Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)
Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Flora und Fauna der Erde macht bekanntlich nicht an Staatsgrenzen halt und aus diesem Grund ist es völligen Unfug die Tierwelt willkürlich in Staatsgrenzen zu quetschen. Erst recht wenn man dann noch ausgebüchste Exoten als "in Deutschland heimisch" aufführt. löschen -- 95.223.74.17423:49, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Warum Herr/Frau Unbekannte(r) gibt es dann Faunen und Floren in Deutschland und allen anderen Ländern und Regionen der Welt? Auch Schutzstatuslisten sind aus Sinn des Naturschutzes sinnvoll. Eben dies vereinigt diese Liste, ggf. könnte ich noch den deutschen Schutzstatus ergänzen. Ausgebüchste Exoten (wie z.B. die Kängurus) werden doch als allochthon dargestellt und daher eben nicht als heimisch. Behalten. --Mike Krüger, ?!23:59, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Für mich ist der Löschgrund ebenfalls absurd. Die aufgeführten Arten gehören zur Fauna Deutschlands. Und dazu gehören auch ausgestorbene Arten, insofern das Aussterbedatum noch subrezent ist (z. B. keine fossilen Taxa). Sowohl der Titel als auch der Inhalt ergeben m.E. Sinn, sind informativ und Löschung würde ich nicht nachvollziehen können. Behalten --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 01:20, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Klar Behalten, ein paar Dinge sind aber diskutierbar: der Schutzstatus kann nicht stimmen (zumind nicht für D?). zB: Der Weißbrustigel ist in D vor 1945 ausgestorben?? (dh er ist nachher eingewandert?) Der Braunbär ist LC [= nicht gefährdet]? Den Homo sapiens in so eine Liste aufzunehmen, na ja (mehr als ein größenwahnsinniger Affe ist der eh nicht - loool). Ich würde stärker zwischen einheimischen und eingeführten Arten unterscheiden (zb mit einer anderen Hintergrundfarbe). Verbreitungsgebiet: die Karte zeigt die weltweite Verbreitung (das gehört dazugeschrieben). Solche Karten sind (meist) nicht sehr exakt, weil sich dass ändert oder es nicht so exakt bekannt ist. Wenn es keine D-Karten gibt, kann man die drinnen lassen. --Hannes 24 (Diskussion) 09:59, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Noch mal umfangreich als Antragsteller: Die Liste ist so ein imho wenig brauchbares Sammelsurium. Ausgestorbene und lebende Tiere zu mischen führt zu krasser Unvollständigkeit bei den ausgestorbenen. Die Haus- und Nutztiere fehlen (es geht vermutlich um wildlebende Säugetiere). Und die Aufnahme allochthoner Arten, wie Kängurus wäre diskutabel, wenn man etwas über die Größe und Herkunft der Bestände erführe. Statt dessen gibt es eine Karte "Verbreitungsgebiet", aus der hervorgeht, dass es diese Art in Deutschland nicht gibt.--Karsten11 (Diskussion) 10:33, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
die wissenschaftliche Grundlage (Meinig, Hutterer: Rote Liste und Gesamtartenliste der Säugetiere (Mammalia) Deutschlands, 2009) ist leider nicht gratis im Netz abrufbar (Bezahlschranke?). Die Liste der Säugetiere Österreichs hat im Prinzip den selben Inhalt (aber keine klicki-bunti-Gestaltung), mit geringen Abweichungen (Homo sapiens in der Liste). Die Frage bei den Eingewanderten und Ausgestorbenen Arten ist immer, wie weit geht man zurück (üblich ist 1492 - Entdeckung Amerikas, weil da gab es dann einen größeren Austausch, in beide Richtungen). Solche Listen sind für den Naturschutz (und den Gesetzgeber) wichtig. Wenn die wissenschaftliche Liste (von 2009) genau abgebildet ist, dann ist die Liste exakt und vollständig (nach dem Stand der Forschung). Vielleicht gibt es schon aktuellere Lit, da müsste man nachschauen, auf Länderebene sicher. --Hannes 24 (Diskussion) 14:52, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich halte die Liste für Schwachsinn. Ich weiß aber, dass Schwachsinn kein Löschgrund ist. Neben dem schwachen Sinn stören mich die Fehler wie z.B. die unterschiedliche Verlinkung beim wissenschaftlichen und beim deutschen Namen. Mich stören die 8x "vielleicht". Mich stört der Pottwal. Sehr viel TF.--46.18.62.115:49, 23. Apr. 2020 (CEST) PS: Österreich hat kein Pottwal[Beantworten]
Behalten. Die Liste folgt im Wesentlichen der Rote Liste und Gesamtartenliste der Säugetiere Deutschlands des Bundesamtes für Naturschutz. Da das BfN die Kriterien akzeptabel findet, ist es keine TF, ihnen hier zu folgen. Im Detail wäre mancherlei zu bemäkeln. So führen Meinig et al. in der Tat nur zwei Walarten auf (Großer Tümmler und Schweinswal) und haben sich auch den etwas gequälten Scherz mit Homo sapiens verkniffen (wild lebend?). Wenn von einer Referenz abgewichen wird, würde ich Einzelnachweise dafür verlangen. Außerdem würde ich es angemessen finden, wenn es schon eine nationale Liste gibt und die nationale Rote Liste die Hauptquelle ist, deren Einstufungen in der Tabelle neben den globalen des IUCN mit aufzuführen. Das ist aber Detailkram. Für mich ist schlicht kein Löschgrund ersichtlich. Auch eine Liste "der" Säugetiere ist angemessen, da es eine lokale Fauna gibt. Es sollten nur die Kriterien für die Aufnahme klarer herausgestellt werden.--Meloe (Diskussion) 08:16, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
großes +1 die meisten Menschen werden auch nicht wissen, was „Irrgast“ bedeutet. (Klar erscheint alle 10/20/50 Jahre mal ein Pottwal in deutschen Gewässern, das ist aber eher eine Spielerei unter Biologen, damit die Liste länger wird ;-). Wenn man das farblich besser trennt oder die Sichtungen genau in einem EN nennt, dann kann sich Otto Normalleser da vll mehr vorstellen. Die Weltkarten sind Geschmacksache, besser als nichts oder verwirrend? Bei den Walen haben sie für D wenig Aussagekraft. Die Weltkarte des Alpensteinbocks ist auch eher suboptimal ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 10:58, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich halte ich eine solche Liste für sinnvoll. Der Wirbeltier-Band der Roten Liste von 2009 steht vor mir im Bücherregal. Nur aus der Erinnerung stelle ich schonmal fest, dass das angebliche Fehlen endemischer Unterarten zweifelhaft und mutmaßlich falsch ist (die Helgoländer Hausmaus). Ansonsten missfällt mir, dass eine Faunenliste Deutschlands die notorisch überalterten und wahrscheinlich auf den weltweiten Bestand bezogenen IUCN-Angaben und die IUCN-Kategorien verwendet, aber als Literatur die Rote Liste des BfN angibt. Wer sich in Deutschland mit dem Artenschutz befasst verwendet natürlich die BfN-Angaben. Und die BfN-Kategorien (auch wenn ich den Sonderweg des BfN für dummes Zeug halte). Der Braunbär ist natürlich nicht "LC" sondern als ausgestorben aufzuführen. Da der Verfasser (oder der Löschantrags-Gegner, ich schaue jetzt nicht nach) so vehement auftritt will ich nicht zurückstehen: die Aufnahme von Känguruhs ist Blödsinn, noch dazu mit einer Dorfzeitung belegt. Aus naturschutzfachlicher Sicht sind nur stabil reproduzierende Populationen aufzuführen. Waschbären ja, Känguruhs nein, Goldschakale nein, und alle „Irrgäste“ mit Flossen nein. Die Verbreitungskarten sind dort hilfreich, wo Deutschland eine besondere Verantwortung zukommt, weil das Verbreitungsgebiet einer gefährdeten Art ganz oder überwiegend in Deutschland liegt. Aber die Begriffe allochthon und autochthon sind nach unüblichen Kriterien verteilt worden. Was 1492 hier war gehört zur Fauna Deutschlands. Was vor 1492 eingeführt wurde interessiert im Kontext des Artenschutzes nicht. Aber was später kam ist ein Neozoon, und das ist sehr wohl wichtig. Fazit: erhebliche Mängel, aber nichts, was sich nicht beheben ließe. Und als Faunenliste mit Basisangaben auch sinnvoll. Behalten und QS. --Al C. Atrax (Trash Talk) 16:44, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich als Übersetzer der Liste möchte explizit darauf hinweisen, da ich erst einmal nur den Artikel übersetzt habe. Es blieben nicht einmal ein paar Stunden genug Zeit (SLA nach 8 min ab Einstellen in den ANR) den Artikel im Deutschen grundlegend aufzuwerten, bevor jemand, der kein Fachwissen in diesem Bereich besitzt, einen 8 Jahre alten Artikel mit absurden Löschgründen schnelllöschen möchte. So etwas ist sehr demotivierend. Es ist schon peinlich, wenn solche Listen in anderen Sprachen existieren und wir es nicht mal zulassen wollen, das dieser Artikel im Deutschen existieren darf. Danke an die Unterstützer für das Behalten. Und ja, das Känguru gehört mittlerweile zu Deutschland, siehe auch das BfN: https://neobiota.bfn.de/impressum.html (Es findet sich sicher dazu auch noch eine wissenschaftliche Publikation.) Nebenbei: Hilfe beim konstruktiven Verbessern des Artikel ist gern gesehen. --Mike Krüger, ?!18:45, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da hier Konsens besteht, mache ich mal LAZ. Dennoch möchte ich dringend anregen, an passender Stelle zu erwähnen, dass Haus- und Nutztiere (das ist das, was der Leser wohl als erstes erwartet) nicht enthalten sind und die Karten der Verbreitungsgebiete (zumindest da, wo die Karten Deutschland nicht zeigen) rauszunehmen.--Karsten11 (Diskussion) 09:57, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wiedergänger. Theoretisch könnte die 2019er "Episodenrolle als Freundin eines tatverdächtigen Jugendlichen" inzwischen die Relevanz gebracht haben. Ich glaube es nicht, aber das wird die LD zeigen. --158.181.78.15604:58, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Weiterhin in der Summe zu wenig. Die eine kleine Rolle in einer Einzelfolge einer Serie (wenn ich es richtig sehe) bewirkt keine wesentliche Änderung der Relevanz. Bitte heute Wiederkommen, wenn denn mehr oder vor allem entsprechende externe Rezeption dazu gekommen ist.--KlauRau (Diskussion) 08:21, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Ein von Brodkey ausgebauter Artikel und redaktionell betreuter Artikel ist natürlich kein Wiedergänger. Auch formal ist das kein Wiedergänger, denn der Artikel war nie mangels Relevanz gelöscht worden. Die Rolle in der TV-Reihe Unter anderen Umständen, wo sie herausfindet, daß ihre Mutter aufn Teilzeit-Strich geht, und die beiden Episodenrollen in SOKO Wismar und Morden im Norden sind alle mit wesentlicher Funktion. Damit sind unsere WP:RK erfüllt. Wohl eher ne Aktion gg Brodkey. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“08:31, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel war nie mangels Relevanz gelöscht worden ? Dann kapiere ich "Gelöscht. Relevanz nach unseren Kriterien nicht vorhanden." wohl falsch ... --HH58 (Diskussion) 09:08, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
1. Mai 2018 gelöscht ("keine Relevanz vorhanden"), 21. Aug. 2018 wieder angelegt, nie in der LP gewesen. Frecher Wiedergänger nach dem Motto, steter Tropfen...
Seit 2018 sind nur zwei Rollen hinzugekommen, 2018 hat es noch nicht für Relevanz gereicht (siehe damalige LD), seitdem zwei Serien-Episoden-Nebenrollen. Was also ist "vielbeschäftigt" für Dich? Eine Rolle pro Jahr? Flossenträger10:24, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich schreibe jetzt zu dieser Anti-Brodkey-Störaktion abschließend noch einmal was: Der Artikel war in seiner Erstfassung im April 2018 im Zuge einer aggressiven Werbetour der CDreikauss Agentur angelegt worden. [Das Konto gehört übrigens mMn trotz Verifizierung wg WP-Mißbrauch infinit gesperrt.] Damals votierte auch ich noch für's Löschen der Nachwuchsschauspielerin. Als der Artikel im August 2018 erneut eingestellt wurde, habe ich mich nochmals mit der Relevanz befasst, und bin zu dem Schluß gekommen, daß ihre Mitwirkung in der TV-Reihe Unter anderen Umständen relevanzstiftend ist. Daher habe ich den Artikel ausgebaut und betreue ihn seither redaktionell. Es sind mittlerweile zwei Episodenrollen dazugekommen. Die Rolle in SOKO Wismar ist aufgrund der Dreieckskonstellation eine Schlüsselfigur mit wesentlicher Funktion im Handlungsgeschehen. Mit Unter anderen Umständen + SOKO Wismar ist sie somit bereits über der Relevanz-Hürde. Die Rollen in Morden im Norden und im letzten Lindholm-Tatort waren kleiner. Das ist richtig. Allerdings stand Hinz 2019 bereits für eine weitere Episodenhauptrolle in der 15. Staffel der ZDF-Serie Notruf Hafenkante vor der Kamera. Wenn das vorauss. im Herbst 2020 ausgestrahlt wird, dürfte die Relevanz selbst für projektbekannte Radikal-Exklusionisten gegeben sein. Sollte der abarbeitende Adminzu der Auffassung kommen, daß es jetzt wirklich noch nicht reicht, bitte ich um Verschiebung in meinen BNR, damit ich im Herbst 2020 nicht wieder von Null anfangen muß. Vielen Dank. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“11:24, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Auch für divenhaften und projektbekannte Hardcore-Inklusionisten gelten die gleichen Regeln wie für alle andern auch. Der Artikel wurde mangels Relevanz gelöscht, eine Wiederanlage hätte einer LP bedurft. Ist nicht passiert, ergo Wiedergänger nach regulärer LD. Wire diskuterien statt dessen sogar darüber was sich seit damals geändert hat, statt des formal korrekten SLA. Wo ist jetzt eigentlich das Problem? Was ist der Grund für die ad-hominem-Einlage? Flossenträger12:39, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dein erster Satz ist ja auch eine ad-hominem-Einlage. Vielleicht solltest du mal die SLA-Regeln genau lesen, da steht:
Sofern die Löschung infolge mangelnder Relevanz erfolgte, können auch inhaltlich vom ursprünglichen Text abweichende Artikel als Wiedergänger schnellgelöscht werden. - "können" nicht "müssen"
[..] ob die Relevanz durch neue, bislang nicht bekannte Tatsachen im neuen Artikel dargestellt wird [..] - die neuen Tatsachen hast du selbst genannt. Du hälst sie nur nicht für gewichtig genug, aber das ist deine Einschätzung.
Im Zweifelsfall sollte stets ein regulärer Löschantrag gestellt werden. - hier gibts offensichtlich Zweifel.
Ein solcher Zweifelsfall liegt insbesondere dann vor, wenn ein Artikel nach seiner erneuten Wiedereinstellung mehrere Monate oder Jahre im Artikelnamensraum stand, ohne aufzufallen. - Dieser Artikel steht seit einem Jahr und acht Monaten im Artikelnamensraum. DestinyFound (Diskussion) 13:51, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
<BK>[so was, wie beide obige Kommentare sind verzichtbar]. Brodkey65, ich schaue mir idR NICHT vorher an, wer den Artikel jetzt erstellt/ausgebaut/usw hat. Daher sehe ich mein Statement nicht als Anti-Brodkey-Aktion an. Für mich ist das ein Streitfall, weshalb ich oben auch kein Behalten/Löschen geschrieben habe. FT divenhaft ist nicht sehr nett. --Hannes 24 (Diskussion) 13:52, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nettigkeit war auch nicht meine Intention, sondern eine Replik auf das ad-hominem-strotzende Posting, ansonsten verweise ich gerne auf Wikipedia:Keine_Diven_füttern#Diven_identifizieren (letzter Punkt). Brodkey65 hat über eine Woche nach Neuanlage den ersten Edit getätigt, jetzt aus dem LA eine "Anti-Brodkey-Störaktion" zu machen in Kombination mit der Aussage zum Nichtwiedergänger finde ich halt schon mehr als nur etwas egozentrisch. Flossenträger14:20, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mich irritiert, dass der verdiente Kollege Brodkey65 sich – mMn zu Recht – zwar über die „aggressive Werbetour“ der Agentur von Frau Hinz beschwert, dann aber diese Werbetour eins zu eins fortführt. Der Artikel trieft trotz „redaktioneller Betreuung“ durch Brodkey65 von irrelevanten und irreführenden Details, die permanent versuchen, dieser „Karriere“ den Anschein einer gewissen Bedeutung zu geben.
„Während ihrer Schulzeit wirkte sie bei mehreren Theater- und Musicalproduktionen im Veranstaltungszentrum „Empore Buchholz“ mit.“ Abgesehen davon, dass das völlig unbelegt ist, erfahren wir nicht einmal, als was sie mitgewirkt hat. Als Schauspielerin? Als Kostümassistentin? Als Platzanweiserin? Ist das überhaupt ein renommierter, enzyklopädisch erwähnenswerter Aufführungsort, oder sollte diese Nichtinformation einfach etwas eindrücklicher klingen? Gehören namenlose Schultheateraufführungen überhaupt in einen enzyklopädischen Personenartikel? Weil wir mangels Quelle absolut nichts darüber erfahren, können wir noch nicht einmal anfangen, darüber nachzudenken, ob das enzyklopädisch erwähnenswert sein könnte. So eine Formulierung ist doch keine enzyklopädisch brauchbare Information.
„Seit dem 12. Lebensjahr nimmt sie Gesang- und Schauspielunterricht.“ Hört sich eindrücklich an; damit man es auch wirklich glaubt, wird gleich im nächsten Satz genau das Gleiche noch einmal geschrieben. Irgendwie muss man den Artikel halt aufblähen …
„Seit 2012 erhält sie Schauspielunterricht an der New Talent Schauspielschule in Hamburg.“ Auffällig ist, dass alle Schauspieler, für die von der Agentur hier ein Artikel angelegt wurde, diese ominöse Schauspielschule besuchen. Offensichtlich dient diese „Schule“ nur dazu, verzweifelten Möchtegern-Nachwuchsschauspielern weiteres Geld aus der Tasche zu ziehen. Ist diese „Schule“ irgendwie bekannt in der Branche? Gibt es namhafte Absolventen? Ist die Aufnahme an dieser Schule bereits eine Anerkennung des Talents, oder nehmen die jeden, der zahlt? Würden wir acht Jahre Besuch eines Kurses an der Volkshochschule auch in den Artikel schreiben? Aber nachdem das natürlich die Schule ist, mit der die Agentur verbandelt ist, gehört das mit zur Werbung. Ich hatte übrigens schon einmal versucht, das zu entfernen („Der Werbelink ist kein tauglicher Beleg für die Behauptung“), Brodkey65 hat es wieder eingefügt (diesmal mit Link auf die Werbeseite der Agentur statt der Werbeseite der „Schule“).
„2016 besuchte Hinz die Stella Adler Academy of Acting in Los Angeles.“ Was soll man sich unter diesem Besuch vorstellen? Als Tourist mal reingelaufen und einen Prospekt mitgenommen? Das ist dermaßen vage, dass es enzyklopädisch unbrauchbar ist. Was mich hier aber noch mehr ärgert, ist dieses irreführende Namedropping. Zunächst mal steht auf der als Beleg erneut verlinkten Agenturseite stella adler school / USA und nicht Stella Adler Academy of Acting in Los Angeles. Noch schlimmer aber ist, dass diese Stella Adler Academy of Acting in Los Angeles eben gerade nicht die renommierte Ausbildungsstätte ähnlichen Namens ist, die heißt nämlich Stella Adler Art of Acting Studio. Diese Stella Adler Academy gibt es tatsächlich, sie hat aber nichts zu tun mit der renommierten Schauspielschule, sondern verwendet nur den Namen. Nachdem man natürlich nicht auf diese „Academy“ verlinken kann (weil die, anders als die „echte“ Schule, keinen Artikel hat), verlinkt der Werbe-Account der Agentur kurzerhand auf die Schauspielerin, deren Namen hier missbraucht wird. Das ist dermaßen irreführend, dass ich das schon als unredlich bezeichnen möchte. Und – wie gesagt – wir haben keine Ahnung, ob dieser „Besuch“ dieser „Academy“ überhaupt enzyklopädisch erwähnenswert ist. Das müsste aber irgendwie dargestellt und nicht nur von der Agentur maximal schwammig behauptet werden.
„2017 nahm sie an einem Schauspielseminar bei dem US-amerikanischen Schauspiellehrer Ron Burrus an der Method-Acting-School „Actors Conservatory“ teil.“ Keine Verlinkung diesmal? Vielleicht, weil weder dieses „Conservatory“ noch Ron Burrus einen Artikel in der de- oder en-WP haben? Und ging dieses „Seminar“ über zwei Monate oder zwei Wochen? Zwei Tage? Zwei Stunden? Es ist schon klar, dass die Agentur solche Dinge auf ihre Werbeseite schreibt, es ist eben eine Art Xing oder LinkedIn für Schauspieler. Aber ist das mit dieser Beleglage und diesem Informationsgehalt enzyklopädisch erwähnenswert?
„Hinz steht seit 2012 vor der Kamera.“ Das muss anstrengend sein – hat sie wenigstens mal was zu essen bekommen zwischendurch? Im Ernst – abgesehen davon, dass dieser Füllsatz unnötig ist, weil alle ihre Einsätze anschließend lückenlos einzeln aufgezählt werden, erweckt das in irreführender Weise den Eindruck einer gefragten Schauspielerin. Tatsächlich hatte sie in den ersten Jahren ihrer Karriere von 2012 bis 2018 gerade einmal eine Kleinstrolle pro Jahr, die typischerweise in einem Drehtag abgedreht war. Aber ja, „seit 2012 hatte sie durchschnittlich einen Drehtag pro Jahr“ hört sich halt nicht so eindrücklich an wie „seit 2012 steht sie vor der Kamera“.
„Danach folgten Rollen in mehreren TV-Krimiformaten.“ Auch wieder so ein sinnloser Schwurbel-Füllsatz – alle diese Einsätze werden gleich anschließend im Fließtext einzeln aufgezählt.
Ich lass das jetzt, obwohl man noch einiges mehr zu diesem Artikel sagen könnte. Einige Punkte gehören möglicherweise auch eher auf die Artikeldisk und nicht so sehr in die LD. Mir ist auch bewusst, dass die Relevanzschwellen in diesem Bereich inzwischen dermaßen niedrig sind, dass sogar Statisten enzyklopädisch relevant sind, die einmal versehentlich im Hintergrund durchs Bild laufen und irrtümlich nicht rausgeschnitten wurden. Irritierend finde ich dabei, dass Schauspieler und andere Künstler – unter anderem – deshalb relativ niedrige Schwellen haben, weil sie „öffentlich“ arbeiten und wir deshalb eine gewisse Bekanntheit unterstellen, wir aber trotzdem im Einzelfall keinerlei Bekanntheit verlangen. Auch über das Wirken von Frau Hinz gibt es keinerlei Rezeption … Gemessen an unseren Standards wird wohl auch Frau Hinz ihren Artikel hier behalten können (ich erinnere mich mit Schrecken an mehrere behaltene Artikel über Schauspieler, die noch weniger vorweisen können als Frau Hinz). Aber können wir nicht versuchen, wenigstens die Inhalte der Artikel auf enzyklopädisch erwähnenswerte Elemente zu beschränken und nicht mit irrelevantem Werbegeschwurbel über die angebliche Fantastizität der Personen aufzublähen, wenn die tatsächliche „Karriere“ das nicht ansatzweise hergibt? Troubled @sset[ Talk ]07:57, 25. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Werter Kollege,Troubled @sset: Wir können Inhalte nur so übernehmen, wie sie uns vorliegen. Und da wird man auf die Angaben in Schauspielerdatenbanken und von der Agentur zurückgreifen müssen. Jedes Schauspielerlexikon arbeitet übrigens so. Und bei Nachwuchsdarstellern gehören halt auch Workshops und Seminare dazu. Ob die Agentur bzgl. Stella Adler täuschen oder aufblähen will, haben wir nicht zu beurteilen. Das Ding, das sie besuchte, heißt nun mal so. Ich weise allerdings entschieden zurück, daß ich die Werbeschiene der Agentur fahre. Ich habe lediglich versucht, den Artikel gg. Angriffe und Gemeinheiten zu schützen. Das ist richtig. Die von Dir monierten Sätze habe ich jetzt nochmals „abgeschwächt“ und präzisiert. Die VL auf Stella Adler ist raus. Wie gesagt. Niemand muß der Artikel gefallen. Aber die WP:RK sind erfüllt. Und als Betrüger und Fälscher muß ich mich hier nun wahrlich nicht beschimpfen lassen. Auch von Dir nicht. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“09:26, 25. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antwort, Brodkey65. Es mag schon sein, dass wir Inhalte nur so übernehmen können, wie sie uns vorliegen. Wenn uns Inhalte aber nur dermaßen ungenügend belegt und unzureichend spezifiziert vorliegen, wie das hier der Fall ist, dann haben wir immer die Option, sie gar nicht zu übernehmen. Wir müssen nicht alles in die Artikel schreiben, was die Agentur gerne drin hätte. Wenn jemand – wenn es schon unbedingt die USA sein müssen, zwecks Weltläufigkeit und so – die Juilliard abschließt (!), oder Performing Arts an der NYU, darf das sehr gerne in den Artikel. Beim „Besuch“ eines nicht näher bezeichneten „Seminars“ oder dem Absolvieren irgendeines „Workshops“ ohne nähere Infos sehe ich das hingegen keinesfalls als geboten, und ich bestreite im konkreten Fall die enzyklopädische Sinnhaftigkeit. Warum erfahren wir denn nicht, was genau hier besucht wurde? Wenn das nur halbwegs etwas Eindrückliches gewesen wäre, würde das sicher präzise genannt werden, insofern ist diese maximale Unbestimmtheit natürlich entlarvend. Die Intention hinter dem Einfügen solcher schwammiger Formulierungen im Artikel durch den Agentur-Account war ganz offensichtlich eine werbliche, nicht eine enzyklopädische; schon aus diesem Grund gehören diese „Inhalte“ nicht in den Artikel. In der Quelle steht übrigens „stella adler school / USA“ und nicht „Stella Adler Academy of Acting in Los Angeles“, und aus dem „acting seminar“ (zuvor im Artikel „ein Schauspielseminar“) sind jetzt gleich „Workshops“ im Plural geworden. Es wäre mir nicht bewusst, in meinem vorstehenden Beitrag dich als „Betrüger und Fälscher“ „beschimpft“ zu haben. Aus welcher meiner Formulierungen entnimmst du das? Troubled @sset[ Talk ]11:31, 25. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nochmals weise ich aufs Schärfste Deinen Vorwurf zurück, ich hätte hier gefälscht oder getrickst. Deine Vorwürfe und PA's (Aufblähen, Werbegeschwurbel, Einfügen unzureichend belegter Inhalte...) entbehren jeglicher Grundlage. Die Inhalte liegen spezifiziert und wie auf dem Seziertisch liegend vor. Lies einfach die Einträge bei der Filmmakers-Datenbank. Dort steht alles präzise drin. Auch, daß es zwei Workshops waren (2017 und 2019). Und jetzt ist hier von meiner Seite endgültig EOD!!! Ich fühle mich nämlich in dieser Sache mittlerweile von Dir echt sehr genervt!!! PS: Außerdem gehört das alles evtl. auf die Artikel-Disk, nicht in die LD. MFG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“11:43, 25. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
War schon mal LK, wurde nach Diskussion hier wiederhergestellt. LP wurde wohl vergessen daher neuer LA. Es fehlt eigentlich noch ein viertes Buch, ich weiß nicht ob der Rest reicht. Curtis Newton↯08:11, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Na ja in diesem Fall duerfte ein reines Zählen der Bücher moeglicherweise ein wenig zu kurz gegriffen sein. Zumindest eines der Bücher ist entsprechend von überregionalen Medien rezipiert worden und auch sonst liegt eine Praesenz der Lemmaperson in den Medien vor, die in der Summe fuer mich fuer ein Behalten reicht.--KlauRau (Diskussion) 08:25, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ist mit Schwerpunkt "Wirtschaft" natürlich nur eine Unterliste und es wurden schon (mir da unverständlich) solche mit "allgemeinen Bestsellern" gelöscht, aber die reine Zählerei "drei ist weniger als vier" ohne Betrachtung der Bücher selbst bringt auch nicht immer zum Ziel. --131Platypi (Diskussion) 16:51, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Klar, Erbsenzählen verbunden mit Schubladendenken macht das Leben einfacher, hilft aber oft bei Relevanz nicht weiter. Aufgrund des medialen Echos (unter Weblinks) relevant. Behalten--Salier100 (Diskussion) 03:44, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Als Battaillon gemäß der einschlägigen RK nicht automatisch relevant und eine dann ggf. erforderliche besondere Relevanz samt Belegen etc. ist zumindest derzeit nicht dargestellt. --KlauRau (Diskussion) 12:21, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Besondere Relevanz nicht dargestellt, in dieser Form auch nicht wirklich hilfreich für den Leser, da nur eine grobe Struktur dargestellt ist und auch so klar ist, dass der Verband aus mehreren Kompanien bestand… In dieser Form löschen. --Goᴅiʜrdt19:14, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
bitte mal realisieren das ein weiterer ausbau im gange ist. Behaltenm und ausbauen halte ich für den besseren weg. Aber zugegeben, eine BESONDERE relenvanz wird dieser artikel nie erlangen. Aber das mag auch im auge des betrachters liegen...--79.241.223.13108:46, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
das ist die richtige richtung. Ausarbeiten und gerne unterstütze ich hannes 24 bei der anlage eines artikels zur logistik bzw. zum nachschub, wie man es früher nannte. Aber als der löschantrag gestellt wurde war dieser artikel hier mikrig, jetzt aber schon wesentlich aussagekräftiger. Weiter so.......ohne nachschub schlechthin ist jeder armee "arm" dran--2003:E9:DF0B:3A00:DDAA:5808:1B05:7CC812:29, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zum Nachschub allgemein gibt es mindestens einen Beitrag[[2]]. Hatte auch geplant im Militärachiv die Chronik einzusehen und besondere Ereignisse zu recherchieren, so z.B. den Einsatz im Katastrophenwinter 78/79. Leider wegen Corona erstmal auf Eis gelegt. --Andreas Brocks (Diskussion) 20:47, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
KuK, wie ist momentan der Sachstand bzgl. der Btl-Ebene der Bw? Ich halte diese für relevant, weswegen ich mich für behalten ausspreche, zumal der Artikel qualitativ auf einem guten Weg ist.--Stubenviech (Diskussion) 22:57, 25. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dem kann ich mich leider nicht anschließen. Die jüngste Diskussion dazu findet man hier. Danach bleibt es dabei, dass die Relevanz auf der Ebene Großverband beginnt, also bei der Brigade. Das Bataillon liegt deutlich darunter. Eine besondere Bedeutung dieses Btl sehe ich nicht, auch wenn es eine sehr große Division versorgte. Es wird nichts zu seiner Geschichte berichtet, und ich erinnere mich auch an nichts, was zu berichten wäre. Vmtl wird‘s also auf löschen hinauslaufen müssen. Gruß, --KuK (Diskussion) 23:37, 25. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Schade KuK, ich bin ja nun wirklich kein Inklusionist, aber die Btl-Ebene sollte schon nach einem zu definierenden Zeitpunkt nach 1945 zumindest im deutschsprachigem Raum stets relevant sein. Auch weil in jedem Btl Zehntausende von Wehrdienstleistenden im Laufe der Jahrzehnte gedient haben und somit Teil unzähliger Biographien ist.--Stubenviech (Diskussion) 18:43, 26. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Darüber kann man an der von mir angegebenen Stelle sicher weiter diskutieren, aber der jetzige Stand ist so wie beschrieben. Ich bin halt der Überbringer der schlechten Nachricht. Gruß, --KuK (Diskussion) 21:48, 26. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch der Meinung, die Maßstäbe diesbezüglich anzupassen. Wenn Du Punkte diesbezüglich hast, kannst Du Dich gerne in die von KuK initiierte Umfrage einbringen. Trennung: War das NschBtl 6 zufällig auch das größte Btl, oder gab es andere Alleinstellungsmerkmale?--Stubenviech (Diskussion) 13:34, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Alleinstellungsmerkmal und die Quelle ist gut. War das Btl vielleicht auch das erste, das moderne Datenverabeitung eingeführt hat? Ich hatte das mal gehört, vielleicht findet sich ja eine Quelle. Bitte unterlass das Verwenden überflüssiger Satzzeichen, da dies hier nicht erwünscht ist. Bei Interesse kannst Du Dich auch gerne anmelden.--Stubenviech (Diskussion) 14:44, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ob es mit der EDV die ersten waren kann ich nicht sagen. Fakt ist, dass im Februar 1977 bei der 3./NschBtl 6 in Husum das Datenverarbeitungssystem NCR 499 MKZ-Truppe eingeführt wurde. Die lief bis September 1983, in dieser Zeit sollen 3,5 Mio Datensätze verarbeitet worden sein. Da wurde sie von der NCR 9020 ersetzt--Andreas Brocks (Diskussion) 20:16, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Rin damit in den Artikel! Außerdem war das Btl bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr beteiligt, hatte eine Kesselwagenzug, was meines Sachstandes nach einzigartig ist, und anderes mehr. Auch die erwähnten versorgten vier (!) Brigaden dürften singulär sein. Interpretiere ich die Informationen über LANDJUT richtig, dass das Btl auch sämtliche nicht aktiven Truppenteile in Schleswig-Holstein versorgt hat? Da die 6.PzGrenDiv als einziger TrTeil der Bw AFNORTH unterstand und selbige auch die größte Division der NATO war, halte ich dies für möglich.--Stubenviech (Diskussion) 11:45, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich erlaube mir den Hinweis, dass hier offen die Umgehung der Relevanzkriterien durch kreative Erfindung von Alleinstellungsmerkmalen diskutiert wird. Das finde ich bedenklich. Meine Meinung zu dem Gesamtthema habe ich hier erläutert. Gruß, --KuK (Diskussion) 20:52, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
also wenn das derart wichtig ist, die "formalien" einzuhalten, dann löschen und als "absatz" im pzgrendiv 6 ausreichend breit einbauen. Quellen sind jetzt als referenc vorhanden, bilder ebenfalls--79.241.216.14510:40, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ein niedergelassener Augenarzt und Augenchirurg in Düsseldorf. Kein Lehrstuhlinhaber, kein Träger eines nennenswerten wissenschaftlichen Preises, in Medline/Pubmed finden sich keine nennenswerten Publikationen als Erst- oder Letztautor. Meines Erachtens ist das ein PR-Eintrag. Der Autor des Ersteintrags ist wegen Paid Editings bereits gesperrt.87.178.43.20812:38, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Abschnitt Werk führt ja durchaus eine Vielzahl an Vorreiterrollen auf, nur müsste das ggf. durch weitere externe Quellen oder Berichte unterstützt werden, dann wäre Relevanz annähernd vorstellbar. --wuppertalerBriefkasten um 16:19, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Möglw. sogar relevant, wenn man das alles enzyklopädisch formulieren und mit neutralen Quellen belegen könnte. Ein, wie im jetzigen Zustand, im reißerischen Werbeduktus verfasster peinlicher Auftragsartikel wird jedoch unseren Wiki-Regeln nicht gerecht. Daher Löschen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“16:34, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zwar etwas subtiler als manch andere Werbung, aber doch noch ein wenig schwer auf den unglaublich positiven Adjektiven inklusive überzähliger Details. Ansonsten würde ich ja keine Agentur beauftragen, die der deutschen Sprache nur teilmächtig ist ("Ethikkommission kontrollierte Studien", nein, das in der Mitte ist nicht Verb, sondern Adjektiv), aber das muss jeder für sich selbst entscheiden. Also kein Artikel. Die Relevanz der Vorreiterrolle kann ich nicht einschätzen, der Artikel gibt aber auch keine Hilfe an die Hand, da er zwar von laienuntauglichen Details strotzt aber jegliche Information, was die versammelte Fachkollegenschaft dazu sagt (externe Rezeption) auslässt. Also Relevanz nicht dargestellt, selbst wenn möglicherweise vorhanden. --131Platypi (Diskussion) 16:55, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zumindest ein bisschen:Wikipedia:Relevanzkriterien#Popmusik "Zur Relevanzeinschätzung lassen sich auch verschiedene Medien heranziehen ... eine Biografie bei laut.de ... beispielsweise je nach Umfang und Qualität als Hinweis auf Relevanz gesehen werden."
Also, deutlich mehr unterfüttert, als den letzten Rapper-Spam, den ich hier gelesen habe. Wenn die Rezession bei laut.de reicht, bitte. Ansonsten hat sie durchaus noch ein wenig Zeit. Ich weiß nicht, wie relevant der Vertrag mit dem Universal-Sublabel ist, aber das wäre für mich auch noch ein Hinweis. Sollte das erste Album erscheinen, dann ja, ansonsten knapp vor oder hinter der Hürde. --Joel1272 (Diskussion) 18:26, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Beitrag über Adam Alsing unter https://de.wikipedia.org/wiki/Adam_Alsing hat für die deutschsprachige Ausgabe der Wikipedia keinerlei Relevanz, dies wird schon an der Versionsgeschichte deutlich. So wurde erstmalig der Beitrag über diese Person in der deutschsprachigen Wikipedia am 16. April 2020 angelegt, also einen Tag nach dem Ableben des Adam Alsing. Er ist aber nicht etwa während eines Ereignisses von zeitgeschichtlicher Bedeutung wie etwa einem Attentat gestorben. Vielmehr soll er angeblich an den Folgen einer sich am 25.03.2020 zugezogenen Infektion mit dem Coronavirus am 15.04.2020 verstorben sein. Es sterben aber angeblich viele Menschen "in Verbindung mit dem Coronavirus" (was auch immer das heißen mag). Laut John Hopkins University - auch wenn man an deren Objektivität zweifeln könnte, wenn man deren Motivation als privatwirtschaftlich geführte Hochschule einmal hinterfragen würde - wären weltweit bislang über 178.096 Menschen (Stand: 22.04.2020) am Coronavirus gestorben. Soll dann jeder nach seinem Ableben einen Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia bekommen, obwohl zuvor und im übrigen auch jetzt noch nicht keinerlei Bezug zu Deutschland, Österreich oder der Schweiz besteht? (nicht signierter Beitrag von46.114.106.178 (Diskussion) 12:54, 22. Apr. 2020)
Neben dem vermurksten LA auch keiner im Artikel und als Moderator ohnehin relevant. Ich mache dann mal gleich wieder zu. Eine Corona-Infektion macht nicht per se irrelevant. Flossenträger13:00, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
In der englischsprachigen Wikipedia seit 2006 ("mostly famous for hosting Big Brother Sweden"). Alles Gerede zum Anlagedatum ist mithin Stroh. --Logo13:01, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es ist im Übrigen nicht ganz ungewöhnlich, wenn ein Artikel zu einer schon länger relevanten Person aufgrund eines aktuellen Nachrichtenereignisses entsteht, und das sollte auch niemanden verwundern, der weiß, wie man Johns Hopkins schreibt. --131Platypi (Diskussion) 17:05, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Bedeutung dieses Versicherungsdirektors auszumachen. Hat im Hintergrund seine Arbeit gemacht und war der Öffentlichkeit unbekannt. --91.2.118.13113:00, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
ziemlich verwirrend; was war die höchste berufliche Position (offensichtlich Chef einer Tochter), wie viele Leute hatten die? bzw wie groß war der Umsatz etc.? Assistent von… reicht natürlich nicht ;-) Ohne solche Daten ist das schwer zu beurteilen (hat er Orden, Auszeichnungen?) --Hannes 24 (Diskussion) 13:58, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Tatsächlich habe ich den Artikel im Zusammenhang mit der Erstellung des Artikels zur Wüstenrot Lebensversicherung erstellt. Bei zwei Artikeln von einem Themenring zu sprechen, interessante Sichtweise... Wie im Artikel bereits ausführlich dargestellt war er mehrere Jahre Vorstandsvorsitzender, der Umsatz im letzten Jahr seiner Tätigkeit ist sogar im Unternehmensartikel enthalten (mE gehört das auch in den Unternehmensartikel und nicht – wie von Hannes 24 oben gewünscht – in den Personenartikel). --2A01:6BC0:2:10:0:0:0:156215:35, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kann es sein, das du bereits mehrere Direktoren aus dem Umfeld der Allianz hier vorgestellt hast? Dann wäre ein Benutzerkonto vielleicht angeraten. --91.2.118.13115:41, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eine Relevanz im Sinne der Kriterien ist für Herrn Duderstädt im Artikel nicht erkennbar. Die angeführten zwei Ausgaben der Fachzeitschrift Versicherungswirtschaft sind ordentliche Quellen, aber nicht unbedingt eine relevanzstiftende öffentliche Rezeption.--Meloe (Diskussion) 16:15, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
er war Vorstandsvorsitzender der Wüstenrot Lebensversicherung, die um 2000 fusioniert wurde. Im Artikel stehen die gewünschten Zahlen aber nicht. Hatte die Wüstenrot zum Schluss 1000 Mitarbeiter? (wohl eher nicht?). Dort steht, dass diese „ein mittelgroßes deutsches Lebensversicherungsgesellschaften“ war. Wahrscheinlich müsste zuerst mal deren Relevanz geklärt werden? lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:45, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Umsatzzahl steht im Artikel, die Mitarbeiterzahl kann ich gerne recherchieren. Aber sie wir sicherlich nicht 1000 betragen – die Allianz Lebensversicherung als Marktführer in Deutschland hat ja gerade einmal so viele Mitarbeiter... Wir landen sicherlich irgendwo bei 150 bis 200. Ich kann gerne noch Artikel verlinken, in denen sich Duderstädt zu Branchenthemen äußert (habe mal, um bei der Allianz zu bleiben, den Artikel zu Oliver Bäte angeschaut − die öffentliche Wahrnehmung wird hier auch noch nicht rezipiert). Und auch wenn ich hier jetzt die Allianz anführe, zu den Direktoren-Artikeln kann ich leider nichts sagen. Unterhalb von Vorstandsvorsitzenden/Geschäftsführern sehe ich Relevanz eher nicht gegeben. --2A01:6BC0:2:10:0:0:0:156216:55, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund des genutzten 'wir' bei den Mitarbeiterzahlen weise ich einfach mal rein vorsichtshalber auf WP:IK hin. Auch in diesem Zusammenhang ist ein Benutzerkonto natuerlich sinnvoll, da dies dann ggf. entsprechend den einschlaegigen Richtlinien offen gelegt werden kann und damit ist dann auch prinzipiell gut.--KlauRau (Diskussion) 18:39, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
ok, die 1000 MA werden nicht erreicht. „Beitragseinnahmen in Höhe von 690 Millionen DM“ sind mehr als die geforderte Bilanzsumme von mind 100 Mio. Euro? Weiß nicht, ob man das so einfach umrechnen kann? --Hannes 24 (Diskussion) 18:57, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hier liegt kein Interessekonflikt vor, ich habe weder mit der Wüstenrot noch der Württembergischen irgendetwas zu tun. Das „wir“ war darauf gemützt, dass ich hier kooperativ diskutieren möchte und an einer gemeinschaftlichen Lösung interessiert bin. Die „Beitragseinnahmen in Höhe von 690 Millionen DM“ sind die Umsatzerlöse des Jahres 1999, zum 31. Dezember 1999 betrug die Bilanzsumme knapp über 6 Mrd. DM. Und tatsächlich war die Mitarbeiterzahl im Jahresdurchschnitt laut Geschäftsbericht 213 (122 männlich, 91 weiblich) – für ein Versicherungsunternehmen nicht unüblich, da häufig Tätigkeiten an gruppeninterne Tochterunternehmen ausgelagert sind. --2A01:6BC0:2:10:0:0:0:156220:08, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Was SEO ist, weiß ich net. Die Internetseite beinhaltet auf jeden Fall Kritiken und Berichte, mit denen man enzyklopädische Artikel schreiben und bequellen kann. Von der Qualität gehe ich davon aus, daß die eine Fachredaktion haben. Behalten. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“15:50, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein, der Artikel dient nicht der Suchmaschinenoptimierung. tanznetz.de wurde mit dem Anerkennungspreis Deutscher Tanzpreis ausgezeichnet, Artikel wurden/werden nur von Fachleuten geschrieben. Tagezeitungen oder andere Magazine haben auch Wikipedia Einträge. Was sollte Ihrer Meinung nach verbessert werden? --VonDueh (Diskussion) 13:36, 24. Apr. 2020 (CEST)
Wie geht es hier denn jetzt weiter? Ich bitte um Nachricht, was am Artikel verbessert werden soll bzw. sende die Bitte, den Löschantrag zu streichen. Mit besten Grüßen--VonDueh (Diskussion) 10:01, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Irgendeine Außenwahrnehmung ist im Artikel nicht vorhanden.
Den Anerkennungspreis hat Nina Hümpel für ihre Arbeit an tanznetz.de erhalten. Aus der Begründung der Jury (Förderverein Tanzkunst Deutschland): "Mit tanznetz.de hat sie einen wertvollen virtuellen Treffpunkt von enormer inhaltlicher Vielfalt geschaffen, eine gute Alternative zu den Printmedien." "Mit der Nutzung des Internets gibt sie (Nina Hümpel) dem Tanz eine aktuelle Plattform und ermöglicht ihm eine überaus breitenwirksame Aufmerksamkeit". Diese Belege/Zitate sind leider derzeit nicht online abrufbar, ausser bei tanznetz.de, wir können versuchen, über den Förderverein Tanzkunst einen Beleg zu bekommen, wenn das einen Unterschied macht?--VonDueh (Diskussion) 11:33, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es spricht viel für die Relevanz, u.a. die Tatsache des veröffentlichten und laut Buchhandel ausverkauften Buch und die Tatsache um den ergänzten Weinwettbewerb, der vom BMEL/Staat erlaubt wurde. --Betraut (Diskussion) 09:40, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Unstreitig dürfte sein, dass ein Weinfachbuch unter Namen Captain Cork in dem allseits bekannten und renommierten Verlag Gräfe&Unzer/Hallwag veröffentlicht wurde. Ist wohl auch ausverkauft. Außerdem habe würde ich hier gern eine Analogie zu der Relevanz von Personen herstellen, da heißt es bei den Relevanzkriterien: "Die Person ist: Autor(...), deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist." Pro Relevanz also. -Wotbellsch (Diskussion) 20:31, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Unstreitig ist, dass es, wenn das Kriterium als Autor herangezogen wird, VIER Bücher braucht, nicht nur eines. Oder es handelt sich um ein Standardwerk. Ein Standardwerk wird jedoch immer wieder aufgelegt (so 4., 5., 6. Üa Auflage). Hier jedoch ist bereits die erste Auflage ausverkauft und wird anscheinend nicht einmal nachgedruckt. --Jbergner (Diskussion) 07:51, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Tatsächlich ist das Buch ein Standardwerk in der Weinbranche/-welt, ein richtiger Klassiker, der nicht wegzudenken ist - ob es nachgedruckt wird, ist m. E. gar nicht abschließend klar, das Tempo des Nachdrucks ist auch nicht entscheidend. Ist in allen relevanten Bibliotheken der Hochschulen (bspw. Geisenheim, die führende Universität im Weinbau) vorhanden; siehe auch Verlagstitel "Allgemeine Einführungen". Das gleiche gilt im Übrigen auch für die Website, wird ebenfalls als "Standardwerk" gesehen. Das vom Staat getragene Deutsche Weininstitut (DWI) spricht u.a. von "einer der führenden Plattformen für Weinfreunde im Internet"[1] --Betraut (Diskussion) 08:16, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
"Das vom Staat getragene Deutsche Weininstitut"? So ein Quatsch. Das DWI ist der Lobbyverein der Weinwirtschaft. Ein Interessenverband für Werbung und Marketing. --Jbergner (Diskussion) 11:24, 26. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Können Sie nicht einfach sachlich und freundlich/neutral sein. Richtigerweise wird es nicht vom Staat getragen, sondern vom Landwirtschaftsministerium beaufsichtigt. Wobei es umfangreiche Mittel aus DE und EU gibt, sonst wäre die Existenz nicht denkbar.[2] Ferner ist es gerade keine Lobbyorganisation, sondern wie selbst schon widersprüchlich vorgetragen wird, eine Kommunikations- und Marketingorganisation. Der Lobbyverband der Weinbranche ist der Deutschen Weinbauverband e.V. --Betraut (Diskussion) 07:35, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das sind die leider nicht richtigen Darstellungen verknüft mit Umgangstönen. Alexa-Rang 350.000 macht nicht irrelevant. Das sind die nicht stimmenden Argumente von Löschbefürworteren, die Einschlusskriterien als Ausschlusskriterien bestimmen wollen. Ähnlich wie Argumente hat nur 3 Sachbücher, damit automatisch irrelevant etc. Alexa-Rang 350.000 macht nicht automatisch relevant. Diese Ausage stimmt. Aber es sind Gründe dargelegt, warum die Webseite relevant ist. --Gelli63 (Diskussion) 09:47, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die ausufernde Liste der Publikationen ist nicht erhaltungswürdig. Ansonsten fallen das Institut und sein Gründer und einziger Mitarbeiter hier dermaßen zusammen, dass mit Sicherheit ein Artikel dazu ausreicht, eine eigenständige Existenz des Instituts unabhängig davon ist auch dem Artikel nicht zu entnehmen, soweit er überhaupt auf sichen Fakten aufbauen kann (..."keine Angaben"..."kann vermutet werden" ...). Eine Weiterleitung zur besseren Auffindbarkeit wäre wohl gerade noch zu rechtfertigen.--Meloe (Diskussion) 09:28, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Typusart der Gattung Pisolithus ist Pisolithus arenarius, eine nordamerikanische Art. Das bedeutet nicht, dass sie ein Synonym von Pisoltihus arhizus, einer eruopäischen Art, ist! Das das Synonym nach wie vor gültig ist, ist fachlich falsch - siehe Gattungslemma. Es sei denn, man negiert die Ergebnisse aktueller Forschung. Die WL ist so zwar "geheilt", aber fachlich falsch. Pisolithus arenarius benötigt eigentlich ein eigenes Lemma. Solange dieses nicht existiert, suggeriert die Weiterleitung eine Synonymie, die mittlerweile als widerlegt gilt. Es stellt sich die Grundsatzfrage, ob man aktuellen Wissensstand in der Wikipedia reflektieren möchte oder veraltetes Wissen aus zusammenfassenden Standardwerken (Pilzücher, Sekundärliteratur) bevorzugt. Hier ist es sogar so, dass durch das Festhalten an Pilzbuchinhalten eigentlich die Existenz einer eigenständigen, nordamerikanischen Art, die sogar der Gattungstypus ist, negiert wird. Daher mein Vorschlag: entweder ein eigenes Lemma zu dieser reell existierenden Art erstellen oder - wenn im Moment niemand die Zeit dafür hat, die Seite eben löschen. Dann wird aus der Angabe der Typusart im Gattungslemma ein roter Link und die Wahrscheinlichkeit erhöht sich, dass die Lücke später geschlossen wird. --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 23:21, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Weiterleitungen von taxonomischen Synonymen sind im Regelfall unerwünscht, aus genau den Gründen, die hier zutage treten. Es gibt wenige Ausnahmen, das sind vor allem Arten, die in der Literatur sehr häufig unter einem Namen erwähnt sind, der erst kürzlich synonymisiert wurde. Bei dieser Art ist das eben nicht so eindeutig, noch dazu ist das mögliche Synonym alt. Lange Zeit wurde einfach alles in der Gattung Pisolithus tinctorius genannt- warum diese WL wiederhergestellt wurde, ist unerfindlich, die Sachlage ist exakt dieselbe. Bei Fragen der wissenschaftlichen Taxonomie und Nomenklatur mögen bitte vor allem diejenigen mitdiskutieren, die zumindest grob eine Ahnung haben, wovon die Rede ist, also zumindest von der Existenz und den wichtigsten Regeln der entsprechenden Nomenklaturcodes wissen. Bei wiss. Namen ist Beleg definitiv nicht gleich Beleg, da gibt es Regeln für, was wie verwendet werden soll.--Meloe (Diskussion) 09:03, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein, da gehe ich nicht d'accord. Die alte Literatur mit der damals gültigen Taxonomie verschwindet nicht einfach, nur weil es amtliche Änderungen gibt, und OMA sollte aus der WP erfahren, wie sich das mit ihrem Pilzbuch (oder Mineralienführer etc.pp.) verhält. Die diachrone Darstellung der Entwicklungen gehört imho zu einer umfassenden Wissensvermittlung dazu. Hodsha (Diskussion) 19:50, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Als jemand, der sich hier häufiger mit solchen taxonomischen Irrgärten herumplagen muss: Eine Weiterleitung dieser Art ist bei ungeklärter Umschreibung der Taxa und ungeklärtem und umstrittenen taxonomischen Status schlichte Desinformation. Die OMA dürfte sich im Regelfall wenig für synonyme wissenschaftliche Artnamen in ihrem Pilzbuch interessieren, sondern wie üblich den Trivialnamen folgen (dafür sind sie da). Und wer sich für wissenschaftliche Artnamen interessiert, kann valide Informationen dazu erwarten.--Meloe (Diskussion) 08:33, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn es hier um einen rein objektiven Fehler ginge, dann würde ich zustimmen - das tut es aber gerade nicht. Die Taxonomie ist vor allem historisch eine eher subjektive Zuschreibung, deswegen sollten solche Änderungen für den Leser nachvollziehbar sein und nicht einfach unter den Tisch gekehrt werden. Hodsha (Diskussion) 23:33, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
"Die Taxonomie ist vor allem historisch eine eher subjektive Zuschreibung". Was soll ich bitte von solchen Äußerungen halten? Die Regeln für die Namensvergabe sind etwa so ausgefeilt und detailfreudig wie das deutsche Steuerrecht. Und das waren sie seit dem 19. Jahrhundert. Was sich in diesem Fall geändert hat, sind nicht irgendwelche Regeln für die Namensvergabe, sondern die, reale und objektive, Umschreibung der Taxa. Es gibt nun mehr davon als zeitweise gedacht. Welches der korrekte Name für diese ist, wird gemäß der Regeln entschieden. Dabei können sowohl neue Synonymien entstehen wie auch alte aufgehoben werden. Über die korrekte Verwendung von Namen kann es (und tut es) innerhalb der Fachwelt Streit geben. Pisolithus arenarius ist gemäß der Regeln als alter Name für ein neudefiniertes Taxon zu verwenden. Durch die Weiterleitung wird überhaupt nichts davon nachvollziehbar, im Gegenteil wird der Benutzer objektiv in die Irre geführt. Sich nicht in den Nomenklaturregeln für biologische Taxa auszukennen, ist keine Schande, es ist ein hochspezialisiertes Wissensfeld, das für neunundneunzig Prozent der Menschheit ganz und gar gleichgültig ist. Es wäre aber gut, wenn man dazu eine Meinung äußert, zumindest in groben Zügen zu verstehen, worum´s eigentlich geht.--Meloe (Diskussion) 09:17, 25. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Oh, was für ein hohes Ross, Herr Gessler. Nochmal: Es geht hier um die Löschung einer historisch belegten Bezeichnung, nicht die Korrektur eines objektiven Fehlers oder eine eindeutige Irrelevanz. Vielleicht hätte der LA-Steller sich erstmal im Fachportal schlau gemacht, bevor er auf allgemeinen Metaseiten agiert ... Hodsha (Diskussion) 11:09, 26. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hodsha, nochmal: würde jede Neuinterpretation alter Namen auf Lemmaebene durch Begriffserklärungen alles, was mal war, gezeigt werden, würde es chaotisch werden. Ich fürchte, dir ist nicht bewusst, um wieviele Namen es geht. Auch nur in bezug auf die hier in der Wikipedia schon vorhandenen Arten-Lemmata müsste man zigmal so viele mehrdeutige Weiterleitungen einbauen, damit man konsequent eine Linie fahren würde. Da sist schlicht weder sinnvoll noch machbar. Die Interpretation alter Namen ändert sich laufend. Durch Epi- und Neotypisierungen plus Genetik kann eine stabilere Situation entstehen. Aber gerade durch diese Werkzeuge (die Epitypisierung ist relativ neu) kommt es aber eben zu solchen drastischen Änderungen. Dass die Historie der Änderungen durchaus informativ sein kann und auch für ein Lexikon erhaltenswürdig sein kann, negiert ja niemand. Das gehört aber in das Lemma der Art, unter dessen Namen früher alles zusammengefasst wurde.
Und ja, Meloe hat recht. Der Nomeklaturcode ist kompliziert und sehr juristisch gefärbt. Er ist hier aber nur relevant, da er eben Epitypisierungen zulässt. Ich selber bin Taxonom, habe bereits Pilz- und Pflanzenarten neu beschrieben und auch auf höherer taxonomischer Ebene Taxa beschrieben. Glaub mir, ich bin diesbezüglich qualifiziert genug, um die Aufhebung der Weiterleitungen fachlich zu begründen - was ich hier ja auch mache.
Vielleicht wird es so klarer: die Taxonomie ist der Zweig der Biologie, der dafür zuständig ist, Taxa mit eindeutigen Namen zu belegen, die zudem gemäß des Nomenklaturcodes, der all das regelt, gültig sein müssen. Aus taxonomischer Sicht sind die Weiterleitungen fachlich gesehen objektivierbare Fehler, auch wenn du das nicht glauben kannst oder glauben magst. Dass historisch die Aussage natürlich korrekt ist, dass man früher unter Pisolithus tinctorius das gleiche wie unter Pisolithus arhizus verstand, ist richtig. Aber in der Vergangenheitsform. Die Weiterleitung suggeriert, dass es auch jetzt noch so ist. Die Historie muss erläutert werden, sonst versteht man sie nicht - daher im entsprechenden Lemma der entsprechenden Art mit Erläuterung und referenzierung durch Quellen. Weiterleitungen sind ja nichtmal referenziert - da kann man ja alles machen, wenn man will. Und zudem ohne Begründung - noch mehr Chaos... dafür ist die Diskussion eben nicht trivial genug. Für einen Nichttaxonomen ist vermutlich der ganze Hintergrund nicht leicht zu verstehen. Auf gar keinen Fall ist es aber ein Grund für emotionale Reaktionen. --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 22:31, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
siehe eins weiter oben, nur geht es hier um zwei europäische Arten. Die WL ist programmiertechnisch korrekt, denn sie funktioniert, fachlich ist sie aber nicht korrekt. Der Beleg sagt genau das aus, was ich als Argument hier bringe - es sind getrennte Arten, von denen man früher davon ausging, dass sie Synonym seien. Das ist m. E. kein fachliches Argument pro Weiterleitung. --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 23:24, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung zu beiden Pisolithus-LA
Der LA-Steller hatte zuerst die (belegbaren bzw. jetzt belegten) Synonyme aus dem Artikeltext gelöscht und dann die zwei WL geleert und durch LA ersetzt. Ich habe jetzt die Synonyme im Artikel wieder ergänzt und die WL neu angelegt. Hodsha (Diskussion) 21:08, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Synonyisierung ist veraltet und fachlich unkorrekt. Ich habe das Lemma zu Pisolithus dementsprechend überarbeitet und gezeigt, dass es unterschiedliche Arten sind, die genetisch abtrennbar sind. In aktuellen Arbeiten wurde gezeigt, dass in Europa fünf Pisolithus-Arten vorkommen. Ich habe die Referenzen dafür in das Lemma eingearbeitet. Wenn Wikipedia up to date bleiben will, dann sollte man m.E. neue Erkenntnisse und Publikationen in Fachmagazinen nicht ignorieren, sondern Updates zulassen. Ich verstehe es nicht - warum darf man keine aktuellen Artkonzepte einbringen und einfügen? Ist das hier eine Glaubensangelegenheit oder geht es nur um neutrale Darstellung der Faktenlage? Ich zitiere mal aus dem Gattungslemma:
Die Gattung wurde früher als monotypisch betrachtet, heute werden jedoch mindestens 14 Arten anerkannt[1], davon 5 in Europa[1][2], eine davon (Pisolithus albus agg.) gehört in ein noch nicht endgültig geklärtes Artenaggregat, welches ursprünglich in Australien beheimatet ist, durch Eucalyptus-Pflanzungen aber nach Asien (China, Thailand), Afrika (Marokko, Senegal), Nordamerika (USA) und Europa (Spanien) verschleppt wurde[1]. Mit Pisolithus microcarpus wurde eine weitere, mit Eucalyptus vergesellschaftete Art nach Marokko eingeschleppt, ist demnach auch in Europa zu erwarten[1]. Die Bestimmung ist nur eingeschränkt mit klassischen Methoden möglich, jedoch ist die Barcoding-Region ITS hier sehr gut geeignet, um Arten voneinander anhand der DNA-Sequenzen zu unterscheiden[1].
Gäumann ist nicht veraltet - wie ich schon erklärt hatte, schreibt er, dass die Synonymisierung überholt ist. Die klaren Belege dafür kamen quasi zeitgleich (2013) und später (2015):
María P. Martín, Fátima Durán, Cherdchai Phosri,Roy Watling: A new species of Pisolithus from Spain. In: Mycotaxon. Band 124, 2013, S. 149–154, doi 10.5248/124.149.
Katerina Rusevska, Mitko Karadelev, Cherdchai Phosri, Margarita Dueñas, M. Teresa Telleria, Roy Watling, María P. Martín: DNA barcoding is an effective tool for differentiating Pisolithus species from Macedonia. In: Mycotaxon. Band 130, 2015, S. 1007–1016, doi 10.5248/130.1007.
Im Rahmen der zwei Paper wurden Stammbäume mit diversen Pisolithus-Arten errechnet. Es gibt auch schon ältere genetische Studien, die müsste ich aber raussuchen. Ich habe die Quellen genommen, die mir konkret vorlagen. Gäumann bezieht sich auf entsprechende Erkenntnisse, wenn er schreibt, dass die Synonymie veraltet (und damit nicht mehr korrekt) ist. Im Lemma selber ist es allerdings sinnvoll, genau sowas dann auch zu erläutern. Z.B. unter "Taxonomie" - da kann erklärt werden, dass man früher davon ausging, dass es nur eine Art gebe, später aber... Im Lemma steht das sogar direkt oben in der Einleitung, denn diese Erkenntnis ist recht neu und in den ganzen "normalen" Pilzbüchern nicht zu finden (Bilderbücher, aber auch gehobenere Werke wie Pilze Baden-Württembergs etc.). Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 02:21, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich hoffe, es wird nicht zu unübersichtlich - dank Muscari habe ich eben im Gäumann nachgesehen, da steht ja gar nicht "Veraltete Synonyme sind P. arenarius Alb. et Schw., P. tinctorius (Micheli: Pers.) Coker et Couch und Polysaccum pisocarpium", was Hodsha ins Lemma eingebaut hat, sondern wortwörtlich: "Am Anfang der Entwicklung stehen vielleicht so Primitivformen wie die Gattung Pisolithus ..., so Pisolithus arhizus ... = Pisolithus tinctorius ... = (usw.)" Das klingt natürlich nach 60er Jahre, denn die Gattung ist sehr abgewandelt und alles andere als primitiv und da ist es die Auffassung echter Synonymie - und die ist eben, 60 Jahre später, merh als überholt. Wenn Gäumann 2013 inhaltsgleich sein sollte (habe ich nicht selber), dann sollte der Satz wieder rausgenommen werden, denn er fasst Gäumann flasch zusammen. Und dann ist auch klar, warum es zum Diskussionmissverständnis kam. Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 02:32, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
(BK)falls sich die Angabe Gäumann (2013) auf E. Gäumann: Die Pilze: Grundzüge ihrer Entwicklungsgeschichte und Morphologie bezieht, das hier bei google books teilweise einsehbar ist: das Buch stammt ursprünglich aus 1964. Die 2013 scheint sich auf das Ebook zu beziehen, bei dem es sich um einen unveränderten Nachdruck der Auflage von 1964 handelt. --Muscari (Diskussion) 02:22, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ah, danke - ich hätte erwartet, dass es eine Überabreitung des alten Gäumanns ist. Dann war er mit der Formulierung der veralteten Synoymie ja wegweisend ;-). Oder er meinte damit wirklich eine echte Synonyme, nur dass die anderen Namen veraltet sind. Ich hatte mich nur auf das wortwörtliche Zitat bezogen.
und P.S. zu meiner Anmerkung weiter oben - ich meine mit dem Lemma das von Pisolithus arhizus. Und ich habe eben nochmal nachgelesen - im Moment steht da nur, dass es eine von fünf europäischen Arten ist. Das mit "früher meinte man, dass die Gattung monotypisch ist, aber..." steht im Gattungslemma, aber weiter hinten - richtet sich als Info an Hodsha - liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 02:26, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke, das ist sehr aufschlussreich. Ich hatte Gäumann für ein neu aufgelegtes, aktualisiertes Grundlagenwerk analog zum Pschyrembel z.B. gehalten; gut, dass es hier Experten gibt. Mein Irrtum ist aber auch ein Indiz dafür, solche Informationen im Artikel bzw. der Art.disk. zu besprechen. Hodsha (Diskussion) 08:06, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Details dazu gehören in den Gattungsartikel und ist alles andere als einfach und nicht mal eben so geschrieben. Im Artartikel genügt ggf. ein kurzer Hinweis. In jedem Falle gehören Weiterleitungen gelöscht.--Meloe (Diskussion) 09:07, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es war auf jeden Fall nicht die feine englische Art, die ehemals korrekten Angaben einfach zu löschen und mit dieser Löschung die Leerung der WL zu begründen und dann einen LA auf eine geleerte Seite zu stellen. Bitte etwas mehr Konstruktivität. Hodsha (Diskussion) 23:23, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hodsha, ich kann ja einiges nachvollziehen, das aber nicht. Über den Punkt haben wir auf meiner Diskussionsseite bereits gesprochen und er ist abgehakt. Dachte ich. Das, was du hier jetzt erneut als "nicht die feine englische Art" bezeichnest, war nichts weiter als ein Anfängerfehler - das jetzt erneut aufzuwärmen... sorry, verstehe ich nicht. Es geht um den Inhalt. Wenn du mir weiter Vorwürfe machen willst, nutze meine Diskussionsseite und tob dich aus. Hier ist das völlig unnötig.
Aus fachlicher Sicht ist mit dem Statement von Meloe das Thema inhaltlich eigentlich abgeschlossen. Die Erklärung der Synonyme gehört auf die Lemmaseite, wo sie bereit steht, was aber noch ausgebaut gehört (und was ich gerne mache). Die Weiterleitungen sind aber verwirrend, fachlich nicht nachvollziehbar und suggerieren eine Synonymie, die nicht stimmt. Und wenn man anfängt, bei all diesen Fällen Begriffserklärungsseiten einzubauen, auf denen man dann wählen kann, welchem "im Sinne von" man folgen will, wird alles etwas chaotisch. Hier geht es um Taxonomie - und in dem Fachgebiet ist das ganze Thema inhaltlich völlig klar. Und wie Meloe schon schrieb: Ottonormalnutzer verwendet die deutschsprachigen Namen und wird schon beim Wort Pisolithus aussteigen. Und wer z. B. "Pisolithus arenarius" eintippt, um in Wikipedia zu suchen, möchte sicher nicht auf eine Seite umgeleitet werden, die dazu nicht passt. Wer "Erbsenstreuling" eintipp, der möchte schon eher auf der entsprechenden Seite der "Böhmischen Trüffel" landen.
Ich habe sehr viel Verständnis und Geduld, fachliche Inhalte zu diskutieren oder auch zu erklären. Ich habe aber keine Geduld, wenn ich mehrfach von dir angegangen werde. Da serste Poltern hätte gereicht. Auf meine Rückfrage, was ich konkret falsch gemacht hätte, kam von dir keine Reaktion - trotzdem habe ich versucht, dir den Sachverhalt zu erklären. Als ich dann selber drauf kam, hast du noch "Pass auf, andere beobachten dich" und ähnliches von dir gegeben. Und jetzt zwei Tage später nochmal anzukommen, ich würde hier irgendwas destruktives wollen bzw. wolle nicht konstruktiv sein, sagt mir, dass es im Moment eher sinnlos ist, jetzt noch weiter mit dir über Formfehler von Einsteigern zu diskutieren. Daher: fachliche Anmerkungen gerne, aber sieh bitte einfach mal davon ab, nachzutreten. Ist nicht nötig. Glaub mir ;-). Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 23:50, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
1.) Meine letzte Bemerkung bezog sich natürlich auf den letzten Beitrag von Meloe, nicht auf Dich, ich habe Dich ja nicht persönlich angesprochen. 2.) Ich habe die erste WL auf eine BKS geändert und Dir das auf Deine Disk. geschrieben und Dich um Deine Meinung gebeten. Auch mir geht es schliesslich um den Inhalt! Eine Reaktion darauf kam nicht, stattdessen eine Beschwerde. Können wir Deinen Formfehler jetzt bitte abhaken und Deine Haltung zur Dokumentierung von historisch korrekten Terminologien erfahren? Hodsha (Diskussion) 00:11, 25. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte meine Meinung zur BKS hier in die Diskussion geschrieben, da es hier ja um Löschung vs. nicht Löschung geht: "Und wenn man anfängt, bei all diesen Fällen Begriffserklärungsseiten einzubauen, auf denen man dann wählen kann, welchem "im Sinne von" man folgen will, wird alles etwas chaotisch." Im Prinzip ist die Idee ja wirklich nicht schlecht, aber ich finde eben immer noch, dass Informationen um frühere Synonymisierungen bzw. frühere Artkonzepte in das jeweilige Lemma gehören. Hier also zu Pisolithus arhizus, dass man früher unter diesem namen auch P. tinctorius (usw.) verstanden hat, da man davon ausging, dass alle beschriebenen Taxa synonym seien. Im Zeitalter der Genetik werden sehr viele Arten (bei den Pilzen) aufgetrennt, die man früher viel breiter aufgefasst hat. Und da in einigen Gattungen viele alte Namen vorhanden sind, werden diese - solange am Typus belegbar - wieder zu einem "Revival" hochgehoben. Durch das Werkzeug der Epi- oder Neotypisierung (je nachdem, ob z. B. zumindest eine Farbtafel vorhanden ist oder gar kein Typus) geht das auch bei unklarer definierten Namen. Beispiel: Kornblumenöhrling - Gyroporus lacteus wurde früher als Farbform von gyroporus cyanescens angesehen. Jetzt "sind" Gyroporus cyanescens vier Arten, darunter auch Gyroporus lacteus. Da auche eine BKS? Der Beispiele sind Legion. M.E. ergäbe das ein Chaos, das "Oma" nichts bringt, da "Oma" nicht nach wissenschaftlichen Namen sucht, und den tiefer eingeweihten nur stört oder verwirrt. Warum soll man denn nicht in das Lemma der Art die Historie der Synonymisierungen erklären? Das wird bereits bei einigen Pilzlemmata so gemacht. Es muss nur sehr viel aktualisiert werden, da in den letzten 10 Jahren sehr viel passiert ist und viele Pilulemmata ca. 8-10 Jahre alt sind. Deshalb: langer Rede kurzer Sinn -BMS sind hier m.E. nicht zu empfehlen. Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 18:53, 25. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Copie meiner Ausführungen aus der Qualitätssicherung
im Bereich der sogenannten "Rechtsextremismus-Forschung" in allen möglichen Büchern zu den Komplex, wird wenn vorhanden, zumeist auf das Begriffswirrwar und die Uneinheitlichkeit der Begriffsdefinitionen eingegangen
forschrittliche, emanzipatorische, kritische, reflektierte WissenschaftlerInnen lehnen die Extremismus-Doktrin, beschönigend allgemein Extremismus-Theorie genannt, als unwissenschaftlich unzutreffend, vereinfachend und den Nationalsozialismus und die Shoa verharmlosend ab
also das Konstrukt der "guten Mitte" und den sich angeblich gleichenden (bösen) Rändern, (Hufeisenmodell / Äquidistanz)
Neofaschismus ist ein klarer Begriff, der sich auf die klare Definition und (Entstehungs und Modifizierungs)-Geschichte des Faschismus bezieht, er ist wissenschaftlich viel weniger umstritten, wie der Alles dominierende umstrittene und logisch, wie wissenschaftlich falsche Begriff "Rechtsextremismus"
die hier in der wikipedia und im Mainstream dominierende Ignoranz gegenüber der kritischen Fachwissenschaft und Literatur ist bezeichnend
schön das endlich jemand das mal anspricht, Dank an den Kollegen Jbergner
Prinzipiell gebe ich Dir/Euch recht; ein solcher Paradigmenwechsel dürfte aber auf heftigsten Widerstand stossen, das würde ja die Apologeten der Parteiokratie der "Mitte" in höchste Nöte bringen. Hodsha (Diskussion) 21:30, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zu dem Begriff, seiner Geschichte und Abgrenzung zu verwandten Begriffen sollte es einen eigenständigen Artikel geben. Es handelt sich definitiv nicht einfach um ein Synonym. Das ist ein klassischer Rotlink.--Meloe (Diskussion) 09:10, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 zu Meloe. Der Begriff verdient eine Behandlung, eventuell auch im WL-Ziel, aber derzeit erfährt man nichts darüber und voll synonym sind die Begriffe nicht. In der Form als Weiterleitung ungeeignet. --131Platypi (Diskussion) 09:42, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre echt überrascht, wenn ich das Wort nicht in Wikipedia finde. Warum wird das nicht auf Faschismus umgeleitet, wo es zumindest erwähnt ist? Wenn Neofachismus Wiederaufleben bzw. der Bezug auf die faschistischen Ideologie meint, dann wäre genau das richtig. Rechtsextrem oder rechtsradikal wäre für mich auch nicht ganz identisch, die lehnen selber ja manchmal sogar ab, Neofaschisten zu sein - während richtige Neofaschisten den früheren Faschismus verherrlichen und grundsätzlich wiederhaben wollen (nicht nur an Deutschland denken). --Ghormon • Disk19:41, 23. Apr. 2020 (CEST) siehe übrigens auch die Kategorie:Neofaschismus.[Beantworten]
Ich habe in Faschismus nun die Definition von Meyers Lexikon online eingearbeitet, die bei belltower noch verfügbar ist. Die Umleitung dorthin wäre zumindest solange eine Lösung, wie es keinen eigenen Artikel gibt. Dort kann man dann darstellen, wer dazugehört und wo die Grenze zu Rechtsradikalismus ist, die offenbar auch verschieden gesehen wird und auch als Kampfbegriff verwendet wird. Wenn keiner widerspricht, werde ich das mal einrichten. --Ghormon • Disk07:50, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eine Weiterleitung macht enzyklopädisch nur Sinn, wenn es dort ein eigenes Kapitel gibt, auf dessen Überschrift weitergeleitet werden kann und das die Basis für einen Künftigen Artikel sein kann. Einfach nur irgendwo einen Halbsatz einzufügen und den Leser dann am Kopf des Artikels abzuwerfen mit der Bitte, sich sein Stichwort mit der Textsuchefunktion selbst zu suchen, ist nicht hilfreich. Insbesondere gehört dazu dann auch die Abgrenzung zwischen Neofaschismus und Neonazismus. --Jbergner (Diskussion) 07:54, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist so nicht richtig, der Begriff muss nur ausreichend erläutert sein. Es ist kein Halbsatz, sondern eine vollständige Definition. Faschismus wird da im Lemma erläutert und Neofaschisten beziehen sich vor allem darauf - das einzige, was feststeht. Die WL ist erst mal besser als nichts (was ein Problem des Löschens wäre) und richtig. Wenn Du dich dann mit der Abgrenzung beschäftigst (was ich auch versucht habe) wirst Du sehen, dass da kein Konsens scheint - auch nicht innerhalb der Lager (weil es auch ein Kampfbegriff ist). Die WL führt das durch Bezug auf eine Lexikondefinition erst mal auf die Wurzeln zurück.--Ghormon • Disk08:10, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gerade weil es ein Kampfbegriff ist und es da keinen Konsens gibt, darf es nicht einfach nur mal so nebenbei dort aufgeführt werden. Das ist eine enorme enz. Lücke, die durch einen Rotlink auch ganz klar dargestellt werden sollte. Oder eine Absatzhafte Darstellung, die auch die herschende Problematik umreißt. --Jbergner (Diskussion) 08:20, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ein Rotlink wäre ganz einfach peinlich - die Umleitung zu Fachismus das pragmatische und geringere Übel. Deine Überlegung erkennt ja niemand, wenn dies ein Rotlink wird. Die sagen nur: was ist da los? Das was in der Enzyklopädiedefinition steht, ist immer noch das Konstante, Gültige - was absolut nichts verharmlost. Wikipedia ist ja nie fertig - insofern ist es jedem unbenommen, dann einen eigenen Artikel noch zu schreiben. Und ja, ich wollte selber nch einen Satz unter Faschismus ergänzen, was die Umstrittenheit heute beschreibt. Da habe ich aufgegeben. Selbst für einen Satz, dass das heute umstritten ist, finde ich keine reputable Quelle. Insofern ist die Prognose für einen eigenen umfangreicheren Artikel nicht wirklich gut. --Ghormon • Disk08:32, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ein Blaulink als Weiterleitung löst das Problem nicht, er verschleiert es nur. Vielleicht animiert der peinliche Rotlink dann doch eher dazu, die Lücke zu füllen. In jedem Fall wären das alles eigentlich Nebenaspekte und keine echten Argumente.--Meloe (Diskussion) 08:45, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Darum geht es doch überhaupt nicht. Wenn ein Artikel fehlt, dann fehlt er. Wie viele andere. Ich sehe kein Verdienst darin, diesen Zustand zu verschleiern.--Meloe (Diskussion) 09:20, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Darum geht es schon: eine recht utopische Forderung nach einem umfassenden Artikel der Definitionen von Neofaschismus zu stellen, wenn wie es scheint sich die Sekundärliteratur darum auch drückt. Es bleibt, dass die Wikipedia nicht mal den gesicherten Teil darstellt. Nicht dass das dann wieder so interpretiert wird, wir seien von rechts unterwandert. --Ghormon • Disk09:38, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Verschwörungstheoretiker suchen doch keine Argumente, sowas interessiert die gar nicht, da sie ohnehin schon alles zu wissen glauben. Ich glaube nicht, dass wir solchen Leuten irgendwie entgegen kommen müssten. Wenn überhaupt, wäre dann Faschismustheorie das WL-Ziel der Wahl.--Meloe (Diskussion) 09:49, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst du jetzt auf Verschwörungstheorie, den Vorwurf machen uns doch die sogenannten Guten ;-) Und Neofaschismus ist doch keine Theorie! Wir kommen nicht weiter, lassen wir Dritte sprechen. Mein Vorschlag WL auf Faschismus bleibt, ich richte ihm aber nicht jetzt ein.
−
Ach und: in Faschismus hab ich jetzt die Definitionen immerhin von Brockhaus und Meyers Lexikon, die eigentlich Bestand haben sollten. Die sonstigen Gebräuche und Missbräuche dieses Begriffes - auch als Kampfbegriff - dürften kaum bereits durch wissenschaftliche Quellen so belegbar sein, dass es hier aufgenommen werden kan. Die Schweizer GRU hab ich deshalb ergänzt: Es ist ein Sammelbegriff für alle Strömungen, die sich auf faschistische und nationalsozialistische Inhalte (!) beziehen. Was das ist, wird ausreichend erläutert - bzw. von dort auf Faschismustheorie verlinkt. Es wird aber AUCH als unscharfes Schimpfwort für rechte und rechtsextreme Gruppierungen verwendet. --Ghormon • Disk09:45, 25. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal bei den WLs Neofaschistisch und Neofaschist aufgeräumt: das ging durcheinander wie Krat und Rüben: mal waren es US-Rassisten, dann serbische extreme Rechte oder Neonazis. Da wird äußerst unscharf alles Faschist genannt. Aus enzyklopädischer Sicht wie auch aus Wiki-Gebaren wäre mMn ein Rotlink sauberer, hilft OMA aber nicht weiter. Mit dem Absatz in der Einleitung von Faschismus und der Formulierun der sich entwickelnden Bedeutungsverschiebung ist eine WL dorthin auf jeden Fall besser als die unkommentierte nach Rechtsextremismus. Ich denk noch mal drüber nach, tendiere jetzt aber nach Ghormons Verbesserungen zur Änderung der WL und dann LAZ. VG --Jbergner (Diskussion) 10:44, 25. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Im allgemeinen Sprachgebrauch versteht man unter einer Farce gemeinhin eine Angelegenheit, die als sehr bedeutend dargestellt wird, bei näherer Betrachtung diesem Anspruch jedoch nicht gerecht wird und daher lächerlich wirkt.
Ein als Farce bezeichneter Umstand kann auch gleichbedeutend mit einer Täuschung, einer Irreführung oder einem Betrug sein.[3]
Löschen. Klassischer Wörterbucheintrag (metaphorisches Sprachbild), der in Politik und Gesellschaft keine andere Bedeutung hat als in der Allgemeinsprache. Daran ändern einige zusammengegooglte Beispiele zum Wortgebrauch auch nichts - wobei der Ausdruck in den "Beispielen" nicht einmal durchgängig belegt ist.--Meloe (Diskussion) 10:07, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Noch eine kleine Anekdote, warum es richtig ist, diesen Artikel beizubehalten: Seit meiner Änderung gestern heißt es mitten im Artikel über Weißrussland: "Milinkewitsch, der auf sechs Prozent der Stimmen kam, bezeichnete die Wahl als Farce…" Bis gestern war an dieser Stelle noch die - völlig sinnwidrige - Verlinkung auf "Farce" zu lesen. Ich denke, dieses Beispiel zeigt sehr eindrucksvoll, warum es absolut richtig ist, den Artikel Farce zu behalten.--Heinz-Rüdiger zwei (Diskussion) 10:57, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der entscheidende erste Abschnitt des Artikels heißt jetzt übrigens:
Unter einer Farce versteht man in Politik und Gesellschaft ein Geschehen, das seinem äußeren Anschein nach zwar den jeweiligen politischen, gesellschaftlichen oder juristischenNormen entspricht, in Wahrheit diesen Normen aber gerade zuwiderläuft. Im allgemeinen Sprachgebrauch versteht man unter einer Farce gemeinhin eine Angelegenheit, die als sehr bedeutend dargestellt wird, bei näherer Betrachtung diesem Anspruch jedoch nicht gerecht wird und daher lächerlich wirkt.
Ein als Farce bezeichneter Umstand kann auch gleichbedeutend mit einer Täuschung, einer Irreführung oder einem Betrug sein.
Dann schau Dir bitte das an und sag mir dann bitte Bescheid, ob Du Deine Einwände gegen den Artikel immer noch aufrechterhalten möchtest:
Wortbedeutung von "Farce" in Wörterbüchern
Häääh??? Alle fünf Wörterbucheinträge befassen sich mit "Farce" in der alltäglichen Bedeutung. Kein einziger der Einträge weiß von irgendeiner Sonderbedeutung in Politik und Gesellschaft. Dein Artikel ist ein Musterbeispiel an Theoriefindung.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:31, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die schwindende Mitarbeiterzahl bei Wikipedia wundert mich nicht: Man kann an dieser "Diskussion" wunderschön sehen, dass bei Wikipedia offenbar nur noch eine rein destruktive Atmosphäre herrscht. Offenbar haben es die allermeisten Wikipedianer nur noch darauf angelegt, die Arbeit anderer kaputtzumachen. Anders ist dieser nur noch absolut nervige "Diskussions"-Stil nicht zu erklären.--Heinz-Rüdiger zwei (Diskussion) 16:26, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es geht bergab.Echt? Du bist neu hier, verfolgst genau 1 Sache (die Du echt exklusiv hast), und wenn Kritik kommt, oder Du zB meine methodologische Kritik nicht beantworten willst, dann ist das die Erklärung für die schwindende Mitarbeiterzahl, die Du irgendwo aufgeschnappt hast? Die Wikipedia ist gescheitert. (War aber ne gute Idee.) --Logo16:55, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Also wenn Dir irgendwas an dem Artikel nicht passt, bist Du herzlich eingeladen, diesen zu verbessern im Sinne einer konstruktiven Mitarbeit. Was mich aber tatsächlich nur noch nervt, ist eine "Mitarbeit bei Wikipedia", die nur noch darin besteht, nur noch zu nörgeln und zu mäkeln und auch noch den plumpsten und vordergründigsten Einwand als "methodisch wertvoll" zu verkaufen. --Heinz-Rüdiger zwei (Diskussion) 17:09, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Also sorry, wenn du klare Worte liebst, dann musst du dir auch welche gefallen lassen: An deinem Artikel ist nichts zu verbessern im Sinne einer konstruktiven Mitarbeit. Er gehört zu der Art von Artikeln, von denen lange entschieden ist, dass wir sie in der WP nicht haben wollen. Niemand macht dir einen Vorwurf, wenn du das als Neuling nicht gewusst hast. Aber wenn es dir erklärt wird, und deine Entgegnungen nicht überzeugen, sondern zurückgewiesen werden (und nicht von einem, sondern von drei Benutzern, zuzüglich zum Löschantragsteller), während keiner deiner Argumentation folgen will, dann solltest du das nicht persönlich nehmen. Du bist weiterhin herzlich eingeladen, hier mitzuarbeiten. Wenn du Artikel planst, kannst du die bei WP:RCK erst zur Diskussion stellen, dann bekommst du Einschätzungen, bevor du dir die Arbeit machst.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:44, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Einen politik- oder gesellschaftswissenschaftlichen Fachbegriff kann ich da nicht ausmachen, das ist imho ein ganz normales Wort (das im Sport, beim Breitbandausbau, in der Finanzberatung oder bei der Preisgestaltung von Second-Hand-Sonnenbrillen für metrosexuelle Seeigel auch auftauchen kann), das von verschiedenen Autorinnen und Autorinnen verwendet wird und gerne auch verwendet werden kann. Über den allgemeinen, metaphorischen Begriff "Farce" könnte es wohl schon einen Artikel geben, aber ich bin absolut nicht davon überzeugt, dass es den Fachbegriff gibt, der uns hier dargeboten wird. Im Übrigen: Mitarbeiterschwund ist nicht cool, aber "entweder ihr richtet euch nach mir oder ich bin weg" ist noch weniger cool. Weil, wenn das bei allen das Motto wär, dann wär das sehr spannend. … «« Man77 »»Alle Angaben ohne Gewehr.18:12, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es ist ganz bestimmt nicht sinnvoll, jegliche Kritik persönlich zu nehmen und beleidigend zu werden. Atme einmal durch und versuche einen Neustart mit einem anderen Artikel. Oder lass es, aber dann musst du nicht auch noch andere mit Dreck bewerfen.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:29, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo Heinz, also (im Gegensatz zu den ganzen Neinsagern und teilweise gar Begriffsbildungsunterstellern hier) kenne ich den von dir beschriebenen Begriff auch (leider nur zu gut), habe dazu aber ebenfalls noch keinen eigenständigen Eintrag hier in der deutschsprachigen Wikipedia gefunden. Gestern (oder so) war mir dazu auch das (ähnlich mehrdeutige Fremd)Wort ‚Posse‘ (← hier gegenwärtig ebenso, wie die oben angeblich „wahre Farce“, u.a. auch nur im Fachbereich [oder Genre] Theater) sowie wohl eher im hier betreffenden (oder ähnlicheren) Sinne die (heimische[re]n) Wörter „Lachnummer“ (seht dazu ggf. auch im Wikiwörterbuch, unter …:Lachnummer – hier, in der Wikipedia noch ohne Eintrag, … ja klar, dann muß das ja eine Begriffsbildung sein ;-)) und „Schildbürgerstreich“[6] (hier, in der WP, gegenwärtig nur eine Weiterleitung auf den Eintrag zum Schildbürger) auf- und eingefallen. Da diese Löschdiskussion hier aber (regelwidrig!) von den meisten hier (wie mir scheint) als Abstimmung angesehen wird, welche einfach nur durch die hier gegenwärtig mehr oder weniger (wissende und ebenso) mitmachende Mehr- oder eher Minderheit bestimmt wird, gehe ich sehr stark von einer ebenso fehlgeleiteten Löschentscheidung aus und möchte dir daher raten, deinen (gegenwärtig ja auch noch recht einseitigen – also hauptsächlich deine eigene Sichtweise aufweisenden – Eintrag in deinen BNR (nach Benutzer:Heinz-Rüdiger zwei/Farce (Politik und Gesellschaft)) zurückzuschieben (oder wenigstens woanders, auch außerhalb der Wikipedia, zu sichern). Dann noch kurz zu deinen Befindlichkeiten, welche ich auch nur zu gut nachvollziegen und mitfühlen kann: Also wenn du wirklich (noch) so empfindlich bist, dann könnte eine Mitarbeit OHNE Anmeldung auch für Dich besser geeignet sein. Diese ist hier nämlich (im Gegensatz zu anderen, unfreieren Unternehmen) nicht zwingend erforderlich. Mit lieben Grüßen. -- 89.12.17.24310:34, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
@IP 89.12.17.243: Nachdem du als X6pK8wp und Wortschätzchen deine negative Sicht der Wikipedia an allen möglichen Ecken und Enden kundgetan hast und ich mehr als die Hälfte deiner Beiträge wegen Unfug zurücksetzen musste, bleibt dir auch nix anderes übrig, als per IP zu stänkern. Such dir endlich ein Hobby! --Chiananda (Diskussion) 19:48, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Farce ist ganz einfach eine häufig verwendete Metapher, weiter nichts. Ein politisches Ereignis wird mit einem komischen Bühnenstück verglichen. Die Farce folgt den Regeln der Tragödie, aber sie zeigt nicht Das Erhabene, sondern das Lächerliche. Die bekannteste Anwendung dieser Metapher dürfte diese sein: "Hegel bemerkte irgendwo, daß alle großen weltgeschichtlichen Tatsachen und Personen sich sozusagen zweimal ereignen. Er hat vergessen, hinzuzufügen: das eine Mal als Tragödie, das andere Mal als Farce." Das ist der Beginn von Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte von Karl Marx, einer seiner bekanntesten und einflussreichsten politischen Schriften. Auf ihn beziehen sich auch fast alle aktuellen Verwendungen dieser Metapher. Aber die Farce wird damit kein politischer Begriff, sie bleibt Bühnenstück, wird nur zum Vergleich herangezogen. Bei Marx sieht man das ganz deutlich. Das ist einfach übertragene Verwendung und damit gut. Einen Artikel rechtfertigt das nicht.--Mautpreller (Diskussion) 22:38, 25. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bin mal den Artikel und die Beispiel mit viel AGF durchgegangen. Der Bezug der angegebenen Literatur zum Artikelinhalt ist unklar, viele Einzelnachweise waren unbrauchbar oder irrlevent im Sinne von WP:Q, oder jdenfalls ohne klaren Bezug zu dem, was sie belegen sollen. Auch die Klammer ist Unsinn. Der Metaphorische Sprachgebrauch is zwart sicher Realität, aber eben nicht "In Politik und Gesellschaft". Dieser Gebrauch ist bei uns nicht in Farce, sondern in Posse dargestellt. "Farce" als Fachterminus für eine bestimmte Art von Skandalen zu behandeln, ist m.E. eher Begriffsetablierung. Es ist allerdings erstaunlich, dass "Der_achtzehnte_Brumaire_des_Louis_Bonaparte" nicht einmal erwähnt wird, was der locus classicus gewesen wäre (hier). Da vom Ihnalt so nichts haltbar ist (unbelegte Definition, keine Begriffs- oder Ideengeschlichliche Auseinandersetzung, willkürliche Beispiele) bleibt eigentlich nichts übrig, nicht einmal das Lemma (wegen der seltsamen Klammer). Bitte löschen.-- Leif Czerny22:48, 25. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich hatte ich mir ja geschworen, keine Arbeit mehr in die Sache zu investieren. Dann habe ich aber doch wenigstens die größten Klöpse im Artikel berichtigt. Vielleicht kann man sich ja tatsächlich darauf einigen, das Ganze vor allem als Metapher zu verstehen. Es wäre jedenfalls eine Schande, wenn Wikipedia ausgerechnet zur häufigsten und üblichsten Wortbedeutung von "Farce" ganz einfach schweigen würde.--Heinz-Rüdiger zwei (Diskussion) 10:03, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, die ist eben kein Fachausdruck aus "Politik und Gesellschaft" und wäre in einem vernüftig bequellten Artikel zu Begriffsgeschihcte Darzustellen; inhaltich ist das Phänomen ben unter dem älteren Ausdruck Posse abgehandelt. In BKl- Hinweis in Farce und eine erwähnung in Posse sollte also völlig ausreichen, um diese "Schande" zu beseitigen. Etwas anderes wäre ein "Liste von als Frace bezeichneten politischen Ereignissen" - gnau da fehlt es aber an der Etabliertheit des Begriffs, der Abgrenzunfg zu Skandal, Affaire und dem Journalistenbegriff Polit-Posse. Da Anliegen des Lemmas ist m.E. durchaus verständlich, aber hier sollten wir keinen Artikel unter einem so seltsamen Lemma fingieren.-- Leif Czerny10:13, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Beispiel, warum es richtig ist, den Artikel zu behalten: In "Innerparteiliche Demokratie" heißt ein Satz nunmehr: "In der Praxis geraten innerparteiliche Wahlen oft dadurch zur Farce, dass sich die Kandidaten im Vorhinein abgesprochen haben oder gerade so viele Kandidaten wie zu verteilende Posten zur Verfügung stehen."--Heinz-Rüdiger zwei (Diskussion) 12:43, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Meine Bedenken und Vorschläge zur Lösung habe ich ausdrücklich deutlich gemacht. So, wie Du es machst sollen nun einmal weder Lemmata gefunden noch Artikel geschrieben werden. Dass Affaire selbst "nich so dolle" ist, ist ja kein Grund, noch mher "nich so dolle" Artikel anzulegen (nur mit noch mehr unbelegten Thesen und unpüassenderen Beispielen [Selbst bessere Beispiele wurden Dir hier genannt])). - Einfach nochmal nachlesen, bitte. Danke! -- Leif Czerny19:49, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Verschiebung war eine Unverschämtheit, hat auch den Link von der Seite zu dieser Löschdiskussion zerbrochen! Und jetzt nervst du hier als einziger Meinungsträger. Das verbliebene Zeugs auf der Seite ist kein Begriff, das kann weg: Löschen. --Chiananda (Diskussion) 17:59, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nee, ich bin auch für Löschen. Das ist einfach kein Artikel, weil es keinen Artikelgegenstand gibt. Man kann in Farce (Theater) einen Satz zur metaphorischen Verwendung einfügen (und wenn schon ein Beispiel, dann wenigstens das Marx-Zitat), meinetwegen auch in der BKL an Farce (Theater) anhängen: auch in übertragener Verwendung, mehr ist nicht tragbar.--Mautpreller (Diskussion) 20:32, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Meines Wissens entscheidet nicht die Mehrheit über die Löschung eines Artikels, sondern ein Admin. Ich hoffe also darauf, dass sich der Admin in seiner Entscheidung nicht von den allesamt unzutreffenden Einwänden der Mehrheit beeinflussen lässt.--Heinz-Rüdiger zwei (Diskussion) 08:53, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Meines Wissens gehtes hier auch nciht um die Mehrheit, sondern um einen, der sich cniht überzeugen lässt. andere Artikel verschieben, nur um für den eigenen in der LÖD stehenden Platz zu machen, ist jedenfalls eher eine WP:BNS-Aktion als alles andere. Mach das bitte rückgängig, Danke!-- Leif Czerny09:08, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Also eigentlich geht es darum, dass bereits der ebenso unsachliche wie anmaßende Sprachgebrauch in dem Löschantrag die reine Frechheit war und sonst gar nichts. Das setzte sich in den Kommentaren fort. Dieses unsägliche Hingerotze und diese unglaubliche (gedankliche) Schlampigkeit sieht man übrigens auch an Deinen unzähligen Tippfehlern. Die "Diskussion" ist ganz einfach eine einzige Zumutung!--Heinz-Rüdiger zwei (Diskussion) 09:51, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
An Heinz (vorhin, um 08:53): Du siehst doch, daß man sich mit diesen Leuten hier nicht vernünftig einigen kann. Die haben eben ihre festgefahrenen Ansichten und dabei bleibt es auch, ganz egal welche Belege und Begründungen du hier anfügst, und seien sie (für diejenigen, welche den Begriff kennen) noch so vernünftig und nachvollziehbar. Also an deiner Stelle hätte ich den Eintrag schon längst in meinen BNR (zurück)geschoben, dann hier – im Sinne von bloß nicht weiter füttern – einen möglichst kurzen Hinweis hinterlassen, danach ggf. (im BNR) ganz in Ruhe weitergearbeiten und damit meinen Ärger (hier und im HNR, nach und nach) begraben. -- 78.54.60.309:48, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Heinz, ich verstehe Deine Argumente nicht wirklich. Ebenso gut könnte man einen Artikel Tragödie (Metapher) schreiben: Es wäre eine Tragödie wenn Bremen absteigt. Die deutsche Sprache hat nun mal, wie jede lebende Sprache, die Möglichkeit, vielfältige Bildbereiche anzuzapfen, um etwas emotional aufzuladen, anschaulich zu machen usw. So gut wie alle Wörter kommen dafür infrage. Sollen wir für jedes solche Wort auch noch einen Doppeleintrag "Metapher" anlegen? Logo hatte schon weiter oben die Konsequenzen ausgemalt. Das ist einfach keine vernünftige Strategie.--Mautpreller (Diskussion) 10:10, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aber auf dem (Zu)Stand von 1960 oder so (gedanklich) stehen zu bleiben ist eine „vernünftige Strategie“? Also ich kenne den (hier zur Löschung vorgeschlagenen) Begriff (auch) hauptsächlich in eben dieser farceartigen, possenhaften, törichten und teils auch lächerlichen (aber auch teils sehr ärgerlichen) Bedeutung. … wer besucht denn heute noch – in der Zeit der weltweiten Vernetzung – ein Theater? Aber gut, wenn die (gegenwärtige) Wikipedia(-Autorenschaft) dafür keinen Raum bieten möchte, dann ist es (meiner bescheidenen Ansicht nach) besser sowas woanders zu behandeln (immerhin ist die Wikipedia auch nicht der Nabel der Welt). -- 78.54.60.310:27, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich zum Beispiel geh ins Theater (sobald es wieder aufmacht). Aber nochmals: Wenn eine Redensart einen fest umrissenen Charakter angenommen hat, vielleicht sogar von einer bestimmten Person geprägt wurde und die ursprüngliche, nicht-übertragene Bedeutung völlig verblasst ist, kann es unter Umständen eine Rechtfertigung für einen Artikel geben. An der Grenze steht etwa Narrensaum, was nach LD gerade so eben behalten wurde, hauptsächlich weil der Artikel tatsächlich belegt etwas zur Geschichte des Ausdrucks sagen kann, es also enzyklopädisch verwertbare Literatur gibt. Aber die vielen Augenblicksbildungen scheinen mir keine Artikel zu rechtfertigen. Etwa Zugzwang: Da könnte man auch sagen, wer spielt heute noch Schach in Zeiten der Computerisierung? Tatsächlich gibt es den Ausdruck "unter Zugzwang stehen" als Metapher. Er hat sich auch ein bisschen von seiner ursprünglichen Bedeutung entfernt, wie das bei Metaphern häufig der Fall ist. Der Kontakt zur Ausgangssphäre ist aber noch deutlich spürbar (wie bei Farce und Posse). Da muss es genügen, in den Artikeln Farce, Posse und Zugzwang auf die übertragene Verwendung hinzuweisen. Zur "Bildgeschichte" bietet der Artikel überhaupt keine Informationen, weil es dazu einfach nichts gibt. Man kann daher daraus kein Lemma machen.--Mautpreller (Diskussion) 10:53, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Endlich, nach einer Woche LD, sind wir mit unserer Diskussion am eigentlichen Kern des Problems angelangt, gut so! Folgender Vorschlag: Wenn es schon einen "Hauptartikel" zu einem Begriff gibt, wie z.B. bei "Zugzwang", reicht es, in dem Hauptartikel einen (kurzen) Hinweis auf die entsprechende Metapher zu geben. Wenn es aber noch keinen Hauptartikel gibt, wie z.B. bei Farce, ist es richtig, wenn die Metapher einen eigenen Artikel bekommt. Dann müssen wir uns nur noch darüber streiten, ob Farce (Theater) ein "Hauptartikel" in diesem Sinne sein soll oder nicht, ich meine nein.--Heinz-Rüdiger zwei (Diskussion) 11:23, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) An Mautpreller: Na dann könnten ja Heinz seine und auch die hier von den anderen (u.a. hinsichtlich der Marxschen Sichtweise) zusammengetragenen Beiträge EINMAL unter Posse (ODER in der ebenso hauptsächlich noch im Theater angesiedelten Farce) eingearbeitet (und von allen anderen Stellen [erstmal wenigstens nur gedanklich] ebendahin verwiesen werden) und Heinz seine bisherige Arbeit (trotzdem) in seinen BNR zurückgeschoben werden, um das Ganze hier später auch – für Nicht-Admins – noch leichter nachvollbar zu halten und um ggf. weitere (zwischenzeitlich ebenda schon gelöschte) Inhalte (leichter) weiternutzen zu können. Soweit ich das nämlich sehe, ist die hier betreffende (Haupt)Bedeutung bisher nur mit einem Satz im Eintrag zur Posse (in dessen ursprünglicheren Bedeutung, ab „Im modernen Sprachgebrauch …“) genannt worden. -- 78.54.60.311:38, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das werde ich ganz sicher nicht machen. Wir sind auch bei unserer Diskussion inzwischen schon einen Schritt weiter: Inzwischen geht es darum, ob einer der Artikel, der im Dunstkreis von Farce rumschwirrt, ein "Hauptartikel" sein soll oder nicht. Ich sehe keinen solchen "Hauptartikel".--Heinz-Rüdiger zwei (Diskussion) 11:50, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja eben, denn ich sehe (bisher) auch keinen solchen Hauptartikel (oder den Willen solch Einen zuzulassen). Die andere Entscheidung, welche ich (von den Löschbefürwortern bisher) hingegen sehe, ist und bleibt nur (deren) Wille zur Löschung deiner bisherigen Arbeit. Aber gut, wenn du es nicht einsehen möchtest, dann bleibt dir nach der Löschung ja noch der Weg über die Wiederherstellungswünsche. Und ob dieser dann eher dein Weg ist …, nun, das ist dann auch deine Entscheidung. -- 78.54.60.311:59, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Bild stammt ganz klar aus Farce (Theater), nicht aus Farce (Küche). Die ursprüngliche etymologische Verbindung zwischen diesen beiden ist niemandem mehr gegenwärtig, das sind heute Homonyme. Die Verwendung von Farce, die Du ansprichst, ist eine Übertragung aus dem Theater und wird als solche gewöhnlich auch verstanden, die Bedeutung hat sich nicht nennnenswert verändert, Untersuchungen zu der übertragenen Verwendung scheint es nicht zu geben. Als Hilfestellung wäre vielleicht noch denkbar, dem BKS-Eintrag Farce (Theater) unter Farce anzuhängen: auch in übertragener Verwendung gebräuchlich. Dann kann man die in Farce (Theater) kurz (!) ausführen, das ist der gegebene Ort dafür. Mehr seh ich nicht angebracht.--Mautpreller (Diskussion) 12:08, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Also wenn du mich eben meintest, Mautpreller, ich bezog mich bisber allein auf die theaterhafte Bedeutung (egal ob nun farceartig oder possenhaft), als Ursprung zur Übertragung im gesellschaftlichen Sinne (allein was die fremden Bezeichner ‚Farce‘ und ‚Posse‘ angeht). … immerhin kann der Begriff ja auch noch anders genannt werden (siehe oben). Andererseits, wenn ich nun tatsächlich (auch) weiter zurückschaue, dann trifft es die ursprünglich wohl aus der französischen Küche stammende Bedeutung[7] in der Gegenwärtigen (oder Modernen) auch recht treffend (ebenso im hier übertragenen Sinne mit „[Bedeutungen] vollstopfen“ oder [auf/über]füllen [zur dortigen wohl auch allgemeiner genannten „Füllung“ und zum davor genannten „Einschiebsel“]). Naja, wenns denn hilft …. :-) -- 78.54.60.312:37, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte eigentlich Heinz und mein Plädoyer ist: zu dem, was Heinz sagen will, ist Farce (Theater) der "Hauptartikel", da gehört jeglicher Inhalt zur übertragenenen Verwendung "hin". Evl. kann man in der BKS darauf hinweisen.--Mautpreller (Diskussion) 13:12, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, das ist der Kern der Diskussion, ob es einen "Hauptartikel" gibt (ich meine nein, wir haben diesen Begriff auch erst im Rahmen dieser Diskussion "erarbeitet") und welcher das sein soll. Nein: Farce (Theater) und Farce (Metapher) betreffen eben zwei völlig unterschiedliche Sphären, Disziplinen, such Dir noch ein paar andere Umschreibungen raus. --Heinz-Rüdiger zwei (Diskussion) 13:48, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mag sein (war mir jetzt zu kompliziert). Aber bei Skandal und Affäre ist es doch dasselbe wie bei Farce: Es gibt mehrere, völlig unterschiedliche, Bedeutungen, im Duden steht dann 1.), 2.), 3.), die einzige "Gemeinsamkeit" ist allenfalls dieselbe Etymologie. Nach dieser Logik müssten wir alle Artikel rauschmeißen, die nach ihrer Etymologie irgendwie zusammenhängen. --Heinz-Rüdiger zwei (Diskussion) 14:24, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein, ist es nicht. Skandal hat eine klare Hauptbedeutung und wird in dieser Bedeutung nebenbei als Werktitel verwendet. Bei Affäre ist es ähnlich. Farce hat zwei Hauptbedeutungen (Bühnenstück und Füllung) und wird in der ersten Bedeutung gelegentlich auch in übertragenem Sinn verwendet. Das ist überhaupt keine andere Bedeutung, es ist lediglich eine Verwendungsweise, wie sie jedem Wort offensteht. Kein Wunder daher, dass es auch keine Literatur dazu gibt. Da lässt sich ein eigenes Lemma überhaupt nicht rechtfertigen.--Mautpreller (Diskussion) 14:54, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gerade wollte ich Dir mittels einem Link auf Google zeigen, was die Leute unter einer "Farce" verstehen, Google spuckt aber im Wesentlichen, als Haupttreffer, aus, was Wikipedia darunter versteht. Führt also nicht weiter. Im Gegenteil: Wikipedia hat also im Fall von "Farce" genau das "erreicht", was eigentlich vermieden werden sollte, nämlich selbst zur Norm zu werden, anstatt nur wiederzugeben, was für die Leute die Norm ist. --Heinz-Rüdiger zwei (Diskussion) 15:07, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Endlich diskutiert mal wer mit mir ernsthaft. Tatsächlich guter Einwand von Dir. Also folgende Erwiderung: Ich fand es z.B. auch völlig richtig, die Nazi-Hauptkriegsverbrecher in Nürnberg 1945/46 abzuurteilen und aufzuhängen. (Nebenbei: In solchen Fällen bin ich für die Todesstrafe.) Wenn man Nürnberg 1945/46 verallgemeinert, kann man auch sagen: "IIIhhhhh, bah, Siegerjustiz" Ich sage drauf: "Besser, man hat wenigstens ein paar von den Verbrechern erwischt und aufgehängt als gar keinen." (Ich empfinde es z.B. auch als eine Schande, dass Josef Mengele so einfach 1979 in Brasilien ertrunken ist.) Aber zurück zum Artikel: Es kann schon sein, dass, wenn man jetzt allgemein solche Artikel anlegt, das nicht besonders zielführend ist (insoweit gebe ich Dir sogar Recht), aber es ist besser, wenn man einen Artikel hat, der in diesem Stil einen Begriff erklärt. Und wenn jetzt mehr Autoren auf dieselbe Idee kommen wie ich, muss man sich eben in jedem Fall, Artikel für Artikel, gründlich überlegen, ob man den Artikel haben will oder nicht. --Heinz-Rüdiger zwei (Diskussion) 10:52, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Gedanke, warum die Artikel Farce (Theater) und Farce (Metapher) jeder für sich seine Extstenzberechtigung hat: Guckt Euch doch mal an, worauf bei beiden Artikeln unter "Siehe auch" verwiesen wird? Das sind völlig unterschiedliche Themen, völlig unterschiedliche Bedeutungen, völlig unterschiedliche Disziplinen. Also bitte Behalten. --Heinz-Rüdiger zwei (Diskussion) 12:08, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das "Siehe auch" unter Farce_(Metapher) sind wieder nur private Assoziationen. Warum "Schauprozess", aber nicht "Schmierentheater"? Warum "Skandal" und nicht "Affäre". Warum, um alles in der Welt, "Depublizieren"? Das läuft halt alles auseinander wie eine Farce ohne Bindung aka Soße, wie in Quatsch mit Soße (Metapher). --Logo12:34, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, so gesehen …. :-) Was aber deine Entfernung der Posse (oder des Verweises) ebenda unter „Siehe auch“ eben anging, nun wenn du dich auf das Wort ‚Farce‘ eingrenzen möchtest (welche ja nachweislich auch im gesellschaftlichen Sinne ‚Posse‘ genannt wird, siehe hier oben) so würde deine bisherige Arbeit dann (wieder?) auf einen (oben von Meloe angeführten) Wörterbucheintrag hinauslaufen. Andererseits, wenn du es vermeiden möchtest, daß deine bisherige Arbeit als Wörterbucheintrag gelöscht wird (was ich als alleinge Begründung übrigens auch nicht gutheißen würde), so könntest du ja mal versuchen, die bisher allein von dir genannten Siehe-auch-Verweise in den Abschnitten darüber sinnvoll einzuarbeiten, um so auch denen etwas entgegenzusetzen, welche hier mit ‚private Assoziation‘ gegenhalten). -- 78.54.60.313:32, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
SLA ("Offensichtliche Irrelevanz: Haltepunkt mit Seitenbahnsteig an eingleisiger Strecke, keine historischen Bahnhofsgebäude etc. vorhanden.") mit Einspruch ("Widerspruch! Relevanz denkbar. Kein SLA-Grund. Bitte normaler LA.") in LA umgewandelt -- Karsten11 (Diskussion) 20:41, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dafür ist das schon recht viel ausgebaut. Immerhin schon 1847 eröffnet. Könnte sein, dass die Historie etwas hergibt, wenn nein, dann kann man das wirklich dorthin übertragen. ÅñŧóñŜûŝî(Ð)20:48, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Moment mal, die Sodener Bahn war die vermutlich erste Nebenbahn, das ist schon ne andere Nummer! Aber hat weniger mit dem Haltepunkt zu tun. Tja, was könnte ihn relevant machen? Zum Beispiel, dass sich hier der Anschluss des Milchhofs Sossenheim der Moha befand, der für einen bedeutenden (!) Güterverkehr mit speziellen Kesselwagen und überregionalen Zugläufen von/nach Sossenheim sorgte. Man erkennt es auch heute noch daran, dass das Einfahrsignal von Höchst ungewöhnlich weit weg, noch vor dem Haltepunkt, steht (und dann ein Zwischensignal folgt). Möglicherweise erlangt der Haltepunkt künftig auch durch die Regionaltangente West wieder an Bedeutung, da es genau dort noch große Diskussionen gibt, wo die RTW abzweigen und die Strecke verlassen soll. Besonders die Historie könnte die Relevanz für den Artikel bringen. Gruß --MdE✉22:52, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Letzteres sehe ich auch so. Allerdings beschränkt sich der Geschichtsabschnitt zurzeit auf die Nennung des Baujahres und teilt uns nicht mit, was in der Zwischenzeit möglicherweise relevanzstiftendes passiert ist. Das würde Recherchearbeit erfordern. Wenn sich jemand dazu bereiterklärt, kann der Artikel auch nach 7 Tagen LD für einen Ausbau in dessen BNR geparkt werden, damit die historische Relevanz dargestellt und anschließend eine LP angestoßen werden kann. So wie er momentan ist, wäre er aber zu löschen. --Gamba (Diskussion) 10:16, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Schaut euch einmal die Navigationsleiste Bahnhöfe in Frankfurt am Main an, ALLE bis auf Sossenheim und Unterliederbach haben WP Artikel - nur die beiden sollen keinen Artikel bekommen? 84.174.176.12422:00, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da sehe ich im Prinzip eher ein Problem bei der Navi, die soll einen abgeschlossenen Bereich mit ausschließlich relevanten Dingen abbilden. Es ist obendrein unklar, wieso hier ein Haltepunkt eingepreist ist, andere aber nicht, die Navi scheint mir also obendrein unvollständig, vgl. [8]. Ist für die Diskussion hier aber in der Tat in beide Richtungen unwichtig. --131Platypi (Diskussion) 09:46, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Doch, siehe oben (vielleicht übersehen?). Ich habe jedenfalls jemanden an der Hand (habe mit ihm heute gesprochen), der den Güterverkehr einpflegen wird. Falls es Probleme gibt, bitte ich darum, den Artikel wie auch von Gamba vorgeschlagen zu mir in den BNR zu verschieben, anstatt zu löschen. Danke und Gruß --MdE✉21:34, 25. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und die völlige Belegfreiheit dieses gerade erst angelegten Artikels stört niemanden? Auch sonst ist das nicht gerade ein Glanzlicht, und die Mängel sind keineswegs nur formaler Art, somit nicht allein durch QS behebbar. Drei Sätze, gefolgt von einer willkürlich zusammengestellten und vermutlich schnell veraltenden Liste ausgestrahlter Rundfunkprogramme (willkürlich, denn die Fernsehprogramme fehlen vollkommen). Wie ein vernünftig geschriebener Artikel zu dem Thema aussehen kann, zeigt die italienischsprachige Version it:Centro trasmittente di Monte Serra, allerdings leider ebenfalls ohne Belege. Relevanz besteht sicher vermutlich, aber ob das in der jetzigen Form behaltenswert ist? --Yen Zotto (Diskussion) 11:44, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, den gibt es (und den Lückenhaft-Baustein noch dazu). Wenn aber bei einem gerade erst angelegten Artikel während der Dauer einer Löschdiskussion keine Belege nachgeliefert werden, dann ist es sehr unwahrscheinlich, dass diese später dann noch kommen. Und was bleibt, wenn man das Unbelegte entfernt? Nichts. --Yen Zotto (Diskussion) 23:28, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
War SLA mit Einspruch:
SLA: Werbebeitrag ohne Relevanz, die CA:WP dazu: Aquest article podria incomplir els criteris generals d'admissibilitat.
Milloreu-lo amb referències que demostrin que es tracta d'un tema admissible o bé podria entrar en un procés d'esborrament o fusió. (juny de 2017) (nicht signierter Beitrag von91.2.118.131 (Diskussion) )
Hier schreibt der Autor. Es ist ein Open Source-Projekt, das mir relevant genug erschien, zumal es einen Artikel für das vergleichbare MegaSquirt gibt, welches nach meinem Verständnis ein kommerzielles Open Source-Projekt ist. Ich habe keinerlei Verbindung zu dem Projekt, ich finde es einfach interessant und relevant.
--AndreasFahrrad (Diskussion) 05:43, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
An Werbung oder ähnliches wuerde ich da im Moment auch weniger denken. Die Frage, die sich fuer mich stellt ist ganz simpel, hat dieses Ding ausserhalb der Bastel/Maker Community irgendeine Relevanz, bzw. gibt es irgendeine Wahrnehmung / Rezeption. Wenn selbige in ausreichendem Umfang vorhanden ist und hier auch noch eingearbeitet wird, dann Behalten, falls nicht wohl doch eher Loeschen. --KlauRau (Diskussion) 09:35, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nur als Hinweis: weder "kommerziell" noch "Open Source" sind für sich genommen in die eine oder andere Richtung hilfreich oder schädlich bei der Relevanzbeurteilung. --131Platypi (Diskussion) 09:51, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Bekanntheitsgrad ist schwer einzuschätzen. Es gibt ein Forum und sehr aktive Benutzer. Viele davon schreiben natürlich nichts in den Foren und benutzen das Teil einfach. Die Bekanntheit und damit auch die Relevanz dürefte derjenigen von MegaSquirt extrem ähnlich sein. Beides sind Projekte für Leute, die mit ihrer Kfz-Motorsteuerung spielen.
--AndreasFahrrad (Diskussion) 10:20, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Naja, die potentiellen "Kunden" beschränken sich auf Leute mit Erfahrung im Basteln und Elektronik- und Software-Grundkenntnissen die ihren Motor tunen wollen. Das werden sicher keine 15 Mio. sein. Um aus der Bekanntheit Relevanz abzuleiten bedarf es aber eines positiven Beweises, alleine schon, da der Negativbeweis naturgemäß nicht zu führen ist (wie beweist man, dass jemand anderes etwas nicht kennt?). Ich denke auf der Schiene kommen wir nicht weiter. Was gibt es an medialer Rezeption etc.? Das Forum reicht ganz sicher nicht aus, die Zahlen dort sind, sorry ist so, echt lau. Guck mal in das sicher nicht überaus populäre Ameisenforum oder das [seifentreff.de Seifenforum]... Flossenträger12:27, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte mir das vor ein paar Tagen schon mal angeschaut, es gibt so gut wie keine externe Rezeption und ein aktives Userforum allein spricht IMHO nicht für enzyklopädische Relevanz, daher geht meine Meinung eher zu löschen. GWRo0106 (Diskussion) 16:46, 25. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]