Wikipedia:Löschprüfung
Willkommen bei der Löschprüfung
Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen. Ist das die richtige Seite für mich?
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du
oder
überprüfen lassen willst. Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen. Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen. Vorgehensweise
Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins. Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert. |
8. Dezember 2018
Bitte „TABALiNGO“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde von @Kespeter: geschrieben sowie von @Icy2008: und von mir maßgeblich unterstützt. Seit der Löschung am 27. März 2015 und der anschließenden ersten Löschprüfung im April 2015 hat sich bei diesem Verein maßgebliches getan, was m. E. die Relevanzkriterien diesmal deutlich erfüllt. Beispielsweise hat der Verein seit der LP 2015 unter anderem folgende Ehrungen erhalten, die seine überregionale Bedeutung eindeutig hervorheben:
- "dsj Zukunftspreis 2015" - "Ehrenamtspreis der Kupferstadt Stolberg" 2015 - "Ehrenamtspreis 2015" des Fußballkreises Aachen - "FVM Ehrenamtspreis 2015" des Fußball-Verband Mittelrhein - "DFB Fußballheld 2015" des Deutschen Fußball-Bundes - "NRW-Inklusionskataster" des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 2016 - "Bronzener Stern des Sports" 2017 (3. Platz) vom DOSB - "Ehrenamtspreis" 2017 (2. Platz) von Fußball-Bundesligist Bayer 04 Leverkusen - Sonderpreis für die "Etablierung einer eigenen Fußball-Liga in 2017" von der Kupferstadt Stolberg, Stadtsportverband Stolberg und Sparkasse Aachen - "NRW-Inklusionspreis 2018" des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen .
- Darüber hinaus wurde der Verein seitdem unter anderem für folgende Preise nominiert: "Julius Hirsch Preis 2015" des DFB - "Deutscher Engagementpreis 2015" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - "Teresa-Bock-Preis 2017" der Caritas.
Quelle zu allem: [4] - Einzelnachweise wie Zeitungsberichte als externe Belege können diese Angaben ergänzen. Sollte eine Wiederherstellung befürwortet werden, würde ich den Artikel zeitnah ergänzen und auf den neuesten Stand bringen. --ArthurMcGill (Diskussion) 14:18, 8. Dez. 2018 (CET)
Nachtrag (lt. Auskunft/Privatmail Kespeter - derzeit nicht aktiv): was darüber hinaus von Bedeutung ist (alles belegbar): Tabalingo hat mit dem FVM - Fußball-Verband Mittelrhein eine verbandsweite, inklusive Fußballliga ins Leben gerufen:
- 2013 Konzept mit dem Präsidium des FVM - ab 2015 Unterstützung beim Aufbau inklusiver Teams in Fußballvereinen der Region um Aachen - 2017 Start als inoffizielle Fußball Liga-inklusiv mit inklusiven Teams aus dem gesamt Verbandsgebiet - 2018 Start als offizielle "FVM Liga-inklusiv" im Verbandsspielbetrieb mit noch mehr inklusiven Teams aus dem gesamt Verbandsgebiet
- Zudem werden mittlerweile 16 Sportarten und 2 Kulturangebote für über 400 Mitglieder angeboten...
Eigentlich müsste dies alles zusammen mit den Informationen im Urtext jetzt doch für eine Wiederherstellung reichen? --ArthurMcGill (Diskussion) 15:57, 10. Dez. 2018 (CET)
- Die ganzen lokalen Auszeichnungen sind sicher nicht relevanzerzeugend, die bundesweiten Preise ( "Julius-Hirsch-Preis 2015" des DFB - "Deutscher Engagementpreis 2015" - "Teresa-Bock-Preis 2017" der Caritas, NRW-Inklusionspreis) könnten es IMHO schon sein. Seltsamerweise finde ich den Verein aber in den entsprechenden Jahren in unseren Artikeln nicht erwähnt, was mich stutzig macht. --Hyperdieter (Diskussion) 18:29, 13. Dez. 2018 (CET)
- alle Informationen dazu sind auf dieser Website zu finden, wobei in der jeweiligen Spalte auf Zeitungsberichte oder Urkunden weitergeklickt werden kann (z. B.: NRW-Inklusionspreis, Nominierung Therese-Bock-Preis, etc.), aber auch ein "bronzener Stern des Sports" vom DOSB, der als der "Oskar" des Breitensports angesehen wird, ist keine regionale Auszeichnung, ebenso wie der Ehrenamtspreise von Bayer Leverkusen oder die Aufnahme in das Inklusionskataster von NRW von überregionaler Bedeutung ist. Also ich denke, dass der Verein mittlerweile bundesweit und in zahlreichen Sportgremien vor allem wegen seinem Einsatz für die Inklusion auf sich aufmerksam gemacht hat. --ArthurMcGill (Diskussion) 19:18, 13. Dez. 2018 (CET)
- Ich hatte das Wort "nominiert" in deinen obigen Ausführungen zunächst überlesen. Das ist natürlich weit weniger als "gewonnen". Und diesen NRW-Integrationspreis hat der Verein auch nicht wirklich gewonnen, sondern es gab einen "Sonderpreis im Rahmen der Inklusionspreisverleihung des Landes Nordrhein-Westfalen", was natürlich ein schöner Erfolg ist, aber eben auch nicht der Preis selber. Und unter Großer_Stern_des_Sports kann ich Tabaluga auch nicht finden. Ich bin noch indifferent, ob das dann insgesamt reicht. --Hyperdieter (Diskussion) 21:41, 13. Dez. 2018 (CET) BTW: WP:Q sagt mir, dass die eigene Homepage nie die Quelle für irgend was sein darf, deswegen wäre es wichtig, solche Preise extern zu belegen, am besten beim Auslober. (Muss dann aber trotzdem nicht reichen)
- alle Informationen dazu sind auf dieser Website zu finden, wobei in der jeweiligen Spalte auf Zeitungsberichte oder Urkunden weitergeklickt werden kann (z. B.: NRW-Inklusionspreis, Nominierung Therese-Bock-Preis, etc.), aber auch ein "bronzener Stern des Sports" vom DOSB, der als der "Oskar" des Breitensports angesehen wird, ist keine regionale Auszeichnung, ebenso wie der Ehrenamtspreise von Bayer Leverkusen oder die Aufnahme in das Inklusionskataster von NRW von überregionaler Bedeutung ist. Also ich denke, dass der Verein mittlerweile bundesweit und in zahlreichen Sportgremien vor allem wegen seinem Einsatz für die Inklusion auf sich aufmerksam gemacht hat. --ArthurMcGill (Diskussion) 19:18, 13. Dez. 2018 (CET)
- selbstverständlich ist die eigene Homepage nicht maßgebend, aber über diese sind "externe" Zeitungsausschnitte (keine Vereinszeitung), Urkundenabbildungen etc. verlinkt, die und noch mehr ich in einem möglichen wiederhergestellten Artikel - wie anfangs versprochen - zeitnah einarbeiten würde.
Im Übrigen ist auch eine Nominierung für einen bundesweiten Preis oder ein Sonderpreis NRW innerhalb einer anerkannten Auszeichnung schon ein Beweis für das Ansehen des Vereins auf überregionaler Ebene - und um die "überregionale" Relevanz dieses sozialen Vereins geht es eigentlich und ging es auch schon in der alten Löschdiskussion. Zudem scheint diese Liste nicht vollständig oder gar fehlerhaft zu sein, denn der Zeitungsartikel [5] für 2017 (Bronze) und die Urkunde bzw. Zeitungsartikel [6] für 2014 (Silber !) bestätigen eindeutig die Preisvergabe (Quellen sind auf der Homepage verlinkt)
Darüber hinaus kann man den Verein nicht mit allgemeinen Sportvereinen und mit deren Relevanzkriterien (z. B. Bundesliga) gleichsetzen. Tabalingo ist in erster Linie ein "Sozialverein", der den Sport aber auch beispielsweise das Schwarzlichttheater oder andere Aktivitäten als Integration/Inklusion in und für den Alltag lebt und genau für diese Integrationsmaßnahmen vielfach ausgezeichnet wurde - nicht nur allein wegen einer speziellen sportlichen Leistung. Es wäre gut, wenn man zu dieser Diskussion hier den Urtext (allerdings Stand Anfang 2015) und die alte LD dazu einsehen könnte, dann würde vielleicht vieles verständlicher. --ArthurMcGill (Diskussion) 09:19, 14. Dez. 2018 (CET)- Hatte ich schon verstanden, mich aber schwer getan, die Preisnominierungen und -verleihungen anderswo zu verifizieren. Und, klar eine Nominierung ist auch schon etwas. Aber es ist natürlich so, dass dieser Verein weder wegen seiner sportlichen Erfolge noch seiner Größe oder seines Alters relevant sein kann, sondern nur aufgrund besonderer öffentlicher Aufmerksamkeit. Die ist in der Region zweifellos gegeben, überregional käme es auf die genannten Preise an, und da ist nominiert eben weniger als gewonnen. Der Verein ist sicherlich ein Grenzfall, eindeutig falsch (und damit ermessensfehlerhaft und deshalb hier korrkturbedürftig) war die Löschung IMHO aber nicht. --Hyperdieter (Diskussion) 15:36, 14. Dez. 2018 (CET)
- selbstverständlich war die Löschung seinerzeit durchaus berechtigt, aber wie im Eingangstext geschrieben hat sich in der öffentlichen Aufmerksamkeit des Vereins seit 2015 doch erhebliches getan. Und der Verein ist überregional (= zumindest "landesweit" auf NRW-Ebene, bei dem "Sepp-Herberger-Preis" für Verdienste um die Integration im Sport (den vergaß ich in der Aufzählung noch zu erwähnen) sowie bei der Nominierung zum Therese-Bock-Preis sogar bundesweit!) nicht nur wegen seiner Preise oder Nominierungen bekannt geworden, sondern vor allem wegen seines vorbildlichen Engagement im Bereich der Inklusion und Integration, also Themen die derzeit gesellschaftlich von höchster Bedeutung sind. Denn sonst würden die Entscheidungsträger im Bereich des DOSB, DFB, des Integrationsministeriums NRW und anderen wichtigen Stellen anders oder abwartend reagieren.
In diesem Zusammenhang ist ja auch von Bedeutung, dass es durch das Engagement des Vereins überhaupt zu einem Aufbau inklusiver Teams in Fußballvereinen der Region um Aachen - 2017 Start als inoffizielle Fußball Liga-inklusiv mit inklusiven Teams aus dem gesamt Verbandsgebiet - 2018 Start als offizielle "FVM Liga-inklusiv" im Verbandsspielbetrieb mit noch mehr inklusiven Teams aus dem gesamt Verbandsgebiet gekommen ist, das allein finde ich ist schon bemerkenswert - wer weiß das schon? Ich als zeitlebens aktiver Sportler wusste bis vor kurzem wenig bis nichts davon. Diese Information ist für den geneigten Leser doch sicherlich auch eine Bereicherung seines Wissens, wozu Wikipedia doch gedacht ist.
Ich bin sicher, wenn der Artikel mit all diesen Argumenten und gut belegt heute neu erstellt worden wäre (ohne Vorurteil der alten Fassung aus 2015 und der alten LD), würde er niemals in eine neue Löschdiskussion kommen. --ArthurMcGill (Diskussion) 16:29, 14. Dez. 2018 (CET)
Als löschender Admin: Ein Ping oder so wäre mal nett gewesen. Ansonsten möchte ich festhalten, das schon in Löschdiskussion und -nachdiskussion und unmittelbar eingeleiteter Löschprüfung das Thema "diverse ehrenwerte Preislein machen nicht relevant" ein Thema war und das sich daran auch mit weiteren Preisen nichts ändert. --He3nry Disk. 17:01, 14. Dez. 2018 (CET)
- @He3nry:, sorry, den ping hatte ich ehrlich vergessen, war wirklich keine Absicht. Aber bitte nicht deswegen verärgert mit diskriminierenden Worten wie "Preislein" argumentieren, die hier wahrlich nicht passend sind. Ein NRW-Preis ist ebensowenig ein "Preislein" wie die meisten (z. B. DOSB-Preis) der oben angeführten Preise und ich habe wirklich nur die wichtigsten, bundesweit Bekanntesten aufgezählt.
Ich bin bzgl. des Vereins nicht (!) befangen oder voreingenommen und arbeite auch schon über zehn Jahren hier im Wiki mit mehreren hundert Artikeln und weiß sehr wohl, wofür es sich lohnt sich einzusetzen oder nicht. Ich habe damals Kespeter intern selbst daraufhin hingewiesen, dass 2015 der Artikel noch grenzwertig war, aber heute sehe ich dies anders und stehe auch dazu. Im Gegensatz zu 2015 hat sich, was die Wertigkeit der vergebenen Preise und die öffentliche Wahrnehmung des Vereins weit über die Landesgrenzen hinaus anbelangt, nachweislich einiges getan. Die kleine Mühe, dies nachzuvollziehen und so gut es geht "neutral" zu bewerten, sollte bei einer Löschprüfung doch selbstverständlich sein. --ArthurMcGill (Diskussion) 17:40, 14. Dez. 2018 (CET)--ArthurMcGill (Diskussion) 17:40, 14. Dez. 2018 (CET)- Alles Gute im Neuen Jahr an Euch! @ArthurMcGill: vielen Dank für Deine Ausführungen und Unterstützung, much appreciated. @He3nry: verstehe, dass Du Preise (und erst recht Preislein) nicht per se als relevanzstiftend ansehen kannst. - Ich versuche nochmal meine Sicht auf überregional bedeutsame Punkte für den Verein zusammenzufassen:
- Einordnung: Das Thema Inklusion ist zwar in vieler Munde, aber im Freizeitbereich nicht wirklich breit umgesetzt. Entsprechend gibt es Beispiele wie Tabalingo (seit 2010 auf über 400 Mitglieder gewachsen, je 50% Menschen mit Behinderung und ohne, also echte Inklusion) für solche gesellschaftliche Teilhabe nicht wirklich viele. Das Angebot von Tabalingo ist sehr vielfältig mit 16 Sportarten und 3 Kulturangeboten und weiter wachsend. Die Bedeutung in der Region (die Kommunen und die StädteRegion arbeiten mit dem Verein zusammen) ist groß und die Strahlwirkung geht deutlich über die Region hinaus. Es gibt zahlreiche Förderungen überregionaler Stiftungen (u.a. Kämpgen-Stiftung, Regine Sixt Kinderhilfe Stiftung) und Vereine (u.a. Aktion Mensch, letztere alleine mit einem Fördervolumen deutlich über einer Viertelmillion).
- In 2017 wurde eine Fußball Liga-inklusiv in Eigenregie ins Leben gerufen, die 2018 offiziell in den FVM Fußball-Verband Mittelrhein aufgenommen wurde. In dieser inklusiven Liga sind über 15 Mannschaften aus 10 Vereinen aus dem gesamten Verbandsgebiet aktiv. Auch hier weiter wachsend. Und keine kleine Sache, in einem Sport wie Fußball eine offizielle Liga in einem DFB-Verband zu etablieren. (Hintergrund: Der Fußball-Verband Mittelrhein e. V. (FVM) ist der siebtgrößte der 21 Landesverbände des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Er betreut rund 330.000 Einzelmitglieder in 1.200 Vereinen und Betriebssportgemeinschaften in seinem räumlichen Ausdehnungsbereich von Leverkusen bis Blankenheim und von Aachen bis Gummersbach.)
- Es gab Preise mit deutlich überregionaler Bedeutung (neben den regionalen Auszeichnungen), die die Qualität und Wirklung belegen:
- Inklusionspreis des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW), Sonderpreis für Sport, Kultur und Freizeit, Münster, 2018
- Ehrenamtspreis des Fußballbundesligisten Bayer 04 Leverkusen (2. Platz), Leverkusen, 2017
- Ehrenamtspreis Marko Tillmann-Plakette des FVM (1. Preis), Hennef, 2016
- Top 10-Platzierung beim bundesweiten "dsj Zukunftspreis 2015" verliehen von der dsj im DOSB - Deutsche Sportjugend im Deutschen Olympischen Sportbund, Frankfurt am Main, 2015
- Silberner Stern des Sports des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen und vom DOSB - Deutscher Olympischer Sportbund / LSB - Landessportbund NRW (2. Platz aller Vereine in NRW), Düsseldorf, 2014
- M.E. könnte Tabalingo damit durchaus als relevant angesehen werden. Aber Eure Entscheidung...
- Dank und Gruß --Kespeter (Diskussion) 16:15, 4. Jan. 2019 (CET)
- Relevanz von meinen Vorrednern klar dargestellt. 2015 sah der Artikel deutlich weniger fundiert aus. Bitte freigeben. --Karim (Diskussion) 13:56, 8. Jan. 2019 (CET)
Nachdem mittlerweile keine nennenswerten Diskussionsbeiträge mehr eingeflossen sind, möchte ich hier kurz zusammenfassen, dass für mich als Antragsteller sowie für Kespeter als Hauptautor, aber auch durch Hyperdieter und Karim eine Wiederherstellung aufgrund der nachweisbaren und belegten Erfolgen und überregionalen Auszeichnungen für den Verein (siehe Auflistung in den DiskBeiträgen – alles extern und seriös belegbar), vor allem innerhalb der letzten drei Jahre, als der Artikel auf Eis lag, durchaus Sinn machen würde. Auch möchte ich noch auf eine Stellungnahme von @Icy2008: verweisen, der bei der ersten Ausarbeitung des Artikels als Mentor von Kespeter im Jahr 2015 mit involviert war und diesen bereits damals in seinem "Anfangsstadium" als "sehr wertvoll" für die Wikipedia gesehen hat.
Somit wäre es begrüßenswert, wenn sich nun ein kompetenter Admin mit meinem Antrag zur Wiederherstellung des Artikels vom 8. Dezember 2018, also nach mittlerweile rund sieben Wochen, befassen würde und diesen abschließend bewerten und entscheiden könnte. --ArthurMcGill (Diskussion) 12:20, 20. Jan. 2019 (CET)
12. Dezember 2018
Bitte „Sony Xperia M2“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, ich möchte jetzt kein Fass aufmachen, dazu habe ich privat auch keine Zeit. Ich will nur nachfragen, ob man den Artikel wiederherstellen könnte. Den Admin, der den Artikel gelöscht hat, habe ich schon angeschrieben und er ist jetzt kein Admin mehr. Die alte Diskussion ist hier zu entnehmen. Ich denke, jetzt wo es die Relevanzkriterien für Mobiltelefone nicht mehr gibt, gibt es eigentlich keinen Grund, der dagegen spricht. In der Fachpresse ist einiges zu dem Thema zu finden, siehe
- https://www.computerbild.de/artikel/cb-Test-Handy-Sony-Xperia-M2-Mittelklasse-Smartphone-LTE-9781298.html
- https://www.golem.de/news/sony-xperia-m2-mittelklasse-smartphone-mit-lte-fuer-280-euro-1402-104748.html
- https://www.notebookcheck.com/Test-Sony-Xperia-M2-Smartphone.119051.0.html
- https://www.gsmarena.com/sony_xperia_m2_aqua-review-1124.php
unter anderem. Weiterhin die Argumente von damals
- der Artikel existiert in vielen weiteren Sprachen
- offiziell Verkaufszahlen zu finden ist schwer bis unmöglich (ein Grund für die Abschaffung der zugehörigen Relevanzkriterien)
allgemein bin ich persönlich der Auffassung, das es besser ist, die Informationen zu haben, um das Thema freier Entfalten zu können, als sich auf die Handvoll der bekanntesten Modelle zu beschränken. --Punkt64 ✉ 15:22, 12. Dez. 2018 (CET)
Bemerkung: Ich habe den Artikel heute einmal wiederhergestellt, weil ich von der Löschprüfung noch nichts wusste. Entschuldigung dafür.--Punkt64 ✉ 15:23, 12. Dez. 2018 (CET)
- Das mit "Fachpresse" sollen aber nicht die vier Links sein? Es gibt doch Sony Xperia, warum kann das nicht da drinstehen? --M@rcela
15:35, 12. Dez. 2018 (CET)
- Disk mit dem löschenden Admin
- Die Abschaffung der RK für Handys bedeutet hier garnichts, denn diese sind/waren Einschlusskriterien. Lediglich eine Lockerung der RK kann dazu führen, dass Artikel relevant werden.
--Der-Wir-Ing („DWI“) 15:44, 12. Dez. 2018 (CET)
- Es geht um diese LD: Wikipedia:Löschkandidaten/27._Januar_2018#Sony_Xperia_M2_(gelöscht). Da die RK jetzt abgeschafft worden sind (u.a. auf meiner Initiative) und man sich nicht länger auf irgendwelche Einschlusskriterien dort berufen kann, ist wie bei Laptops, Uhren, Navigationsgeräte usw. die Aussenwahrnehmung darzustellen. Dazu genügen Branchen-Websites nicht, die berichten über jedes Handymodell. Es ist viel mehr eine Rezeption, die über das Übliche hinausgeht, erforderlich. Z.B. durch Zeitungsartikel wie dieser, eine über dem üblichem Rahmen hinausgehende Betrachtung in der c't (z.B. weil extra das - im Gegensatz zur grossen Masse an Neumodellen - getestet wird) usw. --Filzstift ✏️ 15:59, 12. Dez. 2018 (CET)
- Das ist in dem Fall leider etwas schwierig, da das Modell vom teureren Xperia Z2 überschattet wird. Links dazu von der nicht-technikfokussierten Presse
- https://www.nzz.ch/digital/sony-xperia-z2-tablet-mobile-world-congress-smartband-swr10-1.18250174 von deiner vorgeschlagenen Webseite
- https://www.n-tv.de/technik/Xperia-Z2-ist-nicht-nur-groesser-article12338291.html
Warum es nicht genügt, es in Sony Xperia unterzubringen 1. Man kann es nicht so detailliert ausführen wie in dem Artikel, den ich erstellt habe 2. Wenn man es konsequent durchziehen würde, würde man alle Artikel soweit ausbauen, dass irgendwann der Wunsch aufkäme, den Artikel aufzuspalten und Sony Xperia nur als Übersicht und Weiterleitung zu den Hauptartikeln zu machen. Das wurde so auch mit Audi A8 gemacht. Und könnte mit arbeitswilligen Helfern auch für iPad gemacht werden. Es soll so auch auf lange Sicht das Ziel sein, daher denke ich, wenn wir zu einzelnen Modellen schon so detaillierte Artikel haben, könnten wir die auch einzeln festhalten anstatt erst alles in Sony Xperia zu sammeln um es dann wieder aufzuteilen.--Punkt64 ✉ 17:51, 12. Dez. 2018 (CET)
- An alle Beteiligten, ich hätte noch einen Kompromissvorschlag, mit dem vielleicht alle glücklich werden:
- Wir führen es einfach trotzdem detailliert machen, indem wir es vorläusig so machen wie im englischen Wikipedia Artikel zum Audi A6: Wir schreiben einfach alle Artikel untereinander, und zwar für die Modelle, für die die Relevanz umstritten ist. Das sind meines Gefühls nach die Mittelklasse- und Einsteigermodelle. Ist zwar so nicht meine Meinung, aber ich kann damit leben. Dann erstellt man Weiterleitungen, z.B. erstellt man nochmal die Seite Sony Xperia M2, doch als Weiterleitung auf den passenden Abschnitt von Sony Xperia. Die Hauptmodelle machen wir hingegen so wie beim deutschen Artikel zum Audi A6: Eine bebilderte Übersicht mit Weiterleitungen zu den einzelnen Hauptartikeln, von denen ja schon welche existieren, wie Sony Xperia Z1 usw. Meine Vorlage zur Übersicht aller Xperia-Smartphones ließe sich hier auch wunderbar einbinden, unter die Hauptmodelle und unter den Mobiltelefon-Abschnitt von Sony Xperia. Ich hätte gerne Rückmeldung, ob das so in Ordnung ist. Um mein Beispiel klar zu machen, werde ich es an Sony Xperia mit dem Abschnitt M2 zeigen. --Punkt64 ✉ 19:42, 12. Dez. 2018 (CET)
- Ich habe es ausprobiert aber es geht so nicht weil da die Datenblätter zu groß wären und den ganzen Platz beanspruchen würden. Also ich fände die einfachste Lösung weiterhin die Aufteilung in mehrere Artikel mit Sony Xperia als Übersicht und Weiterleitung zu den einzelnen Artikeln. Da könnte man auch viel von Sony Xperia in den Einzelartikeln unterbringen und dies um einiges reduzieren durch das Auslagern. Ich weiß auch nicht wirklich, ob es Sinn der Sache ist, solch einen monströsen Artikel zu haben. Wenn sich jemand zu einem Modell informieren will, muss er ja auch gleichzeitig alle anderen durchforsten. --Punkt64 ✉ 19:52, 12. Dez. 2018 (CET)
- Ich nehme meine obige Wortmeldung zurück. Der Sammelartikel hat bereits 133 kB, das ist schon ordentlich groß, so daß Auslagerungen wohl angesagt sind. --M@rcela
20:02, 12. Dez. 2018 (CET)
- Nachdem wir keine speziellen RK für Handys mehr haben, sind die WP:RK#Alltagsgegenstände bzw. die WP:RK#A anzuwenden. Hinweise darauf, dass diese erfüllt sind, kann ich weder aus dem Artikel noch der Disk hier erkennen (daher hatte ich den Wiedergänger ja auch gelöscht). Daher meine Bitte an den Antragsteller, die Relevanz im Lichte dieser Richtlinie zu begründen.Karsten11 (Diskussion) 11:13, 13. Dez. 2018 (CET)
- „Alltagsgegenstände werden aufgenommen, insofern sie aus wissenschaftlicher (technischer, medizinischer, architektonischer etc.), kultureller oder politischer Sicht eine Bedeutung aufweisen.“ Weißt aus technischer Sicht eine Bedeutung auf, z.B. wie im Artikel beschrieben, bringt es den Schutz gegen Wasser in eine Preiskategorie, in der dies zu seiner Zeit unüblich war. Außerdem ist es ein Teil der Mittelklasse-Serie von Sony, die bis heute mit dem Xperia XA2 besteht, und daher als historischer Vorgänger von Bedeutung.--Punkt64 ✉ 15:55, 13. Dez. 2018 (CET)
- Außerdem war es zusammen mit dem Xperia Z2 und dem Xperia Z2 Tablet das erste Gerät mit der Lifelog App. Wenn die Flaggschiffe von Relevanz sind (und das sind sie ja offensichtlich), sollten eigentlich auch die anderen Modelle des Herstellers von Relevanz sein, das fängt schon damit an, dass M2 und Z2 gleichzeitig vorgestellt wurden, weswegen man es im Hauptartikel zum Z2 eigentlich auch unter „Verbunden“ listen könnte. (das hab ich auch mal gemacht, wird ja beim iPhone 5s auch so gehandhabt dass das günstigere 5c unter verbunden steht)--Punkt64 ✉ 15:58, 13. Dez. 2018 (CET)
- Nachdem wir keine speziellen RK für Handys mehr haben, sind die WP:RK#Alltagsgegenstände bzw. die WP:RK#A anzuwenden. Hinweise darauf, dass diese erfüllt sind, kann ich weder aus dem Artikel noch der Disk hier erkennen (daher hatte ich den Wiedergänger ja auch gelöscht). Daher meine Bitte an den Antragsteller, die Relevanz im Lichte dieser Richtlinie zu begründen.Karsten11 (Diskussion) 11:13, 13. Dez. 2018 (CET)
- Ich nehme meine obige Wortmeldung zurück. Der Sammelartikel hat bereits 133 kB, das ist schon ordentlich groß, so daß Auslagerungen wohl angesagt sind. --M@rcela
abgelehnt,Senf: weiter nicht erkennbar, warum dieses Einzelmodell enzyklopädische Relevanz besitzen könnte, --He3nry Disk. 16:12, 14. Dez. 2018 (CET)
Da hätte ich ein Wörtchen mitzureden: Ich habe viele Argumente genannt, wieso wird dann einfach abgelehnt? Wieso kann man nicht stattdessen mal auf die Argumente eingehen? Und wieso ist es dann erledigt, ohne selbst irgendetwas beigetragen zu haben? Grenzt für mich eher an Vandalismus. Wofür gibt es denn eine Diskussion?--Punkt64 ✉ 20:04, 14. Dez. 2018 (CET) Weiterhin ist es nicht gerade vertrauenswürdig, als Antragsteller des früheren LA mit der Begründung heute nicht mehr existierender RK die Diskussion als beendet abzustempeln. --Punkt64 ✉ 20:12, 14. Dez. 2018 (CET) Wenn jemand die LP allgemein als „Nachwehen“ bezeichnet, zeugt das auch nicht von Neutralität in diesem Bezug.--Punkt64 ✉ 20:26, 14. Dez. 2018 (CET)
- Hallo He3nry, du hast damals den LA zu diesem Artikel gestellt, gleichzeitig schliesst du die LP dazu ab. Von daher ist die Reaktion von Punkt64 verständlich, auch wenn dir wahrscheinlich nicht bewusst war, dass der LA ursprünglich von dir kam. Wäre es daher dir möglich, die Entscheidung doch einem anderen Admin zu überlassen? --Filzstift ✏️ 21:23, 14. Dez. 2018 (CET)
- Ups, sorry. Danke fürs Aufpassen. Nein, das war mir nicht bewusst. Dann ist das nur oben stehende nur eine Meinung. Zu der ich aber stehen würde: Es ist und wird nicht klar, warum ein "Rosenthal Mesh Colours Aqua Teller" relevant sein sollte... oder was ist ein x-beliebiges Handy anderes als ein Produkt wie ein Teller? --He3nry Disk. 08:40, 15. Dez. 2018 (CET)
- Hallo :) Deine Argumentation erscheint mir zunächst sinnvoll, doch lässt sie sich auch auf viele Autos wie den Dacia Sandero übertragen, welche trotzdem eine eigene Seite haben. Ich kann aber dein Anliegen verstehen, dass nicht für jedes einzelne auf dem Markt befindliche Smartphone ein eigener Artikel entstehen soll. In dem Fall hätte ich einen Kompromissvorschlag: Die Hauptmodelle behalten weiterhin ihre eigenen Artikel. Für die niedrigpreisigen Serien könnte man Sammelartikel machen, wie es bei HTC Desire und dem eben genannten Dacia Sandero der Fall ist. Ein Entwurf dazu findet sich auf meiner Benutzerseite. Grüße--Punkt64 ✉ 15:13, 15. Dez. 2018 (CET)
- Nachtrag: Das Lemma Sony Xperia M2 könnte man dann als Weiterleitung für den zugehörigen Abschnitt in Sony Xperia M als Sammelartikel für die Smartphones der Serie nehmen.--Punkt64 ✉ 15:14, 15. Dez. 2018 (CET)
- Das scheint eine sinnvolle Lösung zu sein. --M@rcela
21:43, 20. Dez. 2018 (CET)
- Es wurde ja nichts mehr geschrieben. Wie gesagt habe ich auch weiterhin nichts dagegen, dass das Xperia M2 einen eigenen Artikel bekommt, aber wenn immer noch jemand was dagegen hat, können wir das mit dem Sammelartikel zur Reihe so machen.--Punkt64 ✉ 11:41, 21. Dez. 2018 (CET)
- Das scheint eine sinnvolle Lösung zu sein. --M@rcela
- Ups, sorry. Danke fürs Aufpassen. Nein, das war mir nicht bewusst. Dann ist das nur oben stehende nur eine Meinung. Zu der ich aber stehen würde: Es ist und wird nicht klar, warum ein "Rosenthal Mesh Colours Aqua Teller" relevant sein sollte... oder was ist ein x-beliebiges Handy anderes als ein Produkt wie ein Teller? --He3nry Disk. 08:40, 15. Dez. 2018 (CET)
- Die Seite verstopft meine Beobachtungsliste, daher bitte mich anschreiben oder anpingen, wenn jemand noch was dazu schreibt.--Punkt64 ✉ 18:55, 17. Jan. 2019 (CET)
17. Dezember 2018
Bitte die Behaltenentscheidung für „André Gysi“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ich habe die Löschdiskussion vor kurzem selbst auf Behalten entschieden. Auf meiner DS wurden nun begründete Bedenken gegen diese Entscheidung vorgetragen. Dabei geht trotz der Eingangsfrage nicht primär um die Definition von "Einzelausstellung", sondern um den Charakter einer Ausstellung im Kunsthaus Zug, wenn die gezeigten Werke von heimischen Künstlern sind. Zudem wurde das sich ändernde Rennomme des Ausstellungsorts beleuchtet. Ich würde meine Entscheidung nun gern revidieren, aber im Sinne des Vieraugenprinzips gerne andere Admins dazu hören. Daher stelle ich das hier ein. Zudem gibt es möglicherweise noch andere Aspekte, die auf eine zeitüberdauernde Bedeutung weisen würden. Dazu sollte man dem Artikel ein paar Tage Zeit geben. --Minderbinder 12:49, 17. Dez. 2018 (CET)
- Ergänzende Hintergrundinfo: Gysi gehört zu einem Schwall Zuger Künstlern, deren Artikel sich gegenseitig stützen sollen. Patrick und Paul, die den letzten Zuger Edit-a-thon durchführten, hatten nicht ausreichend auf die de-WP-Relevanzkriterien hingewiesen. Ein Teil der Artikel wurde bereits gelöscht, ein Teil konnte behalten werden, auf einen weiteren Teil werden noch Löschanträge folgen. Hier war die artikelerstellende Person eine Schweizer Mobilfunknummer, die durch ihre IP m.E. eine Personenvielzahl vortäuschte. Sämtliche anderen IPs (insgesamt wohl drei) zu den Schweizer Künstlerartikel hatten sich nicht an der Kommunikation zu den doch auffälligen Löschanträgen beteiligt. --Emeritus (Diskussion) 15:56, 17. Dez. 2018 (CET)
- Diese Dinge haben doch für die Relevanz des Künstlers keine Bedeutung. Ich habe den Eindruck, dass hier mit allen Mitteln versucht wird, die Relevanzkritierien auszuhebeln. Mal ist es das jugendliche Alter der Künstler, was eine Ausstellung irrelevant machen soll, nun seine Herkunft. Alles Dinge, die in den RKs überhaupt keine Rolle spielen. Das einzige zählende Argument aus meiner Sicht war deine Aussage in einer anderen LD, dass das Kunsthaus Zug zu der Zeit noch nicht überregional bedeutsam war. Obwohl ich mich da frage, ob man das wirklich zeitlich so genau festmachen kann, zumal es ein Stück weit eine subjektive Einschätzung ist. Mal abgesehen davon, dass André Gysi 2002 eine weitere Ausstellung im Kunsthaus Zug hatte, so dass das Argument hier nicht greift. Persönliche Einschätzungen der Relevanz schön und gut, aber die RKs sind Einschlusskritierien und Autoren brauchen "Planungssicherheit", es kann nicht nur danach gehen, ob eine Gruppe von Autoren hier den Daumen hebt oder senkt.--Berita (Diskussion) 07:52, 18. Dez. 2018 (CET)
- Ein Kunsthaus, dass "die bedeutendste Sammlung der Wiener Moderne ausserhalb Österreichs" beherbergt, kann nicht so unbedeutend sein, dass Ausstellungen darin nicht relevanzstiftend sind. Die letzte Ausstellung von Gysi mit Stefan Steiner war 2002. Und wie beurteilt ihr das Biografische Lexikon der Schweizer Kunst aus dem Verlag Neue Zürcher Zeitung?--Fiona (Diskussion) 09:55, 26. Dez. 2018 (CET) Wie ich gerade bgefunden habe, hatte er die letzten Ausstellungsbeteiligungen 2007 (Fotografie und Video aus Zug seit 1940, I und II).
- Hallo Fiona, es ist auch nicht mehr "so unbedeutend" (i.S. von nur kantonale Sache). Zeitlich: Vorher bis 1999/2000 = nur lokal/regional; dann +Stiftung Sammlung Kamm (und andere) = Übergangszeit etwa bis 2004, werbewirksam im Superlativ genutzt - Zeit nachher: behaupten wir einfach mal Überregionalität. - Die zuvor gestellte Frage "ob man das wirklich zeitlich festmachen kann" ist mit Ja zu beantworten, das können wir wie bei allen anderen Häusern auch sowohl quantitativ wie qualitativ feststellen. Qualitativ z.B. ab wann sich auch arriviertere Künstler zu einer musealen Ausstellungszusammenarbeit mit einem bestimmten Haus bereitfinden (Eliasson, Tuttle z.B.); quantitativ über die Anzahl echter Ausstellungsbesprechungen in Kunstpresse (nicht nur die via artlog.net = Kunstbulletin zu findenden Terminhinweise, hießen dort Newsticker), Akzeptanz von Kunstverlagen zur Produktion von gemeinsamen Kunstkatalogen (hier Hatje Cantz und Kerber), Kooperationsangebote anderer Museen (führt zur Teilnahme an Wanderausstellungen z.B.); berichtete Besucheranstürme (hier allerdings für eine damalige 25.000-Seelen-Gemeinde; leider gibt es erst für die allerneueste Zeit Museumsstatistiken); internationale Wahrnehmung und Berichterstattung. Über Jahrzehnte beobachtet, führt das immer zu einer eindeutigen Einschätzung.
- Meine These ist eben die: Hat ein Haus noch keine überregionale Strahlkraft, dann machen die dort zu dieser Zeit stattfindenden Ausstellungen einen Künstler auch nicht wp-relevant. Das wäre dann Anwendung der RKBK. Klappt fast immer, nur bei Zug fiel der Knackpunkt auf (und 1x in jüngerer Zeit bei einer Dresdner Institution). Von Gysi haben wir m.E. seit 10 Jahren nichts mehr gehört, auch ein Unterschied zu Steiner, der 1-2 Ticks mehr nachzuweisen hat.
- Zu der Frage nach Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst: Das ist heute die SIKART-Datenbank, die Ausgaben von 1998 enthielten zu 90 % nicht-relevante Künstlernamen als reine Künstlerdokumentation, so auch heute noch. Hat es das Schweizer Kunstkompetenzzentrum nicht für nötig befunden, einem der dort aufgeführten Namen einen Lexikonartikel zu spendieren, der über Lebensdaten und Vita (Tätigkeiten) hinausgeht ("Fotokopie einer Einladungskarte" reichte ja zur Auflistung), dann brauchen wir andere Merkmale als Einschlusskriterien. Der Eintrag zu Gysi bei "Literatur" und bei "Weblinks" ist redundant, letzterer berücksichtigt jedoch wenigstens den Stand Februar 2018. --Emeritus (Diskussion) 14:07, 26. Dez. 2018 (CET)
- Hallo Emeritus, ich schätze deine fachliche Kompetenz in der Beurteilung der Relevanz. Doch sehe ich die Grenzen nicht so eng gesteckt wie Du. Der Künstler ist in der internationalen Kunstwelt nicht angekommen - so weit, so wahr. Doch es gibt Künstler, die das gar nicht wollen (persönliche Erfahrung). Der Beschreibung seiner letzten Ausstellung im Zuger Kunsthaus 2007, die ein Dialog mit einem Schweizer Maler war, entnehme ich, dass Gysi eine feste Größe ist in der Schweizer Kunstszene ist. Das Museum selbst, in dem er mehrmals ausgestellt wurde, ist spätestens seit seiner Ausstellung 2002 ein relevanter Ausstellungsort. Darum plädiere ich wie Minderbinder für knapp relevant und behalten, doch könnte ich es auch nachvollziehen, wenn gelöscht würde.--Fiona (Diskussion) 11:59, 28. Dez. 2018 (CET) Ergänzung: der Artikel selbst ist nicht mehr als ein Stub. Und erfahrungsgemäß baut solche Artikel niemand aus, wenn sie erst einmal behalten wurden. Wir ringen um solche Artikelansätze. Ist es das wert? Ich weiß es nicht mehr. --Fiona (Diskussion) 12:35, 28. Dez. 2018 (CET)
- Jeder macht ja hier seine eigenen Erfahrungen. Meine ist, dass ich Künstlerstubs gern immer mal wieder ausbaue, z.B. in der QS, sofern ich Literatur dazu habe. Meine Motivation dazu wird aber sicher nicht steigen, wenn jetzt sogar Künstler gelöscht werden, die die RKs erfüllen. Zur Erinnerung: der Anlass für diese LP ist, dass die Ausstellungen von Gysi im Kunsthaus Zug speziell für einheimische Künstler organisiert worden sein sollen. Selbst wenn das so WÄRE, dann müsste erstmal geklärt werden, ob das wirklich den relevanzstiftenden Aspekt dieser Ausstellungen aufhebt und eine Mehrheit dafür gefunden werden, um die RKs entsprechend anzupassen. Solange erfüllt er mit diesen Ausstellungen die RKs und ist dementsprechend relevant, und zwar nicht "knapp". Dass er in den letzten Jahren nicht mehr ausgestellt hat, ist nur ein Scheinargument, denn Relevanz vergeht bekanntlich nicht.--Berita (Diskussion) 20:08, 29. Dez. 2018 (CET)
- Habe gerade in WBIS gesehen, dass er auch einen Eintrag im "Schweizer Lexikon" (das hier) hat. Zwar nicht sehr lang, aber mehr als verzeichnisartig.--Berita (Diskussion) 01:57, 6. Jan. 2019 (CET)
- Zur Erklärung: 1991 publizierte das SIKART das Künstlerverzeichnis der Schweiz, Einträge daraus wurden von Wilhelm und Antje Ziehr eigenverlegerisch in dessen Schweizer Lexikon aufgenommen (ist ein Nationallexikon mit 85.000 Stichworten, wobei dann 2300 "Ehrenamtliche" alles Greifbare z.T. als reine Kopie erfassten, Bd. 3 erschien dann 1992, passt zeitlich noch hinein). Den Eintrag hatten wir dann 1998 im zweibändigen Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst erneut abgedruckt zu lesen, und das Ganze erschien dann zum viertenmal online beim SIKART, und zwar als verzeichnisartiger Kurznamenseintrag. Und den haben wir allgemein als nicht relevanzstiftend wegen mangelnder Bearbeitung deklariert. Da muss man einfach mal einige Beispiele durchspielen und sich die Originaleinträge ansehen, Zeilen- und Wortzahl vergleichen = Identitätsprüfung, was ich inzwischen gar nicht mehr mache. Hättest Du eine Kopie des Eintrags aus dem Band 3 des Schweizer Lexikons? MG, --Emeritus (Diskussion) 04:25, 6. Jan. 2019 (CET)
- Wenn du mir deine Emailadresse mailst, kann ich es dir als JPEG schicken. Wobei an der Identität kein Zweifel herrschen kann, Geburtsdatum etc.--Berita (Diskussion) 14:45, 6. Jan. 2019 (CET)
- Zur Erklärung: 1991 publizierte das SIKART das Künstlerverzeichnis der Schweiz, Einträge daraus wurden von Wilhelm und Antje Ziehr eigenverlegerisch in dessen Schweizer Lexikon aufgenommen (ist ein Nationallexikon mit 85.000 Stichworten, wobei dann 2300 "Ehrenamtliche" alles Greifbare z.T. als reine Kopie erfassten, Bd. 3 erschien dann 1992, passt zeitlich noch hinein). Den Eintrag hatten wir dann 1998 im zweibändigen Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst erneut abgedruckt zu lesen, und das Ganze erschien dann zum viertenmal online beim SIKART, und zwar als verzeichnisartiger Kurznamenseintrag. Und den haben wir allgemein als nicht relevanzstiftend wegen mangelnder Bearbeitung deklariert. Da muss man einfach mal einige Beispiele durchspielen und sich die Originaleinträge ansehen, Zeilen- und Wortzahl vergleichen = Identitätsprüfung, was ich inzwischen gar nicht mehr mache. Hättest Du eine Kopie des Eintrags aus dem Band 3 des Schweizer Lexikons? MG, --Emeritus (Diskussion) 04:25, 6. Jan. 2019 (CET)
- Habe gerade in WBIS gesehen, dass er auch einen Eintrag im "Schweizer Lexikon" (das hier) hat. Zwar nicht sehr lang, aber mehr als verzeichnisartig.--Berita (Diskussion) 01:57, 6. Jan. 2019 (CET)
- Jeder macht ja hier seine eigenen Erfahrungen. Meine ist, dass ich Künstlerstubs gern immer mal wieder ausbaue, z.B. in der QS, sofern ich Literatur dazu habe. Meine Motivation dazu wird aber sicher nicht steigen, wenn jetzt sogar Künstler gelöscht werden, die die RKs erfüllen. Zur Erinnerung: der Anlass für diese LP ist, dass die Ausstellungen von Gysi im Kunsthaus Zug speziell für einheimische Künstler organisiert worden sein sollen. Selbst wenn das so WÄRE, dann müsste erstmal geklärt werden, ob das wirklich den relevanzstiftenden Aspekt dieser Ausstellungen aufhebt und eine Mehrheit dafür gefunden werden, um die RKs entsprechend anzupassen. Solange erfüllt er mit diesen Ausstellungen die RKs und ist dementsprechend relevant, und zwar nicht "knapp". Dass er in den letzten Jahren nicht mehr ausgestellt hat, ist nur ein Scheinargument, denn Relevanz vergeht bekanntlich nicht.--Berita (Diskussion) 20:08, 29. Dez. 2018 (CET)
- Hallo Emeritus, ich schätze deine fachliche Kompetenz in der Beurteilung der Relevanz. Doch sehe ich die Grenzen nicht so eng gesteckt wie Du. Der Künstler ist in der internationalen Kunstwelt nicht angekommen - so weit, so wahr. Doch es gibt Künstler, die das gar nicht wollen (persönliche Erfahrung). Der Beschreibung seiner letzten Ausstellung im Zuger Kunsthaus 2007, die ein Dialog mit einem Schweizer Maler war, entnehme ich, dass Gysi eine feste Größe ist in der Schweizer Kunstszene ist. Das Museum selbst, in dem er mehrmals ausgestellt wurde, ist spätestens seit seiner Ausstellung 2002 ein relevanter Ausstellungsort. Darum plädiere ich wie Minderbinder für knapp relevant und behalten, doch könnte ich es auch nachvollziehen, wenn gelöscht würde.--Fiona (Diskussion) 11:59, 28. Dez. 2018 (CET) Ergänzung: der Artikel selbst ist nicht mehr als ein Stub. Und erfahrungsgemäß baut solche Artikel niemand aus, wenn sie erst einmal behalten wurden. Wir ringen um solche Artikelansätze. Ist es das wert? Ich weiß es nicht mehr. --Fiona (Diskussion) 12:35, 28. Dez. 2018 (CET)
18. Dezember 2018
Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste von Landmarken am Ärmelkanal“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Vorbemerkung: Die ursprüngliche Liste der Städte, Häfen und Leuchtfeuer am Ärmelkanal, auf welche ich LA stellte, wurde im Zuge der Löschdiskussion/dieser Löschprüfung in die Liste von Landmarken am Ärmelkanal umgetauft, nur damit hier keine Verwirrung entsteht. LP-Begründung: Der Administrator Benutzer:Filzstift hat meinen Löschantrag verworfen (Difflink). Ich habe ihn, weil ich diese Entscheidung für falsch erachte, deswegen auf seiner Benutzerseite angesprochen ([7]). Die Liste, die schon Mitte 2016 ihren Platz in der Qualitätssicherung der Wikipedia fand ([8]), von dort aber ohne jegliche Verbesserung "entfloh", entspricht nicht den Wikipedia-Regeln. Es handelt sich um eine wahlfreie Aufstellung von "Dingen", die vermutlich was mit dem Ärmelkanal zu tun haben (könnten). Der Leser soll bzw. muss dies erraten? Unter WP:WWNI Nr. 9 sind exakt diese Fälle aufgeführt, die nichts in einer Enzyklopädie zu suchen haben, weil sie undefinierbare Linklisten oder Reiseführer sind. Ich hatte in der Löschdiskussion vorgeschlagen, die Liste in den BNR des Erstautors oder eines anderen Wikipedianers zu verschieben, dort bei Bedarf enzyklopädisch anzupassen und dann nach eigenem Interesse in den ANR rückzuführen. Dies wurde ohne Begründung abgelehnt. Mittlerweile wurde die Liste umbenannt mit der Folge, dass jetzt u.a. ganze Inselgruppen (wie die in der Liste aufgeführten Kanalinseln) als Landmarken dienen sollen (?!). Es gab zuletzt die Idee, die Liste erneut in die QS zu nehmen, und paar Wochen abzuwarten. Verschwendete Zeit, wird nix bringen, leider. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 23:42, 18. Dez. 2018 (CET)
- Unabhängig von der Löschfrage: Ist „Liste der“ hier überhaupt korrekt? Das Intro klingt wie eine „Liste von“. Sind das alle Landmarken und wenn ja, auf welcher Quelle basiert diese Aussage? --Gamba (Diskussion) 23:53, 18. Dez. 2018 (CET)
- Löschen. Es handelt sich ganz offensichtlich nicht um eine Liste der Landmarken oder der Navigationspunkte am Ärmelkanal. Die von Benutzer:Zollwurf genannten Bedenken gegenüber dem ursprünglichen Lemma sind aber zutreffend. Sicherlich wäre es möglich, eine Liste der Landmarken/Navigationspunkte am Ärmelkanal zu erstellen, diese wäre nach persönlicher Einschätzung wohl nicht relevant. Das spielt allerdings so lange keine Rolle, wie es eine solche Liste nicht gibt. Geoobjekte, die in eine solche Liste aufgenommen werden würden, müssten ggf. die Zuordnung "Landmarke" auf unabhängige Quellen gestützt erhalten, die persönliche Einschätzung eines Wikipepia-Autoren wäre zu wenig.--Meloe (Diskussion) 10:19, 19. Dez. 2018 (CET)
- Kein Reiseführer. Woran oder wodurch das offensichtlich sein soll, darf Meloe hier gerne mal erklären. Dem ist nicht so. Entgegen der Meinung von Zollwurf handelt es sich nicht um einen Reiseführer. Der würde Highlights und deren touristische Brennpunkte oder Erreichbarkeit beschreiben. Hier werden der Küste folgend wahrscheinlich alle vorhandenen Landmarken (Leuchtturm o. dergl, Hafeneinfahrten oder markante Klippen aufgezählt. Wenn einzelne Fehlnennungen dabei wären, könnte sich Zollwurf an der Verbesserung des Artikels beteiligen, der im Wesentlichen eine Auslagerung zur Geografie des Ärmelkanals darstellt. Stimmen Zollwurf, Gamba und Meloe zu, dass dafür Landkarten oder Atlanten als unabhängige Quellen genügen? Sonst kann ich gerne mal bei Caesars Landbeschreibung nachlesen. --seh und, 23:33, 20. Dez. 2018 (CET)
- Mach eine Liste von Landmarken draus, dann wird keine Vollständigkeit behauptet. Ansonsten hab ich keine Meinung zur Sinnhaftigkeit der Liste als solche. --Gamba (Diskussion) 00:33, 21. Dez. 2018 (CET)
- Dito. Es handelt sich nicht um eine Liste der Landmarken, in dem Sinne, in dem der Ausdruck üblicherweise verwendet wird. Damit stimmen Lemma und Artikel nicht überein, der Artikel definiert sein Thema nicht. Das wäre, selbstverständlich, anders als durch Löschen zu heilen. Das müsste neben nur jemand machen. Bliebe der Artikel so, wie er jetzt ist, müsste gelöscht werden.--Meloe (Diskussion) 09:15, 21. Dez. 2018 (CET)
Durch die erneute Umbenennung der Liste (was ich eben im Betreff dieser LP-Disk nachtrug) wird der LP-Antrag nicht obsolet. --Zollwurf (Diskussion) 00:23, 23. Dez. 2018 (CET)
- Zumal die Umbenennung Dummmfug ist. Dieser Blödsinn von wegen "Liste der" impliziere Vollständigkeit ist eine Erfindung des früherern Benutzer:Augiasstallputzer – Belege dafür gibt es außerhalb der Wikipedia nicht. Im besten Fall ist es schlechtes Deutsch (Anglizismus von list of something. Den Umbenennungs-Bullshit flächendeckend wieder loszuwerden, wird noch eine Mammutaufgabe werden.
- Landkarten sind grundsätzlich reputable Quellen; die Beschreibung dessen, was auf einer Landkarte zu sehen ist, gängiges geographisches Vorgehen seit Ptolemäus. Mindestens. Auf die Meinung von Wikifanten dazu kommt es nicht an. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 15:45, 23. Dez. 2018 (CET)
- Ich halte die Liste für gut behaltbar. Es gibt ähnliche andere Listen. Es wäre eine schöne Aufgabe, die genannten geographischen Objekte in eigenen Artikel zu beschreiben. -- Tischgenosse (Diskussion) 17:35, 30. Dez. 2018 (CET)
- Moin, ich sehe das ähnlich. Der Begriff Landmarke ist ja keine Erfindung sondern etwas sehr reales und eben diese Landmarken schon immer etwas besonderes, aus dem Artikel ersichtlich. Es gibt durchaus Experten die sich zB. sehr intensiv mit Leuchttürmen beschäftigen. Rotlinks sind eine Aufforderung zum Artikel anlegen, dachte ich so. Folglich für behalten. Gruß und alles Gute für 2019 -- Biberbaer (Diskussion) 17:49, 30. Dez. 2018 (CET)
Es gibt hier offenkundig einige Personen, die überhaupt nicht wissen, was Gegenstand einer WP:Löschprüfung ist. Bitte erst dort nachlesen, bevor hier fehlgeleitete Nebelkerzen abgesendet werden. Danke. --Zollwurf (Diskussion) 18:24, 1. Jan. 2019 (CET)
Ich halte die Entscheidung für korrekt, kann auch keine formalen Fehler erkennen. Argumentatiosnversuch des Löschwollenden ist für mich nicht schlüßig. Sehe auch sonst keinen sinnvollen Ansatz das hier zu löschen. Das es verbesserungswürdig ist, steht dabei außer Frage. Man sollte z. B. die Koordinaten der einzelnen Objekte nachtragen, und die Art des Objekts noch deutlicher machen. --Jörgens.Mi Diskussion 19:38, 1. Jan. 2019 (CET)
- Der erste (formale) "Fehler" liegt darin, dass sich der entscheidende Admin offenkundig nicht mit dem Begriff Landmarke beschäftigt hat. Hätte er dies getan, wäre ihm bestimmt aufgefallen, dass Landmarken nicht irgendwelche geographischen Objekte sind, wozu freilich auch Städte, Inselgruppen, Regionen etc. pp. zählen, sondern nur markante topographische Objekte, die der Orientierung dienen.
- Der zweite (formale) "Fehler" liegt darin, dass sich der entscheidende Admin nicht mit den Wikipedia-Regeln (WP:WWNI) auseinandergesetzt hat, was hier nach meinem LA naheliegend war. Die Liste gleicht einem Reiseführer, was laut WP unerwünscht ist.
- Soviel zum vorherigen Einwand. --Zollwurf (Diskussion) 21:40, 2. Jan. 2019 (CET)
- Der erste "Fehler" ist kein Fehler: Gerade deshalb, weil auf Landmarken eingeschränkt wird, habe ich mich für das Behalten entschieden (dh es kann nicht jedes geografisches Objekt reingenommen werden, ausschliesslich für die Seefahrt und ggf. noch VFR-Luftfahrt(?) relevanten Objekte wären gültig). Und daher ist das kein Reiseführer (wie kommt man überhaupt darauf?) und somit ist das auch kein "Fehler". --Filzstift ✏️ 22:15, 2. Jan. 2019 (CET)
- Nachgefragt: Hast Du schon mal in die Liste gesehen oder beurteilst Du das nur anhand des Listenlemmas? --Zollwurf (Diskussion) 22:40, 2. Jan. 2019 (CET)
- Der erste "Fehler" ist kein Fehler: Gerade deshalb, weil auf Landmarken eingeschränkt wird, habe ich mich für das Behalten entschieden (dh es kann nicht jedes geografisches Objekt reingenommen werden, ausschliesslich für die Seefahrt und ggf. noch VFR-Luftfahrt(?) relevanten Objekte wären gültig). Und daher ist das kein Reiseführer (wie kommt man überhaupt darauf?) und somit ist das auch kein "Fehler". --Filzstift ✏️ 22:15, 2. Jan. 2019 (CET)
Nachdem diese Löschprüfung schon länger hier steht, habe ich auch ich mir mal aus Neugier die Liste und die Löschdiskussion angesehen. Meines Erachtens ist der "Fehler" gegen Ende der Löschdiskussion aufgetreten: Dort wurde letztlich erkannt, dass eine "Liste der Städte, Häfen und Leuchtfeuer am Ärmelkanal" nichts ist. Zugleich ging man davon aus, dass eine "Liste der Landmarken am Ärmelkanal" bzw. "Liste von Landmarken am Ärmelkanal" ein tauglicher Listenartikel wäre. Der abarbeitende Administrator Benutzer:Filzstift hat es meines Erachtens grundsätzlich gut erkannt: "Der Artikel will eigentlich eine Liste der Landmarken am Ärmelkanal sein, ist er aber im Moment nicht. D.h. etwas muss getan werden." Soweit sehe ich es ganz genau so. Landmarken im Sinne von Navigationspunkten können tauglicher Gegenstand einer Liste sein und bestimmt gibt es am Ärmelkanal, einer vielbefahrenen Schifffahrtsstraße, hinreichend Navigationspunkte (mögen sie auch in der modernen Seefahrt mit GPS nicht mehr genutzt werden). Nur: Es müsste dann auch irgend eine Grundlage dafür da sein, dass man diese Navigationspunkte belegt (WP:Belege) bestimmen kann. Gedruckte Seekarten, auf denen Navigationspunkte vermerkt sind, ein Buch "Navigation im Ärmelkanal für Fortgeschrittene" oder was auch immer. Eine solche Grundlage hat aber kein Bearbeiter und daher baut der Artikel auf bloßen Mutmaßungen auf, was vielleicht als Navigationspunkt verwendet werden könnte. Und an der Richtigkeit dieser Mutmaßungen habe ich deutliche Zweifel: Ein Navigationspunkt muss doch wohl notwendig ein "Punkt" sein. Damit fallen die ganzen Orte, die sich in der Breite ausdehnen, schon mal raus. Und ein Navigationspunkt sollte doch wohl zweckmäßigerweise erhöht sein. Das trifft für die Häfen naturgemäß nicht zu. Bleiben im wesentlichen die Leuchtfeuer. Eine derart beschränkte Liste der Leuchtfeuer am Ärmelkanal oder eine Liste der Leuchttürme am Ärmelkanal könnte man sicherlich anlegen; darum geht es hier aber nicht. Letztlich war die Entscheidung des abarbeitenden Administrators wohl auf die Hoffnung gestützt, ein Mitarbeiter würde die Liste entsprechend belegt bearbeiten. Diese Hoffnung war nicht unverständlich, schließlich hatte die Liste in der Löschdiskussion engagierte Unterstützer. Aber diese Hoffnung hat sich nicht erfüllt. Daher bleibt jetzt meines Erachtens nur löschen, unsere Wikipedia wird dadurch bestimmt nicht schlechter. --Turpit (Diskussion) 23:00, 4. Jan. 2019 (CET)
- Hallo Turpit bist du Seefahrer? Ein Teil deiner Annahmen sind nicht korrekt. Recht hast du auf jeden Fall mit den Leuchttürmen dass sind sicher Landmarken. Die meisten Häfen sind an ihrer Einfahrt markiert und bilden somit eindeutige Landmaken für die Navigation. Auch Orte können Landmarken sein, die entsprechenden markanten Orte Kischtürme, Türme herausragende Gebäude sind auf weite Entfernung zu sehen und dienen natürlicherweise der Navigation. Natürlich weis ich, das die Generation GPS, Mobile sich das kaum vorstellen kann, aber man navigiert in Küstennähe oftmals mit dem Fernrohr und hangelt sich von Landmarke zu Landmarke. Auch in der modernen Berufsschifffahrt werden "neben dem GPS" immer noch darauf geachtet ob man in Zielnähe oder in der Nähe von Gefahrstellen die GPS-Informationen mit den bekannten Landmarken übereinstimmen und ob der GPS-Kurs somit plausibel ist. Die Bundesmarine nutzt in den Fjorden Norwegens das GPS oftmals nicht, weil die Daten nicht hinreichend korrekt sind, sie greifen dann auf Sicht bzw Trägheitsnavigation zurück. --Jörgens.Mi Diskussion 20:07, 5. Jan. 2019 (CET)
- Hallo Jörgens.Mi, zunächst danke für die Anektdote aus den Fjorden Norwegens. Ich hoffe freilich im Interesse einer guten Ausbildung für die Landesverteidigung, dass unsere Marine auch anderswo das Fahren ohne GPS übt. Jedenfalls sind wir uns einig, dass die Verbreitung von GPS nicht gegen eine "Liste von Landmarken" spricht. Zurück zu der hier diskutierten Liste: Dein Diskussionsbeitrag bestätigt doch nur, dass die Liste auf Mutmaßungen aufbaut ("Die meisten Häfen sind ..." - also welche Häfen und welche nicht?; "Auch Orte können Landmarken sein ..." - trifft das auf die Orte in der Liste zu?). Schaut man sich die Orte in der Liste näher an, müssen die Zweifel wachsen. Liegen etwa Exeter und Fowey nicht zu weit landeinwärts, als dass deren Gebäude (welche konkret?) vom Ärmelkanal aus als Navigationspunkte verwendet werden könnten? Es bleibt dabei: Es fehlt leider jedes Konzept, wie man die Navigationspunkte für diese Liste belegt (WP:Belege) bestimmen könnte. Daher bleibt jetzt meines Erachtens nur löschen. Gruß, --Turpit (Diskussion) 14:01, 6. Jan. 2019 (CET)
- Hallo Turpit, natürlich habe ich nicht jeden einzenlen Eintrag darin geprüft, sondern nur auf deine schwammige allgemeinen Aussagen (Damit fallen die ganzen Orte, die sich in der Breite ausdehnen, schon mal raus. Das trifft für die Häfen naturgemäß nicht zu Eine Hafeneingangsbefeuerung ist über mehrere Seemeilen zu sehen kann also als sauberer Zielpunkt für Navigation dienen.) reagiert mit der du die Löschung erreichen willst. (Übrigens die Navigation mit dem Sextanten wird immer noch ausgebildet auch wenn redundantes GPS und redundante Trägheitsnavigation auf den Schiffen Standard ist.) --Jörgens.Mi Diskussion 08:01, 7. Jan. 2019 (CET)
- Hallo @Turpit: Ich habe mir die beiden Orte Exeter und Fowey aus Neugier mal auf google maps angeschaut. Bei Exeter hast du in dem Sinne recht, das wird von See aus nicht zu sehen sein - sollte man also korrigieren. Aber wenn man den Orcombe Point an der Steilküste südlich von Exeter nimmt, der zu Exmouth (Devon) bei Execter gehört, sieht das schon wieder anders aus. Bei Fowey ist das St Catherine’s Castle markant von See aus zu sehen, es steht oberhalb der Mündung des Fowey-Rivers auf dem Weg zur Hafeneinfahrt. Das aber nur zur Information. Ich wüßte nicht, dass es ein offizielles Handbuch der Landmarken entlang irgendeiner Küste gibt. siehe Definition Landmarke ..oder ein anderes auffälliges, meist weithin sichtbares topographisches Objekt. Dementsprechend können beispielsweise Kirchen, Türme, Windräder, Burgen, Berge oder freistehende markante große Bäume Landmarken darstellen., das von wegen der geforderten Belegpflicht. --Jörgens.Mi Diskussion 12:59, 17. Jan. 2019 (CET)
- Hallo Jörgens.Mi, zunächst danke für die Anektdote aus den Fjorden Norwegens. Ich hoffe freilich im Interesse einer guten Ausbildung für die Landesverteidigung, dass unsere Marine auch anderswo das Fahren ohne GPS übt. Jedenfalls sind wir uns einig, dass die Verbreitung von GPS nicht gegen eine "Liste von Landmarken" spricht. Zurück zu der hier diskutierten Liste: Dein Diskussionsbeitrag bestätigt doch nur, dass die Liste auf Mutmaßungen aufbaut ("Die meisten Häfen sind ..." - also welche Häfen und welche nicht?; "Auch Orte können Landmarken sein ..." - trifft das auf die Orte in der Liste zu?). Schaut man sich die Orte in der Liste näher an, müssen die Zweifel wachsen. Liegen etwa Exeter und Fowey nicht zu weit landeinwärts, als dass deren Gebäude (welche konkret?) vom Ärmelkanal aus als Navigationspunkte verwendet werden könnten? Es bleibt dabei: Es fehlt leider jedes Konzept, wie man die Navigationspunkte für diese Liste belegt (WP:Belege) bestimmen könnte. Daher bleibt jetzt meines Erachtens nur löschen. Gruß, --Turpit (Diskussion) 14:01, 6. Jan. 2019 (CET)
- Unabhängig des Einschubs joergens.mi habe ich keine grosse Einwände gegen die Argumentation von Turpit. Meine Behaltensentscheidung fusst in der Hoffnung, der Artikel werde zeitnah überarbeitet. Zum damaligen Zeitpunkt, während der LD, hatte ich den Eindruck, es werde unabhängig des Inhalts zuerst ein entsprechender Grunsatzentscheid pro behalten/löschen gewünscht, ehe eine Überarbeitung erfolgt werden soll (die ja bei einem Löschen vergebens wäre) - diesem Wunsch folgte ich. Erfolgt keine Überarbeitung (hierbei natürlich, wie von Turpit erwähnt, WP:BLG beachten), kann das nach wie vor gelöscht werden - das hätte auch ohne LP gemacht werden können. Ich hätte mir dafür eigentlich einen Zeithorizont von 1-2 Monaten gesetzt; dem LP-Antragssteller war das aber viel zu lange. --Filzstift ✏️ 07:25, 7. Jan. 2019 (CET)
- Das der Artikel noch nicht optimal ist, ist ja kein Löschgrund, sondern eher eine Möglichkeit ihn zu verbessern. Deswegen habe ich ja gegen deine Behaltensentscheidung auch mit dem Zeithorizont (den ich zwar für zu kurz halte, ich sehe das eher bei einem halben Jahr) nichts einzuwenden. --Jörgens.Mi Diskussion 08:01, 7. Jan. 2019 (CET)
@Filzstift:: Dein durchaus löblicher Ansatz, wonach eine Überarbeitung eines Artikels zu einer "Verbesserung" von was auch immer führen könnte, führt im hiesigen Fall leider ins Leere. Die Liste wird immer der enzyklopädisch untaugliche Murks bleiben, der sie von Anfang an war, d.h. schon vor und auch nach Deiner Behaltensentscheidung in der LA. Einige der vorherigen Diskutanten hier (=LP) sind wohl ebenfalls dieser Ansicht. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 21:13, 11. Jan. 2019 (CET)
- Zollwurf, versuchen wir das mal anders:
- Wir löschen den Artikel und falls eines Tages jemand meint, das überarbeiten zu können, so könnte das in dessen BNR wiederhergestellt werden. Und falls nach Überarbeitung was brauchbares rauskommt (d.h. Artikel listet Landmarken für die Seefahrt auf), würdest du dann noch einen Einwand erheben? Oder denkst du eher, da wird so oder so nichts brauchbares rauskommen, egal wie viel Mühe man sich geben würde?
- Oder vielleicht so einfacher formuliert: Eine Löschung ist in Ordnung, da der Artikel qualitativ ungeeignet ist, nicht weil derartige Listen unerwünscht wären (d.h. darf wiederkommen falls iO). Würdest du dem zustimmen? --Filzstift ✏️ 21:24, 11. Jan. 2019 (CET)
- Auf Deine Nachfrage: Ich denke "..(eher), da wird so oder so nichts brauchbares rauskommen, egal wie viel Mühe man sich geben würde.". Die aktiven Bearbeiter der Liste sollten sich m.E. direkt mit den Enitäten der Liste beschäftigen, Artikel anlegen oder in bestehende Lemmata belegtes Wissen einbringen. Das kann man brauchen. Aber die Liste ist und bleibt ein Fehlgriff. --Zollwurf (Diskussion) 21:48, 11. Jan. 2019 (CET)
- Danke für deine Antwort. In diesem Falle hat der Administrator, der die LP entscheiden muss, drei Optionen:
- Der Artikel ist im Sinne des Statements von Zollwurf just über mir zu löschen: Ein Artikel unter diesem Lemma ist nicht realisierbar bzw. nicht erwünscht. Eine Wiederherstellung zwecks Ausbau bringe daher auch nichts und wäre daher zu ablehnen (ungeeignetes Lemma/ungeeignete Liste für eine Enzyklopädie; Abarbeitungsfehler). Meinem Dafürhalten widerspricht das aber dem Verlauf der Löschdiskussion bzw. den Erkenntnissen aus dieser LP - es ist mir aber auch bewusst, dass das einige anders sehen.
- In der langen Historie der Seefahrt am Ärmelkanal hat man über Jahrhunderte an gewissen Landmarken zur Navigation gehalten, dafür sollte es zumindest Quellen (auch Kartenwerke) geben; demzufolge ist eins solcher Artikel denkbar. Dennoch ist der Artikel zu löschen, da der Artikel diesbezüglich eine unterirdische Qualität hat. Ein BNR-Ausbau auf Zuruf ist aber möglich, sofern das sauber überarbeitet werden kann. Gegen diese Option hätte ich (inzwischen) nichts einzuwenden.
- Der Artikel soll vorerst bleiben, ein Ausbau im Sinne der Option 2 hat gemäss LD-Entscheid aber zeitnah zu erfolgen (1-2 Monate war meine Auffassung, die LP-Zeit ziehe ich davon ab; joergens.mi sieht das eher bei einem halbem Jahr). Man kann das dann immer noch löschen. Falls zu einem späterem Zeitpunkt jemand das doch noch ausbauen will, wäre ein Wiederherstellung im BNR immer noch möglich. --Filzstift ✏️ 10:51, 14. Jan. 2019 (CET)
- Danke für deine Antwort. In diesem Falle hat der Administrator, der die LP entscheiden muss, drei Optionen:
- Auf Deine Nachfrage: Ich denke "..(eher), da wird so oder so nichts brauchbares rauskommen, egal wie viel Mühe man sich geben würde.". Die aktiven Bearbeiter der Liste sollten sich m.E. direkt mit den Enitäten der Liste beschäftigen, Artikel anlegen oder in bestehende Lemmata belegtes Wissen einbringen. Das kann man brauchen. Aber die Liste ist und bleibt ein Fehlgriff. --Zollwurf (Diskussion) 21:48, 11. Jan. 2019 (CET)
Warum willst die die Zeit der Löschprüfung abziehen. Glaubst du irgend jemand hat großes Interesse an dem Artikel zu arbeiten, wenn hier auf diese Art diskutiert wird die Arbeit zu löschen. --Jörgens.Mi Diskussion 12:10, 14. Jan. 2019 (CET)
- Gemeint war: Falls auf behalten entschieden wird, beginnt die "Frist" zu laufen. Aber so wichtig ist das auch nicht, ist nur als ungefähre Angabe zu verstehen (Im Sinne: Wenn jemand das in den nächsten Monaten nach und nach ausbaut, so ist das auch kein Problem). Alternative wäre ja die Option 2: BNR-Ausbau in aller Ruhe. Zuerst sollten wir im Klaren sein, ob ein solcher Artikel nicht erwünscht (Option 1) oder erwünscht (Option 2 oder 3) ist. Erst dann besteht (bei letzerem Falle) Sicherheit, dass das nicht doch noch gelöscht werden könnte. --Filzstift ✏️ 12:36, 14. Jan. 2019 (CET)
- Nach mehrfacher Lektüre der Diskussionen und der Liste sehe ich eigentlich nur die Möglichkeit 3 als sinnvoll an und das sogar ohne Zeitbegrenzung. Wir haben genug Stubs und Substubs unterster Qualität. Da liegt die Liste sicher drüber. Man kann das Ganze auch gern mit einem QS-Bapperl "verzieren". Dann tut sich vielleicht schneller etwas... --Hic et nunc disk WP:RM 15:27, 14. Jan. 2019 (CET)
- Ich hatte, das steht ganz oben in meinem LP-Antrag, schon vorgeschlagen, den LA/LP-Kandidaten schlicht in einen BNR zu verschieben, um ihn dort - ohne Zeitdruck - so auszuarbeiten, dass was Vernüftiges daraus werden könnte. Im ANR hat das Dingens mit oder ohne QS-Bapperl keine Zukunft, es sei denn, man behält alles gegen jede WWNI-Regel. --Zollwurf (Diskussion) 13:23, 15. Jan. 2019 (CET)
- Es soll nur deshalb nicht in den ANR weil du allein es unbedingt gelöscht haben willst. --M@rcela
13:50, 15. Jan. 2019 (CET)
- Pardon, ich will hier überhaupt nix! Ich fände es gut, wenn die Wikipedia Wissen sammelt, was belegbar ist, wenn Lemma und Inhalt eindeutig sind, wenn Sinn und Unsinn getrennt würden. --Zollwurf (Diskussion) 19:43, 15. Jan. 2019 (CET)
- Dass sich im ANR immer Artikel finden werden, die noch schlechter sind, ist m.E. kein Grund auf Behalten zu entscheiden. Diese Regel besteht in der LD von Anfang an, dass die Entscheidung nicht durch Vergleich mit anderen Artikeln herbeigeführt werden soll. Da es sich bei der Liste, nach wie vor, nicht um eine Liste der Landmarken handelt, drängt sich der Verdacht auf, dass die Umbenennung möglicherweise nicht so ganz ernst gemeint gewesen sein könnte. Der einzige Beleg für die Landmarke ist immer noch die Einschätzung des Artikelautoren selbst. So geht es nicht. Benutzer der Wikipedia haben einen Anspruch darauf, hier gesichertes und nachprüfbares Wissen vermittelt zu bekommen. Sicherlich ist der Wunsch der Autoren nach Würdigung ihrer kreativen Arbeit auch wichtig und anerkennenswert, wir betreiben hier aber keine Schreibwerkstatt.--Meloe (Diskussion) 09:13, 16. Jan. 2019 (CET)
- Pardon, ich will hier überhaupt nix! Ich fände es gut, wenn die Wikipedia Wissen sammelt, was belegbar ist, wenn Lemma und Inhalt eindeutig sind, wenn Sinn und Unsinn getrennt würden. --Zollwurf (Diskussion) 19:43, 15. Jan. 2019 (CET)
- Es soll nur deshalb nicht in den ANR weil du allein es unbedingt gelöscht haben willst. --M@rcela
- Ich hatte, das steht ganz oben in meinem LP-Antrag, schon vorgeschlagen, den LA/LP-Kandidaten schlicht in einen BNR zu verschieben, um ihn dort - ohne Zeitdruck - so auszuarbeiten, dass was Vernüftiges daraus werden könnte. Im ANR hat das Dingens mit oder ohne QS-Bapperl keine Zukunft, es sei denn, man behält alles gegen jede WWNI-Regel. --Zollwurf (Diskussion) 13:23, 15. Jan. 2019 (CET)
- Nach mehrfacher Lektüre der Diskussionen und der Liste sehe ich eigentlich nur die Möglichkeit 3 als sinnvoll an und das sogar ohne Zeitbegrenzung. Wir haben genug Stubs und Substubs unterster Qualität. Da liegt die Liste sicher drüber. Man kann das Ganze auch gern mit einem QS-Bapperl "verzieren". Dann tut sich vielleicht schneller etwas... --Hic et nunc disk WP:RM 15:27, 14. Jan. 2019 (CET)
Das muss so weg: Zum neuen Lemma brauchts vlt. eine neue Löschdiskussion. Hat der Admin zu diesem Lemma entschieden?
- Wikipedia ist kein Reiseführer - bei Wikivoyage wäre das so ein schöner Anfangs- und Übersichtsartikel
- Keine Fachliteratur angegeben
- Keine Seekarten als Informationsgrundlage
- Wesentliches fehlt, wie zB Horse Sand Fort
Verschieben in den BNR, damit sich der Autor die notwendige Literatur besorgt oder das ganze zu Wikivoyage überträgt --1rhb (Diskussion) 13:20, 17. Jan. 2019 (CET)
- Hi 1rhb, wenn du eine wesentliche Lücke entdeckst, wie zB Horse Sand Fort ( erl. ), warum füllst du sie nicht? Verteilst du hier anderen die Arbeit? Es gibt in der en:WP noch einige Forts zu entdecken. Aber all das ist kein Grund für Löschung oder -prüfung. Sondern der normalen Artikelarbeit. Nur das Wiederholen von unzutreffenden Argumenten nach WP-Regeln ist Zeiträuberei. Also mach dich bitte dort, wo es dir möglich ist, ans Verbessern. --seh und, 20:31, 5. Feb. 2019 (CET)
10. Januar 2019
Bitte „Steffi Burkhart“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hier geht es zur Löschdiskussion: [9] - der löschende Administrator war der Benutzer:Filzstift.
Burkhart hat als Autor die folgenden Bücher veröffentlicht:
- 1. Burkhart, S. (2016): Die spinnen, die Jungen! GABAL Verlag Link Gabal Verlag
- 2. Frädrich, S., Baum, T., Buckert, I. & Burkhart, S. (2012): Das Günter-Prinzip für einen fitten Körper. GABAL Verlag Link Gabal Verlag
und war Mit-Autor in den Sammelwerken:
- 3. Burkhart, S. & Hanser, F. (2017): Einfluss globaler Megatrends auf das digitale Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM). Digital Natives und Zukunftstrends als Treiber und Co-Creator für ein digitales, personalisiertes und vernetztes BGM., S. 37-56. In: Matusiewicz, D. & Kaiser, L. (Hrsg.) Digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement. Theorie und Praxis. Wiesbaden: Springer Gabler (FOM-Edition). Link
- 4. Burkhart, S. & Grabmeier, S. (2017): Einfluss von Digital Leadership auf Organisationen im Gesundheitswesen. In: Matusiewicz, D., Gehne, C., Elmer, A. (Hrsg.) Die Digitale Transformation im Gesundheitswesen. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Link
Damit sollte das Relevanz-Kriterium als Autor vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben. erfüllt sein. Sie wird jeweils als Hauptautorin mit-genannt. Ich bitte um eine Überprüfung der Löschentscheidung.
--185.104.184.4 18:19, 10. Jan. 2019 (CET)
- Ich war nicht der löschende Admin. —Filzstift ✏️ 18:51, 10. Jan. 2019 (CET)
- Hinweis Benutzer:Zinnmann war der Admin.--Gelli63 (Diskussion) 19:55, 10. Jan. 2019 (CET)
- Sammelwerke sind keine Monografien (s. dort). Also sind es in deiner Aufzählung nur zwei, nicht vier, und das RK wird durch die genannten Veröffentlichungen nicht erfüllt. --Gamba (Diskussion) 22:25, 10. Jan. 2019 (CET)
- muss ja auch nicht. Gefordert sind vier nicht-belletristische Monografien als Hauptautor (nicht als alleiniger Autor)! und das ist anscheinend wohl erfüllt.--Gelli63 (Diskussion) 11:22, 11. Jan. 2019 (CET)
- Die Logik verstehe ich jetzt nicht. Die oben unter 3. und 4. gelisteten Veröffentlichungen sind Veröffentlichungen in Sammelwerken und haben einen Umfang von 19 bzw. 7 Seiten, sie sind also keine Monografien. Dass das nicht reichen kann, ist auch logisch völlig nachvollziehbar: Würden solche Aufsätze zählen, dann wären die meisten wissenschaftlichen Mitarbeiter von Forschungsinstitutionen relevant für die Wikipedia, weil eine (Co-)Autorenschaft bei derartigen Aufsätzen für diese Personengruppe echt nichts Besonderes ist.
- Es bleiben nach Adam Riese also zwei Monografien übrig, was weniger sind als vier. --Gamba (Diskussion) 13:28, 11. Jan. 2019 (CET)
- muss ja auch nicht. Gefordert sind vier nicht-belletristische Monografien als Hauptautor (nicht als alleiniger Autor)! und das ist anscheinend wohl erfüllt.--Gelli63 (Diskussion) 11:22, 11. Jan. 2019 (CET)
- 5. Hilfe, die spinnen! Wenn Chefs verzweifeln – Tipps für den Umgang mit der Generation Y., Gabal Verlag, Offenbach 2016, ISBN 978-3-95623-327-2
- 6. Mein Kollege hilft mir, mich mehr zu bewegen. Unterstützen Buddy-Systeme die Entwicklung der selbstgesteuerten Affektregulation? Wirksamkeitsprüfung einer Buddy-System Intervention. Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7840-1 Verfügbar in: 5 wissenschaftlichen Bibliotheken
habt ihr vergessen. Graf Umarov (Diskussion) 09:28, 18. Jan. 2019 (CET)
- Bitte ersteinmal klären, welche Steffi+Burkhart zu den einzelnen Werken gehört. Wir haben es hier offensichtlich mit Dieser zu tun. Werk Nr. 3 & 4 sind jedoch offensichtlich von Dr. Steffi Burkhart . --Doc. Heintz (Diskussion) 17:29, 22. Jan. 2019 (CET)
- Ich habe eigentlich keinen Zweifel, dass die Publikationen alle von der Sportwissenschaftlerin Dr. Steffi B. sind, Thematisch und zeitlidch passt das alles; die Zuordnung zu einer angeblichen MDR-Moderatorin gleichen Namens ist offensichtlich falsch (siehe auch "Bücher " unter [10]). Soweit ich sehe, sind drei ihrer Werke angemessen verbreitet, nänmlich das "Günter-Prinzip" (mehrere Autoren), "Die spinnen..." und "Mein Kollege hilft mir...". ([11]. Inhaltlich ansonsten ohne Meinung. --Hyperdieter (Diskussion) 10:32, 23. Jan. 2019 (CET)
- Es handelt sich dabei um die gleiche Person. Kann diese Diskussion bitte nun geschloßen und der Artikel wiederhergestellt werden? Die Relevanzkriterien sind erfüllt. --Arturgottmann (Diskussion) 13:44, 5. Feb. 2019 (CET)
14. Januar 2019
Bitte „Sloppy Joe's“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschung der Seite und auch die Anmerkungen in der Diskussion sind für mich nicht nachvollziehbar. Ich bitte daher um Wiederherstellung der Seite. Hier der Link zur Diskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._Januar_2019#Sloppy_Joe%E2%80%99s_(gel%C3%B6scht) Folgendes habe ich zu den besprochenen Punkten zu sagen: 1) Die Band ist keine Coverband - hier zwei Links zu eigenen Songs: https://www.youtube.com/watch?v=FH29Ecn4nIc https://www.youtube.com/watch?v=8uKoVpyqE1w 2) Ich weiss nicht woher die Behauptung kommt, die Band würde nur in Jugendclubs spielen. Das Knust in Hamburg ist ein großer renommierter Live-Club. Daneben hat die Band bereits auf der Musik Produktiv Messe sowie auf größeren Festivals/Veranstaltungen sowie im Ausland (CH) gespielt (u.a. Dithmarscher Rockfestival, Millerntor-Stadion). 3) Aufgrund der VÖ über Timezone die Band zu löschen finde ich nicht angemessen. Das nächste Album erscheint übrigens bei einem anderen Label 4) Die Band hat bereits Airplay im Rundfunk gehabt (wie im Artikel erwähnt u.a. bei Radio21 sowie auch im Ausland). 5) Dass das Rock Hard eine negative Kritik zum letzten Album geschrieben hat, bedeutet nicht, dass die Musik schlecht ist. Hier erwarte ich etwas mehr Fähigkeit zu differenzieren. Alleine beim googeln nach dem Namen des Albums finde ich viele seriöse Kritiken, die gut ausfallen. Vielleicht hört ihr auch einfach mal rein, ohne sofort alles runterzumachen. 6) Ich empfehle auch einen Blick auf die Website, das Spotify-Profil und die Social Media-Auftritte der Band hinsichtlich Relevanz/Reichweite. So und jetzt bitte die Seite wiederherstellen. Danke!--jgm 12:43, 14. Jan. 2019 (CET)
@Gripweed als Löschetäter. Du verrennst dich hier ein deutliches Wenig in Argumenten, die für die Abarbeitung sicher nicht ausschlaggebend waren. Wir löschen nicht Artikeln zu Bands, deren Musik scheiße ist, weil die Musik scheiße ist, sondern wenn, dann aus anderen Gründen. Der Einschätzung Gripweeds kann ich mich anschließen. Wir suchen hier Relevanz im Sinne von WP:RK#Pop; was der Artikel bieten konnte, spielte auch in meinen Augen in einer tieferen Liga. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 19:42, 14. Jan. 2019 (CET)
- Sie hatten eine Album bei Timezone (Musiklabel). Und die RK:Musiker nehmen Selbstverlag nicht aus, entgegen den RK:Autoren. Die Begründung hätte zumindest mal begründen müssen, warum das hier nicht gilt, bevor sie sich auf andere Aspekt stürzt. Graf Umarov (Diskussion) 17:57, 15. Jan. 2019 (CET)
- Aber es wird Renommee des Verlags vorausgesetzt. Renommee ≠ blauer Link. Dass ein Album in einem blaulinkigen Anbieter, der unter Umständen nur als Publikationsdienstleister fungiert ohne irgendeine verlagliche Kontrolle, nicht im Sinne des Kriteriums ist, bedarf meiner Meinung nach keiner großen Grundsatzdiskussion. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 19:12, 15. Jan. 2019 (CET)
- Mag sein, das du das so siehst. Dann sei aber die Frage gestattet, wenn das so sein soll, warum ist es bei Autoren ausdrücklich genannt, bei Musikern aber ausdrücklich nicht. Es ist immer diskussionswürdig wenn ein Normativ etwas anderes aussagt, als Intuition oder Wunsch. Meine Interpretation ist jedenfalls eine andere. Ich gehe davon aus, dass bei Autoren die Qualität im Vordergrund des Kriteriums steht, die ein Lektorat zwingend benötigt. Beim Musikerkriterium hingegen es nur um eine mögliche Verbreitung geht (daher auch der Zusatz "kommerziell") . Qualitätskriterien gibt es bei Musikern eigene, andere Kanäle z.B Fachmedien. Üblicher Weise wird, da renommiert alles sein kann, (auch renommiert als Zuschusslabel) blaulink=renommiert angenommen. Graf Umarov (Diskussion) 18:44, 16. Jan. 2019 (CET)
- Aber es wird Renommee des Verlags vorausgesetzt. Renommee ≠ blauer Link. Dass ein Album in einem blaulinkigen Anbieter, der unter Umständen nur als Publikationsdienstleister fungiert ohne irgendeine verlagliche Kontrolle, nicht im Sinne des Kriteriums ist, bedarf meiner Meinung nach keiner großen Grundsatzdiskussion. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 19:12, 15. Jan. 2019 (CET)
- Diese von dir postulierte Üblichkeit sehe ich durch nichts belegt. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 22:10, 16. Jan. 2019 (CET)
- „warum ist es bei Autoren ausdrücklich genannt, bei Musikern aber ausdrücklich nicht“: Etwas ausdrücklich nicht auszudrücken (um es auf den Punkt zu bringen) ist schon sprachlogisch in sich widersprüchlich, aber sei’s drum … Ist das bei Musikern wirklich ausdrücklich nicht genannt? D.h. es gab einen Konsens, diese Voraussetzung bei den Musikern absichtlich nicht zu nennen, um sich in diesem Punkt von den Autoren gezielt zu unterscheiden?
Troubled @sset Work • Talk • Mail 10:19, 29. Jan. 2019 (CET)
- „warum ist es bei Autoren ausdrücklich genannt, bei Musikern aber ausdrücklich nicht“: Etwas ausdrücklich nicht auszudrücken (um es auf den Punkt zu bringen) ist schon sprachlogisch in sich widersprüchlich, aber sei’s drum … Ist das bei Musikern wirklich ausdrücklich nicht genannt? D.h. es gab einen Konsens, diese Voraussetzung bei den Musikern absichtlich nicht zu nennen, um sich in diesem Punkt von den Autoren gezielt zu unterscheiden?
17. Januar 2019
Bitte „Ulrich Motte“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel scheint mal existiert zu haben, ist aber nicht auffindbar. Ebenfalls keine Angaben zu einer Löschdiskussion oder Begründung. --193.175.73.219 11:06, 17. Jan. 2019 (CET)
- Service: Link zur LD; exportierter Artikel im MarjorieWiki. Gibt es neue Gesichtspunkte?--Zweioeltanks (Diskussion) 11:19, 17. Jan. 2019 (CET)
- Den Link zur Löschdiskussion (LD) hat dir Zweioeltanks schon gegeben. Am 1. Janaur wurde das schnellgelöscht, da ein Artikel, der regulär in einer Löschdiskussion war und dabei gelöscht wurde, in der Regel nicht neu angelegt werden darf. Abarbeitender Admin: Benutzer:Hephaion --Filzstift ✏️ 11:30, 17. Jan. 2019 (CET)
- Das heißt, daß die Relevanzaspekte, die seit der Löschung 2013 dazugekommen und im Artikel von 2018 zusammengetragen sind, alle keine Rolle spielen? Einmal gelöscht, immer gelöscht?(nicht signierter Beitrag von 193.175.73.219 (Diskussion) 14:26, 17. Jan. 2019)
- Nein. Aber der richtige Weg wäre gewesen, die neuen Relevanzaspekte hier vorzulegen und um Wiederherstellung zwecks Ergänzung oder um Freigabe zur Erstellung eines neuen Artikels zu bitten. Als Nicht-Admin kann ich den gelöschten Artikel nicht einsehen, deshalb bitte Butter bei die Fische: Was ist seit der Löschung 2013 dazugekommen? Ich fände es ja gut, wenn man sich auch über WP über solche Gestalten informieren könnte, die immer mal wieder in der kirchlichen Szene auftauchen.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:53, 17. Jan. 2019 (CET)
- Und anstatt die Artikel von 2013 und 2018 zu vergleichen, löscht man einfach den neuen Artikel? Als Nicht-Admin kann ich die Artikel nicht einsehen. Butter bei die Fische +1. (nicht signierter Beitrag von 193.175.73.219 (Diskussion) )
- Schön, dass Du zustimmst: dann trage doch bitte diese neuen "Erkenntnisse" hier ein, denn das war an Dich, den Antragsteller, gerichtet. --AnnaS. (DISK) 17:39, 17. Jan. 2019 (CET)
- +1. Natürlich könnte auch ein Admin die beiden Artikel vergleichen und sein Ergebnis hier vortragen. Aber wenn du eine Wiederherstellung wünschst, stehst du in der Verantwortung, die Argumente dafür hier vorzulegen. Dann können es sowohl Admins als auch "Fußgänger" bewerten.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:17, 17. Jan. 2019 (CET)
- Zugriff auf beide Artikel haben nur Admins. Wie soll ein externer User das vergleichen können? Unter dem Lemma sind überhaupt gar keine Optionen mehr verfügbar. Nicht mal ein Einblick in die Löschdiskussion. (nicht signierter Beitrag von 77.183.73.28 (Diskussion) 13:03, 19. Jan. 2019 (CET))
- Die Löschdiskussion wurde hier oben von Zweioeltanks als Service verlinkt. Einen Link dorthin findet man auch im Lösch-Logbuch im Eintrag vom 16. Mai 2013, dieses wird jedenfalls bei mir automatisch angezeigt, wenn ich versuche, unter dem Lemma einen Artikel anzulegen.
- Deine Aufgabe als Antragsteller (sofern du auch hinter der IP steckst) wäre also, dir die damalige LD und die darin vorgebrachten Argumente sowie die Begründung des löschenden Admins anzusehen. Dann kannst du hier neue Argumente für ein Behalten geben, falls du welche gefunden hast. Noch eine Bitte: Signiere deine Diskussionsbeiträge, damit nachvollziehbar ist, wer hier was geschrieben hat. Gruß --Gamba (Diskussion) 13:28, 19. Jan. 2019 (CET)
- Die Löschdiskussion von 2013 ist verlinkt. Nicht die aktuelle. Der Artikel von 2013 ist verlinkt. Nicht der aktuelle. Nicht wirklich eine gute Grundlage für eine Diskussion.--77.183.73.28 18:40, 19. Jan. 2019 (CET)
- Es gab keine Löschdiskussion. Der Artikel wurde als Wiedergänger regelkonform schnellgelöscht. --Gamba (Diskussion) 18:44, 19. Jan. 2019 (CET)
- Die Löschdiskussion von 2013 ist verlinkt. Nicht die aktuelle. Der Artikel von 2013 ist verlinkt. Nicht der aktuelle. Nicht wirklich eine gute Grundlage für eine Diskussion.--77.183.73.28 18:40, 19. Jan. 2019 (CET)
- Zugriff auf beide Artikel haben nur Admins. Wie soll ein externer User das vergleichen können? Unter dem Lemma sind überhaupt gar keine Optionen mehr verfügbar. Nicht mal ein Einblick in die Löschdiskussion. (nicht signierter Beitrag von 77.183.73.28 (Diskussion) 13:03, 19. Jan. 2019 (CET))
- +1. Natürlich könnte auch ein Admin die beiden Artikel vergleichen und sein Ergebnis hier vortragen. Aber wenn du eine Wiederherstellung wünschst, stehst du in der Verantwortung, die Argumente dafür hier vorzulegen. Dann können es sowohl Admins als auch "Fußgänger" bewerten.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:17, 17. Jan. 2019 (CET)
- Schön, dass Du zustimmst: dann trage doch bitte diese neuen "Erkenntnisse" hier ein, denn das war an Dich, den Antragsteller, gerichtet. --AnnaS. (DISK) 17:39, 17. Jan. 2019 (CET)
- Und anstatt die Artikel von 2013 und 2018 zu vergleichen, löscht man einfach den neuen Artikel? Als Nicht-Admin kann ich die Artikel nicht einsehen. Butter bei die Fische +1. (nicht signierter Beitrag von 193.175.73.219 (Diskussion) )
- Nein. Aber der richtige Weg wäre gewesen, die neuen Relevanzaspekte hier vorzulegen und um Wiederherstellung zwecks Ergänzung oder um Freigabe zur Erstellung eines neuen Artikels zu bitten. Als Nicht-Admin kann ich den gelöschten Artikel nicht einsehen, deshalb bitte Butter bei die Fische: Was ist seit der Löschung 2013 dazugekommen? Ich fände es ja gut, wenn man sich auch über WP über solche Gestalten informieren könnte, die immer mal wieder in der kirchlichen Szene auftauchen.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:53, 17. Jan. 2019 (CET)
- Das heißt, daß die Relevanzaspekte, die seit der Löschung 2013 dazugekommen und im Artikel von 2018 zusammengetragen sind, alle keine Rolle spielen? Einmal gelöscht, immer gelöscht?(nicht signierter Beitrag von 193.175.73.219 (Diskussion) 14:26, 17. Jan. 2019)
Info: Als Service, zumal ich denke, dass das im konkreten Falle doch interessant ist, habe ich das mal in meinem BNR wiederhergestellt. Auf dieser Grundlage lässt sich das Ganze vielleicht leichter diskutieren:
--Filzstift ✏️ 23:17, 19. Jan. 2019 (CET)
- Danke für den Service. Ist jetzt eigentlich eine klare Sache. Aus einem 2-Zeiler-Artikel sind 15 Zeilen geworden. Publizist für mehr als 5 große Medienorgane. Erwähnung als Wegbereiter der evangelikalen Bewegung in einem Fachbuch zur "Neuen Rechten". Erwähnung IN anderen Medienorganen wie Spiegel, Welt, Merkur, Focus... Kontakt zur CSU und zur AfD. Für mich ist das klar eine relevante Persönlichkeit.--89.14.29.137 23:55, 20. Jan. 2019 (CET)
- Naja, ganz so klar sieht das für mich nicht aus. Der Artikel macht zwar viel Wirbel mit seinen ENW, hat aber bei näherem Ansehen überwiegend heiße Luft zu bieten. Motte hat zwei Artikel für den Focus geschrieben, was gleich für drei ENW ausgenutzt wird. (Dass er dabei "antifeministische[n] und LGBT-feindliche[n] Forderungen" stellt, würde ich zwar auch so sehen, wird man aber ohne externe Einschätzung als Belege wegen NPOV so nicht sagen können.) Dass er in der Welt am Sonntag publiziert habe, finde ich nicht belegt. Leserbriefe oder Diskussionsbeiträge in Internetforen, wie sie in ENW 9, 10, 15, 16 und 18 verhackstückt sind, erfüllen wohl kaum WP:BLG. ENW 12 und 13 zitieren ein und dieselbe Publikation, die allerdings schon eine gewisse Beachtung Mottes im wissenschaftlichen Diskurs zur Neurechten belegt. Die bloße Nennung seines Namens in der in ENW 14 genannten Publikation, in einem Satz zusammen mit vier weiteren Autoren, kann man dagegen wohl kaum ernsthaft anführen. Wo die IP "Erwähnung IN anderen Medienorganen wie Spiegel, Welt, Merkur, Focus" belegt findet, sehe ich auch nicht. Man könnte vielleicht sagen, dass eine erneute LD möglich sein sollte (dafür hat Filzstift ja auch temporär wiederhergestellt); klare Relevanz sehe ich aber immer noch nicht. Ich kann übrigens auch nicht erkennen, dass Motte ein Theologe sei. Er hat nie Theologie studiert und wird auch nicht als Theologe rezipiert.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:50, 21. Jan. 2019 (CET)
- Klare Relevanz sehe ich auch nicht. MMn gibt es zwei Möglichkeiten: Mottes Beiträge entweder in den jeweiligen Artikeln zur Notgemeinschaft etc einarbeiten, oder eine neue LD zulassen. Bei ersterem könnte man diskutieren, ob er wirklich so wichtig ist. Bei zweiterem hätte ich mit dem Artikel in diesem Zustand Probleme: 1. ist er nicht neutral und es fehlt ein großer Teil der Biografie, 2. gibt es ein Problem mit den EN: der "Wegbereiter" z.B. ist mit keinem der 3 genannten EN belegt (der letzte Beleg zeigt nicht mal einen ganzen Satz). Nach unseren RK finde ich keine Relevanz als Journalist und keine als Theologe. Er könnte evtl als CSU-Politiker relevant sein, dazu findet man im Artikel aber nichts (und es ist immer noch im Antrag darzustellen, warum ein Artikel wiederhergestellt werden soll! Man kann nicht einfach einen Abschnitt eröffnen und sagen: "ist aber relevant".) Alles in allem (nach Betrachtung der EN) handelt es sich m persönlichen Mn um einen "Frietjof-Artikel", der nicht wiederhergestellt werden sollte. AnnaS. (DISK) 05:52, 22. Jan. 2019 (CET)
- Naja, ganz so klar sieht das für mich nicht aus. Der Artikel macht zwar viel Wirbel mit seinen ENW, hat aber bei näherem Ansehen überwiegend heiße Luft zu bieten. Motte hat zwei Artikel für den Focus geschrieben, was gleich für drei ENW ausgenutzt wird. (Dass er dabei "antifeministische[n] und LGBT-feindliche[n] Forderungen" stellt, würde ich zwar auch so sehen, wird man aber ohne externe Einschätzung als Belege wegen NPOV so nicht sagen können.) Dass er in der Welt am Sonntag publiziert habe, finde ich nicht belegt. Leserbriefe oder Diskussionsbeiträge in Internetforen, wie sie in ENW 9, 10, 15, 16 und 18 verhackstückt sind, erfüllen wohl kaum WP:BLG. ENW 12 und 13 zitieren ein und dieselbe Publikation, die allerdings schon eine gewisse Beachtung Mottes im wissenschaftlichen Diskurs zur Neurechten belegt. Die bloße Nennung seines Namens in der in ENW 14 genannten Publikation, in einem Satz zusammen mit vier weiteren Autoren, kann man dagegen wohl kaum ernsthaft anführen. Wo die IP "Erwähnung IN anderen Medienorganen wie Spiegel, Welt, Merkur, Focus" belegt findet, sehe ich auch nicht. Man könnte vielleicht sagen, dass eine erneute LD möglich sein sollte (dafür hat Filzstift ja auch temporär wiederhergestellt); klare Relevanz sehe ich aber immer noch nicht. Ich kann übrigens auch nicht erkennen, dass Motte ein Theologe sei. Er hat nie Theologie studiert und wird auch nicht als Theologe rezipiert.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:50, 21. Jan. 2019 (CET)
- Danke für den Service. Ist jetzt eigentlich eine klare Sache. Aus einem 2-Zeiler-Artikel sind 15 Zeilen geworden. Publizist für mehr als 5 große Medienorgane. Erwähnung als Wegbereiter der evangelikalen Bewegung in einem Fachbuch zur "Neuen Rechten". Erwähnung IN anderen Medienorganen wie Spiegel, Welt, Merkur, Focus... Kontakt zur CSU und zur AfD. Für mich ist das klar eine relevante Persönlichkeit.--89.14.29.137 23:55, 20. Jan. 2019 (CET)
19. Januar 2019
Bitte „Natasha Mercier“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Badih Bounahra“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschdiskussionen finden sich hier. Es kann einfach nicht sein, dass Artikel zu Pokerspielern gelöscht werden, ohne dass sich auch nur irgendjemand bei Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Pokerspieler äußert. Der Vergleich mit einem Lottogewinner, der bei Bounahra in der Löschbegründung angegeben wurde, ist unzutreffend. Ich fordere zumindest eine Verlängerung der Löschdiskussion, falls es so etwas gibt. Ich habe bei den Relevanzkriterien vorgeschlagen, Pokerspieler ab einer Preisgeldsumme von einer Million Dollar als relevant anzusehen. Seit acht Tagen schreibt dort niemand, aber die Artikel zu Spielern mit Preisgeldsummen von 1,2 sowie 2 Millionen Dollar werden gelöscht. @Minderbinder: Zur Info als entscheidender Administrator. -- M-B (Diskussion) 23:45, 19. Jan. 2019 (CET)
- Niemand schuldet dir eine Teilnahme an einer RK-Diskussion, dafür interessiert diese Thema einfach zu wenige. Schon gar nicht stoppen wir LD-Fristen. RK-Diskussionen ziehen sich oft über Monate hin. Wenn die RK geändert werden, kann man auch alte Artikel wiederherstellen. Es wäre besser gewesen, in den Artikeln eine Berichterstattung über die Personen in überregionalen Zeitungen oder Fernsehsendern darzustellen. Bis dahin müsstest du in einer Löschprüfung eine Überschreitung des Ermessensspielraums darlegen, und zwar anhand der bestehenden RK und belegter Fakten. --Minderbinder 23:55, 19. Jan. 2019 (CET)
In der LD wurde leider nicht auf Agrumente eingegangen. Z.B. Finaltisch bei Main Event der World Series of Poker 2011 ist so was wie Endlauf bei Weltmeisterschaft. (World Series of Poker wird als inoffizielle WM betrachtet)
- Mit dem Löschargument keine Beachtung in allgemeinen Medien kann man die meisten Sportler löschen. Deshalb gibt es RK für Sportler. Und Titel und Turniergewinne werden in RK auch nicht gefordert.
Da wir keine speziellen RK für Pokerspieler haben sollte also die Sportler RK gelten wie
- bei anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sind
- in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben,
- die am ehesten auf Pokerspiele anwendbar sind und erfüllt worden sind.
Katrin Aladjova-Kusznirczuk hat z.B. weniger Googeltreffer als Natasha Mercier um dein Argument keine Beachtung in allgemeinen Medien mal zu zitieren. Sporter brauchen dies nicht.--Gelli63 (Diskussion) 17:34, 21. Jan. 2019 (CET)
- Der Vollständigkeit halber, eine Bulgarin als Vergleichsmassstab zu nehmen, ist nicht gerade optimal. Bulgarische Medien werden sie eher als Катрин Аладжова bezeichnen. Abgesehen davon müssten natürlich Datenbanktreffer, Influencerkram etc. "weggefiltert" werden. --Filzstift ✏️ 21:49, 21. Jan. 2019 (CET)
- Der Vollständigkeit halber: ich spreche der guten Dame auch nicht die Relevanz ab. Und es ließen sich bei anderen relevanten Sportlern von Randsportarten massenweise ähnliche Verhältnisse aufzeigen.--Gelli63 (Diskussion) 21:57, 21. Jan. 2019 (CET)
- Der Vollständigkeit halber, eine Bulgarin als Vergleichsmassstab zu nehmen, ist nicht gerade optimal. Bulgarische Medien werden sie eher als Катрин Аладжова bezeichnen. Abgesehen davon müssten natürlich Datenbanktreffer, Influencerkram etc. "weggefiltert" werden. --Filzstift ✏️ 21:49, 21. Jan. 2019 (CET)
- Die Löschbegründung ist unzureichend. Dass beide keine Turniergewinne aufzuweisen haben stimmt nicht, vgl. Bounahra und Mercier. Gemeint sind wohl keine Gewinne bei „großen“ Turnieren. Wir müssen die beiden als Sportler betrachten und da erfüllen sie genau die von meinem Vorredner aufgeführten RK. Die World Series of Poker, bei der beide mehrfach Erfolge verzeichnen konnten (Bounahra zwei Finaltische, davon einer im prestigereichen Main Event / Mercier ebenfalls zwei Finaltische und dort 2. und 3. geworden), ist die größte Pokerturnierserie überhaupt und findet Berichterstattung auch weit über die Pokerszene hinaus. Es handelt sich hierbei also um einen „anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf“, bei dem sowohl Bounahra als auch Mercier „auf einen vorderen Platz gekommen sind“. -- M-B (Diskussion) 18:48, 21. Jan. 2019 (CET)
Da mich die Löschentscheidung doch sehr überrascht hat, trotz Projektausstieg nochmal ein kurzer Kommentar hier. Da wir bedauerlicherweise keine speziellen RK definiert haben, sind die RK zu Sportlern hierauf zu übertragen. Diese sind, wie meine beiden Vorredner bereits erläutert haben, erfüllt. Da auf WD:RK sich bislang niemand zum Vorschlag von M-B geäußert hat, ist davon auszugehen, dass zumindest keine massiven Einwände dagegen bestehen. Ich persönlich hielte die vorgeschlagenen RK für sinnvoll. Daher plädiere auch ich für eine Wiederherstellung.
Und wir haben in der Tat, nicht nur beim leider wenig beachteten Schach, massenhaft Artikel zu Sportlern mit geringerer Rezeption. Icodense als --2003:D0:5BDC:1301:18E6:709A:E18E:B1E8 20:36, 21. Jan. 2019 (CET)
- Aber wie schon erwähnt ist das kein Grund zum Löschen.--Gelli63 (Diskussion) 21:35, 21. Jan. 2019 (CET)
Poker ist kein Sport, genau so wenig wie Skat oder Bridge. Das sind Kartenspiele mit starken Zufallselementen, bei denen aber auch Erfahrung und Geschick eine Rolle spielen. Entsprechend sind Pokerspieler - genau wie Skatspieler oder Bridge-Spieler - keine Sportler, sondern eben Spieler. Daher sind die Sportler-RK ohne Belang. Wer es formal mag, der lese bitte die diese RK: die Sportart muss von der GAISF anerkannt sein. Das ist die Vorraussetzung, um die allgemeinen Sportler-RK anzuwenden. Diese Grundvoraussetzung ist für Poker, Skat oder Bridge aber nicht erfüllt. Spezial-RK für Pokerspieler (ähnlich E-Sportlern) gibt es auch nicht, daher ist der ganze Abschnitt nicht anwendbar. Wir entscheiden nach den bestehenden RK, nicht nach gefühlten oder gewünschten RK. Bleibt die allgemeine Relevanz per Rezeption. Manche dieser Spieler sind häufig im Fernsehen zu sehen, es gibt nicht-triviale Berchterstattung zu ihnen. Im vorliegenden Fall war das aber nicht im Artikel dargestellt. --Minderbinder 22:25, 21. Jan. 2019 (CET)
- Nun ja, Poker wird aber auf sport1 übertragen, also ist es ein Sport, so wie Lagerersteigern, Autokauf, Zeichentricklokomotiven anstarren und Sex.
Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:29, 21. Jan. 2019 (CET)
- RK sind Einschlusskriterien nicht Ausschlusskriterien. Deshalb werden gerne Analogien bei der Bewertung eine Lemmas gezogen zu anderen vorhanden RK's. Diese habe ich aufgezeigt. Auch wenn Poker nicht GAISF-Vollmitglied ist, sollten hierzu die RK für Sportler gelten, solange wir keine eigenständigen haben. Sonst würde das "kenn ich nicht" ist also nicht relevant leider wirklich greifen--Gelli63 (Diskussion) 14:43, 22. Jan. 2019 (CET)
- Der IOC hat Bridge anerkannt. Auch wir sollten Poker als Sport ansehen. Sport muss nicht immer Anstrengung durch Bewegung hervorrufen. -- M-B (Diskussion) 15:49, 22. Jan. 2019 (CET)
- Poker ist ein Glückspiel, um das es in bestimmten Medien einen medialen Hype gibt, und die von sich fälschlicherweise behaupten, sie seien ein Sport. Ich persönlich denke, das dient vor allem dazu, den Onlinecasinos Spielsüchtige zuzutreiben, und mit diesen merkbefreiten Berichten den irrigen Anschein eines seriösen Unterfangens zu erwecken. MaW: Bei diesen Berichten über die Werbeveranstaltungen sollte eigentlich oben "Dauerwerbesendung" eingeblendet werden. Und nur weil die auf Sport 1 laufen, wie auch Container Wars, Sport Quiz, Die PS-Profis, Sexfilmchen etc. ist das noch lange kein Sport. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:57, 25. Jan. 2019 (CET)
- RK sind Einschlusskriterien nicht Ausschlusskriterien. Deshalb werden gerne Analogien bei der Bewertung eine Lemmas gezogen zu anderen vorhanden RK's. Diese habe ich aufgezeigt. Auch wenn Poker nicht GAISF-Vollmitglied ist, sollten hierzu die RK für Sportler gelten, solange wir keine eigenständigen haben. Sonst würde das "kenn ich nicht" ist also nicht relevant leider wirklich greifen--Gelli63 (Diskussion) 14:43, 22. Jan. 2019 (CET)
Sollten, wollten, könnten. Wir sind uns also einig, dass Pokerspieler im Sinne der geltenden RK keine Sportler sind. Daher gilt allein WP:RK#A. Ich werde mich an dieser Löschprüfung nicht weiter beteiligen. Wenn es Spezial-RK für Pokerspieler gibt, kann man das wieder aufgreifen. --Minderbinder 18:18, 22. Jan. 2019 (CET)
- Wir sind uns nicht einig, dass nach der engen Auslegung der RK wegen GAISF Pokerspieler keine Sportler sind, denn sie haben bei der GASIF zumindest Beobachterstatus. Wir sind uns deshalb auch nicht einig, dass deshalb die RK dafür hier keine Anwendung finden kann. Und wie nachweisbar haben andere Randsportarten weniger Berichterstattung als Poker. Das mag man beklagen ist aber leider so.--Gelli63 (Diskussion) 08:52, 23. Jan. 2019 (CET)
- Inwiefern sind wir uns hier einig? Wer zum Spaß (gerne auch regelmäßig) Poker spielt, betreibt keinen Sport, da bin ich bei dir. Die Rede ist hier von professionellen Pokerspielern, die mit dem Spielen des Spiels ihr Geld verdienen und sich genauso fit halten müssen, wie es beispielsweise Schachspieler tun. Dadurch ermöglichen sie sich das „Glücksspiel“ zu schlagen und über die Zeit Gewinne einzufahren. -- M-B (Diskussion) 15:35, 23. Jan. 2019 (CET)
- Siehe zum Thema Denksport auch Poker offiziell auf einer Ebene mit Schach und Bridge als „Denksport“ anerkannt!!!--Gelli63 (Diskussion) 12:51, 30. Jan. 2019 (CET)
- Die beiden geannten (Schach und Bridge) haben bei der GASIF schon den Vollmitgliedstatus. Deshalb sollten die beiden zur LP anstehenden auch nach RK Sportler beurteilt werden und nicht nach "kenn ich nicht" (keine Beachtung in allgemeinen Medien); Keine Titel, keine Turniergewinne sind nach RK Sportler keine Löschgründe und wie oben dargelegt stimmt das auch nicht. Damit ist die Überschreitung des Ermessensspielraums dargelegt.--Gelli63 (Diskussion) 15:39, 2. Feb. 2019 (CET)
- Wenn Poker nicht als Sport anerkannt ist, ist das so. Gelöscht lassen. --Ducker Colon (Diskussion) 02:00, 4. Feb. 2019 (CET)
- Du solltest den Verlauf mal lesen statt nur fett zu schreiben. Ist als GASIF mit Beobachterstatus als Sportart anerkannt.--Gelli63 (Diskussion) 17:36, 5. Feb. 2019 (CET)
- Wrestling ist übrigens auch keine von der GAISF anerkannte Sportart. Den Wrestlern sprechen wir aber (zu Recht) die Relevanz nicht ab. --Icodense (Diskussion) 17:43, 5. Feb. 2019 (CET)
- Du solltest den Verlauf mal lesen statt nur fett zu schreiben. Ist als GASIF mit Beobachterstatus als Sportart anerkannt.--Gelli63 (Diskussion) 17:36, 5. Feb. 2019 (CET)
- Wenn Poker nicht als Sport anerkannt ist, ist das so. Gelöscht lassen. --Ducker Colon (Diskussion) 02:00, 4. Feb. 2019 (CET)
- Die beiden geannten (Schach und Bridge) haben bei der GASIF schon den Vollmitgliedstatus. Deshalb sollten die beiden zur LP anstehenden auch nach RK Sportler beurteilt werden und nicht nach "kenn ich nicht" (keine Beachtung in allgemeinen Medien); Keine Titel, keine Turniergewinne sind nach RK Sportler keine Löschgründe und wie oben dargelegt stimmt das auch nicht. Damit ist die Überschreitung des Ermessensspielraums dargelegt.--Gelli63 (Diskussion) 15:39, 2. Feb. 2019 (CET)
- Siehe zum Thema Denksport auch Poker offiziell auf einer Ebene mit Schach und Bridge als „Denksport“ anerkannt!!!--Gelli63 (Diskussion) 12:51, 30. Jan. 2019 (CET)
- Inwiefern sind wir uns hier einig? Wer zum Spaß (gerne auch regelmäßig) Poker spielt, betreibt keinen Sport, da bin ich bei dir. Die Rede ist hier von professionellen Pokerspielern, die mit dem Spielen des Spiels ihr Geld verdienen und sich genauso fit halten müssen, wie es beispielsweise Schachspieler tun. Dadurch ermöglichen sie sich das „Glücksspiel“ zu schlagen und über die Zeit Gewinne einzufahren. -- M-B (Diskussion) 15:35, 23. Jan. 2019 (CET)
- Minderbinder irrt. Die Formulierung "in einer von der Global Association of International Sports Federations anerkannten Sportart" gefolgt von den Relevanzkriterien für nicht anerkannte Sportarten wie u.a. für E-Sportler zeigt eindeutig, dass Wikipedia anerkennt, dass es neben den anerkannten Sportarten auch andere relevante Sportarten gibt. Hier geht es um Poker, ein Spiel welches real und online gespielt wird und eine Sportart ist, genau wie Bridge, Rommee und andere Kartenspiele, deren Verbände als Mitgleider der Federation of Card Games (“FCG”) über die IMSA anerkannte Sportarten der GAISF sind. Anzuwenden auf Poker sind hier also die Relevanzkriterien für E-Sportler sowie die Relevanzkriterien für Sportler in einer von der GAISF anerkannten Sportart. Entscheidend hierfür ist "annerkannte Sportart" es ist nicht direkte Mitgliedschaft im Verband gefordert. Von Bedeutung hierbei sind zwei Tatsachen. 1. Die GAISF erkennt über die IMSA pauschal alle Denksportarten an. Die IMSA wiederum erkennt über die FCG pauschal alle Kartenspiele an. 2. Unabhängig von der FCG und der IMSA hat der Match-Poker-Verband IFMP zudem bereits direkt Beobachterstatus bei der GAISF. Graf Umarov (Diskussion) 11:22, 10. Feb. 2019 (CET)
(Einzugsreduzierungsmaßnahme) Zunächst: mangels individueller Kentnisse der zwei strittigen Artikel möchte ich mich nur zu der allgemeinen Fragestellung äußern. Hier geht mir Graf Umarov zwar mit seiner Slippery-Slope-Argumentation (wir anerkennen auch andere Nicht-GAISF-Sportarten also muss auch Poker) ebenso wie mit der "Durchreichungslogik" der Anerkennung zu weit, und beide Gedankenstränge zu Ende gedacht würden zu Ergebnissen führen, die sicherlich keiner will, allerdings ist unabhängig von der Frage, ob Poker nun "Sport" im eigentlichen Sinn ist, die Herangehensweise wie von M-D auf der RK-Disk angeregt absolut sinnvoll. (Damit meine ich erneut lediglich das Prinzip über "Erfolge" zu gehen, nicht zwingend die konkreten von ihm aufgeführten Turniere, erneut mangels Fachkenntnissen.) Poker ist - als Sport oder als Spiel - weltweit massiv wahrgenommen und wird im Wesentlichen über den Wettbewerbscharakter definiert (auch wenn Übertragungen viel zu oft viel zu sehr auf einzelne "Hände" eingehen). Es ist auch hinreichend formalisiert, sodass Siege in verschiedenen Wettbewerben gut vergleichbar sind. Die Tatsache, dass "ohne Glück nichts geht" ist sicherlich richtig, aber abgesehen davon, dass das auch auf andere Sportarten zutrifft, wenngleich in geringerem Maße, ist "Glücksfreiheit" kein zwingendes Kriterium für irgendeine Sportart oder sonstige Relevanz. Und die Argumentation "die sind nicht besser als andere Pokerspieler, die hatten lediglich mehr Glück" (überspitzt formuliert) kann m. E. komplett ignoriert werden, denn wir schicken uns nicht an, die "Verdientheit" von Wettbewerbsergebnissen zu kommentieren oder zu bewerten, sondern wir nehmen diese hin und berichten ggf. darüber. Und da Bracelets und große Turniergewinne in jedem Fall als Erfolge wahrgenommen werden und zu Prominenz innerhalb des Pokers führen, sind sie durchaus geeignet, die Relevanz abzuschätzen. Insofern plädiere ich, unabhängig der Sport-Ja-Nein-Frage, dafür, sich an solchen Kriterien zu orientieren. Wie weit oder eng man sie auslegen mag, wäre eine andere Diskussion, die Diskussion "Sport, ja oder nein" aber halte ich hier für überflüssig. (Formal ist sie es natürlich zur Zeit nicht, da sie auf die Frage "RK-Sport anwendbar?" Auswirkungen hat, aber ich halte eine entsprechende Überarbeitung der RK, ob nun im Sport oder nicht, für hilfreich. Die Lösung "wir einigen uns nicht auf konkrete RK, also gibt es eben gar keine außer RK:A" ist jedenfalls zutiefst unbefriedigend.) --131.169.89.168 13:43, 13. Feb. 2019 (CET)
- Wir liegen da nicht auseinander. Entscheidend ist der Erfolg auch nach RK was wiederum dein befürchtetes "Ergebnis" negiert. Was aber hier passiert ist, da keine GAISF-Annerkennung sollen auch die Erfolge nicht relevant machen da nur anerkannte Sportarten gem. RK:Sportler zählen. Dagegen spricht halt mMn die durchaus vorhandene Anerkennung von Poker als Sportart innerhalb des GAISF-Systems. Mehr nicht habe ich ausgeführt. Graf Umarov (Diskussion) 15:43, 14. Feb. 2019 (CET)
21. Januar 2019
Bitte „Empolis“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Argumente für oder gegen einen Wikipedia-Eintrag der Firma hatte ich im Relevanzcheck-Eintrag bereits aufgeführt: Primär dagegen spricht die Größe, dafür spricht die Rolle bei der deutschen KI-Forschung. Inwieweit das eine das andere überwiegt, sollten wir diskutieren.
Nach Rücksprache mit dem löschenden Admin hat er die gelöschte Seite in meinen Namensraum wiederhergestellt. Die von mir überarbeitete Version ist dort einsehbar. --ChrisMannheim (Diskussion) 11:28, 21. Jan. 2019 (CET)
- Hier noch der Link zur Adminansprache: Benutzer_Diskussion:Karsten11#Löschung_Empolis--Karsten11 (Diskussion) 13:55, 21. Jan. 2019 (CET)
- Ja, da kann man in der Tat so etwas wie eine innovative Vorreiterrolle erkennen, die WiWo beleuchtet das zwar knapp, aber aus meiner Sicht als Beleg ausreichend. Das Unternehmen sollte als wegen seiner Vorreiterrolle auf dem Gebiet der KI einen Platz haben, am Artikel müsste man vielleicht noch feilen, um das besser darzustellen... --Kurator71 (D) 14:15, 21. Jan. 2019 (CET)
- Ich habe nochmal recherchiert: Insbesondere im Bereich fallbasiertes Schließen finden sich Belege für die Innovationskraft (Vorgängerunternehmen tec:inno). Habe ich entsprechend in Benutzer:ChrisMannheim/Empolis#Vorläufer_(bis_2012) ergänzt. Unter anderem bekam die Firma 1997 auch den Innovationspreis des Landes RLP dafür. Meinungen? --ChrisMannheim (Diskussion) 13:39, 25. Jan. 2019 (CET)
22. Januar 2019
Das ist ein Mehrfach-Wiedergänger, den ich natürlich gut kenne, da ich auch schon mal befasst war mit diesem Artikel.
LD 2014: ausführlich besprochen und am Schluss mit stichhaltigen Argumenten gelöscht. LP 2014: gehört auch dazu Artikel im Marjorie-Wiki: hier
Das war heute kurz im ANR. Dann folgte ein SLA. Den habe ich entfernt und das Ganze in den BNR des Wiederherstellers geschoben.
Ist der Gegenstand, das Unternehmen Brille24, jetzt relevant? Ich sehe das nicht. Die Argumente, die damals gegen den Eintrag angeführt worden sind, sind in der heutigen Neuanlage nicht entkräftet. Atomiccocktail (Diskussion) 18:17, 22. Jan. 2019 (CET)
- Eine tatsächlich dominierende Stellung am Online-Brillen-Markt seh ich nicht, eine innovative Vorreiterrolle in einem relevanzstiftenden Marktsegment auch nicht, harte Kriterien (Zahlen) scheinen auch nicht erfüllt zu sein. Ein bekannter Player am Markt Onlinebrillen ist es wohl schon, wenn auch eben nicht der ganz große. Ich kann mich der LD-Entscheidung auch heute noch anschließen. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 20:01, 22. Jan. 2019 (CET)
- Der Grund, weshalb ich die Seite erstellt habe, ist folgender Artikel und die Verwunderung, dass man bei Wikipedia nichts zum Unternehmen findet (die Löschdiskussion von 2014 war mir unbekannt): https://www.onlinehaendler-news.de/online-handel/haendler/130243-brille-24-kuenstliche-intelligenz
- Gleiches wird hier weniger mit Optikbezug, sondern mehr mit Fokus auf Digitalisierung als solche beschrieben: https://www.dub.de/newsinhalte/digitalisierung/umag-6-2018/brille24-der-digitale-optiker/
- Es handelt sich dabei einmal um ein Fachmedium zum Thema Onlinehandel, einmal um ein Wirtschaftsmagazin.
- Deshalb sehe ich diesen Punkt als gegeben an: - bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)
- Das gilt umso mehr, als dass es hierbei nicht um den Brillenhandel allein geht, sondern um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in dem in den vergangenen Jahren am stärksten gewachsenen Vertriebskanal überhaupt. Und zwar nicht allein hinsichtlich Prozessoptimierung, sondern im Bereich Deep Learning.
- Die Produktgruppe "Brillen" sind deshalb so besonders, da der Verkauf deutlich komplexer ist als bspw. von Büchern oder – wie in der 2014(!) geführten Löschdiskussion – Zucker (Argumente a la "Zucker24" sind deshalb nicht ernst zu nehmen).
- Dass die rein quantitativen Relevanzkriterien nicht zeitgemäß sind, zeigt folgendes Beispiel: Opel hat ca. 37.000 Mitarbeiter und zahlreiche deutsche und internationale Standorte (laut Wikipedia). 2017 ist das Unternehmen für 2,2 Mrd. Euro verkauft worden. Das israelische Unternehmen Mobileye (Fahrassistenzsysteme) wurde ebenfalls 2017 verkauft. Für mehr als 15 Mrd. US-Dollar. Und das mit lediglich 600 Mitarbeitern.
- Die Dimension fällt etwas geringer aus, für genau diese Fälle scheint mir die "weiche" Regelung doch aber gemacht.
- Viele Grüße Vergissnix (Diskussion) 09:50, 23. Jan. 2019 (CET)
- Das ist doch keine innovative Vorreiterrolle, wenn man mittlerweile bekannte Technologie einsetzt... Seit wann ist Brille24 führend in der künstlichen Intelligenz?-- schmitty 14:23, 23. Jan. 2019 (CET)
- Von wann ist denn der Artikel auf dub.de? Ende Januar soll eine neue App auf den Markt kommen, von der (wenn ich es richtig verstehe) in beiden Artikeln die Rede ist --> das sieht also eher nach gezieltem Marketing aus. Im 1. Artikel steht "Zwar wächst der Online-Markt stetig, machte aber 2017 trotzdem nur 4,3 Prozent des Gesamtumsatzes aus,...": es handelt sich also _nicht_ um ein relevantes Marktsegment. Dass die RK deiner Meinung nach nicht zeitgemäß sind, kann für die Beurteilung dieses Artikels nicht ausschlaggebend sein; die entsprechende Diskussion dazu müsstest du zunächst bei den WP:RK führen. --AnnaS. (DISK) 17:10, 23. Jan. 2019 (CET)
- Im Gegensatz zu Mister Spex nicht relevant. Löschen. --87.162.169.120 19:04, 23. Jan. 2019 (CET)
- Als ursprünglich abarbeitender Admin: WP:RK#U sind weiterhin nicht erfüllt. Dies gilt für die quantitativen wie die qualitativen RK. Auch andere relevanzstiftene Aspekte gibt es weiter nicht.--Karsten11 (Diskussion) 17:12, 24. Jan. 2019 (CET)
- Ich halte es auch nicht für möglich hier Relevanz zu begründen. Graf Umarov (Diskussion) 01:20, 25. Jan. 2019 (CET)
- Als ursprünglich abarbeitender Admin: WP:RK#U sind weiterhin nicht erfüllt. Dies gilt für die quantitativen wie die qualitativen RK. Auch andere relevanzstiftene Aspekte gibt es weiter nicht.--Karsten11 (Diskussion) 17:12, 24. Jan. 2019 (CET)
- Im Gegensatz zu Mister Spex nicht relevant. Löschen. --87.162.169.120 19:04, 23. Jan. 2019 (CET)
- Von wann ist denn der Artikel auf dub.de? Ende Januar soll eine neue App auf den Markt kommen, von der (wenn ich es richtig verstehe) in beiden Artikeln die Rede ist --> das sieht also eher nach gezieltem Marketing aus. Im 1. Artikel steht "Zwar wächst der Online-Markt stetig, machte aber 2017 trotzdem nur 4,3 Prozent des Gesamtumsatzes aus,...": es handelt sich also _nicht_ um ein relevantes Marktsegment. Dass die RK deiner Meinung nach nicht zeitgemäß sind, kann für die Beurteilung dieses Artikels nicht ausschlaggebend sein; die entsprechende Diskussion dazu müsstest du zunächst bei den WP:RK führen. --AnnaS. (DISK) 17:10, 23. Jan. 2019 (CET)
- Das ist doch keine innovative Vorreiterrolle, wenn man mittlerweile bekannte Technologie einsetzt... Seit wann ist Brille24 führend in der künstlichen Intelligenz?-- schmitty 14:23, 23. Jan. 2019 (CET)
23. Januar 2019
Bitte „Moviejones“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
- Ist neu eingestellt worden, der Autor hat auf der Artikeldiskussionsseite dargestellt, warum. Ich denke, dass wir uns den Umweg über Schnelllöschung und Wiederherstellung im BNR zur LP sparen können. --Drahreg01 (Diskussion) 19:17, 23. Jan. 2019 (CET)
Löschen. Wiederholter Wiedergänger nach regulärer LD: Wikipedia:Löschkandidaten/18._Oktober_2018#Moviejones_(gelöscht). Keine für enz. Relevanz sprechende Details erkennbar. --Count Count (Diskussion) 16:09, 23. Jan. 2019 (CET)
- Sehe gerade, dass der Artikelneuersteller sich auf der Diskussionsseite zur Relevanz geäußert hat. Bitte bei Entscheidung beachten. --Count Count (Diskussion) 16:11, 23. Jan. 2019 (CET)
- Dieser Löschantrag wurde offenbar entgegen des geforderten Vorgehens gestellt. Die Diskussionsseite des betroffenen Artikels wurde vorher nicht gelesen. Darüber hinaus wurde auch der Verweis in der Versionshistorie Initial - siehe Diskussionsseite nicht beachtet. Ich habe auf der Diskussionsseite deutlich gemacht, warum ich diesen Artikel erstellt habe, dass ich weiß, dass in der Vergangenheit eine Seite dazu erstellt wurde und ich habe dargelegt, dass die Relevanz für diese Seite in meiner Version als deutlich erfüllt sind. Ein Antrag zur Schnelllöschung ist hier absolut deplatziert und wenn man sich sachlich mit meinem Diskussionsbeitrag auseinandersetzt, dann kann man auch verstehen warum ich denke, dass ein Löschantrag allgemein fehl am Platz ist. Als langjähriges aktives Mitglied der Wikipedia wünsche ich mir Respekt und Achtung vor der Arbeit der Mitmenschen. Dieser Schnelllöschantrag ist deplatziert, es wurde sich vorher nicht mit der Seite auseinander gesetzt und Vandalismus ist hier in keinster Form gegeben. Daher von mir ein klarer Einspruch. --TiiN (Diskussion) 16:35, 23. Jan. 2019 (CET)
Zunächst mal Danke für dieses Vorgehen, Drahreg01. Ich als Ersteller bin natürlich an einer nachvollziehbaren Klärung interessiert. Wie auf der Diskussionsseite zum Artikel schon kurz Schraubenbürschchen antwortete, möchte ich gerne den evtl. etwas zu deutlich formulierten Ton zur Schnelllöschung revidieren, inhaltlich bleibe ich aber bei der Sache. Zur eigentlichen Löschdiskussion: Ich habe meine Beweggründe schon auf der Diskussionsseite des Artikels niedergeschrieben, mag das aber gerne hier zusammenfassen. Der alten Löschdiskussion vom Oktober konnte ich entnehmen, dass die alte Version offenbar starken Werbecharakter hatte. Für meine Anlegnung des Artikels habe ich mich auf einen meiner Meinung nach neutralen Standpunkt bewegt, wie es bei Wiki üblich ist. Vor Erstellung des Artikels habe ich mir die Richtlinien für Websites angeschaut und sehe zwei der Kriterien als erfüllt an.
- Gewinn eines relevanten Preises, ...
- Ist im Artikel entsprechend erwähnt und verlinkt. Der alten Löschprüfung konnte ich vorhin entnehmen, dass dieser Preis nicht unbedingt relevant sein muss weil viele ihn erhalten. Aber weil Moviejones ihn gemeinsam mit der durchaus relevanten Plattform Filmstarts gewonnen hat, sehe ich hier schon eine Relevanz gegeben.
- Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen...
- Neben der Berichterstattung von n-tv für den oben gennanten Preis, findet die Seite bei mehreren Nachrichtenseiten Erwähnung. Wie beispielsweise EpochesTimes.de oder der Huffington Post
Natürlich ist Moviejones kein Moviepilot oder Filmstarts (auch wenn die Seite wie beschrieben bei einer Auszeichnung auf gleicher Stufe war), aber es ist nun auch keine der vielen tausend Filmseiten oder Blogs, welche immer wieder neugegründet werden. Ich denke das ist das Wesentliche. In der Hinsicht steht der Artikel anderen Seiten wie dem Kinofenster.de oder dem ehemaligen Cinefacts in nichts nach. Darüber hinaus wird Moviejones bei diversen Film- und Filmschaffendenartikeln bei der Wikipedia erwähnt. Die Richtlinien sollen verhindern, dass Hinz und Kunz hier ihre Artikel anfertigen, Moviejones ist sicher kein Bigplayer aber eine durchaus etablierte Anlaufstelle, ansonsten würden die oben genannten Punkte nicht zutreffen. Sollte man sich hier trotzdem für eine Löschung entscheiden, würde ich mir wünschen, dass man die Richtlinien für Webseiten konkretisiert um solchen Situationen entgegen zu wirken. --TiiN (Diskussion) 20:35, 23. Jan. 2019 (CET)
- Ich sehe hier nach wie vor keine enzyklopädische Relevanz. Der Preis beruht auf einer Verbraucherbefragung und wurde an über 70 (!) Portale (von 359) vergeben. Die Berichterstattung zu dem Preis für Moviejones beschränkt sich auf einen Eintrag in der Liste der Preisträger. Im zugheörigen TV-Beitrag werden sie nicht einmal erwähnt. In dem verlinkten Beitrag von EpochTimes.de beschränkt sich die Erwähnung auf ein Zitat eines Mitarbeiters („... erklärt Kinoexperte Torsten Eggerth von Moviejones.de“). In der Huffington Post geht es um eine Umfrage von moviejones.de, nicht um das Portal selbst. --Count Count (Diskussion) 20:41, 23. Jan. 2019 (CET)
- In diesem 2 minütigen Nachrichtenblock werden vor allem die Seiten gezeigt, wo man in jedem Werbeblock im Fernsehen eine Spot zu sieht. (übertragen auf Websites sagt man dazu auch Clickbaits) Wenn man sich bei DISQ die Ergebnisse anschaut (hätte ich in den Beitrag als Quelle einbauen sollen) sieht man aber, dass Moviejones hier vor Seiten wie Moviepilot, Cinema oder Kino.de gelandet ist. Also ja, der Preis wurde in vielen Kategorien verliehen, aber das heißt nicht, dass nur Gurken dabei waren sondern die Konkurrenz waren die etablierten Portale (was die 70 Portale und 359 Teilnehmer relativiert). Was die beiden Links angeht, oder auch diesen hier diesen hier, ja die Seite ist dort nicht der Dreh- und Angelpunkt sondern eine Randnotiz, aber das mündet dann in dem, was ich am Ende meines Beitrages schrieb. Ich will nicht bestreiten, dass Moviejones ein kleineres Format wie Filmstarts oder Moviepilot ist. Aber es ist nun auch keine Hobbyseite, wie sie täglich neu gegründet wird und findet durch die Medien Beachtung. Eben wie oder sogar noch mehr als Kinofenster.de oder früher Cinefacts.--TiiN (Diskussion) 22:09, 23. Jan. 2019 (CET)
- Eine reine Erwähnung in irgendeinem Kino-Kontext reicht nicht, auch wenn es keine Hobbyseite ist. Nicht jede professionelle Website ist relevant, deswegen wird ja Berichterstattung gefordert. Mit „eigenen Artikeln/Sendungen“ ist gemeint, dass die Website das Hauptthema des Artikels sein muss. Das ist bei Epoch Times und HuffPost (beides übrigens nicht sonderlich reputable Quellen, gerade bei ersterer solltest du dir mal die Artikel zum Thema Flüchtlinge ansehen) nicht der Fall. Im ET-Artikel geht es um den erfolgreichen Start von Jurassic World im Kino, im HuffPost-Artikel um Streaming im Allgemeinen und das Thema Raupkopien. Taugen also nicht als Relevanznachweise. --Gamba (Diskussion) 22:27, 23. Jan. 2019 (CET)
- Ich kann nachvollziehen, dass die verlinkten Erwähnungen nicht den Richtlinien für Websites entsprechen. Auch bei nochmaligen Lesen dieses Punktes in den Richtlinien wird der Punkt für mich klar und nachvollziehbar. Das liegt dann weniger daran, dass Huffingtonpost nicht die FAZ ist, sondern wie von euch schon erwähnt wurde am Inhalt.
- Bzgl. des Erhaltens eines relevanten Preises einer unabhängigen Organisation habe ich jedoch weiterhin zwei Punkte auf dem Herzen. Es wird nicht dargelegt, was ein relevanter Preis ist. Vermutlich wäre ein Preis für die beste Logogestaltung irrelevant, aber ein Preis als Beste Online-Portale: Kategorie Kino-Portale ist dann doch relevant. Weiterhin: Was ist eine unabhängige Organisation? Grundsätzlich ist schon klar was gemeint ist und das es sich hier um ein Marktforschungsinstitut handelt. Aber wann ist man unabhängig? Ich will es nicht zu philosophisch werden lassen, aber ihr versteht sicherlich was ich meine. Wenn ich mir zudem angucke, wer bei diesem Preis alles zur Wahl stand dann sind das alles etablierte Seiten und Moviejones hat sich auf dieser Ebene mitbewegt und behauptet. Mir fehlt hier etwas die Verhältnismäßigkeit, gerade auch in Hinblick auf Seiten wie Kinofenster.de oder Cinefacts, welche ab 2006 zu Zeiten erstellt wurden, als offenbar andere Maßstäbe an den Tag gelegt wurden. Man muss meine Auffassung nicht teilen, aber ich denke man kann sie nachvollziehen.--TiiN (Diskussion) 17:57, 24. Jan. 2019 (CET)
- Eine reine Erwähnung in irgendeinem Kino-Kontext reicht nicht, auch wenn es keine Hobbyseite ist. Nicht jede professionelle Website ist relevant, deswegen wird ja Berichterstattung gefordert. Mit „eigenen Artikeln/Sendungen“ ist gemeint, dass die Website das Hauptthema des Artikels sein muss. Das ist bei Epoch Times und HuffPost (beides übrigens nicht sonderlich reputable Quellen, gerade bei ersterer solltest du dir mal die Artikel zum Thema Flüchtlinge ansehen) nicht der Fall. Im ET-Artikel geht es um den erfolgreichen Start von Jurassic World im Kino, im HuffPost-Artikel um Streaming im Allgemeinen und das Thema Raupkopien. Taugen also nicht als Relevanznachweise. --Gamba (Diskussion) 22:27, 23. Jan. 2019 (CET)
- In diesem 2 minütigen Nachrichtenblock werden vor allem die Seiten gezeigt, wo man in jedem Werbeblock im Fernsehen eine Spot zu sieht. (übertragen auf Websites sagt man dazu auch Clickbaits) Wenn man sich bei DISQ die Ergebnisse anschaut (hätte ich in den Beitrag als Quelle einbauen sollen) sieht man aber, dass Moviejones hier vor Seiten wie Moviepilot, Cinema oder Kino.de gelandet ist. Also ja, der Preis wurde in vielen Kategorien verliehen, aber das heißt nicht, dass nur Gurken dabei waren sondern die Konkurrenz waren die etablierten Portale (was die 70 Portale und 359 Teilnehmer relativiert). Was die beiden Links angeht, oder auch diesen hier diesen hier, ja die Seite ist dort nicht der Dreh- und Angelpunkt sondern eine Randnotiz, aber das mündet dann in dem, was ich am Ende meines Beitrages schrieb. Ich will nicht bestreiten, dass Moviejones ein kleineres Format wie Filmstarts oder Moviepilot ist. Aber es ist nun auch keine Hobbyseite, wie sie täglich neu gegründet wird und findet durch die Medien Beachtung. Eben wie oder sogar noch mehr als Kinofenster.de oder früher Cinefacts.--TiiN (Diskussion) 22:09, 23. Jan. 2019 (CET)
24. Januar 2019
Bitte „NimbRo“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde nach dieser Löschdikussion gelöscht. Ich habe den löschenden Admin Filzstift anschließend gebeten, den Artikel in meinem BNR wiederherzustelllen, um ihn zu überarbeiten / erweitern und die Relevanz besser darzustellen. Dies ist inzwischen geschehen und ich würde ihn gerne wieder in den ANR verschieben.
Die Qualität des Artikels ist meiner Meinung nach inzwischen okay, auch wenn noch viel Potential für Erweiterungen vorhanden ist (z.B. zu Such- und Rettungsroboter). Die Relevanz ergibt sich aus
- dem Gewinn der Weltmeistertitel
- der fortdauernde Medienberichterstattung
- der Forschung und den Publikationen
Filzstift konnte ich leider nicht richtig überzeigen, da er die Forschung und Publikationen dem Institut für Informatik / der Universität zuordnet. Natürlich gehören die Publikationen auch zum Institut, allerdings auch zu NimbRo, da es ohne das Wettbewerbsteam die meisten Publikationen nicht gegeben hätte (es handelt sich oft um Erkenntnisse aus der Entwicklung). Insofern ist eine scharfe Abgrenzung zwischen dem Wettbewerbsteam und dem Institut bei Forschung & Publikationen nicht möglich. Die Förderung der DFG bezieht sich zudem direkt auf NimbRo. Die Weltmeistertitel und der Großteil der Berichterstattung bezieht sich ebenfalls auf das Wettbewerbsteam. Allein bei heise gibt es eine Vielzahl von Berichten zu dem Team.
--Doc ζ 10:45, 24. Jan. 2019 (CET)
- Schon die Löschbegründung ist problematisch weil sie vollends ignoriert, dass alleine Öffentlichkeitswirkung wie sie durch einfache mediale Berichterstattung mit Nennung des Lemmas entsteht nach den allgemeinen Kriterien zur Relevanz relevant macht. Die Erfüllung eigener Nebenbedingungen zu verlangen ist regelwidrig. Graf Umarov (Diskussion) 12:57, 24. Jan. 2019 (CET)
- WP:RK#A ("Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein") mit "Öffentlichkeitswirkung wie sie durch einfache mediale Berichterstattung mit Nennung des Lemmas" zu übersetzen, ist recht inklusionistisch aber nicht sehr richtig. Die Frage, die ich mir stelle ist: Bezieht sich die Medienberichterstattung auf das Team oder die jeweiligen Wettbewerbe? Und genau diese Frage hat der abarbeitende Admin geprüft und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass sich das Interesse auf die Wettbewerbe richtet. Viel sinnvoller finde ich den Ansatz der Forschung und den Publikationen. Dies ist dankenswerterweise jetzt im Artikel ergänzt. Wenn da jetzt noch stünde, was konkret NimbRo an Neuerungen entwicklt hat, wäre die Relevanz imho klar dargestellt. So ist aber auf jeden Fall das Forschungsfeld ordentlich beschrieben, in dem das Team Spitzenleistungen erbringt.--Karsten11 (Diskussion) 14:01, 24. Jan. 2019 (CET)
- Nee ich meine WP:RK#A Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Das ist a) sehr richtig und b) aus Exklusionistensicht selbstverständlich inklusionoístisch. Allerdings ist die Wikipedia nunmal vom Wesen her inklusionoístisch. Graf Umarov (Diskussion) 01:28, 25. Jan. 2019 (CET)
- "Die Frage, die ich mir stelle ist: Bezieht sich die Medienberichterstattung auf das Team oder die jeweiligen Wettbewerbe?" Die Berichterstattung richtet sich auf beides. Sicherlich würde es ohne den Wettbewerb kaum Berichterstattung über das Team geben, das gilt aber auch umgekehrt. Das ist nicht anders, als bei anderen (sportlichen) Wettbewerben. (Deutschland ist Fußball-Weltmeister ist dann doch einen Artikel wert.)
- "Wenn da jetzt noch stünde, was konkret NimbRo an Neuerungen entwicklt hat" Natürlich kann die Relevanz dadurch noch besser herausgearbeitet werden, allerdings kann man das vermutlich nur als Experte auf dem Gebiet ergänzen. Bei Forschungsgebieten, die so dynamisch sind und bei denen viele Gruppen Beiträge leisten, ist es immer schwierig den einzelnen Beitrag zu beziffern. Zumindest übersteigt es meine Möglichkeiten als jemand, der nicht in der Robotik zu Hause ist. Ergänzungen im Artikel können aber gerne vorgenommen werden.
- --Doc ζ 10:51, 25. Jan. 2019 (CET)
- Ich habe den Artikel noch einmal ergänzt. Könnte bitte ein Admin abschließend noch einmal drüber schauen und den Artikel dann entweder in den ANR verschieben oder auch nicht... aber in jedem Fall die LP beenden. --Doc ζ 11:40, 3. Feb. 2019 (CET)
- WP:RK#A ("Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein") mit "Öffentlichkeitswirkung wie sie durch einfache mediale Berichterstattung mit Nennung des Lemmas" zu übersetzen, ist recht inklusionistisch aber nicht sehr richtig. Die Frage, die ich mir stelle ist: Bezieht sich die Medienberichterstattung auf das Team oder die jeweiligen Wettbewerbe? Und genau diese Frage hat der abarbeitende Admin geprüft und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass sich das Interesse auf die Wettbewerbe richtet. Viel sinnvoller finde ich den Ansatz der Forschung und den Publikationen. Dies ist dankenswerterweise jetzt im Artikel ergänzt. Wenn da jetzt noch stünde, was konkret NimbRo an Neuerungen entwicklt hat, wäre die Relevanz imho klar dargestellt. So ist aber auf jeden Fall das Forschungsfeld ordentlich beschrieben, in dem das Team Spitzenleistungen erbringt.--Karsten11 (Diskussion) 14:01, 24. Jan. 2019 (CET)
- Schon die Löschbegründung ist problematisch weil sie vollends ignoriert, dass alleine Öffentlichkeitswirkung wie sie durch einfache mediale Berichterstattung mit Nennung des Lemmas entsteht nach den allgemeinen Kriterien zur Relevanz relevant macht. Die Erfüllung eigener Nebenbedingungen zu verlangen ist regelwidrig. Graf Umarov (Diskussion) 12:57, 24. Jan. 2019 (CET)
Aus meiner Sicht ist die Relevanz dieses Teams in dem Artikel eindeutig festgestellt, also ab in den ANR --Jörgens.Mi Diskussion 11:38, 12. Feb. 2019 (CET)
25. Januar 2019
Bitte „IMAscore“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte um Wiederherstellung des Artikels zum Unternehmen IMAscore. Ich habe ihn mit Unterstützung weiterer Editoren überarbeitet. Er kann unter dem nachfolgenden Link zu meinem Benutzerraum eingesehen werden: Benutzer:CharlyRoger/IMAscore. Aus meiner Sicht ist die Relevanz seit der gestiegenen und im Artikel belegten öffentlichen Wahrnehmung gegeben. Für weitere Anregungen bin ich aber natürlich ebenfalls offen. --CharlyRoger (Diskussion) 18:36, 25. Jan. 2019 (CET)
- Service: Löschdiskussion 25.5.2016
- Support: Obwohl ich anfangs skeptisch bei der Nachfrage auf meiner Disk war, inzwischen hat mich die Artikelarbeit des Antragstellers überzeugt, s.a. die Benutzerdisk des Antragstellers; dort auch Stellungnahme von Harro zu einem Zwischenstand. Aus meiner Sicht ist der Artikel gut ausgebaut, hat ein interessantes Thema, und die Inhalte sind gut belegt. Nur: 1. bin ich mittlerweile befangen, weil ich irgendwann selbst mitgemacht habe, 2. bleibt die Relevanzfrage abschließend zu entscheiden ... Grüße --Rax post 19:21, 25. Jan. 2019 (CET)
- Wie schon in der Diskussion gesagt: ich unterstütze die Wiederherstellung. International tätig und nicht nur in der Nische Freizeitpark, sondern auch in Bereichen, die von Vielen wahrgenommen werden wie Filmtrailer. Anerkennung durch Auszeichnungen, öffentliches Interesse durch WDR/Sat.1 NRW und Zeitungen gegeben. Ausführliche Darstellung mit diversen Quellen. Der Artikel hat alles, was es braucht, inklusive Relevanz. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:19, 27. Jan. 2019 (CET)
- Unabhängig von der Relevanzbeurteilung und nur nach erstem kurzen Überfliegen: der Artikel hat ein Beleg-Problem: die Marktführerschaft ist nicht belegt (das Westfalenblatt oder Schülerartikel sind keine gültigen Belege); im Übrigen wird es hier wohl internationale Mitbewerber geben, "Hier und heute" hatten wir schon ein paar mal: ist nicht relevanzstiftend (17:30 auf SAT1 kenne ich nicht), genauso wenig wie Belege von einer Gründerplattform oder ein Werbemagazin vom Phantasialand. Youtube Links aus Artikeln klicke ich nicht an, aber ein Trailer ist nicht direkt ein Beleg (und eigentlich auch nicht akzeptabel). Wir können ja nicht den Blick allein auf eine innerdeutsche Sicht wenden (nur genau das wird hier getan). AnnaS. (DISK) 10:00, 29. Jan. 2019 (CET)
- Danke für deine Meinung! Es ließen sich leider nicht alle Trailer unabhängig belegen, ohne auf Facebookbeiträge der Verlage zu verweisen, die augenscheinlich sowas nicht anders kommunizieren und das wäre aus meiner Sicht noch unschöner gewesen. Für Vorschläge bin ich da aber offen. 17:30 Sat1 läuft nach meiner Recherche in NRW über Kabel bzw. auf dem entsprechenden Sender über Satellit europaweit. Der Beitrag auf RTL West ist zuvor aus dem Artikel gefallen, da der Beitrag nicht mehr in der Mediathek zu finden ist. Deine Anmerkung zum Phantasialand-Magazin kann ich nachvollziehen. Wäre alternativ die Internetseite des Orchesters als Beleg denkbar? Siehe https://www.budapestfilmorchestra.com/references . Über weitere Meinungen würde ich mich freuen!--CharlyRoger (Diskussion) 10:33, 29. Jan. 2019 (CET)
- Ein Nachtrag von mir und ich hoffe damit einen besseren Beleg zu den Orchesteraufnahmen für den Freizeitpark Phantasialand gefunden zu haben. Eine Dokumentation des WDR über den Park, in dem auch Personen von IMAscore in ihrem Studio zu Wort kommen und das Orchester gezeigt wird. Siehe https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/heimatflimmern/video-weltrekord-hinter-den-kulissen-das-phantasialand-100.html --CharlyRoger (Diskussion) 06:49, 30. Jan. 2019 (CET)
- zu imascore ab 00:24:01 bis 00:26:22 - leider ohne nennung des namens --Rax post 00:30, 2. Feb. 2019 (CET)
- Ein Nachtrag von mir und ich hoffe damit einen besseren Beleg zu den Orchesteraufnahmen für den Freizeitpark Phantasialand gefunden zu haben. Eine Dokumentation des WDR über den Park, in dem auch Personen von IMAscore in ihrem Studio zu Wort kommen und das Orchester gezeigt wird. Siehe https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/heimatflimmern/video-weltrekord-hinter-den-kulissen-das-phantasialand-100.html --CharlyRoger (Diskussion) 06:49, 30. Jan. 2019 (CET)
- Danke für deine Meinung! Es ließen sich leider nicht alle Trailer unabhängig belegen, ohne auf Facebookbeiträge der Verlage zu verweisen, die augenscheinlich sowas nicht anders kommunizieren und das wäre aus meiner Sicht noch unschöner gewesen. Für Vorschläge bin ich da aber offen. 17:30 Sat1 läuft nach meiner Recherche in NRW über Kabel bzw. auf dem entsprechenden Sender über Satellit europaweit. Der Beitrag auf RTL West ist zuvor aus dem Artikel gefallen, da der Beitrag nicht mehr in der Mediathek zu finden ist. Deine Anmerkung zum Phantasialand-Magazin kann ich nachvollziehen. Wäre alternativ die Internetseite des Orchesters als Beleg denkbar? Siehe https://www.budapestfilmorchestra.com/references . Über weitere Meinungen würde ich mich freuen!--CharlyRoger (Diskussion) 10:33, 29. Jan. 2019 (CET)
- Unabhängig von der Relevanzbeurteilung und nur nach erstem kurzen Überfliegen: der Artikel hat ein Beleg-Problem: die Marktführerschaft ist nicht belegt (das Westfalenblatt oder Schülerartikel sind keine gültigen Belege); im Übrigen wird es hier wohl internationale Mitbewerber geben, "Hier und heute" hatten wir schon ein paar mal: ist nicht relevanzstiftend (17:30 auf SAT1 kenne ich nicht), genauso wenig wie Belege von einer Gründerplattform oder ein Werbemagazin vom Phantasialand. Youtube Links aus Artikeln klicke ich nicht an, aber ein Trailer ist nicht direkt ein Beleg (und eigentlich auch nicht akzeptabel). Wir können ja nicht den Blick allein auf eine innerdeutsche Sicht wenden (nur genau das wird hier getan). AnnaS. (DISK) 10:00, 29. Jan. 2019 (CET)
- Wie schon in der Diskussion gesagt: ich unterstütze die Wiederherstellung. International tätig und nicht nur in der Nische Freizeitpark, sondern auch in Bereichen, die von Vielen wahrgenommen werden wie Filmtrailer. Anerkennung durch Auszeichnungen, öffentliches Interesse durch WDR/Sat.1 NRW und Zeitungen gegeben. Ausführliche Darstellung mit diversen Quellen. Der Artikel hat alles, was es braucht, inklusive Relevanz. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:19, 27. Jan. 2019 (CET)
Wenn man dieses Soundstudio als Musikgruppe sehen würde - das meine ich nicht abschätzig - hätte es die Kritereien für Relevanz erfüllt. Mehr als drei Alben, teilweise als Soundtrack, andernfalls als Musik unter dem Film. Aus meiner Sicht relavant genug, ab in den ANR --Jörgens.Mi Diskussion
- Danke für dein Feedback! Kurze Nachfrage zum Verständnis: Soll ich deiner Meinung nach versuchen den Artikel was die Texte und Aufmachung angeht in Richtung derer von Musikgruppen zu editieren oder meinst du mit deiner Anmerkung, dass er auch in seiner aktuellen Form verschoben werden könnte?--CharlyRoger (Diskussion) 20:04, 13. Feb. 2019 (CET)
- Die Bemerkung bezog sich auf die Relevanz. Aus meiner Sicht kann er so verschoben werden --Jörgens.Mi Diskussion 06:25, 14. Feb. 2019 (CET)
- Danke für die Klarstellung! Hab ihn soeben verschoben.--CharlyRoger (Diskussion) 12:33, 14. Feb. 2019 (CET)
- Die Bemerkung bezog sich auf die Relevanz. Aus meiner Sicht kann er so verschoben werden --Jörgens.Mi Diskussion 06:25, 14. Feb. 2019 (CET)
Nach AA: Bitte um Freigabe zwecks Anlage einer WL (entsprechend Mehrheits-Prinzip). Gruß--Hildeoc (Diskussion) 23:33, 25. Jan. 2019 (CET)
- Zitat aus der AA: „Diese WL wurde mehrfach gelöscht“ – Bei den Löschungen scheint es sich doch um einen oder mehrere Artikel(versuche) und nicht um Weiterleitungen gehandelt zu haben?
- Der Begriff Mehrheitsprinzip ist allerdings allgemeiner gefasst als der Begriff Mehrheitswahl. Siehe zum Mehrheitsprinzip auch Mehrheit bei der bpb: „Diese unterschiedlichen Mehrheiten sind in einer Demokratie sehr wichtig. Es ist das Mehrheitsprinzip, nach dem oftmals Entscheidungen getroffen werden: Bei Abstimmungen und Wahlen setzt sich der Wille der Mehrheit gegenüber dem Willen der Minderheit durch. Und die Entscheidung ist dann für alle gültig. Der Klassensprecher spricht eben auch für diejenigen, die ihn nicht gewählt haben.“ Das Mehrheitsprinzip kommt also bei der Mehrheitswahl zur Anwendung (ein gewählter Abgeordneter repräsentiert auch diejenigen aus dem Wahlkreis, die ihn nicht gewählt haben), aber das ist nicht der einzige Ort. Bei jeder Abstimmung im Bundestag kommt es z.B. auch zur Anwendung, weil z.B. Gesetze beschlossen werden, die für alle in Deutschland gelten. Nach WP:WL#Nebenaspekt und Hauptthema sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge müsste der Zielartikel außerdem den Begriff in einem eigenen Abschnitt erklären, aktuell kommt er dort aber überhaupt nicht vor. Eine WL erscheint mir daher nicht sinnvoll, die WL von der Bindestrich-Schreibung müsste eigentlich gelöscht werden. Entspricht Mehrheits-Prinzip überhaupt den Rechtschreibregeln? Die Schreibweise ohne Bindestrich scheint deutlich verbreiteter. Mit Bindestrich empfinde ich es als ebenso falsch wie „Überzeugungs-Täter“, aber das mag nur mein Empfinden sein. --Gamba (Diskussion) 01:17, 26. Jan. 2019 (CET)
- @Gamba: Insbesondere was das Bindestrich-Lemma anbelangt, bin ich ganz Deiner Meinung. Von daher kann stattdessen auch gerne die WL Mehrheits-Prinzip gelöscht werden.--Hildeoc (Diskussion) 06:47, 26. Jan. 2019 (CET)
- Der Deppenbindestrich ist nicht korrekt. --M@rcela
09:02, 26. Jan. 2019 (CET)
- Der Deppenbindestrich ist nicht korrekt. --M@rcela
- @Gamba: Insbesondere was das Bindestrich-Lemma anbelangt, bin ich ganz Deiner Meinung. Von daher kann stattdessen auch gerne die WL Mehrheits-Prinzip gelöscht werden.--Hildeoc (Diskussion) 06:47, 26. Jan. 2019 (CET)
@Hildeoc, Gamba, Ralf Roletschek: Tipp: Einfach einen Löschantrag gegen Mehrheits-Prinzip stellen … --84.161.141.225 09:07, 26. Jan. 2019 (CET)
Ich möchte auf die LD und Benutzer:Karsten11/Mehrheitsprinzip verweisen.--Karsten11 (Diskussion) 11:17, 26. Jan. 2019 (CET)
- Also gab es die WL doch schon mal. Die dort genannten Argumente gelten nach wie vor. Ein vernünftiger, passender Artikel z.B. auf Basis des Entwurfs wäre natürlich gut. --Gamba (Diskussion) 12:19, 26. Jan. 2019 (CET)
29. Januar 2019
Ich denke, dass die damalige Entscheidung überholt ist und würde eine Löschung wegen Irrelevanz vorschlagen, entweder durch ein zweites Paar Augen auf die LD von damals oder eine neue LD, --He3nry Disk. 08:40, 29. Jan. 2019 (CET)
- Habe mal etwas gegoogelt. So wie ich das verstehe, dient die Software dazu, Beleuchtungsszenarien simulieren zu können. Leuchtenhersteller können hierzu Plugins liefern. Unter den Plugin-Lieferanten fungieren nicht gerade namenslose Firmen: Busch-Jäger, Osram, Philips, Panasonic, Verbatim und noch weitere; kurz so ziemlich alle "globalen Players" sind vertreten.
- Qualifizierte Lichtplaner müssen (gemäss Stadt München) in Dialux bzw. dem Konkurrenzprogramm Relux fit sein [12]. In Stellenprofilen wird Dialux-Know-how verlangt [13]. Es werden dafür Kurse angeboten, zB von Engineers Ireland [14].
- Wurde zB. für die Erneuerung der Beleuchtung in Renault-Werken eingesetzt [15]. Der PC-Virtualizer Parallels Desktop for Mac wirbt damit, dass Dialux damit funktioniert [16].
- Von daher würde ich schon mal eine totale Irrelevanz verneinen. Man kann also höchstens noch sagen: Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt. --Filzstift ✏️ 08:47, 30. Jan. 2019 (CET)
- "Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein. Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten." Das geht aus dem Artikel aber bereits schon hervor. Graf Umarov (Diskussion) 23:55, 31. Jan. 2019 (CET)
- Also wenn Du es hinkriegst, kein Thema, dann bleibt es bei bleibt. Aber dass das aus dem Artikel hervorgeht ist - neutral formuliert - ziemlich sicher nicht korrekt. --He3nry Disk. 17:53, 2. Feb. 2019 (CET)
- @He3nry: Ausführliche Rezeption in zwei Fachbüchern + Rolle bei der Alten Pinakothek belegt eingebaut. Reicht dir das? Graf Umarov (Diskussion) 16:10, 5. Feb. 2019 (CET)
- Aus meiner Sicht ist das ausreichend, wobei mehr besser wäre, ruhig die Information zu Renault einfließen lassen. Gibts ein konkretes Beispiel für ein Museum aber nicht die Prozesshansel die uns den Mist mit dem BGH eingebracht haben. --Jörgens.Mi Diskussion 11:47, 12. Feb. 2019 (CET)
- Also wenn Du es hinkriegst, kein Thema, dann bleibt es bei bleibt. Aber dass das aus dem Artikel hervorgeht ist - neutral formuliert - ziemlich sicher nicht korrekt. --He3nry Disk. 17:53, 2. Feb. 2019 (CET)
- "Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein. Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten." Das geht aus dem Artikel aber bereits schon hervor. Graf Umarov (Diskussion) 23:55, 31. Jan. 2019 (CET)
31. Januar 2019
Bitte „Dössel & Rademacher“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Gleichstellung eines mittelständischen Unternehmens wie Dössel & Rademacher mit börsennotierten Unternehmen wie Staples, Otto Office, Office Depot. Unternehmensgröße darf nicht entscheidend für Relevanz des Eintrages sein. Über 100jähriges Bestehen eines Unternehmens mit Einzelhandel prägt das Stadtbild. Wichtig als Beispiel für Unternehmensnachfolge, mittelständische, inhabergeführte Unternehmen. (nicht signierter Beitrag von Dr-label (Diskussion | Beiträge) )
- Unternehmensgröße ist entscheidend wenn keine sonstigen Einschlußkriterien erfüllt sind, siehe RK:U --Mehgot (Diskussion) 14:51, 31. Jan. 2019 (CET)
Der Form halber: LD @Poupou l'quourouce:
- Der Antrag ist etwas unglücklich begründet. Das Unternehmen hat eine bedeutende Tradition, die Löschung mit der lapidaren Begründung "relevanzzweifel überwiegen" war mir auch wenig angemessen bei der komplexen Sachlange und im Ergebnis auch unverständlich. Graf Umarov (Diskussion) 19:30, 31. Jan. 2019 (CET)
- 100 Jahre im Einzelhandel sind bestimmt keine "besondere Tradition" und um die Anführung von Beispielen geht es in der WP nicht (wer wollte auch entscheiden, welches Unternehmen das Beispiel für Unternehmensnachfolge, mittelständische, inhabergeführte Unternehmen sein soll?) Für die genannten Pkte gibt es bestimmt (gerade keine Zeit zu suchen) auch bei den relevanten Unternehmen Beispiele... --AnnaS. (DISK) 19:39, 1. Feb. 2019 (CET)
- Es ist nicht die Tradition irgend eines Einzelhandels. Es ist die Tradition eines Einzelhandels welcher unter anderem den Exklusivvertrieb des IATA-Handbuches hatte, wie Die Welt berichtet. und hier berichtet die Welt noch über andere Besonderheiten. Im Übrigen sind sie auch Formularverlag wie wir in einigen Fachbüchern erfahren. Bitte etwas differenzierter urteilen. Graf Umarov (Diskussion) 22:40, 1. Feb. 2019 (CET)
- Ich bewerte einen Löschprüfungsantrag - keine LD 2. Und Deine Punkte waren bereits Thema in der LD, die regelgerecht abgearbeitet wurde, schließlich geht es um ein Unternehmen, das nicht die "harten" RKU überwiegt. Da müssen die anderen RK schon wirklich zutreffen. Bitte etwas differenzierter urteilen. --AnnaS. (DISK) 17:53, 2. Feb. 2019 (CET)
- Es ist nicht die Tradition irgend eines Einzelhandels. Es ist die Tradition eines Einzelhandels welcher unter anderem den Exklusivvertrieb des IATA-Handbuches hatte, wie Die Welt berichtet. und hier berichtet die Welt noch über andere Besonderheiten. Im Übrigen sind sie auch Formularverlag wie wir in einigen Fachbüchern erfahren. Bitte etwas differenzierter urteilen. Graf Umarov (Diskussion) 22:40, 1. Feb. 2019 (CET)
- Hm, Satz 1 lautete "Thomas von Randow erwähnt das Unternahmen diesbezüglich wegen Zollformularen in seinem Zeit-Beitrag Zoll oder kein Zoll? Das Erlebnis einer amtlichen Abfertigung von 1982.", Satz 2 "Zu den Nischen im Bereich Fachliteratur zählt der exklusive Vertrieb des IATA-Handbuchs im Auftrag der Lufthansa an rund 300 Abonnenten." und Satz 3 "Daneben soll das Unternehmen mit seiner Tochter DR-Label nach Eigenbehauptung zu den deutschen Marktführern im Vertrieb von Gefahrgutaufklebern, Fachliteratur für den Gefahrguttransport (IATA, ADR, IMDG-Code) und Arbeitsschutzprodukten gehören." Sorry, aber das ist ein Relevanzherbeibetungsversuch. Wir sind wieder in dem Bereich, wo man den Markt nur klein genug schneiden muss und jede/s Unternehmen ist was Besonderes. --He3nry Disk. 17:49, 2. Feb. 2019 (CET)
- An die Marktführerschaft kann ich nicht recht glauben - zumindest bis vor ein paar Jahren war das nicht der Fall. Zum IATA-Buch hat in der LD gestanden "Zufälligerweise gibt es in genau der gleichen Adresse noch die Firma "Kliefoth und Siebert" die aber auch dieses IATA-Buch vertreiben." (Habe aber den Beleg nicht nachgeprüft). AnnaS. (DISK) 17:57, 2. Feb. 2019 (CET)
- Aber an relevanzstiftenden Artikeln in Welt und Zeit und Nennung in Fachliteratur kommt auch ihr mit euren Abwertungen nicht vorbei. Im Übrigen kennen die RK keinen irgendwie geartete Marktnische, die kennen nur relevante Produktgruppen. Graf Umarov (Diskussion) 18:21, 2. Feb. 2019 (CET)
- Und Du empfindest (nach Deinen o.g. argumenten), dass das "IATA-Handbuch" eine relevante Produktgruppe ist? --91.13.127.213 19:32, 2. Feb. 2019 (CET)
- Vor allem sind das mal die Zollformulare und Gefahrgutaufkleber, die sie verlegt haben. Graf Umarov (Diskussion) 08:57, 4. Feb. 2019 (CET)
- Und Du empfindest (nach Deinen o.g. argumenten), dass das "IATA-Handbuch" eine relevante Produktgruppe ist? --91.13.127.213 19:32, 2. Feb. 2019 (CET)
- Aber an relevanzstiftenden Artikeln in Welt und Zeit und Nennung in Fachliteratur kommt auch ihr mit euren Abwertungen nicht vorbei. Im Übrigen kennen die RK keinen irgendwie geartete Marktnische, die kennen nur relevante Produktgruppen. Graf Umarov (Diskussion) 18:21, 2. Feb. 2019 (CET)
- An die Marktführerschaft kann ich nicht recht glauben - zumindest bis vor ein paar Jahren war das nicht der Fall. Zum IATA-Buch hat in der LD gestanden "Zufälligerweise gibt es in genau der gleichen Adresse noch die Firma "Kliefoth und Siebert" die aber auch dieses IATA-Buch vertreiben." (Habe aber den Beleg nicht nachgeprüft). AnnaS. (DISK) 17:57, 2. Feb. 2019 (CET)
- Hm, Satz 1 lautete "Thomas von Randow erwähnt das Unternahmen diesbezüglich wegen Zollformularen in seinem Zeit-Beitrag Zoll oder kein Zoll? Das Erlebnis einer amtlichen Abfertigung von 1982.", Satz 2 "Zu den Nischen im Bereich Fachliteratur zählt der exklusive Vertrieb des IATA-Handbuchs im Auftrag der Lufthansa an rund 300 Abonnenten." und Satz 3 "Daneben soll das Unternehmen mit seiner Tochter DR-Label nach Eigenbehauptung zu den deutschen Marktführern im Vertrieb von Gefahrgutaufklebern, Fachliteratur für den Gefahrguttransport (IATA, ADR, IMDG-Code) und Arbeitsschutzprodukten gehören." Sorry, aber das ist ein Relevanzherbeibetungsversuch. Wir sind wieder in dem Bereich, wo man den Markt nur klein genug schneiden muss und jede/s Unternehmen ist was Besonderes. --He3nry Disk. 17:49, 2. Feb. 2019 (CET)
In der Welt schreibt dieselbe freie Journalistin vor 15 bzw. vor 13 Jahren zwei kurze Artikel über das Unternehmen. Das soll jetzt nicht wirklich enzyklopädische Relevanz im Sinne von "breiter Öffentlichkeitswirkung" herbeiführen, oder? Wie sehr willst du die Anforderungen denn noch senken? ;-) --Grindinger (Diskussion) 19:26, 5. Feb. 2019 (CET)
- +5. Es geht übrigens gar nicht um Marktführerschaft *mantra*, an die ich auch nicht glaube, denn bereits vor -zig Jahren hat "man" die Zollformulare + auch Aufkleber woanders gekauft, es gab weit größere Standardanbieter. Zum IATA-Handbuch hatte schon jmd in der LD (und ich oben) geschrieben, dass sie nicht die einzigen sind/waren. --AnnaS. (DISK) 19:37, 5. Feb. 2019 (CET)
- (BK) Hat die selbe Journalistin auch die Fachbücher geschrieben? Die breite Öffentlichkeitswirkung kommt übrigens nicht nur durch Presse sondern hier vor allem dadurch, dass Generationen von Spediteuren im Hamburger Hafen wichtiges Arbeitsmaterial von dieser Firma bezogen haben. Die Welt ist hierfür nur einer der Belege. Wie weit willst du eigentlich noch die Relevanzkriterien aushebeln? Um in deiner Diktion zu bleiben. Graf Umarov (Diskussion) 19:40, 5. Feb. 2019 (CET)
- Generationen von Spediteuren außerhalb HH haben genau die Formulare schon seit -zig Jahren woanders bestellt... --AnnaS. (DISK) 19:42, 5. Feb. 2019 (CET)
- Stimmt und in Wikipedia gilt natürlich die Regel "Es darf nur einen geben" Ich kann dir übrigens auch sagen, warum du den Beleg zum zweiten IATA-Handbuch-Anbiter nicht nachgeprüft hast und das trotzdem hier als Tatsache verkaufst. Den gibt es nicht. Graf Umarov (Diskussion) 19:49, 5. Feb. 2019 (CET)
- Generationen von Spediteuren außerhalb HH haben genau die Formulare schon seit -zig Jahren woanders bestellt... --AnnaS. (DISK) 19:42, 5. Feb. 2019 (CET)
1. Februar 2019
Bitte „Marktkieker“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Eintrag zum Marktkieker wurde am 5. August 2014 als irrelevant eingestuft und gelöscht: Wikipedia:Löschkandidaten/5. August 2014#Marktkieker (gelöscht)
Als einzige Begründung wurde damals die fehlende Relevanz genannt, die ich in meiner Version durch Verweise auf Meldungen in der Tagespresse versucht habe zu verdeutlichen.
Zu den neu aufgeführten Hinweisen bezüglich der Löschung (in diesem Fall Verschiebung auf Benutzer:Ld_baker/Marktkieker):
- "Preise gehören zuerst einmal zu den Stiftern, hier Back Journal, dessen Textumfang gibt vor, was für einen solchen Preis angemessen ist." Auf der Seite Back Journal ist bereits ein kleiner Abschnitt zum Preis vorhanden. Andere Preise, zum Beispiel Aargauer Literaturpreis oder sämtliche Preise der Alfred Toepfer Stiftung F. V. S. haben über die Erwähnung beim Stifter hinaus eine eigene Artikelseite. Der Abschnitt auf der Back Journal Seite kann bei Bedarf ebenfalls angepasst werden.
- "Vermeidung von Namedropping" Der Eintrag kann auf eine kleine Auswahl (siehe Aargauer Literaturpreis) beschränkt werden, so ist das Problem des "allgemeinen Personenverzeichnis" gelöst.
- "Struktur - Artikel sollen im Fließtext verfasst werden" Durch das Wegfallen der Preisträger nach Jahr werden bereits viele Zwischenüberschriften verhindert. Die anderen Abschnitte können ebenfalls entsprechend überarbeitet werden, sodass die Lesbarkeit auf verschiedenen Endgeräten gewährleistet ist.
- "Jury - das es eine Jury gibt, ja, aber da diese wechselt gibt man nur die Merkmale an, wonach Personen berufen werden." Punkt Jury kann mit dem Punkt Kriterien zusammengelegt werden und damit drastisch gekürzt.
- "Preisträger - auch da gilt, wir sind kein Ersatz für die Website des Preises." Wie oben beschrieben ist eine Begrenzung auf 15 ausgewählte Preisträger als Auszug exklusive der einzelnen Personen (nur Unternehmen, Ort, Jahr) denkbar.
- "Linkdropping ist ebenso unerwünscht." Da die Relevanz nicht gegeben war, wollte ich sie mit Einzelnachweisen belegen. Sicherlich reichen hier deutlich weniger Nachweise und ein Transfer einzelner Berichterstattungen zum Preis in die Weblinks könnte stattdessen sinnvoll sein.
- "Trotz mehr als 50 Quellen fehlt beim Abschnitt Kriterien für die Auszeichnung, wo es um das Basiswissen geht jegliche Quellenangabe." Die Quellenangabe ist bei der Überarbeitung des Eintrags abhanden gekommen. Sie lautete im Original: "Back Journal (Hrsg.): Marktkieker 2012. Sonderheft 2012. Osnabrück: Inger 2012." Der Nachweis muss natürlich noch um ISSN und weitere Angaben erweitert werden.
- "Quellentreue" Da ich für den Eintrag beauftragt wurde, bemühe ich mich um Neutralität. Aussagen wie "Die gute Idee machte nicht nur Freunde. Hinter den Kulissen maulten die Verbände, weil sich da einfach jemand anmaßte, Bäcker auszuzeichnen. Die anderen Fachzeitschriften ignorierten die Verleihung geflissentlich. Und der Wettbewerb versuchte den Marktkieker als Preis eines Lieferanten abzuqualifizieren – mit ein Grund, warum sich Isernhäger nach einigen Jahren als Veranstalter zurückzog und das Back Journal die Gala in Eigenregie organisierte." von der Seite des eigenen Auftraggebers zu übernehmen schien mir deshalb nicht mit der Neutralität vereinbar. Natürlich kann der Sachbestand jedoch in der Geschichte des Preises kurz erklärt werden.
Danke an die Hinweise von Oliver S.Y. (Diskussion) 11:28, 1. Feb. 2019 (CET) auf Benutzer_Diskussion:Ld_baker/Marktkieker
Danke für das Verschieben anstatt Löschen von Stefan64 (Diskussion) 10:44, 1. Feb. 2019 (CET)
Hat der Beitrag eine Chance, wenn die oben genannten Punkte entsprechend angepasst werden?
Der Preis hat, wie in den Belegen ersichtlich, einen hohen Stellenwert in der Backbranche und ist entsprechend bekannt. Auch Personen außerhalb der Branche kommen potenziell mit dem Preis in Kontakt (durch Berichterstattung der Tagespresse oder des Preisträgers). Es handelt sich um eine der wenigen Auszeichnungen für die Backbranche, mittlerweile mit einer 32-jährigen Tradition. --Ld baker (Diskussion) 14:26, 1. Feb. 2019 (CET)
- (Noch keine Angabe zu Relevanz, weil ich gerade dabei bin mich zu erkundigen, wie wichtig der Preis ist): Der Artikel beruht fast zu 100% auf der Website des ausführenden Journals, selbst die Beispiele für ehemalige Juroren, er ist überfüllt mit Links (man braucht keine 7 Links für 1 Preisträger eines Jahres) und er stellt den Preis nicht ganz als das dar, was er ist: der Preis zielt auf das Marketing und die Unternehmensführung der Bäckereien ab, damit sie sich ggü z.B. Discountern durchsetzen können (wobei es nicht nur um "kleine" Bäckereien geht), es geht nicht um die Qualität der Backwaren und eigtl auch nicht um die Hygiene (wie angedeutet), obwohl bei einem Preisträger extra erwähnt wird, wie vorbildlich sie sein soll. Auf der Website ist ein Downloadlink zum Kriterienkatalog der Jury. Die 55 Belege beinhalten ausschließlich Eigenbelege des Backjournals zum Preis oder die Zeitungsberichte zu den Preisträgern, die aber auch auf der Seite genannt werden, insofern sind ca. 40 Links überflüssig, vulgo: Linkdropping. --AnnaS. (DISK) 20:18, 1. Feb. 2019 (CET)
- Ok: hier liegt weder ein Abarbeitungsfehler vor, noch die Darstellung sich inzwischen entwickelter Relevanz - die Löschdiskussion von Hephaion, den Du übrigens wohl noch nicht angesprochen hast (?), war, dass keine Darstellung der Relevanz in Form von Außenrezeption dargestellt ist - und genau das ist auch jetzt noch so. Die Tagespresse, die darüber berichtet, dass der lokale Bäcker den Preis gewonnen hat, ist keine Außenrezeption. Sie stellt nicht dar, inwieweit der Preis in der Fachwelt etabliert ist (was wahrscheinlich auch schwierig wird), denn solche Zeitungsartikel gibt es zuhauf. Wichtig wären Berichte außerhalb der aktuellen Preisvergabe. Insofern sind die Punkte für eine Wiederherstellung imho nicht erfüllt. --AnnaS. (DISK) 23:18, 1. Feb. 2019 (CET)
- Sehe ich jetzt nicht so drastisch. Der Erstautor agiert noch etwas ungeschickt. zuerst sollte er anfangen die Preisträger in der Kategorie:Backwarenhersteller (Deutschland) und denen aus der Schweiz und Österreich zu suchen und zu verlinken. Zum Überangebot an teilweise überflüssigen links wurde schon einiges geschrieben. Das ist aber auch zum Teil das Ergebnis des Versuchs Relevanz irgendwie darzustellen. Und dann bleibt es ihm kaum erspart auch einmal in den Heftarchiven vom "Back Journal" zu recherchieren - da sollte einiges zu den Kriterien nach welchen der Preis vergeben wird und grundsätzlich ist das als Fachzeitschrift zitierfähig. Falls sich hier ein Konsens abzeichnen würde denke ich schon das mit etwas Aufwand sich ein Artikel erstellen ließe, in dem die Relevanz dargestellt ist. --V ¿ 01:40, 2. Feb. 2019 (CET)
- Ja, ich stimme dir teilweise zu: ich habe zu wenig auf die Einwände von OSY geachtet, die ich dann noch einmal erwähnt hatte. Allerdings müsste doch ein Preis, "den jeder in der Branche haben will" etwas auch außerhalb des Backjournals und auch außerhalb der Nennung der Preisträger zu finden sein und jede Lokalredaktion berichtet natürlich gerne darüber, das dürfte jedem klar sein. Das Backjournal kann man als Fachpresse berücksichtigen - aber das Journal ist der Veranstalter des Preises, insofern ist das natürlich keine neutrale Quelle, sondern Eigenbeleg - und damit auch keine Außenrezeption. Die Kriterien stehen im Artikel (Hygiene und Qualität sind allerdings lt Eigenaussage nicht Teil dieser Kriterien). Insofern sehe ich die Löschentscheidung von Hephaion absolut richtig und nicht außerhalb eines Ermessensspielraumes. AnnaS. (DISK) 18:04, 2. Feb. 2019 (CET)
- Ich bin dabei den verschobenen Eintrag entsprechend zu überarbeiten. Leider ist die direkte Konkurrenz an Fachzeitschriften im Bäckerhandwerk nicht geneigt ausgedehnt über den vom Back Journal gestifteten Preis zu berichten. Trotzdem könnte ich bisher schon eine. Artikel zum Preis im Fachblatt der BÄKO Österreich finden, das eine große Leserschaft in Österreich hat. Zudem eine kurze Meldung auf Backnet. Ich bemühe mich weiterhin um entsprechende Quellen sowie vollständige Eigenquellen zur Satzung des Preises. Ich hoffe, dass meine Bemühungen bisher zumindest in die richtige Richtung gehen. Für Feedback bin ich immer dankbar!--Ld baker (Diskussion) 18:17, 2. Feb. 2019 (CET)
- Arbeite diese Belege doch erst mal in den Entwurf ein, damit wir bzw die Admins sie auch beurteilen können. Momentan steht im Artikel nichts, was nicht auch auf der Website steht, es gibt also nicht mal zusätzliche Infos. (Persönliche Meinung: ob deine Bemühungen in die richtige Richtung gehen, weiß ich nicht, aber es sollte auch in Hinsicht auf deine Kunden eigentlich selbstverständlich sein, dass du dich mit unseren Gegebenheiten ausführlich beschäftigst, bevor du solche Auftragsarbeiten ausführst, die dann evtl gar nicht online gehen.) --AnnaS. (DISK) 11:52, 3. Feb. 2019 (CET)
- Ich bin dabei den verschobenen Eintrag entsprechend zu überarbeiten. Leider ist die direkte Konkurrenz an Fachzeitschriften im Bäckerhandwerk nicht geneigt ausgedehnt über den vom Back Journal gestifteten Preis zu berichten. Trotzdem könnte ich bisher schon eine. Artikel zum Preis im Fachblatt der BÄKO Österreich finden, das eine große Leserschaft in Österreich hat. Zudem eine kurze Meldung auf Backnet. Ich bemühe mich weiterhin um entsprechende Quellen sowie vollständige Eigenquellen zur Satzung des Preises. Ich hoffe, dass meine Bemühungen bisher zumindest in die richtige Richtung gehen. Für Feedback bin ich immer dankbar!--Ld baker (Diskussion) 18:17, 2. Feb. 2019 (CET)
- Ja, ich stimme dir teilweise zu: ich habe zu wenig auf die Einwände von OSY geachtet, die ich dann noch einmal erwähnt hatte. Allerdings müsste doch ein Preis, "den jeder in der Branche haben will" etwas auch außerhalb des Backjournals und auch außerhalb der Nennung der Preisträger zu finden sein und jede Lokalredaktion berichtet natürlich gerne darüber, das dürfte jedem klar sein. Das Backjournal kann man als Fachpresse berücksichtigen - aber das Journal ist der Veranstalter des Preises, insofern ist das natürlich keine neutrale Quelle, sondern Eigenbeleg - und damit auch keine Außenrezeption. Die Kriterien stehen im Artikel (Hygiene und Qualität sind allerdings lt Eigenaussage nicht Teil dieser Kriterien). Insofern sehe ich die Löschentscheidung von Hephaion absolut richtig und nicht außerhalb eines Ermessensspielraumes. AnnaS. (DISK) 18:04, 2. Feb. 2019 (CET)
- Sehe ich jetzt nicht so drastisch. Der Erstautor agiert noch etwas ungeschickt. zuerst sollte er anfangen die Preisträger in der Kategorie:Backwarenhersteller (Deutschland) und denen aus der Schweiz und Österreich zu suchen und zu verlinken. Zum Überangebot an teilweise überflüssigen links wurde schon einiges geschrieben. Das ist aber auch zum Teil das Ergebnis des Versuchs Relevanz irgendwie darzustellen. Und dann bleibt es ihm kaum erspart auch einmal in den Heftarchiven vom "Back Journal" zu recherchieren - da sollte einiges zu den Kriterien nach welchen der Preis vergeben wird und grundsätzlich ist das als Fachzeitschrift zitierfähig. Falls sich hier ein Konsens abzeichnen würde denke ich schon das mit etwas Aufwand sich ein Artikel erstellen ließe, in dem die Relevanz dargestellt ist. --V ¿ 01:40, 2. Feb. 2019 (CET)
2. Februar 2019
Bitte „Stella Hudgens“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte um die Freigabe des Lemma Stella Hudgens. An die Wikipedia:Entsperrwünsche habe ich mich bereits gewendet. Das Lemma erfüllt die RK's, gibt es bereits in anderen Sprachen. Hier habe ich den Artikel bereits erstellt. --DinoKenner (Diskussion) 19:09, 2. Feb. 2019 (CET)
- en:Stella Hudgens ist immer noch - wie schon 2008 - nur eine Weiterleitung auf ihre Schwester Vanessa. So eindeutig relevant scheint sie also nicht zu sein. --Ducker Colon (Diskussion) 19:27, 2. Feb. 2019 (CET)
- Einige Kleinstauftritte in einzelnen Folgen von Fersehserien, Nebenrollen in vier Spiel- und Fernsehfilmen. Weiß nicht, ob das für genügend Rezeption im Sinne einer enzyklopädischen Relevanz reicht. Mag ein Streitfall sein. -- --Laxem (Diskussion) 23:40, 2. Feb. 2019 (CET)
- Laut Artikel nur enzyklopädisch irrelevante Nebenröllchen und Schwester von..., ich sehe da keine Relevanz. Oder wurde da was entscheidendes vergessen in den Artikel einzuarbeiten? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:39, 3. Feb. 2019 (CET)
- Warum es in der englischen Wikipedia so gehandhabt wird, weiß ich nicht; allerdings gibt es einen Artikel zu ihr in bisher sechs Sprachen. Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten - da sie ihn den Credits oder in der IMDb genannt wird, kann man von einer "wesentlichen" Funktion sprechen. Neben den im Artikel aufgeführten Besetzungen ist sie natürlich auch wegen ihrer Schwester in den englischsprachigen Medien präsent, dazu 2015 Auftritte in den Sendungen Good Morning America und Entertainment Tonight.--DinoKenner (Diskussion) 19:49, 3. Feb. 2019 (CET)
- Wesentlich ist wesentlich mehr als bloße Nennung in den Credits oder Erwähnung auf IMDb. Das mag zum Aufführen in einem Artikel als frühe Stationen ausreichen, zur Relevanzerzeugung dient das eher nicht, da müsste schon eine wichtige Nebenrolle her. Und, wie gesagt, Schwester von ist absolut gar nichts. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:54, 3. Feb. 2019 (CET)
- Von Mr. Hollywood wurde zwar 2014 ein Pilotfilm [17] gedreht und am 30. November 2015 ausgestrahlt [18], aber ein richtige Fernsehserie ist daraus anscheinend nicht geworden 2016 und 2017 war sie nur in jeweils einer Episode einer Fernsehserie, bei der der Rollenname nur aus dem Vornamen bestand, zu sehen. Der Film 16 and Missing (2016) hat keinen Wikipediaartikel in irgendeiner Sprachversion und ihre Rolle (Janelle) ist nur in einer Handlungsbeschreibung [„Abbey confide only into more sensible buddy Janelle her hair-brain scheme to runaway to Arizona for her pen lover, handsome young cop Gavin.“] der IMDb enthalten, in externen Belegen [19] taucht sie nicht auf. Die anderen Rollen waren schon bei der Löschentscheidung 2008 im Artikel enthalten. --Ducker Colon (Diskussion) 01:24, 4. Feb. 2019 (CET)
- Um fair zu sein, hat DinoKenner nicht behauptet, dass SH wegen ihrer Schwester relevant sein solle, sondern wegen ihrer Schwester in der Yellow Press sei (und deswegen medial präsent - warum jemand medial präsent ist, dafür interessieren sich die RK ja nicht). Allerdings finde ich die Präsenz nicht so überragend, schauspielerisch ein Grenzfall, zumindest für die Löschung aus 2008 keine Fehlentscheidung erkennbar, aber in 10 Jahren passiert gerne mal viel, gerade Leuten, die zuvor 13 waren, sodass ich eine neue LD als angemessen sähe. --131.169.89.168 14:21, 5. Feb. 2019 (CET)
- Von Mr. Hollywood wurde zwar 2014 ein Pilotfilm [17] gedreht und am 30. November 2015 ausgestrahlt [18], aber ein richtige Fernsehserie ist daraus anscheinend nicht geworden 2016 und 2017 war sie nur in jeweils einer Episode einer Fernsehserie, bei der der Rollenname nur aus dem Vornamen bestand, zu sehen. Der Film 16 and Missing (2016) hat keinen Wikipediaartikel in irgendeiner Sprachversion und ihre Rolle (Janelle) ist nur in einer Handlungsbeschreibung [„Abbey confide only into more sensible buddy Janelle her hair-brain scheme to runaway to Arizona for her pen lover, handsome young cop Gavin.“] der IMDb enthalten, in externen Belegen [19] taucht sie nicht auf. Die anderen Rollen waren schon bei der Löschentscheidung 2008 im Artikel enthalten. --Ducker Colon (Diskussion) 01:24, 4. Feb. 2019 (CET)
- Wesentlich ist wesentlich mehr als bloße Nennung in den Credits oder Erwähnung auf IMDb. Das mag zum Aufführen in einem Artikel als frühe Stationen ausreichen, zur Relevanzerzeugung dient das eher nicht, da müsste schon eine wichtige Nebenrolle her. Und, wie gesagt, Schwester von ist absolut gar nichts. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:54, 3. Feb. 2019 (CET)
- Warum es in der englischen Wikipedia so gehandhabt wird, weiß ich nicht; allerdings gibt es einen Artikel zu ihr in bisher sechs Sprachen. Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten - da sie ihn den Credits oder in der IMDb genannt wird, kann man von einer "wesentlichen" Funktion sprechen. Neben den im Artikel aufgeführten Besetzungen ist sie natürlich auch wegen ihrer Schwester in den englischsprachigen Medien präsent, dazu 2015 Auftritte in den Sendungen Good Morning America und Entertainment Tonight.--DinoKenner (Diskussion) 19:49, 3. Feb. 2019 (CET)
- Laut Artikel nur enzyklopädisch irrelevante Nebenröllchen und Schwester von..., ich sehe da keine Relevanz. Oder wurde da was entscheidendes vergessen in den Artikel einzuarbeiten? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:39, 3. Feb. 2019 (CET)
- Einige Kleinstauftritte in einzelnen Folgen von Fersehserien, Nebenrollen in vier Spiel- und Fernsehfilmen. Weiß nicht, ob das für genügend Rezeption im Sinne einer enzyklopädischen Relevanz reicht. Mag ein Streitfall sein. -- --Laxem (Diskussion) 23:40, 2. Feb. 2019 (CET)
(ausgerückt) Dem Entwurf lässt sich keinerlei Rezeption ihres künstlerischen Wirkens entnehmen, als Schauspielerin scheint sie nicht in relevanzbegründendem Umfang rezipiert zu werden. Wenn sie nicht „Schwester von“ wäre, würde ihre sehr überschaubare Schauspiel-„Karriere“ überhaupt von niemandem wahrgenommen werden, aber „Schwester von“ macht eben nicht als Schauspielerin relevant.
Auch über die angebliche mediale Präsenz in der Yellow Press finden sich keinerlei Quellen im Entwurf. Eine gelegentliche Erwähnung – auch hier bestenfalls als „Schwester von“ – reicht auch in diesem Bereich nicht, sie müsste schon um ihrer selbst willen einschlägig thematisiert werden, und das ist nicht zu erkennen.
Wenn der Artikel in diesem Zustand verschoben wird, kommt garantiert ein Löschantrag. Troubled @sset .--Gelli63 (Diskussion) 09:47, 16. Feb. 2019 (CET)Work • Talk • Mail 16:13, 5. Feb. 2019 (CET)
- Verschieben geht nicht, weil das Lemma gesperrt ist. Rezeption ist bei irrelevanten Rollen naturgemäß nicht zu erwarten. --Ducker Colon (Diskussion) 16:15, 5. Feb. 2019 (CET)
- Rezeption ihres künstlerischen Wirkens ist bei Schauspielern laut RK auch nicht verlangt. hier wird sie bei der Aufzählung des Cast (in credits order) an siebter Stelle genannt. hier auch unter den Top Ten.--Gelli63 (Diskussion) 09:56, 16. Feb. 2019 (CET)
8. Februar 2019
Bitte „Maria Bettina Cogliatti“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
@XenonX3: du löschtest den Artikel ohne zu bemerken, dass die Relevanz durch neue Tatsachen (internationale Ausstellungen u.a.) dargestellt wurde. MfG --2A02:AA12:400:F180:C1DC:C86A:A158:F88 06:34, 8. Feb. 2019 (CET)
- Dann wäre es an dem Ersteller, hier die neu eingetretene Relevanz zu belegen. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 13:02, 8. Feb. 2019 (CET)
- Sie ist gemäß Roger Infalt eine „international anerkannte Künstlerin“ (Tageblatt, 13. November 1991); u.a. mit der im Tageblatt besprochenen Quadrupelausstellung Symposium de Sculpture in Luxemburg sind die RKBK „internationale Gruppenausstellung“ erfüllt. -- 2A02:AA12:400:F180:8C68:5E0D:7649:4ED2 23:00, 8. Feb. 2019 (CET)
9. Februar 2019
Bitte „Radio Funky Jazz“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Parisou (Diskussion) 02:09, 9. Feb. 2019 (CET)
Bonjour
Veuillez je vous prie restaurer l'article Radio Funky Jazz qui a été supprimé le 5 Février 2019. Cet article existe dans d'autres Wikipédia et ça sera bien si la traduction est mis sur le Wikipedia allemand. Est-ce possible de vous envoyer les liens des autres wiki de façon à ce que un utilisateur wikipedia le traduit et le met sur wikipedia allemand svp ? Si non veuillez restaurer l'article supprimé et je vais voir de mon côté si je peux trouver quelqu'un .... Merci d'avance. Parisou (Diskussion) 02:09, 9. Feb. 2019 (CET)
Übersetzung gefällig? Ich bitte euch, den am 5. Februar gelöschten Artikel RFJ wieder herzustellen. Den Artikel gibt es auch in anderen Wikis und es wäre schön, wenn er auch ins Deutsche übersetzt würde. Ist es möglich, die Interwiki-Links wieder einzufügen, damit das jemand tut? Wenn nicht, bitte wenigstens den Text wieder herstellen, ich suche dann selbst jemanden für die Übersetzung. --Schlesinger schreib! 13:49, 13. Feb. 2019 (CET)
- simple:Radio Funky Jazz
- es:Radio Funky Jazz
- azb:Radio Funky Jazz
- Dort ist es wahrscheinlich noch niemandem aufgefallen. --Ducker Colon (Diskussion) 02:26, 9. Feb. 2019 (CET)
Bitte „Schleswig-Holsteinisches Landestheater und Sinfonieorchester“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die erbetene Freigabe von Texten wurde erteilt:
04/02/2019 15:38 - Susanne Lemke wrote:
> Sehr geehrte Damen und Herren, > > hiermit gebe ich die Inhalte der Seite > https://www.sh-landestheater.de/spielstaetten/theater/flensburg-stadttheater/ zur > Verwendung nach der GNU-Lizenz für freie Dokumentation sowie unter der „Creative > Commons-Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported“ > (CC-BY-SA-3.0) frei. > > Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. > > Mit freundlichen Grüßen > Susanne Lemke
--Egonist (Diskussion) 12:18, 9. Feb. 2019 (CET)
Gab's dazu eine Löschdiskussion, falls ja , kann man den Text einsehen. 2019-02-03T22:59:55 @Doc Taxon: --Jörgens.Mi Diskussion 11:55, 12. Feb. 2019 (CET)
- @Egonist: wenn die Freigabe als Ticket dem OTRS vorliegt, wird der Artikel normalerweise wiederhergestellt. Da Du den Text der Email kennst, ist Dir sicherlich auch die OTRS-Ticketnummer bekannt, oder? Dann texte die mal hier hin, sonst geh ich auf die mühsame Ticket-Suche ohne Nummer. Das Problem können wir sicherlich lösen, freundliche Grüße, – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 18:26, 12. Feb. 2019 (CET)
- Ticket#2019020410005645 --Egonist (Diskussion) 19:22, 12. Feb. 2019 (CET)
- erledigt, – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 06:30, 13. Feb. 2019 (CET)
- Ticket#2019020410005645 --Egonist (Diskussion) 19:22, 12. Feb. 2019 (CET)
10. Februar 2019
Bitte „ErKant.de“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --SBraunSpeck (Diskussion) 11:42, 10. Feb. 2019 (CET)
Admin "Kein Einstein" hat den Artikel gelöscht, mit der Begründung: "Prüft doch bitte kritisch anhand der anderen Schülerzeitungs-Artikel, ob ihr hier mithalten könnt..." Meine Antwort: Ja, können wir. Denn erKant ist mittlerweile 3x ausgezeichnet und wird es Ende des Monats relativ sicher erneut. Wir sind die beste Online-Schülerzeitung von Deutschland 2018 und das Bildungsministerium hat mich, als Coach der SZ, gerade als Referent eingekauft, damit es 30 davon in SH aufbaue. Wer kann das von den anderen SZ schon behaupten?
Die folgende Quellen wollte ich noch anfügen, aber ich musste erst einmal frühstücken:
Quellen / Presseberichte:
- BDZV Presse-Mitteilung hierzu online oder als PDF
- Presse-Portal (Presse-Info des BDZV) – klick hier
- Hamburger Abendblatt am 26.2.18: PDF – online
- Stormarner Tageblatt am 01.03.18 online
- Live-PR und openPR (Online-Portale) seit 01.03.18 online
- Lübecker Nachrichten am 04.03.18 [20]
- NDR, TV-Dreh für das Schleswig-Holstein-Magazin am 7.3.
Bitte „Jadu (Musikerin)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es handelt sich um eine relevante Künstlerin, die als Sängerin und Songwriterin mit Platin auszeichnungen für die Die Toten Hosen und Marteria gearbeitet hat. Sie hat am 8. Februar ihr Debütalbum veröffentlicht, welches in der renommierten Presse (Stern, Deutschlandradio Kultur, Neon, RadioEINS uvm.) heiß diskutiert wird. Es gibt unseres erachtens keinerlei Gründe, die Seite zu löschen. Wir bitten um Freigabe des Artikels.
- https://www.stern.de/kultur/musik/jadu-laciny--marterias-ehefrau-jadu-faehrt-schwere-geschuetze-auf-8568450.html
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/jadus-debuetalbum-nachricht-vom-feind-viel-symbolik-wenig.2177.de.html?dram:article_id=440519
- https://www.noz.de/lokales/bad-essen/artikel/1649962/jadu-sorgt-fuer-furore-in-der-musik-metropole-berlin
- https://www.radioeins.de/programm/sendungen/swagga/</ref>
--Deserteur Offizier (Diskussion) 17:51, 10. Feb. 2019 (CET)
- Service: Der Artikel ist nach SLA nun von mir in den BNR des Antragstellers unter Benutzer:Deserteur Offizier/Jadu (Musikerin) verschoben worden. Um die Lesbarkeit des Antrags zu erhöhen, habe ich im Antrag die EN-Formatierung durch Listeneinträge ersetzt. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 20:57, 10. Feb. 2019 (CET)
Mit Sicherheit eine interessante Musikerin aber aus meiner Sicht sind die formalen Relevanzkriterien nicht erfüllt. --Jörgens.Mi Diskussion 11:59, 12. Feb. 2019 (CET) Würde hier bis Freitag warten (Veröffentlichung der deutschen Album-Charts), zuzutrauen wäre ihr der Sprung in diese Charts und somit die Erfüllung der RKs. --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 13:16, 13. Feb. 2019 (CET)
Info: Eine Frau wie ein Rammstein. Jadu rockt in Uniform. ntv] --Jörgens.Mi Diskussion 06:15, 14. Feb. 2019 (CET)
Deutsch-Französisches Gymnasium Hamburg
Bitte „Deutsch-Französisches Gymnasium Hamburg“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschung des Artikels Deutsch-Französisches Gymnasiums am 10.2.2019 und 19.20 Uhr von Admin "Schnabeltasse" ist mir aus folgenden Gründen unverständlich und ungerechtfertigt:
- es handelt sich um ein wichtiges Bildungsprojekt Deutschlands, Frankreichs und der europäischen Union. - Sie ist ein wichtiges Projekt der jetzt erneuerten Elysée-Verträge wird hier auch namentlich erwähnt. - Der Artikel hat deshalb die die geforderten enzyklöpische Relevanz. Andernfalls dürften in Wikipedia keinerlei Schulen auftauchen, fast alle Gymnasien in Deutschland haben einen Eintrag - die Schule existiert zur Zeit als Privatschule, es ist also keine nichtexistente Institution, wie in der Diskussion von einigen Teilnehmern behauptet wird. - der Artikel kann beliebig z.B. um die Entstehungsgeschichte bzw. Verhandlungen des damaligen Bürgermeisters Olaf Scholz und des damaligen französischen Außenministers erweitert werden - der Artikel ist von mir überarbeitet worden, um die Zusammenhänge deutlicher zu machen und vermeintliche Missverständnisse zu vermeiden - er wurde ohne Angabe von inhaltlichen Gründen gelöscht - die Überarbeitung wurde nicht gesehen (nicht signierter Beitrag von Torge71 (Diskussion | Beiträge) 21:23, 10. Feb. 2019)
- Löschdiskussion --Count Count (Diskussion) 21:32, 10. Feb. 2019 (CET) Da gibt es wohl auch noch eine Neuanlage durch den Benutzer heute unter anderem Namen (siehe Benutzerdiskussionsseite). --Count Count (Diskussion) 21:35, 10. Feb. 2019 (CET) Info: Lemma korrigiert.
- "alle oder keine" ist WP:BNS. Ferner wurde der Artikel nicht von "Schnabeltasse" geloescht sondern von @Xqt:. Jannik Schwaß (Diskussion) 21:59, 10. Feb. 2019 (CET)
- Fürs Protokoll: Ich habe heute Deutsch französisches Gymnasium Hamburg (als Wiedergänger, URV, Werbung und kein Artikel) gelöscht und danach gegen Neuanlage gesperrt (da falsches Lemma). Inhaltlich: Wenn die Schule 2020 den Betrieb aufnimmt, ist Französische Schule Hamburg auf das neue Lemma zu verschieben. Artikelarbeit kann bis dahin dort erfolgen, eine Wiederherstellung ist falsch.--Karsten11 (Diskussion) 22:01, 10. Feb. 2019 (CET)
- Ist mMn eine Grauzone. Die Schule gibt es schon auch gibt es schon die Oberstufe, die 2020 in der neuen Schule aufgehen wird. Ist eher eine Ausgliederung denn eine ganz neue Schule. Löschen hätte man das nicht zwingend müssen und es kommt zudem ganz sicher wieder. Graf Umarov (Diskussion) 11:36, 11. Feb. 2019 (CET)
- Der Name und die Trägerschaft ändern sich, daher wäre ein neuer, eigener Artikel aus meiner Sicht sinnvoller. Die bisherige Privatschule wird dann doch eher aufgelöst und das Gebäude umgenutzt. Der eigene Artikel hat dann allerdings auch noch etwas Zeit, bis die neue Schule tatsächlich existiert. --Gamba (Diskussion) 14:08, 11. Feb. 2019 (CET)
- Es ist eben _nicht_ die gleiche Schule - genau das hatten wir schon in der LD ausklamüsert. Und wenn "Name und Trägerschaft" sich ändern, ist das ein Synonym für "neue Schule", gerade hier, wo die neue Trägerschaft eher einen offiziellen Charakter darstellt, also eine andere Konzeption, das hatte Kurator71 auch schon verdeutlicht. Der Artikel kann in dem Moment wiederkommen, in dem die Schule existiert. WWNI ist aber nicht für Ankündigungen da. --AnnaS. (DISK) 02:25, 14. Feb. 2019 (CET)
- Fürs Protokoll: Ich habe heute Deutsch französisches Gymnasium Hamburg (als Wiedergänger, URV, Werbung und kein Artikel) gelöscht und danach gegen Neuanlage gesperrt (da falsches Lemma). Inhaltlich: Wenn die Schule 2020 den Betrieb aufnimmt, ist Französische Schule Hamburg auf das neue Lemma zu verschieben. Artikelarbeit kann bis dahin dort erfolgen, eine Wiederherstellung ist falsch.--Karsten11 (Diskussion) 22:01, 10. Feb. 2019 (CET)
- Die Französische Schule Hamburg wird mit Vor- und Grundschule bleiben und damit ein Verschieben nicht möglich sein. Nur der gymnasiale Teil wird in ein eigenes Gymnasium auf dem Gelände des Struensee Gymnasiums [21] ausgegliedert und soll mit diesem eine siebenzügige Doppelschule bilden. Das neue Gymnasium hat bereits einen Direktor, ein Sekretariat sowie eine Internetseite und der gymnasiale Teil der Französische Schule Hamburg hat Lehrer und Schüler. Die Frage hier ist einzig, wann ist eine Schule lemmafähig. Erst wenn und solange das Gebäude existiert oder ab da wo das Thema die Relevanzkriterien erfüllt und Leser interessieren könnte. Und so ganz ist es auch kein neuer Träger. Laut Hamburger Abendblatt "Die neue Einrichtung wäre keine private Ersatz- und Ergänzungsschule, wie das bisherige Lycée, sondern ein staatliches Gymnasium mit bilingualem Profil, sagte der Sprecher der Schulbehörde, Peter Albrecht. Das bisherige Schulgeld würde entfallen. Bisher finanziere Hamburg die Lycée-Schüler zu 85 Prozent, künftig zu 100 Prozent. Frankreich würde seinen bisherigen Zuschuss weiterhin beitragen." Da ist ganz viel "bisher" und bisher ist Synonym für gibts schon. Reine Glaubensfrage Peter Albrecht vs. AnnaS. Graf Umarov (Diskussion) 08:45, 16. Feb. 2019 (CET)
11. Februar 2019
Bitte die Behaltenentscheidung für „Arbeitgeberweihnacht“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel ist eine unerwünschte Begriffsetablierung. Wurde mit der Begründung In der Presse mittlerweile gängiger Begriff behalten. Google findet dazu ganze 3 Treffer, etabliert ist wirklich etwas anderes. Abgesehen davon ist der Großteil des Artikels reine TF. Link zur LD: Wikipedia:Löschkandidaten/23. Februar 2018#Arbeitgeberweihnacht (bleibt), @Kritzolina: als abarbeitende Administratorin zur Kenntnis. --Icodense (Diskussion) 00:38, 11. Feb. 2019 (CET)
- Stern, FAZ und TAZ sind Leitmedien und deshalb ist dies halt keine Begriffsetablierung. --Gelli63 (Diskussion) 09:10, 11. Feb. 2019 (CET)
- Inhaltlich ist das schlicht ein Spezialfall von Brückentag und gehört dort eingebaut. Sprachlich kenne ich das überwiegend als arbeitnehmerfreundliche Feiertage. Aber da das logischerweise auch in der arbeitgeberfreundlichen Version auftritt und dann so beezichnet wird, ist eine WL dann ok.--Karsten11 (Diskussion) 09:26, 11. Feb. 2019 (CET)
- Mir sagte der Begriff sofort etwas. Meines Erachtens ist das auch noch vom Ermessen des abarbeitenden Admins abgedeckt. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 09:35, 11. Feb. 2019 (CET)
- Sollte man vielleicht auch den Artikel Arbeitnehmerweihnacht anlegen, denn der kommt in der Praxis genauso oft oder wenig vor. Das etwas unternehmerfreundlich (kommt bei uns gefühlt öfter vor) ist eben so, aber kein stehender Begriff. --K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 10:40, 11. Feb. 2019 (CET)
- Sieht auf den ersten Blick aber nicht nach „genauso oft“ aus: Arbeitgeberweihnacht (12 Treffer, davon immerhin 3 brauchbar) vs. Arbeitnehmerweihnacht (0 Treffer). Dennoch zu wenig für den Nachweis eines etablierten Begriffs, zumal die drei Treffer aus Stern, FAZ und taz alle vom Anfang dieses Jahrzehnts sind. Das deutet eher auf ein Modewort hin. Wie sieht es mit Offlinequellen aus? --Gamba (Diskussion) 11:35, 12. Feb. 2019 (CET)
- Sollte man vielleicht auch den Artikel Arbeitnehmerweihnacht anlegen, denn der kommt in der Praxis genauso oft oder wenig vor. Das etwas unternehmerfreundlich (kommt bei uns gefühlt öfter vor) ist eben so, aber kein stehender Begriff. --K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 10:40, 11. Feb. 2019 (CET)
- Ich sehe das nicht als Spezialfall von Brückentag. Bei diesem geht es doch darum, dass zwischen einem Feiertag und dem Wochenende ein regulärer Arbeitstag liegt. Das ist hier nicht der Fall, sondern hier fallen ganz einfach Feiertage auf Wochenenden. --Gamba (Diskussion) 14:05, 11. Feb. 2019 (CET)
- Mir sagte der Begriff sofort etwas. Meines Erachtens ist das auch noch vom Ermessen des abarbeitenden Admins abgedeckt. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 09:35, 11. Feb. 2019 (CET)
- Inhaltlich ist das schlicht ein Spezialfall von Brückentag und gehört dort eingebaut. Sprachlich kenne ich das überwiegend als arbeitnehmerfreundliche Feiertage. Aber da das logischerweise auch in der arbeitgeberfreundlichen Version auftritt und dann so beezichnet wird, ist eine WL dann ok.--Karsten11 (Diskussion) 09:26, 11. Feb. 2019 (CET)
In einer LP geht es darum, darzulegen, ob der Admin die LD richtig abgearbeitet hat. Es ist keine LD 2.0. Wir haben also die LD überzuprüfen, nicht unbedingt den Artikel. Auf Grund der Diskussionsbasis in der LD hätte ich gegenteilig entschieden (kaum Ermessensspielraum vorhanden). Dennoch entschied der Admin auf behalten mit "In der Presse mittlerweile gängiger Begriff". Auf welcher Grundlage wurde so entschieden? Vielleicht kann Benutzerin:Kritzolina das hier noch genauer erläutern. (Zum Thema noch: Beleglage ist mau, Begriffsetablierung nicht gegeben. Bei etablierten Begriffen ist zB möglich, belegt darzulegen, in welchem geografischem Raum der Begriff etabliert ist. Was hier fehlt. ZB in der Schweiz, so mein OR: Arbeitgeberjahr [22] statt Arbeitgeberweihnacht. Und wenn man schon OR anwenden muss, dann...) --Filzstift ✏️ 10:14, 11. Feb. 2019 (CET)
- du bist herzlich eingeladen Artikel zu schreiben. Fehlende Artikel waren aber noch nie Grund bestehende zu löschen.--Gelli63 (Diskussion) 11:10, 12. Feb. 2019 (CET)
- Das war nicht die Botschaft. Sondern: Es wurde WP:OR betrieben. Sieht man daran, dass man wesentliche Aspekte, wie zB. geografische Verbreitung, gar nicht berücksichtigt hat. --Filzstift ✏️ 11:21, 12. Feb. 2019 (CET)
- Ich seh das Problem darin (und stimme Filzstift zu), daß hier erstmal der Begriff als solcher definiert, historisch und geographisch eingeordnet und erklärt werden müßte. Meine Wörterbücher schweigen leider. Bis auf Küppers Wörterbuch der deutschen Umgangssprache, der aber auch nicht mehr beitragen könnte als „ab 1960” (inhaltlich deckt sich das ansonsten mit unserem Artikel). Das DWDS hat keinen einzigen Treffer in den ausgewerteten Zeitungskorpora – muß nix heißen; heißt eigentlich nur, daß man an anderen Stellen nach Belegen suchen muß. Ich bin mir übrigens trotz allem nicht sicher, ob das tatsächlich „Begriffsetablierung” wäre … Ein ziemlich defizitärer Wortartikel ist es aber allemal. --Henriette (Diskussion) 00:11, 13. Feb. 2019 (CET)
- Der Begriff ist weder in der Kurzform noch in der Langform etabliert.
- "Arbeitgeberweihnacht" hat ohne Wiki 29 Googletreffer [23]
- "Arbeitgeberweihnachten" ohne Wiki 17 Googletreffer [24] inklusive zwei Treffer in Büchern von Gretelise Holm und Eva-Maria Becht [25]
- Frage der Woche: Müssen Sie Heiligabend arbeiten? ist noch nicht einmal ein Artikel, sondern ein dreisatziger Abschnitt und es darin nicht um Arbeitgeberweihnacht, sondern kommt darin einmal vor: „Das nennt man wohl Arbeitgeberweihnacht: Die beiden Feiertage liegen auf einem Wochenende. Heiligabend ist also an einem Freitag.“ In FAZ ARBEITNEHMERFREUNDLICHES KALENDERJAHR: 2014 gibt es viele lange Wochenenden steht: „Fallen der erste und zweite Weihnachtstag auf ein Wochenende, hat sich gar mittlerweile der Begriff der „Arbeitgeberweihnacht“ eingebürgert.“ „Eine richtige "Arbeitgeberweihnacht", in der Heiligabend auf einen Samstag fällt und damit nur ein Tag, nämlich der zweite Weihnachtsfeiertag, zusätzlich frei ist, gab es zuletzt im Jahr 2005.“ schreibt die taz. [26] „Laut einer Berechnung des Deutschen Industrie- und Handelskammertag fallen in dem Fall, wenn alle drei Festtage auf ein Wochenende fallen nur durchschnittlich 1,3 Arbeitstage mehr an als in Vorjahr, weil andere Feitertage dann auf einen Wochentag fallen.“ ist abgesehen von den Rechtschreibfehlern auch noch falsch nachgeplappert, weil es sich nur auf den Vergleich des Jahres 2010 mit dem Jahr 2009 bezieht „"Es gibt im Vergleich zum vergangenen Jahr nur 1,3 Arbeitstage mehr in diesem Jahr", sagt Volker Treier, Chefvolkswirt des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK). Zwar liegt Weihnachten heuer aus Sicht der Beschäftigten ungünstiger als im vergangenen Jahr, aber dafür fiel der 1. November mit Allerheiligen in diesem Jahr auf einen Montag. Im vergangenen Jahr war Allerheiligen an einem Sonntag gewesen.“ Erwähnt ist nur der Feiertag Allerheiligen, der nur in überwiegend katholischen Bundesländern existiert.
- Wirklich belegt ist mit den drei Belegen nur, dass es Arbeitgeberweihnachten heißen soll, wenn 1. und 2. Weihnachtsfeiertag auf das Wochenende fallen. Der Rest des Artikels ist unbelegte Aufblähung. --87.162.162.28 00:35, 13. Feb. 2019 (CET)
- Du argumentierst mehr inhaltlich; ich formal. Was beschreibt der Artikel? Rein syntaktisch haben wir es mit einem Substantiv zu tun; einem Kompositum aus zwei Substantiven um genauer zu sein. Semantisch würde ich sagen, handelt es sich um ein Wort das ein gerüttelt Maß von Augenzwinkern mitbringt: „Weihnachten für Arbeitgeber” – also Freude, Geschenke etc. pp. für den Arbeitgeber (aus Arbeitnehmersicht wäre es wohl als Zynismus zu werten). Egal aber, was ich darüber denke: Erstmal ist das ein relativ moderner, nicht zwingend selbsterklärender Begriff und der sollte vernünftig belegt, erklärt und eingeordnet werden. Wenn es keine Belege gibt: Blöd! … und leider das Aus für diesen Artikel. --Henriette (Diskussion) 01:34, 13. Feb. 2019 (CET)
- Es gab ja die drei Belege für eine Einsatzdefinition, die aber so nicht im Artikel steht: „Als Arbeitgeberweihnacht(en) bezeichnet man den Fall, dass die beiden Weihnachtsfeiertage auf das Wochenende fallen.“
- Für die exakte Definition im Artikel „Arbeitgeberweihnacht ist eine von Büromitarbeitern gebrauchte ironische Bezeichnung für diejenigen Jahresendend, deren Weihnachts- und Neujahrsfeiertage auf Wochenenden fallen, sodass mehr gearbeitet werden muss. Der Samstag wird dabei nicht als Werktag angesehen. Der Begriff hat sich mittlerweile eingebürgert.“
- Wörterbuch24 hat von Wikipedia abgeschrieben („Herkunft Wikipedia CC-BY-SA 3.0.“) und steht trotzdem als Weblink im Artikel Arbeitgeberweihnacht. Die einzige Zusatzinfo dort ist: „Die Bezeichnung Arbeitgeberweihnacht ist das 1.299.014.-frequenteste Wort in der deutschen Sprache und taucht 4-mal im Nachrichtenarchiv auf.“, was die Verbreitung des Wortes in Frage stellt.
- Bei zweistelligen Googletrefferzahlen hat sich der Begriffs nicht besonders verbreitet oder etabliert.
- Von Neujahrsfeiertagen steht nichts in den Belegen. Es gibt ohnehin nur einen Neujahrstag, Silvester ist ein halber Arbeitstag. Dass die Bezeichnung von Büroarbeitern ironisch verwendet wird, kann auch nicht belegt werden. Warum sollten andere Berufsgruppen den Begriff nicht verwenden? --87.162.162.28 02:38, 13. Feb. 2019 (CET)
- Du argumentierst mehr inhaltlich; ich formal. Was beschreibt der Artikel? Rein syntaktisch haben wir es mit einem Substantiv zu tun; einem Kompositum aus zwei Substantiven um genauer zu sein. Semantisch würde ich sagen, handelt es sich um ein Wort das ein gerüttelt Maß von Augenzwinkern mitbringt: „Weihnachten für Arbeitgeber” – also Freude, Geschenke etc. pp. für den Arbeitgeber (aus Arbeitnehmersicht wäre es wohl als Zynismus zu werten). Egal aber, was ich darüber denke: Erstmal ist das ein relativ moderner, nicht zwingend selbsterklärender Begriff und der sollte vernünftig belegt, erklärt und eingeordnet werden. Wenn es keine Belege gibt: Blöd! … und leider das Aus für diesen Artikel. --Henriette (Diskussion) 01:34, 13. Feb. 2019 (CET)
- Wirklich belegt ist mit den drei Belegen nur, dass es Arbeitgeberweihnachten heißen soll, wenn 1. und 2. Weihnachtsfeiertag auf das Wochenende fallen. Der Rest des Artikels ist unbelegte Aufblähung. --87.162.162.28 00:35, 13. Feb. 2019 (CET)
- Ich seh das Problem darin (und stimme Filzstift zu), daß hier erstmal der Begriff als solcher definiert, historisch und geographisch eingeordnet und erklärt werden müßte. Meine Wörterbücher schweigen leider. Bis auf Küppers Wörterbuch der deutschen Umgangssprache, der aber auch nicht mehr beitragen könnte als „ab 1960” (inhaltlich deckt sich das ansonsten mit unserem Artikel). Das DWDS hat keinen einzigen Treffer in den ausgewerteten Zeitungskorpora – muß nix heißen; heißt eigentlich nur, daß man an anderen Stellen nach Belegen suchen muß. Ich bin mir übrigens trotz allem nicht sicher, ob das tatsächlich „Begriffsetablierung” wäre … Ein ziemlich defizitärer Wortartikel ist es aber allemal. --Henriette (Diskussion) 00:11, 13. Feb. 2019 (CET)
Liebe Leute,
üblicherweise würde ich flachsen, hier kommt ein Problemkind, aber solche Scherze sind wohl nicht angebracht. Es kommt kein Problem-Bär, auch kein Problem-Wolf, vielmehr stelle ich Euch einen Problemartikel vor. Es geht um den Text Wolf mit unerwünschtem Verhalten, den ich hiermit stellvertretend für die Autorin zur Diskussion stelle.
Ein heikles Thema. Das sich schon an der Frage entzündet, ob der Text nun gelöscht wurde oder nur das ursprüngliche (und nicht unproblematische) Lemma Problemwolf. Aber lasst das bitte hinter uns – lasst uns sachlich über den Text sprechen. Tatsache ist: Es gibt in den Bundesländern entsprechende Pläne für Prädatoren mit auffälligem Verhalten. Den für Bayern habe ich gelesen, und er ist sehr, sehr vernünftig und differenziert. Da haben sich wirklich Experten aller Fachrichtungen von Naturschutzverbänden, Umweltministerium und Landwirtschaftsministerium (Forst) zusammengetan und sachlich fundierte Grundlagen entwickelt, über die Ihr Näheres aus dem Artikel erfahren könnt.
In unseren Richtlinien heißt es, die Löschprüfung sollte zeigen, dass die zur Löschung führenden Probleme des Artikels behoben wurden. Eindeutige Fehler wurden der Disk zufolge gar nicht mal bemängelt, eher ging es um das Thema an sich und um die Qualität der Belege. Die Autorin hat sich nun extrem Mühe gegeben, für alles und jedes wasserdichte und wissenschaftlich abgesicherte Belege anzubringen, äußerst kritisch beobachtet und begleitet von einem Teil der Kollegenschaft. Hier nun die Diffs:
- Der grundlegend überabeitete und ausgebaute Artikel, noch im BNR der Autorin
- Die ursprüngliche LD
- Die erste LP
Noch einmal bitte ich um Sachlichkeit, Respekt und Fairness. Zeigt bitte, dass wir mit Achtung gegenüber anderen diskutieren können. Alle hier haben Respekt verdient. Beste Grüße Zweimot (Diskussion) 19:21, 11. Feb. 2019 (CET)
Gerbil, Karsten11, Achim Raschka: an löschende Admins und Antragsteller. --Itti 19:49, 11. Feb. 2019 (CET)
Info: @- Keine Beurteilung (und sicher kein Entscheidungskriterium), nur ein inhaltlicher Input: Leider fokussiert der Artikel zu stark auf Deutschland (primäres Wikipedia-Zielpublikum ist DACH), angesichts des Umfangs schon ein Mangel. Für Österreich gilt das analog, für die Schweiz+FL sollte zumindest das "Konzept Wolf Schweiz" des BAFU [27] (in Liechtenstein als "Konzept Wolf Liechtenstein" adaptiert [28]) und das entsprechende Monitoring (https://www.kora.ch) etwas näher erläutert werden; die Grundlage ist Art. 4bis Abs. 3 Jagdverordnung: "Eine Regulierung infolge erheblicher Gefährdung von Menschen ist zulässig, wenn sich Wölfe aus einem Rudel aus eigenem Antrieb regelmässig innerhalb oder in unmittelbarer Nähe von Siedlungen aufhalten und sich dabei gegenüber Menschen zu wenig scheu oder aggressiv zeigen."; alles natürlich auf "gleicher Augenhöhe" zur Situation in Deutschland. --Filzstift ✏️ 19:53, 11. Feb. 2019 (CET)
M.E. sollte der Artikel wiederhergestellt werden. Die Autorin hat sich erkennbar bemüht, sachliche Kritik an früheren Fassungen aufzunehmen, eine Löschung aufgrund von Qualitätsmängeln würde aus meiner Sicht zu hohe Maßstäbe anlegen, denen große Teile des Artikelbestands nicht gerecht werden könnten. Die verwendte Literatur wurde, nach stichprobnenhafter Prüfung, sachgerecht ausgewertet, gegen die Quellenauswahl bestehen, von der angemerkten Deutschlandlastigkeit vielleicht abgesehen, keine prinzipiellen Einwände. Dass man den Artikel ggf. weiter verbessern könnte, ist kein Argument für eine Löschung. Das Thema ist nur allzu relevant, da es zunehmend höherrangig in der politischen Debatte aufgegriffen wird und teilweise bereits Wahlkampfthema geworden ist. Insofern ist die Fokussierung auf D möglicherweise nicht einmal ein Mangel. Wer sich an einzelnen Absätzen weiterhin massiv stört, möge, begründet, entsprechende Bauteine einfügen.--Meloe (Diskussion) 08:55, 12. Feb. 2019 (CET)
- Der Artikel sollte unbedingt wiederhergestellt werden! Ich sehe es im Wesentlichen wie Meloe. Die Deutschlandlastigkeit ist m. E. gar nicht zu vermeiden, bedingt durch die Heftigkeit, mit der hierzulande die Diskussion geführt wird. Ich rate zu einer sachlicheren Sichtweise des Raubtiers Wolf, wie wir sie beispielsweise in der englischsprachigen Wikipedia nachlesen können. (Siehe z. B. den Abschnitt „Wolf predation on humans“ im Artikel „grey wolf“ oder auch „Wolf attacks on humans“ und „List of wolf attacks“)
- Meine Motivation ist dabei – nicht zuletzt durch persönliche Erfahrung mit wild lebenden Raubtieren in den USA - äußerst pragmatisch: Die weitere Verbreitung des Wolfs in Deutschland ist nach menschlichem Ermessen nicht aufzuhalten. Das ist völlig in Ordnung, ich bin kein „Wolfsgegner“. Es muss aber auch vor den Gefahren gewarnt werden! Mein Eindruck ist, dass eine große, politisch einflussreiche Gruppe von Naturschützern den Wolf ausschließlich romantisierend betrachtet und bewusst jede Form von negativer Berichterstattung über Konflikte Wolf-Mensch und/oder die Warnung davor zu unterdrücken bzw. kleinzureden versucht. Als Ursache vermute ich eine massive Furcht vor einem Kippen der öffentlichen Meinung bezüglich der weiteren Verbreitung des Wolfs.
- Ich halte eine solche Einstellung für fahrlässig. Man muss nicht Berichte über räuberische Wolfsangriffe aus Indien, Iran oder Afghanistan heranziehen. Es reicht völlig aus, sich die Berichte über Angriffe von Kojoten auf Kleinkinder, Haustiere etc. im Südwesten der USA (wo ich mit meiner Familie mehrere Jahre gelebt habe) anzuschauen, um zu einer sachlicheren Einstellung zu kommen. Wenn wir und unsere Kinder mit dem Wolf auskommen wollen bzw. müssen, sollten wir uns als Gesellschaft darauf einstellen dürfen. Daher gehört aus meiner Sicht der Artikel „Wolf mit unerwünschtem Verhalten“ unbedingt in die Wikipedia… --Gtou (Diskussion) 10:52, 12. Feb. 2019 (CET)
Obwohl der Artikel meiner Ansicht nach unangemessen lang ist, hätte ich keine grundsätzlichen Bedenken, wenn er in den ANR übernommen würde. Es gibt allerdings Optimierungsmöglichkeiten, zum Beispiel sollte das Bild „Pfotenabdruck auf einem Kinderspielplatz“ gelöscht werden, weil die Proportionen des Trittsiegels eher für einen Haushund sprechen; zumindest lässt sich das Trittsiegel nicht eindeutig dem eines Wolfes zuordnen. --Charles-Jacques (Diskussion) 11:00, 12. Feb. 2019 (CET)
- Den ursprünglichen Artikel (Problemwolf) hatte ich im August 2017 gelöscht, weil, wie schon durch das Lemma belegt wurde, der Text eine boulevard-journalistische Ausrichtung hatte, zudem eine in der LD wiederholt und ausführlich monierte, einseitige Ausrichtung. Im August 2018 wurde mein Vorschlag für das heutige Lemma aufgegriffen, zugleich empfand ich den Artikel als nunmehr für Wikipedia erhaltenswert. Nachdem die Herkunft zweier Belege moniert worden war, schaute ich mir diese Belege (aus Bild) an und stellte fest, dass der durch sie angeblich belegte Sachverhalt dort gar nicht stand. Daraufhin habe ich mich gegen eine LP ausgesprochen und die Arbeit am Artikel seitdem auch nicht mehr mitverfolgt. – Der vom Lemma benannte Sachverhalt ist m.E. enzyklopädisch relevant, wenn es keine substanziellen Einwände (mehr) gibt, sollte der Artikel freigegeben werden. Gerbil (Diskussion) 11:50, 12. Feb. 2019 (CET)
- Charles-Jacques Zu den Trittsiegeln wären zwei Aspekte zu bedenken: A die Anatomie, B die Bedeutung, die falschen Assoziationen, die viele Menschen haben, wenn sie so etwas ausgerechnet auf einem Spielplatz sehen.
- A.: Bei den Trittsiegeln kann man sehr gut die "Hasenlinie" ziehen, das ist eine waagerechte Linie zwischen den vorne stehenden Ballen von Mittel- und Ringfinger und den seitlich viel weiter hinten stehenden Ballen von Zeige- und Kleinfinger. Die "Hasenlinie" ist ein Wolfsmerkmal. Die Ballen sind weit voneinander entfernt, in der Mitte ein deutlicher Hohlraum, ganz anders als hier das typische Trittsiegel eines Haushunds mit eng beieinander stehenden Ballen. Ein ausgeprägter Zehenspitzengang mit Ausrichtung von Ballen und Krallen nach vorne. Da kein Fährtenverlauf dabei ist, kann man trotzdem nicht 100 % sicher zuordnen, weil die Vielfalt bei den Haushunden sehr groß ist und auch wolfsähnliche Pfotenformen vorkommen. Das von uns gerne verwendete Foto von dem Wolfstrittsiegel in dem dunkelgrauen Lehm kann man nicht als Vergleichsmaßstab heranziehen, denn das ist ein nordamerikanischer Wolf. Die hiesigen Wölfe haben nicht so breite Pfoten.
- B.: Eigentlich wollte ich mit dem Trittsiegel im Sand eine Problematik ansprechen, dass die meisten Menschen in ein schwarz-weiß Denken verfallen. Die einen fantasieren, der Wolf sei auf den Spielplatz gekommen, weil er davon träumt kleine Kinder zu fressen und sich schon mal umschauen wollte. Das ist Schwachsinn. Das würde vielleicht ein total ausgehungerter abfallfressender Canis lupus arabs in Israel machen, ist dort auch schon vorgekommen, gefressen nicht aber geschnappt und versucht wegzutragen, aber unsere finden noch genügend Huftiere, die ja ihre Hauptbeute sind. Ohne sehr attraktiven Geruch einer Nahrungsquelle geht ein Wolf da nicht hin. Welcher Geruch kommt von einem Spielplatz: Abfallkörbe mit Resten von Hamburgern, Currywurst, Pizza (auf Käse stehen Hunde besonders, sicher auch Wölfe) und vollgekackte Babywindeln. Hunde und Wölfe fressen Menschenkot, wenn sie können. Das Foto von dem Wolfskot neben der Ruhebank hier an meinem Wohnort [29] konnte ich nur aus einem Grund machen: Neben der Bank ist ein Abfallkorb. Hier essen tagüber Leute mitgebrachte Pizza und trinken einen. Was ich da schon Pizza-Kartons und leere Flaschen aufgeräumt habe. Der Wolf hat mitten in der Nacht, als niemand da war, in den Abfallkorb geschnuppert, vielleicht einen Pizzarest gefessen und ist dann weitergezogen. Das gleiche würde ein Hund machen, wenn jemand ihn - was verboten ist - in einen Spielplatz mitnimmt. Vielleicht finde ich noch einen Artikel zu dem Thema, dass die meisten Leute so ein Schwarz-Weiß-Denken haben, entweder sie fantasieren paranoid herum oder sie streiten vehement ab, dass Wölfe unter bestimmten Voraussetzungen auch ein Menschenjunges erbeuten würden. Wenn ein Wolf an einem Kindergarten oder Schulhof vorbei läuft, wie in der Lüneburger Heide geschehen, dann nicht wegen der Kinder sondern wegen der Wurstbrote. Mit ist mal eine kleine Hündin (3600 Gramm) nach einem Unfall mit einem Radfahrer in Panik weggerannt. Wo wurde sie einen Tag später gesehen? Auf einem schön begrünten Schulgelände. Bestimmt wollte sie in der Pause Kinder fressen (lach).
- Auf Spielplätzen sind Hunde aus mehreren Gründen verboten. Wölfe sind auch Hunde, sie aber haben keinen Besitzer, den man verantwortlich machen kann. Vielleicht könnte man zu dem Trittsiegelfoto eine entsprechende passende Bildunterschrift finden. Aber ich bestehe nicht auf den Fotos. Man könnte sie auch jetzt weglassen und später einfügen, wenn sich ein Artikel zu dem Thema gefunden hat.
- Ich sehe die Fotos unter dem Aspekt, dass es wichtig ist, keine erreichbaren Futterquellen zu haben. Das steht ja auch im BFN Skript 201 mehrfach als Empfehlung, um eine Habituierung zu verhindern: Futterquellen beseitigen. Vielleicht könnte man das Foto vom Wolfskot vor der Bank mit dem Abfallkorb nehmen, das ist aussagekräftiger, oder beide, um diese Aussage zu machen. Sciencia58 (Diskussion) 12:10, 12. Feb. 2019 (CET)
Hallo! Ich glaube, dem damaligen Konflikt bin ich ferngeblieben, auch wenn ich das Thema intensiv verfolgt habe. Hauptgrund gegen die Wiederherstellung ist für mich die Basisregel der Wikipedia, WP:WWNI Punkt 4 - "Wikipedia ist kein Ort für Essays". Hier fehlt jedes erkennbare Bemühen, sich auf ein Thema zu konzentrieren. Dazu der offensichtliche Interessenkonflikt einiger Autoren und Diskussionsteilnehmer. "Problemwolf" wurde als boulevardmäßiges Lemma abgelehnt, aber ein boulevardmäßiger Text soll angemessen für Wikipedia sein? Die Grundsatzfrage bleibt für mich immer noch, ob es dort um Verhaltensbiologie, Recht oder Gesellschaft geht. Was bereits mit ENW 1 beginnt, [30], einem Dokument auf Englisch, was nicht das vorgeschlagene Lemma belegt, sondern eigentlich, daß "Problem wolve" auch in der Fachsprache etabliert ist, der gesamte Konflikt also eher durch Meinung als durch Fakten geführt wurde. Nächster Punkt, der mich massiv am Artikel stört ist der Grundtenor, welcher den falschen Eindruck vermittelt, daß "Problemwölfe" ein Thema der letzten beiden Jahrzehnte ist. Die angeblichen "Beispiele" im Absatz 12 ähneln eher einer Zeitungsschau der letzten beiden Jahre, was auch gegen WP:WWNI verstößt. Schon der Umfang zeigt, daß es dort keine nachvollziehbare Auswahl gab, was für Beispiele nötig wäre, sondern beliebig per Original Research im Internet Fundstücke zusammen getragen wurden. Das bei vielen Beispielen die simple Angabe der zeitlichen Einordnung fehlt, zeigt mir ebenso die fehlende enz. Tauglichkeit des Ganzen. Sowas hätte ich in all den Monaten BNR für eine Selbstverständlichkeit gehalten. Denn so wird durch die schiere Masse der Eindruck erweckt, daß es ein Massenphänomen ist, womit man bei WP:KTF ist. Die Auswahl der Weblinks verstößt klar gegen WP:WEB, "Nur vom Feinsten". Ich halte das Ganze auch für einen Verstoß gegen WP:NPOV. Warum? Absatz "Entlaufene Gehegewölfe" - 7 ENWs angegeben. ENW 133 kann ich nicht aufrufen, ENW 134 steht nicht im Kontext zum Artikelthema. ENW 135 ist auch nur ein Zeitungsbericht, dafür wiederum von 2017. Wie man damit "Doch kann es auch bei entlaufenen Gehegewölfen, wenn sie fremden Menschen oder Hunden begegnen, zu gefährlichen Nahbegegnungen kommen." belegen will, kann ich nicht erkennen, denn einen soliden Recherchehintergrund hat der SZ-Artikel nie enthalten. Richtig krude wirds bei ENW 139 [31], in dem es um einen erschossenen Orang Utan geht. Das ist jedoch typisch für diese Assoziationscollage. Die Wikipedia verträgt durchaus Artikel mit 100kB Umfang, aber es sollte sich dabei um solide Artikelarbeit handeln, nicht um sowas. Das Thema ist relevant, darum wäre ein kompletter Neustart wohl wesentlich sinnvoller, als das hier in den ANR zu verschieben, mit absehbaren Konfliktpotential durch die vielen Fehler, und dem Verhalten etlicher Beteiligter, die sich dann in der Artikelarbeit erneut streiten werden. 100kB Text lassen keine übliche Lösung wie Diskussion oder 3M zu. Was regelwidrig ist, fliegt raus. Und da mancher meint, daß Löschungen von 10kB unzulässig sind, egal um was es geht, ist hier die Verschiebung in den ANR einfach unzulässig, weil viele Probleme mit dem Text bis heute ungelöst sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:22, 12. Feb. 2019 (CET)
- Oliver S.Y.: Es gibt keinen "problem wolve", weder in der Fachsprache noch sonstwo, allerdings findest du sowohl den einzelnen "problem wolf" als auch die "problem wolves" z.B. im Rudel. - Ich finde es schon erstaunlich, wieviel Energie von einigen hier aufgebracht wird, um die Veröffentlichung eines Artikels zu verhindern, der sich kritisch mit dem Thema "Wolf" befasst.
- Als Beispiel für diese negative Energie möchte ich nur Olivers – wie ich finde – fast schon bösartige Verdrehung anführen: „Richtig krude wirds bei ENW 139 [25], in dem es um einen erschossenen Orang Utan geht…“ Man muss kein Genie sein, lieber Oliver, um festzustellen, dass es bei ENW 139 ausschließlich (!) darum geht, eine Situation darzustellen, bei der eine Betäubung aus Sicherheitsgründen nicht mehr in Frage kommt („Da war Narkose keine Alternative mehr", so der Zoodirektor…). Im Artikel selbst ist das auch klar beschrieben („Falls Narkotisierung nicht möglich ist oder die bis zur Wirkung des Narkotikums verstreichende Zeit zu lang wäre, um eine Gefahr abzuwenden, müssen sie erschossen werden.“), ein Orang-Utan ist nicht unmittelbar erwähnt.
- Die Frage bleibt also, lieber Oliver S.Y.: Was soll das? --Gtou (Diskussion) 12:42, 12. Feb. 2019 (CET)
- Mir scheint dieses Hin und Her um Belege vor wie eine Stellvertreterdiskussion, bei der man seine wahren Gründe nicht nennen will. Gegner dieses Textes haben immer wieder Belege gefordert, auch für triviale Zusammenhänge, die nach Wikipedia:Belege eben nicht notwendig sind. Dass zum Beispiel entlaufene Raubtiere, die an Menschen gewöhnt sind, aufgrund mangelnder Scheu vor Menschen diesen gefährlicher werden können als ihre zurückgezogenen und wildlebenden Artgenossen, das ist trivial und braucht nicht zwingend belegt zu werden. Dann wird von Gegnern der Umfang des Artikels moniert, was aber an der von ihnen geforderten Menge der Belege liegt. Das ist nicht fair. Ich halte das Lemma hundertprozentig relevant, den Artikel für eine unglaubliche und wichtige Fleißarbeit. Bei der Menge an Belegen bleibt die Diskussion an dem einen oder anderen Beleg nicht aus. Das kann aber immer noch geschehen und sollte keinen Einfluss haben auf die Entscheidung, ob der Artikel in den ANR verschoben werden darf oder nicht. Es gibt immer etwas zu verbessern. Gruß Zweimot (Diskussion)
- Wenn eine "Stellvertreterdiskussion" stattfindet, liegt das nach meinem Eindruck weniger an der persönlichen Einstellung zum Thema, sondern daran, dass unsere Diskussionsregeln es nicht erlauben, offen seine Meinung über Autoren zu äußern, die erfahrenermaßen große Probleme mit einem enzyklopädischen Arbeitsstil haben. Und letzteres geht auch wieder aus der obigen, länglichen Einlassung der Autorin hervor. --Sitacuisses (Diskussion) 13:30, 12. Feb. 2019 (CET)
- Mir scheint dieses Hin und Her um Belege vor wie eine Stellvertreterdiskussion, bei der man seine wahren Gründe nicht nennen will. Gegner dieses Textes haben immer wieder Belege gefordert, auch für triviale Zusammenhänge, die nach Wikipedia:Belege eben nicht notwendig sind. Dass zum Beispiel entlaufene Raubtiere, die an Menschen gewöhnt sind, aufgrund mangelnder Scheu vor Menschen diesen gefährlicher werden können als ihre zurückgezogenen und wildlebenden Artgenossen, das ist trivial und braucht nicht zwingend belegt zu werden. Dann wird von Gegnern der Umfang des Artikels moniert, was aber an der von ihnen geforderten Menge der Belege liegt. Das ist nicht fair. Ich halte das Lemma hundertprozentig relevant, den Artikel für eine unglaubliche und wichtige Fleißarbeit. Bei der Menge an Belegen bleibt die Diskussion an dem einen oder anderen Beleg nicht aus. Das kann aber immer noch geschehen und sollte keinen Einfluss haben auf die Entscheidung, ob der Artikel in den ANR verschoben werden darf oder nicht. Es gibt immer etwas zu verbessern. Gruß Zweimot (Diskussion)
- @Gtou, hatten wir schonmal das Vergnügen? Man kann mir ja vieles vorwerfen, aber das jemand die eigenen Quellen nicht akzeptiert kenn ich sonst nur vom Team Donau. ENW 1, Kapitel 4.7 "Damages to livestock; problem wolves, feral dogs and wolf hybrids", auch Kapitel 2.4. und an anderer Stelle erwähnt. Mehr hab ich nicht gesagt. Wenn in der Einleitung nur ein ENW steht, das Lemma darin aber nicht enthalten ist, aber das umstrittene Synonym, halte ich die Lemmawahl für falsch, übrigens auch noch für einen Verstoß gegen WP:NK. Wer meinen Schreibstil kennt und kritisiert weiß, daß ich solche Analysen im Vorbeigehen erstelle, Energie investier ich woanders. Wenn jemand versucht, 3 Sätze mit 4 Belegen zu begründen, ist das krude für mich (andere Begriffe wurden mir mittlerweile verboten, welche das Problem besser bezeichnen). Was soll das? Der Text ist ein schlechtes Essay. Und das Du hier einen massiven Interessenkonflikt zwischen objektiver Artikelarbeit und Deiner Meinung hast, belegst Du selbst mit Deinem unteren Beitrag. Für was sollte ich übrigens Stellvertreter sein? Ich halte mich doch beim Thema Wolfsmanagment und -wiederansiedlung völlig raus. Hier gehts nur um die Einschätzung eines Textes in der Löschprüfung, das sich bei den Diskussionsteilnehmer eine gewisse Fraktionsbildung zeigt, hat nichts mit persönlichen Beziehungen hier zu tun, sondern scheinbar bestimmten Auffassungen zum Leben und Umwelt. Also nicht zuviel reininterpretieren. Vor allem wenn wenn hier von Euch Probleme in den USA und Rußland reingebracht werden, nicht von den Kritikern, und somit die Collage verschlimmert wird, als ob die Lage im DACH nicht schon komplex genug wäre.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:34, 12. Feb. 2019 (CET)
Ich werde mich nicht noch einmal in diesen unmöglichen Diskussionsstil des Artikels einbringen, der Artikel ist aber immer noch nicht viel besser: er ist immer noch nicht neutral und an der EN-Kritik (und Umsetzung in den Artikel) hat sich nicht ganz so viel geändert. Die Artikelerstellerin unterliegt imho sehr stark einem IK, auf den ich aber hier nicht weiter eingehen werde. Ich möchte deshalb darum bitten, diese LP sehr sorgfältig zu prüfen - vor allem Achim Raschka und Anka Friedrich sollten sich den Artikel noch einmal ansehen (ich hoffe, ihr nehmt es mir nicht übel - natürlich nur, wenn ihr ... Lust dazu verspürt). --AnnaS. (DISK) 13:07, 12. Feb. 2019 (CET)
- Ich habe und hatte die Baustelle durchgehend auf Beobachtung - de fakto hat sich ggü. dem ursprünglichen Stand nur wenig geändert, ausser dass das vorhandene Essay weiter aufgeblasen und weiter Theorien eingeflochten wurden. Mittlerweile gibt es wohl keine BILD-Zeitung mehr als Beleg und einige der schlimmsten Jäger-Blogs sind mittlerweile verschwunden, der Tenor bleibt jedoch unverändert und trieft vom POV der Autorin; diesen untermauert sie mit zahlreichen Netz- und Zeitungsfunden und baut daraus ein semi-enzyklopädisches Gerüst. Ich sehe auch weiterhin entsprechend keinen Platz für diesen Text in der Wikipedia. Meine Lust, mich an der weiteren Diskussion zu beteiligen, ist allerdings tatsächlich begrenzt. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:44, 12. Feb. 2019 (CET)
- Ich gehe mal davon aus, dass niemand von euch Kritik-Verhinderern jemals eine Mitverantwortung übernehmen wird <beleidigende Unterstellung entfernt. --Itti 22:10, 12. Feb. 2019 (CET)> Diese falsch verstandene, ignorante politische Korrektheit wurde schon vom ausgewiesenen Experten Dr. Valerius Geist beschrieben:
- „Fehlerhafte politische Korrektheit kann tödlich sein! Die politische Korrektheit, über die ich hier besorgt bin, ist die Ansicht, dass die Wölfe allgemein harmlos sind, so dass freie Wölfe keine Gefahr für Menschen darstellen. Man hat es hier zu tun mit einem komplexen Fall der Wissenschaft, der aus einem Zusammenhang genommen wurde mit einer teilweisen berechtigten, aber voreiligen Annahme, die zu einem politisierten Dogma wird und dann zu einem Fall von Extremismus… Im Westen wurde befürchtet, dass berechtigte Informationen über die Gefahr von Wölfen die Wiederansiedlung behindern würde. Es ist sogar noch ironischer, dass, während Wolfbiologen hartnäckig die Gefahr von Wölfen leugneten und es nicht fertig brachten, irgendwelches Verständnis für Bedingungen zu entwickeln, unter welchen Wölfe harmlos oder gefährlich wären, ihre Gegenspieler genau dies taten, indem sie das Verhalten städtischer Kojoten studierten. Sie beschrieben einen Verlauf der Verhaltensweisen, welcher vorhersagt, wenn Kojoten Kinder anfallen würden. Wölfe folgen dem gleichen Verhaltensmuster. Er kann geteilt werden in sieben Stufen mit steigendem Risiko für Menschen und kulminiert in Attacken auf Menschen.“ Dem ist nichts hinzuzufügen... --Gtou (Diskussion)
- Was ist das für eine verquere ad-hominem-Argumentation? Geht's noch? -- 217.70.160.66 14:00, 12. Feb. 2019 (CET)
- Völlig verquere Denkweise. Daß der Wolf als Raubtier seine potentielle Beute Homo sapiens (als Junges) schlägt, ist natürlich. Bären machen das ebenso wie Haie. Sollen Kreuzottern nun ausgerottet werden, weil sie einen Menschen gefährden könnten? Füchse, Mäuse? Gesunde Wölfe erlegen, was ihnen am einfachsten möglich ist, wehrlose, kranke und kleine Tiere. Schon ausgewachsene Rehe oder Hirsche sind ihnen zu wehrhaft, Wildschweine erst Recht. Dazu gibts ausreichend wissenschaftliche Untersuchungen. Wölfe meiden Menschen, die sind ihnen zu groß und gefährlich. Das Menschenkind im Wald allein, dem kann es wie Rotkäppchen ergehen. Aber dazu bedarf es keiner Wölfe, Schweine sind viel häufiger und aggressiver. --M@rcela
14:57, 12. Feb. 2019 (CET)
- Völlig verquere Denkweise. Daß der Wolf als Raubtier seine potentielle Beute Homo sapiens (als Junges) schlägt, ist natürlich. Bären machen das ebenso wie Haie. Sollen Kreuzottern nun ausgerottet werden, weil sie einen Menschen gefährden könnten? Füchse, Mäuse? Gesunde Wölfe erlegen, was ihnen am einfachsten möglich ist, wehrlose, kranke und kleine Tiere. Schon ausgewachsene Rehe oder Hirsche sind ihnen zu wehrhaft, Wildschweine erst Recht. Dazu gibts ausreichend wissenschaftliche Untersuchungen. Wölfe meiden Menschen, die sind ihnen zu groß und gefährlich. Das Menschenkind im Wald allein, dem kann es wie Rotkäppchen ergehen. Aber dazu bedarf es keiner Wölfe, Schweine sind viel häufiger und aggressiver. --M@rcela
- Was ist das für eine verquere ad-hominem-Argumentation? Geht's noch? -- 217.70.160.66 14:00, 12. Feb. 2019 (CET)
Grundlage für einen Lexikonbeitrag ist die Definition des Gegenstands. Im Artikel lesen wir: "Im Leitfaden des deutschen Bundesamtes für Naturschutz für den Umgang mit dem Wolf definieren Gesa Kluth und Ilka Reinhardt,..." Es ist aber falsch zu behaupten, wir hätten es hier mit einem Leitfaden des Bundesamts zu tun. Richtig ist, dass "Die vorliegende Publikation Ergebnis des F+E-Vorhabens „Fachkonzept für ein Wolfsmanagement in Deutschland“(FKZ 805 86 007), gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bun-desministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit" ist. Das Bundesamt macht sich den Leitfaden eben nicht zu eigen und schreibt: "Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, die Genauigkeit und Vollständigkeit der Angaben sowie für die Beachtung privater Rechte Dritter. Die in den Beiträgen geäußerten Ansichten und Meinungen müssen nicht mit denen des Herausgebers übereinstimmen." Der Artikel macht dem Leser fälschlicherweise vor, dass es eine gültige Defintion durch eine Bundesbehörde gäbe. Der Abschnitt "Verhaltenskriterien" ist ebenfalls auf dem Dokument aufgebaut, auch hier wird suggeriert, dass die Publikation die fachliche Einschätung des Bundesamts ist. Der Artikel kann in der Form nicht eingestellt werden. -- Neudabei (Diskussion) 14:01, 12. Feb. 2019 (CET)
Diese Aussage ist tendenziös und verfälschend. Die entsprechende Klausel "Der institutionelle Herausgeber übernimmt keine Gewähr ..." steht so textgleich in allen 522 BfN-Skripten. Es handelt sich um eine von der Bundesbehörde herausgegebene Fachstudie, nicht mehr, aber auch nicht weniger.--Meloe (Diskussion) 15:44, 12. Feb. 2019 (CET)
- Das sage ich doch! Es ist nicht mehr oder weniger als eine durch das BfN herausgegebene Studie. Wie sich das BfN zu den Ergebnissen positioniert ist unklar. Im Artikel wird hingegen geschrieben, dass es einen Leitfaden des BfN gebe. Der nicht fachkundige Leser muss denken, dass es damit so etwas wie offizielle Richtlinien o. ä. gäbe. -- Neudabei (Diskussion) 16:24, 12. Feb. 2019 (CET)
- Fußnote 1 soll den fachsprachlichen Begriff "Problemwolf" belegen. Wie zu erwarten war, ist das Wort in der PDF jedoch nicht enthalten. Der Artikel ist nicht neutral und paßt nicht in die Wikipedia. 89.144.209.64 14:01, 12. Feb. 2019 (CET)
- <entfernt, hier ist Löschprüfung--Itti 14:53, 12. Feb. 2019 (CET)> --87.162.162.28 14:35, 12. Feb. 2019 (CET)
- Hättest es doch stehenlassen, Itti. Sprüche wie dieser zeigen die Reife mancher Diskutanten hier. Ist doch aufschlussreich. Gruß Zweimot (Diskussion)
- <entfernt, hier ist Löschprüfung--Itti 14:53, 12. Feb. 2019 (CET)> --87.162.162.28 14:35, 12. Feb. 2019 (CET)
- Fußnote 1 soll den fachsprachlichen Begriff "Problemwolf" belegen. Wie zu erwarten war, ist das Wort in der PDF jedoch nicht enthalten. Der Artikel ist nicht neutral und paßt nicht in die Wikipedia. 89.144.209.64 14:01, 12. Feb. 2019 (CET)
An anonym 87.162.162.28 : Und was ist mit der naiven, romantisierenden, verantwortungslosen Pro-Wolf-Lobbyarbeit? Die darf in aller Ruhe weiter laufen, oder was? Neutralität ist was anderes als das, was ich hier bei sehr vielen feststelle… --Gtou (Diskussion) 14:44, 12. Feb. 2019 (CET)
- @Gtou, die Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Mehr nicht. Sie bildet gesichtertes Wissen ab, dient nicht der Meinungsbildung oder Lobbyarbeit. Wenn dir Artikel aufgefallen sind, die tendentiös sind, dann sprich das bitte konkret an, doch versuche bitte nicht hier POV unterzubringen. --Itti 14:53, 12. Feb. 2019 (CET)
- Kann man jemand ernst nehmen, der/die meint, weil die Aussagen der Gründerinnen des Freundeskreises freilebender Wölfe Gesa Kluth und Ilka Reinhardt [32], zitiert werden, die den Leitfaden verfasst haben [33] (Seite 100 - 117), sei der Artikel nicht neutral? Sciencia58 (Diskussion) 14:55, 12. Feb. 2019 (CET)
- An anonym 89.144.209.64: Der verlinkte Artikel ist in englischer Sprache. Auf den indizierten Seiten 31 – 34 findet man:
- 1. 4.7. Damages to livestock: "problem wolves", feral dogs and wolf hybrids,
- 2. 4.7.3. Wolf damage to livestock: "problem wolves" in protected populations,
- 3. Consider the "problem wolf" within the context...
- Ich wusste bisher nicht, dass geistige Unbeweglichkeit schon dermaßen verbreitet ist! --Gtou (Diskussion) 15:02, 12. Feb. 2019 (CET)
- Ein englischsprachiger Artikel soll die Gebräuchlichkeit des Begriffs in der deutschen Sprache belegen? Das ist ein gewagte Argumentation. -- 217.70.160.66 15:17, 12. Feb. 2019 (CET)
- Moin, vielleicht hilft das weiter? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:35, 12. Feb. 2019 (CET)
- Ein englischsprachiger Artikel soll die Gebräuchlichkeit des Begriffs in der deutschen Sprache belegen? Das ist ein gewagte Argumentation. -- 217.70.160.66 15:17, 12. Feb. 2019 (CET)
- Ich wusste bisher nicht, dass geistige Unbeweglichkeit schon dermaßen verbreitet ist! --Gtou (Diskussion) 15:02, 12. Feb. 2019 (CET)
- Der Artikel ist nicht die Beschreibung der Art Wolf im allgemeinen, deshalb ist er auch nicht "tendenziös", sondern das Thema ist ein Teilbereich des Wolfsmanagements. Tendenziös wäre, diesen Bereich auszusparen und zu versuchen, Fakten zu verschleiern. Sciencia58 (Diskussion) 15:08, 12. Feb. 2019 (CET)
An anonym 217.70.160.66: „Ein englischsprachiger Artikel soll die Gebräuchlichkeit des Begriffs in der deutschen Sprache belegen?“ Wieder so ein Ding! Die Rede war von Fachsprache, richtig? Was ist denn deiner Meinung nach die internationale Fachsprache in der Biologie? - "In der Biologie … dürfen Beiträge lediglich auf Englisch eingereicht werden. Die Frage nach anderen Publikationssprachen stellt sich offenbar schon lange nicht mehr.“ Quelle: CLAUS GNUTZMANN, JENNY JAKISCH, FRANK RAB: Deutsch und Englisch als Wissenschaftssprachen – Eine Interviewstudie mit Wissenschaftlern, Herausgebern und Verlagsmitarbeitern.
Ich denke, ich hab jetzt die Nase voll von diesen bösartigen Verdrehungen und Argumenten, die auf bewusst missverstandenen Textstellen beruhen... Macht's gut! Schade um den guten Artikel... --Gtou (Diskussion) 15:38, 12. Feb. 2019 (CET)
- Man sollte besser en:Big Bad Wolf übersetzen. Da hat man mehr von. --87.162.162.28 16:12, 12. Feb. 2019 (CET)
Die sachliche Kritik richtet sich anscheinend vor allem gegen den Abschnitt Beispiele für Wölfe mit unerwünschtem Verhalten. M.E. wäre das Ganze halb gelöst, wenn man eine neutralere Überschrift ("Beispiele für Konflikte mit Wölfen") wählen würde. Es ist m.E. weltfremd, hier davon auszugehen, wir könnten die öffentliche Debatte durch Wahl der Quellen hier noch mitsteuern. Im Hauptteil kann ich, ehrlich gesagt, die Hauptkritikpunkte: essayistisch, POV-lastig etc. kaum nachvollziehen. Der Artikel bleibt dort doch nahe bei seinen Quellen, v.a.Boitani und Reinhardt & Kluth, beides nicht zu beanstandende Fachquellen, und weist auch klar Standpunkte zu. Das BfN-Skript (Reinhardt & Kluth) wird auf der Site der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf hier ausdrücklich als Referenz beim dort so genannten "Umgang mit auffälligen Wölfen" aufgeführt. Das ist so amtlich, wie ein solches Papier in D nur sein kann. Wer selbst sowas als tendenzielle Quelle verwirft, möge mir erklären, was dann eine neutrale Quelle sein soll.--Meloe (Diskussion) 16:21, 12. Feb. 2019 (CET)
- Gut. Mit dem Link wird deutlicher, wie sich das BfN zu der Studie positioniert. -- Neudabei (Diskussion) 16:28, 12. Feb. 2019 (CET)
- @Sciencia58: Es ist immer problematisch, über ein aktuelles Thema zu schreiben, man wird schnell von der Entwicklung überrollt. Kann es sein, dass Du die Recherche in letzter Zeit etwas schleifen lassen hast? Nach kurzer Suche stoße ich auf Ilka Reinhardt, Petra Kaczensky, Jens Frank, Felix Knauer und Gesa Kluth: Konzept zum Umgang mit Wölfen, die sich Menschen gegenüber auffällig verhalten -Empfehlungen der DBBW. BfN-Skripten 502, 2018. Gehört rein, nicht wahr? Es wird bei einem so kontroversen Thema schlicht unmöglich sein, immer auf dem allerneusten Stand zu bleiben. Aber der Artikel kann nur dann Nutzen stiften, wenn er nicht "fertig" wird. Das könnte (und müsste) natürlich auch im ANR ergänzt werden.--Meloe (Diskussion) 16:37, 12. Feb. 2019 (CET)
- Wenn man sich die vielen Zeitungsartikel anschaut, die im Artikel als Belege angegeben wurden, weiß man Bescheid: Wölfe machen nur Probleme. Knallt alle ab.
- Südtirol News: Fassatal: Qualvoller Tod eines Jungpferds, Ausbreitung bis in die Stadt – Welche Gefahr geht wirklich von Wölfen in Deutschland aus?,
- Wolf knurrt Kinder an: Bundespolitik diskutiert jetzt über Lösungen, SZ-Online: Wolf hat zwei Hunde angefallen, LR-Online: Kranker Wolf tappt in Krauschwitz in die „Fotofalle“, Ines Bräutigam: Belagerungszustand in Brockhimbergen: Und abends sind die Wölfe wieder da, Cellesche Zeitung: Bürgerinitiative für "wolfsfreie Dörfer" im Landkreis Celle gegründet, Bürgerinitiative wolfsfreie Dörfer, Bürgerinitiative für wolfsfreie Dörfer, Winsen,
Neue Bürgerinitiative "Wolfsfreies Eiderstedt" gegründet, Bürgerinitiative für wolfsfreie Dörfer, Westerhorn, Gabriele Schulte: Anwohner wollen Wölfe aus Dörfern vertreiben, Alexander Walter: Graue Räuber – Ärger über die „Leidlinie“ Wolf, Volksstimme, 19. Juli 2017. Rudi-Michael Wienecke: Der Wolf ist nicht willkommen, Volksstimme, 5. Mai 2017. Alfons Deter: Brandenburg: Bauernverband hält Wolfsverordnung für praxisfern usw. usf. --87.162.162.28 16:48, 12. Feb. 2019 (CET)
- Aber sicher doch. Und der beste Weg, das zu verhindern, ist nicht drüber zu reden. Wenn die Wikipedia keinen Artikel dazu hat, wird niemand mehr das Thema finden. Immer schön im Rudel bleiben (passt hier ja gut). Wer nicht mit uns ist, ist gegen uns. Halali.--Meloe (Diskussion) 16:59, 12. Feb. 2019 (CET)
- Hallo! Dann nochmal Etwas von meiner Seite. Das Problem hier scheint mir zu sein, daß versucht wird, einen Aspekt auszugliedern, der eigentlich keine eigene enz. Relevanz hat. Das hat etwas mit der naiven Grundhaltung einger weniger Naturschützer in den 90er Jahren zu tun, welche die Fiktion einer ursprünglichen Naturrekonstruktion vor Augen hatten. Und sich dabei leider nicht in Ländern informierten, wo der Wolf noch nie ausgestorben war. "Problemwolf" ist nach meiner Erinnerung erst als Thema entstanden, nachdem über Problembären berichtet wurde. Zuvor betrachtete man Probleme mit Wölfen als üblich. Das die Presse es nicht fachlich unterfüttert, sondern journalistisch als Event und Nachrichten aufbereitet, war absehbar. Mag der Wolf auch in einzelnen Waldgebieten des Ostens auf ehemaligen Truppenübungsplätzen gute Voraussetzungen finden, so waren Konflikte vorprogrammiert, wenn man Lebensalter, Anzahl Nachwuchs und Revierverhalten kannte. Es wäre vieleicht wirklich eine Sache für Wikipedia, hier solche öffentlich diskutierten Themen darzustellen, aber nicht im ANR. Jeder hat seinen BNR, und auch ein Portal:Wolf wäre in meinen Augen angebracht, hier alle Interessierten zusammenzubringen, samt ihrer unterschiedlichen Einstellungen und Wissensfaktoren.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:09, 12. Feb. 2019 (CET)
- Naja, "ausgegliedert" haben das Thema nicht nur die Medien, sondern (zugegebenermaßen möglicherweise als Reaktion darauf) eben auch die Fachbehörden des Naturschutzes. Es handelt sich um ein Thema des Managements, d.h. des angewandten Artenschutzes. Das gibt´s nicht nur bei Wölfen (vgl. etwa Bibermanagement). Relevant ist ein Thema, wenn es die breite Öffentlichkeit oder die Fachwelt interessiert. Hier ist Beides der Fall, wie sich an den Publikationen zeigt. Wenn es ein Grund wäre, ein Thema aus dem ANR zu verbannen, weil es emotional oder kontrovers diskutiert wird, wüsste ich noch ein paar Kandidaten zur Löschung.--Meloe (Diskussion) 17:23, 12. Feb. 2019 (CET)
- Hallo! Dann nochmal Etwas von meiner Seite. Das Problem hier scheint mir zu sein, daß versucht wird, einen Aspekt auszugliedern, der eigentlich keine eigene enz. Relevanz hat. Das hat etwas mit der naiven Grundhaltung einger weniger Naturschützer in den 90er Jahren zu tun, welche die Fiktion einer ursprünglichen Naturrekonstruktion vor Augen hatten. Und sich dabei leider nicht in Ländern informierten, wo der Wolf noch nie ausgestorben war. "Problemwolf" ist nach meiner Erinnerung erst als Thema entstanden, nachdem über Problembären berichtet wurde. Zuvor betrachtete man Probleme mit Wölfen als üblich. Das die Presse es nicht fachlich unterfüttert, sondern journalistisch als Event und Nachrichten aufbereitet, war absehbar. Mag der Wolf auch in einzelnen Waldgebieten des Ostens auf ehemaligen Truppenübungsplätzen gute Voraussetzungen finden, so waren Konflikte vorprogrammiert, wenn man Lebensalter, Anzahl Nachwuchs und Revierverhalten kannte. Es wäre vieleicht wirklich eine Sache für Wikipedia, hier solche öffentlich diskutierten Themen darzustellen, aber nicht im ANR. Jeder hat seinen BNR, und auch ein Portal:Wolf wäre in meinen Augen angebracht, hier alle Interessierten zusammenzubringen, samt ihrer unterschiedlichen Einstellungen und Wissensfaktoren.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:09, 12. Feb. 2019 (CET)
- Meloe, Du solltest mich kennen, ich schreibe sowas nicht einfach nur so. Es gab schon immer in der Menschheitsgeschichte ein Problem mit Wölfen. Das betraf meist Übergriffe auf Vieh, und teilweise zur Jagd bestimmtes Wild. Das kann man sicher gut in einem Artikel beschreiben, sollte sowohl bei Jagd, Forst wie Landwirtschaft darüber Literatur geben. Das fällt bei mir unter "das Problem Wolf". Wenn ich es richtig sehe wurde dies Thema hier mit der Wortschöpfung der "unerwünschten Handlung" kombiniert. Welche scheinbar von einem Wolfsbild ausgeht, dass ihn nicht als Zivilisationsfolgenden darstellt. Was für Wolfsrudel in Alaska und Sibirien stimmen mag, in Zentraleuropa aber seit 2500 Jahren immer in einen Konflikt zum Mensch stand. Hier sollten 10kB völlig ausreichen, um die Facette zu beschreiben. Wobei nicht die Öffentlichkeit das Thema sein kann, sondern das Thema, über das berichtet wurde. Denn WP:WWNI gibt da eigentlich genau wie WP:RK etwas Anderes vor. An das sich einige nicht mehr halten wollen, die in jeder Zeitungsmeldung einen enz. Fakt sehen, aber noch sind die hier nicht maßgeblich bestimmend. Denn dann wäre es nicht mehr Wikipedia.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:36, 12. Feb. 2019 (CET)
Dann bedanke ich mich bei Meloe u.a., langsam läuft die disk in eine konstruktive Richtung. Zweifelsfrei wird dieser Artikel vorerst nicht fertig werden - wenn das allerdings ein Argument ist müssten wir mit dem Artikel Donald Trump auch noch mindestens 50 jahre warten, bis es Biografien mit zeitlichem Abstand gibt.
Zur Relevanz will ich nur zu bedenken geben, dass der hier diskutierte Artikel keiner aus dem Fachbereich Biologie ist. Den gibt es schon unter dem Lemma Wolf. Hier haben wir ein Querschnittsartikel der Naturschutz, Jagd, Land- und Forstwirtschaft und auch Gesellschaftspolitik betrifft. Und da hilft es wenig, wenn in Großstädten wohnenden Naturschützer und politischen Entscheider gegenüber den Bedenken von denen, die wirklich Gefahr laufen könnten, das sie selbst oder ihre Weidetiere einem Wolf begegnen könnten, letzteren versuchen zu erklären, dass es nie Probleme gab oder zukünftig geben wird. Solche Ignoranz führt nur zu einer unüberbrückbaren Spaltung der Gesellschaft. Letztes Jahr war ich auf einigen Veranstaltungen von Schäfern - und Tenor war dort, ob zu Recht oder nicht kann ich nicht entscheiden, dass ihre Sorge nicht mehr die Agrarpolitik oder die EU war - sondern der Wolf. Weit überwiegend übrigens Biobetriebe mit der Haupteinnahmequelle Landschaftspflege. Relevant ist das Thema also. Nun kann sich natürlich die WP-community entscheiden es zu verschweigen - die Informationsbeschaffung ist ausreichend demokratisiert in Zeiten des Internets, das dann halt diverse Facebook-Seiten als erste google-Treffer auftauchen. --V ¿ 17:18, 12. Feb. 2019 (CET)
Der Text ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein auf Theoriefindung basierter Essay, der eher für Publikationen der Jägerstiftung wie "natur + mensch", oder "DBK-Monatsmagazin" des Bauernverbandes geeignet ist. Hat meiner Meinung nach im Artikelnamensraum der Wikipedia nichts zu suchen. --Schlesinger schreib! 17:26, 12. Feb. 2019 (CET)
- Die Relevanz des Themas und damit auch die Berechtigung, dazu einen brauchbaren Artikel zu haben, stellt kaum jemand in Frage. Abgelehnt wird der konkrete Artikel, der offensichtlich nicht nur von mir als qualitativ unfertig, essayistisch, POV angesehen wird. Und nein, ich wohne weder in der Großstadt noch bezweifle ich als Biologe, dass der Wolf analog zu anderen Großraubtieren in Kulturlandschaften potenziell eine Gefahr für Menschen und real für Weidetiere darstellt. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:30, 12. Feb. 2019 (CET)
- „Abgelehnt wird…“ - bist Du eine Behörde, Achim, dass Du in dieser Amtssprache mit uns sprichst? Das Zulassungs-Amt von Wikipedia? Biologie von „L“ bis „Z“ und somit zuständig für "W" wie Wiesel, Wachtel, Wattwurm und Wolf? Bisher hast Du im dieser Sache nur kritisiert, mit LAs, VMs und noch Unschönerem gekämpft, bliebst aber immer im Nebulösen und hast – so zumindest meine Beobachtung – uns allen hier nie die konkreten Punkte Deiner Kritik verraten. Dieses Orakeln finde ich wenig konstruktiv. Ganz besonders, weil Du vom Fach bist und Weiterführendes beisteuern könntest. Gegrüßt wird hiermit von Zweimot (Diskussion) 18:24, 12. Feb. 2019 (CET)
Ich habe den Artikel gestern zum ersten Mal gelesen. Meine Meinung: einen Essay kann ich hier nicht erkennen. POV äußert sich vor allem in der Wahl der Bilder und der Beispiele für Konflikte (nach dem Motto irgendwo hat mal ein Wolf geknurrt). Das kann man aber relativ leicht beheben und die Qualität des Artikels ist bei weitem nicht so schlecht, als dass sie als Löschgrund herhalten könnte.--Berita (Diskussion) 07:52, 13. Feb. 2019 (CET)
- Wenn überhaupt muss dieser Text grundlegend überarbeitet werden. Er ist immer noch in einem sensationsjournalistischen Tonfall gehalten, der an an subtil gänsehautfördernde Reportagen über Katastrophen erinnert. Doch das Schlimmste ist die dämonisierende Bebilderung, die gezielt Assoziationsketten der Bedrohung erzeugen soll. Bestes Beispiel ist die einsame Damenhandtasche auf der Parkbank, und davor angeblich "Wolfslosung", könnte aber ebenso von einem Mops stammen, oder hat der Wolf die Dame verspeist und danach eine gute Verdauung gehabt? Auch das Bild mit dem Wolf, der angeblich eine Katze gerissen hat ist äußerst fragwürdig. Da denkt man sich die arme Pussy! Wer wird der Nächste sein, ein einsam zwischen den Strohrollen spielendes Bauernkind? Wir sollten uns von dem pseudodokumentarischen Text nicht blenden lassen. Er hat eine eindeutige Mission und die hat in der Wikipedia nichts zu suchen. --Schlesinger schreib! 08:16, 13. Feb. 2019 (CET)
- Wolfslosung, könnte aber ebenso von einem Mops stammen – äääh, Schlesinger: In der BU lese zumindest ich: „Neben der Handtasche der Fotografin eine Plastikbox für die Wolfslosung“. Wobei ich nicht abstreiten will, dass die Bebilderung diskussionswürdig ist. Schönen Tag noch Zweimot (Diskussion) 09:13, 13. Feb. 2019 (CET)
- Ähhh, ja, dir, dem ultimativ kompetenten Problemwolfexperten auch noch'n schönen Tach. Achso, du solltest dir aber vielleicht auch noch etwas Text- und Bildkompetenz aneignen, macht sich besser in einer Enzyklopädie. Gruß --Schlesinger schreib! 09:35, 13. Feb. 2019 (CET)
- Ich nehme mich absichtlich zurück. Will niemanden beschämen mit meiner Excellenz
Gruß Zweimot (Diskussion) 09:43, 13. Feb. 2019 (CET)
- Ich nehme mich absichtlich zurück. Will niemanden beschämen mit meiner Excellenz
- Ähhh, ja, dir, dem ultimativ kompetenten Problemwolfexperten auch noch'n schönen Tach. Achso, du solltest dir aber vielleicht auch noch etwas Text- und Bildkompetenz aneignen, macht sich besser in einer Enzyklopädie. Gruß --Schlesinger schreib! 09:35, 13. Feb. 2019 (CET)
- Wolfslosung, könnte aber ebenso von einem Mops stammen – äääh, Schlesinger: In der BU lese zumindest ich: „Neben der Handtasche der Fotografin eine Plastikbox für die Wolfslosung“. Wobei ich nicht abstreiten will, dass die Bebilderung diskussionswürdig ist. Schönen Tag noch Zweimot (Diskussion) 09:13, 13. Feb. 2019 (CET)
@Conny: ist das Görlitzer Vortragsmaterial zum Thema Wolf online einsehbar? --M@rcela 23:51, 13. Feb. 2019 (CET)
- Liegt mir nicht vor, habe es jetzt mal angefragt. Conny 08:38, 14. Feb. 2019 (CET).
Sehe es ähnlich wie Schlesinger und andere. Die ist kein enzyklopädischer Artikel und daher gelöscht zu lassen. Ein derartiges Konglomerat an Texten, die vielleicht als Streitschrift oder Essay taugen, sollten wir hier nicht zulassen - auch wenn wir das (noch) viel zu oft tun. Derartige Textwüsten wird kaum mehr jemand zu einem Artikel umbauen und so bleiben uns diese Streitschriften als gesichteres Wissen einer Enzyklopädie (ein anderes - noch fürchterlicheres - Beispiel ist der Artikel zum Putschversuch in der Türkei, der nebenbei versucht die Geschichte der Menschheit und des Universums anhand des Vorfalls zu erklären ...) ewig erhalten und werfen dauerhaft ein schlechtes/falsches Licht, auf das was wir hier machen. --mirer (Diskussion) 00:28, 14. Feb. 2019 (CET)
Der ganze Artikel verstößt gegen das Neutralitätsgebot der Wikipedia. Wir haben schließlich aus gutem Grund weder den Artikel AfDler mit unerwünschtem Verhalten noch Schabrackentapire mit erwünschtem Verhalten oder Veganer mit erwünschtem Verhalten, Pflanzenschutzmittel mit unerwünschten Nebenwirkungen. (und selbst wenn es einen davon gäbe, dürfte der nicht so einseitig und so sehr mangels Fachliteratur sein, wie dieser. Dass teilweise die Umsetzungen im Artikel nicht den EN entsprechen, wurde schon oft genug gesagt. Hier geht es ganz allein um einen Prangerartikel zum Wolf, weil irgendjemandTM den Wolf bzw. die Kritik an der "Wiedereingliederung" der Wölfe völlig einseitig darstellen möchte, um sie für alles möglicheTM zu nutzen. Sonst wäre das Thema in den entsprechenden vorhandenen Artikeln abgearbeitet worden. --AnnaS. (DISK) 00:35, 14. Feb. 2019 (CET)
- Der Entwurf ist ein Essay zum Begriff "Unerwünschtes Verhalten" (wozu, wen ob Mensch oder Tier betreffend, nur ein Essay möglich ist logischerweise). Ich folge hier den (älteren) Einwänden aus der Sicht der Biologie und würde der/dem Verfasser/in raten, für den Artikel eine andere Publikationsmöglichkeit (Print, Blog...) anzusteuern; denn es handelt sich beim Wolf und dessen "unerwünschtem Verhalten" derzeit ausschließlich um einen publizistischen Hype. Alles andere zu seinem Bestand im Bereich der Kultur steht bereits im Artikel Wölfe. --Felistoria (Diskussion) 00:50, 14. Feb. 2019 (CET)
- Leute, die von Artenschutzvorgaben und Naturschutzrecht keine Ahnung haben, die weder den Artikel noch die zugrundeliegende Fachliteratur gründlich gelesen, geschweige denn verstanden haben, maßen sich hier an, juristisch - auch artenschutzrechtlich - relevante Sachverhalte als "Mission" oder "publizistischen Hype" abzutun. Das Gegenteil ist richtig: Er gibt einen publizistischen Hype, eine Mission, die Wölfe als neue Heilsbringer zu betrachten und mittels der Wölfe eine Form von Anarchie einzuführen. Im Artikel Wolf steht bei Ernährung und Jagdweise das Beutespektrum [34]. Also lasst ihn fressen, was und wo er möchte und uneingeschränkte Macht ausüben. Das ist nicht nur ein "Hype", sondern eine neue Form von anarchistischem Radikalismus, dessen Anhänger sich bewusst hinter dem angeblichen Motiv "Artenschutz" verstecken, ohne zu wissen, ohne sich dafür zu interessieren, was Artenschutz ist und erfordert. Bei der Unterschutzstellung der Wölfe in der Berner Konvention 1979 und in der EU-Habitatsdirektive, also von den Wissenschaftlern, die im Artenschutz aktiv sind, wurden ausdrücklich Regelungen vorgesehen, mit denen die Anwesenheit von Großraubtieren in Kulturlandschaften mit den jeweiligen Verfassungen der Staaten, d. h. mit den Grundrechten der Bürger vereinbar gemacht werden soll.
- Die EU-Vorgaben sind von jedem EU-Land in nationales Recht umzusetzen [35], bei uns gibt es daher entsprechende Paragraphen in unserem Bundesnaturschutzgesetz. Selbstverständlich gehören diese Regelungen in unsere Enzyklopäde. Dass hierbei Tierverhalten genau beobachtet und bewertet werden muss, mag ungewöhnlich erscheinen, aber es ist nunmal so, wenn Großraubtiere in Kulturlandschaften leben sollen. Deshalb sind diese Dinge von Mitgliedern der Inititiative für Großraubtiere in Europa (LCIE) und anderen Wissenschaftlern für das Bundesamt für Naturschutz und für das Bundesumweltministerium so ausgearbeitet worden. Der neue Hype allerdings beinhaltet eine hinter Artenschutz-Scheinargumenten verbrämte neue Form von Radikalismus ausleben zu wollen und genau diese Vorgaben, die von den echten Naturschützern kommen, zu ignorieren. Stattdessen soll einem Raubtier in einer Stellvertreterfunktion uneingeschränkte Macht verliehen werden um - auf fragwürdige Weise - einen fiktiven Umbruch herbei zu führen, durch den angeblich das Ökosystem Erde gerettet werden kann. Solche anarchistischen Bestrebungen haben in der Wikipedia nichts zu suchen. Wir sind eine wissenschaftliche Enzklopädie mit einem explizit wissenschaftlichen Anspruch. Wenn der Artikel zum Umgang mit Wölfen mit unerwünschtem Verhalten nicht in die Wikipedia gehört, dann gehören auch die ebenfalls von mir verfassen Artikel Herdenschutz, Wolfsmonitoring und Wolfsmanagement nicht hinein. Auch Artikel wie Wildtiermanagement müssten gelöscht werden, denn sie alle beinhalten pflegende und regulierende Maßnahmen des Menschen, die dazu dienen, die Schaffung bzw. Erhaltung gesunder Wildtierbestände und ein menschenwürdiges Leben für die Menschen, die in einem Land leben, miteinander in Einklang zu bringen. Menschenfeindliche Radikale lehnen den Anspruch auf menschenwürdiges Leben zumindest für andere ab, sie lehnen auch die Tierschutzaspekte ab, die bei Übergriffen von Wölfen auf Haustiere relevant sind, sie sehen nur ein einziges Lebewesen im Zentrum, es ist ihre Schwertspitze, mit der sie gewaltsam einen Umbruch herbeiführen wollen, eine Utopie. Sie dürfen denken wie sie wollen, aber sie dürfen sich nicht in verfassungswidriger Weise hier einbringen und die Veröffentlichung im Artenschutz relevanter juristischer Sachverhalte versuchen zu sabotieren, ebensowenig wie sie sich gegen die Artikel mit den Inhalten des Grundgesetzes, des Bürgerlichen Gesetzbuches und des Strafgesetzbuches aussprechen dürfen. Auf sonstige hier vorgebrachte Anmerkungen, die ebenfalls inhaltlich unter aller Kanone sind, möchte ich hier nicht näher eingehen. Sciencia58 (Diskussion) 04:14, 14. Feb. 2019 (CET)
- Du verstehst das Problem wirklich nicht?!? Eigentlich bin ich geneigt zu sagen:"Lies die obigen Zeilen noch mal ... merkste selber, ne?!"
- Das Problem sind nicht die Gutmenschen, die die Wölfe heiligsprechen, es ist einzig der Essay, der nicht als Artikel taugt!
- Das auch andere Passagen in von dir verfassten Artikel problematisch sind, glaube ich dir direkt - hat mit der Disk hier aber nur am Rande zu tun. Deine obige Agitation gehört - genauso wie deren Resultat: Das Essay - nicht hierher!
- Du kannst gerne zum Thema publizieren (oder Demos anstreben, Bürgerinitiativen gründen oder was auch immer ...), aber hier eben nicht HIER so wie du es gerne möchtest.
- Ob Wölfe bei uns angesiedelt und harmlos geredet werden, wird nicht auf Wikipedia entschieden und schon gar nicht in der versuchten Form. Alle die das ablehnend sehen hier immer weiter zu diffamieren, wird dich bestenfalls in eine infinite Sperre bringen, aber ganz sicher nicht die Textsammlung als Artikel in den ANR. Ganz gleich wer sich da was in seiner Agenda vorgenommen hat. Nebenbei bemerkt, kann man gar den Abschuss aller Wölfe gut finden und aus prinzipiellen Erwägen deine Textsammlung trotzdem (hier) ablehnen. --mirer (Diskussion) 04:38, 14. Feb. 2019 (CET)
- Die Agitation von Leuten, die die geltenden Ausnahmeregelungen der EU-Habitatsdirektive Artikel 16 als "publizistischen Hype" bezeichnen, gehört nicht hierher. Die Agitation, die einen nach den Wikipedia-Regeln erstellten naturschutzrechtlich relevanten korrekt formulierten Artikel als Essay bezeichnen, gehört nicht hierher. Da sind nämlich die WP-Mitarbeiter, die vom Fach und unvoreingenommen sind, ganz anderer Meinung. Sciencia58 (Diskussion) 05:19, 14. Feb. 2019 (CET)
- Das alte Problem mit Verfassern von POV-Essays: Sie haben immer, immer recht (und alle anderen Unrecht oder keine Ahnung). Schließlich sind sie da die Partei. -- 217.70.160.66 08:28, 14. Feb. 2019 (CET)
Ich mache jetzt mal einen Vorschlag zur Beendigung dieser Diskussion: 1. Die Löschprüfung wird administrativ mit "nicht verschieben" beendet. 2. Eine neue Löschprüfung kann frühestens in 3 Monaten von der Artikelverfasserin beantragt werden. Gründe für den Vorschlag (dürfen gerne vom entscheider übernommen werden): An dem Artikel wird momentan noch massiv gearbeitet, er ist daher nicht fertig genug für den Artikelraum (fast 50 Beearbeitungen seit Diskussionsbeginn, wenn ich richtig gezählt habe). Schon ein Vergleich der Einleitung, die zu beginn der LP vorhanden war, und der aktuellen zeigt, dass noch weiterer Bearbeitungsbedarf besteht, damit der Artikel das darstellt, was die Einleitung definiert. Insbesondere läuft noch eine Anfrage nach weiterem Quellenmaterial, das auch noch gesichtet und eingearbeitet werden muss. Aus diesem Grund empfiehlt sich auch eine Frist für eine erneute Löschprüfung. -- 217.70.160.66 08:50, 14. Feb. 2019 (CET)
- Sorry, aber das alles hat keinen Zweck. Schon das Lemma ist ungeeignet für einen Wikipediaartikel, siehe Kollegin AnnaS von weiter oben. Dieser Text passt besser auf beispielsweise diese Internetseite [36]. Mag sein, dass er auch teilweise brauchbare Informationen enthält, aber die sollten besser in bestehende WP-Artikel eingearbeitet werden. Soweit zum sachlichen Teil. Aber ich gebe unumwunden zu, dass dieser Text gut geschrieben ist, er ist fast eine Art Prosa im Stil einer literarischen Kunstform, die man als "fiktive Dokumentation" bezeichnen könnte. Nehmen wir an, es ginge statt um Wölfe um Aliens irgendwo aus dem outer space, schon sieht die Welt ganz anders aus. Sie lauern nämlich überall und wollen die Weltherrschaft. Hach, wie angenehm! Gruß --Schlesinger schreib! 09:07, 14. Feb. 2019 (CET)
(Erste) willkürliche Zwischenüberschrift
Es scheint mir so, dass zumindest von Kritikern mit Hintergrundwissen die Relevanz des Artikels nicht in Frage gestellt wird (AchimRaschka hier oder Meloe hier). Somit verbleibt als Löschgrund bestenfalls der Vorwurf mangelnde Artikelqualität. Unschön ist es wenn hier Accounts aufschlagen, die scheinbar gar nicht den Artikel gelesen haben und rumpoltern, das er ihnen nicht gefällt. Bestimmt können mirer oder Schlesinger konkret benennen, wo sie in den knapp 300 Einzelnachweisen, tendenziöse finden. Wobei es auch aus meiner Sicht problematisch ist, Artikel in dieser Art überzureferenzieren - aber das Problem liegt im Wesen der Diskussionskultur zu umstrittenen Artikeln in der Wikipedia, wo dies öfter vorkommt. Mutmaßlich meist um den Vorwurf der TF zu entkräften.
Der Vorwurf der diskutierte Artikel sei ein Essay ist ein typische Totschlagargument, um ungeliebte Artikel, gegen die man keine echten Argumente vorbringen kann, zu verhindern. Unser Artikel zum Essay beschreibt ein solches so, dass der Autor eines solchen „relativ große Freiheiten (hat).“ Das wäre jetzt bei diesem Artikel zu beweisen. Angesichts der Referenzierung fast jedes einzelnen Satzes dürfte dass schwierig werden. Die pauschalen Vorwürfen von Benutzern, die mir in irgendeinem der betroffenen Fachbereiche noch nie als Autor begegnet sind würde ich als reines BNS bezeichnen. Ich masse mir auch nicht an Artikel zu Kultur oder Literatur als Essay zu bezeichnen, obwohl mir ganz viele so vorkommen als ob sie eines seinen.
Zurück zum Abschnittsanfang: Da die Relevanz nach meinen Ermessen unstrittig ist bliebe als einziger Grund, den Artikel nicht wiederherzustellen, erhebliche Qualitätsmängel. Und zwar wirklich erhebliche Mängel nach gängiger Praxis auf LD/LP - die sehe ich nicht und sie wären Punkt für Punkt aufzulisten - und würden wahrscheinlich nach meiner bisherigen Beobachtung des Artikels, soweit sie nachvollziehbar sind, zeitnah von der Hauptautorin beseitigt. --V ¿ 09:01, 14. Feb. 2019 (CET)
- Sehe ich so ähnlich. Es handelt sich, im Kern, um ein Problem des Artenschutzes, der, wie jedes angewandte Thema, kein rein biologisches Thema iat. Sicherlich könnten die entsprechenden Inhalte auch im Artikel Wolfsmanagement abgehandelt werden, es ist aber gängige Wikipedia-Praxis, solche Sachen auszulagern, sobald sie einen gewissen Umfang überschreiten. Das Thema ist Bäh war noch nie ein Löschgrund und sollte auch keiner werden. Da die Fachleute des Artenschutzes darüber debattieren und publizieren, ist es irrelevant, ob einer von uns das nun aufgeblasen oder hysterisch findet. Kommen wir zu den Qualitätsmängeln. Mir ist es aus den Löschdiskussionen, oft zu meinem großen Ärger, nur zu bewusst, dass es extrem schwer ist, einen belegten Text zu einem relevanten Thema wegen Qualitätsmängeln gelöscht zu bekommen. Standardantwort ist: Dann verbessert´s doch, oder setzt Bausteine. Warum gelten in der Löschprüfung auf einmal so viel höhere Schwellen? Dass jemand der hier Mitdiskutierenden den Artikel anders geschrieben hätte, ist unbenommen (ich selbst hätte es ggf. auch getan). Die Frage wäre: Ist er so schlecht, dass das unrettbar ist und gelöscht gehört? Das ist er m.E. nicht, zumal sich die Erstellerin ja durchaus bemüht, Kritikpunkte aufzunehmen, wenn sich jemand herablässt, sie konkret statt pauschal zu kritisieren, was ich persönlich unsäglichen Stil finde. Also Bitte: Wo, in welchen Absätzen, stecken die löschwürdigen Qualitätsmängel? Welche Quellen sind akzeptabel, welche nicht? Ansonsten haben wir, als Mitarbeiter eines Gemeinschaftsprojekts, es schlicht hinzunehmen, das jemand anders die Artikel nach seinem eigenen Maßstab schreibt, nicht nach unseren. Gelöscht wird ggf. nicht nach meinen Qualitätsmaßstäben, oder denen eines anderen Benutzers, sondern nach einem kollektiv ausgehandeltem Maßstab..--Meloe (Diskussion) 11:18, 14. Feb. 2019 (CET)
Mit diesem Beitrag hat die IP aber ziemlich ins Schwarze getroffen. --Schlesinger schreib! 22:27, 14. Feb. 2019 (CET)
- Schlesinger wie wir alle ihn kennen und lieben - ahnungslos vom Thema, argumentativ unterlegen - aber immer einem zynischen unpassenden Kommentar auf Lager. --V ¿ 22:33, 14. Feb. 2019 (CET) und jetzt darf der nächste dieses vom Thema ablenkenden Zwischengeplänkel in der Versionsgeschichte versenken
- Nein. Das gehört hierher. Alles andere ist Vandalismus. Ich habe jetzt auch analog einen Löschantrag auf den "Artikel" Massentierhaltung gesetzt. Essays gehören nicht in die WP. -- 2001:4DD4:1DB5:0:E9CF:5612:237C:56CC 22:38, 14. Feb. 2019 (CET)
- Ich habe oben Conny nach der "Görlitzer Studie" gefragt. Warten wir mal seine Antwort ab. Seit ca. 15 (?) Jahren werten Wissenschaftler in ganz Deutschland Wolfslosung aus, die wird mikroskopisch untersucht und die Beutetiere bzw. Nahrung werden ermittelt. --M@rcela
22:36, 14. Feb. 2019 (CET)
- Gibt es auch irgendein Eckchen in der WP wo Nicola nicht ungefragt ihr Senf dazugeben muss? Weißt Du - geh einfach zurück zu SG? und verbreite dort miese Stimmung - dort hast Du es doch geschafft genug andere zu vertreiben. Da musst Du wirklich nicht an andere Plätze gehen um dort auch Platzhirsch zu spielen. --V ¿ 22:45, 14. Feb. 2019 (CET)
- Die Hirschkuh Nicola ist also der böse Wolf? Aha. --M@rcela
23:21, 14. Feb. 2019 (CET)
- Die Hirschkuh nennt man Hinde. Und meiner unmaßgeblichen Meinung nach solltet ihr – Nicola, Verum und Ralf – eure Beiträge ab 22:38 Uhr bitte eigenhändig entfernen: Mit dem eigentlichen Thema und mit der oder wenigstens einer Sachebene, auf der diskutiert werden sollte und müßte, hat das nämlich nichts mehr zu tun. --Henriette (Diskussion) 00:46, 15. Feb. 2019 (CET)
- @Henriette Fiebig. Ich habe meine Beiträge jetzt wunschgemäß entfernt, wenn ich auch denke, dass ich unablässig durch die WP streifen und noch so manches andere entfernen lassen könnte, was Verum und sein Gespannpartner an Unterstellungen verbreiten, wie auch hier - nun denn. "Hinde" ist übrigens ein altmodischer Begriff, Hirschkuh das moderne Synonym. --
Nicola - kölsche Europäerin 06:00, 15. Feb. 2019 (CET)
- @Henriette Fiebig. Ich habe meine Beiträge jetzt wunschgemäß entfernt, wenn ich auch denke, dass ich unablässig durch die WP streifen und noch so manches andere entfernen lassen könnte, was Verum und sein Gespannpartner an Unterstellungen verbreiten, wie auch hier - nun denn. "Hinde" ist übrigens ein altmodischer Begriff, Hirschkuh das moderne Synonym. --
- Die Hirschkuh nennt man Hinde. Und meiner unmaßgeblichen Meinung nach solltet ihr – Nicola, Verum und Ralf – eure Beiträge ab 22:38 Uhr bitte eigenhändig entfernen: Mit dem eigentlichen Thema und mit der oder wenigstens einer Sachebene, auf der diskutiert werden sollte und müßte, hat das nämlich nichts mehr zu tun. --Henriette (Diskussion) 00:46, 15. Feb. 2019 (CET)
- Die Hirschkuh Nicola ist also der böse Wolf? Aha. --M@rcela
Das Problem solcher Artikel wie "Problemwolf" oder "Massentierhaltung" ist die selektive Auswahl von Quellen und Einzelnachweisen, die den "Point of View" der interessegesteuerten Autoren pseudoneutral durchdrücken soll. --Schlesinger schreib! 22:44, 14. Feb. 2019 (CET)
- Dann Belege das bitte an Beispielen - als neuer Fachmann in dem Themenbereich wird es Dir ein leichtes sein bessere Belege zu nennen. Ansonsten schweige lieber. --V ¿ 22:46, 14. Feb. 2019 (CET)
- Immer mit der Ruhe. Kommt alles zur rechten Zeit und wenn ich mal dazu Lust haben sollte. Achso, wolltet ihr beide nicht wieder einen netten Wurstpreis für den Schreibwettbewerb stiften? Der kommt bestimmt wieder gut an. --Schlesinger schreib! 22:51, 14. Feb. 2019 (CET)
- Das Problem solcher Artikel ist, dass es die sehr naheliegende Möglichkeit gibt, dass Aktivist*innen ihn _brauchen_. Zum Beispiel für vermeintliche Vorträge, die landein landaus gerade geführt werden, wo der Wolf auftaucht. Oder für Petitionen, die dazu führen sollen, ihn abschießen zu können, oder in den Kommentarbereichen aller möglichen Medien und natürlich in der Jägerschaft. Dabei soll dieser Artikel dann helfen, weil die WP ist ja so "unwichtig" da draußen... Und da verstehe ich Dich, Verum, umso weniger: Du plädierst so sehr für die neutrale Darstellung bei den Agrarthemen (die ich gut nachvollziehen kann!) - wieso wird hier so eine große Ausnahme gemacht? --AnnaS. (DISK) 05:07, 15. Feb. 2019 (CET)
- Immer mit der Ruhe. Kommt alles zur rechten Zeit und wenn ich mal dazu Lust haben sollte. Achso, wolltet ihr beide nicht wieder einen netten Wurstpreis für den Schreibwettbewerb stiften? Der kommt bestimmt wieder gut an. --Schlesinger schreib! 22:51, 14. Feb. 2019 (CET)
Eingangs wurde von dem Antragsteller / der Antragstellerin um Sachlichkeit, Respekt und Fairness gebeten. OK, ich glaube das kriege ich heute hin. Zunächst einmal wirkt der Artikel grundsolide. Ein Aushängeschild für die Wikipedia! Erst auf den zweiten, nein fünften, zehnten Blick erkennt man, sofern man über ein wenig Hintergrundwissen zur aktuellen Propaganda verfügt, dass auch mit diesem "Problemwolf"-Artikel das Geschäft einer sozialen Randgruppe wie dem politisierten Teil der Jägerschaft und einer intellektuellen Randgruppe wie der rechtspopulistischen Politikerschaft betrieben wird. Ja, der Problemwolf ist ein Nazi-Thema, das ganz bewusst in der Öffentlichkeit befeuert wird, um mit den produzierten Ängsten Wählerstimmen und Einfluss zu gewinnen. Die Strategie ist nicht neu, sie wurde recht erfolgreich von Nazis im Tierschutz verfolgt, bis heute sind zum Beispiel die Hetzereien gegen das Schächten nicht durch den Tierschutz motiviert, sie sind politisch befeuert (z.B. der Nazi-Agitator Lutz Bachmann gegen einen süddeutschen Metzger). Die Windenergie ist ein anderes dieser teilweise rechts besetzten Themenfelder. Dass es sich hier, beim Problemwolf, um ein klassisches Nazi-Thema handelt wurde vorgestern deutlich, als sich einer der Blender (ungestraft) dazu verstiegen hat, einem Kritiker der hier betriebenen Wolfs-Hysterie die Verantwortung für den möglichen zukünftigen Tod eines Kindes zuzuweisen. Diese primitive Hetze geht natürlich, auch das ist Methode, mit der Forderung nach Sachlichkeit, Respekt und Fairness einher.
Diejenigen, die hier einen Problemwolf-Artikel sehen wollen, haben das Ziel, die Wikipedia für ihr bildungsfernes Geschäft zu instrumentalisieren. Wir sollten das nicht zulassen. Es gibt sie, die "Wölfe mit auffälligem Verhalten". Sie können und müssen in den Artikeln Wolf oder Wolfsmanagement in gebührendem Umfang besprochen werden. In gebührendem Umfang heißt nicht, dass jedes Wolfshaar erwähnt werden muss, und dass abseitige politische Haltungen gleichwertig neben wissenschaftlicher Erkenntnis erscheinen müssen. Im Übrigen habe ich kein Problem damit, dass irgendwann vielleicht ein Kind von einem Wolf getötet wird. Oder dass auch Kinder vom Blitz erschlagen werden. So etwas passiert. Ich habe aber ein sehr großes Problem damit, wenn Idioten ihr Kind festgeschnallt am Fahrrad im Hochwasser ertränken (und dann die Stadt verklagen, weil da kein Schild gestanden hat). Ich habe ein Problem mit Leuten, die die Gesellschaft insgesamt zu einem Angstraum machen wollen, mit Hilfe des Wolfs oder auf andere Weise. Ich habe ein Problem mit Leuten, die Wölfe anfüttern (was in vielen Fällen der Kern des Problems sein dürfte). Und ich habe ein Problem mit Leuten, die mein Leben bedrohen: besoffene oder unter Drogeneinfluss stehende Autofahrer (zumindest hier im Landkreis viele Jäger). Waffennarren unterschiedlicher Motivation. Nazis. Was diese Löschprüfung angeht, so sollte sie mit Sachlichkeit, Respekt und Fairness im Sinne derjenigen entschieden werden, die die Wikipedia nicht als ein tolle Plattform für ihre Propaganda sondern als ein tolles Bildungsprojekt begreifen. Und für die ist der "Problemwolf" nur als Artikel ein Problem. --Natalie Freyaldenhoven (Diskussion) 06:05, 15. Feb. 2019 (CET)
- Natalie Freyaldenhoven, lass’ mich mal kurz Deine Argumente in zwei Pukten zusammenfassen:
- Wir sollten den Artikel zurückhalten, denn sonst könnte sich hier jemand informieren und die Informationen für Dinge nutzen, die Dir nicht gefallen.
- Das Thema ist ein Nazi-Thema.
- Ersteres spricht für die Qualität des Artikels und letzteres ist typisch für Diskussionen hier: Keine zwei Tage, und schon ist irgendjemand hier ein Nazi. Leute, bitte bleibt sachlich. Zweimot (Diskussion) 09:48, 15. Feb. 2019 (CET)
- Nein, der Artikel wirkt nicht als "grundsolide" oder "Aushängeschild" - auch nicht auf den ersten Blick. Für den ersten Blick reicht (das wird übrigens auch im Hochschul-Diskurs empfohlen) ein einziger Blick auf die Abschnitte Benutzer:Sciencia58/Wolf mit unerwünschtem Verhalten#Weblinks und Einzelnachweise. Ich möchte auch daran erinnern, welche Probleme es bereits mit der Artikelarbeit der Benutzerin Sciencia58 gab (das führe ich an, weil ich keinen Bock mehr habe, ihre Artikel zu überprüfen; der Artikelarbeit eines WP-Autoren sollte man trauen können, ansonsten gehört er gesperrt!):
- die Behauptung, Wölfe hätten Kinder angegriffen. Mit einem vermeintlichen Beleg, der sich hinterher als _Eigen_Übersetzung herausstellt, in der das englische Wort "kids" (für Ziegenkitze) als "Kinder" übersetzt wird, obwohl es gar nicht in den Kontext passt. Und selbst _nach_ Aufklärung verändert sie den Text zu "wahrscheinlich Kinder".
- die Veröffentlichung und Einarbeitung von Fotos, die angeblich einen Wolf in einer Wohnsiedlung darstellen - der sich im Nachhinein als Schäferhund irgendeines Postboten oder Anwohners herausstellt - wobei dieser Zweifel schon die ganze Zeit besteht und das Foto auf Commons in der kleinsten möglichen Ausführung hochgeladen wurde.
- die wiederholte Veröffentlichung von Fotos auf Commons unter verschiedenen User-Accounts (auch Sciencia58 hieß vorher anders)
- jetzt noch anybody, der von neutraler Arbeit ausgeht? Wieso ist der Account noch nicht gesperrt - auch aufgrund seiner unterirdischen Diskussionsbeiträge, die unerklärlicherweise hier noch von manchen unterstützt werden??
- Also bitte, wieso läuft die Diskussion hier so lange?
- Nachtrag @Natalie Freyaldenhoven: Ich empfinde deinen Nazi-Vergleich als zu weit hergeholt und unangebracht, Nationalsozialismus ist ein großes Problem: der ständige Vergleich führt aber auf die Dauer zu einer Verharmlosung des Themas. --AnnaS. (DISK) 06:55, 15. Feb. 2019 (CET)
- Etwas irritiert: Geht es hier noch um den Artikel, oder soll es um seine Verfasserin gehen? Wenn jemand der Meinung ist, die Benutzerin solle keine Artikel schreiben, prinzipiell nicht, niemals, können wir uns das Argumentieren über den konkreten Artikel nämlich schenken. Soweit es überhaupt noch um den Artikel geht, folgende Punkte: Soweit konkrete Kritik geäußert wurde (also nicht nur Kritik daran, dass es so einen Artikel überhaupt gibt oder geben sollte, sondern am Inhalt des zu prüfenden Artikels) bezog sie sich konkret auf zwei Punkte: 1. Verwendung journalistischer Quellen. 2. Ihhalte des Abschnitts Beispiele für Konflikte und dessen Unterkapiteln (das Geplänkel um die Bebilderung kann ich nicht ernst nehmen: Meint tatsächlich jemand sowas wäre für eine Löschprüfung von irgendeinem Interesse?). Zum ersten Punkt: M.E. macht sich die Autorin mit den journalistischen Quellen als ref für Tatsachenaussagen selbst die Sache schwer: Viele entsprechend verwendete refs sind schlicht redundant und können schadlos ganz entfernt werden. Manchmal ist eine Quelle schlicht besser als Viele. In anderen Fällen, so zu den Wolfshybriden, würde ich um Nacharbeit anhand von Fachquellen (die es dazu ausreichend gibt) bitten. Soweit es um die öffentliche Kontroverse geht, sind, entsprechend gekennzeichnete, Meinungsquellen vollkommen gerechtfertigt, ob sie nun vom NABU, von den Jägern oder von den Schafzüchtern bzw. deren Interessenverbänden stammen. Solange der Artikel den Konflikt referiert und nicht selbst Partei ergreift, ist das m.E. nicht zu beanstanden. Wenn es um die Feinjustierung des neutralen Standpunkts geht, ist es zu viel verlangt, das allein einem Hauptautoren aufzubürden, der je eine Meinung hat und haben muss (irgendetwas hat ihn schließlich veranlasst, dazu einen Artikel zu schreiben). Dazu wäre dann konkrete Mitarbeit gefordert. Ansonsten halte ich, wie oben schon gesagt, wenig davon, die z.T. unsäglich geführte öffentliche Debatte zum Thema zu verschweigen. Es liegt dem ein, völlig realer, Interessenkonflikt zugrunde, es ist nicht alles in Propaganda auflösbar. Ansonsten beruht der Artikel, zu weit überwiegenden Teilen, auf reputablen Fachquellen, die angemessen zitiert werden. Ich würde als mit der Bitte an die Verfasserin hier herausgehen, die Verwendung journalistischer Quellen im gesamten Artikel nochmal, Punkt für Punkt, kritisch zu prüfen. Es ist tatsächlich nicht einzusehen, dass jeder Wolf, der in den vergangenen vierzig Jahren ein Schaf gebissen hat, im Artikel verewigt wird. Diese Bemerkungen sind aber eigentlich schon außerhalb der Löschprüfung. M.E. könnte das auch im Artikelnamesraum angepasst werden.--Meloe (Diskussion) 09:03, 15. Feb. 2019 (CET)
- Oft lassen sich Person und die Mission in Form eines Artikels, die dahinter steht, nicht voneinander trennen. Da du, Meloe, ja im Verumschen Sinne offenbar sachkundig bist, im Gegensatz zu beispielsweise mir, der hochkompetente Kollege V aber gerade anderweitig mit der Rettung der Massentierhaltung in bisheriger Form beschäftigt ist, solltest du diesen Problemwolfartikel überarbeiten, neuschreiben oder was auch immer damit machen. Wir werden uns dann das Ergebnis anschauen und gegebenenfalls darüber diskutieren. Frohes Schaffen und in freudiger Erwartung, --Schlesinger schreib! 09:49, 15. Feb. 2019 (CET)
- Ich will mich gern an der Überarbeitung beteiligen. Hier ist die Löschprüfung für den real existierenden Artikel. Arbeitsaufträge dieser Art nehme ich nicht entgegen.--Meloe (Diskussion) 10:20, 15. Feb. 2019 (CET)
- Oft lassen sich Person und die Mission in Form eines Artikels, die dahinter steht, nicht voneinander trennen. Da du, Meloe, ja im Verumschen Sinne offenbar sachkundig bist, im Gegensatz zu beispielsweise mir, der hochkompetente Kollege V aber gerade anderweitig mit der Rettung der Massentierhaltung in bisheriger Form beschäftigt ist, solltest du diesen Problemwolfartikel überarbeiten, neuschreiben oder was auch immer damit machen. Wir werden uns dann das Ergebnis anschauen und gegebenenfalls darüber diskutieren. Frohes Schaffen und in freudiger Erwartung, --Schlesinger schreib! 09:49, 15. Feb. 2019 (CET)
- Etwas irritiert: Geht es hier noch um den Artikel, oder soll es um seine Verfasserin gehen? Wenn jemand der Meinung ist, die Benutzerin solle keine Artikel schreiben, prinzipiell nicht, niemals, können wir uns das Argumentieren über den konkreten Artikel nämlich schenken. Soweit es überhaupt noch um den Artikel geht, folgende Punkte: Soweit konkrete Kritik geäußert wurde (also nicht nur Kritik daran, dass es so einen Artikel überhaupt gibt oder geben sollte, sondern am Inhalt des zu prüfenden Artikels) bezog sie sich konkret auf zwei Punkte: 1. Verwendung journalistischer Quellen. 2. Ihhalte des Abschnitts Beispiele für Konflikte und dessen Unterkapiteln (das Geplänkel um die Bebilderung kann ich nicht ernst nehmen: Meint tatsächlich jemand sowas wäre für eine Löschprüfung von irgendeinem Interesse?). Zum ersten Punkt: M.E. macht sich die Autorin mit den journalistischen Quellen als ref für Tatsachenaussagen selbst die Sache schwer: Viele entsprechend verwendete refs sind schlicht redundant und können schadlos ganz entfernt werden. Manchmal ist eine Quelle schlicht besser als Viele. In anderen Fällen, so zu den Wolfshybriden, würde ich um Nacharbeit anhand von Fachquellen (die es dazu ausreichend gibt) bitten. Soweit es um die öffentliche Kontroverse geht, sind, entsprechend gekennzeichnete, Meinungsquellen vollkommen gerechtfertigt, ob sie nun vom NABU, von den Jägern oder von den Schafzüchtern bzw. deren Interessenverbänden stammen. Solange der Artikel den Konflikt referiert und nicht selbst Partei ergreift, ist das m.E. nicht zu beanstanden. Wenn es um die Feinjustierung des neutralen Standpunkts geht, ist es zu viel verlangt, das allein einem Hauptautoren aufzubürden, der je eine Meinung hat und haben muss (irgendetwas hat ihn schließlich veranlasst, dazu einen Artikel zu schreiben). Dazu wäre dann konkrete Mitarbeit gefordert. Ansonsten halte ich, wie oben schon gesagt, wenig davon, die z.T. unsäglich geführte öffentliche Debatte zum Thema zu verschweigen. Es liegt dem ein, völlig realer, Interessenkonflikt zugrunde, es ist nicht alles in Propaganda auflösbar. Ansonsten beruht der Artikel, zu weit überwiegenden Teilen, auf reputablen Fachquellen, die angemessen zitiert werden. Ich würde als mit der Bitte an die Verfasserin hier herausgehen, die Verwendung journalistischer Quellen im gesamten Artikel nochmal, Punkt für Punkt, kritisch zu prüfen. Es ist tatsächlich nicht einzusehen, dass jeder Wolf, der in den vergangenen vierzig Jahren ein Schaf gebissen hat, im Artikel verewigt wird. Diese Bemerkungen sind aber eigentlich schon außerhalb der Löschprüfung. M.E. könnte das auch im Artikelnamesraum angepasst werden.--Meloe (Diskussion) 09:03, 15. Feb. 2019 (CET)
- Kann es sein, dass hier Missverständnisse vorliegen? Ein ein Problem, welches von Hause aus immer unneutral ist, thematisierendes Lemma mit Nachweisen zu belegen, die kein Problem beschreiben ist ziemlich problematisch. Weil jeder, der sich zum Problem äußert wird automatisch zur Partei auf der einen wie auf der anderen Seite. In Wikipedia nix ungewöhnliches und es gibt Regeln wie man mit sowas umzugehen hat. Graf Umarov (Diskussion) 11:40, 15. Feb. 2019 (CET)
@Meloe: es geht mir nicht darum, dass der öffentliche Diskurs und natürlich Zwiespalt nicht dargestellt werden soll: das muss er natürlich, auch da sehe ich eine Aufgabe der Wikipedia. Aber ein Artikel, der sich ausschließlich auf die eine Seite bezieht und Abschnitte wie den, der jetzt zu Frankreich in diesem Wortlaut enthält (unter anderem) - der erfüllt _nicht_ unser Neutralitätsgebot. Die Überreferenzierung hat imho System und soll einen Zweck erfüllen: den, dass es fast nicht möglich wird, die eigentliche Artikelarbeit zu bewerten. Ich bleibe immer noch dabei: Autoren, die einen so offensichtlichen IK haben, dürfen so einen Artikel nicht schreiben. Das Thema um die öffentliche Debatte kann anders dargestellt werden: mit überwiegend wissenschaftlichen Quellen und mit der Darstellung _beider_ Seiten und natürlich mit entsprechendem Lemma. Neutral. Und bitte von neutralen Leuten, die haben wir hier doch. --AnnaS. (DISK) 13:54, 15. Feb. 2019 (CET)
- Anna, ich fürchte, ich kann Deiner Vorstellung von Neutralität nicht folgen. Wenn das Thema „Wolf mit unerwünschtem Verhalten“ lautet, dann muss man doch nicht zur Wahrung der Neutralität auch über Wölfe mit erwünschtem Verhalten referieren. Auch verstehe ich nicht, warum Du der Autorin wiederholt Interessenskonflikt vorwirfst. Sie hat Biologie studiert, Ihr Vater war Förster (ich darf das schreiben, weil sie es selbst an anderer Stelle in Wikipedia bekanntgegeben hat), sie ist quasi im Wald aufgewachsen. Ich vermute in solchen Fällen eher für Wikipedia wertvolle Fachkompetenz und erst dann IK, wenn es belastbare Anhaltspunkte dafür gibt. Warum so negativ? Zweimot (Diskussion) 16:42, 15. Feb. 2019 (CET)
- Der Artikel war bereits am 16. Juli 2017 in der Löschdiskussion und wurde wegen des Lemmas und der inhaltlichen Mängel (POV, TF) in den BNR der Erstellerin geschoben. Danach tauchte er wieder am 27. Juli 2017 im ANR auf, der darauf folgende Löschantrag lautete " Wie bereits beim letzten Mal: Ein zusammengestückelter Theoriefindungsartikel zu einem POV-Medienbegriff, geschrieben von einer Autorin, die für ihre kreative Nutzung von Quellen etc. bekannt ist (incl. Quellen- und Bilderfälschungen). Inhaltlich mit sehr eigenwilliger Quellenuutzung, Thema als solches wissenschaftlich nicht existent. Der Artikel wurde am 14. August 2017 gelöscht. Am 1. März 2018 wurde der Artikel "Wolf mit problematischem Verhalten" in den ANR verschoben. Auf der Diskussionsseite werden durch verschiedene Benutzer Probleme zum Artikel (POV, TF) angesprochen. Die Erstellerin sagt, dass die alten gelöschten Artikel nicht mit dem neuen vergleichbar wären, er entsprach allerdings weitestgehend auch diesmal den bereits gelöschten Vorgängern. Die Löschprüfung wurde nachgeholt mit dem Ergebnis bleibt gelöscht.
- Der jetzt erneut bei Start der Löschprüfung diskutierte Artikel unterscheidet sich selbst textlich nicht in größerem Masse von dieser vorherigen Version, die seinerzeitige Löschbegründung trifft nach wie vor zu. Zudem sind die Mängel am Artikel auch weiterhin vorhanden, Quellen werden tendenziös und/oder verstümmelt ausgewertet.
- Trotz wiederholter Diskussionen dazu befinden sich die Fotos "Datei:Pfotenabdruck.png|Pfotenabdruck auf einem Kinderspielplatz in Uelzen" und "Datei:Pfotenabdruck 2.png|Trittsiegel", die durch die Einbindung in den Artikel komplett unbelegt als Wolfsspuren deklariert werden, immer noch im Artikel.
- Ansonsten tauchen sie - interessanterweise mit derselben Behauptung wie in den Diskussionen hier zu den Bildern über ein Gutachten von Experten - in einem äußerst kruden und wirren Text mit eindeutiger Stoßrichtung im Internet auf: https://puu.sh/yra7M.pdf
- Beispiele von tendentiöser und unsauberer Artikelarbeit:
- 1. Abschnitt Definition: "Sie treten relativ selten auf. Charakteristisch für wildlebende Wölfe ist das scheue Wildtierverhalten. Von den über 600 Wölfen in Deutschland haben nur relativ wenige unerwünschtes Verhalten entwickelt. Eine Einstufung in diese Kategorie ist eine behördliche Einzelfallentscheidung, die nur gefällt wird, wenn das Tier in seinem Verhalten von dem der scheuen Wildwölfe abweicht. Dennoch folgen nicht bei jedem Wolf, bei dem auffälliges Verhalten beobachtet wurde, behördliche Maßnahmen."
- In diesem Abschnitt wird suggeriert, dass alles außer "scheues Wildtierverhalten" bereits auffälliges Verhalten sei. Die Quellen belegen das nicht, ganz im Gegenteil.
- 2. Abschnitt Verhaltensbewertung
- "Nach Auffassung von Markus Bathen (NABU) liegt ausnahmsweise auftretendes unerwünschtes Verhalten innerhalb des natürlichen Verhaltensspektrums der Tierart und ist nach dem Risiko für den Menschen oder für sein Eigentum zu bewerten." Steht nirgendwo auf S. 1 der Quelle.
- "Bei der Beurteilung, ob es als aggressiv oder nicht-aggressiv zu verstehen ist, gehen die Meinungen auseinander. Beim Verteidigungsverhalten sind Drohgebärden und Lautäußerungen zu beobachten, die vom Menschen als eindeutig aggressiv verstanden werden. Bei Erkundungsangriffen hingegen können Drohgebärden wie Zähne fletschen und knurren fehlen. Beute ist für den Wolf kein Feind, sondern eine Nahrungsquelle. Der Wolf zeigt vor einem Beuteangriff ein selbstbewusstes Ausdrucksverhalten mit einem niedrigen Level an Aggression, erkennbar am leicht geöffneten Fang und einem hochgetragenen Kopf mit nach vorn gerichteten Ohren. Er schaut der potenziellen Beute in die Augen. Seine Mimik mit dem Blickkontakt kann vom Menschen, der die Verhaltenssignale eines Primaten besitzt, als freundliche Kontaktaufnahme missverstanden werden. Gegenüber Hunden und Kindern kann am Appetenzverhalten erkennbar sein, dass eine Beißattacke folgen könnte."
- Der ganze Abschnitt ist derart tendentiös, dass man gar nicht weiß, wo man anfangen soll.
- Da wird Erkundungsverhalten zu "Erkundungsangriffen", die Quellen belegen die Aussage nicht, bzw. die dritte Quelle, das "Jägermagazin", berichtet von einem mutmasslichen Zwischenfall, der nicht bestätigt wurde,[37] ganz abgesehen davon, dass auch das keine Quelle wäre, die Aussage " Bei Erkundungsangriffen hingegen können Drohgebärden wie Zähne fletschen und knurren fehlen. Beute ist für den Wolf kein Feind, sondern eine Nahrungsquelle." zu belegen.
- Die unter dem gesamten Abschnitt angegebenen zehn Quellen suggerieren auf den ersten Blick eine breite Beleglage, sind aber teils ungeeignet oder belegen den Text nicht.
- 3. Wolfshybriden
- Der Abschnitt erweckt beim Leser fälschlicherweise den Eindruck, als gäbe es in Deutschland wildlebende Wolfshybriden und nur das mögliche Verhalten würde diskutiert.
- 4. Beispiele für Wölfe mit unerwünschtem Verhalten
- "Aus Israel wird von Wolfsangriffen auf Kinder berichtet, bei denen Wölfe Kleinkinder anfielen und versuchten sie wegzutragen. Die Naturschutzbeauftragten vermuten, dass die Wölfe zuvor in Menschennähe Futter gefunden hatten. Israel gehört zu den Verbreitungsgebieten des Arabischen Wolfs, für den wegen der vielorts sehr kargen Vegetation und entsprechend wenigen pflanzenfressenden Wildtieren Abfälle zum Speiseplan gehören."
- Weggelassen wurde die Info, dass die Angriffe Personen betrafen, die in einem bestimmten Gebiet in der Nähe von Masada in der judäischen Wüste zelteten, bzw. alle Angriffe auf Campingplätzen und in Gemeinden in der Judäischen Wüste stattfanden und die Wölfe möglicherweise von Campern angefüttert wurden.
- Soweit nur ein paar winzige Beispiele aus der Fülle im Text. In diesem Zustand war und ist der Artikel nicht WP-tauglich. Mittlerweile tendiere ich auch dazu, die relevanten Informationen in den Artikel "Wolf" einzubauen und dieses POV-durchzogene Essay zu löschen. --Alraunenstern۞ 21:25, 15. Feb. 2019 (CET).
- Dein Link zu der pdf-Datei mit dem Fotenabdruck-Pfoto ist ja wirklich hammerhart. Da fehlen nur noch die Werwölfe. *grusel* --Schlesinger schreib! 22:10, 15. Feb. 2019 (CET)
- Die im PDF auf S. 9 erwähnte Frau PJ wurde in Bonn-Beuel nicht von einem Wolf ins Gesicht gebissen, sondern von einem nicht angeleinten Schäferhund, dessen Halter in der Nähe war. [38][39][40] --87.162.160.194 03:17, 16. Feb. 2019 (CET)
- Dein Link zu der pdf-Datei mit dem Fotenabdruck-Pfoto ist ja wirklich hammerhart. Da fehlen nur noch die Werwölfe. *grusel* --Schlesinger schreib! 22:10, 15. Feb. 2019 (CET)
- Soweit nur ein paar winzige Beispiele aus der Fülle im Text. In diesem Zustand war und ist der Artikel nicht WP-tauglich. Mittlerweile tendiere ich auch dazu, die relevanten Informationen in den Artikel "Wolf" einzubauen und dieses POV-durchzogene Essay zu löschen. --Alraunenstern۞ 21:25, 15. Feb. 2019 (CET).
- Natalie Freyaldenhoven Möchten Sie behaupten, dass die Notwendigkeit mit auffälligen Einzeltieren umzugehen Ausdruck einer politischen Einstellung ist? Jan Philipp Albrecht hat aufgrund der geltenden Ausnahmeregelungen in EU-Habitatsdirektive und Bundesnaturschutzgesetz den Wolfsrüden GW 924 m zum Abschuss freigegeben. Meinen Sie, dadurch wäre aus ihm ein "Nazi" geworden, oder er sei bereits einer gewesen? Sind dann die Leute von NABU Schleswig-Holstein, die die Entscheidung in diesem Falle mittragen, auch Nazis? [41]. Sie sollten sich wirklich mal überlegen, was Sie hier loslassen.
- Alraunenstern Private Ansichten von Leuten haben in so einem Wikipedia-Artikel nichts verloren und sind darin auch nicht vorhanden. Sciencia58 hat den Artikel Herdenschutz allein erstellt. Auch hier stehen keine privaten Ansichten, sondern mit validen Quellen belegte Aussagen. Wenn jemand im "Wolf mit auffälligem Verhalten" eine Quellenangabe als ungeeignet empfindet, kann man stattdessen eine andere einfügen. Eine neue ist auch schon drin, momentan Beleg Nr. 40: Mark E. McNay: Wolf-Human interactions in Alaska and Canada: a review of the case history Sciencia58 (Diskussion) 19:11, 17. Feb. 2019 (CET)
- In Bonn Beuel war KEIN Halter eines Schäferhundes in der Nähe, sondern ein Passant, der erst stehen blieb und dann die Flucht ergriffen hat. Als Halter eines Hundes, hätte er versucht, den Hund abzurufen. Er verhielt sich aber passiv. Wenn die Bild schreibt, das sei der Halter eines Schäferhundes gewesen, und jemand hält das für einen Beweis, muss man sich schon fragen, was für Leute hier - offensichtich bewusst anonym - wann mit welchen Argumenten nach ihrem Gutdünken hantieren. Außerdem haben diese Dinge nichts aber auch gar nichts mit dem Wikipedia-Artikel zu tun um den es hier geht, der auf sachlicher Grundlage anhand von Fachliteratur erstellt wurde. Sciencia58 (Diskussion) 18:51, 17. Feb. 2019 (CET)
- Auch wurde in dem hier vollkommen irrelevaten PDF darauf hingewiesen, dass in Deutschland von Züchtern stammende den Käufern entlaufene Timberwolf-Hybriden in freier Wildbahn unterwegs sind, die sich Menschen eher annähern, weil sie bei Menschen aufgewachsen sind. Es gibt darin auch Fotos eines solchen Tieres. Die Timberwolf-Hybridin Taira ist auch noch in freier Wildbahn: [42]. Ich weiß von der Züchterin, die die Suchmeldung gemacht hat, dass das Tier kein Tschechoslowakischer Wolfhund ist, sondern es hat zu etwa 80 % Timberwolfgene. Sie hat nur TWH angegeben, damit Tasso die Suchmeldung aufnehmen kann. Dennoch ist der Versuch, dieses PDF zu thematisieren, ein Abschweifen vom Thema dieser Löschprüfung, wobei Vorwände gesucht werden, die nichts mit den Relevanzkriterien für diesen Artikel hier zu tun haben. Sciencia58 (Diskussion) 19:11, 17. Feb. 2019 (CET)
- Abweichung vom scheuen Wildtierverhalten ist auffällig und unerwünscht, auch wenn manche mit unsubstanzierten Kommentaren kommen, weil sie die maßgebliche Quellenliteratur gar nicht gelesen haben: Bericht des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit zur Lebensweise, zum Status und zum Management des Wolfes (Canis lupus) in Deutschland. Seite 64 - 72 Sciencia58 (Diskussion) 19:24, 17. Feb. 2019 (CET)
Entscheidungsphase
Ich sehe (derzeit) keinen Anlass, den Artikel im ANR wiederherzustellen. Die Diskussion hier zeigt, dass es massive Einwände gegen den Entwurf gibt. Da wären Edit-Wars geradezu vorprogrammiert. Ich lasse aber noch für weitere Admin-Meinungen offen. Alle, die sich weiter oben bereits geäußert haben, bitte ich darum, vorgebrachte Argumente nicht mehrfach zu wiederholen, damit diese LP nicht ausufert. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 17:17, 15. Feb. 2019 (CET)
- Warum wird nicht zunächst ein Stub in den ANR eingestellt? Dieser könnte dann um konsensfähige, auf der Artikel-Disk. vorgeschlagene Passagen erweitert werden. Ich denke, dass könnte ein Weg sein, auch die Befürworter des Artikels zufriedenzustellen. -- 2001:4DD6:FA8F:0:D1AE:936F:9E44:C4A9 19:18, 15. Feb. 2019 (CET)
- Wie ein solcher Stub aussehen soll ist hier bisher nicht präsentiert worden. Und ich befürchte, dass das mit "konsensfähigen" Vorschlägen auf der Disk. zum jetzigen Zeitpunkt schwierig würde. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 19:42, 15. Feb. 2019 (CET)
- Mit Artikeln dieser Art stößt das Projekt Wikipedia an die Grenzen seines Anspruchs. Der Vorschlag der IP, einen gültigen Stub oder Kurztext aus vielleicht fünf vollständigen aber konsequent allgemein gehaltenen Sätzen zuzulassen, klingt vernünftig. Nur besteht aber dann die Gefahr, dass dieser Artikel wieder von interessierter Seite in bestimmte Richtungen tendenziös erweitert wird. Daher sollte auf eine solche Lösung doch verzichtet werden. --> Nicht wiederherstellen. --Schlesinger schreib! 19:50, 15. Feb. 2019 (CET)
- Naja, die Gefahr besteht bei allen Artikel... schon gemerkt, du kannst hier wirklich an allen Inhalten herumdoktern. Das ist dann auch der Grund, warum es damals undenkbar war, dass soetwas wie die WP jemals hätte funktionieren können. -- 2001:4DD6:FA8F:0:D1AE:936F:9E44:C4A9 20:39, 15. Feb. 2019 (CET)
- Nicht in allen Artikeln. Nur in den angesagten zeitaktuellen Honeypots. Sei es Weltanschauung, Ideologie, Politik und Parawissenschaft. --Schlesinger schreib! 20:48, 15. Feb. 2019 (CET)
- Naja, die Gefahr besteht bei allen Artikel... schon gemerkt, du kannst hier wirklich an allen Inhalten herumdoktern. Das ist dann auch der Grund, warum es damals undenkbar war, dass soetwas wie die WP jemals hätte funktionieren können. -- 2001:4DD6:FA8F:0:D1AE:936F:9E44:C4A9 20:39, 15. Feb. 2019 (CET)
- Mit Artikeln dieser Art stößt das Projekt Wikipedia an die Grenzen seines Anspruchs. Der Vorschlag der IP, einen gültigen Stub oder Kurztext aus vielleicht fünf vollständigen aber konsequent allgemein gehaltenen Sätzen zuzulassen, klingt vernünftig. Nur besteht aber dann die Gefahr, dass dieser Artikel wieder von interessierter Seite in bestimmte Richtungen tendenziös erweitert wird. Daher sollte auf eine solche Lösung doch verzichtet werden. --> Nicht wiederherstellen. --Schlesinger schreib! 19:50, 15. Feb. 2019 (CET)
- Wie ein solcher Stub aussehen soll ist hier bisher nicht präsentiert worden. Und ich befürchte, dass das mit "konsensfähigen" Vorschlägen auf der Disk. zum jetzigen Zeitpunkt schwierig würde. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 19:42, 15. Feb. 2019 (CET)
- Schlesinger Stefan64: Seite 64 - 72 Bericht des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit zur Lebensweise, zum Status und zum Management des Wolfes (Canis lupus) in Deutschland. Wer es nicht schafft 6 Seiten in deutscher Sprache gründlich zu lesen, sollte sich mit seiner willkürlichen Meinung nicht so wichtig machen. Sciencia58 (Diskussion) 19:29, 17. Feb. 2019 (CET)
Der Artikel kann so nicht in den ANR. Er ist eine Zusammenfügung von POV, der zum Teil mit völlig ungeeigneten Quellen und Fotos garniert ist, wie auch Alraunenstern aufgezeigt hat. Gerade auch das in dem Zusammenhang verlinkte [43] PDF halte ich in Anbetracht der Fotos, die sich hier in dem Artikelentwurf wiederfinden für extrem problematisch. Das ist nichts, was irgendwie den Anspruch, den die Wikipedia als Enzyklopädie nun mal hat, erfüllt. Ich gehe sogar noch weiter. Der Artikel wurde aufgrund der massiven Probleme mehrfach gelöscht. Das sollte nun final erfolgen, denn es hat sich nichts verbessert. Die Probleme wurden nicht behoben. Wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse, die durch problematisches Verhalten von Wölfen im allgemeinen, oder von einem einzelnen Tier sich ergeben, sollten ohne IK in den Artikel Wolf adäquat eingefügt werden. Gruß --Itti 23:30, 15. Feb. 2019 (CET)
- Einige Inhalte des Artikelentwurfs (etwa zur grundsätzlichen Existenz der Konflikt-Problematik, zur Definition etwaiger Begrifflichkeiten und zum Klassifikationsschema für auffälliges/unerwünschtes/problematisches Verhalten) sind aus meiner Sicht relevant für eine Darstellung in der Wikipedia und gehören vorzugsweise in den Artikel Wolfsmanagement integriert, der diesbezüglich – und vielleicht nicht zufällig – große inhaltliche Lücken aufweist. Diese betreffen nämlich genau die zugrundeliegende Problemstellung und die methodischen Teilaspekte des Wolfsmanagements, die die Autorin hier in einen eigenen Artikel auslagern wollte. Bei der Integration von Inhalten und Einzelnachweisen sollte die Autorin einen (selbst-)kritischeren Blick auf die enzyklopädische Relevanz werfen, z. B. was die Auswahl und Anzahl von Konfliktbeispielen und was die Auswahl und Anzahl der zitierten Quellen angeht. Von einer Übernahme bzw. Integration der Ausführungen zum „Problemwolf-Konzept“ möchte ich der Autorin eigentlich nur abraten. Zur weiteren Klärung bietet sich die Artikeldiskussionsseite zum Wolfsmanagement an. --Ologn (Diskussion) 01:16, 16. Feb. 2019 (CET)
„Zahl der Wolfsangriffe auf Nutztiere stark gestiegen“, so die Dienste von heute (und die Headlines von morgen) mit Zahlen der Dokumentationsstelle des Bundes (DBBW) als Basis. Ein bescheidener Hinweis meinerseits an die freundlichen Theoretiker und Träumer unter uns vor ihren bunten Bildschirmen, die noch immer glauben, das Thema sei draußen nicht relevant. Diff. Schönen Gruß Zweimot (Diskussion) 17:41, 16. Feb. 2019 (CET)
- Um die Relevanzfrage ging es in der bisherigen Diskussion doch gar nicht? --Gamba (Diskussion) 18:13, 16. Feb. 2019 (CET)
- Wenn ich mir die jüngsten Beiträge ansehe, schon. Auch habe auch den Eindruck, hier fehlt es erheblich an Mut, ein Thema/Artikel zur Diskussion und zur Weiterentwicklung freizugeben, nur weil das Thema emotional aufgeladen ist und kontrovers scheint. „Es könnte Edit-Wars geben“ lese ich ganz oben, und das noch von einem Admin – Leute, was macht Ihr hier eigentlich? Stellt das Ding in den ANR und packt es an! Wir bauen auf und nicht ab! 70 Prozent der Belege sind ohne jede Kritik, zehn Prozent (die mit den Angriffen) mögen übertrieben sein, und über die restlichen 20 Prozent kann man diskutieren. Dann tun wir es eben. Bwuen wir auf, diskutieren über die 20 Prozent und machen uns nicht gegenseitig fertig. Zum Aufbau sind wir doch hier. Und habt auch mal Vertrauen und Solidarität mit einer Autorin, die sich die Mühe antut, ein solch schwieriges Thema anzugehen und sich in die Schusslinie begibt. Seid mutig. Gruß Zweimot (Diskussion) 18:44, 16. Feb. 2019 (CET)
- Hallo @Zweimot: Kannst Du bitte einmal konkret benennen, wer die freundlichen Theoretiker und Träumer unter uns sein sollen, die nach Deiner weiter oben geäußerten Meinung noch immer glauben, das Thema sei draußen nicht relevant, und deren jüngste Beiträge benennen, an denen Du das festmachst. Die zentralen Inhalte des Artikelentwurfs sind relevant, der von der Autorin angedachte thematische Zuschnitt des Artikels ist aber aus systematischer Sicht für eine Enzyklopädie nicht geeignet, was sich in den von vielen Diskussionsteilnehmern kritisierten Problemen des Artikelentwurfs widerspiegelt. Noch mögliche Detailverbesserungen am Artikelentwurf werden die grundsätzlichen Probleme nicht beheben können. Die Alternative besteht in der Integration der relevanten Inhalte in die Artikel Wolf oder Wolfsmanagement. Letzteren würde ich bevorzugen. Wenn Du möchtest, kannst Du auch dazu einmal Stellung nehmen.--Ologn (Diskussion) 15:53, 17. Feb. 2019 (CET)
- Wenn ich mir die jüngsten Beiträge ansehe, schon. Auch habe auch den Eindruck, hier fehlt es erheblich an Mut, ein Thema/Artikel zur Diskussion und zur Weiterentwicklung freizugeben, nur weil das Thema emotional aufgeladen ist und kontrovers scheint. „Es könnte Edit-Wars geben“ lese ich ganz oben, und das noch von einem Admin – Leute, was macht Ihr hier eigentlich? Stellt das Ding in den ANR und packt es an! Wir bauen auf und nicht ab! 70 Prozent der Belege sind ohne jede Kritik, zehn Prozent (die mit den Angriffen) mögen übertrieben sein, und über die restlichen 20 Prozent kann man diskutieren. Dann tun wir es eben. Bwuen wir auf, diskutieren über die 20 Prozent und machen uns nicht gegenseitig fertig. Zum Aufbau sind wir doch hier. Und habt auch mal Vertrauen und Solidarität mit einer Autorin, die sich die Mühe antut, ein solch schwieriges Thema anzugehen und sich in die Schusslinie begibt. Seid mutig. Gruß Zweimot (Diskussion) 18:44, 16. Feb. 2019 (CET)
- Dass der bestehende Artikel nicht optimal ist, haben doch alle verstanden. Die Frage ist: Ist er unrettbar oder wäre er, mit moderatem Aufwand, anpassbar. Dazu wäre natürlich auch die Hauptautorin zu beteiligen, deren Text wir gerade, mit ziemlicher Härte, zerpflücken. Wenn wir von Marginalien wie der Bebilderung oder der Kürzung der Liste der Wolfszwischenfälle absehen, steht hier nun der schwere Vorwurf der willkürlichen und unsauberen Quellenarbeit im Raum, der ein Ausschlusskriterium wäre. Nach meiner Wahrnehmung handelt es sich bei den angeführten Fällen eher um Ungeschicklichkeiten im Eifer des Gefechts, man kann das anders sehen. Ansonsten ist es doch mehr als deutlich geworden, dass alle hier Beteiligten ihren POV haben, und ich betrachte die Frage, wer den "richtigen" hat, als unfair. Also: Wie ist das mit der Verfälschung von Quellen? Das wäre für mich, immer noch, der einzige Vorwurf, der einer Wiederherstellung im ANR (mit anschließender Überarbeitung, versteht sich) entgegen steht.--Meloe (Diskussion) 18:33, 16. Feb. 2019 (CET)
- Der Artikel ist unrettbar und schon gar nicht rettbar mit der bisherigen Hauptautorin. Sie hatte Monate Zeit, um diesen Artikel auf die üblichen enzyklopädischen Grundlagen zu setzen und das ist misslungen. Vermutlich steht, wie bereits durch andere aufgeführt ein massiver IK im Weg. Man lese sich nur obiges PDF durch. Auch dieser Artikel strotzt vor POV und arbeitet mit dem Stilmittel der TF. So geht das nicht, dass ist gegen jede Regel, die wir haben. Eine Relevanz des Lemmas sehen wir vermutlich alle, nur das, was hier geboten wird, würde ich frei nach Schlesinger umschreiben: Ob es Mops oder Wolf war, man weiß es nicht. --Itti 18:47, 16. Feb. 2019 (CET)
- Wenn Du etwas gegen die Autorin oder gegen das Thema hast, dann sag’s einfach. Das macht uns das Verstehen einfacher. Inhaltliche Argumente, die einen IK der Autorin oder die „Unrettbarkeit“ des Texts vermuten würden, habe ich trotz mehrmaligen Anmahnens weder von Dir noch von Anna oder Schlesinger gelesen. Oder habe ich etwas übersehen? Gruß Zweimot (Diskussion) 18:58, 16. Feb. 2019 (CET)
- Wer ist uns? --Itti 18:59, 16. Feb. 2019 (CET)
- Naja, zum Beispiel die hier vertretenen Fachautoren wie Meloe, Gtou oder Verum, auch Gerbil, der seinerzeit als Admin gegen das Lemma Problemwolf entschieden hat und heute nichts Wesentliches gegen den Artikel hat, sie würden gerne verstehen, warum der Artikel „unrettbar“ verloren und wo denn nun der IK der – zugegebenermaßen nicht ganz einfachen – Autorin liegen soll. Gruß Zweimot (Diskussion) 19:13, 16. Feb. 2019 (CET)
- Denkst du, es hilft, wenn du eine wir-ihr-Front aufmachst? Hm. Egal, ändert nichts an den aufgezeigten Problemen des Artikels. --Itti 19:18, 16. Feb. 2019 (CET)
- Naja, zum Beispiel die hier vertretenen Fachautoren wie Meloe, Gtou oder Verum, auch Gerbil, der seinerzeit als Admin gegen das Lemma Problemwolf entschieden hat und heute nichts Wesentliches gegen den Artikel hat, sie würden gerne verstehen, warum der Artikel „unrettbar“ verloren und wo denn nun der IK der – zugegebenermaßen nicht ganz einfachen – Autorin liegen soll. Gruß Zweimot (Diskussion) 19:13, 16. Feb. 2019 (CET)
- Wer ist uns? --Itti 18:59, 16. Feb. 2019 (CET)
- Wenn Du etwas gegen die Autorin oder gegen das Thema hast, dann sag’s einfach. Das macht uns das Verstehen einfacher. Inhaltliche Argumente, die einen IK der Autorin oder die „Unrettbarkeit“ des Texts vermuten würden, habe ich trotz mehrmaligen Anmahnens weder von Dir noch von Anna oder Schlesinger gelesen. Oder habe ich etwas übersehen? Gruß Zweimot (Diskussion) 18:58, 16. Feb. 2019 (CET)
- @Meloe: Hast Du Dir in Bezug auf den zur Diskussion stehenden Artikelentwurf schon einmal den Artikel Wolfsmanagement angeschaut? Findest Du dort etwas zur Problemstellung des Wolfsmanagements, also etwas zu auffälligem/unerwünschtem/problematischem Verhalten von Wölfen, etwas über Konflikte zwischen Mensch und Wolf, irgendetwas, das zur inhaltlichen Herleitung der Ziele, Aufgaben, Methoden und Maßnahmen des Wolfsmanagements dienen könnte. Ich finde dort nichts dergleichen.
- Nun schau Dir vor diesem Hintergrund bitte noch einmal den in Rede stehenden Artikelentwurf an. Fällt Dir etwas auf? Die im Artikel Wolfsmanagement eigentlich an erster Stelle zu erwartenden Ausführungen zur Problemstellung (unerwünschtes Verhalten, Konfliktpotenzial) sind in Vermengung mit Ausführungen zum Wolfsmanagement und weiteren Themen (z. B. jagdlicher Status) quasi ausgelagert. Sie sind ausgelagert in einen Artikelentwurf, der, soweit ich das richtig verstanden habe, ursprünglich unter dem Lemma „Problemwolf“ stehen sollte, der jetzt den paraphrasierten Titel „Wolf mit unerwünschtem Verhalten“ trägt, der über dieses Thema weit hinausgewuchert ist, der meiner Ansicht nach neutralerweise „Konfliktpotenzial zwischen Mensch und Wolf“ heißen könnte, der aber letztlich in seinem Kern die zentrale Problemstellung des Wolfsmanagements beschreibt und der daher mit seinen relevanten Inhalten in den Artikel Wolfsmanagement integriert werden sollte. Kannst Du diese Position nachvollziehen? --Ologn (Diskussion) 15:47, 17. Feb. 2019 (CET)
- Der Artikel ist unrettbar und schon gar nicht rettbar mit der bisherigen Hauptautorin. Sie hatte Monate Zeit, um diesen Artikel auf die üblichen enzyklopädischen Grundlagen zu setzen und das ist misslungen. Vermutlich steht, wie bereits durch andere aufgeführt ein massiver IK im Weg. Man lese sich nur obiges PDF durch. Auch dieser Artikel strotzt vor POV und arbeitet mit dem Stilmittel der TF. So geht das nicht, dass ist gegen jede Regel, die wir haben. Eine Relevanz des Lemmas sehen wir vermutlich alle, nur das, was hier geboten wird, würde ich frei nach Schlesinger umschreiben: Ob es Mops oder Wolf war, man weiß es nicht. --Itti 18:47, 16. Feb. 2019 (CET)
Immer mit der Ruhe, Kollegen. Wikipedia war schon immer anfällig dafür, Verlautbarungsorgan aller möglichen Richtungen menschlicher Wünsche zu sein, die woanders nicht so öffentlichkeitswirksam platziert werden können. Wir hatten Scientology, die Alternativmedizin, erst neulich im Fall Daniele Ganser die hohe Kunst, Verschwörungstheorien diskret zu kultivieren, dann Greta Thunberg und nun ist es eben der derzeit in den Medien hochgejazzte Hype mit den Wölfen. Einer hat sogar ein unschuldiges Pferd getötet, steht in Spiegel online :-) Bären scheinen aber derzeit out zu sein. Aber das heißt nicht, dass Wikipedia darüber nicht informieren soll. Irgendwann wird sich auch der Begriff Problemwolf nicht nur im einfachen Sprachgebrauch so eingebürgert haben, dass er für die WP relevant ist. Aber das dauert. Erst wenn für die Medien das Thema unattraktiv geworden ist und die seriöse Wissenschaft hinreichende Literatur geliefert hat, könnte sich die Wikipedia dazu entschließen mit genügend Distanz einen guten Artikel darüber zu bringen. Wir haben doch jede Menge Zeit. Bis dahin empfehle ich den doch etwas aufgeregten Wolfsskeptikern ihre Wünsche und Anregungen in Text und Bild in den verschiedenen bekannten Lobbyverbänden zu veröffentlichen. Vielleicht wäre auch KenFM ein geeigneter Ansprechpartner. --Schlesinger schreib! 19:30, 16. Feb. 2019 (CET)
- Die ersten beiden Drittel Deines Textes habe ich mit Zustimmung gelesen und begann gerade mit Umdenken, Revidieren meiner ausbaufähigen Meinung über Dich aus dem Minusbereich hin in eine positive Richtung. „Im Schlesinger“, so sprach ich zu mir selbst, „im Schlesinger hast dich wohl geirrt, er scheint doch ein vernünftiger und die Integration suchender Kerl zu sein.“
- Aber dann – der Schlag ins Gesicht, der Eimer Wasser auf’n Kopp, der typische Schlesinger: Die anderen sollen doch gehen. Abhauen. Sofort. Am besten zu einem der schrägen Medien, wo sich Spinner und Verschwörungs-Theoretiker und sonstige schräge Vögel die Hand geben. Das isses, was die Arbeit an Wikipedia so würzt und anregt. Schönen Abend allerseits Zweimot (Diskussion) 19:39, 16. Feb. 2019 (CET)
- Der letzte Beitrag hier drüber zeigt doch recht deutlich worum es geht: die eigene Meinung (MEINUNG!) mit aller Gewalt und hartnäckig über Jahre hinweg in die Wikipedia zu zwingen, und im Stil religiöser Verführer die Gegner verteufeln. In diesem Sinne neulich auch der ganz gezielte PA-Vorwurf - nachträglich in der VM als allgemeines Geschwafel umdeklariert - die Gegner dieses Problemwolf-Propaganda-Artikels seien schuldig, wenn ein Kind vom Wolf getötet würde. Zitat aus dem Artikel Wölfe in Deutschland#Politische Folgen: Zu einem Ausgleich zwischen den gegensätzlichen Positionen konnten diese Bemühungen jedoch bislang kaum beitragen und die Debatte ähnelt oft einem „Glaubenskrieg“ um das richtige Vorgehen, der von gegenseitigen Schuldzuweisungen begleitet wird. Das gilt auch hier und in den Vorgängerdiskussionen, und das Problem mit dem hier diskutierten Artikel geht bereits auf den allerersten Edit zurück. Es war stets die Absicht der Autorin, ihrer eigenen unwissenschaftlichen Meinung, ihrer Propaganda, in der Wikipedia Raum zu verschaffen. Das ist aber nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie. Entgegen einiger Äußerungen hier drüber stößt die Wikipedia auch nicht an ihre Grenzen. Sie HAT ihre Grenzen. Nämlich dort, wo der Bereich der Vermittlung des freien WISSENS verlassen wird und der Anspruch enzyklopädischer Darstellung dem Wunsch geopfert wird, eine bestimmte MEINUNG breit dargestellt zu sehen. Diese Grenze kann auch nicht durch die geschickte selektive Belegwahl aufgehoben werden. Journalisten mögen sich für die Quote prostituieren oder gar die Macht der Vierten Gewalt dazu missbrauchen, ihre persönliche Meinung und ihre Hysterie zu propagieren. Für die Wikipedia ist das kein Grund auf den gegenwärtigen Medienhype - der ohne Zweifel auf eine geschickte waidmännische und randpolitische Lobby-Arbeit zurückzuführen ist - zu verfallen. Insofern ist diese Löschdiskussion auch nicht auf den Artikel beschränkt zu sehen. Sie ist ein Präzedenzfall für den Umgang mit POV-Edits, POV-Artikeln und POV-Medienrummel. Folglich: dieser Artikel ist zu eliminieren. --Natalie Freyaldenhoven (Diskussion) 10:53, 17. Feb. 2019 (CET)
- „Sich prostituierende Journalisten“, „zwingen“, „Propaganda-Artikel“, „selektive Belegwahl“, „randpolitische Lobby-Arbeit“, „Geschwafel“, „POV-Medienrummel“, „eliminieren“ – Puh! Da kommt man sich ja vor wie in einem Umerziehungslager des KBW selig. Dennoch danke, dass Du diesmal die Nazi-Vorwürfe unterlassen hast. Hat die administrative Ermahnung doch ein wenig genutzt. Gruß Zweimot (Diskussion) 15:50, 17. Feb. 2019 (CET)
- Ich dachte, mit der Relvanz waren wir durch? Die Praktiker in den Behörden schreiben lange Leitfäden und Fachartikel. Die Jäger und die Schafzüchter, und Teile der Öffentlichkeit, malen den Untergang des Abendlands an die Wand. Die Presse polarisiert mit ganz viel Meinung und so wenig Fakten wie möglich (so ein Aufregerthema bringt Auflage). Die ersten Politiker testen, wie der Wind steht, und ob ihnen das Thema nützlich werden kann. Sowas nennt man "Relevanz". Wir können jetzt natürlich mal zwanzig Jahre warten und auf das unfehlbare Orakel der Wissenschaft warten. Ich würde aber die Hoffnung nicht aufgeben, dass wir vorher einen Artikel hinkriegen, der beide Seiten mit ihren Anliegen zu Wort kommen lässt, die wissenschaftliche Faktenlage so gut wie möglich referiert und einfach Informationen bietet, ohne sich in eines der Meinungslager einzuordnen. Dieser Artikel ist, auch in meinen Augen, noch nicht soweit. Aber er ist ein Anfang und er ist ausbaufähig. Die meisten Wissenschaftler haben irgendwo in einer staubligen Ecke ihres Bücherregals ein Buch von Hern Popper stehen, in dem er darüber aufklärt, dass Objektivität in der Wissenschaft nicht daher kommen kann, dass die Wissenschaftler objektiv sind, sondern dass sie im Diskurs miteinander ihre jeweiligen Argumente gegenseitig prüfen. Manchmal kommt dabei die Wahrheit heraus.--Meloe (Diskussion) 17:13, 17. Feb. 2019 (CET)
- Der Artikel hat eine Schlagseite, die in Richtung der Befürworter der Ausrottung des Wolfes geht und polemisiert gegen den Wolf. Er stellt eine verzerrte Wahrnehmung eines bösen und gefährlichen Wolfes breit dar. --91.20.13.131 17:23, 17. Feb. 2019 (CET)
- Soweit ich sehe, ist der Vorwurf doch weniger, dass er eine Meinung transportiert, sondern (etwas polemisch überspitzt) dass es die falsche Meinung ist. Ein Artikel im ANR ist nicht das Eigentum seiner Hauptautorin. Wer der Meinung ist, sie stelle die Dinge verzerrt dar, möge sich ebenso viele Mühe geben, belegt den anderen Standpunkt in den Artikel zu integrieren. Das hat bei anderen kontroversen Themen auch funktioniert, wenn es auch immer mühsam ist.--Meloe (Diskussion) 17:29, 17. Feb. 2019 (CET)
- Allein durch das Lemma unerwünschtes Verhalten des Wolfes wird sich nie ein neutraler Artikel schreiben lassen. Unerwünschtes Verhalten von Politikern und Unerwünschtes Verhalten von Kindern gibt es ja auch nicht. --91.20.13.131 17:34, 17. Feb. 2019 (CET)
- Aber genau darum geht´s doch. Um Wölfe, die ein Verhalten aufweisen, das von unserer Art als problematisch eingeschätzt wird. Das wäre nur dann unneutral, wenn man schon die Prämisse verneinen will, dass es solche Wölfe überhaupt geben kann. Alles andere ist Artikelinhalt.--Meloe (Diskussion) 17:41, 17. Feb. 2019 (CET)
- Die Darstellung des von Menschen als auffällig, unerwünscht oder problematisch bewerteten Verhaltens von Wölfen gehört mitsamt der Darstellung der zur Beherrschung geeigneten Managementmaßnahmen in den Artikel Wolfsmanagement. --Ologn (Diskussion) 18:45, 17. Feb. 2019 (CET)
- Dann betrachte ihn doch – wegen seines Umfangs – als von Wolfsmanagement ausgelagert. Hauptartikel Wolfsmanagement. Wo ist das Problem? Zweimot (Diskussion) 18:48, 17. Feb. 2019 (CET)
- Die Darstellung des von Menschen als auffällig, unerwünscht oder problematisch bewerteten Verhaltens von Wölfen gehört mitsamt der Darstellung der zur Beherrschung geeigneten Managementmaßnahmen in den Artikel Wolfsmanagement. --Ologn (Diskussion) 18:45, 17. Feb. 2019 (CET)
- Aber genau darum geht´s doch. Um Wölfe, die ein Verhalten aufweisen, das von unserer Art als problematisch eingeschätzt wird. Das wäre nur dann unneutral, wenn man schon die Prämisse verneinen will, dass es solche Wölfe überhaupt geben kann. Alles andere ist Artikelinhalt.--Meloe (Diskussion) 17:41, 17. Feb. 2019 (CET)
- Allein durch das Lemma unerwünschtes Verhalten des Wolfes wird sich nie ein neutraler Artikel schreiben lassen. Unerwünschtes Verhalten von Politikern und Unerwünschtes Verhalten von Kindern gibt es ja auch nicht. --91.20.13.131 17:34, 17. Feb. 2019 (CET)
- Soweit ich sehe, ist der Vorwurf doch weniger, dass er eine Meinung transportiert, sondern (etwas polemisch überspitzt) dass es die falsche Meinung ist. Ein Artikel im ANR ist nicht das Eigentum seiner Hauptautorin. Wer der Meinung ist, sie stelle die Dinge verzerrt dar, möge sich ebenso viele Mühe geben, belegt den anderen Standpunkt in den Artikel zu integrieren. Das hat bei anderen kontroversen Themen auch funktioniert, wenn es auch immer mühsam ist.--Meloe (Diskussion) 17:29, 17. Feb. 2019 (CET)
- Der Artikel hat eine Schlagseite, die in Richtung der Befürworter der Ausrottung des Wolfes geht und polemisiert gegen den Wolf. Er stellt eine verzerrte Wahrnehmung eines bösen und gefährlichen Wolfes breit dar. --91.20.13.131 17:23, 17. Feb. 2019 (CET)
- Ich dachte, mit der Relvanz waren wir durch? Die Praktiker in den Behörden schreiben lange Leitfäden und Fachartikel. Die Jäger und die Schafzüchter, und Teile der Öffentlichkeit, malen den Untergang des Abendlands an die Wand. Die Presse polarisiert mit ganz viel Meinung und so wenig Fakten wie möglich (so ein Aufregerthema bringt Auflage). Die ersten Politiker testen, wie der Wind steht, und ob ihnen das Thema nützlich werden kann. Sowas nennt man "Relevanz". Wir können jetzt natürlich mal zwanzig Jahre warten und auf das unfehlbare Orakel der Wissenschaft warten. Ich würde aber die Hoffnung nicht aufgeben, dass wir vorher einen Artikel hinkriegen, der beide Seiten mit ihren Anliegen zu Wort kommen lässt, die wissenschaftliche Faktenlage so gut wie möglich referiert und einfach Informationen bietet, ohne sich in eines der Meinungslager einzuordnen. Dieser Artikel ist, auch in meinen Augen, noch nicht soweit. Aber er ist ein Anfang und er ist ausbaufähig. Die meisten Wissenschaftler haben irgendwo in einer staubligen Ecke ihres Bücherregals ein Buch von Hern Popper stehen, in dem er darüber aufklärt, dass Objektivität in der Wissenschaft nicht daher kommen kann, dass die Wissenschaftler objektiv sind, sondern dass sie im Diskurs miteinander ihre jeweiligen Argumente gegenseitig prüfen. Manchmal kommt dabei die Wahrheit heraus.--Meloe (Diskussion) 17:13, 17. Feb. 2019 (CET)
- „Sich prostituierende Journalisten“, „zwingen“, „Propaganda-Artikel“, „selektive Belegwahl“, „randpolitische Lobby-Arbeit“, „Geschwafel“, „POV-Medienrummel“, „eliminieren“ – Puh! Da kommt man sich ja vor wie in einem Umerziehungslager des KBW selig. Dennoch danke, dass Du diesmal die Nazi-Vorwürfe unterlassen hast. Hat die administrative Ermahnung doch ein wenig genutzt. Gruß Zweimot (Diskussion) 15:50, 17. Feb. 2019 (CET)
- Der letzte Beitrag hier drüber zeigt doch recht deutlich worum es geht: die eigene Meinung (MEINUNG!) mit aller Gewalt und hartnäckig über Jahre hinweg in die Wikipedia zu zwingen, und im Stil religiöser Verführer die Gegner verteufeln. In diesem Sinne neulich auch der ganz gezielte PA-Vorwurf - nachträglich in der VM als allgemeines Geschwafel umdeklariert - die Gegner dieses Problemwolf-Propaganda-Artikels seien schuldig, wenn ein Kind vom Wolf getötet würde. Zitat aus dem Artikel Wölfe in Deutschland#Politische Folgen: Zu einem Ausgleich zwischen den gegensätzlichen Positionen konnten diese Bemühungen jedoch bislang kaum beitragen und die Debatte ähnelt oft einem „Glaubenskrieg“ um das richtige Vorgehen, der von gegenseitigen Schuldzuweisungen begleitet wird. Das gilt auch hier und in den Vorgängerdiskussionen, und das Problem mit dem hier diskutierten Artikel geht bereits auf den allerersten Edit zurück. Es war stets die Absicht der Autorin, ihrer eigenen unwissenschaftlichen Meinung, ihrer Propaganda, in der Wikipedia Raum zu verschaffen. Das ist aber nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie. Entgegen einiger Äußerungen hier drüber stößt die Wikipedia auch nicht an ihre Grenzen. Sie HAT ihre Grenzen. Nämlich dort, wo der Bereich der Vermittlung des freien WISSENS verlassen wird und der Anspruch enzyklopädischer Darstellung dem Wunsch geopfert wird, eine bestimmte MEINUNG breit dargestellt zu sehen. Diese Grenze kann auch nicht durch die geschickte selektive Belegwahl aufgehoben werden. Journalisten mögen sich für die Quote prostituieren oder gar die Macht der Vierten Gewalt dazu missbrauchen, ihre persönliche Meinung und ihre Hysterie zu propagieren. Für die Wikipedia ist das kein Grund auf den gegenwärtigen Medienhype - der ohne Zweifel auf eine geschickte waidmännische und randpolitische Lobby-Arbeit zurückzuführen ist - zu verfallen. Insofern ist diese Löschdiskussion auch nicht auf den Artikel beschränkt zu sehen. Sie ist ein Präzedenzfall für den Umgang mit POV-Edits, POV-Artikeln und POV-Medienrummel. Folglich: dieser Artikel ist zu eliminieren. --Natalie Freyaldenhoven (Diskussion) 10:53, 17. Feb. 2019 (CET)
- Da ein harmlose Foto habe ich jetzt entfernt. Auch den Artikel über den Jäger habe ich entfernt. Die hier nochmal aufgezeigte Quelle war schon sehr lange in dem Artikel drin. Ich hoffe niemand ist überfordert, einmal 6 Seiten am Stück gründlich zu lesen Seite 64 - 72. Mit dem im Vergleich zur Anszahl der Wölfe in den Populationen doch recht selten auftretenden auffälligem Verhalten sollte man als Nicht-Betroffener emotionslos umgehen können. Das scheint bei manchen hier nicht der Fall zu sein. Man muss in der Lage sein, die Fachliteratur zu lesen: A Case History of Wolf-Human Encounters in Alaska und Canada Sciencia58 (Diskussion) 19:42, 17. Feb. 2019 (CET)
12. Februar 2019
Bahnbabo (bleibt gelöscht)
Bitte „Bahnbabo“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Bahnbabo (Peter Wirth) ist mittlerweile durch soziale Medien (Facebook,Jodel etc), Fernsehberichten und Youtube Videos bundesweit bekannt. Ich würde gerne einen Artikel über ihn verfassen und bitte um Genehmigung hierfür.
Löschdiskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._Juli_2018#Bahnbabo_(gel%C3%B6scht) --Jodler1 (Diskussion) 04:12, 12. Feb. 2019 (CET)
- Bittesprich zuerst den löschenden Admin User:Karsten11 an und lege anhand geeigneter Quellen dar, warum die damalige Löschung falsch war. Facebook und Jodel werden aber nicht reichen. --Hyperdieter (Diskussion) 09:32, 12. Feb. 2019 (CET)
- Ich habe mitgelesen, Ansprache ist daher nicht notwendig. Was aber notwendig wäre, ist, die angabegemäß neu hinzugekommene Berichterstattung hier mit Quellenangaben zu belegen, damit geprüft werden kann, ob nun eine ausreichende Bekanntheit besteht.--Karsten11 (Diskussion) 09:38, 12. Feb. 2019 (CET)
Danke erstmal. Hier erstmal ein Bericht von RTL, indem er eindeutig als "Der coolste Bahnfahrer Deutschlands bezeichnet wird. Tag24 wählt hier die gleiche Bezeichnung für ihn. Ich habe hier noch eine Sammlung von Artikeln auf beliebten Blogs und anderer Berichterstattung zusammengestellt: https://www.buzzfeed.com/de/karstenschmehl/bahnbabo-tramfahrer-frankfurt-vgf-jodel-fitness-spagat https://www.business-punk.com/2018/04/bahnbabo/ https://merkurist.de/frankfurt/beruehmter-bahnfahrer-wissen-wer-der-bahnbabo-ist-dem-fame-manni-auf-der-spur_gul https://www.op-online.de/region/frankfurt/bahnbabo-frankfurts-bekanntester-tramfahrer-9819815.html https://www.1730live.de/der-bahnbabo-frankfurts-bekanntester-tramfahrer-ist-kult/ https://www.fr.de/frankfurt/arnold-schwarzenegger-per30667/alles-gechillt-beim-bahnbabo-10987403.html https://www.rtl-hessen.de/beitrag/beruehmt-in-frankfurt-er-ist-der-s-bahn-babo https://www.torial.com/tamara.schempp/portfolio/365394 Er schreibt übrigens auch einen eigenen Blog der natürlich auch in anderen Bundesländern gelesen wird, dieser ist hier zu finden. --Jodler1
- Bis auf auf die boulevardesken BuzzFeed und Business Punk ist das ausschließlich regionale Berichterstattung – bei RTL kann ich das nicht einschätzen, weil das im Text erwähnte Video für mich nirgends auffindbar ist, aber ich vermute auch hier eines der Regionalmagazine dahinter. Alle Links sind aus April bis September 2018, also innerhalb eines halben Jahres erschienen, mit klarem Schwerpunkt auf April/Mai. Neu nach der Löschung im Juli 2018 sind scheinbar zwei, tatsächlich aber nur einer, denn der Text von Tamara Schempp auf torial.com vom 30. September ist bloß eine Wiederveröffentlichung ihres Textes vom 27. April bei op-online.de. Kein Wunder, denn torial.com dient Journalisten zur Präsentation ihres Portfolios, ist also hinsichtlich der Beurteilung für die Relevanz einer persönlichen Website gleichgestellt. Insgesamt spricht also nichts für eine anhaltende überregionale Berichterstattung, sondern alles dafür, dass (hauptsächlich) lokale Journalisten auf der Suche nach Infotainment-Inhalten zwischenzeitlich mal zahlreich auf diesen Zug aufgesprungen sind. Ich sehe daher zurzeit keinen Grund für eine Wiederherstellung. --Gamba (Diskussion) 14:30, 12. Feb. 2019 (CET)
- Aber der Artikel von RTL ist deutschlandweit verfügbar, das war doch gefordert? Meiner Meinung nach ist die Überschrift eindeutig und im bundesweiten RTL mit der Überschrift "der coolste Straßenbahnfahrer Deutschlands" versehen und abrufbar. Das Video zum Text spielt sich bei Klick auf den Link eigentlich von alleine ab.
- Wie mein Vorredner schon sagt, in Frankfurt und Umgebung - ich würde behaupten weit über Hessen hinaus, da die Jodel Facebook-Seite ihn schon gefeatured hat, ist er bekannt - zumindest bekannter, als so manch andere Person in Wikipedia-Artikeln.
- Hier übrigens eine Erwähnung in einem Artikel der FAZ: [44]. Die FAZ ist eine der größten Zeitungen Deutschlands und der Artikel stammt von Weihnachten 2018. --Affm-98 (Diskussion) 16:27, 12. Feb. 2019 (CET)
- WP:RK#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz und WP:RK#Lebende Personen (allgemein) wären hier zu beachten. Eine bloße Erwähnung in einem anderen Kontext (hier: Arbeiten an Feiertagen in Zusammenhang mit den Weihnachtsfeiertagen, dazu hätte man auch einen beliebigen anderen Fahrer zitieren können) reicht nicht aus. Das RTL-Video hat mein Werbeblocker unterdrückt, ist aber das gleiche wie beim Link zu rtl-hessen.de. Was soll den Mann den zeitüberdauernd von Bedeutung machen? Google liefert etwa 90 Treffer zu "bahnbabo -wikipedia", davon die wenigsten relevant. Ganz ähnlich bei den etwa 80 Treffern für die Schreibweise mit Bindestrich oder Deppenleerzeichen. Anhaltende öffentliche Wahrnehmung bei ein paar hauptsächlich regionalen Meldungen in April/Mai 2018 und einer im September? Bei den lebenden Personen käme noch „weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche“ in Frage, aber da Sprechen die Googletreffer dann wieder Bände. Fernab von Frankfurt kennt den kaum jemand und ob er in Frankfurt in 20 Jahren noch große Bekanntheit haben wird, ist fraglich. --Gamba (Diskussion) 19:36, 12. Feb. 2019 (CET)
- Wenn es einen Wikipedia Artikel über ihn geben würde, würden nicht irgendwelche 90 Treffer erscheinen, sondern genau der Artikel. Natürlich hätte man einen beliebigen anderen Fahrer zitieren können. Aber warum hat man das nicht getan? Weil er so ziemlich der bekannteste Bahnfahrer ist. Er verbindet seinen Job mit so viel Liebe und Hingabe, posiert für Fotos auf Instagram und hat immer gute Laune. Wenn die Leute morgens schlecht gelaunt in die Bahn steigen und seine Stimme durch die Lautsprecher hallt, steigen die Leute mit einem Grinsen wieder aus. Wenn Leute ihn fragen, warum die Bahn zu spät ist, erklärt er es haargenau. Allgemein, man kann ihm jede Frage über Bahnen stellen und er beantwortet sie. Nicht umsonst existiert ein "Bahnbabo-Wiki" auf Jodel. Selbst wenn er im Dienst ist, kann man ihm immer zuwinken und er winkt zuürck, manchmal grüßt er sogar über die Außenmikros. Ich fände es sehr schade, wenn er keinen Artikel bekommt, aber jede x-beliebige YouTuber, Instagrammer o.ä. schon. Im Gegensatz zu denen, ist er nämlich nicht auf Profit aus, sondern einfach ein herzensguter Mensch, der es einfach verdient hat. Ich glaube der Artikel des Bahnbabos wäre sogar umfangreicher, als der von Cathy Hummels... --Affm-98 (Diskussion) 21:06, 12. Feb. 2019 (CET))
- Wenn es einen Artikel geben würde, dann wären es natürlich ein paar Treffer mehr (nämlich von WP und deren Klonen). Aber was willst du damit sagen? Wikipedia ist nicht dazu gedacht, Menschen, Unternehmen oder sonstwas bekannt zu machen, sondern etabliertes Wissen wiederzugeben. Und ja, er ist vermutlich zurzeit der bekannteste Fahrer in Frankfurt. Aber auch damit nimmt er die Relevanzhürde nicht. Siehe die RK. Auch eine zweifelsohne sympathische Persönlichkeit und ein kundenfreundliches Verhalten als Bahnfahrer hilft dabei nicht. Für YouTuber und Instagramer gelten die gleichen Hürden, hier auf der LP ist erst kürzlich ein Artikel zu YouTube-Comedians gelöscht worden, die übrigens ähnlich rezipiert wurden (bloße Erwähnungen, zeitlich und räumlich begrenzt). Auch der Umfang eines Artikels spielt überhaupt keine Rolle, der lässt sich ja beliebig durch Irrelevantes steigern. Ob Herr Wirth sich über einen Artikel freuen würde, ist für uns auch völlig egal. Für uns ist nur entscheidend, ob das Thema relevant im Sinne der RK (zumindest allgemeine Anhaltspunkte) ist oder nicht. Gute Menschen gibt es zum Glück viele, aber wir haben hier nicht Bedarf für einen Artikel zu jedem. --Gamba (Diskussion) 21:48, 12. Feb. 2019 (CET)
- Der Bahnbabo hat eben auf Jodel geschrieben, dass es ein Sat.1 Video gibt: Im bundesweiten Sat.1 wurde am 22.08.18 um 17:30 im Fernsehen ein Beitrag zum Bahnbabo ausgestrahlt. Auf Facebook gab es dazu einen Teaser-Video (hier: [45]), das alleine 1,8 Mio mal aufgerufen wurde, ca 4600 mal geteilt wurde und mehr als 30.000 mal kommentiert wurde, liest man diese durch, erkennt man, dass die Kommentare aus der ganzen Republik stammen. Er reist häufig und wurde schon überall in DE, als auch am Strand von Fuerteventura (!) angesprochen. Bei seinem letzten Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern hat er eine Rad-Tour durch ein kleines Dorf gemacht und wurde erkannt! Hier ist der besagte Jodel zu finden: [46]. --Affm-98 (Diskussion) 23:35, 12. Feb. 2019 (CET)
- Wenn es einen Artikel geben würde, dann wären es natürlich ein paar Treffer mehr (nämlich von WP und deren Klonen). Aber was willst du damit sagen? Wikipedia ist nicht dazu gedacht, Menschen, Unternehmen oder sonstwas bekannt zu machen, sondern etabliertes Wissen wiederzugeben. Und ja, er ist vermutlich zurzeit der bekannteste Fahrer in Frankfurt. Aber auch damit nimmt er die Relevanzhürde nicht. Siehe die RK. Auch eine zweifelsohne sympathische Persönlichkeit und ein kundenfreundliches Verhalten als Bahnfahrer hilft dabei nicht. Für YouTuber und Instagramer gelten die gleichen Hürden, hier auf der LP ist erst kürzlich ein Artikel zu YouTube-Comedians gelöscht worden, die übrigens ähnlich rezipiert wurden (bloße Erwähnungen, zeitlich und räumlich begrenzt). Auch der Umfang eines Artikels spielt überhaupt keine Rolle, der lässt sich ja beliebig durch Irrelevantes steigern. Ob Herr Wirth sich über einen Artikel freuen würde, ist für uns auch völlig egal. Für uns ist nur entscheidend, ob das Thema relevant im Sinne der RK (zumindest allgemeine Anhaltspunkte) ist oder nicht. Gute Menschen gibt es zum Glück viele, aber wir haben hier nicht Bedarf für einen Artikel zu jedem. --Gamba (Diskussion) 21:48, 12. Feb. 2019 (CET)
- Wenn es einen Wikipedia Artikel über ihn geben würde, würden nicht irgendwelche 90 Treffer erscheinen, sondern genau der Artikel. Natürlich hätte man einen beliebigen anderen Fahrer zitieren können. Aber warum hat man das nicht getan? Weil er so ziemlich der bekannteste Bahnfahrer ist. Er verbindet seinen Job mit so viel Liebe und Hingabe, posiert für Fotos auf Instagram und hat immer gute Laune. Wenn die Leute morgens schlecht gelaunt in die Bahn steigen und seine Stimme durch die Lautsprecher hallt, steigen die Leute mit einem Grinsen wieder aus. Wenn Leute ihn fragen, warum die Bahn zu spät ist, erklärt er es haargenau. Allgemein, man kann ihm jede Frage über Bahnen stellen und er beantwortet sie. Nicht umsonst existiert ein "Bahnbabo-Wiki" auf Jodel. Selbst wenn er im Dienst ist, kann man ihm immer zuwinken und er winkt zuürck, manchmal grüßt er sogar über die Außenmikros. Ich fände es sehr schade, wenn er keinen Artikel bekommt, aber jede x-beliebige YouTuber, Instagrammer o.ä. schon. Im Gegensatz zu denen, ist er nämlich nicht auf Profit aus, sondern einfach ein herzensguter Mensch, der es einfach verdient hat. Ich glaube der Artikel des Bahnbabos wäre sogar umfangreicher, als der von Cathy Hummels... --Affm-98 (Diskussion) 21:06, 12. Feb. 2019 (CET))
- WP:RK#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz und WP:RK#Lebende Personen (allgemein) wären hier zu beachten. Eine bloße Erwähnung in einem anderen Kontext (hier: Arbeiten an Feiertagen in Zusammenhang mit den Weihnachtsfeiertagen, dazu hätte man auch einen beliebigen anderen Fahrer zitieren können) reicht nicht aus. Das RTL-Video hat mein Werbeblocker unterdrückt, ist aber das gleiche wie beim Link zu rtl-hessen.de. Was soll den Mann den zeitüberdauernd von Bedeutung machen? Google liefert etwa 90 Treffer zu "bahnbabo -wikipedia", davon die wenigsten relevant. Ganz ähnlich bei den etwa 80 Treffern für die Schreibweise mit Bindestrich oder Deppenleerzeichen. Anhaltende öffentliche Wahrnehmung bei ein paar hauptsächlich regionalen Meldungen in April/Mai 2018 und einer im September? Bei den lebenden Personen käme noch „weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche“ in Frage, aber da Sprechen die Googletreffer dann wieder Bände. Fernab von Frankfurt kennt den kaum jemand und ob er in Frankfurt in 20 Jahren noch große Bekanntheit haben wird, ist fraglich. --Gamba (Diskussion) 19:36, 12. Feb. 2019 (CET)
Selbst wenn „am Strand von Fuerteventura (!) angesprochen / in Mecklenburg-Vorpommern erkannt“ belegbar wäre, macht auch „Kommentare aus der ganzen Republik“ das Thema enzyklopädisch nicht relevant. Kein Fehler bei der Abarbeitung erkennbar. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:51, 13. Feb. 2019 (CET)
Bitte „Indunorm Hydraulik“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
relevante Produktgruppe / marktbeherrschende Stellung --AnneIndu (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2019 (CET)
Ich beziehe mich hierbei auf den Artikel Relevanzkriterien Punkt 6.14 Wirtschaftsunternehmen. Die Indunorm Hydraulik hat mit dem beschrieben Produkt Joint-Fit(R) ein Alleinstellungsmerkmal und somit eine marktbeherrschende Stellung und innovative Vorreiterrolle. Dies lässt sich mit diversen Zeitungsartikeln belegen. [1] [2] [3]
Hier der Link zur Löschdebatte, die nicht wirklich stattgefunden hat. Der Artikel wurde aufgrund fehlender Relevanz direkt gelöscht. Ich wurde direkt auf die Löschprüfung verwiesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:AHZ#Indunorm_Hydraulik Benutzer_Diskussion:AHZ#Indunorm_Hydraulik
--AnneIndu (Diskussion) 08:15, 12. Feb. 2019 (CET)
- ↑ Vgl. [1] abgerufen am 12. Februar 2019.
- ↑ Vgl. [2] abgerufen am 12. Februar 2019.
- ↑ Vgl. [3] abgerufen am 12. Februar 2019.
- Ein Alleinstellungsmerkmal induziert beileibe keine marktbeherrschende Stellung und innovative Vorreiterrolle. Und der Markt Universal-Prüfdorn für gebogene Hydraulik-Armaturen ist auch arg klein geraten. Außerdem ist im ersten Beleg nur die Rede von einem der führenden deutschen Systemanbieter für Hochdruck-Schlauch und -Armaturen. Marktbeherrschende Stellung kann ich da auch nicht rauslesen. Das alles heißt nicht, dass Indunorm nicht relevant sein könnte, aber die Belege geben das m.E. nicht her. Finanzer (Diskussion) 16:07, 12. Feb. 2019 (CET)
- Anmerkung: Keine der benannten Informationsquellen enthält zudem eine unabhängige Betrachtung/Darstellung („im Auftrag von Indunrom Hydraulik“, OTS). --Verzettelung (Diskussion) 09:35, 15. Feb. 2019 (CET)
Danke für die Rückmeldung. Ich denke auch, dass Indunorm Relevanz hat. Zumal der Markt Hydraulik gar nicht so klein ist, wie man denkt, da in den meisten großen Industriemaschinen Hydraulik verbaut ist. Indunorm hat zudem sehr viele Ähnlichkeiten, auch von der Größe etc., zu Kramp (Landtechnik). Wie schaffe ich die angemessene Relevanz für Wikipedia? Danke für deine Rückmeldung. --AnneIndu (Diskussion) 07:46, 13. Feb. 2019 (CET)
- Hydraulik ist ein zweifellos relevanter Markt, aber das macht im hiesigen Sinne nicht jeden Anbieter relevant, der Produkte in dem Segment herstellt. Ein Vergleich mit anderen Artikeln hilft da auch nicht weiter. Ein Universal-Prüfdorn für gebogene Hydraulik-Armaturen klingt jetzt auch irgendwie nicht nach der weltbewegenden Neuerung...
- Gemäß WP:RK#U hilft da wohl nur, weiter zu wachsen und eine Unternehmensgröße zu erreichen, die relevant macht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 22:00, 14. Feb. 2019 (CET)
Die Indunorm Hydraulik gehört zur Würth-Gruppe. Kann man hier etwas rausschöpfen? Das ein anderes Unternehmen mit den gleichen Rahmenverhältnissen hier genannt werden darf und die Indunorm unrelevant sein soll, ist aus meiner Sicht nicht nachvollziehbar. Ich freue mich auf Eure Rückmeldung und Tipps. Liebe Grüße --AnneIndu (Diskussion) 08:55, 15. Feb. 2019 (CET)
- die Relevanz des Mutterunternehmens vererbt sich nicht auf die Töchter. Man könnte Indunorm aber zumindest mal im Würth-Artikel aufführen.
- Vergleiche mit anderen Artikeln helfen nicht weiter. Diese könnten ebenfalls irrelevant und bloß noch nicht gelöscht worden sein.
- --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:46, 15. Feb. 2019 (CET)
Ich bitte um eine erneute Prüfung dieses Artikels. Ich habe den Artikel im Januar 2012 in einer Löschprüfung wiederhergestellt. Dabei argumentierte ich unter anderem mit "Google-Treffer", "Zugriffe auf den WP-Artikel". Was so überhaupt nicht geht. Weiss nicht, was mich da damals geritten hat. Wie auch immer, jedenfalls kann ich nicht zu meiner Entscheidungsbegründung stehen und konnte diese LP auch nicht vergessen. Ich möchte das nun endlich sauber abschliessen. Wäre daher dankbar, wenn jemand anderer diesen Artikel an meiner statt prüfen könnte. Persönlich ist es mir egal, was mit dem Artikel passiert (neben damaliger Disk ggf. auch neu gekommene relevanzstiftende Merkmale evtl. noch überprüfen). --Filzstift ✏️ 16:15, 12. Feb. 2019 (CET)
- Nur Nominierungen und keine Preise gewonnen. Belegmäßig sieht es mau aus. --87.162.162.28 16:25, 12. Feb. 2019 (CET)
- OK, ich befass mich gerade, glaube ich, erstmals richtig mit dem Thema, gemeint: aus Sicht des WP-Admins. Diee Google-Hits und die AUfrufzahlen sagen natürlich schon etwas aus, taugen aber meiner Meinung nach nicht alleine, um einen Artikel zu rechtfertigen. Rein gemäß RK#Porno ist keine Relevanz dargestellt, die Rolle in Operation Desert Stormy scheint keine tragende Hauptrolle gewesen zu sein (falls sich das so formulieren lässt), Jack’s Playground kann ich nicht einschätzen, die Bedeutung des Cover Girls auch nicht. Sonst bietet der Artikel keine Anhaltspunkte. Eine zeitüberdauernde Bedeutung der Person, in der Pornobranche oder außerhalb, geht aus dem Artikel für mich zumindest nicht hervor. Die Interwikis sind einerseits schon beeindruckend in ihrer Zahl, andererseits auch kein hartes Kriterium, und zum Dritten fällt das Fehlen eines Artikels auf Englisch ins Auge. In Summe könnte man sich hier auf den Ermessensspielraum berufen, aber gerade das möchtest du wohl nicht :) Ich versteh dein Anliegen, begrüße es auch, will hier aber momentan mal nicht eine Entscheidung treffen. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 19:49, 12. Feb. 2019 (CET)
- Preise oder besondere Bekanntheit in der Branche. Anscheinend ist sie nicht mehr aktiv. Wenn in der englischsprachigen Wikipedia ein Artikel fehlt und keine Medienberichte vorhanden sind, ist nicht bekannt. Es gibt nur Einträge zu FAME und AVN, für die sie nominiert war, aber nicht gewonnen hat. Die Google-Treffer brechen trotz der angeblich 18.500.000 Funde [47] schon nach der 5. Seite ab. [48] --87.162.162.28 23:55, 12. Feb. 2019 (CET)
- Und "Deutschland" bricht schon nach 22 Seiten ab, "Internet" nach 20, "sex" nach 17, "Wikipedia" hat nicht mal eine 2. Seite. Wie wenn das irgendwas zu bedeuten hätte. DestinyFound (Diskussion) 11:41, 14. Feb. 2019 (CET)
- Als ursprünglich nach LD löschender Admin sehe ich meine damalige Begründung weiter für richtig an und unterstütze daher den Antrag von Filzstift.--Karsten11 (Diskussion) 11:31, 14. Feb. 2019 (CET)
- Preise oder besondere Bekanntheit in der Branche. Anscheinend ist sie nicht mehr aktiv. Wenn in der englischsprachigen Wikipedia ein Artikel fehlt und keine Medienberichte vorhanden sind, ist nicht bekannt. Es gibt nur Einträge zu FAME und AVN, für die sie nominiert war, aber nicht gewonnen hat. Die Google-Treffer brechen trotz der angeblich 18.500.000 Funde [47] schon nach der 5. Seite ab. [48] --87.162.162.28 23:55, 12. Feb. 2019 (CET)
Als in der ursprünglichen LD Mitdiskutierender möchte ich mich eigentlich ungern wiederholen, aber: wir haben unter WP:RK#Porno sowohl die Formulierung „Da eine Aufnahme all jener unbedeutenden Darsteller, die praktisch nur den Status eines Statisten erreichen, nicht dem Sinn der Wikipedia entspricht...“ als auch als Spezifikation dessen den Punkt „Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche (umsatzstarke Filme, namhafte Titel)“. Nun hat die Darstellerin in mindestens vier Titeln mitgewirkt, die innerhalb der Pornobranche namhaft mit Preisen bedacht wurden und ist selbst für Preise zumindest nominiert worden. Es ist davon auszugehen, dass die namhaften Titel auch die umsatzstarken sind. Was dafür gesorgt hat, dass sie wahrgenommen wurde, was dann u.a. zu den doch beträchtlichen aktuellen Abrufzahlen von über hundert pro Tag für eine seit Jahren inaktive Pornodarstellerin führt. Die Begründung für Behalten mag schräg gewesen sein, die ursprüngliche Löschbegründung war das aber ebenso, da dort sowohl die Qualität verlinkter Filmartikel herangezogen als auch ein Analogieschluss von persönlichen Preisen auf namhafte Titel getätigt wurde. Auf den Gegenstand des Artikels wurde überhaupt nicht eingegangen, letztlich wurde der Artikel als "schlechter Artikel" (dem ich zustimme) als "Artikelgegenstand ist nicht relevant" (dem ich überhaupt nicht zustimme) gelöscht.
Die derzeit niedergeschriebenen Relevanzkriterien für Pornodarsteller (unbedeutende Darsteller, die praktisch nur den Status eines Statisten erreichen) decken sich wegen der vorherrschenden Fixierung auf Preise schon ewig nicht mehr mit der tatsächlichen Löschpraxis. Versuche, die Kriterien zu ändern verliefen hingegen im diskussionsarm-ablehnenden Nichts. Wenn diese LP mit Löschen beschieden wird, bitte ich um eine anschließende Diskussion darum, wie WP:RK#Porno geändert werden sollte um Klarheit zu schaffen, welche Darsteller/innen jenseits WP:RK#A und persönlicher Auszeichnungen als relevant zu gelten haben. Nach derzeitiger Definition liegt Audrey Bitoni meiner Ansicht nach drin, auch wenn der Artikel klar verbesserungswürdig ist. --Salomis 22:59, 14. Feb. 2019 (CET)
Ein halbwegs gut belegter Artikel, in dem Augenscheinlich nichts falsches (mehr) steht zu einer grenzwertig relevanten Person. Ich vermag den Schaden für "de" nicht zu erkennen, wenn der Artikel einfach behalten wird. Immerhin wird nicht versucht mit dem Artikel die "Probleme der sexuellen Ausbeutung in der Pornobranche" mitzuerschlagen ... insofern ist er um Längen besser, als manch anderer Aufsatz in der Wikipedia. Für einen kleinen Aufmerksamkeitsbonus sorgte übrigens der Artikel auf "lu", falls es noch ein Gramm Relevanz mehr braucht. --mirer (Diskussion) 23:37, 14. Feb. 2019 (CET)
- Habe gerade noch mal nachgesehen, woher das Unwohlsein rührt ... das hat m. E. nichts mit dem Artikel zu tun, sondern mit dem unsäglichen Antrag bei der damaligen LP. Dieser "Antrag" gehörte kommentarlos getonnt (so schlug es auch einer der ersten neutralen Beobachter vor ...)! Das auf dieser Basis ein Kollege overrult wurde, würde mir auch ein schlechtes Gewissen machen. Hat aber nix mit dem Artikel direkt zu tun, sondern einzig und allein, dass wir derlei Unverschämtheiten nicht einfach tonnen, sondern noch in den Krümeln nach dem Anliegen suchen. Hätte damals jemand den Beitrag gelöscht und angemerkt, dass es entweder freundlich oder gar nicht geht, gäbe es das Problem hier nicht.
- Ach ja: Immer noch behalten ... da immer noch kein Schaden für die WP zu erkennen ist. ;-) --mirer (Diskussion) 10:28, 15. Feb. 2019 (CET)
13. Februar 2019
Bitte „Michael Eric“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Michael Manzek“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo! Ich hoffe, das hier ist der richtige Weg und dass mir jemand bei der Erstellung eines Artikels helfen kann. Den später gelöschten/gesperrten Artikel von damals (vor 2008!) habe ich nicht eingestellt und finde auch nicht heraus, wer das gemacht hat. Ich habe in den letzten Jahren etliche Artikel eingestellt und habe nun den ersten Fall eines gesperrten Artikels. Ich habe das Werk des Lyrikers Michael Manzek (der zuvor unter seinem Geburtsnamen Michael Schneider und dann unter dem Künstlernamen Michael Eric veröffentlichte) in Zusammenhang mit meiner beruflichen Tätigkeit entdeckt und war sehr überrascht, den Autor und sein Werk nicht bei Wikipedia zu finden. Nach meinen Recherchen auf der Website der Deutschen Nationalbibliothek (und der Website des Autors) ist es absolut sicher, dass Michael Manzek bis 1999 unter seinem Geburtsnamen Michael Schneider und von 2000 bis 2008 unter dem Künstlernamen Michael Eric veröffentlichte. Im Jahr 2009 nahm er den Namen seiner Frau und seiner Kinder an und veröffentlicht seitdem unter dem Namen Michael Manzek. Zu diesem Namen Michael Manzek möchte ich (mit Hinweis auf den Geburtsnamen Schneider und den Künstlernamen Michael Eric) den Artikel einstellen, in dem die Relevanzkriterien für Artikel zu Schriftstellern erfüllt sind, u.a. durch die in der Nationalbibliothek gelisteten Veröffentlichungen. Ich denke, es gibt keine Gründe zur Beibehaltung der Sperrung und möchte darum bitten, diese aufzuheben. Schon mal vielen Dank für eure Hilfe!
Hier der entsprechende Link zur Nationalbibliothek: https://portal.dnb.de/opac.htm?query=%22Manzek%2C%22+and+%22Michael%22&method=simpleSearch&cqlMode=true
Beste Grüße! --Trebron24 (Diskussion) 12:05, 13. Feb. 2019 (CET)
Hallo ChristophDemmer, hast du noch eine Quelle für den Namen Manzek? Grüße von Jón + 00:02, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Nein. Ich habe keine Quelle. Ich habe ja auch nicht den Artikel "Michael Manzek" angelegt. Aus dem Artikel hatte ich den Satz über die verschiedenen Namen von Michael Eric entnommen. Gruß --Christoph Demmer 00:05, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Ok, danke. Ohne Quelle ist das aber ungut, ich habe bei der Einstellerin mal nachgefragt, solange sollte die Sache raus. Grüße von Jón + 00:17, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Hat er denn unter den anderen Namen etwas relevanzstiftendes veröffentlicht? Das Problem war ja, dass seine Bücher im Selbstverlag erschienen sind.--Berita (Diskussion) 18:19, 13. Feb. 2019 (CET)
- [DNB] und sicher dass Laeser edition Selbstverlag ist? hiernach dann doch SV--Gelli63 (Diskussion) 12:13, 14. Feb. 2019 (CET)
- Siehe zu Namen auch [49] --Gelli63 (Diskussion) 12:17, 14. Feb. 2019 (CET)
Ich denke nicht, dass das im sozusagen negativen Sinne ein Selbstverlag ist. Michael Manzek betreibt den wohl mit seiner Frau, aber durchaus nicht nur für sich selbst, wie im Wiki-Eintrag zum Verlag zu sehen ist: https://de.wikipedia.org/wiki/Laeser_edition Zudem heißt es in den Relevanzkriterien für Schriftsteller eindeutig: "Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind, werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn sich angemessene Verbreitung[1] in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt". Die Verbreitung der Schriften Michael Manzeks scheint mir nun sogar ausgesprochen groß zu sein, wie sich im Suchergebnis des Karlsruher Virtuellen Katalogs ziemlich deutlich zeigt: http://kvk.bibliothek.kit.edu/hylib-bin/kvk/nph-kvk2.cgi?maske=kvk-redesign&lang=de&title=KIT-Bibliothek%3A+Karlsruher+Virtueller+Katalog+KVK+%3A+Ergebnisanzeige&head=%2F%2Fkvk.bibliothek.kit.edu%2Fasset%2Fhtml%2Fhead.html&header=%2F%2Fkvk.bibliothek.kit.edu%2Fasset%2Fhtml%2Fheader.html&spacer=%2F%2Fkvk.bibliothek.kit.edu%2Fasset%2Fhtml%2Fspacer.html&footer=%2F%2Fkvk.bibliothek.kit.edu%2Fasset%2Fhtml%2Ffooter.html&css=none&input-charset=utf-8&ALL=&TI=&AU=Michael+Manzek&CI=&ST=&PY=&SB=&SS=&PU=&VERBUENDE=&kataloge=SWB&kataloge=BVB&kataloge=NRW&kataloge=HEBIS&kataloge=HEBIS_RETRO&kataloge=KOBV_SOLR&kataloge=GBV&kataloge=DDB&kataloge=STABI_BERLIN&OESTERREICH=&kataloge=BIBOPAC&kataloge=LBOE&kataloge=OENB&SCHWEIZ=&kataloge=SWISSBIB&kataloge=HELVETICAT&kataloge=BASEL&kataloge=ETH&kataloge=VKCH_RERO&ref=direct&client-js=yes&inhibit_redirect=1 --Trebron24 (Diskussion) 21:44, 14. Feb. 2019 (CET)
- ich glaube, das es ein Selbstverlag ist. Die Autoren, die im Artikel genannt werden haben ihre Werke alle bei anderen Verlagen veröffentlicht, und sind nur in einigen Sammelbänden vertreten. Aber das spielt keine Rolle, da bin ich bie dir, durch die von dir nachgewiesene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken. --Gelli63 (Diskussion) 11:36, 15. Feb. 2019 (CET)
Danke! Ich bin sicher, dass Bibliothekare berufsbedingt nach eindeutigen Relevanzkriterien entscheiden, welche Werke angeschafft werden; der Verlag, und sei es ein Selbstverlag, ist dabei wohl zweitrangig. Und die Verbreitung der Werke von Michael Manzek in wissenschaftlichen Bibliotheken ist ja in der Tat auch immens, da war ich selbst überrascht! --Trebron24 (Diskussion) 16:35, 15. Feb. 2019 (CET)
- "Immens" ist sicherlich übertrieben, die Verbreitung der Werke bekannter Autoren bewegen sich eher im drei- oder gar vierstelligen Bereich bei den Bibliotheken. Manzek dagegen kratzt gerade so an den RKs, wo es heisst "Eine angemessene Verbreitung sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht." Das heisst, um die RKs zu erfüllen, bräuchte er zwei Bücher, auf die das zutrifft, was dann schon knapp wird, wenn jeweils die DNB und eine Landesbibliothek wegfallen (siehe Worldcat). Nun sind die RKs keine Ausschlusskriterien, mag ein Admin entscheiden, ob es hier reicht oder nicht.--Berita (Diskussion) 08:46, 16. Feb. 2019 (CET)
Bekannte Autoren bewegen sich auf dem Buchmarkt, da wo Geld verdient wird, insofern kann man natürlich die Verbreitung der Werke eines Lyrikers nicht vergleichen mit der von Erfolgsautoren, die in Deutschland zumindest nur sehr selten "reine" Lyriker sind. Im Vergleich aber zu manchen Lyrikern, die bei Wikipedia ganz selbstverständlich und ohne Einwände einen Artikel bekommen haben, ist es aber trotzdem recht viel; wie gesagt war ich selbst überrascht, immerhin ist Michael Manzek in 5 Bibliotheksverbünden vertreten, was meiner Ansicht nach sicher eine angemessene Verbreitung bedeutet. --Trebron24 (Diskussion) 10:30, 16. Feb. 2019 (CET)
Bitte „Ernst August von Hannover (1983)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Ernst August von Hannover ist mittlerweile doch von einiger Relevanz (Schenkungen u.a. der Marienburg, der geplante Verkauf, etc.) und sollte daher wieder aufgenommen werden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._Februar_2013#Ernst_August_von_Hannover_.281983.29_.28gel.C3.B6scht.29 (nicht signierter Beitrag von 217.91.70.16 (Diskussion) )
- Service: LD, der damals abarbeitende Admin ist leider nicht mehr im Amt und konnte nicht angesprochen werden.--Karsten11 (Diskussion) 15:39, 13. Feb. 2019 (CET)
- Dieses Ansinnen unterstütze ich. --
Nicola - kölsche Europäerin 16:18, 13. Feb. 2019 (CET)
- Da der alte Texz ja schon 6 Jahre alt ist: Will jemand den zum Ausbau zunächst in den BNR. Dann lässt sich die Relevanz hier sicher besser beurteilen.--Karsten11 (Diskussion) 17:11, 13. Feb. 2019 (CET)
- Dieses Ansinnen unterstütze ich. --
15. Februar 2019
Bitte „HerrNewstime“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo Leute, übertreibt mal nicht euren Löschwahn und ersuche daher um die Wiederherstellung des Artikel von der Person die solch ein Interesse hervorruft: . Gestern, also den 14.2. hat sie ein Video veröffentlicht. Heute, den 15.2 um 00:11 hat es 245.193 Aufrufe: [50]. Ich denke, bei soviel öffentlichem Interesse ist der sehr wohl relevant. Liebe Grüße ins Absurdistan, Euer Bwag 08:28, 15. Feb. 2019 (CET)
- Ich glaube nicht, dass YT-Aufrufe aussagekräftig sind. Ich habe z.B. gerade auch geklickt. Herr Newstime hat ca. 351.000 Abonnenten. Das ist zwar deutlich mehr als bei der Löschiung 2016, aber immer noch weit genug entfernt von der Million, die üblicherweise gefordert wird.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:44, 15. Feb. 2019 (CET)
- 1 Mio.? Nun, dann hör dir mal den an: [51]. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass 1 Mio. in einem Sprachraum mit rd. 100 Mio. (vom Baby bis zum Greis) zu hoch gegriffen ist - immerhin wären das 1%.
Bwag 10:59, 15. Feb. 2019 (CET)
- Es ist zwar nie dazu gekommen, aber es wird üblicherweise, in der Praxis, dieses MB herangezogen. --Ocd→ schreib´ mir 11:16, 15. Feb. 2019 (CET)
- 1 Mio.? Nun, dann hör dir mal den an: [51]. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass 1 Mio. in einem Sprachraum mit rd. 100 Mio. (vom Baby bis zum Greis) zu hoch gegriffen ist - immerhin wären das 1%.
- „Interessantes“ MB, wo es plötzlich 185 Mio. Deutschsprachige gibt und 840 Mio. Englischsprachige. Auf die Schnelle komme ich auf rd. 100 Mio. DE-Muttersprachler (DACH plus Südtirol, Belgien und ein paar andere Grätzel). Zählt man aber die Fremdsprachler auch dazu, dann könnten die 185 Mio. vielleicht stimmen, jedoch dann sind die 840 Mio. EN-Sprachler zu gering gegriffen. Mit einem Wort, da hat man Birnen und Äpfel in einen Korb geworfen.
Bwag 11:40, 15. Feb. 2019 (CET)
- Das war ja auch die alte Version des MBs, Die Neue Version wurde zwar auch abgelehnt, verzichtete aber auf reine Zahlenagaben. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 12:19, 15. Feb. 2019 (CET)
- Zum MB: Aufrufe/Abonnenten können nicht gleich mit Reichweite und Relevanz gesetzt werden. Sie können lediglich ein Indiz für Relevanz sein. Das war auch der Grund, weswegen die Alte Version des MB noch weniger Mehrheitsfähig gewesen wäre. Zum Lemma: Bei der LD wurde eindeutig aufgezeigt, dass keine überregionale Resonanz gegeben ist, selbst Berichterstattungen in lokalen Zeitungen konnten zur Person bzw. Kanal nicht aufgeführt werden. (Er wurde im Rahmen von der Hacker Affäre als Quelle genannt, war aber nicht eigenständiger Bestandteil bei solchen Artikels, noch waren die Abschnitte im Vergleich zum gesamt Artikel besonders erwähnenswert) Auch waren 90 % des Artikels Inhalte über die Youtuber, welche interviewt wurden. Hierbei war auch zu erkennen, dass dieses Fehlen von Inhalt auch dem Mangel an Quellen außerhalb seines eigenes Youtube-Kanals bzw. von Youtube geschuldet war. An der Löschung durch Filzstift ist nichts zu beanstanden. Die oben genannten Kriterien rechtfertigen nicht eine Wiederherstellung, da weiterhin keine Relevanz dargestellt werden kann, daher ist das einzige Resultat, dass das Lemma gelöscht bleibt. Gruß --ExtremPilotHD (Diskussion) 16:56, 15. Feb. 2019 (CET)
- Das war ja auch die alte Version des MBs, Die Neue Version wurde zwar auch abgelehnt, verzichtete aber auf reine Zahlenagaben. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 12:19, 15. Feb. 2019 (CET)
- „Interessantes“ MB, wo es plötzlich 185 Mio. Deutschsprachige gibt und 840 Mio. Englischsprachige. Auf die Schnelle komme ich auf rd. 100 Mio. DE-Muttersprachler (DACH plus Südtirol, Belgien und ein paar andere Grätzel). Zählt man aber die Fremdsprachler auch dazu, dann könnten die 185 Mio. vielleicht stimmen, jedoch dann sind die 840 Mio. EN-Sprachler zu gering gegriffen. Mit einem Wort, da hat man Birnen und Äpfel in einen Korb geworfen.
- Danke, wunderschön argumentiert. Da finde ich es zumindest löblich, dass man bei schönen Kurven problemlos Relevanz sieht: [52]. Gruß
Bwag 17:18, 15. Feb. 2019 (CET)
- 1. Mit anderen Artikel vor allem aus anderen Bereichen vergleiche ziehen ist nicht der Sinn hier. Kannst ja gerne im Hinblick auf die Löschregeln einen neuen LA stellen... 2. Da RK für Youtuber durch Mehrheitsbeschluss abgelehnt wurden, sind nun mal die allgemeinen RK heranzuziehen und jeder Artikel ist eine Einzelfallentscheidung. Solang die Relevanz nicht durch unabhängige und repräsentative Sekundärquellen belegt werden kann, ist der Konsens, dass selbst ein Youtuber mit 2 Mio. Abonnenten gelöscht werden muss, wenn keine zeitüberdauernde mediale Resonanz nachgewiesen werden kann. Wenn du dies Nachweisen kannst und der Artikel dann einen annehmbaren Zustand hat (bitte nicht wieder nur, wenn er wann Interviewt hat), dann bin ich der letzte der sich gegen ein Wiederherstellen ausspricht, aber das sieht derzeitig nicht danach aus. Gruß --ExtremPilotHD (Diskussion) 17:39, 15. Feb. 2019 (CET)
- Anmerkung: Bis jetzt ist mir nur ein Fall einer solchen Löschung bekannt. Das zeigt, dass im Regelfall ab einer solchen Größe die mediale Resonanz vorhanden ist. --ExtremPilotHD (Diskussion) 17:41, 15. Feb. 2019 (CET)
- 1. Mit anderen Artikel vor allem aus anderen Bereichen vergleiche ziehen ist nicht der Sinn hier. Kannst ja gerne im Hinblick auf die Löschregeln einen neuen LA stellen... 2. Da RK für Youtuber durch Mehrheitsbeschluss abgelehnt wurden, sind nun mal die allgemeinen RK heranzuziehen und jeder Artikel ist eine Einzelfallentscheidung. Solang die Relevanz nicht durch unabhängige und repräsentative Sekundärquellen belegt werden kann, ist der Konsens, dass selbst ein Youtuber mit 2 Mio. Abonnenten gelöscht werden muss, wenn keine zeitüberdauernde mediale Resonanz nachgewiesen werden kann. Wenn du dies Nachweisen kannst und der Artikel dann einen annehmbaren Zustand hat (bitte nicht wieder nur, wenn er wann Interviewt hat), dann bin ich der letzte der sich gegen ein Wiederherstellen ausspricht, aber das sieht derzeitig nicht danach aus. Gruß --ExtremPilotHD (Diskussion) 17:39, 15. Feb. 2019 (CET)
- Danke, wunderschön argumentiert. Da finde ich es zumindest löblich, dass man bei schönen Kurven problemlos Relevanz sieht: [52]. Gruß
Über diesen LP-Antrag wundere ich mich. Gerade langjärhige Mitarbeiter sollten die Prodecure kennen. Ich finde die Adminansprache nicht. Ein möglicher Abarbeitungsfehler ist nicht dargelegt bzw. es sind keine neue Argumente hinzugekommen. Ja, wir befinden uns wahrlich in Absurdistan. --Filzstift ✏️ 13:51, 15. Feb. 2019 (CET)
- Du, ich habe mich nur an die Empfehlung des löschenden Admins gehalten: [53] oder hätte ich gar bei bei dir vorstellig werden müssen, damit ich mir dann anhören kann: „es sind keine neue Argumente hinzugekommen“? Also sorry, dass ich keinen Canossagang bei dir einlegte, wo du doch der bist, der soziologische Entwicklungen für die „Nachwelt“ unterdrücken will: [ [54].
Bwag 14:30, 15. Feb. 2019 (CET)
Ich habe gerade mit etwas Verwunderung festgestellt, dass der Artikel wiederholt gelöscht wurde. Nach Durchsicht einer Löschdiskussion, die mehrere Jahre alt ist und in der fast alle behalten angegeben haben, bin ich eher bestärkt, dass wir den Artikel wiederherstellen sollte. Herr zu Schleswig-Holstein ist derzeitiges Oberhaupt des Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, das derzeit in Dänemark sowie in Norwegen die Königin bzw. den König stellt. Natürlich gibt es in Deutschland keinen Adel, hier in Dänemark aber schon. Und aus meiner Sicht hier aus Kopenhagen (und ich bin noch nicht einmal Royalist), sollten wir wirklich einen Artikel zu ihm haben, dem Oberhaupt des Hauses, das die Königin hier stellt. Flugscham (Diskussion) 22:59, 15. Feb. 2019 (CET)
- Unsere RK sagen: "Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien allein begründet keine Relevanz, die Erfüllung eines Relevanzkriteriums für Personen ist notwendig. Thronfolger eines souveränen Staates sind relevant bis zur einschließlich zweiten Position in der Thronfolgeliste. Sollten sie bereits als Kind verstorben sein, werden sie bei ihren Eltern aufgeführt, wenn es außer Geburt und Tod keine nennenswerten weiteren Ereignisse in ihrem Leben zu berichten gibt. --Gripweed (Diskussion) 09:45, 16. Feb. 2019 (CET)
- @Karsten11: als löschender Administrator. --Gripweed (Diskussion) 09:47, 16. Feb. 2019 (CET)
- Ich plädiere für Behalten. Die zwei Vorgängerchefs 1918–1965 können auch keine relevanzstiftende Leistungen vorweisen. Ihre Artikel müssten, falls man Gripweeds Argumenten folgt, ebenfalls gelöscht werden. MfG, GregorHelms (Diskussion) 09:56, 16. Feb. 2019 (CET)
- Als abarbeitender Admin: Maßstab sind WP:RK#Lebende Personen (allgemein). Hinweise darauf, dass diese erfüllt sein könnten, gab der 2008 gelöschte Artikel nicht. Er bestand ausschlieslich aus weitschweifiger Genealogie und dem Satz "Er lebt auf Gut Grünholz, leitet die GLC Glücksburg Consulting Group und verwaltet als Agraringenieur die landwirtschaftlichen und kulturhistorischen Besitzungen der Familie, darunter das Schloss Glücksburg.". Oftmals sind Nachfahren früheren Hochadels durch Berichterstattung in den Medien, insbesondere in der yellow press, bekannt. Wenn das hier der Fall sein sollte, müssten hier entsprechende Nachweise gepostet werden.--Karsten11 (Diskussion) 10:28, 16. Feb. 2019 (CET)
- Was macht eigentlich Christoph Prinz? lässt sich nicht auf starke Medienpräsenz schließen. --Edeler von Janzweitdraußen (Diskussion) 14:25, 16. Feb. 2019 (CET)
- Dem Oberhaupt eines Fürstenhauses die Relevanz abzusprechen ist wie Hammer und Sichel im österreichischen Bundesadler – peinlich. Behalten.--Mehlauge (Diskussion) 14:51, 16. Feb. 2019 (CET)
- Was macht eigentlich Christoph Prinz? lässt sich nicht auf starke Medienpräsenz schließen. --Edeler von Janzweitdraußen (Diskussion) 14:25, 16. Feb. 2019 (CET)
- „Die zwei Vorgängerchefs 1918–1965 können auch keine relevanzstiftende Leistungen vorweisen. Ihre Artikel müssten, falls man Gripweeds Argumenten folgt, ebenfalls gelöscht werden.“ Das lässt sich ja machen, wenn die beiden tatsächlich irrelevant sind, also was soll das für ein Argument sein? --Gamba (Diskussion) 15:57, 16. Feb. 2019 (CET)
- Als abarbeitender Admin: Maßstab sind WP:RK#Lebende Personen (allgemein). Hinweise darauf, dass diese erfüllt sein könnten, gab der 2008 gelöschte Artikel nicht. Er bestand ausschlieslich aus weitschweifiger Genealogie und dem Satz "Er lebt auf Gut Grünholz, leitet die GLC Glücksburg Consulting Group und verwaltet als Agraringenieur die landwirtschaftlichen und kulturhistorischen Besitzungen der Familie, darunter das Schloss Glücksburg.". Oftmals sind Nachfahren früheren Hochadels durch Berichterstattung in den Medien, insbesondere in der yellow press, bekannt. Wenn das hier der Fall sein sollte, müssten hier entsprechende Nachweise gepostet werden.--Karsten11 (Diskussion) 10:28, 16. Feb. 2019 (CET)
- Ich plädiere für Behalten. Die zwei Vorgängerchefs 1918–1965 können auch keine relevanzstiftende Leistungen vorweisen. Ihre Artikel müssten, falls man Gripweeds Argumenten folgt, ebenfalls gelöscht werden. MfG, GregorHelms (Diskussion) 09:56, 16. Feb. 2019 (CET)
- Im Artikel stand jedenfalls nichts grandios relevanzstiftendes. Die RK für Adel wird er eher auch nicht erfüllen. Aber fragen wir einmal in diese Richtung. Welchen Rang nimmt er in der dänischen bzw. norwegischen Thronfolge ein? Wäre er Großherzog von Oldenburg wenn dieser Titel noch bestünde? Viel wichtiger: ist Relevanz über öffentliche Wahrnehmung darstellbar? Den gelöschten Artikel kann man so nicht in den ANR geben, selbst wenn Relevanz bestünde, müsste er vorher in einem BNR überarbeitet werden, um ebendiese herauszuarbeiten. Wie gesagt: im gelsöchten Artikel war nichts dergleichen zu erkennen. -- Clemens 13:57, 17. Feb. 2019 (CET)
- In der dänischen Thronfolge steht er nicht auf einem relevanzstiftenden Platz. Vor im stehen u. a. die Nachkommen von Margrethe II. (Dänemark). Die Verwandtschaft mit dem dänischen Königshaus über Christian IX. ist sehr weitläufig. Durch die weitläufige Verwandtschaft mit Haakon VII. ist auch keine relevanzstiftende Position in der norwegischen Thronfolge vorhanden. --Edeler von Janzweitdraußen (Diskussion) 14:05, 17. Feb. 2019 (CET)
16. Februar 2019
Curonia Goettingensis
Bitte „Corps Curonia Goettingensis“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mit der Hilfe von zwei deutschbaltischen Historikern bei Curonia habe ich den Artikel aufgeräumt und neu strukturiert: Benutzer:Mehlauge/Curonia Goettingensis. Die Wurzeln und die besondere Bedeutung des Corps sollten deutlich geworden sein und eine einvernehmliche Wiederherstellung des Artikels ermöglichen. Im neuen Lemma entfiele "Corps". Der löschende Administrator ist im Bilde [55].--Mehlauge (Diskussion) 10:30, 16. Feb. 2019 (CET)
- gegründet 1959, also sehr jung. Der Artikel behandelt beim kurzen Überflug nicht das Lemma, sondern andere Landsmannschaften. Hier wird versucht eine Relevanz zu konstruieren, in dem man die Geschichte anderer Vereine in den Artikel nimmt. Für eine Festschrift geeignet, aber sicher nicht für eine neutrale Enzyklopädie, die bedeutende, belegte Tatsachen abbilden soll. Das ist eindeutig zuviel TF. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:56, 16. Feb. 2019 (CET)
Bitte „Mißbrauch von Ausweispapieren“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Im amtlichen Wortlaut steht immer noch ß. --92.211.147.12 11:36, 16. Feb. 2019 (CET)
Bitte „Mißbrauch ionisierender Strahlen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Im amtlichen Wortlaut steht immer noch ß. --92.211.147.12 11:36, 16. Feb. 2019 (CET)
- Das im amtlichen Wortlaut immer noch ß steht, finde ich nicht verwunderlich. Warum sollte der Bundestag ohne inhaltliche Änderungen das Gesetz noch mal beschliessen, nur um der neuesten Rechtschreibung zu folgen? Dennoch würde ich vermuten, dass der allgemeine Sprachgebrauch der neuen Rechtschreibung folgt, ein Richter also in einem Urteil "contra legem" die neue Rechtschreibung verwendet.--Karsten11 (Diskussion) 11:45, 16. Feb. 2019 (CET)
- Für Schreibweisen vor der Rechtschreibreform von 1996 werden bei uns mitunter Weiterleitungen angelegt. --92.211.147.12 13:11, 16. Feb. 2019 (CET)
- Nun, die Suchfunktion bedarf dieser Weiterleitungen nicht; WP-Autoren sollte die Anpassung an die aktuelle Rechtschreibung zuzutrauen und zuzumuten sein, so wie es auch in der aktuelleren juristischen Fachliteratur üblich ist. Wehtun dürften die Weiterleitungen im Zweifel jedoch auch nicht, ebensowenig wie andere vergleichbare Weiterleitungen (bspw. Zivilprozeßordnung, Strafprozeßordnung). Im Übrigen ist die Löschbegründung fehlerhaft, denn es handelt sich gemäß WP:Rechtschreibung#Falschschreibungen bei (veralteten) Schreibweisen, die vor der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 richtig waren, nicht um Falschschreibungen! Siehe auch WP:Häufige Falschschreibungen inkl. der Meinungsbilder und WP:Weiterleitung#Falschschreibungen: Die Weiterleitungen sind als ausdrücklich erwünscht anzunehmen. --Verzettelung (Diskussion) 13:36, 16. Feb. 2019 (CET)
- Ist überzeugend, daher ein @Horst Gräbner: an den abarbeitenden Admin.--Karsten11 (Diskussion) 16:35, 16. Feb. 2019 (CET)
- Ich habe die Weiterleitungen neu erstellt. --92.211.147.12 17:33, 16. Feb. 2019 (CET)
- Ganz wichtig, dass diese Weiterleitungen existieren. Mir soll’s wurscht sein. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:25, 16. Feb. 2019 (CET)
- Und warum wurden meine Weiterleitungen noch nicht gesichtet? --92.211.147.12 21:06, 16. Feb. 2019 (CET)
- Ganz wichtig, dass diese Weiterleitungen existieren. Mir soll’s wurscht sein. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:25, 16. Feb. 2019 (CET)
- Ich habe die Weiterleitungen neu erstellt. --92.211.147.12 17:33, 16. Feb. 2019 (CET)
- Ist überzeugend, daher ein @Horst Gräbner: an den abarbeitenden Admin.--Karsten11 (Diskussion) 16:35, 16. Feb. 2019 (CET)
- Nun, die Suchfunktion bedarf dieser Weiterleitungen nicht; WP-Autoren sollte die Anpassung an die aktuelle Rechtschreibung zuzutrauen und zuzumuten sein, so wie es auch in der aktuelleren juristischen Fachliteratur üblich ist. Wehtun dürften die Weiterleitungen im Zweifel jedoch auch nicht, ebensowenig wie andere vergleichbare Weiterleitungen (bspw. Zivilprozeßordnung, Strafprozeßordnung). Im Übrigen ist die Löschbegründung fehlerhaft, denn es handelt sich gemäß WP:Rechtschreibung#Falschschreibungen bei (veralteten) Schreibweisen, die vor der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 richtig waren, nicht um Falschschreibungen! Siehe auch WP:Häufige Falschschreibungen inkl. der Meinungsbilder und WP:Weiterleitung#Falschschreibungen: Die Weiterleitungen sind als ausdrücklich erwünscht anzunehmen. --Verzettelung (Diskussion) 13:36, 16. Feb. 2019 (CET)
- Gelduld ist eine Tugend. Aber, mit Verlaub, wohl nicht deine Stärke, wie mich bereits deine voreilige Neuanlage der Weiterleitungen - statt, (neben Aspekten per WP:Wikiquette) vor allem zwecks späterer Nachvollziehbarkeit, auf die (von dir beantragten!) Wiederherstellungen nebst Versionsgeschichte zu warten - annehmen ließ und nunmehr bestätigt wurde. Deinen Sichtungswunsch kannst du bei Bedarf morgen auf WP:Gesichtete Versionen/Anfragen eintragen. --Verzettelung (Diskussion) 21:17, 16. Feb. 2019 (CET)
Bitte „Hauptweh“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Missbräuchliche Schnelllöschung mit sofortiger Lemmasperrung, nachdem in der Löschdiskussion mittels zweier Links auf Wörterbücher bereits nachgewiesen wurde, dass das Wort in dieser Bedeutung existiert und damit die Kriterien zur Einrichtung einer Weiterleitung erfüllt: „Es ist sinnvoll, Weiterleitungen mit alternativen Bezeichnungen oder Schreibweisen anzulegen (beispielsweise Kardinal Richelieu → Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu, Apfelsine → Orange (Frucht) oder Äthylen/Ethylen → Ethen). Dasselbe gilt für veraltete Bezeichnungen und Schreibungen.“ --Abderitestatos (Diskussion) 15:01, 16. Feb. 2019 (CET)
- Die Diskussion zu solchen sinnfreien Weiterleitungen hatten wir hier schon mal. --Icodense (Diskussion) 15:25, 16. Feb. 2019 (CET)
- Wenn dieser Begriff einer Weiterleitung bedarf, weshalb findet er sich dann nicht im Artikel Kopfschmerz? Dieweil dort taucht er nicht auf. Ansonsten ist das Wort „Hauptweh“ derart veraltet, dass es ernsthaft niemand gebraucht, und eine entsprechende Weiterleitung dann noch nicht einmal den Charakter eines Wörterbucheintrags erfüllen würde. Wie wärs mit einem Eintrag im Wiktionary? --Horst Gräbner (Diskussion) 18:33, 16. Feb. 2019 (CET)
- Ich arbeite auch in der deutschprachigen Wikisource mit, dort ist mir dieser Begriff bisher nicht untergekommen und dabei bearbeite ich gerade die Zeitschrift Die Gartenlaube von 1853 bis 899 ca. 40000 Seiten. So wie ich es interpretiere ist das eher ein Nischen- / oder regionaler Begriff. --Jörgens.Mi Diskussion 18:56, 16. Feb. 2019 (CET)
- Selbst wenn es eine nur regional verwendete Bezeichnung wäre, spräche das nicht gegen eine Weiterleitung, siehe Apfelsine. Und gemäß WP:WL#Ergänzung im Artikel sind „die in neuhochdeutscher Schriftsprache gebräuchlichen Synonyme zum Artikelstichwort“ zu berücksichtigen, also alles, das in deutschen Texten aus den letzten etwa 400 Jahren mehr als nur ganz vereinzelt vorkommt. Das ist bei Hauptweh klar erfüllt, wie an einschlägigen Wörterbucheinträgen [56] [57] und zahlreichen Fundstelle in der Google-Buchsuche zu erkennen ist. In vier Wikipedia-Artikel steht es übrigens auch drin [58], und unter Kopfschmerzen nur deshalb nicht, weil jemand meine gestrige Eintragung wieder entfernt und den Artikel auf die jetzige Form mit drei Schreibweisen des Wortes Cephalgie, die dafür entgegen unsern Regeln allesamt nur kursiv statt fettgedruckt sind, zurückgesetzt hat. --Abderitestatos (Diskussion) 19:31, 16. Feb. 2019 (CET)
- Das Wort war im 18. und 19. Jahrhundert kaum gebräuchlich. [59] --Edeler von Janzweitdraußen (Diskussion) 20:29, 16. Feb. 2019 (CET)
- Selbst wenn es eine nur regional verwendete Bezeichnung wäre, spräche das nicht gegen eine Weiterleitung, siehe Apfelsine. Und gemäß WP:WL#Ergänzung im Artikel sind „die in neuhochdeutscher Schriftsprache gebräuchlichen Synonyme zum Artikelstichwort“ zu berücksichtigen, also alles, das in deutschen Texten aus den letzten etwa 400 Jahren mehr als nur ganz vereinzelt vorkommt. Das ist bei Hauptweh klar erfüllt, wie an einschlägigen Wörterbucheinträgen [56] [57] und zahlreichen Fundstelle in der Google-Buchsuche zu erkennen ist. In vier Wikipedia-Artikel steht es übrigens auch drin [58], und unter Kopfschmerzen nur deshalb nicht, weil jemand meine gestrige Eintragung wieder entfernt und den Artikel auf die jetzige Form mit drei Schreibweisen des Wortes Cephalgie, die dafür entgegen unsern Regeln allesamt nur kursiv statt fettgedruckt sind, zurückgesetzt hat. --Abderitestatos (Diskussion) 19:31, 16. Feb. 2019 (CET)
- Ich arbeite auch in der deutschprachigen Wikisource mit, dort ist mir dieser Begriff bisher nicht untergekommen und dabei bearbeite ich gerade die Zeitschrift Die Gartenlaube von 1853 bis 899 ca. 40000 Seiten. So wie ich es interpretiere ist das eher ein Nischen- / oder regionaler Begriff. --Jörgens.Mi Diskussion 18:56, 16. Feb. 2019 (CET)
- Wenn dieser Begriff einer Weiterleitung bedarf, weshalb findet er sich dann nicht im Artikel Kopfschmerz? Dieweil dort taucht er nicht auf. Ansonsten ist das Wort „Hauptweh“ derart veraltet, dass es ernsthaft niemand gebraucht, und eine entsprechende Weiterleitung dann noch nicht einmal den Charakter eines Wörterbucheintrags erfüllen würde. Wie wärs mit einem Eintrag im Wiktionary? --Horst Gräbner (Diskussion) 18:33, 16. Feb. 2019 (CET)
- Du meinst also wir sollen hier Worte spiegeln die 1864 und 1793 in einem Wörterbuch erwähnt werden. Dein Link auf die Googlefundstellen sind alle auf Werke deutlich vor 1850. Jüngere Werke in der Googlesuche sammeln Fundstellen in den alten Werken. Vielleicht wäre es im Wiktionary besser aufgehoben --Jörgens.Mi Diskussion 22:14, 16. Feb. 2019 (CET)
- Nein, ich meine, wir sollten solche veralteten und nicht mehr gebräuchlichen Wörter, die auch früher kaum verwendet wurden, nicht als Weiterleitung anlegen. --Edeler von Janzweitdraußen (Diskussion) 22:37, 16. Feb. 2019 (CET)
- Du meinst also wir sollen hier Worte spiegeln die 1864 und 1793 in einem Wörterbuch erwähnt werden. Dein Link auf die Googlefundstellen sind alle auf Werke deutlich vor 1850. Jüngere Werke in der Googlesuche sammeln Fundstellen in den alten Werken. Vielleicht wäre es im Wiktionary besser aufgehoben --Jörgens.Mi Diskussion 22:14, 16. Feb. 2019 (CET)
- Dann war wohl Weinfaß damals auch kaum gebräuchlich. Und dass wir diese Wörter hier „spiegeln“ sollen, meine nicht nur ich, dass steht in den Regeln. Das Wort steht außerdem nicht nur in zwei Wörterbüchern, sondern auch in Dutzenden andern Werken. --Abderitestatos (Diskussion) 22:39, 16. Feb. 2019 (CET)
- Ja, das Wort „Hauptweh” war mal gebräuchlich und jeder moderne Schüler der es damit bei Thomas Mann zu tun bekommt, wird sicher dankbar sein, wenn ihm oder ihr dieses Wort erklärt wird. Aber: Ein historisches Wort ist nicht über die Zeitläufte beliebig ersetzbar durch moderne Wörter oder Begriffe; es muß erklärt und (ggf.: historisch) eingeordnet werden; es hat eine Geschichte und einen Kontext. „Kommt in zwei Wörterbüchern vor” sagt über das Wort, seine Relevanz, seine spezifische Bedeutung im (historischen) Kontext nichts aus. Zu erklären ist was mit diesem Wort beschrieben wird (bei T. Mann z. B. scheint es für Migräne zu stehen – das ist was anderes, als nur ein Kopfschmerz; andere Fundstellen mögen anderes belegen!). --Henriette (Diskussion) 23:20, 16. Feb. 2019 (CET)
- Wobei Thomas Mann „stellte das Hauptweh sich ein (damit meinte er seine Migräne)“ es ja selbst bei seinem ersten Auftreten in seinem Doktor Faustus erklärt (Gesammelte Werke Band 6 (1955 Aufbau Verlag) - womit sich der Rest wieder auf vor 1850 konzentriert. Und das mit dem Weinfaß solltest du vielleicht erklären, der Winzer auf der anderen Straßenseite hat selbige noch in seinem Keller, und man labt sich an den leckern Tröpchen --Jörgens.Mi Diskussion 23:53, 16. Feb. 2019 (CET)
Zipperlein oder Podagra versteht, geschweige denn sagt heutigentags auch kaum noch jemand, ebensowenig Schriftleiter, Oheim oder Eidam. Aber Wikipedia ist auch nicht dafür da, den deutschen Wortschatz weiter zu reduzieren, während nahezu jedes neue (und sehr oft kürzestlebige) Modewort mit Zähnen und Klauen verteidigt wird. Wenn klar ist, welche Art von Hauptweh Hauptweh ausdrückt: Wieder herein damit! --Wwwurm 23:53, 16. Feb. 2019 (CET)
- Es ist ganz offensichtlich eine genau so allgemeine und durchsichtige Bezeichnung wie Kopfweh, siehe die Erklärungen bei Grimm: „HAUPTWEH, n. Kopfweh, … cephalalgia“, und im Schweizerischen Idiotikon: „Kopfschmerz (tw. als Begleiterscheinung anderer Krankheiten)“. --Abderitestatos (Diskussion) 05:22, 17. Feb. 2019 (CET)
Diese Diskussion ist hier am falschen Platz. Die Diskussion müsste auf der Artikeldisk von Kopfschmerzen geführt werde, ob es dort einen Absatz über veraltete/regionale/was auch immer Synonyme geben soll. Ergibt sich dort ein Konsens für eine Darstellung, so spricht natürlich nichts gegen eine Weiterleitung, erfolgt keine Aufnahme in den Zielartikel, so ist eine WL nach WP:WL unerwünscht.--Karsten11 (Diskussion) 10:44, 17. Feb. 2019 (CET)
- Selten genug, aber hier muss ich Dir widersprechen: es genügt völlig, dass man den Begriff in Kopfweh gleich im Artikelkopf einfügt, etwa in der Formulierung „…, veraltet auch Hauptweh …“. Denn der Nachweis, dass dies sowohl in Wörterbüchern wie Literatur verwendet wurde/wird, ist dafür mehr als ausreichend. Grüßle von --Wwwurm 10:54, 17. Feb. 2019 (CET)
- Diskussionen darüber, ob eine WP-Regel eingehalten werden darf oder nicht, sind überall am falschen Platz, und das Verhindern oder mehrmalige Zurücksetzen regelkonformer Bearbeitungen ist grundsätzlich inakzeptabel. Gegen die Einhaltung einer Regel im Einzelfall mit fehlendem Konsens zu argumentieren, ist absurd, Konsens wäre im Gegenteil für die Abweichung von der Regel notwendig. Und die Regeln zur Einrichtung einer Weiterleitung sind so klar und einfach formuliert, dass man sie hier wie meisten andern Fällen ganz mechanisch anwenden kann:
- Ist der Gebrauch des Wortes innerhalb der neuhochdeutschen Schriftsprache nachgewiesen? Ja, siehe die angeführten Wörterbücher und Google-Books-Fundstellen.
- Ist die Bedeutung klar genug, um ein passendes Weiterleitungsziel festzustellen? Ja, Synonym für Kopfschmerz, siehe Wörterbuchdefinitionen.
- Ist das Wort noch in Gebrauch? Anscheinend nicht. Aber Weiterleitungen sind ausdrücklich auch für veraltete Wörter vorgesehen, folglich:
- Ist eine Weiterleitung von Hauptweh auf Kopfschmerz einzurichten; das Wort sollte als Synonym im Artikelanfang genannt werden, Kennzeichnung als „veraltet“ ist wegen Unstrittigkeit dieser Einordnung möglich.
- Gesonderte Abschnitte über veraltete oder regionale deutsche Bezeichnungen sind übrigens nicht vorgesehen und im allgemeinen unerwünscht, die einfache Nennung in der Einleitung ohne ausschweifende Erläuterungen genügt vollauf.
- Wer schließlich die Sinnhaftigkeit von Weiterleitungen für veraltete Wörter grundsätzlich in Frage stellt, soll unter Wikipedia Diskussion:Weiterleitung einen Konsens zur Regeländerung suchen oder ein Meinungsbild dazu veranstalten. --Abderitestatos (Diskussion) 16:24, 17. Feb. 2019 (CET)
- Der Konflikt geht doch nicht darum, ob eine WL für ein Synonym eingerichtet werden kann. Das ist unstrittig. Eine WL auf diese Version wäre völlig unstrittig. Bei dem Konflikt geht es doch darum ob/wie/wo im Zielartikel das veraltete Synonym dargestellt wird. Und das ist definitiv hier am falschen Platz. @Wwwurm: Da habe ich mich offensichtlich falsch ausgedrückt. Natürlich kann man das auch im Eingangsabsatz darstellen. Es ist nur so, dass wir das, wenn es zu viele historische Formen gibt, auch in einen eigenen Absatz (wie Hunoldstal#Namensherkunft) packen können, um den Eingangssatz nicht mit unwichtigem zu belasten. In beiden Fällen ist eine WL zulässig.--Karsten11 (Diskussion) 16:36, 17. Feb. 2019 (CET)
- Diskussionen darüber, ob eine WP-Regel eingehalten werden darf oder nicht, sind überall am falschen Platz, und das Verhindern oder mehrmalige Zurücksetzen regelkonformer Bearbeitungen ist grundsätzlich inakzeptabel. Gegen die Einhaltung einer Regel im Einzelfall mit fehlendem Konsens zu argumentieren, ist absurd, Konsens wäre im Gegenteil für die Abweichung von der Regel notwendig. Und die Regeln zur Einrichtung einer Weiterleitung sind so klar und einfach formuliert, dass man sie hier wie meisten andern Fällen ganz mechanisch anwenden kann:
Bitte „Crucero – Das Kreuzfahrtmagazin“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Crucero – Das Kreuzfahrtmagazin (gelöscht) Ich kann den Löschungsgrund nicht wirklich nachvollziehen. Das Magazin gibt es nach wie vor, erscheint in eine Auflage von mindestens 30.000 Exemplaren und ist im Zeitschriftenhandel erhältlich. Es stimmt, eine IVW Messung findet nicht statt, das ist aber kein Merkmal ob eine Zeitschrift relevant ist oder nicht, ebenso wenig die Zurverfügungstellung in einer Bibliothek - es handelt sich schließlich um eine Publikumsmagazin und keinde Fachzeitschrift. UNsere Pflichtexemplare werden an die Deutsche Bibliothek geliefert sowie an die Landesbibliothek Hessen, so ist es gesetzlich vorgeschrieben. Der Löschgrund "fährt unterhalb des Relevanzniveaus" bei einer Magazin Auflage von 30.000 sollte nicht ausreichend sein. Es handelt sich ja auch nicht um eine ZEITUNG sondern ein MAGAZIN, eine Illustrierte oder ein Journal. Alleine diese Definition sollte den hier Handelnden zunächst schon klar sein. Übrigens verfügt das Magazin über einem herausgebenden Verlag im Hintergrund, eine Redaktion, freie Mitarbeiter und eine Mediaabteilung.
Außerdem geht es hier auch um eine Art Gleichbehandlung. Es gibt eine Reihe von Magazinen mit gleichen Merkmalen die dennoch hier auf Wikipedia erlaubt bzw. gelistet sind. Die Löschung ist schon 2017 durchgeführt worden, daher ist eine Diksussion dazu nicht mehr möglich. Aber bevor ich regelwidrig einen neun Eintrag anlege, möchte ich den Umgang mit Printmagazinen hier zur Diskussion stellen und um die Rücknahme der Löschung des Artikels zu Crucero - Das kreuzfahrtmagazin bitten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/26._Oktober_2017#Crucero_%E2%80%93_Das_Kreuzfahrtmagazin_(gel%C3%B6scht) --TobiasFFM (Diskussion) 18:58, 16. Feb. 2019 (CET)
- Wie in der Löschdiskussion bereits gesagt, Zitat: eine Tageszeitung mit Vollredaktion, keine Wochenzeitung mit über 50.000 Exemplaren, kein IVW-Mitglied, nicht in Media-Analyse enthalten, keine ausreichende Bibliotheksvberbreitung.--Lutheraner (Diskussion) 19:22, 16. Feb. 2019 (CET)
- Entgegen der Annahme des Antragstellers sind genau die genannten Punkte für uns die Messlatte, siehe WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften. Aus dem bisher Dargestellten ist für mich nicht ersichtlich, dass diese Kriterien erfüllt würden. (BTW: Wie will man denn ohne IVW den Nachweis für die 30.000er Auflage führen? Die Verlagsangabe allein kann dafür sicher nicht reichen, da wird sehr viel behauptet.) Man könnte unter WD:RK eine Diskussion darüber starten, unter welchen Umständen ein überregionaler Kioskvertrieb auch ein Relevanzkriterium werden könnte (erschiene mir zumindest nicht völlig abgwegig), aber bislang ist kein Abarbeitungsfehler erkennbar. @Gripweed:--Hyperdieter (Diskussion) 09:11, 17. Feb. 2019 (CET)
- Der IVW-Eintrag ist kostenpflichtig. Viele Verlage sparen sich das Geld und machen nur eine Eigenangabe zur Auflage. Wenn die Zeitschrift Crucero nicht dort verzeichnet ist, gab es nie einen IVW-Eintrag.
- Abonnieren kann man die Zeitschrift Crucero. [60] Die beiden anderen Zeitschriften zum Thema Kreuzfahrt Azur und An Bord haben auch keinen Artikel. --Edeler von Janzweitdraußen (Diskussion) 14:13, 17. Feb. 2019 (CET)
- Entgegen der Annahme des Antragstellers sind genau die genannten Punkte für uns die Messlatte, siehe WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften. Aus dem bisher Dargestellten ist für mich nicht ersichtlich, dass diese Kriterien erfüllt würden. (BTW: Wie will man denn ohne IVW den Nachweis für die 30.000er Auflage führen? Die Verlagsangabe allein kann dafür sicher nicht reichen, da wird sehr viel behauptet.) Man könnte unter WD:RK eine Diskussion darüber starten, unter welchen Umständen ein überregionaler Kioskvertrieb auch ein Relevanzkriterium werden könnte (erschiene mir zumindest nicht völlig abgwegig), aber bislang ist kein Abarbeitungsfehler erkennbar. @Gripweed:--Hyperdieter (Diskussion) 09:11, 17. Feb. 2019 (CET)
17. Februar 2019
Bitte „Christmas and New Year Islands“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Schnellöschantrag wurde ohne LA-Diskussion entschieden. Wikipedia hieft sich hier in eine Ebene, die nicht mehr mit Wissensdatenbank zu tun hat. Ich habe im LP-Kandidaten veritable Quellen vorgelegt, die schlicht ignoriert werden. --Zollwurf (Diskussion) 17:35, 17. Feb. 2019 (CET)
- Deine BNS-Aktionen gehen auf keine Kuhhaut mehr. Es ist unglaublich, wie du immer weiter machst. --Itti 17:37, 17. Feb. 2019 (CET)
- Von mir vorgelegte Quellen der australischen Regierung zählen nicht? @Itti, lass gut sein. --Zollwurf (Diskussion) 17:40, 17. Feb. 2019 (CET)
- Das ist doch albern. Deine BNS-Aktionen fliegen dir reihenweise um die Ohren, ich zitiere mal Minderbinder:
- Ganz unabhängig von Fragen des Lemmas und der Abgrenzung: Zollwurf stellt am 5. Januar 2019 einen LA auf den Gruppen-Artikel, der am 12. Januar abschlägig beschieden wird. Am 5. Februar legt er diesen Fork gemäß der seiner Meinung richtigen Abgrenzung an. Wenn so etwas innerhalb eines Lemmas geschehen würde, möglichst noch per Editwar und deutlich gegen den Konsens, wäre eine Sperre die Folge. Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, kein Kopf-durch-die-Wand-Unternehmen.
- Von mir vorgelegte Quellen der australischen Regierung zählen nicht? @Itti, lass gut sein. --Zollwurf (Diskussion) 17:40, 17. Feb. 2019 (CET)
- Diese LD und Artikel-DS zu lesen war für mich Strafe genug. Daher verzichte ich auf Benachrichtigung oder gar Diskussionen auf meiner DS vor einer etwaigen Löschprüfung. Danke. --Minderbinder (A) 17:10, 16. Feb. 2019 (CET)
- Mehr gibt es nicht zu sagen. --Itti 17:43, 17. Feb. 2019 (CET)
- Wie Minderbinder (A) 17:10, 16. Feb. 2019 (CET)? Wie freidenkend muss man sein, um ein Datum zu tauschen? --Zollwurf (Diskussion) 17:47, 17. Feb. 2019 (CET)
Davon abgesehen, wieso sträubt sich Wikipedia gegen die Darstellung der Tatsachen? --Zollwurf (Diskussion) 17:49, 17. Feb. 2019 (CET)
- Ja wie Minderbinder am 16. Februar Diff. Wie soll ich deine obige Unterstellung auffassen? --Itti 17:50, 17. Feb. 2019 (CET)
Info:
- von Minderbinder: New Year Islands (Tasmanien) nach LD gelöscht
- heutige: Christmas and New Year Islands Neuanlage
Eigentlich ein Fall für VM --Itti 18:05, 17. Feb. 2019 (CET)
Wie VM: Ich erstelle ein Lemma das nicht New Year Islands (Tasmanien) ist, weil man mir erläuterte, es gäbe nur New Year's Islands. Was ist dann ein VM-Grund wenn ich Christmas and New Year Islands (also was schon Lemma anders) erstelle? --Zollwurf (Diskussion) 19:12, 17. Feb. 2019 (CET)
- Der inhaltsgleiche Artikel wurde gestern gelöscht. Du hättest vor einer Neuanlage eine Löschprüfung starten müssen, jedoch hätten dir die Worte: Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, kein Kopf-durch-die-Wand-Unternehmen. zu denken geben sollen. Dein Verhalten ist ein NO-GO! --Itti 19:22, 17. Feb. 2019 (CET)
- (BK) Es gibt einen Artikel über die Gruppe, und dann kann es noch Artikel über die einzelnen Inseln bzw. Felsen geben. Dein BNS mit den verschiedenen schlecht belegten, aber von Dir rein persönlich anders gewünschten, Lemmata ist hingegen vollständig abzulehnen. Deine andauernde BNS, wenn es nicht haargenau nach Deinem persönlichen Geschmack läuft, gerne auch mit EW und Verstößen gegen WP:KPA verbunden, werden denke ich nicht dauerhaft geduldet werden können. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:27, 17. Feb. 2019 (CET)
Bitte einen Abschnitt unterhalb lesen. Ich finde, es geht euch nicht mehr um eine winzige Inselgruppe von Tasmanien, was euch stört ist mein Wissen. Ich habe alles mit Quellen auch aus gov.au belegt. --Zollwurf (Diskussion) 19:36, 17. Feb. 2019 (CET)
- Auch du hast dich an die Regeln zu halten und untenstehender Artikel war völlig ohne Quellen. --Itti 19:37, 17. Feb. 2019 (CET)
Bitte „New Year Island (Tasmanien)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Als real existierendes geografisches Objekt nach WP-Rk relevant. Von einer Löschdiskussion zu diesem Artikel, den ich heute noch intakt gesehen und auf der Diskussionsseite kommentiert habe, ist mit nichts bekannt. Wo ist diese LD? Die Relevanz besteht unabhängig von dem wahrscheinlich zu Recht gelöschten Lemma Christmas und New Year Islands. --Dioskorides (Diskussion) 17:47, 17. Feb. 2019 (CET)
Zustimmung Wie man gut erkennen kann geht es nicht mehr um Wissen, sondern für einige nur noch um "Machtspiele"... traurig --Zollwurf (Diskussion) 17:52, 17. Feb. 2019 (CET)
- Ich vermisse auch eine Löschdiskussion (im Archiv ist nichts zu finden) - auch ist im Löschlogbuch nichts von einer früheren Löschung zu finden -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 18:02, 17. Feb. 2019 (CET) - en:New Year Island (Tasmania) gibt es. Das Lemma New Year Island (Tasmanien) ist im Abschnitt auch unter New-Year-Island-Gruppe#Die Gruppe im engen Sinn verlinkt. --Edeler von Janzweitdraußen (Diskussion) 18:15, 17. Feb. 2019 (CET)
- Das gibt es noch in sieben weiteren Sprachen. --Dioskorides (Diskussion) 18:20, 17. Feb. 2019 (CET)
New Year Islands (Tasmanien) (Islands mit Plural-s). - Squasher (Diskussion) 19:25, 17. Feb. 2019 (CET)
Info: Der ursprünglich per LD gelöschte Artikel warDieses Lemma wäre Artikelfähig jedoch die zwei Sätze ohne Belege sind nicht das Gelbe vom Ei. --Itti 19:38, 17. Feb. 2019 (CET)
- Da hast du völlig Recht. Das ist aber ein Qualitäts- und kein Relevanzproblem. Da die Insel ein Naturreservat ist, muss es dafür Gründe geben: es wäre also beispielsweise die Flora und Fauna und deren Besonderheit zu beschreiben. Das geht nur, wenn der Artikel existiert. --Dioskorides (Diskussion) 19:41, 17. Feb. 2019 (CET)