Benutzer:Hans-Jürgen Hübner
![]() |
Commons | ![]() |
Wikisource |
Bilder | sonstige Bilder |
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
Benutzer nach Sprache |






Historische Situationen werden erst auf dem Weg über die Deutungen durch die Zeitgenossen handlungswirksam.
„Zitieren ist wie in einem Prozeß etwas unter Beweis stellen. Ihr müßt die Zeugen immer beibringen und den Nachweis erbringen können, daß sie glaubwürdig sind. Darum muß die Verweisung ganz genau sein (man zitiert keinen Autor, ohne das Buch und die Seite des Zitats anzugeben) und sie muß von jedermann kontrolliert werden können.“, Umberto Eco: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt, 1993, S. 204.
Mal (wieder) aus aktuellem Anlass. Bitte beim Auslagern von Artikelteilen beachten: Hilfe:Artikelinhalte auslagern!
Wikipedia_Diskussion:Kurier#Das_Hübner-Argument
- Zum Thema Belege, Anmerkungen...: „Die Benennung dieses Absatzes lautet Einzelnachweise, Quellen oder Quellenangaben sowie auch Belege, Anmerkungen und Fuß-/Endnoten.“
- Wikipedia:Schreibweise_von_Zahlen#Zifferngruppierung
Eigentlich hatte ich schon beim Zehnjährigen vor, mich sukzessive aus der Wikipedia zurückzuziehen. Ich habe daher begonnen, meine Beobachtungsliste, die zuletzt etwa 5000 Artikel umfasste, auf deutlich weniger als ein Zehntel zu „dezimieren“.
Schwerpunkte und Externes


Meine Kernkompetenzen liegen zunächst einmal im Umkreis der Republik Venedig und seiner Wirtschaftsgeschichte, wobei mir Geschichte und Archäologie Mittel- und Nordeuropas (Schottlands) natürlich gleichfalls nicht fremd sind. Einen Schwerpunkt bildet dennoch der Mittelmeerraum, sodass sich die Leser nunmehr einen (sicherlich verbesserungswürdigen) Überblick über die Geschichte Tunesiens, Libyens, Ägyptens (auch des Alten Ägypten), Algeriens oder Italiens, aber auch über die Urgeschichte Italiens oder Griechenlands verschaffen können – oder auch die Geschichte Anatoliens oder Spaniens. Auch wer etwas über die Urgeschichte Palästinas oder das römische Palästina sucht, sollte nunmehr fündig werden. Regionaldarstellungen, wie die der Halbinsel Karpas, gelegen im Nordosten Zyperns, können als Tiefenbohrungen auf weniger gut erforschtem und hier dargestelltem Gebiet betrachtet werden, über die es bei genauer Recherche doch einiges zusammenzutragen gibt.
Dann hatte ich Gelegenheit, mich im Bereich der kanadischen First Nations und ihrer Geschichte, sowie der Indianerpolitik der Vereinigten Staaten zu tummeln. Auch die Geschichte Kanadas und seiner Provinzen und Territorien sowie seine Wirtschaftsgeschichte sind mir nicht fremd. Dabei habe ich bekannte Großereignisse, wie den Klondike-Goldrausch im Yukon dargestellt, aber auch die Geschichte der dort in und um Dawson lebenden Tr’ondek Hwech’in, ebenso wie die Geschichte Albertas. Weitere Artikel und Reisen dieser Art sind noch nicht zu erwarten... Geduld.
Neben dem Kategorienbaum, der den meisten Lesern aber ein Rätsel sein dürfte, erleichtern solche Überblicksartikel das Auffinden der zahllosen Schätze, die in den letzten Jahren als Orts- oder Fundplatz-, Personen- oder Ereignisartikel geschaffen worden sind, und die oftmals kaum bemerkt werden. Gerade dort ist natürlich noch ungemein viel zu tun, wie sich erst recht an der Geschichte von Ländern wie Mali zeigt.
Ein wenig konnte ich jedenfalls im letzten Jahrzehnt zum Megaprojekt Wikipedia beitragen. Insgesamt bietet die deutschsprachige Wikipedia inzwischen 3.014.494 Artikel. Mein Beitrag liegt bei 470.9 ppm, denn auf meiner Tastatur sind mittlerweile 1278 neue Artikel entstanden (Liste 1 oder 2), dabei wurden 3 weitere gelöscht. Hinzu kommt die Autorschaft und Mitautorschaft an über 1.500 Artikeln, schließlich die inhaltliche Unterstützung bei einer langen Reihe von Kandidaturen lesenswerter und exzellenter Artikel sowie bei Reviews insbesondere aus dem Bereich Geschichte. Macht zusammen vielleicht 1,5 ‰ am Riesenwerk Wikipedia - bescheiden.
In Form einer Website, auch „Homepage“ oder „Zuhauseseite“ genannt, publiziere ich einen Teil meiner Ergebnisse außerhalb der Wikipedia, wie etwa auf geschichte-venedigs.de. Dort gibt es laufend neue Bearbeitungen und Literaturlisten, eine ausführliche Zeittafel, eine Geschichte der Stadt bis in die jüngste Zeit, einen Auszug aus meiner Dissertation usw. Wer Literatur zur allgemeinen Wirtschaftsgeschichte sucht, wird vielleicht unter diesen über 7000 Titeln fündig. Inzwischen freue ich mich über rund 100.000 Besucher.
Zur kanadischen Geschichte wächst gleichfalls eine stetig wachsende Literaturliste heran, und zwar hier, dazu eine ganze Reihe von Artikeln, etwa zu den dortigen ethnischen Gruppen - auch der deutschen.
Für Historiker ist sicherlich der Sammelband Wikipedia und Geschichtswissenschaft interessant, den Thomas Wozniak, Jürgen Nemitz und Uwe Rohwedder herausgegeben haben. Mit Qualität in der Wikipedia: Binnenperspektive eines Historikers konnte ich dort einen Artikel beisteuern.[3]
Wirtschaftsgeschichte, Italien, Venedig


Eigene Publikationen[5] sowie eine Dissertation[6] sind nur das sichtbare Zeichen einer langjährigen Beschäftigung mit der Geschichte Venedigs, die ich nie ganz aufgegeben habe. Auch hatte ich Gelegenheit, längere Zeit im Deutschen Studienzentrum in Venedig zu wohnen, das sich im Palazzo Barbarigo della Terrazza am Canal Grande befindet, dem ich einen Beitrag auf der Grundlage meines Zugangs zu de Gruyter gewidmet habe. Überwiegend standen Untersuchungen zur Wirtschaft im Vordergrund, die ich als Stipendiat in Venedig, Trient, Spoleto, Rom und für die FernUniversität Hagen auf Francesco Datini ausdehnen konnte.[7] Seither ist eine eigene Website zur Geschichte Venedigs und Kanadas entstanden:
Artikel, die ich mitverfasst habe, vor allem solche, bei denen ich der Hauptautor bin (und die ich natürlich beobachte und vorantreibe, wenn es die Zeit zulässt):
Historiker, Archivare, Numismatiker, Archäologen, Museumsleiter, Genetiker, Gelehrte (136)
- Juan Vilanova y Piera (1821-93)
- Frédéric Abbès
- Giancarlo Andenna (* 1942)
- Benjamin Arbel
- Michel Balard (* 1936)
- Ofer Bar-Yosef (* 1937)
- Corrado Barbagallo (1877-1952)
- Girolamo Bardi (Geisteswissenschaftler) (1777-1829)
- Girolamo Bardi (Philosoph) (1603->1667)
- Alojz Benac (1914-92)
- Enrico Bensa (1848-1931)
- Gino Benzoni (* 1937)
- Tommaso Bertelè (1892-1971)
- Enrico Besta (1874-1952)
- Eric Boëda (* 1953)
- Giuseppe Boerio (1754-1832)
- Richard James Boon Bosworth (* 1943)
- Trevor R. Bryce (* 1940)
- Louise Buenger Robbert (1925-2007)
- Philippe Braunstein (* 1933)
- Mitja Brodar (1921-2012)
- Marcello Brusegan (* 1954)
- Umberto Calzoni (1881-1959)
- Gabriel Camps (1927-2002)
- Ovidio Capitani (1930-2012)
- Antonio Carile (* 1940)
- Eleanora Mary Carus-Wilson (1897-1977)
- Humphrey Case (1918-2009)
- Corinne Castel
- Jacques Cauvin (1930-2001)
- Giovanni Cavalcanti (1381-ca. 1451)
- Bartolomeo Cecchetti (1838-89)
- Hasan Ceka (1900-98)
- Gustave Chauvet (1840-1933)
- Giacomo Chiodo (1759-1842), Direktor des Staatsarchivs Venedig
- Antonia Ciasca (1930-2001)
- Raffaele Ciasca (1888-1975)
- Emmanuele Antonio Cicogna (1789-1868)
17. 1. 13 AdT: 6795; 22. 2. 18 AdT: 8122 36.911 Byte
- Juliet Clutton-Brock (1933-2015)
- Giorgio Cracco (* 1934)
- Élisabeth Crouzet-Pavan (* 1953)
- Andrea Da Mosto (1868-1960)
- Thomas Ernest Abell Dale (* 1961)
- Raymond de Roover (1904-72)
- Robert Delort (* 1932)
- Henri Delporte (1920-2002)
- Charles Diehl (1859-1944)
- Feridun Dirimtekin (1894-1976)
- Wladimiro Dorigo (1927-2006)
- Gina Fasoli (1905-92)
- Ahmet Fethi Pascha (1801-58)
- Gisela Freund (* 1920)
- Ruthy Gertwagen (* 1952)
- Benjamin Gibbs Kohl (1938-2010)
- Moshe Gil (1921-2014)
- Maria Guercio
- Wilhelmine Hagen (1910-96)
- Octavian Iliescu (1919-2009)
- Siegfried Isaacsohn (1845-82)
- Patricia Karlin-Hayter (1920-2014)
- Hugh N. Kennedy (* 1947)
- Zeynep Kızıltan
- Ufuk Kocabaş (* 1968)
- Heinrich Kretschmayr überarb.
- Freidank Kuchenbuch (1910-42)
- Ludolf Kuchenbuch (* 1939)
- Boris Alexejewitsch Kuftin (1892-1953)
- Amélie Kuhrt (* 1944)
- Lodovico Laffranchi (1875-1952)
- Frederic C. Lane (1900-84)
- Vittorio Lazzarini (1866-1957)
- Zacharie Le Rouzic (1864-1939)
- Jean-Marie Le Tensorer (* 1947)
- Arlette Leroi-Gourhan (1913-2005)
- Antonino Lombardo (1912-85)
- Gino Luzzatto (1878-1964)
9. 1. 13 AdT: 4120 Br - 46.337 Byte
- Thomas F. Madden (* 1960)
- Louis Maimbourg (1610-86)
- Mirko Malez (1924-90)
- Ernest Mamboury (1878-1953), überarbeitet
- Jole Bovio Marconi (1897-1986)
- Pirro Marconi (1897-1938), Ergg
- Sally McKee (* 1955)
- Federigo Melis (1914-73)
- Terence Bruce Mitford (1905-78)
- Pompeo Gherardo Molmenti (1852-1928)
- Giovanni Monticolo (1852-1909)
- Raimondo Morozzo della Rocca (1905-80)
- Margherita Mussi (* 1948)
- Hippolyte Noiret (1864-88)
- Gretchen Oberfranc (* 1951)
- Iris Origo (1902-88)
- Gherardo Ortalli
- Marcel Otte (* 1948)
- Mehmet Özdoğan (* 1943)
- Nicolò Papadopoli Aldobrandini (1841-1922)
- Frederick Gymer Parsons (1863-1943)
- Ester Pastorello (1884-1971)
- Giovanni Patroni (1869-1951)
- Agostino Pertusi (1918-79)
- Paul Pettitt
- Hans Conrad Peyer (1922-94)
- Liliana Picciotto Fargion (* 1947)
- Marcello Piperno (* 1945)
- Michail Borissowitsch Piotrowski (* 1944)
- Gerhard Podskalsky (1937-2013)
- Andrea Polcaro (* 1978)
- Jean Polet (* 1944)
- Riccardo Predelli (1840-1909)
- Nuto Revelli (1919-2004)
- Nicole Reynaud Savioz (* 1973)
- Olga Rickards (* 1952)
- Gerhard Rösch (Historiker) (1952-99)
- Armando Sapori (1892-1976)
- Marie-Roger Séronie-Vivien (1927-2013)
- Thurstan Shaw (1914-2013)
- Henry Simonsfeld (1852-1913)
- Hans-Rudolf Singer (1925-1999)
- Margaret Spufford (1935-2014)
- Peter Spufford (* 1934)
- Alan M. Stahl (* 1947)
- Danielle Stordeur (* 1944)
- Zosa Szajkowski (1911-1978)
- Nino Tamassia (1860-1931)
- Arcangela Tarabotti (1604-52)
- Alberto Tenenti (1924-2002)
- Freddy Thiriet (1921-1986)
- Maria Francesca Tiepolo (* 1925)
- Giuseppe Toniolo (1845-1918)
- Ferruccio Truffi (1859-1947)
- Ugo Tucci (1917-2013)
- Slavomil Vencl (* 1936)
- Cinzio Violante (1921-2001)
- Paola Visentini
- Charles-Jean-Melchior de Vogüé (1829-1916)
- Elizabeth Zachariadou (* 1931)
- Vera Negri Zamagni (* 1943)
Wissenschaftsorganisationen
- Comitati privati per la salvaguardia di Venezia
- Archäologisches Nationalmuseum Parma
- Archäologisches Nationalmuseum Umbrien
- Archäologisches Nationalmuseum Spoleto
- Archäologisches Nationalmuseum Venosa
- Istituto Italiano di Preistoria e Protostoria
- Istituto Internazionale di Studi Liguri
- The Renaissance Society of America
- Medieval Academy of America
- Union Internationale des Sciences Préhistoriques et Protohistoriques
- Associazione Nazionale Archivistica Italiana
- International Council for Archaeozoology
- Maison de l’Orient et de la Méditerranée
Italien
- Italien
- Urgeschichte Italiens
22. 3. 12 AdT: 24.577 Besuche in den letzten 90 Tagen weitere statistische Informationen
- Geschichte Italiens
26. 6. 12 AdT: 34.566 Besuche - weitere statistische Informationen
- Uluzzien - B
- Orden der Gärtnerinnen, Neufassung
Biographien im Umkreis Venedigs
Künstler, Architekten
- Giovanni Bon (<1362->1448)
- Bartolomeo Bon (1404-1464/67)
- Giuseppe Cino (1645-1722)
- Luigi Borro (1826-80)
- Giovanni Baleison (Piemont) (ca. 1425-1500)
- Vincenzo Maria Coronelli (1650-1718)
- Carlo Naya (1816-82)
- Baldassare Longhena († 1682)
- Francesco Tironi (um 1745-1800)
- Marco Moro (1817-85)
- Gian Carlo Bevilacqua (1775-1849)
- Sebastiano Santi (1789-1865)
- Antonio Nani (1803–70)
- Vincenzo Guarana (1742–1815)
- Giovanni Busato (1806-86)
- Antonio Quadri (1777–1845?)
- Maria Vinca (1878-1939)
- Ernesta Oltremonti (1899-1982)
- Gabriella Oreffice (1893-1984), Warten auf Bilder ...
- Giola Gandini (1906-41)
- Johannes von Grado († 802)
Dogen, Magistri militum
- Anafestus Paulucius (Neufassung) 28 Besucher 07-15 bis 07-17
- Marcello Tegalliano (Neufassung) 47 Besucher 07-15 bis 07-17
- Orso Ipato (Neufassung) 101.312 Besucher 07-15 bis 07-17
- Dominicus Leo Magister militum (737-38)
- Felix Cornicula (738-39)
- Diodato Ipato (739-40); Doge von 742-55 (Neufassung) 49.367 (! Magistri militum) Besucher 07-15 bis 07-17
- Julianus Hypathus (740-41)
- Johannes Fabriciacus (741-42)
- Diodato Ipato 756–764 (Neufassung)
- Domenico Monegario 756–764 (Neufassung)
- Maurizio Galbaio 764–787 (Neufassung) 54.829 Besucher 07-15 bis 07-17
- Giovanni Galbaio (Neufassung) (785/797–803) 48.926
- Enrico Dandolo (1192–1205) (Neufassung) 175.710 Besucher zw. Juli 2015 und Juli 2017 - Überarbeiten lohnt sich
Venedigs Bürgermeister u. ä.
Podestà
- Daniele Renier (Februar 1806 - Januar 1811)
- Bartolomeo Gerolamo Gradenigo (Februar 1811 - August 1816)
- Marco Molin (Februar 1817 - 2. April 1818 (†))
- Francesco Calbo Crotta (Oktober 1818 - März 1827)
- Domenico Morosini (November 1827 - März 1834)
- Giuseppe Boldù (April 1834 - 25. Dezember 1837)
- Giovanni Correr (Juli 1838 - August 1857)
- Alessandro Marcello (August 1857 - 21. Juni 1859 (Rücktritt))
- Pierluigi Bembo (Mai 1860 - 1866)[10]
Ernannte Sindaci
- Giobatta Giustinian (1866-68, 1877-78)
- Giuseppe Giovanelli (1868-1875)
- Antonio Fornoni (1872-1875)
- Dante Di Serego Alighieri (1879-81, 1883-88)
- Lorenzo Tiepolo (1888-1890)
- Riccardo Selvatico (1890-1895)
- Filippo Grimani (1895-1919)
Podestà unter den Faschisten
- Davide Giordano (1920-1923), Sindaco (gewählt)
- Bruno Fornaciari [1881–1959], regio commissario August 1924 - September 1926
- Interregnum (September bis Dezember 1926)
- Pietro Orsi Historiker (Dezember 1926 - Juni 1929), Podestà (ernannt)
- Ettore Zorzi (1929-1930), Podestà Interregnum Juni 1929 bis Juli 1930?
- Mario Alverà (Juli 1930 - September 1938), Podestà, wegen Streit mit Volpi abgetreten
- Giovanni Marcello (5. September 1938 - 9. Januar 1941), Podestà (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Podestà der Jahre 1681-83 oder dem Vater des Dogen Nicolò Marcello u.a.)
- Giobatta Dall'Armi (1941-September 1943), Podestà[11]
- nicht Sindaci waren Alessandro Passi (45 Tage im Amt?) und Giovanni Barbini zur Zeit der Repubblica Sociale Italiana[12]
Gewählte Sindaci
- Giovanni Ponti (1945-46)
- Giobatta Gianquinto (1946-51)
- Angelo Spanio (1951-1955)
- Roberto Tognazzi (1955-1958)
- Armando Gavagnin (1958-1960)
- Giovanni Favaretto Fisca (1960-1970)
- Giorgio Longo (1970-1975)
- Mario Rigo (PSI, 1975-1985)
- Nereo Laroni (PSI, 1985-1987)
- Antonio Casellati (PRI, mit den Stimmen von Pri, Psi, Pci, Verdi, 1987-1988) it.
- Costante Degan (DC, 1988) it.
- Ugo Bergamo (1990-93) it.
- Massimo Cacciari (Margherita, 1993-2000, 2005-10)
- Paolo Costa (2000-2005)
- Giorgio Orsoni (2010-2014)
- Luigi Brugnaro (seit 2015)
sonstige
- Dolfin
- Antonio Foscarini (1570-1622)
- Teodoro Correr (1750-1830)
- Giacomo Nani (1725-97)
- Cristoforo Sabbadino (1489-1560)
- Antonio Fradeletto (1858-1930)
- Jacopo Gastaldi († 1566)
- Ernesto Canal (* 1924)
- Riccardo Calimani (* 1946)
- Cassandra Fedele (1465-1558), zu überarbeiten
- Alvise Cadamosto († 1483)
- Vincenzo Dandolo (1758-1819)
- Giuseppe Mazzariol (1922-89)
- Giuseppe Jona (1866-1943)
- Adolfo Ottolenghi (1885-1944)
- Michele Membrè (1509-94)
- Tito Zaniboni (1883-1960)
- Maddalena Montalban (1820-69)
- Angelo Emo (1731-92) - überarbeitet
- Lorenzo Gritti (Diplomat) (1498-1539) - überarbeitet
- Girolamo Bardi (Autor) (1544-94)
- Piero Giustinian (um 1490-1576) - überarbeiten
- Marco Guazzo (1480/90-1556)
Venetien
Orte
- Venedig
- mein Anteil - eine ausführlichere Fassung entsteht hier - 211.703
- Mestre
- Favaro Veneto
- Zelarino
- Oppeano
- Chirignago
- Trivignano
- Treviso
- Loreo
- Campolongo Maggiore
- Lusiana
- Vicenza
- Verona
- Tezze sul Brenta
- Altavilla Vicentina
- Agugliaro
- Annone Veneto
- San Donà di Piave
- Cavarzere (Geschichte)
Plätze und sonstige Örtlichkeiten
Geschichte

- Republik Venedig
- mein Anteil - eine ausführlichere Fassung in Form einer Geschichte der Stadt bis in die Gegenwart findet sich hier: www.geschichte-venedigs.de, Politik (Open Directory) - weitere Informationen
- Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig
Besuche seit August 2012 ins Dänische übersetzt, seit dem 1. November 2013 ins Spanische, seit dem 4. Juni 2015 ins Französische
- Economic history of Venice und Монеты Венецианской республики
- Venezianische Kolonien
- www.geschichte-venedigs.de - mein Anteil
- Venezianische Diplomatie - www.geschichte-venedigs.de, Diplomatie
- Aufstand der venezianischen Siedler auf Kreta (1363–1366)
- mein Anteil
- Tribun (Venedig)
- hier mein Anteil oder hier
- Bailò - noch schwach
- Provveditori sopra i Monasteri
- Repubblica di San Marco
- Rat der Zehn
- Dogaressa (eine Baustelle größeren Ausmaßes, pflüge noch)
- Dogado
- Euganeer
- Veneter (Adria)
- Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters
- Wirtschaft im Mittelalter (bisher ohne Eingriffe, aber da passiert leider nichts mehr)
- Historische Klimatologie
Wissenschaftliche Einrichtungen (Norditalien)

- Staatsarchiv Venedig
- Archivio storico del Comune di Venezia
- Archivio storico del Patriarcato di Venezia
- Fondazione Giorgio Cini
- Deutsches Studienzentrum in Venedig
- Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti
- Deputazione di Storia Patria per le Venezie
- Biblioteca di Studi Teatrali di Casa Goldoni
- Bibliothek der Ca’ Pesaro
- Bibliothek der Fondazione Querini Stampalia
- Bibliothek des Museo di Storia Naturale
- Bibliothek des Palazzo Mocenigo
- Bibliothek des Museo Correr
- Museo Archeologico Nazionale di Altino 2
- Museo Ebraico di Venezia
- Bibliothek des Ateneo Veneto
- Ateneo Veneto
- Bibliothek des Conservatorio Benedetto Marcello
- Biblioteca di San Francesco della Vigna
- Bibliothek des Deutschen Studienzentrums in Venedig
- Museo civico di storia naturale di Venezia
- Staatsarchiv Perugia
- Staatsarchiv Udine
- Staatsarchiv Reggio Emilia
- Accademia Olimpica
- Universitätsbibliothek Padua
- Bibliothek der Stiftung Waldensisches Kulturzentrum
Orte in Venedigs Lagune



- Lagune von Venedig - eig. Website
- San Francesco del Deserto
- Santa Maria della Grazia
- Torcello
- San Giorgio in Alga
- Sant’Angelo della Polvere
- San Giacomo in Paludo
- Madonna del Monte (Insel)
- La Certosa 2 (10.6.12)
- San Secondo (Venedig)
- Cantieri
- Isola dell’Unione
- Del Buon Castello
- Motta dei Cunicci
- Motta di San Lorenzo
- La Cura
- Monte dell’Oro
- Campalto
- Cason Montiron
- La Salina
- Crevan
- Aleghero
- San Giuliano (Insel)
- Trezze
- Buel del Lovo
- Fisolo 1
- Campana (Insel)
- Ex Poveglia
- Ottagono San Pietro
- Ottagono Abbandonato
- Ottagono Ca’ Roman
- Ottagono Alberoni
- Ottagono Poveglia
- Tessera (Insel)
- Carbonera (Insel)
- Cason Millecampi
- Mazzorbo
- Alberoni (Venedig)
- Casone Barenon
- Motta del Cornio Nuovo
- Casone del Cornio Vecchio
- Torson di Sotto
- Motte di Volpego
- Cason Prime Poste
- Valle Millecampi
- Borgo San Giovanni (Insel)
- Murano 16
- Lido di Venezia 10
- Isola dei Laghi
- Poveglia, Geschichte
- Lio Piccolo[13]
Bauwerke




- Palazzo Barbarigo della Terrazza
- Palazzo Pisani Moretta
- Palazzo Bonomo Albrizzi
- Palazzo Corner Spinelli
- Palazzo Barbarigo alla Maddalena
- Palazzo Tiepolo
- Ca’ Farsetti
- Palazzo Dolfin
- Palazzo Dolfin Manin
- Palazzo Secco Dolfin
- Palazzo Cappello Layard
- Palazzo Grimani Marcello
- Palazzo Querini Dubois
- Palazzo Bernardo di Canal
- Casa Sicher
- Palazzo Donà della Madoneta
- Palazzo Donà a Sant’Aponal
- Fontego dei Turchi
- Motta di Sant’Antonio
- Fontego del Megio
- San Pietro di Castello (Venedig)
- Zecca (Venedig)
- Murazzi
- Santa Maria Maddalena in Cannaregio
- San Marzilian (ebenfalls Cannaregio)
- Sant’Antonin (Castello)
- San Fantin (San Marco)
- Santi Felice e Fortunato di Ammiana
- Santa Maria Mater Domini (S. Croce)
- San Polo (Venedig)
- Villa Dal Verme (bei Agugliaro)
- San Bartolomeo (Venedig)
- Santa Caterina (Venedig)
- San Luca (Venedig)
- San Canzian
- San Biagio
- San Zanipolo, ausgebaut
- San Pantalon, Geschichte
- Sant’Anna (Venedig)
- [3]
Archäologische Kulturen, Stätten und Funde in Italien

- Vasi-a-bocca-quadrata-Kultur (ausgebaut)
- Canegrate-Kultur
- San Marco in Bocca Lama
- Altinum (Stadt)
- Ammiana
- Costanziaco
- Addaura-Höhlen
- Grotta del Genovese
- Grotta del Colombo
- Arene Candide
- Isernia la Pineta
- Pirro Nord
- Grotta del Cavallo
- Ca’ Belvedere di Monte Poggiolo
- Visogliano
- Monte Prama
- Riparo Bombrini
- Venus von Savignano - Neufassung - weitere statistische Informationen
- Riparo Dalmeri
- Die Liebenden von Valdaro
- Grotta Romanelli
- Notarchirico
- Krieger von Capestrano (bisher nur Weiterleitung)
- Atella (archäologischer Fundplatz)
- Grotta Paglicci
Feste
Verschiedenes
- Sestiere Besuche
- Contrada (Venedig) - B
- Sotoportego - B
- Barena - B
- Valle da pesca - B
- Dose dei Nicoloti - B
- Grosso (Münze) - B
- Moretta muta - B
- Venice Company - B
zu überarbeiten
- Bailò
- Barbaro
- Talian
- Bucintoro 12
- Ursula Brunhofer (* 1966), Studium der Mittelalterlichen und Neueren Geschichte sowie der Germanistischen Mediävistik in München, Promotion im Sommer 1997 bei Eduard Hlawitschka mit Arduin von Ivrea und seine Anhänger. Untersuchungen zum letzten italienischen Königtum des Mittelalters, Arethousa, 1999.[14]
- Clara Petacci (sollte fortgesetzt werden)
- Giovanni Giuriati (dito)
sonstiges Mittel- und Oberitalien
- Francesco Datini
- Salvino degli Armati
- Cristoforo Buondelmonti
- Peruzzi (Handelsgesellschaft)
- Schlacht von Montaperti
- Monte dei Paschi di Siena, Geschichte
- Azzo VII. d’Este (7)
- Obizzo II. d’Este
- Arduin von Ivrea, Neufassung
- Fortunatus von Todi, Neufassung
- Chiuro
- Casalromano, Geschichte angefangen
- Ada Natali
- Valle Maira
- Saretto
- Museo Civico Luigi Mallè di Dronero
- Cingoli
- Collegiata di S. Esuperanzio
- Biblioteca Comunale Giosuè Carducci, Spoleto
- Biblioteca Classense, Ravenna
- Rossana
- Valle Varaita
- Venasca
- Biblioteca della Porziuncola (Asssisi)
- Alessandro Riberi (1794-1861)
- Biblioteca della Deputazione di storia patria per l’Umbria (Perugia)
- Dünen von Belvedere-San Marco
- Val Pellice
- Adelheid von Susa, überarbeitet, noch reichlich unfertig
- Cumiana, Geschichte
- Po (Fluss) angefangen
Süditalien
- Lampedusa
- Tari (Münze)
- Neapel (überarb.)
- Monti Sicani, Geschichte
- Klippen von Coreca
- Museo Archeologico Eoliano (ausgebaut)
Editionen
Quellen und Geschichtsschreiber
- Chronica de singulis patriarchis Nove Aquileie
- Chronicon Gradense
- Chronicon Altinate
- Istoria Veneticorum, Joh. Diaconus
- Cronicha dela nobil cità de Venetia e dela sua provintia et destretto
- Morosini-Codex
- Honorantiae Civitatis Papiae (mal sehen)
- Michalli da Ruodo (bl. 1401–45)
- Pactum Lotharii - B
- Atlante Veneto - B
- Johannes Diaconus (Chronist) † > 1018
- Martino da Canale (13. Jh.)
Zeitschriften
- Archivio Storico Italiano (1842-)
- Rivista Storica Italiana (1884-)
- Nuova Rivista Storica (1917-)
- Archivio Veneto (1871-)
- Studi Veneziani (1959-)
- Le Moyen Âge (1888-)
- Bremisches Jahrbuch (1863-)
- Journal of Mediterranean Archaeology (1988-)
- Journal of Glacial Archaeology (2014-)
- Journal of Human Evolution (1972-)
- Mediterranean Historical Review (1986-)
- Bollettino storico-bibliografico subalpino (1896-)
- Bollettino della Deputazione di Storia patria per l’Umbria (1895-)
- Rivista Italiana di Numismatica (1888-)
- Zeitschrift für Numismatik (1874-1935) (bisher nur Digitalisate)
- Bremer Beiträge zur Münz- und Geldgeschichte (1897-)
- Rivista mensile della città di Venezia (1922-35)
- Speculum (Zeitschrift) (1926-)
- Turkish Historical Review (2010-)
- Journal of Near Eastern Studies (1884/1942-)
Parks
Byzanz
- Byzantinisches Reich - 109.038 Byte
- Kolonenedikt des Anastasius
- Bathonea - 8.451 Byte
- Justinianische Pest, erste Überarbeitung
- Irene (Kaiserin) mal sehen
Dänemark
- Geschichte Dänemarks, ein wenig Urgeschichte
- Varde, überarbeitet
Deutschland
Museen, Institutionen
- Paläon
- Stadtmuseum Damme
- Bandkeramik-Museum Schwanfeld
- Arbeitskreis für Agrargeschichte
- Antikenmuseum im Schnoor
- Volkskundliches Freilichtmuseum Speckenbüttel
- Speckenbütteler Park
- Domherrenhaus. Historisches Museum Verden
- Dammer Bergsee (ausgebaut)
- Städtisches Heimatmuseum Bad Reichenhall
- Stadtarchiv Diepholz
- Stadtarchiv Twistringen
Geschichte
- Geschichte Westfalens (teilweise überarbeitet)
- Geschichte Hessens (beobachten)
- Johannes Schiltberger
- Grundherrschaft (Ansatz zur Forschungsgeschichte)
- Urbar (Verzeichnis)
- Kloster Werden, Abschnitt über die ältesten Urbare
- Geschichte von Bockum-Hövel
- Hammah, Geschichte
- Blankenburg (Nordendorf), Geschichte
- Sualafeldgau, überarbeitet
- Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Geschichte - 223.540 Byte
- Ballenhausen (Adelsgeschlecht)
- Langschede, Geschichte
- Waren (Müritz), Geschichte
- Piding, Geschichte
- Rinkerode, Geschichte
Archäologie

Spezial:Kategorienbaum/Archäologie
- Unterkiefer von Ternifine (780 ka)
- Unterkiefer von Mala Balanica (525-397 ka)
- Faustkeil von Bad Salzuflen (350-300 ka)
- Faustkeil von Hochdahl (340-250 ka)
- Faustkeil von Giften (Mittelpal.)
- Faustkeil von Ried (Mittelpal.)
- Vogelheimer Klinge (280 ka)
- Silexspitze von Weimar-Ehringsdorf (bis 230 ka)
- Faustkeil von Pösing (80-250 ka)
- Lanze von Lehringen (ca. 120 ka)
- Salzgitter-Lebenstedt (archäologischer Fundplatz) (50 ka)
- Löwenmensch (41-35 ka)
- Unterkiefer von Mezzena, Moustérien
- Rüsselsheim 122 (13 ka)
- Schädel von Rhünda (Neufassung eines partiellen Plagiats) (12 ka)
- Mönchengladbach-Geneicken (archäologischer Fundplatz) (11,5 ka)
- Siedlung aus der Jungsteinzeit bei Düren-Arnoldsweiler, überarbeitet (8 ka)
- Einbaum vom Moossee (6,5 ka)
- Soester Gruppe (5,7 ka)
- Glaner Braut (5,5-4,8 ka)
- Wittorf (Visselhövede), Urgeschichte
- Pestruper Gräberfeld, Neufassung
- Krieger von Kelheim (M. 6. Jh.)
- Wassermühle von Dasing (696-nach 843)
Bremen und umzu
Bauwerke und Institutionen
- Burg zu Hagen im Bremischen, 1. 11. 08 - 16.047 Byte
- Ölmühle des Franz Köcheln (1810-63)
- Stiftung Gottesbuden
- Stiftung St. Petri Waisenhaus von 1692 in Bremen
- Stiftung St. Petri Witwenhaus
- Stiftung Alten Eichen von 1596
- Margarethen-Stiftung, 21. Dez. 1847 - Unterstützung von Lehrerinnen, die ohne feste Anstellung an der Jugendbildung in Bremen wirken
- Rutenberg Familienstiftung, 14. Juli 1863 - Beschafft Mittel für Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur, Religion, Völkerverständigung, Entwicklungshilfe, Umwelt-, Landschaft- und Denkmalschutz, Heimatgedanken, Jugend- und Altenhilfe, Gesundheitspflege, Wohlfahrtspflege, Sport, demokratisches Staatswesen, Tier- und Pflanzenschutz, Kleingärtnerei, traditionelles Brauchtum, Soldaten- und Reservistenbetreuung, Durchführung des Seenot-Rettungsdienstes, Unterstützung von bedürftigen Personen, von anerkannten Religionsgemeinschaften u. a.
- Senator Johann Gildemeister Armen-Stiftung, 12. Dez. 1866 - Stipendien für verschämte Arme.
- Smidt-Stiftung, 26. Mai 1882 - Ausbildung Jugendlicher, Unterstützung bedürftiger Abkömmlinge der Familie (sowie 1/4 des Einkommens zur Förderung des Ansehens der Familie Smidt)
- Eugen-Kulenkamp-Stiftung, 11. Juni 1897 - erwirbt Häuser und Grundstücke, um sie gegen mäßige Vergütung an solide ordentliche Bewohner zu vermieten
- Wöltge Stiftung, 22. Dezember 1899 - Unterstützung von bedürftigen Personen im Sinne des § 53 Abgabenordnung (s. hier
- Gottfried-Menken-Stiftung, 23. April 1901 - Unterstützung von Witwen, ambulante Betreuung von Spastikern, MS-Kranken und Nervenkranken, Jugendarbeit St.-Martini-Kirchengemeinde, dort auch der Seelsorge und des Verkündungsauftrag
- Bremer Institut für Kanada- und Québec-Studien
- Wirtschaftsförderung Bremen
- Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen
Persönlichkeiten
- Jürgen Dierking † 14. Juni 2016
- Ilse Schidlof † 23. Januar 2009
Bürgermeister und Ratsherren
- Albert Doneldey (< 1310->1377)
- Bernhard von Dettenhusen (< 1330->1378)
- Heinrich Doneldey (um 1310->1367)
- Nikolaus Hemeling (< 1338-1391)
- Johann Brand (Bürgermeister) (um 1340-1405)
- Johann Hemeling (um 1358-1428)
- Gerd von Dettenhusen (->1435)
- Friedrich Wigger (Bürgermeister) (-1417)
- Friedrich von Walle (->1410)
- Hermann Gröpeling (um 1400->1464)
- Herbort Duckel (.>1431)
- Reynwerd Dene (->1410)
- Hinrich von der Trupe (-≥1428)
- Hinrich von Hasbergen (->1435)
- Bernhard Schorhar (-1409/10)
- Detward von der Hude (um 1345-1430)
- Johann Schorhar (Bgm. 1415-18, Ratsherr ab 24. 11. 1405)
- Johann von Lese (Ratsherr 26. 1. 1379-1426), wurde, noch nicht 23jährig, 1367 zum Geschworenen des Martiniviertels gewählt; er gehörte dem Rat seit 1380 an[15]
Kaufleute
- Hinrich von der Hude < 1390-1459
- Arnold Fitz Thedmar (* 1202)
Chronisten, Quellen, Funde
- Herbord Schene († 1413/4)
- Gerd Rinesberch († 1406)
- Albert von Stade (Leben) († zwischen 1256 und 1264)
- Notitia Arnonis, überarbeitet – da ist noch viel zu tun
- Bremer Silbermünzenfund
- Münzfund aus der Dionysiuskirche in Bremerhaven-Wulsdorf
Portugal
- Parque Natural do Vale do Guadiana
- Parque Natural do Sudoeste Alentejano e Costa Vicentina
- Mértola - 29.563 Byte
- Serpa
- Tavira
- Aljezur - 7.307 Byte
- Silves
- Beja (Portugal) 5
- Pardelluchs
- Reserva Natural Serra da Malcata
- Parque Natural da Ria Formosa
- Museu do Contrabando
- Fortaleza de Cacela - 3.129 Byte
- Menhire von Lavajo - 4.029 Byte
- Vila do Bispo, ein wenig Urgeschichtte
Türkei, Osmanisches Reich
- Geschichte Istanbuls - 87.654 Byte
- Geschichte Anatoliens
- 49 - 220.595 Byte (Merker)
- Ephesos (türk. Epoche)
- Beylik von Aydın
- Aydın
- Schlacht bei Ankara
- Kemer - 11.772 Byte
- Goldenes Horn (Türkei) - 20.027 Byte
- Kaletepe Deresi 3
- Kartal Cemevi
- Antalya, Geschichte angefangen
- Elijah Capsali
- Sabancı, ein wenig ausgebaut
- Aksaray (Istanbul)
- Beşiktaş, Geschichte
- Liste der Istanbuler Bürgermeister
- İsmet İnönü, Überarbeitung begonnen
- Cemil Topuzlu
- Kalenderhane-Moschee
- Sabancı-Universität
- Erythrai, Ergänzungen
Nordafrika
Tunesien
- Geschichte Tunesiens
12. 7. 12 AdT: 27.367 - 114.801 Byte - 14 - Besuche
- Sidi-Toui-Nationalpark - Besuche
- Tataouine (überarbeitet) - 2
- Zarzis (Neufassung)
- Kleinkastell Tisavar - Besuche
- Matmata
- Ben Gardane
- Lézard Rouge, Geschichte
Algerien
- Geschichte Algeriens - 227.068 Byte
- Dolmen von Roknia - 1.712 Byte
- Mechta-Afalou
- Tin Hinan
- Megaceroides algericus, Bizmoune-Höhle, Marokko, 2007
Marokko
Libyen
- Geschichte Libyens - 244.396 Byte
- Tadrart Acacus
- Tawurga, Geschichte
- Um el Ma
Ägypten
- Geschichte Ägyptens - 230.536 Byte - 13. 3. 13
- Geschichte des Alten Ägypten - 216.278 Byte - 13. 5. 13 (Übertragung des von mir abgefassten Teils durch Benutzer Sinuhe20, dementsprechend dieser Abschnitt in der Geschichte Ägyptens nicht von mir)
Mali
- Geschichte Malis
- 141.896 Byte - Besuche
- Boucle-du-Baoulé-Nationalpark - Besuche
- Natamatao - Besuche
Sonstiges
- Himba - 29.386 Byte
- Nama - 28.659 Byte
- Jane-Goodall-Institut
- Jane Goodall (ergänzt)
- Tchimpounga Chimpanzee Rehabilitation Center
- Gregoire (Schimpanse)
- Geschichte Gabuns#Frühe_Geschichte (knappe Ergg zur Urgeschichte)
Schottland

- Foula (Lit.)
- St. Kilda (Schottland) (Lit.)
- Rum (Schottland), Geschichte
- Geschichte Schottlands
- 178.169 Byte
- Carpow-Einbaum
- Ness of Brodgar
Frankreich
- Urgeschichte Frankreichs - 74.171
- Höhle von Cussac
- Institut français - Besuche
- Liste der Museen in Frankreich
- Graveson#Geschichte
- Fraxinetum
Slowenien

- Krapina (archäologischer Fundplatz)
- Regionalarchiv Koper
- Archiv der Republik Slowenien
- Historisches Archiv Ljubljana
- Stadtmuseum Ljubljana
Kroatien
- Sergio II. de Pola - 8.236 Byte
- Staatsarchiv Rijeka
Albanien

Zypern
- Liste der Wasserläufe auf der Karpas-Halbinsel
- Liste der Kirchen im Bezirk Famagusta
- Blutige Weihnachten (1963) - 23.690 Byte
- Karpas - 220.470 - seit dem 1. 1. 16
- Fazıl Küçük, überarbeitet
- Mehmed Ağa Boyacıoğlu
- Étienne de Lusignan
Bauwerke
- Agios Thyrsos
- Panagia Kantariotissa
- Panagia Kanakaria - auszubauen
- Antiphonitis
- Festung Kyrenia, ausbaufähig
Archäologische Fundstätten
- Aetokremnos (um 9825 v.)
- Klimonas (9100-8600 v.)
- Kissonerga-Mylouthkia (8300-7000, 3500-3400 v.)
- Akanthou-Arkosykos (8200-7800/7700 v.)
- Aghios Epiktitos Vrysi (4350-3950 v.)
- Souskiou-Vathyrkakas (Ende 4. Jt. v.)
- Toumba tou Skourou (1600 v. Chr. bis nach 1350 v.)
- Episkopi-Bamboula (ab 1600/1500 v.)
- Kaleburnu-Kraltepe/Galinoporni-Vasili (13. bis 12. Jahrhundert v. Chr.)
- Kap Maa - 12. Jh. v.
- Amathous (Zypern) (1100 v.-1200 n.)
- Agia Irini (Kyrenia)
- Chelones-Rani
Orte
- Kyrenia
- Agios Vasilios (Zypern)
- Kaleburnu/Galinoporni
- Eptakomi/Yedikonuk
- Ayios Theodoros/Çayırova
- Mehmetçik/Galatia
- Enkomi/Tuzla
- Trikomo/İskele, Geschichte
- Neta/Taşlıca
- Varosia, überarbeitet
- Altınova/Agios Iakovos
- Erenköy/Kokkina
- Agia Trias/Sipahi
- Agios Andronikos/Yeşilköy
- Akanthou/Tatlısu
- Patriki/Tuzluca
- Boğaztepe/Monarga
- Davlos/Kaplıca
- Koilanemos/Esenköy
- Agios Ilias/Yarköy
- Melanarga/Adaçay
- Zeybekköy/Agios Evstathios
- Gerani/Turnalar
- Mandres/Ağıllar
- Sygkrasi/Sınırüstü
- Vasili/Gelincik
- Bogazi/Boğaz
Levante
- Urgeschichte Palästinas - 117.193 Byte (ab 1,4 Mya)
- Römisches Palästina - 120.799 Byte (63 v. - 634 n.)
- Wadi Aabet (archäologischer Fundplatz) (Libanon, 700-400 ka)
- Tell es-Sultan (Grabungen, Publl)
- Goldschatz von Caesarea (Ende 10.-Anfang 11. Jh.)
- Kebarien - 7.213 Byte (18-12.000 v.)
- Sultanien - 4.824 Byte (9500-8500 v.))
- Wadi-Rabah-Kultur (5500-4500 v.)
- Zarzien (18.000/15.000 - 8000 v. )
- Trialetien, überarbeitet (zw. Kaukasus und Zagros) (14.000/11.000 - 6.000 v.)
- Aswadien (9./8. Jt. v.)
- Dolmen in Jordanien, ausgebaut
- Tell Aswad, ausgebaut (erste Bes.: 9300 - 8600 v.)
- Tell Ramad (Syrien, 7230 - 6400/6300 v.)
- El Kowm (1 Mya - 11.000 v.)
- as-Suchna
- Rastan (archäologischer Fundplatz) (> 370 ka)
- Latamne (MIS 12)
- Gharmachi 1 (MIS 12/11)
- Umm el Tlel (MIS 13/11)
- Maadan (archäologischer Fundplatz) (zwischen MIS 36 und 22)
- Aïn Abu Jemaa (zwischen MIS 36 und 22)
- Nadaouiyeh Aïn Askar (525-350 ka)
- Halouanndji IV (jünger als MIS 36 bzw. 22, älter als MIS 10)
- Dederiyeh (70-50 ka)
- Berzine (700-400 ka)
- Hummal
- Aïn al Fil (> 1,77 Ma)
- Mayruba (archäologischer Fundplatz) (Libanon, jungpal.)
- Tell el-Hajj (4. Jt. -)
- Tell Arbid (v.a. 3. Jt.)
- Tell Qaramel (12./11. Jt. - Hellenismus)
- Bürgerkrieg im Libanongebirge (1845-1861)
- Ohalo II (überarbeitet)
- al-Mutanabbi (überarbeitet)
Spanien
- Geschichte Spaniens bisher von 519 kB auf 349.089 reduziert
- La Ulaña
- Humada
- Pero Tafur
- Estelas cántabras
- Pelayo, Überarbeitung begonnen
- Archiv der Kathedrale von Las Palmas de Gran Canaria
Schweiz und Österreich



- Vierwaldstättersee, Abschnitt Geschichte
- San Maurizio di Bioggio (archäologischer Fundplatz) im Tessin
- Burgstallkogel in der Steiermark
- Col du Mollendruz (Geschichte)
- Söldner von Theodul
- Faustkeil von Pratteln, > 120 ka
- Walliser Archäologische Gesellschaft
Griechenland



- Urgeschichte Griechenlands, 188.717 Besuche seit Juli 2015
- Nichoria
- Nea Nikomedeia
- Rhodos, Geschichte
- Archäologisches Museum Atalanti
- Archäologisches Museum Abdera
- Korfu, Urgeschichte
- Iraklio, Geschichte überarbeitet
Tschechien
- Geschichte Böhmens, Vor- und Frühgeschichte
Russland, Zentralasien
- Chanten - 25.263 Byte
- Naukan
- Turkmenistan, Frühgeschichte
- Dscheitun ausgebaut
Sonstige Artikel
- Attirampakkam (Indien)
- Rob Mulholland
- Fiona Raby
- Tom Dixon
- Nadja Stefanoff
- Christoph Heinrich (Sänger)
- Fondazione Internazionale Premio Balzan
- Gent
- Archief Gent
- Gunnar Heinsohn - 52.209 Byte
- Ratingagentur
- Olivenöl - 95.989 Byte
- Schädeldeformation
- Geschichte Armeniens, Urgeschichte ...
- Bessarabien, Urgeschichte ...
- Pokr Arteni
- Jing-Jin-Ji
- Bibliothek der Universität von Dhaka
- Fuhrmann (Beruf), ausgebaut
- Kruseler-Püppchen
- Fettmännchen
- Lochstab von Gołębiewo (8,8 ka)
- Hans Clemer überarb.
- Pferdekult überarb.
Kanada, USA, Indianer
Kanada und USA

- Kanada
11. 7. 12 AdT: 43.331; 1. 7. 17 AdT - 220.060 Byte
- Geschichte Kanadas
, 29, 27, 36 (4.1.13) - 20. 3. 10 AdT 15.531 - 167.704 Byte
- Wirtschaftsgeschichte Kanadas - (7) - 180.516 Byte
- Vereinigte Staaten - 287.602 Byte
- Geschichte der Vereinigten Staaten - da liegt Vieles im Argen!
- Deutsche Besiedlung Amerikas - Deutsche in Kanada
- Saint-Pierre_und_Miquelon#Geschichte - 31.197 Byte
Provinzen und Territorien bzw. Bundesstaaten (Geschichte)
- Yukon (Territorium)
- AdT 18. 4. 12: 39.908 - 105.616 Byte

- Nordwest-Territorien - AdT 28. 12. 13: 15.856
- 9 - 70.769 Byte
- British Columbia
- 78.985 Byte
- Geschichte British Columbias - 103.525 Byte
- Geschichte Albertas
- AdT 1. 9. 08: 19.842 - 62.760 Byte
- Saskatchewan#Geschichte
- Manitoba#Geschichte
- Geschichte Ontarios - 71.288 Byte - 7 (22.6.13)
- Québec
- Geschichte Québecs - 75.298 Byte - 4 (22.6.13)
- New_Brunswick#Geschichte
- Prince Edward Island (12)
- Kitikmeot, Unorganized
- Geschichte Washingtons,
- 97.134 Byte
- Kalifornien#Frühgeschichte
- Kansas#Frühgeschichte
- Montana#Frühgeschichte
- Texas#Geschichte
- Kentucky#Pr.C3.A4historie
- Alabama#Geschichte 19
- Massachusetts 21, 23 (21.7.12)
- Ohio 13, 19
- New Hampshire (Geschichte) 13, 16 (5.5.13), 15 (22.6.13)
- Maine
- Tennessee
- New_York_(Bundesstaat)#Geschichte
Landschaften und Inseln, Flüsse und Parks (179)
- Parks Canada/Parcs Canada (überarbeiten)
- Hudson Bay (überarbeiten)
- Liste der Dark Sky Preserves in Kanada
British Columbia (37)
- Vancouver Island - 44.031 Byte
- Barkley Sound
- Flores Island (British Columbia)
- Meares Island
- Nitinat Lake
- Brooks-Halbinsel
- Cathedral Grove
- Haida Gwaii
- Woss Lake Provincial Park
- Savary Island
- South Okanagan-Similkameen National Park
- Stein Valley Nlaka'pamux Heritage Park
- Lillooet River
- Texada Island
- Quadra Island
- Stanley Park
- Salish Sea
- Mayne Island
- Mount Edziza
- Mudge Island
- Nanoose Bay Forest - 6.820 Byte
- Goldstream Provincial Park
- Pender Island (2)
- Dune Za Keyih Provincial Park and Protected Area
- Discovery Passage
- Maquinna Marine Provincial Park
- Duffey Lake Provincial Park
- Anderson Lake (British Columbia)
- Seton Lake
- Bear Glacier Provincial Park
- Saturna Island
- Morpheus Island
- Great Central Lake
- Vargas Island
- Beaumont Provincial Park
- Prevost Island
- Sasquatch Provincial Park
Yukon (2)
Washington (9)
Manitoba (5)
- Whiteshell Provincial Park
- Nopiming Provincial Park
- Atikaki Provincial Wilderness Park
- Winnipegsee
- Hecla-Grindstone Provincial Park
31. 3. 12 AdT, 5.657 - 64.742 Byte
- Abitibisee
Ontario (13)
- Woodland Caribou Provincial Park
- Nagagamisis Provincial Park
- Rainy River (Minnesota-Ontario)
- Lake Superior National Marine Conservation Area
- Manitoulin
- Kakabeka Falls
- Marten River Provincial Park
- Michipicoten
- Nipigonsee
- Wabakimi Provincial Park
- Polar Bear Provincial Park
- Lake of the Woods (5)
- Magpie River
Québec (101)
- Anticosti
- Isle des Allumettes
- Broadback Valley Forest
- Sept-Îles
- Saint-Donat (Matawinie)
- Forêt refuge du Lac-Matapédia
- Île du Petit Mécatina
Parcs nationaux (23)
- Mingan-Archipelago-Nationalpark
- Parc national du Mont-Tremblant
- Forillon-Nationalpark (Geschichte, Fauna)
- Parc national Kuururjuaq
- Parc national de la Jacques-Cartier
- Parc national des Hautes-Gorges-de-la-Rivière-Malbaie [4]
- Biosphärenreservat Charlevoix
- Parc national des Grands-Jardins
- Parc national d'Anticosti
- Parc national d'Aiguebelle
- Parc national du Lac-Témiscouata
- Parc national des Monts-Valin
- Parc national de la Pointe-Taillon
- Parc national du Mont-Orford
- Parc national du Mont-Mégantic
- Parc national du Bic
- Parc national de Plaisance
- Parc national d'Oka
- Parc national de la Yamaska
- Parc national des Îles-de-Boucherville
- Parc national du Mont-Saint-Bruno
- Parc national de l’Île-Bonaventure-et-du-Rocher-Percé
- Parc national de Miguasha
Réserves écologiques (72 + 1)
- Réserves écologiques in Québec - 17.802 Byte
- Aigle-à-Tête-Blanche
- André-Linteau
- André-Michaux
- Bog-à-Lanières
- Boisé-des-Muir
- Caribous-de-Jourdan
- Chicobi
- Charles-B.-Banville
- Chênaie-des-Îles-Finlay
- Claude-Mélançon
- Couchepaganiche
- Dunes-de-Berry
- Dunes-de-la-Moraine-d'Harricana
- Érablière-du-Trente-et-Un-Milles
- Ernest-Lepage
- Fernald
- Forêt-la-Blanche
- G.-Oscar-Villeneuve
- Grand-Lac-Salé
- Grande-Rivière
- Grands-Ormes
- Île-Brion
- Île-Garth
- Îles-Avelle-Wight-et-Hiam
- Irénée-Marie
- Irène-Fournier
- Jackrabbit
- James-Little
- J.-Clovis-Laflamme
- Judith-De Brésoles
- Jules-Carpentier -
- Kettles-de-Berry
- Lac-à-la-Tortue
- Lac-Malakisis -
- Léon-Provancher
- Lionel-Cinq-Mars
- Louis-Babel
- Louis-Ovide-Brunet
- Louis-Zéphirin-Rousseau
- Manche-d'Épée
- Marcel-Léger
- Marcelle-Gauvreau
- Marcel-Raymond -
- Marie-Jean-Eudes
- Matamec
- Micocoulier
- Mine-aux-Pipistrelles
- Mont-Gosford
- Mont-Saint-Pierre
- Père-Louis-Marie
- Pin-Rigide
- Pointe-Heath
- Pointe-Platon
- Presqu'île-Robillard
- Ristigouche
- Rivière-aux-Brochets -
- Rivière-du-Moulin
- Rivière-Rouge
- Rolland-Germain
- Ruisseau-de-l'Indien
- Samuel-Brisson
- Serpentine-de-Coleraine
- Tantaré
- Tapani
- Thomas-Fortin
- Thomas-Sterry-Hunt
- Tourbière-de-Shannon
- Tourbières-de-Lanoraie
- Vallée-du-Ruiter
- Victor-A.-Huard
- Vieux-Arbres
- William-Baldwin
Nunavut (3)

- Akimiski Island - 9.848 Byte
- Axel Heiberg Island
- Barnes-Eiskappe
Alberta
- Oldman River
- Writing-on-Stone Provincial Park
- Peter Lougheed Provincial Park
- Notikewin Provincial Park
- Bison Lake
Neuschottland
Neufundland und Labrador
Maine und New Hampshire
andere

- Icelandic State Park (Norddakota)
- Tolland State Forest (Massachusetts)
- Congaree-Nationalpark (Südcarolina)
- Anacapa Island (Kalifornien)
Orte (98)
British Columbia (29)
- Alert Bay
- Bamfield
- Barkerville (British Columbia)
- Comox (British Columbia)
- Dease Lake (British Columbia)
- Duncan (British Columbia)
- Esquimalt (British Columbia) 1
- Hazelton (British Columbia) 3
- Hope (British Columbia)
- Kitselas Canyon
- Ladysmith (British Columbia)
- Metlakatla
- Mission (British Columbia) 2
- Nanaimo
- Port Alberni
- Port Hardy
- Prince Rupert
- Quesnel (British Columbia)
- Pemberton (British Columbia)
- Sechelt (British Columbia)
- Terrace (British Columbia)
- Trail (British Columbia)
- Victoria (British Columbia)
- 112.603 Byte
- Ucluelet (British Columbia)#Geschichte
- Vernon (British Columbia)
- Yale (British Columbia)
- Yuquot
- Zeballos
- Elkford
Yukon (24)
- Beaver Creek (Yukon)
- Burwash Landing
- Carcross
- Champagne Landing 10 - 5.000 Byte
- Conrad (Yukon)
- Faro (Yukon)
- Haines Junction
- Ibex Valley
- Johnsons Crossing
- Klukshu
- Lake Laberge 1
- Mayo (Yukon)
- Mount Lorne (Yukon)
- Old Crow
- Ross River (Yukon)
- Stewart Crossing
- Swift River (Yukon)
- Tagish (Yukon)
- Two Mile Village
- Two and One-Half Mile Village
- Upper Liard (Yukon)
- Whitehorse
- Moosehide
- Fort Reliance (Yukon)
Alberta (3)
Manitoba (4)
- Winnipeg 12 (11.7.12)
- Beausejour
- New Iceland
- Fort Prince of Wales
Ontario (6)
- Toronto#Geschichte - 126.664 Byte
- Ottawa#Geschichte - 77.480 Byte
- Hornepayne
- Morley (Ontario)
- Kingston (Ontario)
- Nipigon
Québec (5)
- Cabano bzw. Témiscouata-sur-le-Lac
- Montreal#Frühgeschichte - 150.734 Byte
- Mashteuiatsh
- La Malbaie (ausbauen)
- Châteauguay
Neuschottland (2)
- Pictou - 16.390 Byte
- Whycocomagh
Neubraunschweig (1)
USA (24)
- Cleveland, Frühgeschichte
- engl. Fassung Pre-history of Cleveland, Ohio
- Frühgeschichte Clevelands - 12.415 Byte
- Buhl (Idaho)
- Chicago, Frühgeschichte - 115.558 Byte
- Wrangell (Alaska)
- Canada (Kentucky)
- Bremen (Kentucky)
- Great Falls (Montana) (Erg.)
- Rock Springs (Wyoming)
- Siletz Bay (Oregon)
- Camden (Ohio)
Washington (6)
Neuengland (7)
Einrichtungen (105)
Indianische Organisationen, staatliche Einrichtungen
- Department of Aboriginal Affairs and Northern Development
- Residential School - 52.033 Byte
- McKenna-McBride-Kommission
- Indianeragent (Kanada)
- First Nations University of Canada
- First Peoples National Party of Canada
- Congress of Aboriginal Peoples
- Indian Association of Alberta
- Native Women’s Association of Canada
- Allied Tribes of British Columbia
- Indian Reserve
- Native Education College - noch sehr knapp
- National Congress of American Indians
- First Nations Bank of Canada
- Native American Journalists Association
- Brotherhood of North American Indians
- Native American Church
Ur- und frühgeschichtliche archäologische Stätten und Funde, Kulturen



- Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Kanada
- Borden-System
- Bear Cove
- Bluefish-Höhlen
- Cahokia (erh. ausgeb.) - 13.104 Byte
- Charlie Lake Cave
- L’Anse Amour - 33 Byte
- L’Anse aux Meadows
- On Your Knees Cave
- Buhl Woman - 3.420 Byte :: [5]
- Kwäday Dän Ts’ìnchį - 14.083 Byte
- Nenana complex
- Indian Knoll - 22.548 Byte
- Little John Site
- Gitwangak Battle Hill - 10.548 Byte
- Mantle Site - 6.513 Byte
- Moundville Archaeological Site - 22.524 Byte
- Teiaiagon
- SunWatch Indian Village - 7.170 Byte
- Indian God Rock
- Psinomani-Kultur - 8.116 Byte
- Boulder Ridge Campsite
- L’Anse Amour Site - 7.773 Byte
- Port au Choix National Historic Site of Canada
- Woodland-Periode
- Taber Hill - 4.494 Byte
- Far West Point - 5.771 Byte
- Augustine Mound - Augustine Mound National Historic Site of Canada
- La Martre (archäologischer Fundplatz)
- Medicine Hat (archäologischer Fundplatz)
- Windust Caves
- Debert (archäologischer Fundplatz)
Museen, Archive, Bibliotheken, Historische Stätten, Vereine, Stiftungen
- Kategorien: Museum in Kanada, Archiv, Archäologische Institution,

- American Association of Physical Anthropologists
- Royal British Columbia Museum - 13.291 Byte
- Archiv der Hudson’s Bay Company
- British Columbia Archives - 12.749 Byte
- Nicola Valley Museum and Archives
- Alert Bay Public Library and Museum
- X̲á:ytem
- Canadian Canoe Museum
- Northern Life Museum - noch sehr knapp
- Glenbow Museum
- Sainte-Marie-au-pays-des-Hurons
- Indian Residential School Museum of Canada
- Canadian Museum of Civilization
- National Museum of the American Indian
- Museum of Northern British Columbia
- Royal Alberta Museum
- Redpath-Museum
- Fort Vancouver
- Grant-Kohrs Ranch National Historic Site
- Yukon Beringia Interpretive Centre
- Helmcken House
- George Johnston Museum - 3.129 Byte
- MacBride Museum of Yukon History
- Tagé Cho Hudän Interpretive Centre - noch sehr knapp
- Tr'ochëk
- Montague Roadhouse
- Interpretive centre
- Fort Orange (New York)
- Kluane Museum of Natural History
- Oregon Historical Society
- University of Victoria
- McCord-Museum
- Capilano University
- Ontario Archaeological Society
- Archaeological Society of British Columbia
- Underwater Archaeological Society of British Columbia
- Manitoba Historical Society
- Multicultural History Society of Ontario
- Canadian Association of Research Libraries
- Museum of Ontario Archaeology
- National Historic Site of Canada
- Liste der National Historic Sites of Canada in British Columbia
- Stewart Historical Museum
- Nuyumbalees Cultural Centre
- Buffalo Nations Luxton Museum
- Nova Scotia Museum
- Nova Scotia Museum of Natural History
- Rocky Mountain House Museum - noch sehr knapp
- Sault Ste. Marie Museum
- Tsiionhiakwatha/Droulers archaeological site interpretation center
- Stadtmauern von Montréal - 7.332 Byte
- Stadtmauern von Québec - 8.794 Byte
- Musée de la civilisation
- Botstiber Institute for Austrian-American Studies
- Prince of Wales Northern Heritage Centre
- Fort Espérance
- The Rooms
- Île-Saint-Bernard-Windmühle
- Wassermühle von Saint-Bruno-de-Montarville
- Kanadisches Museum für Menschenrechte
- Deane-Winthrop-Haus
- West Cabin
- Site d’interprétation de la culture Micmac de Gespeg
- Riel-Haus
Zeitungen und Zeitschriften
- Cherokee Phoenix, erste indianische Zeitung
- Zeitungen der First Nations und Inuit in Kanada
- englischer Beitrag First Nations Periodicals
- Canadian Historical Review
- Times-Colonist - 8.387 Byte
- Country Gentleman
- Zeitschrift für Kanada-Studien
- Rangifer (Fachzeitschrift)
- Canadian Journal of Archaeology/Journal Canadien d’Archéologie
sonstige
- Aborigines’ Protection Society
- BC Hydro
- Esquimalt and Nanaimo Railway
- Pacific Fur Company
- Western Canada Wilderness Committee
- Geschichte der Börse von Toronto
- German Society of Pennsylvania
- Deutsche Gesellschaft zu Montreal
- Google Earth Outreach
- U15 Group of Canadian Research Universities
- Compagnie de la Nouvelle France
- XY Company
- Canadian Film and Television Production Association – Association canadienne de production de film et télévision
- Canadiana.org
Ereignisse, Verträge, Gesetze (23)
- Pockenepidemie an der Pazifikküste Nordamerikas 1862 - 22.988 Byte
- Pockenepidemie an der Pazifikküste Nordamerikas ab 1775 - 13.222 Byte
- Rebellionen von 1837
- Cariboo-Goldrausch - 11.356 Byte
- Olympische Winterspiele 2010
- Cayuse-Krieg
- Chilcotin-Krieg
- Caledonia-Landbesetzung
- Grassy-Narrows-Blockade
- Rogue-River-Kriege
- Puget-Sound-Krieg
- Klondike-Goldrausch
16. 8. 11 AdT 64.840
- Abkommen von Kelowna
- Vertrag von Point Elliott
- Meech Lake Accord
Biographien (91)

Historiker, Ethnologen, Anthropologen, Archäologen u.ä.
- Charles Edward Borden
- George Bryce
- J. M. S. Careless
- Lionel Groulx
- Philip Drucker
- Herman Karl Haeberlin
- William Kingsford
- Georg Schweinfurth
- Martín von Hildebrand
- Oscar Douglas Skelton
- J. Norman Emerson
- Maria Campbell
- Charles Hill-Tout
- Carl Heinrich Merck
- Åke Hultkrantz
- Christian Lindqvist
- Hans Martin Wobst
- George Gustav Heye
- Marc Lescarbot
- Daniel Wilson (Prähistoriker)
- Charles E. Snow
Indianer
- Rita Joe - 10.981 Byte
- Gail Tremblay
- Maquinna - (Maquinna) - 26.663 Byte
- Wickaninnish
- Marie Smith Jones
- Joseph Capilano - 6.730 Byte
- Richard Malloway
- Seattle (Häuptling)
- Jeannette C. Armstrong
- Frank Calder (Politiker)
- Wandering Spirit
- Mary Kim Titla (Apache, Arizona)
- J. Wilton Littlechild (Cree, Alberta)
- John Slocum (Gründer der Indian Shaker Church - 12.842 Byte
- Ovide Mercredi (Chief der Versammlung der First Nations 1991-97)
- Big Bear - 19.971 Byte
- Frederick Ogilvie Loft[16]
- Geraldine Van Bibber
- Kikisoblu (Princess Angeline)
- Alberto Pizango
- Shawn Atleo
- Charles Edenshaw
- Bill Reid (Künstler)
- Mungo Martin
- Sepé Tiaraju
- Matonabbee
- Wawatam
- Tessouat
- Tanaghrisson
- Tommy Prince
- Keish - 9.214 Byte
- Demasduit
- Pamela Palmater
- Kateri Tekakwitha
- Arthur Wellington Clah
Métis
- Pierre Falcon
- Louis Riel (nicht als Hauptautor) - 85.247 Byte

sonstige
- Giovanni Caboto 11 - (Giovanni Caboto oder John Cabot) - 32.954 Byte
- Sebastiano Caboto
- Jacques Cartier - Jacques Cartier)
- Abraham Lincoln, Abschnitt Indianerpolitik 58 - 98.970 Byte
- Alexander Henry
- David Sexsmith
- Henry Beissel
- Israel Wood Powell
- José Castro (Gouverneur)
- Daniel de Rémy de Courcelle
- Robert Baldwin - Robert Baldwin - 37.758 Byte
- Ian Mackenzie
- Pierre-Jean De Smet
- Sylvia Olsen
- Joseph William Trutch
- Jean Talon
- Jean de Lauzon
- Jack McQuesten
- Robert Haswell
- Paul Durieu
- Bernard L. Madoff - 134.642 Byte
- Eugène-Casimir Chirouse
- Lloyd C. Blankfein
- Louis Nicolas
- Edward Curtis
- Emily Carr
- James K. Polk
- 51.299 Byte
- Juan José Pérez Hernández
- William Keil
- James Andrew Joseph McKenna
- James Douglas (Gouverneur)
- John Peabody Harrington
- Edgar Dewdney
- John Sebastian Helmcken - John Sebastian Helmcken
- Juan Francisco de la Bodega y Quadra
- Francisco de Eliza, ein wenig ausgebaut
- John R. Jewitt - 17.368 Byte
- Peter O'Reilly
- Hans Blohm (Fotograf) 1 - 11.562 Byte
- Paul Kane, Überarbeitung begonnen
First Nations und Native Americans, Indianer
- Isolierte Völker - 49.981 Byte
- Indianer - 152.532 Byte
- First Nations
- 19. 2. 09 AdT 22.444 - 129.230 Byte
- Geschichte der First Nations
- 11. 6. 09 AdT 25.719 - 145.844 Byte - 15 (20.5.13)
- Indianerpolitik der Vereinigten Staaten
- (seit 23. 6. 11 wieder auf Exzellenzniveau) 39, 28 - 5. 7. 05, 10. 4. 12 AdT: 30.496 - 82.662 Byte
Nuu-chah-nulth (18)
- Nuu-chah-nulth
- 124.647 Byte
Salish (100)
Küsten-Salish (79)
- Küsten-Salish - 24.277 Byte
- Geschichte der Küsten-Salish - 80.452 Byte
in Kanada
- Beecher Bay First Nation
- Burrard
- Chemainus
- Comox
- Cowichan
- Esquimalt
- Halalt
- Homalco
- Hwlitsum
- Katzie
- Klahoose
- Kwikwetlem
- Lake Cowichan
- Lyackson
- Malahat
- Musqueam
- Nanoose (Sna-Naw-As First Nation)
- Nuxalk
- Pauquachin
- Penelakut
- Pentlatch
- Popkum
- Qualicum
- Qayqayt
- Saanich (Volk)
- Sechelt
- Semiahmoo
- Sliammon
- Snuneymuxw
- Songhees 9, 5
- Squamish
- Stó:lō
- T'sou-ke
- Tait (Volk)
- Tsartlip
- Tsawout
- Tsawwassen
- Tseycum
in den USA
- Chehalis (Volk)
- Chinook (Volk)
- Cowlitz (Volk)
- Duwamish
- Kikiallus Indian Nation
- Klallam
- Kwaiailk
- Lower Skagit
- Lummi
- Marietta Band of Nooksacks
- Mitchell Bay Band of San Juan Islands
- Muckleshoot
- Nisqually
- Noo-wha-ha
- Nooksack
- Puyallup (Volk)
- Queet
- Quinault (Volk)
- Sahewamish
- Samish
- Satsop
- Sauk-Suiattle
- Shoalwater Bay
- Siletz
- Skokomish
- Skykomish
- Snohomish
- Snokomish
- Snoqualmie (Volk)
- Snoqualmoo Tribe of Whidbey Island
- Squaxin
- Steilacoom
- Stillaguamish
- Suquamish
- Swallah
- Swinomish
- Tillamook (Volk)
- Tulalip
- Upper Skagit
- Whiskah
- Wynoochee
Binnen-Salish (22)
- Binnen-Salish - 31.430 Byte
in Kanada
- Colville
- Okanagan (Volk)
- In-SHUCK-ch
- N'Quatqua
- Secwepemc (Shuswap)
- Sinixt
- St'at'imc (Ethnie)
- Ashcroft Indian Band (überarbeitet)
in den USA
Kwakwaka'wakw (9)
- Kwakwaka'wakw
- Campbell River (Volk)
- Quatsino
- Lekwiltok
- Kwicksutaineuk
- Gwawaenuk
- Tsawataineuk
- Kwakiutl (Volk)
- Mamalilikulla
Athabasken (22)
- Carcross/Tagish First Nation
- Champagne and Aishihik First Nations - 16.071 Byte
- Cold Lake First Nations
- englische Version
- Dakelh
- Eyak (Volk)
- First Nation of Nacho Nyak Dun
- Gwich'in
- Kluane First Nation
- Kwanlin Dun First Nation
- Liard First Nation
- Little Salmon/Carmacks First Nation
- Selkirk First Nation
- Ta'an Kwach'an
- Tahltan
- Taku (Volk)
- Tr’ondek Hwech’in First Nation - 29.960 Byte
- Geschichte der Tr’ondek Hwech’in First Nation
8 - 5. 4. 12 AdT: 31.624 - 121.917 Byte
- Tutchone-Sprachgruppe
- Vuntut Gwitchin
- White River First Nation
- Xeni Gwet'in
- Tsilhqot'in - überarbeiten
Algonkin
überarbeitungsbedürftig: Abenaki
Anishinabe (Ojibwa)
- Anishinabe (zu überarbeiten)
- Abitibiwinni
- Ardoch Algonquin First Nation
- Keeseekoowenin
- Kichesipirini
- Kitcisakik
- Mascouten
- Buffalo Point First Nation
- Poplar River First Nation
- Pikangikum First Nation
- Pauingassi First Nation
- Wahgoshig First Nation
- Hollow Water First Nation
- Mishkeegogamang Ojibway Nation
- Peguis First Nation (auch Cree)
Cree
- Cree 179.106 Byte
- Innu (Nov./Dez. 2017 ins Niederländische übersetzt)
- Mushuau Innu First Nation
- Pakua Shipu
- Première Nation des Pekuakamiulnuatsh (Montagnais du Lac St.-Jean)
- Naskapi
- Kashechewan
- Kitchenuhmaykoosib Inninuwug
- York Factory First Nation
andere
- Penobscot Geschichte
andere
Mi'kmaq
Ktunaxa
- Kutenai 4 - 33.361 Byte
Irokesen
- Wyandot 6 - 46.434 Byte
- Tionontati
- Neutrale (Volk)
- Akwesasne Mohawk Nation
- Chonnonton
Chimakum
- Chimakum
- Hoh (Volk)
- Quileute - 42.691 Byte
Sioux
Sahaptiin
Penuti
in Kanada und Alaska
Métis
- Métis - Métis
- Little Shell Tribe (Montana) - 15.116 Byte
Inuit
anderes
- Navajo-Code, nur Ergänzungen, † Chester Nez, 4. 6. 14
- Dolphin Space
- Essbare Prärielilie
- Culturally Modified Trees - 21.636 Byte
- englische Version
- Hopewell-Kultur - 13.910 Byte
- Codex canadiensis
- Bungee (Sprache)
- Cree (Sprache)
- Pelzhandel in Nordamerika - 71.794 Byte
- Voyageur
- Maryhill Stonehenge
- Sublimis Deus
- Kanadisches Bier
- Pelz
- Forstwirtschaft in British Columbia
- Tintamarre (Brauch)
- Französische Kanadier
- Grease trail - 6.559 Byte
- Nuxalk-Carrier Route
- Cheslatta Trail
- Wikipedia, Mitautor
Süd- und Mittelamerika
- Ayoreo
- Jesuitenreduktionen der Guaraní
- Geschichte_Argentiniens#Vorgeschichte und Inka-Reich (bis_1516) - 73.274 Byte
- Geschichte_Argentiniens#Kolonialzeit (1516–1810)
- Geschichte Boliviens#Frühgeschichte - 33.238 Byte
- Dominica
- Geschichte Costa Ricas - 45.656 Byte
- Brasilien
- Wirtschaftsgeschichte Chiles, präkoloniale und indigene Wirtschaft
Unternehmen und Unternehmensgeschichte
- Lloyds Banking Group
- National-Bank (Geschichte)
- Pixelpark leicht überarbeitet
- Renewable Energy Corporation
- Syndial
- Bank of Upper Canada
- Airbnb, erweitert, Lit.
- Mönninghoff (Unternehmen)
- Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau (beobachten)
- Gruppo veneziano
- Luigi Burgo (1876–1964)
Alte Geschichte
- Letztes Orakel von Delphi - 26.101 Byte
- Aristonikos - 18.396 Byte
- Gaius Memmius (Volkstribun 111 v. Chr.)
- Veleda (Notüberarbeitung)
Unternehmer, Arbeitnehmervertreter
Listen
- Liste von Persönlichkeiten der Stadt Vicenza
- Liste von Persönlichkeiten der Stadt Winnipeg
- Liste der historischen Museen in der Türkei
- Liste der Persönlichkeiten der Stadt Waren (Müritz)
- Liste der Bischöfe von Sagone, überarbeitet
Sehr schwache Artikel (subjektiv und zufällig)
- Andalusien
- Mediterraner Sklavenhandel
- Hochkultur (Geschichtswissenschaft) (das Grauen)
- Geschichte der Juden
- Hufe (mansus als bloße Weiterleitung!)
Wegen Korinthenkackerei besetzte und zu meidende Artikel
AdT-Reste
Geschichte Anatoliens, Nuu-chah-nulth, Geschichte Washingtons
Rotlinks in verschiedenen Kategorien
Gemeinsame Verbesserungsanstrengungen
Adminkandidaturen: | Der-Wir-Ing (bis 14. Mai) |
Umfragen: | |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: |
Auszeichnungskandidatur:
Das Frühstücksei (Disk)
• Hagenbecks Völkerschau der „Lappländer“ 1875 (Disk)
• Origenes (Disk)
• Paulina Stulin (Disk)
• Spinnenseide (Disk)
• Terbium (Disk)
• Volksabstimmung in Oberschlesien 1921 (Disk)
Kandidat Lesenswert:
Partherkriege (Disk)
• Tabletop (Disk)
Sammlung hervorzuhebender Artikel, die ohne Auszeichnung sind

(mal sehen, wohin das führt)
- Urgeschichte Bayerns 98.167
- Pestepidemien in Norwegen
- Wikinger
- Mehmed II.
- Altarabische Gottheiten
- Sahelanthropus tchadensis
- Archäologie des Federseebeckens
- Liste der hanseatischen Gesandten beim Deutschen Bund (IP!)
- Medizin in der jüdischen Kultur
- Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik
- George Wheler
sonstige Links
- Stefan Jordan: Vetorecht der Quellen, docupedia
- archive.org
- Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung/Lesenswerte Artikel - lesenswerte Artikel für die Vorbereitung auf Artikel des Tages
- Wikipedia:Diskussionsseiten
- OpenStreetMap
- Satellitenbild mit Zusatzinformationen, Wikimapia zu Vancouver
- Canadian Archaeological Radiocarbon Database, derzeit nur bis 2005 (?)
- oncampus
- Technische Mechanik - Mohrscher Spannungskreis
- Fertigungstechnik - Funkenerosives Abtragen
- Clio online. Fachportal für die Geschichtswissenschaften
- Belegpflicht für Fortgeschrittene
Neues zur Geschichte
- 12. Mai: AnGeL-Bot · Defendens · Reperforator · Adolf Dürrnberger · Alfred Kennerley · Anna Pajonk · Caitlín Brugha · François de Rohan-Gié · Hort von Melsonby · Irina Michailowna Nagibina · Johannes Fritze (Politiker) · Kongolesisch-Arabischer Krieg · Kreisgericht Hagen · Kreisgericht Hamm · Kreisgericht Iserlohn · Kreisgericht Lüdenscheid · Kreisgericht Soest · Liste der Generalgouverneure von Mauritius · Liste der von Bundeskanzler Merz empfangenen hochrangigen Besucher · Manana Kobachidse · Oel (Adelsgeschlecht) · Philorthodoxe Gesellschaft · Reichsversammlung in Worms 1195 · Richard Hinkelmann · Roger Eatwell · Sophie El Goulli · Thea Hoogensteijn · Thomas Reibey · Tissint (Meteorit) · Tsundue Pema Lhamo · Weimar Plus · Wilhelm Westermann (Textilunternehmer)
- 11. Mai: Rocco Shein · Alex Fridman · Angelo Lorenzo Grazini · Arthur Liebermann · Berthold Hauser · Brady Bowman · Camille-François Decauville · Camillo Starhemberg · Carnegie Endowment for International Peace · Ducalis regiae lararium · Gertrude Wilkinson · Geschichte der Funktechnik · Giandomenico Paracciani · Gustav Hirschbrunn · Heinrich Dalla Rosa · Hendrik Sonnenschein · Ida Ledermann · James T. Shotwell · Johann Friedrich von Handel · Johann Georg Volkart · Johann Josef Hein · Josefina Guerrero · Kit Ahern · Margarete Ehrlich · Martin Littmann · Mary Collin · Mathieu Boots · Olga Issakowna Martynowa · Otto Will · Parti communiste internationaliste · Piano burning · Tag der Eltern-Kind-Entfremdung · William Crowther (Politiker) · William Giblin
- 10. Mai: Centrimatic · János Thordai · Karl Mark (Beamter) · Seehaufen · Adye Douglas · Albert Lewkowitz · Atie Visser · Aufstand der Comuneros · Chuang Ho-yun · Franz von Handel · Fritz Räz · Groß (preußische Familie) · James Agnew · James Tyrrell · Mardefeld (Adelsgeschlecht) · Michel de Corbeil · Norendin (Adelsgeschlecht) · Oefte (Adelsgeschlecht) · Philip Fysh · Philipp Ludwig Ewald von Rohr · Pierre de Corbeil · Rhoimetalkes III. · Ywet Nu Aung · Ćaciland
- 09. Mai: Franz Hager · Bronzefirnispapier · Simple Sabotage Field Manual · Abzugsrecht · Erdrückleitungs-Telegrafie · Bikini von Prinzessin Leia · Diamando Koumbaki · Gottlieb Justus von Püchler · Hadja Saran Daraba Kaba · Hans Friedrich von Rohr · Hans Rupp (Psychologe) · Jennifer K. Stuller · Johann Haslinglehner · Justin O’Byrne · K'ahk' Ti' Ch'ich' · Karel C. Berkhoff · Maria Barbara Keck · Nordenbeck (Adelsgeschlecht) · Noël (Adelsgeschlecht) · Quentin Deluermoz · Richard C. Collins · Rupert Vierlinger · Woldemar Friedrich Kentmann
- 08. Mai: Ferdinand Muschik · (7896) Švejk · Alister McMullin · Allan R. Poulin · Brian Vickers (Literaturwissenschaftler) · Christian Wilhelm von Beerfelde · Eric Sigfrid Erickson · Franz David Eschner · Fürstentum Chalais · Hans Sigismund von Beerfelde · Hans-Joachim Fliedner · Henny Tscherning · Ija Germanowna Luginina · Josef Dorfner · Josef Stanek (Elektroingenieur) · Knights of the Golden Circle · Natorp (Adelsgeschlecht) · Nicolas de Gabaret · Otto Nyberg · Reichsorganisation der Hausfrauen Österreichs · Rudolf Franz (Literaturkritiker) · Südwestdeutscher Archivtag · William Claxton Peppé · Wyborcza Akcja Katolicka · Études (Zeitschrift)
Auf der Hauptseite
Was geschah am 13. Mai?
- 1515 – Die seit vier Monaten verwitwete Mary Tudor, die Schwester Heinrichs VIII., heiratet in kleinstem Kreise Charles Brandon, 1. Duke of Suffolk.
- 1785 – Friedrich Christoph Dahlmann, deutscher Historiker und einer der Göttinger Sieben sowie Mitverfasser der Paulskirchenverfassung, wird in Wismar geboren; bei Obernigk kommt der kaiserlich russische Feldmarschall Hans Karl von Diebitsch-Sabalkanski zur Welt.
- 1950 – Die neu konzipierte Formel-1-Weltmeisterschaft startet mit dem Großen Preis von Großbritannien; es gewinnt der spätere Weltmeister Giuseppe Farina.
- 1975 – Die französische Chemikerin und Physikerin Marguerite Perey, Entdeckerin des chemischen Elements Francium, stirbt in Louveciennes, in Fort Worth der US-amerikanische Musiker und Begründer des Western Swings Bob Wills.
- 2000 – Bei der Explosion der Feuerwerksfabrik von Enschede sterben 23 Menschen; 947 Personen werden verletzt und das Stadtviertel Roombeek verwüstet.
In den Schlagzeilen
- Die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) hat ihre Selbstauflösung bekannt gegeben.
- Wegen der Namensänderung des Golfs von Mexiko in „Golf von Amerika“ im Onlinedienst Google Maps hat Mexiko das US-Unternehmen Google verklagt.
- Beim 75. Deutschen Filmpreis ist das Historiendrama September 5 des Schweizer Regisseurs Tim Fehlbaum (Bild) mit neun Lolas ausgezeichnet worden.
Sprache(n), Duden
- Christel Beck-Zangenberg: Englischer Wortschatz Geschichte, Ernst Klett Sprachen, 2009 (mit zahlreichen angemessenen Übersetzungen).
Newsletter der Duden-Sprachberatung
- „Public viewing“ ist die öffentliche Aufbahrung eines Toten.
- Bodybag, ein in der Sportbranche entstandenes Synonym für Rucksäcke oder Umhängetaschen, ist ein Leichensack.
„Auch wenn es nicht ganz logisch erscheinen mag, steht die Bezeichnung für eine Sache, die sich auf eine Mehrzahl von Personen bezieht, gewöhnlich im (sogenannten einteilenden oder distributiven) Singular: Das junge Paar bekam einen roten Kopf (nicht: rote Köpfe). Die Hunde wedelten mit dem Schwanz (nicht: den Schwänzen). Einige Zeitschriften brachten das Bild auf der Titelseite (nicht: den Titelseiten).“ (12. 11. 10)
„Sowohl der Kater als auch die Katze verweigerte[n] das Dosenfutter.“ Man kann hier entweder Kater und Katze als mehrteiliges Subjekt auffassen, was den Plural rechtfertigt, oder man kann hinter der Konstruktion zwei Einzelsätze vermuten, von denen einer nur noch elliptisch vorliegt: „Sowohl der Kater [verweigerte das Dosenfutter] als auch die Katze verweigerte das Dosenfutter.“ Ergo: Singular beim Verb.
- „‚Die Fußballnationaltrainerin muss sowohl Sorge tragen, dass ..., als auch, dass .... Weder hat ... genutzt, dass sie ... versiert ist, noch, dass sie ....‘
Ist die mehrgliedrige Konjunktion dagegen dem Hauptsatz voran- oder nachgestellt ...
- ‚Die Fußballnationaltrainerin muss Sorge tragen, sowohl dass ... als auch dass .... Weder dass [sie] ... versiert ist noch dass sie ....‘
Hier bilden die Glieder der mehrgliedrigen Konjunktionen mit den unterordnenden Konjunktionen (hier mit dass) Fügungen, die als Einheit empfunden werden und daher nicht durch Komma geteilt werden.“ (10. 6. 11)
"Wird der Kasus ... nicht durch ein anderes Wort deutlich, muss adjektivisch dekliniert werden: Sie rechneten mit der Beteiligung Tausender. ... Das diesen Zahlengaben folgende Gezählte kann im Genitiv – und zwar im sogenannten Genitivus partitivus – stehen, wenn es durch ein Adjektiv näher bestimmt wird: Im Frühling fanden sie regelmäßig Hunderte ... toter Fliegen in der Wohnung. Sie erwarteten die Beteiligung vieler Tausende/tausende ausländischer Studenten." (1. Juni 2012)
"Die einzige Wortart, die konjugiert wird, sind die Verben (1). Die deklinierbaren Wörter können entweder ein festes Genus aufweisen, wie es die Substantive (2) tun, oder sie können ihr Genus anpassen. Wenn Wörter mit veränderbarem Genus gesteigert werden können, zählen sie zu den Adjektiven (3). Übrig bleiben dann die Artikel (4) und die Pronomen (5), wobei Artikel als Begleiter von Substantiven (bzw. Nominalgruppen) auftreten und Pronomen Substantive (bzw. Nominalgruppen) ersetzen können. Bleiben noch die Wörter, die ihre Form nicht verändern können. Wenn eins dieser Wörter die Stelle eines Satzglieds einnehmen kann, spricht man von einem Adverb (6). Das nächste Kriterium ist die Fähigkeit, Sätze oder Wortgruppen miteinander zu verbinden. Diese Fähigkeit besitzen Präpositionen (7) und Konjunktionen (8). Als letzte Gruppe bleiben die Partikeln (9) übrig, kleine Wörtchen, die für alles Mögliche zu gebrauchen sind, z. B. um die Einstellung des Sprechers auszudrücken („Dann komm halt nicht!“) oder als Interjektion (igitt)." (15. Juni 2012)
Wer sagte noch mal: „Der Teufel reitet durch Frankreich“? Sag ihm doch einfach: „Schlag im Duden nach!“! Wer sagte noch mal: „Der Teufel reitet durch Frankreich“? Sag ihm doch einfach: „Schlag im Duden nach.“
„Obligatorisch ist die Setzung des Apostrophs zur Kennzeichnung des Genitivs von Namen, die auf -s, -ss, -ß, -tz, -z, -x oder -ce enden und keinen Artikel o. Ä. bei sich haben: Grass’ Blechtrommel ist eines der herausragenden Werke der deutschen Literatur. Sokrates’ Ehefrau Xanthippe ...“
„Bei mehrteiligen getrennt geschriebenen Ortsnamen kann man die -er-Ableitungen getrennt schreiben oder mit Bindestrich: Sankt Pöltener / Sankt-Pöltener Urkunden, die Bad Breisiger / Bad-Breisiger Gegend etc. Duden empfiehlt die Getrenntschreibung. Die deklinierte Variante wird nur mit Bindestrich geschrieben: die sankt-gallischen Klosterschätze.“
Abtrennung von Infinitivgruppe durch Komma bei:
- Infinitivgruppen, die von einem Substantiv abhängig sind: Er hat die Fähigkeit, genau zuzuhören.
- ... oder wenn die Infinitivgruppe durch ein hinweisendes Wort angekündigt oder wieder aufgenommen wird. Sie war davon überzeugt, das Richtige getan zu haben.
Handelt es sich in diesen beiden Fällen um einen bloßen Infinitiv mit zu, der nicht erweitert ist, muss das Komma nicht, darf aber gesetzt werden. Ich dachte gar nicht daran(,) zu kommen. Meine Lust(,) mitzumachen(,) hielt sich in Grenzen.
- Anders, wenn sie mit als, anstatt, außer, ohne, statt oder um eingeleitet werden. Es blieb uns nichts anderes übrig, als tatenlos zuzusehen. Hier ist das Komma obligatorisch.
(7.4.2014)
Substantivische Fremdwörter werden (in der Regel) großgeschrieben, auch wenn die zugrunde liegenden fremdsprachigen Wörter in ihrer Herkunftssprache kleingeschrieben werden: Conditio sine qua non; State of the Art, Grand Cru, Cordon bleu.
Wird an fremdsprachige Verbindungen ein weiteres Substantiv angehängt, so werden diese durch einen Bindestrich miteinander verbunden: Grand-Prix-Rennen.
Wird ein (Halb-)Präfix vorangestellt, so wird dieses nicht nur mit dem ersten Bestandteil mittels Bindestrich angebunden, sondern auch mit dem zweiten. Es gibt also keine „Ex-First Lady“, sondern nur eine „Ex-First-Lady“. Einfacher und besser zu lesen: „ehemalige First Lady“.
Nützliches
16.923 aktive Benutzer
Vorlagen
- Cino, Giuseppe. In: Enciclopedia on line. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom. Abgerufen am 24. September 2016.
- A. Serra: Fuhrwesen, -gewerbe. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 4. Artemis & Winkler, München/Zürich 1989, ISBN 3-7608-8904-2, Sp. 1012–1014.
- Paulus Diaconus: Historia gentis Langobardorum, IV
Zeitschriften, digital
- Archivio Veneto
- Digital verfügbare Zeitschriften auf dem Server der Uni Jena
- Archiv für Sozialgeschichte
- Archiv für Sozialgeschichte, Suche
- Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, 1879-2008
- Bulletin de la Société archéologique et historique de la Charente (1845-89)
- Bulletin et mémoires de la Société archéologique et historique de la Charente (1890-1941)
- Quartär
Sonderzeichen
Etymologie
Biographisches
- Who is
- NDB
- {{DNB-Portal|Parameter|TYP|NAME}} – http://d-nb.info/gnd/
- {{ADB|Band|SeiteX|SeiteY|Artikeloriginaltitel|Artikelautor|Wikisource-Lemma}} – Deutsche Biographie
- {{NDB|Band|SeiteAnfang|SeiteEnde|NDB-Lemma|NDB-Autor|GND}}
- Bensa, Enrico. In: Enciclopedia on line. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom. Abgerufen am 14. September 2017.
- Maurizio Cassetti, Ugo Falcone, Maria Teresa Piano Mortari (Hrsg.): Repertorio del personale degli archivi di stato, Bd. 2: 1919-1946, Rom 2012
- Türkischer Biographischer Index
Bibliographisches
- Datenbank des Gesamtkatalogs der Wiegendrucke der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (GW)
- Die Nordrhein-Westfälische Bibliographie
- Landesbibliographie Baden-Württemberg online
- ISBN im korr. Format
- von der ISBN zum Titel
- Pera-Blätter, Occasional Papers des Orient-Insituts Istanbul
Sprache
- Deutsches Rechtswörterbuch (DRW)
- Wortschatz-Portal - liefert Hinweise über die Gebrauchshäufigkeit (nicht die Qualität) von Lemmata anhand einer bestimmten Medienauswahl
- deutsche Familiennamen
Nachschlagen, Umrechnen
- Grundinformationen zu Staaten, Fischer Weltalmanach
- Umrechnen
- Calpal
- Longevity Records. Life Spans of Mammals, Birds, Amphibians, Reptiles, and Fish
Quellen
- Manuscripta Mediaevalia
- Handschriftencensus
- Regesta imperii
- MGH, Jahrbücher der deutschen Geschichte
Standort, Karten
- Digital Atlas of the Roman Empire, Universität Lund
- - IP-Adressen
- - Standort
- Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche
Artikelarbeit, Vorlagen
- WikiHistory, z. B. Hauptautorensuche und -anteil
- Einbindung eines Hauptartikels {{Hauptartikel|Beispielartikel}}
- Baustein {{inuse}} zeigt anderen an, dass hier noch gearbeitet wird.
- PMID, doi-Konverter
- Wikiblame - Wann wurde eine Zeichenfolge eingefügt?
- Wikipedia:WikiProjekt Videos
- Benutzer:LS/UFG-Ok Liste
- Recent Changes Statistics, jüngste Veränderungen
- ungesichtete Beiträge
- Artikel vorlesen lassen 0541-4444 1 888 0
- Schwerpunkte der Kollegen
- WP:FWF – Wikipedia:Fremdwortformatierung
- {{Normdaten|TYP|GND|LCCN|VIAF}} – WP:ND, Recherche: VIAF: Virtual International Authority File
Übersetzungswerkzeuge
Lesen lernen
- Digitale Schriftkunde, Staatliche Archive Bayerns
- Urkundenformulare, Horst Enzensberger
Bildsuche
Sonstiges
- Einheitliche Umbenennung beantragen, Beantrage einen neuen Benutzernamen, der für alle Projekte verwendet werden soll.
- Artikel mit höchsten Aufrufzahlen
- [feed:http://de.wikipedia.org/w/api.php?action=featuredfeed&feed=featured&feedformat=atom Die Artikel des Tages der Wikipedia] (Atom)
- Weblinksuche
- PMID-zu-Wikipedia-Reference-Konverter
- Überblick über Wikipedien
- Reservations: Webster's Quotations, Facts and Phrases
- Spezial:Ignorierte_Seiten
- Länge exzellenter Artikel (in kB)
- Länge lesenswerter Artikel
- IP Patrol
- Move to Commons assistant
- Deep out of Sight
- Edit Counter
- Wikipedia:CatScan
- Benutzer:MerlBot/InAction
- Wikipedia:Missing topic tool
- Globale Beiträge
- Benutzer:DrTrigonBot/SumDisc
- Benutzer:MerlBot/Vermutlich_verstorben
- Personensuche
- Template transclusion count
- Edit Counter
- Rangeblock-Calculator
- Glamorous
- Vorlagenauswertung (alias Templatetiger)
- Portal:Ägyptologie/Charts
- Spezial:Markierungen
- [Weblinksuche]
Urgeschichtsseiten
- Resources for the study of Palaeolithic / Paleolithic European, Russian and Australian Archaeology / Archeology
- Archäologisches Lexikon. Wie die Bayern Bauern wurden - Das Neolithikum
Reallexikon der Germanischen Altertumskunde
Nachschlagen im Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (über Google Books)
- Bd. 1. Aachen - Bajuwaren
- Bd. 2. Bake - Billigkeit
- Bd. 3. Bilrost - Brunichilde
- Bd. 4. Brunnen - Chronologie [6]
- Bd. 5. Chronos - dona
- Bd. 6. Donar-þórr - Einbaum
- Bd. 7. Einfache Formen - Eugippius
- Bd. 8. Euhemerismus - Fichte
- Bd. 9. Fidel - Friedlosigkeit [7]
- Bd. 10. Friesen, Otto von - Gelübde
- Bd. 11. Gemeinde - Geto-dakische Kultur und Kunst [8]
- Bd. 12. Getränke - Greiftierstil
- Bd. 13. Greifvögel - Hardeknut [9]
- Bd. 14. Harfe und Leier - Hludana-Hlǫðyn
- Bd. 15. Hobel - Iznik
- Bd. 16. Jadwingen - Kleindichtung
- Bd. 17. Kleinere Götter - Landschaftsarchäologie
- Bd. 18. Landschaftsrecht - Loxstedt
- Bd. 19. Luchs - Metrum
- Bd. 20. Metuonis - naturwissenschaftliche Methoden in der Archäologie
- Bd. 21. Naualia - Østfold [10]
- Bd. 22. Östgötalag - Pfalz und Pfalzen
- Bd. 23. Pfalzel - Quaden [11]
- Bd. 24. Quadriburgium - Rind
- Bd. 25. Rindenboot - Rzucewo-Kultur
- Bd. 26. Saal - Schenkung
- Bd. 27. Schere - Secundus von Trient
- Bd. 28. Seddin - Skīringssal
- Bd. 29. Skírnismál - Stiklestad
- Bd. 30. Stil - Tissø
- Bd. 31. Tiszalök - Vadomarius
- Bd. 32. Vä - Vulgarrecht [12]
- Bd. 33. Waagen und Gewichte - Wielandlied [13]
- Bd. 34. Wielbark-Kultur - Zwölften
- Bd. 35. Speckstein - Zwiebel. - Nachträge und Ergänzungen
- Sonderband "Die Germanen" [14]
Johann Herkules Haid, Samuel Baur (Hg.): Neues historisches Hand-Lexikon. Oder kurzgefaßte biographische und historische Nachrichten von berühmten Patriarchen, Kaysern, Königen, Fürsten, großen Feldherren, Staatsmännern, Päbsten, Erz- und Bischöffen, Kardinälen, Gelehrten aller Wissenschaften, Mahlern, Bildhauern, Künstlern und andern merkwürdigen Personen beyderley Geschlechts, besonders neuerer Zeiten, bis aufs Jahr 1786, 2. Theil: L-Z, Stettinische Buchhandlung, Ulm 1786. (Digitalisat)
LThK
- Lexikon für Theologie und Kirche, Band 2 (Barclay bis Damodos)
- Lexikon für Theologie und Kirche, Band 3 (Dämon bis Fragmentenstreit)
- Lexikon für Theologie und Kirche, Band 4 (Franca bis Hermenegild)
- Lexikon für Theologie und Kirche, Band 8 (Pearson bis Samuel)
- Lexikon für Theologie und Kirche, Band 11 (Nachträge, Register, Abkürzungsverzeichnis)
- Lexikon für Theologie und Kirche, Band 12 (Abkürzungsverzeichnis)
Hinweise
Willkommen bei Wikipedia. Deine Beispielbearbeitung wurde rückgängig gemacht, weil sie mir nicht hilfreich zu sein scheint. Sollte die Bearbeitung Deiner Meinung nach hingegen konstruktiv gewesen sein, fülle bitte die Zusammenfassungszeile aussagekräftig aus, und ergänze Deine Änderung durch Angabe der Quelle für Deine Informationen. Solltest Du Dich noch nicht so auskennen, interessiert Dich vielleicht Neu bei Wikipedia.
Solltest du weiterführende Fragen zur Entfernung deiner Änderung haben, kontaktiere mich bitte auf meiner Diskussionsseite.
Allein die englischen Parameter funktionieren global in allen Wikimediaprojekten.
Bearbeitungen, die ausschließlich Änderungen dieser Parameter vornehmen, sind u. a. wegen der unnötigen Serverbelastung nicht erwünscht. Da kein Konsens über die bevorzugte Verwendung besteht, kommt zudem im schlechtesten Fall eine spätere Bearbeitung, die wiederum nur die Paramter wieder umstellt, ohne etwas zu verbessern. - Hilfe:Bilder
Unterseiten
- Benutzer:Hans-Jürgen Hübner/Statistik
- Benutzer:Hans-Jürgen Hübner/Wikipedia für Historiker
- Besucherzahlen 2008, 2009, 2010 (erste Jahreshälfte), 2011, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017
- Benutzer:Hans-Jürgen Hübner/archiv0
- Benutzer:Hans-Jürgen Hübner/scriptorium
- Benutzer:Hans-Jürgen Hübner/Qualitätssicherung
→ Liste aller Benutzer-Unterseiten
Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb/Sektion4
Lange Form, Meridiane
Chinesisch | Englisch | Deutsch | |
---|---|---|---|
1. | 预 备 | Preparation Form | Vorbereitung |
2. | 起式 | Beginning | Das Qi wecken |
3. | 拦雀尾 | Grasp the Bird's tail | Fasse den Schwanz des Vogels |
4. | 单鞭 | Single whip | Peitsche |
5. | 提手上势 | Raise Hands and Step Forward | Hände heben und Schritt vor |
6. | 白鹤凉翅 | White Crane Spreads its Wings | Der weiße Kranich breitet seine Flügel aus |
7. | 左搂膝拗步 | Left Brush Knee and Push | Knieabstreifen und Stoßen |
8. | 手挥琵琶 | Hand Strums the Lute | Die Laute schlagen |
9. | 左搂膝拗步 | Left Brush Knee and Push | Knie streifen links und Stoß |
10. | 右搂膝拗步 | Right Brush Knee and Push | Knie streifen rechts und Stoß |
11. | 左搂膝拗步 | Left Brush Knee and Push | Knie streifen links und Stoß |
12. | 手挥琵琶 | Hand Strums the Lute | Die Laute schlagen |
13. | 左搂膝拗步 | Left Brush Knee and Push | Knie streifen links und Stoß |
14. | 进步搬拦捶 | Step Forward, Parry, Block, and Punch | Schritt vor, parieren, blockieren, Schlag |
15. | 如封似闭 | Apparent Close Up | Verschließen |
16. | 十字手 | Cross Hands | Die Hände kreuzen |
17. | 抱虎归山 | Embrace the Tiger and Return to Mountain | Den Tiger umarmen und zum Berg tragen |
18. | 肘底捶 | Fist Under Elbow | Faust unter dem Ellbogen |
19. | 左倒撵猴 | Step Back and Repulse the Monkey, Left | Schritt zurück und Affen verjagen, links |
20. | 右倒撵猴 | Step Back and Repulse the Monkey, Right | Schritt zurück und Affen verjagen, rechts |
21. | 左倒撵猴 | Step Back and Repulse the Monkey, Left | Schritt zurück und Affen verjagen, links |
22. | 斜飞式 | Diagonal Flying | Diagonales Fliegen |
23. | 提手上势 | Raise Hands and Step Forward | Hände heben und Schritt vor |
24. | 白鹤凉翅 | White Crane Spreads its Wings | Der weiße Kranich breitet seine Flügel aus |
25. | 左搂膝拗步 | Left Brush Knee and Push | Knie abstreifen und stoßen |
26. | 海底针 | Needle at Sea Bottom | Die Nadel auf dem Meeresgrund |
27. | 扇通背 | Fan Through the Back | Den Fächer öffnen |
28. | 转身撇身捶 | Turn Body and Chop with Fist | Drehen und Faust abklappen |
29. | 进步搬拦捶 | Step Forward, Parry, Block, and Punch | Schritt vorwärts, parieren, blockieren und schlagen |
30. | 上步拦雀尾 | Step Forward and Grasp the Bird's Tail | Schritt vorwärts und den Schwanz des Vogels greifen |
31. | 单鞭 | Single whip | Peitsche |
32. | 云手 | Cloud Hands (1) | Wolkenhände (1) |
33. | 云手 | Cloud Hands (2) | Wolkenhände (2) |
34. | 云手 | Cloud Hands (3) | Wolkenhände (3) |
35. | 单鞭 | Single whip | Peitsche |
36. | 高探马 | High Pat on Horse | Die Pferdemähne teilen |
37. | 右分脚 | Right Separation Kick | Den Fuß heben rechts |
38. | 左分脚 | Left Separation Kick | Den Fuß heben links |
39. | 转身左蹬脚 | Turn Body and Left Heel Kick | Drehen und Fersentritt links |
40. | 左搂膝拗步 | Left Brush Knee and Push | Knie streifen links und Stoß |
41. | 右搂膝拗步 | Right Brush Knee and Push | Knie streifen rechts und Stoß |
42. | 进步栽锤 | Step Forward and Punch Down | Schritt vor und tiefer Fauststoß |
43. | 转身撇身锤 | Turn Body and Chop with Fist | Drehen und mit der Faust teilen |
44. | 进步搬拦锤 | Step Forward, Parry, Block, and Punch | Schritt vor, parieren, blockieren und Schlag |
45. | 右蹬脚 | Right Heel Kick | Fersentritt rechts |
46. | 左打虎式 | Left Strike Tiger | Schlage den Tiger, links |
47. | 右打虎式 | Right Strike Tiger | Schlage den Tiger, rechts |
48. | 回身右蹬脚 | Turn Body and Right Heel Kick | Drehen und rechter Fersentritt |
49. | 双峰灌耳 | Twin Fists Strike Opponents Ears | Mit beiden Fäusten die Ohren des Gegners treffen |
50. | 左蹬脚 | Left Heel Kick | Fersentritt links |
51. | 转身右蹬脚 | Turn Body and Right Heel Kick | Drehen und Fersentritt rechts |
52. | 进步搬拦锤 | Step Forward, Parry, Block, and Punch | Schritt vor, parieren, blockieren und schlagen |
53. | 如封似闭 | Apparent Close Up | Verschließen |
54. | 十字手 | Cross Hands | Die Hände kreuzen |
55. | 抱虎归山 | Embrace the Tiger and Return to Mountain | Den Tiger umarmen und zum Berg zurücktragen |
56. | 斜单鞭 | Diagonal Single Whip | Diagonale Peitsche |
57. | 右野马分鬃 | Parting Wild Horse's Mane, Right | Die Mähne des wilden Pferdes teilen, rechts |
58. | 左野马分鬃 | Parting Wild Horse's Mane, Left | Die Mähne des wilden Pferdes teilen, links |
59. | 右野马分鬃 | Parting Wild Horse's Mane, Right | Die Mähne des wilden Pferdes teilen, rechts |
60. | 拦雀尾 | Grasp the Bird's tail | Den Schwanz des Vogels greifen |
61. | 单鞭 | Single Whip | Peitsche |
62. | 玉女穿梭 | Fair Lady Works at Shuttles | Die schöne Dame am Webstuhl |
63. | 拦雀尾 | Grasp the Bird's tail | Den Schwanz des Vogels greifen |
64. | 单鞭 | Single Whip | Peitsche |
65. | 云手 | Cloud Hands (1) | Wolkenhände (1) |
66. | 云手 | Cloud Hands (2) | Wolkenhände (2) |
67. | 云手 | Cloud Hands (3) | Wolkenhände (3) |
68. | 单鞭 | Single Whip | Peitsche |
69. | 下势 | Snake Creeps Down | Die Schlange kriecht abwärts |
70. | 左金鸡独立 | Golden Rooster Stands on One Leg, Left | Der Goldene Hahn auf dem linken Bein |
71. | 右金鸡独立 | Golden Rooster Stands on One Leg, Right | Der Goldene Hahn auf dem rechten Bein |
72. | 左倒撵猴 | Step Back and Repulse the Monkey, Left | Schritt zurück und den Affen verjagen, links |
73. | 右倒撵猴 | Step Back and Repulse the Monkey, Right | Schritt zurück und den Affen verjagen, rechts |
74. | 左倒撵猴 | Step Back and Repulse the Monkey, Left | Schritt zurück und den Affen verjagen, links |
75. | 斜飞势 | Diagonal Flying | Diagonales Fliegen |
76. | 提手上势 | Raise Hands and Step Forward | Die Hände heben und Schritt vor |
77. | 白鹤凉翅 | White Crane Spreads its Wings | Der weiße Kranich breitet seine Flügel aus |
78. | 左搂膝拗步 | Left Brush Knee and Push | Knie streifen links und stoßen |
79. | 海底针 | Needle at Sea Bottom | Die Nadel auf dem Meeresgrund |
80. | 扇通背 | Fan Through the Back | Den Fächer öffnen |
81. | 转身白蛇吐信 | Turn Body and White Snake Spits out Tongue | Umdrehen und Die Weiße Schlange zeigt ihre Zunge |
82. | 进步搬拦捶 | Step Forward, Parry, Block, and Punch | Schritt vor, parieren, blockieren und Stoß |
83. | 上步拦雀尾 | Step Forward and Grasp the Bird's tail | Schritt vor und den Schwanz des Vogels ergreifen |
84. | 单鞭 | Single Whip | Peitsche |
85. | 云手 | Cloud Hands (1) | Wolkenhände (1) |
86. | 云手 | Cloud Hands (2) | Wolkenhände (2) |
87. | 云手 | Cloud Hands (3) | Wolkenhände (3) |
88. | 单鞭 | Single Whip | Peitsche |
89. | 高探马穿掌 | High Pat On Horse with Palm Thrust | ddd |
90. | 十字腿 | Cross Kick | eee |
91. | 进步指裆锤 | Step Forward and Punch Groin | fff |
92. | 上步拦雀尾 | Step Forward and Grasp the Bird's tail | Schritt vor und den Schwanz des Vogels ergreifen |
93. | 单鞭 | Single Whip | Peitsche |
94. | 下势 | Snake Creeps Down | Die Schlange kriecht abwärts |
95. | 上步七星 | Step Forward Seven Stars | Tritt zu den Sieben Sternen |
96. | 退步跨虎 | Step back and Ride the Tiger | Schritt zurück und den Tiger reiten |
97. | 转身摆莲 | Turn Body and Swing Over Lotus | Drehen und über den Lotus schwingen |
98. | 弯弓射虎 | Bend the Bow and Shoot the Tiger | Den Bogen spannen und den Tiger schießen |
99. | 进步搬拦捶 | Step Forward, Parry, Block, and Punch | Schritt vor, parieren, blocken und stoßen |
100. | 如封似闭 | Apparent Close Up | Verschließen |
101. | 十字手 | Cross Hands | Hände kreuzen |
102. | 收式 | Closing | Verschließen |
103. | 还原 | Return to Normal | Rückkehr zur Normalität |
Beispiele
- Eberhard Rühle: Tai Chi. Eine Reise zu den Quellen der Kraft, Dokumentation, ZDF
- [15] - welche Yang-Schule? -
- [16] - 24er
- Michael Gilman, 1/8, Schüler von Choy Kam Man, 2/8, 3/8, 4/8, 5/8, 6/8, 7/8, 8/8
Grant Clyman: Fundamentals, 1 (Wu Ji, Yin-Yang, Tai Chi, Chi), 2 (Breathing), 3 (Chi Kung Breath), 4 (Breakdown of Wuji Posture - Bai Hui, Shoulder Well, Chi-Men, Zhong-Men, Ming Men, Chi-Chong, Vertikalachse), 5 (Extending and Rooting Energy - Play Tai Chi, arm raising exercise), 6, Dantian Rotation, Chi Well, 7, Silk Reeling, Coronal Circle 8, Cloud Hands...
Helen Liang, 24er; Su Renfeng; Sifu Zou Yunjian; weniger meditativ - andere Schule: Chen-Stil, etwa reduziert auf Dantien-Rotation, Teil 1, Teil 2 und Teil 3; Wudang
- klass. Yang-Form:
Lu Guo Ming, Fu Zhongwen (1903-94) Tung Ying Chieh 1950 Tung Ying Chieh und Tung Huling parallel Vereinfachte Form Yang Chengfu, Fotos von 1934

Yang Chengfu, mit deutschen Bildernamen Yang ChengFu and Chen WeiMing parallel Fu Zhong Wen, Schüler von Yang Chengfu William C. C. Chen DVD Bodymechanics of Tai Chi Chuan Interview mit William C.C. Chen Chen, 1975 seine Form Vierstundenkurs Traditioneller Yangstil, Tung Kay Ying (* 1941) Geschichte, Tung Kai-Ying Amin Wu
- Schwertform: Yang-Stil, Suijin Chen, 1, 2
Hauptmeridiane (Jing Mai)

Wenn man von Meridianen ohne weiteren Zusatz spricht, meint man üblicherweise die zwölf Hauptmeridiane (Jing mai), die nach den „Organen“ (Zàngfǔ, Funktionskreise) benannt sind. Den Hauptmeridianen wird jeweils auch eine Fließrichtung zugeschrieben:
- Yin-Meridiane verlaufen von den Zehen zum Stamm und vom Stamm zu den Fingern.
- Yang-Meridiane verlaufen von den Fingern zum Gesicht und vom Gesicht zu den Zehen.
Die Hauptmeridiane ergeben nach den Vorstellungen der TCM einen Kreislauf, der im Laufe eines Tages komplett durchlaufen wird, so dass jeder Meridian jeweils zu seiner Uhrzeit für zwei Stunden ein Maximum erreicht.[17]
Wǔxíng | Zàngfǔ | Abk. | Uhrzeit | Jīngluò (Meridian) | Taìjí | Emotion | Sinnesorgan | Gewebe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Metall (金) | Lunge | Lu | 03-05 | Tai Yin | Yīn | Trauer | Nase | Haut |
Metall (金) | Dickdarm | Di | 05-07 | Yang Ming | Yáng | Trauer | Nase | Haut |
Erde (土) | Magen | Ma | 07-09 | Yang Ming | Yáng | Verlangen | Mund, Lippen | Bindegewebe |
Erde (土) | Milz | Mi | 09-11 | Tai Yin | Yīn | Verlangen | Mund, Lippen | Bindegewebe |
Feuer (火) | Herz | He | 11-13 | Shao Yin | Yīn | Freude | Zunge | Blut |
Feuer (火) | Dünndarm | Dü | 13-15 | Tai Yang | Yáng | Freude | Zunge | Blut |
Wasser (水) | Blase | Bl | 15-17 | Tai Yang | Yáng | Furcht | Ohr | Knochen |
Wasser (水) | Niere | Ni | 17-19 | Shao Yin | Yīn | Furcht | Ohr | Knochen |
Feuer (火) | Herzbeutel | Pe | 19-21 | Jue Yin | Yīn | Freude | Zunge | Blut |
Feuer (火) | Dreifach Erwärmer | 3E | 21-23 | Shao Yang | Yáng | Freude | Zunge | Blut |
Holz (木) | Gallenblase | Gb | 23-01 | Shao Yang | Yáng | Zorn | Auge | Muskel |
Holz (木) | Leber | Le | 01-03 | Jue Yin | Yīn | Zorn | Auge | Muskel |
Die Hauptmeridiane seien paarig jeweils auf der rechten und linken Körperseite vorhanden und durchqueren auf der Körperoberfläche nie die Medianebene, wobei im Falle des Dickdarmmeridians auch manchmal eine andere Ansicht vertreten wird.[19][20][21]
Artikel im Umkreis
Anmerkungen
- ↑ Auslagerung.
- ↑ Thomas Terberger: Die Siedlungsbefunde des Magdalénien-Fundplatzes Gönnersdorf. Konzentrationen III und IV, Franz Steiner, Stuttgart 1997, S. 28 f.
- ↑ Hans-Jürgen Hübner: Qualität in der Wikipedia: Binnenperspektive eines Historikers, in: Thomas Wozniak, Jürgen Nemitz, Uwe Rohwedder: Wikipedia und Geschichtswissenschaft, de Gruyter, Berlin 2015, S. 185-204 (Open Access oder hier als PDF).
- ↑ IL SERENISSIMO PRINCIPE FA SAPER ET E D’ORDINE DELL’ILLUSTRISSIMO ET ECCELLENTISSIMO SIGNOR INQUISITOR SOPRA DATII CHE ALCUNO COSI HUOMO COMME DONNA NON ARDISCA DI FABRICAR O DI FAR FABRICAR VENDER O FAR VENDER PANE DI FARINA DI FORMENTO IN QUAL SI SIA LUOGO DELLA CITTA’ COSì FORESTO COME CASALINO NELLE CASERE IN BARCHE NE PER LE STRADE ALLA PORTA DI GHETO RIVA DELL’OGLIO SANTI APOSTOLI NE IN ALTRI LUOGHI DELLA CITTA’ IN PENA DI CORDA PREGGIONI E DE DUCATI VENTICINQUE PER CADAUNO OGNI VOLTA CHE CONTRAFACESSEREO LA METTA DE QUALI SU DE MINISTRI CHE FACESSERO LE RETENTIONI DEGLI REI OLTRE LA META’ DEL PANE E DUCATI CINQUE DALL’ARTE DE PISTORI NE POSSINO USCIR DE PRIGGIONE LI RE- TENTI SE NON HAVERANNO UNA FEDE DAL GASTALDO SUDETTO CHE SU STATA REINTEGRATA L’ARTE DELLI DUCATI CINQUE E SBORSATI E SE SI TROVASSERO TRASGRESSORI LI FORNAI CADINO IN PENA DUPLICATA GIA’ DECRETATA LI PUTTI DI ETA’ NON OTTIMA POSSINO ESSER RETENTI E POSTI PER MOZZI SOPRA PUBBLICHE NAVI E S’INTENDANO IN CORSI SITTOPOSTI A TUTTE LE PENE SOPRA DETTE QUELLI CHE LI AVESSERO MANDATI A VENDER DETTO PANE. SE ALCUNO ARDISSE DI TENER ARIAMENTE E STARE ALLE RETENTIONI E REI O ALL’ASPORTO DEL PANE S’INTENDI CADUTO E SOCCOMBENTE ALLE PENE MA- DESIME DE DELINQUENTI E POSSINO TANTO GLI UNI QUANTO OGNI ALTRO ESSER RETENTI DA OGNI CAPI- TANIO CON LI PREMI SOPRA DETTI. POSSINO PURE ESSER RETENTI LI MAGAZINIERI OSTI E QUEI DELLE CAMERE LOCANDE CHE TENESSERO PAN FORESTIER OD OGNI ALTRO LUOGO DA QUEI PISTORI CHE FUSSERO OBBLIGATI A RICEVERLO SEMPRE SEGNATO E MARCATO GIUSTO ALL’OBBLIGO DELI STESSI E NON ESSENDO CON TALI REQUISITI S’INTENDI SEMPRE PER CONTRABBANDO E LI MEDESIMI SOGGIETI ALLE SOPRA- DETTE PENE. LI BARCAROLI CHE CONDUCESSERO PANE IN QUESTA CITTA’ E LEVASSERO PERSONE CHE NE PORTASSERO CA- DINO NELLA PENA DE DUCAT VENTICINQUE ED ESSERLI ABBRUCIATA LA BARCA E S’INTENDINO BANDITI PER ANNI DUE DA QUEL TRAGHETTO IN CUI ESERCITASSERO LA LIBERTA’. SIA IL PRESENTE PROCLAMA STAMPATO PUBLICATO ET INCISO SU MARMO ALLA PORTA DEL GHETTO RIVA DELL’OGLIO SANTI APOSTOLI SAN MARTIN ET ALTRI LUOGHI PIU’ FREQUENTATI DA CONTRAFACIENTI ACCIO’ RESTI PRESTATA L’INTIERA OBBEDIENZA ALLO STESSO NE POSSA ESSER ADOTTO PRETESTO D’IGNORANZA. PER VENIRE IN LUME DE REI SI ACCETTERANNO DE- NONCIE SECRETE E SI FORMERA’ PROCESSO PER VIA D’INQUISIZIONE CONTRO SIMILI CONTRAFATTORI ONDE SI ESTIRPI UN DISORDINE SI PERNITIOSO NON SOLO ALL’INTERESSE DEL PUBBLICO CHE A QUELLO DELL’ARTE DEI PISTORI DAT LI 27 OTTOBRE 1727 GIO BATTISTA LIPPOMANO INQUISITOR SOPRA DATII CANDIDO QUERINI NOD. DELL’INQUISIDOR ADI’ 31 OTTOBRE 1727 PUBLICATO SOPRA LE SCALE DI SAN MARCO E DI RIALTO ET ALTRI LOCHI"
- ↑ So etwa Cum continue de venditione frumenti recipiat denarios. Saisonaler Weizenkauf, unelastischer Verbrauch und die Getreidekammer als Vermittlungsinstanz auf dem Finanzplatz Venedig (ca. 1280–1380), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 79 (1999) 215–266 (inzwischen online).
- ↑ Quia bonum sit anticipare tempus. Die kommunale Versorgung Venedigs mit Brot und Getreide vom späten 12. bis ins 15. Jahrhundert, Peter Lang: Frankfurt/M. – Berlin – Bern – New York – Paris – Wien 1998, 504 S., ISBN 3-631-32870-2 (eine Rezension von Philippe Braunstein in Le Moyen Age findet sich hier; eine weitere Besprechung, diesmal von Irmgard Fees, in der Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 88 (2001), 4, S. 545, dann eine sehr knappe Besprechung von Doris Stöckly im Deutschen Archiv 55 (1999), S. 826 hier. Es dauert, bis Forschungsergebnisse ein breiteres Publikum erreichen: Rainer Traub: Die Herren des Goldes, in: Spiegel Geschichte, 3/2012 (dort in guter Gesellschaft mit Ludo Moritz Hartmann, Gerhard Rösch, Frederic C. Lane, Fernand Braudel, vielen Dank). Immerhin bezeichnet Fabien Faugeron die Arbeit noch 2014 als „un utile point de repère“ (Nourrir la ville. Ravitaillement, marché et métiers de l'alimentation à Venise dans les derniers siècles du Moyen Age, Paris 2009, Rom 2014, S. XII.), dem neben Cecchettis Aufsätzen, sieht man von übergreifenden Studien ab, nichts zur Seite gestellt werden kann (auch dafür Dank).
- ↑ Hans-Jürgen Hübner, Ludolf Kuchenbuch: Schrift, Geld und Zeit. Francesco Datinis Wechselbrief vom 18. 12. 1399 im Kontext seiner Buchhaltung, in: Ivan Illich, Ludolf Kuchenbuch: Alteuropäische Schriftkultur, Kurseinheit 5: Von der Bibel zur Bibliothek. Sieben Fallstudien zu Profil und Entwicklung der Schriftkultur im Mittelalter, FernUniversität Hagen 2004, S. 115–137.
- ↑ https://aaa.revues.org/400
- ↑ http://centre-norbert-elias.ehess.fr/docannexe/file/1591/fjoulian.pdf
- ↑ Daten nach: Il Comune di Venezia nel Triennio 1860, 1861, 1862: relazione del Podesta Conte Pier Luigi Bembo, Venedig 1863, S. 7.
- ↑ Giovan Battista Dall'Armi... ingegnere navale trevigiano Dell'Armi, fondatore e titolare dello jutificio di San Donà di Piave (dov'era stato capo dell'amministrazione podestarile dal 1936 al 1939) nonché ascoltato presidente volpiano della sezione industriali del consiglio provinciale delle corporazioni
- ↑ [1]
- ↑ (http://corrieredelveneto.corriere.it/veneto/notizie/cultura_e_tempolibero/2013/6-dicembre-2013/laguna-romana-2223758846098.shtml La Laguna «romana»)
- ↑ Rezension im DA.
- ↑ Die Chroniken der niedersächsischen Städte: Bremen, S. 173.
- ↑ [2]
- ↑ Manaka, Itaya, Birch: Manakas Quantensprung. 2004. Seite 84
- ↑ Neijing Suwen, Kapitel 4, ca. 1. bis 2. Jahrhundert v. Chr.
- ↑ Birch, Felt: Understanding Acupuncture. 1999. Seite 113 ff.
- ↑ Stux, Stiller, Pomeranz: Akupunktur, Lehrbuch und Atlas. 1999. Seite 98 ff.
- ↑ Jürgen Bschaden: Shen-Akupunkturatlas. 2001. Seite 90
![]() |
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite. |
Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als bei de.wikipedia.org finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hans-Jürgen_Hübner - Weitere Informationen zu den Lizenzbestimmungen der Wikipedia gibt es hier. |