Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/14. Juli 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2020 um 16:47 Uhr durch European Networks (Diskussion | Beiträge) (Zoodrake (LAE): +M.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
10. Juli 11. Juli 12. Juli 13. Juli 14. Juli 15. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


sollte an die übergeordneten Kategorien Kategorie:Organisation (Gemeinde Marijampolė) und Kategorie:Wirtschaft (Gemeinde Marijampolė) angepasst werden --Didionline (Diskussion) 19:48, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot ist beauftragt. -- Perrak (Disk) 12:35, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Kommunistische Partei der USA angepasst werden --Didionline (Diskussion) 20:57, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Lieber erst den Artikel nach Communist Party USA verschieben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:10, 15. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn man den Artikel verschiebt, wäre vermutlich Communist Party of the United States of America besser, das ist immerhin der
offizielle Name. Eine Verschiebung hat aber bisher niemand auf der Artikeldiskussion angeregt, und die Kategorie sollte sich nach
dem Namen des Artikels richten. Bot ist beauftragt. -- Perrak (Disk) 12:46, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Es handelt sich um einen 08/15-Pornofilm wie tausend andere. Eine Relevanz für Wikipedia ist nicht erkennbar. Eine besondere Pikanterie erhält die Sache durch folgenden Umstand: Seit Jahren gibt es im Artikel Sibel Kekilli den Konsens, dass ihre kurzzeitige Tätigkeit als Pornodarstellerin samt dem resultierenden Medienecho im Artikel in angemessenem Umfang dargestellt wird, aber keine Porno-„Filmographie“ mit Nennung von Einzeltiteln in den Artikel gehört. Seit ebenso langer Zeit gibt es immer wieder Versuche einzelner Beiträger (meist IPs), Kekillis Porno-Vergangenheit im Artikel prominent herauszustellen oder in anreißerischer Weise zu pushen. Diese Versuche wurden bisher immer im Konsens der Autoren abgewiesen. Da der Film als solcher keinerlei Anhaltspunkte für eine WP-Relevanz bietet, liegt der Verdacht nahe, dass dieser Artikel nur angelegt wurde, um auf einem Umweg doch noch Kekilli in der Wikipedia als Pornodarstellerin exponieren zu können (siehe dazu auch Diskussion:Sibel Kekilli). --Jossi (Diskussion) 00:05, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Film ist auf Video erschienen und nicht im Eigenverlag (Magmafilm), von daher laut RK relevant. Presse um Kekilli kommt nur noch hinzu.--Berita (Diskussion) 00:26, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Erfüllt die WP:RK für Filme. Außerdem Medienberichterstattung, die bishin zum Presserat geführt hat. Also sind die WP:RK sogar in doppelter Weise erfüllt. mMn ist hier nicht der Artikel problematisch, sondern eher das Verhalten der WP-Kekilli-Fanbase, die die Pornovergangenheit gerne völlig verschweigen würde, während man diese bei anderen Personen gemüßlich darstellt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 00:30, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Film-RK ist (bisher) nicht für Pornofilme zuständig bzw. wurde nicht mit dem Hinblick auf Pornofilme konzipiert, d.h. Pornofilme sind separat zu betrachten (so wie auch Pornodarsteller eine von Schauspilern abweichende RK haben). Man könnte die Film-RK natürlich entsprechend erweitern, aber dazu müsste erst ein Konsens gebildet werden, bis dahin sind mMn. die allgeimen RK zuständing.--Kmhkmh (Diskussion) 00:41, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Achja die angesprochene umfangreiche Medienberichterstattung gibt es in der Tat, nur bezieht sich diese (soweit mir bekannt) nicht speziell auf den Film, sondern auf Kekillis Pornotätigkeit allgemein (und sie hat eine Reihe von Filmen gedreht) und liefert damit keine Relevanz für den Film.--Kmhkmh (Diskussion) 00:46, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Löschen Zumindest im gegenwärtigen Zustand kann ich eine Relevanz nicht erkennen. Eine RK für Pornofilme haben wir nicht (Film RK ist nicht zuständig), bleiben die allgemeinen RK und möglicherweise ein Vorgehen in Analogie zur RK für Pornodarsteller. Das heißt es muss eine ausreichende mediale Rezeption nachgewiesen werden und/oder Auszeichnungen für den Film (z. B. bekanntere Porno/Erotik-Preise). All das fehlt bisher (und existiert vermutlich nicht) und dementsprechend sollte der Artikel gelöscht. Zudem riecht die Anlage auch etwas nach einer Trollerei um den WP_Artikel zu Sibel Kekilli.--Kmhkmh (Diskussion) 00:41, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dass die Film-RKs nicht zuständig sind, kannst du wohl kaum im Alleingang entscheiden, bisher wurde das jedenfalls anders entschieden.--Berita (Diskussion) 01:08, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wo wurde das anders entschieden? Ich sehe nicht bzw. kann mich nicht erinnern wo der der Formulierung der RK Pornofilme berücksichtigt wurden. Noch das die Motivation hinter Film RK auf Pornofilme zutrifft.--Kmhkmh (Diskussion) 02:29, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es ist wohl eher umgekehrt: solange eine Filmgattung nicht explizit ausgenommen wird, gelten die allgemeinen Film-RKs dafür. Das wurde in LDs auch entsprechend behandelt, siehe z.B. hier. Es gibt natürlich immer wieder Benutzer, die damit nicht glücklich sind, für mich geht das aber vor allem auf nicht haltbare Pfui-Argumente zurück. Ob es für Frauen wie Kekilli wirklich positiv ist, wenn Pornofilme stigmatisiert und abgewertet werden, sei mal dahingestellt, ist hier aber auch nicht von Belang. Sollten die Film-RKs nicht mehr gelten, würde das wahrscheinlich hunderte Artikel betreffen, dass kann nicht mal so nebenbei in einer Einzel-LD beschlossen werden.--Berita (Diskussion) 09:20, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
  • schnell behalten da offensichtlicher trollantrag, das nach 15 jahren die mehrheit der damaligen berichterstattung wieder aus dem netz verschwunden ist oder nie den sprung von der printzausgabe ins netz geschafft hat ist logisch. allerdings ist auch heute noch genügend da. und das lässt sich in die beiden kategorien a) berichterstattung zur berlinale und b) bezugnehmende berichterstattung auf einen der bekanntesten deutschen filme und zu kekili aufteilen.
a)
https://www.welt.de/print-welt/article293730/Megageile-Kueken-von-der-Farm.html
https://rp-online.de/kultur/film/berlinale-siegerin-drehte-frueher-pornos_aid-8606983
http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/30020352
--> spiegel link: BiLd-Zeitung vom 17.2.2004 und wenn ich mich recht erinnere, nicht nur an diesem tag!
https://www.heise.de/tp/features/Goldener-Baer-auf-megageiler-Kuekenfarm-3433707.html
b)
https://www.bz-berlin.de/artikel-archiv/arte-wird-pornokanal
https://www.milliyet.com.tr/cadde/sibel-kekilli-kosem-sultan-mi-oluyor-2028982
https://www.haber61.net/biyografi/sibel-kekilli-kimdir-h376473.html
https://www.gea.de/neckar-alb/kultur-in-der-region_artikel,-das-festival-der-starken-frauen-_arid,404417.html
https://www.art-lawyer.de/index.php5?page=7&id=3729
https://www.stern.de/digital/online/umstrittene-liste-mit-urheberrechtsverletzern-kommt-der-pranger-fuer-porno-freunde--3589502.html
https://www.vice.com/de/article/mbk8zn/warum-trug-der-mann-eine-maske-warum-liegt-hier-stroh
clickbait: https://www.n-tv.de/mediathek/bilderserien/unterhaltung/Die-Jugend-Suenden-der-Stars-article4051826.html auf den Seiten 108-111, zudem mit dem hinweis auf die bildkampagne seiner zeit!!
Bunnyfrosch 01:54, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist fast alles keine Rezeption zum Film, sondern allgemeine Bericherstattung zu Kekillis Pornotätigkeit. und das mit "einen der bekanntesten deutschen filme" ist wohl ein schlechter Witz.--Kmhkmh (Diskussion) 02:35, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Film-RK sind da eindeutig: DVD, regulärer Verlag/Vertrieb und Datenbank sind so gefordert wie gegeben. Das kann man ruhig noch mal komplett ausdiskutieren, damit ein Admin nach 7 Tagen so nonchalant wie en passant bleibt zu Protokoll gibt... --MfG, KH 10:03, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

(BK) Der Löschantragstext geht zu ihrem überwiegenden Anteil auf die Sibel-Kekilli-Problematik ein und nicht auf diesen speziellen Artikel. Das Gebaren gewisser Beiträgler in Kekillis Artikel ist für die Bewertung des Artikels Die megageile Küken-Farm aber irrelevant – vor knapp einem Dreivierteljahr hat Benutzer:Logograph versucht, Şener Saltürk löschen zu lassen mit der Begründung, er ziehe Schülervandalismus an. Dem wurde nicht gefolgt, sondern LAE administrativ durchgesetzt. Wenn schon bei einem Artikel kein valides Löschargument ist, dass er selbst Vandalismus anzieht, dann kann doch erst recht kein valides Argument sein, dass ein anderer Artikel Vandalismus anzieht (oder sogar „nur“, wie hier, fragwürdige Gewichtungen der Faktenbasis). Das einzige auf den Artikel Die megageile Küken-Farm bezogene Argument im Löschantragstext lautet „Es handelt sich um einen 08/15-Pornofilm wie tausend andere“. Das kann ich aus eigener Erfahrung heraus nicht beurteilen, ich habe ihn nicht gesehen. Die meisten 08/15-Pornofilme werden aber wahrscheinlich nicht von Welt, Heise und Berliner Zeitung besprochen (wenngleich das in diesem Fall wohl anderweitig katalysiert war). In Löschdiskussionen andere behaltene Artikel anzuführen, ist zwar müßig, aber ich sehe aus dem Artikel heraus jetzt auch nicht, was Die megageile Küken-Farm weniger relevant machen sollte als, sagen wir, Katharina und ihre wilden Hengste oder Handcuffs. (Und ich sehe nicht, warum bei Pornofilmen mangels eigener Relevanzkriterien der Fallback die allgemeinen Relevanzkriterien sein sollten und nicht die vom Film, aber in die Diskussion will ich mich nicht einmischen.) Der Artikel wurde übrigens am 21. Mai 2017 angelegt; wenn man sich Bearbeitungen an Sibel Kekilli um diesen Tag herum ansieht, ging es den unablässigen (und revertierten) IP-Edits damals eher darum, sie als „türkische“ Schauspielerin zu bezeichnen oder das „mit türkischen Wurzeln“ zu löschen, als um ihre Porno-Karriere (dieser Edit ist wohl kaum ein Versuch, „Kekillis Porno-Vergangenheit im Artikel prominent herauszustellen oder in anreißerischer Weise zu pushen“, der erste Edit dieser Art nach Anlage von Die megageile Küken-Farm dürfte dieser gewesen sein; die erste Verlinkung aus dem Artikel heraus diese am 20. August 2017 durch Benutzer:KlausHeide, also immerhin erst drei Monate später). Um die Vereitelung von Versuchen, „Kekillis Porno-Vergangenheit im Artikel prominent herauszustellen oder in anreißerischer Weise zu pushen“, würde man übrigens auch durch Löschung von Die megageile Küken-Farm nicht herumkommen. Dann hätten die IPs lediglich nichts mehr zu verlinken – aber die Pornos waren nun mal da, äh ja. Und es gibt ja sogar IPs, die Porno-Karrieren in Biographieartikel von Leuten reindichten, die nie Pornos gedreht haben. Die würde das wohl kaum abhalten. --77.6.30.119 10:24, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Noch eine Anmerkung speziell an Kmhkmh, bei dem ich gerechten Furor zu erkennen glaube: Die RK sind Einschluss(!)kriterien, so dass die Film-RK äquivalent für jedes Genre gelten — egal wie „Pfui“ oder belanglos es im Auge eines beliebigen Betrachters ist. Ansonsten sorgen ungerechtfertigte Löschanträge wie dieser her (Streisand-Effekt, gell) für die Aufmerksamkeit, die manche gerne vermeiden würden. Darüber hinaus kann ich Brodkey65 nur zustimmen, dass diese diverse und vielfältige Community hier sich auch dadurch auszeichnet, in manchen Biographien die Kontroversen zu überzeichnen und in manchen Biographien die kontroversen Themen so klein wie möglich zu halten... --MfG, KH 10:48, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das hat nichts mit "Pfui" zu tun sondern mit Zuständigkeit und Intention der RK. Die RK für Filme wurde genau wie die RK für Schauspieler angelegt bzw. formuliert ohne Pornofilme bzw. Pornodarsteller im Blick zu haben. Für Pornodarsteller wurde extra eine separate RK formuliert und für Filme wurde das nicht gemacht, da (damals) offenbar kaum Artikel zu Pornofilmen angelegt wurden, deren Relevanz nicht ohnehin nach den allgemeinen RK unumstritten war. Das kann man natürlich ändern, aber da müsste sich wie gesagt mMn. ein Konsens bilden, dass die spezielle Film RK Pornofilme mit umfasst oder man explizite separate Kriterien formuliert (ähnlich zu Pornodarstellerin), ohne einen solchen Konsens gelten aus meiner Sicht jedioh die allgemeinen RK und da ist die megageile Kükenfarm nicht relvant. Ja die mediale Rezeption von Kekilis Pornokarriere macht diese Pornotätigkeit relevant bzw erwähnenswert, deswegen wird es auch in Kekillis Artikel erwähnt, sie macht aber eben nicht die einzelnen Pornofilme relevant in denen sie mitgewirkt hat. Alle die Quellen oben beschäftigen sich praktisch nur mit Kikellis Pornotätigkeit und nicht mit der megageilen Kükenfarm (bis auf den BZ-Artikel, aber da seht sie nur innerhalb einer Liste)
Fazit: Ich sehe anhand der bisher angeführten Quellen einfach bisher die Relevanz anhand der allgemeinen RK nicht.--Kmhkmh (Diskussion) 12:02, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne nur einen Film (-ausschnitt) mit Kekili im Zahnarztstuhl, ist wohl ein anderer. Ob gerade dieser Film der bekannteste ist, sehe ich als zweifelhaft an, bin aber nicht genug im Genre vertraut. Jedoch haben oben einige Recht: so lange das nicht eindeutig anders geregelt wird, können die Film-RK hier Anwendung finden und damit ist ein hartes RK erfüllt. Ob das angesichts der komplett anderen Struktur und damit auch der komplett anderen Hürden wie Kosten, etc., und der deswegen geringeren erforderlichen Verbreitung hier sinnvoll ist, das anzuwenden, kann man gerne ausdiskutieren (und ich argumentiere dann für nein), aber derzeit sehe ich hier keine Relevanzzweifel. --131Platypi (Diskussion) 11:00, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ob dieser Film der bekannteste ist, kann ich auch nicht sagen, meine mich aber zu erinnern (habe jetzt keine Lust, das Archiv zu durchstöbern), dass er auf Diskussion:Sibel Kekilli mal als solcher bezeichnet wurde (in einer Diskussion darum, ob überhaupt Einzeltitel genannt werden sollen – der Konsens ging dann dahin, dass das nicht nottut). Fachlich ist es schon kurios, an Pornos die gleichen Kriterien wie an andere Filme anlegen zu wollen, schon deshalb, weil deutlich mehr Pornos als sonstige Filme produziert werden (Internetpornographie!) und im Verhältnis deutlich weniger davon den Anspruch haben, tatsächlich der Kategorie von Film zugeordnet zu werden, die unsere RK Film erfassen würden (mit Filmverleih usw.). (Gerechterweise müssten demnach die Relevanzhürden für Pornos niedriger sein als für andere Filme, aber Senkung von Relevanzhürden ist ja nicht so beliebt.) Solange die Pornos aber keine eigenen RK haben, ist nur logisch, die auf der nächsthöheren ontologischen Ebene anzuwenden, und das sind die vom Film allgemein. --77.6.30.119 11:40, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Scheint wirklich 08/15-Pornofilm zu sein, relevant wird er durch aufgreifen verschiedener seriöser Medien, da Kekilli mitmachte. Praktisch kein normaler Porno wird mit Namen in seriösen Medien gebracht.--Falkmart (Diskussion) 13:33, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Man kann allerdings sicherlich noch erwähnen, dass der Leser über den Film nichts erfährt. Es gibt zwar eine Schauspieler-Rollen-Zuordnung, aber ohne Erläuterung der Rollen sind das nur willenlose Buchstaben, da würde eine reine Mitwirkendenliste reichen. Mir ist klar, dass ich hier kein Meisterwerk erwarten kann, nicht mal einen Shyamalan, aber irgendwas wird in dem Film doch passieren - Cindy ist rattig und kopuliert mit dem scharfen Steven. Da wird seine Schwester eifersüchtig und fährt auf eine Hühnerfarm, wo sie dann ... --131Platypi (Diskussion) 13:37, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Einer von zig Millionen 08/15 Pornos, die innerhalb von Stunden abgedreht werden. Weder wurde über den Film an sich berichtet noch erhielt er in der Branche besondere Aufmerksamkeit.

Im Unterschied dazu gibt es durchaus Qualitätsmerkmale, die enzyklopädische Relevanz generieren könnten: analog zu PornodarstellerInnen sind dies Branchenpreise, wie zum Beispiel für Euphoria (2001), Flashpoint (1998) oder Café Flesh, und es gibt Sexfilme, die es sogar in Filmlexika geschafft haben und besprochen wurden, wie bspw. Katharina und ihre wilden Hengste. Es gibt sogar feministische Porofilme, die Auszeichnungen bekamen und in Filmlexika besprochen wurden, wie u.a. The Band (2009).

Welchen enzyklopädischen Wert hat hingegen ein Eintrag über ein Massenprodukt wie dieses? Nach meiner Ansicht keinen. Dass der Artikel nur angelegt wurde, um einen breiten Konsens zu unterlaufen, haben schon andere erwähnt. Eine Verjährung für Frauen, die einmal in Pornos mitgwirkt haben, gibt es nicht. Sie können, selbst wenn sie längst großartige und ausgezeichnete Schauspielerinnen sind, immer noch vorgeführt und gedemütigt werden. Die Rüge des Presserats war deutlich. Doch in Wikipedia zählt das für manche User nicht. BNS-Aktionen sollten nicht belohnt werden. --Fiona (Diskussion) 14:21, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Und die Moral von der Geschicht?
Wehr dich gegen Porno nicht.
Wenn manche sowas schreiben,
wird es es auch sicher bleiben.
Was nützt die ganze Relevanz,
wenn man entscheidet mit dem <zensur>
Was müsste man tun, damit diese inklusionistischere Einstellung auch auf anderen Gebieten wie Schulen, Wissenschaftlern, Wirtschaftslenkern, ... sich durchsetzt? --GhormonDisk 14:30, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Laut RK Film DVD, regulärer Verlag/Vertrieb und Datenbank sind so wie gefordert vorhanden. Ob man die Schauspielerin im Artikel erwähen muss nach Rüge des Presserates ist sicherlich eine andere Frage, die von der Frage zur Relevanz aber zu trennen ist.--Gelli63 (Diskussion) 14:34, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dass du jeden Mist behalten willst, bringst du fast täglich zum Ausdruck.--Fiona (Diskussion) 14:38, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein ich will nur das behalten was nach RK relevant ist, aber das willst du ja nicht da du scheinbar alles löschen willst was nicht in dein Weltbild passt; und das bringst du fast täglich zum Ausdruck.--Gelli63 (Diskussion) 14:51, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der fehlenede "Inhalt" wurde ja auch von dir gelöscht. Weblinks dazu gibt es genügend. Aber die Belege sind dir wohl zu "Bäh".--Gelli63 (Diskussion) 14:51, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aha, und diese Weblinks erfüllen WP:Belege? --Fiona (Diskussion) 15:46, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ohne Inhaltsangabe (obwohl...nee, lieber nicht) ist die Relevanz sowieso nicht erfüllt. Und grundsätzlich: Braucht de-Wiki diesen Schweinkram? Nö. Löschen --Koyaanis (Diskussion) 14:49, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie schon gesagt: Inhalt war vorhanden wurde aber von Fiona gelöscht. Und Bäh ist kein Löschgrund.--Gelli63 (Diskussion) 14:53, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wäre auch mit diesem sogenannten Inhalt irrelevant. Aber hier geht es offensichtlich nur darum, Frau Kekilli richtig schön in die Pfanne zu hauen. Das ist richtig widerlich. --Koyaanis (Diskussion) 14:58, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Beim zweiten Punkt kannst du recht haben. Das das hatte ich auch schon erwähnt. Aber das ist kein Löschgrund für den Artikel.--Gelli63 (Diskussion) 15:05, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Information ist ja ohnehin im Netz. Wäre es nicht besser, den Leser zu einem neutralen und ausgewogenen Wiki-Artikel zu bringen, statt zu irgendwelchen Bild- oder Porno-Seiten? --NiTen (Discworld) 15:07, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 Und wozu gibt es eigentlich die Pornopedia ? --Koyaanis (Diskussion) 15:24, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass es möglich sein muss, auch zu solchen Themen hier neutrale Artikel zu verfassen. --NiTen (Discworld) 15:27, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
ja, sofern sie relevant sind und eine entsprechende Rezeption/Belege vorliegen, aber genau das fehlt hier ja bisher.--Kmhkmh (Diskussion) 15:39, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
NiTen, wenn du Argumente nichts liest, so poste ich sie noch einmal:
Einer von zig Millionen 08/15 Pornos, die innerhalb von Stunden abgedreht werden. Weder wurde über den Film an sich berichtet noch erhielt er in der Branche besondere Aufmerksamkeit.
Im Unterschied dazu gibt es durchaus Qualitätsmerkmale, die enzyklopädische Relevanz generieren könnten: analog zu PornodarstellerInnen sind dies Branchenpreise, wie zum Beispiel für Euphoria (2001), Flashpoint (1998) oder Café Flesh, und es gibt Sexfilme, die es sogar in Filmlexika geschafft haben und besprochen wurden, wie bspw. Katharina und ihre wilden Hengste. Es gibt sogar feministische Porofilme, die Auszeichnungen bekamen und in Filmlexika besprochen wurden, wie u.a. The Band (2009).
Welchen enzyklopädischen Wert hat hingegen ein Eintrag über ein Massenprodukt wie dieses? Nach meiner Ansicht keinen. Dass der Artikel nur angelegt wurde, um einen breiten Konsens zu unterlaufen, haben schon andere erwähnt.--Fiona (Diskussion) 15:44, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke, Fiona. Natürlich habe ich deine Argumente gelesen. Du meins aber anscheinend nicht. :) --NiTen (Discworld) 16:01, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und wie stellst du dir einen „neutralen und ausgewogenen“ Artikel zu diesem Filmchen vor? Was gibt es dazu zu schreiben außer dem, was jetzt im Artikel steht? --Jossi (Diskussion) 16:18, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich stelle mir ehrlich gesagt, gar nichts dazur vor. Es sollte doch nur beachtet werden, dass der Artikel in den letzten Jahren mehr als 30.000 Aufrufe hatte. Und diesen Lesern war bzw. wäre mit einem kurzen aber sachlichen Artikel sicherlich mehr geholfen, als sich nun beim Googlen auf irgendwelchen Porno-Seiten wiederzufinden (interessante Randnotiz). Beachtenswert finde ich z.B. die Rüge des Deutschen Presserates (warum genau wurde das aus dem Artikel gelöscht?), oder die rechtliche Aufarbeitung des Falls (einstweilige Verfügung). Es findet sich Literatur aus den Themen Kampagnenjournalismus, Rufmord, etc. Ich erinnere mich an Mehmet Daimagülers Verteidigung von Kekilli. Usw. usf. Zu diesem Film bzw. genauer gesagt zu seiner Nachwirkung ließe sich mit Sicherheit mehr Gehaltvolles schreiben als zu vielen TV-Filmchen aus deutschen Nachmittagsprogramm. --NiTen (Discworld) 16:46, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Max Weiß (SLA)

Klarer SLA-Fall für mich. Es gibt immer wieder Artikel, die lassen uns sprach- und ratlos zurück, vor Staunen über solch einen Eintrag. Wieder einmal wird Wikipedia mit LinkedIn oder XING verwechselt. Aber schön, daß wie so häufig bei SD'ern das Hochladen des Fotos so schön geklappt hat. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 00:41, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja bitte schnellöschen. --Janwo Disk./Mail 03:28, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bitte ganz schnell weg ■ Wickipädiater📪07:41, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich war gerade mal so frei. Alleine schon wegen der Deppen Leer Zeichen redlich verdient... Spätestens bei "hat mit 18" (also vor zwei Jahren) "erste GmbH im Bereich Online Marketing" gegründet war für mich Ende Gelände. Da weiß man gar nicht welchen Grund man nun anführen soll. Offensichtliche Irrelevanz, unbrauchbarer Artikel, Werbung... Flossenträger 07:43, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Volle Unterstützung fuer SLA--KlauRau (Diskussion) 08:08, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 09:33, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine ausreichende Darstellung der Relevanz. Das einzige Album ist nur self-released (bzw. als MP3 von Elektrofish erhältlich ([1]). Damit ist das RK "phys. Album von renommiertem Label" verfehlt, sonst nichts relevanzstiftendes benannt. Flossenträger 07:36, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Außerdem wurde die Gruppe erst 2019 gegründet, das hat also noch Zeit: die sollen erstmal so weitermachen und dann sehn wir ja, wie sich das entwickelt.--Nadi (Diskussion) 08:38, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
soll erst mal bekannt werden ■ Wickipädiater📪08:56, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mehrere Punkte. Erstens ist das Album natürlich auch phyisch erschienen ([2]). Zweitens ist der Künstler Hilton Theissen bereits auf Wikipedia vertreten. Und drittens sind seine Parallelprojekte Akanoid und Dark Millennium ebenfalls hier. Klar, es ist ein neues Projekt. Es wäre aber trotzdem elegant, wenn man die Verbindung herstellen könnte. --Johannvanstaal (Diskussion) 09:24, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie ich gerade sehe ist Elektrofish von ihm gegründet worden, also auch ist auch das phys. Album self-released. Wie bisher: keine erkennbare enz. Relevanz. Flossenträger (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Flossenträger (Diskussion | Beiträge) 09:32, 14. Jul. 2020 (CEST))[Beantworten]
Andere Artikel sind hier nicht relevant, nicht alles, was Theissen anfässt, muss automatisch zu Gold werden. Album im Selbstverlag ist auch kein hartes Kriterium. Es gibt offenbar eine Rezension in einem (für die Szene) relevanten Magazin, aber ob das mehr als "wir schauen uns halt Platten an, die auf den Markt kommen" ist, ist unklar. Sätze wie "Die Musik fokussiert fernab von aktuellen Trends oder politischen Inhalten das Spiel der Emotionen menschlichen Seins und die besonderen Momente." haben ansonsten natürlich mit Enzyklopädie nicht so viel zu tun. Relevanz möglich, aber derzeit nicht dargestellt, Artikel mangelhaft. Zum jetzigen Zeitpunkt kann das gerne weg. --131Platypi (Diskussion) 11:06, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Alternative wäre: zurück in den BNR, bis sich in Bezug auf die enzyklopädische Relevanz - vielleicht in 2 bis 3 Jahren nach Veröffentlichungen auf renommierten Labeln oder überregionalen Auftritten in bedeutenden Locations mit entsprechender Presseresonanz - etwas getan hat.--Nadi (Diskussion) 11:09, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wobei der BNR definitiv nicht zur Aufbewahrung irrelevanter Texte gedacht ist. Da sollte man schon zwischen wird in „Kürze relevant“ / „Relevanz ist abzusehen“ / „Relevanz muss noch vernünftig dargestellt werden“ und „ist nicht relevant“ unterscheiden und imho ist hier das letztere der Fall. Auch das avisierte Album dürfte ein im Eigenlabel veröffentlichtes sein und warum das jetzt plötzlich mit medialer Aufmerksamkeit überschüttet werden sollte kann ich ehrlich gesagt nicht sehen. Flossenträger 12:26, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

LAE, da Löschbegründung nicht zutrifft. Album bei einem gelisteten Label veröffentlicht, welches einen gewissen Bekantheitsgrad besitzt. Link --Oogh at Tarkan (Diskussion) 16:26, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

LAE wird widersprochen. Zweifel an der Relevanz.–European Networks Disk. 16:47, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, bei Wissenschaftlern gilt es, das Forschungsgebiet darzustellen, hier sieht man rein eine Auflistung der Tätigkeiten. --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:46, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Rechtsvergleichung ist ja schon mal eine Angabe. --HH58 (Diskussion) 10:09, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Service: RK für Wissenschaftler https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:20, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
relevant aber sollte ausgebaut werden ■ Wickipädiater📪10:37, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Relevant wahrscheinlich ja, aber die RK verlangen eindeutig im Bereich der Wissenschaft, dass diese Relevanz auch dargestellt werden muss und eine reine CV-artige Auflistung nicht ausreicht. Daher waere formal derzeit prinzipiell Loeschen angesagt. Halte ich jedoch derzeit eher fuer das falsche Vorgehen und schlage vor 7 Tage mit der Ansage, dass Ausbau erforderlich und wenn nicht, dann Loeschen oder zurueck in den BNR.--KlauRau (Diskussion) 11:04, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 11:50, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

im vorliegenden Text Relevanz nicht erkennbar ■ Wickipädiater📪11:55, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Büroleiter bei Burda und Ehemann von ... ist ein wenig wenig. Artikel auch wenig nahrhaft, obwohl ich mir (angesichts des "Ehemann von ...") Interesse vorstellen kann. Keine Ahnung, ob er jetzt irgendwie besonders im Rahmen der Klatschpresse wahrgenommen wird, aber schon der Heiko dürfte da eher wenig aufkommen, und wenn nicht wie dereinst eine Fotostrecke von Scharping und Pilati erscheint, dürfte sich auch wenig ändern. --131Platypi (Diskussion) 13:22, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hier einige Gründe, warum dieser Text enzyklopädisch relevant sein könnte:

  1. Obwohl die vorliegende Person in Deutschland (und auf deutsch) wirkt und arbeitet hat sie keine eigene deutsche Wikiseite; wohl aber eine englische. Hat die Person etwa eine höhere Relevanz in der englischsprachigen Welt denn in der deutschsprachigen? Wohl eher umgekehrt, oder? Auch wird man schnell feststellen, dass der vorliegenden Artikel weitestgehend eine Übersetzung der englischen Wikiseite ist.
  2. Andere Leiter von Hauptstadtbüros der größten deutschen Medienhäuser haben auch ihre eigene Wikiseite (z.B. Melanie Amann, Heinrich Wefing (Journalist), Nikolaus Blome etc.),
  3. Der "Chef-Lobbyist" eines der größten deutschen Verlage hat durchaus Relevanz.
  4. Durch die herausragende Position und seine starke Verbindung zur Boulevardpresse ist die vorliegende Person eine Person des öffentlichen Lebens
  5. Die Wikiseite von Jens Spahn verlinkt zu dem vorliegenden Artikel.
  6. Die Wikiseite von Jens Spahn enthält teilweise Informationen über die vorliegenden Person, die eben besser in diesem Artikel zusammen gefasst werden sollten (z.B. "Chef-Lobbyist").

Die oben genannten Gründe sprechen gegen eine Löschung und für eine ausreichende Relevanz dieses Artikels. --Thomas Lägler (Diskussion) 13:24, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zu (1): der grundsätzliche Ansatz ist, dass die verschiedenen Wikipediaversionen nur unterschiedliche Sprachen sind. Ein deutscher oder kongolesischer Prominenter sonst gleicher Bedeutung ist jedoch in jeder Wikipedia gleich einzuschätzen, es gibt keinen "Heimatbonus". Gleichzeitig haben die verschiedenen Wikipedien allerdings verschiedene Ansprüche an Relevanz, was speziell für Englisch und Deutsch meist (nicht immer, aber deutliche Mehrzahl der Fälle mit Abweichungen) bedeutet, dass die de-Hürde schwerer zu nehmen ist.
Zu (2): Quervergleiche werden grundsätzlich nicht gezogen - Inkonsistenzen können passieren, sollen aber nicht in welche Richtung auch immer zu Verschiebungen führen. Auf den ersten Blick sehe ich allerdings bei den genannten auch andere Relevanzgründe.
Zu (3): Relevanz ja, aber nicht zwingend enzyklopädische solche.
Zu (4): Wenn mit Boulevardpresse gemeint sein sollte, dass er dort sehr oft erscheint, kann das ein Argument sein, müsste aber nachgewiesen werden. Falls seine Arbeit für einen Boulevardverlag gemeint sein sollte: nein, diese macht ihn noch lange nicht zu einer "Person der Zeitgeschichte".
Zu (5): Den Link kann man im Zweifel entfernen. --131Platypi (Diskussion) 13:34, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein Exponent der Exekutive wie Spahn mit einem Protagonisten der vierten Gewalt wie Funke persönlich verbandelt ist, ist das wegen der Implikationen imho weit mehr als eine Privatsache und damit von öffentlichem Interesse, ergo enzyklopädisch relevant. Das muss allerdings kein eigener Artikel sein, es wäre auch eine WL auf einen eigenen Absatz unter Spahn denkbar. Hodsha (Diskussion) 14:15, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel. Eines von vielen Projekten unter dem Schirm des ghanaisch-deutschen Investitionsschutzabkommens (die GIZ kennt zig andere). Eine enzyklopädische Relevanz lässt sich daraus nicht ableiten und aus den 35 ghanaischen Mitarbeitern auch keine Wirtschaftsunternehmerische. Der Schreibstil ist mMn verdeckt werblich, und kaschiert mit tiefgehenden Details im Abschnitt Soziale Projekte, dass es zu dem Unternehmen nicht viel zu schreiben gibt. Insgesamt könnte der Text gut in den Fahrradprospekt der Firma passen („über uns“), nicht aber in eine Enzyklopädie. --91.47.19.208 12:07, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädisch nicht relevant ■ Wickipädiater📪12:24, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sehr löbliches Projekt, teils auch vom Artikel gelobtes Projekt. Es fehlt das Greifbare: Außenansicht, Größe (einzige Zahl ist letztlich, dass sie irgendwann 150 Fahrräder zur Verfügung stellen konnten). Als klassische Manufaktur wird der Ausstoß aber wohl, wenngleich sicherlich hochwertig, so doch eher gering sein. --131Platypi (Diskussion) 13:19, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

War SLA. Nach Einspruch umgewandelt in regulären LA: Keine enzyklopädische Relevanz erreichbar. --Joel1272 (Diskussion) 12:04, 14. Jul. 2020 (CEST) Gruß --ExtremPilotHD (Diskussion) 12:20, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte den SLA-Ablehner um eine Erklärung. --91.47.19.208 12:49, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Sebastian 31: Bitte führe hier nochmal für alle den Grund für deinen Einspruch auf. Gruß --ExtremPilotHD (Diskussion) 12:51, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Grund für den Einspruch ist, dass sie schon öfters mal im Fernsehen zu sehen war und ich den Artikel deshalb für relevant halte. Außerdem hat sie maßgeblich dazu beigetragen, dass das Phänomen „ASMR“ auf YouTube so erfolgreich wurde. Leider kann man letzteres nicht eindeutig belegen, aber es weiß jeder, der sich damit etwas auskennt. Ich weiß selbst, dass die Relevanz grenz-wertig ist. Trotzdem kam mir der SLA zu früh. --Sebastian 31 (Diskussion) 12:57, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Okay, dann halt sieben Tage (btw: ich hätte einen SLA gestellt, wenn ich hier über einen Erst-LA gestolpert wäre). --91.47.19.208 13:01, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Im "Behaltenssinne" sicherlich nicht hilfreich ist, dass der Artikel keine wirklichen Informationen jenseits von Existenz und 2 Auftritten liefert, insbesondere kaum Wahrnehmung. Bei einem schönen, längeren, NPOV-verträglichen Artikel neigen Admins zu einem wonnigen Bauchgefühl und daraus resultierender Wohlwollensmilde. --131Platypi (Diskussion) 13:17, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bei Webvideoproduzenten legen wir die Messlatte oft bei einer Million YouTube-Abonnenten, davon ist sie weit entfernt. Auch die Kurzausschnitte in zwei Fernsehsendungen (keine Auftritte von ihr selbst) sowie Laienrollen rechtfertigen für mich keine Relevanz. Löschen. -- M-B (Diskussion) 13:20, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hoppla, da ist mir oben einiges meiner Antwort abhanden gekommen, Nachtrag: "es weiß jeder, der sich damit auskennt" ist natürlich in der Tat ein schlechter Beleg. Die zwei Mal "Blondes Dummchen" in der Scripted Reality liefern nichts, ein- oder zweimalige Kurzerwähnung im Fernsehen (Twitter-eigenbelegt) kann auch nicht als zeitüberdauerndes besonderes Interesse gewertet werden. Die einzige Chance wäre wohl wirklich die Bedeutung für ASMR, aber ich kann weder die Größe der Szene (kann die überhaupt Relevanz generieren?) noch die von Janina für jene erkennen, und da bedürfte es wirklich guter Belege. (hier bitte mit meinem Beitrag von oben fortsetzen). --131Platypi (Diskussion) 13:26, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
In der Tat kann ich da weiterhelfen: Dieser Trend kam eigentlich aus den USA und es gab schon deutlich länger dazu Videos, auch gab es bereits große YouTuber, die alleinig dies gemacht haben. Da ASMR prinzipiell nicht sprachabhängig ist, gab es eigentlich auch schon eine deutsche Community in diesem bereich. ASMR Janina ist derzeitig in Deutschland die größte ASMR-YouTuberin, ABER sie ist zweifelsohne von geringer Bedeutung für die Verbreitung von ASMR auf YouTube, da ist der englischsprachige Bereich für verantwortlich. Meiner Meinung nach ist sie nicht relevant. Es fehlt einfach die überregionale Berichterstattung, welche vorhanden wäre, wenn diese Spate so einflussreich und ihre Bedeutung für die Spate so groß. Die Aufrufe und Abonnenten sind auch nicht nennenswert. Die kurzen Auftritte als Statist sind auch nicht ausreichend. Daher bleibt definitiv nur Löschen. --ExtremPilotHD (Diskussion) 14:22, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
"Außerdem hat sie maßgeblich dazu beigetragen, dass das Phänomen „ASMR“ auf YouTube so erfolgreich wurde." Hat sie mit ihren 330.000 Abonnenten ganz sicher nicht. Vor allem gab es da schon einige Vorreiter aus Amerika! --Bxalber (Diskussion) 14:47, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Würde ich auch bezweifeln: ASMR Zeitgeist 1,62 Mio. Abos, Latte ASMR 1,22 Mio Abos, Gibi ASMR 2,66 Mio. Abos, FrivolousFox ASMR 1,6 Mio Abos, ASMR Glow 1,23 Mio Abos, HunniBee ASMR 4,3 Mio. Abos, Gentle Whispering ASMR 1,9 Mio. Abos usw. Gruß, --Kurator71 (D) 15:54, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Außerdem wird der Kanal beworben (Lemma), über die Person sind wenige Informationen verfügbar. Joel1272 (Diskussion) 15:57, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Machen wir kurzen Prozess: Jemand von euch kann einen SLA stellen. Nach euren Meinungen sehe ich keine Hoffnung mehr auf eine gegenteilige Entwicklung. --Sebastian 31 (Diskussion) 16:12, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Als rein regionaler Preis enzyklopädische Relevanz meines Erachtens nicht gegeben--Lutheraner (Diskussion) 13:11, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist nicht Papier. Die Preisträger sind keine No-Names. --109.40.242.245 13:43, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank an den Kommentar von 109.40.242.245. Damit hat er vollkommen Recht. Die Preisträger sprechen für sich. Neben den Preisträgern sind ebenfalls die Bauwerke wichtige Elemente dieser Seite. Punkte die weiterhin gegen eine Löschung sprechen: Der Artikel BDA-Preis Bayern ist bayernweit der wichtigste Architekturpreis für Architekten im Bundesland Bayern. Der Artikel ist nicht vollständig, dieser wird im Laufe der nächsten Tage fertiggestellt. Es werden weitere wichtige Bauten und Architekten dazugefügt. Der BDA-Preis Niedersachsen ist ein gutes Bespiel, der für den Erhalt des Eintrags des BDA-Preis Bayern spricht. Der BDA-Preis Niedersachsen ist derselbe wichtige Eintrag für die Architekturszene wie in Bayern.--Benutzer:Brutarchitekt (Diskussion) 13:52, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

"Bayernweit" ist aber ein regionaler Preis ("wichtigster" wäre nebenbei nachzuweisen). Tlw. relevante Preisträger sind sicher schön, machen alleine aber den Kohl auch nicht fett. Es ist aber nicht mein Fachgebiet.
Was aber am Niedersachsen (obwohl wir hier ansonsten nicht vergleichen) auffällt ist, dass er nicht "vollständig" ist, und das würde ich hier auch nicht anraten. Eine vollständige Tabelle aller je ca. 10 Preisträger seit 1967 würde jeden Rahmen zur einleitenden Erläuterung sprengen. --131Platypi (Diskussion) 13:54, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Vielzahl der jährlichen Preisträger spricht eher gegen die enzyklopädische Relevanz, sowohl hier, wie auch beim Niedersachsen-Artikel, über dessen enzyklopädische Relevanz man nach der hiesigen Entscheidung u.U. auch nochmals nachdenken sollte. --Lutheraner (Diskussion) 14:05, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Listen können von mir gekürzt werden und nur de wichtigsten Personen gennant werden.--Benutzer:Brutarchitekt (Diskussion) 14:12, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es liegt nicht nur an der Darstellung, sondern ein Preis, der sehr breit gestreut wird und dann ja auch noch innerhalb der eigenen Organisation macht einfach nicht sehr vie her - auch wenn die Preisträger zum Teil durchaus (aufgrund anderer Tatsachen) renommiert sind. Das färbt auf den Preis nicht ab. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 14:20, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn der aller 3 Jahre in 7 Kategorien vergeben wird, ist das doch nicht breit gestreut. Und dass Architekten im Verband sind, ist nun mal so. Mich deucht aber, dass nicht alle Preisträger Bayern sind. Und Bayern ist doch bitte nicht regional. Es ist ein Land, was sich sogar Freistaat nennt. Dafür haben wir den Begriff subnational - Mitglieder der Länderparlamente sind auch relevant. Den gibts auch lange genug. Ich sehe keinen wirklichen Schaden, keine Gefahr, wenn wir das hier aufnehmen. Und dann auch nicht gekürzt, sondern alle. --GhormonDisk 14:44, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mitglieder eines Landesparlaments mit, von einer kleinen Juri gewählten Ehrenpreisträger, richtig, es gibt nur einen lauwarmen Händedruck, zu vergleichen ist hanebüchern. Es ist streitbar ob nun Regional oder Subnational, was aber beides mMn nicht zu enzyklopädischen Relevanz gereicht. Die Selbstbenennung als Freistaat ist Wichtigtuerei ohne Rechtskonsequenzen. Die enzyklopädische Relevanz der Preisträger färbt nicht ab. Die Wichtigkeit eines Preises kann nur an den Folgen gemessen werden. Es wären da Preisgeld (hier 0 €) und/oder Rezeption des Preises (nur Nennung aber keine Monographien).--Ocd→ schreib' mir 15:33, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 13:37, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hat einmal 2009 auf dem Harfenkonzert der Friedberger Gesellschaft zur Förderung Deutsch-Irischer Verständigung e. V. mitgemacht, auf dem selben Konzert war auch eine bekannte Harfenspielerin. Das ist für den Sektor Musikerin doch eher wenig. "Villa Fledermaus" ist ein Imprint der VERBversum GmbH i. L., also in Liquidation - dürfte auch nicht als renommierter Verlag gelten bzw. gegolten haben. Dem frühen MySpace-Revival-Design der Homepage und Prospekte kann ich allerdings nicht entnehmen, dass das ein Druckkostenzuschussverlag gewesen wäre. Nächstes Album soll dann Eigenverlag werden, kugelt aber eh noch Glas (und das "Verlegerin" müsste aus der Einleitung, denn außer irgendwann zukünftig ihr Album finde ich nichts, was sie verlegt). Bliebe ihre Kollaboration als "Bardensang und Zauberklang", aber abgesehen davon, dass "zuletzt trat sie auf" wegen des relativen Zeitbezugs schlecht ist, finde ich eine Schulaula bis auf Weiteres nicht so dolle. (Pseudo-)Mittelalter mag ich ja, aber es ist halt eine Nische und Bedeutung schwer zu erlangen. --131Platypi (Diskussion) 14:04, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz vorhanden. 1.200m²: jeder Baumarkt ist größer.--Kabelschmidt (Diskussion) 13:37, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die enzyklopädische Relevanz dieses Unternehmens ist nach WP:RKU nicht nachgewiesen und auch in der Ursprungsversion nicht erkennbar. --Joel1272 (Diskussion) 14:16, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Fast keine Zahlen greifbar, 160 MA reichen nicht, machen aber das Erreichen von 100 Mio Umsatz unwahrscheinlich. Branchenpreis "Nennung in Top-100-Liste" ist dünn. War ansonsten reiner Werbeflyer und lässt das auch nach URV-Amputation immer noch erkennen. --131Platypi (Diskussion) 14:50, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Umsatz laut BA ca. 11 Mio., 160 MA, sonst absolut nichts relevanzstiftendes zu erkennen, daher SLA wg. zweifelsfreier Irrelevanz. --Rennrigor (Diskussion) 15:47, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

SLA ("Kein Artikel sndern weitgehend Rohdatensammlung unmittelbar von der angegebenen Website übernommen.") mit Einspruch ("Das ist dann QS Grund und kein SLA") in LA umgewandelt, da die enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt ist und "kein ausreichender Artikel", ggf. URV (sehe ich persönlich nicht, da leicht paraphrasierte Aufzählung; wenn wir aber gerade schon dabei sind).-- Karsten11 (Diskussion) 14:53, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

ganze Sätze wären sinnvoll ■ Wickipädiater📪15:18, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dürfte die gleiche Relevanz haben wie z.B. der Präsident der Bundesärztekammer. Den Artikel "grottenschlecht" zu nennen, wäre allerdings ein Lob. --Rennrigor (Diskussion) 15:27, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]