Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/1. Juni 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2019 um 00:54 Uhr durch Iconicos (Diskussion | Beiträge) (Kayleigh Pearson). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
28. Mai 29. Mai 30. Mai 31. Mai 1. Juni 2. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Unbrauchbare Bastelei, für den produktiven Einsatz im Projekt absolut ungeeignet.

Anders als die richtige schlichte HTML-Lösung mit dem Attribut title="Informationstext" und Generierung und Gestaltung durch den Browser oder aber die vollkonfigurierbare JavaScript-Lösung mittels der OOui-Bibliothek von MediaWiki kann sich dieser Spielkram nicht den Verhältnissen beim Leser anpassen:
  • Steht das Anker-Element unten, so gibt es keinen Tooltip.
  • Steht Anker-Element am rechten Rand, und es ist links fast die ganze Breite des Bildschirmfensters frei, so wird die Anzeige auf die Breite des Anker-Elements gequetscht und kann sich nicht ausbreiten.
Ein richtiger Tooltip weiß, wie viel Platz links, rechts, über, unter dem Anker-Element momentan beim Leser vorhanden ist, und wählt eine günstige Richtung, ggf. nach Präferenzen des Verwenders und kultureller Vorgaben, notfalls wenn gar keine freien Ränder dann auch das Anker-Element überdeckend.
Alles das kann diese triviale Fummelei nicht und daher auch nicht sicherstellen, dass ein Leser den Informationstext auch sieht oder auch nur von dessen Existenz erfährt.

Nebenbei bemerkt haben Tooltipps ohnehin gravierende Nachteile und können nur redundante, nachrangige Zusatzinfos vermitteln:

  • Auf Touchscreens sind sie oft nicht verfügbar („MouseOver“ heißt die Vorlage; seltenes Zubehör an einem Smartphone, mit dem rund 50 % unserer Leser unterwegs sind).
  • Screenreader (und damit blinde Benutzer) können sie nicht ansteuern und auswählen.

Wir verwenden sie deshalb ohnehin kaum.

Kann gern administrativ in den BNR verschoben werden (und dort auch verbleiben). VG --PerfektesChaos 21:36, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Sie wird niemals fertig werden, weil sich das Problem grundsätzlich nicht mit CSS-Spielereien lösen lässt.
Die Aufgabenstellung ist seit Jahrzehnten bekannt, das zuständige HTML5 ist bereits zehn Jahre alt und sieht grundsätzlich keine Anwendergestaltung des von den Browsern generierten title="" vor (was sich die Browser-Anbieter auch strikt verbeten hatten), und die auch schon seit einem Vierteljahrhundert gängigen Lösungen arbeiten mit JavaScript. MediaWiki bietet eine Bibliotheksfunktion dafür an.
Da hat jemand einen uralten CSS-Spielkram ausgegraben, wie er schon Anfang des Jahrtausends in den Bastelgruppen angeboten wurde, und muss nun hier den Betrieb lahmlegen und den Vorlagen-NR mit seinen privaten Spielsachen vermüllen.
VG --PerfektesChaos 22:02, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nur zur illustration des Unterschieds:

{{MouseOver}}:Vorlage:MouseOvertitle="...":

"Text Text MouseOver TEXT text"

Habitator terrae 22:33, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich versteh nicht genau, wie das Ergebnis aussehen soll, aber das hier ist falsch. Dass etwas auf einem Handy nicht funktioniert ist allerdings kein Grund, auf funktionaleren Geräten darauf zu verzichten. --Universalamateur (Diskussion) 23:26, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bei mir sieht es auch so. Der Text, der nur per Mouseover sichtbar sein sollte, ist dauerhaft sichtbar und außerdem verrutscht. Das ist also völlig kaputt. Löschen -- Chaddy · D 00:15, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bei mir ist alles schön im Chrome, in Edge sehe ich komischerweise die Vorlage nicht, nur title und in Opera ist alles bestens. Daß Firefox an allen Ecken und Enden fehlerhaft ist, ist seit Jahren bekannt, das ist kein Maßstab. --M@rcela 00:20, 2. Jun. 2019 (CEST).[Beantworten]
Firefox ist allerdings einer der am meisten verbreiteten Browser. Ob der Fehler nun am Browser oder an der Vorlage liegt ist egal - wenn es im Firefox nicht funktioniert, können wir es nicht verwenden. Und im Edge funktioniert es ja offenbar auch nicht, also liegt der Fehler vielleicht doch eher an der Vorlage... -- Chaddy · D 00:24, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich hasse ja auch alles was mit Google anfängt, aber Realitäten sollten wir ins Auge sehen. Habitator terrae 00:48, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Deine Statistik bestätigt meine Aussage. :D -- Chaddy · D 01:07, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Chaddy, Universalamateur: Ich verwende auch Firefox, und bei mir klappt es super (soll so wie die Hilfe:Seitenvorschaubilder, nur immer unterhalb aussehen. liegt wahrscheinlich an euren Usereinstellungen: Hab ein bisschen was korrigiert, klappts jetzt (meldet euch auch einmal ab)? Habitator terrae 00:38, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Jetzt funktioniert es schon besser (angemeldet - lag also doch an der Vorlage und nicht an meinen Einstellungen). -- Chaddy · D 00:46, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich bestätigt das meine Vermutung, dass das an den Einstellungen lag, da ich einfach die Klassen, die über Einstellungen verändert werden konnten in CSS umgewandelt habe. Habitator terrae 00:50, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
So "funktioniert" es. Allerdings ist ist ein "Tooltip", dass sofort erscheint, meiner Meinung nach kein Tooltip und vor allem ist es Mist. Und korrektes Tooltipverhalten ist mit CSS noch weniger als mit Javascript machbar. --Universalamateur (Diskussion)
@Universalamateur: Hab jetzt eine kleine Zeitverzögerung eingebaut und noch eine kleine Animation (ähnlich wie bei Seitenvorschaubildern): Sieht es nun gut aus? Habitator terrae 13:01, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bei mir ist da keine Zeitverzögerung und keine Animation. Um ehrlich zu sein habe ich auch keine Lust, weiter zu testen, weil ich von dem Konzept nichts halte. Von der Schwierigkeit der technischen Umsetzung abgesehen, kriegst du das niemals auf Dauer konsistent mit der Seitenvorschau, einfach weil das zwei verschiedene Implementierungen sind. --Universalamateur (Diskussion) 13:05, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Universalamateur: Die Vorlage kommt aber schon ganz nah dran, da der alles außer die Positionierung und der Zeitablauf von den übernommen wurde. Habitator terrae 14:40, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Und die Animation, die Seitenvorschau hat die bei mir nicht. Außerdem ist rechts ein Scrollbalken, aber das ist wohl keine Absicht. Selbst wenn du die Seitenvorschau exakt nachbaust: Was passiert, wenn die Seitenvorschau verändert wird? Wenn die Vorlage dann überhaupt wieder angepasst wird, dann nur mit Verzögerung. Es ist auch einfach ein unnötiger Wartungsaufwand, siehe Don’t_repeat_yourself#Softwaretechnik. --Universalamateur (Diskussion) 14:48, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Am Anfang hätte sich die Vorlage sogar selbst angepasst, wenn die Seitenvorschaubilder angepasst hätte, da das alles einfach über Klassen definiert war (der Scrollbalken war da auch für kleinere Texte weg), das hatte nur zu Folge, dass Benutzer, die z. B. die Vorschau ausgeschaltet hatten Probleme mit der Vorlage hatten (siehe Chaddy). Die Vorlage muss auch nicht immer an die Seitenvorschaubilder angepasst werden. Und der Scrollbalken? Die Animation klappt bei dir wahrscheinlich nicht, da Du zu den 5% der Benutzer*innen dernen Browserversion nicht die CSS-Eigenschaft "animation" ohne Präfix (mit "-" auf der verlinkten Seite gekennzeichnet) akzeptiert. Mal ehrlich wegen zwei Schönheitsfehlern eine Vorlage löschen? Habitator terrae 16:38, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Animation funktioniert bei der Vorlage, nur bei der Artikelvorschau nicht. Wenn ich Caniuse nicht völlig falsch verstehe, sollte Firefox 66 die CSS-Eigenschaft kennen.
Die Schönheitsfehler waren gar nicht als Löschargument als solches gedacht, eher als Illustration und Hinweis. --Universalamateur (Diskussion) 17:01, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Im Sinne der Barrierefreiheit sollen keine Tooltips verwendet werden. („Do not use techniques that require interaction to provide information, such as tooltips or any other 'hover' text.“ – „Verwende keine Methoden, die zusätzliches Handeln erfordern, um an Informationen zu gelangen, wie Tooltips oder anderen beim Überfahren mit dem Mauszeiger erscheinenden Text.“) Meiner Meinung nach sollten wir diese Vorlage dann auch nicht anbieten, sodass sie zu löschen wäre. --Wiegels „…“ 12:17, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Richtlinien von EN sind hier keine. Es gibt keinen Grund, auf Tooltips zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit zu verzichten, solange alles wichtige auch anderweitig zugänglich ist. --Universalamateur (Diskussion) 12:33, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
naja, die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind seit 20 jahren internationaler standard, selbst behörden setzen das inzwischen konsequent um. dass die wikipedia von anfang an das flaggschiff der ausgrenzenden mechanismen war, und die de:wp vorneweg als galeonsfigur, brauchen wir nicht durch weitere gimmick-verliebtheit zementierieren. dass sich bei uns nie ein klares bekenntnis zur sache durchgesetzt hat, gehört zu den größten peinlichkeiten der de:wp. der here wahlspruch der "freien inhalte" konterkariert sich so selbst: wenn der nur für die rechte gilt, aber nicht den zugang, werden wir sowieso bald zum dinosaurier, respektive basteln einen noch übleren elefenbeinturm als den, den wir einzureissen versucht haben.
und accessibility bezieht sich nicht nur auf behinderte, oder randgruppen, sondern allgemein den zugang unabhängig von körperlichen, geistigen und technischen möglichkeiten, für jeden. --W!B: (Diskussion) 13:16, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Klar. Darum schrieb ich ja "solange alles wichtige auch anderweitig zugänglich ist". Wobei es in der Praxis sicher besser ist, Inhalte, die für ein Tooltip aber nicht für den sichtbaren Text wichtig genug sind, einfach wegzulassen. Aber gegen Tooltips zum Beispiel als Ergänzung zu der Legende eines Diagramms spricht nichts. --Universalamateur (Diskussion) 13:36, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
nein, exakt das ist das gegenbeispiel: wenn die ergänzung zur legende zum verständnis notwenig ist, ist sie offen (accessible) anzugeben. wenn sie unnötig ist, ist sie – als purer gimmick – wegzulassen (den mut zur straffung des unnützen muss ein wp-autor schon mitbringen: das ist unser alltagsgeschäft). wenn sie nicht notwendig ist, aber "interessante zusatzinfo", oder wenn sie den rahmen der legende sprengen und diese unleserlicher machen ("auslagerung"), haben wir endlos andere, offenlegende mechanismen, etwa ref oder fußnote {{FN}}, anker, nebentabellen, usf. vorlagen dieser art verführen eben geradezu, informationen am falschen ort zu platzieren, nämlich kyptisch-halbverstecktes geschwurbel. nicht nur technisch unsauber, sondern auch didaktisch falsch.
der tooltip an sich ist kein werkzeug, um zusätzliche informationen zu bunkern, sondern um die vorhandenen informationen auf einem zusätzlichen weg zugänglich zu machen. tooltips sind primär für die leute gedacht, die sehr zeiger-/fokusbasiert arbeiten müssen/wollen, etwa bildschirmlupen oder tastatursteuerung, oder bei schwachen ladezeiten, weil sie dann weniger im gesamtbild/-dokument herumhüpfen müssen: was ein tooltip leisten soll, kannst du unter https://www.w3.org/WAI/WCAG21/Understanding/content-on-hover-or-focus.html genauer nachlesen. das was du planst, ist das exakte gegenteil. --W!B: (Diskussion) 14:16, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Genau das habe ich doch gemeint. Die Legende muss natürlich auch regulär sichtbar sein. --Universalamateur (Diskussion) 14:23, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir alles löschen würden, was nicht barriere"frei" ist, dann müßten wir die Wikipedia löschen. Es gibt wohl keine andere halbwegs verbreitet Seite im Netz, die schlechter ist. Da ist es müßig, über eine Vorlage zu streiten. --M@rcela 14:30, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dass andere Seiten schlechter sind, ist kein Argument gegen Verbesserungen. Sonst könnte man sich jeden Fortschritt sparen. Und dass völlige Barrierefreiheit unmöglich ist, ist auch kein Grund für unnötige Barrieren. Zum Beispiel aus Rücksicht auf Blinde Bilder abzuschaffen oder aus Rücksicht auf taubbblinde Analphabeten ohne Tastsinn alles, wäre natürlich bescheuert. --Universalamateur (Diskussion) 14:56, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
das ist die falsche ansicht auf barrierefreiheit: die heisst ja nicht, dass andere auf die freuden ihrer sinne oder fähigkeiten verzichten müssten, sondern dass man versucht, für gehandicappte adäquate ersatzlösungen anzubieten.
wie auch immer, die erfahrung lehrt uns, dass, selbst wenn dem ersteller einer vorlage (dir) die problematik bewusst ist, das werkzeug, wenn es misbraucht werden könnte, auch misbraucht werden wird. so sind die leute halt, hier wie sonstwo. da kann man noch so viele hinweise in die beschreibung schreiben. da aber die, denen die problematik bewusst ist, sowieso andere, geeignetere lösungen im repertoire haben, werden nur die misbräuchlichen anwendungen übrigbleiben. ich sehe nämlich nur am horizont, dass man die einbindungen regelmässig wird durchschauen müssen, um sie rückzubauen.
oder anders gesagt: was hast du dir genau vorgestellt, wozu man diese vorlage brauchen würde? gib ein konkretes beispiel: das bisherige mit der legende klingt wenig vertrauenswürdig. und in der vorlagenberschreibung, die Habitator terrae gibt, sind nur offenkundig unspzifische gimmicks eingebaut (smylies und blabla), aber keinerlei zielführendes verwendungsbeispiel. --W!B: (Diskussion) 12:05, 3. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Eine Idee war es, das beim Kurier-Ticker einzusetzen. Habitator terrae 13:28, 4. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der LA-Steller ist der Implementierer der aktuellen Vorlage:Kurier-Ticker, die bei einer Einbindung auf einer Benutzerseite zu jedem durch eine korrekte Überschrift beschriebenen Kurier-Artikel die ersten 200 Zeichen des jeweiligen Artikels als Tooltip anzeigt. Er bedankt sich höflichst für ungefragte und ungebetene Unterstützung durch dysfunktionale Gimmicks.
Nebenbei wird das seit 25 Jahren eingesetzte HTML-Attribut title="Informationstext" auch von gängigen Screenreadern wahrgenommen und versucht geeignet einzuflechten, wodurch selbst blinden Benutzern ermöglicht wird, Zusatzinfos zu erhalten. Für die hier beworbene Eigenkonstruktion, die am rechten und unteren Rand des Bildschirmfensters versagen muss, gilt das natürlich nicht.
Grundsätzlich dürfen Tooltipps immer nur redundante Zuatzinformationen enthalten, die vielleicht einen Klick auf eine andere Seite und deren Besuch ersparen. So wird beim folgenden Wikilink NZZ per Tooltipp die Abkürzung erläutert und damit vielleicht der Besuch des Artikels gespart; die allen nicht angemeldeten Benutzern zu jedem Wikilink angebotenen Seitenvorschaubilder geben das erste größere Bild und die ersten 500 Zeichen des Einleitungsabschnitts wieder, und der Tooltipp bei Vorlage:Kurier-Ticker (nicht auf der Vorlagenseite; aus Sichtungsgründen) nennt den Anfang des Artikels und verlockt vielleicht dazu, mehr zu lesen, oder lässt den Aufruf der Kurierseite von vornherein als uninteressant erscheinen.
VG --PerfektesChaos 13:48, 4. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Es existiert in den persönlichen Einstellungen Fußnoten-Tooltip und irgendwo die Einstellmöglichkeit, Wikilinks zusammenfassend als Vorschau anzuzeigen, beides ähnliche Lösungen, nur daß sie pauschal an oder aus sind. Mit dieser Vorlage kann man sowas sehr schön individuell gestalten, ich kann keinen Löschgrund erkennen. --M@rcela 16:27, 4. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Relevanz nicht dargstellt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:28, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt, nur 2 selbständige Veröffentlichungen--Lutheraner (Diskussion) 10:52, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Bei WorldCat hier sind drei Monographien zu finden. Dazu kommt noch der längerer Beitrag Bevölkerung, Krise, Nation : koloniale Kontinuitäten in demografischen Fertiltitätsdebatten, der in dem Buch Diesseits der imperialen Geschlechterordnung hier enthalten ist. Damit könnte die Relevanz gegeben sein. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:20, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Welche drei Monographien siehst du bei Worldcat? Ich sehe da nur Gender raus zwölf Richtigstellungen zu Antifeminsmus und Gender-Kritik und Die Rhetorik der Rechten : Rechtspopulistische Diskursstrategien im Überblick. Ihre Dissertation Sex und Terror : Zur Konstitution des Feindes im aktuellen Terrorismus-Diskurs am Beispiel des "Folterskandals" Abu Ghraib wurde wohl nicht in einem regulären Verlag veröffentlicht. --Count Count (Diskussion) 16:36, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bei Wikimannia hat sie schon einen grösseren Eintrag (Link wird hier blockiert). Dazu hat wohl auch der in Deutschland eher unbemerkt gebliebene Shitstorm der SVP-Medien 2017 beigetragen, siehe hier. Ihr nächstes Buch ist schon am Entstehen, das könnte man bei Prinzipienreiterei natürlich abwarten ... Hodsha (Diskussion) 17:10, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
[Erscheinungsort nicht ermittelbar] : [Verlag nicht ermittelbar] steht bei WorldCat. Gut, sie ist aber wohl vorhanden und liegt in der Bibliothek der Universität Basel aus, was für die lexikalische Relevanz genügen sollte. --Jageterix (Diskussion) 17:02, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Für die Einschlusskriterien nach den WP:RK#Autoren reicht das nicht. --Count Count (Diskussion) 18:18, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Profilierte Geschlechterforscherin mit breiter Bekanntheit und Medienpräsenz. Wenn die Publikationen noch nicht reichen, so reicht es in Summe. Behalten.--Fiona (Diskussion) 18:27, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

In der Summe relevant. Und wenn es hier keinen Artikel gibt, ist sicher der eine oder andere blöd genug, Wikipedia und Wikimannia zu verwechseln. --Universalamateur (Diskussion) 22:43, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nach Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 13:35, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Anzahl der Veröffentlichungen unterscheitet die Relevanzschwelle.--Sportfreund.php (Diskussion) 12:30, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Die Relevanzkriterien für Unternehmen werden klar verfehlt.--Count Count (Diskussion) 15:08, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Durch die öffentlich herausgehobene Tätigkeit im Musik-/Veranstaltungs-/Messebereich relevant. Das könnte natürlich im Artikel noch stärker verdeutlicht werden.--Iconicos (Diskussion) 18:21, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt leider nicht Allgemeine Kriterien und besondere der WP:RKBK, das Heimatmuseum Zempin ist nun mal kein überregional bedeutendes Kunstmuseum. Auch die Ostsee-Zeitung nennt es Hobby, in Usedomer Galerien und Kunstverein (wegen möglicher Zusatzinformationen) nicht ermittelt. --Emeritus (Diskussion) 15:19, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

erhebliche Relevanzzweifel. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:38, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Regionale Relevanz, wie man in der lokalen Presse sieht und überregional in Künstlerblogs und Online-Auktionen, sehr viele Ausstellungen, und das seit 20 Jahren.--2003:E5:1F20:6C84:F871:A37C:C037:5262 16:36, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Naja, Rhein-Neckar-Zeitung und Mannheimer Morgen sind eigentlich überregionale Tageszeitungen.--2003:E5:1F20:6C84:F871:A37C:C037:5262 17:05, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Und was haben diese Regionalblätter mit Kunst zu tun? Ausstellungshinweise und einfache Namensnennungen zählen nicht. Bei genios.de (Presseauswerter) wird 1x (in Worten Ein) ein Kiezfest genannt, auf dem Bilder gezeigt wurden. Die Neueröffnung der Kunsthalle Mannheim fand vor genau einem Jahr statt (1.6.), die Kunsthalle kennt Herrn Bralic als Solo- oder Gruppenaussteller nicht, es ist eine irreführende Angabe im Artikel, denn dabei handelte es sich lediglich um Teilnahme an einem ART SLAM in Mannheim am 16.12.2017 (sowas wie Malwettbewerb mit Party, kann sich jeder anmelden). Und schön, dass er einen Freund hat, der ihn auf seinem Webseitenblog unterbrachte. Sehe leider nicht die geringste WP-Relevanz (gemeint die enzyklopädische, nicht die in Jungbusch). --Emeritus (Diskussion) 17:46, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der ART SLAM war der Höhepunkt der On-the-move-Tour, mit dem die Kunsthalle während der Schließzeiten (wegen Renovierung) durch die Region tourte. Mit den Werken von 15 Teilnehmern, das war nicht nur irgendein "Malwettbewerb". Bei Google gibts für "Mirko Bralic" 4880 Treffer. Aber gut, löschts halt. Ich hab nur letztens ein Bild von ihm erstanden und dann vergeblich versucht, mich bei Wikipedia über ihn zu erkundigen. Nix für ungut. --2003:E5:1F20:6C84:F871:A37C:C037:5262 18:22, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ebenfalls nix für ungut. Ich käme beispielsweise nie auf die Idee, einen mir unbekannten Künstler erstmal in der WP zu suchen, sondern ginge gleich eins höher in das allgemeine Internet, wo ich dann die Informationen auf den Künstlerwebsites finde - und sogar "in Bunt". Google ist bei mir gesperrt, aber die Trefferzahl müsste wohl noch auf echte Treffer bereinigt werden, wenn ich meinen anderen Suchmaschinen trauen kann. --Emeritus (Diskussion) 13:34, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
erhebliche Relevanzzweifel sind berechtigt, dieser unbekannte Maler taucht nur in der regionalen Presse auf, wenn irgendwelche Feste gefeiert werden. Löschen ist sogar Schnelllöschfähig --Creuats 13:36, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
+1 Löschen, das kann weg (um einen Kollegen zu zitieren ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 12:50, 3. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Kein ausreichender Artikel 79.205.200.239 16:44, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Evtl einfach als Weiterleitung anstatt als eigenständiges Lemma ??--KlauRau (Diskussion) 18:22, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Da gab es vor ein paar Tagen schon einen ähnlichen Fall vom gleichen Artikelersteller [1]. Den Begriff "Danziger Küstenland" gibt es zwar: Reiseführer kennen ihn, und auch die bpb [2], aber gemeint ist damit nicht das, was im hiesigen Artikel steht. Die angegebene Literatur aus dem 19. Jahrhundert scheint aber als Quelle geeignet, dass der Begriff früher anders belegt war [3]. --Rennrigor (Diskussion) 22:07, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Weiterleitung auf das Ex-Lemma von Z2A wäre Begriffsetablierung, dafür sind Reiseführer keine belastbare Quelle. --1rhb (Diskussion) 10:12, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz eines Skiwettbewerbs zwischen zwei Hochschulen sehe ich auch bei Austragung seit 1992 nicht gegeben. Wikijunkie Disk. (+/-) 18:35, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Liebevoll gestalteter Artikel, der trotz überbordernder Informationsfülle keinerlei Relevanz erkennen lässt. Löschen --Voyager (Diskussion) 22:44, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Dann ist die Boat Race, der jährliche Ruderwettkampf zwischen Oxford und Cambridge wohl auch nicht relevant? Ich hoffe, ihr seid Schweizer, dann könnt ihr das richtig ermessen. Ansonsten ist die WP eh zu deutschlastig, paar Schweizer und Österreicher Artikel können hier nicht schaden. --2003:E5:1F20:6C00:C149:2CD6:ABCA:1E8F 03:53, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Das Boat Race ist wohl ein paar Schuhnummern grösser (riesiges Medieninteresse, Live-Übertragung am Fernsehen, Zehntausende von Zuschauern entlang der Strecke). Ich verfolge den Skirennsport intensiv seit drei Jahrzehnten, doch die Challenge EPFL-ETHZ ist mir bisher nirgends auch nur im geringsten aufgefallen. Kein Wunder, denn sie ist in den Medien (auch in der Schweiz) schlicht nicht existent. Das wird wohl auch der Grund sein, weshalb sämtliche Fussnoten von den Veranstaltern selbst stammen. --Voyager (Diskussion) 08:38, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
das CH-wiki freut sich sicher über einen neuen Artikel; Löschen und ins regionale kopieren, --Hannes 24 (Diskussion) 17:37, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nicht belegt dargestellt. Die Seite Spak (das von ihm Gegründete Unternehmen) ist eine WL auf den Artikel. --DWI 20:36, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nicht belegt dargestellt. Insb nicht WP:RKU --DWI 20:46, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

In den Relevanzkriterien der Wikipedia heißt es, dass Unternehmen als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten, die "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben." Ich bin der Meinung, dass lengoo in jedem Fall in einer relevanten Produktgruppe eine innovative Dienstleistung anbietet. Zudem handelt es sich beim Deloitte Technology Fast 50 Award um eine renommierte Auszeichnung, die schon seit 17 Jahren in Deutschland verliehen wird.

enzyklopädische Relevanz nicht belegt dargestellt. Insb. WP:RKU nicht dargestellt. URV-Übersetzung des en-Artikels, bitte Versionsimport im Falle einer Behaltensentscheidung. --DWI 20:51, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Kleiderkreisel“ hat bereits am 19. Februar 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

enzyklopädische Relevanz nicht belegt dargestellt, insb WP:RKU nicht. --DWI 20:54, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Medienberichte über Jahre hinweg, eine Studie hat sich (wenn auch nicht ausschließlich) mit dem Unternehmen befasst -- ich sehe da Relevanz nach WP:RK#A. Unter den Belegen sind auch einige, die erst nach der LD erschienen sind. --Universalamateur (Diskussion) 22:16, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 22:42, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Die Gründe der damaligen Löschbegründung greifen weiterhin. Keine neuen potentiell relevanzstiftenden Aspekte hinzugekommen. "Medienberichte über Jahre hinweg" ist, schon sehr freundlich formuliert, Maßstab ist aber "Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden". Wir haben hier aber weder "aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung" noch Hinweise auf zeitüberdauerende Bedeutung. Zuständig für eine Prüfung der Löschentscheidung ist die WP:LP.--Karsten11 (Diskussion) 22:42, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nicht belegt dargestellt, insb. WP:RKU nicht. --DWI 20:57, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Muss das jetzt ernsthaft zu einem Artikel über das ehemalige Naturschutzgebiet auf dem Tagebau-Gelände der Firma umgeschrieben werden? --Den man tau (Diskussion) 21:17, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
... bin drübergestolpert und fand es interessant zu lesen inklusive des Aspektes des zeitweisen Umweltschutzgebietes. Warum löschen? Steckt seriöse Arbeit drin und wer sich nicht dafür interessiert muss es nicht lesen. Also ein klares Votum gegen den nicht weiter begründeten Löschantrag. --BoDoW (Diskussion) 22:09, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Habe mich bei Haffitt spontan für die Erstellung des Artikels bedankt, da das traditionsreiche Unternehmen auf dem Spezialgebiet Behandlungsmittel der Getränketechnologie und Önologie aus meiner Sicht mindestens in Deutschland marktführend ist. Eine Suchmaschinenenabfrage nach Kellereibedarf nennt die Erzeugnisse des Unternehmens mehrfach an prominenter Stelle:

Dass die Relevanz dieses Unternehmens in Frage gestellt werden könnte, wäre mir nie in den Sinn gekommen. --Brühl (Diskussion) 04:10, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich komme aus dem Rheingau und finde den Artikel unter dem Gesichtspunkt des historischen Bergbaus wichtig. Jetzt macht auch der alte Grubenwagen auf dem Erbslöh-Gelände Sinn. Bitte behalten! --176.198.116.129 13:45, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Das Unternehmen ist einer der global player im Bereich der Getränketechnologie. Auf dem Gebiet der Schönungsmittel in der Oenologie bzw. der allgemein Getränkebeeinflussenden Chemikalien im Lebensmittelbereich kommt man im deutschsprachigen Bereich nicht um Erbslöh und seine Produkte herum. Ebenso wie Brühl hatte ich nicht gedacht, dass man die Relevanz generell in Frage stellen könnte. Zudem ist der Artikel sehr sauber aufgesetzt und vorbildlich bequellt. Deshalb bitte behalten. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 15:24, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten! dem was Brühl und Martin Bahmann bereits sagten kann ich quasi nichts hinzufügen.--Symposiarch Bandeja de entrada 18:30, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Viridium Gruppe (auf Viridium verschoben)

enzyklopädische Relevanz nicht belegt dargestellt, insb. WP:RKU nicht. --DWI 21:01, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Spätestens nach der Generali Übernahme relevant. Zum einen durch Grösse (auch wenn wir da keine Einschlusskriterien haben, bei den teilweise vergleichbaren Zahlen fast fünf mal so groß wie das vor kurzem behaltene Produkt Wikipedia:Löschkandidaten/20._Mai_2019#HausInvest_(bleibt)). Die Größe im Vergleich (in D) sieht man auch in Run-Off, da wird auch auf die Kritik am Geschäftsmodell eingegangen. Und irgendwie glaube ich mich auch zu erinnern das sowohl die Heidelberger Leben als auch die Generali Übername Wellen in der Presse verursacht haben. Behalten --Fano (Diskussion) 06:00, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Zitat aus Artikel: Die Portfoliogesellschaften der Viridium Gruppe verwalten zusammen, Stand Ende 2018, ein Vermögen von rund 60 Milliarden Euro in über 4,5 Millionen Versicherungsverträgen. - das dürfte an sich reichen, um Relevanz zu begründen (auch wenn es keiner der in WP:RK gelisteten Kriterien entspricht); nicht desdo trotz, habe ich im Bundesanzeiger nachgeschaut: 2017 hatte de Virdium Holding AG eine Bilanzsumme von über EUR 600 Mio. (und dies in der Einzelbilanz, d.h. ohne Konsolidierung der unzähligen Töchter) und erfüllt auch formal das Kriterium für Finanzdienstleister von mindestens EUR 100 Mio. Bilanzsumme. Bitte LAZ/LAE.--Stauffen (Diskussion) 10:20, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Siehe zu Zahlen auch hier--Gelli63 (Diskussion) 16:42, 3. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Durch den Verkauf der Generali Lebensversicherung ist das Thema „Effizientes Management von Lebensversicherungsbeständen“ endgültig in Deutschland angekommen. Zitat aus AssCompact: „Einen externen Run-off in dieser Größenordnung hatte es zuvor noch nicht gegeben.“ Mit dem Kauf baut die Viridium Gruppe ihre führenden Stellung als Bestandsmanager in Deutschland deutlich aus. Siehe Übersicht unter Run-Off. Da die Herausforderungen für Lebensversicherer in den kommenden Jahren weiter steigen werden, wird auch der externe Run-off inkl. der darauf spezialisierten Dienstleister weitere Aufmerksamkeit erfahren. Aus diesem Grund: der Artikel sollte Behalten werden. --ChrKli75 (Diskussion) 17:28, 3. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nicht belegt dargestellt, insb. WP:RKU nicht. --DWI 21:05, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

weitgehend PR-Geschwurbel - Relevanz wäre an den Haaren herbeigezogen; Löschen --Stauffen (Diskussion) 10:58, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Schwere Qualitätsmängel, Text aus Binnensicht als Erlebnisbeschreibung, Nische "Açaí vom Amazonas" zu klein für Marktargumente. --131.169.89.168 10:58, 3. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
ist zwar löblich, wenn die lokale Wirtschaft gefördert (und der Regenwald geschont wird), aber viel zu werblich, zu jung und eine kleine Nische. Bleibt nur Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 12:54, 3. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nicht belegt dargestellt. --DWI 21:21, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nischenprodukt, Artikel weitgehend werblich - löschen --Stauffen (Diskussion) 11:00, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nicht belegt dargestellt. --DWI 21:23, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Reiner Fanartikel - keine externe Quelle; so löschen--Stauffen (Diskussion) 11:02, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nicht belegt dargestellt.--DWI 21:32, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hier müssen die Kriterien für Websites herangezogen werden - in der Gründerszene & in der venture capital-Branche (und der Finanzwirtschaft im Allgemeinen) sowie im Techjournalismus weit verbreiteter Informationsdienst, insbesondere in USA - in der deutschen WP über 100x als Quelle erwähnt, 4 interwikis, unzählige Erwähnungen in der angelsächsigen (Fach- & Wirtschafts)presse und Literatur; bitte LAZ/LAE.--Stauffen (Diskussion) 00:47, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz. Ich paraphrasiere und zitiere mal von der Disk: Der Artikel wurde von zwei Autoren auf das Bekannte zusammengekürzt (Gründungsjahr ist noch unbelegt). Es gab eine Präsentation in Kopenhagen, angeblich ohne Antriebsstrang, mit verdunkelten Scheiben. Eine zweite Fotoserie zeigt das Modell in freier Natur, ebenfalls mit verdunkelten Scheiben. Ein fahrbereites Modell hätte sehr wahrscheinlich zu einem kleinen Fahrbericht geführt, und mindestens 180 PS müssten bei 700 kg sehr spektakulär sein. Davon ist aber nichts zu finden. Eine Produktion - Bausätze oder Fertigfahrzeuge - ist sehr unwahrscheinlich. Die Website ist existent und enthält ein Bild des Prototyps, ist aber ansonsten einschließlich der Kontaktadressen nur mit Blindtexten gespickt. Roxedl Disk 22:10, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe nicht, dass das Unternehmen die RK für Kfz-Hersteller erfüllt; und andere RK auch nicht. Bleibt nur löschen.
Wenn jetzt jemand die Frage stellt, wieso der Artikel mehr als 9 Jahre existierte: Im Text stand, dass pro Jahr 300 bis 500 Fahrzeuge hergestellt würden, aber diese Aussage war unbelegt und hat sich jetzt als falsch herausgestellt.
Artikel stammt von einer IP, vermutlich Sperrumgehung von Benutzer:AlexanderFPbusse, der später noch als Benutzer:TheAutoJunkie tätig war. (Übrigens: TheAutoJunkie war es auch, der das Logo nach de hochlud, auf das nun auf commons ein Löschantrag läuft, siehe hier.) --Buch-t (Diskussion) 13:24, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Charts sind wohl erfunden, ansonsten ein paar Plätze in Männerzeitschriftem, aber so richtig erschließt sich mir die Relevanz nicht... Gripweed (Diskussion) 22:48, 1. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

I Touch Myself und Da Ya Think I'm Sexy waren in den UK Charts, allerdings nicht solo von Ms Pearson, sondern von den FHM High Street Honeys officialcharts.com bzw. den Girls of FHM(zu denen sie wohl beidmalig gezählt haben mag). Die Chartpositionen stimmen jedenfalls nicht, Da Ya Think.. kam bis auf Platz zehn, I Touch... auf Platz 34 (und elf in Finnland). -- Oi Divchino 00:37, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hm, wenn ich en:The Girls of FHM richtig interpretiere, ist sie wohl kurz im Video rumgesprungen. Gesungen hat offenbar eine Studiosängerin. -- Oi Divchino 00:50, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
So, das CD-Cover bestätigt: vocals by Sue Quinn. -- Oi Divchino 00:54, 2. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
es gibt dafür den schönen Begriff „Hupfdohle“ ;-) Was aber nicht nur Frauen betrifft: Milli Vanilli loool. Boney M. sangen auch nicht alle(s). Löschen, es reicht nicht. --Hannes 24 (Diskussion) 09:15, 3. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hupfdohlen mögen ja relevant sein, aber wie im obigen Beispiel wäre dann die gesamte Dohlenschar artikelwürdig, nicht der einzelne Vogel. Nichts weiter gehendes dargestellt. --131.169.89.168 11:01, 3. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe hier schon relevante Rezeption. Mitgliedschaft in zwei chartplatzierten Hupfdohlen-Gruppen + Gewinnerin eines Modelwettbewerbs einer relevanten Zeitschrift riecht für mich allerdings stark nach Relevanz analog WP:RK#Pop (wenn sie aus anderen Gründen über die Tätigkeit in der Gruppe hinaus relevant sind (z. B. als Schauspieler, Autor o. Ä. - trifft hier zu). Die Jobs scheinen nicht die angesehensten zu sein, aber das ist der Rezeption nicht abträglich. Und: So manche "Musiker" von anderen Lipsynch- und Hupfdohlen-Gruppen haben bei uns auch Artikel. Also langsam mit den jungen Löschhengsten und behalten.--Iconicos (Diskussion) 21:40, 3. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Naja, die Gruppen sind ja nicht wegen der Hüpferei relevant (insofern muss ich meinen obigen Beitrag korrigieren), sondern wegen der Singerei, und da war Frau Pearson offenbar nicht weiter involviert. Ist ein wenig wie eine Dame, die bei DJ Bobo getanzt hat und vorher auch mal in einem Video von Milli Vanilli zu sehen war. Nur dass ich in letzterem Fall von einer professionellen Tänzerin ausgehen würde und schauen, ob die nicht noch mehr gemacht hat (Bühnenauftritte etc.), während hier die Teilnahme nicht einmal aufgrund der Hüpfqualität erfolgt zu sein scheint, sondern aufgrund anderer Attribute. --131.169.89.168 09:53, 4. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Attribute, die hier und hier auf Jutjub besichtigt werden können. -- Oi Divchino 17:15, 4. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die RK werten nur nicht, was genau ein Mitglied einer Musikgruppe tut. Ob jemand tanzt, die Lippen kunstvoll bewegt, Triangel oder Basstuba spielt, ist und sollte den RK auch egal sein. Es wird ja gerade versucht, die Bekanntheit durch Rezeption einzuschätzen und nicht die Tätigkeit als solche als positiv oder negativ, musikalisch wertvoll oder weniger wertvoll zu werten. Da das Geschmackssache ist, wäre das auch unmöglich.--Iconicos (Diskussion) 00:54, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]