Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2019 um 08:20 Uhr durch Cοlin (Diskussion | Beiträge) (Übertrag aus WP:3M). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Natsu Dragoneel in Abschnitt Sinthiou Mbal-wikipedia
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivdiese Woche)

28. Januar 2019

Bei der FR (und der FNP) gabs einen Relaunch II

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

 Info: Fortsetzung von Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2017/Woche_09#Hinweis:_DMOZ_schließt_und_bei_der_FR_gabs_einen_Relaunch

Die Website der Frankfurter Rundschau ist vergangene Woche neu aufgezogen worden, und praktisch alle alten Weblinks funktionieren seitdem nicht mehr. Ich habe den Fehler bei der Zeitung schon angezeigt, aber insoweit noch keine Antwort erhalten.

Wahrscheinlich sind auch Links zu Frankfurter Neuen Presse betroffen, denn deren Relaunch lief parallel und baut augenscheinlich aufs selbe System auf.--Aschmidt (Diskussion) 20:50, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Das Fixen der Links sei in Arbeit.--Aschmidt (Diskussion) 12:14, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten

29. Januar 2019

Gelöschtes Bild auf Commons finden, Löschung rückgängig machen

war gelöscht

Liebe Bilder-Profis, wie finde ich auf Commons gelöschte Bilder? Beispiel:
Irgendetwas stimmte damals mit den Rechten nicht. Jetzt hat der Verlag ausdrücklich zugestimmt. Wie kann ich die Bilder wieder herstellen? Wer kann mich unterstützen? Gruss, --Markus (Diskussion) 16:33, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten

c:File:Freizeit_im_Sattel_-_Cover_83-01.jpg, du musst dort einen Undeletion request eintragen. Dafür ist aber eine Freigabe per OTRS notwendig. --Magnus (Diskussion) 16:43, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Und von dir hochgeladene, aber gelöschte Dateien erkennst du am Rotlink im Datei-Logbuch --Magnus (Diskussion) 16:46, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Wow - super schnell! - danke Magnus. Antrag ist gestellt, Ticket: [Ticket#: 2019012910012388]. Danke für den Finde-Link, jetzt kann ich auch noch die anderen beantragen. Gruss, --Markus (Diskussion) 17:09, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Nachfrage: Die Bilder sind entsprechend der Freigabe des Verlages alle wiederhergestellt worden. Nun habe ich zwei weitere Bilder, die sich auf die gleiche Freigabe beziehnen hochgeladen, aber diese wurden nun von einem Bot gelöscht. Was könnte die Ursache sein? Was ist zu tun? Gruss, --Markus (Diskussion) 15:27, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ursache war: ich habe in der Datei-Beschreibung die OTRS-Nr eingetragen, damit der prüfende Admin gleich weiss, wo er die Freigabe findet. Das darf man aber nicht, und der Bot löscht dann die Datei ohne Benachrichtigung oder Begründung. Finde ich etwas umständlich für alle Beteiligten ;-)

Bildzitat

Bei der Gelegenheit "Bild-Wiederherstellung" wurde ich auf die lange Diskussion zum Thema "Bildzitat" hingewiesen:

die damals irgendwie im Sande verliefen. Eigentlich schade für all die Mühe, die sich die damals Beteiligten machten. Mir fällt bei WP immer mal wieder auf, dass Probleme und Problemlösungen nicht zuende bearbeitet werden - und dann in ermüdender Weise irgendwann oder immer wieder neu aufgerollte werden. Woran liegt das? Können wir da nicht systemisch etwas ändern? Und was können wir konkret für das Thema "Bildzitate" tun? Gruss, --Markus (Diskussion) 17:19, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Du hast insofern recht, als ein Teil des Problems die Tatsache ist, dass eigentlich besprochene Themen immer wieder neu aufgegriffen werden. Nur: Die wirklich entscheidende Diskussion zu Bildzitaten war Wikipedia:Umfragen/Bildzitat, mit ziemlich deutlicher Ablehnung. Commons ist der falsche Ort für die Diskussion über Bildzitate, weil c:Commons:Lizenzen nicht durch Diskussion verändert werden kann und sehr deutlich sagt: „Auf Wikimedia Commons sind nur freie Inhalte erlaubt, also Bilder und andere Mediendateien, die keinen Urheberrechtsbeschränkungen unterworfen sind, die einer Nutzung von jedem, jederzeit und für jeden Zweck entgegenstehen.“ –Schnark 09:35, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Die Regel ist ja auch nicht unsinnig. Trotzdem kann man sie ja noch weiter verbessern. Wo ist denn die richtee Stelle, um das zu tun? Denn inzwischen gibt es ja eine technische Löung dafür. Gruss, --Markus (Diskussion) 15:27, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Prinzipiell ist das in foundation:Resolution:Licensing policy, aber ich verweise noch einmal auf die Umfrage: Die Mehrheit hier ist grundsätzlich gegen Bildzitate, dass sich daran inzwischen etwas wesentlich geändert hat, halte ich für unwahrscheinlich. –Schnark 09:43, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Die wesentliche Änderung ist, dass es jetzt einen Lösung-Vorschlag für die befürchteten Probleme gibt, und dass die LUA-Spezialisten diese für umsetzbar halten. Gruss, --Markus (Diskussion) 15:24, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Lies doch bitte einfach mal die beiden von mir verlinkten Seiten und beachte alle in der Umfrage angesprochenen Punkte, anstatt die Diskussion nur auf einen Aspekt zu reduzieren. Was du vorschlägst, wurde auch damals schon vorgeschlagen, es gibt jedoch zahlreiche andere Punkte, die weiterhin ungeklärt sind, damals zur Ablehnung führten und daher höchstwahrscheinlich auch heute wieder zur Ablehnung führen würden. –Schnark 09:12, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hm - klar hatte ich die alte Umfrage gelesen, incl. Disku (den zweiten Text gibt es leider nicht in :de, scheint aber noch viel älter zu sein). Einige hatten nicht verstanden, was der Unterschied zwischen Bildzitat, freiem Bild und geschütztem Bild ist. Andere konnten sich nicht vorstellen, dass man sauber zitieren kann und gleichzeitig das Bild vor unsauberer Nutzung in WP schützen kann und dass es dafür technische Lösungen gibt. Alle waren sich einig, dass das UHG änderungsbedürftig ist. Einige fürchteten durch Bildzitate den politischen Druck für UHG-Änderung zu verlieren. etc. etc. Aber im Sinne von unseren Werten OpenData und Freiem Wissen sind das m.E. eher schwache "Argumente". Ich finde, da haben wir mit Wikimedia nicht nur eine Mission, sondern auch eine Verantwortung. I.d.S. möchte ich gern mithelfen, konstruktive Lösungen zu suchen. Wie wäre es mit einer Expertenrunde: Wie können wir in Wikpedia Bildzitate ermöglichen?! Gruss, --Markus (Diskussion) 17:38, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten

2. Februar 2019

Ungewünschtes Ausloggen

Hat sich kürzlich irgendetwas am Wikipedia-Login verändert? Seit eingen Tagen werde ich immer wieder aus meinem Account ausgeloggt, obwohl ich „Angemeldet bleiben“ auswähle und den Cookie https://login.wikimedia.org geschützt habe. Zusätzlich bekomme ich nach jeder Anmeldung eine E-Mail, die mir mitteilt, es habe eine Anmeldung von einem neuen Gerät gegeben – dabei nutze ich immer dasselbe Gerät. Kennt jemand dieses Problem? Habe ich hier irgendwas nicht mitbekommen oder liegt das Problem in meinen eigenen Einstellungen (an denen ich nichts bewusst geändert habe)? (Firefox 65.0/Ubuntu 16.04.5) Viele Grüße --Mushushu (Diskussion) 18:04, 2. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Das hatten wir schon eine Weile nicht mehr. Schau bitte mal hier Hilfe:Anmelden#Anmeldeprobleme und versuche mal alle Hinweise dort zu testen. Eventuell ist ein Blocker aktiv. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:09, 2. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich meine, alles überprüft zu haben. Meinen Werbeblocker (uBlock Origin) habe ich testweise deaktiviert – hat nichts geändert. Ich habe das Firefox-Update im Verdacht – sehe aber den Zusammenhang nicht. Am meisten erstaunt mich die Mail zum Login von einem angeblich fremden Gerät... --Mushushu (Diskussion) 18:16, 2. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hast du auch in deinen globalen Einstellungen nachgeschaut? Da scheinbar sonst niemand diese Probleme zu haben scheint, müsste es irgendwo bei dir oder in deinen Einstellungen zu finden sein, vermute ich, Firefoxupdate hört sich schon mal verdächtig an, ich meine das hat mich neulich (vor ein paar Tagen) auch aufgefordert irgendetwas neues einzustellen, ich habe den Tab aber geschlossen, ohne etwas zu ändern. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:27, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Danke für die Tipps! Ich habe die Ursache noch nicht gefunden, aber manchmal verschwinden solche Probleme ja auch „von selbst“ wieder... :/ --Mushushu (Diskussion) 11:08, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Schau bitte auch in deinen Browser-Einstellungen nach, ob Cookies beim verlassen des Browsers gelöscht werden sollen. (Einige Browser haben da so eineFunktion, die beim Beenden gewisse Daten löscht, je nach Einstelung...) Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 16:20, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ja, ich habe genau diese Einstellung. Deshalb habe ich den Wikimedia-Login-Cookie als Ausnahme definiert. Das hat lange reibungslos funktioniert – bis es letzte Woche bei unveränderten Einstellungen aufhörte zu funktionieren... --Mushushu (Diskussion) 10:58, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten

3. Februar 2019

Wer sind "Söhne und Töchter der Stadt"?

In der Kreisstadt steht die Geburtsklinik. Im großen Landkreis aussen herum wohnen die Eltern/ Kinder in den Städten und Gemeinden. Frage: Sind alle in der Kreisstadt (nur) geborenen dennoch Söhne und Töchter dieser Kreisstadt - nur weil dort eine Klinik ist? Das kann doch nicht richtig sein!? --Hans (Diskussion) 23:30, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ja, das ist völlig absurder Idiotismus, wird aber hier von einigen so gehandhabt. Dieses oft sehr willkürliche und mit dem Leben wenig zusammenhängende Datum des KKH wird fetischisiert. Natürlich ist der Ort des Aufwachsens, oder sonstiger tatsächlich relevanter Lebensabschnitte, der korrekte für solche Angaben. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:59, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Söhne und Töchter bezieht sich ganz klar auf den Geburtsort, ganz ohne absurden Idiotismus. Personen, die relevant bspw. für den Ort ihres Aufwachsens bzw. Wirkens sind, können z.B. unter Persönlichkeiten, die im Ort gewirkt haben bzw. Mit Ort verbunden geführt werden, siehe WP:Formatvorlage Stadt nebst WP:Formatvorlage Stadt/Personenlisten. --Verzettelung (Diskussion) 00:18, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Solange es primär Hausgeburten gab, mag dem eine gewisse Bedeutung zugekommen sein, aktuell ist es ohne jeden tatsächlich relevanten Bezug zur so deklarierten Person. Ich bin selbstverständlich kein Sohn von Alfeld (Leine), sondern ein Sohn von Wrisbergholzen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:16, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Über diesen absurden Idiotismus wurde schon oft diskutiert, leider ist nix herausgekommen. Ich selbst sehe es auch, dass Töchter und Söhne eher als die bezeichnet werden sollten, wo sie aufgewachsen sind - wie oben schon erwähnt war das bei den Hausgeburten kein Problem. das einzige Problem was ich dabei sehe, ist die Belegfrage, denn ein Geburtsort kann leicht bekegt werden, ein "Aufwachsort" schon nicht mehr so einfach ;-) --K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 17:35, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Formatvorlagen sind Ratschläge für Leute, die sich nicht recht auskennen, keine Regeln. --Enzian44 (Diskussion) 10:32, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

4. Februar 2019

Untertitel von Seitennamen in der mobilen Ansicht von Wikipedia bearbeiten

Hallo!

In der mobilen Ansicht von Wikipedia steht oft unter einem Seitennamen ein Untertitel. Bei Personen stehen beispielsweise ihre Berufe unter ihrem Seitennamen. Wie kann man diesen Untertitel bearbeiten?

Danke für eure Hilfe! --87.79.178.134 03:58, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Bei Personen dürfte es sich um die Kurzbeschreibung aus den Personendaten handeln, siehe Hilfe:Personendaten --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:45, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Nein, das ist die Eigenschaft "Beschreibung" des zugehoerigen Wikidataeintrags und muss in Wikidata veraendert werden. MfG -- Iwesb (Diskussion) 08:52, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ist dort neben dem "Untertitel" ein styilisierter Bleistift? Dann einfach darauf klicken. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:08, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Den Bleistift gibt es nur in der Wikipedia-App, nicht in der mobilen Ansicht. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 18:52, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Bug in <gallery mode="packed">?

Wenn man bei Dechloran Plus das Browserfenster schmaler macht, so dass die beiden Strukturformeln gerade untereinander angeordnet werden, ist die obere deutlich breiter als die untere. Dies sollte natürlich nicht so sein. Gibt es da vielleicht bereits ein Ticket dazu? --Leyo 11:44, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Müsste sich jemand genauer damit auskennen, was wann mode="packed" eigentlich bewirken soll.
Reproduzierbar mit folgenden Kerndaten:
  • <gallery mode="packed">
    • <li class="gallerybox" style="width: 372.167px;">
      • <img width="370">
    • <li class="gallerybox" style="width: 202.667px;">
      • <img width="201">
Dass das dann kleiner aussehen muss, ist klar.
  • Die Frage ist, wann warum wie mode="packed" die Bezugsbreiten ausrechnen soll.
VG --PerfektesChaos 15:20, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Teste doch bitte mal diese Darstellungsart.
<gallery class="center" mode="nolines" widths="220">
Vielleicht ist das besser. Scheinbar geht es ja vordergründig mehr darum den Rahmen nicht einzublenden →mode="nolines". --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:59, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Besten Dank für die Antworten! Ich lasse den Artikel zur Veranschaulichung des Bugs noch eine Weile so. Vielleicht kann ja jemand die Frage von PC beantworten oder findet ein passendes Ticket. --Leyo 09:38, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Musst du eigentlich nicht, denn das passiert immer. Schau mal in den Artikel →Pfennig, je nachdem, wie Breit du deine Einstellungen wählst sind die eingebundenen Bilder mal größer, mal kleiner. Ich vermute das richtet sich irgendwie nach der scheinbar vorhandenen Breite, in die das eingebunden wird. Es wird wohl zunächst die zur Verfügung stehende Breite analysiert, dann wird es auf die Anzahl der Bilder umgerechnet und für diese wird eine möglichst passende Höhe ermittelt, wird nun durch irgendetwas diese Breite minimiert, sagen wir durch eine Infobox (irgendein zusätzliches margin-left vielleicht) oder ein rechts angeordnetes Bild oberhalb, so ist der Tatsächlich vorhandene Platz geringer und die Galerie zerbricht. Die Berechnung scheint aber davon auszugehen, dass das Bild an der Stelle noch auf den Schirm gepasst hätte, für die nachfolgende Zeile, in die es umgebrochen wird, stellt die Software dann fest, huch, hier ist mehr Platz als erwartet. Für zwei Bilder hätte es eine Höhe von 160px ermittelt, erkennt für ein Einzelbild in einer gepackten Galeriezeile aber eine [Standard]-Höhe von 120px. Dadurch wird das umgebrochene kleiner als das zuvor (eine Mindesthöhe von 120px scheint irgendwo vordefiniert zu sein).
Vermute ich. Wie Galerieberechnungen funktionieren, weiß ich nicht, aufgefallen ist mir das Verhalten aber auch schon ab und zu. Der Container der eine Galerie beinhaltet müsste eventuell als Block behandelt werden, damit sie sich beispielsweise auch nicht unschön verschiebt, wenn sie mittig gewünscht wurde, aber sich neben daneben irgendein Element befindet, dann ist die Mitte von einer Zeile mit Bild daneben (Mitte, eingeschränkter Platz) eine andere als die Zeile darunter (Mitte der kompletten Seite). --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:42, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten
An der Infobox liegt es nicht, der Bug lässt sich auch mit einer isoliert stehenden Galerie reproduzieren. --Wickie37 15:51, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hab ein bisschen experimentiert. Zumindest bei Bildern die breiter als hoch sind, scheint die Gallerie immer zwischen einer Höhe von 120px und 180px zu skalieren. Der Bug liegt nun offenbar darin, dass das letzte Bild einer Galerie, wenn es eigentlich 180px hoch sein sollte (und nur dann), fälschlich auf 120px runterskaliert wird. --Wickie37 16:20, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hab mal ein Ticket aufgemacht: https://phabricator.wikimedia.org/T215517 --Wickie37 16:38, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Besten Dank! --Leyo 11:14, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten
@Wickie, es ist aber nicht immer nur das „letzte Bild“ betroffen, sondern vielfach mehrere Bilder (die letzten von denen), die in eine nächste Zeile umgebrochen werden. Erhöhe doch mal dein Beispiel auf 4, 5 oder 6 Bilder und betrachte es in unterschiedlichen Breiten, oder teste mal höhere Bilder, das Verhalten ist für mich nicht hervorsagbar. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:45, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Einklappbare Textteile in einer Seite

Manchmal, wenn Seiten sehr viel Inhalt haben, sieht man so eine Info "ausklappen" und dann kommt weiterer Text dazu. Gibt es a. irgendwelche Einwände, Seiten so zu organisieren und übersichtlicher zu machen und b. funktioniert das auch in der englischsprachigen Wikipedia und c. wo finde ich die Vorlage der Formatierung hierzu? LG, --Gyanda (Diskussion) 23:58, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten

a. Man sollte sich vor allem erst einmal fragen, ob man aus dem Wegklapp eine eigene Seite machen könnte, z.B. als Liste.--Aschmidt (Diskussion) 00:44, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Aschmidt, danke für dein Posting. Es geht um eine Museumsseite, die haben halt leider sehr viele unterschiedliche Bereiche. Und bevor das alles ellenlang wird, dachte ich: wie wäre es erst eine Kurzinfo zu geben von wegen "Kunstsammlung enthält blabla", "Naturwissenschaftliche Sammlung enthält blabla" und dann eben aufklappbar die Details zu geben. So könnte man es besser strukturieren. Ich möchte das ungern auslagern in einen extra Artikel, weil die Leute, die das anklicken, ja eine Übersicht wollen. LG,
Eigentlich sollten Texte in den Seiten niemals eingeklappt werden, ausnahmen sind Navigationsleisten am Seitenende. Aber, einige Benutzer denken, was dort machbar ist, dürften sie dann auch überall einfügen. Es hat durchaus Nachteile so etwas zu tun.
  • Es kann sich auf die Darstellung bei der Weiternutzung auswirken. Ein PDF generiert eingeklappte Tabellen oder Texte vielleicht nur als Eingerahmte Überschrift mit dem Hinweis ausklappen aber ohne Funktion.
  • die Ansichten für die Mobilgeräte klappen grundsätzlich keine derartig versteckten Inhalte ein siehe beispielsweise hier abschnitt Geschichte ausklappen die rechte Klappbox ist ausgeklappt und ohne Verbergefunktion.
  • Klappfunktionen können, eventuell browserabhängig, das zielgenaue Anspringen der Überschriften oder Anker im Text aus Weiterleitungen oder Abschnittsverlinkungen stören. Das hatte ich früher sehr sehr oft insbesondere bei Artikeln zu Fahrzeugen, auch wenn das in meiner Browserkonstellation nicht mehr auftritt seit es im letzten Jahr, oder so, softwareseitig besser fokussiert wurde.
  • Einzelbelege, die sich innerhalb des eingeklappten Bereichs befinden, können nicht aus dem Abschnitt Einzelnachweise erreicht werden und stehen so verwirrend im Fußbereich der Seite, erst durch ausklappen bekommen sie ihr Ziel. Versuche mal hier mittels des Pfeiles → Beleg 46 bis 56 zu erreichen.
  • Man sollte sich also Fragen, sind diese Informationen nun wichtig und sollten dem Leser angezeigt werden, oder sind sie eher unwichtig und können ganz entfallen. Die Artikel haben kein Platzproblem, die Strukturierung ist bei uns durch Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen oder Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel vorgegeben.
Eigentlich ist das die Aufgabe einer jeweils kurzen Einleitung zu den Unterabschnitten, ein verbergen von wesentlichen Inhalten würde ich nicht empfehlen. Was beispielsweise Vorleseassistenzsysteme daraus machen, weiß ich auch nicht. Artikel sollten nach Möglichkeit barrierefrei sein. Aber leider gibt es etliche solcher weggeklappter Inhalte, weil, wie gesagt, jeder sich denkt „finde ich gut, mach ich auch“ und das dann weiter verbreitet wird, nach dem Motto „was A tut, darf ich dann auch“. Es sind durchaus nicht einmal immer sehr umfangreiche Artikel in denen so etwas auftaucht mw-collaps rund 1150 oder NavFrame >3000 man sollte sich fragen wie wichtig das persönliche Layoutempfinden sich auf alle anderen Auswirkt. Was ich als schön oder praktisch empfinde müssen andere nicht ebenso sehen ihnen erschwert es möglicherweise den Zugang zu wichtigen Informationen, weil sie das kleine Feld [ausklappen] schlichtweg übersehen haben weil es möglicherweise irgendwo am rechts am Seitenrand untergeht.
Auch wenn ich zugeben muss, dass ich so etwas auch schon einmal getan habe, weil →hier die Darstellung des Stammbaumes sonst eine Überbreite der Seite verursachen würde. Besser wäre es wohl in dem Fall das Ganze als Bild hochzuladen, was dann aber wieder die Anmerkungen irgendwie verkomplizieren würde. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:31, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Liebe Lómelinde, ganz herzlichen Dank für deine sehr überzeugenden Ausführungen. Das hilft mir sehr weiter. Danke! Ich werde das also nicht machen! LG, --Gyanda (Diskussion) 12:12, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten

5. Februar 2019

Ich möchte anregen: Wikipedia Leichte Sprache (Deutsch)

Guten Morgen aus der Nachtschicht! Liebe Wikipedia, ich arbeite unter anderem mit leicht behinderten Kindern und Jugendlichen. Das darf man so politisch korrekt nicht mehr sagen, aber ich schreib das hier mal, wie es ist. Diese Kids sind nicht dumm. Sie haben bei der Geburt zu wenig Sauerstoff bekommen (oder zu viel als Frühchen) oder sind Autisten oder verwandte Formen davon ("Inselbegabte"). Wikipedia kennen alle, sie nutzen die auch, aber ganz ganz ganz oft höre ich: Der Artikel war viel zu kompliziert, wir haben es nicht verstanden oder es hat Stunden gedauert, alles zu lesen. So sehr Qualität, Schachtelsätze und tolle Formulierungen super sind für normale Menschen, so sehr ist genau das ein Hemmschuh für "meine" Kids. Es gibt das Projekt "Wikipeda Simple Englisch", was ich toll finde. Ich war auf der "Projektseite": Wikipedia:Sprachen. Dort taucht aber "Simple Englisch" nicht auf (Hab ich nicht gefunden! Warum fehlt das? Aber Wikipedia auf Klingonisch, gab es mal ...) und offenbar gibt es kein Projekt "Wikipedia Leichte Sprache", also einfachstes Deutsch. Viele Behörden bieten ihre Websites so an. Das ist übrigens sehr viel schwerer, komplizierte Sachverhalte mit einfachsten Sätzen ohne Fremdworte zu beschreiben, glaubt mir. Im Prinzip möchte ich also anregen, ein Wiki-Projekt dazu zu starten. Ich weiß nicht, wo man das macht, aber Ihr werdet das gewiss diskutieren und an die richtige Stelle tragen. Schaut Euch an, wie erfolgreich "Simple English" ist. Wir brauchen so etwas auch auf Deutsch, es geht um Teilhabe. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Ute (nicht signierter Beitrag von 2003:E3:D3CB:8E00:79EA:6C28:AAD1:C0CC (Diskussion) 03:25, 5. Feb. 2019 (CET))Beantworten

Liebe Ute, dein Anliegen verstehe ich gut. Es wird aber sehr wahrscheinlich keine WP in leichter Sprache geben. Es gab mal ein Projekt Kinderleicht, bei dem Medizin-Artikel auf Unterseiten der deutschsprachigen Wikipedia in einfacher Sprache angelegt wurden. Damals wurde entschieden, dass es keine Wikipedia in der Wikipedia geben soll, dass es jede Sprachversion nur einmal geben soll und dass die Simple English Wikipedia (findest du hier) die einzige in einfacher Sprache sein soll. Die Kinderleicht-Seiten wurden daraufhin unter der Marke Wikijunior als Kinderlexikon auf Wikibooks exportiert und können dort weiter gelesen werden. Ich weiß allerdings, und das könnte für dein Anliegen bedeutsam sein, dass an einer Hochschule an einer Art Google Translate Deutsch–Leichte Sprache gearbeitet wird. Das ist nicht ganz trivial, denn dabei geht es ja nicht um eine brave Übersetzung, sondern es muss auch entschieden werden, was weggelassen werden muss, damit der Text in Leichter Sprache verständlich bleibt bzw. wird. Das könnte man dann ggf. auch für Wikipedia-Artikel einsetzen. Leichter lesbare Texte – hatte ich schon aus meinen Erfahrungen mit Schulern vor Jahren angemahnt. Eine Antwort lautete damals: „Ich schreibe nicht für Schüler oder für Lehrer, sondern ich mache das hier freiwillig.“ Ja, wirklich.--Aschmidt (Diskussion) 06:07, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich bin manchmal erstaunt, mit welchem Tempo sich gerade die Algorithmen der künstlichen Intelligenz entwickeln. Ich kann mir gut vorstellen, dass in sehr wenigen Jahren eine Software Texte nicht nur übersetzt (dass macht Google Translate z.B. ja jetzt schon sehr gut und laufend besser), sondern auch in leichte Sprache wandelt. Flugscham (Diskussion) 06:10, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich erinnere mich auch an Diskussionen dazu und ein Argument war, dass in einem guten Artikel eigentlich die Einleitung dazu gedacht ist, einen kurzen Überblick zu geben und den "Bedarf nach Einfachheit" zu decken. Den gesamten Artikel in einfachen Worten zu halten, dürfte teilweise sehr schwer bis unmöglich sein, gerade bei wissenschaftlichen Themen. Vor allem aber ist es aufwendig und man braucht (viele) Leute, die sich an einem solchen Projekt beteiligen, wenn man eine nennenswerte Anzahl an Artikeln zusammenbekommen will. Im Prinzip geht es ja letztlich um die Doppelung und Umformulierung sämtlicher Artikel. Die Autorenzahlen bei Wikipedia sind aber seit Jahren rückläufig und es dürfte schwer sein, die nötige Manpower für so ein Projekt aufzubringen. Falls die KI mal weit genug ist, wäre das natürlich eine gute Lösung, ich bin da aber ein bisschen skeptisch, wenn ich die Qualität von Google Translate als Maßstab nehme. Um sich einen Überblick über den Text zu verschaffen, ist es nützlich, aber häufig sind die Formulierungen ungelenk und manche Details bleiben unverständlich.--Berita (Diskussion) 07:54, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Das wird auf jeden Fall sehr viel besser als Google werden. Nachdem ich das erfahren hatte, gehe ich davon aus, dass Wikipedia in ein paar Jahren schon nur noch als eine Art Steinbruch dienen wird, aus dem sich Bots bedienen werden, um Artikel in alle möglichen Sprachen herauszuschreiben. Menschen werden derzeit zwar noch für alles gebraucht, was man nicht als sogenannte Fakten abbilden kann, weil es dafür keine Datenmodelle gibt, aber das ist nur noch eine Frage der Zeit. Der Zeitpunkt, an dem man nicht mehr zigtausende Autoren benötigt, rückt in Sichtweite. Es genügt ein Artikel, der dann in alle möglichen Zielsprachen und auch in verschiedene sprachliche Niveaus übersetzt werden kann (von Leichter Sprache bis Studium). Einen ähnlichen Vorschlag hatte auch gemacht: Denny Vrandečić: Toward an Abstract Wikipedia. In: Proceedings of the 31st International Workshop on Description Logics co-located with 16th International Conference on Principles of Knowledge Representation and Reasoning (KR 2018). Vol. 2211-3. Tempe, Arizona, US, 2018. Artikel in einer Kunstsprache, die aus formalen Gründen nicht Englisch sein kann. Esperanto böte sich an, Wikitrans läuft heute schon ganz gut.--Aschmidt (Diskussion) 12:21, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Eine Anlaufstelle könnte auch das Klexikon sein.–XanonymusX (Diskussion) 12:19, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Liebe Ute, ich fände es auch total schön, wenn man ein Wikipedia in leichter Sprache realisieren könnte (arbeite auch im Inklusionsbereich) und habe ein paar Ideen, wie man das umsetzen könnte. Wollen wir uns dazu mal austauschen? annetee (Diskussion) 19:02, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Es gibt zwei Wege, sich der Angelegenheit zu nähern:

  1. Unsere Artikel können generell allgemeinverständlich nachgebessert werden.
    • Zumindest der Einleitungsabschnitt.
    • Bei Atomphysik, altgriechischer Grammatik oder Biochemie wird das gleichwohl schnell an Grenzen stoßen.
    • Sofern jedoch die Alltagswelt berührt wird, sollte das in entsprechenden Abschnitten möglich sein.
    • Selbst Wasser, Mensch, Flugzeug muss nicht allzu hochwissenschaftlich anfangen und Schienbein nicht mit dem vollen Anatomie-Chirurgie-Latein-Programm. Machen sie ja auch nicht, brav. Notfalls muss den Verlinkungen gefolgt werden (und kann sie sich standardmäßig über deren jeweiligen Einleitungsabschnitt in Kurzvorschau mit einer Maus anzeigen lassen).
    • Unser Artikel muss aber die Interessen aller Leser berücksichtigen, und einer Zehnjährigen, den Deutsch Lernenden und auch den Studenten und Ausgelernten auf der Suche nach Zusatzinformationen etwas bieten.
  2. Eigenständige Artikel in Leichter Sprache.
    • Organisatorisch in die normale deutschsprachige Wikipedia integriert.
      • Als Projekt Kinderleicht für Medizin-Artikel seinerzeit gescheitert, wie geschildert.
      • Auch als eigener Namensraum vorstellbar.
      • Wenig aussichtsreich.
    • Als eigenständige Wikipedia, was prinzipiell möglich wäre, wenn die WMF damit einverstanden wäre.
      • Entscheidungsbefugnis darüber hätte die deutschsprachige Wikipedia eher nicht; wie sowas allerdings aber im Konsens zu organisieren wäre, steht dahin und ob das strittig oder friedlich aufgesetzt würde.
    • Wikibooks als ein Buch ähnlich oder integrierend oder kooperierend mit b:Wikijunior.
    • Als Ausgangsbasis darf durch die Lizenzen der hiesige Artikel problemlos bei sauberer Nachnutzung übernommen werden.
    • So auch Klexikon außerhalb der WMF.
      • Wobei Kinder nicht identisch mit Erwachsenen sind, die aus welchen Hintergründen auch immer einer leichten Sprache bedürften. Zielgruppen müssen also sauber identifiziert werden; die normale Wikipedia ist im Prinzip für alle da, kann aber eben deshalb nicht auf einzelne Gruppen fokussiert sein.

Problematisch sind hier die personellen Ressourcen.

  • Die „normale“ Wikipedia hat offene Baustellen genug und wenig unbeschäftigte Leutchen.
  • Allerdings sind außenstehende Projekte wie Wikisource, Wikinews usw. oft Betätigungsfelder, wenn jemand Konflikte mit Wikipedianern hätte.
  • Ein hinreichend großes dauerhaftes Stammpersonal ist aber notwendig; fachkundig und mit Wiki-Organisation und Technik und den hier besonderen sprachlichen Bedingungen vertraut.
  • Das Personal gibt es nur einmal und hat nur einmal Zeit und Kraft. Was in ein separates Projekt gesteckt wird, fehlt der Standardversion.

Es ist Mode, sowas an Software delegieren zu wollen.

  • Ich würde vermuten, dass das Ergebnis für die spezielle Zielgruppe eher unverständlicher wird.
  • Ich habe eine Vorstellung davon, was Software heute und zukünftig kann und was nicht. Einen längeren Artikel auf die wesentlichen Teile reduzieren und das einfach formuliert ist eine Aufgabe, bei der schlaue Menschen einer Software noch auf lange Zeit überlegen sein werden, weil sie die reale Welt kennen und die wichtigen Aspekte einschätzen können. Translatewiki übersetzt nur Vokabeln oder kurze Absätze 1:1 durch menschliche Bearbeiter und reduziert keine fünfzehn-Kilobyte-Artikel in Standardversion auf drei Kilobyte in Leichter Sprache.

Wenn in unseren Artikeln etwas – namentlich im Einleitungsabschnitt – unnötig unverständlich ist, so kann dies jeder Internetbenutzer (ohne Informationsverlust) klarer formulieren, Sätze in zwei Hauptsätze aufteilen, oder auf die zugehörige Diskussionsseite einen Textvorschlag schreiben.

VG --PerfektesChaos 21:00, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Die Entscheidung über die Einrichtung neuer Wikipedia-Sprachversionen trifft das "Language Committee", siehe auch meta:Language proposal policy/de. Eine wesentliche Hürde ist die Anforderung "Die Sprache muss einen gültigen ISO-639-1 bis 3-Code haben".
Der letzte Vorschlag für "Simple German" wurde 2018 abgelehnt:meta:Requests for new languages/Wikipedia Simple German 4. Ich könnte mir vorstellen, dass die Existenz eines festen, bereits seit längerer Zeit etablierten Regelwerks (siehe Leichte Sprache) und der Nachweis seiner aktiven Verwendung in diversen Bereichen des öffentlichen Lebens dabei hilfreich sein könnten, das Komitee doch noch einmal zu überzeugen, aber einfach ist das nicht. Grüße, HaeB (Diskussion) 07:05, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Es gibt bereits seit etwa 2007 https://hurraki.de/ , ein frei lizensiertes MediaWiki-basiertes Wiki, das durchaus noch recht aktiv zu sein scheint. Es nennt sich zwar "Wörterbuch für leichte Sprache", "ist aber heute treffender als Lexikon zu bezeichnen. [...] Mit Stand 2017 gibt es nahezu 3000 Einträge, erstellt von rund 600 angemeldeten Nutzern und weiteren nicht angemeldeten Nutzern. [...] Täglich besuchen im Schnitt zwischen 5000 und 6000 Menschen (Unique Visit) die Hurraki Lexika." (von [https://hephephurra.de/card/projekte/leichte-sprache/ )

Grüße, HaeB (Diskussion) 07:05, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Klarnamen

--Wolfhard Bickel (Diskussion) 10:48, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Wie lautet deine Frage dazu? Siehe →Wikipedia:Anonymität oder den Artikel →Realname --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:05, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich plädiere für Klarnamen: das schafft Vertrauen und lädt ein zu offener, erlicher und partnerschaftlicher Beziehung :-)
Anonymität verführt leider oft zu rücksichtslosem Verhalten. Und ja: ich kenne auch löbliche Ausnahmen hier! Gruss, --Markus (Diskussion) 16:21, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Wikipedia-Seite zu Eberhard Kirchhoff, erstellt von omerzu

Hallo! Omerzu hat ein Portrait von mir, Eberhard Kirchhoff, erstellt. Das ist nett. Ich habe nun Ergänzungen und Korrekturen vorgenommen (z.B. "geschieden" statt "verheiratet"...). Warum macht OMERZU meine Angaben immer wieder rückgängig? BG Eberhard Kirchhoff

--Eberhard Kirchhoff (Diskussion) 12:50, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Es würde schonmal helfen, wenn du dich für einen Benutzernamen entscheidest und den dann ggf. verifizieren lässt, damit sichergestellt ist, wer sich hinter dem Account befindet. --Magnus (Diskussion) 13:28, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Und den Benutzer:Omerzu selbst fragen. Auf dessen Diskussionsseite, oder Du kannst die Diskussion:Eberhard Kirchhoff benutzen. Omerzus Bearbeitungskommentar [1] hebt jedenfalls darauf ab, dass Du bei Deinen Änderungen keine Quellen angegeben hast, die nachprüfbar wären, d.h. Veröffentlichungen. Dass Du selbst EK bist, will ich zwar glauben, aber letztlich kann jeder im Internet alles sein. Gruss, --MBq Disk 13:29, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Vielen Dank an Magnus und MBq, ich kann mich euren Worten anschließen!
Zu den Änderungen von Eberhard Kirchhoff:
  • Den Start der Boule-Karriere konnte ich nachvollziehen, habe ich mit Quellenangabe eingefügt.
  • Auch habe ich auf zvab.com ein Angebot zu dem Fischer-Buch "Sportgeschichten" gefunden, das die Mitautorschaft von Kirchhoff bestätigt, daher habe ich das Werk wieder eingepflegt.
  • Was das Streichen der Mitwirkung von Tröstum bei den beiden Buchtiteln angeht, kann ich nicht folgen, da DNB 930389050 und DNB 921134363 etwas anderes sagen, auch bei Booklooker gibt es Angebote, die das so auflisten.
  • Zu den weiteren Änderungen im Lebenslauf konnte ich keine veröffentlichte Biografie finden, die das belegt. Bitte ggf. entsprechende Verweise als <ref> einfügen.
Danke und Gruß, — ThomasO. 22:36, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Tabellenhilfe erbeten

Im Artikel Jever habe ich im Kapitel "Bürgermeister und Stadtdirektoren" drei Tabellen eingefügt. Was ich nicht hinkriege: Ich möchte gerne, dass die Tabellen auf gleiche Breite gebracht werden... Wer kann helfen? Dank im Voraus! GregorHelms (Diskussion) 15:05, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Passt es so? sonst musst du die Breite im Tabellenkopf noch mal ändern, für alle drei muss der Wert aber identisch gewählt werden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:30, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Geht mit style="width:##%;" für die gesamte Tabelle (hinter "wikitable"), und ebenso für die Spalten: ! style="width:##%"| (hinter "!")
Gruss, --Markus (Diskussion) 15:40, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank euch Beiden! LG, GregorHelms (Diskussion) 16:09, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Imagemap: Wie bestimmt man die Koordinaten?

In Hilfe:Imagemap habe ich keine Anleitung gefunden, wie man die Koordinaten bestimmt, die in der Vorlage angegeben werden müssen, damit sie die MouseOver-Fläche erzeugen. Vielleicht kann das jemand dort ergänzen? Danke, --Markus (Diskussion) 15:45, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Um die Koordinaten anzuzeigen brauchst du ein zusätzliches Grafikprogramm, zum Beispiel Gimp. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 18:29, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Danke, habe ich jetzt installiert. Könnte bitte jemand Kundiger eine Hilfe:Imagemap/Koordinate (oder so) schreiben, als kurzes HowTo für Gimp? und dieses dann dort verlinken (denn Gimp ist zu komplex, um es "eben mal so" als Editor für Imagemaps benutzen zu können. Imagemap ist nämlich wirklich cool - wenn man sie denn erstellen könnte ;-) Und wer weiss: vielleicht schreibt ja mal jemand einen simplen Wiki-Imagemap-Editor dafür? Gruss, --Markus (Diskussion) 16:05, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Das Imagemap-Werkzeug findest du in Gimp unter "Filter > Web > Imagemap". Gespeichert wird die Imagemap im HTML-Format. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 17:15, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Es geht recht einfach mit einem kleinen Tool: meta:User:Dapete/ImageMapEdit#Deutsch. — Raymond Disk. 18:05, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Danke Friedhelm und Raymond! habe die beiden Tools in Hilfe:Imagemap eingetragen.
Aber wo finde ich diese "common.js" wo man die Codezeilen für "ImageMapEdit" einfügen muss?
Und Gimp stürzt immer ab, bevor ich die Beschreibung fertig habe. Vielleicht könnt Ihr bei "Hife" noch ein paar Hinweise einfügen? Gruss, --Markus (Diskussion) 16:15, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten
In deinem BNR findest du die common.js. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 16:22, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Danke, ImageMapEdit hat geklappt, Beschreibung habe ich entsprechend ergänzt. Nicht herausgefunden habe ich, wie man damit Polygone editiert.
Mit Gimp kann man die Polygone komfortabel anpassen, aber stürzt bei mir immer ab. Gruss, --Markus (Diskussion) 08:46, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Herausfinden von Weiterleitungen

Wie findet man heraus wo Weiterleitungen auf einen Zielartikel stehen?

Einerseits Blaulinks

andrerseits Weiterleitungsseiten.

--Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 17:51, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Im Zielartikel in der linken Spalte Links auf diese Seite. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 18:08, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Und das funktioniert auch bei noch nicht geschriebenen oder gelöschten Artikeln. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:35, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

6. Februar 2019

Yu Fu oder Fu Yu

Es gibt eine prtugiesische Tischtennisspielerin (* 29.11.1978) die so heisst. Wie lautet das korrekte Lemma?

--tsor (Diskussion) 16:56, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

siehe http://comiteolimpicoportugal.pt/rio2016/atletas/fu-yu/ --Cruzado 17:43, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Also Fu Yu. Danke Cruzado für diesen interessanten Link. --tsor (Diskussion) 17:56, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ist Fu jetzt der Vor- und Yu der Familienname? Hat die norwegische Wikipedia die Konvention, bei chinesischen Namen den Familiennamen zuerst zu nennen oder hat da jemand einen Fehler gemacht? — Daniel FR (Séparée) 11:13, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten
So sicher bin und war ich mir nicht. Nehmen wir mal als Muster He Zi. Laut Anmerkung ist "He" der Familienname und "Zi" der Vorname. In SportsReference steht "He Zi". Nun zu "Fu Yu": In SportsReference steht "Fu Yu". In Analogie zu He Zi müsste also "Fu" der Familienname und "Yu" der Vorname sein. Und damit ist das Lemma genauso richtig oder genauso falsch wie He Zi. --tsor (Diskussion) 12:57, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten
zh:付玉 sagt "Fù Yù" (ggf mit google-translator gegenpruefen ;) ), Familienname ist also Fu. Zu unserem Lemma hier: kann man wohl halten wie ein Dachdecker. Nach Wikipedia:Namenskonventionen/Chinesisch#Personennamen also Fu Yu, oder nach Wikipedia:Namenskonventionen#Sprachenspezifisches "Entsprechend sollen Personennamen, die aus fremden Schriftsystemen stammen, deren Träger aber auf Dauer in einem Land mit lateinischer Schrift leben, entsprechend der offiziellen (behördlichen) Schreibweise in jenem Land geschrieben werden...", also Portugal und Yu Fu. --Nurmalschnell (Diskussion) 16:23, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Unangemeldeter Benutzer

Mir fiel dieser unangemeldete Benutzer mit seiner Historie auf: Die Whois-Angaben lassen mich rätseln, ob das so Regelkonform ist. https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/84.21.34.157

Vielleicht kann es jemand besser beurteilen als ich.--F.Blaubiget (Auch ich finde den Namen doof) 18:45, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe mal einen Hinweis auf BS und BD hinterlassen. --DaizY (Diskussion) 19:02, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Was meinst du mit "ob das so regelkonform ist"? Dass ein unangemeldeter User in der Wikipedia mitarbeitet? Irgendwie sehe ich da nichts zweifelhaftes. — Daniel FR (Séparée) 11:06, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Beim Artikel Denham Jordan werden zwei weitere Sprachversionen angeboten, hatte ich mich schon gefreut. Aber hinter beiden Links stehen nur Aufforderungen, sie doch ins Englische bzw. Litauische zu übersetzen. Englisch kann ich ja bei einem englischen Naturschriftsteller noch nachvollziehen, obwohl der Interwikilink eine Mogelpackung ist. Aber Litauisch? Wie kommt denn so etwas? --Aalfons (Diskussion) 20:54, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Wird bei mir nicht so angezeigt. Weder der Artikel noch die Wikisdataseite wurden heute verändert. Seltsam, vielleicht hat sich die Datenbank verschluckt? -- Aspiriniks (Diskussion) 21:00, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Das ist das Ergebnis der Beta-Funktion Inhaltsübersetzung. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 21:01, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Danke. --Aalfons (Diskussion) 21:17, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Abk.-BKS: Wozu Sortierung mit Kleinbuchstaben?

Eine große Zahl von BKSen mit Abkürzungen hat für Kategorie:Begriffsklärung eine Sortierung ohne Großschrift gesetzt, also zB steht in VWS zusätzlich {{SORTIERUNG:Vws}}, dafür aber wieder [[Kategorie:Abkürzung|VWS]]. Wozu soll das gut sein?! Die Großbuchstaben beeinflussen die Sortierung doch offensichtlich nicht. --KnightMove (Diskussion) 21:47, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Die stammen aus historischer Zeit, als Groß- und Kleinschreibung mal signifikant gewesen waren, und weil außer bei BKS-Klammer identisch mit dem Lemma können solche Buchstabenfolgen gelegentlich anlässlich anderer Bearbeitungen eliminiert werden. LG --PerfektesChaos 22:15, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Merci. --KnightMove (Diskussion) 23:29, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KnightMove (Diskussion) 23:29, 7. Feb. 2019 (CET)

Formatieren einer Tabelle - Direkthilfe

Die Tabelle in diesem Teil ("Zahl der offiziellen...") ist zu breit, weil die grauen Balken zu lang sind. Sie könnten ohne jeden optischen Informationsverlust auf die halbe Länge gekürzt werden, weil die Unterschiede ja sichtbar bleiben. Ich weiß leider nicht, wie das geht und brauche jemand, der es selber sofort macht, nicht erklärt.

Das wäre SEHR nett. Bedankt! Benutzer:Kopilot 22:09, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hab es mal angepasst, musste dabei aber die Titelzeile manuell umbrechen, was nicht ganz so schick ist. -- hgzh 22:20, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Änderungen an Benutzerseite eines verstorbenen Wikipedianers

Die Benutzerseite eines verstorbenen Wikipedianers wurde hier über den Hinweis des Ablebens hinausgehend verändert. Nachfolgend wurde dies durch den sperrenden Admin nur teilweise geändert. Letztlich bleibt dieser veränderte Einführungstext in der dritten Person.

Ist sowas üblich und zulässig? Ich dachte bisher, dass die Seiten, bis auf den Hinweis, dass der Benutzer verstorben ist, unverändert gesperrt werden. --2003:D6:D3E0:DC00:C42A:5ABC:4AE0:56CB 22:53, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

@Spurzem, Kenny McFly: Könntet Ihr Euch bitte dazu äußern? Aus meiner Sicht erfolgte dieser Edit sicherlich in bester Absicht, aber in der Tat würde ich es auch so sehen, dass wir die Benutzerseite unangetastet lassen – abgesehen von einem Hinweis wie ihn hier Kenny McFly hinzugefügt hat. --AFBorchert 🍵 23:50, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich hatte nicht bemerkt, dass Lothar den Freitext geändert hatte. Das ist natürlich nicht richtig. --Kenny McFly (Diskussion) 23:54, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich kenne mich nach gut zwölf Jahren in Wikipedia immer noch nicht aus und glaubte nichts falsch zu machen, als ich auf Frilas Benutzerseite ein kurzes Gedenken schrieb. Ich weiß nicht einmal, was unter einem „Freitext“ zu verstehen ist. Frilas Tochter hatte mich über den Tod des Vaters per E-Mail informiert; meinen Text bzw. die Textänderungen auf der Benutzerseite fand sie gut. Entschuldigt bitte, dass ich gegen irgendwelche Regeln verstieß und mir eine Handlung anmaßte, die mir nicht zustand. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:08, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten
@Spurzem: Dein Edit folgte natürlich besten Absichten und wir sind Dir dankbar, dass Du uns diese traurige Nachricht weitergeleitet hast. Da wir aber die Benutzerseiten Verstorbener abgesehen von dem Hinweis nicht verändern, ist es irritierend, wenn diese nun in der dritten Person formuliert ist. Deswegen bitte ich um Verständnis, dass ich das wieder korrigiert habe. --AFBorchert 🍵 09:29, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten
AFAIK kann man solche Hinweise auf der Kondolenzseite unterbringen. --Ailura (Diskussion) 09:55, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Verstorbene sollen in unserer Erinnerung weiterleben. Trotzdem ist es fraglich, ob wir so tun sollten, als wäre Frila immer noch in Wikipedia aktiv. Ich hatte guten Kontakt zu ihm, wir tauschten E-Mails aus, telefonierten miteinander, und es schmerzte, als ich vorgestern seine Stimme noch einmal auf dem Anrufbeantworter hörte, ich mir aber bewusst war, dass er nicht mehr lebt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:04, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten

7. Februar 2019

Änderungen von Benutzern, die nur sehr selten angemeldet sind

Wie verhält man sich, wenn keine Diskussion über eine Beitragsänderung zustande kommt? Konkret: Der Benutzer Wilken1962 ist nach seiner Beitragsliste genau jeweils 1 Tag in 2013, 2016, 2019 hier aktiv gewesen. Am 5. Jan. 2019 änderte/ergänzte er den Beitrag über Ignaz von Schönfeld ohne Quellenangabe. Seine Angaben widersprechen jedoch denen des Genealogen Roman_von_Procházka, dessen Artikel über Schönfeld im Literaturverzeichnis erwähnt wird. Ich habe den Benutzer Wilken1962 auf seiner Disskussionseite angeschrieben.

Was tun?
Die Änderungen rückgängig machen, weil die Quellenangabe fehlt.
Voraussichtlich drei Jahre warten, bis er sich meldet.
Ein Qualitätssicherungsbaustein setzen und auf der Disskussonseite des Beitrags die vermeintlich richtigen Angaben Procházkas denen des Benutzers Wilken1962 gegenüberstellen.

Schönen Dank vorab!

--Kleinschmid48 (Diskussion) 10:07, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Du könntest ihn per email kontaktieren. Die email-Funktion hat er freigeschaltet. Und wenn Du Belege für Deine Änderungswünsche hast, dann ändere es einfach mit Belegangabe. --tsor (Diskussion) 10:09, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Eigentlich wie immer: Einen entsprechenden Kommentar auf die Diskussion des Artikels oder des Benutzers, und ihm ein paar Tage Zeit geben. Wenn er sich nach einer Woche nicht gemeldet hat, dann die Änderung durchführen. In dem Fall (Beleglosigkeit) auch gerne so wie tsor schreibt, sofort. --Erastophanes (Diskussion) 13:08, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Wunderbar! Daß ein Verschicken von eMails möglich ist, wußte ich nicht. Das ist natürlich der besten Weg. Danke für den Hinweis, habe bereits die mail verschickt. Ja, man kann das löschen/rückgängig machen. Wilken1962 scheint nach seinen bisherigen Bearbeitungen jedoch ein Experte für die Adelsfamilie Logothetti (Schönfelds Ehefrau war eine Gräfin Logothetti) zu sein, der allerdings mehr mit Archivalien (Primärquellen) arbeitet. Gleichwohl ist Wikipedia kaum der richtige Platz, um neue Forschungsergebnisse aus bspw. Kirchenbüchern zu veröffentlichen. Gut, dann verbleiben wir so: Ich warte eine Woche auf die eMail-Antwort, kommt da nichts, ändere ich es mit entspr. Vermerk auf der Diskussionseite.--Kleinschmid48 (Diskussion) 14:00, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Umwandlung eines Einzelnachweises in „-R-I99-R--R-“ bei Wikilint

Im Artikel St. Christophorus (Reinhausen) steht der Satz:

Die Angaben über die Entstehungszeit reichen vom späten 16. Jahrhundert<ref name="LueckeKloester23">Heinrich Lücke: ''Klöster im Landkreis Göttingen.'' Neustadt/Aisch 1961, S. 23</ref> über die Barockzeit<ref name="GmelinHauptaltar" /> bis zum 19. Jahrhundert.<ref name="MuellerS16">{{Literatur |Autor=Ulfrid Müller |Titel=Klosterkirche Reinhausen |Reihe=Große Baudenkmäler |NummerReihe=257 |Verlag=Deutscher Kunstverlag |Ort=München Berlin |Datum=1971 |Seiten=16}}</ref><ref name="UlbrichKap2" /><ref name="Heim" />

Im Text funktioniert das, aber irgendwas an dem ersten Beleg (LueckeKloester23) muss falsch sein, denn Wikilint gibt es so wieder:

Die Angaben über die Entstehungszeit reichen vom späten 16. Jahrhundert-[WORDS?]R-I99-R--R- über die Barockzeit …

Was ist da falsch? Was erzeugt „-R-I99-R--R-“? Kann das (außer bei Wikilint, wo es ziemlich egal ist) auch weitere Auswirkungen haben? --stuby (?!?) 12:43, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hier gibt es keine Probleme. Lade die Seite einmal neu unter Cacheumgehung. Siehe dazu Hilfe:Cache#Browsercache „leeren“/aktualisieren. — Speravir – 02:01, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten

BBLD - konzertierter Vandalismus am Artikel - wie korrigieren?

Vandalismus mit Vorankündigung:

  1. 2019-02-06 22:10 UTC: (22:10, 6 February 2019) : "Content at de:Baltisches Biographisches Lexikon Digital is not trustable." [3]
  2. 2019-02-07 22:12 - 23:17 UTC: (23:12, 6. Feb. 2019‎ bis 00:17, 7. Feb. 2019‎) : [4]
    1. Inhaltsentfernung (Aussagen und Belege)
    2. Kategorieentfernung
    3. Umbennnung des Lemmas in der Einführung in "Baltische Biographische Lexikon digital"
    4. Link zur Webseite umgesetzt auf nicht mehr gültige Domain
    5. etc.

Die Attacke auf den Artikel erfolgte nachdem in Wikidata eine Verbreitung von Falschinformationen durch vier Benutzer (Jura1, MisterSynergy, Succu, Mahir256) dargestellt wurde. Die meldende IP Adresse und 65535 weitere wurden daraufhin durch Benutzer:Mahir256 für 1 Jahr in Wikidata gesperrt. [5]

  1. 7. Februar 2019, 00:45 - IP macht den Vandalismus rückgängig (Kategorie gesetzt, Name korrigiert, rote Links entfernt, Inhalte und Belege wieder eingefügt etc.) [6]
  2. 7. Februar 2019, 01:14 - IP spricht Vandalismus in der Artikeldiskussionsseite an [7]
  3. 7. Februar 2019, 07:40 - Benutzer:Succu (erster Beitrag heute morgen) - vandaliert erneut [8]
  4. 7. Februar 2019, 07:41 - Benutzer:Succu (zweiter Beitrag heute morgen) - kommentiert die Meldung zum eigenen Vandalismus mit "Getrolle" [9]
  5. 7. Februar 2019, 07:50 - Benutzer:MisterSynergy (erster Beitrag heute morgen) - einer der Urheber von Falschinformationen zur BBLD ID, beantragt auf der Seite Wikipedia:Vandalismusmeldung eine Sperrung des Artikels [10]
  6. 7. Februar 2019, 07:55 - Benutzer:Succu (dritter Beitrag heute morgen und momentan letzter) - befürwortet dies [11]
  7. 7. Februar 2019, 11:58 - Benutzer:Zollernalb sperrt die Seite in der vandalierten Version. [12]

Frage: Wie kann der Vandalismus am Artikel rückgängig gemacht werden? 77.191.120.73 16:12, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten

 Info: meta:Requests for comment/Global ban for Tobias Conradi (global gesperrter Benutzer, rund 700.000 Edits seit 2005, leider damit regelmäßig in die Irre laufend) VG --PerfektesChaos 16:16, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten
PerfektesChaos, was hat das mit dem Vandalismus am Wikipedia-Artikel zu tun? Zum Beispiel die Entfernung der Kategorie:Biografisches Nachschlagewerk - ist das BBLD kein "Biografisches Nachschlagewerk"? 77.191.120.73 20:54, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Werkzeug: Datei hochladen - Lizenzauswahl ändern

Liebe MediaWiki-Spezialisten, wie und wo kann ich im Werkzeug Spezial:Hochladen das Dropdownfeld "Lizenz" ändern? Im Freifunk-Franken-Wiki steht da nur "Keine Vorauswahl". Möchte gern stattdessen "CC0" als Default und "CC-by-SA 4.0" als Alternative hinzufügen, so, dass die gewählte Lizenz bei der Datei eingetragen wird. Wo kann man sich anschauen, wie das bei Wikipedia gemacht wird? Gruss, --Markus (Diskussion) 16:28, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten

MediaWiki:Nolicense und MediaWiki:Licenses. --FriedhelmW (Diskussion) 16:44, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Danke Friedhelm für die schnelle Antwort. Meine frage war eher technisch gemeint: wo im Mediawiki ist dieses Feld definiert? und wo der zugehörige Prozess? also an welchem Code müsste man rumfummeln? Gruss, --Markus (Diskussion) 17:44, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten

"Jüdinnen und Juden"

Ich bin gerade über die Formulierung "Jüdinnen und Juden" gestolpert, die jemand anders in einem WP-Artikel gebrauchte. Eine Volltextsuche nach "Jüdinnen und Juden" liefert aktuell 166 Stellen im ANR. Ist das eine in WP stilistisch akzeptable Formulierung? Haben wir nicht das generische Maskulinum? "Christinnen und Christen" hat 48 Treffer, "Musliminnen und Muslime" hat 10 Treffer, "Buddhistinnen und Buddhisten" hat 1 Treffer. "Hinduistinnen und Hinduisten", "Agnostikerinnen und Agnostiker", "Atheistinnen und Atheisten" haben 0 Treffer im ANR. --Neitram  16:41, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach!
gemaess WP:RS#Korrektoren ist es egal, ob man eine generische bezeichnung oder beidnennung verwendet. beides hat vor- und nachteile. beides ist auch ausserhalb der wikipedia sehr stark verbreitet.
gender-sternchen, binnen-i etc. sind zu wenig verbreitet und sollten deswegen vermieden werden, vgl. WP:RS#Binnen-I_und_andere_Genderschreibweisen.
aus gruenden der verstaendlichkeit bietet es sich meist an, innerhalb eines artikels nicht generisches maskulinum und beidnennung zu mixen (abgesehen vielleicht vom intro). in solchen faellen kann eine angleichung im sinne der konsistenz sinnvoll sein.
aenderungen quer ueber den artikelbestand sollten allein schon wegen des hohen konfliktpotenzials (vgl. WP:Generisches Maskulinum) vermieden werden. -- seth 22:16, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Das sogenannte "generische Maskulinum" wird nachweislich – dazu gibt es mittlerweile zahllose Studien – von einem Anteil der Empfänger(inn)en nicht als generisch empfunden. Zwar empfindet ein Teil diese Formulierung als neutral, ein anderer Teil aber erkennt darin nur Männer. Das Problem ist jedoch, dass die deutsche Sprache dafür keine echte Lösung parat hat (anders als etwa das zumeist neutrale Englische [außer in Sonderfällen wie prince/princess]). Im Deutschen gibt es drei Lösungsstrategien, die jedoch alle mit Nachteilen behaftet sind: (1) trotzdem das generische Maskulinum verwenden (Vorteil: Prägnanz; Nachteil: grenzt meist Frauen aus); (2): explizite Unterscheidung wie in "Jüdinnen und Juden" (Vorteil: expliziter Einbezug zweier Geschlechter; Nachteile: Konstruktion zweier Geschlechter, wo die Realität stattdessen nur Individuen oder zumindest mehr als nur zwei Geschlechter kennt; länglich; künstliche Unterscheidung statt gewollte Gleichstellung); (3) Neutrale Form (z.B. "Schülerschaft" statt "Schüler" oder "Studierende" statt "Studenten"; Vorteil: meist die beste Wahl; Nachteil: neutrale Form gibt es nicht bei allen Wörtern, etwa gibt es für "Juden" vermutlich keine neutrale Form). Kurzum: Im Deutschen kriegt man es leider nie richtig hin. Das generische Maskulinum ist meist jedoch die schlechteste Wahl. Vielleicht gelingt eine Umschreibung wie "Personen jüdischer Herkunft"? Flugscham (Diskussion) 02:03, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Cool. Kannste drauf warten. Sobald einer das Thema aus formalen Gründen auf’s Tapet bringt, dauerts nicht lang, dass einer hier aufschlägt, der ne Grundsatzdiskussion gegen das Generische Maskulinum anreißt. Einheitliches Gegendere wird nur über ein Meinungsbild laufen, und da wird sich keine ausreichende Mehrheit finden. Ziel einer Enzyklopdädie ist außerdem die Vermittlung von Information, nicht das Zelebrieren politisch möglichst korrekter Sprachregelungen (mir reichen die Leute vollauf, die meinen, es müsste in jedwedem Kontext „Hawaiʻi“ statt „Hawaii“ heißen, und die auf Lemmata wie „Buxoro“ bestehen)... --Gretarsson (Diskussion) 02:24, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Danke, Lustiger seth, für die Beantwortung der Frage (ja, es ist eine in WP stilistisch akzeptable Formulierung). --Neitram  08:43, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Nur nebenbai, mir wurde mal von einem Syrer mitgeteilt, dass man nicht „Muslimin“ sagen sollte, sondern, dass „Muslima“ die korrekt „empfundene“ Bezeichnung wäre. Es könnten also einige Leser empfindlich reagieren, wenn man „Muslimin[nen]“ schreibt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:48, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe kurz gesucht: Für "Muslimas und Muslime" aktuell 0 Treffer im ANR. --Neitram  08:43, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Im Artikel Muslim steht es auch in der Einleitung. Und die Suche nach Muslimas ergibt immerhin 21 Einträge und für Muslima 116 Einträge, daneben gibt es dann noch die Musliminnen 80 Einträge oder die Muslimin mit 163 Einträgen. Früher hätte man eventuell Muselmanin 0 geschrieben. Die Moslemin gibt es 9 mal. Und es steht auch in der Literatur beispielsweise doi:10.1007/978-3-658-11829-7 oder in Berichten Muslimas in Fernost 2012. Es ist nicht so leicht zu beantworten wie etwas „für alle“ richtig wäre. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:20, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Laut Bundesverfassungsgericht ist auch ein drittes Geschlecht vorhanden. Ein Ausdruck wie "Jüdinnen und Juden" grenzt dieses dritte Geschlecht aus, da ja explizit nur Frauen und Männer genannt werden. Es gibt auch kein mir bekanntes sprachliches Konstrukt, welches dieses dritte Geschlecht bezeichnet – außer eben dem Generischen Maskulinunm, daher ist meiner Meinung nach dieses zu verwenden. --Wurgl (Diskussion) 09:55, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ein Konto mit dem Namen "Flugscham", das hochmotiviert am Thunberg-Thema mitwirkt, entgegen der Konventionen "US-"Einfügungen macht und für das "Das generische Maskulinum [...] meist jedoch die schlechteste Wahl [ist]"... Das wird manchem hier Freude bescheren. MfG KH (sabbeln?) 13:34, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Jahrhundertelang nahm niemand an dem generischen Maskulinum Anstoß, jeder verstand, wie es gemeint war oder ist. Aber seit einiger Zeit haben wir ein großes Problem damit, das durch das kürzlich amtlich gewordene dritte Geschlecht noch gesteigert wurde. Es ist bemerkenswert, worüber sich manche Menschen, Menschinnen und Mensches (korrekt?) Sorgen machen und den Kopf zerbrechen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:58, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Stimmt, jahrhundertelang war klar, was mit dem generischen Maskulinum "Wähler" gemeint war. --88.130.57.48 14:40, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Gibt es die Möglichkeit, einen Browser-Link zu erstellen, der zu WP:LKH führt, also den jeweils aktuellen Tag? Danke! --2003:C2:D700:9800:28A0:57F2:D891:4E5F 19:32, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:LKH --FriedhelmW (Diskussion) 19:38, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Wow, funktioniert. :) Danke! --2003:C2:D700:9800:28A0:57F2:D891:4E5F 19:40, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Kürzer: https://de.wikipedia.org/wiki/WP:LKH 77.191.120.73 20:57, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Anthocyane

Ist das Tool zu den Abrufzahlen irgendwie fehlerhaft, oder gibt es irgendeinen bestimmten Grund, dass der Artikel Anthocyane angeblich über 28 Mio. (!) Abrufe in den letzten 30 Tagen hat? --Icodense (Diskussion) 23:22, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hier sind Aufrufzahlen (nach User gefiltert), der Artikel ist auch unter Portal:Biochemie/Aufrufzahlen um 409 Plätze nach oben auf Platz 1 gerutscht. Das liegt nicht am Thema. --Ghilt (Diskussion) 23:35, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten

8. Februar 2019

Ableger (Pflanze)

Hallo, in dem Artikel Ableger (Pflanze), der wirklich schlecht war, habe ich die Einträge korrigiert und - was vorher und jetzt wieder nicht der Fall war - mit einem Beleg aus der Fachliteratur versehen. Jetzt muss ich feststellen, dass die vormaligen nach dem Literaturbeleg klar falschen Aussagen wieder aufgenommen wurden, und zwar ohne Belege, einfach aus dem hohlen Bauch. Ist das so gewünscht? Wenn nicht, was macht man dann? -- InaKoys (Diskussion) 14:41, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Sprachverlinkung:CAT

Hallo! Mir ist aufgefallen, dass die deutsche Begriffklärungsseite CAT keine englische Sprachverlinkung hat und die englische Begriffsklärung en:Cat (disambiguation) keine deutsche Sprachverlinkung hat. Kann mir das jemand erklären? Vielen Dank und liebe Grüße

--Hundsrose (Diskussion) 08:47, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Es gibt zwei Wikidataeinträge: d:Q11962930 und d:Q1022892. --DaizY (Diskussion) 10:08, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten
@DaizY: Vielen Dank für die Antwort. Sollte ich einen Antrag zum Mergen der Wikidataeinträge stellen oder sind sie doch zu verschieden? Liebe Grüße --Hundsrose (Diskussion) 17:37, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Das lässt sich nicht mergen, weil es in manchen Sprachversionen zu beiden Einträgen unterschiedliche Verlinkungen gibt. --Magnus (Diskussion) 17:40, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

„Sogenannt“

Das Wort „Sogenannt“ taucht im Text vieler WP-Artikel auf. Um einen Editwar zu vermeiden, vorab mal einen Link dazu. Die Frage lautet: ist es sinnvoll, derartige Füllwörter in großem Stil zu editieren? --Grundsatz (Diskussion) 10:17, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ähm dein Link spricht aber nicht davon, dass sogenannt ein Füllwort sei, sondern dass die doppelte Hervorhebung eines Begriffes mit sogenannt und Anführungszeichen überflüssig sei. Aber zur Frage: Es mag sein, dass das Wort an einigen Stellen überflüssig ist, weil der folgende Begriff bekannt und sich logisch aus dem Kontext ergibt. An einigen Stellen mag es wiederum sinnvoll sein, darauf hinzuweisen, dass ein Begriff ein Name ist der neu, ungewöhnlich oder sonstwie im ursprünglichen Sinne merkwürdig ist. Insofern ist es ein ganz schlechte Idee per Rasenmäher über Artikel zu gehen und das Wort tilgen zu wollen. Und an vielen Stellen ist es sicherlich auch eine Geschmackssache, ob man das Wort verwendet oder nicht, dementsprechend greift dann sowieso WP:KORR und eine vermeintliche Korrektur hat zu unterbleiben. Gruß Finanzer (Diskussion) 10:29, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Beige

Ich finde es irritierend, daß der Link beige auf ein ganz anderes, obskures Thema verweist als auf die bekannte Farbbezeichnung. Vor allem in Artikeln, in denen es naheliegt, die Farbbezeichnung einfach mal schnell in eckige Klammern zu setzen. Gilt in der deutschen Wikipedia denn nicht auch das „Principle of least astonishment“ (Zitat: „A link should not take readers to somewhere other than where they thought it would go.“)? Demnach sollte ein Link immer auf das bekannteste Thema mit diesem Namen verweisen. Selbst Beige (Farbe) ist ein Rotlink; nicht gerade benutzerfreundlich. --Florian Blaschke (Diskussion) 17:32, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Stimmt. Die Farbe versteckt sich unter Naturfarben#Beige. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 18:33, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Werner Lorenz (Politiker): Belege, wie is desch hier üblich?

Hallo! Wie ist desch hier üblich? Bei dem Biografieartikel gibt es eigentlich keine Einzelnachweise, da hat jemand einfach einen schönen Fließtext getippt (nicht ironisch gemeint). Unter Literatur sind Bio-Nachschlagewerke angegeben. Wie ist das hier üblich im deutschen Projekt? Reicht das so, und jeder muss selbst zusehen, dass er sich aus den Nachschlagewerken die Details/Infos bestätigen kann oder entspricht der Artikel auch nicht den hier üblichen Regeln? In der englischen Wikipedia muss jedes Fitzelchen mit einer Fußnote versehen werden, gern auch mit zweien. Das ist das andere Extrem, aber ich würde gern wissen, was hier üblich ist. WP:Belege sagt nur etwas zur Güte der Quellen. Danke. --2003:E3:D3CD:7500:7948:9B9E:30AC:811F 18:05, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Das von dir verlinkte WP:Belege sagt schon etwas dazu, nämlich "Wo die Hinweise auf die unter „Literatur“ angegebenen Überblicksdarstellungen nicht zur Überprüfung ausreichen, sollen Aussagen im Text mit Hilfe von Einzelnachweisen (Fußnoten) belegt werden. Insbesondere wichtige Angaben [...]". Soll heißen, Einzelnachweise sind nicht immer zwingend nötig, wenn auch häufig wünschenswert. Da es früher keine Einzelnachweise gab, sind sie gerade in alten Artikeln teilweise auch noch Mangelware. Und es gibt nachwievor User, die auf die guten alten Zeiten schwören :-) Spätestens wenn man seinen Artikel als Lesenswert oder Exzellent kandidieren lassen will, kommt man aber um einen durchgehenden Einsatz von Einzelnachweisen nicht herum. Einem neuen User würde ich immer raten, diese Technik zu erlernen und anzuwenden.--Berita (Diskussion) 22:05, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Wenn ein kürzerer Artikel nur auf einer (oder mehreren übereinstimmenden) Quellen beruht, ist es nicht sehr sinnvoll, jeden Satz mit demselben Einzelnachweis zu versehen, dann reicht die Literaturangabe am Ende. Je länger und komplexer ein Artikel und je vielfältiger die Quellen, desto wichtiger werden natürlich die Einzelnachweise. --Luftschiffhafen (Diskussion) 01:45, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Reinhard Winter

ist dieser tatsächlich so viel bedeutender als seine Namensvettern? --Bahnmoeller (Diskussion) 22:36, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Nein. Kann man verschieben und zum BKL I machen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 02:21, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten

9. Februar 2019

Sinthiou Mbal-wikipedia

--Sinthiou Mbal (Diskussion) 04:05, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Und was will uns der Autor diesen kryptischen Beitrag sagen? --Natsu Dragoneel (Diskussion) 04:07, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten