Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/29. August 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2018 um 17:30 Uhr durch Gelli63 (Diskussion | Beiträge) (Verwaltungsschale). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
25. August 26. August 27. August 28. August 29. August 30. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Es ist unverständlich, warum in der Kategorie:Militär (Deutsches Kaiserreich) einzelne Kategorien durch Leerzeichen, Ausrufezeichen und Rauten abgegrenzt werden, obwohl diese nicht Kategorie-erkärend sind. Siehe Kategorie Diskussion:Militär (Deutsches Kaiserreich).--NearEMPTiness (Diskussion) 07:50, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Und der Löschantragsgrund wäre nicht universal verständliche Unterkategorieauszeichnungen?--2001:A61:180A:5901:F8DB:8E4A:2547:C8D 08:31, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Es geht mir hier keinesfalls um Löschung sondern um Berichtigung der Einträge. Allerdings weiss ich nicht wie diese zu berichtigen sind. --NearEMPTiness (Diskussion) 08:44, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich denke mal, dass dann Wikipedia:WikiProjekt Kategorien sinnvoller wäre.--2001:A61:180A:5901:F8DB:8E4A:2547:C8D 08:56, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
@geehrter Kollege, welcher unter 2001:A61:180A:5901:F8DB:8E4A:2547:C8D textet: hier ist das Wikipedia:WikiProjekt Kategorien, und zwar die laufende QS-seite Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2018/August/29. sie wird nur der information halber auf der löschkandidatenseite miteingeblendet (damit jeder sieht, was dort auch los ist). einfach mal die bedienungsanleitung lesen. ein eintrag in der Kategorien-QS (wie dieser hier) ist aber nie per se ein löschantrag, das ist explizit anzugeben. ist hier aber nicht. dass Kollege:NearEMPTiness die diskseite als übergeschrift genommen hat, ist nur eine kleine misverständlichkeit. --W!B: (Diskussion) 10:58, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
es gibt da (generell) einen gewissen Wildwuchs ;-) Ich weiß auch nicht wann „Leerzeichen“, „!“ etc zu verwenden ist. In diesem Fall sollen wohl ! für Armeen, die # (= Nr) für nummerierte Armeekorps stehen, ist aber durcheinander und nicht konsequent gemacht. lG --Hannes 24 (Diskussion) 09:18, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
niemand weiß das, und wurde auch nie geregelt. das wird von fall zu fall oder nach fach-lokalen usancen gemacht. @NearEMPTiness: das «#» übrigens ist ein allgemein gängiger sortiercode für zahlen. sonst würde ich persönlich das aber im zuständigen fachprojekt Portal:Militär ansprechen, vielleicht gibt es ja schon kriterien, oder man hat lust, welche zu entwickeln. --W!B: (Diskussion) 10:58, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
ich hab schon mal an anderer Stelle angeregt, einen kleinen Leitfaden für diese Dinge anzulegen. Zumindest eine Übersicht der Gepflogenheiten (ohne die Spezialfälle und Ausnahmen ;-). Als Hilfe für Unwissende oder zum Nachsehen, was in dem Gebiet/Fach üblich ist. lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:57, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ihr sucht Hilfe:Kategorien#Sortierung der Seiten in einer Kategorie, das von Wikifanten geschrieben wird, die nicht dm Kategorienprojekt angehören und versuchen, mit den Gedanken der Wikifanten im Kategorienprojekt Schritt zu halten. Und ihre eigenen Vorstellungen davon, wie das Kategorienprojekt zu funktionieren habe, einfließen lassen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 03:11, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
in dem Fall ist mir persönlich egal, WER es niederschrieb. Wichtig ist (mMn) dass es überhaupt eine Regelung gibt, die vielleicht auch aus dem üblichen Wildwuchs entstand. Danke für den link, lG --Hannes 24 (Diskussion) 09:28, 3. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir mal erlaubt, das etwas zu systematisieren: Ausrufungszeichen für die Streitkräfte aller Einzelstaaten, diese dort alphabetisch. Leerzeichen nur für das Deutsche Heer als solches, Raute nur für die nummerierten Armeekorps. Falls jemand das anders möchte, ist mir das natürlich auch recht, aber so stehen die badische und die bayerische Armee auf einer (organisatorischen) Stufe. -- Perrak (Disk) 17:17, 13. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Schiras -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 13:29, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

+1 --Didionline (Diskussion) 19:06, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
verschoben gemäß Antrag.--Karsten11 (Diskussion) 11:54, 5. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Liebe Fachleute, es existieren einige Artikel, meist "pfalzbezogen", in denen die Unternehmer-Familie Gienandt eine Rolle spielt. Schönauer Hüttenwerk, Gienanth, Gienanth Eisenberg, und noch mehr. Da diese Artikel sich alle mehr oder weniger auf die Industriegeschichte der Pfalz beziehen, scheint mir eine zusammenfassende Kategorie sinnvoll. Mein Vorschlag wäre "Gienandt (Unternehmerfamilie)", ich weiß aber nicht ob das gut in die Kategoriensystematik passt. Ich bitte um Stellungnahme und gegebenenfalls Hilfe bei der Erstellung der Kategorie.

Vorgeschlagen wurde als Name auch Kategorie:Gienandt mfG --EHaseler (Diskussion) 15:20, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

üblicherweise gibt es zu jeder Kategorie einen Artikel. Ich würde daher mal mit "Gienandt (Unternehmerfamilie)" beginnen. Was ist der Unterschied zw Gienanth und Gienandt? nur die Schreibweise? lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:39, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Au weh! - Danke für den Hinweis, die unterschiedliche Schreibweise geht auf einen Fehler meinerseits zurück. Gienanth ist richtig. Ich hoffe, ich kriege es noch ordentlich korrigiert. --EHaseler (Diskussion) 19:58, 29. Aug. 2018 (CEST) Ich habe den Fehler ausgebügelt. "Gienanth" schien mir allgemeiner, da es sich um Personen- und Firmenartikel handelt. Bei Bedarf kann man ja noch Unterkategorien einführen. --EHaseler (Diskussion) 20:16, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
die Faustregel sagt: mind 10 Artikel sind erforderlich für eine kat (da gibt es Ausnahmen). Du bist also mit einer neuen kat schon unter dem Limit ;-) Nochmals unterteilen ist also eher nicht sinnvoll. lG --Hannes 24 (Diskussion) 07:37, 30. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich auch gesehen, aber in dem Themenkomplex Familie Gienanth und pfälzische Industriegeschichte fehlen noch einige Artikel, die hoffentlich noch kommen. --EHaseler (Diskussion) 08:25, 30. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

 Info: Ich habe die Erle gepflanzt, weil die Kategorie inzwischen erstellt ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:41, 30. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Völlig unnötige und verkomplizierende Vorlage, die lediglich ein schließendes |} setzt. 129.13.72.197 13:45, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Diese Vorlage muss in Verbindung mit {{Userboxtop}} und {{Userboxbreak}} gesehen werden.Ssgl 10:01, 29. Aug. 2018 (COT)

Listen

Artikel

Theoriefinderische Medienschau, akademische Literatur wurde nicht verwendet. --Nuuk 07:54, 29. Aug. 2018 (CEST) (Der Antrag bezieht sich auf diese Version)[Beantworten]

Haha, ja, weg damit. Aus den Augen, aus dem Sinn... was in der WP nicht steht, das gibt es auch nicht... Und woher wusste ich, dass dieser LA kommt (nur nicht, von wem)...? SCNR, --AMGA (d) 08:14, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel kann gerne noch erweitert werden - aber FAZ, Focus, Andreas Kappeler usw. sollten als Belege nicht genügen? Behalten. P.S. Gruß an Putin. --Khatschaturjan (Diskussion) 08:15, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das ist unter journalistischen Gesichtspunkten gut geschrieben, aber kein enzyklopädischer Artikel. Leider essayhaft und tendenziös und eigentlich or.--Ocd→ schreib´ mir 08:55, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Der Löschantrag ist, mit Verlaub, lächerlich. Es gibt die Kategorie:Propaganda in Russland, sollen wir wirklich den Hauptartikel löschen? Dass in Russland Propaganda betrieben wird, ist wohl unstreitig. Essayhafte Artikel lassen sich verbessern. Und RT-Deutsch-Zuschauer dürfen gernen den Artikel Propaganda in Deutschland anlegen. --Kuli (Diskussion) 09:15, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Es scheint ja Literatur dazu zu geben (siehe Medien in Russland#Literatur), allerdings wird nur ein Titel indirekt über eine Rezension zitiert. Mit Medien in Russland existiert auch schon ein älterer Artikel, dessen Thema zwar deutlich weiter gefasst ist, der aber mehr und bessere Informationen zur Propaganda in der Russischen Föderation enthält. Entbehrliche Neuanlage sowohl wegen der Redundanz als auch wegen der schlechteren Belegsituation. --jergen ? 10:00, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Manches kann man halt nur 'essayhaft' behandeln. --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:48, 29. Aug. 2018 (CEST) PS: Oder satirisch.[Beantworten]
dann gibt's auch noch Pressefreiheit in Russland, da war doch auch mal ein Löschantrag, demgemäß ein essayhafter Nichtartikel - ts, ts. Der LA wurde dann nach einem Tag zurückgezogen. Mal sehen. --Khatschaturjan (Diskussion) 15:33, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Solche Löschanträge gelten hier bereits als intellektuelle Leistung. --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:50, 29. Aug. 2018 (CEST) PS: Nicht immer, aber immer öfter.[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Forum Gitarre Wien“ hat bereits am 18. Juli 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
Eine Löschdiskussion der Seite „Forum Gitarre Wien“ hat bereits am 14. November 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
Eine Löschdiskussion der Seite „Forum Gitarre Wien“ hat bereits am 8. März 2012 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Musikfestivals wird die Relevanz hier nicht aufgezeigt. Weder hat das Festival die 20.000 Teilnehmer pro Jahr, noch sind eventuell relevanzstiftende Absätze wie „hohes künstlerische Niveau“, „internationale Anerkennung“ oder „größte Festival für klassische Gitarre in Österreich“ belegt (von unabhängigen Quellen brauchen wir hier gar nicht erst mal zu reden). Das Festival ist etwas für das Regiowiki. --Coup Danmark (Diskussion) 09:26, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Zur Historie:
  • Bleibt. Martin Bahmann (Ex-A) 18:09, 28. Jul. 2007 (CEST) / Leute - es wäre ja nett, wenn ihr eure Relevanznachweise nicht nur hier nennt sondern sie auch gleich mal in den Artikel einbaut. Ich hätte den Artikel eben fast deshalb gelöscht, vertraue aber darauf, dass hier jemand nachbessert. So ist das dort nämlich alles unbelegt Martin Bahmann (Ex-A) 18:09, 28. Jul. 2007 (CEST)
  • Etabliert, das größte Österreichs, Künstler von vier Kontinenten, zudem zahlreiche internationale Erwähnungen (sogar fünf englischsprachige Webseiten, auf denen die Präposition "at" nicht vorkommt :-)) reicht für mich aus. -- Harro von Wuff (Ex-A) 00:13, 27. Nov. 2007 (CET)
  • Bleibt, da starke Außenwahrnehmung gegeben. Artikel bleibt allerdings verbesserungswürdig. Eventuell QS oder einschlägige Portale bemühen. --Otberg (A) (Diskussion) 15:20, 27. Mär. 2012 (CEST)
Am 6. März 2008 war eine IP der Meinung der ÜA-Basutein wäre überflüssig. Seitdem hat sich auch niemand bereit gefunden Belege einzufügen. Mit täglich zwei Besuchern im Schnitt auch ein echter Publikumsrenner... Alleine schon wegen nachhaltiger Qualitätsprobleme zu löschen (es war in elf jahren offensichtlich nicht möglich einen richtigen Artikel zu schreiben). Allerdings macht mich der LA von einem ein Tag alten Account der sogar schon weiß wie man "pingt" etwas unruhig... Flossenträger 10:32, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Waaas 700, ein ganzes Dorf, liest das pro jahr??? Schnellbehalten - bzw LAE, weil LP zustàndig. -- Brainswiffer (Disk) 12:30, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Brainswiffer: Siehe: [1]. Der neue LA ist ausreichend begründet. LP ist hier nicht das richtige Instrument, da ich nicht die Entscheidungen der Administratoren in Frage stelle sondern neue Argumente, die für eine Löschung sprechen (Besucherzahlen), als Löschargument vorbringe. --Coup Danmark (Diskussion) 12:46, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Zum dritten mal (!) ist die Relevanzfrage der Grund eines LA. Damit gem. Löschregeln unzulässig. Weiter gehts auf der WP:LP --91.13.126.28 13:12, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es auch für besser wenn Coup Danmark seinen Löschwunsch bei dreifacher administrativer Entscheidung erst bei der WP:LP vorbringt.--Gelli63 (Diskussion) 13:14, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) LAE rückgesetzt. Die Erklärung ist in meinem letzten Beitrag zu lesen. Die Größe des Festivals wurde nicht diskutiert. Die anderen möglicherweise relevanzstiftenden Beiträge wurden noch immer nicht belegt. LP ist dafür da, dass mögliche Abarbeitungsfehler diskutiert werden, nicht aber neue Löschargumente. --Coup Danmark (Diskussion) 13:17, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nochmal: die Relevanz war schon dreimal Thema. Welche Relevanz das betrifft, ist unerheblich. Wenn eine Relevanz trifft, ist jede andere Relevanzbezweifelung ausser Frage und kein Thema mehr. LAss Dir was anderes einfallen, oder es giubt eine VM. Das wäre in einem Tag (dein erster Tag) deine zweite. LAE selbstverständlich. .--91.13.126.28 13:20, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Richtig, da es keine neuen RK gibt, ist definitiv die LP zuständig. Das ist rein formal so. -- Brainswiffer (Disk) 13:25, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Brainswiffer: Formal steht in der Einleitung der LP, dass sie nur für Einsprüche gegen Adminentscheidungen zuständig ist. Neue Argumente müssen in einer neuen LD ausdiskutiert werden. Das ist hier der Fall. Siehe in den Links oben. --Coup Danmark (Diskussion) 13:54, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Richtig erkannt ;-) es gibt hier drei Adminentscheidungen auf Behalten, also eigentlich schon zwei zuviel, lies bitte vorher auch WP:BNS. -- Brainswiffer (Disk) 14:12, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Adminentscheidungen beruhen aber alle darauf, dass die Belege nachgeliefert werden. Deshalb setze ich an anderer Stelle an. --Coup Danmark (Diskussion) 14:21, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Du hast aber kein neues Argument. Du bezweifelst die Relevanz. Und diese wurde schon dreimal bestätigt. Es ist unerheblich ob der LEmmagegenstand als a relevant ist oder als b. Relevanz besteht. Wir haben hier auch Schullehrer (nicht relevant) die als Buchautoren die Relevanzgrenze überspringen. Und hier ist es ebenso. Du hast als neue Argumente höchstens sowas wir: "Kein Artikel", "BIO-Verstoß", "Urheberrechts-Verstoß" und so weiter. Aber das Thema "Relevanz" ist durch. Da musst Du eben nachweisen, dass die drei letzten Entscheidungen falsch waren, da alle die Relevanz bestätigt haben. --91.13.126.28 14:24, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
glaub mir, du irrst. -- Brainswiffer (Disk) 14:52, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Aus der (völlig erfolglosen) QS: So ist das ein unerwünschter Fork mit hoher Redundanz und URV.-- Karsten11 (Diskussion) 09:30, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Kein ausreichender Artikel und kein enzyklopädischer Inhalt in diesem Einsatz-Nichtikel Flossenträger 10:07, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist ja wohl unstrittig, genügend Quellen (inklusive diversester Interwikis) sind auch da. Mit einem oder zwei weiteren Sätzen wäre das Problem behoben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:50, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das Wort Relevanz findet sich in meinen LA ja auch nicht. Fakt ist, das dieser Substub in den BNR verschboben wurde und sich der "Artikel"- Ersteller zum einen nicht genötigt sah, diese zwei Sätze zu spendieren und statt dessen locker-flockig in den ANR zurückverschob. Wie gut dieses "das wird schon noch erweitert" bei Artikelwünschen funktioniert kann man schön zwei hier drüber sehen. Insofern ist nicht mein LA das Problem, sondern der nciht-existente Artikel. Flossenträger 11:42, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Lieber PaterMcFly: Niemals. Es begann etwa 2006, seit dem größere Mengen brasilianischer Ortsartikel in die de:WP gebracht wurden, die heute immer noch unvollständig und, da überhaupt nicht weiter betreut, veraltet sind. Genau diese Art von Artikeln wird seit längerer Zeit für Brasilien abgelehnt. Sie sind alle in unseren Wartungskategorien, bis ich aufgab, überhaupt noch Wartungsbausteine wegen der Menge zu setzen - man erkennt ja die Schwächen sofort. Ziel ist, keine neuen Wartungsfälle von vornherein aufkommen zu lassen. Es gibt 5570 Munizipe, davon sind rd. 4000 noch gar nicht geschrieben (vgl. z.B. hier speziell zum Umfeld des Ortes die Liste der Gemeinden in Paraná), von den bisherigen sind aktuell etwa 800 völlig zu überarbeiten. Wer weiterhin aber Totgeburten einstellt, handelt meiner Meinung nach doch recht antiwikipedianisch. Zu den brasilianischen Orten können bei einem richtigen Artikel an die 100 Sachfragen beantwortet und belegt dargestellt werden, was übrigens bisher nur recht wenige Artikel erfüllen (unsere Schande). Bei Quitandinha hatte ich es auf rund 15-20 Hauptfragen reduziert (wer lebt dort seit wann, was machen die Bewohner, wie sind sie erreichbar, was macht den Ort besonders aus). Das hat sich bei neuen Ortsstubs dort als ausreichend herausgestellt. Das ist eine Art Minimalstandard, auf dessen Einhaltung ich großen Wert lege. Weil ich der einzige bin, der sich systematisch um das Thema kümmert (vgl. Wartungsfocus Geographie in Brasilien).
Grundsätzlich muss man sich in jeden der Orte dort besonders einarbeiten, sie weisen was Besiedlungsgeschichte, Kultur oder Wirtschaftsentwicklung immer Besonderheiten auf. Allein zu Quitandinha, früher Weißer Sand wegen den markanten Uferablagerungen nach Hochwassern, der Lage auf dem Ersten Paranaensischem Hochplateau im Sedimentbecken von Curitiba, das aussergewöhnlich klimatisch aber von Seeklima beeinflusst ist, oder den dort ausgerotteten Botokuden in diesem vorderen Hinterland, heute zur Metropolregion Curitiba gehörend usw. liegen mir derart viele Informationen vor, das es ein Neuschreiben ergeben würde, nur hat der Artikel überhaupt keine Priorität. Ortsartikel, die tatsächlich benötigt werden, werden i.A. ruckzuck ausgebaut, ausser die aus BNS-Aktionen. Könnt Ihr es wirklich verantworten, anderen Leuten die Arbeit aufzudrücken? Die BNR-Verschiebung hat jetzt nicht funktioniert, also schiebt den Stub lieber zu mir. Es ging niemals um Relevanz, immer nur um Vermeidung von Nichtikeln. Diejenigen WP-Autoren, die es könnten, sind derzeit anderweitig beschäftigt oder nicht mehr aktiv. --Emeritus (Diskussion) 11:54, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ergo ist der LA wieder mal ein eklatanter Verstoss gegen WP:BNS -- Brainswiffer (Disk) 12:32, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das Wiedereinstellen des 1-Satz-Artikels ist die BNS-Aktion. --Emeritus (Diskussion) 12:44, 29. Aug. 2018 (CEST) P.S.: Das Einfügen eines zweiten Satzes mit gleich zwei falschen WP-Links ist, äh, auch keine Verbesserung. --Emeritus (Diskussion) 12:49, 29. Aug. 2018 (CEST) P.P.S.: Abgesehen von einer im 2. Satz stehenden Falschaussage. --Emeritus (Diskussion) 13:21, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das Wort zum Sonntag: Solche erzwungenen Power-QS sind einfach nur Braunmasse - weil da nur Stückwerk herauskommen kann. Ich schäme mich, da überhaupt mitzumachen, bin allerdings selber Schuld, mich da reinziehen zu lassen. Warum lasst Ihr uns nicht einfach sowas in Ruhe im BNR ausbauen? Das ist doch Wiki-Terror, wenn sich Inklusionisten in die Hose machen, weil irgendetwas Unwichtiges mal ein paar Tage als Artikel fehlen sollte. --Emeritus (Diskussion) 14:56, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Dozentur, zwei Sachbücher – zu wenig. LA. Anekdotisch sei zudem ein Blick auf die Versionsgeschichte der Disk. empfohlen. Oder der Blick auf den FOM-Nachweis mit den 130 Studenten und dann der Blick auf die Weblinks. Wenn das kein SEO ist, dann weiß ich es auch nicht... --MfG KH (sabbeln?) 11:26, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

vielleicht ist er eine Größe in seinem Gebiet (zB Strategien im Onlinemarketing), auf dem Selbstmarketing jedenfalls. Die eine Rezession im Handelsblatt besteht aus 3-4 Sätzen. Formal reicht es nicht, --Hannes 24 (Diskussion) 12:11, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Er hat zwei Sachbücher bei relevanten Verlagen + bei einem Mitgewirkt (RK:Autoren) reicht..

Relevanz nicht erkennbar. Illustrierte Darstellung des Linienverlaufs einer von zahlreichen Buslinien in Stuttgart. --jergen ? 11:31, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

+1 wird sind keine Reiseführer. Ein Artikel über eine Tram sieht üblicherweise anders aus. Vll kann man das in einem Schwesternprojekt verwenden? In dieser Form Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 12:01, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Weder werden die RK für Literarische Einzelwerke erfüllt, noch ist es überhaupt erschienen. Einziger Pluspunkt: eines von zehn Bewerbern für den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis. Das reicht imho aber nicht aus. Flossenträger 13:12, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wieso die RK werden doch erreicht. Relevanter Autor, Relevanter Verlag, und Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors kann bei Noninierung zum relevanten Preis angenommen werden. Da die Veröffentlichung in September erfolgt und hier meist einen Monat diskutiert wird muss der Artikel auch nicht in den BNR so lange verschoben werden, da es auch schon erste kleinere Vorabmeldungen zu dem Buch gibt. [2], [3] ...--Gelli63 (Diskussion) 14:10, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
"...kann angenommen werden..." Ah ja. Flossenträger 14:51, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten: Man hätte mit dem Artikel noch etwas warten können, bis das Buch am 24.9. dann auch wirklich erschienen ist. Mit der Nominierung für den Wirtschaftsbuchpreis der Frankfurter Buchmesse ist dem Autor aber schon ein besonderer Erfolg gelungen. Die Rezensionen folgen bei der Bekanntheit Martins auch. Warum also löschen, was in vier oder fünf Wochen ohnehin wieder da ist? -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 15:13, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische relevanz nicht ausreichd ersichtlich--Lutheraner (Diskussion) 13:42, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

"Mit über 1.500 Besuchern startete das Filmfestival im März 2017 zum ersten Mal erfolgreich in Potsdam." Nun ja... gleich beim ersten Mal und schon "fast" die RK-Hürde von 10k Besuchern erreicht. Flossenträger 14:02, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Dalal Bruchmann“ hat bereits am 20. August 2011 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Nebenrollen, Singles, eine unklare Nominierung... Für mich halbgar. Allgemeine Relevanz oder Bedeutung ist aus den Quellen auch nicht rauszulesen. LA. Angesichts der Autorenschaft würde ich den administrativen Spielraum im Zweifelsfall übrigens eher contra Behalten auslegen. --MfG KH (sabbeln?) 14:10, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

zu unklare Nominierung: Auch wenn das nicht unbedingt was heißen mag: Hollywood Music in Media Awards hat in vier Sprachen einen Artikel.--Gelli63 (Diskussion) 17:11, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

EP bei Sony Music, EP bei Warner Music + Singles bei Universal Music und noch Goldeagel Entertainmet aus Amerika (Aktienkurs hier [4] RK:Musiker (relevante Labels) sind klar erfüllt bit LAZ - Text in Ordnung --2001:16B8:2D61:4700:2C85:85AA:25B2:CF56 17:18, 29. Aug. 2018 (CEST) ... und erste Single klingt nach ABBA :D [5][Beantworten]

Ich bezweifle sowohl Inhalte dieses Artikels als auch die Relevanz der Person. Zudem wurde der Artikel per bezahltem Schreiben durch den mittlerweile gesperrten Benutzer Timon.Straub angelegt. Das allein wäre noch kein Löschgrund, aber sollte zu gebührender Distanz und Misstrauen gegenüber Behauptungen im Artikel, deren Auswahl und Wichtung sowie von Belegen und Quellen führen. Zu den einzelnen Punkten im Artikel:

  • Köppen ist angeblich 1957 in der DDR geboren, hat aber angeblich schon 1974 das Medizinstudium in Rumänien angetreten. Egal ob der Übergang vom Abitur zum Studium in der DDR oder in Rumänien erfolgte, das ist gänzlich unplausibel: Abitur und dann direkt Studienatritt mit 17 Jahren, ohne Wehrdienst?
  • Köppen hat nachweisbar genau ein Sachbuch veröffentlicht, Gastroenterologie für die Praxis, ISBN 978-3131467614. Ein Auszug von 36 Seiten wurde separat veröffentlich, stellt aber keine weitere Monographie dar. Dieses eine Sachbuch wurde ins Rumänische übersetzt, ISBN 978-606-8215-55-6. Die restlichen (belletristischen) Werke sind ohne Ausnahme bei BoD-Verlagen erschienen (tredition, AAVAA Verlag), und im Sinne der Autoren-RK unerheblich. Mit einem Sachbuch, und ohne dargestellte und bedeutende Rezeption ist Köppen per Autoren-RK nicht automatisch relevant.
  • Eine angebliche Professur von Köppen ist mit Einzelnachweisen auf die Praxisseite von Herrn Köppen belegt. Im Bericht des Rektors der Universität Sibiu steht nur: "Im Juni 2009 hatte ich ein Treffen mit Prof. Dr. Hartmut Köppen, Facharzt für Innere Medizin, aus Brandenburg, Deutschland. Es wurde die Möglichkeit diskutiert, dass deutsche Studenten in Sibiu praktizieren." Selbst wenn Köppen zum "assozierten Professor" ernannt wurde, dürfte es sich um einen Titular-Professor handeln. Auf http://medicina.ulbsibiu.ro wird er nicht als Mitglied der Fakultät genannt. Somit ist der angebliche Titel im Sinne der Wissenschaftler-RK unerheblich. Auch eine sonstige, belegte Leistung als Wissenschaftler ist nicht erkennbar.

Was bleibt ist Werbung, Links auf Jameda und sein Praxiszentrum. Die zeitüberdauernde Bedeutung ist nicht im Artikel erkennbar. Bitte Löschen. --Minderbinder 15:57, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

bislang nicht etablierter Begriff. Per Google sind nur mehr oder weniger exakte Kopien des PR-Textes zu finden, bei Genios quasi auch nur irgendwelchePressespiegel, die auf Selbstauskünften beruhen --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:03, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Begriffsetablierung --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:05, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Never ever [6] [7] Elektrotechnik- und Elektronikindustrie --Gelli63 (Diskussion) 17:30, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung ohne Nennung des Lemmas im Ziel„artikel“, auch kein Hinweis auf dieses -- Peter Gröbner -- 17:18, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Veraltetes Synonym für "(militärische) Disziplin": siehe Grimm, Duden. Wenn man es ganz genau nimmt, könnte man daraus eine eigene BKS ohne die Links zu Einzelwissenschaft und Sportdisziplin machen. --Belegfreund (Diskussion) 17:29, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Sechs Wochen QS haben nicht geholfen. Wohl ein Journalist, der seiner Arbeit nachgeht und mal ein Interview geben durfte, 351 Abonnenten auf Youtube. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:27, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]