Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Ghilt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2019 um 16:41 Uhr durch Ghilt (Diskussion | Beiträge) (Chico Buarque: Q). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Ghilt in Abschnitt Chico Buarque

Gruß zurück

Hallo Ghilt, vielen Dank für das ermunternde Kompliment für meine im Vergleich zu Deiner Leistung bescheidenen Beiträge. Es tut aber gut, positiven Response zu bekommen, denn es ist doch entspannender eher fachfremde Artikel zu bearbeiten. Ich versuche am Ball zu bleiben. Auch für Korrekturen/Anregungen bin ich aufgeschlossen. ... Grüße, --Karbohut

Bitte um Unterstützung

Lieber Ghilt, ich möchte den Artikel Genexpressionstest um die Fachinformation zum Genexpressionstest MammaTyper ergänzen. Nach meinem fulminanten Fehlstart Mitte September möchte ich es diesmal richtig machen. Letztlich wurde damals der Ergänzungstext als zu werblich eingestuft (Siehe: Diskussion:Genexpressionstest - Versionsgeschichte und die Quellenangaben waren selbst nach Entfernung von Unternehmenslinks wohl nicht akzeptabel. Da ich auf meine Mentorenanfrage noch keine Antwort erhalten habe und du u.a. diesen Artikel zu betreuen scheinst, wollte ich um deine Unterstützung beim Editieren eines überarbeiteten Textvorschlages bitten. Es liegt mir fern, deine Hilfe als kostenlosen Testerstellungsservice zu benutzen. Ich denke zwar aus meinen Fehlern gelernt zu haben, bin aber jetzt trotzdem extrem vorsichtig geworden. Ich bin mir bewusst, dass der Artikel Genexpressionstest insgesamt inhaltlich schon diskutiert wurde und kritisch gesehen wird. Daher würde ich die in früheren Diskussionen angesprochen Punkte nach bestem Wissen und Gewissen zu beachten. Ich würde mich freuen, wenn du mir hier helfen könntest.--CP-Wiki (Diskussion) 10:37, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo CP-Wiki, das Problem mit dem Finden eines Mentors ist, dass Dein Benutzerkonto den Eindruck eines Einzweckkontos erweckt, das nur punktuelles Interesse an der Wikipedia aufweist und nach mühevollem Anlernen und darauffolgendem Erstellen oder Verbessern des meist nur einen Artikels nicht mehr gesehen wird. Weiterhin deutet das punktuelle Interesse an Artikeln von kommerziellen Produkten auf bezahltes Schreiben hin, das hier ungern gesehen wird und bei fehlender Deklaration zur Sperrung des Benutzerkontos führen kann. Daher hat sich vermutlich niemand gemeldet. Wie ich 2015 auf der Diskussionsseite schrieb: "Mach doch bitte einen Formulierungsvorschlag mit Belegen zu den Aussagen (nach WP:Q), denn wir sind hier ein Freiwilligenprojekt, ich helfe Dir dann beim Editieren und Einfügen", Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:17, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Ghilt, danke! Soll ich für den Textvorschlag deine Diskussionsseite nutzen? Ich habe die Befürchtung, sollte ich den Artikel selbst nochmal bearbeiten, wieder ein Sperrung riskiere, wenn der Vorschlag von anderen Wikipedianer gesichtet wird und er/sie die Kommentare von September sieht. --CP-Wiki (Diskussion) 10:33, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Du kannst gerne die Diskussionsseite des Artikels nutzen, unter anderem dafür ist sie ja da, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:40, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ok, dann probieren wir es so. Hoffen wir das Beste. Danke :o) --CP-Wiki (Diskussion) 12:02, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Ghilt, auf der Diskussionsseite des Artikels ist ein Textvorschlag eingestellt. Bitte sieh in dir an und gib mir Feedback. Lieben Dank--CP-Wiki (Diskussion) 12:08, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Ghilt, vielen Dank für die Info und deine Hilfe. Liebe Grüße, --CP-Wiki (Diskussion) 14:48, 20. Dez. 2016 (CET)Beantworten

TRITC

Heyho, ich wollte nur anmerken, dass 92131843 dem Eintrag bei Alfa Aesar wiederspricht. Da wir ja letztens festgestellt haben, dass PubChem bei weitem nicht immer richtig liegt, vermutlich ein Fehler bei denen, also nur FYI. --Nothingserious (Diskussion) 17:00, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Moin Nothingserious, bevor ich suche, wo liegt der Widerspruch? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:01, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ah klar, sorry: Die Molare Masse und Summenformel stimmen nicht mit der bei Alfa Aesar überein. Bei Chemspider ist das Thiocyanat kovalent gebunden, bei PubChem irgendwie nicht, woraus eine Methylgruppe mehr resultiert. --Nothingserious (Diskussion) 18:40, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Die Daten in der Infobox stammen von AlfaAesar. Das Bild bei Chemspider ist m.E. falsch, weil das Isothiocyanat die Aminogruppe bindet und der Farbstoff - wie z. B. bei FITC und DABITC - kovalent gebunden wird. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:18, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Fluordesoxyglucose

Ich habe immer wieder mal an dem Artikel gearbeitet. Meines Erachtens hat er ziemliches Potenzial zu Lesenswert. Da Du näher an der Gesamtthematik bist, möchte ich nachfragen, ob Du Dich anteilig einbringen möchtest? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 13:56, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Den Artikel sehe ich mir am Wochenende mal an, es fehlen m.E. noch etwa 20 Einzelnachweise, Stichpunkte in Fließtext und eine thematische Zusammenlegung thematisch zusammengehöriger Textabschnitte, und dann kann man noch ein Review durchführen (lassen). Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:05, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe noch den üblichen Kleinkram erledigt. Hast Du noch weitere inhaltliche Ergänzungen parat? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 16:00, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ein wenig habe ich noch ergänzt, viel Spaß beim Review und bei der KALP! Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:34, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Nun in WP:RVN#Fluordesoxyglucose. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 15:04, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --JWBE (Diskussion) 15:53, 18. Sep. 2017 (CEST)

Internal transcribed spacer

Hallo Ghilt, ich beschäftige mich gerade mit Pilzen und mir fällt niemand außer dem Ghilt ein, der mir einen deutschen Artikel zu en:Internal transcribed spacer schreiben könnte. Zur molekularbiologische Identifizierung von Pilzen werden nämlich ITS-Primer genutzt ([1]). Wäre das möglich, einer IP einen Wunsch zu erfüllen?--IPv6 21:52, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo IP, er wurde erstellt, viel Spaß damit, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:09, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

AdminCon 2017, die Eremiten-AdminCon

Hallo Ghilt!

Die Anmeldung für die AdminCon 2017 ist online und die verbindliche Anmeldung ist nun möglich.

Wie gehofft, wird die AdminCon vom 17.–19. Februar 2017 in Salzburg stattfinden.

Geplant ist ein Arbeitstreffen, mit Raum und Zeit für alles zum Thema Adminarbeit, inklusive der Möglchkeit in kleinen Arbeitsgruppen konkretes zu erproben. Wir nehmen gerne noch Themenwünsche entgegen und möchten auch mit deinen Anregungen ein möglichst passgenaues Programm erstellen.

Bis zur AdminCon 2017!

Beste Grüße Man77, Alraunenstern۞ und Itti


Frohe Weihnachten

Die besten Wünsche für die Feiertage (und mir doch egal, ob Briefkästen überquellen und BEOs zusammenbrechen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p ). Liebe ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/xmas -Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 14:51, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Schön von Dir zu lesen, Alnilam, und ich wünsche Dir natürlich auch ein paar schöne Feiertage! Herzlichen Gruß, --Ghilt (Diskussion) 19:11, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Rücktritt vom SG

Lieber Ghilt,

Du bist am 14.12. 2016 um ca. 9.25 zurückgetreten. Ich habe Deine Erklärung jetzt mehrfach gelesen und verstehe sie nicht nicht ganz. Du redest mehrfach von beiden. Sind denn 2 AfDler im SG? Zusätzlich gab es eine Anfrage von Anna um Klarstelllung. Kannst Du bitte Deinen Text so verbessern, dass ihn auch nicht eingeweihte verstehen? Gruß --Orik (Diskussion) 22:01, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Die Benutzernamen wurden eingefügt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:15, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich lese jetzt: „Ich wünsche Anna S und MAGISTER....“. Zu dem Zeitpunkt war Anna doch schon zurückgetreten und zwar vor Dir. Wieso wirfst Du sie immer noch in einen Topf mit Magister. Das solltest Du dringend korrigieren. Keine Mensch versteht Deine laue Distanzierung von Deinem Text auf Annas Beschwerde hin, wenn Du den Text unverändert läßt. Gruß --Orik (Diskussion) 23:21, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Es ist nicht meine Absicht, beide in einen Topf zu werfen, aber Beide haben selbstverständlich auch weiterhin innerhalb der Regeln einen festen Platz in der de.wp. Was möchtest Du klargestellt haben? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:31, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Lieber Ghilt, m.E. gilt, wenn man etwas falsch ausgedrückt hat, verbessert man sich. Das ist ein Vorteil von Texten, die bei Wikipedia online stehen. Wie kannst schreiben „ich wünsche Anna und MAGISTER noch viele Edits in der de.wp.“. Jeder Leser denkt doch, dass Anna und Magister gute Freunde sind und gegen die anderen SG-Ler zusammen gehalten haben. Dabei war Anna doch schon vor Dir zurückgetreten. Also war sie nicht die gute Freundin von Magister, die Du ihr unterstellst. Auf die Beschwerde von Benutzerin:AnnaS.aus I. hin, nicht richtig zu reagieren und diese Behauptung im Text einfach stehen zu lassen, finde ich sehr daneben. Du schriebst nur zum Schluß Deiner nach wie vor falschen Ausführungen, „richtig Du brauchtst nicht aufgefordert werden“. Aufgefordert zu was? Von wem? Jedenfalls war sie vor Dir zurückgetreten. Das unterschlägst Du wieder. Warum verbesserst Du nicht Deine mißverständlichen Aussagen? Möchtest Du Anna beschädigen? Genau auf Deine nebulösen Worte beruft sich heute z.B der Benutzer Schreiben [2], der Anna hart hart angeht. GrußOrik (Diskussion) 17:16, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Orik, es wurde nochmal angepasst. Ist es jetzt besser? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:59, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Gift

Hallo Ghilt, ich habe gerade erst gesehen, dass Du hier eine Riesentabelle mit LD50-Werten in den Artikel eingebaut hast, die aber nach meiner Meinung in dieser Form ziemlich unsinnig ist, weil verschiedene Substanzen in verschiedenen Organisman mit verschiedenen Aufnahmewegen bunt gemischt werden. Vergleichbar sind diese Zahlen nicht, die Tabelle suggeriert das aber. Wenn man denn unbedingt zur Ergänzung der Tabelle mit den LDLo-Werten noch eine Tabelle mit LD50-Werten angeben will, dann sollte man sich mM sinnvollerweise auf (Ratte, oral) beschränken.--Mabschaaf 09:39, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten

+1 Aber prinzipiell ist die Idee nicht schlecht, normale Verbindungen mit hochtoxischen "zu vergleichen" (d.h. selektiv etwa nur 1/4 der Substanzen angeben - alle im selben Organismus getestet). Auch greift die Sortierung hier nicht, da sie nur auf Zahlenwerte anspringt, Einheiten aber ignoriert.). Gruss GEEZER … nil nisi bene 10:12, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wenn erst mal Konsens besteht, welche Zeilen in der Tabelle bleiben sollen, kann man auch die Sortierung einheitenübergreifend "reparieren".--Mabschaaf 10:19, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Moin moin, ich könnte die Tabelle in mehrere aufteilen, nach der jeweiligen Art? Oder in eine eigene Liste auslagern? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:26, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Taubenblut

= Rubin (Spinellstruktur)- ? (Ich hab mir das Buch heruntergeladen-Danke!) Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 15:48, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Nee, nur ein Farbton, den es auch bei Rubinen gibt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:01, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Guanfacin

Hallo, vielen Dank für deine Beiträge zum Artikel Guanfacin. Beim ersten Durchlesen fiel mir die Tabelle mit den Ki-Werten ins Auge. Als Experimentalpharmakologen freut es mich natürlich, mal ein paar Zahlen zu sehen. Hat man in der Wikipedia leider nicht zu oft. Auch ich hatte mich bisher weitgehend gescheut, pharmakodynamische Zahlen anzugeben, da die Werte in Abhängigkeit von Species, experimentellen Bedingungen und Experimentator große Streuungen aufweisen können. Leider fehlen in der von dir vor geraumer Zeit eingefügten Tabelle zumindest die Angabe der Species und die Quelle. In der en:Wikipedia (deine Quelle?) sieht es nicht besser aus. Falls du weißt, woher die Daten stammen, würde ich mich freuen, wenn du sie ergänzen kannst. Sonst sind sie leider unbelegt. Viele Grüße --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 23:37, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Für 2A habe ich eine Quelle gefunden und eingefügt. Nach einigem vergeblichen Suchen nach den Werten für 2B und 2C in der bei en.wp angegebenen Datenbank PDSP kam ich endlich darauf, dass die Werte gemittelt wurden. Also habe ich einen entsprechenden Einzelnachweis mit Anmerkung eingefügt. Da das Mitteln aber m.E. an TF grenzt, kannst Du m.E. die Tabelle auch entfernen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 01:38, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deine Bemühungen, den wahrscheinlichen Ursprung der Daten ausfindig zu machen. Für α2A könnte auch - zwecks Einheitlichkeit mit den anderen Subtypen - der Mittelwert von Jasper (1. Wert) und Uhlen genutzt worden sein. Und da stecken die Fehler. Jasper nutzte einen funktionellen Assay und Uhlen bestimmte klassisch die Bindung in einem kompetitiven Assay. Also ein Vergleich von Äpfel und Birnen. Und selbst wenn beides reine Bindungsdaten wären, dann wäre das arithmetische Mittel verkehrt, da Ki-Werte keine symetrische Verteilung haben. Da das aber auch ohne diese beiden Bugs TF ist, nehme ich die Tabelle raus. Viele Grüße --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 20:28, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Women in Red invitation

Welcome to... Women's History Month multi-language online editathon

Facilitated by Women in Red

  • March 2017
  • Featuring: "Art+Feminism" and "The Women You Have Never Met"
  • We hope you will help to improve coverage of women on Wikipedia
  • Contribute in your own language
  • Inform your communities of the need for their support.

Apologies for cross-posting and sending in English
(To subscribe: Women in Red/English language list and Women in Red/international list. Unsubscribe: Women in Red/Opt-out list)

--Ipigott (Diskussion) 09:44, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Kategorie:Wikipedia:Proteinbox fehlt

Hallo Ghilt, vielleicht hast Du Lust, diese Kat mal zu leeren. Die scheint irgendwie aus der WP-Steinzeit übrig geblieben zu sein. Sie wird auf jeden Fall nicht automatisch gesetzt, sondern händisch vergeben. Ich bin mir auch gar nicht sicher, ob wir die wirklich noch brauchen, oder ob sie (nach Leerung) gelöscht werden könnte. --Mabschaaf 10:23, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Mabschaaf, die Infoboxen kommen demnächst. Die Erhaltung macht m.E. nur Sinn, wenn die Wartungskategorie per Bot aktualisiert wird. Allerdings dürfte es nach der Bereinigung der Kat kaum noch Proteinartikel ohne Infobox Protein geben. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:31, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Die Wartungskategorie ist jetzt leer. Nicht alle Proteine darunter hatten eine Uniprot- oder Gene Bank-Nummer. Bist Du sicher, dass diese Kat nicht automatisch in den Artikel gesetzt wurde (Bsp. SSX2, denn ich war es nicht, obwohl das die Erstversion des Artikels und sie von mir ist)? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 04:32, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hmmm, wie sollte das automatisch gesetzt worden sein, wenn es doch nur eine Version gibt und die von Dir ist? Nutzt Du zur Erstellung des Artikelgerüsts ein Tool? Oder hast Du einen ähnlichen Artikel kopiert?--Mabschaaf 21:54, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich kann mich nicht erinnern, die Kat im letzten Jahr gesetzt zu haben, und so etwas vergesse ich sonst nicht. Das Tool von Rjh gibt für das Beispiel SSX2 folgendes aus:
 {{Infobox Protein
| Name           = Protein SSX2
| Bild           = 
| Bild_legende   = 
| Andere Namen   = Cancer/testis antigen 5.2, CT5.2
| PDB            = {{PDB|unknown}}, {{PDB|unknown}}, {{PDB|unknown}}
| Groesse        = 188 [[Aminosäuren]], 21.620 [[Atomare Masseneinheit|Da]]
| Kofaktor       =
| Precursor      =
| Struktur       =
| Isoformen      =
| HGNCid         = 11336
| Symbol         =
| AltSymbols     =
| GeneCards      = SSX2
| OMIM           = 
| UniProt        = Q16385
| MGIid          =
| CID            =
| CAS            =
| CASergänzend   =
| ATC-Code       =
| DrugBank       =
| Wirkstoffklasse =
| TCDB           =
| TranspText     =
| EC-Nummer      = 
| Kategorie      =
| Peptidase_fam  =
| Inhibitor_fam  =
| Reaktionsart   =
| Substrat       =
| Produkte       =
| MoreEC1        =
| MoreEC2        =
| MoreEC3        =
| Homolog_db     = HBG002056
| Homolog_fam    =
| Taxon          =
| Taxon_Ausnahme =
| Orthologe      =
 <!--{{ Protein Orthologe
| Spezies1 = Mensch
| Spezies2 =
| S1_EntrezGene = 
| S1_Ensembl = 
| S1_RefseqmRNA = 
| S1_RefseqProtein = 
| S1_GenLoc_db =
| S1_GenLoc_chr =
| S1_GenLoc_start = 
| S1_GenLoc_end = 
| S1_Uniprot = Q16385
| S2_EntrezGene =
| S2_Ensembl =
| S2_RefseqmRNA =
| S2_RefseqProtein =
| S2_GenLoc_db =
| S2_GenLoc_chr =
| S2_GenLoc_start =
| S2_GenLoc_end =
| S2_Uniprot =
}}-->
}}

'''Protein SSX2''' ist ein [[Protein]] aus [[Mensch]]en/[[Säugetiere]]n/[[Wirbeltiere]]n.

== Eigenschaften ==
Tissue specificity: Expressed at high level in the testis. Expressed at low level in thyroid. Not detected in tonsil, colon, lung, spleen, prostate, kidney, striated and smooth muscles. Detected in rhabdomyosarcoma and fibrosarcoma cell lines. Not detected in mesenchymal and epithelial cell lines.

Function: Could act as a modulator of transcription.<span class="context-help tooltipped-click"><span class="toolTipContent" style="display: none;">
<p>The <a href="http://www.geneontology.org/">Gene Ontology (GO)</a> project provides a set of hierarchical controlled vocabulary split into 3 categories:<p><a href='/help/gene_ontology' target='_top'>More–</a></p>

Molecular function:
* nucleic acid binding
* transcription corepressor activity

Biological process:
* negative regulation of nucleic acid-templated transcription
* regulation of transcription, DNA-templated
* transcription, DNA-templated

Keywords - Molecular function: 
Keywords - Biological process: 
Keywords - PTM: Phosphoprotein
Keywords - Disease: Proto-oncogene, 

== Weblinks ==
* {{MeshName|Protein+SSX2}}

== Einzelnachweise ==
<references />

[[Kategorie:Protein]]

Es ist mir ein Rätsel, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:02, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Mir auch. Aber fragen wir ihn doch mal:@Rjh: Hast Du die Kat mal irgendwann in Deinem Tool drin gehabt (und inzwischen vielleicht wieder entfernt)? Oder sonst eine Idee, wo die hergekommen sein könnte?--Mabschaaf 22:17, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Kann ich nicht nachvollziehen, weil ich keine regelmäßigen Backups des Codes mache. Aber in dem Fall glaube ich es nicht, da ich bei der Programmierung mit der Infobox angefangen habe. Und die ist in der Erstversion ja gar nicht drin. Rjh (Diskussion) 10:38, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Ghilt: Wenn das Tool ab der Erstversion die Box drin hatte, musst Du diesen Artikel damals (noch?) ohne Tool erstellt haben. Also evtl. doch eine c&p-Kopie aus einem bereits bestehenden Artikel?--Mabschaaf 13:00, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
In der Reihe der Cancer/Testis Antigene hatte ich zuvor (erstmal ohne Tool) MAGE-A1, MAGE-C1, MAGE-A3 und NY-ESO-1 erstellt (in umgekehrter Reihenfolge). Dort hatte ich nachträglich die Infoboxen des Tools eingefügt. Vielleicht war es eine Verschleppung aus einer Kopiervorlage, aber die Kat habe ich auch da nicht gesetzt gehabt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:56, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

HOGENOM

Hi Ghilt, ich habe da auf die Schnelle mal was im Beta-Wiki zum Testen gebastelt: Urokinase nutzt dort in der Proteinbox den Parameter Homolog_url= (Du kannst Dir ja den Quelltext anschauen) mit dem Link, den S. damals gemailt hatte. Aber ist das wirklich die gewünschte Zielseite? Für die Linkbeschriftung würde wie gehabt entweder Homolog_fam= (oder, falls der nicht angegeben ist Homolog_db= ) genutzt.--Mabschaaf 20:08, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ja, und ich habs mir nochmal in der email mit den als korrigiert angenommenen Links angesehen. Die Zuordnung der Urokinase als Serinprotease zur Trypsinfamilie scheint mir noch plausibel, die URL weist allerdings fälschlicherweise auf HGFA. Somit müssen die 32 URLs von S. zumindest überprüft werden, wenn nicht sogar händisch korrigiert. Achso, ein Abschnitt hierüber ist noch eine Frage offen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:38, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
D.h. technisch wäre das so lösbar? Dann ergänze ich demnächst noch die Doku und transferiere das hierher. Das Prüfen der Links und Einarbeiten in die Artikel würde ich dann aber gerne Dir überlassen.--Mabschaaf 21:52, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Gerne, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:11, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Neuigkeiten von der Nachhaltigkeitsinitiative

Danke, dass du die Nachhaltigkeitsinitiative unterstützt!

Hallo Ghilt! Danke noch einmal, dass du die Nachhaltigkeitsinitiative zur Reduzierung der Auswirkung der Wikimedia-Bewegung auf die Umwelt unterstützt. In den vergangenen zwei Jahren haben sich mehr als 200 Wikipedianer zusammen gefunden, um die Wikimedia-Bewegung zu mehr Nachhaltigkeit zu bewegen.

Was gibt's Neues?

Wir schreiben dir diese Nachricht, weil es tolle Neuigkeiten gibt: Das Kuratorium der Wikimedia Foundation hat endlich einen Beschluss gefasst, dass sich die Foundation verpflichtet, nach Wegen zu suchen, die Auswirkungen ihres Handelns auf die Umwelt zu reduzieren. Außerdem haben wir ein cooles Logo entworfen und einen schönen Namen für das Projekt gefunden, wie du rechts sehen kannst :-)

Wie geht es weiter?

Aktuell arbeiten wir mit Mitarbeitern der Wikimedia Foundation daran, dass Nachhaltigkeit ein wesentliches Kriterium für die Auswahl der neuen Wikimedia-Server in Singapur wird. Außerdem haben wir der Wikimedia Foundation einen Ökostrom-Plan vorgeschlagen, um bis 2019 alle Wikimedia-Server mit erneuerbarer Energie zu betreiben.

Bitte hilf mit!

Lass uns dieses Projekt weiter nach vorn bringen – und du kannst uns auf verschiedene Weisen helfen:

  • Bitte andere Wikipedianer, auch auf der Projektseite zu unterschreiben – auf diese Weise können wir der Wikimedia Foundation zeigen, dass dieses Thema.der Community wirklich wichtig ist.
  • Sprich mit anderen Wikimedianern darüber, wie wichtig es ist, die Auswirkungen der Wikimedia-Bewegung auf die Umwelt zu reduzieren.
  • Verbessere und übersetze die Projektseite auf Meta.

Wenn du Fragen hast, kannst du dich auf Meta an uns wenden. Noch einmal vielen Dank für deine Unterstützung! --Aubrey und Gnom, 2. April 2017

Einige ruhige Tage

Frohe Ostern ein lächelnder Smiley 

... wünsche ich dir --Itti 22:31, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Die habe ich, Dankeschön! Natürlich wünsche ich Dir auch frohe Ostern, und allen Mitlesenden auch, viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:37, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
... auch von mir. Gruß vom Helfmann -PTT- 08:09, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Viele Grüße zurück, schön von Euch zu lesen! Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:18, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von Ltn1p nach Rqc2p

Hallo Ghilt,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Soll die Weiterleitung bleiben?

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot14:21, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Biochemie-Artikel ohne Wikidata-Item

Hallo Ghilt. Magst du vielleicht bei diesen Biochemie-Artikeln ohne Verknüpfung zu einem Wikidata-Item (oder deinen Artikeln davon) schauen, ob vielleicht doch schon Items bestehen, mit welchen sie verknüpft werden könnten? Ich tue mich mit Protein-Artikeln usw. schwer. --Leyo 10:22, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Leyo, Dir zuliebe werde ich mich dafür dort aufhalten, ansonsten ist das Projekt nicht meines, unhöfliches Feedback und keine Antworten sind mir dort zu viel, um mich dazu dauerhaft zu motivieren. Außerdem fehlt mir die Zeit dafür. Habs ja versucht gehabt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:02, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, unter den genannten Umständen umso mehr! --Leyo 14:16, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Die Datenobjekte wurden angelegt, außer jenes zu Sorbitantrioleat, welches schon vorhanden war. In Deinem Link ist die Liste noch nicht aktualisiert. Im Übrigen kann ich ohne SQL-Kenntnisse aus Wikidata immer noch keine Info ziehen, die PetScan oder Cirrus nicht lokal auch bezieht und ausgibt, und die Interwikiverlinkung funktionierte auch lokal per EmausBot. Da erschleicht mich der Eindruck, dass WD für einen Großteil der WP-Benutzer eher eine Kombination aus Nutzlosigkeit und WP-Kompetenzabgabe darstellt. Auch kann man dort immer noch nicht als Benutzer Datenojekte umbenennen korrigiert: Eigenschaften anlegen, m.E. zeigt das zu wenig Zutrauen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:52, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Sorbitantrioleat habe ich noch verbunden. Ja, die Liste wird nicht allzu oft aktualisiert, vielleicht täglich oder so. Was meinst du mit Datenobjekte umbenennen? Die Bezeichnungen (in allen Sprachen) kann ja jeder ändern. --Leyo 11:49, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hast recht, es wurde korrigiert, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:45, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Kategorie:Phospholipide

Ich dachte es wäre nützlich, alles was mit Phospholipiden und Phospholipasen zu tun hat in einer Kategorie zusammenzufassen. Schade, es gibt eben Experten und Experten.--Glypho45 (Diskussion) 18:39, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Glypho45, auf dieser Ebene des Kategoriebaums der Chemie (Stoffgruppen-Kategorie) ist eine Themenkategorie (eine assoziative Sammlung, korrekt wäre dann die Kategorie Phospholipidomik unterhalb der existierenden Themenkategorie Lipidomik) unüblich, daher hatte ich sie als Objektkategorie umgestaltet, ein paar Artikel umsortiert und ein paar weitere fehlende Unterkategorien angelegt. Die Phospholipasen sind unter den Enzymen und die Biografien unter den Biochemikern im Kategoriebaum der Chemie vorhanden. Dazu kann man auch einfach mal vorm Anlegen in der Redaktion Chemie nachfragen, da bekommt man nützliche Hinweise. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:27, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Danke

Ein bärenstarkes Dankeschön für Deinen Einsatz für den und am WikiBären sagt noch vor dem heutigen ersten OE dort --Mellebga (Diskussion) 09:41, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Danke, Mellebga, ich freue mich, dass Alles dann doch noch geklappt hat, und dass so viele dabei mitgemacht haben. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:48, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Glückwunsch

Hi, dir und Ziko besonders viele Glückwünsche, es würde mich freuen, wenn das Ergebnis so stehen bleibt! Gruß -jkb- 00:28, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Herzliche Glückwünsche zur erfolgreichen Wahl auch von mir. Ich wünsche viel Erfolg für die anstehende Arbeit. Was für ein knappes Ergebnis. Viele Grüße -- (nicht signierter Beitrag von Itti (Diskussion | Beiträge) 09:28, 22. Mai 2017 (CEST))Beantworten
+1 --JWBE (Diskussion) 09:35, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, und ein herzliches Dankeschön! Überhaupt habe ich Einigen zu danken: es war das erste Mal, dass ich von beiden Konfliktparteien aus einer SG-Anfrage eine Pro-Stimme bekommen habe. Manche der Pro-Kommentare haben mir die eine oder andere eruptive Träne der Rührung abgerungen, auch hierfür herzlichen Dank. Alle Wikipedianer, mit denen ich durch ein persönliches Gespräch im RL näher bekannt bin, haben entweder Pro gestimmt oder von einer Abstimmung abgesehen (eine Enthaltung ausgenommen), obwohl es auch in dieser Personengruppe Probleme mit meinem damaligen Rücktritt geben dürfte, denn die sonstige Kritik außerhalb dieser Gruppe war umfangreich (ich werde mir die Contra-Begründungen nochmal genauer ansehen). Für diese unerwartete Rücksichtnahme möchte ich mich herzlich bedanken. Ein wenig nervig fand ich manche der Contra-Begründungen einer quantitativ mittelgroßen Gruppe, die einen Rücktrittsgrund angaben, der nicht meiner war. Da ist es mir leider nicht gelungen, meine Ansicht (und Rechtsauffassung) glaubhaft zu vermitteln. Die Gründe dafür sind vermutlich vielfältig. Natürlich möchte ich auch allen Wählenden herzlich danken, ich kann mir vorstellen, dass manchen das Pro nicht leicht gefallen ist. Dass die Community übrigens am Ende diesen für mich unerwarteten Wahlausgang erzeugt hat, ist m.E. eine salomonische Entscheidung, auch wenn ich mich bereits ans Abfinden gemacht hatte und mich schon gefreut hatte, konfliktträchtige Seiten von meiner Beobachtungsliste zu nehmen. Bei Anmeldeschluss gab es ja mal wieder erstaunlicherweise dann doch genügend wählbare Kandidaten. Nun denn, ich freue mich auf die neuen, neuen/alten und alten SG-Mitglieder! Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:55, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Auch von mir herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl. Das war ja richtig spannend zwischen dir und Ziko. Ich selber musste abwarten, wie das Ergebnis um 0 Uhr lautet. Es freut mich sehr, dass ihr beide es geschafft habt. Ich wünsche dir viel Spaß und Glück als Schiedsrichter. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 13:22, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Dankeschön, Funkruf, beides werde ich gebrauchen können. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:45, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Proteinbox?

Hi Ghilt, könntest Du Dir bitte folgende Artikel mal anschauen - ich bin der Meinung, dass da jeweils besser eine Proteinbox hingehören würde:

Falls Du dem zustimmst, könntest Du das evtl. selbst direkt umsetzen, Du weißt am besten, wo dann noch fehlende Werte zu finden sind.--Mabschaaf 21:42, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Mabschaaf, Drotrecogin hat zwar keinen eigenen Uniprot- oder GenBank-Eintrag (und wird als abgesetzte Forschungschemikalie vermutlich nie mehr eine erhalten), unterscheidet sich aber nur geringfügig von humanem Protein C in der Glykosylierung, daher habe ich mal die Werte von Protein C aus Uniprot und Genbank genommen. Pegaptanib ist kein Protein, sondern eine RNA und ist m.E. mit der Infobox Chemikalie korrekt ausgestattet. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:45, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Kann die Strukturformel aus dem engl. Artikel übernommen werden? --Leyo 23:50, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ist jetzt drin, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:53, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten
(BK)Hm. So richtig froh macht mich Deine Antwort hinsichtlich Pegaptanib nicht, dafür ist die Chemobox mM nie konstruiert worden. Viele RNA-Vergleichsartikel gibt es auch nicht, eigentlich nur noch Bevasiranib. Aufgefallen sind mir die beiden übrigens, weil sie zu der eher ganz kurzen Liste der Artikel mit Chemobox, aber ohne chemische-Struktur-Kategorien gehören. Sonst finden sich da gerade noch viele Peptide. Dass auch dafür die Chemobox nur äußerst bedingt geeignet ist, hatten wir ja schon hier festgestellt, aber keine tragfähige Lösung gefunden.
Hinsichtlich der erwünschten Kategorisierung der Peptide bin ich auch sehr am hadern, aber auch das schrieb ich damals schon und auch das ist nach wie vor ungelöst.--Mabschaaf 23:59, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Gräme Dich nicht! Von mir aus kann die Chemobox bei RNA raus (mir egal), medizinisch untersuchte Aptamere haben ein -apta- im Namen und könnten dadurch noch gefunden werden. Auch bei den Peptiden kannst Du m.E. die Infobox Chemikalie entfernen, wie ich aber schrieb, wird es vermutlich nicht genügend Daten für eine Proteinbox geben und diese Artikel ohne Box auskommen werden müssen. Und zu den Kats, was möchtest Du genau? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:09, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Nun, in meinen Augen macht es wenig Sinn, alle Peptide, die beispielsweise irgendwo ein Tryptophan enthalten, in die Kategorie:Indol zu stecken. Genau das ist aber die Richtlinie (Punkt 3): Alle Teilstrukturelemente werden kategorisiert. Das könnten wir vielleicht mal dahingehend einschränken, dass unveränderte Aminosäurereste in Peptiden eben nicht kategorisiert werden.
mM wäre es ein Gewinn, wenn wir die Kategorie:Peptid in die Kategorie:Carbonsäureamid einhängen könnten, nur dann dürften natürlich dort keine Meta-Artikel wie bspw. Pepzym eingeordnet sein. Ganz ähnlich ist auch die Kategorie:RNA ein Mischmasch oder, wohlmeinender, eine Themenkat.--Mabschaaf 00:27, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Von mir aus können Proteine und Peptide von der Kategorisierungsregel ausgenommen werden. Zur Konversion von Peptid zur Objektkategorie: ohne eine Themenkat wird der Bereich nicht voll abgedeckt und mir fällt kein Name für eine Peptid-Themenkategorie ein, der nicht Peptid lautet und nicht Theoriefindung wäre. Da liefert der Stand der Forschung m.E. noch keinen besseren Überbegriff. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:35, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Vielleicht kannst Du ja die Meta-Artikel von Peptid nach Proteomik umsortieren, auch wenn der Bezug dünner wäre. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:38, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Mabschaaf, oder hast Du vielleicht noch einen weiteren Vorschlag? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:11, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Noch keine überzeugende - und so lange werde ich auch nicht aktiv werden. Es gibt ja glücklicherweise noch genügend andere Baustellen ;-) --Mabschaaf 00:17, 26. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Adminrechte

Hallo Ghilt, nach der Wahl nun die Rechte. Die für deine Arbeit notwendigen Admin-Rechte habe ich dir für sechs Monate gegeben. Bitte beachte, dass du diese nur gem. der Vorgaben des SGs einsetzen darfst. Viele Grüße und gutes Gelingen wünscht --Itti 00:00, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Dankeschön und Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:03, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

D-loop

Hi Ghilt,
falls du mal wieder Langeweile hast: Für meine aktuelle Baustelle an einem im Januar diesen Jahres re-beschriebenen Hörnchen würde ich mich über die Bläuung von D-loop (en:D-loop) sehr freuen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:16, 2. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Achim Raschka, ein Anfang ist gemacht, der Rest folgt noch, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:08, 2. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

WikiCon vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

Einladung zur

Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016
Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016
Hallo Ghilt,

Wir möchten Dich herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen. Wir freuen uns über Deine Teilnahme, Deine Einreichungen für Vorträge, aber auch über Deine Mitgestaltung des Forum des Freien Wissens.

Forum des Freien Wissens

Wie im Jahr 2016 soll es einen öffentlich zugänglichen Bereich geben, in dem Projekte die Gelegenheit haben, ihre Arbeit vorzustellen. Als Weiterentwicklung zum letzten Jahr möchten wir dieses Jahr Themenecken anzubieten. Diese sollen aus gemütlichen Sitzgelegenheiten bestehen und mit mindestens je einer Stellwand ausgestattet sein, die verschiedene Themen wie z. B. Lokale Räume, Wettbewerbe, Portale etc. abdecken. Auch dauerhaft betreute Stände sind möglich.

Wir würden uns freuen, wenn Du Lust hast Deine Arbeit z. B. mit einem Poster oder ähnlichem vorzustellen und so das Forum mitzugestalten. Gerne kannst Du Deine Bereitschaft zur Mitwirkung auf der Diskussionsseite erklären und auch andere motivieren, mitzumachen. Benutzer:Don-kun und das restliche WikiCon-Orga-Team steht Dir unter info@wikicon.org als Ansprechpartner zur Verfügung. Gerne unterstützen wir Dich hierbei auch.

Termine
  • Die Anmeldung zur Teilnahme an der WikiCon startet am 1. Juli.
  • Falls Du Programmpunkte einreichen willst, läuft der Call for Papers noch bis 15. Juni.

Liebe Grüße, Euer Orga-Team --MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:03, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite.

Hier Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:53, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Nightflyer, hab ne Weiterleitung erstellt, Danke nochmal für unser erstes Häkeldeckchen, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:25, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wieso, erwartet ihr noch mehr Häkeldeckchen? ein lächelnder Smiley  Mädels, an die Front! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:59, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Was nicht ist, kann ja noch werden. Aus Wiki loves Needleworks könnte langfristig sogar die weltgrößte Sammlung erwachsen... Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:36, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Disk. SG

Meinst Du denn, es wäre hilfreich, nachdem ich mich nun wirklich bemühe, jegliche Angriffe und Beleidigungen anderer Benutzer zu ignorieren und mich rein sachlich zu äußern (was nicht gewertschätzt wird) - ausgerechnet das hier unter meinen Beitrag zu setzen? Das macht mich jetzt echt sauer - Moderation mißglückt. -- Nicola - Ming Klaaf 23:19, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Nicola, und sorry, das war nicht speziell gegen Dich gerichtet, aber passte thematisch zur Diskussion über das Eskalationspotenzial der Bezeichnung "aufgeblasene Form". Und es sind ja fast alle Diskutanden in dieser Anfrage konfliktsensibilisiert, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:31, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Gott, oben in der Diskussion fiel schon mehrfach das Wort "aufgebläht". Anstatt sich zu freuen, dass ich "aufgeblasen" nicht ad personam benutzt habe, kriege ich einen Rüffel verpasst - das ist nicht fair :) (abgeregt) -- Nicola - Ming Klaaf 23:35, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Wo? Zum Argument "fiel schon mehrfach" ein Unrecht berechtigt kein Zweites und außerdem versuche ich, dass ich mich nicht am Falschen orientiere, denn das taugt nicht zu meiner Verbesserung. Der Rüffel galt ja ganz allgemein, einen schönen Abend, --Ghilt (Diskussion) 23:41, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ich mache mir ehrlich gestanden ein klein bißchen Sorgen …

… und zwar, weil in dem da aktuell gleich zwei Uhren ticken. Zum einen die bislang nicht erreichte Mindestanzahl an SG-Mitgliedern, um den Fall überhaupt zu bearbeiten. Ohne das SG hier mit (vielleicht nicht zutreffender) Kritik bedenken zu wollen, weise ich darauf hin, dass ich a) (auch mit ausgeruhtem Kopf und nach mehrmaligem Überdenken der Sache) der Meinung bin, dass mir im vorliegenden Fall von Projektfunktionsträgern schweres und zudem koordiniert angebrachtes Unrecht zugefügt wurde, b) dieses Unrecht teilweise dadurch charakterisiert ist, dass Funktionsträger die Projektregeln durch Unterlassen strapaziert haben – um die Unbequemlichkeit zu vermeiden, sich kritisch gegen andere Funktionsträger aussprechen zu müssen (Belege: siehe SG-Fallschilderung).

Ich will nicht unken. Allerdings fände ich es fatal, wenn das SG sich nun durch einen ähnlich gelagerten „Annahmestreik“ in einen ähnlichen Verdacht bringen würde. Die zweite tickende Uhr läuft morgen ab: die von der Prozedere vorgesehene Reaktion von -jkb- auf die von mir erfolgte Nennung unter „Befangenheit“. So ich die Regeln richtig verstehe, kann eine Nichtreaktion das Verfahren nochmals nicht unbeträchtlich verzögern.

Vielleicht liege ich mit meinen Befürchtungen ja total verkehrt. Allerdings geben mir die beiden ins Blickfeld rückenden Termine durchaus etwas zu denken. --Richard Zietz 16:34, 17. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Richard Zietz, meine persönliche Meinung: eine Abstimmung über die Befangenheit macht erst Sinn, wenn die Anfrage angenommen ist. Die 7-Tagesfrist der Abstimmung läuft parallel zur Bearbeitung der Anfrage. Zu a und b: es liegt ja in der Bewertung durch das Schiedsgericht, welche der konträren Meinungen wieweit als korrekt bewertet werden; dies erfolgt aber erst nach einer Annahme. Wir werden heute Abend darüber sprechen, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:47, 17. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Auskunft, noch dazu sehr zeitnah. --Richard Zietz 17:50, 17. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Zweierlei Maß

Hallo! Meinst Du nicht, daß Du da eine sehr abwegige Problemsicht hast? Houndingvorwürfe, und Unterstellungen Leute "eindeutschen" zu wollen fallen für Dich unter völlig freie Problemschilderungen, aber meine Problemschilderung des Ausgangspunkts unter ANON? Dir ist schon bewußt, von wem viele Bilder in den Stolpersteinlisten sind, und wer auf der Projektseite als eigenständiger Mitarbeiter gelistet wird? Ihr habt vor 6 Wochen eine Prüfung zugesagt, lt. Protokoll stand die bislang noch nie auf der Tagesordnung. Damit würde jeder Richter wegen Befangenheit ausgetauscht werden, wenn er so einseitig ein Verfahren führt, und sich nichtmal an die eigenen Vorgaben hält.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:37, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ernsthaft? Du vergleichst einen klaren und unnötigen ANON-Verstoß durch Dich mit Hounding-Vorwürfen auf der SG-Seite? Sowohl den ANON- als auch den Hounding-Vorwürfen wurde und wird nachgegangen - auch ohne dass Du ANON verletzt, denn die email gleichen Inhalts hattest Du uns ja zuvor zukommen lassen. Das war mehr als unnötig, daher geht es auf der VM weiter. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:45, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Es geht nicht nur um die Houndingvorwürfe, sondern das jede Nacht andere unbelegte Anschuldigungen kommen, und auf Gegendarstellungen überhaupt nicht reagiert wird. Ihr habt als SG nichtmal andeutungsweise was geantwortet, wie es nun weitergehen soll. Zur Erinnerung, 12.6. " Eine Vorab-Falldarstellung soll die Arbeit des SG transparenter machen und mehr Möglichkeit zur Partizipation eröffnen." - habt Ihr selbst beschlossen, dort hätte ich eine Reaktion darauf erwartet, aber selbst diese "Vorab"-Darstellung fehlt bis heute. Dafür immer weiter Diffamierungen, weils ja Problemschilderungen sind, auch wenn sie unwahr und meist haltlos sind? Das geht nicht gegen Dich, Ihr seit 10 SGMs. Wie ich schrieb, sehe ich das nicht als ANON sondern eher als IK, und den muß man irgendwie darstellen können, wenn er einen Großteil der Probleme nachvollziehbar macht.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:12, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Die Anschuldigungen kommen leider von beiden Seiten. Haltloses wird vom SG auch als Haltloses erkannt. Es wurde übrigens mehrfach geantwortet, dass Ihr Euch zur Vermittlung einfindet und dort miteinander diskutiert. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:17, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe auf Ralf innerhalb von Minuten reagiert. Siehst Du da was von MuM oder DG? Der Vorwurf geht wohl an den Falschen, ich war auch bei den beiden vorherigen Vermittlungsversuchen durch Kurator (und teilweise Brodkey) sofort einverstanden. Nur wer mit 80 mal Hounding in 2 Jahren mit einer irreführend falschen Tabelle vorwirft, bekommt von Euch weder Kritik, Tadel noch irgendeine Reaktion. Bleibt einfach so stehen.... Und als "Richter" wäre es vieleicht auch mal an der Zeit, per Nachfragen vieleicht ein wenig Klarheit zu schaffen, und nicht von der Zuschauerbank zu beobachten. Dann würde sich nämlich die Haltlosigkeit oder die Wahrheit vieler Anschuldigungen leicht klären lassen. Obwohl die nicht Gegenstand des Verfahrens sind. Oliver S.Y. (Diskussion) 14:23, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Dass Du eine Sache richtig gemacht hast, macht die falsch gemachten Sachen nicht ungeschehen. Ein Unrecht berechtigt kein Zweites und orientiere Dich nicht an dem, wie die Anderen etwas Falsches machen, sondern am Richtigen. Also ohne das Hickhack. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:27, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Women in Red's new initiative: #1day1woman

Women in Red Women in Red is pleased to introduce...
A new initiative for worldwide online coverage: #1day1woman
  • Create articles on any day of any month
  • Cover women and their works in any field of interest
  • Feel free to add articles in other languages, too
  • Social media hashtag campaign: #1day1woman

(To subscribe: in Red/Invite/List Women in Red/English language list and Women in Red/Outreach/International list Women in Red/international list. Unsubscribe: in Red/Invite/Opt-out Women in Red/Opt-out list) --Ipigott (Diskussion) 11:25, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Welche Infobox ist die bessere?

Hallo Ghilt, vielen Dank für Deine Arbeit an Metreleptin! Ich habe hier eine Frage an Dich und Jü gestellt. Wäre Dir dankbar, wenn Du mir hier Deine Einschätzung geben möchtest. Vielen Dank im Voraus! --Ftan (Diskussion) 20:40, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Ftan, schön von Dir zu lesen. M.E. ist die Proteinbox die zutreffende, bestehe aber nicht darauf. Meine Änderung erfolgte aufgrund von einem Hinweis in der QSC. Mal sehen, was Jü dazu schreibt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:27, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Prima, danke! Jü sieht es ja - zum Glück - ähnlich.--Ftan (Diskussion) 07:37, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Die WikiEulenAcademy gratuliert zur EhrenEule 2017

Hiermit verleihen wir

Ghilt
die Auszeichnung

EhrenEule 2017.

gez. WikiEulenAcademy 09/2017

Lieber Ghilt,

die WikiEulenAcademy freut sich dir in Anerkennung deiner Leistung eine EhrenEule überreichen zu dürfen. Neben der Eule, die den Weg zu dir bereits gefunden hat, hier noch die Auszeichnung für deinen virtuellen Schreibtisch. Außerdem kannst du gerne auch das nachfolgende Babel nutzen.

Ich wurde mit der EhrenEule 2017 ausgezeichnet.

Viele liebe Grüße, verbunden mit den herzlichsten Glückwünschen zur WikiEule 2017,
--WikiEulenAcademy  20:07, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Da kann ich nur sagen: Die hast Du redlich verdient! Ganz herzlichen Glückwunsch!--Mabschaaf 21:04, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Rot anlaufen transportiert sich nicht im geschriebenen Wort, aber ein herzliches Dankeschön und Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:33, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Citrate

Ich habe, wie bei anderen gängigeren Säuren, aus der WL wieder einen Artikel gemacht. Kannst Du bitte noch zum Inhalt etwas beisteuern und ggf. Überschneidungen mit Citronensäure entzerren? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 22:37, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Zwei Anmerkungen dazu:

Der Artikel ist derzeit noch unbelegt. Gibt es keine passende Literaturstelle, die angegeben werden könnte? --Leyo 11:34, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Kommt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:49, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Sieht schon gut aus. Vielen Dank --JWBE (Diskussion) 15:52, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --JWBE (Diskussion) 15:52, 18. Sep. 2017 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:GW501516

Hallo Ghilt,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti 07:30, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Dankeschön, Itti, und Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:06, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Diskussionseintrag

*freust du dich auch über diesen Diskussionseintrag* ein lächelnder Smiley SDKmac (Disk., Bew.) 18:05, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Aber sowas von, und trotz Emoticon! Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:11, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Oblomov

Du, Ghilt,
Sag ma'. Ist das ein Running Gag, den ich noch nicht verstanden habe, dass alle den Namen von Graf Umarov abändern. Weiter oben schrieb auch wer "Fürst Uranov". --Kenny McFly (Diskussion) 13:05, 30. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Na ja, war Fürst Uranov nicht eine Vodkamarke? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:08, 30. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, das ist eine Vodkamarke, die es meistens beim Discounter gibt. Grüße —SDKmac (Disk., Bew.) 14:40, 30. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Anthracycline und Angucycline

Könntest Du bitte beide Artikel aufstocken und ggf. untereinander angleichen? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 13:17, 30. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Prima, das war wieder Maßarbeit. --JWBE (Diskussion) 14:26, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --JWBE (Diskussion) 14:26, 1. Okt. 2017 (CEST)

Viroid

Hallo Benutzer:Ghilt! Bin gerade bei einer großflächigen Überarbeitung des o.g. Artikels. Leider hab ich vergessen, das Baustellenschild aufzustellen. Sicher hast Du mir nur deswegen dazwischengefunkt. Schönen Sonntag wünscht --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:35, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Moin THWZ! Da war ich am Mobilgerät versehentlich auf revertieren gekommen und hatte mich anschließend selbst revertiert. Danke für die Überarbeitungen, Gleiberg (er hatte ursprünglich im Artikel Viroid revertiert) und ich haben noch ein klein wenig inhaltliche Probleme mit Teilen von Professor Dieners Text, aber erst mal sehen, was er antwortet. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:11, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
LOL. Diese inhaltlichen Probleme hab ich natürlich auch, ich versuche erst mal den Text in grammatikalisch korrektes Deutsch zu übertragen und die weit verstreuten Einzelnachweise aufzusammeln. Ich habe Diener auf die RM-Seite eingeladen, vielleicht kann man die offenen Fragen ja kollaborativ mit ihm angehen; er hat ja sicher auch noch weiteres Quellenmaterial. Ich muss zugeben, dass ich deutlich beeindruckt davon bin, dass sich dieser betagte Wissenschaftler in die rauhe Welt der Wikipedia begiebt und denke mir, dass wir ihn soweit enzyklopädisch möglich unterstützen sollten. Grüße --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:27, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Lieben Dank, dass ihr euch der Sache angenommen habt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/blumen  --Itti 21:58, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Dynemicin A

Kannst Du bitte dem Artikel noch etwas Schliff geben? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 16:36, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Getan, in dem Buch von Best ist vermutlich noch mehr Interessantes zu finden, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:18, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --JWBE (Diskussion) 10:21, 3. Okt. 2017 (CEST)

Workshop zur Neuordnung der Hin- und Einführung von Neulingen am 19. November in Berlin

Hallo Ghilt, der einschlägige Coup, den Du hier gelandet hast, lässt mich auf Dein Dabeisein auch bei diesem gemeinsamen Unternehmen hoffen. Mit Grüßen zum guten Morgen -- Barnos (Post) 08:30, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Barnos, hab mich angemeldet, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 01:33, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Nukleotid-Diphosphatase

Sorry, dass ich Dich mit so Kram belästige: Da ist irgendwo ein Fehler im Boxeintrag - bei "Gen-Namen" sollte so wohl kein Link stehen.--Mabschaaf 21:34, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Mabschaaf, jederzeit gerne. Der Fehler liegt darin, dass da ein Artikel über zwei Proteine steht, mit zwei HGNC-Vorlagen in der Infobox. Demnächst werden daraus zwei getrennte Artikel, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:31, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Durch die Korrektur von Lómelinde (Danke!) weiss ich nun, dass es nicht die zwei Vorlagen im Parameter Symbol waren, sondern ein Parameterkonflikt der HGNC-Vorlagen im Parameter Symbol zum Eintrag im Parameter HGNCid. Durch eine Artikeltrennung, welche noch kommt, wäre der Fehler letztendlich auch korrigiert worden. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:11, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Die Artikel sind getrennt, der alte Artikel ist jetzt Nukleotid-Diphosphatase 1, der Neue ist Nukleotid-Diphosphatase 3. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 01:33, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Wiki goes MEK! - Update

Hallo Ghilt, (auf dass du so alle wichtigen links abbekommst^^)

da du dich als Teilnehmer für Wiki goes MEK! vom 24. bis 26. November 2017 eingetragen hast, nun einige weitere Hinweise. Das Programm ist – abgesehen von einigen weiteren Verfeinerungen, die noch folgen werden – nun online. Da für Freitag- und Samstagabend Tische reserviert werden, wäre es schön, wenn wir bald möglichst abschätzen könnten, wie viele Gäste wir erwarten sollen.
Zwar haben wir ja das Thema „Spielzeug“ ausgewählt, dennoch ist im Rahmen der Sammlung des MEK und praktischer Beschränkungen vieles an Themen möglich. Unter dem Reiter Themensammlung findest du Möglichkeiten, dich über Objekte und Literatur im MEK zu informieren. Falls sich da schon ein Interesse abzeichnen sollte, dann könntest du uns bis Anfang nächster Woche Bescheid geben, damit das Team im MEK soweit möglich darauf eingehen kann. Ansonsten kannst du am Projektwochenende einen vom MEK bereitgestellten Handapparat nutzen bzw. dich spontan inspirieren lassen und Literatur aus der Bibliothek im Haus vorgelegt bekommen.
Auch wenn du als Fotograf beitragen möchtest (wobei wir platzmäßig ein wenig werden improvisieren müssen), kannst du dich von der Objektdatenbank inspirieren lassen. Falls dich da etwas besonders interessieren sollte, würde das Museum versuchen, darauf einzugehen. Versprochen werden kann aber nichts. Die Rahmenbedingungen zum Fotografieren sind auf der entsprechenden Unterseite zu finden.
Ob mit präziseren Vorstellungen, welch Thema du bearbeiten möchtest, oder ganz offen für die weite Welt der Alltagskultur, wir freuen uns schon auf das Wochenende mit euch.
Bei Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.

Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 00:34, 27. Okt. 2017 (CEST) (stellvertretend für das gesamte Organisationsteam)Beantworten

Hallo Julius1990, hab ja schon geantwortet, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 01:33, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Wusste ich doch ;) --Julius1990 Disk. Werbung 20:39, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Fotofrage

Eines von vieren

Hallo Ghilt, weißt du jemanden von euch in Berlin, der ein Foto vom Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, Sophienstraße 22, 22A in Berlin-Mitte (googlemaps,Foto) machen würde oder wen ich ansprechen könnte, ohne dass das einen riesen Aufwand bedeuten würde? Das Zentrum ist im Hinterhof und in der Nähe der Hackeschen Höfe. Beste Grüße, --Alraunenstern۞ 18:54, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Alraunenstern, kommt, ist nicht weit vom WikiBär, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:49, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Wie schön, ich danke schon mal herzlich im voraus! --Alraunenstern۞ 19:53, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten

@Alraunenstern: sorry für den grauen Himmel, vier Bilder habe ich gemacht, die Linien könnten vermutlich noch parallelisiert werden, und man wird schon ein wenig schief angesehen, wenn man dort Fotos macht... Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:44, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Ghilt, sehr, sehr herzlichen Dank. Den Himmel kannst du ja schlecht blau malen :-) Ich hab die Linien bei einem Foto geradegezogen. Uff, hoffentlich hat dich niemand für einen äh, Übeltäter, oder sinistre Gestalt gehalten, das täte mir leid :-) LG --Alraunenstern۞ 20:39, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Soweit ich weiß, wird zum Abregnen teilweise Silbernitrat als Kristallisationskeim von Flugzeugen in Wolken verblasen, das wäre aber eine aufwändigere Methode für den blauen Himmel, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:23, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Schick, ich werde mich beim nächsten geplanten Ausflug rechtzeitig an dich wenden, darf ich? :-) --Alraunenstern۞ 09:17, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hi, Ghilt, du hast am Samstag so einen Ausdruck in der Hand gehalten und ich meinte, dass ich dir ein Exemplar rumschicke. Das gibt es auch online und ist im Neulingsportal verlinkt, hier direkt. Viele Grüße, --Michael Jahn WMDE (Diskussion) 10:46, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Dankeschön und Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:53, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch ...

... zur (Wieder-)Wahl ins Schiedsgericht. LG --Holder (Diskussion) 22:39, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Das ist lieb von Dir, auf ein vorerst letztes Mal, vielen Dank und Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:41, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Ghilt,

ich habe es leider verschusselt, aber natürlich gratuliere ich dir zur erfolgreichen Wiederwahl. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 10:19, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Nee, ist ja nicht zeitkritisch und schon gar kein 'muss', vielen lieben Dank, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:28, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten

William Budzinski

war 2007 der dritte Artikel, den ich jemals in der WP geschrieben habe :) -- Nicola - kölsche Europäerin 17:06, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Wie schön! Wir sind gerade im MEK, die seine Sammlung 1930 gekauft hatte, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:10, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Das ist toll! Ich kam auf ihn, weil mein allererster Artikel in der WP von seinem Bruder, den Radsportjournalisten (natürlich ::) Fredy Budzinski handelte. Ich hoffe, Ihr hattet eine schöne Zeit. Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 01:10, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Schön, das mit dem Bild - man könnte es allerdings noch etwas dunkler machen. Ich schau mal nach, ich glaube, ich habe auch noch was. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:19, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Prima, Danke. Ist auch ein gutes Beispiel, dass selbst ein extremer Nischenartikel nach zehn Jahren von Anderen ergänzt wird. Das lässt mich für meine Nischenartikel hoffen... Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:26, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Imidazolin-Rezeptor

Hallo Ghilt, vielleicht hast Du etwas Zeit, die Frage auf Diskussion:Imidazolin-Rezeptor zu beantworten, was aber wohl auf näherungsweise einen Neuschrieb des Artikels hinausläuft, der noch auf einem Stand von 2008 ist - zumindest ist seither inhaltlich keine Änderung/Ergänzung erfolgt.--Mabschaaf 10:43, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Moin Mabschaaf, wurde erledigt. Vermutet bezieht sich auf eine noch fehlende Zuordnung zwischen Sequenz und Funktion, z. B. vermutetes Gen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:16, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Besten Dank!--Mabschaaf 13:33, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Erfreulicher Tagesspiegel-Auftritt

Moin Ghilt, meine Gratulation zu Deinem zeitungsseitig, wie ich finde, sehr gelungen aufbereiteten Tagesspiegel-Auftritt. Da hat man sich ja einmal richtig Zeit und Platz genommen fürs hiesige Schaffen und manche seiner Akteure, sogar für Dein erbauliches Geplänkel mit dem Hexer. Sonntagsgrüße -- Barnos (Post) 08:36, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Moin Barnos, der Artikel ist gut geworden, Danke an Sebastian. Nun schauen wir mal, ob er auch weiterhin zum WikiBär kommt (wurde gesagt), dann hätten wir vielleicht sogar einen neuen Autor gewonnen... Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:53, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Eben war ich am Kiosk, Wikipedia ist auf der Hauptseite der Sonntagsausgabe! Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:00, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Online ist's nicht verfügbar, oder? --Leyo 15:05, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Habs nicht gefunden, hab aber auch keinen Login, vermutlich hat aber die WMDE-Presse einen Scan, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:12, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Ghilt,
ich habe dich im Wikipedia:Pressespiegel mal verlinkt. Sollte dir das in Anbetracht des O-Tons unangebracht erscheinen – „ [ Benutzer Ghilt ] ist hyperaktiv, und er sagt, dies gelte für einige Wikipedianer.“ – , kannst du mich natürlich jederzeit revertieren. Viele Grüße, --César (Diskussion) 08:09, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Dankeschön, César, beim Interview hatte ich angemerkt, dass ich vermutlich für den Satz noch Haue bekomme, et voilà! Bei so vielen Sätzen hatte ich wohl eine ziemlich gute Trefferquote. Ob der zitierte Satz allerdings der repräsentativste ist, wage ich zu bezweifeln. @Barnos: magst Du nicht vielleicht ein anderes Zitat aussuchen? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:46, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Salvete César und Ghilt! Ja, ich gucke mich gleich noch einmal nach Ersatz um, nachdem mein ausgewähltes Zitat in der Tat etwas fragwürdig angereichert worden ist. Der Ping hat übrigens in diesem Fall bei mir nicht funktioniert. Euch noch eine angenehme Vorweihnachtswoche wünschend -- Barnos (Post) 13:09, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Dankeschön, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:41, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Schöner Artikel ein lächelnder Smiley  --Itti 09:11, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu Reaktivfärbung

Hallo Ghilt,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti 07:45, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Dankeschön, und frohes Fest, --Ghilt (Diskussion) 12:28, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Bearbeitunge zu meinem Artikel "Ambloxe"

Hallo ghilt,

zuerst einmal vielen Dank, dass du meinen Artikel weiter ausgearbeitet hast, aber ich habe ein paar Fragen zu deinen Bearbeitungen an meinem Artikel, der vorher unter dem Titel "Ambloxe" und nun unter dem Titel "LOXe" zu finden ist. Zunächst verstehe ich nicht ganz wieso du hinzugefügt hast, dass AmbLOXe ein Synonym für LOXe ist, ist es nicht eher eine bestimmte Form, die eben bei dem Axolotl zu finden ist? (LOXe=Lipoxygenase(hier gibt es such schon einen Artikel), AmbLOXe=Ambystoma mexicanum Lipoxygenase) Außerdem hast du in der hinzugefügten Tabelle eine Spalte mit "Mensch" betitelt, aber der Artikel handelt doch von einem Enzym, das bei dem Axolotl vorkommt. Und zuletzt noch wurde in deinem hinzugefügten Abschnitt "Eigenschaften" kein Einzelnachweis für die zusätzlichen Informationen angegeben und außerdem die meisten meiner Einzelweise gelöscht, waren sie ungeeignet? Ich hoffe es ist okay, dass ich dir so viele Fragen zu deinen Bearbeitungen stelle. Es war mein erster Artikel, ich bin also noch neu als Autor auf Wikipedia. Ich hoffe auf eine Antwort.

LG

Lblga

Hallo Lblga, dann herzlichen Dank und Glückwunsch zu Deinem ersten Artikel LOXe! Du kannst übrigens jederzeit bei mir nachfragen. Das Synonym wurde nun präzisiert. In der Infobox habe ich den nächsten Orthologen des Menschen aLOXe3 eingefügt, der Artikel handelt aber natürlich ausschließlich über die Axolotl-Variante, weshalb ich nun die Reihenfolge in der Infobox vertauscht habe. Ambloxe wird m.E. nur von einer einzigen Arbeitsgruppe verwendet, dementsprechend finden sich zum Begriff nur zwei wissenschaftliche Veröffentlichungen überhaupt.[3] Korrekt wäre dann aber die Schreibweise AmbLOXe, weshalb der Artikel nun dorthin verschoben wurde. In der Uniprot-Datenbank ist es als LOXe (kurz für epidermale Lipooxygenase) von Ambystoma mexicanum aufgeführt, weshalb ich den Artikel dorthin verschoben hatte. Für die eingefügten Informationen habe ich nun noch einen Einzelnachweis eingefügt. Leider musste ich bei den verwendeten Quellen etwas kürzen, da sie WP:WEB und WP:Q nicht erfüllt haben, sorry. Insgesamt musste ich aber bei einer Recherche feststellen, dass es nicht mehr wissenschaftliche Literatur zu diesem Thema gibt. Zeitungsartikel sind weniger geeignet, eine kleine Hilfe findest Du unter Portal:Biochemie/Artikel verfassen. Meine Kommentare hatte ich übrigens auch in der Zusammenfassungszeile zu den jeweiligen Änderungen angegeben, die findest Du auch in der Versionsgeschichte des Artikels. Viel Spaß weiterhin, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:20, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten


Hallo Ghilt,

vielen Dank für deine schnelle Antwort und deine Ratschläge, ich werde bei meinem nächsten Artikel sicher darauf zurück kommen. Dass es nur wenig wissenschaftliches Material zu diesem Thema gibt, habe ich leider auch festgestellt. Könntest du mir vielleicht noch näher erläutern, wieso meine anderen Quellen nicht ganz passend waren, damit ich beim nächsten Mal genau darauf achten kann. Die verlinkten Seiten habe ich vorher schon angeschaut und dachte eigentlich meine Quellen erfüllen die Vorgaben dort.

Grüße, lblga

Dann freue ich mich auf Deinen Nächsten! Am besten werden, wenn überhaupt, in wissenschaftlichen Artikeln nur Weblinks zu thematischen Datenbanken verwendet, ansonsten m.E. lieber gar keine, und keine privaten oder Firmenwebseiten. Beim nächsten Thema findest Du mit großer Wahrscheinlichkeit mehr Einträge auf PubMed. Übrigens, signieren geht auch automatisch mit Zeitstempel, indem Du zwei Minuszeichen und vier Tilden einfügst. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:26, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Alles klar, danke dir. --Lblga (Diskussion) 17:13, 4. Jan. 2018 (CET)lblgaBeantworten

Sedimentationskoeffizient

Hallo Ghilt,
beim Nachsichten bin ich über den Artikel Sedimentationskoeffizient gestolpert. Ein unangemeldeter Benutzer hat eine von Dir eingefügte Formel geändert. Spontan kommt mir seine Version richtiger vor, mir ist allerdings nicht ganz klar, was der "ln" in der Formel soll. Außerdem, wenn sie unter der Überschrift "Bestimmung" steht, warum ist sie nicht nach "s" aufgelöst? Leider hattest Du keine Quelle angegeben. Kannst Du Dir den Artikel nochmal anschauen? -- Perrak (Disk) 22:23, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Perrak, hab nochmal nachgesehen S. 139, es war vorher korrekt, denn der Abstand ist hier das x, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:42, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke. Der Link hätte als Beleg auch einmal gereicht, man muss ja nicht jeden Halbsatz einzeln belegen ;-) -- Perrak (Disk) 23:07, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Einmal war er ja bereits am Anfang des Absatzes, nun ist es etwas deutlicher und auch nur bei jedem Vollsatz... Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:10, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ist der Pfeil über dem x richtig? Wenn ich bei Google Books nachschaue, steht in dem von Dir als Quelle genannten Buch ein Strich über dem x, kein Pfeil. Und an sich müsste das kein Vektor sein, sondern der dimensionslose Zahlenwert von x, sonst wäre das mit dem ln auch etwas schwierig, und die Einheiten rechts und links wären unterschiedlich (das hat vermutlich den Irrtum des unangemeldeten Benutzers bewirkt). Auf jeden Fall ein sehr interessantes Thema. -- Perrak (Disk) 23:15, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Jupp zum Thema, und Danke für den Hinweis! Es wurde korrigiert, das Betragszeichen (\overline{}) ist korrekt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:23, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Fein ;-) -- Perrak (Disk) 23:48, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Bicarbonatpuffer

Guten Tag

ich bin zwar kein Chemiker sondern Arzt, muss aber bezüglich der Erklärung für die respiratorische Azidose meine Zweifel anmelden. Eine Zugabe von CO2 führt zu einer Verschiebung des Gleichgewichts nach rechts. H20 + CO2 = H2CO3 = HCO3- + H+; aber neben H+ Ionen entstehen hier auch Bicarbonationen. Vorrausgesetzt beides entsteht in gleicher Menge, dann führt das nicht zu einer Verschiebung des PH Wertes (was ja auch den Sinn eines Puffersystems erfüllen würde). Eine Azidose entsteht entweder durch Absenken des Bikarbonatspiegels(medizinisch genannt eine metabolische Azidose) oder ein Erhöhen des H+ Ionenspiegels. Wird beides in gleichem Maße erhöht, wird sich logischerweise der PH Wert nicht verändern. Die Erklärung für die Azidose ist eine Verschiebung von H+ Ionen aus dem intrazellulären in den extrazellulären Raum; dies geht dann tatsächlich mit einer erhöhten Konzentration von H+ einher, und konsekutivem Abfall des PH Wertes.

Kurz gefasst. Der Bikarbonatpuffer mit seiner Gleichung erscheint mir Insuiffizent als Erklärung.

Vllt. kennen Sie eine bessere Erklärung.

Hallo, welche Formulierung soll überprüft werden? Im metabolischen Fall: Es sind nicht nur Protonen, die aus der Zelle kommen, sondern sie kommen mit Anionen (Laktat muss nach sportlicher Betätigung ja in die Leber zum Cori-Zyklus). Kohlensäure ist in protonierter Form frei diffusibel durch Zellmembranen. Dadurch kommen verschiedene Säuren in den Blutkreislauf, d.h. die Protonenkonzentration im Blutkreislauf nimmt zu. Die Bikarbonatkonzentration sinkt in Folge durch teilweise Protonierung und somit Umwandlung in Kohlensäure. Im Blut ist das Verhältnis von Bikarbonat zu Kohlensäure im Normalzustand 20:1.[4] Im respiratorischen Fall: Bei einer Hyperkapnie kommt es nur zu einer Ansäuerung durch den vermindertem Abtransport des CO2 durch zu wenig Atmen. In einer Zelle herrscht üblicherweise pH 7, im Blut 7,2. Zellen schwanken weniger im pH, weil sie stärker gepuffert sind.[5] Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:45, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo, vielen Dank für Ihre schnelle Antwort, leider beantwortet es die Frage nicht. Hier nochmal aus ihrer Erklärung: Zitat: "Im respiratorischen Fall: Bei einer Hyperkapnie kommt es nur zu einer Ansäuerung durch den vermindertem Abtransport des CO2 durch zu wenig Atmen. In einer Zelle herrscht üblicherweise pH 7, im Blut 7,2. Zellen schwanken weniger im pH, weil sie stärker gepuffert sind." Absolut Korrekt, aber wenn man bei Wikipedia die respiratorische Azidose nachliest, und darum ging es mir ja, kommt als Erklärung die Puffergleichung. Sie ist aber in meinen Augen keine Erklärung warum ein erhöhter PCO2 zu einer Azidose führt. Die Rechtsverschiebung nach Zugabe von CO2 führt zum Entstehen von HCO3- und H+ in gleichen Mengen (Zumindest würde ich die Gleichung so interpretieren). Wie kann sich dann der PH Wert ändern ? (Ich setze voraus: Erhöhung von H+ macht "sauer", und Erhöhung von HCO3- mach "alkalisch")

Und ich vergaß noch einen Prozess: CO2 wird nur zu 10 % als Carboxyhämoglobin abtransportiert. Der Rest wird im Erythrozyten durch die Carboanhydrase in HCO3- umgewandelt und verläßt diesen im Rahmen des Hamburger Shifts im Austausch für Chlorid. Somit kommt weiteres Bikarbonat ins Blut; Und wo ist jetzt die Azidose ?

Ok, jetzt verstehe ich. Das Bikarbonat hat als Säureanion wenig Protonierungsneigung und wirkt daher nicht basisch. Das ist bei allen Säuren charakteristisch. Wenn ich Salzsäure in Wasser gebe, wird das Cl- das H+ endlich los und der pH-Wert sinkt, weil H+ dann ohne Anion vorliegt oder genauer gesagt, konjugiert mit Wasser als H3O+. Ein wenig habe ich noch im Artikel ergänzt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 08:52, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Vielen, vielen Dank. Dieses Thema brannte mir schon länger auf der Zunge. Und keiner konnte mir das so richtig erklären. Aber die Erklärung ergibt einen Sinn. Da freu ich mich jetzt aber.

Jederzeit wieder, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:24, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Isoelektrischer Punkt

Hallo Ghilt, ich bin hier auf der Basis der enWP damit zugange den längst überfälligen Artikel zu schreiben. Nun stehe ich beim Beispiel AMP ziemlich auf dem Schlauch. AMP- <-> AMPH <-> AMPH2+ <-> AMPH3+ wo wird das zweite Proton angelagert bzw. was ist die zweite Base? Ich sehe da eher zwei saure Protonen und nur einen wirklich basischen Stickstoff. Gruß --codc Disk 18:36, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Codc, es sind zwei saure Protonen und zwei basische Stickstoffgruppen. Nur hört die Graphik bei pH 7 auf, wodurch die zweifach deprotonierte Form nicht mehr angezeigt wird. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:05, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten
OK, und welcher Stickstoff ist der zweite basische nach der NH2-Gruppe. Das kann nur einer im Heterocyclus sein - weisst du welcher das ist? --codc Disk 19:20, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Nee, aber unabhängig davon kann ich mir auch noch weitere Protonierungen bei niedrigeren pH-Werten vorstellen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:22, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das denke ich mir auch. Danke, ich muss mal schauen wie ich das illustrieren kann. --codc Disk 19:37, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Datei:RestriktionLambda1.png

Hallo Ghilt. Könntest du das Bild bei Commons bitte passend kategorisieren? Ich habe nichts Passendes gefunden. Würde es allenfalls Sinn machen, das Bild in Restriktionskarte einzubinden? --Leyo 16:59, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Leyo, das Bild wurde kategorisiert, die letzte eingefügte Kategorie 'Restriction enzymes' passt nur halb, korrekter wäre 'Restriction analysis', die nicht existiert. Leider ist nicht bekannt, welche Restriktionsenzyme verwendet wurden, weshalb ich das Bild nicht verwenden würde, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:05, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Vielen Dank! --Leyo 17:14, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Na ja, man könnte die Restriktionsenzyme ermitteln, durch Bestimmung der Fragmentlängen und Abgleich mit einer in-silico-Restriktionskarte der DNA des Bakteriophagen Lambda, aber das wäre TF? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:18, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Dem Vorwurf von TF wollen wir uns lieber nicht aussetzen. --Leyo 17:22, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ein Bild für dich

Datei:Seitenansicht bei 100%.png

Diese Datei darfst du gern verwenden.

  • Sie zeigt was ich mit dem verschenkten Platz, oder übermäßigen Weißraum und der fehlenden Informationen in einer Seitenansicht gemeint habe.
  • In diesem Beispiel ist die Einstellung 100 % gewählt, ich verwende meistens aber 120 %. Die Einstellungen mögen geräteabhängig sein und individuell von 30 % bis 300 % variiren
  • Es kann sein, dass immer wieder unterschiedlich viele Informationen sichtbar sind, je mehr es werden desto mehr muss gescrollt werden.
  • Bei mir würde der untere Vorschlag erst ab 150 %, die Seite bis an den rechten Rand füllen,also ohen Weißraum neben dem Menü, ab 240 % läuft die Schrift des Seitenmenüs aus dem Bildrand heraus.
  • Im oberen Beispiel ist geht der Seiteninhalt bis an den rechten Rand, es läuft nichts rechts über den Rand hinaus.
  • Das meinte ich. Wenn ich die selbe Menge an Informationen in der unteren Version sehen möchte muss ich scrollen oder einen anderen Bildschirm haben, der höher als breit wäre. Mir erschließt sich nicht weshalb man auf die Ausgabe von Informationen zugunsten von ungenutzem Weißraum verzichten möchte.
  • Der Sinn hinter unserem Konzept war es möglichst viele der Informationen in einer Bildschirmansicht abzubilden, um diese auf einen Blick erfassen zu können, aber natürlich sind die Möglichkeiten immer beschränkt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:20, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Habs gelesen, aber auf meiner Disk wird das nicht von allen Beteiligten gelesen, da wäre WD:Tutorial geeigneter. Auch weil ich hier Flut (Befüllen) und Ebbe (Bitten um Abräumen) gerne künftig vermeiden würde. Habs jetzt einmal mitgemacht, das soll aber bitte nicht zur Regel werden. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:12, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich schrieb du kannst es verwenden, musst es aber nicht und ich schreibe dort nicht mehr. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:01, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Gerne kannst Du mir auch weiterhin schreiben, nur möchte ich nicht vorzeitig abräumen müssen, weil es so transparenter ist und ich normalerweise erst beim 200. Abschnitt abräume. Du kannst mir aber auch ne email schreiben, wenn es nicht dauerhaft stehenbleiben soll. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:39, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Martin Kraft: was kann man mit dem leeren Platz machen? (Bis zum rechten Rand durchgängige farbige Balken sind m.E. allerdings auch keine Lösung, um eine Seite zu füllen) Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:39, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wie schon an anderer Stelle geschrieben: Weißraum ist nicht böse und hier in jedem Fall zu langen Zeilen gegenüber vorzuziehen. Die in diesem Projekt leider noch viel zu weit verbreiteten endlos laufenden Zeilen erschweren nachweislich die Lesbarkeit und schaden so dem Textverständnis. Das wäre weder typographisch noch didaktisch sinnvoll.
Nicht umsonst arbeitet auch die deutlich besser lesbare Mobilansicht (Minerva-Skin) mit kürzeren Zeilen und einem weißen Fond links und rechts. // Martin K. (Diskussion) 12:54, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
P.S.: Wie man an den Screenshot gut sehen kann, hält sich die durch die kürzeren Zeilen bedingte Verlängerung der Seite übrigens sehr in Grenzen. Auf FullHD ist hüben wie drüben jeweils der komplette Inhalt sichtbar. // Martin K. (Diskussion) 12:57, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Was ist FullHD? Mein Bildschirm zeigt es so und nie anders. „Hält sich sehr in Grenzen“ und du bist nicht bereit auch nur darüber nachzudenken. Wie andernorts geschrieben, genau das Verhalten, was du bei anderen als unmöglich, unangebracht und unkollegial bezeichnest (es ist schon merkwürdig, dass etwas bei anderen als schlecht betitelt wird, wenn man es selbst tut aber als selbstverständlich, da muss man nicht drauf eingehen das ist halt so). Mit deinem „ist nicht böse“, ist mir nicht geholfen. Und wie jemand einen Text leichter erfasst ist individuell. Du predigst dies und verteidigst es, allein der Satz: „Weißraum ist nicht böse und hier in jedem Fall zu langen Zeilen gegenüber vorzuziehen. Die in diesem Projekt leider noch viel zu weit verbreiteten endlos laufenden Zeilen erschweren nachweislich die Lesbarkeit und schaden so dem Textverständnis.“ Das ist deine „persönliche Ansicht“, ich ziehe das nicht vor, es stört meinen Lesefluss, genauso wie es bei den references responsive war, die ich schleunigst abgestellt habe.
Es zeigt für mich sehr deutlich, dass durch dieses Design eine Tür für diese Veränderung in allen Namensräumen aufgestoßen werden soll, genau wie ich es befürchte. Wer es so sehen möchte mag es sich so einstellen, einen anderen Skin wählen oder ein Mobilgerät benutzen, aber allen etwas aufzuzwingen, halte ich für falsch.

@Ghilt, nein es ist nicht meine Art per E-Mail über andere zu kommunizieren, ich schreibe generell lieber offen, gerade auch wegen der Transparenz. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:47, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten

@Lómelinde: Es gibt das so ein tolles Online-Lexikon, in dem man Begriffe, die einem nicht geläufig sind einfach nachschlagen kann ;) Z.B. FullHD
Und nein, Lomelinde im Webdesign ist eben nicht alles Geschmackssache und dass zu lange Zeilen schlecht lesbar sind, ist auch nicht nur meine „persönliche Ansicht“, sondern typographisches Grundlagenwissen (mindestens seit Johannes Gutenberg). Auch wenn Laien gerne so tun, als habe Design nur was mit bunten Bildschen zu tun, ist Kommunikationsdesign ein ernstzunehmendes akademisches Fach mit seinen eigenen Regeln und empirischen Erkenntnissen. Wieso sollte man das sonst 6 Jahre lange studieren?!
Wenn Dich Zeilen in lesefreundlicher Länge wirklich so sehr stören, dann schreib einfach das hier in Deine common.css.
.tutorial-article{
	max-width:none!important;
}
Aber bitte zwinge nicht anderen auf Grund Deines persönlichen Geschmacks objektiv schlechter lesbare Texte auf. // Martin K. (Diskussion) 15:12, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich zwinge niemandem etwas auf, ich bin nicht in der Position, dass ich so etwas könnte und ich würde es auch nicht wollen. Ich halte mich an die hier derzeit übliche Form. Solange es da keine neue Richtlinie gibt, die etwas anderes empfiehlt. Zeige mir diese oder erstelle ein Meinungsbild.
Du bist es, der anderen ein abweichendes Design aufzwingen möchte, verkehre hier nicht immer alles. Haben studierte also immer Recht und ich das Nachsehen, weil ich nicht studiert habe. Ich schrieb auch das schon, das ist abschreckend. Hier ist Wikipedia, hier entscheidet die Community über gravierende Layoutänderungen (dachte ich zumindest immer). Ich habe kein Problem, wenn es offiziell so beschlossen würde, dann passe ich mich an. Das Tutorial brauche ich nicht, mir geht es um die schleichende Veränderung. Ich schrieb auch schon mal, dass du mich nicht auf englischsprachige Seiten umleiten sollst, was ist so schwer daran wenigstens eine solche Bitten zu beachten? Haben wir hier keine eigenen Seiten oder Richtlinien die das beschreiben? Nein haben wir nicht. Wenn ich hier weiter gezwungen werde alle möglichen Verrenkungen zu machen, nur damit ich wie gewohnt arbeiten kann, werde ich irgendwann weg sein. Seit Mitte letzten Jahres habe ich extreme Probleme mit meinem Bearbeitungsfeld und der Kommunikation zu Firefox, da geht vieles nicht mehr rückgängig zu machen, der Seitenaufbau ist durch übereinandergeschachtelte Folien stockend, schließe ich das Suchen und Ersetzenfeld, so verliert sich seit ein paar Tagen der Fokus und der Cursor ist irgendwo anders, nur nicht mehr dort, wo ich gerade war, Skripte laden nicht mehr ordentlich, bis eine Seite komplett geladen ist, dauert es manchmal Ewigkeiten, dann fehlen unten die skripbasierten Schaltflüchen, große Seiten kann ich so gut wie gar nicht bearbeiten und dann kommst du und sagst immer nur „ist nicht böse, ist nicht böse, das ist der aktuelle Stand der Technik“ – grottig. Das alles vertreibt mich Stück für Stück. Irgendwie klingen deine Worte veralbernd, das muss ich nicht haben, ich arbeite nicht mit einem TV-Bildschirm. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:47, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Lómelinde: Ich verstehe, dass Dich die technischen Unzulänglichkeiten dieser Plattform nerven (das geht mit genauso). Nur hat das wirklich wenig bis nichts mit dem hiesigen Thema zu tun. Ich würde Dir empfehlen, Dich wegen dieser Probleme, erst mal testweise UserSyripts udn Helferlein zu deaktivieren (die können das auch auslösen), und Dich falls das auch nichts bringt direkt an die WMF zu wenden und ggf. entsprechende Phabricator-Tickets zu eröffen. // 11:47, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ló: Niemand kann hier irgendjemandem etwas (außerhalb des Regelwerks) aufzwingen. Es ist m.E. kein MB für die Verwendung geänderter Formatierung notwendig. Und Martin: Kommunikationsdesign ist ernstzunehmen. Allerdings sind 55 Zeichen als Optimum nicht seit Gutenberg bekannt. Und man kann auch sechs Jahre Religion studieren, das ist noch kein valides Argument. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:55, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wie kommst Du jetzt auf 55 Zeichen? Habe doch überhaupt keine konkrete Zahl genannt – das wäre auch unseriös, weil es sich bei eine gut lesbaren Zeilenlänge nicht um einen punktuellen Wert, sondern um einen größeren Bereich handelt, der zu dem auch etwas von der verwendeten Schrift, der Spationierung, dem Zeilenabstand und der Sprache abhängt.
  • Unterhalb sind dieses Bereichs sind die Zeilen zu kurz, so dass kein Lesefluss entsteht, weil das Auge viel zu oft wieder nach vorne springen muss. Außerdem entsteht bei zu kurzen Zeilen gerade in Sprachen mit sehr langen Worten (also z.B. dem Deutschen) ein sehr unruhiger Flattersatz oder ein katastrophal löchriger Blocksatz.
  • Oberhalb des Bereichs sind die Zeilen zu lang, so dass ihr Lesen einerseits zu viel Augenbewegung erfordert und man andererseits bei jedem Zeilensprung Schwierigkeiten hat, den nächsten Zeilenanfang zu finden.
Die Zeichenanzahl pro Zeile hängt bei allen proportionalen Schriften zudem von den verwendeten Zeichen ab. Ein „i“ ist nunmal deutlich schmäler als ein „m“ oder gar ein „W“. Und man kann ja schlecht die Zeilen unterschiedlich lang machen.
Dass zu lange Zeilen die Lesbarkeit erschweren, ist daher wirklich eine typographische Binsenweisheit. Und wenn man diese abstreitet, dann ist das für einen Designer in etwa so, als würde man einem Chemiker gegenüber die Existenz von Atomen leugnen. Und da muss die Bemerkung erlaubt sein, dass das aus fachlicher Sicht einfach nur Unsinn ist.
Und in der Wikipedia geht es auch nicht nur um ein bisschen zu viel Zeichen pro Zeile:
  • Wie man bei unseren Englichsprachigen Kollegen nachlesen kann, werden üblicherweise Zeilenlängen zwischen 45 und 75 Zeichen empfohlen. Wobei etwas drunter oder drüber üblicherweise auch noch im grünen Bereich ist.
  • Im Desktop-Skin der Wikipedia liegen wir aber auf den heute üblichen Monitorgrößen weit außerhalb dieses grünen Bereichs. Auf meinem 1920px Monitor Breite komme ich in der Wikipedia auf 265 Zeichen pro Zeile komme. Das ist das 3,5fache des empfohlenen Maximums und damit eine völlig indiskutable Breite für Lesetexte.
  • Im Tutorial habe ich deshalb aus typographischen und didaktischen Gründen die maximale Zeilenbreite auf etwa 130 Zeichen beschränkt. Das ist zwar eigentlich immer noch zu viel, aber schon deutlich besser lesbar. Außerdem entspricht ziemlich genau der Zeilenbreite im mobilen Skin der Wikipedia. Und den nutzen mittlerweile mehr Menschen als die Desktop-Version.
// Martin K. (Diskussion) 11:47, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hi Martin, die 55 steht im von Dir verlinkten Artikel über line length für elektronische Texte. Und die gleichbleibende Zeilenlänge ist ja vor allem beim Blocksatz nötig - der hat sich aber nicht generell durchgesetzt (s. hier). Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:16, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

von Holzwurm zu Holzwurm

die Kanteln (Ist da jetzt die Definition in wp falsch? geleimtes?) gibts bei Max Cropp (aber die verkaufen darunter nix verleimtes).

Die haben "Kanteln" von 40 x 40 x 275 mm Amarillo Buchsbaum (Aspidosperma vargasii) für €3,80 über Ebenholz - schwarz(Diospyros spp.) also nur das Kernholz 60 x 60 x 600 mm schwarz für € 134,80 bis Schlangenholz (Pirantinera guianensis) 40 x 40 x 400 mm HF € 222,80 also von günstig bis "mit Gold aufzuwiegen"

Links:

  • [6] oben ist werbeblabla, aber weiter unten sind die Daten und Preise.

Allein auf Grund dieser Liste könnte man einiges in Wp schreiben, aber die Botaniker in WP haben anscheinend was gegen Holzarten. Grüße aus Hamburg --Jom Klönsnack? 02:02, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Prima, Dankeschön! Bisher hatte ich die von eBay bezogen, und den Artikel über den Schlangenholzbaum Piratinera guianensis gibt es schon, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:30, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Transporter Classification Database

...ist down - was ein Problem ist, weil sie aus der Proteinbox öfter verlinkt ist. Weißt Du näheres, kommt die irgendwann zurück? Oder sollten wir die Links ausblenden/deaktivieren/...?--Mabschaaf 18:23, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Zwei Möglichkeiten: Hamsterschnupfen oder Hamster tot. Da aber über die noch 2014 publiziert wurde, tippe ich auf Rhinoviren. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:28, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Dann hoffen wir mal auf kommt 3 Tage, bleibt 3 Tage, geht 3 Tage.--Mabschaaf 18:34, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die sind wieder gesund, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:50, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Atezolizumab

Hi Ghilt, sollte Atezolizumab nicht besser eine Infobox Protein erhalten?--Mabschaaf 10:22, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ist jetzt drin, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:40, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Perfekter Service hier, vielen Dank!--Mabschaaf 10:41, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Seltsamerweise wird DrugBank nicht angezeigt? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:42, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
DrugBank wird nur angezeigt, wenn ein ATC-Code angegeben wurde.--Mabschaaf 12:04, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Bitte …

… ich möchte nicht, dass mein Name dort steht, es geht nicht um eine „inhaltliche“ Abstimmung, von daher ist es völlig nebensächlich „wer“ die Inhalte erstellt hat. Bitte lasst mich endlich aus diesem Dilemma herauskommen. Das hat mir schon genug Kummer gemacht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:26, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ok, von mir aus kein Problem, @PerfektesChaos: kann ich den Absatz zur Urheberschaft entfernen? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:29, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe den fraglichen Abschnitt signiert und werde dem Wunsch zu gegebener Zeit und vor Startfreigabe entsprechen. VG --PerfektesChaos 17:12, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Welche Startfreigabe? Das Ganze hätte seit Monaten aktiv sein sollen, wie lange soll das noch liegenbleiben? Es scheint hier wirklich niemanden zu interessieren, Hauptsache er!st einmal abgelehnt, zerredet und aufgehalten. Warum??? Ich kann es nicht nachvollziehen. Ich habe mir diese Arbeit nicht gemacht, damit es dann in der großen Müllpresse landet. Ich bin noch immer total sauer, ob dieser Aktionen. Ich wollte Neuautoren eine Hilfe bieten, nun ist da noch immer nichts passiert, es liegt seit Anfang des Jahres auf Eis, Du Ghilt wolltest dich darum kümmern, das wenigstens mal abgestimmt wird, ob eine Änderung überhaupt als sinnvoll erachtet wird oder was weiß ich. Das ist jetzt auch schon wieder „Wochen“ her. Hat sich der Boykott jetzt also wirklich gelohnt? Wem hat das genutzt? Ist das die Art wie wir hier Neuautoren unterstützen? Der Grabstein sollte als Erinnerung, als Mahnung dienen, das endlich etwas passieren sollte. Aber selbst das hat nichts genutzt, es liegt weiterhin brach. Ich bin noch immer enttäuscht drüber, das man hier nichts, aber auch rein gar nichts erreichen kann. Alle stellen sich blind, taub und stumm, wenn man nach Unterstützung sucht. Wo sind die 20 interessierten Helfer? Wo die Unterstützung? Ich habe hier noch immer das Gefühl nicht ernst genommen zu werden wenn ich mich um Neuautoren bemühe. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:00, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Hi Ló, ich gehe weiterhin davon aus, dass beide Profis hinter Ihren jewiligen Entwürfen stehen und die Abstimmung kommt, liege ich da richtig, PerfektesChaos? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:06, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Klar stehen sie dahinter, das halte ich für selbstverständlich.
Du warst derjenige, der sich um neue Abstimmungsmodalitäten bemühen wollte, nachdem die 1. Umfrage aufgrund „formaler Fehler“, oder wie sagt man das im Juristendeutsch, abgelehnt wurde.
Du sagtest, wenn ich mich nicht irre so etwas wie „ich ziehe es neu auf“, das ist aber nicht einfach nur damit getan es auf eine weitere Seite auszulagern und abzuwarten ob in China ein Sack Reis umfällt.
Wenn ich mich recht erinnere galt die letzte Anfrage deinerseits Martin Zitat: „Bei der Gelegenheit, Martin, ist von Dir noch ein Abschnitt zur Konzeption von Variante B vorgesehen?“ der sie aber entweder nicht hörte (las) oder keine Antwort darauf hatte.
Ich finde es ist ein wirklich trauriges Ergebnis, wenn wir es nicht einmal auf die Reihe bekommen hier vernünftige Hilfen anzubieten. Wenn wir eher vormachen wie es nicht geht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:20, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Wie Du ja weißt, warte ich auf das Ok von PC. Und zur Beteiligung Anderer und zum Zeitrahmen: ich glaube, Du erwartest zuviel in einem Freiwilligenprojekt - das erzeugt Deine Frustration. Nur Geduld. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:26, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
O.k. ich werde versuchen geduldiger zu sein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:17, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Dankeschön, das wird schon noch, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:33, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Ich möchte nicht, dass mein Name dort in dieser Abstimmung auftaucht. Ich bitte darum das zu respektieren. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:46, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten

War ich nicht, aber es wurde nun korrigiert, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:53, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Tag , geehrter Wikipedia Kollega.

Wegen E.D.T.A. . Sie nehmen Teil an dieses Wiki- Artikel . Vielleicht, kann Sie etwas erklären ?, EDTA-Cu ; EDTA-Ca; EDTA-NaFGr; EDTA-Molibden gelatinoide . Ist diese biologisch aktiv ? In sinne anti-dot effekt gegen Hg und Pb . Danke2A02:A03F:5025:CC00:ADF6:96B0:5A4A:7A75 19:00, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Nun, es ist ein Chelator für zweiwertige größere Kationen. Aber bei Vergiftungen unbedingt beim Giftnotruf nachfragen, da möchte ich lieber keine Tipps geben. We can also continue in English, if you like, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:57, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Fructose

Ich vermute, dass die vier Literaturstellen besser als refs in den Abschnitt "Physiologie" gehören. Es sind jedenfalls keine allgemeinen Hinweise zum Stoff selbst. Kannst Du danach noch einige grundsätzliche Literatur einfügen? Gibt es sonst noch einige Renovierungsmöglichkeiten, die mit einfachem Aufwand zu machen sind? Evtl. aus Anmerkungen in der Diskussionsseite? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 20:18, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hallo JWBE, das schaue ich mir demnächst mal an. Als Quellen gibt es als kostenlosen Ausgangspunkt einer biochemischen Online-Recherche die Fachbücher im NCBI Bookshelf (Grundlagen), dann die Reviews von PubMed (Details) und die Auszüge aus Fachbüchern bei google books (Ergänzung/Lückenschluss). Abschließend kann als Vergleich und Kontrolle der Artikel in der en.wp gegengelesen werden, von dem man daneben auch noch die Quellen nachlesen und dann verwenden kann. Nicht alles aus der en.wp ist übernehmenswert, aber bequellte Tabellen und Bilder gehen recht schnell. Das ist momentan mein best practice einer Online-Recherche im Themenbereich. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:20, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Der Artikel sieht nun deutlich besser aus und ist nun endlich mal vorzeigbar. Dafür vielen Dank und beste Grüße --JWBE (Diskussion) 20:32, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten

AdminCon: Ankunft der Bahnreisenden

Hallo Ghilt,
Du hattest Dich auf der Teilnehmerliste der AdminCon eingetragen, daher erhältst Du nun diese inoffizielle Benachrichtigung von mir. Falls Du nicht per Bahn anreist, kannst Du sie ignorieren. Die Orga-Leute haben unter Wikipedia:AdminConvention_2018/Anreise#per_Bahn eine Möglichkeit geschaffen, seinen Ankunftstermin einzutragen – Hintergrund ist der Transport vom Bahnhof zum Hotel. Es wäre mMn. sehr sinnig, wenn sich dort möglichst viele Teilnehmer eintragen würden. Danke im Voraus :-). --DaB. (Diskussion) 17:11, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Interstitium (Anatomie)

Mit deiner Weiterleitung bin ich nicht glücklich, da in der Anatomie und Radiologie mit Interstitium etwas anderes gemeint ist als der Extrazellularraum. Hier ist das Zwischengewebe in Organen oder zwischen Organen gemeint, das durchaus Zellen, bspw. Fibrozyten, enthält. Zwar kann mit Interstium auch der Zwischenzellraum gemeint sein, in der makroskopischen und mikroskopischen Anatomie ist der Begriff aber weiter gefasst.--Uwe G. ¿⇔? RM 17:42, 22. Mär. 2018 (CET) siehe zB flexikonBeantworten

Hallo Uwe, bin auch nicht glücklich und hatte in der Redundanzdiskussion wie Du argumentiert, dass das Interstitium zumindest teilweise aus Zellen besteht, der Extrazellularaum nicht. Dann habe ich auf Google Books gesucht und diese Definition gefunden, weshalb ich der Bitte um Zusammenlegung in der Redundanzdiskussion nachgekommen war. Leider habe ich keine andere gute Definition gefunden. Wenn Du eine hast, kannst Du von mir aus gerne die Umwandlung zur Weiterleitung rückgängig machen. Leider hatte die alte Version des Artikels Interstitium keine Quellenangabe und zwei Bausteine. Daher die WL als Notlösung und Entgegenkommen bei Nescimus. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:44, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe mal diese Quelle angeführt. --Uwe G. ¿⇔? RM 18:05, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Dankeschön, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:08, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Artikelwunsch Glycerin-3-phosphat

Hallo, könntest Du bitte diese Lücke schließen? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 09:40, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Moin JWBE, mache ich, vor zwei Monaten hatte ich da mal kurz relativ erfolglos recherchiert. Vermutlich ist die Recherche über die Backlinks im Artikel als Ausgangspunkt sinnvoll. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:45, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Mal etwas ganz anderes

Kannst du bitte mal in diesen Artikel Pegaptanib schauen? Was ist denn das für eine merkwürdige Infobox, das kommt mir sehr ungewöhnlich vor. Da du aber zuvor bereits eine andere entfernt hast, bin ich etwas verunsichert, was da eigentlich hingehören würde und Chemie ist nicht so meine Welt. Magst du dir das einmal ansehen? Ich war da nur zufällig, weil mir der eine Link →HTML sehr suspekt vorkam. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:47, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Hi Ló, diese Box wurde m.E. aufgrund der Unklarheit der Verwendung welcher Infobox bei RNA vom Autor selbst erstellt, s.a. Wikipedia:Redaktion_Chemie/Knacknüsse#Givosiran. @Mabschaaf: welche passt da nun? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:14, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, das die selbst gebaut ist, sah ich, ich dachte nur vielleicht gibt es etwas passendes, daher habe ich auch in die VG geschaut. Hätte ich sonst nicht getan.
Vielleicht findet ihr ja eine Lösung, ich glaube auch die eine Vorlage (DrugBank), die ich in diese Box eingefügt habe, passt nicht 100%ig. Da sollte wohl nur die Nummer ausgegeben werden. Na ja, wie gesagt, nicht so ganz meine Welt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:06, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, das ist alles nicht wirklich befriedigend. Ich denke da nochmal drüber nach, ggf. können wir das auch beim Treffen mal diskutieren und Ideen sammeln. @Ghilt: Siehst Du eine Möglichkeit, alle Einzel-RNA-Artikel, die das betrifft (Bevasiranib, Givosiran, Patisiran, Pegaptanib, weitere[?]), in eine eigene Kat zu stecken? Wie müsste die heißen?--Mabschaaf 22:07, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Unter RNA die anzulegende Kat Synthetische/Künstliche RNA? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:20, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ich denke, Kategorie:Synthetische RNA wäre passend. Kann man in Kategorie:RNA einhängen und evtl. auch in Kategorie:Phosphorsäureester.--Mabschaaf 13:08, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Wolltest Du das umsetzen oder soll ich?
Anderes Thema: Kannst Du irgendeinen Sinn in der Farbgebung der Zeilen auf Vorlage:Infobox_Protein/Doku#Parameter-Details erkennen? Dokumentiert ist dazu nichts.--Mabschaaf 17:07, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Mache ich. Da aber auch DNA Phosphodiester sind, alle in die Phosphodiester-Kategorie? Die Farben in der Doku der Infobox Protein sind wohl Relikte und können m.E. weg. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:15, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Kat: Hmmh. Lass mal weg. Hauptsache die Einzel-RNA-Artikel sind von den Artikeln zu theoretischen Themen getrennt.
Zu den Farben: Vermute ich auch, habe aber trotz wühlen in diversen Versionsgeschichen nichts gefunden. Ich würde vorschlagen, sie der Chemobox anzupassen: Alle Pflichtparameter gelb hinterlegt, sonst keine Farbe.--Mabschaaf 17:21, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Mein placet zur Farbänderung hast Du. Unabhängig davon, vielleicht hilft eine Wikiblame-Suche? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:35, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Die Doku wurde mit diesem Edit angelegt - und ich vermute, das war copy&paste von irgendwo. Damals sogar noch mit blauen Zeilen...--Mabschaaf 18:52, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich die Farben mal angepasst. Ist es tatsächlich richtig, dass der einzige Parameter, der bei allen Box-Einbindungen angegeben werden muss, der Name ist?--Mabschaaf 19:12, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Prima. Die Farben waren zuvor m.E. eine Einteilung in biochemische und weniger biochemische Parameter. Vielleicht hat Ayacop sie aus der damaligen en-Vorlage übernommen, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:17, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage

WMF Surveys, 20:24, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

WP_RC-Treffen 2018

Hallo ghilt, fürs Wochenende alles klar? Für mich bleiben noch zwei Fragen offen: Wie lange haben wir am Sonntag den Tagungsraum? Besteht eventuell Interesse am Theaterbesuch, wenn ja: wieviele Karten soll ich reservieren? Die Agenda ist noch etwas leer, obwohl wir bestimmt genug Gesprächsthemen finden werden. Soll ich noch eine Rundmail schicken, ob alle schon die Bahnkarten gebucht haben? Grüße --Dodecaeder (Diskussion) 19:43, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Am Sonntag dürfte er ganztägig gebucht sein, und nein, das Programm ist dicht genug, und es ist ja ein Arbeitstreffen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:06, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Nachfrage

Hallo! Nur kurz zu [7]. Hast Du all diese Werke? Oliver S.Y. (Diskussion) 00:11, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hi Oliver, das war nicht Ralfs Kriterium, aber ich habe Zugriff darauf, der dauert bei manchen Werken nur etwas. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:16, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo! Naja, meine Einträge in der Liste dort liegen hier alle neben dem PC. Die Frage wird ja im Folgenden auch sein, wie umfangreich die Werke sind, und wie verbreitet unter den Wikipediaautoren. Ich traue Dir da voll bei der Zitierung, aber einer von uns sollte schon sowas besitzen, um im Konfliktfall schnell die Klarstellung zu erledigen. Der Gang zur Bibliothek ist zwar jedem möglich, aber gegenüber dem Hering ziemlich unpraktisch, den wir damals alle besaßen, und der heute mit 20 Euro zur Debatte steht. Geht ja um die Kombination von Speisen und Lebensmittel. Und da hat ein Werk wie [8] natürlich gute Karten. Kannte ich bislang gar nicht, und habs mir für 3 Euro gleich bestellt. Geht also gar nicht um den Hering als Standard, sondern das EIN Werk akzeptiert wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:26, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hmm, es geht bei Ralfs Frage nicht darum, ob es neben dem PC liegt, als pdf oder in der Bibliothek, sondern ob es maßgeblich ist. Und ich bin nicht der Meinung, dass ein Werk willkürlich zum Standard gemacht wird (WP-interne TF), ohne dass es sich um eine offizielle Stelle handelt (wie z. B. die IUPAC in der Chemie). Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:33, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Denke als nächster Schritt kommt schon die Klarstellung, welches Werk davon ausgewählt werde soll, und jeder kann seine Wahl begründen. Für mich ist die Erreichbarkeit Merkmal 2. Und ich glaube immer noch nicht, daß Du die Ursprungsintention dessen verstanden hast. Deine Werke kann ich ungesehen für den Kanon empfehlen, aber das hilft nicht, bei Diskussionen zu entscheiden, wo die Optionen, was allgemein üblich ist, nicht eindeutig nachvollziehbar ist. Bei 10:1 diskutiert und streitet ja niemand.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:44, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
PS - nicht nur ich halten deshalb die NK Biologie für nen klaren Verstoß gegen die Richtlinie, aber das nur am Rande. Und die IUPAC hilft auch nicht wirklich, den Sprachgebrauch im DACH nachzuvollziehen, ist also auch eine WP-interne TF, nicht projektkonform, und wird trotzdem akzeptiert. Oliver S.Y. (Diskussion) 00:47, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Bitte unterstelle mir nicht "Und ich glaube immer noch nicht, daß Du die Ursprungsintention dessen verstanden hast". Das ist ein Grund, warum man sich so ungerne mit Dir unterhält. Auf den Rest gehe ich nun nicht mehr ein. Gute Nacht, --Ghilt (Diskussion) 00:48, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Sry, aber ich glaube, Ihr verwendet diesen Begriff ad personam zu häufig und unpassend. Ich gehe bei Dir immer noch von einem Mißverständnis gegenüber anderen Accounts aus, das ist keinesfalls beleidigend gemeint. Gerade weil Du im SG ja mitbekommen solltest, wo Konflikte enden, wenn sie nicht objektiv und frühzeitig geklärt werden. Und das fehlt mir bei all Deinen Beiträgen, was für einen Vorteil hat es, die bestehende funktionierende Regelung ohne Ersatz zu kippen und abzulehnen? Bei Wagner verstehe ich ja zumindest den Grund, aber Du bist lange dabei, und solltest all die wikiinternen Kompromisse kennen, welche wir hier regelmäßig im Alltag schließen. Jedes Mal ein Bildschirmmeter? Wer nimmt sich dafür Zeit? Stimmt, ich. Aber auch ich bremse mich damit. Es wurde übrigens diskutiert, aber wegen der geringen Artikelanzahl abgelehnt, es bei WP:NK einzutragen, was damals noch ohne MB und Umfrage möglich gewesen wäre. Oliver S.Y. (Diskussion) 01:12, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hmm, mangels Einsicht ist es immer noch sehr unangenehm mit Dir zu kommunizieren. Wenn Du Deinen Diskussionsstil nicht änderst, behalte ich mir vor, mich so wenig wie nötig mit Dir zu belasten und künftig Deine Beiträge auf meiner Diskussionsseite zu revertieren. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:09, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

RC-Treffen

Hi Ghilt, Nachtrag zu gestern: Die Abruf-Top-10 der Chemie-Artikel (allerdings aus dem Zeitraum von 2012-2015, Update folgt irgendwann) sind:

  1. Periodensystem
  2. Methamphetamin
  3. Ethanol
  4. Gold
  5. Cannabis als Rauschmittel
  6. Cholecalciferol
  7. Aluminium
  8. Viskosität
  9. PH-Wert
  10. Glucose

Gruß in die Runde: Hat mir viel Spaß gemacht mit Euch die letzten beiden Tage!!

Eine kleine Bitte noch: Ich finde, Benff hätte hier eine Antwort verdient. Vielleicht findet ihr ja noch die Zeit für diesen Abschnitt. Ich selbst hoffe nach wie vor hier auf eine weiterhelfende Idee. Aber egal, viel Spaß Euch noch und kommt alle gut nach Hause! --Mabschaaf 10:02, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Moin Mabschaaf, war wieder schön. Danke für die Liste, die Artikel gehen nun ins RC-Review. Beide Punkte wurden erledigt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:40, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Spezial:Diff/176349610

Moin, moin. Ohne inhaltl. Statement meinerseits (ich werde dort sicher nicht editieren): Jens Austragung ist IMO bereits eine Stellungnahme (ganz besonders iV mit seiner "Einzige öffentliche Stellungnahme"). Das ist jetzt fuer den "unbedarften" Leser nicht mehr erkennbar. Waeere es nicht zweckmaessig/sinnvoll, seinen "Austragungsedit" dort zu hinterlegen? Ich gehe davon aus, dass er sich nicht weiter aeussern will/wird. Just $0.02 von -- Iwesb (Diskussion) 01:51, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Iwesb, zu den Stellungnahmen von Jens wird in unserer vorläufigen Falldarstellung Stellung genommen. Mehr kann ich Dir leider nicht schreiben, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:29, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage

WMF Surveys, 03:22, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Und ...

... ersten Artikel fertig? --Helfmann -PTT- 13:38, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hi Helfmann, momentan helfe ich eher aus, vielleich schaffe ich noch einen eigenen Artikel. Viele Grüße vom WikiGap! --Ghilt (Diskussion) 13:54, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Nu aber

Lieber Ghilt!

Zunächst: Danke, dass Du mir die Chance gegeben hast, Dich ein wenig kennen zu lernen. Das hat mir viel Freude bereitet! Mit Dir zu streiten ist ebenfalls ein Vergnügen, auch wenn ich Deinem scharfen Verstand nicht gewachsen bin. Aber er regt mich an, mir Mühe zu geben. Wenn ich darf, will ich hier noch ein wenig nachtragen.

Zunächst: ich bin unsicher, ob Du das so tatsächlich getan hast, aber in mir hat sich die Idee eingenistet, Du würdest an die Psychoanalyse die Latte der Naturwissenschaft anlegen. Das dürf nicht sein, finde ich. Noch nicht.

Unangemessen finde ich auch, die Psychoanalyse auf Sigmund Freud zu reduzieren. Sie hat sich doch fortentwickelt! Falls es Dich interessiert, nenne ich hier mal ein paar aktuelle Vertreter, über die ich schrieb: Rainer Krause (einer, der, wie kaum ein Anderer genau weiß, welche Muskeln bei welchen Affekten innerviert werden und dieses Wissen in die Fortentwicklung des psychoanalytischen Theoriengebäudes einfließen lässt), Christa Rohde-Dachser, Shmuel Erlich, Jona Rosenfeld, Gerd Rudolf. Und hier einige, über die andere schrieben: Daniel Stern, Peter Fonagy und Mark Solms, der z.B. Neurowissenschaftler & Pychoanalytiker ist. Also komme mir man doch wirklich nicht mit Urvater Freud, wenn es um die heutige Psychoanalyse geht. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Hier noch ein Video über diese interessante Kombi. Hier ein Video-Vortrag von Solms. Oder ein, wie ich finde, lesenswerter Artikel von Marianne Leuzinger-Bohleber. Hier die dazugehörige Fachgesellschaft. Die enWP hat immerhin schon einen Artikel darüber, obwohl grottenschlecht. Und hier, etwas ganz Anderes, was diese Berufsgruppe an z.B. Konfliktlösungsstrategien bereit hält: die Nazareth-Konferenzen und die Organisation, die der staff dieser Konferenzen gründete und über die ich leider keinen Artikel schreiben kann, weil sie zwar im RL, wie ich finde, ziemlich relevante Arbeit leistet, aber für die WP nicht relevant ist.

Ich würde mich freuen, wenn es mir gelungen wäre, den Argumenten Deines Psychologiestudenten etwas Kraftvolles entgegen gesetzt zu haben.

Das annere Thema iss somewhat heikler und muss warten.

Lieben Gruß --Andrea (Diskussion) 10:38, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hi Andrea, dann erstmal Danke für die spannende Unterhaltung. Und ich werde mir die Links ansehen. Allerdings habe ich mich bei der Diskussion ziemlich weit aus dem Fenster gelehnt - da war ich der Blinde, der von Farben fabuliert. Schönen Sonntag, --Ghilt (Diskussion) 12:21, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ik pass uf, dis de nich rausfällst! ein lächelnder Smiley  Ansonsten: Auf Wunsch eines einzelnen Herrn! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  (Obwohl ich mal wieder… ach, lassen wir das! ) Grüßles --Andrea (Diskussion) 09:43, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Na, da hast Du Dir aber ein Thema ausgesucht, das seriös aufzuziehen nicht leicht wird... und bei der Gelegenheit, im Artikel zu Robert Stoller stehen so einige unbelegte Wertungen zur Rezeption seines Werkes (gerade Wertungen brauchen Belege), hast Du da vielleicht welche zur Hand? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:07, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Mit einem Augenzwinkern: Ich mir dis Thema ausgesucht? Na hömma, Duuu hast mich jefraacht, was das ist! Un da habsch jesacht, brauch ik Zeit für! Seriös mit diesem Thema hab ich 40 Jahre lang geübt. Stoller-Artikel muss ich gugn. Abba heute schaff ich das nicht. Erster, flüchtiger Blick auf den wertenden Abschnitt: ach herrjeh! So kann man das doch nicht schreiben! Doch dis meiste stümmt. Belege? Hab ich nicht, müsste ich suchen. Kann man vielleicht besser verstehen, wenn mein Artikel fertig ist. Doch auch der wird nicht zum Beleg für diese Aussagen. Weißt was? Ich hatte schon vor meinem WP-Leben von dem Thema die Nase randvoll. Dann hab ich mich überredet, den schrecklichen Artikel Geschlechtsidentität komplett zu überarbeiten (Ende Juni 2017). Hat Wochen gedauert. Dann konnte ich die Finger bei diesem leidigen Pädophilie-Artikel nicht stillhalten, den ich auch komplett überarbeitet hab (leider mit mehr Rücksicht auf die Vorautoren). Und dachte: so, nie wieder. Und nun doch noch mal? Jauuul! --Andrea (Diskussion) 10:56, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Dann bin ich mal gespannt, was Du im Artikel über Stollers Buch schreibst! Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:40, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich fürchte, den Artikel über Stollers schönes Buch muss ich wohl aufgeben, nachdem ich mir meine Reputation versaut habe. Lieben Gruß --Andrea (Diskussion) 19:25, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Andrea014, schön von Dir zu lesen! Den Link und die Folgelinks habe ich mir eben angesehen. Die Diskussionen habe ich aufgrund der Verlinkung auf A/N auch mitbekommen. Aaaaalso, nur weil ein Benutzer das mit der Reputation über Dich im Bezug auf die Bebilderung von Artikeln zu Geschlechtsverkehrpraktiken schreibt, heißt das natürlich erstens nicht, dass das für entfernt angrenzende Themenbereiche wie den von Dir geplanten Artikel über das Buch von Stoller gelten muss, und zweitens ist das natürlich auch nur eine von Dir abweichende Meinung, die halt eine Meinung ist wie jede andere. Meine Empfehlung: nimm's Dir einfach nicht so sehr zu Herzen! Beispielsweise habe ich Dich gerne, und sehe das mit der Bebilderung halt nicht so streng wie Du, denn es ist ja im Bildungskontext (und der ist für die Rechtslage entscheidend). Aber das ist doch auch in Ordnung, wenn wir beide mal eine unterschiedliche Ansichten haben, oder? Auf den Artikel von Dir über das Buch von Stoller freue ich mich natürlich immer noch! Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:11, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Mail und Spittelmarkt

Hi,
Mail scheint heute bei dir nicht zu klappen ;) - Ich sitze am Spittelmarkt und warte auf Antwort, klingel doch mal durch ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 19:31, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Bin gleich am Restaurant, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:09, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche: Feedbackrunde zu geplanter Änderung beim kommentarlosen Zurücksetzen

So könnte ein Teil der Lösung für das Problem aussehen.

Hallo, du hast in der Umfrage 2017 für den Wunsch „Sicherheitsabfrage bei Funktion kommentarlos zurücksetzen“ gestimmt. Das Team Technische Wünsche hat nun einen Vorschlag für eine Funktion erarbeitet, die verhindern soll, dass man versehentlich kommentarlos zurücksetzt. Grob gesagt ist geplant, „kommentarlos zurücksetzen“ standardmäßig an eine Sicherheitsabfrage zu koppeln und aus Listenansichten zu entfernen. Gleichzeitig soll es möglich sein, in den Einstellungen wieder das Verhalten einzuschalten, wie es aktuell ist. Hier ist der Vorschlag ausführlicher beschrieben.

Zu diesem Vorschlag gibt es noch bis zum 4. Mai eine Feedbackrunde. Alle, die kommentarlos zurücksetzen können, sind herzlich eingeladen, zu kommentieren, ob der vorgestellte Vorschlag für sie funktioniert oder nicht. Hier geht's zur Feedbackrunde.

Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:35, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Löschung

Hi. Der User ist infinit gesperrt und damit eigentlich verzichtbar, oder nicht? :-) --Koyaanis (Diskussion) 11:44, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Da haste Recht. Aber das entscheiden ja wir, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:45, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Stimmt, hatte ich vergessen. :) :) --Koyaanis (Diskussion) 12:41, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

SGAJB

Moin Ehreneule, Koyannis hat noch mehr entfernt, nur zur Info & Grüße ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) Sargoth 13:13, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Checkereule (kurz: Ceule, scnr), vong mir filen Dank vür den Hinweis, i bims ändern gangen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:47, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Du gehörst zu den aktivsten Autoren im Bereich Medizin. Herzlichen Dank dafür!

The 2017 Cure Award
Im Jahre 2017 hast Du – über alle Sprachversionen der Wikipedia – zu den Top ~250 Autoren im Bereich Medizin gehört. Das Wiki Project Med Foundation bedankt sich bei Dir dafür, dass Du dazu beigetragen hast, frei zugängliches, vollständiges, exaktes und aktuelles medizinisches Wissen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Wir schätzen Dich und Deine Arbeit außerordentlich! Das Wiki Project Med Foundation ist eine Benutzergruppe, deren Mission es ist, medizinische Inhalte in Wikipedia auszubauen und zu verbessern. Wir würden uns über eine Zusammenarbeit mit Dir in unserem Projekt sehr freuen. Du kannst Dich uns anschließen, wenn Du auf diesen Link klickst. Deine Mitarbeit ist mit keinerlei Kosten verbunden.

Nochmals vielen Dank :-) -- Doc James und das gesamte Team des Wiki Project Med Foundation 04:18, 26. Apr. 2018 (CEST)

Einladung :)

  Hallo Ghilt! An dieser Stelle nochmal DANKE für Deine Beteiligung am 1. Berliner Edit-a-thon „#WikiGap“ am 14. April 2018. Sehen wir uns kommenden Donnerstag beim Offenen Editieren? Trag Dich gern ein - Du weißt ja, wie das geht. ;)Ich würde mich freuen! Grüße von Iva 10:45, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hi Iva, Donnerstag klappt, Mittwoch ist unsicher, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:45, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Sehr hübsch - trägst Du Dich dann auch noch ein? ;) Grüße von Iva 12:17, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Okeeh - extra für Dich habe ich *Dir* jetzt die Einladung gekürzt - ich hatte es für selbstverständlich gehalten, dass aus dem Einleitungstext zur Veranstaltung WomenEdit hervor geht, dass es bei dieser Veranstaltung tatsächlich genderungerecht zugeht, da wir zwar Edit(h)-a-thons gern auch gendergerecht gestalten, dieser eine Mittwochabend im Monat jedoch anders ausgerichtet ist. Isses jetzt klarer? Grüße von Iva 13:05, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, allerdings richtet sich der Einladungstext zum Women-Edit nach Entfernung des Maskulinums (nachfolgend auf das Femininum) auf WP:Berlin nicht mehr an mich. Dann macht es m.E. auch keinen Sinn, mich zu fragen, ob ich am Mittwoch komme (Link). Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:08, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ja, da hast Du natürlich vollkommen Recht. Da mir jedoch bei den Meisten der Beteiligten unbekannt ist, ob sie eher dem Mittwochstermin oder dem Donnerstagstermin zuneigen, habe ich es mir einfach gemacht. Schließlich sind auch Benutzerinnen am Donnerstag durchaus willkommen; andererseits ist bekanntlich nicht erkennbar, ob ein Benutzer in der Wikipedia wirklich ein Benutzer ist, wenn er es nicht explizit auf seiner Benutzerseite so erwähnt hat.

Es war mir ehrlicherweise zu aufwendig, die verschickten Einladungen einzeln erst nach der Prüfung auf den (häufig noch leeren) Benutzer/-innen-Seiten auf die jeweiligen Disk-Seiten zu platzieren oder sie alternativ so differenziert auszuformulieren, dass ich dann eher Gefahr gelaufen wäre, wegen Unverständlichkeit deutlich mehr Anmerkungen zu bekommen. Daher habe ich mich dafür entschieden, alle zu beiden Veranstaltungen einzuladen - getreu dem Leitsatz "Wer lesen kann, ist klar im Vorteil". Es ging vorrangig um eine Einladung/Erinnerung insbesondere an die beim Edit-a-thon neu Hinzugekommenen. Ich hätte bei Dir (wie auch bei einigen anderen) auch vermutet gehabt, dass Dir die Ausrichtung der Veranstaltung an besagtem ersten Mittwoch im Monat auch aus anderen Zusammenhängen bekannt ist. Du machst eh´ schon so viel in der Wikipedia :) - lass gern uns auch noch etwas übrig! :) Grüße von Iva 13:32, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Der entstehende Eindruck und im übrigen diese Veranstaltung sind m.E. diskriminierender Natur. Kann man so machen. Na ja. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:36, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, das glaube ich Dir sofort. Vielleicht reden wir am Donnerstag mal? Das schiene mir einfacher, als Deine (oder meine) Disk weiter mit diesem Thema zu füllen. Grüße von Iva 14:02, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ok, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:11, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Chronische Wunde

Hallo Ghilt, nochmals vielen Dank für Deinen Einsatz in der Jury des SW - ich verstehe solche Initiativen als wesentliche Säule der "Wikipedia, wie sie sein sollte" und dafür ist ein Engagement als "Schiedsrichter" grundlegend. Aus eben der Motivation heraus habe ich beim SW mitgemacht und bin im Sinne des "dabeisein ist alles" auch kein bisschen verbittert... dennoch erstaunt. Ich hatte den Eindruck, auf Basis aktueller und maßgeblicher Literatur einen verständlichen und umfassenden Artikel zu einem wesentlichen Thema unter einem etablierten Begriff erstellt zu haben, der bisher fehlte. Da ich nicht weiß, warum ich es damit nicht in die Wertung geschafft habe, den Artikel aber gerne "wp-tauglich" ausgestalten möchte, würde es mich sehr freuen, wenn Du mir auf der Artikel-Disk, drei oder vier Gedanken dazu hinterlassen könntest, damit ich einen Ansatz zur Weiterarbeit habe (ich schrieb eben Deinen Mitjuror Achim Raschka gleichlautend an). Dankende Grüße, --Enter (Diskussion) 12:14, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Enter, zuerst einmal vielen Dank für Deinen Artikel! Und zu Deiner Frage: das mache ich. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:20, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Commons

Ich habe Fragen zu Deinen Aktionen auf Der Commons-Benutzerdisk von DG

Ist das der Schiedsrichter Ghilt oder der Benutzer Ghilt der dort schreibt? Falls SG, ist das mit Deinen Kollegen abgesprochen?
Im SG-Urteil zu MuM lese ich folgende Definition Unter einem Topic Ban für einen Bereich ist gemeint: Die betreffenden Seiten und Themen dürfen nicht mehr bearbeitet werden von denjenigen, die vom Topic Ban betroffen sind. Gemeint sind alle Seiten in der Kategorie:Stolpersteine (samt Unterkategorien), einschließlich dazugehöriger Diskussionsseiten. Gemeint ist auch das Thema in anderen Seiten, zum Beispiel in themenbezogenen Abschnitten in weiteren Artikeln (wie etwa Informationen zu Stolpersteinen in Städteartikeln) oder auch Lösch- und andere Metadiskussionen rund um den Bereich. Bei Verstößen gegen den Topic Ban soll der entsprechende Edit administrativ zurückgesetzt werden. Wenn ich es richtig verstanden habe, wird dort ein Topic Ban gegen den Benutzer MuM verhängt, dass die Jurisdiktion des SG sich ausschließlich auf dewp erstreckt ist hoffentlich unstrittig. Es wäre also nur noch zu beurteilen in wie weit das SG befugt ist, dritten Benutzern zu untersagen von MuM – während der Zeitdauer der SG-Sanktionen – gemachte Fotos in Artikel in dewp einzubinden.
Warum Du das tust geht mich vermutlich nichts an, bei projektinternen Umgehungen eines SG-Spruches per sperrumgehender Sockenpuppe kann ich mich nur an dröhnendes Schweigen des damaligen SG erinnern. (Gerne Difflinks, falls ich da was nicht mitbekommen habe). Wäre nett, wenn Du meinen derzeitigen Eindruck, dass hier mit unterschiedliche Maßstäben gemessen wird, korrigieren könntest --Varina (Diskussion) 12:09, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Varina, die Regeln gelten für alle Benutzer gleichermaßen, da kann ich keine Ausnahme für Meister und Margarita oder für eine entsprechende IP machen. Unabhängig von meiner Nicht-Teilnahme an der damaligen Anfrage oder was meine persönliche Meinung zum Ausgang ist. Auch wird Beihilfe zur Sperrumgehung und zur Umgehung eines Themenverbots (vulgo "topic ban") nicht toleriert. Die Meldungen - egal ob in de.wp oder auf commons - kann im Übrigen jeder Benutzer machen, das muss gar nicht ich sein. Meister und Margarita hat seine Möglichkeiten in der damaligen SG-Anfrage leider nicht genutzt. Er wurde mehrfach vergeblich um ein Gespräch gebeten. M.E. hätte er damit eine Einflussmöglichkeit gehabt, zeigte sich aber in hohem Maße unkooperativ. Das ist m.E. ein entscheidender Unterschied. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:21, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Sorry, aber aus der Antwort bin ich keinen Deut schlauer geworden.
die Regeln gelten für alle Benutzer gleichermaßen Welche Regeln? Ich hatte, da ich da eine Unklarheit sehe gefragt wie weit das SG befugt ist, dritten Benutzern zu untersagen von MuM – während der Zeitdauer der SG-Sanktionen – gemachte Fotos in Artikel in dewp einzubinden
Die Meldungen - egal ob in de.wp oder auf commons - kann im Übrigen jeder Benutzer machen das ist mir auch klar, deswegen frage ich ja, ob Du das als Benutzer machst, der eine vermutete Regelwerletzung meldet (kann man, muss man aber meines Wissens nicht) oder ob Du als Schiedrichter daraufhinweist.Kann sein, dass dieser Unterschied für Dich nicht nachvollziehbar ist.
Auch wird Beihilfe zur Sperrumgehung und zur Umgehung eines Themenverbots (vulgo "topic ban") nicht toleriert Damit hast Du de facto einen Topic Ban gegen DG verhängt. Man muss nur behaupten, dass sie im Auftrag von MuM handelt, ihre Texte in Wirklichkeit von MuM stammen und schon ist der SG-Spruch elegant ausgeweitet wurden.
Trotzdem vielen Dank für die rasche Antwort, hilft mir bei der routinemäßigen Überprüfung meiner Entscheidung vom 19. März. --Varina (Diskussion) 13:06, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Mensch, Varina, weder war ich als SG-Mitglied beteiligt, noch habe ich auf commons irgendwelche Rechte, die nicht Andere auch haben. MuM hat allerding momentan keine Rechte zu einer Beteiligung (schriftlich oder bildlich) in der de.wp - schon wegen der Sperre. Zudem das Themenverbot. DonnaGedenk kann weiterhin die de.wp bearbeiten, nicht jedoch mit Materialien von MuM, sonst ist es Beihilfe. Donnas Texte habe ich übrigens gar nicht bewertet, allerdings gibt es m.E. um Donnas schriftliche Arbeitsweise kaum Probleme, da reichen m.E. die projektüblichen Regeln aus, d. h. wenn Falschinformationen eingefügt werden, werden sie vermutlich auch problemlos entfernt werden können - das ging bei MuM leider nicht, weil er mit Edit-War und Beschimpfung reagierte. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:13, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
(nach BK)nicht jedoch mit Materialien von MuM, sonst ist es Beihilfe. gut dann ist das klar. Nicht dass ich eine derartige Rechtsauffassung teile, aber das passt schon in die allgemeine Entwicklung des Projektes. Ich glaube ich sollte man wieder Animal Farm lesen. Und zur Sicherheit mache ich die Augen zu, wenn ich an dem Stolperstein in der Nähe meiner Wohnung vorbeikomme, ich bin ja schließlich ein gesetzestreuer Wikipedianer. --Varina (Diskussion) 13:39, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
P.S.: Habe gerade die letzten Tage auf WP:VM nachgelesen, lies bitte mal, was Du mir am 2.4. geantwortet hattest.
P.P.S.: Zu Donnas Texten… wait and see. Mit meinem ABF lag ich in der Causa bislang gar nicht so schlecht. Leider bin ich inzwischen zu lange dabei, um in diversen Metadingen noch einen NPOV einnehmen zu können.
Rückzug halte ich generell für den falschen Weg, da er wenig Änderung herbeiführt. Aber Animal Farm ist m.E. ein sehr schönes Buch und eine Zweibeinigkeit habe ich für mich ja gar nicht in Anspruch genommen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:59, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Rückzug ändert nichts, soweit d'accord, aber Don Quijote ist auch nicht so mein Ding. und WP-generierte schlecht Laune im RL brauche ich nun wirklich nicht. --Varina (Diskussion) 15:11, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Noch so ein schönes Buch! Irgendwie hoffe ich ja, dass ich die Laune mit meinen Antworten (hüben wie drüben), die mich auch einiges an Zeit kosten, etwas verbessern kann... Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:14, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Glucose

Hallo Ghilt, nach der Überarbeitung von Fructose könnte auch die Glucose eine Renovierung vertragen. Versuche doch, die beiden Artikel untereinander möglichst gleichartig aufzubauen. Das wäre bei dem hohen Bekanntheitsgrad beider Verbindungen sehr sinnvoll. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 15:15, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hallo JWBE, wird gemacht. Momentan bin ich aber neben dem Artikelschreiben und dem Schiedsgericht auch noch mit der Überarbeitung des Artikels Periodensystem beschäftigt (immerhin die Nr. 1 bei den Aufrufzahlen im Bereich Chemie - der Artikel hat leider kaum Einzelnachweise). Zur Fructose, könntest Du vielleicht mal die Internationalisierung überarbeiten, bitte? Seit ich den Artikel überarbeitet habe und den Internationalisierungsbaustein eingefügt hatte, gammelt der vor sich hin... Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:27, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die Glucose habe ich mal etwas umgestellt und einige Formalia bearbeitet. --JWBE (Diskussion) 22:31, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Prima, und was war mit meiner Frage zur Fructose? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:33, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Zur Internationalisierung (= Rechtslage) kann ich leider überhaupt nichts beitragen, weil absolut nicht mein Fachgebiet. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 00:01, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Jetzt könnte der Artikel einige Renovierungen vertragen ;-) --JWBE (Diskussion) 18:16, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde überarbeitet, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:57, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Isoprenoide

Moin, moin, Ghilt, die offenbar von Dir eingebundene Abbildung mit dem Untertitel "Isopren als Pferd dargestellt" wird auf dem Bildschirm meines Mac-Rechners nicht angezeigt, wobei ich zwei verschiedene Browser benutzte. Möglicherweise ist die Auflösung der Quelldatei zu gering? Viele Grüße -- (Diskussion) 14:09, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Jü, mag sein, oder es liegt an der verwendeten Vorlage. Aber ich habe dazu eine Anfrage in der Grafikwerkstatt laufen, es kommt... Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:14, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Stümmt. Bei mir auch nicht (auch Mac). Aber bei der Ersteinfügung war es noch zu sehen. Viel Glück! Grüßle --Andrea (Diskussion) 14:31, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Andrea, bin mal gespannt wie ein Flitzebogen, was die Grafikwerkstatt aus dem Bild herausholt! Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:35, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
So ist es besser, vielleicht könnte der Rand etwas größer sein? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:46, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Jau! Also ich finds supi. Hauptsache dis Pferdchen galoppelt nich los… ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  --Andrea (Diskussion) 15:01, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Moin, moin, Ghilt, die Grafik ist ästhetisch eine Herausforderung für mich. Es ist nicht schön, dass in den beiden Doppelbindungen die Bindungsstriche einen unterschiedlichen Abstand besitzen. MfG -- (Diskussion) 17:37, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das war mein BKChem... sorry. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:47, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Mein Laptopladekabel

Hast du das gestern Abend noch auf dem Tisch gesehen, als du gegangen bist? --Kenny McFly (Diskussion) 12:08, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ja, liegt im Regal. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:29, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke. Gerade angekommen. Bei dem langen Anreiseweg bleib ich gleich ein wenig hier. LG, Kenny McFly (Diskussion) 13:32, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Dann viel Spaß, Buddinchen. Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:34, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Diskussion Anfrageseite Jensbest

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Anfrage_Jensbest&diff=prev&oldid=177343600. Kommentar erbeten.--Mautpreller (Diskussion) 18:20, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten

@Mautpreller: sorry, bin gerade im Tannhäuser. M.E. ist die Finanzierung für uns irrelevant, ad personam ist ohnehin verzichtbar, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:47, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Night of Science 2018

Einladung zur noborder

NoS 2011
NoS 2011
Hallo Ghilt,

anlässlich der Night of Science 2018, einer seit 2006 studentisch organisierten Veranstaltung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, möchten wir neben einem naturwissenschaftlichen Vortrag mit Bezug zu Wikidata auch die Möglichkeit zum Dialog mit interessierten Besuchern und Gewinnung potentieller Neuautoren an einem Community-Stand nutzen. Die zu erwartenden ca. 7.000–10.000 Besuchenden sind sowohl interessierte Schüler, vor allem Abiturienten, Studierende und Wissenschaftler aller Fachbereiche sowie interessierte Anwohner und Bürger. Es gibt ebenfalls die Möglichkeit, Artikel zu anwesenden Wissenschaftlern und Instituten am Campus zu vervollständigen und zu bebildern, dazu gibt es Arbeitslisten.

Es wird ca. 70 Vorträge aus den Fachrichtungen Biochemie, Biophysik, Biowissenschaften, Chemie, Geowissenschaften/Meteorologie, Neurowissenschaften, Immunologie, Informatik, Mathematik, Medizin, Pharmazie, Physik und Psychologie geben.

Die Night of Science findet über die Nacht vom 08. Juni 17 Uhr – 09. Juni 5 Uhr statt.

Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen findet sich unter: Wikipedia:Night of Science 2018

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt am Campus Riedberg begrüßen zu dürfen. --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 15:56, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite. Es handelt sich hierbei um eine einmalige Einladung dieses Projektes und du wirst keine weiteren Benachrichtigungen durch dieses Projekt von uns erhalten.

Klarer?

Meines Erachtens hebst du genau die Klarheit, die ich soeben hergestellt habe, mit diesem Edit auf. --SummerStreichelnNote 02:13, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Summer, hmm, würde ein Bindestrich statt des Kommas vor also helfen? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 02:16, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Also ich hatte versucht, die Wörter 'allen' und 'ubiquitär' so eng nebeneinander zu stellen, das ein Benutzer der den Begriff 'ubiquitär' nicht kennt, ohne Klicken eine ausreichend genau Bedeutung des Begriffs erahnen kann. Wendet man diese 'Technik' nicht an, sollte man dem Benutzer mit erklärenden Worten den Klick ersparen. So oder so sollte es Ziel sein, einem Benutzer, der nicht weiß was 'ubiquitär' meint, den Klick zu sparen.
Damit bin ich dann aber durch ... habe gerade genug Probleme um glücklich zu sein. --SummerStreichelnNote 02:39, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Z.B. habe ich noch nie einen Admin gesehen, der gnadenlos austeilen kann, und sich so frech in die Büsche schlägt. --SummerStreichelnNote 02:45, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die Einleitung von Ubiquitin wurde nochmal überarbeitet, so dass sie verständlicher wurde, denn die drei vorherigen Varianten (die alte, meine und Deine) waren m.E. noch etwas missverständlich. Durch die Ausgliederung von ubiquitär in den Nebensatz ist die Erklärung m.E. noch eindeutiger und der Lesefluss wird erhöht. Aber ich kann sie auch nochmal anpassen, wenn Du möchtest. Und mein Rat an Dich, weniger Meta lesen und mehr im ANR schreiben hilft da sehr, diesbezüglich freue ich mich schon auf meinen SG-Ruhestand im Dezember (wie bei meiner letzten Wahl angekündigt). Kopf hoch und Grüße, --Ghilt (Diskussion) 08:36, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

MeSH in Toxin-Artikeln

Hallo Ghilt, ich habe angefangen, einige der im Portal:Biologie/Neue Artikel vorhandenen Artikel zu lesen und bin dabei auf die von dir erstellten Toxin-Artikel gestoßen, danke dafür! Aber was hat es mit dem MeSH-Weblink auf sich, beispielsweise in Bestoxin und Altitoxin (dort vermutlich falsch verlinkt)? Ich bin dem Weblink gefolgt und erhalte die Aussage Unique ID, mit der ich nichts anfangen kann. Kannst du bitte weiterhelfen? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 01:18, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hallo A doubt, schön von Dir zu lesen! MeSH hat leider noch nicht alle Begriffe und manche verschwinden auch wieder. UniqueID wird bei fehlenden Treffern über diese Abfrageart ausgegeben, es gibt auch noch [9]. Die beiden MeSH-Links sind tot und wurden entfernt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 08:47, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Frage zum Inhalt

Hilf mir mal eben, darf ich jetzt auf alle von mir erstellten TUT-Seiten Löschanträge stellen oder darf ich das nicht? Denn MK wird ja eh alles ändern, da braucht es meine Beiträge nicht. Und der letzte Beitrag dort von Martin war auch überflüssiger als Wasser, warum muss er immer noch eins drauflegen? Warum freut er sich nicht einfach nur, dass er gewonnen hat? Dann wünsche ich viel Spaß bei der Umsetzung. Trotzdem möchte ich nicht, dass meine Zeit und Energie, die ich in die Erstellung und Gestaltung der Inhalte gesteckt habe, in dieser Form dargereicht wird. Schreibt euch die Inhalte bitte selbst. Es ist so frustrierend zu sehen wie die Bereitschaft sich zu engagieren … an mangelnder Wertschätzung zugrunde geht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:45, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Entschuldige bitte Ló, aber ich bin ein wenig von dem Defätismus und dem Trotz genervt. Du darfst wie jede und jeder auch Löschanträge stellen. Je nachdem, wo Du es tust, wird es Einspruch geben. Außerdem ist hier ein LA m.E. sinnlos, weil man sich jederzeit nach H:AIA eine Kopie ziehen kann und nach einer Löschung sich immernoch den Text in den BNR wiederherstellen lassen kann. Es macht also m.E. keinen Sinn, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:54, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Trotz, nein Enttäuschung und wenn ich frustriert bin lasse ich halt gern irgendetwas löschen das hilft. Du kannst mich nicht verstehen. Das waren Bauchentscheidungen von eine handvoll Leutchen, die teilweise auch noch investierte Zeit und Arbeit verunglimpft haben. So etwas geht nicht spurlos an mir vorüber. Du wolltest es ebenso haben, du hast es bekommen, und alles war darauf ausgerichtet dass es so verläuft. Sogar der Kurierartikel denn das was dort stand, hatte nichts mit dem zu tun was wir zwei entworfen hatten, nichts aber auch rein gar nichts, und auch das macht mich noch immer wütend. Aschmid meinte gar es wäre von der WMF unterstützt woren. Schön wenn es so wäre und ich wenigstens mal eine Tafel Schokolade als Lohn bekommen hätte. Ich war nicht bei Workshops ich habe keine Studien erstellt ich bin einfach nur menschlich enttäuscht dass du diesen Kuriertext wirklich eingestellt hattest, nachdem ich auch dort ein Veto eingelegt hatte. Ist es da so schwer zu verstehen wenn ich mich verarscht fühle? Zitat: „… im November gab es auch noch ein Treffen im WikiBär zur Neugestaltung der Tutorialseiten“ das hatte nichts rein gar nichts mit meinem persönlichen Engagement und der Erstellung der Inhalte zu tun. Es wurde etwas suggeriert was auf die Inhalte oder die Entscheidung das Tuitorial neu aufzulegen nicht zutreffend war. Und das nehme ich dir daher auch sehr persönlich krumm. Und ich weiß halt nicht genau wie ich das verarbeiten soll. Was meinst du wie genervt ich erst bin, genervt und enttäuscht und frustriert. Du hast den wichtigsten Teil meiner Botschaft nicht verstanden! Hilf mir mal eben. Ich fühle mich hilflos. ich muss reden, einfach nur reden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:25, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Du hattest m.E. mehrere leider ungenutzte Möglichkeiten der Einflussnahme, stattdessen nun das hier. M.E. ist das nicht so sinnvoll... Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:29, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ach komm schon, ich versuche dir mal das Dilemma meiner Lage zu erklären, es reicht wenn du zuhörst.
Wenn ich einem Neuautoren einen Teil aus den von mir für das neu gestaltete Tutorial erstellten Seiten zum Lesen empfehlen möchte, dann möchte ich dass die Seite so aussieht wie ich sie erstellt hatte. Das aber würde bedeuten, dass man die Seiten nicht verändert, was aber unsinnig wäre, weil man nicht zwei Inhaltsseiten parallel betreiben sollte. Ich bin ja nicht so dusselig, dass mir das nicht klar wäre. Was also bleibt mir übrig? Ich werde dem potentiellen Neuautor eben diesen Inhalt nicht zum Lesen empfehlen, da ich das andere Layout (insbesondere diese Einengung) nun mal nicht weitergeben möchte. Da stecke ich in eine Zwickmühle, einerseits möchte ich helfen andererseits lehnt sich etwas in mir auf, gegen diese Icons. Das nun wiederum kommt aus einem anderen Frustherd.
Diese WMF-ler haben mir sämtliche Icons, die ich für die VisualEditorseiten verwendet hatte plötzlich durch andere (nur virtuell zugängliche Icons) zerstört. Auch die Werkzeugleiste in der Quelltextbearbeitung haben sie durch hässliche weiß auf schwarz Bildchen ruiniert. Aber selbst auf Anfrage und Zusage dass die Icons auf Commons hochgeladen würden, passierte nichts, nur heiße Luft und leere Versprechungen.
PC, der nun weiß Gott etwas sinnvolleres und wichtigeres zu tun hätte lädt sie nun alle einzeln über die alten Icons drüber, damit unsere Hilfeseiten aktualisiert werden können. Ich bin so unglücklich darüber, dass sich niemand gefunden hat, das zu erledigen und nun wieder alle Arbeit bei ihm landet.
Ich könnte echt heulen weil mir das so unangenehm ist. Daher steigert sich meine Ablehnung zu dieser TUT-Version weil diese dooooofen WMF-ler meine Arbeit ruiniert haben und ich PC dadurch etwas aufbürde, was ich so nie wollte.
Warum wird mir immer jegliche Hilfe verwehrt? Ich habe echt das Gefühl das liegt an mir. Ich weiß einfach nicht mehr ob meine Arbeit hier überhaupt einen Sinn hat. Jetzt werde ich wieder sehr lange Zeit versuchen müssen PC nicht mehr zu belästigen und das tut mir so Leid und fällt mir auch unheimlich schwer, demm bei ihm weiß ich, dass er mir immer hilft, selbst wenn er absolut keine Zeit hat.
Mich hat es daher auch verletzt, wenn man meine Arbeit als von der WMF vorgegeben bezeichnet ich könnte denen eher alles vor die Füße werfen. Es ist nicht deine Schuld, aber ich brauche einfach etwas zum Frustabbau. Vielleicht kommt es ja gut an und bewährt sich, und am Ende wäre ich vielleicht auch wieder versöhnlich gestimmt aber im Augenblick habe ich einfach nur wieder das Gefühl hilflos und alleingelassen in diesem Projekt ziellos umherzufliegen. Noch immer stellt sich mir die Frage, wo sind denn diese Mitstreiter gewesen, die an dem Workshop teilgenommen haben, wo waren sie als es um die Abstimmung ging, wussten sie nichts davon? War es ihnen unwichtig, wie kann das sein, wenn es doch in dem Workshop wie im Kurier stand genau um dieses Thema ging. Ich verstehe es nicht. Und auch die Abarbeitung der Linterfehler stagniert oder ist ein Fass ohne Boden, es interessiert einfach niemanden man wird auch damit alleingelassen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:07, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Dass Deine Mitarbeit dennoch geschätzt wird, hatte ich ja schon ein paar Mal geschrieben, darunter hierüber. Aber zum Ventil, schreibe Dich ruhig hier aus, es wird alles gelesen. Und was möchtest Du von der WMF genau? Vielleicht können wir bei denen nochmal nachfragen. Grüße von unterwegs, --Ghilt (Diskussion) 19:34, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich erzähle es mal, es hilft mir wie gesagt, wenn jemand zuhört, nur löst es nicht das eigentliche Problem (ich verursache zu viel Stress und habe wirklich … ich möchte ihn nicht verlieren).
  • am 3. April gab ich die Rückmeldung, dass mir zufällig aufgefallen war, dass sich einige Icons geändert hatten. →Wikipedia:Technik/Text/Edit/VisualEditor/Rückmeldungen#Icontausch?
  • am 9. April sagte mir einer der dafür verantwortlichen Benutzer:Volker E. (WMF), es stünde auf seine ToDo-Liste diese Icons nun hochzuladen und der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen (Spezial:Diff/176231612/176292789), danach passierte dann nichts mehr, es gab auch keinerlei Rückmeldungen mehr von ihm.
  • am 14. April erfolgte die teilweise Umstellung des Bearbeitungsleiste des Wikieditors, wieder meldete ich, dass es nun langsam akut würde, weil spätestens mit der Änderung der Signaturschaltfläche Handlungsbedarf anstünde. Der phab:T179154 sagt eigentlich alles
  • am 28. April kam was kommen musste, die Signaturschaltfläche und alle noch fehlenden Schaltflächen der Toolbar wurden umgestellt. Was also tat ich ich habe mir ein Provisorium gebastelt um hierzuwiki alle blauen Stiftsymbole durch das hier Signatur und Zeitstempel zu ersetzen
  • Die Herren im Phab sehen aber weiterhin keinerlei Notwendigkeit die Icons zur Verfügung zu stellen. Insbesondere auch Ed Sanders, den ich am selben Tag noch auf seiner Diskussionsseite versuchte von der Dringlichkeit zu überzeugen, was mir extrem schwer fällt, denn mein Englisch ist “not the yellow from the egg”.
  • Nichts, keine Antwort, erst als ich am 7. Mai meinen Beitrag frustriert wieder löschte kam er kurz bei mir vorbei, sagte geh zu Phab dort können wir das erörtern und ward nie mehr gesehen (grmpf)
  • Ich habe die komplette Toolbar nachgebaut, um das überall ersetzen zu können und auch die Seite H:Symbolleisten#Erweiterte Bearbeitungswerkzeugleiste zu aktualisieren.
Erweitert Sonderzeichen Hilfe 
Vorschau
 Überschrift
Format     Einfügen
  • Es geht konkret um diese Liste OOjs UI icons wie du hier sehen kannst hat PC in den letzten Tagen so einige Icons neu erstellt oder überschrieben. Es fehlen noch etliche siehe auch meine Diskussionsseite (er tut das für mich, so wie es zuvor Perhelion für mich gelöst und diese umfangreiche Liste erstellt hatte)
  • es fehlen die neuen Icons für die Notifications (Echo) weitere VE-Icons und erst anschließend können wir alle Hildeseiten aktualisieren, es ist ein Monat verganegen und es gab keinerlei Hilfsangebot, außer dem vom 9. April, dem aber keine Taten folgten. Ed Sanders schreibt er hält es für sinnlos unser System (PC & me) als einzelnen Sonderweg zu unterstützen, da ja das supertolle stets aktuelle MediaWiki-Handbuch viel, viel, viel besser sei, als unsere interaktive Hilfe. Seine Antwort auf Cirdens Einwand: “I do not think it is an outlandish request to ask for the current UI icons to be available on Wikimedia Commons instead of being hidden in some Git repo.” war und das ist echt der Gipfel: ein Link auf die von uns (Perhelion) erstellte Liste der Icons, ich hätte platzen können. Man setzt hier alle Hebel in Bewegung investiert hier Zeit und Arbeit und dann kommt immer nur so etwas dabei heraus.
Gebraucht würde ein Update aller Icons, die aus der erwähnten Liste in geänderter Form für etliche Wikiprojekte verwendet werden, es bleibt wie immer an uns hängen.
Das tut so weh. Und Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 20:23, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Unsere interaktive VE-Toolbar (man kann durch Anklicken zu den einzelnen Erklärungsseiten gelangen) zeigt inzwischen dank des Einsatzes von PC auch die aktuellen Icons an.
Während die MediaWikiSeite noch immer mit veralteten Screenshots daherkommt.

Und zu all dem Frust kam dann auch noch der Gerd8888 hinzu, wie soll man denn da nicht anfangen an sich selbst und diesem Projekt zu verzweifeln? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:39, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hui, das war jetzt Einiges. Also, was fehlt noch und wobei könnte ich helfen? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 08:40, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Gebraucht würde ein Update aller Icons, die aus der erwähnten Liste OOjs UI icons in geänderter Form für etliche Wikiprojekte verwendet werden.
Helfen kannst du vermutlich nicht, sie müssten halt in der Art, wie es von PC begonnen wurde alle durch die derzeit gültigen Icons überschrieben und aktualisiert werden, ausgehend von den Icons auf dieser Seite. Dafür muss man sich mit dem Upload derartiger Bildchen emotionsloses Danke auskennen und es über das vorherige fröhliche Dankeschön drüberladen (als SVG 20×20px). Dadurch würden automatisch alle Einbindungen in allen Projekten die diese Icons verwenden aktualisiert werden. Das aber wäre eigentlich Sache derjenigen, die diese Icons ausgetauscht (oder anders durch nicht zugängliche git-wasweißich-Icons ersetzt) haben. Das ist extrem zeitaufwändig, denn es kann nicht durch ein Tool automatisiert überschrieben werden, wie Perhelion im Phab anmerkte. Ich weiß nicht wie du helfen könntest es fehlen noch immer etliche dieser Bildchen, wir (also PC weniger ich, ich suche nur heraus welche wir benötigen) haben erst einmal nur die dringlichsten ersetzt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:02, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Entschuldigung wegen gestern

Ich habe mich gestern wohl ein wenig von DonPedro71s Wut anstecken lassen, und natürlich ist mir klar, was normalerweise auf juristische Drohungen steht - danke, dass du auf die VM verzichtet hast. :-)

Allerdings dürfte seit heute vormittag klar sein, dass ihr euch (in Hoffnung auf den gesunden Menschenverstand?) völlig verschätzt habt. Die Frage lautete nie, ob Jensbest die Sache eskalieren lässt, sondern wann, und ich denke, dass ihr euch dessen bewusst wart. Schauen wir mal, wohin das führt... --Koyaanis (Diskussion) 14:31, 6. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Koyaanis, hmm, ich glaube nicht, dass wir uns verschätzt haben, denn künftig wird es ≥ 3 Tage Sperren geben, wenn es so weitergeht. Don Pedro71 war m.E. nicht besser als Jensbest. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:02, 6. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht...dass Tönjes die Auflage (die übrigens mA durchaus einsetzbar gewesen wäre) administrativ weggefischt hat, könnte zumindest ein Indiz dafür sein, dass das Wort der letzten Instanz vielleicht doch nicht so selbstverständlich greift.
Lass uns schauen, wie sich die Sache in den nächsten Tagen entwickelt; aber die Option einer weiteren Anfrage halte ich mir vorsichtshalber schon einmal offen. CU --Koyaanis (Diskussion) 15:17, 6. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Chemie

Moin Ghilt,
kennst Du zufällig zwei mit Haushaltsmitteln (Supermarkt/Apotheke) herstellbare Flüssigkeiten, von denen eine milchig ist und die klar wird, wenn man die andere hineinkippt? Also quasi das Gegenteil vom Louche-Effekt.
Vielen Dank und viele Grüße, Grueslayer 07:11, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Moin Grues, z.B. eine Emulsion (ölig/wässrig, z.B. Hautpflegemilch, Reingungsmilch oder Parkettpolitur) und Spiritus, der die Emulsion in eine echte Lösung überführt. Oder Ouzo bzw. Pastis mit Wasser und später dann Spiritus. Du kannst anstatt Spiritus natürlich auch reines Ethanol aus der Apotheke nehmen, der ist aber wegen der Branntweinsteuer deutlich teurer, dafür trinkbar (mit Ouzo/Wasser oder Pastis/Wasser, nicht mit Parkettmilch!). Grüße, --Ghilt (Diskussion) 08:24, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Top, das probier ich aus, vielen Dank! Das "Opfer" würde vermutlich auch Parkettmilch trinken. ;-) (Ein Kumpel hat Geburtstag, er mag Escape Games, und ich schreibe gerade ein kleines Escape Game, das wir dann auf seiner Party "aufführen". In der milchigen Flüssigkeit möchte ich ein Codewort "verstecken".) Viele Grüße, Grueslayer 09:25, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Bearbeitungsfilter

Hallo Ghilt,

dein Bearbeitungsfilter Request auf Phabricator: Mir ist zwar klar, was damit bezweckt werden soll, aber wenn man den Antrag wörtlich nimmt und das runterprogrammiert, dann entsteht der Effekt, dass Gruppe 2 erst dann was beitragen darf, wenn Gruppe 1 x Stunden Pause macht. Selbst wenn wir mal die Komplexität Gruppe rausnehmen: User A äußert etwas, das User B so nicht unkommentiert stehen lassen möchte. Dann wartet User A (x Stunden - 1 Minute) und korrigiert einen Tippfehler. Wenn überhaupt muss der Timer mit dem ersten Edit von A starten. Dann hätte man timeslots: x Stunden für A, dann x Stunden für B. Das würde dann wie auch ohne Filter die Fraktion der Zeitreichen begünstigen.

Spannend wäre auch, wie reagieren die Kombattanten, wenn man versucht sie so zu bremsen? Mehr Sockenpuppen, IPs (kann man durch Halbschutz kontern) oder wenn sie vor Ort nicht antworten dürfen auf der nächsten Meta-Seite (Kurier wird gerne genommen) einen neuen Diskussionthread starten?

Ich halte die Grundidee für gut, auch dass man das die SW regeln lässt gibt vermutlich weniger Stress als per SG-Moderator oder Admin. Nur sich WPler glauben sich verbale Scharmützel liefern zu wollen fürchte ich, dass die Kreativität derjenigen schneller sein wird als die Geschwindigkeit der Programmierer. --Varina (Diskussion) 09:53, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Varina, heißt das, Du meinst es sei sinnlos? Dann kann ich mir nämlich die länglichen Ausführungen per Handy-Tastatur ersparen. Viele Grüße von unterwegs, --Ghilt (Diskussion) 19:21, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Sinnlos nicht aber nichttrivial. Wie im Real Life, es wird nicht erzwungen, dass man sich an den Geist eines Gesetzes hält, sondern an den Buchstaben des Gesetzes, was mitunter unerwünschte Resultate zeitigt.
Wie ich Deine Initiative verstehe: duch eine Mindestfrist, bis geanwortet werden kann willst Du die Dynamik der Eskalation brechen. A provoziert, B holzt zurück, A fühlt sich an WP:WQ und WP:KPA nicht mehr gebunden und sattelt noch einen drauf und dann wechselt das auf VM, SPP, AP.
Was ich an der Idee charmant finde ist, dass sie eine knappe Ressource erzeugt, die Möglichkeit zurückzuschlagen und weiter zu eskalieren. Da überlegt sich der ein oder andere eventuell, ob er seinen einzigen Diskussionsslot dafür nutzt die selben ad personam Stichelein, die er schon oft genug abgesetzt hat noch mal zu wiederholen, oder er wird sich bewusst, dass er ja in der Öffentlichkeit der Seitenbeobachter kommuniziert und die mit einer eher an der Sache orientierten gründlich überdachten Aussage (Bedenkzeit hat er ja enug, es droht kein BK) auf seine Seite zu ziehen.
Wo ich die Schwierigkeit sehe ist zu definieren, wann ist der Slot für A zu Ende? Dann läuft die Zwangspause, die Seite ist für a und B dicht, an dann darf B dann so und so lange antworten, dann wieder Pause, dann wieder A usw. Wenn man das mal in einigen Iterationen hingekrigt hat, (es muss möglich sein die Zugehörigkeit der Konfliktgruppen dynamisch anzupassen) dann muss man noch die Konfliktanheizer aus der Pop-Corn-Fraktion irgendwie in den Griff kriegen. Enen Versuch ist es sicher Wert, der Algorithmus muss auch nicht hundert Prozent wasserdicht sein, aber er muss so gut sein, dass es Aufwand ist ihn zu umgehen.
Man bräuchte halt ein Trainingswiki, ein paar zeitreiche Tester und kurze Feedbackloops der Entwickler, die innerhalb weniger Tage eine Änderung einbauen können. --Varina (Diskussion) 17:29, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Also, die Idee stammt zwar von mir - programmieren kann ich aber leider nicht. Der Ersteller des Bearbeitungsfilters, Hooman, meinte dass das Anstückeln dieser Variablen problematisch sei und der ganze Bearbeitungsfilter neu aufgesetzt werden müsste. Daher liegt das Ticket schon über zwei Jahre. Vielleicht kannst Du sowas? Nun zur Anwendung, ein solcher Filter ist gegen einseitiges Hounding, bei gegenseitigem Hounding sind zwei gegenläufig definierte Filter erforderlich. Die Zeitabstände orientieren sich an der letzten Bearbeitung durch ein Mitglied der jeweils anderen Gruppe und sollen bis zu einer Woche Abstand gehen, einstellbar und abhängig von der Verhärtung des Konflikts. Dadurch schreibt eine Gruppe, bis sie nichts mehr hinzuzufügen hat, dann beginnt die Pause, danach schreibt die zweite Gruppe, bis sie nichts mehr hinzuzufügen hat, ab dann wieder Pause, dann wieder die erste Gruppe, usw. Zum simplen Adrenalinabbau reichen dagegen bereits wenige Stunden, die biologische Halbwertszeit ist nicht so lange. Längerfristiges Blockieren der anderen Gruppe von einer Seite durch Bearbeitungen ohne neue Argumente müsste dabei sanktioniert werden. Das kann m.E. aber vom SG definiert werden. Ebenso müssten evtl. manche Funktionsseiten ausklammerbar sein. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:00, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Dadurch schreibt eine Gruppe, bis sie nichts mehr hinzuzufügen hat … Das war genau das, was ich meinte wenn die dauerhaft auf die andere Gruppe einschlagen und die dann noch per Filter am antworten gehindert wir.
Programmieren: das mach ich schon seit 25 Jahren nicht mehr. Dass das Ticket schon über 2 Jahre liegt hatte ich übersehen, ich hatte nur auf den Monat geachtet. Biologische Halbwertszeit: wer weiss vielleicht kann man heute schon adrenalinangereichertes Popcorn kaufen.
Ich spiel halt gerne ein bisschen den advocatus diaboli, mein Chef guckt da auch immer etwas genervt. --Varina (Diskussion) 19:37, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Zum ersten Punkt, dafür gäbe es Sanktionen. Zum letzten Punkt: aber das weiß ich doch, Varina, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:30, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Kl. Erklärung

EN 17/18[1][2]

  1. Direkt hintereinander im Text als Beleg
  2. Format Autor: Whittaker VP, Michaelson IA, Kirkland RJ, Michaelson, Kirkland:
  3. das sind zwei völlig unterschiedliche Werke: doi:10.1016/0006-2952(63)90156-4PMID 5834239 PMC 1202615 (freier Volltext)
    • Biochemical Pharmacology. Band 12, Nr. 3, März 1963, S. 300–302.[3]
    • Biochemical Journal. Band 90, Nr. 2, Februar 1964, S. 293–303.[4]
  4. Ärgert mich solcher Murks wirklich maßlos denn so etwas muss einem doch auffallen, ich habe diese Dopplung sofort gesehen, und auch dieses falsche Format, wir haben hier eigene Zitierregeln. Die besagen dass Vorname Name für die Autoren zu setzen sind und wenn man das schon unterlassen muss, dann setzen wir zumindest Punkte hinter den abgekürzten Namensteil. Mustermann, M.

Einzelnachweise

  1. Whittaker VP, Michaelson IA, Kirkland RJ, Michaelson, Kirkland: The separation of synaptic vesicles from disrupted nerve ending particles. In: Biochem Pharmacol. 12. Jahrgang, Nr. 2, 1963, S. 300–302, doi:10.1016/0006-2952(63)90156-4, PMID 5834239, PMC 1202615 (freier Volltext).
  2. Whittaker VP, Michaelson IA, Kirkland RJ, Michaelson, Kirkland: The separation of synaptic vesicles from nerve ending particles ('synaptosomes'). In: Biochem J. 90. Jahrgang, Nr. 2, 1964, S. 293–303, doi:10.1016/0006-2952(63)90156-4, PMID 5834239, PMC 1202615 (freier Volltext).
  3. V. P. Whittaker, I. A. Michaelson, R. J. Kirkland: The separation of synaptic vesicles from disrupted nerve-ending particles. In: Biochemical Pharmacology. Band 12, Nr. 3, März 1963, S. 300–302, doi:10.1016/0006-2952(63)90156-4.
  4. V. P. Whittaker, I. A. Michaelson, R. J. Kirkland: The separation of synaptic vesicles from nerve-ending particles (‘synaptosomes’). In: Biochemical Journal. Band 90, Nr. 2, Februar 1964, S. 293–303, PMID 5834239, PMC 1202615 (freier Volltext).

Und wenn etwas nun mal totaler Murks ist darf man das auch mal dranschreiben nach dem es mich eine geschlagene Stunde kostete diese Belege alle zu prüfen und richtlinienkonform umzusetzen, aber nach einer Stunde hatte ich dann wirklich keine Lust mehr, da sind noch einige, die nicht richtig formatiert sind. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:31, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Mit solcher Ausdrucksweise macht man sich keine Freunde. Beide Quellen wurden zuvor auch schon aufgeführt. In einer Ref sind zwei Nachnamen doppelt vorgekommen (aus dem 'ref name' verrutscht), das ist ein simpler Formatierungsfehler. Maßloses Ärgern ist da m.E. völlig fehl am Platz. Und die Verwendung der en-Vorlage funktioniert auch in de.wp, ist also erlaubt. Die Darstellung der en-Vorlage könnte an die hiesigen Zitierregeln angepasst werden, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:37, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Nein du verstehst es nicht, das sind zwei unterschiedliche Belege da ist nichts mit ref name. Das ist einfach zusammengewürfelt worden. Das ist nicht das selbe Werk, die Doi gehört nicht zu dieser PMID oder PMC. Und das waren nicht die einzigen Namen die derart verdoppelt wurden, es geht nun mal nicht dass man |author=Whittaker VP, Michaelson IA, Kirkland RJ und zusätzlich noch first oder last wie hier überall als |last2=Michaelson|last3=Kirkland vorhanden einsetzt. entweder first last oder authors, coauthors. Und genau das ärgert mich maßlos weil das aus der en-Wp scheinbar so kopiert wird „ohne es auch nur mal anzuschauen“ frei nach dem Motto wird schon passen. Schon in der Version, in der du es eingefügt hattest löste es etliche Fehlermeldungen aus. →Spezial:Diff/136908425
    Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Cite journal): 'author2'
    Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Cite journal): 'author2'
    Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Cite journal): 'type; page'
    Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Cite journal): 'jstor'
Interessant wo ist denn der JSTOR-Link abgeblieben? JSTOR:1602913 wurde ersatzlos gestrichen? Na toll so etwas ist für mich einfach nur Murks hoch 3. Und hier sieht man auch woher du diesen Murks hattest. So etwas finde ich völlig unverständlich wer etwas aus einer anderen WP-Version kopiert und hier einfügt der „muss die Angaben und die Quelle prüfen“. Und fehlt da nicht eigentlich auch ein Versionsimport? Du wirst kaum behaupten dass du das selbst recherchiert hast, nachdem der Fehler dort ja ebenfalls drinstand wäre das schon ein sehr großer Zufall. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:17, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Werte Lómelinde, weiter oben hast Du Dich bei Ghilt ausgeheult und er hat Dir weitergeholfen, Jetzt drischt Du hier verbal auf Ihn ein. und wenn Dich mal einer kritisiert, wie verhältst Du Dich dann? in meiner Jugend gab es noch so was ist wohl aus der Mode gekommen. Als Wikipediaautorin gehst Du ja zwecks Recherche in Bibliotheken ein und aus, da findet sich so was eventuell noch. Es geht auch im Internet WP:WQ wäre so ein erster Ansatz, aber da könnten Lint-Fehler lauern. --Varina (Diskussion) 19:46, 10. Jun. 2018 (CEST) P.S.: Und wenn Du Dich jetzt von meinem Beitrag ungerecht behandelt, missverstanden oder beleidigt fühlen solltest, dann versetzte Dich einfach mal in Ghilt, wenn er Deine Beiträge liest.Beantworten
Danke Varina, Unsachliches bin ich aus dem SG gewohnt und kann es inzwischen sachlich verarbeiten. Ló, der Nachimport ist erfolgt, und das war einer meiner ersten Artikel im Dezember 2014. Woher nimmst Du bloß „muss die Angaben und die Quelle prüfen“, das Zitat habe ich noch nicht gefunden. Die Vorlagenparameterfehler wurden übrigens weniger als ein Monat nach Erstellung korrigiert (dabei verschwand auch der JSTOR-Link - das war nicht ich), deren Erwähnung in diesem Abschnitt ist m.E. irrelevant. Danke für die PMID/PMC/DOI-Korrektur der einen Ref. Aber ärgere Dich von mir aus ruhig weiter, sympathisch oder nachvollziehbar ist es m.E. überhaupt nicht. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:55, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
 Info: es ist nicht unsachlich ich habe jeden einzelnen Punkt hier sachlich korrekt aufgeführt. Es gab „keinen Import“, die Belege wurden „nicht geprüft“ und es wurden zudem auch die hier geltenden „Zitierregeln“ nicht beachtet. 1) WP:Übersetzungen und 2) Wegen des Autopsieprinzips ist es fraglich, ob Quellenangaben in anderssprachigen Artikeln ungeprüft in die deutsche Version übernommen werden können. Und generell ist „jeder Autor verpflichtet geprüfte Belege“ anzugeben. Ich dachte das wäre bekannt. Danke für den Import. Und ja ich ärgere mich über solche Importartikel, denn ich habe schon hunderte korrigiert, Belege nachgeholt oder lesbar geacht und und und. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 20:19, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
"du verstehst es nicht" ist unsachlich und ad-personam-Argumentation schlechtesten Stils. Woher Du nur Deine Zitate nimmst, bleibt mir schleierhaft - aus dem Regelwerk jedenfalls nicht, also sind sie m.E. ebenfalls irrelevant. Dieses ganze Gezeter wegen zwei gedoppelten Nachnamen und einer falschen PMID/PMC/DOI-Kombination aus dem Jahr 2014? Wie geschrieben, Du kannst Dich weiter ärgern, aber ab jetzt dann woanders. Bitte lass mich nun einfach in Frieden. --Ghilt (Diskussion) 20:27, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Nur als kleine Ergänzung am Rande: Im Dezember 2014 (dem Datum des oben genannten Diffs) konnte man in die Vorlagen der Cite-Familie noch jeden beliebigen Murks eintragen, ohne damit Parameterfehler auszulösen, diese Prüfung gibt es für Cite journal erst seit 13. Januar 2015. Auch an der Anzeige der Namen wurde danach noch ein Syntaxfix innerhalb der Vorlagenprogrammierung durchgeführt, möglicherweise wurde also damals die Dopplungen gar nicht angezeigt - ich habe aber keine Lust, das jetzt aufwändig zu recherchieren. Ló, Du verrennst Dich hier.--Mabschaaf 20:38, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Fructose <--> Glucose

Hallo, durch Deine Überarbeitungen haben beide Artikel schon ziemlich gewonnen. Da beide Zucker oft zusammen thematisiert werden, wäre nun zu überlegen, die Gliederungen beider Artikel aneinander anzugleichen, damit sie vergleichbar sind. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 00:55, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo JWBE, das schau ich mir mal an, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:58, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Die Gliederungen wurden inzwischen angeglichen, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:32, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von Kinetik (Chemie) nach Konsekutivreaktion

Hallo Ghilt,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot11:13, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Tyrosin

Hallo Ghilt,

vor kurzem ist mir dein geänderter Beitrag auf der "Tyrosin" Wikipedia Seite aufgefallen. Und zwar hast du im Abschnitt "Anwendungen" die Anwendungsmöglichkeiten bezüglich Tyrosin auf das geistige Wohlbefinden und ähnlichem gelöscht und ersetzt durch die Aussage, dass Tyrosin keinen nennenswerten Einfluss auf Stimmung und etc. hätte. Diese Aussagen hast du dann durch einzelne Studien, die du verlinkt hast, bekräftigt. Jedoch hast du vermutlich andere Studien nicht in Betracht gezogen, die diese Wirkung sehrwohl bestätigen. Auch die Industrie hat sich diese Wirkung scheinbar zu nutze gemacht indem Tyrosin in Pre-Workout Mittelchen zugesetzt wird, das dann scheinbar die Ausdauer und den Fokus sowie die Vitalität steigern lässt. Zumindest einige bis viele Konsumenten meinen, den Effekt dosisabhängig zu spüren. (Vorausgesetzt man nehme es auf nüchternen Magen).

Mich würde es sehr interessieren, wieso du hier anderer Meinung bist weswegen du den Beitrag abgeändert hast. Es würde mich auch interessieren, wieso Tyrosin den Dopamin Spiegel im Gehirn senken lassen soll, und vor allem in welchen Bereich des Gehirns.

Grüße, --Berry0098

Hallo Berry0098, in den letzten Jahren wurde der Artikel Tyrosin nicht von mir bearbeitet. Das letzte Mal war 2013, dabei wurde laut Zusammenfassung 30 Jahre alte (= veraltete) Primärliteratur (= nach WP:Q nur akzeptabel, wenn keine Sekundärliteratur zur Aussage vorhanden ist) entfernt. Primärliteratur aus den 1970ern ist, gelinde gesagt, verbesserungswürdig und daher hatte der Artikel auch einen Belege-fehlen-Baustein, den ich damals abgearbeitet hatte. Was die Industrie anbietet und worauf Konsumenten schwören, ist leider irrelevant. Hast Du eine neuere Quelle nach WP:Q? Dann würde ich sie einfügen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:39, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Unruh (Uhr)

Hallo Ghilt, Du hast die Änderung von Uhrmacherin gesichtet. Sie hat das (von mir erstellte) Bild entfernt, auf das sich der Text im Abschnitt "Aufbau" bezieht, der so weitgehend unverständlich ist. Das Bild ist aus meiner Sicht grundlegend für den Artikel. Ich nenne eine solche Änderung Vandalismus. Mir ist unklar, warum die Änderung vorgenommen wurde und warum Du sie akzeptiert hast.

Grüße

Manfred

Hallo Manfred, die Revertierung wäre in Ordnung gewesen mit Kommentar. Die Sichtung erfolgte aus zwei Gründen, zur Motivation einer neuen Autorin und wegen der nach WP:AI (zu) üppigen Bebilderung des Artikels. Mit Deiner Revertierung kann ich gut leben (das Bild ist ja auch gut), nur nächstes Mal bitte mit Kommentar, denn unbegründetes Revertieren ist nur für offensichtlichen Vandalismus. Und im Allgemeinen sollte eine Antwort auf der selben Seite erfolgen, damit die Diskussion nicht zerfasert. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:42, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Sorry

… dass ich Dir ins Handwerk pfuschte! Hab Dein Einverständnis voraus gesetzt. Falls ich mich irrte, drück auf den Knopf! Morgengruß am Freitag von --Andrea (Diskussion) 06:18, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Kein Problem, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 08:46, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Kultureller Jahreshöhepunkt

Moin Ghilt! 27.07. steht? Viele Grüße, Grueslayer 20:31, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ja, natürlich! Viele Gruese, --Ghilt (Diskussion) 22:37, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Top, freue mich. Alles weitere dann per Email etc. (Hol Dir mal Whatsapp^^) Viele Grüße, Grueslayer 22:39, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Gähn, Whatsapps Datenschutz... ansonsten wie ein Flitzebogen gespannt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:00, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

"Verantwortlicher"

Ich vermute, wir haben da etwas aneinander vorbeigeredet... Und Dtuk hat es wohl auch falsch verstanden. Ich verstehe darunter den Veranstalter. Davor konnte ich mich bisher immer drücken. Bei einem Fotoworkshop in Schwerin wurden Fotoaktionen in der Stadt gestrichen, weil dort die Demo einer politischen Partei stattfand und im Umkreis von ??? keine wie auch immer aussehende Veranstaltung stattfinden durfte. Selbst der Landtag, der Veranstalter für uns war, konnte da keine Ausnahme machen. Wäre ich es gewesen, hätte ich das nicht gewußt und es hätte böse enden können. Bei manchen Veranstaltungen muß die Feuerwehr und/oder Polizei formlos informiert werden, das ist in jeder Gemeinde anders. Und die Haftung für das Verhalten der Teilnehmer möchte ich auch nicht übernehmen. Verstehst du, was ich meine? --M@rcela 21:09, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hi Marcela, der Ausfall ist m.E. sehr schade. Und es ging dabei noch nicht mal um Haftung, sondern durchgehende Betreuung. Aber unabhängig davon, komm mal vorbei und schau Dir den WikiBär mal an, wir würden uns freuen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:56, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn ich mal in Berlin bin... Ist ja mittlerweile Ausland für mich. --M@rcela 12:27, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

Hallo Ghilt,

vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia!

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist aufgefallen, dass Du in den letzten Tagen und Wochen kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen am Artikel Kohlenhydrate vorgenommen hast. Es ist jedoch am Besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte immer die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels (siehe Bild). Das ermöglicht es Dir auch, Deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor Du sie durch Klicken auf Änderungen speichern veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Wenn Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt hast, sei Dir der Textbaustein Vorlage:In Bearbeitung empfohlen.

Danke und viele Grüße --Nkls99 (Diskussion) 13:38, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Nkls99, über diese Textvorlage musste ich etwas schmunzeln. Mit nur 10 % der Edits auf der Seite wurden 45 % des Artikels von mir geschrieben. Die Vorschaufunktion wird benutzt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:49, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Es geht dadrum, dass die Seite von dir teilweise im Abstand weniger Minuten bearbeitet wird, was es anderen teilweise extrem schwer macht, den Versionsverläufen zu folgen. Deswegen wird im allgemeinen, auch im Interesse der aktiven Sichter, darum gebeten, die Inhalte zu recherchieren, zu sammeln, über die Vorschaufunktion zu überprüfen und dann erst gesammelt zu veröffentlichen. Siehe: https://abload.de/img/sz0lmdeor-qdxdlskwip538fbg.png --Nkls99 (Diskussion) 18:33, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Diese Argumentation ist m.E. fehlerhaft. Meine Bearbeitungen besitzen in 99,9 % der Fälle einen Bearbeitungskommentar [10], damit alles leicht nachvollziehbar ist. Oftmals fällt mir später noch eine Verbesserung ein, trotz Verwendung der Vorschaufunktion. Das wird sich also nicht ändern. Mit nur 10 % der Edits bei 45 % Artikelanteil habe ich im Übrigen m.E. noch ausreichend Raum für kleine Bearbeitungen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:45, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe dasselbe Problem. Zwischen zwei Patienten mache ich ein oder zwei Bearbeitungen. Ich weiß nie, wann ich weitermachen kann. Dann lassen sich Minutenabstände kaum vermeiden. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 19:46, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn man solche umfangreichen Artikel ausbaut dann geht das nach meiner Erfahrung nach überhaupt nicht mehr auf viele Edits zu verzichten. Da kommen dann für den einen Artikel schon mal gut 200 Edits zusammen. Übrigens sieht für mich der Kohlenhydrate schon ziemlich gut aus so das man den gut und gerne irgendwann in die Kandidatur schicken kann. Es fehlen allerdings noch etliche Einzelnachweise. --codc Disk 20:10, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Stattdessen kann man aber auch seine Informationen sammeln und den Artikel im BNR fertig machen und ihn einstellen, wenn er das beinhaltet, was man vorhatte, auszubauen. Zumindest sollte aber darauf verzichtet werden, den Artikel zu bearbeiten, weil einem eine Minute später auffällt, dass ein Wort fehlt bzw. grammatikalisch nicht passt oder um ein Buchstabe oder eine Verlinkung zu ergänzen. Sowas kann man über die Vorschaufunktion verhindern, oder wenn doch mal was durchrutscht, bei der nächsten Ergänzung des Artikels machen. Das würde auch schon etwas zur Übersichtlichkeit beitragen. So vorgekommen zum Beispiel hier: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kohlenhydrate&diff=179604248&oldid=179604201; https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kohlenhydrate&diff=179604201&oldid=179604162; https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kohlenhydrate&diff=179572324&oldid=179485101; https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kohlenhydrate&diff=179168901&oldid=179168869 --Nkls99 (Diskussion) 00:07, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ernsthaft, Du hast für die drei Beiträge hier fünf Edits gebraucht. Die Vorschaufunktion wird von mir benutzt. Ohne Worte, --Ghilt (Diskussion) 00:11, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Erstens ist das hier keine Artikelseite, zweitens habe ich einmal einen Link hinzugefügt, weil ich es nachträglich für gut gehalten habe, das ganze mit einem Bild zu belegen. Auch entschuldigt man sein Verhalten nicht mit den Fehlern anderer. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kohlenhydrate&diff=179604248&oldid=179604201; https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kohlenhydrate&diff=179604201&oldid=179604162; https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kohlenhydrate&diff=179572324&oldid=179485101; https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kohlenhydrate&diff=179168901&oldid=179168869. Edits nur der letzten paar Tage, bei denen eine oder zwei Minuten später fehlende Buchstaben und Verlinkungen hinzugefügt wurden oder Wörter und Satzbau angepasst, die grammatikalisch nicht gepasst haben, ohne das im Artikel Inhalt ergänzt wurde. Wenn die Vorschaufunktion aktiv genutzt wird, sollte man sowas zumindest weitestgehend verhindern können.
Andere erstellen Artikel auch in ihrem BNR und fügen, sofern der Artikel schon existiert, einen Bearbeitungsbaustein hinzu und veröffentlichen ihn dann, wenn inhaltlich mit Quellen alles zusammengetragen ist (oder zumindest soweit, wie man es selbst zusammenschreiben kann). Das macht das ganze übersichtlich und jeder kann nachvollziehen, an welchen Stellen Zeug hinzugefügt wurde, ohne vorher 500 Verläufe durchstöbern zu müssen. --Nkls99 (Diskussion) 00:34, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Deine Ansicht teile ich nicht. Also, auch wenn das hier keine Artikelseite ist, flutest Du so meine Beobachtungsliste und Versionsgeschichte unnötigerweise, und auch bei Dir würde wohl die Vorschaufunktion helfen. Dann gehe mal mit gutem Beispiel voran, d. h. verwende auch dabei die Vorschaufunktion. Schön fände ich auch mal mit Edits im Artikelnamensraum von über 100 Bytes und auch inhaltliche Ergänzungen. Bitte lass mich nun in Frieden Artikel schreiben. --Ghilt (Diskussion) 00:42, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Damit, dass auf der eigenen Disk Beiträge erscheinen, muss man leben. Wenn einem das nicht gefällt kann man die Disk auch von der Beobachtungsliste entfernen. Aber erst bei anderen Fehler zu suchen statt selbst einzugestehen, dass man vielleicht auch mal gut gemeinte Tipps annehmen kann, um anderen die Mitarbeit zu ermöglichen, scheint ja modern zu sein. Und Entschuldigung, dass ich einmal mein Signum vergessen und einmal nachträglich einen Link ergänzt habe. Und vielleicht solltest du dir bei Gelegenheit mal deine unter 100 Bytes Bearbeitungen angucken, auch kleine Änderungen etwa bei Linkung und Satzbau führen zur Verbesserung von Artikeln und sind bei dir auch vielfach vorgekommen, wir messen uns hier nicht anhand von Bytes! --Nkls99 (Diskussion) 00:56, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn Du meinst. --Ghilt (Diskussion) 00:59, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Siehe auch hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Artikelentwurf --Nkls99 (Diskussion) 01:01, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich würde mich schon etwas veräppelt vorkommen mich von einem Account mit zwei Artikelanlagen (8 und 4 kB) [11] und <500 Edits (davon knapp 260 im ANR) [12] belehren lassen zu müssen. Sieht mir nach so etwas wie WP:BNS aus. Ich beende so etwas meist mit EOD und dem Archivbaustein. --codc Disk 01:37, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --JWBE (Diskussion) 07:03, 1. Aug. 2018 (CEST)

Was wird aus dem TUT?

Die von dir gestartete Abstimmung ist seit mehr als zwei Monaten beendet. Es entt… (gekürzt) es ist eh sinnlos. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:47, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Das wird schon noch, gut Ding will Weile haben, --Ghilt (Diskussion) 18:27, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Bist du sicher? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:52, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Jo, ziemlich, --Ghilt (Diskussion) 18:58, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Na, dann übe ich mal Geduld. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:03, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Diabetes mellitus

Hallo Ghilt Das grammatikalische Geschlecht von Diabetes ist maskulin. Autoimmune Diabetes und weitere Verwendungen mit femininem Geschlecht sind also in deutscher Sprache nicht korrekt. Mit besten Grüßen mageze

Hallo Mageze, völlig richtig, Danke für den Hinweis, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:08, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Überführungszahl

Der Revert ist Ok, wenn die Formel zerschossen ist. Kannst Du genauer beschreiben welche Formel Du meinst, und was genau zerschossen war? Die „neue Formel“ hatte mehr Klammern auf als zu. Ich hoffte es richtig verbessert zu haben. Oder ist eine andere Stelle gemeint? --Boehm (Diskussion) 10:40, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hmm, seltsam, da hat der Parser vermutlich ausgesetzt, als ich es mir angesehen habe (evtl. Hamsterschnupfen?). Als ich es mir eben wieder ansah, war alles in Ordnung. Also habe ich es wieder auf Deine Version zurückgesetzt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:52, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Aha, Hamsterschnupfen! Man lernt nie aus. Ist mir aber auch schon öfter untergekommen. Ich hoffe, dass die IP, die den Artikel stark ausbaut, auch mal drüberguckt. Da sind noch so viele Fehler und Unschönheiten im Artikel, dass es wohl noch viele Iterationen bis zum Ziel braucht. --Boehm (Diskussion) 14:11, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, Michael (alias die IP laut dortiger Diskussionsseite) macht das schon, zuletzt war er gestern wieder dran, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:57, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Diskussion zum Community Health Metrics Kit

Das Community Health Metrics Kit ist ein neues Projekt, das darauf abzielt, mehr Aspekte unserer communities messbar zu machen. Wenn Du Dich für Messmethoden, Statistik oder generell das Messen von allem rund um Editieren und sonstigen Beiträgen interessierst, komm und besuche uns auf Meta und beteilige dich an der Diskussion daran, was dieses neue Projekt messen sollte! Bitte teile diese Nachricht mit allen anderen, von denen du denkst, dass sie sich für das Projekt interessieren könnten. --CSteigenberger (WMF) (Diskussion) 21:01, 17. Sep. 2018 (CEST), für die Initiative für eine gute ArbeitsatmosphäreBeantworten

Interessante Idee, das sehe ich mir mal genauer an. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:35, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Inosit#Sekundärer_Botenstoff

Hallo Ghilt, könntest Du bitte mal schauen, dort steht etwas von „1D-myo-Inositol-1,4,5-trisphosphat“ - mir ist nicht klar, für was das „1D“ stehen soll. Im ursprünglichen Edit stand da nur „D“ (das hätte noch für einen Deskriptor stehen können, macht aber beim myo-Isomer auch keinen Sinn), irgendwann würde dann die „1“ noch hinzugefügt. Alles etwas undurchschaubar. Kannst Du helfen? --Mabschaaf 17:04, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hmm, die Bezeichnung ist mir noch rätselhaft, aber es wird in verschiedenen Quellen verwendet ([13], [14], [15]). Bin kein Experte für Nomenklatur, aber , vielleicht kannst Du uns weiterhelfen? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:12, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Vorlage:Annotiertes Bild

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Annotiertes_Bild&diff=next&oldid=180621466

Hallo Ghilt, ich stelle grade fest, dass Du die Möglichkeit, den inneren Kasten zu beeinflussen, rausgenommen hast. Gibt es dafür Gründe? Gruß, MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 17:46, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo MagentaGreen, zunächst einmal herzlichen Glückwunsch zu Eurer WikiEule! Der Hintergrund der Änderung ist diese Diskussion, denn die vorherige Version funktionierte leider nicht in der Mobilversion und nicht mit dem Timeless-Skin. Von mir aus kannst Du es gerne ändern, sofern die Funktionalität dort erhalten bleibt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:03, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Aha – Danke! Wenn ich es auf die Schnelle richtig einordne, liegen die Probleme aber nicht an der fehlenden Variable? Ich kenn mich mit der Vorlagenprogrammierung nicht aus und müsste mich da erst etwas einlesen. Könntest Du das nicht für mich übernehmen? Falls was schiefgeht, darfst Du auch gerne auf mich zeigen ;-) MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 18:13, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ha! Da hast Du mich erwischt. Die Vorlage habe ich nur aus en.wp übersetzt (das kann ich), Vorlagen programmieren kann ich leider nicht. Vielleicht kann Mabschaaf helfen (mein Held der Vorlagen), ansonsten vielleicht mal in der Vorlagenwerkstatt nachfragen... --Ghilt (Diskussion) 18:24, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Zu viel der Ehre, da muss ich passen. Aber die wahre Heldin der Vorlagen ist sowieso Benutzerin:Lómelinde...--Mabschaaf 18:28, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Das kann ich leider nicht, ich kenne weder die Vorlage nochh einige der verwendeten class-Zuweisungen. Ich verstehe gerade nicht einmal was mit „den inneren Kasten zu beeinflussen“ gemeint sein soll.
alternative Beschreibung
Bildausschnitt
alternative Beschreibung
Bildausschnitt
alternative Beschreibung
Bildausschnitt
Man kann doch dort die Größe verstellen. Oder was wäre damit gemeint? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:44, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Das Erscheinungsbild des äußeren Kastens kann über den Text in der Variablen outer-css angesprochen werden, was auch tadellos funktioniert. Bei der inneren Box wurden die CSS-Anweisungen ganz genauso über die Variable inner-css beeinflusst, doch dieser Code fehlt jetzt. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 19:00, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ach so, müsste ich mir mal ansehen, wie gesagt kenne ich diese Klassen gar nicht, da muss ich erst mal testen was die genau tun. Ich schaue morgen mal. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:09, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

So das Ganze ist nicht wirklich so einfach, ein reines wiedereinfügen des Parameters reichte nicht zusätzlich muss da ein neuer Parameter hinzukommen, um den weißen Rand (thumbinner) auszublenden.

Deine Beispiel von der Diskussionsseite mit Parameter noframe und inner-css für einen grünen Rand
alternative Beschreibung
Veraltete Parameter angegeben!Vorlage:Annotation/Wartung
Ludwigsdorfer Friedenseiche (4)
alternative Beschreibung
Veraltete Parameter angegeben!Vorlage:Annotation/Wartung
Ludwigsdorfer Friedenseiche (4)
mit noframe und inner-css border:none mit noframe, ohne inner-css
alternative Beschreibung
Veraltete Parameter angegeben!Vorlage:Annotation/Wartung
Ludwigsdorfer Friedenseiche (4)
alternative Beschreibung
Veraltete Parameter angegeben!Vorlage:Annotation/Wartung
Ludwigsdorfer Friedenseiche (4)

Wenn es das ist was du meintest würde ich die Doku entsprechend ergänzen und den neuen Parameter noch etwas besser auf eine boolesche Abfrage anpassen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:00, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Das ging wirklich flott. Gruß, MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 09:07, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Lómelinde: in der mobilen Ansicht wird der äußere Rahmen leider nicht angezeigt. Was kannst Du da machen? --Ghilt (Diskussion) 00:24, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Vermutlich leider nichts, weil das etwas mit diesen Thumb-Klassen zu tun hat, die ich nicht verstehe. Mobil ist immer alles etwas anders. Ich weiß nicht einmal wo diese Klassen genau definiert werden. Der Rahmen ist vermutlich durch →deine Anpassung am 4. September 2018 um 13:31 verloren gegangen. Ich habe wirklich, und das sage ich jetzt nicht nur so, Probleme zu verstehen wie thumbinner, thumbcaption, thumbimage … angeordnet oder konfiguriert werden müssten, damit ein Bild als Miniatur ausgegeben wird.
Analysieren kann ich es nur insoweit.
  • Deine Änderung hat aus der class="thumb" eine class="noresize thumb {{{float}}}" gemacht
<div class="thumb" style="float:{{#if:{{{float|}}}|{{{float}}}|right}}; clear:{{#if:{{{float|}}}|{{{float}}}|right}}; margin-{{#switch:{{{float}}}|left=right|#default=left}}:5px; border:solid #ccc 1px; padding:2px; box-sizing: content-box; width:{{#expr:{{{width|{{#expr:{{{image-width|300}}} }}}}} + 2}}px; {{{outer-css|}}}">
<div class="noresize thumb {{#switch:{{{float}}}|left= tleft|center | none= tnone|right|#default= tright}}" style="{{{outer-css|}}}; ">
Was das bewirkt weiß ich nicht dann ist aus class="thumbinner image" eine getrennte Zuweisung class="thumbinner" und class="thumbimage" geworden
<div class="thumbinner image" style="position:relative; width:{{{width|{{#expr:{{{image-width|300}}} }}}}}px; padding:0px; box-sizing: content-box; height:{{{height}}}px; border:solid #ccc 1px; background-color:{{{image-bg-color|white}}}; {{{inner-css|}}}">
<div class="thumbinner" style="overflow:hidden;width:{{#expr:{{{width|{{{image-width|300}}}}}}+2}}px;">
<div class="thumbimage" style="{{#if:{{{height|}}}|height:{{#expr:{{{height}}}+2}}px;}} overflow:hidden; position:relative; background-color:{{{image-bg-color|white}}};">
es gibt also die Klassen noresize, image, thumb, thumbimage, thumbinner, thumbcaption Ich vermute class=
  • noresize = ??? habe ich nie zuvor gesehen
  • image = ??? es folgt eine Bilddatei (thumbinner image = thumbimage oder = thumbinner thumbimage ???)
  • thumb = mach eine Miniatur
  • thumbimage = das ist das Bild das als Mini ausgegeben werden soll (Rahmen oberer Teil Bildansicht ?)
  • thumbinner = der Teil wo die Legende im Rahmen stehen soll (Rahmen unterer Teil innen ?)
  • thumbcaption = Bildlegende, Bildtitel
Man müsste nun eine Miniatur in die Einzelteile zerlegen [[Datei:Feather.svg|mini|Kurze Bildbeschreibung]] wäre das dann [[thumbimage|thumb|thumbcaption]] aber wo wäre hierbei „thumbinner“ anzuordnen?
Diese Klassen sind auch in der Vorlage mehrere Bilder oder Doppeltes Bild, und auch da habe ich schon das Problem gehabt es nicht zu verstehen. Ich kann weder wirklich CSS noch HTML ich kann nur ausprobieren und hoffen dass etwas das tut was ich möchte dass es tun soll. Ich war schon glücklich überhaupt herausgefunden zu haben wie oder wo dieses inner-css und outer-css sich bemerkbar machen, was image-css tun soll habe ich nicht herausgefunden ebensowenig wie image-bg-color, ich weiß dass es den Bildhintergrund im Rahmen färben können sollte, tut es aber nicht, als ich es entsprechend anders platziert habe damit es diesen färbt, kam aber unten wieder ein stück Rahmen unterhalb des Bildausschnittes hervor, daher habe ich die Parameter nicht in die Doku übernommen bzw. dort ausgeblendet. Sorry aber thumb-Klassen sind mir zu undurchsichtig. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:53, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Das scheint auch gar nichts mit der Vorlage zu tun zu haben. Siehe hier Abraham Jansz. Begeyn drei ganz normal als mini eingebundene Bilder. Also das Problem kann ich garantiert so nicht lösen. Da brauchst du schon wirkliche Softwarespezialisten. Und ich suche mich dumm und dusselig woher das kommen mag. nenene. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:13, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Na, dann liegt es wohl an der Mobilversion von Mediawiki, Danke. --Ghilt (Diskussion) 16:06, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Lómelinde, Danke für Dein Engagement! Ich bin trotzdem sehr zufrieden mit dem, was Du erreicht hast. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 16:13, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ach ich bastle an und für sich schon gern solche Dinge, nur wäre ich manchmal gern etwas schlauer, vieles kann man mit Tests hinbekommen aber manchmal benötigt man dann tatsächlich Hintergrundwissen. Ich habe auch in die MediaWiki-css Seiten geschaut, aber dort (also lokal) diese Klassen nicht gefunden.
Was ich mich frage ist eher, warum war der Rahmen in der Vorherversion auch mobil vorhanden und ist nun verschwunden. Es scheint ja zumindest so zu sein, dass auch die Mobilversion einen Rahmen um Bilder ziehen kann. Ich müsste halt mal gezielt damit spielen, um die Funktionen zu verstehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:39, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von Kakaobohne nach Epicatechin

Hallo Ghilt,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot02:33, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Treffen WP: Redaktion Medizin

Hallo Ghilt, wie ist der Stand eventueller weiterer Planungen zum Treffen in Berlin: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Medizin/Treffen/9._Treffen_2018#Terminvorschlag_Oktober_2018  ? Du hattest eventuelle Planungen deinerseits angeboten. Freundlich grüßt Dich --Mellebga (Diskussion) 10:22, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Moin Melle, immer schön von Dir zu lesen! Bezüglich der Ortsfindung fehlt noch das Zünglein an der Waage, und ich habe auch schon in der Redaktion Medizin nachgefragt, ob sich noch Jemand dazu anmeldet. Leider ist es in der Redaktion Medizin bis auf Bearbeitungen einiger weniger Mitarbeiter momentan ziemlich ruhig, hoffentlich nur vorübergehend. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:39, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Falls dir mal langweilig ist ...

... würde ich mich über einen verständlichen Artikel zu Anti-CRISPR-Proteinen (anti-CRISPR proteins, acr) sehr freuen, die etwa hier beschrieben werden. Hintergrund meines Interesses in ein transkript-Artikel, bei dem Acr-Proteine zur Verfeinerung bei CRISPR-Cas9 verwendet werden sollen ([16]). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 16:34, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Achim, das mache ich gerne demnächst, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:43, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten
@Achim Raschka: da ist der Artikel, viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:35, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Sehr prima, danke! -- Achim Raschka (Diskussion) 21:57, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Toolbar und Symbolleisten

Hallo Ghilt,

du hast dich als Unterstützer meines Wunsches auf der Community Wishlist Survey 2019 eingetragen, zu einem Zeitpunkt, als dies noch nicht erwünscht war, bzw. in der Erinnerungsliste, deshalb nun die Erinnerung an die Abstimmung, die heute eröffnet wurde.

Inzwischen wurde hier auf dewiki auf der Seite Wikipedia:Technik durch PerfektesChaos ein neues Tool vorgestellt, welches die Sonderzeichenleiste unterhalb des Editierfensters neu gestaltet. Du kannst das unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets aktivieren, indem du ein Häkchen bei

  • „Sonderzeichenauswahl usw. unter dem Quelltext-Bearbeitungsfeld“

setzt. Die Sonderzeichenleiste soll zukünftig als Standard gelten, ohne dass sie per Häkchen aktiviert werden muss, es wäre prima, wenn du sie testen könntest und dann ein Feedback geben würdest.

Dank DaB. gibt es auch die Möglichkeit eine Zeile tiefer mit einem weiteren Häkchen bei

  • „Bringt die Bearbeitungsknöpfe des Quelltexteditors zurück (der sogenannte 2006-Editor)“

den Editor zurückzubekommen, der oberhalb des Editierfensters angesiedelt ist.

Dennoch bleibt die Wunschliste der WMF. Ich persönlich halte es für essentiell, dass die WMF diese Sonderzeichen und Editierhilfen den Communities zur Verfügung stellen sollte. Es geht hier auch nicht nur um die deutschsprachige Wikipedia, betroffen sind und waren von der Entfernung alle Sprachversionen und Projekte der WMF und nicht alle haben so tolle Techniker wie wir, die hervorragenden Ersatz schaffen können, wenn die Skripte der WMF abgeschaltet werden. Deshalb die Erinnerung an die Wunschliste. Es gibt nach den Querelen vor einer Woche inzwischen zwei Wünsche:

die zum Voting stehen und sich beide auf leicht andere Aspekte dieser Problematik beziehen. Natürlich gibt es eine Vielzahl weiterer Wünsche, die auch interessante Verbesserungen darstellen würden.

Viele Grüße --Itti 23:37, 16. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Kollagen -> Kollagene

Hallo Ghilt, sollte eine Lemmaänderung nicht grundsätzlich auf der Diskussion besprochen werden? Du hast die Änderung außerdem als "Kleinigkeit" markiert. Beides finde ich suboptimal. Sei's drum, sieh dir auf jeden Fall noch mal die Einleitung jetzt an, da stimmt noch mindestens eine Sache nicht ("ein eine Gruppe"). Viele Grüße, --Biologos (Diskussion) 09:28, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Moin Biologos, Danke für den Hinweis auf den typographischen Fehler, er wurde korrigiert. Den Artikel hatte ich verschoben, um in der Kategorie:Proteingruppe etwas aufzuräumen. In dem Kategoriebereich werden ja Stoffgruppen mit dem Plurallemma benannt, einzelne Vertreter mit dem Singularlemma (nach Wikipedia:Richtlinien_Chemie#Namenskonventionen_für_Chemie-Artikel). Die Markierung als 'kleine Änderung' war nicht beabsichtigt, aber es gibt beim Verschieben einer Seite leider generell keine Möglichkeit, dies zu ändern (hab eben nochmal nachgesehen). Die Verschiebung zu diskutieren hätte ich wohl machen sollen (nach H:SV kann das auch in Redaktionen erfolgen, es muss nicht die Diskussionsseite sein, was m.E. bei mehreren Verschiebungen praktischer ist). In der Kategorie:Proteingruppe gibt es nur einzelne Vertreter mit Singularlemma, die angepasst werden sollen. Demnächst wollte ich das abschließen, hast Du da Einwände? Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:27, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Moin moin, grundsätzlich nichts dagegen. Ich habe mir die Kategorie mal angesehen und dabei zwei grundsätzliche Fragen, siehe die Disk. dort. Danke für die Einsicht zur Diskussion. Sollte so etwas auf einen Redaktionskonsens zurückgehen, fände ich jedenfalls einen Link zur Redaktionsdiskussion dort oder zur Richtlinie sinnvoll. Es ist ja sinnvoll, nicht alles dauernd neu zu diskutieren. Eine Anmerkung, die nicht in die Kategoriediskussion passt: Nicht wenige der Proteingruppen in der Kategorie sind über ihre Funktion definiert (Permeasen, Translokasen, Pumpen und diverse Kanäle), nicht über ihre chemische Zusammensetzung. Inwiefern kann und sollte man solche Gruppen als Stoffgruppe im weiteren und im engeren chemischen Sinne sehen? Und: Ist es bei solchen über ihre biochemische Funktion definierten Gruppen überhaupt sinnvoll, sie als "Chemie-Artikel" zu sehen; greifen die chemischen Namenskonventionen also überhaupt? Viele Grüße, --Biologos (Diskussion) 16:32, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Die auf der Kat-Disk erwähnten drei Artikel wurden aus der Kategorie aussortiert. Die Diskussion wird demnächst in der Redaktion Chemie geführt. Die Pluralregel steht bereits in der Version der Richtlinien von 2005. Zu den Proteinen mit Benennung nach der Funktion, die sind als ausschließliche Proteine korrekt in der Kategorie Protein bzw. Proteingruppe aufgehoben, und sind auch Chemikalien, daran ändert m.E. die Benennung ja nichts. Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:51, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hm, aber sind Ionenkanäle (oder Anti-CRISPR-Proteine) eine "Stoffgruppe/Stoffklasse"? Meiner Ansicht nach nicht. Zu deinem "Es muss nicht die Diskussionsseite sein" weiter oben: Das lese ich so in H:SV nicht! Dort steht: "Zusätzlich zu den Diskussionsseiten der betroffenen Seiten empfehlen sich themenbezogene Projektseiten, Portalseiten, Redaktionsseiten oder ...".--Biologos (Diskussion) 16:56, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Bei den Ionenkanälen gibt es verschiedene stoffliche Gemeinsamkeiten (und auch nur wenige Familien): alle haben eine Pore mit ionentypischen Durchmesser und polare Aminosäuren in der Pore. Somit besitzen sie gemeinsame Strukturmerkmale. Bei den Anti-CRISPR-Proteinen sind es 22 Familien, allesamt Proteine. Als weitere Beispiele dienen die ebenfalls funktionell benannten Chelatkomplexe und Siderophore eine Ebene höher, die Stoffgruppen sind und eine beachtliche strukturelle Heterogenität aufweisen, viel größer als bei Proteinen. Bei mehrfachen Änderungen (und generell Serienänderungen) wegen der Namenskonventionen ist eine Diskussion bei jedem betroffenen Artikel nicht üblich und m.E. auch nicht sinnvoll. Und zur Einordnung von Proteinartikeln mit Isoformen muss ich mir noch Gedanken machen, viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:20, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Beispiel: Ein Klick auf den Pfeil oder auf Buchstabe a führen zurück zur ursprünglichen Leseposition.

Hallo! In der Umfrage Technische Wünsche 2017 hast du für den Wunsch Bei Mehrfachreferenzierung Fußnoten-Link-Buchstaben hervorheben gestimmt. Dieser Wunsch wurde nun erledigt:

Wenn man in der Vergangenheit zu einer Fußnote gesprungen ist, auf die im Artikel mehrfach verwiesen wurde, und zurück zur vorherigen Leseposition springen wollte, wusste man nicht, welche der hochgestellten Sprungmarken (↑ a b c  etc.) man dafür anklicken musste.

Jetzt ist jener Buchstabe fett hervorgehoben, der zurück zur vorherigen Leseposition führt. Außerdem gelangt man nun auch über den Pfeil am Anfang der Fußnote wieder zurück. Dieser war bislang bei mehrfach referenzierten Fußnoten nicht klickbar.

Die neue Funktion steht seit gestern auf allen Wikis zur Verfügung. Aufgrund von Server-Caching werden spätestens am 29. Dezember alle Seiten die oben genannten Änderungen anzeigen. Früher sind sie auf Seiten zu sehen, die bis dahin bearbeitet wurden oder deren Cache bereinigt wurde.

Feedback ist wie immer auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 11:37, 30. Nov. 2018 (CET)Beantworten

PS: Wenn du auch über andere umgesetzte Wünsche informiert werden möchtest, kannst du den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.

Hilfe durch Ghilt erbeten zur Neuanlegung eines Artikels

Hallöle, können sie mir nochmal helfen? Können Sie mir einen artikel "Spannungsanstiegsgeschwindigkeit" anlegen. Ich hatte sowas schon in den Artikel "Wechselspannung" eingebaut, doch gelöscht am 10.12. durch Saurer. Dabei war ich ja noch lange nicht fertig. Die Behauptung von Saurer es wären falsche Angaben drin stimmt nicht. Beschäftige mich schon seit zwei Tagen mit der Spannungsanstiegsgeschwindigkeit und habe die Formel dazu durch Ableitung der verketteten Funktion u(t) hergeleitet und kann sie durch eine Quelle bestätigen. Die Spannungsanstiegsgeschwindigkeit hat immense Bedeutung für die Elektronik und die Phasenverschiebung der Wechselstromtechnik. grüße, Michael (von der Überführungszahl) --2003:DF:4F2D:1078:2C5B:F4EA:7F68:F83F 11:49, 11. Dez. 2018 (CET)--Beantworten

Das könnte man vielleicht zusätzlich sogar im Artikel Atonie unterbringen. Denn es müsste auch eine Spannungsabnahmegeschwindigkeit, also eine Geschwindigkeit der Atonisierung, geben? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 11:52, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten

es gibt keinen Bezug zur Medizin. Es ist Physik. Michael --2003:DF:4F2D:1078:2C5B:F4EA:7F68:F83F 13:14, 11. Dez. 2018 (CET)--Beantworten

Eben. Die Atonie ist auch Physik. Einheit Pascal. Ein totes oder schwaches Gewebe hat genauso eine Spannung wie ein Straßenbelag, ein Kuchen oder eine Sanddüne. Wenn diese Spannung fehlt oder kleiner geworden ist, spricht man von der Atonie. Die Spannungsabnahmegeschwindigkeit ist eine Detonisierungsrate oder Atonisierungsgeschwindigkeit. Einheit Pa/s = kg/ms³ oder eben V/s. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 14:47, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten
In diesem Fall geht es wohl um elektrische Spannung, ich sehe es mir an (und auch die Sichtungen eins hierunter), wenn ich zu Hause bin. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:54, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe das soeben bei der Atonie am Ende im 14. Absatz ohne Quelle als zugegebenermaßen verbotene private Forschung nachgetragen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 15:14, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Frage an Ghilt bezüglich einer Beschwerde zum täglichen ungerechtfertigten Löschen durch Sichter

Hallo Ghilt, kann ich mich irgendwo bei wiki beschweren wenn permanent innerhalb weniger Sekunden nach dem (sachlich berechtigten) ergänzen von Beiträgen durch mich, diese Änderungen täglich von Sichtern gelöscht wurden? Bitte schau dir das mal bei mir an. ag sein daß ich bezüglich der Syntax noch ein laie bin. Doch was ich wissenschaftlich reinstelle stimmt. Hätte ich keine Ahnung von der Materie würde ich die Finger davon lassen. Wie kann es sein daß, die die Vandalismus bekämpfen sollen selbst Vandalen sind? wo geht so die reise von wiki hin? grüße, Michael (Überführungszahl) --2003:DF:4F2D:1078:2C5B:F4EA:7F68:F83F 13:08, 11. Dez. 2018 (CET)--Beantworten

Hallo Michael, am besten Du klärst das sachliche Problem mit dem Sinus und Cosinus auf der Seite Diskussion:Wechselspannung, wo Dir der Saure geantwortet hat, dann kann ich Deinen Text ruckzuck in einen neu erstellten Artikel Spannungsanstiegsgeschwindigkeit einfügen, denn Dein Text befindet sich ja noch in der Versionsgeschichte. Und bitte vermeide Verschwörungstheorien, denn das stellt Dich in eine Ecke, bei der unnötig an Deiner fachlichen Kompetenz gezweifelt wird. Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:21, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hauptautorenschaften

Moin Ghilt! Ich habe da mal eine Abfrage erstellt, in der der prozentuale Anteil nach Bearbeitungsanzahl an Artikeln aufgelistet wird. Natürlich wird so der Textanteil nicht betrachtet, aber es ist eine erste Näherung. LG, --Count Count (Diskussion) 11:25, 15. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Moin Count Count! Danke, das mit den Anteilen der Edits an Artikeln kannte ich noch nicht. Es gibt ja ein Tool, das die absoluten Editzahlen eines Benutzers in Artikeln anzeigt, bei dem eine Erweiterung um den Parameter 'hinzugefügter Text' beantragt wurde. Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:50, 15. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hinzugefügter Text ist auf DB-Ebene noch relativ einfach zu machen. Bearbeitete Artikel nach Textanteil sortiert ist deutlich komplexer. --Count Count (Diskussion) 12:05, 15. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ok, leider verstehe ich davon zu wenig, sonst hätte ich es selbst gemacht. Bleibt noch auf die Umsetzung zu hoffen, --Ghilt (Diskussion) 12:24, 15. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Spaetzle

Hallo Ghilt, ich bin beeindruckt. Kaum in die Wunschliste aufgenommen, schon ist der Artikel da ... Herzlichen Dank! Jetzt hat mein neues Lieblingsprotein auch einen Artikel ;-) Liebe Grüße, --Brackenheim 13:46, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hi Brackenheim, gerne, dafür ist die Liste ja da, frohe Weihnachten! --Ghilt (Diskussion) 14:21, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Zu Spätzle habe ich diese Grafik gefunden, die ich eigentlich ganz interessant finde. Meinst Du, man könnte die für den Artikel gebrauchen? Oder ist das Schaubild doch eher verwirrend? Dir auch frohe Weihnachten, Brackenheim 23:59, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Moin Brackenheim, ist das Bild hochladbar? Den Inhalt habe ich jetzt als Text eingefügt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:47, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe es mal hochgeladen: File:Comparison-of-Toll-pathways.png. Als Lizenz wurde ja "CC BY 4.0" angegeben, von daher sollte es kein Problem sein. Du darfst Dir nun heraussuchen, ob es Dir der Artikel mit oder ohne Bild besser gefällt ;-) Grüße Brackenheim 01:57, 27. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Das Bild habe ich mal in drei Artikel eingefügt, viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:09, 27. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Och, das sieht ja jetzt nett aus ;-) Dankeschön und Dir schonmal nen guten Rutsch! Grüße Brackenheim 13:46, 27. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Den wünsche ich Dir auch! Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:49, 27. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Menno!! Ich dachte, ich kann was über Essen lesen :-( --M@rcela 13:56, 27. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Tut mir leid, in diesem Fall ist es nur eine Spätzle-artige Form, aber vielleicht kann ich Dir den kürzlich erstellten Artikel Lebensmittelbräunung andienen. Guten Rutsch, --Ghilt (Diskussion) 14:03, 27. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ich würde das gerne für SG? vorschlagen - wird vielleicht nicht jedermann verstehen, aber allein den Namen finde ich schon kurios genug. Andererseits haben wir die Erfahrung gemacht, dass auch schwierigere Themen aus Mint-Bereichen auf Interesse stoßen. Und natürlich finde ich auch interessant etwas über die Forschung der Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard zu erfahren. Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 18:10, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Nicola, das kannst Du gerne machen, bei Unklarheiten im Artikel kann ich gerne noch nachliefern. Ein frohes neues Jahr wünsche ich Dir, --Ghilt (Diskussion) 21:20, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ok, dann mach ich das. Nimm die Seite bitte auf Deine Beo, falls es Nachfragen gibt. Es werden sicherlich auch wieder welche meckern, dsa sei zu "unverständlich", aber das muss man sich nicht anziehen. Dir auch alles Gute für das neue Jahr! -- Nicola - kölsche Europäerin 21:24, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Zum Teaser: Der soll ja nur einen Aspekt hervorheben und muss nicht allumfassend sein. Ich weiß, dass das für manche Fachautoren schwer verständlich ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:51, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten

zur Kenntnis: WP:Hauptseite/Schon gewusst/Freitag gibts lecker Spaetzle. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 17:05, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Prima, viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:10, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten

Lieber Ghilt,

Frohe Weihnachten wünsche ich dir und ein paar ruhige, entspannte Tage. Liebe Grüße --Itti 22:48, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Guten Morgen Itti, frohe Weihnachten! Soweit ist fast alles entspannt ;) Und natürlich auch einen guten Rutsch ins neue Jahr, liebe Grüße, --Ghilt (Diskussion) 08:24, 25. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Schließe mich gern an, und wünsche Dir ebenfalls frohe Weihnachtstage und einen guten Start ins Jahr 2019.--Mellebga (Diskussion) 22:12, 25. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hi Melle, ein herzliches Dankeschön und desgleichen Dir und Deinen Lieben! Liebe Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:50, 25. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Kategorie:Elektrophysiologie

Hallo. Ich habe gesehen, dass du nun schon zwei Mal die Kategorie:Elektrophysiologie unter die Kategorie:Biophysik gesetzt hast. Dadurch sind aber zahlreiche Artikel, die eher assoziativ mit der Biophysik verbunden sind, im Kategorienbaum der Physik gelandet (z.B. Elektrokonvulsionstherapie, Elektrokardiogramm ...). Wie der Kategorienhinweis in der Kategorie:Biophysik besagt, sollte die Einhängung unter Biophysik restriktiver erfolgen. Wenn ich da keinen prinzipiellen Einwand übersehen habe, sollten wir die Elektrophysiologie-Kat daher wieder abhängen. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 14:59, 10. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Kein Einstein, frohes neues Jahr, keinen Einwand, kann raus, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:19, 10. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Vermutlich werde ich dann einfach eine neue Kat unter der Biophysik namens 'elektrische Biophysik' anlegen und nur die passenden Artikel dort einsortieren, wenn nichts dagegen spricht. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:45, 10. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Auch dir übrigens ein Gutes Neues...
Das klingt gut - wenn du eine entsprechende Kategoriendefinition hinbekommst. Aber das traue ich dir zu, daher: Nur zu. Kein Einstein (Diskussion) 21:30, 10. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin

Hello! Just a reminder that the Wiki4MediaFreedom edit-a-thon will be held in Berlin on the 26th of January. More information on Meta. Please let us know if you'll be there by adding your signature to the list of participants. See you soon! --Niccolò "Jaqen" Caranti (OBC) (Diskussion) 15:18, 17. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Cas12b

Hi, heute morgen wurde ich über ein neues Mitglied der CRISPR-Familie gestolpert, dem CRISPR/Cas12b ([17], Nature), das gerade frisch als Werkzeug aus Bacillus hisashii beschrieben und Cas9 und Cpf1/Cas12a als drittes Tool ergänzt. Vielleicht magst du Hand anlegen? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:42, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Achim, Danke für den Hinweis, BhCas12b v4 ist nun im Artikel, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:27, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ionenbeweglichkeit/Zahlenwerte (Fehler im Tabellenkopf ganz rechts)

Hallo Ghilt, seit ich der Tabelle eine extra Spalte ganz rechts angefügt habe, stimmt etwas im Tabellenkopf nicht mehr. Leider hilft hier niemand. Vorletzte Spalte ist der Alpawert für 18°C (Bezugstemperatur) und in der letzten der für 25°C (Bezugstemperatur). Leider gelang es mir nicht den Fehler zu finden. Sorry. Danke wegen der Hilfe Michael --2003:DF:4F1D:8151:B850:665F:EDFA:9B7A 18:46, 25. Jan. 2019 (CET)--Beantworten

Hallo Michael, es wurde Dir auf der Diskussionsseite versucht zu helfen, leider hast Du auf meine Fragen nicht geantwortet. Darauf warte ich noch. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:44, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Du gehörst zu den aktivsten Autoren im Bereich Medizin. Herzlichen Dank dafür!

The 2018 Cure Award
Im Jahre 2018 hast Du – über alle Sprachversionen der Wikipedia – zu den Top ~250 Autoren im Bereich Medizin gehört. Das Wiki Project Med Foundation bedankt sich bei Dir dafür, dass Du dazu beigetragen hast, frei zugängliches, vollständiges, exaktes und aktuelles medizinisches Wissen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Wir schätzen Dich und Deine Arbeit außerordentlich! Das Wiki Project Med Foundation ist eine Benutzergruppe, deren Mission es ist, medizinische Inhalte in Wikipedia auszubauen und zu verbessern. Wir würden uns über eine Zusammenarbeit mit Dir in unserem Projekt sehr freuen. Du kannst Dich uns anschließen, wenn Du auf diesen Link klickst. Deine Mitarbeit ist mit keinerlei Kosten verbunden.

Nochmals vielen Dank :-) -- Doc James und das gesamte Team des Wiki Project Med Foundation 18:45, 28. Jan. 2019 (CET)

Knöpfe

Admin-Knöpfe
Ein neuer Stern am Admin-Himmel

Hier kommt der Knopf-Service. Herzlichen Glückwünsch für die erfolgreiche Adminkandidatur 236:18 (92,91 %).  @xqt 13:15, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Na dann: herzlichen Glückwunsch und ein allzeit glückliches Händchen. --Kurator71 (D) 13:26, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Nach BK: Glückwunsch zu den neuen Knöppen. --Helfm@nn -PTT- 13:28, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Dankeschön, hui, mit so vielen Knöpfen muss ich mir vielleicht noch eine Jacke stricken... viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:30, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl. Dann kann ich ja nun ein Willkommen in unserer nicht immer einfachen Runde übermitteln. Viel Spaß beim neuen Amt und viel Erfolg dabei. Und nicht grämen lassen. ---- Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 13:44, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Herzliche Glückwünsche auf von mir, immer eine ruhige Hand und für Fragen gibt es neben anderen, die immer gerne Helfen auch das WP:Adminhandbuch. Beste Grüße --Itti 13:59, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Vielen lieben Dank, das Handbuch werde ich mir in einer ruhigen Minute nochmal zu Gemüte führen, viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:43, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten
+1 --JWBE (Diskussion) 19:20, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Herrlichen Glühstrumpf ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 19:28, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Traumergebnis, da würden selbst die Parteibonzen irgendwelcher seltsamer Staaten neidisch werden... Nur der Maddin mit seinen 100% würde da milde lächeln... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:50, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Dich krieg ich auch noch rum, denn Dein Kontra war ja unqualifiziert pauschalisierend. --Ghilt (Diskussion) 00:29, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Willkommen im Team --Doc. Heintz (Diskussion) 07:30, 14. Feb. 2019 (CET); Beantworten

Hi Ghilt, ebenfalls Willkommen im Team! Ich hätte da noch ein kleines Mitbringsel; falls du es schon kennen solltest, schadet es nicht, falls aber nicht, kann es vielleicht nützen (mir jedenfalls nützt es immer mal wieder nach wie vor). Grüße --Rax post 20:31, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank an alle, das kleine Mitbringsel habe ich mir nochmal durchgelesen. Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:20, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Mit etwas Verspätung auch noch herzliche Glückwünsche von mir! (Habe mich gerade spontan gefragt, was eigentlich aus deiner Admin-Kandidatur geworden ist, bei der ich kürzlich abgestimmt habe ;-)) Dann wünsche ich mal einen guten Start als Admin und dass dir dein gutes Händchen erhalten bleiben möge. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 11:11, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Vielen lieben Dank! Ich werde mir Mühe geben, die Erwartungen zu erfüllen. Momentan bin ich leider etwas mit Arbeit bedeckt. Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:14, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Artikelwünsche

Hallo, könntest Du bitte den Abschnitt Wikipedia:Redaktion_Chemie/Fehlende_Artikel#Saccharide abarbeiten? Ich denke, dies passt zu Deinem Themengebiet. Auch in Wikipedia:Redaktion_Chemie/Fehlende_Artikel#Sonstige_organische_Verbindungen ist einiges dabei. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 13:13, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hi JWBE, zwei der Saccharide 3,6-Anhydrogalactose, 6-Desoxyfructose, 1,6-Dichlorfructose, Fructomaltose, 1-O-Methylgalactose, Triosephosphat sind schon da, der Rest folgt demnächst. Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:44, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Die anderen wurden auch erstellt (wenn auch es wenig dazu an Quellen gab), mit Ausnahme des Artikels zu 6-Desoxyfructose, den ich aufgrund der mangelhaften Quellenlage und des daraus entstehenden Aguaxima-Dilemmas nicht erstellt habe. Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:49, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Kann man 1-O-Methylgalactose mit en:Methyl-α-D-galactose verlinken? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 17:37, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Denke schon, bin aber kein Nomenklatur-Experte, viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:32, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe die Frage zwecks Stereochemie an Jü weitergegeben. --JWBE (Diskussion) 11:39, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Weitere Wünsche:

zwei neue Artikel gewünscht

Hallo Ghilt, ob es möglich wäre mal jeweils eine Seite anzulegen für "Brunnenturm" als Bauteil einer Burg/Festung. Beispiele: Burgruine Wendelstein/Unstruttal(siehe Wendelstein (Memleben)). Burg Marienwerder in Polen (der Brunnenturm ist hier nicht mit dem großen Danzker zu verwechseln!). Irgendwann fällt mir auch noch die österreichische Burg ein die einen Brunnenturm hat. In Deutschland noch bei Burg Trifels. Der Turm schützte den Brunnen in Analogie zum Brunnenhaus (innerhalb der Burg), vor allem wenn der Brunnen außerhalb der Burg liegt (wie in Marienwerder und Wendelstein-vermutlich auch in Trifels und bei einer Burg in Österreich). In Wendelstein diente der Turm auch gleich als Wasserkunst der Renaissance-Festung.

Ob man noch eine Seite zur "Durchgangsburg" als Burgentyp anlegen könnte. Beispiel ist die Ordensburg Liebstedt in Thüringen. Diese Anlagen wurden so errichtet daß die Handelsstraße durch die Burg hindurch führte. Auch Burg Todtenwarth in Thüringen wurde nachträglich zu solch einer Durchgangsburg umgebaut. Es sind allso Zollstellen oder im engeren Sinne Zollburgen. Mit Sicherheit war auch die abgegangene Reichsburg Leipzig eine Durchgangsburg.

grüße, Michael --2003:DF:4F2C:A811:A0C0:97AA:2B93:85EB 17:02, 19. Feb. 2019 (CET)--Beantworten

Hallo Michael, ja, die kann man prinzipiell anlegen, s. hier. Das ist natürlich auch davon abhängig, wie gut die verwendeten Quellen sind. Grüße, --Ghilt (Diskussion)

Hallo Ghilt, Hier gilt sicher:

  • ist ein wichtiger Beitrag zur Architekturentwicklung/Architekturgeschichte (des Burgenbaus)

Mit den Quellen ist das so eine Sache, da es ja kaum Brunnentürme und Durchgangsburgen gibt. Ich werd sehn was ich dazu finden kann. Muß mich an die Gemeinden wenden dazu. grüße, Michael --2003:DF:4F2C:A804:4D61:A52C:5851:2DAF 16:28, 6. Mär. 2019 (CET)--Beantworten

Pristinamycin

Hallo Ghilt, gibt es einen Beleg für diese Änderungen im Einleitungssatz? Denn im allgemeinen Artikel zur Substanzgruppe Pristinamycine heißt es im EN1: „Pristinamycin (RP 7293), a naturally occuring streptogramin […], comprises 2 groups of synergistic components: 30 to 40% pristinamycin I (1) – group B streptogramins; and 60 to 70 % pristinamycin II (2) – group A streptogramins.“ und im EN 2 „Pristinamycin I and pristinamycin II are coproduced by S. pristinaespiralis in a ratio of 30:70.“ Von IA und IIA in dem angegebenen Zahlenverhältnis steht dort nichts. Es erscheint mir irgendwie auch unlogisch, dass eine Substanz mit komplexen Strukturen und biogenen Ursprungs sich in ihrer Zusammensetzung auf zwei einzelne Komponenten beschränken soll, zumal weitere strukturell sehr ähnliche Komponenten beschrieben sind. Danke schön. VG, --Benff 22:48, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hi Benff, im Artikel zu den Pristinamycinen stehen die Subtypen zu den Bildern, die Bilder sind aus en.wp, wie von Leyo in der RC vorgeschlagen wurde. Von mir aus kannst Du das auch wieder entfernen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:25, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Naja, so ganz beantwortet das nicht meine Frage und an der Zusammenstellung der Subtypen im Artikel Pristinamycine war ich nicht ganz unbeteiligt ;-) Mir geht es nicht um die Bilder, die offenbar aus Anlass der Kategorisierung zur Veranschaulichung eingefügt wurden, sondern um die Abänderung der Zusammensetzung. Letzteres würde ich daher wieder zurücksetzen darauf, wie es m.E. belegt ist. --Benff 14:42, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Im en-Artikel steht IA und IIA, ändere es so, wie Du es für richtig hältst, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:23, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Okay. Schönes WE, --Benff 16:01, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Bezüglich en-WP: Fragst doch mal den Kollegen, der die entsprechende Änderung vorgenommen hatte. --Leyo 16:08, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Dank für den Dank!

Die Botschaft ist angekommen, lieber Ghilt! Ich wollte das ja in meiner 3monatigen Pause fertig machen, aber da überfiel mich eine so wohltuende Faulheit, dass ich den Rechner überhaupt nicht anfassen wollte. Dös braucht Zeit, wird aber. Habs doch versprochen. Und dass Du nun Admin bist, freut mich sehr und da will ich mit etwas Verspätung doch noch ganz herzlich zur überwältigend erfolgreichen Wahl gratulieren! Liebe Grüße sendet --Andrea (Diskussion) 08:34, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hi Andre014, schön, mal wieder von Dir zu lesen und dass Du wieder zur Tastatur gefunden hast! Und Danke für die Glückwünsche. Dann warte ich mit Spannung auf Deinen Artikel, viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:15, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Bitte um Review

Hallo Ghilt, ich bastele mal wieder in meinem Namensraum an einem Artikel für den Schreib/Miniaturenwettbewerb: Benutzer:Dodecaeder/Biokompatibilität von Nanomaterial. Könntest du bitte eventuell Korrekturlesen und Ergänzungen einfügen? Viele Grüße und danke im Voraus! --Dodecaeder (Diskussion) 12:25, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ein umfangreiches Thema. Im Artikel wurde einiges formatiert. Hier findest Du noch viel Literatur zum Thema: Nanoparticle Biocompatibility, Nanoparticle Toxicity, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:05, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Danke! Wo soll ich den Artikel eintragen: Schreibwettbewerb oder eher Miniatur?--Dodecaeder (Diskussion) 19:36, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das hängt von dem Umfang ab, den Du beabsichtigst. Sieh einfach unter WP:SW und WP:MINI die anderen eingereichten Artikel und die jeweiligen Richtlinien an. Vom Schreibwettbewerb würde ich Dir dringend abraten. Dort bin ich Juror, und kann den Artikel nun nicht mehr bewerten, weil ich ihn bearbeitet habe. Das hättest Du mir früher mitteilen müssen, dann hätte ich ihn nicht bearbeitet. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:48, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten
ne, ne, passt schon, Miniatur ist auch Ok. Es soll kein zu umfangreicher Artikel werden, ich bin da nur einfach so hereingeraten, weil mich das Thema interessiert hat. --Dodecaeder (Diskussion) 19:57, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Temperaturabhängigkeit der Dichte

Hallo Ghilt, ich habe eine Formel zur Temperaturabhängigkeit der Dichte und deren Verknüpfung zum Volumenausdehnungskoeffizienten im Artikel Ausdehnungskoeffizient eingestellt. Leider kann ich die Formel nicht in den Artikel Dichte übertragen, da dieser geschützt ist. Vielleicht dürftest Du ja? Das wäre doch eine sinnvolle Ergänzung des Artikels "Dichte". Quelle ist angegeben. grüße, Michael --2003:DF:4F2C:A879:4141:8E87:C2DC:F237 16:25, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Um eine Redundanz durch Dopplung zu vermeiden, habe ich einen Hauptartikelverweis im Artikel Dichte eingefügt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:32, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Bitteschön!

Geschrieben auch in der Hoffnung, dass den Menschen eine sichere Geschlechtsidentität wieder etwas Wertvolles werden möge.

Herzlichst --Andrea (Diskussion) 08:10, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Und wieder etwas gelernt! Ein schöner Artikel, Andrea, vielen Dank und viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:32, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Verschieben von gelöschtem Artikel

Vielen Dank für das freundliche Angebot, den gelöschten Artikel in meinen Benutzerraum zu verschieben - und sorry für meine verspätete Reaktion. Falls es noch möglich sein sollte, würde ich das nette Angebot gerne annehmen. Vielen Dank und viele Grüße1 (nicht signierter Beitrag von HeinrichCotta (Diskussion | Beiträge) 31. Mär. 2019, 22:35:37)

Hallo Heinrich, hilf mir bitte noch mal auf die Sprünge, welcher Artikel? Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:27, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
vermutlich Wikipedia:Löschkandidaten/21._Februar_2019#Gefangenes_Wort_(gelöscht)--Mabschaaf 09:31, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Prima, hier ist er. Bis die Relevanz anhand von Belegen dargestellt werden kann, bleibt der Artikel in Deinem Benutzernamensraum, HeinrichCotta. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:02, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

AdminCon: Programm

Hallo Ghilt. Das Programm zur AdminCon 2019 steht jetzt: Wikipedia:AdminConvention 2019/Themen#Programm. Vielleicht magst du dir ja überlegen, ob du bei einem Beitrag die Moderation übernehmen willst. Wenn ja, dann trag dich doch einfach im Programmschema direkt ein. Danke und bis zum übernächsten Wochenende in Frankfurt. LG --Holder (Diskussion) 09:31, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Helmut Weber (Mediziner)

Moin Ghilt, au Backe, tut mir Leid, dass ich dir jetzt hier auf die Nerven gehe, aber: ich saß auch gerade an der LK-Seite (Wikipedia:Löschkandidaten/14._März_2019#Helmut_Weber_(Mediziner)_(bleibt)) und war dabei, die Begründung zu schreiben, warum Weber nicht relevant ist und ich den Artikel lösche - also zu entgegengesetztem Ergebnis komme wie du - aber Mift, du warst schneller ;-).

Daher kopiere ich kurz hierher, wie ich begründet hätte - und bitte dich, dies nochmals zu prüfen, insbesondere das unter Punkt (b) vermerkte, da dies für dich ja ausschlaggebend war. Falls aber keine weiteren Anhaltspunkte dazu kommen, war es das bisher nie - du würdest quasi ein neues Paradigma setzen ;-), was zunächst per Löschprüfung gecheckt werden müsste - und später die RK entsprechend angepasst. Gruß --Rax post 23:39, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten


Das war mein Text:

Zur Bewertung der enzyklopädischen Relevanz kommen in Frage entspr. WP:RK (a) die öffentliche Rezeption des Wirkens der Person (allgemeine RK#Personen), (b) die Bedeutung als Fachwissenschaftler (fachliche Rezeption und/oder politische Ämter aufgrund der fachlichen Bedeutung und/oder Auszeichnungen aufgrund der fachlichen Bedeutung (hier: BVK)), (c) die Bedeutung als Autor (entspr. RK#Autoren: 4 Monographien veröffentlicht). Im Einzelnen:

(a) eine (über BVK, Darstellung Berufstätigkeit und Darstellung ehrenamtl. Tätigkeit hinausgehende) öffentliche Rezeption seines Schaffens ist nicht nachgewiesen. Überhaupt ist im Artikel nichts nachgewiesen; kein Inhalt des im Artikel gegebenen Lebenslaufes und der öffentlichen oder ehrenamtlichen Tätigeiten ist mit Nachweisen (egal ob Literatur oder Web) belegt.
(b) da die beruflichen und ehrenamtlichen Tätigkeiten ohnehin nicht im Artikel belegt sind (offenbar: nicht zu belegen sind), lässt sich dies nicht einschätzen. Bleibt allein das BVK - aber das allein wiederum ist nicht relevanzbegründend (s. WP:RK#Lebende Personen (allgemein), kann lediglich "Anhaltspunkt" sein - und es bräuchte weitere Indizien, um diesen Anhaltspunkt zu bestätigen - die es nicht gibt.
(c) Im Artikel waren 5 Veröffentlichungen angegeben, keine davon ist eine Monographie (alles Artikel in Fachzeitschriften), keine davon ist allein verfasst. (2 davon habe ich jetzt entfernt, weil Weber dort nicht Autor war.)

Keines der Kriterien greift also, bleibt, da die RK keine Ausschlusskriterien sind, die Frage, ob sich sonstige Hinweise ergeben, die ein Behalten des Artikels erlauben würden, oder aber ob die Summe der einzeln nicht relevanzbegründenen Zusammenhänge einen enzyklopädischen Wikipedia-Eintrag rechtfertigen würden. Da sich dies nicht erkennen lässt: gelöscht --Rax post 23:39, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten


Hi Rax, zunächst mal meine Entschuldigung für Deinen Aufwand. Und es ist schön von Dir zu lesen. Deine Argumentation ist m.E. schlüssig, bis auf das Traditionsargument ("war es das bisher nie") und die Voraussetzung einer Anhaltspunkthäufung. Tradition an sich ist m.E. kein gutes Argument, denn es gibt ja ganz allgemein auch ein paar schlechte Traditionen. Die RK#Lebende Personen (allgemein) hatte ich mir vor meiner Entscheidung mehrfach durchgelesen. Dort steht aber nicht, dass mehrere Anhaltspunkte erfüllt sein müssen. Insofern hatte ich mich nur an den Wortlaut des Abschnitts gehalten. Außerdem habe ich wohl Vertrauen in die Verleihung des BVK am Bande gehabt, dass er es verdient hat - auch wenn das aus dem Artikel nicht hervorgehen mag. Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:16, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
danke, dass du mir die Intervention hier nicht krumm nimmst. Ich bin in der Zwischenzeit den Artikel durchgegangen und habe alle nicht belegten Inhalte auf die Diskussionsseite verschoben. Dazu gehörten auch die Lebensdaten. Übrig ist nicht mehr viel, da hat sich jemand geschickt in Szene gesetzt (oder wurde geschickt in Szene gesetzt, s.u.).
Und zu deinem Einwand bzgl. "Tradition" - nein, ich glaube, das Tradition da der falsche Begriff ist, es ist eher der bisher (IMHO) übliche common sense (der natürlich ebenso flasch sein kann) bei den Löschkandidaten. Jedenfalls läufts (egal wie man das Kind nennt) mit dieser Entscheidung auf eine Änderung der Relevanzkriterien hinaus, sollte der Artikel erhalten bleiben, denn bisher galt (sorry fd Wiederholung) die Verleihung des BVK ohne weitere Anhaltspunkte eben nicht als allein relevanzbegründend.
Weniger eine Rolle spielt (also nur Nebenaspekt), von wem der Artikel stammt, aber vielleicht doch auch ein Anhaltspunkt: user:ianusius war aus Haan[18], s. dazu auch Benutzer:Hozro/Dark Side of Haan.
Daher würde ich die Entscheidung bei der Löschprüfung gegenchecken lassen, falls es dabei bleibt. Schlafen wir 'ne Nacht drüber. Grüße --Rax post 01:18, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Moin Rax, das Ausmisten habe ich gestern gesehen, das ist in Ordnung. Ich hatte mir Hozros Unterseite gestern auch noch angesehen und tippe bei Ianusius auf eine Person aus Haan, die 2011 unter 25 Jahren alt war (Jugendjargon, viele Emoticons), aber das ist ja auch wenig relevant für eine LD. Hast Du für die mehreren erforderlichen Anhaltspunkte vielleicht einen Link, damit ich mich einlesen kann? Aus den RK ist es leider nicht ersichtlich. Es wäre mir aber wichtig, dass die praktizierten Löschgründe (hier: mehrere Anhaltspunkte nötig) auch in den Regeln wiedergespiegelt werden. Man kann das ja nicht riechen. Von mir aus kannst Du ungern eine LP anstrengen, aber ich habe bei der Entscheidung nach bestem Wissen gehandelt, und nicht Niedergeschriebenes kann m.E. nicht als Kenntnis vorausgesetzt werden. Wenn es irgendwo eine Entscheidung zur Erfordernis mehrerer Anhaltspunkte geben sollte, dann sollte das auch in den RK stehen. Und ab dann sollte diese Erfordernis auch gelten, nicht für LD davor (d.h. nicht rückwirkend). Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 08:39, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Natürlich kann man das nicht riechen *g*, sondern lediglich aus der Formulierung der RK schlussfolgern. Und dass genau das mit der Formulierung unter WP:RK#P gemeint ist und bisher so verstanden wurde, lässt sich aus den Diskussionen zu diesem Thema auf der RK-Disk (RK-Disk-Suche "Bundesverdienstkreuz") oder auf den Seiten der Löschprüfung (LP-Suche "Bundesverdienstkreuz") nachvollziehen. Fazit dabei war bisher IMHO durchweg (ja, mag Ausnahmen geben), dass das Verdienstkreuz allein (schon gar nicht in der tausendfach vergebenen zweitniedrigsten Stufe) nicht relevanzbegründend sein kann, sondern nur - eben einen Anhaltspunkt bieten kann. Ein Indiz eben, dass ein Artikelgegenstand relevant sein könnte - ob er es dann auch tatsächlich ist, muss anschließend geprüft werden. So können mehrere solcher Auszeichnungen dann in Summe die Relevanz begründen, oder aber der Anlass für die Auszeichnung kann gleichzeitig die enzyklopädische Relevanz begründen, oderoderoder .... Im Übrigen soll meine Bitte hier (und die Löschprüfung) überhaupt keine Negativ-Kritik sein, ich bin absolut überzeugt, dass du nach bestem Wissen entschieden hast. Nur: Niedergeschrieben ist das natürlich schon sehr häufig worden, in den Auslegungen der RK-Formulierung durch die User, die darüber diskutiert haben, und der Admins, die entsprechend entschieden haben. Grüße --Rax post 21:06, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Moin Rax, dass mehrere Anhaltspunkte erfüllt sein müssen, hatte ich eben aus den RK nicht herausgelesen. Und es kann m.E. auch nicht sein, dass ich erst eine Suche nach der Praxis machen muss, um die RK richtig zu verstehen. Das sollte m.E. dringend in den RK präzisiert werden. Nun, ich werde das künftig bei anderen LD im Hinterkopf behalten. Weil es momentan aber nicht eindeutig ist, halte ich in diesem Fall eine LP für unangebracht. Wenn Du trotzdem nicht anders können solltest, werde ich Dir nicht lange böse sein können. Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:17, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Kategorie Festung in Österreich bei Sternschanze Sauerbrunn bitte prüfen

Hallo Ghilt, ich habe im Artikel Pöls die Pöls#Sternschanze bei Schloss Sauerbrunn ergänzt. Da es eine Festungsanlage (eigentlich ein Fort) ist, habe ich "Kategorie: Festung in Österreich" in die Seite von Pöls reingeschrieben. Aber das ist so sicher noch nicht richtig. Wie stellt man es an, daß der Unterartikel (Abschnitt) aufgerufen wird wenn man sich alle Festungen in Österreich aufruft. So würde ja Pöls aufgerufen.

Die Quellensuche zum Thema Brunnentürme ist übrigens weit vorangeschritten. Dauert aber noch an. grüße, Michael --2003:DF:4F2C:A866:71E1:4A70:DA92:69D2 18:27, 3. Apr. 2019 (CEST)--Beantworten

Hallo Michael, Pöls ist in der Tat kein Artikel über eine Festung. Daher habe ich die Kategorie entfernt und eine kategorisierte Weiterleitung Sternschanze (Pöls) erstellt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:59, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

David Suppes

„Händler David Suppes lieferte Anfang März sein Debüt bei “Bares für Rares” ab und war nun erneut zu sehen. Scheinbar gehört er ab sofort fest zum Händler-Ensemble der Sendung.“ soll jetzt als Beleg für eine Entscheidung: „Bleibt per WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab: "in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten,"“ genügen? Bisher hatte er ganze zwei Auftritte. So viele Auftritte haben auch viele Kandidaten bei Wer wird Millionär, die auch als wesenlicher Bestandteil in der Sendung mitwirken. Der gesamte Artikel über die Person beruht überdies auf Eigendarstellungen in den sozialen Netzwerken Stayfriends und XING, deren Informationen nur Mitgliedern zugänglich sind, und eigener Homepage. Selbst [19] ist nur der eigene Lebenslauf als Gastautor. Der erste TV-Auftritt ist außer dem Yahoo-Beleg nur auf der Facebook-Seite des ZDF und in einem YouTube-Video nachzuvollziehen. Auf der Internetseite des ZDF zur Sendung taucht Suppes auch nicht auf. --87.162.164.212 04:13, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Guten Morgen! Da würde ich vorschlagen, dass wir noch ein paar Monate abwarten, ob er bei der Sendung bleibt. Dann kann ja immernoch eine Löschprüfung eingeleitet werden. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:02, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Liste manieristischer Bauwerke

Hallo Ghilt, könnte man nicht mal so eine Liste anlegen? Wenn man sich für den Manierismus interessiert ist es schwierig einen Überblick zu bekommen was in Europa so gebaut wurde. Es gibt bestimmt viele Insider die dann dort noch fast unbekannte Objekte einstellen würden. Siehe Ostchor des Naumburger Domes und Schlossruine Posseck (Vogtland). grüße, Michael --2003:DF:4F2C:A854:2052:6DEF:9502:6EB 16:24, 7. Apr. 2019 (CEST)--Beantworten

Hallo Michael, das ist leider nicht mein Fachgebiet. Einfach auf der Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Planen und Bauen nachfragen, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:31, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche: Sicherheitsabfrage für die Funktion „kommentarlos zurücksetzen“

Hallo, du hast bei der Umfrage Technische Wünsche 2017 für den Wunsch „Sicherheitsabfrage bei Funktion kommentarlos zurücksetzen“ gestimmt. Jetzt wurde der Wunsch umgesetzt:

Seit gestern Abend erscheint in der deutschsprachigen Wikipedia standardmäßig eine Sicherheitsabfrage, wenn man auf kommentarlos zurücksetzen klickt. Damit soll versehentlichen Revertierungen vorgebeugt werden. Wer gerne weiterhin schnell revertieren möchte, kann die Abfrage für sich persönlich in den eigenen Benutzereinstellungen abschalten.

In anderen Wikis ist die Sicherheitsabfrage standardmäßig ausgeschaltet und kann in den Benutzereinstellungen aktiviert werden. Mehr Informationen finden sich auf der Seite des Wunsches. Feedback ist wie immer auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 15:37, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

PS: Wenn du künftig direkt über umgesetzte Wünsche informiert werden möchtest, kannst du dich auf dem Newsletter Technische Wünsche eintragen.

R&W

Servus,
falls Interesse: Der Termin ist dieses Jahr am 26. Juli. Die Trinis rücken (tourbedingt) zu fünft an. ;-)
Cheers, Grueslayer 09:08, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Schon sehr großes Interesse! Aber ich muss am Tag darauf auf einem anderen Kontinent sein. Dieses Mal klappt es leider nicht. Mehr per Email. Herzliche Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:47, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Daumen hoch!

Gute Entscheidung! Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 20:54, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hi Apraphul, vielen Dank! Schauen wir mal, ob es was wird... viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:01, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Für bearbeitung gesperrte Diskussionsseiten

Hallo Ghilt, gibt es wirklich gesperrte Diskussionsseiten bei wiki-artikeln? ich habe das in letzter Zeit immer öfter. Das macht ja wohl keinen Sinn? beispielsweise heute bei der Seite Schloss Sokolov. grüße, Michael --2003:DF:4F1F:F252:4DDB:837A:E063:EA2C 20:49, 20. Mai 2019 (CEST)-- auch bei: LambachpumpeBeantworten

Hallo Michael, hier kannst Du nachsehen, ob etwas gesperrt ist. Die Disk. von Schloss Sokolov ist nicht gesperrt. Die von Lambachpumpe auch nicht. Also versuche es einfach nochmal, und kopiere Deinen eigenen Text zur Sicherheit noch in die Zwischenablage. Was noch sein kann: wenn die Seite im Bearbeitungsmodus länger (schätzungsweise mehr als eine viertel Stunde) geöffnet war, muss man zweimal auf 'Änderungen veröffentlichen' klicken. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:58, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Chico Buarque

Die Wertungen sind nicht "unbelegte Wertungen", sondern wichtig zur ein Ordnung des Umfeldes, der Familie, Person ect. So ist ein Soziologe, der eine Grundschrift zum brasilianischen Selbstverständnis vorlegt, selbstverständlich wichtig, Sérgio Buarque de Holanda war aber darüber hinaus ein, wie ich schrieb auch ein "bekannter Intellektueller". Lies zum Beispiel die angegebene [Ref.]: "His father, Sergio Buarque de Hollanda was then one of Brazil's leading literary critics and historians." Darin auch zu Chico Buarque "the man who has helped define Brazilian culture for the past four decades". Die Adjektive sind bei Weitem auch nicht "unbelegt". Du kannst nicht einfach einen Artikel scannen und alle Adjektive einfach so killen! Ich werde sie wieder einfügen, bestehst Du eine Fußnote für jedes Adjektiv? Kennst Du ein kleines Bisschen was (um bocadinho) von der Geschichte oder der Musik Brasiliens? Até logo!- --87.170.206.130 15:30, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo, wegen WP:NPOV kannst Du von mir aus gerne die Wertungen wieder einfügen, sofern jede einzelne nach WP:Q belegt ist. Ansonsten leider nicht. Mit MPB kenne ich mich aus, aber das ist irrelevant. Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:39, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten