Zum Inhalt springen

2025

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kalenderübersicht 2025
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 1 2 3 4 5
2 6 7 8 9 10 11 12
3 13 14 15 16 17 18 19
4 20 21 22 23 24 25 26
5 27 28 29 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2
6 3 4 5 6 7 8 9
7 10 11 12 13 14 15 16
8 17 18 19 20 21 22 23
9 24 25 26 27 28
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1 2
10 3 4 5 6 7 8 9
11 10 11 12 13 14 15 16
12 17 18 19 20 21 22 23
1 24 25 26 27 28 29 30
14 31
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 1 2 3 4 5 6
15 7 8 9 10 11 12 13
16 14 15 16 17 18 19 20
17 21 22 23 24 25 26 27
18 28 29 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4
19 5 6 7 8 9 10 11
20 12 13 14 15 16 17 18
21 19 20 21 22 23 24 25
22 26 27 28 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 1
23 2 3 4 5 6 7 8
24 9 10 11 12 13 14 15
25 16 17 18 19 20 21 22
26 23 24 25 26 27 28 29
27 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 1 2 3 4 5 6
2 7 8 9 10 11 12 13
29 14 15 16 17 18 19 20
30 21 22 23 24 25 26 27
31 28 29 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3
32 4 5 6 7 8 9 10
33 11 12 13 14 15 16 17
34 18 19 20 21 22 23 24
35 25 26 27 28 29 30 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
36 1 2 3 4 5 6 7
37 8 9 10 11 12 13 14
38 15 16 17 18 19 20 21
39 22 23 24 25 26 27 28
40 29 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40 1 2 3 4 5
41 6 7 8 9 10 11 12
42 13 14 15 16 17 18 19
43 20 21 22 23 24 25 26
44 27 28 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2
45 3 4 5 6 7 8 9
46 10 11 12 13 14 15 16
47 17 18 19 20 21 22 23
48 24 25 26 27 28 29 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
49 1 2 3 4 5 6 7
50 8 9 10 11 12 13 14
51 15 16 17 18 19 20 21
52 22 23 24 25 26 27 28
1 29 30 31

Das Jahr 2025 ist das momentan laufende Jahr. Es begann an einem Mittwoch und endet ebenfalls wieder an einem Mittwoch.

2025

8. Januar: Löscharbeiten bei den Waldbränden in Südkalifornien.

20. Januar: Donald Trump wird als 47. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt.



15. Februar und 10. Juni: Die Anschläge in Villach und Graz mit mehreren Todesopfern erschüttern Österreich.

21. April: Der 266. Bischof von Rom und Papst, Franziskus, stirbt am Ostermontag nach zwölfjährigem Pontifikat.

6. Mai: Nach der vorgezogenen Bundestagswahl bilden die Wahlgewinner CDU/CSU (Union) eine Koalition mit der SPD. Friedrich Merz (CDU) wird im 2. Wahlgang zum 10. Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt.

8. Mai: Robert Francis Prevost wird als Leo XIV. zum 267. Papst der römisch-katholischen Kirche gewählt. Er ist sowohl der erste US-amerikanische als auch der erste peruanische Papst in der Geschichte der katholischen Kirche.

13. Juni: Israel startet mit Luftangriffen den zwölftägigen Israel-Iran-Krieg. Am 22. Juni beteiligen sich die USA mit Luftschlägen auf iranische Atomanlagen.

15. August: USA-Russland-Gipfel in Anchorage.

10. September: Der rechtskonservative Aktivist Charlie Kirk wird ermordet. Das Attentat führte in den USA zu erheblichen politischen Verwerfungen.

21. September: Völkerrechtliche Anerkennung Palästinas durch Australien, Kanada, Portugal, Frankreich und das Vereinigte Königreich.

2025 in anderen Kalendern
Ab urbe condita 2778
Armenischer Kalender 1473–1474
Äthiopischer Kalender 2017–2018
Badi-Kalender 181–182
Bengalischer Kalender 1431–1432
Berber-Kalender 2975
Buddhistischer Kalender 2569
Burmesischer Kalender 1387
Byzantinischer Kalender 7533–7534
Chinesischer Kalender
 – Ära 4721–4722 oder
4661–4662
 – 60-Jahre-Zyklus

Holz-Drache (甲辰, 41)–
Holz-Schlange (乙巳, 42)

Französischer
Revolutionskalender
CCXXXIIICCXXXIV
233–234
Hindu-Kalender
 – Vikram Sambat 2081–2082
 – Shaka Samvat 1947–1948
Iranischer Kalender 1403–1404
Islamischer Kalender 1446–1447
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära): Reiwa 7
 – Kōki 2685
Jüdischer Kalender 5785–5786
Koptischer Kalender 1741–1742
Koreanischer Kalender
 – Dangun-Ära 4358
 – Juche-Ära 114
Minguo-Kalender 114
Olympiade der Neuzeit XXXIII
Seleukidischer Kalender 2336–2337
Thai-Solar-Kalender 2568

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 01. Januar: In Deutschland wird der Mindestlohn von 12,41 auf 12,82 Euro pro Stunde erhöht.
  • Der deutsche Konzern MediaMarktSaturn wird vom chinesischen Konzern JD.com übernommen.
  • Die Arbeitslosenzahl in Deutschland steigt über 3 Millionen.
  • Die Anzahl der Bürgergeldbezieher in Deutschland steigt auf rund 5,5 Millionen Bürger.
  • Frankreich hat mit rund 3,3 Billionen Euro die höchsten Schulden in der Europäischen Union. Gemessen an der Wirtschaftsleistung ist die Schuldenquote mit 114 Prozent die dritthöchste nach der Griechenlands und Italiens. Fitch stuft die Kreditwürdigkeit Frankreichs herab.
  • September: Der deutsche Rüstungshersteller Rheinmetall übernimmt die Militärschiffbausparte des deutschen Unternehmens Lürssen.
  • September: Das italienische Modeunternehmen Prada übernimmt das italienische Unternehmen Versace.
  • September: Der US-amerikanische Computerspielehersteller Electronic Arts aus Kalifornien wird von dem saudi-arabischen Staatsfonds PIF, Silver Lake und dem US-amerikanischen Unternehmen Affinity Partners übernommen.[26]

Wetter und Katastrophen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 01. Januar: Das Applied Physics Laboratory empfängt Parker-Solar-Probe-Messdaten, die zeigen, dass die Raumsonde den Eintritt in die Hitze der Sonnen-Korona unbeschadet überstanden hat und alle Instrumente einwandfrei funktionieren, wobei sich die Sonde mit über 690.000 km/h schneller bewegt als bisher jegliches von Menschen hergestellte Objekt.
  • 15. Januar: Das Weltraumteleskop Gaia der Europäischen Weltraumorganisation beendet nach über zehn Jahren der Datensammlung seine Kartierung der Milchstraße.
  • 16. Januar: Materialwissenschaftler bei Microsoft veröffentlichen Einzelheiten zu dem neuen KI-Werkzeug MatterGen, das mithilfe generativer Modelle die Entwicklung neuer Werkstoffe unterstützt.[30][31]
  • 29. Januar: Die Europäische Weltraumorganisation berichtet, mit der aktiven Beobachtung der Flugbahn des Asteroiden 2024 YR4 zu beginnen, da eine Wahrscheinlichkeit von ca. 1 % festgestellt wurde, mit welcher der Asteroid im Jahr 2032 auf der Erde einschlagen könnte, wobei mit einer Änderung der Wahrscheinlichkeit in der Folgezeit zu rechnen sei.[32]
  • 16. Februar: Erstbeschreibung von Bastetodon, einer 1999 in Ägypten gefundenen Hyaenodonta-Art, durch das Team um den Paläontologen Shorouq F. Al-Ashqar im Journal of Vertebrate Paleontology.
  • 20. Februar: Bestätigung, dass das 2022 entdeckte ägyptische Grab tatsächlich das Grab des Pharaos Thutmosis II. ist, womit es sich um den ersten Fund eines ägyptischen Königsgrabes seit Tutanchamun im Jahr 1922 handelt.[33]
  • 02. März: Die Landefähre Blue Ghost des US-Unternehmens Firefly Aerospace landet auf dem Mond.[34]
  • 06. März: Bei der zweiten Mondlandung des Raumfahrtunternehmens Intuitive Machines kippt der Lander namens Athena wie sein Vorgänger Odysseus ebenfalls um.[35] Aufgrund der Schräglage endet die Mission schon 13 Stunden nach der Landung.[36]
  • 29. März: Partielle Sonnenfinsternis
  • 31. März: Einem Bericht der Cornell University zufolge hat das neue generative große Sprachmodell GPT-4.5 von OpenAI den Turing-Test bestanden, demzufolge das KI-System fähig sein soll für Menschen nicht unterscheidbar „menschlich“ kommunizieren zu können.[37]
  • 13. April – 13. Oktober: Expo in Osaka, Japan
  • 17. April: Nach neueren Beobachtungsdaten soll die Atmosphäre von K2-18b, einem 124 Lichtjahre entfernten Exoplanet, große Mengen an Dimethylsulfid und Dimethyldisulfid – zwei Verbindungen, von denen man auf der Erde nur weiß, dass sie von Leben produziert werden, enthalten.[38]
  • 30. April: Das Minor Planet Center berichtet von zwei weiteren Jupitermonden, womit die Liste der Jupitermonde nunmehr 97 Monde umfasst.[39]
  • 20. Mai: In Paris beginnt eine Jubiläumsfeier für den 150sten Jahrestag der Gründung des Internationalen Büros für Maß und Gewicht, welches eine bedeutende Rolle bei der Schaffung und Etablierung heute international geltender Maßeinheiten spielte.[40]
  • 02. Juni: Neue Simulationen zeigen, dass die Andromeda-Milchstraßen-Kollision nur noch eine Eintrittswahrscheinlichkeit von 50 % innerhalb der nächsten 10 Milliarden Jahre hat.[41]
  • 05. Juni: Der Mondlander Hakuto-R M2 der japanischen Firma iSpace zerschellt beim Landeanflug auf dem Mond.
  • 20. Juni: EU-weite Einführung der Ökodesign-Verordnung für Smartphones und Tablets[42]
  • Juli: Erstmals gelingt einem US-amerikanischen Forscherteam nach eigenen Angaben im Rahmen der In-vitro-Gametogenese (IVG) die Umwandlung menschlicher Hautzellen in befruchtungsfähige Eizellen.[43]

Schwere Unglücksfälle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits feststehende Ereignisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Voraussichtliche Ereignisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaftspreise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Preisträger des Jahres wurden zwischen dem 6. und 13. Oktober bekanntgegeben.[51] Verliehen werden die Auszeichnungen am 10. Dezember, dem Todestag Alfred Nobels in Stockholm bzw. Oslo (Friedensnobelpreis).

  • um Neujahr: 800. Geburtstag Thomas von Aquin
  • 21. Januar: 500 Jahre erste Taufe der Täuferbewegung
  • 26. Januar: 100. Geburtstag des US-amerikanischen Schauspielers Paul Newman
  • 30. Januar: 100. Geburtstag des US-amerikanischen Informatikers Douglas C. Engelbart
  • 04. Februar: 100. Todestag des deutschen Architekten und Archäologen Robert Koldewey
  • 08. Februar: 300. Todestag des Zaren von Russland Peter I.
  • 08. Februar: 100. Geburtstag des US-amerikanischen Schauspielers Jack Lemmon
  • 28. Februar: 100. Todestag des deutschen Politikers und Reichspräsidenten Friedrich Ebert
  • 16. März: 100. Geburtstag des mexikanischen Chemikers Luis E. Miramontes
  • 27. März: 400. Todestag des englischen und schottischen Königs Jakob I.
  • 30. März: 100. Todestag des österreichischen Autoren und Theosophen Rudolf Steiner
  • 02. April: 300. Geburtstag des italienischen Schriftstellers und Abenteurers Giacomo Casanova
  • 02. April: 100. Geburtstag des deutschen Fernsehshowmasters Hans Rosenthal
  • 11. April: 200. Geburtstag des deutschen Politikers und Publizisten Ferdinand Lassalle
  • 23. April: 500 Jahre Pfälzischer Bauernkrieg (Beginn)
  • 04. Mai: 200. Geburtstag des britischen Biologen Thomas Henry Huxley
  • 05. Mai: 500. Todestag des Kurfürsten von Sachsen Friedrich der Weise
  • 19. Mai: 100. Geburtstag des US-amerikanischen Führers der Schwarzenbewegung Malcolm X
  • 23. Mai: 900. Todestag des Römisch-deutschen Kaisers Heinrich V.
  • 27. Mai: 500. Todestag des evangelischen Theologen und Revolutionärs Thomas Müntzer
  • 03. Juni: 100. Geburtstag des US-amerikanischen Schauspielers Tony Curtis
  • 08. Juni: 100. Geburtstag der US-amerikanischen First Lady Barbara Bush
  • 28. Juni: 200. Geburtstag des deutschen Chemikers Emil Erlenmeyer
  • 29. Juni: 100. Geburtstag des Italienischen Präsidenten und Politikers Giorgio Napolitano
  • 21. Juli: 600. Todestag des byzantinischen Kaisers Manuel II.
  • 28. Juli: 100. Geburtstag des deutschen Schauspielers Rolf Ludwig
  • 01. August: 100. Geburtstag des österreichischen Schriftstellers Ernst Jandl
  • 08. September: 100. Geburtstag des englischen Schauspielers Peter Sellers
  • 09. Oktober: 100. Todestag des deutschen Juristen und Politikers Hugo Preuß
  • 13. Oktober: 200. Todestag des bayerischen Königs Maximilian I.
  • 13. Oktober: 100. Geburtstag der britischen Politikerin Margaret Thatcher
  • 15. Oktober: 200. Geburtstag der bayerischen Königin Marie von Preußen
  • 20. Oktober: 100. Geburtstag des deutschen Regisseurs Konrad Wolf
  • 25. Oktober: 200. Geburtstag des Komponisten Johann Strauss (Sohn)
  • 10. November: 100. Geburtstag des britischen Schauspielers Richard Burton
  • 12. November: 100. Geburtstag des deutschen Schauspielers Heinz Schubert
  • 16. November: 100. Geburtstag des deutschen Schauspielers Helmut Schreiber
  • 17. November: 100. Geburtstag des US-amerikanischen Schauspielers Rock Hudson
  • 17. November: 100. Geburtstag des deutschen Schauspielers Günter Naumann
  • 17. November: 100. Geburtstag des deutschen Schauspielers Horst Naumann
  • 01. Dezember: 200. Todestag des russischen Zaren Alexander I.
  • 08. Dezember: 100. Geburtstag des US-amerikanischen Sängers und Schauspielers Sammy Davis, Jr.
  • 15. Dezember: 1000. Todestag des byzantinischen Kaisers Basileios II.
  • 19. Dezember: 100. Geburtstag der deutschen Schauspielerin Tana Schanzara
  • 28. Dezember: 100. Geburtstag der deutschen Schauspielerin Hildegard Knef
  • 29. Dezember: 200. Todestag des französischen Malers Jacques-Louis David
  • 30. Dezember: 500. Todestag des deutschen Kaufmanns Jakob Fugger

Jahreswidmungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kulturelle Referenzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 01. Februar: Gerd Edler von Löw, deutscher Brigadegeneral des Heeres (* 1939)
  • 01. Februar: Horst Köhler, deutscher Politiker und Bundespräsident (* 1943)
  • 03. Februar: Jürgen Schmude, deutscher Politiker und Kirchenfunktionär (* 1936)
  • 04. Februar: Walter Fust, Schweizer Unternehmer (* 1941)
  • 04. Februar: Karim Aga Khan IV., britischer Religionsführer (* 1936)
  • 05. Februar: Elisabeth Vrba, südafrikanisch-US-amerikanische Paläontologin (* 1942)
  • 08. Februar: Sam Nujoma, namibischer Freiheitskämpfer und Politiker (* 1929)
  • 12. Februar: Manfred Bertele, deutscher Brigadegeneral (* 1938)
  • 14. Februar: Geneviève Page, französische Schauspielerin (* 1927)
  • 15. Februar: Gerhart Baum, deutscher Politiker und Rechtsanwalt (* 1932)
  • 16. Februar: Kim Sae-ron, südkoreanische Schauspielerin (* 2000)
  • ~18. Februar: Gene Hackman, US-amerikanischer Schauspieler (* 1930)
  • 22. Februar: Hans van den Broek, niederländischer Politiker (* 1936)
  • 24. Februar: Roberta Flack, US-amerikanische Sängerin (* 1937)
  • 25. Februar: Roberto Orci, mexikanisch-US-amerikanischer Drehbuchautor und Filmproduzent (* 1973)
  • 26. Februar: Michelle Trachtenberg, US-amerikanische Schauspielerin (* 1985)
  • 28. Februar: Hans-Rüdiger Groß, deutscher Radsportler (* 1953)
  • 03. Juli: Diogo Jota, portugiesischer Fußballspieler (* 1996)
  • 03. Juli: Anita Kupsch, deutsche Volksschauspielerin und Synchronsprecherin (* 1940)
  • 03. Juli: Michael Madsen, US-amerikanischer Schauspieler (* 1957)
  • 04. Juli: Mark Snow, US-amerikanischer Komponist (* 1946)
  • 07. Juli: Heinrich Matthaei, deutscher Biochemiker (* 1929)
  • 13. Juli: Muhammadu Buhari, nigerianischer General und Präsident (* 1942)
  • 15. Juli: Martin Seifert, deutscher Schauspieler (* 1951)
  • 16. Juli: Connie Francis, US-amerikanische Pop- und Schlagersängerin (* 1937)
  • 16. Juli: Claus Peymann, deutscher Theaterregisseur (* 1937)
  • 17. Juli: Felix Baumgartner, österreichischer Extremsportler (* 1969)
  • 17. Juli: Udo Voigt, deutscher rechtsextremer Politiker (* 1952)
  • 20. Juli: Malcolm-Jamal Warner, US-amerikanischer Schauspieler (* 1970)
  • 22. Juli: Ozzy Osbourne, britischer Rockmusiker (* 1948)
  • 24. Juli: Hulk Hogan, US-amerikanischer Wrestler (* 1953)
  • 27. Juli: Horst Mahler, deutscher Rechtsanwalt, Linksterrorist und später holocaustleugnender Neonazi (* 1936)
  • 28. Juli: Laura Dahlmeier, deutsche Biathletin und Alpinistin (* 1993)
  • 29. Juli: Alon Abutbul, israelischer Schauspieler (* 1965)
  • 29. Juli: Helmut Swiczinsky, österreichischer Architekt (* 1944)
  • 29. Juli: Uwe Kiessler, deutscher Architekt (* 1937)
  • 01. September: Graham Greene, kanadischer Schauspieler (* 1952)
  • 02. September: Morten Arnfred, dänischer Regisseur und Drehbuchautor (* 1945)
  • 03. September: Johannes Friedrich, deutscher Theologe und Landesbischof (* 1948)
  • 03. September: Michael Timm, deutscher Boxer und Boxtrainer (* 1962)
  • 04. September: Giorgio Armani, italienischer Modedesigner (* 1934)
  • 04. September: Katharine, Duchess of Kent, britische Adelige (* 1933)
  • 05. September: Horst Krause, deutscher Schauspieler (* 1941)
  • 05. September: Mark Volman, US-amerikanischer Rockmusiker (* 1947)
  • 05. September: Ruth Weiss, deutsche Journalistin und Schriftstellerin (* 1924)
  • 06. September: Christoph von Dohnányi, deutscher Dirigent und Intendant (* 1929)
  • 06. September: David Baltimore, US-amerikanischer Mikrobiologe und Virologe (* 1938)
  • 06. September: Rick Davies, britischer Musiker (* 1944)
  • 06. September: Rosa Tarlovsky de Roisinblit, argentinische Menschenrechtsaktivistin (* 1919)
  • 07. September: Stuart Craig, britischer Szenenbildner (* 1942)
  • 08. September: Inge Brück, deutsche Sängerin und Schauspielerin (* 1936)
  • 10. September: Charlie Kirk, US-amerikanischer politischer Aktivist (* 1993)
  • 15. September: Brigitte Asdonk, deutsche Terroristin (* 1947)
  • 15. September: Harald Serafin, österreichischer Sänger (Bariton), Schauspieler und Intendant (* 1931)
  • 16. September: Robert Redford, US-amerikanischer Schauspieler (* 1936)
  • 17. September: Hans Enoksen, grönländischer Politiker (* 1956)
  • 18. September: George Smoot, US-amerikanischer Astrophysiker; Nobelpreisträger (* 1945)
  • 22. September: Nikola Pilić, kroatischer Tennisspieler und Tennistrainer (* 1939)
  • 23. September: Claudia Cardinale, italienische Schauspielerin (* 1938)
  • 25. September: Assata Shakur, US-amerikanische militante politische Aktivistin (* 1947)
  • 25. September: Lucian Mureșan, rumänischer Großerzbischof (* 1931)
  • 27. September: Georg Stefan Troller, österreichisch-US-amerikanischer Schriftsteller (* 1921)
  • 28. September: Terry Farrell, britischer Architekt (* 1938)
  • 01. Oktober: Jane Goodall, britische Verhaltensforscherin (* 1934)
  • 04. Oktober: Ivan Klíma, tschechischer Schriftsteller (* 1931)
  • 06. Oktober: Wanda Perdelwitz, deutsche Schauspielerin (* 1984)
  • 07. Oktober: John Gurdon, britischer Biologe; Nobelpreisträger (* 1933)
  • 10. Oktober: Walter Wigand, deutscher Synchronsprecher, Schauspieler und Musikproduzent (* 1956)
  • 11. Oktober: Diane Keaton, US-amerikanische Schauspielerin (* 1946)
  • 13. Oktober: Drew Struzan, US-amerikanischer Illustrator (* 1947)
  • 15. Oktober: Jim Bolger, neuseeländischer Politiker (* 1935)
  • 16. Oktober: Ace Frehley, US-amerikanischer Rockmusiker (* 1951)
  • 16. Oktober: Klaus Doldinger, deutscher Musiker (* 1936)
  • 17. Oktober: Murayama Tomiichi, japanischer Politiker (* 1924)
  • 18. Oktober: Chen Ning Yang, chinesisch-US-amerikanischer Physiker; Nobelpreisträger (* 1922)
  • 18. Oktober: Sam Rivers, US-amerikanischer Bassist (* 1977)
  • 19. Oktober: Anthony Jackson, US-amerikanischer E-Bassist (* 1952)
  • 22. Oktober: Alexander Fitz, russlanddeutscher Schriftsteller und Journalist (* 1948)
  • 24. Oktober: Max Lorenz, deutscher Fußballspieler (* 1939)
  • 24. Oktober: Sirikit, Königin von Thailand (* 1932)
  • 25. Oktober: Hamilton Othanel Smith, US-amerikanischer Biochemiker; Nobelpreisträger (* 1931)

Galerie der Verstorbenen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: 2025 – Sammlung von Bildern und Videos
Wikivoyage: 2025 – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. LTO: Bulgarien und Rumänien treten Schengen-Raum ganz bei. Abgerufen am 12. Dezember 2024.
  2. Isabelle Daniel, dpa: EU-Innenminister: Rumänien und Bulgarien werden 2025 volle Schengen-Mitglieder. In: Die Zeit. 12. Dezember 2024, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 12. Dezember 2024]).
  3. Liechtenstein stimmt für die „Ehe für alle“. In: Westdeutscher Rundfunk. 21. Mai 2024, abgerufen am 1. Januar 2025.
  4. Konstantin Furrer: Ukraine stoppt Erdgastransit Richtung Europa. In: 20 Minuten. 1. Januar 2025, abgerufen am 1. Januar 2025 (Schweizer Hochdeutsch).
  5. Bekanntmachung. In: Bundesgesetzblatt II. Auswärtiges Amt, 5. November 2024, abgerufen am 6. November 2024.
  6. Anschlag in New Orleans: Auto fährt in Menschenmenge – zehn Tote. In: Bayerischer Rundfunk. 1. Januar 2025, abgerufen am 1. Januar 2025.
  7. NDR: NDR Info Nachrichten vom 01.01.2025 22:55 Uhr | NDR.de – Nachrichten – NDR Info – NDR Info Nachrichten. Abgerufen am 2. Januar 2025.
  8. Karl Nehammer verkündet seinen Rücktritt. Abgerufen am 5. Januar 2025 (österreichisches Deutsch).
  9. "Neue Ära" im Libanon: Joseph Aoun übernimmt Präsidentenamt – DW – 9. Januar 2025. In: Deutsche Welle. Abgerufen am 10. Januar 2025.
  10. Andrew Naughtie: Trump muss nach Verurteilung zu Schweigegeld keine Haftstrafe antreten. In: Euronews. 10. Januar 2025, abgerufen am 10. Januar 2025.
  11. Thailand: Thailand legalisiert gleichgeschlechtliche Ehe. In: freiheit.org. Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, 26. September 2024, abgerufen am 1. Januar 2025.
  12. Nach Trumps Zoll-Ankündigung: China kontert mit Gegenzöllen. Abgerufen am 4. Februar 2025.
  13. Tariff live updates: China and Canada retaliate as Trump levies take effect. Abgerufen am 4. März 2025 (britisches Englisch).
  14. ETA für UK ab 2025: Alles zur UK Einreisegenehmigung – Schengen – AXA Partners. Abgerufen am 1. Dezember 2024.
  15. MSN. Abgerufen am 7. April 2025.
  16. Artikel 13 – Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen (PassAuswRÄndG k.a.Abk.). Artikel 13 Weitere Änderung des Personalausweisgesetzes zum 1. Mai 2025. In: buzer.de. Abgerufen am 19. Oktober 2024.
  17. Götz Hausding: Deutscher Bundestag – Bundestag beschließt Änderungen im Namensrecht. Abgerufen am 19. Oktober 2024.
  18. Grenzkontrollen: Dobrindt kündigt mehr Zurückweisungen an. Abgerufen am 7. Mai 2025.
  19. Gram Slattery, Alexander Cornwell, Parisa Hafezi: US strikes failed to destroy Iran's nuclear sites, intelligence report says, Reuters, 25. Juni 2025.
  20. Bundesregierung stoppt Waffenlieferungen für Israels Gazakrieg. In: Der Spiegel. 8. August 2025, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 11. August 2025]).
  21. tagesschau.de: Trump will Nationalgarde in Washington einsetzen. Abgerufen am 13. August 2025.
  22. Sharma Oli, Khadga Prasad. Abgerufen am 9. September 2025.
  23. tagesschau.de: Trump gibt Einigung bei Gaza-Gesprächen bekannt. Abgerufen am 10. Oktober 2025.
  24. Madagaskar: Militär übernimmt nach Flucht des Präsidenten die Macht. Abgerufen am 15. Oktober 2025.
  25. Spiegel.de: Offenbar mehr als 460 Menschen in sudanesischen Krankenhaus von Millizionären getötet, 29. Oktober 2025
  26. EA Announces Agreement to be Acquired by PIF, Silver Lake, and Affinity Partners for $55 Billion. In: ir.ea.com. 29. September 2025, abgerufen am 5. Oktober 2025 (amerikanisches Englisch).
  27. Langsame Rückkehr in Brandgebiete von Los Angeles – 27 Tote. 17. Januar 2025, abgerufen am 17. Januar 2025.
  28. How Los Angeles’s creative agencies are aiding their communities amid historic wildfires. Abgerufen am 23. Januar 2025.
  29. South Korea floods trigger landslides and leave at least 14 dead. 20. Juli 2025, abgerufen am 20. Juli 2025 (britisches Englisch).
  30. MatterGen: A new paradigm of materials design with generative AI, Microsoft Research Blog, 16. Januar 2025.
  31. MatterGen: Ein neuartiges KI-Tool für die Materialentwicklung, Material Digital, Anwendung und Forschung, 18. Januar 2025.
  32. ESA actively monitoring near-Earth asteroid 2024 YR4, Europäische Weltraumorganisation, 29. Januar 2025.
  33. Nadja Podbregar: Grab des Pharaos Thutmosis II. entdeckt. 20. Februar 2025, abgerufen am 20. Februar 2025.
  34. »Blue Ghost«: Private US-Landefähre setzt erfolgreich auf dem Mond auf. In: Der Spiegel. 2. März 2025, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 3. März 2025]).
  35. Mond: US-Sonde »Athena« umgekippt – Mission beendet. In: Der Spiegel. 8. März 2025, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 9. März 2025]).
  36. Jeff Foust: IM-2 lunar lander mission ends. 7. März 2025, abgerufen am 9. März 2025 (amerikanisches Englisch).
  37. Cameron R. Jones, Benjamin K. Bergen: Large Language Models Pass the Turing Test, Cornell University, 31. März 2025.
  38. JWST-Slowblog: Ein Blick in die Außenbezirke der Galaxis. 13. September 2024, abgerufen am 3. Juli 2025.
  39. M.P.E.C. 2025-H211, 30. April 2025.
  40. 150 Years of the Metre Convention!.
  41. Till Sawala, Jehanne Delhomelle, Alis J. Deason, Carlos S. Frenk, Jenni Häkkinen, Peter H. Johansson, Atte Keitaanranta, Alexander Rawlings, Ruby Wright: No certainty of a Milky Way–Andromeda collision. In: Nature Astronomy. 2. Juni 2025, ISSN 2397-3366, S. 1–12, doi:10.1038/s41550-025-02563-1 (nature.com [abgerufen am 3. Juli 2025]).
  42. Neue Handy-Regel soll Akkus länger haltbar machen. Abgerufen am 13. Juni 2025.
  43. Queer.de: Durchbruch: Können homosexuelle Paare bald Kinder bekommen?, September 2025
  44. Turkey mourns victims of fatal Bolu hotel fire as efforts to identify them continue. 22. Januar 2025, abgerufen am 22. Januar 2025 (englisch).
  45. Dominikanische Republik: Zahl der Toten nach Dacheinsturz von Club steigt auf 221. 10. April 2025, abgerufen am 11. April 2025.
  46. Vier Tote bei Seilbahn-Absturz in Italien. 18. April 2025, abgerufen am 25. April 2025.
  47. Partielle Sonnenfinsternis am 29.03.2025. sonnenfinsternis.org; abgerufen am 19. Februar 2011
  48. Windows 10 läuft aus – 32 Millionen PCs brauchen ein Update. 2. Januar 2025, abgerufen am 4. Januar 2025.
  49. Katrin Büchenbacher: Drei Technologie-Trends für 2025: Chinas Autos, Satelliteninternet, Boom der Solarenergie. In: Neue Zürcher Zeitung. 31. Dezember 2024, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 31. Dezember 2024]).
  50. Starlink Business | Direct To Cell. In: starlink.com. Abgerufen am 31. Dezember 2024 (englisch).
  51. Prize announcement dates. In: nobelprize.org. Abgerufen am 7. Oktober 2025 (englisch).