Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)
Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Da die LD ohne Ergebnis beendet wurde, beende ich hier auch mal.
Die Diskussion auf der Diskussionsseite des Artikels ist zwar nicht
gerade intensiv, hat aber kein wirklich eindeutiges Ergebnis. Da
der Klammerzusatz die Kategorien nicht weniger eindeutig macht,
sollte dieser zunächst bleiben. -- Perrak (Disk) 23:40, 19. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis auf die Umbenennungsanträge, die hatte ich vergessen. Eine Entscheidung habe ich doch getroffen; Die Kategorien bleiben. -- Perrak (Disk) 13:15, 21. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
befürchte der Einschätzung kann man nur zustimmen. Die beiden Preise könnten zur Relevanz beitragen, aber der eine ist ein Nachwuchspreis und der andere ein Regionalpreis. In der Summe damit derzeit erfolgreich weiterarbeiten und hier erneut vorstellen, wenn Relevanz gemaess der hier einschlaegigen Kriterien erreicht ist.--KlauRau (Diskussion) 08:27, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz für dieses Fahrzeug weder ersichtlich noch darstellbar. Ein Indiz ist die überlange Ausstattungsliste die sich in Details bis zu einer „Tragetasche“ oder einem „Nageleisen“ ergeht, ein anderes, dass zeitliche Angaben (z.B. Jahr der Einführung) genauso fehlen wie die Gesamtanzahl der eingesetzten, vorhandenen, oder bereits ausgemusterten Fahrzeuge. --91.47.23.21406:05, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Schön abgetippte Stückliste, nur leider kein Artikel und quellenlos. Selbst die einzelnen Kapitel in Einsatzleitwagen sind aussagekräftiger. Flossenträger08:24, 15. Jun. 2020 (CEST) Schön, dass die zwar einen "Reifenfüllschlauch mit Manometer" an Bord haben, aber keinen Kompressor. Wird der Reifen dann aufgepustet? Die Brsatzung muss dann aber richtig gut trainierte Lungen haben...[Beantworten]
Immerhin haben sie ja auch eine Betriebsanleitung - die erklärt das vielleicht...;-) (Tip am Rande Druckluftbehaelter der Bremsanlage...) in Sachen Relevanz ist das so einfach nichts, da die Spezifika des Fahrzeuges nicht erklärt werden. Koennte mir schon vorstellen, dass das Fahrzeug an sich eine Relevanz besitzen koennte, aber da muesste ein voellig neuer Artikel her. Derzeit entweder innerhalb von 7 Tagen radikal umschreiben oder löschen.--KlauRau (Diskussion) 08:34, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ach, stimmt, das hätte ich an den "6 Mann Besatzung" erkennen können, für einen Bulli etwas viel. Soweit aber zum Thema: Artikel erklärt sein Lemma nicht (richtig). Flossenträger10:42, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und da wir uns gerne immer am unter(st)en Rande orientieren... Ehrlich gesagt finde ich die Argumentation "ich habe einen genauso schlechten / noch schlechteren Artikel gefunden" ziemlich "schwierig". Flossenträger10:50, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
ich auch, aber wie viele solche „Gerätewagen Analytische Task Force“ wird es weltweit geben? In D gibt es 8 Standorte, dh es gibt mind. 8 solcher Gerätewagen. So ein ähnliches Fahrzeug heißt in A und CH wohl wieder ganz anders. In Ö zB gibt es keine „Analytischen Task Forces“, das Bundesheer hat ABC-irgendwas Spezialkräfte, die Landesfeuerwehrverbände wohl auch gewisse Einheiten (kenn mich da nicht aus - bin zu faul um etwas nachzulesen). In Summe beschreibt der Artikel einen Fahrzeugtyp, der - vermute ich mal - in D selber schon länderweise leicht unterschiedlich aussieht und weltweit keine 50 bis 100 mal existiert. Ok, ist halt sehr „exklussiv“ (oder eine extreme Nische ;-) Fancruft ist der Fachausdruck unsererseits für sowas. looool --Hannes 24 (Diskussion) 12:10, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Unter diesem Lemma geht das nicht. Nach dem dritten Mal Lesen habe ich doch noch den Zipfel Relevanz gefunden: Man kann einen Artikel MAN TGM schreiben und da dem Gerätewagen Analytische Task Force einen Absatz widmen. Aus dieser Baureihe gibt es ja bereits MAN TGM 12.240 4×4 BL; der müsste dann wohl auch da rein. Unter diesen Umständen könnte man über eine Verschiebung in den BNR des Erstellers nachdenken. Als einzige Alternative in dieser Form sehe ich Löschen nach 7 Tagen.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel21:18, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nach meiner Meinung ist der GW ATF etwas ganz besonderes. Das Bundesamt für Bevölkerungschutz und Katastrophenhilfe beschritt damit einen neuen Weg. Anstatt eines sehr spezialisierten Fahrzeugs wird ein Transportfahrzeug zur Verfügung gestellt. Die ATF Standorte können im Prinzip selber entscheiden, wie sie die Fahrzeuge endgültig ausstatten und auch einsetzen. Ein einheitliches Ladekonzept besteht nicht. Dies ist aussergewöhnlich kommt aber z.B. in der Schweiz immer mehr in Mode. Die Fahrzeuge werden in Minutenschnelle bei Alarm mit dem nötigen Material versehen, anstelle das jedes Material seinen festen Platz hat. Das Amt beschreibt es wie folgt «Während Messtechnik, Kommunikations- und IT Ausstattung zur Gewährleistung der Interoperabilität zwischen den Standorten einheitlich sein muss, ist die Ausstattung mit Fahrzeugen primär abhängig von der personellen Stärke eines ATF Standortes und muss nicht zwingend identisch sein.» Nochmal, das Bundesamt beschritt mit dem GW ATF einen neuen Weg. Schönen Abend. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 21:23, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ergeht sich fast nur in belanglosen Details aus der Familiengeschichte (incl. zeilenlanger Wiederholungen aus dem Artikel zum Vater), macht aber nicht deutlich, was an diesem Pastor relevant sein soll. -- Zweioeltanks (Diskussion) 07:38, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Löschgrund ist genannt: Fehlende Darstellung der Relevanz (die vermutlich auch nicht vorhanden ist). Die Erwähnung in dem lokalen Autorenverzeichnis von Rotermund hat schon in etlichen anderen Fällen nicht zum Behalten gereicht (zuletzt gestern). Was der Artikelersteller auch ganz genau weiß, aber er versucht es immer wieder, hier Stümmelchen einzustellen, in der Hoffnung, dass andere nacharbeiten und irgendetwas Relevantes finden.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:27, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, Verwechslung, sorry. Gestern war es ein Eintrag in Rotermunds Das gelehrte Hannover, was nicht gereicht hat. Ein eigener Artikel in der Fortsetzung zum AGL wäre tatsächlich etwas Anderes und hätte mich sogar zum LAZ bewegt; allerdings gibt es den nicht. In Anm. 3 ist nur der Artikel zum Vater als Beleg für dessen Lebensdaten genannt (überflüssigerweise, weil es zum Vater bereits einen Artikel bei uns gibt). Der Sohn Jakob Eberhard Leidenfrost wird weder hier noch an irgendeiner anderen Stelle in dem Lexikon erwähnt, so dass auch die Behaltensplädoyers von Benutzer:KlauRau und Benutzer:Brodkey65 hinfällig sind.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:50, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Zweioeltanks: Muss jetzt auch an dieser Stelle stimmt und sorry sagen. Dass der Beleg sich nur auf das Todesdatums des Vaters bezog ist mir heute morgen durchgerutscht. Insofern ist der obige Hinweis aus Rotermund natuerlich hinfällig. Nebenbei als wirkliches Behaltensplaedoyer war er nicht einmal unbedingt gemeint, sondern nur auf einen potentiellen Hinweis auf Relevanz, der sich aber ja inzwischen erledigt hat bzw in Luft aufgelöst...--KlauRau (Diskussion) 14:06, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Darf ich in aller Bescheidenheit fragen, wieso Jakob Eberhard Leidenfrost nun plötzlich und nachträglich identisch sein soll mit dem RespondentenJohann Ernst Leidenfrost aus Königslutter (zu Johann Andreas Schmidt), etwa weil in Diss.-Verzeichnissen der damaligen Zeit Johann Ernst als J.E. abgekürzt wurde, was man auch mit Jakob Eberhard hätte machen können? Ist das nicht ein unbeabsichtigter Fake? Da wurden nun nachträglich, wie ich meine, Schriften zweier Personen unterschiedlicher Lebensdaten und Umstände zusammengepackt. Der "Hirtenstab" ist sicherlich nicht von unserer Lemmaperson, das wüsste man in unseren Bibliothekskreisen. Und damit ergibt sich wohl auch die Sache mit Herrn Leibniz von selbst, denn den Baculus haben wohl noch einige mehr gekannt, hat aber doch hiermit nichts zu tun. So bleiben nur 2 Leichenpredigten, von Beachtung keine Spur, wie bei den übrigen 16.000?, die wir digitalisieren und z. B. in der Forschungsstelle für Personalschriften fein säuberlich erfassen. Ein Unikat hat noch die Zeiten überstanden, aber sowas macht bei dem Material auch nicht relevant, ist dann eher gegenteilig zu beurteilen. - Kopfkratzender --Emeritus (Diskussion) 02:58, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wuerde mal auf gültiger Stub argumentieren. Klar über Qualität braucht des Artikels braucht nicht wirklich gesprochen werden (sieht übrigens bei einigen anderen Kaffeespezialitäten nicht besser aus), aber Existenz und Lemmawuerdigkeit sind ebenso gegeben wie der derzeitige Artikel eine Basisinformation bereitstellt. darauf jetzt dann einen nächsten Schluck klassisch in der Tasse aufgebrühten Kaffee... alles andere macht sowieso zu viel Umstand --KlauRau (Diskussion) 08:49, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Im ersten Moment dachte ich an eine unbedeutende Privaterfindung in Anlehnung an den Cappucino, aber dafür gibt's dann doch zu viele Google-Treffer. Dafür müssten sich doch sicher brauchbare Belege finden lassen. Mein (Koch-)Bücherschrank gibt leider nichts her. --91.34.46.24210:12, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Tja, offenbar wird das Ding auf französisch und spanisch "Wiener Kaffee" genannt, vielleicht wirst Du damit fündig? Man könnte sicher einen Artikel dazu schreiben ... wenn man wollte. Flossenträger10:47, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube kaum, dass uns die französische oder spanische Bezeichnung für diesen Artikel weiterhelfen. Außerdem scheint mir die Gleichsetzung zumindest überprüfungsbedürftig. --91.34.46.24211:44, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
War nur eine Idee, dass Du evtl. auch fremdsprachige Bücher am Start hast. Ironischerweise hast Du ja jetzt auch schon mehr Arbeit in den Artikel investiert, als er dem Ersteller selber wert war. Flossenträger12:45, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zuviel der Ehre. Du verwechselst mich möglicherweise mit der IP, die da zwei Belege eingefügt hat, was dann sinnigerweise von einem Nutzer sofort kommentarlos revertiert wurde. Klar, kam ja von einer IP, kann ja nur Vandalismus sein. Anstatt wenigstens einmal genau hinzugucken und festzustellen, dass einer der Belege der beste ist, den der Artikel bislang hat. --91.34.46.24215:05, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ach Flossenträger, was soll das schon wieder - selbstverständlich ist das ein Artikel zum Lemma. Die Wiener Kaffespezialität wird beschrieben. Was soll D>einer Meinung nach denn noch alles rein? ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 12:57, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aha, Blogs sind seit Neuestem schon Quellen? Wann wurde das denn festgelegt? Muss ich wohl verpasst haben. Aber wenn es doch Quellen sind, wieso sollte dann ein Österreicher den Inhalt prüfen? Und vor allem wogegen? Ob der Artikel zu den Quellen passt, kann jeder der deutschen Sprache mächtige Wikifant machen. Flossenträger13:53, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
eine Minute suchen im Netz bringt [2], dort stehen 5 Bücher (wo das drin stehen soll), am ehesten wird „Franz Massholder, Lexikon der Kaffeezubereitungen: Zubereitung von Kaffeespezialitäten“, noch passen. Manchmal verstehe ich das ganze Theater hier nicht ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 19:20, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ahnungslosigkeit, was ein Artikel ist, rechtfertigt keine Verstöße gegen WP:WQ. Fühle Dich ermuntert, dumme Beiträge einfach sein zu lassen.
Im Übrigen finde ich es lustig, dass im Text steht, er würde in einer Schale serviert und auf dem Bild statt dessen ein Glaskaffeebecher abgebildet ist. Flossenträger06:39, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie bin ich gerade zu blöd den Artikel um den es ueberhaupt gehen soll zu finden... (Existiert er ueberhaupt, da er auch in der Liste der Beiträge des selbsternannten Erstellers nicht sichtbar ist...) Aber egal wie, das Argument ob eine Sache in einer anderssprachigen WP einen Eintrag hat ist hier komplett irrelevant. Falls es also einen Artikel in der WP DE geben sollte, waere es nett zu wissen wo, dass dann eine Beurteilung der Relevanz erfolgen kann.--KlauRau (Diskussion) 09:01, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde am 11. Juni in den LK eingetragen und noch am selbem Tag schnellgelöscht: Repl.it_(SLA). Es wäre demnach die Löschprüfung zu bemühen, da sollte aber bessere Argumente als ist im englischen Wikipedia vorhanden vorgebracht werden, ansonsten kann man sich diesen Schritt ersparen. --Ignaz Semmelbeiss (Diskussion) 09:26, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe hier eine enz. Relevanz nicht dargestellt und nach kurzer Recherche auch nicht darstellbar. Sehr werbelastig und mMg. SLA-fähig. --Doc.Heintz IDTG (Diskussion) 12:42, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
„Jahrbuch der DGLR“ und „Aerospace Year Book“ klingt nach Fachliteratur, und wenn die etwas über Quenzer berichten, dann könnte es reichen. Online sind die Belege halt nicht nachprüfbar, es gibt auch namensgleiche Personen (im Netz findet sich sehr wenig). lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:27, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo, die Suche nach "Hans E. Quenzer" OR "Quenzer, Hans E." bei Google und Google-Books liefert zahlreiche Quellen über diese Person, inkl. der ersten beiden im Artikel genannten Quellen. Die vom DGLR muss man in der Bibliothek seiner Wahl bestellen, die gibts nicht online. VG --LeonardoWeiss (Diskussion) 20:13, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es spricht eigentlich umso mehr für enzyklopädische Irrelevanz, wenn trotz eines Sponsorings durch ein Bundesorgan keinerlei Rezeption erfolgt. Da wurde wohl mal wieder Steuergeld verbrannt. --77.10.213.19613:03, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich halte die Person für nicht relevant. Die angegebenen Schriften machen nicht relevant, da maximal Zeitschriftenbeiträge. Ebenfalls keine Relevanz durch seine juristische Tätigkeit und die Chefredaktion der Studierendenzeitschrift. Bei den Filmen bin ich unsicher, sehe sie allerdings auch nicht als relevanzstiftend an. --Jakob Gottfried (Diskussion) 12:31, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eine Wahrnehmung wäre nett. Dass das in der Szene als "Die Bibel" gesehen würde oder 7 Milliarten UPI pro Stunde oder sowas. So ist das ein reiner Existenztext, dazu trotz der vielen Fußnoten eher mäßig belegt. --131Platypi (Diskussion) 14:45, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hübsch, aber komplett irrelevant (Löschgrund) und zudem auch nicht belegt, denn diese Kühlingsche Publikation reicht IMHO nicht aus; der Ersteller ist dabei das ganze Buch in Artikel zu verwandeln - ich verzichte im Moment mal darauf auch andere dieser Einträge hier vorzustellen, --He3nryDisk.14:05, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sagen die es Wert sind aufgeschrieben und in Büchern veröffentlich zu werden sehe ich nicht als irrelevant an. Da es von der Sage bereits Bilder von 1883 gibt, ist auch eine Zeitüberdauerung gegeben und sie bezieht sich auch auf real existierende Skulpturen am Dom selber. Unbelegt kann nicht sein, da es in einem Buch veröffentlich wurde, egal was der LA-Steller von dem Buch hält, es ist Sekundärliteratur und kein OR.--Adnon (Diskussion) 14:34, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Buch selber hat als Quelle 15 weitere Bücher angegeben, das jüngste von 2000 stammt und das älteste von 1855. Mit der Aussage eine Sage wäre irrelevant kann man alle Sagen löschen lassen. --Adnon (Diskussion) 14:42, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Nacherzählung eines Buchkapitels aus einem (irrelevanten) Buch ist noch kein Artikel über eine Sage. Ob diese "Sage" unabhängig von dem Buchkapitel überhaupt existiert, ist eine offene Frage. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Heimatforscher etc. sich selbst solche Geschichten ausdenken und als überlieferte Sage ausgeben. Wenn die Sage existiert, wäre weitere Rezeption dazu für einen Artikel Voraussetzung. Nicht alles, was Gedruckt worden ist, ist schon deshalb lemmafähig.--Meloe (Diskussion) 17:12, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wasserspeier +1 man könnte auch die These vertreten, dass die Steinmetzen sich damals (beim Bau des Domes) einen Scherz erlaubten (siehe Foto), und die Sage erst Jahrhunderte später entstand. In der Form Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 18:37, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Spontan finde ich die Sage unter anderem Titel auch bei Temme: Die Volkssagen der Altmark, 1839, S. 131 und bei Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staats, Band 1, 1868, S. 228. Es gibt diese Sage demnach und sie scheint auch zeitüberdauernd zu sein. --Salomis19:15, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Im letzten Satz des Artikels scheint etwas zu fehlen. Ansonsten könnte der Inhalt, der als Sage rezipiert zu sein scheint, in den Artikel zum Magdeburger Dom integriert werden, als eigener Artikel zu wenig relevant. -- 46.114.4.5919:46, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Man kann Kirchenartikel auch mit nebensächlichen überfrachten. eine Sage oder ein Sagenkreis darum gehört allenfalls erwähnt. Das Problem dieses Artikels ist, dass er nicht einmal mitteilt, ob es eine Kunstsage oder Volkssage ist. Nacherzählt worden ist sie vielleicht öfters, aber hat sich auch die Wissenschaft, und in diesem Fall besonders die Sagenkundler, mit ihr befasst? Falls ja, gehört das in den Artikel. Falls nein, könnte man das Forschungsdesiderat erwähnen. Wenn es keine Einzelliteratur zu den Einzelsagen gibt, könnte man den ganzen Sagenkreis besser in einem Sammelartikel darstellen (Solche Sagen und Sagenkreise gibt es um viele große alte Kirchen, bei meinem Lieblingsmünster ist die von der Äbtissin und der Teufelssäule recht bekannt... -- .Tobnu 06:56, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Komplett-Media scheint zumindest auf den ersten Blick ein echter Verlag zu sein. Ist aber dennoch nur ein Buch. Außerdem vergaß Brodkey, dass sie schon früh eine Affinität zum Internet hatte. Da jetzt aber alles Wichtige hier in der LD steht, braucht es den Artikel dafür nicht mehr so zwingend. --131Platypi (Diskussion) 14:50, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Twitter sagt 1228 Follower, Instagram 63100 Abbonenten. Der Verlag des einen Buches ist anscheinend für Wikipedia relevant aber halt nur Eins. Darf gerne wiederkommen wenn RK-Hürde genommen. Löschen gerne schnell. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 15:46, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hatte mit Nicola einen BK, ich wollte den SLA einfach entfernen wegen nicht mehr zutreffender Begründung. … «« Man77 »»Alle Angaben ohne Gewehr.14:38, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Schlage LAZ vor. Artikel ist das (inzwischen), Relevanz ist durch bedeutende Rollen an relevanzstiftenden Bühnen auch dargestellt (war aber ja eh nicht Gegenstand des LA). Artikel sollte sich aber noch einigen, ob "Möller" oder "Moeller" die korrekte Schreibung ist. --131Platypi (Diskussion) 14:52, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Artikelwunsch des Einstellers wurde erfüllt, LAZ. Da sich hier mal wieder die üblichen Verdächtigen enblödet haben Unfug zu verzapfen, das war der Zustand des Textes zum Zeitpunkt des SLA: [4]. Flossenträger06:28, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
"Sie spricht fortgeschrittenes Deutsch" - der Artikel holpert später auch etwas in der Sprache. Der Covidien-19-Prozess (sic!) wurde zu Turk CNN eingeladen? Relevanz kann aber nur über die "Vielzahl" von Einladungen kommen, alles andere ist nicht ausreichend. --131Platypi (Diskussion) 14:56, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen von den inhaltlichen Schwächen konnte ich keine relevanten Veröffentlichungen finden. Instagram, Twitter, Youtube alles im 3stelligen Bereich. Stand heute löschen Grüße --Tronje07 (Diskussion) 16:10, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe das nicht ganz. Wieso hat jemand das Bedürfnis, einen Artikel in einer WP zu schreiben, deren Sprache er offensichtlich nicht beherrscht?
@ RDemirkol: I am sorry but I don't quite get why you wish to write an article in the German Wikipedia even though you obviously do not speak German. What's the point? Why do you feel this doctor or psychotherapist needs to have an article here? --91.34.46.24218:49, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
bestehen schon länger (2005), bekommen 2021 ein neues Theater(Gebäude). Von Presse und Rundfunk wahrgenommen, es gibt keine Richtlinien zu Theatern? (hab jedenfalls keine gefunden). Ich würde das im Zweifel behalten, ob die rotlinks im Artikel dann auch relevant werden? --Hannes 24 (Diskussion) 19:04, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde soeben noch um überregionale Quellen erweitert. Der NZZ-Artikel erschien zwar in der NZZ, aber im Teilbereich Wissenschaft. Die rotlinks werden entfernt, weil nicht sie nicht releveant sind bzw. werden. --Leongrant50 (Diskussion)
Unrettbarer Fancruft, vermutlich auch URV, siehe Zusammenfassungszeile der Erstfassung. Bitte auch Relevanzklärung. Falls Relevanz gegeben ist, wäre völliger Neuschrieb erforderlich. --91.34.46.24215:17, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Als Fernsehfilm zweifellos relevant. Allerdings qualitativ untragbar. Eine 1-1-Kopie von dieser Seite, die wiederum von dieser Seite kopiert und (nur teilweise) übersetzt wurde. Beim kopieren wurde der Text offenbar nicht mal gelesen, da einige Disclaimer etc von der anderen Seite unsinnigerweise übernommen wurden. Nach Lizenzen wäre das urheberrechtlich machbar, es müssten aber die Versionsgeschichten aus beiden Wikis importiert werden. Angesichts der Qualität des Artikels halte ich das für einen unzumutbaren Aufwand. Neuschreiben wäre besser. Und angesichts der (mit Versionsgeschichten) schwer lösbaren URV-Problematik liegt hier ein Schnelllöschantrag nahe. --Don-kun • Diskussion16:06, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Liste ist zu großen Teilen in der Wikipedia frei geschaffen worden, teils durch eine Abstimmung auf der Diskussionsseite, überwiegend aber weil eine IP im Artikel Bergisches Land vor 15 Jahren den Inhalt so richtig fand. Die Liste ist sehr willkürlich, so fehlt der altbergische Flecken Kettwig (im 19. Jahrhundert kurt Stadt), dafür ist Beuel dabei, dass nur während der Napoleonischen Zeit im Bevölkerungsschwerpunkt bergisch war (Vilich war vorher kurkölsch). 217.76.105.5015:28, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Antrag für mich nicht nachvollziehbar. Mal abgesehen vom Lemma (müsste Liste der... heißen) und kleineren Mängeln, die sich aber leicht beheben lassen, ordentlich: Behalten - gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 16:01, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Für das "heutige Regionalbewusstsein" würde man in der Tat gerne mal eine Quelle sehen.
Und die Abstimmung auf der Artikeldisk. ist schon ein heißer Kandidat fürs Kuriositätenkabinett. "Hier geht alles demokratisch zu. Wir stimmen über unsere eigene TF ab!" --91.34.46.24216:04, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 also in dem Fall gehört mMn schon ein Beleg für diese Zuordnung her. Wer definiert das „heutige Regionalbewußtsein“? Und wer sagt, dass sich das nicht (schleichend) in 10 oder 20 Jahren wieder ändert? Ansonsten schöne sortierbare Liste, --Hannes 24 (Diskussion) 18:46, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wieso denn bitteschön hier jetzt im Handstreich und ohne jegliche Erklärung LAE? Ich kann hier keinerlei derartigen Konsens erkennen.
Die historische Zuordnung kann man ja gerne in irgendeiner Form behalten, aber über das "Wie" sollten wir doch bitteschön erstmal reden.
Es bleibt jedenfalls absolut schleierhaft, wie jemand auf die Idee kommen kann, so etwas wie "heutiges Regionalbewusstsein" durch eine Umfrage auf der Artikeldisk. ergründen zu wollen. Auf jeden Fall null enzyklopädisches Bewusstsein. --91.34.46.24219:06, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
<BK>Na sicher nicht LAE, eine Liste wo DREI abstimmen zählt genau NULL! edit: der Streit über die Zuordnung ist so alt wie der Artikel. Löschen ist daher wohl keine Option, dann muss man das inhaltlich abändern (oder belegen), --Hannes 24 (Diskussion) 19:07, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Legst Du es jetzt auf einen Editwar an, um das LAE mit der Brechstange durchzusetzen? Hier wird gar nichts abgestimmt. Solange kein Konsens ist, gibt es keinen LAE, sondern wir warten friedlich auf Admin-Entscheidung oder auf konstruktive und konsensfähige Vorschläge zum Umgang mit dieser Liste.
Du sagst, es gibt jetzt Belege? O.k., gucken wir doch mal:
Beleg Nr. 1: Tourismus-Website, auf der längst nicht alle der "regionalbewussten" Orte aufgeführt sind und schon gar nicht dieser Begriff gebraucht oder definiert wird.
Beleg Nr. 2: "Kultur-Scouts" aus dem Kreis Mettmann, keine Ahnung, was damit belegt werden soll.
Beleg Nr. 3: Wikipedia, als Beleg bekanntlich nicht geeignet.
Dreimal eigenmächtig ohne Konsens LAE durchgedrückt - damit ist nur eins klar definiert: dass Du hier einen Editwar betreibst, und das ist jetzt allmählich ein Fall für VM. Wen interessiert Deine Mettmann-Touristik-Seite? Die definiert nichts von dem, was da im Artikel steht. --91.34.46.24222:32, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke. Vielleicht können wir dann ja auch zu dem Versuch zurückkehren, eine sachliche und konstruktive Lösung zu finden. Es geht ja gar nicht darum, den gesamten Artikel auf Biegen und Brechen zu löschen. Die historische Liste ist ja o.k.. Soll der Artikel darauf reduziert werden? In dem Fall könnten die beiden im Artikel enthaltenen Listen möglicherweise zu einer verschmolzen werden, ansonsten hat man da zwei großenteils redundante Listen. Oder das Ganze evtl. irgendwoanders einbauen? --91.34.46.24222:55, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
„...wuchs mit fünf Geschwistern in der nähe von Braunschweig, Deutschland auf.“ - Ich würde meinen, das Präteritum ist unangebracht, er wächst noch, und genau das sollte seine Karriere auch tun, bevor er sich hier verewigt. Ich mach SLA rein.--Benutzer:Schreckgespenst • Buh!18:42, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Na ja, anstatt als "Vereinsgelände" kann man das wohl auch als "regelmäßig geöffneten Reptilienzoo" bezeichnen. Immerhin hält er z. B. mit China-Alligator und Kuba-Krokodil zwei selten gezeigte, vom Aussterben bedrohte Arten und tat sich, wie - wenn auch etwas überschwänglich - auf der Homepage dargestellt, bei der Zucht des zweiteren hervor: http://www.scalare-fulda.de/kubakrokodil_nachzuchten.html. Könnte man schon auch behalten. --Veliensis (Diskussion) 22:59, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Frisst kein Brot und tut niemandem weh, wenn's bleibt, aber die überregionale Wahrnehmung hält sich in deutlich überschaubaren Grenzen. Wenn man alle Eigenbelege entfernt, bleibt nicht mehr allzuviel. --91.34.46.24200:09, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]