Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • diese Woche)
19. August 2019
Bearbeitungskonflikt
Ich habe folgendes Problem und hoffe eineR kann mir sagen woran es liegt. Das Problem habe ich vielleicht seit ca 2-3 Monate (???), genau kann ich es leider nicht sagen.
Problembeschreibung Wenn ich einen Artikel direkt bearbeite und dann auf Änderungen veröffentliche klicke, erscheint zumeist ein Bearbeitungskonflikt-Hinweis. Verlasse ich dann die Seite ohne weiteres zu tun, ist meine Bearbeitung aber gespeichert und das kenne ich so nicht. Normalerweise hat in der Zeit meiner Bearbeitung ein anderer Benutzer etwas am Text geändert und ich bekomme a) den Hinweis: Bearbeitungskonflikt und b) es wird nicht abgespeichert. Aber ich habe in letzter Zeit, ca. 99%, eben nicht die Erfahrung gemacht, dass ein anderer Benutzer zwischenzeitlich was am Artikel geändert hat.
Hier habe ich mal reinkopiert, was ich meine und was eben nicht stimmt, eben weil kein andere Benutzer dran war und meine Änderung auch abgespeichert wurde:
'Bearbeitungskonflikt: Ötisheim
Zur Navigation springenZur Suche springen Deine Änderungen werden angezeigt, sobald sie gesichtet wurden.
Jemand anders hat diese Seite geändert, nachdem du angefangen hast, sie zu bearbeiten. Das obere Textfeld enthält den aktuellen Bearbeitungsstand der Seite. Das untere Textfeld enthält deine Änderungen. Bitte füge deine Änderungen in das obere Textfeld ein. Nur der Inhalt des oberen Textfeldes wird gespeichert, wenn du auf „Änderungen veröffentlichen“ klickst.
lg --¿! .א.מ.א 20:14, 19. Aug. 2019 (CEST)
- klingt so, als würdest du BKs mit dir selbst erzeugen, was möglich ist. Schnabeltassentier (Diskussion) 07:49, 20. Aug. 2019 (CEST)
- Soweit ich es mitbekommen habe, scheint WikEd die Wahrscheinlichkeit eines Bearbeitungskonflikts mit sich selbst deutlich zu erhöhen. –Schnark 09:09, 20. Aug. 2019 (CEST)
- oder aus irgendeinem Grund werden die Zeitstempel falsch ermittelt...? -- hgzh 12:44, 20. Aug. 2019 (CEST)
- Kann es sein, dass Du unbeabsichtigt doppelt klickst? Ich hatte das Problem eine Zeit lang auch. Und als auch bei anderen Seiten ausserhalb Wikipedia es zu Doppelverarbeitungen kam und ich die Maus austauschte, war wieder Ruhe mit dem Problem. --Nordprinz (Diskussion) 20:10, 20. Aug. 2019 (CEST)
- Hm, eigentlich nicht. Auf meinem anderen Rechner, und andere Maus, passiert es auch. Letztendlich habe ich mich daran gewöhnt. Danke für die Antworten! lg --¿! .א.מ.א 20:12, 24. Aug. 2019 (CEST)
- Kann es sein, dass Du unbeabsichtigt doppelt klickst? Ich hatte das Problem eine Zeit lang auch. Und als auch bei anderen Seiten ausserhalb Wikipedia es zu Doppelverarbeitungen kam und ich die Maus austauschte, war wieder Ruhe mit dem Problem. --Nordprinz (Diskussion) 20:10, 20. Aug. 2019 (CEST)
20. August 2019
Zielgruppe von Wikipedia
Wer ist eigentlich unsere Zielgruppe? Nur wenn man das weiss, kann man als Autor verständliche Artikel schreiben. Unter Wikipedia:Zielgruppe und Hilfe:Zielgruppe habe ich nichts gefunden. Auch hier habe ich auf die Schnelle nichts gefunden. Gruss, --Markus (Diskussion) 19:38, 20. Aug. 2019 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit. --Count Count (Diskussion) 19:42, 20. Aug. 2019 (CEST)
- Danke - von dort komme ich her und dachte, ohne eine Zielgruppenbeschreibung ist das etwas dünn... "Menschen ohne einschlägige fachliche Vorbildung" ist aber als Typisierung schon mal ein m.E. sinnvoller erster Schritt. Bei der Gelegenheit hatte ich dort in der Checkliste noch "kurze Sätze" ergänzt - was einer prompt entfernte (weil er vielleicht gern lange schreibt?) - Und eigentlich hätte ich dort gern etwas zur Zielgruppe verlinkt. Gibt es denn da weder Untersuchungen? noch Ziele? Gruss, --Markus (Diskussion) 00:21, 21. Aug. 2019 (CEST)
- Zielgruppe sind grundsätzlich alle die an Wissen interessiert sind (und lesen können als persönliche Mindestvorraussetzung). Ansonsten hängt das stärker vom Artikel ab: Ich schreibe oft was zu technischen Themen, da gehe ich davon aus, dass es sich vor allem um Studenten und Azubis handelt, manchmal aber auch Berufstätige die nochmal was nacchschlagen müssen, aber auch manche Schüler oder Omas könnten auch mal vorbei kommen, weshalb ich mich bemühe die Einleitungen möglichst allgemeinverständlich zu halten, während ich im Rest stärker auf Vollständigkeit und Korrektheit achte. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 20:13, 20. Aug. 2019 (CEST)
- Auch Dir danke. Das mit den verständlichen Einleitungen find' ich gut und ist ja bereits mehrfach empfohlen. Aber auch da würde eine Zielgruppenbeschreibung und daraus abgeleitete Standard-Benutzer-Typen/-Rollen sehr helfen, das Ergebnis zu prüfen. Denn es macht einen grossen Unterschied, ob ich beim Schreiben an pfiffige fortgeschrittene Studenten denke, oder an einen nicht so lern-geübten Hauptschüler mit geringem Wortschatz, oder an eine Senjorin mit sehr lange zurückliegender Bildungserfahrung. Ich vermute, viele Autoren gehen von ihrem eigenen Wissensstand aus. Leider ist bei Wissensträgern (und -schaftlern) didaktische Fertigkeit eher selten Bestandteil der Ausbildung, oft nicht mal bei Lehrenden. Dabei wäre Verständlichkeit doch so einfach zu prüfen: einfach ein paar beliebige Schüler fragen, ob sie den Entwurf für die Einleitung verstehen? - und sie (die Einleitung!) dann so lange verbessern, bis sie verstanden wird :-) Gruss, --Markus (Diskussion) 00:21, 21. Aug. 2019 (CEST)
- Hallo Markus, ich hoffe, DU hast eine Zielgruppe. Das hier ist ein veröffentlichungstool, über das du deine Themen an Publikum publizieren kannst. Daher solltest du schreiben, wie es deine Zielgruppe versteht. Wenn es mit Wikipedia nicht zusammenpasst, weil du zu fachsprachlich schreibst (Zielgruppe Theoretische Physiker mit SheldonCooper-Wahn) oder zu viel einfache Sprache schreibst (Zielgruppe Grundschule mit 80%igem Migrantenanteil), dann wirst du das zu lesen bekommen. Bis dahin ist jedoch alles OK. --Jbergner (Diskussion) 12:44, 22. Aug. 2019 (CEST)
- Dass Wikipedia ein "Veröffentlichungstool" wäre und jeder sich seine Zielgruppe selbst aussuchen könnte, ist ziemlich daneben, so kann man kein Gemeinschaftsprojekt führen. Mit solchen Vorstellungen kommen regelmäßig Aktivisten und Hobbyforscher daher, die dann aus allen Wolken fallen, wenn ihre Beiträge abgelehnt werden, wo sie doch alle formalen Regeln eingehalten haben.
- Die Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten, weil sie die Frage berührt, was der Sinn einer Enzyklopädie sei; siehe daher auch Enzyklopädie#Leser und Enzyklopädie#Zielgruppen und Statussymbol. Was sich seit den gedruckten Enzyklopädien geändert hat, ist, dass die Wikipedia nichts mehr kostet, sodass es umso sinnvoller wäre, auch für die untere Bildungsschicht zu schreiben; allerdings führen die Autorenstruktur und das Wikiprinzip dazu, dass die Texte meist weniger verständlich sind als klassische Enzyklopädien. Dazu kommt noch, dass die Wikipedia größenmäßig prinzipiell unbegrenzt ist, sodass Artikel bis in fachliche Tiefen führen können, die wirklich nur für Fachleute sind (was nicht heißt, dass es da nicht auf Verständlichkeit ankäme). Gefühlt würde ich sagen, dass die Zielgruppe, an der man sich orientieren sollte, von intelligenteren Hauptschülern aufwärts geht, aber es kommt schon auch auf das Thema an.
- Zu den kurzen Sätzen: Das ist eigentlich keine Frage der Allgemeinverständlichkeit, sondern der Verständlichkeit überhaupt und des guten Sprachstils. Auch ein Professor liest Texte aus seinem Fachgebiet leichter, wenn die Sätze einfach sind. Dabei kommt es eher auf den Satzbau an als auf die Satzlänge, aber kurze Sätze sind für den Autor leichter verständlich zu schreiben. --Katimpe (Diskussion) 17:06, 22. Aug. 2019 (CEST)
- Hallo Markus, ich hoffe, DU hast eine Zielgruppe. Das hier ist ein veröffentlichungstool, über das du deine Themen an Publikum publizieren kannst. Daher solltest du schreiben, wie es deine Zielgruppe versteht. Wenn es mit Wikipedia nicht zusammenpasst, weil du zu fachsprachlich schreibst (Zielgruppe Theoretische Physiker mit SheldonCooper-Wahn) oder zu viel einfache Sprache schreibst (Zielgruppe Grundschule mit 80%igem Migrantenanteil), dann wirst du das zu lesen bekommen. Bis dahin ist jedoch alles OK. --Jbergner (Diskussion) 12:44, 22. Aug. 2019 (CEST)
- Auch Dir danke. Das mit den verständlichen Einleitungen find' ich gut und ist ja bereits mehrfach empfohlen. Aber auch da würde eine Zielgruppenbeschreibung und daraus abgeleitete Standard-Benutzer-Typen/-Rollen sehr helfen, das Ergebnis zu prüfen. Denn es macht einen grossen Unterschied, ob ich beim Schreiben an pfiffige fortgeschrittene Studenten denke, oder an einen nicht so lern-geübten Hauptschüler mit geringem Wortschatz, oder an eine Senjorin mit sehr lange zurückliegender Bildungserfahrung. Ich vermute, viele Autoren gehen von ihrem eigenen Wissensstand aus. Leider ist bei Wissensträgern (und -schaftlern) didaktische Fertigkeit eher selten Bestandteil der Ausbildung, oft nicht mal bei Lehrenden. Dabei wäre Verständlichkeit doch so einfach zu prüfen: einfach ein paar beliebige Schüler fragen, ob sie den Entwurf für die Einleitung verstehen? - und sie (die Einleitung!) dann so lange verbessern, bis sie verstanden wird :-) Gruss, --Markus (Diskussion) 00:21, 21. Aug. 2019 (CEST)
Ja, ich finde auch, dass ein Gemeinschaftsprojekt wie Wikipedia so etwas wie eine Zielgruppe braucht. Im Marketing spricht man auch von Persona (hier), deren Bedürfnisse und Fähigkeiten detailliert und an Fallbeispielen beschrieben werden. Danke für die Links zu "Enzyklopädie", aber die treffen nicht was ich meine, denn Wikipedia hat ein viel grösseres Potential und ist bereits heute viel moderner und wird um Potenzen häufiger gelesen, als die klassischen Enzyklopädien. Und ja, bei meinen Texten versuche ich mich an Lesern - auch weiblichen - zu orientieren, die mindestens eine obere Klasse der Hauptschule besuchen. Und ja, ich finde das ganz schön schwierig! Mit Hauptschüler als "Persona" meine ich nicht, dass man nicht auch - zusätzlich - herausforderndere Themen behandeln oder einfachere Themen vertiefen soll. Aber da gilt dann der Grundsatz "vom Einfachen zum Schwierigeren". Ziel ist für mich, mit Wikipedia möglichst viele Menschen zu erreichen und dadurch Bildung allen Interessierten zugänglich zu machen. Und ich bin sicher, dass wir als Autoren da noch weit hinter unseren Möglichkeiten zurück liegen. Gruss, --Markus (Diskussion) 17:48, 26. Aug. 2019 (CEST)
21. August 2019
Einkauf Werbung nervt
Wenn ich zum Beispiel den Artikel Sido anklicke und dann erscheint oben Werbung zum CDs einkaufen über Sido zum Beispiel bei Otto, Check 24 oder Ebay und so weiter. Das nervt ungemein. Kann man das abschalten? --कार (Diskussion) 23:23, 21. Aug. 2019 (CEST)
- Das ist mit ziemlicher Sicherheit kein Wikipedia-Problem, sondern da hast du irgendwas installiert (bekommen), das zusätzliche Werbung einblendet - vielleicht ja nur ein komisches Browserplugin, vielleicht aber auch irgendwas schlimmeres. -- Gruß, aka 23:33, 21. Aug. 2019 (CEST)
- Ich würde mal die empflenen das du deinen BRowser und deinen PC überprüft, so eine werbung kommt immer vom BRowser, nicht von der Wikipedia.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:35, 21. Aug. 2019 (CEST)
- Das war der Add-ons Avira Browserschutz den habe ich deinstalliert und jetzt kommt eine Werbung mehr. --कार (Diskussion) 23:53, 21. Aug. 2019 (CEST)
- Benutze doch Ghostery, Adblock plus und NoScript, und du bist den ganzen Müll los. --Jbergner (Diskussion) 12:38, 22. Aug. 2019 (CEST)
- Hm - aber dann funktionieren die ganzen Links in den Einzelbelegen nicht...
- Vielleicht können wir darauf achten, in den ref's weder Werbe-Links zu verwenden, noch Links zu Seiten die Werbeblocker blocken?! Gruss, --Markus (Diskussion) 17:57, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Benutze doch Ghostery, Adblock plus und NoScript, und du bist den ganzen Müll los. --Jbergner (Diskussion) 12:38, 22. Aug. 2019 (CEST)
- Das war der Add-ons Avira Browserschutz den habe ich deinstalliert und jetzt kommt eine Werbung mehr. --कार (Diskussion) 23:53, 21. Aug. 2019 (CEST)
23. August 2019
Oversighter, Bürokraten, ...
Wieso agieren Oversighter und Bürokraten gleichzeitig als Administratoren (und sind dann nicht abwählbar)? In Wikipedia:Oversight und Wikipedia:Bürokrat ist nirgendwo erwähnt, dass sie gleichzeitig normale Adminfunktionen ausführen. Und wenn ich jemanden als Bürokraten wähle heißt das noch lange nicht, dass ich ihn als Admin haben will -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 04:41, 23. Aug. 2019 (CEST)
- Jeder der im Moment tätigen Oversighter und Bürokraten waren vor seiner ersten Wahl zu Oversighter oder Bürokrat schon Administrator. Deshalb dürfen sie alle auch normale Adminaktionen durchführen. Dass sie sich nicht der Wiederwahl auf Antrag bezüglich ihrer Adminrechte stellen müssen, wurde durch das Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Admin-Wiederwahl_3 festgelegt und durch die inhaltliche Ablehnung des Meinungsbildes Wikipedia:Meinungsbilder/Öffnung der Wiederwahlseite trotz höherer Funktion bestätigt. --Count Count (Diskussion) 12:28, 23. Aug. 2019 (CEST)
- Sie brauchen natürlich Adminrechte um Aktionen einsehen zu können, gelöschte Artikel etc. Nichtsdestowenigertrotz steht In Wikipedia:Oversight und Wikipedia:Bürokrat nirgendwo, dass sie sich als Admin betätigen dürfen -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 08:04, 25. Aug. 2019 (CEST)- Was du suchst, sind Oversighter und Bürokraten, die vorher noch nicht Admin waren. Denen kannst du dann bei Adminaktionen gern eines reinwürgen. Die gipps hier jedoch nicht. --Jbergner (Diskussion) 08:25, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Ich will denen keinen reinwürgen, jedoch ist es in den Regeln nirgendwo festgelegt, dass sie gleichzeitig volle Adminrechte haben -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 08:31, 25. Aug. 2019 (CEST)- Und wo ist in den Beschreibungen zu Oversighter und Bürokraten festgeschrieben, dass Admins Rechte WEGGENOMMEN werden, wenn sie für dich auch noch den Job als Oversighter oder Bürokraten übernehmen? --Jbergner (Diskussion) 08:59, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Nun, in den Regeln steht nirgendwo, dass nur aktive Administratoren zu Oversightern und Bürokraten gewählt werden dürfen. Ich und >Du kann mich also auch für die Position bewerben -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 09:04, 25. Aug. 2019 (CEST)- ja, mach doch. Trau dich endlich. --Jbergner (Diskussion) 09:08, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Nun, in den Regeln steht nirgendwo, dass nur aktive Administratoren zu Oversightern und Bürokraten gewählt werden dürfen. Ich und >Du kann mich also auch für die Position bewerben -- - Majo
- Und wo ist in den Beschreibungen zu Oversighter und Bürokraten festgeschrieben, dass Admins Rechte WEGGENOMMEN werden, wenn sie für dich auch noch den Job als Oversighter oder Bürokraten übernehmen? --Jbergner (Diskussion) 08:59, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Ich will denen keinen reinwürgen, jedoch ist es in den Regeln nirgendwo festgelegt, dass sie gleichzeitig volle Adminrechte haben -- - Majo
- Was du suchst, sind Oversighter und Bürokraten, die vorher noch nicht Admin waren. Denen kannst du dann bei Adminaktionen gern eines reinwürgen. Die gipps hier jedoch nicht. --Jbergner (Diskussion) 08:25, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Sie brauchen natürlich Adminrechte um Aktionen einsehen zu können, gelöschte Artikel etc. Nichtsdestowenigertrotz steht In Wikipedia:Oversight und Wikipedia:Bürokrat nirgendwo, dass sie sich als Admin betätigen dürfen -- - Majo
Artikel "Strebetendenz-Thzeorie" (erl.)
Hallo. Wir möchten gerne den Artikel "Strebetendenz-Theorie" in Wikipedia einfügen. Der Artikel ist derzeit auf der Seite "Benutzer:Bernd Willimek/Spielwiese" und wurde in den letzten Wochen neu bearbeitet. Benutzer Giftbot hat am 10.August geschrieben, der oben genannte Entwurf zur Strebetendenz-Theorie auf der Spielwiese würde jetzt auf Spezial:Ungesichtete Seiten auftauchen. Bis jetzt haben wir noch keine Veränderung bemerkt und wollten noch einmal nachfragen, wie der derzeitige Stand der Sichtung ist. Gruß Bernd Willimek. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:3EB3:DB00:0:0:0:190 (Diskussion) 10:43, 23. Aug. 2019 (CEST))
- der Artikel wurde noch nicht eingestellt. Daher kann da auch nichts gesichtet werden. Vor einer Einstellung wäre allerdings eine WP:LP notwendig, da der Artikel bereits einmal gelöscht wurde. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:11, 23. Aug. 2019 (CEST)
- (BK) Warum der GiftBot das geschrieben haben sollte, weiß ich nicht, aber Sichtung spielt in Benutzernamensraum (wo der Artikel derzeit ist) keine Rolle. Um ihn zu veröffentlichen, müsste der Artikel in den Artikelnamensraum verschoben werden. Angesichts der Diskussion von 2015 würde ich aber zuerst auf der Löschprüfung um Meinungen dazu bitten, ob die Relevanz jetzt gegeben ist. --Katimpe (Diskussion) 15:15, 23. Aug. 2019 (CEST)
- Fürs Protokoll: Die Anfrage betraf einen früher gelöschten Artikel, der ab 23. August 2019 in der Löschprüfung behandelt wurde und gelöscht bleibt. Gerbil (Diskussion) 19:31, 26. Aug. 2019 (CEST)
Datei umbennenen
-
Datei:Qsicon lesenswert.svg
-
Datei:Qsicon Exzellent.svg
Wäre es nicht sinnig beide Logos entweder klein oder groß zu schreiben? --ไทยไทยไทยไทยไทยไทย (Diskussion) 13:41, 23. Aug. 2019 (CEST)
- Es ist vor allem sinnig, vielfach genutzte Dateien nicht wegen Kleinigkeiten umzubenennen. --Magnus (Diskussion) 13:42, 23. Aug. 2019 (CEST)
- Ach wie schön! Eine Nörgel-Sockenpuppe (Beiträge fast ausschließlich im Namensraum 5) deren Namen man noch dazu nicht tippen kann. *ignore* --Wurgl (Diskussion) 15:22, 23. Aug. 2019 (CEST)
- Schlechte Laune? Ich sehe da weit und breit keine Nörgel-Beiträge. Die Beiträge sind zum AdT-Bereich der Hauptseite und, soweit ich sehe, alle konstruktiv. Der einzige, der hier nörgelt, bist du ;-) --Katimpe (Diskussion) 21:13, 23. Aug. 2019 (CEST)
- Siehe übrigens commons:Commons:File renaming/de#Welche Dateien sollten nicht umbenannt werden?. --Katimpe (Diskussion) 17:38, 24. Aug. 2019 (CEST)
Begrüssung neuer User
Ich möchte mich nur mal eben vergewissern, dass ich die aktuelle Situation so korrekt sehe: Wir haben zur Zeit keine Standard-Vorgehensweise zur Begrüssung neuer User; einzelne Benutzer haben es sich zur Aufgabe gemacht, Neulinge zu begrüssen, dies geschieht jedoch nicht systematisch, sondern nach Ermessen der jeweiligen Begrüssenden, viele Neulinge werden auch gar nicht begrüsst. Zur Begrüssung verwendet werden verschiedene Vorlagen, u.a.:
- Vorlage:Hallo
- Vorlage:Willkommen
- Vorlage:Begrüßungsbox
- ... sowie diverse weitere, siehe Kategorie:Vorlage:Begrüßung, oder auch individuelle Texte ohne Vorlage.
Als Begrüssender fällt mir gerade besonders Lutheraner ein, den ich hiermit mal anpinge. Lutheraner, kannst du evtl. Kriterien nennen, die du für Begrüssungen anwendest? Gestumblindi 23:02, 23. Aug. 2019 (CEST)
- Service @Gestumblindi: Wikipedia:Begrüßung --Habitator terrae
23:07, 23. Aug. 2019 (CEST)
- Danke, auf die Seite bin ich inzwischen auch gestossen (war mir irgendwie entgangen). Also ungefähr das, was ich geschrieben habe: Diverse Vorlagen, aus denen man auswählen kann; welcher Neuling überhaupt begrüsst wird und vom wem, ist wahrscheinlich zufällig; kein irgendwie systematischer Ansatz. Gestumblindi 23:18, 23. Aug. 2019 (CEST)
- @Gestumblindi: Also - ich begrüße im Prinzip nahezu jeden, den ich als unbegrüßt identifizieren kann, es sei denn, ich kann ihn als Troll bzw. Socke erkennen (worin ich ganz schlecht bin, daher denke ich, dass ich schon ganze Sockenzoos begrüßt habe) oder es sind erkennbar rein kommerzielle oder PR-Accounts sowie erkennbare Einzweckaccounts deren Themen mich überhaupt nicht interessieren. Auch habe ich Skrupel dort zu begrüßen, wo zwar bisher erkennbar keine Begrüßung stattgefunden hat, aber der Benutzer bereit länger dabei ist. Wenn ich dies aber so schreibe, so bitte ich darum, mich nicht darauf festzunageln, denn in erster Linie kommt es aus dem Bauch. Ich benutze i.d.R. Vorlage:Hallo, da mir diese zum einen am besten gefällt und ich auch schon sehr viele positive Rückmeldungen darauf bekommen habe. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:27, 23. Aug. 2019 (CEST)
- @Lutheraner: Vielen Dank für die Antwort! Der Hintergrund meiner Frage ist, dass ich mir seit dieser Präsentation an der Wikimania in Stockholm überlege, was die ungarische und französische Wikipedia diesbezüglich anders bzw. besser machen als wir, da sie einen (viel) geringeren Rückgang aktiver Bearbeiter zu verzeichnen haben (französische Wikipedia: -4.52 % seit August 2011, deutsche Wikipedia: -35.82 % im selben Zeitraum) bzw. es (im Falle der ungarischen Wikipedia) schafften, den Abwärtstrend bei weniger aktiven Benutzern aufzuhalten. Unter anderem scheinen in der französischen Wikipedia Neulinge systematischer begrüsst zu werden als hier, und enger begleitet zu werden. Aber ich bin noch daran, mich schlauer zu machen... Gestumblindi 23:35, 23. Aug. 2019 (CEST)
- Ich mach es ähnlich wie Du Lutheraner. Ich begrüsse jeden, den ich auf meiner BEO oder sonstwie antreffe, der einen konstruktiven Edit macht mit der gleichen Vorlage wie Du. Wenn ich nicht begrüsse: offensichtliche Trolle, Vandalen, die melde ich auf der VM. Ich finde die Begrüssung vor allem wichtig, da es hilfreiche Tipps gibt mit der Vorlage, wie Wikipedia funktioniert, das hilft jedem Neuling. Was mich am jetzigen System stört: Aus meiner Sicht sollten neue Accounts automatisch, sobald sie einen Edit gemacht haben, durch einen Bot/System begrüsst werden, damit User wie Du und ich weniger Zeit benötigen, die Neulinge zu begrüssen. Ich merke, es kostet mich Zeit, wenn ich das regelmässig mache, die Zeit fehlt an einem anderen Ort. Das könnte ein Bot ohne Probleme machen, wie es in teils anderen Sprachversionen der Fall ist. --KurtR (Diskussion) 23:37, 23. Aug. 2019 (CEST)
- Da bin ich deutlich anderer Ansicht -ich bin gegen Bot-Begrüßung. Gerade die persönliche Begrüßung ist so wichtig, immer wieder werde ich dann von neuen Benutzern angesprochen, die ich begrüßt habe und die erste Hilfestellung brauchen und dann gleich einen Ansprechpartner haben. Außerdem habe ich mich selbst von Bot-Begrüßungen in anderen Sprachversionen oder anderen Wkiprojekten selbst nie angesprochen gefühlt. Aber vielleicht ist das auch meine persönliche Obsession - ich bin gerne ein Grüßonkel, so mache ich z.B. bei der WikiCon gerne am Empfang mit, halte gern Begrüßungsreden etc.. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:51, 23. Aug. 2019 (CEST)
- Nein, bitte keine Botbegrüßung, sonst bekämen (z. B.) auch die ganzen Spam-Bots eine Begrüßung. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:58, 23. Aug. 2019 (CEST)
- @Lutheraner: Das ist schön, dass Du dies gerne machst, leider kannst Du nicht alle Neuuser begrüssen. Es werden also viele nicht begrüsst ohne Bot oder sonst von anderen, wie mir, denen dafür Zeit an einer anderen Stelle fehlt. Ab und zu, aber eher selten, mach ich die Erfahrung, dass ein Neuuser sich bedankt und konkrete Fragen hat, wo ich helfen kann. Dies könnte auch ein prominter Link auf die Seite Fragen von Neulingen abdecken IMO. @Schniggendiller: Ohne Bot-Ansprache wirst Du viele legitime Neuuser nicht erreichen, weil sie nicht angesprochen werden. Dass auch Spambots angesprochen werden, hat nur den Nachteil von etwas höherer Systembelastung, sonst nichts. --KurtR (Diskussion) 02:47, 24. Aug. 2019 (CEST)
- @Gestumblindi: Also - ich begrüße im Prinzip nahezu jeden, den ich als unbegrüßt identifizieren kann, es sei denn, ich kann ihn als Troll bzw. Socke erkennen (worin ich ganz schlecht bin, daher denke ich, dass ich schon ganze Sockenzoos begrüßt habe) oder es sind erkennbar rein kommerzielle oder PR-Accounts sowie erkennbare Einzweckaccounts deren Themen mich überhaupt nicht interessieren. Auch habe ich Skrupel dort zu begrüßen, wo zwar bisher erkennbar keine Begrüßung stattgefunden hat, aber der Benutzer bereit länger dabei ist. Wenn ich dies aber so schreibe, so bitte ich darum, mich nicht darauf festzunageln, denn in erster Linie kommt es aus dem Bauch. Ich benutze i.d.R. Vorlage:Hallo, da mir diese zum einen am besten gefällt und ich auch schon sehr viele positive Rückmeldungen darauf bekommen habe. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:27, 23. Aug. 2019 (CEST)
- Danke, auf die Seite bin ich inzwischen auch gestossen (war mir irgendwie entgangen). Also ungefähr das, was ich geschrieben habe: Diverse Vorlagen, aus denen man auswählen kann; welcher Neuling überhaupt begrüsst wird und vom wem, ist wahrscheinlich zufällig; kein irgendwie systematischer Ansatz. Gestumblindi 23:18, 23. Aug. 2019 (CEST)
Neu Benutzer werden durch die Software zweimal begrüßt. Einmal direkt nach der Anmeldung und dann nach dem ersten Edit. Allerdings nicht auf der Diskussionsseite, sondern nur oben mit der Glocke und dann muss das ausgeklappt werden. Gerade letzte Woche bei einer Schulung erlebt. --79.216.45.235 23:26, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Der Bot könnte ja fragen: möchtest Du einen persönlichen Ansprechpartner? Und der Bot meldet "Ja's" auf einer Liste?
- Oder Begrüssungswillige könnten dem Bot melden, wie viele sie heute übernehmen möchten, und der Bot verschickt dann in dessen Namen? Gruss, --Markus (Diskussion) 18:29, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Tolle Idee mit Deinem ersten Vorschlag! --KurtR (Diskussion) 18:33, 26. Aug. 2019 (CEST)
24. August 2019
Weiterleitungen
Benötigt man wirklich jede dieser Weiterleitungen die nur durch eine IP erstellt wurden? Spezial:Beiträge/91.176.192.204, gestern gab es so eine Art Käse Käserei Aktion mit auch minimum 10 Weiterletungen zum Käse.
--Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 02:41, 24. Aug. 2019 (CEST)
- Alle habe ich jetzt nicht kontrolliert, aber die vier zu Kumgeçit benötigt man. Wenn im Artikel steht, dass der Ort auch Bazîvan oder Bazîwan heißt, dann müssen/sollen/dürfen die WLs auch eingerichtet werden. Siehe Wikipedia:Weiterleitung#Alternative_Bezeichnungen_und_Synonyme Und dann gilt noch Wikipedia:Weiterleitung#Sonderzeichen. Wobei ich mich jetzt frage, ob die Angaben im zweiten Absatz korrekt sind, dass der Ort ursprünglich Bazivan (auch Baziwan) hieß, oder ob da ein î stehen muss. Die WLs sind aber so oder so richtig. --MannMaus (Diskussion) 13:48, 24. Aug. 2019 (CEST)
Verwendung von Wikipedia für einen Informationsangriff
Sehr geehrte Wikipedia Community! Der Artikel Aussiedlerbote wird von skrupellosen Menschen benutzt, um einen Informationsangriff durchzuführen. Böswillige Personen haben diesem Artikel ungenaue und diffamierende Informationen hinzugefügt und behindern die Versuche zur Löschung dieser diffamierenden Informationen. Es verursacht Schaden. Bitte wenden Sie die Regeln von Wikipedia zur Neutralität und Objektivität an, um den Informationsangriff zu stoppen.
Folgendes trifft in diesem Artikel nicht zu:
1) Die Veröffentlichung von privaten Daten, in diesem Fall - Städten, in denen Journalisten leben, ist provokativ: Das Publikum benötigt diese privaten Informationen nicht. Das ist Offenlegung personenbezogener Daten.
2) Der Artikel zeigt ungenau und nachteilig die russische Voreingenommenheit in der redaktionellen Politik der Zeitung. Der Artikel beschreibt die Richtlinien der Redaktion im Allgemeinen falsch und wendet Wikipedia: Keine Theoriefindung auf Basis von Tatsachen an, die von den Angreifern willkürlich ergriffen wurden. Als Quellenangaben sind einzelne Informationsartikel der Zeitung selbst angegeben. Verweise auf die geringe Anzahl einzelner Veröffentlichungsmaterialien können nicht die gesamte Veröffentlichungsrichtlinie rechtfertigen. Alle aktuellen Aussagen zu den redaktionellen und werblichen Richtlinien der Publikation sind zu entfernen. Sie verstoßen offenkundig gegen Wikipedia: Neutraler Standpunkt. Es muss anders hervorgehoben werden.
3) Die Auflage der Zeitung ist fehlerhaft angegeben, nicht einmal dies durfte behoben werden. Mehrere Versuche die Angaben auf Richtigkeit zu korrigieren sind gescheitert.
4) Mix Mart ist keine russische Supermarktkette. Siehe den Artikel Mix Markt.
5) Schauen Sie sich die Liste der Quellen an: Es gibt 8 Quellen. 6 davon verweisen auf die Zeitung selbst – NUR das Thema des Artikels. Das ist inakzeptabel. Quellenlink Nr. 7 funktioniert überhaupt nicht.
6) Link 8 ist einfach eine wissenschaftliche Sprachstudie, in der eine beliebige Zeitung als Beispiel für den Sprachgebrauch gesehen wird. Die Forschungsunterlagen werden im Artikel als Beweis für einen gewissen Analphabetismus dargestellt.
Das alles muss dringend geändert werden, da dies einen groben Verstoß gegen die Wikipedia-Regeln darstellt.
Ich heiße Sergey und ich bin ein „Wikipedianer“ aus Russland. Ich spreche kein Deutsch, und ich kommuniziere hier durch einen Übersetzer. Ich versuche meinen Kollegen, die die Zeitung Aussiedlerbote - WESTNIK herausgeben, zu helfen, da sie das Problem mit der deutschen Wikipedia nicht selbst lösen konnten (ich erinnere mich, dass ihre Änderungen stets storniert und nicht in Acht genommen wurden). Dies ist ein ernstes Problem, das den Zeitungsmitarbeitern schadet. Bei Bedarf können Sie mit mir Englisch oder Russisch sprechen. Da ich jedoch kein Deutsch spreche, kann ich den Artikel nicht selbst bearbeiten und darum bitte ich Sie um Hilfe.
Sie können sich auch unabhängig an die Zeitung wenden, um direkt Informationen zu erhalten. Ich habe diese Nachricht auf den Seiten Diskussion: Aussiedlerbote und Wikipedia: Fragen_zur_Wikipedia dupliziert. Bitte platzieren Sie es an einem geeigneten Ort, wenn ich die falschen ausgewählt habe. --Ssr (Diskussion) 16:00, 24. Aug. 2019 (CEST)
Leerer Platz
Betrifft Sächsische_Münzgeschichte#Alterseinteilung_der_Meißner_Brakteaten. Die Bilder dort gehören neben die Tabelle. Das war mal so, nun gelingt es mir nicht mehr dies i.O. zu bringen. Ich bitte um Lösung bzw. um die Ausführung. Grüße --Weners (Diskussion) 22:26, 24. Aug. 2019 (CEST)
- Hallo Weners, verrätst Du bitte, um wieviele Bilder es sich handelt, vmtl. die 2 daneben? Die stehen bei mir aber schon neben der Tabelle, also wie nun?
- Übrigens: Diese Anfrage war umseitig falsch, da es eine Artikel-Anfrage und keine zu FzW selbst ist. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:30, 24. Aug. 2019 (CEST)
- Gib einen Difflink mit einer Version, die du für richtig hälst. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:32, 24. Aug. 2019 (CEST)
- Es sind die beiden Bilder nach der Überschrift, die bei mir das leere Feld erzeugen. Seltsamerweise ist das auch in den älteren Versionen der Fall. Die waren aber dennoch früher daneben. --Weners (Diskussion) 22:47, 24. Aug. 2019 (CEST)
- Offenbar ist das nur bei mir so. --Weners (Diskussion) 22:53, 24. Aug. 2019 (CEST)
- Na gut, Weners, wenn ich das Browserfenster auf ca. 15 cm Breite zusammenschiebe, dann rutschen die 2 Bilder automatisch über die Tabelle, rechts neben den kurzen Fließtext. Unter diesem entsteht dann zwangsläufig ein Weißraum in der Höhe von ca. 1,5 Bilderhöhen. Ist mE technisch bedingt, insofern kein zu behebendes Problem. Oder wie verteilen sich bei Dir Text, Bilder und Tabelle? Bei welchem Bildschirm, welcher Breite usw.? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Wi-luc-ky (Diskussion | Beiträge) 23:16, 24. Aug. 2019 (CEST))
- Münzstätte Dresden#Münzgraveure der Münzstätte Dresden (unvollständig) - aber hier klappt es. Ich begreife es nicht. --Weners (Diskussion) 23:24, 24. Aug. 2019 (CEST)
25. August 2019
Übersetzungsbaustein
Manches sieht man hier ja zum ersten Mal, so einen Übersetzungshinweis am Anfang des Artikels Nippon Connection. Nötig, nice to have oder überflüssig? Am Artikelanfang korrekt platziert? --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:14, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Das gehoert nicht in den Artikel, sondern auf die Diskussionsseite, siehe Vorlage:Übersetzung. -- Iwesb (Diskussion) 07:20, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Genau. Habe den Hinweis mal auf die
HauptseiteDiskussionsseite gepackt. --Christian140 (Diskussion) 16:51, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Genau. Habe den Hinweis mal auf die
EN mit Warnung
Könnte jemand Kundiges so nett sein und sich mal den EN 20 in diesem Artikel anschauen? Wenn ich den Link aufrufe, bekomme ich eine Warnung: „Warnung, mögliches Sicherheitsrisiko erkannt. […] Das Zertifikat der Website ist wahrscheinlich abgelaufen, weshalb Firefox keine verschlüsselte Verbindung aufbauen kann. Falls Sie die Website besuchen, könnten Angreifer versuchen, Passwörter, E-Mails oder Kreditkartendaten zu stehlen.“. MfG --Andrea (Diskussion) 09:38, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Da würde ich erstmal abwarten. Das Zertifikat ist heute abgelaufen, vermutlich wird das in Bälde verlängert. --Magnus (Diskussion) 09:43, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Den Fehler bekomme ich mit Chrome auch. Man könnte ihn auch durch ein Webarchiv ersetzen. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 09:45, 25. Aug. 2019 (CEST)
- @Andrea014: Bei dem Link http://www.leopoldina.org/uploads/tx_leopublication/2019_Stellungnahme_Klimaziele_2030.pdf (Heil) bekomme ich die Meldung nich, musst wohl einfach ein "s" aus dem Link https://www.leopoldina.org/uploads/tx_leopublication/2019_Stellungnahme_Klimaziele_2030.pdf (Kaputt) streichen. Habitator terrae
13:17, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Ist vorbei. War wohl tatsächlich das abgelaufene Zertifikat. Danke allerseits! 💐 --Andrea (Diskussion) 14:03, 26. Aug. 2019 (CEST)
Tool gesucht: Präfixindex × Kategorienbaum
Moin.
Ich habe kürzlich eine Liste deutscher „Vornamen“ erhalten, die – laut dem Ersteller der Liste – aus der Wikipedia extrahiert wurden. Angeblich wurden dazu einerseits die Kategorie:Vorname abgegrast, andererseits auch Lemmata von Personenartikeln aus Kategorie:Deutscher, Kategorie:Österreicher, Kategorie:Schweizer, Kategorie:Person (Cisleithanien) usw. am Leerzeichen aufgespalten (die Details dessen sind mir nicht bekannt).
Diese Liste enthält unter anderem die beiden Wörter „Kriminalfall“ und „Tötungsdelikt“ (sowie außerdem „Hustensaft“, aber das liegt an Hustensaft Jüngling), was für micht die Frage aufwirft, ob irgendein „Kriminalfall“-Artikel (Kriminalfall Höxter und dergleichen) oder „Tötungsdelikt“-Artikel (Tötungsdelikt Margarete Meußdoerffer und dergleichen) womöglich versehentlich in eine Personenkategorie (oder eine Unterkategorie davon) einsortiert wurde – und wenn ja, welcher und in welche. Oder ob einfach bei der Zusammenstellung der Liste geschlampt wurde.
Gibt es irgendein Tool, das den Präfixindex (für „Kriminalfall“/„Tötungsdelikt“) über den Kategorienbaum weiter einengt? --77.0.34.212 16:04, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Suchst du vieleicht sowas ähnliches wie Spezial:Suche/incategory:Mann intitle:Kriminalfall? Das sucht alle Seiten raus, die sich (direkt - ohne Unterkategorien) in der Kategorie:Mann befinden und in dessen Titel sich das Wort "Kriminalfall" befindet. Habitator terrae
19:58, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Ja, danke, das ist zum Beispiel schon mal hilfreich. Speziell die Suche liefert allerdings als einziges Ergebnis nur den Fritzl, und der kann nicht schuld sein, Kriminalfall von Amstetten (was die Suche offenbar findet, weil es eine Weiterleitung auf Josef Fritzl ist) steckt nämlich in gar keiner Kategorie. (Zumindest hoffe ich, dass bei der Erstellung der Liste keine selbst nicht kategorisierten Weiterleitungen mitgenommen wurden.) --77.0.34.212 20:23, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Damit kann man aber nicht zufällig auch irgendwie automatisch den Kategorienbaum traversieren, oder? --77.0.34.212 20:25, 25. Aug. 2019 (CEST)
- "Vorname<TAB>Anzahl" aus der Vorlage:Personendaten: https://tools.wmflabs.org/persondata/vornamen_auswertung.txt --Wurgl (Diskussion) 00:08, 26. Aug. 2019 (CEST)
K(n/r)üppelweide
Servus,
Hat jemand einen brauchbaren Beleg, dass die Bezeichnungen Knüppelweide (vgl. [1]) und Krüppelweide (z.B. Löns[2]) Synonyme zu Kopfweide sind (oder explizit etwas anderes bedeuten)?
Danke & Gruß, Ciciban (Diskussion) 16:09, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Gute Frage, Ciciban. Imho sind mit Knüppelweiden eher Sal-Weiden gemeint, aus denen Pfähle gewonnen werden, nach den Grimms: „die korb- und siebmacher bezahlen eine klafter armstarker knüppel (der sahlweide) mit 20 bis 25 reichsthaler“, Knüppel, m.. – Abschnitt: 2) b). In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 11: K – (V). S. Hirzel, Leipzig 1873, Sp. 1522 bis 1523 (woerterbuchnetz.de).
- Die Kopfweide wird eher für Flechtruten verwendet, bildet allerdings bei Ausbleiben der Schneitelung auch stärkere Pfosten aus.
- Die Krüppelweide könnte die geköpfte Kopfweide meinen; da ist wohl auch dichterische Freiheit am Werke.
- Kopfweide. In: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache.
- u. ä. lieferte mir auch keinen Beleg, in dem eine wortwörtliche Identifizierung vorgenommen wird. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:46, 25. Aug. 2019 (CEST)
- @Wi-luc-ky: Danke soweit – Ciciban (Diskussion) 15:37, 26. Aug. 2019 (CEST)
Ich war heute im kroatischen Delnice und bin über dieses Bild im zugehörigen Artikel gestolpert, denn es zeigt sicherlich nicht Delnice (das Gewässer verrät das recht eindeutig). Das Bild zeigt irgendeine andere Ortschaft und wurde angeblich von der Bajer-Brücke (en:Bajer Bridge) aus aufgenommen, dementsprechend könnte der Ort Fužine sein. Was macht man jetzt mit so einem Bild? Verschieben scheint nicht zu gehen. Löschen wegen schlechter Qualität? --Icodense 16:40, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Löschen als Fake. Das Bild zeigt nicht, was es zeigen soll. Aber stimmt das echt, dass man Dateien nicht verschieben kann? --77.0.34.212 16:56, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Zum Verschieben muss man glaube ich sog. File mover oder so sein, sprich: ist ein speziell vergebenes Recht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:57, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Lokal können nur Admins Dateien verschieben, auf Commons Admins und Dateiverschieber. Beantragung jeweils per Vorlage:Datei umbenennen bzw. c:Template:Rename. XenonX3 – (☎) 17:43, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Zum Verschieben muss man glaube ich sog. File mover oder so sein, sprich: ist ein speziell vergebenes Recht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:57, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Das war Fužine, nicht sonderlich schwierig über die Bilder-Google-Suche herauszufinden. NNW 20:04, 25. Aug. 2019 (CEST)
26. August 2019
Frage
Wie bekommt man den Artikel de:Pendant und en:Pendant painting miteinander verknüpft? -- Hutzel (Diskussion) 00:26, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Das geht via Wikidata und ist leider nicht völlig selbsterklärend. Ich habe das mal übernommen. Danke für den Hinweis.
hugarheimur 01:06, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Aber die passen doch kaum zusammen! Der deutsche Artikel ist viel allgemeiner. Was wäre denn passender? en:counterpart? Nee... auch nur so halb... --χario 15:53, 27. Aug. 2019 (CEST)
TaxonBota spinnt offenbar
Kann sich mal jemand die letzten Aktionen von TaxonBota ansehen. Da scheint Einiges aus dem Ruder gelaufen zu sein. Gruß, --2003:D6:D3DB:1200:A945:C42A:183C:2A1 01:04, 26. Aug. 2019 (CEST)
Erledigt, die Reparatur läuft offenbar. --2003:D6:D3DB:1200:A945:C42A:183C:2A1 01:17, 26. Aug. 2019 (CEST)
Infobox kaputt
Hallo zusammen,
Irgendjemand füllt die Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Internetquelle, weil die irgendeine Infobox (siehe Arnstein (Arnstein) zerstört wurde. Weiss jmd. wieso? LG --Phzh (Diskussion) 13:43, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Was hat die Infobox in Arnstein (Arnstein) mit der Kategorie zu tun? Der Artikel steht nicht in der Kategorie. --Magnus (Diskussion) 13:47, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Sorry, eins tiefer: Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:Datum. LG --Phzh (Diskussion) 13:50, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Sind mit Nulledits alle verschwunden. --Magnus (Diskussion) 13:56, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Sorry, eins tiefer: Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:Datum. LG --Phzh (Diskussion) 13:50, 26. Aug. 2019 (CEST)
Ich habe da zwei Seiten in Commons angelegt, einmal zu Alexander Schmoll und einmal eine Kategorie:Alexander Schmoll und dann Commons im Artikel verlinkt. Nur landet man dann dort nicht bei den Bildern. Wieso? Fehlt was, habe ich etwas falsch gemacht? Bitte um Hilfe. Danke. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:54, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Wenn du eine Galerie anlegst, sollten dort auch Bilder sein. Ansonsten {{Commonscat}} statt {{Commons}} verwenden. --Magnus (Diskussion) 16:58, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Danke, wurde erledigt. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:07, 26. Aug. 2019 (CEST)
27. August 2019
Untertitel in der mobilen Ansicht? Interner Wikilink auf die mobile Ansicht?
Wie kommen die Untertitel in der mobilen Ansicht zustande und wie kann man die ändern? Bei Vorstellung (mobile Ansich ist er gut, bei Begriff (mobile Ansicht) völlig ... whatthefuck? Und daran anschließend: Kann man einen internen Link auf die mobile Ansicht einer Seite setzen? Sowas wie [[:m:Artikelname]] führt ja zu Meta... Danke, --χario 16:06, 27. Aug. 2019 (CEST)
- d:Q56296744 (bereits geändert) und nein (Spezial:Interwikitabelle). --Magnus (Diskussion) 16:11, 27. Aug. 2019 (CEST)
- So geht es (fast): [{{fullurl:Vorstellung|useformat=mobile}} Vorstellung]: Vorstellung --Wurgl (Diskussion) 17:24, 27. Aug. 2019 (CEST)
- typischer Wikidataschrott, aber Gott sei Dank haben die ja die 1 Milliarde Edits grade erst gefeiert. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:29, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Gibt's auch was Sinnvolles beizutragen? --Magnus (Diskussion) 18:33, 27. Aug. 2019 (CEST)
- typischer Wikidataschrott, aber Gott sei Dank haben die ja die 1 Milliarde Edits grade erst gefeiert. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:29, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Okay, danke schon mal. Und wie findet man den wikidata identifier raus? --χario 22:42, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Links in der Leiste: Klick auf "Wikidata-Datenobjekt". Oder auf "Seiteninformation" gehen, dort sieht man das auch. --Wurgl (Diskussion) 22:51, 27. Aug. 2019 (CEST)
- ... zuvor in der mobilen natürlich auf “Klassische Ansicht“ klicken und dann (je nach Darstellung) auf den Registerreiter Werkzeuge.--Chianti (Diskussion) 23:00, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Links in der Leiste: Klick auf "Wikidata-Datenobjekt". Oder auf "Seiteninformation" gehen, dort sieht man das auch. --Wurgl (Diskussion) 22:51, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Okay, danke schon mal. Und wie findet man den wikidata identifier raus? --χario 22:42, 27. Aug. 2019 (CEST)

- Du kannst auch folgendes in Benutzer:Xario/common.js packen (oder gleich m:User:Xario/global.js, das wirkt dann in allen Projekten und Sprachen):
/* [[d:User:Yair rand/WikidataInfo.js]] */
mw.loader.load("//www.wikidata.org/w/index.php?title=User:Yair rand/WikidataInfo.js&action=raw&ctype=text/javascript");
- Das sieht dann ungefähr so aus wie dem Bild. So hast du immer den passenden Link zum Wikidata-Objekt parat. Gruß --Schniggendiller Diskussion 04:18, 28. Aug. 2019 (CEST)
- Achja, an der Seite, danke. Hab jetzt das gloabl script gesetzt, auch dafür danke! --χario 10:01, 28. Aug. 2019 (CEST)
Selbstreflektion bezüglich sozialer Interaktion
Gibt es eine zentrale Seite, wo Kritik an Administratoren ausdiskutiert (z.B. Benutzer wegekeln oder mürbe machen)? ich meine jetzt nicht VM oder SG, sondern "Meta". --95.118.48.190 18:19, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Allgemein oder konkret? Für letzteres am ehesten WP:AP.--Chianti (Diskussion) 22:50, 27. Aug. 2019 (CEST)
28. August 2019
ZF
Kann man eigentlich seine eigenen Beiträge anhand der ZF durchsuchen? Ich verwende für Entlinkungen, weil ein Name auf eine BKS geht, standardmäßig unklar, entlinkt, siehe bspw. hier. Ich hätte gerne eine Liste aller meiner Beiträge, in denen ich diese Worte verwende. Geht das und wenn ja, wie? Gerne auch für oder Verschiebung), (die Klammer und das Komma sind wichtig!) .MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:32, 28. Aug. 2019 (CEST)
- So in der Art? quarry:query/38627 --Wurgl (Diskussion) 01:27, 28. Aug. 2019 (CEST)
- Dafür gibt es tatsächlich ein Tool: toollabs:sigma/summary.py. In deinem Fall wäre das z. B. https://tools.wmflabs.org/sigma/summary.py?name=Informationswiedergutmachung&search=unklar%2C+entlinkt&max=100&server=dewiki&ns=None LG --Schniggendiller Diskussion 04:07, 28. Aug. 2019 (CEST)
- @Schniggendiller, Wurgl: So wie von Schniggendiller. Danke. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:40, 28. Aug. 2019 (CEST)
Fortsetzung zu "Welche Viren ..."
Da der Thread bereits archiviert ist, ein neuer. Könnt ihr mit Avira jetzt nochmals testen, ob die Warnung bei der Website immer noch auftaucht? cc Benutzer:Reiner Stoppok,Benutzer:Nightflyer,Benutzer:Chianti, Benutzer:Wurgl, Benutzer:Jbergner. Danke. --KurtR (Diskussion) 03:13, 28. Aug. 2019 (CEST)
- Service: es geht um http://www.nurashkijerrahi.org/ --Chianti (Diskussion) 08:08, 28. Aug. 2019 (CEST)
- Rechts oben auf der Webseite von Virustotal ist ein Knopp "Reanalyze URL" … --Wurgl (Diskussion) 08:33, 28. Aug. 2019 (CEST)
- Avira mag die Seite immer noch nicht. Gleicher Effekt wie vorher. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 08:36, 28. Aug. 2019 (CEST)
- McAfee zeigt die Seite ohne Warnung an. --tsor (Diskussion) 09:56, 28. Aug. 2019 (CEST)
- Rechts oben auf der Webseite von Virustotal ist ein Knopp "Reanalyze URL" … --Wurgl (Diskussion) 08:33, 28. Aug. 2019 (CEST)
Die Seite wird nicht mit _ angezeigt sondern ohne. --2A01:598:80A7:C827:69D7:D170:BAC8:EBC9 09:30, 28. Aug. 2019 (CEST)
- Bei mir erscheint der Unterstrich. Welches Gerät bzw. welchen Browser benützt du?--Chianti (Diskussion) 12:13, 28. Aug. 2019 (CEST)
- Wird daran liegen, dass die Seite mittlerweile überarbeitet wurde. --Magnus (Diskussion) 12:18, 28. Aug. 2019 (CEST)
Entfernung Wort BENUTZER vor dem Namen
--Wolfgang Schlößer (Diskussion) 09:50, 28. Aug. 2019 (CEST) Hallo,
wie entferne ich das Wort BENUTZER vor meinem Namen und woran erkenne ich, dass auch andere mich bei Wikipedia finden und den text lesen können.
Vielen Dank!
Wolfgang Schlößer
- Hallo und danke für deine Bereitschaft zur Mitarbeit bei Wikipedia.
- Neue Artikel sollten jedoch nicht über die eigene Benutzerseite direkt erstellt werden, siehe Wikipedia:Benutzerseite und Hilfe:Neuen Artikel anlegen. Außerdem hat sich die Wikipedia bestimmte Mindeststandards gegeben, unter anderem was die enzyklopädische Bedeutung der Einträge angeht. Mehr dazu auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien. Bitte prüfe deinen Artikel kritisch und beachte auch Wikipedia:Interessenkonflikt und WP:BIO.
- Für Neueinsteiger generell empfehlenswert ist das Wikipedia:Mentorenprogramm.--Chianti (Diskussion) 10:24, 28. Aug. 2019 (CEST)
Überschrift einer Firma ändern
Liebes Wikipedia Team,
die MABA Fertigteilindustrie GmbH ist keine Gruppe, sondern ein Unternehmen der Kirchdorfer Gruppe. Da ich die Headline selbst nicht bearbeiten kann, darf ich Sie bitten, bei folgendem Link https://de.wikipedia.org/wiki/MABA_Gruppe
den titel "MABA GRuppe" durch "MABA Fertigteilindustrie GmbH" oder nur "MABA" zu adaptieren?
Vielen Dank im Voraus. Mit besten Grüßen SE --KirchdorferIndustries (Diskussion) 10:16, 28. Aug. 2019 (CEST)
- @W!B:, Karl Gruber: Ihr seid die Hauptautoren. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 11:02, 28. Aug. 2019 (CEST)
- @KirchdorferIndustries: Habe ich auf MABA Fertigteilindustrie ohne die GmbH, wie bei uns üblich, verschoben. Ich habe nur die Bitte die Verlinkungen die auf Spezial:Linkliste/MABA_Gruppe zeigen zu korrigieren, damit die Weiterleitung dann gelöscht werden kann. lg K@rl 11:35, 28. Aug. 2019 (CEST)
Wikipedia-Telefonberatung heute erreichbar
Die Telefonberatung ist heute noch bis 19 Uhr unter 0800 9454 733 42 erreichbar. Wir freuen uns auf Anrufe mit Fragen zur Wikipedia, zum Ändern von Artikeln, zu Hintergrundinformationen der Wikimedia-Bewegung oder zu Abläufen im Projekt. Grüße, Conny 17:56, 28. Aug. 2019 (CEST).
Timeline in mobiler Version verschwunden
Hallo! Offenbar bekommen über Timeline erzeugte Grafiken neuerdings in der Mobilversion (m.-Domain) eine Breite und Höhe von je 0 Pixel zugewiesen, werden also unsichtbar. Wie kommt das und wo kann man das korrigieren? Gruß–XanonymusX (Diskussion) 18:07, 28. Aug. 2019 (CEST)
- So allgemein scheint das nicht zu stimmen, siehe zum Beispiel https://de.m.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Wasserf%C3%BChrung_Nigerfluss&mobileaction=toggle_view_mobile (Vorlage:Wasserführung Nigerfluss). Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 19:45, 28. Aug. 2019 (CEST)