Wikipedia:Löschprüfung
Willkommen bei der Löschprüfung
Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen. Ist das die richtige Seite für mich?
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du
oder
überprüfen lassen willst. Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen. Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen. Vorgehensweise
Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins. Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert. |
20. November
Bitte „McMakler“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Siehe Benutzer:Gnomad/McMakler
Bisheriges Anlegen des Lemmata war mir nicht bekannt. Auf jeden Fall sehe ich nun (19.11.2020) die Relevanzkritieren für Unternehmen WP:RK#U erfüllt durch die Anzahl der Filialen und Standorte. Siehe dazu https://workforce.mcmakler.de/content/page/5e32fa33cf1a3713075ac8c4?fbclid=IwAR2_Z_KU4kfGoFHk3zC7rrB0oKsneEocJ0Data6d_08W4lZ0m5YhrCQjBPE
Eine Deutschlandweite Suche in Google Maps mit "mcmakler" ergibt mindestens 20 Filialen inklusive der 3 in FR und AT
Danke für eine sachliche Diskussion!
--Gnomad (Diskussion) 11:20, 20. Nov. 2020 (CEST)
- Warum wird dieser Punkt aus den Relevanzkriterien immer nur halb gelesen. Er geht weiter mit "und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen". Ist das der Fall (von den drei Merkmalen wird im Artikel nur die Mitarbeiterzahl genannt)? Artikel findet sich unter Benutzer:Gnomad/McMakler--Karsten11 (Diskussion) 12:25, 20. Nov. 2020 (CET)
- Dank dir für den Hinweis, berechtigter Einwand von dir. Da hab ich nicht genau gelesen und das und echt übersehen... Mein Fehler. Dann muss ich mal recherchieren... Gnomad (Diskussion) 12:31, 20. Nov. 2020 (CEST)
- @Karsten11: - Offizielle Umsatz- und Bilanzdaten konnte ich nicht finden oder werden nicht kommuniziert. Allerdings ist heute erst ein Bericht im Handelsblatt erschienen: https://www.handelsblatt.com/finanzen/immobilien/prop-tech-mcmakler-holt-neuen-investor-an-bord/26642750.html ! Hier sind einige Daten heraus zu holen: In diversen Artikeln wird von über einer Milliarde Euro Transaktionsvolumen in 2019 gesprochen, so auch im heutigen Artikel zur neuen Finanzierungsrunde in Höhe von 50 Millionen Euro. Zitat: "600 Mitarbeiter hat McMakler – über 300 davon sind selbst ausgebildete Immobilienmakler. 2019 hat das Unternehmen eigenen Angaben zufolge Immobilien im Wert von mehr als einer Milliarde Euro vermittelt." Bei einer durchschnittlichen Maklercourtage von 5% entspricht das schon in 2019 deutlich mehr als 40 Millionen Euro Umsatz. Dann habe ich noch Daten zur Bilanzsumme hier gefunden: https://www.northdata.com/McMakler+GmbH,+Berlin/Amtsgericht+Charlottenburg+%28Berlin%29+HRB+164028+B - Da heisst es bei den Total Assets (=Bilanzsumme) von 2018 : 17,2 Mio. EUR. Wenn man die weiteren Finanzierungsrunden seitdem betrachtet, sollte man 2019 über den 20 Mio EUR gelegen haben. Alleine heute ja die Meldung von 50 Mio. EUR. Dankeschön fürs "Mitrechnen" ;-) --Gnomad (Diskussion) 17:10, 20. Nov. 2020 (CEST)
- Es ist immer ein Problem, wenn keine aktuellen Zahlen vorliegen (weil wir dann eben Löschentscheidungen nicht auf diese Zahlen stützen können). Der letzte Abschluss im Bundesanzeiger ist vom 31. Dezember 2018 und weist eine Bilanzsumme von 17.168.223,68 € und Umsatzerlöse von 13.969.277,93 € auf (und einen Verlust von 19.560.488,64 €!; die Nachfinanzierungen erhöhen offensichtlich nicht das EK sondern ersetzen nur das verbrannte Kapital). Im Geschäftsjahr wurden durchschnittlich 261 Mitarbeiter (Vorjahr: 119) beschäftigt, davon 209 in Vollzeit und 70 in Teilzeit. Das entspricht einer Kleinen Kapitalgesellschaft, ist jetzt umständehalber fast 2 Jahre her aber die 2019er Bilanz scheint noch nicht veröffentlicht zu sein. Eigene Berechnungen ersetzen keine veröffentlichten und geprüften Zahlen. --Karsten11 (Diskussion) 17:56, 20. Nov. 2020 (CET)
- hier und hier wird von 1,25 Milliarden Transaktionsvolumen und über 500 MA gsprochen, beim Handlesblatt sogar 600. Auch wenn die Zahlen noch nicht im Bundesanzeiger stehen (halte ich das Handelsblatt doch für eien valide Quelle). Bei dem aktuellenm Wachstum werden sie wohl bald die 2 Millard. Grenze knacken (oder untergehen, dann wird es ein Skandal, dass Relevanz eh vorhanden ist). Das (Zahlen entsprechen für große KG) zusammen mit der Bekanntheit der Marke spricht in meinen Augen für Wiederherstellung. vor allen Dingen wenn man betrachtet, dass RK ja keine Auschlusskriterien sind, wie es hier nun angewendet wird.--Gelli63 (Diskussion) 18:00, 20. Nov. 2020 (CET)
- Das Transaktionsvolumen ist Umsatz, den Käufer und Verkäufer der Immobilien unter sich ausmachen. Mit dem Umsatz der Makler und damit mit unserem Relevanzkriterium, hat es nur indirekt zu tun. Der Umsatz der Makler besteht in der Summe der eingezogenen Maklergebühren. Das wird von den 100 Mio. Euro Jahresumsatz unserer Relevanzkriterien ähnlich weit weg sein, wie 260 Mitarbeiter von den 1000 entfernt sind, oberhalb der wir alternativ Relevanz durch Größe feststellen.---<)kmk(>- (Diskussion) 18:21, 20. Nov. 2020 (CET)
- @KaiMartin: - Wir sind hier aber schon bei den RK für eine Große Kapitalgesellschaft (Standorte plus Große Kapitalgesellschaft) und nicht mehr bei den allgemeinen WP:RK#U. Das ist ein Unterschied! --Gnomad (Diskussion) 19:01, 20. Nov. 2020 (CEST)
- Für eine große KG fehlt allerdings Nachweis aus zuverlässiger Quelle. Wie Karsten11 oben schon feststellt, geben die frischesten, offiziell veröffentlichten Zahlen von 2018 nur eine Einstufung als kleine KG her. Für eine große KG die Schwellwerte müssen in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Jahren überschritten sein. ---<)kmk(>- (Diskussion) 19:27, 20. Nov. 2020 (CET)
- @KaiMartin: - Wir sind hier aber schon bei den RK für eine Große Kapitalgesellschaft (Standorte plus Große Kapitalgesellschaft) und nicht mehr bei den allgemeinen WP:RK#U. Das ist ein Unterschied! --Gnomad (Diskussion) 19:01, 20. Nov. 2020 (CEST)
- Das Transaktionsvolumen ist Umsatz, den Käufer und Verkäufer der Immobilien unter sich ausmachen. Mit dem Umsatz der Makler und damit mit unserem Relevanzkriterium, hat es nur indirekt zu tun. Der Umsatz der Makler besteht in der Summe der eingezogenen Maklergebühren. Das wird von den 100 Mio. Euro Jahresumsatz unserer Relevanzkriterien ähnlich weit weg sein, wie 260 Mitarbeiter von den 1000 entfernt sind, oberhalb der wir alternativ Relevanz durch Größe feststellen.---<)kmk(>- (Diskussion) 18:21, 20. Nov. 2020 (CET)
- Naja, würde man gerade bei Startups auf Bilanzen, etc. warten wäre die Wikipedia immer Jahre hinterher bei solchen Unternehmen. Was in jedem Fall klar ist, ist dass McMakler die Kriterien entweder trifft oder nah dran ist: Standorte sind nachgewiesen; dass da nochmal +50 Mitarbeiter dazukamen nach zwei Jahren und zwei auf Wachstum ausgerichteten Finanzierungsrunden ist höchstwahrscheinlich; der Umsatz wird zumindest über sekundäre Quellen als über €40 Millionen ausgegeben; und auch auf eine hohe Bilanzsumme gibt es Indizien. Das trifft aber so selbstverständlich nicht das harte Einschlusskriterium der WP:RK#U im Sinne des Nachweises einer großen KG. Was hier dann allerdings zusätzlich berücksichtigt werden muss, ist die Bedeutung des Unternehmens als Vorreiter bei Innovation. Im Gegensatz zu Mitbewerbern, die entweder als Franchiser strukturiert sind oder ausschließlich Handelsvertreter beschäftigen, sind bei McMakler die allermeisten Angestellten festangestellt und die Standorte keine Franchisenehmer. Das wird immer wieder als Alleinstellungsmerkmal des Unternehmens hervorgehoben und macht es dadurch aufgrund der deutschlandweiten Aktivität relevant bei Diskussion und Analyse der Industrie. Das Marketing des Unternehmens ist ebenfalls innovativ für die Industrie und hat diese geprägt - z.B. mit einer der ersten TV-Kampagnen von einem Maklerunternehmen was heute Standard in der Branche ist und Pop-Up-Stores wo McMakler sogar im entsprechenden Artikel als Referenz für das Konzept bei Dienstleistern genutzt wird. Dazu die hohe Markenbekanntheit, v.a. aufgrund der TV-Kampagnen und Sponsoring des HSV, sowie mittlerweile deutlich über €100 Millionen an Venture Capital was vor allem für ein Startup in der Branche ungewöhnlich ist. Es ist schwer, über die Entwicklung der deutschen Immobilienbranche der letzten fünf Jahre zu sprechen ohne McMakler zu erwähnen, was deutlich für die Wichtigkeit des Unternehmens und damit für Relevanz spricht. --95.90.245.161 06:26, 22. Nov. 2020 (CET)
- Weiterer Artikel zur Finanzierungsrunde, welche die Umsätze des Unternehmens in 2019 und 2020 nennt (sowie die Mitarbeiterzahl): https://financefwd.com/de/mcmakler-bewertung/ Wie verlässlich das ist, kann man sicher diskutieren, scheint aber kein reines PR zu sein (hat teils Infos die keine andere Quelle widerspiegelt). --95.90.245.161 13:43, 27. Nov. 2020 (CET)
- hier und hier wird von 1,25 Milliarden Transaktionsvolumen und über 500 MA gsprochen, beim Handlesblatt sogar 600. Auch wenn die Zahlen noch nicht im Bundesanzeiger stehen (halte ich das Handelsblatt doch für eien valide Quelle). Bei dem aktuellenm Wachstum werden sie wohl bald die 2 Millard. Grenze knacken (oder untergehen, dann wird es ein Skandal, dass Relevanz eh vorhanden ist). Das (Zahlen entsprechen für große KG) zusammen mit der Bekanntheit der Marke spricht in meinen Augen für Wiederherstellung. vor allen Dingen wenn man betrachtet, dass RK ja keine Auschlusskriterien sind, wie es hier nun angewendet wird.--Gelli63 (Diskussion) 18:00, 20. Nov. 2020 (CET)
- Es ist immer ein Problem, wenn keine aktuellen Zahlen vorliegen (weil wir dann eben Löschentscheidungen nicht auf diese Zahlen stützen können). Der letzte Abschluss im Bundesanzeiger ist vom 31. Dezember 2018 und weist eine Bilanzsumme von 17.168.223,68 € und Umsatzerlöse von 13.969.277,93 € auf (und einen Verlust von 19.560.488,64 €!; die Nachfinanzierungen erhöhen offensichtlich nicht das EK sondern ersetzen nur das verbrannte Kapital). Im Geschäftsjahr wurden durchschnittlich 261 Mitarbeiter (Vorjahr: 119) beschäftigt, davon 209 in Vollzeit und 70 in Teilzeit. Das entspricht einer Kleinen Kapitalgesellschaft, ist jetzt umständehalber fast 2 Jahre her aber die 2019er Bilanz scheint noch nicht veröffentlicht zu sein. Eigene Berechnungen ersetzen keine veröffentlichten und geprüften Zahlen. --Karsten11 (Diskussion) 17:56, 20. Nov. 2020 (CET)
- @Karsten11: - Offizielle Umsatz- und Bilanzdaten konnte ich nicht finden oder werden nicht kommuniziert. Allerdings ist heute erst ein Bericht im Handelsblatt erschienen: https://www.handelsblatt.com/finanzen/immobilien/prop-tech-mcmakler-holt-neuen-investor-an-bord/26642750.html ! Hier sind einige Daten heraus zu holen: In diversen Artikeln wird von über einer Milliarde Euro Transaktionsvolumen in 2019 gesprochen, so auch im heutigen Artikel zur neuen Finanzierungsrunde in Höhe von 50 Millionen Euro. Zitat: "600 Mitarbeiter hat McMakler – über 300 davon sind selbst ausgebildete Immobilienmakler. 2019 hat das Unternehmen eigenen Angaben zufolge Immobilien im Wert von mehr als einer Milliarde Euro vermittelt." Bei einer durchschnittlichen Maklercourtage von 5% entspricht das schon in 2019 deutlich mehr als 40 Millionen Euro Umsatz. Dann habe ich noch Daten zur Bilanzsumme hier gefunden: https://www.northdata.com/McMakler+GmbH,+Berlin/Amtsgericht+Charlottenburg+%28Berlin%29+HRB+164028+B - Da heisst es bei den Total Assets (=Bilanzsumme) von 2018 : 17,2 Mio. EUR. Wenn man die weiteren Finanzierungsrunden seitdem betrachtet, sollte man 2019 über den 20 Mio EUR gelegen haben. Alleine heute ja die Meldung von 50 Mio. EUR. Dankeschön fürs "Mitrechnen" ;-) --Gnomad (Diskussion) 17:10, 20. Nov. 2020 (CEST)
- Dank dir für den Hinweis, berechtigter Einwand von dir. Da hab ich nicht genau gelesen und das und echt übersehen... Mein Fehler. Dann muss ich mal recherchieren... Gnomad (Diskussion) 12:31, 20. Nov. 2020 (CEST)
- Interssant ist auch, dass trotz, oder wegen steigendem Umsatz der Verlust proportional mit ansteigt.--Gelli63 (Diskussion) 18:00, 20. Nov. 2020 (CET)–
- @Gelli63: - JA, schau dir nur mal Delivery Hero an, die sind im DAX und haben noch nie eine müde Mark verdient. Ich schaue mir viele Startups und deren Zahlen an, da wird immer mächtig Geld verbrannt. Kann man sich als Otto-Normalo gar nicht vorstellen --Gnomad (Diskussion) 19:01, 20. Nov. 2020 (CEST)
- Den Makler, der nur 1% Courtage nimmt musst du mir noch zeigen. Das Unernehmen spricht von 3-7 % also ca. 50 Mio. Und HB spricht nicht von 250, sondern 600 MA. Das bringt mit Standorten und großer KG Relevanz laut RK.--Gelli63 (Diskussion) 18:27, 20. Nov. 2020 (CET)
- @Gelli63: - Das wäre auch meine Berechnung gewesen von den Außenumsätzen her 5 bis 7 % Maklerprovision, da ist man bei über 50 Mio EUR. --Gnomad (Diskussion) 19:01, 20. Nov. 2020 (CEST)
- Wer als Maklergesellschaft schnell wachsen will, hat einen Anreiz eine eher niedrige als marktübliche Marge zu nehmen. 3% von 1.25 Mrd. sind knapp 30 Mio. Gelli63 übergeht zudem die Anforderung an eine große KG, die Schwellen in zwei aufeinanderfolgenden Jahren zu überschreiten. ---<)kmk(>- (Diskussion) 19:34, 20. Nov. 2020 (CET)
- Wo ist die Rede von zwei Jahren in Folge? Der Gesetzestext spricht hier nur von dem Zeitpunkt, ab dem rechtliche Folgen gelten, nicht von der Klassifizierung selbst (was im Grunde auch der historischen Einordnung als Kriterium widersprechen würde). --95.90.245.161 06:26, 22. Nov. 2020 (CET)
- Wer als Maklergesellschaft schnell wachsen will, hat einen Anreiz eine eher niedrige als marktübliche Marge zu nehmen. 3% von 1.25 Mrd. sind knapp 30 Mio. Gelli63 übergeht zudem die Anforderung an eine große KG, die Schwellen in zwei aufeinanderfolgenden Jahren zu überschreiten. ---<)kmk(>- (Diskussion) 19:34, 20. Nov. 2020 (CET)
- @Gelli63: - Das wäre auch meine Berechnung gewesen von den Außenumsätzen her 5 bis 7 % Maklerprovision, da ist man bei über 50 Mio EUR. --Gnomad (Diskussion) 19:01, 20. Nov. 2020 (CEST)
- Eben. Aus Sicht des Rechts gelten für eine Kapitalgesellschaft erst nach zweimaliger aufeinanderfolgender Überschreitung der Grenzen die Regeln einer großen KG. Warum sollten die gleichen Zahlen hier in Wikipedia schon früher und damit effektiv niedrigerer Schwelle Folgen haben als in der Gesellschaft außerhalb? ---<)kmk(>- (Diskussion) 00:56, 27. Nov. 2020 (CET)
- Weil die Relevanzkriterien davon sprechen, dass das Unternehmen einer großen Kapitalgesellschaft entsprechen muss (und das vor allem noch historisch), nicht als solche rechtlich in Deutschland belangt wird. Es wird hierbei vor allem nicht nur auf das deutsche Recht hingewiesen. Relevanz und Recht sind nicht dasselbe, ein Unternehmen kann selbstverständlich enzyklopädische Relevanz haben unabhängig von legalen Umständen bei Themen wie Versteuerung. --95.90.245.161 13:02, 27. Nov. 2020 (CET)
- Eben. Aus Sicht des Rechts gelten für eine Kapitalgesellschaft erst nach zweimaliger aufeinanderfolgender Überschreitung der Grenzen die Regeln einer großen KG. Warum sollten die gleichen Zahlen hier in Wikipedia schon früher und damit effektiv niedrigerer Schwelle Folgen haben als in der Gesellschaft außerhalb? ---<)kmk(>- (Diskussion) 00:56, 27. Nov. 2020 (CET)
Philosophieren, was sein könnte und wie es wäre wenn und ähnliche Milchmädchenrechnungen bringen genau: NIX. Was dagegen benötigt wird (und das über belastbare Belege!) sind: Umsatz und tatsächliche Einsortierung der Größe der KG. Alles andere ist Nebel. Mehr nicht. Bringt diese Nachweise und man kann über die Einhaltung oder Unterschreitung der RK entscheiden. Vorher wird das ganze Diskutieren nichts. --91.13.124.136 09:45, 21. Nov. 2020 (CET)
- Das hat nicht mit Philosophieren oder Milchmädchenrechnungen zu tun. Zudem sind RK Einschluss- und nicht Ausschlusskriterien. Aber auch die Einschlusskriterien sind erfüllt. Es sind mindestens 20 Betriebsstätten vorhanden und es wurde gezeigt, dass Umsatz und MA GKG entsprechen wie RK fordert. Medienwahrnehung ist zudem über längern Zeitraum vorhanden.--Gelli63 (Diskussion) 08:16, 23. Nov. 2020 (CET)
- Was Du hier, wie schon so häufig nicht erwähnst: Wenn keins der in WP:RK aufgezählten Kriterium erfüllt ist, müssen andere Relevanz begründende Umstände im Artikel belegt sein. Davon ist im Artikelentwurf bei Gnomad nichts zu sehen. Insbesondere sind Erwähnungen in PR-orientierten Online-Seiten wie wuv.de oder konii.de keine Relevanz begründende Berichterstattung in allgemeinen Qualitätsmedien. Die Einstufung als große KG ist weiterhin nicht mit zuverlässigen Quellenangaben belegt. ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:15, 27. Nov. 2020 (CET)
- Es wurden hier zahlreiche Qualitätsmedien genannt (z.B. Handelsblatt). --95.90.245.161 13:02, 27. Nov. 2020 (CET)
- Okay, ich denke wir kommen mit der Diskussion bzgl. der großen KG nicht weiter, da dies nicht erfüllt wird aufgrund der Vorgabe der letzten zwei Geschäftsjahren und nicht belegt werden kann. Der Umsatz wird > 50 Mio. EUR in 2020 hier sein, 2019 fraglich. (Ich habe 2020 mal in meinen Entwurf eingefügt). In den WP:RK#U gibt es noch den Punkt bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung - laut hier und hier ist McMakler der bekannteste Immobilienmakler Deutschlands mit einer Markenbekanntheit von 41% bzw. 32%. Wäre das ein zusätzlicher Pluspunkt? Ich habe das in meinen Artikelentwurf unter den Punkt Markenbekanntheit ebenso mal mit rein genommen. Danke euch!--Gnomad (Diskussion) 18:03, 27. Nov. 2020 (CEST)
- Marktbeherrschende Stellung hat mit Markenbekanntheit in etwa gar nichts zu tun. Außer dass die 4 ersten Buchstaben der Wörter gleich sind. Martkbeherrschende Stellung heißt, dass ein Unternehmen den Markt kontrolliert, es also z. B. kaum relevante Konkurrenten gibt. Microsoft beherrscht den Markt der Betriebssysteme für PCs. Eine bloße Bekanntheit von 40% ist im Vergleich nichts. Ab einem Marktanteil von 40% können wir gerne über Marktbeherrschung diskutieren. (Die Bekanntheit ist natürlich ein Pluspunkt, aber ob das für Relevanz heißt kann ich nicht beurteilen.) -- Jonathan 19:56, 27. Nov. 2020 (CET)
- Habe unter [McMakler#Markenbekanntheit] noch zwei Quellen (2019 und 2020) ergänzt, in der zweimal von Marktführerschaft die Rede ist. Die erste aus 2019 ist noch eine Prognose bzw. Eigeneinschätzung aus Unternehmenssicht, die zweite 2020 spricht neutral vom Marktführer McMakler. Denke das zusammen mit dem Wachstumsdaten und Auszeichnungen und die Tatsache, dass im Makler-Geschäft kein Marktanteil von 40% realistisch ist - vgl. Nur etwa 20 % der Makler in Deutschland haben einen Marktanteil von über 80 %. Ein Dutzend davon kommt zusammen auf nahezu 50 %. (Quelle: McMakler und Co: Keine Gefahr für etablierte Makler!) - kann schon als marktbeherrschend gesehen werden. --E-dvertising (Diskussion) 11:49, 28. Nov. 2020 (CET)
- Marktbeherrschende Stellung hat mit Markenbekanntheit in etwa gar nichts zu tun. Außer dass die 4 ersten Buchstaben der Wörter gleich sind. Martkbeherrschende Stellung heißt, dass ein Unternehmen den Markt kontrolliert, es also z. B. kaum relevante Konkurrenten gibt. Microsoft beherrscht den Markt der Betriebssysteme für PCs. Eine bloße Bekanntheit von 40% ist im Vergleich nichts. Ab einem Marktanteil von 40% können wir gerne über Marktbeherrschung diskutieren. (Die Bekanntheit ist natürlich ein Pluspunkt, aber ob das für Relevanz heißt kann ich nicht beurteilen.) -- Jonathan 19:56, 27. Nov. 2020 (CET)
- Okay, ich denke wir kommen mit der Diskussion bzgl. der großen KG nicht weiter, da dies nicht erfüllt wird aufgrund der Vorgabe der letzten zwei Geschäftsjahren und nicht belegt werden kann. Der Umsatz wird > 50 Mio. EUR in 2020 hier sein, 2019 fraglich. (Ich habe 2020 mal in meinen Entwurf eingefügt). In den WP:RK#U gibt es noch den Punkt bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung - laut hier und hier ist McMakler der bekannteste Immobilienmakler Deutschlands mit einer Markenbekanntheit von 41% bzw. 32%. Wäre das ein zusätzlicher Pluspunkt? Ich habe das in meinen Artikelentwurf unter den Punkt Markenbekanntheit ebenso mal mit rein genommen. Danke euch!--Gnomad (Diskussion) 18:03, 27. Nov. 2020 (CEST)
- Es wurden hier zahlreiche Qualitätsmedien genannt (z.B. Handelsblatt). --95.90.245.161 13:02, 27. Nov. 2020 (CET)
- Was Du hier, wie schon so häufig nicht erwähnst: Wenn keins der in WP:RK aufgezählten Kriterium erfüllt ist, müssen andere Relevanz begründende Umstände im Artikel belegt sein. Davon ist im Artikelentwurf bei Gnomad nichts zu sehen. Insbesondere sind Erwähnungen in PR-orientierten Online-Seiten wie wuv.de oder konii.de keine Relevanz begründende Berichterstattung in allgemeinen Qualitätsmedien. Die Einstufung als große KG ist weiterhin nicht mit zuverlässigen Quellenangaben belegt. ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:15, 27. Nov. 2020 (CET)
- „Marktführerschaft im Segment der hybriden Maklerunternehmen“ – das ist aber schon ’ne ziemlich keine Nische --Solomon Dandy (Diskussion) 11:52, 28. Nov. 2020 (CET)
- Das Problem ist hier faierweise aber auch Messbarkeit und welches Unternehmen man als eigenständig betrachtet und welches nicht. Beispiel (nicht die beste Quelle, aber dient nur zur Verdeutlichung): hier macht die Hälfte der Unternehmen Sparkassen aus. Würde man diese gemeinsam betrachten, wäre McMakler anhand des 2018er-Umsatzes eines der umsatzträchtigsten Maklerunternehmen Deutschlands im Wohnsegment. Das wäre allerdings klar irreführend, weil die meisten Immobiliendienstleister unter den Sparkassen/LBS wenig direkt miteinander zu tun haben. --95.90.245.161 01:00, 29. Nov. 2020 (CET)
- „Marktführerschaft im Segment der hybriden Maklerunternehmen“ – das ist aber schon ’ne ziemlich keine Nische --Solomon Dandy (Diskussion) 11:52, 28. Nov. 2020 (CET)
- Ich würde hier nochmal auf meine Beiträge oben hinweisen: 1) sekundäre Quellen weisen stark auf eine GK hin, auch wenn dies nicht für das harte Einschlusskriterium als Nachweis ausreichend ist; 2) dass "zwei Jahre in Folge" für WP:RK#U erfüllt sein müssen, halte ich für eine sehr fragliche Interpretation (es geht hier offensichtlich um die Unternehmensgröße, und nicht darum wie der Rechtsstaat das Unternehmen wann besteuert); 3) angesichts der hohen Coverage durch Medien, Markenbekanntheit, Vorreiterrolle bei Innovation und dadurch Relevanz innerhalb der Branche sowie Startup-Sphäre scheint mir die Relevanz und allg. Interesse am Unternehmen gegeben. Ich denke, dass der Artikel diese Faktoren nur klarer hervorheben und durch Quellen nachweisen sollte (gibt es meines Erachtens genug die z.B. McMaklers Hybridmakler-/Zentralisierungs-Konzept in Relation zu den etablierten Immobilienunternehmen diskutieren, z.B. hier). --95.90.245.161 00:32, 29. Nov. 2020 (CET)
22. November
Listen zu Kulturgütern in Neuenburger Regionen
Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste der Kulturgüter in der Region Montagnes“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste der Kulturgüter in der Region Val-de-Ruz“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste der Kulturgüter in der Region Val-de-Travers“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste der Kulturgüter in der Region Littoral“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Listen sind voll redundant gegenüber Liste der Kulturgüter im Kanton Neuenburg. In der Löschdiskussion entschied @Toni Müller:: "Redundanz ist kein Löschgrund," Das ist falsch: Redundanz ist sogar ein Schnelllöschgrund.
Kurz zum Hintergrund. Die zahlreichen Kulturdenkmallisten folgen jeweils der Verwaltungsgliederung. In DE: Bundesland -> Landkreis -> Gemeinden; in AT: Bundesland -> Bezirk -> Gemeinden; in CH: Kanton -> ggf. Bezirk (o.ä.) -> Gemeinden. "Listen von Listen" werden dabei sparsam eingesetzt, so habe ich keine "Liste von Listen" für Verwaltungsgemeinschaften oder Ämter gefunden, die mitunter sogar sehr viel größer sind als der ganze Kanton, um den es hier geht.
Im Kanton Neuenburg wurde die Bezirksebene 2018 abgeschafft. Die Listen für die Regionen sind Überbleibsel dieser Bezirksverwaltung (siehe Liste der Kulturgüter im ehemaligen Bezirk La Chaux-de-Fonds). Heute dienen die Regionen des Kantons nurmehr statistischen Zwecken und als Wahlkreise. Die oben genannten Denkmallisten sind also in etwa so sinnvoll wie Liste der Kulturgüter im Bundestagswahlkreis Main-Kinzig – Wetterau II – Schotten.
Man sollte die Kulturdenkmallisten weiterhin an der tatsächlichen Verwaltungsgliederung aufhängen und wenn sich dort Veränderungen ergeben und ganze Ebenen abgeschafft werden, das auch in der Wikipedia entsprechend nachziehen. Es entsteht dadurch kein Informationsverlust. -- Martsamik (Diskussion) 13:25, 22. Nov. 2020 (CET)
- Solange das in Liste der Kulturgüter im Kanton Neuenburg nur eine ausklappbare Navigationsleiste ist und keine Liste, sehe ich keinen zwingenden Löschgrund. Und Redundanz ist weiterhin eine nicht akzeptierte Löschbegründung. -- Toni (Diskussion) 13:28, 22. Nov. 2020 (CET)
- Herr Admin, "Redundanz" ist nur deswegen keine akzeptable Löschbegründung, weil es eine ausreichende SLA-Begründung ist (siehe die weiteren Sätze in den Löschregeln): Zusammenfassen, ggf Weiterleitung oder schnelllöschen. So schwer ist es nicht... --2003:D5:FF24:9300:A87E:B15D:481:4D14 09:54, 30. Nov. 2020 (CET)
- ich kann auch gerne SLAs stellen, wenn dir das lieber ist. --Martsamik (Diskussion) 13:36, 22. Nov. 2020 (CET)
- Nebenbei bemerkt sind die Regionen im Kanton offenbar so unwichtig, dass sie nicht einmal in den Gemeindeartikeln erwähnt werden: Milvignes, Les Brenets, Le Locle --Martsamik (Diskussion) 13:33, 22. Nov. 2020 (CET)
- Ich sehe da in keinem einzigen der Artikel eine Liste, wo soll die sein? Eine Liste sieht so aus: Liste der Kulturdenkmäler in Huchting oder Liste der Stolpersteine in Bremen oder zumindest wie die Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen, wie mensch so etwas wie die angegebenen Artikel bezeichnen sollte, weiß ich nicht, Listen sind es jedenfalls nicht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:34, 22. Nov. 2020 (CET) PS: Das gilt übrigens auch für die vorgebliche Kantonsliste, auch das ist keine Liste sondern irgend was anderes.
- +1. Hat mich auch etas gewundert. Liste_der_Kulturgüter_in_Neckertal ist eine Liste. Liste_der_Kulturgüter_im_Kanton_St._Gallen hingegen nicht (das ist wenn überhaupt, eine "Liste der Listen"). Falsches Lemma allerdings wiederum ist kein Löschgrund. Ist anderswo zu erörtern. --Filzstift (Diskussion) 08:44, 23. Nov. 2020 (CET)
- Das hat zwei Komponenten. 1) Wollen wir Listen nach Regionen? Das müssten die Kollegen aus der Schweiz beantworten. Per jetzt stelle ich aber fest: Da auch die Liste der Kulturgüter im Kanton Neuenburg eine Darstellung nach Regionen enthält, scheint das der Fall zu sein. 2) Redundanz: Redundanz ist unerwünscht und vollständige Redundanz (Schnell-)löschgrund. Diese vollständige Redundanz liegt hier vor. Wir haben Header und Footer, die überall gleich sind und als einzigen Inhalt die Liste der Listen der Kulturgüter der Gemeinden. Diese Redundanz ist unerwünscht. Sie ist entweder durch Löschung der Einzellisten oder per Einbindung per Include zu lösen. Welche Lösung besser ist, ist aus Sicht der Redundanz-Vermeidung natürlich egal. In der LD haben verschiedene Kollegen die Einzellisten als nützlich bewertet. Daher halte ich eine Einbindung per Include für die sachgerechte Lösung: Listen bleiben erhalten, Redundanz ist weg. Wenn Zustimmung kann ich das gerne umsetzen.--Karsten11 (Diskussion) 10:38, 23. Nov. 2020 (CET)
- Die Listen der Regionen sind nur Überbleibsel der inzwischen abgeschafften Bezirke. Sie haben keine Verwaltungseinheit mehr als Äquivalent. "Listen von Listen" sind kein Selbstzweck und sollten schon noch irgendeinen Bezug zu Strukturen in der realen Welt haben.
- Vollkommen absurd wird es in der Liste der Kulturgüter in der Region Val-de-Ruz, die ab 1.1. nurmehr aus einem Eintrag bestehen wird. 31 Gemeinden, ab 1.1. noch 27, und bald nur noch 24 Gemeinden sind nicht so viel, als dass man in der Liste für den gesamten Kanton den Überblick verlöre.
- Wer bei den Kulturgütern unbedingt die Regionen abbilden will, kann auch eine sortierbare Tabelle in die Kantonsliste setzen. Das erfüllt den gleichen Zweck. --Martsamik (Diskussion) 13:45, 25. Nov. 2020 (CET)
- Sortierbare Tabelle nun umgesetzt --Martsamik (Diskussion) 13:58, 25. Nov. 2020 (CET)
- Das ist aber keine Liste der Kulturgüter..., sondern eine Liste der Listen der Kulturgüter.... Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:48, 25. Nov. 2020 (CET)
- Muss der Leser deshalb vorher wissen (und auf Verdacht korrekt eintippen, "überflüssige" Weiterleitungen werden eh eilends gelöscht), wie WP die Liste der Kulturgüter in ... aufgesplittet hat? In der Einleitung klarstellen, was die jeweilige Liste ist, und fertig. --Raugeier (Diskussion) 14:11, 26. Nov. 2020 (CET)
- Das ist vielleicht ein wenig ungeschickt, da es nicht selber eine Liste, sondern ein Überblick ist. Spielt aber für diese LP keine Rolle. Es geht um die Regionslisten, die - tatsächlich - zum Kantonsüberblick vollredundant sind. Hier würde ich aber ein gewisses Suchinteresse annehmen. Es kann durchaus Leute geben, die einen Überblick für eine Region haben wollen. Da es nunmehr eine sortierbare Tabelle gibt, ist das beim Kantonsüberblick im Prinzip erfüllt. Die beste Lösung scheint mir daher zu sein, daraus eine WL zu machen. Wir sollten uns aber zuvor vielleicht die Meinung von @Voyager: ansehen. Er ist im WikiProjekt Denkmalpflege/Schweiz als Betreuer vermerkt. -- Clemens 16:53, 26. Nov. 2020 (CET)
- Wenn wie im Kanton Neuchâtel die Zahl der Gemeinden in wenigen Jahren derart radikal zusammengestrichen wird, dann sind Aufteilungen nach nicht mehr existierenden Bezirken tatsächlich völlig unnötig. Daraus darf man aber nicht automatisch ableiten, dass dieses Vorgehen auch bei allen anderen Kantonen sinnvoll wäre. --Voyager (Diskussion) 17:58, 26. Nov. 2020 (CET)
- Das ist aber keine Liste der Kulturgüter..., sondern eine Liste der Listen der Kulturgüter.... Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:48, 25. Nov. 2020 (CET)
- Sortierbare Tabelle nun umgesetzt --Martsamik (Diskussion) 13:58, 25. Nov. 2020 (CET)
- +1. Hat mich auch etas gewundert. Liste_der_Kulturgüter_in_Neckertal ist eine Liste. Liste_der_Kulturgüter_im_Kanton_St._Gallen hingegen nicht (das ist wenn überhaupt, eine "Liste der Listen"). Falsches Lemma allerdings wiederum ist kein Löschgrund. Ist anderswo zu erörtern. --Filzstift (Diskussion) 08:44, 23. Nov. 2020 (CET)
24. November
Die Zeiten ändern sich.. ist jetzt relevant großer Politischer Akteur und regelmäßige Medienaufmerksamkeit --2A01:598:80A4:3B1C:11AB:3028:5F3D:9211 06:42, 24. Nov. 2020 (CET)
- Aber bestimmt nicht so, per Copy'n'paste lizenzfern aus dem Artikel geklaubt und kein Stück nach WP:WSIGA umgebaut. Das sollte so erst in einen BNR zur Vorbereitung, dann von dort aus vorgestellt werden. Melde Dich also an oder such Dir einen, der Dir seinen BNR zur Verfügung stellt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 07:37, 24. Nov. 2020 (CET)
- Die Zeiten vielleicht, die Regeln nicht. Abgesehen davon dass sich nach der Löschen-Entscheidung nicht wirklich etwas an der Rezeption getan hat (es gab 2014 mal kurzzeitig erhöhte Aufmerksamkeit für Wurth), ist der Antrag unzreichend und damit per se abzulehnen. War schon als mindestens auch noch als Deutscher Hanfverband und Deutscher Hanf Verband da. Flossenträger 07:42, 24. Nov. 2020 (CET)
- Das ist (a) kein Artikel, der (b) nicht den Verband betrifft, sondern Wurth und (c) hier unter falschem Lemma steht. Zukunftsweisend ist im Antrag auch (d) keine Relevanz dargestellt, sondern lediglich behauptet. Dass der Antrag (e) formal inkorrekt ist, sei nur am Rande erwähnt und muss nicht entscheidend sein. --131Platypi (Diskussion) 11:21, 24. Nov. 2020 (CET)
- den "Artikel" habe ich aus vorgenannten Gründen gelöscht, über eine mögliche Relevanz kann gerne weiterdiskutiert werden. --Zollernalb (Diskussion) 11:32, 24. Nov. 2020 (CET)
- Hier finden sich die letzten 4 (!) Löschprüfungen.--Karsten11 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Karsten11 (Diskussion | Beiträge) 16:26, 24. Nov. 2020 (CET))
- ich stelle meinen BNR zur verfügung https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:3eni/hanfverband bitteschön, @2A01:598:80A4:3B1C:11AB:3028:5F3D:9211 --3eni (Diskussion) 19:34, 24. Nov. 2020 (CET)
- Hier finden sich die letzten 4 (!) Löschprüfungen.--Karsten11 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Karsten11 (Diskussion | Beiträge) 16:26, 24. Nov. 2020 (CET))
- den "Artikel" habe ich aus vorgenannten Gründen gelöscht, über eine mögliche Relevanz kann gerne weiterdiskutiert werden. --Zollernalb (Diskussion) 11:32, 24. Nov. 2020 (CET)
- Das ist (a) kein Artikel, der (b) nicht den Verband betrifft, sondern Wurth und (c) hier unter falschem Lemma steht. Zukunftsweisend ist im Antrag auch (d) keine Relevanz dargestellt, sondern lediglich behauptet. Dass der Antrag (e) formal inkorrekt ist, sei nur am Rande erwähnt und muss nicht entscheidend sein. --131Platypi (Diskussion) 11:21, 24. Nov. 2020 (CET)
- Wette :nächstes Jahr ist die nächste LP. Hält jemand dagegen? Flossenträger 18:43, 24. Nov. 2020 (CET)
Ich wusste gar nicht, dass diese Diskussion schon wieder stattfindet, wurde aber gebeten, hier Stellung zu nehmen zur Relevanz des DHV - und lese hier "2014 mal kurzzeitig erhöhte Aufmerksamkeit für Wurth". :-) Nun, ich kenne die Wikipedia-Relevanz-Kriterien nicht, aber diese Aussage ist jedenfalls falsch. 2014 hatten wir 1.300 private Fördermitglieder, jetzt sind es 6.700. Dieses Jahr ist ein bisschen coronamäßig, aber wir können uns nicht über mangelnde Medienaufmerksamkeit seit 2014 beschweren, hier eine Übersicht: https://hanfverband.de/nachrichten/presseecho 2017 haben wir die erfolgreichste Bundestagspetition des Jahres eingereicht. Zur Zeit zählen wir 22 ehrenamtlich aktive Ortsgruppen. Der Hanfverband hat jeweils über 160.000 Fans/Abonnenten auf Facebook und YouTube sowie jeweils fünfstellig auf twitter und Instagram. Ich war mehrfach als Sachverständiger im Bundestag, dieses Jahr z.B. auch im Landtag NRW, jeweils als Vertreter des Hanfverbands. Hachje, und mit dem ganzen Zeichengebimmel hier komme ich nicht klar, versuche mich mal noch als Autor zu kennzeichnen.. Georg Wurth
- Moin, ich halte die Ausführungen von Georg Wurth für stichhaltig. Zudem wird der Hanfverband regelmäßig in der Presse rezipiert.--Stubenviech (Diskussion) 18:30, 26. Nov. 2020 (CET)
- Moin, ich würde auch meinen BNR zur Verfügung stellen. Hat jemand Gründe, welche die Relevanz in Frage stellen?--Stubenviech (Diskussion) 12:31, 10. Dez. 2020 (CET)
bitte um wiederherstellung
- Löschdiskussion Wikipedia:Juni 2007#Manitonquat (gelöscht) und letzte woche
- Löschender Admin war Benutzer:ThePeter
- Artikelzustand zum Zeitpunkt der Löschung anno 2007: [1].
- Wegen Wiedergängertum geSLAt.
- Gegenwärtige Artikelbaustelle Manitonquat
nabend! nach erloschener löschprüfung letzte [woche] hab ich nochmal die englischen bücher eingefügt: leider die meisten im selbstverlag. es gibt aber übersetzungen in mindestens 4 sprachen und "der weg des kreises" ist schon ein standartwerk. was teamprozesse und coaching-methoden angeht, war manitonquat ein pionier. solches hört man hier bestimmt öfter. der biberverlag ist sicherlich kein wissenschaftlicher verlag, aber redaktionell. die verbreitung der bücher zu belegen fehlen mit die recherche-skills. vllt kann jemand helfen, evtl Salomis. die amazon-hitlist ist sicherlich kein kriterium, aber verhindert schnelles aburteilen. ich bitte um zulassung nach WP:RK#Autoren, danke --3eni (Diskussion) 19:34, 24. Nov. 2020 (CET)
es geht um Manitonquat sorry! --3eni (Diskussion) 20:36, 24. Nov. 2020 (CET)
- Die Übersetzungen waren auch soweit im Selbstverlag, wenn ich das richtig sehe? Das würde dann aber auch nicht weiterhelfen. Vielleicht geht ja etwas über Worldcat / Bibliotheksbestände. Flossenträger 06:57, 25. Nov. 2020 (CET)
Die Überprüfung von Bibliotheksbeständen ist Fleißarbeit, dazu fehlen mir die nächsten Tage voraussichtlich die Zeit und die Muße. Mir ist Manitonquat zumindest in den Kontexten Teambuilding und Pädagogik (Stichwort Redestab) schon begegnet, an Irrelevanz mag ich daher nicht so recht zu glauben. Wenn die Autoren-RK nicht ausreichen (wovon ich eigentlich ausgehe): er wird auch in wissenschaftlicher Literatur gelegentlich angeführt, vor allem in pädagogischer und religionswissenschaftlicher Literatur. Das müsste dann aber auch im Artikel aufgegriffen werden. --Salomis 03:07, 27. Nov. 2020 (CET)
danke für euer fürsprechen und die hinweise, Flossenträger und Salomis! ich habe literatur über manitonquat zusammengetragen und es gibt tatsächtlich zwei italienische übersetzung seiner bücher bei "richtigen" verlagen. hoffe das passt jetzt so. bibliotheksabfragen kann ich nicht. danke! --3eni (Diskussion) 12:34, 27. Nov. 2020 (CET)
- jetzt drei "richtige" italienische verlage (allein über amazon), wenn man "la meridiana", "Il Leone Verde" und "Terra Nuova Edizioni" als solche anerkennt. eingebaut. --3eni (Diskussion) 12:45, 27. Nov. 2020 (CET)
Begründung nach WP:RK#Autoren:
- standartwerk verfasst (Der Weg des Kreises)
- 4 nicht-belletristik-bücher bei regulären verlagen (biberverlag, edizione le meridiana, il leone verda und terra nuova edizioni)
- publikationen aus eigenverlag mit relevanter verbreitung z.b. sekundärliteratur (nicht signierter Beitrag von 3eni (Diskussion | Beiträge) 03:22, 28. Nov. 2020 (CET))
26. November
Bitte „Matthias Scharlach“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel wurde vor 6 Jahren gelöscht. So, wie ich die LD lese, waren die Relevanzzweifel nicht unbedingt riesig, vielmehr wurde insbesondere darauf abgestellt, dass zu wenige (bis gar keine) Belege enthalten waren. Der anlegende Autor damals war offenbar noch nicht erfahren genug, das entsprechend nachzubessern. Weiterhin sei im Artikel nicht dargelegt gewesen, inwieweit Scharlach tatsächlich relevant genug für einen Artikel sei. Der Artikel befindet sich derzeit in meinem BNR als Entwurfsdokument. Bitte um Prüfung, ob den damals fraglichen Punkten abgeholfen wurde und der Text nunmehr als veröffentlichungsreif angesehen wird.
Im Einzelnen zur Überarbeitung: Bemängeltes Foto wurde ausgetauscht und durch aktuelleres ersetzt. Publikationsliste strukturiert und erweitert. Meiner Ansicht nach dürfte sich mittlerweile sogar schon über die Autorentätigkeit Relevanz ergeben. Belege für entsprechende Stationen recherchiert und eingefügt. Ich persönlich finde das sogar einen sehr interessanten Beitrag zu Ostbiografien von Wissenschaftlern, die mit der Wende einen plötzlichen Einschnitt erfahren haben bzw. zur Veränderung der Hochschullandschaft im Osten. Da in der LD auch skeptisch nachgefragt wurde, warum Scharlach '91 plötzlich weg vom Fenster war, habe ich einen kleinen Abschnitt zu den Hintergründen der Hochschulabwicklung eingebaut. Offenbar wurde da insbesondere bei der PH Erfurt / heute: Uni Erfurt einen besonders unrühmlicher Weg eingeschlagen bzw. die Pädagogischen Hochschulen standen unter dem Generalverdacht besonderer Linientreue. Sollte der Abschnitt als zu ausführlich oder unpassend angesehen werden, bitte ich um Rückmeldung.
Zum Thema Auftragsarbeit: Der Artikel wurde im Auftrag von Matthias Scharlach überarbeitet, das habe ich entsprechend auf meiner Benutzerinnenseite vermerkt und auch an einer Stelle im Versionsverlauf. Eintrag auf Benutzerseite gilt ja laut Richtlinien für bezahltes Schreiben eigentlich schon als ausreichend. Sollte es dazu noch Anmerkungen geben, bitte ich ebenfalls um entsprechenden Hinweis. Lene Mewes, --DieProfiloptimierer (Diskussion) 13:08, 26. Nov. 2020 (CET)
- Fur Relevanzfragen gibt es den Relevanzcheck. Allerdings ist mir nicht klar, weshalb wir als Freiwillige gratis für dich arbeiten sollten. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 14:51, 26. Nov. 2020 (CET)
@MatthiasGutfeldt: Oh, interessant. Ich denke, ich habe den Vorgang klar dargelegt, die Relevanzfrage ist aus meiner Sicht nicht unbedingt mehr relevant: der Artikel sollte nach Ausarbeitung hier auf der Seite der LP wieder vorgestellt werden, so der Wunsch von @LexICon:, der den gelöschten Artikel auf Anfrage wunschgemäß in meinen BNR verschob. Die Frage ist, ob nach eurer Ansicht die Fehler aus dem Jahr 2014 mit dem nun existierenden Entwurf als beseitigt gelten und der Artikel nun veröffentlicht werden darf. Wenn ich die interne Praxis richtig lese, ist es nicht regelkonform, einen Artikel nach Löschung einfach wieder einzustellen, da er als „Wiedergänger“ gilt. Aus Deiner Sicht ist aber keins von beidem erwünscht? Ja, was denn nun? Erst Hü dann Hott? Vielleicht jemand hier, der einen konstruktiven Kommentar abzugeben hat? Veröffentlichen kann ich gern selber, möchte jedoch sichergehen, dass nicht sofort ein LA drauf landet, daher die Wiedervorstellung hier auf der Seite.
Zum Foto: das eruiere ich noch, warum das neue Foto gelöscht ist. Freigabeformular müsste eigentlich raus sein. --DieProfiloptimierer (Diskussion) 18:34, 26. Nov. 2020 (CET)
- Kannst du anhand den WP:RK begründen, wo nun Relevanz vorliegen soll? Ich sehe da auf Anhieb nichts. -- Jonathan 14:49, 27. Nov. 2020 (CET)
Hat sich überhaupt irgendjemand mal die ursprüngliche LD angesehen? Er ist als Wissenschaftler relevant, „dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die: - eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben“, darüber hinaus war er international tätig (im Ostblock, das sollte doch für DDR-Wissenschaftler als Anerkennungsmerkmal zählen), Institutsleiter, zudem in einer wichtigen historischen Umbruchsphase in der Institutsleitung, und Mitglied der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften. Entschuldigung, bei einem West-Professor würdest Du das gar nicht in Zweifel ziehen! In Verbindung mit seiner Publikationstätigkeit als Autor sollte dies, auch wenn die Professur aufgrund des harten Abwicklungskurses der PHs im Osten aufgegeben wurde, zumindest Relevanz in Summe ergeben. GND-Treffer --DieProfiloptimierer (Diskussion) 17:46, 27. Nov. 2020 (CET)
Da eine ernstzunehmende Beschäftigung mit der Sache (sprich = dem Artikel und der Biografie von Prof. Matthias Scharlach) hier nicht erfolgt, da ausschließlich auf den Status meines professionellen Benutzerkontos abgehoben wird, bitte ich um Entscheidung durch eine/n Admin, ob der oben verlinkte und von mir umfänglich überarbeitete Artikel-Entwurf die in der oben ebenfalls verlinkten Löschdiskussion angesprochenen Mängel aus Wikipedia-Sicht behoben hat und ich diesen in der Form nunmehr veröffentlichen darf. Ich gebe weiterhin zu bedenken, dass die umfangreiche Überarbeitung eines vor 6 Jahren schlecht erstellten und daraufhin gelöschten Artikels durch eine/n Paid Editor ja auch Ressourcen bei Ehrenamtlichen freistellt für wichtigere Dinge. Ich bitte dabei darum, neutral zu urteilen (unabhängig vom Status meines Benutzerkontos; dass ich versucht habe, alle Regeln der Transparenz zu beachten und hier komplett mit offenen Karten spiele, habe ich zuvor bereits dargelegt), und zwar auf Basis der vorhandenen Informationen und unter Abgleich der oben verlinkten und angesprochenen Kriterien: a) Artikelstand 2014 und heute b) Wurden die in der LD vor 6 Jahren geäußerten Bedenken ausgeräumt? c) Ist meinerseits noch etwas zu bedenken oder zu ändern bevor Veröffentlichung erfolgt? Lene Mewes, --DieProfiloptimierer (Diskussion) 14:10, 1. Dez. 2020 (CET)
- "Ressourcen bei Ehrenamtlichen freistellt"? Du verkennst die Realität: Bezahltes Schreiben verursacht in aller Regel sehr viel Mehrarbeit statt dass sie uns irgendwelche Arbeit abnimmt. Und dass du hier "komplett mit offenen Karten" spielst ist kein Entgegenkommen deinerseits, sondern der absolute Mindeststandard. Ein Admin wird sich mit dem Artikel befassen, sobald er oder sie dazu Lust hat - auch Admins sind freiwillig hier und nicht verpflichtet, irgendetwas für dich zu tun. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 14:17, 1. Dez. 2020 (CET)
„Für manche ist es das Wichtigste, wichtig zu sein.“: Aphorismus von Prof. a.D. Dr. Matthias Scharlach (siehe Aphorismen.de). Paß doch irgendwie gut. --Artmax (Diskussion) 14:50, 1. Dez. 2020 (CET)
Was hat die Abwicklung der PH (der immerhin ein ganzer Abschnitt im Entwurf gewidmet ist) mit der Person Matthias Scharlach zu tun? Die Quellen und Zitate befassen sich anscheinend mit dem "Hochschulumbau Ost" und der PH Erfurt, aber sagen nichts zur Person aus. An dieser Stelle scheint mir das Thema verfehlt und Kürzungsbedarf gegeben zu sein. Als Person relevant ist er per RK allemal. Beim Paid Editing ist aber immer ein besonders kritischer Blick erforderlich, weil der/die Autor(in) in der Regel für einen Kunden schreibt, der kein Interesse an einer negativen Darstellung hat. Das ist die Mehrarbeit, auf die MatthiasGutfeldt wohl hinauswill. --Gamba (Diskussion) 17:38, 1. Dez. 2020 (CET)
- An zählbaren Relevanzindizien sehe ich drei Sachbücher und einen Belletristik-Band in regulären Verlagen sowie eine ordentliche Professur an der PH Erfurt von 1989 bis 1991. Ersteres ist knapp unterhalb der Grenze. Bei der Professur bin ich mir (auch mangels Artikel zur Hochschule) in der Bewertung unsicher, ob diese hinreichend gem. der geforderten Anerkennung in der Wissenschaft ist, sie ist zudem auch nicht sinnvoll belegt. Das Geschwurbel zum Hochschulumbau müsste raus (offenbar hält man es für rechtfertigungsbedürftig, dass er 1991 ausgeschieden ist - wobei mich die behauptete Freiwilligkeit schon etwas verwundert - nach der Wende wurden viele Verträge gerade in politisch sensiblen Fächern einfach nicht verlängert.) Die Frage, ob er den Professorentitel weiterführen durfte, ist auch unwichtig und zudem extrem schwach belegt (die Titulierung in der Tagespresse könnte deren Umschreibung sein). Insgesamt bin ich noch nciht überzeugt. Gibt es Rezensionen zu seinen Werken in renommierten Medien? --Hyperdieter (Diskussion) 12:37, 7. Dez. 2020 (CET)
- Zu "mangels Artikel zur Hochschule": Pädagogische Hochschule Erfurt/Mühlhausen? --Gamba (Diskussion) 13:54, 7. Dez. 2020 (CET)
- Das wird sie wohl sein, im BNR-Artikel ist sie nicht verlinkt, da steht nur was von "ehemalig" und "abgewickelt". Demnach immerhin PH mit Promotionsrecht, was eher für Relevanz spricht. Ordentliche Professur und wiss. Reputation ist IMHO aber nach wie vor nicht hinreichend belegt. --Hyperdieter (Diskussion) 16:29, 7. Dez. 2020 (CET)
- Zu "mangels Artikel zur Hochschule": Pädagogische Hochschule Erfurt/Mühlhausen? --Gamba (Diskussion) 13:54, 7. Dez. 2020 (CET)
Herzlichen Dank erst einmal in die Runde für die teilweise nun sehr hilfreichen Diskussionsbeiträge! Ich weiß, dass es viel werbenden und unbelegten Unsinn gibt, der von Agenturen in Artikel hineingeschrieben wird. Ich bitte ebenfalls um Verständnis dafür, dass ich mich nur an meinen eigenen Taten und Werken messen lassen möchte, nicht an denen anderer. Insofern bitte ich, bei allem genauen Hinschauen, um Wahrung des sachlichen Tons. Als einer der Sache dienlichen Diskussion nicht zuträglich empfinde ich Begriffe wie „Geschwurbel“ oder den Beitrag von Artmax. Ich habe einige Rückfragen bzw. würde gerne auf den einen oder anderen aufgeworfenen Punkt noch einmal näher eingehen. Sollte meine Position im Artikel als nicht ausreichend dargelegt angesehen werden, wäre ich für einen konkreten Hinweis dankbar, daran ließe sich u. U. ja arbeiten.
- Gamba: Danke für den Hinweis. Den Eindruck hatte ich auch schon, dass die Passage möglicherweise nun zu lang geworden ist, was ich eingangs auch angedeutet habe. Der Hochschulumbau Ost ist insofern relevant, als er zur Aufgabe der Professur führte und Scharlach in Ideen und Konzepte zur Umstrukturierung der PH bereits involviert war. Ich habe da möglicherweise nun etwas zuviel recherchiert, in der "alten" Löschdiskussion wurden Fragen aufgeworfen, warum die Professur nur so kurz war. Sie war so kurz, weil die Hochschule abgewickelt wurde und nicht nahtlos in ein neues System überging. Als Idee: hältst Du es für probat, wenn ich die Passage kürze und ggf. Teile daraus in den von Dir angeführten Artikel Pädagogische Hochschule Erfurt/Mühlhausen einbringe? Der tatsächlich auch eher dürftige Informationen zur Abwicklung enthält. Diese Zeit ist einfach nicht aufgearbeitet, Bücher und Materialien der PH sind zum Teil auch einfach irgendwo im Orkus verschwunden. Bestimmte Vorgänge fanden im Einzelnen auch keinen Eingang in die Presse, es wurde halt so hingenommen, dass Vieles in den neuen Bundesländern einfach abgewickelt wurde, das ist teilweise nicht gut dokumentiert und erst recht nicht aufgearbeitet. Eine Aufgabe für kommende Generationen, vermute ich.
- Hyperdieter: da muss ich widersprechen. Die Relevanzkriterien sehe auch vor, dass auch BoD-Werke oder Werke aus Bezahlverlagen für die Relevanz gewertet werden, unter bestimmten Bedingungen: „Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage), werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn ... sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt (Eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht)“. Mithin sind auch die Publikationen als Autor nach dem Ende der wissenschaftlichen Karriere zu werten.
- Hyperdieter: Inwiefern siehst Du die Professur als nicht belegt an? Welche Art von Beleg würdest Du gerne sehen? Ich habe mit Bios aus Tagungsbänden und einem Artikel aus einer Tageszeitung belegt. Das Problem, wie skizziert: zu DDR-Zeiten war die Berufung wohl kaum eine Meldung in der westdeutschen Fachpresse wert, Ernennung vermutlich auch nicht gerade in der DDR-Tagespresse erwähnt. Wenn Du mir einen konkreten Hinweis geben könntest, was für Dich ein guter Beleg wäre, könnte ich hier zielgerichtet auf die Suche gehen.
- Zum RK Professur: zur vorgeschriebenen Dauer der Professur und Forschungstätigkeit gibt es in den RK übrigens keine Wertung. Bis zum Ende der Professur internationale (Ostblock-) Forschungs- und Lehrtätigkeit und Aktivitäten insbesondere im Bereich der Begabungsforschung, die auch nach Ende der Professur fortgesetzt wurde. Es sind ja zahlreiche Publikationen zum Feld angeführt. Übrigens wurden diese Hochschulen um 1990 herum im Ostblock auch alle abgewickelt, so dass es heutzutage sehr schwer werden dürfte, dort vor Ort so ohne Weiteres Belege dazu zu finden.
- Warum ist die PH Erfurt angeblich nicht verlinkt? Reden wir über denselben Artikel? Einleitung Zeile 4. Hier nochmal der Entwurf: Benutzer:DieProfiloptimierer/Matthias Scharlach
- Die wissenschaftliche Reputation lässt sich zu Vor-Internetzeiten und dann auch noch im Bereich des ehemaligen Ostblocks außerordentlich schlecht belegen, wie würdest Du die wissenschaftliche Reputation eines westdeutschen Forschers der 1970er und 1980er Jahre belegen? Üblicherweise zählen hier die Publikationen, eine andere Wertung im Bereich der Sozial-/Geisteswissenschaften wäre mir nicht geläufig. Institutsleitung und eine Mitgliedschaft in der Akademie zählt für Dich nicht als reputationsförderlich?
Soweit erst mal zu den Rückfragen, bin für jeden weiteren Hinweis natürlich absolut dankbar und nehme sinnvolle Änderungsvorschläge gerne auf. Lene, --DieProfiloptimierer (Diskussion) 16:46, 10. Dez. 2020 (CET)
- Hyperdieter schrieb: An zählbaren Relevanzindizien sehe ich drei Sachbücher und einen Belletristik-Band in regulären Verlagen - so wie das sehe, reichen vier Bücher in regulären Verlagen immer aus. Bei Belletristik reichen sogar zwei. Aber wegen der *niedrigeren* Hürde für Belletristik den Schluss zu ziehen, dass drei Sachbücher und ein belletristisches Wert nicht ausreichen würden (obwohl vier Sachbücher ausreichen würden), halte ich für gewagt.--Global Fish (Diskussion) 17:04, 10. Dez. 2020 (CET)
5. Dezember
Jochen Neuendorff
Bitte „Jochen Neuendorff“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der gelöschte Artikel bezieht sich auf eine Person, die selbst nach Aussagen des löschenden Admin ein "herausragender Experte" ist. Die LD scheint - schon nach dem Wording des Hauptdiskutanten und der Angriffe unter der Gürtellinie- auch persönlich begründet. Die Begründung für die Löschung erschliesst sich nicht, und "unerwünscht" ist ein Wording, dass meines Erachtens in einer Mitmach-Enzyklopädie nicht genutzt werden sollte. Es solten Sachargumente zählen. Ich halte das hier zwar für weitgehend aussichtslos, aber einen letzten Versuch vor Löschung meines Benutzeraccounts ist es vielleicht wert? So macht thematische Mitarbeit nämlich keinen Spass.
- Link zur Löschdiskussion: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/16._November_2020#Jochen_Neuendorff_(gel%C3%B6scht)
- Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Karsten11
-- Hanshermann1907 (Diskussion) 14:04, 5. Dez. 2020 (CET)
- Wäre die Idee, einen Artikel über die Gesellschaft für Ressourcenschutz anzulegen, nicht vielleicht besser? --Mautpreller (Diskussion) 14:12, 5. Dez. 2020 (CET)
- Diesen Vorschlag gab es ja in der LD bereits. Das hilft leider nichts, glaube ich, denn zum einen haben die Arbeiten von Neuendorff nur zum Teil etwas mit der GfRS zu tun, der andere Teil ist mit Unis gelaufen und zum anderen wereen die RK für Unternehmen von der GfRS nicht erfüllt, vermute ich. Google Scholar ja auch alles aber nicht veröffentlichungs- und rezeptionslos, langfristige Relevanz durch Übernahme F&E-Ergebnisse in Gesetze gegeben.-Hanshermann1907 (Diskussion)
6. Dezember
Christian Miller (bleibt gelöscht)
Bitte „Christian Miller“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Der Artikel wurde 2019 angelegt, als Miller frisch im Amt war und daher jegliche Medienresonanz fehlte. Das hat sich naturgemäß inzwischen beim Leiter der Kölner Berufsfeuerwehr geändert.
- Der löschende Admin wurde benachrichtigt
- damalige LP
- Version im BNR: Benutzerin:Nicola/Christian Miller
-- Nicola - kölsche Europäerin 15:43, 6. Dez. 2020 (CET)
- Meiner Meinung nach sollte eine deutliche Medienresonanz seiner Tätigkeit als Leiter der Feuerwehr vorhanden sein, das sehe ich nach wie vor nicht und ist nach 1 1/2 Jahren auch noch nicht unbedingt zu erwarten, daher würde ich abwarten wollen. -- Aspiriniks (Diskussion) 16:12, 6. Dez. 2020 (CET)
- Er ist maßgeblich an der Impfplanung für Köln beteiligt [2]. --
Nicola - kölsche Europäerin 16:24, 6. Dez. 2020 (CET)
- Trägt mit Sicherheit zur Relevanz bei, nur ob es damit schon reicht sei ein wenig dahingestellt, da es sich prinzipiell um eine reguläre Dienstaufgabe in dieser Position handelt ... ich wuerde weiter abwarten vorschlagen und wenn er sich denn bei der Umsetzung besonders verdient macht oder anderweitige Medienaufmerksamkeit in diesem Kontext bekommt, dann erneut vorstellig werden.--KlauRau (Diskussion) 19:54, 6. Dez. 2020 (CET)
- Der Mann ist Behördenleiter vergleichbar Kategorie:Polizeipräsident (Köln). Warum sollte er nicht relevant sein? -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:40, 6. Dez. 2020 (CET)
- Behördenleiter sind gemäß WP:RK#Politiker_und_Träger_öffentlicher_Ämter bei Leitern nationaler Behörden automatisch relevant, nicht bei Landesbehörden oder gar kommunalen Behörden. Hier wäre daher Relevanz gemäß WP:RK#Lebende Personen (allgemein) darzustellen. Das ist nicht wirklich überraschend, weil bereits in der letzten LP festgestellt. Im Artikelentwurf haben wir neben dem Feuerwehrmagazin 2 lokale Quellen. Das Wort Impfplanung kommt im Entwurf nicht mal vor. Wenn da nicht wesentlich mehr kommt, ist der LP-Antrag schnell abzulehnen.--Karsten11 (Diskussion) 22:33, 6. Dez. 2020 (CET)
- Ich habe die bisherigen Meldungen im BNR-Artikel noch nicht ergänzt. --
Nicola - kölsche Europäerin 22:36, 6. Dez. 2020 (CET) Jetzt aber. Der Vorgänger Johannes Feyrer hat übrigens einen Artikel, der von einem Benutzer erstellt wurde, der den LA auf diesen unterstützte. Versteh das wer will.
- In den Relevanzkriterien zu Personen steht was von Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen. Was nicht da steht, ist "Wurde mal in einem Zeitungsartikel erwähnt". Hier haben wir eine, magere, lokale Resonanz und einen einzigen überregionalen Zeitungsartikel, in dem die Lemmaperson einmal, und das nur in ihrer Funktion, beiläufig erwähnt wird (d.h. nicht Gegenstand der Berichterstattung war). Auch weitere Verwaltungsaufgaben, für die der Mann angestellt und bezahlt wird, tragen im Normalfall nichts zur Relevanz bei. In Köln weltberühmt wäre immer noch zu wenig. Hier wir, der Quellenlage nach, aber sogar das verfehlt.--Meloe (Diskussion) 11:03, 7. Dez. 2020 (CET)
- Nach wie vor keine enzyklopädische Relevanz - der Mann ist Amtsleiter eines städtischen Amtes - vergleichbar dem Leiter des Liegenschaftsamtes oder der Kämmerei. Nicht mit einem Polizeipräsidenten in einer Stadt wie Köln zu vergleichen, da dieser eine eigenständige große Landesbehörde führt. --Lutheraner (Diskussion) 21:32, 7. Dez. 2020 (CET)
- Nicola, beim besten Willen, auch mit den jüngst eingefügten Inhalten: das reicht nicht zum Bestehen einer Löschprüfung. Karsten11, Lutheraner, Meloe ist zuzustimmen. Es wurde weder eine relevanzstiftende Position erreicht (kommunaler Dienststellenleiter reicht deutlich nicht) noch auch nur ansatzweise die RKA erreicht (zeitüberdauernde, insbesondere überregionale Wahrnehmung, anhaltende Wahrnehmung in den Medien sind sämtlich fehlangezeigt). Wenn du noch Argumente 'pro' nachlegen kannst, bitte mach es. --Holmium (d) 19:53, 8. Dez. 2020 (CET)
- Nach wie vor keine enzyklopädische Relevanz - der Mann ist Amtsleiter eines städtischen Amtes - vergleichbar dem Leiter des Liegenschaftsamtes oder der Kämmerei. Nicht mit einem Polizeipräsidenten in einer Stadt wie Köln zu vergleichen, da dieser eine eigenständige große Landesbehörde führt. --Lutheraner (Diskussion) 21:32, 7. Dez. 2020 (CET)
- In den Relevanzkriterien zu Personen steht was von Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen. Was nicht da steht, ist "Wurde mal in einem Zeitungsartikel erwähnt". Hier haben wir eine, magere, lokale Resonanz und einen einzigen überregionalen Zeitungsartikel, in dem die Lemmaperson einmal, und das nur in ihrer Funktion, beiläufig erwähnt wird (d.h. nicht Gegenstand der Berichterstattung war). Auch weitere Verwaltungsaufgaben, für die der Mann angestellt und bezahlt wird, tragen im Normalfall nichts zur Relevanz bei. In Köln weltberühmt wäre immer noch zu wenig. Hier wir, der Quellenlage nach, aber sogar das verfehlt.--Meloe (Diskussion) 11:03, 7. Dez. 2020 (CET)
- Ich habe die bisherigen Meldungen im BNR-Artikel noch nicht ergänzt. --
- Behördenleiter sind gemäß WP:RK#Politiker_und_Träger_öffentlicher_Ämter bei Leitern nationaler Behörden automatisch relevant, nicht bei Landesbehörden oder gar kommunalen Behörden. Hier wäre daher Relevanz gemäß WP:RK#Lebende Personen (allgemein) darzustellen. Das ist nicht wirklich überraschend, weil bereits in der letzten LP festgestellt. Im Artikelentwurf haben wir neben dem Feuerwehrmagazin 2 lokale Quellen. Das Wort Impfplanung kommt im Entwurf nicht mal vor. Wenn da nicht wesentlich mehr kommt, ist der LP-Antrag schnell abzulehnen.--Karsten11 (Diskussion) 22:33, 6. Dez. 2020 (CET)
- Der Mann ist Behördenleiter vergleichbar Kategorie:Polizeipräsident (Köln). Warum sollte er nicht relevant sein? -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:40, 6. Dez. 2020 (CET)
- Trägt mit Sicherheit zur Relevanz bei, nur ob es damit schon reicht sei ein wenig dahingestellt, da es sich prinzipiell um eine reguläre Dienstaufgabe in dieser Position handelt ... ich wuerde weiter abwarten vorschlagen und wenn er sich denn bei der Umsetzung besonders verdient macht oder anderweitige Medienaufmerksamkeit in diesem Kontext bekommt, dann erneut vorstellig werden.--KlauRau (Diskussion) 19:54, 6. Dez. 2020 (CET)
- Er ist maßgeblich an der Impfplanung für Köln beteiligt [2]. --
- Meiner Meinung nach sollte eine deutliche Medienresonanz seiner Tätigkeit als Leiter der Feuerwehr vorhanden sein, das sehe ich nach wie vor nicht und ist nach 1 1/2 Jahren auch noch nicht unbedingt zu erwarten, daher würde ich abwarten wollen. -- Aspiriniks (Diskussion) 16:12, 6. Dez. 2020 (CET)
Ich entziehe Euch allen hiermit meine Zuneigung :( -- Nicola - kölsche Europäerin 20:02, 8. Dez. 2020 (CET)
- Kann ich nachvollziehen, würde aber von Miller auf jeden Fall löschen lassen, wenns brennt
--Holmium (d) 20:58, 8. Dez. 2020 (CET)
- Ich überlege, mal eine Anfrage auf WP:RK zu machen, da ich finde, dass es da eine Schieflage gibt. Zumindest Feuerwehrchefs von Groß- oder Millionenstädten sollten relevant sein. Im Sprachgebrauch ist oft die Rede von "Polizei und Feuerwehr", und der Chef der einen Institution ist relevant, der andere nicht, weil die WP sich da an der Verwaltungsstruktur orientiert. Das finde ich unangemessen. Der Feuerwehrchef wird nach meiner Beobachtung erst relevant, wenn es zu einer Katastrophe kommt und er dann öfter im Fernsehen etc. auftaucht. Das hat was Zynisches. Ich arbeite da gerade ein paar Löschkandidaten durch, da fällt mir diese Schieflage schon auf: Da könnten "Influencer" relevant sein, aber Chefs von Feuerwehren, die für unsere tägliche Sicherheit verantwortlich sind und große Verantwortung tragen, sind es uU nicht. Da entsteht ein seltsames Gesellschaftsbild und das kann nicht im Sinne der WP sein. --
Nicola - kölsche Europäerin 10:22, 9. Dez. 2020 (CET)
- Ich könnte mir vorstellen, dass Miller bekannter ist als z. B. ein per Einschlusskriterium behaltener Landtagsabgeordneter, der kaum bekannt ist. Schieflagen wird es stets geben. Im hier gegebenen Fall reicht es typisch für ein Regionalwiki und nicht für WP, da gibt es - gemäß Diskussionsverlauf - wenig dran zu drehen. --Holmium (d) 07:58, 10. Dez. 2020 (CET)
- Ich überlege, mal eine Anfrage auf WP:RK zu machen, da ich finde, dass es da eine Schieflage gibt. Zumindest Feuerwehrchefs von Groß- oder Millionenstädten sollten relevant sein. Im Sprachgebrauch ist oft die Rede von "Polizei und Feuerwehr", und der Chef der einen Institution ist relevant, der andere nicht, weil die WP sich da an der Verwaltungsstruktur orientiert. Das finde ich unangemessen. Der Feuerwehrchef wird nach meiner Beobachtung erst relevant, wenn es zu einer Katastrophe kommt und er dann öfter im Fernsehen etc. auftaucht. Das hat was Zynisches. Ich arbeite da gerade ein paar Löschkandidaten durch, da fällt mir diese Schieflage schon auf: Da könnten "Influencer" relevant sein, aber Chefs von Feuerwehren, die für unsere tägliche Sicherheit verantwortlich sind und große Verantwortung tragen, sind es uU nicht. Da entsteht ein seltsames Gesellschaftsbild und das kann nicht im Sinne der WP sein. --
Ich denke die Diskussion ist recht eindeutig, gemäß der akutellen Relevanzkriterien erreicht die Person nicht die nötige Bekanntheit für einen eigenständigen Personenartikel. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 12:11, 10. Dez. 2020 (CET)
7. Dezember
Bitte „Vicky Müller-Toùssa“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/4._Januar_2020#Vicky_Müller-Toùssa_(gelöscht)
- Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]
-- Petaluda (Diskussion) 20:51, 7. Dez. 2020 (CET)
Hi! Grüß dich! Habe nun gewartet, aber da passiert nix mehr, ich hoffe, ich bin nun hier richtig. Ich habe nun die Seite wie gewünscht bearbeitet. Würde mich sehr über Feedback und der Wiederherstellung der Seite freuen. Passt es so?Petaluda20:55, 7. Dez. 2020 (CET)}}
- Benutzer:Petaluda/Vicky Müller-Toùssa, --Holmium (d) 21:12, 7. Dez. 2020 (CET) Info: Entwurf ist hier:
Ich erkenne weiterhin nur eine massiv aufgeblähte Selbstdarstellung mit lauter unbequellten Auftritten, für die es null Rezeption gibt und die der IK-Autor in völliger Verkennung der enzyklopädischen Grundsätze auch noch rotlinkt.
Willkürliches Beispiel: „2011: Ich Jane, Du Tarzan! Solostück von und mit Vicky Müller-Toùssa, UA“. Dass dieses nie und nirgends wahrgenommene „Solostück von und mit“ jemals enzyklopädische Relevanz erreichen könnte, ist nach aktuellem Wissensstand doch ziemlich absurd. Wir erfahren ja nicht einmal, ob dort 5 oder doch 25 Personen zugeschaut haben.
Ein anderes „nettes“ Beispiel ist diese Angabe unter „Autorin“: „2010: Schneewittchen und die sieben Zwerge, UA Naturbühne Trebgast“ mit einem Link auf den WP-Artikel dieses Märchens als „Quelle“ für die Autorenschaft dieser Person für was auch immer.
Die in der LD genannten Probleme des Artikels sind nicht ansatzweise behoben, in dieser Form ist das nicht ANR-Reif und nicht verschiebungsfähig.
Aufgrund des offensichtlichen IKs des Autors (woher hat er alle diese Infos ohne Quelle, wenn nicht direkt von der dargestellten Person oder aus ihrem Umfeld?) ist AGF bezüglich des Inhalts nicht angebracht. Der Artikel wurde in werblicher und nicht in enzyklopädischer Absicht erstellt; hier sind strenge Anforderungen an die Vollständigkeit der Belege zugrundezulegen.
Troubled @sset [ Talk ] 12:41, 8. Dez. 2020 (CET)
- Guten Tag! Der Ping hat mich erst verspätet erreicht. Vllt kann man das noch einige Tage hier lassen. Dann würde ich das mal Korrektur lesen. Es ist jetzt ja nicht Eile geboten. Eine Verbesserung ist für mich schon wahrnehmbar. Allerdings muß da mMn, nach erstem Durchlesen, noch deutlich nachjustiert und entschlackt werden. Ich sagte ja schon in der LD, daß der Artikel wirklich auf das konzentriert werden sollte, was wirklich Relevanz stiftet. Nicht jedes Projekt in der freien Theaterszene und nicht jede Aufführung eines Kinder-Kultur-Abos muß da gelistet werden. Das gehört auf die eigene Webpräsenz. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:49, 8. Dez. 2020 (CET)
@Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ Ok, vielen dank für die konkreten Hinweise, werde dies noch kürzen bzw. ändern. Dachte man/frau markiert Titel hier in der Wikipedia als weitere InfoHinweise so, habe es bei sehr vielen anderen Artikeln hier auch so gesehen. Tja, falsch gedacht. Ich verstehe auch nicht, warum andere weniger relevante Künstler weiterhin hier öffentlich stehen dürfen und diese Dame nicht. Aber auch das wurde ja schon kundgetan und trotzdem scheint es nichts zu bringen. @Troubled @sset Dass es gleich so negativ (aufgeblähte Selbstdarstellung- Hoppala - das stimmt nicht) und falsch aufgefasst wird, konnte ich ja nicht ahnen.Sorry! War keine Absicht. Und keineswegs bläht sich die Dame auf, sie hat so viel gemacht und zahlreiche Quellen belegen dies. Woher ich sie kenne usw. hatte ich bereits geschildert. Bitte richtig informieren und nicht mit Gewehren auf Spatzen schiessen. Viele der Kürzel kenne ich auch gar nicht. Ich habe ihre Seite damals erstellt und ja das stimmt, habe vieles aus der Tagespresse und auch einiges von ihrer Webpräsenz entnommen. Werde weiter auf der Seite kürzen. Habe auch diverse Quellennachweise eingefügt. Danke nochmals fürs Feedback Petaluda 16:36, 8. Dez. 2020 (CET)
- @Petaluda: Noch einige Tipps: Der Kollege Benutzer:Usteinhoff hat in der Löschdiskussion wichtige Eckpfeiler genannt. Der Fließtext sollte zunächst diese Punkte besonders herausstellen, d.h. insbesondere Commedia Futura/Landesbühne Oberfranken/Turmtheater Regensburg. Wenn diese relevanzstiftenden Merkmale (WP:RK für Bühnendarsteller) dargestellt sind, ist der Artikel auf der sicheren Seite. Die übrigen freien Theaterprojekte sollten nur dann genannt werden, wenn es dazu auch Rezeption (Presseberichte, Rezensionen) gibt. Bitte auch bedenken, daß die Wikipedia keine Werkschau und kein Verzeichnis von Inszenierungen ist. Auch hier sollte eine Auswahl getroffen und nach Relevanz/Rezeption geprüft werden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:21, 8. Dez. 2020 (CET)
@Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ Habe nun die Seite weiter gekürzt. Ich finde online Presseberichte, viele konnte ich einfügen doch bei manchen kommt beim Versuch zu Speichern und Veröffentlichen die Fehlermeldung, dass die Inhalte des Links nicht ok ist. Dabei ist inhaltlich nichts Verwerfliches und gehe genauso vor wie bei den anderen Quellennachweisen/Links zuvor. Oder andere Presseberichte sind archiviert und müsste mich online im O-Netz registrieren und da weiß ich nicht, ob dann für alle der Link zu lesen wäre. Hast du da bitte einen Tipp? Vielen Dank für deine Geduld und Unterstützung. Petaluda 07:04, 10. Dez. 2020 (CET)
- Rein formal: Belege müssen nicht im Internet verfügbar sein, sie müssen auch nicht kostenlos/ohne Registrierung verfügbar sein. Sie müssen aber öffentlich zugänglich sein (z.B. kostenpflichtiges Webarchiv einer Zeitung, Papierbuch in öffentlicher Bibliothek, aber kein Privatarchiv). Du solltest den Beleg natürlich gelesen haben und in einer nachvollziehbaren Form angeben. Ehemalige Inhalte hinter toten Links können manchmal im Webarchiv gefunden werden --Erastophanes (Diskussion) 14:27, 10. Dez. 2020 (CET)
@Erastophanes Du hast mir sehr weitergeholfen, danke. Habe nun alles soweit es mir möglich war mit Quellen belegt. VMT nannte sich vor ihrer Heirat Vassiliki Toùssa. Also so ihr gebürtiger Name. In zahlreichen Presseberichten wurde sie früher so genannt und eben nicht VMT, in den aktuellen Pressetexten nur noch VMT - das prangert jemand im Bearbeitungsbereich an. Eine Verknüpfung zum neuen Namen als Künstlerin wäre ratsam, aber ich weiß leider nicht wie des geht. Passt der Rest? Dankbare Grüße Petaluda 22:02, 10. Dez. 2020 (CET)
- @Petaluda: Ich habe mir mal eine willkürliche Zeile aus den „Engagements“ herausgsucht: „Musikalische Märchen wie Karneval der Tiere von Camille Saint-Saëns mit einem Text von Henriette Wich, die Moldau von Bedrich Smetana sowie Peter und der Wolf von Sergei Sergejewitsch Prokofjew zusammen mit den Bamberger Symphonikern“, belegt mit diesen beiden Links: Karneval der Tiere (mainpost.de), Lilli’s Traum vom großen Zirkus - Pegnitz - nordbayern.de. „Karneval der Tiere war eine Aufführung für 300 Kinder mit zehn Musikern der Bamberger Philharmoniker, nicht „den“ Bamberger Philharmonikern. Der zweite Link handelt von „Lillis’s Traum“, aufgeführt vor „über 100 kleinen Zuschauern“ im „Hof der Grundschule“. Abgesehen davon, dass die enzyklopädische Bedeutung dieser beiden Veranstaltungen zweifelhaft ist (siehe auch Brodkey: „Nicht jede Aufführung eines Kinder-Kultur-Abos muss gelistet werden“), lese ich nirgends etwas von Smetana oder Prokofjew (deren WP-Artikel in typischer Namedropping-Manier verlinkt werden).
Könntest du bitte alle Behauptungen in dieser Zeile vollständig belegen? Troubled @sset [ Talk ] 00:27, 11. Dez. 2020 (CET)
@Troubled @sset Sorry und mit Verlaub: du hast dir nicht eine willkürliche Zeile ausgesucht, sondern tatsächlich Korrektur gelesen, weil die anderen Quellen die Engagements belegen und bei diesem einen Punkt eben nicht vollständig. Im selben Pressetext zum Theaterstück „Lillis Zirkus“ welches du zitierst steht auch: „Vassiliki Toussa hat übrigens griechische Wurzeln, obwohl sie in Augsburg geboren ist. Sie gestaltet inzwischen mit den Bamberger Symphonikern musikalische Märchen oder ist solo mit «Sex, aber mit Vergnügen» von Dario Fo unterwegs.“ Hab’s jetzt als Quelle wieder rausgenommen, weil dies nicht ausreicht. Leider spuckt das Netz keine weiteren Belege für die anderen beiden Märchen aus. Die Enzyklopädische Bedeutung finde ich ist auch hier gegeben, weil sie mit Musikern der Bamberger Symphoniker und ihr eigens Henriette Wich einen Text dafür schrieb. Möchte mit der Erwähnung der musikalischen Märchen nur ihr weitreichendes Repertoire aufzeigen. Mehr nicht. Und hab natürlich den Hinweis aufgenommen und die 10 Musiker der BS erwähnt. Hatte damals alle drei Märchen live sehen dürfen, weil diese auch in Oberfranken aufgeführt wurden. Und das war eben klasse, dass renommierte Künstler zu den Leuten kamen und nicht die kleinen Leute in die großen Theatersälen mussten. Aber gut, das ist natürlich kein ausreichender Beleg, schon klar. Danke für deine Mühe und Hinweis. Hab jetzt echt sehr viel Zeit und Recherche für VMT investiert und mich in die wikipedische Welt reingefuchst. Ich hoffe nun, dass es bald für diese Seite genügt. Dankbaren GrußPetaluda 06:55, 11. Dez. 2020 (CET)
Respekt.net
Bitte „Respekt.net“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Respekt.net – Crowdfunding-Plattform und „Verein zur Förderung von Respekt, Toleranz, Offenheit und solidarischem Fortschritt in der Gesellschaft“ mit Sitz in Wien – ist seit vielen Jahren kontinuierlich höchst aktiv und meines Erachtens (mittlerweile) relevant:
- https://verein.respekt.net/ueber-uns
- https://www.ots.at/suche?query=Respekt.net&from=01.01.2013
- https://oe1.orf.at/suche?query=Respekt.net
- https://www.futurezone.at/netzpolitik/respekt-net-ueber-300-000-euro-gesammelt/24.583.594
- https://www.wienerzeitung.at/tagsuche/?q=26267
- https://www.meinbezirk.at/tag/respektnet
- https://www.noen.at/tags/Respekt.net
- https://www.trendingtopics.at/crowdfunding-plattform-respekt-net-vereinfacht-spendensammeln-in-der-coronakrise
- https://www.tt.com/artikel/14462059/stoisits-und-muhm-neu-im-respekt-net-board
- https://www.krone.at/2156353
- https://zackzack.at/2020/05/11/grosse-zivilgesellschaftliche-initiative-10-forderungen-an-regierung
- https://ehe-ohne-grenzen.at/kampagne
Ich konnte leider keine Löschdiskussion finden und kann daher auf ggf vorgebrachte spezielle Löschgründe nicht speziell eingehen. Relevanz scheint mir jedenfalls heute – sieben Jahre nach der Löschung – gegeben zu sein.
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&logid=57805307
-- Otto Knell (Diskussion) 21:28, 7. Dez. 2020 (CET)
- Dann bitte mal erklären, welches Relevanzkriterium erfüllt sein soll. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:39, 7. Dez. 2020 (CET)
- Zeigen die oben angeführten Links die Relevanz nicht zur Genüge? --Otto Knell (Diskussion) 02:28, 8. Dez. 2020 (CET)
- Nein zeigen sie nicht, du müsstest begründen, inwiefern die WP:Relevanzkriterien#Vereine oder die WP:RK#WEB erfüllt sein könnten. --Johannnes89 (Diskussion) 10:59, 8. Dez. 2020 (CET)
- Respekt.net ist Verein und Website. Der Verein (1.) hat überregionale Bedeutung und (2.) zieht seit zehn Jahren besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich. Die Website (3.) ist seit zehn Jahren Gegenstand nicht-trivialer Berichterstattung in relevanten Medien und (4.) war Pionierin eines später relevanten Genres von Websites. Alles das belegen die oben angeführten zwölf Links. --Otto Knell (Diskussion) 18:09, 8. Dez. 2020 (CET)
- Ich sehe da genau einen Artikel über Respekt.net (in einer Boulevardzeitung), diverse belanglose Websites, Suchergebnisse (die als Belege per se unbrauchbar sind) und Eigenbelege. Das reicht nicht.--Meloe (Diskussion) 18:19, 8. Dez. 2020 (CET)
- 1. Überregionale Bedeutung müsste aus Fachliteratur oder ähnlich unabhängigen Quellen gesichert hervorgehen, 2./3. besondere mediale Aufmerksamkeit ist garantiert nicht vorhanden, wenn du nur die oben genannten Links meinst (dafür wäre jährliche Berichterstattung in nationalen Medien nötig), 4. Pionier müsste ebenfalls aus Fachliteratur hervorgehen, das ist so ebenfalls nicht belegt. --Johannnes89 (Diskussion) 00:11, 9. Dez. 2020 (CET)
- APA, ORF, Standard, Presse, Tiroler Tageszeitung, Salzburger Nachrichten, Oberösterreichische Nachrichten, Niederösterreichische Nachrichten, Wiener Zeitung, Falter, Profil, Kronenzeitung, NZZ, ...
- * https://www.ots.at/pressemappe/11925/respekt-net (188)
- * https://www.ots.at/pressemappe/16580/meine-abgeordneten (47)
- * https://oe1.orf.at/suche?query=respekt.net (8)
- * https://www.derstandard.at/search?fd=2010-01-01&query=respekt.net (95)
- * https://www.diepresse.com/suche?s=respekt.net (15)
- * https://www.tt.com/suche?text=respekt.net (46)
- * https://www.sn.at/suche?q=respekt.net (31)
- * https://www.nachrichten.at/archiv (12)
- * https://www.wienerzeitung.at/tagsuche/?q=26267 (7)
- * https://www.google.com/search?q=%22respekt.net%22+site:falter.at (17)
- * https://www.google.com/search?q=%22respekt.net%22+site:profil.at (3)
- * https://www.google.com/search?q=%22respekt.net%22+site:krone.at (40)
- * https://www.google.com/search?q=%22respekt.net%22+site:nzz.ch (2)
- * https://www.meinbezirk.at/tag/respektnet (16)
- * https://www.noen.at/tags/Respekt.net (1)
- * https://www.trendingtopics.at/?s=respekt.net (3)
- --Otto Knell (Diskussion) 00:41, 9. Dez. 2020 (CET)
- 1. Überregionale Bedeutung müsste aus Fachliteratur oder ähnlich unabhängigen Quellen gesichert hervorgehen, 2./3. besondere mediale Aufmerksamkeit ist garantiert nicht vorhanden, wenn du nur die oben genannten Links meinst (dafür wäre jährliche Berichterstattung in nationalen Medien nötig), 4. Pionier müsste ebenfalls aus Fachliteratur hervorgehen, das ist so ebenfalls nicht belegt. --Johannnes89 (Diskussion) 00:11, 9. Dez. 2020 (CET)
- Ich sehe da genau einen Artikel über Respekt.net (in einer Boulevardzeitung), diverse belanglose Websites, Suchergebnisse (die als Belege per se unbrauchbar sind) und Eigenbelege. Das reicht nicht.--Meloe (Diskussion) 18:19, 8. Dez. 2020 (CET)
- Respekt.net ist Verein und Website. Der Verein (1.) hat überregionale Bedeutung und (2.) zieht seit zehn Jahren besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich. Die Website (3.) ist seit zehn Jahren Gegenstand nicht-trivialer Berichterstattung in relevanten Medien und (4.) war Pionierin eines später relevanten Genres von Websites. Alles das belegen die oben angeführten zwölf Links. --Otto Knell (Diskussion) 18:09, 8. Dez. 2020 (CET)
- Nein zeigen sie nicht, du müsstest begründen, inwiefern die WP:Relevanzkriterien#Vereine oder die WP:RK#WEB erfüllt sein könnten. --Johannnes89 (Diskussion) 10:59, 8. Dez. 2020 (CET)
- Zeigen die oben angeführten Links die Relevanz nicht zur Genüge? --Otto Knell (Diskussion) 02:28, 8. Dez. 2020 (CET)
- Presseclippings 2010–2020
- * https://verein.respekt.net/service/presse/presseclippings/
- --Otto Knell (Diskussion) 00:59, 9. Dez. 2020 (CET)
- „Google doch selbst“-Aufforderungen sind keine geeignete Bequellung von behaupteter Relevanz. Eine summarische Prüfung von ein paar der Links führt nur auf eigene Presseerklärungen des Vereins und Nebenbei-Erwähnungen in Artikeln, in denen es nicht um den Verein selbst geht. Könntest du vielleicht maximal ein halbes Dutzend konkrete WP-taugliche Links angeben, wo es um den Verein selbst geht und in denen die zeitüberdauernde überregionale Bedeutung (!) dieses Vereins thematisiert wird? Troubled @sset [ Talk ] 07:28, 10. Dez. 2020 (CET)
@Hyperdieter: Info an den löschenden Admin. Viele Grüße --Itti 07:38, 10. Dez. 2020 (CET)
8. Dezember
Vorlage:Navigationsleiste Monuments historiques im Arrondissement Montmorillon
Bitte „Vorlage:Navigationsleiste Monuments historiques im Arrondissement Montmorillon“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die von Benutzer:Reinhardhauke angelegte Navigationsleiste wurde wegen Wikipedia:Löschkandidaten/31._Oktober_2020#Vorlage:Navigationsleiste_Monuments_historiques_im_Arrondissement_Montmorillon_(gelöscht) Unvollständigkeit von unserem bald abgewählten Admin @Grand-Duc: gelöscht, obwohl sie einfach vervollständigt werden hätte können. Da hat wohl jemand nicht verstanden, dass Wikipedia ein Projekt zum "Aufbau" einer Enzyklopädie ist und nicht zu deren Zerstörung.
Ich erkläre mich bereit, die Leiste zu vervollständigen.-- Martsamik (Diskussion) 00:19, 8. Dez. 2020 (CET)
- Wenn Du ohne persönliche Spitzen auskommen würdest, wäre der Aufbau einer Enzyklopädie angenehmer. – Du bekommst gleich eine Arbeitsseite in deinen BNR, um die zugesagte Überarbeitung durchzuführen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 00:23, 8. Dez. 2020 (CET)
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/August/8#Kategorie:Kolkata nach Kategorie:Kalkutta (erl.)
- Als entscheidender Admin bin ich informiert
Da Benutzer:Martsamik scheinbar nicht weiß, wie man diese Seite bearbeitet, trage ich das hier für ihn ein. Er ist mit meiner Entscheidung, die Kategorie:Kolkata nicht zu verschieben, weil auf Diskussion:Kalkutta#Hauptlemma noch nicht entschieden wurde, den Artikel zu verschieben, anscheinend unzufrieden. Da ich nicht ausschließe, dass ich falsch liege, bitte ich die Kollegen, meine Entscheidung zu überprüfen. -- Perrak (Disk) 09:54, 8. Dez. 2020 (CET)
- Diese LP kann IMHO eigentlich schnellbeendet werden. Solange die Diskussion um das Hauptlemma nicht abschließend geklärt ist, lohnt hier kein Aktionismus mit dann erforderlichen umfangreichen Anpassungen. Die Begründung von Perrak ist für mich nachvollziehbar. --Wdd. (Diskussion) 11:19, 8. Dez. 2020 (CET)
- Die Begründung von Perrak ist genauso unzutreffend, wie die Einstellung einer Verschiebung in die Löschprüfung. Perrak ist auch schon lange genug Admin, als dass er das eigentlich wissen müsste. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 11:36, 8. Dez. 2020 (CET)
Bitte „Thariot“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In der Löschdiskussion hieß es, dass eine Relevanz gegeben ist, wenn der Autor in renomierten Verlagen erscheint.
Er hat mittlerweile im TOR Verlag (von S. Fischer Verlag) und im Planet! Verlag (von Thienemann-Esslinger Verlag) Bücher herausgegeben. Außerdem sind im Ronin HörverlagHörbücher von ihm erschienen.
Ich bitte daher um erneute Relevanzprüfung.
Danke!
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/7._Juli_2016#Thariot_(gelöscht)
-- 93.184.136.16 10:48, 8. Dez. 2020 (CET)
- Du hast den damals löschenden Admin Benutzer:Karsten11 jetzt wo genau angesprochen (siehe Seitenintro)? --91.13.124.29 11:25, 8. Dez. 2020 (CET)
- Ergänzung: LP 2019 KW16
- Ergänzung: LP 2018 KW50
- --91.13.124.29 11:31, 8. Dez. 2020 (CET)
- Ich wurde zwar nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. Service: letzte LP. Gemäß DNB sind in der Tat 2020 die Werke in den genannten Imprints hinzugekommen. Es wäre daher nun erneut zu prüfen, ob dies reguläre Verlage im Sinne der RK sind.--Karsten11 (Diskussion) 11:33, 8. Dez. 2020 (CET)
- Hallo Karsten11, danke dass du dich meldest und entschuldige dass ich mich nicht erst auf deiner Seite gemeldet habe. Ich freue mich dass du einer erneuten Prüfung zustimmst. Ich bin ja kein Prüfer, habe aber schon mal festgestellt, dass die Verlage nicht auf der Liste Wikipedia:Pseudoverlage zu finden sind ;) Vielleicht seht ihr das ja ähnlich.
- --93.184.136.16 13:11, 8. Dez. 2020 (CET)
- Ich wurde zwar nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. Service: letzte LP. Gemäß DNB sind in der Tat 2020 die Werke in den genannten Imprints hinzugekommen. Es wäre daher nun erneut zu prüfen, ob dies reguläre Verlage im Sinne der RK sind.--Karsten11 (Diskussion) 11:33, 8. Dez. 2020 (CET)
9. Dezember
El Hotzo (wiederhergestellt)
Bitte „El Hotzo“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde meiner Meinung nach zu Unrecht und zudem mit einer nicht zutreffenden Begründung gelöscht. Ich zitiere mich aus der Diskussion mit der löschenden Administratorin selbst:
"Guten Morgen! Du hast vorhin die Seite "El Hotzo" gelöscht und ich kann vor allem deine Begründung nicht nachvollziehen. Du sagst, er mache als "Influencer" "nur seinen Job" und das geht dann doch vorbei an dem, was er tatsächlich macht. Im Gegensatz zum klassischen Influencer ist er nämlich keine digitale Litfaßsäule, sondern er stellt Content, in seinem Fall (kurze) Texte, online, was ihn eher zu einem (Comedy-)Autoren macht. Außerdem liest sich diese Begründung so, als könne man als Person mit hoher Reichweite im Internet einmal mit dem Finger schnipsen und dann käme die mediale Aufmerksamkeit. Ich glaube aber nicht, dass man einfach so Interviews im Deutschlandfunk, jetzt.de, Musikexpress, Nordbayern.de, 11Freunde geben kann sowie, wie bereits in der Löschdiskussion erwähnt, aufs Cover von ZEIT Campus - nicht als Model, sondern, weil man die Titelstory (!) ist - kommt. Plus die von mir in der Löschdiskussion eingeworfene Erwähnung auf Platz 34 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung bei der Rubrik "Kulturperson des Jahres". Dazu die erwähnten TV-Sendungen (Deep und deutlich, DAZN, etc.) und Podcasts. Ich kann die Löschung also wirklich absolut nicht nachvollziehen, die mediale Aufmerksamkeit übersteigt die eines "normalen" Autoren oder Comedians bei weitem. Bitte nochmal drüberschauen, danke und liebe Grüße!"
-- Strolch3000 (Diskussion) 10:59, 9. Dez. 2020 (CET)
- Ich würde mich dieser Löschprüfung gerne anschließen. Nicht, weil ich diesen "el hotzo" (ich höre zum ersten Mal von ihm) unbedingt für enzyklopädisch relevant halte, sondern weil die angegebene Löschbegründung mMn höchst fragwürdig ist. "Der Mann macht nur seinen Job, nämlich als "Influencer etc. möglichst medial präsent zu sein, und dafür wird er bezahlt. Diverse Auftritte sind sein "Auftrag". Eine mediale Bedeutung darüberhinaus kann ich nicht erkennen." Viele WP:BIO Artikel sind nur über ihren Beruf bzw. "Auftrag" relevant. Ein Fußballspieler oder Manager macht letzten Endes auch "nur seinen Job" und ist über die mediale Rezeption seines "Auftrags" bzw. der Sache, für die er bezahlt wird, relevant (oder eben nicht). Zu fordern, dass bei Influencern eine mediale Rezeption über die Tätigkeit als Influencer hinaus nötig sei, halte ich für falsch, das käme einem "lex influencer" gleich. Mein Punkt: Hier ist zu bewerten, ob die mediale Rezeption für enzyklopädische Relevanz ausreicht (oder eben nicht). Wofür die Person mediale Rezeption erfahren hat, ist für die Klärung dieser Frage völlig egal (Einzige Ausnahme: ggf. Schutz von Persönlichkeitrechten bei Straftätern etc.). --Politikundwirtschaft (Diskussion) 17:05, 9. Dez. 2020 (CET)
Naja, ohne sich dem Einwand inhaltlich zu widmen, wurde der Benutzer gleich zur LP geschickt. Schade, dass der abarbeitende Admin seine Entscheidung nicht verteidigt. Nach Stellung des Löschantrags wurde der Artikel noch nachgearbeitet und die Relevanz des Lemmas, auch das Wirken des Künstlers und seine Medienwirksamkeit bzw. seine Aufstellung und Bekanntheit im Medienbereich belegt hervorgehoben. Bei der Abarbeitung wurden die Relevanzkriterien nicht so scharf herangezogen, wie man es sich bei der Entscheidung bzw. Bewertung einer Löschdiskussion vielleicht wünscht. Im Diskussionsstrang wurde es ja auch nahegelegt, was das Lemma tatsächlich relevant macht bzw. machen kann, und zwar anhand der geltenden Relevanzkriterien eben. Bei allem Respekt gegenüber dem abarbeitenden Admin fahr ich die Entscheidung zurück. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 12:50, 12. Dez. 2020 (CET)
Bitte „Benutzer:Hawei/Stromer (Fahrradhersteller)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--
Enzyklopädische Relevanz
Relevantes Marktsegment E-Bike:
AT: Mit einem E-Bike-Marktanteil von 38,9 Prozent gehört Österreich dabei zu den europäischen Spitzenreitern. https://www.sport-fachhandel.com/de,de/fachhandel/szene/fahrradzahlen-aus-oesterreich-absatz-stabil-preis-steigt,article00012037.html
CH: Eine Hochrechnung der Schweizer Fachstelle für Velo und E-Bike hat ergeben, dass im laufenden Jahr ein Zuwachs von bis zu 25 Prozent zu erwarten ist. Alleine 2018 wuchs der E-Bike-Markt um satte 27 Prozent auf 111661 Stück. https://www.velosuisse.ch/e-bike-markt-waechst-weiter-mit-grosser-dynamik/ / https://de.statista.com/statistik/daten/studie/714637/umfrage/anteil-von-elektrofahrraedern-am-fahrradabsatz-in-der-schweiz/
DE: Am 11. März stellten die Wirtschaftsverbände ZIV und VSF Zahlen zum Fahrradmarkt 2019 vor. Es gab auch Statistiken zu Import, Export und Produktion, die eigentliche harte Währung ist aber, was im Markt real ankommt. Und das sind vor allem E-Bikes. 720.000 waren es 2017, gefolgt von 980.000 im Jahre 2018 – nun also 1,36 Millionen, sagenhafte 39 Prozent mehr als 2018. https://www.radfahren.de/story/fahrrad-verkaufszahlen-2019/
-
Relevantes Marktsegment Speed-Pedelec als Teil der Produktgruppe E-Bike: Jedes vierte Schweizer Fahrrad mit Elektromotor ist ein S-Pedelec. https://www.sueddeutsche.de/auto/s-pedelecs-gefaehrlicher-ritt-1.4851436
-
Marktstellung Stromer: Dieses Jahr wollte Luksch ursprünglich 14.000 Räder verkaufen, 2000 mehr als 2019. https://www.handelsblatt.com/technik/thespark/mystromer-ag-e-bike-statt-dienstwagen-ex-automanager-luksch-will-pendler-zum-umstieg-bewegen/25762188.html?ticket=ST-9843303-j3JxKktIPkpNRbEc9DoP-ap6
Mit 1.407 verkauften Rädern und 38,7 Prozent Marktanteil sieht sich der Anbieter im S-Pedelec-Bereich als Marktführer in den Niederlanden. https://radmarkt.de/nachrichten/my-stromer-investitionen-erfolgreichem-jubilaeumsjahr-2019
--
Innovative Vorreiterrolle
2011: Mit bis zu 45 km/h ist der ST1 das weltweit erste Speed Pedelec mit im Unterrohr integriertem Akku. https://www.stromerbike.com/de/unternehmen/meilensteine
2014: Als weltweit erstes vollvernetztes Speed Pedelec setzt der ST2 neue Standards: Über die eigens entwickelte webbasierte Plattform OMNI connect lässt sich das Bike via App mit dem Smartphone verbinden. https://www.stromerbike.com/de/unternehmen/meilensteine / https://radmarkt.de/nachrichten/stromer-lanciert-erstes-e-bike-das-mit-dem-fahrer-spricht
2020: Erstes Speed-Pedelec mit ABS. https://radmarkt.de/nachrichten/stromer-blubrake-kooperation-erstes-speed-pedelec-abs
--
Mediale Rezeption
Fahrradhersteller sind relevant, wenn sie ... in der Fachwelt Beachtung gefunden haben.
https://www.sazbike.de/stromer-1201680.html https://radmarkt.de/search/node/stromer https://www.velobiz.de/?globalSearch=stromer&activeTab=artikel&sortField=DESC&sortOrder=RELEVANCE https://www.bike-eu.com/search?q=stromer https://www.bicycleretailer.com/search/node/stromer
--
- Link zur Löschdiskussion: [5]
- Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [22:46, 8. Dez. 2020 Unterschied Versionen 0 K Benutzer:Hawei/Stromer (Fahrradhersteller) XenonX3 verschob die Seite Stromer (Fahrradhersteller) nach Benutzer:Hawei/Stromer (Fahrradhersteller), ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: bitte erst an die WP:Löschprüfung wenden]
-- Stromerbike (Diskussion) 13:55, 9. Dez. 2020 (CET)
- Der Verlinkte Aritkel im BNR ist doch gar nicht gelöscht...--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 14:22, 9. Dez. 2020 (CET)
Stromer (Fahrradhersteller) wurde in LD behandelt, dann in den BNR verschoben (zur Ergänzung etc) mit der Aufforderung, vor der Rückverschiebung in den ANR hier in der LP vorzusprechen. Dann gabs ein wenig Durcheiander (Verschiebungen, Lemmasperre etc), kann aber hier ignoriert werden, da zur Beurteilung des Artikels unbedeutend). Jetzt hier gewünscht: Beurteilung zum endgültigen Verschieben vom BNR in den ANR. --2003:D5:FF30:7B00:A8B0:ACE1:40DE:3A06 14:52, 9. Dez. 2020 (CET)
Info: ArtikelDas ist doch ein Kraftfahrzeughersteller, da sind dich iirc selbst Hinterhofklitschen automatisch relevant, oder habe ich da was falsch verstanden? Die Relevanzfrage stellt sich hier also gar nicht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:24, 9. Dez. 2020 (CET)
- +1. Aber der Artikel müsste überarbeitet werden. Das ist zu werblich.--Ocd→ parlons 19:12, 9. Dez. 2020 (CET)
- Relevanz bejahe ich hiermit. Den Artikel halte ich noch nicht ganz für ANR-reif, da viele Dinge zu kleinteilig aufgeführt werden (vermutlich um die Marktführerschaft zu beweisen, auf die es hier aber gar nicht ankommt). Insbesondere der Vorspann ist so nicht brauchbar. Bitte da noch Hand an legen. --Hyperdieter (Diskussion) 21:21, 9. Dez. 2020 (CET)
Enzyklopädische Relevanz ist vorhanden, jedoch ist der Artikel in der Form nicht für den ANR geeignet, @Stromerbike: du hast ja nun hier Anregungen bekommen, bitte überarbeite den Artikel. Danach bitte hier erneut kurz vorstellen, damit geprüft werden kann, ob er dann für den ANR in geeigneter Form ist. Gruß --Itti 07:43, 11. Dez. 2020 (CET)
10. Dezember
Christian Regenbrecht (erl.)
Bitte „Christian Regenbrecht“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Relevanz ergibt sich daraus, dass Regenbrecht einen neuen Ansatz für die Krebsbehandlung entwickelt hat: Krebsmedikamente werden außerhalb des Körpers an einem Abbild des individuellen Turmors getestet. Dadurch wird vorhergesagt, ob ein bestimmtes Medikament oder eine Medikamentenkombination am Tumor im Patienten wirkt. Das Verfahren findet bereits klinische Anwendung, ist wissenschaftlich belegt und es ist höchst unwahrscheinlich, dass dieser Entwicklungsschritt in der Onkologie wieder rückgängig gemacht wird. Somit passt die Einordnung des Admins als „Startup“ nicht. Auch gehört dieses „Urheberrecht“ an dem Verfahren und die wissenschaftliche Leistung keiner Institution. Es ist an den Wissenschaftler gebunden, der Institutionen wechseln kann, selber gründen kann, der lehren kann oder eben wie in diesem Fall weiter an dem Verfahren forscht. Die Fördergelder sind wie schon Yen Zotto in seinem Diskussionsbeitrag vom 14:48, 20. Nov. 2020 richtig festgestellt hat, wichtig für die Relevanz, weil sie zeigen, dass Regenbrechts Forschung international als exzellent anerkannt und als mit viel Geld auf nationaler und internationaler Ebene als „unterstützungswert“ angesehen wird.
Die Begründung des Admins scheint zunächst ausführlich, durch den Ton vermute ich jedoch eine fehlende Neutralität und eine voreingenommene Prüfung. Die Löschdiskussion war zuvor sachlich, der Artikel wurde gemäß der Anregungen von mir verbessert und auch von anderen Wikipedianern bereits bearbeitet und mir für die Erstellung gedankt. Zahlreiche externe Belege sind im Artikel angeführt und online zugänglich.
Die gewählten Formulierungen wie „obstrus“ und „abenteuerlich“ für in der Wissenschaft üblichen Relevanzkriterien wie Drittmitteleinwerbung und die Beteiligung an internationalen Forschungsprojekten erwecken den Eindruck, dass der Admin sich in diesem Themenbereich nicht gut auskennt. Auch die Absprache der „klinischen Bedeutung“ der bereits wissenschaftlich bewiesenen und stattfindenden Testung von Krebsmedikamenten außerhalb des Patienten sowie der Vergleich der Auszeichnung der Digitalisierung von Medizinischen Daten mit einer Tischlerei lässt keine neutrale oder im wissenschaftlich-medizinischen Bereich kompetente Einschätzung der Relevanz vermuten.
Gründe, die sich auf die Relevanzkriterien beziehen:
Es werden laut Admin keine „harten Kriterien“ erfüllt, die Relevanzkriterien werden von Wikipedia jedoch als „hinreichend aber nicht notwendige Bedingungen“ definiert. Daher wurden, wie in der Löschdiskussion von erfahrenen Wikipedianern und von Wikipedia selbst empfohlen, „andere stichhaltige Argumente für die Relevanz“ im Text benannt:
Der für eine Berufung zur Professur vorhandene notwendige hohe H-Index (18) als alternatives Argument zur Professur. Die Bedeutung des H-Index und der Beleg der Relevanz des Indexes für Professuren findet sich in der Löschdiskussion und hier: https://de.wikipedia.org/wiki/H-Index
Das im Text belegte Wikipedia-Relevanzkriterium „internationale Anerkennung“ wird wie in der Wissenschaft üblich durch Veröffentlichungen, die Zitierung seiner Publikationen, Fördergelder und Kooperationen erfüllt und durch Verlinkungen im Artikel belegt.
Die Entwicklung einer anerkannten und Regenbrecht klar zugeordneten neuen Methode in der Krebsbehandlung wird als Argument für die Relevanz im Sinne eines „Erstbeschreibers oder Namensgebers“ angeführt. Hätte er es als Urheber des Verfahrens „Regenbrecht-Verfahren“ genannt anstelle von „Reverse Clinical Engineering“, wäre dieser Punkt als offizielles Wikipedia-Relevanzkriterium erfüllt.
Ich weiß, dass das Prüfen all dieser Aussagen und der Angaben im Artikel Mühe macht. Daher Danke!
- Link zur Löschdiskussion: [6]
- Aufgrund des unhöflichen Tons und der abwertenden Formulierung gibt es keine anschließende Diskussion mit dem löschenden Administrator.
--Porestian (Diskussion) 10:39, 10. Dez. 2020 (CET)
- Du hast belastbare Belege für deinen obigen Satz (der für mich zur Relevanz führen könnte) "..Das Verfahren findet bereits klinische Anwendung, ist wissenschaftlich belegt und es ist höchst unwahrscheinlich, dass dieser Entwicklungsschritt in der Onkologie wieder rückgängig gemacht wird..." ? --2003:D5:FF29:4600:A8B0:ACE1:40DE:3A06 13:05, 10. Dez. 2020 (CET)
Bleibt gelöscht: Das ist recht viel Text, allerdings sind es bloße Behauptungen. Der löschende Admin hat im Übrigen seine Löschung umfangreich begründet. Es werden vom Antragsteller keinerlei Belege geliefert, dass der Admin eine Fehleinschätzung getroffen hat, noch dass neue, bisher unberücksichtigte Aspekte hinzu gekommen sind. Das mögliche Vorliegen eines Interessenskonflikts wurde bereits in der LD erwähnt. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 20:30, 10. Dez. 2020 (CET)
Keinen Schritt zurück! (erl.)
Bitte „Keinen Schritt zurück!“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben
- Link zur Löschdiskussion: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&logid=128608094
- Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: Niemals stattgefunden. Admin hat Artikel unter Bezugnahme auf einen früheren fehlerhaften Artikel zum selben Thema ohne jeden Vorwarnung (zb. Löschdiskussion/Qualitätssicherung) gelöscht. Mit großer Wahrscheinlichkeit wurde die Relevanz nicht überprüft sondern nur oberflächlich eine Wiedereinstellung des alten Artikels angenommen (daher auch eine ungerechtfertigte Sperre gegen Wiedereinstellung) (nicht signierter Beitrag von Manfredhemm (Diskussion | Beiträge) 23:15, 10. Dez. 2020 (CET))
- Du bist verpflichte, das Gespräch mit dem löschen den Admin zu suchen, bevor du eine Löschprüfung beantragst.--Lutheraner (Diskussion) 23:19, 10. Dez. 2020 (CET)
- Der Löschgrund war zweifelsfrei fehlende Relevanz, wo wird hier welche aufgezeigt? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:21, 10. Dez. 2020 (CET)
- An der Relevanz hat sich schlicht nichts geändert. Die Relevanz als literarisches Einzelwerk ist nicht gegeben. Es fehlt bereits an dem ersten Teil der Bedingungen: der Autor des Werkes ist nicht enzyklopädisch relevant, da er nur dieses eine Werk veröffentlicht hat, und dies durchweg per Self-Publishing/Pseudoverlag. Keine der Bedingungen aus dem zweiten Teil ist (belegt) erfüllt. Im März sah das zeitweise eher nach einem Hoax aus. Inzwischen ist es eher ein ambitioniertes Projekt, das im Moment schlicht nicht reif für einen Artikel in der Wikipedia ist. --O.Koslowski Kontakt 07:04, 11. Dez. 2020 (CET)
Bleibt gelöscht. Wie ausgeführt momentan enzyklopädisch nicht relevant und daran hat sich auch seit der letzten Löschdiskussion nichts geändert. --Itti 07:40, 11. Dez. 2020 (CET)
11. Dezember
Marcel Falk (erl.)
Bitte „Marcel Falk“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, ich bin über den Namen in der Liste der Mitglieder der Bundesversammlung 2017 gestolpert und wunderte mich, dass er weder blau, noch rot ist. Er ist schwarz. Ich habe dann geschaut und festgestellt, dass ein Artikel zu einem Marcel Falk am 18. Juli 2020 gelöscht wurde. Eine LD fand ich jedoch nicht, sodass ich von einem SLA ausgehe. Die Begründung zur Löschung war: "Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz: Bürgermeister eines 281-Einwohner-Dorfes und nicht-gewählter Landtagskandidat, auch Schwerbehindertenvertretung generiert keine Relevanz". Wenn der Marcel Falk nun identisch mit dem Marcel Falk sein sollte, der Mitglied der Bundesversammlung 2017 war und den Bundespräsidenten wählte, wäre die Löschung wohl zurückzunehmen. Ich kann aber leider nicht sehen, was im Artikel stand, wo der her ist etc. Der Artikel sollte unter der Prämisse wenigstens in eine ordentliche LD, da die Relevanz doch naheliegend ist. -- Haster2 (Diskussion) 16:55, 11. Dez. 2020 (CET)
- Die Wahlleute, die nicht Parlamentarier sind, sind keine vom Volk gewählten Vertreter. Woraus könnte sich die enzyklopädische Relevanz herleiten? Du musst schon einen Grund für die falsche Löschentscheidung, auch bei einem SLA, nennen.--Ocd→ parlons 19:21, 11. Dez. 2020 (CET)
- Mitglied der Bundesversammlung wurde meiner Erinnerung nach bereits als relvanzstiftend angesehen. Die Schnelllöschung war auf jeden Fall fehlerhaft, eindeutige Irrelevanz liegt hier nicht vor. Das hätte Quedel zumindest in einen regulären LA umwandeln sollen. -- Perrak (Disk) 19:44, 11. Dez. 2020 (CET)
- Die Bundesversammlung ist wie Bundestag und Bundesrat ein Bundesparlament und die Mitglieder sind Parlamentarier. Auch wenn die nur einen Job haben. Und gewählt werden die Mitglieder sehr wohl (vom Volk). Wenn auch teilweise doppelt indirekt. Es gibt also jene Abgeordneten, die als Bundestagsabgeordnete direkt gewählt sind, es gibt jene, die über Landeslisten in den Bundestag eingezogen sind und es gibt jene, die von Landesparlamenten gewählt werden. Die Legitimation von über Landeslisten, welche von Parteien aufgestellt werden, in Bundes- und Landtage eingezogene Parlamentarier dürfte ja auch kaum in Zweifel gezogen werden, weil nicht die, sondern deren Parteien bzw. Wählervereinigungen gewählt wurden. Haster2 (Diskussion) 21:14, 11. Dez. 2020 (CET)
- Wer soll denn das gewesen sein, der (nur) wegen seiner Mitgliedschaft in der Bundesversammlung behalten wurde? Meines Wissens wurde das noch nie als hinreichendes RK anerkannt, auch wenn immer wieder drüber diskutiert wurde. Es gibt noch nichtmal eine Kategorie dazu. Gut, "zweifelsfreie" fehlende Relevanz kann man vielleicht in Frage stellen..--Berita (Diskussion) 10:49, 12. Dez. 2020 (CET)
- Mitglied der Bundesversammlung wurde meiner Erinnerung nach bereits als relvanzstiftend angesehen. Die Schnelllöschung war auf jeden Fall fehlerhaft, eindeutige Irrelevanz liegt hier nicht vor. Das hätte Quedel zumindest in einen regulären LA umwandeln sollen. -- Perrak (Disk) 19:44, 11. Dez. 2020 (CET)
- Die Wahlleute, die nicht Parlamentarier sind, sind keine vom Volk gewählten Vertreter. Woraus könnte sich die enzyklopädische Relevanz herleiten? Du musst schon einen Grund für die falsche Löschentscheidung, auch bei einem SLA, nennen.--Ocd→ parlons 19:21, 11. Dez. 2020 (CET)
Das die Teilnahme an der Bundesversammlung nicht automatisch zu Relevanz führt, haben wir hier schon mehrfach festgestellt (Beispiel). Da bei Marcel Falk auch das Gesamtbild die fehlende enzyklopädische Relevanz sehr deutlich zeigt, ist eine Schnelllöschung auch regelkonform. Aber es ist gute Übung, dass SLAs bei begründetem Einspruch in reguläre LDs umgewandelt werden. Das kann man auch hier machen, ist aber verschwendete Lebenszeit, da eben Teilnahme an der Bundesversammlung nicht reicht und der Artikel nach LD gelöscht werden würde.--Karsten11 (Diskussion) 11:54, 12. Dez. 2020 (CET)
- Wenn dem so ist, dann ist dem eben so. Ich habe halt nur gestutzt, da ich davon ausging, dass Bundesparlamentarier immer relevant seien. Fand ich nur naheliegend. Dann kann das hier auch beendet werden. Haster2 (Diskussion) 13:34, 12. Dez. 2020 (CET)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Secret of Elements“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ich bitte um das Löschen dieses Artikels aus vielerlei Gründen. Ursprünglich war dies eine Selbstdarstellung des Electro-Künstlers, wohl ohne Wissen über die RK. Die Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt, er hatte ein Album beim Dienstleister Timezone veröffentlicht sowie im Selbstverlag. Eine EP bei dem französischen Label InFiné reicht nicht. Seine Theater-Arbeit waren einzelne Tracks für Ballett-Aufführungen, diese sind aber nicht im Artikel dargestellt, stattdessen etwa die Hälfte irrelevantes, Wikipedianer behaupten die Unwahrheit zu schreiben („Belege fehlen“-Banner), dazu Totlinks, irrelevante Quellen. Ein fürchterliches Geschreibe. Er hat sich auch selbst auf der Diskussionsseite gemeldet, mit der Bitte um Löschung, auch aufgrund von Unwahrheiten (?) im Artikel. Aufgrund des Persönlichkeits-Schutzes wäre ich für eine Löschung.
- Löschdiskussion, damals war noch nicht klar, dass Timezone ein CD-on-Demand-Label ist.
Dieser Artikel stellt die Person etwas plausibler dar unter dem Lemma Johann Pätzold. --Tromla (Diskussion) 18:33, 11. Dez. 2020 (CET)