2025
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
20. Jahrhundert |
21. Jahrhundert
◄ |
1990er |
2000er |
2010er |
2020er
| 2030er | 2040er
◄◄ |
◄ |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 |
2025
| 2026 | 2027 | 2028 | 2029 | ► | ►►
 Jan.
| Feb.
| Mär.
| Apr.
| Mai
| Jun.
| Jul.
| Aug.
| Sep.
| Okt.
Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr
| 
 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Jahr 2025 ist das momentan laufende Jahr. Es begann an einem Mittwoch und endet ebenfalls wieder an einem Mittwoch.
| 2025 | |
|---|---|
|  8. Januar: Löscharbeiten bei den Waldbränden in Südkalifornien. | |
|  20. Januar: Donald Trump wird als 47. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt. 
 | |
| 2025 in anderen Kalendern | |
|---|---|
| Ab urbe condita | 2778 | 
| Armenischer Kalender | 1473–1474 | 
| Äthiopischer Kalender | 2017–2018 | 
| Badi-Kalender | 181–182 | 
| Bengalischer Kalender | 1431–1432 | 
| Berber-Kalender | 2975 | 
| Buddhistischer Kalender | 2569 | 
| Burmesischer Kalender | 1387 | 
| Byzantinischer Kalender | 7533–7534 | 
| Chinesischer Kalender | |
| – Ära | 4721–4722 oder 4661–4662 | 
| – 60-Jahre-Zyklus | Holz-Drache (甲辰,
41)– | 
| Französischer Revolutionskalender | CCXXXIII–CCXXXIV 233–234 | 
| Hindu-Kalender | |
| – Vikram Sambat | 2081–2082 | 
| – Shaka Samvat | 1947–1948 | 
| Iranischer Kalender | 1403–1404 | 
| Islamischer Kalender | 1446–1447 | 
| Japanischer Kalender | |
| – Nengō (Ära): | Reiwa 7 | 
| – Kōki | 2685 | 
| Jüdischer Kalender | 5785–5786 | 
| Koptischer Kalender | 1741–1742 | 
| Koreanischer Kalender | |
| – Dangun-Ära | 4358 | 
| – Juche-Ära | 114 | 
| Minguo-Kalender | 114 | 
| Olympiade der Neuzeit | XXXIII | 
| Seleukidischer Kalender | 2336–2337 | 
| Thai-Solar-Kalender | 2568 | 
Ereignisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Politik und Weltgeschehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1. Januar: Karin Keller-Sutter tritt turnusgemäß das Amt der Bundespräsidentin der Schweiz an.
- 1. Januar: Rumänien und Bulgarien treten vollständig dem Schengen-Raum bei.[1][2]
- 1. Januar: In Österreich wird das Gesetz zur Verpfandung von Einweg-Plastikflaschen und Getränkedosen eingeführt.
- 1. Januar: In Deutschland tritt die Grundsteuerreform in Kraft.
- 1. Januar: Polen übernimmt im 1. Halbjahr 2025 die Ratspräsidentschaft in der EU.
- 1. Januar: Liechtenstein ist das 39. Land, das die gleichgeschlechtliche Ehe einführt.[3]
- 1. Januar: Die Ukraine stoppt den Transport russischer Gaslieferungen durch das Land, nachdem ein fünfjähriger Transitvertrag ausgelaufen ist.[4] Außerdem wird sie Vertragsstaat des Internationalen Strafgerichtshofs.[5]
- 1. Januar: Bei einem Fahrzeugattentat in New Orleans, Louisiana (USA), werden mindestens 15 Personen und der Täter getötet und 35 weitere verletzt.[6]
- 1. Januar: Bei einem Schusswaffenangriff in Cetinje, Montenegro, sterben mindestens zehn Menschen.[7]
- 4. Januar: Karl Nehammer verkündet seinen Rücktritt als österreichischer Bundeskanzler und ÖVP-Vorsitzender, nachdem die Koalitionsverhandlungen mit der SPÖ sowie den NEOS gescheitert waren.[8]
- 6. Januar: Justin Trudeau kündigt seinen Rücktritt als Vorsitzender der Liberalen Partei und als Premierminister an.
- 8. Januar: Bei einem Angriff auf den Präsidentenpalast in N’Djamena, der Hauptstadt des Tschad, werden 18 bewaffnete Männer und ein Soldat getötet.
- 9. Januar: General Joseph Khalil Aoun wird vom libanesischen Parlament zum Präsidenten des Libanon gewählt. Damit endet das Machtvakuum im Libanon, das über zwei Jahre angedauert hat.[9]
- 10. Januar: Der designierte US-Präsident Donald Trump wird in seinem New Yorker Schweigegeldverfahren wegen 34 Fälschungsfällen von Geschäftsunterlagen zu einer „bedingungslosen Entlassung“ verurteilt.[10]
- 10. Januar: Der amtierende venezolanische Präsident Nicolás Maduro wird inmitten einer anhaltenden Krise nach umstrittenen Wahlen im Land für eine dritte Amtszeit als Präsident vereidigt.
- 10. Januar: Nach Karl Nehammers Rücktritt wird Alexander Schallenberg von Bundespräsident Alexander Van der Bellen beauftragt, in der vorübergehenden Bundesregierung die Funktion des Bundeskanzlers zu übernehmen.
- 12. Januar: Die zweite Runde der kroatischen Präsidentschaftswahlen 2024/25 findet statt und Zoran Milanović wird für eine zweite Amtszeit gewählt.
- 15. Januar: Hamas und Israel einigen sich auf eine Waffenruhe und die Freilassung von Geiseln.
- 15. Januar: Bundesrätin Viola Amherd, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, gibt den Rücktritt aus dem Bundesrat per Ende März 2025 bekannt.
- 19. Januar: Die Waffenruhe zwischen Hamas und Israel tritt in Kraft, infolgedessen verlässt die Partei Otzma Jehudit die Koalition von Ministerpräsident Netanjahu. Einzelne Geiseln wurden infolge des Abkommens freigelassen.
- 20. Januar: Amtseinführung von Donald Trump als 47. Präsident der Vereinigten Staaten und offizieller Amtsantritt des Kabinetts Trump II.
- 22. Januar: Die gleichgeschlechtliche Ehe wird in Thailand legalisiert.[11]
- 22. Januar: Bei einem Messerangriff in Aschaffenburg sterben ein Kind und ein Erwachsener, drei weitere Menschen werden schwer verletzt.
- 26. Januar: Bei der weder als frei noch fair geltenden Präsidentschaftswahl in Belarus wurde Aljaksandr Lukaschenka für eine siebte Amtszeit gewählt.
- 3. Februar: Kurz vor Inkrafttreten der 25-%-Zölle auf mexikanische und kanadische Importe einigen sich die beiden Länder mit der US-Regierung auf einen 30-tägigen Aufschub, im Gegenzug kündigen sie dafür einen verstärkten Grenzschutz an.[12]
- 4. Februar: Einfuhrzölle von 10 % auf Importe aus China treten in den USA in Kraft.
- 4. Februar: Auf dem Campus Risbergska in der schwedischen Stadt Örebro findet ein Amoklauf statt bei dem elf Menschen, einschließlich des Täters, erschossen werden.
- 13. Februar: Bei einem islamistischen Anschlag in München fährt ein Afghane mit seinem Auto in eine Demonstration der Gewerkschaft ver.di. 39 Menschen werden dabei teils schwer verletzt. Zwei Tage später erliegen eine Frau und ihr zweijähriges Kind ihren Verletzungen.
- 15. Februar: Bei einem Messerangriff in Villach wird ein 14-Jähriger von einem islamistischen Attentäter getötet und 5 Menschen schwer verletzt.
- 23. Februar: Wahl zum 21. Deutschen Bundestag. CDU und CSU werden mit 28,5 Prozent der Zweitstimmen stärkste Kraft, während die AfD erstmals bei einer Bundestagswahl mehr als 20 Prozent der Stimmen erhält.
- März: Die ÖVP bildet zusammen mit der SPÖ und NEOS die Bundesregierung Stocker. Neuer Bundeskanzler wird Christian Stocker.
- 2. März: Bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg wird die SPD mit 33,5 Prozent der Landesstimmen trotz Verlusten stärkste Kraft.
- 3. März: Bei einer Amokfahrt in der Mannheimer Fußgängerzone überfährt ein Mann aus Ludwigshafen zwei Passanten und elf Menschen werden teils schwer verletzt.
- 4. März: Die zuvor verschobenen Zölle in Höhe von 25 % auf US-Importe aus Mexiko und Kanada treten kurzzeitig in Kraft. Weiterhin werden die Zölle auf chinesische Waren um 10 % erhöht.[13]
- 12. März: Bei den Bundesratswahlen 2025 zur Nachfolge von Viola Amherd wird der Zuger Gesundheitsdirektor Martin Pfister in den Bundesrat gewählt.
- 18. März: Der Deutsche Bundestag beschließt die Lockerung der Schuldenbremse und die Einrichtung eines Sondervermögens Infrastruktur von 500 Milliarden Euro.
- 25. März: Der 21. Deutsche Bundestag tritt zur konstituierenden Sitzung zusammen, womit die Amtszeit der Bundesregierung (Kabinett Scholz) endet, sie aber geschäftsführend im Amt bleibt.
- 2. April: Großbritannien führt für die Einreise von EU-Bürgern das ETA-Visum ein, für Nicht-EU-Bürger schon ab dem 8. Januar.[14]
- 2. April: Bei einem von ihm deklarierten „Liberation Day“ kündigt Donald Trump weitreichende Zöllerhöhungen an. So sollen unter anderen die ab dem 9. April geltenden Zölle für die Europäische Union 20 Prozent und die für China 34 Prozent betragen. Infolgedessen brechen weltweit Aktienkurse ein.[15]
- 9. April: CDU, CSU und SPD einigen sich auf einen Koalitionsvertrag; dieser trägt den Titel „Verantwortung für Deutschland“.
- 9. April: Mit Ausnahme Chinas, für das er die Zölle erneut erhöht, senkt US-Präsident Trump die höheren Zölle von anderen Ländern für 90 Tage auf pauschale 10 %.
- 21. April: Papst Franziskus stirbt im Alter von 88 Jahren.
- 22. April: Bei einem Terroranschlag in der Region Kaschmir auf Touristen sterben 26 Menschen.
- 1. Mai: Bilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland werden nur noch elektronisch gefertigt[16]
- 1. Mai: Es ist in Deutschland nun erlaubt, Doppelnachnamen mit und ohne Bindestrich für beide Ehepartner zu tragen, zudem ist das Führen weiblicher Nachnamensendungen von sorbischen Familiennamen möglich[17]
- 6. Mai: Friedrich Merz wird im Deutschen Bundestag im zweiten Wahlgang zum zehnten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt; am selben Tag beginnt damit auch die Amtszeit der neuen Bundesregierung.
- 7. Mai: An den deutschen Grenzen werden von nun an auch Asylsuchende grundsätzlich zurückgewiesen.[18] Ausnahmen gelten für Kinder, Schwangere und vulnerable Gruppen wie Behinderte oder Schwerstkranke.
- 8. Mai: Robert Francis Prevost wird im vierten Wahlgang des Konklave zum neuen Papst gewählt; er nimmt den Papstnamen Leo XIV. an.
- 10. Mai: Pakistan und Indien einigen sich nach militärischen Auseinandersetzungen in den vorherigen Tagen auf eine Waffenruhe.
- 18. Mai: Bei der Stichwahl der Präsidentschaftswahl in Rumänien setzt sich Nicușor Dan gegen George Simion durch.
- 1. Juni: Die Stichwahl der Präsidentschaftswahl in Polen gewinnt Karol Nawrocki gegen seinen Kontrahenten Rafał Trzaskowski.
- 4. Juni: Durch den Austritt der PVV, veranlasst durch Geert Wilders, zerbricht die Koalition des Kabinettes Schoof in den Niederlanden.
- 7. Juni: Nach Razzien der Einwanderungsbehörde kommt es in Los Angeles zu gewalttätigen Protesten. Infolgedessen schickt Präsident Trump entgegen dem Willen des Bundesstaates Kalifornien die Nationalgarde in die Stadt.
- 10. Juni: Bei einem Amoklauf in Graz werden neun Schüler und eine Lehrerin getötet und elf Menschen verletzt. Der Täter beging Suizid.
- 13. Juni: Im Zuge der Operation Rising Lion greift Israel Ziele im Iran an.
- 22. Juni: Die USA greifen in den israelisch-iranischen Konflikt mit Luftangriffen auf Bunker des iranischen Atomprogrammes aktiv ein.
- 25. Juni: Zwischen Israel und dem Iran tritt ein Waffenstillstand in Kraft.[19]
- 1. Juli: Dänemark übernimmt im 2. Halbjahr 2025 die Ratspräsidentschaft in der EU.
- 1. Juli: Die thailändische Ministerpräsidentin Paetongtarn Shinawatra ist im Zusammenhang mit dem Grenzkonflikt zwischen Kambodscha und Thailand ihres Amtes enthoben worden.
- 13. Juli: Kämpfe in as-Suwaida im Süden Syriens eskalieren zwischen Drusen, Beduinen und den Streitkräften Syriens.
- 28. Juli: Kambodscha und Thailand einigen sich nach tagelangen Kämpfen auf eine Waffenruhe.
- 7. August: Die Rechtswissenschaftlerin Frauke Brosius-Gersdorf zieht ihre Kandidatur für das Verfassungsgericht nach wochenlangen Debatten zurück.
- 7. August: Deutschland stoppt die Rüstungsexporte an Israel für Waffen die im Gazastreifen verwendet werden könnten, nachdem Israel die Einnahme von Gaza angekündigt hatte.[20]
- 11. August: Donald Trump ordnet den Einsatz der Nationalgarde in der Hauptstadt Washington, D.C. an und stellt die Stadtpolizei unter Bundeskontrolle.[21]
- 9. September: Israel attackierte mit einen Raktenschlag in Doha ein Treffen von Hamas-Führern.
- 9. September: Mehrere Regierungsgebäude und Häuser von Politikern werden in Nepal in Brand gesetzt infolge von Antikorruptionsprotesten. Der Premierminister Khadga Prasad Oli tritt zurück.[22]
- 21. September: Australien, Kanada, Portugal und das Vereinigte Königreich erkennen Palästina als Staat im Sinne des Völkerrechtes an.
- 9. Oktober: Die Hamas und Israel einigen sich auf die erste Phase von Trumps Friedensplan, welcher die Freilassung von Geiseln und die schrittweise Zurückziehung der isrealische Armee beinhaltet.[23]
- 13. Oktober: Die letzten 20 israelischen Geiseln wurden freigelassen, im Gegenzug entließ Israel 1.900 palästinensische Häftlinge.
- 14. Oktober: In Madagaskar erklärte das Militär die Machtübernahme sowie die Auslösung des Senates und des Obersten Verfassungsgerichtshof. Vorangegangen waren Proteste seit dem 25. September und die Flucht des Präsidenten Andry Rajoelina.[24]
- 26. Oktober: Osttimor tritt dem ASEAN bei.
- 29. Oktober: Im Krieg im Sudan seit 2023 kommt es im Rahmen des Darfur-Konfliks zur Eroberung der Stadt Al-Faschir, wobei offenbar unter anderem in einem Krankenhaus über 460 Menschen getötet wurden.[25]
- 29. Oktober: Parlamentswahl in den Niederlanden
- 29. Oktober: Präsidentschafts- und Parlamentswahl in Tansania
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1. Januar: In Deutschland wird der Mindestlohn von 12,41 auf 12,82 Euro pro Stunde erhöht.
- Der deutsche Konzern MediaMarktSaturn wird vom chinesischen Konzern JD.com übernommen.
- Die Arbeitslosenzahl in Deutschland steigt über 3 Millionen.
- Die Anzahl der Bürgergeldbezieher in Deutschland steigt auf rund 5,5 Millionen Bürger.
- Frankreich hat mit rund 3,3 Billionen Euro die höchsten Schulden in der Europäischen Union. Gemessen an der Wirtschaftsleistung ist die Schuldenquote mit 114 Prozent die dritthöchste nach der Griechenlands und Italiens. Fitch stuft die Kreditwürdigkeit Frankreichs herab.
- September: Der deutsche Rüstungshersteller Rheinmetall übernimmt die Militärschiffbausparte des deutschen Unternehmens Lürssen.
- September: Das italienische Modeunternehmen Prada übernimmt das italienische Unternehmen Versace.
- September: Der US-amerikanische Computerspielehersteller Electronic Arts aus Kalifornien wird von dem saudi-arabischen Staatsfonds PIF, Silver Lake und dem US-amerikanischen Unternehmen Affinity Partners übernommen.[26]
Wetter und Katastrophen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 7. Januar: Bei einem Erdbeben in Tibet mit einer Stärke von 7,1 Mw kommen mehr als 120 Menschen ums Leben.
- 7. Januar: Los Angeles: Mehrere Waldbrände fordern mindestens 30 Todesopfer und mehr als 12.000 Gebäude werden zerstört.[27] Mindestens 200.000 Personen werden evakuiert.[28]
- 16. Februar: Unwetter in den Vereinigten Staaten fordern mehrere Menschenleben. Betroffen sind mehrere Bundesstaaten, unter anderem Kentucky, Tennessee, Georgia, Virginia und West Virginia.
- 26. März: Die schwersten Waldbrände in der Geschichte Südkoreas fordern mindestens 28 Menschenleben.
- 28. März: Schweres Erdbeben der Stärke 7,7 Mw in Myanmar und Thailand.
- 23. April: Ein heftiges Erdbeben der Stärke 6,2 Mw erschüttert Istanbul und Umgebung. Weitere Nachbeben sind erfolgt, eines mit einer Stärke von 4,6 Mw.
- 28. April: Gegen Mittag kommt es zu einem Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel, welcher erst am nächsten Morgen wieder vollständig behoben war.
- 28. Mai: Bei dem Bergsturz von Blatten werden weite Teile des zuvor evakuierten Dorfes Blatten in der Schweiz durch eine Schutt- und Eislawine verschüttet.
- 29. Mai: Bei Überflutungen der Stadt Mokwa in Nigeria kommen mindestens 200 Menschen ums Leben.
- Seit Ende Juni werden weite Teile Europas von einer außergewöhnlich langen Hitzewelle mit extremer Trockenheit heimgesucht.
- 4. Juli: Mindestens 129 Menschen kommen bei Sturzfluten des Guadalupe Rivers ums Leben.
- 20. Juli: Mindestens 14 Menschen sterben bei Überflutungen in Süd-Korea.[29]
- 30. Juli: Ein Erdbeben vor Kamtschatka ist mit einer Stärke von 8,8 das schwerste Erdbeben seit dem Tōhoku-Erdbeben 2011 und verursacht Tsunamiwellen von bis zu fünf Meter Höhe, welche die Küste erreichen.
- 31. August: In Afghanistan sterben mehr als 2200 Menschen durch ein Erdbeben der Stärke 6.
- 28. Oktober: Der Hurrikan Melissa trifft auf Jamaika.
Wissenschaft und Technik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1. Januar: Das Applied Physics Laboratory empfängt Parker-Solar-Probe-Messdaten, die zeigen, dass die Raumsonde den Eintritt in die Hitze der Sonnen-Korona unbeschadet überstanden hat und alle Instrumente einwandfrei funktionieren, wobei sich die Sonde mit über 690.000 km/h schneller bewegt als bisher jegliches von Menschen hergestellte Objekt.
- 15. Januar: Das Weltraumteleskop Gaia der Europäischen Weltraumorganisation beendet nach über zehn Jahren der Datensammlung seine Kartierung der Milchstraße.
- 16. Januar: Materialwissenschaftler bei Microsoft veröffentlichen Einzelheiten zu dem neuen KI-Werkzeug MatterGen, das mithilfe generativer Modelle die Entwicklung neuer Werkstoffe unterstützt.[30][31]
- 29. Januar: Die Europäische Weltraumorganisation berichtet, mit der aktiven Beobachtung der Flugbahn des Asteroiden 2024 YR4 zu beginnen, da eine Wahrscheinlichkeit von ca. 1 % festgestellt wurde, mit welcher der Asteroid im Jahr 2032 auf der Erde einschlagen könnte, wobei mit einer Änderung der Wahrscheinlichkeit in der Folgezeit zu rechnen sei.[32]
- 16. Februar: Erstbeschreibung von Bastetodon, einer 1999 in Ägypten gefundenen Hyaenodonta-Art, durch das Team um den Paläontologen Shorouq F. Al-Ashqar im Journal of Vertebrate Paleontology.
- 20. Februar: Bestätigung, dass das 2022 entdeckte ägyptische Grab tatsächlich das Grab des Pharaos Thutmosis II. ist, womit es sich um den ersten Fund eines ägyptischen Königsgrabes seit Tutanchamun im Jahr 1922 handelt.[33]
- 2. März: Die Landefähre Blue Ghost des US-Unternehmens Firefly Aerospace landet auf dem Mond.[34]
- 6. März: Bei der zweiten Mondlandung des Raumfahrtunternehmens Intuitive Machines kippt der Lander namens Athena wie sein Vorgänger Odysseus ebenfalls um.[35] Aufgrund der Schräglage endet die Mission schon 13 Stunden nach der Landung.[36]
- 29. März: Partielle Sonnenfinsternis
- 31. März: Einem Bericht der Cornell University zufolge hat das neue generative große Sprachmodell GPT-4.5 von OpenAI den Turing-Test bestanden, demzufolge das KI-System fähig sein soll für Menschen nicht unterscheidbar „menschlich“ kommunizieren zu können.[37]
- 13. April – 13. Oktober: Expo in Osaka, Japan
- 17. April: Nach neueren Beobachtungsdaten soll die Atmosphäre von K2-18b, einem 124 Lichtjahre entfernten Exoplanet, große Mengen an Dimethylsulfid und Dimethyldisulfid – zwei Verbindungen, von denen man auf der Erde nur weiß, dass sie von Leben produziert werden, enthalten.[38]
- 30. April: Das Minor Planet Center berichtet von zwei weiteren Jupitermonden, womit die Liste der Jupitermonde nunmehr 97 Monde umfasst.[39]
- 20. Mai: In Paris beginnt eine Jubiläumsfeier für den 150sten Jahrestag der Gründung des Internationalen Büros für Maß und Gewicht, welches eine bedeutende Rolle bei der Schaffung und Etablierung heute international geltender Maßeinheiten spielte.[40]
- 2. Juni: Neue Simulationen zeigen, dass die Andromeda-Milchstraßen-Kollision nur noch eine Eintrittswahrscheinlichkeit von 50 % innerhalb der nächsten 10 Milliarden Jahre hat.[41]
- 5. Juni: Der Mondlander Hakuto-R M2 der japanischen Firma iSpace zerschellt beim Landeanflug auf dem Mond.
- 20. Juni: EU-weite Einführung der Ökodesign-Verordnung für Smartphones und Tablets[42]
- Juli: Erstmals gelingt einem US-amerikanischen Forscherteam nach eigenen Angaben im Rahmen der In-vitro-Gametogenese (IVG) die Umwandlung menschlicher Hautzellen in befruchtungsfähige Eizellen.[43]
Schwere Unglücksfälle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 21. Januar: Bei einem Brand in einem Hotel in einem türkischen Skigebiet in der Provinz Bolu sterben mindestens 79 Menschen.[44]
- 29. Januar: Eine Passagiermaschine des American-Airlines-Fluges 5342 kollidiert beim Landeanflug auf den Ronald Reagan Washington National Airport mit einem Militärhelikopter. Beide Maschinen stürzen infolgedessen in den Potomac River; es gibt keine Überlebenden.
- 8. April: Bei einem Einsturz des Daches eines Nachtclubs in der Dominikanische Republik sterben 232 Menschen.[45]
- 18. April: In der Nähe der italienischen Großstadt Neapel stürzt die Gondel einer Seilbahn ab, vier Menschen kommen ums Leben. Offenbar war das Zugseil gerissen. Die Insassen einer zweiten Gondel mussten abgeseilt werden.[46]
- 12. Juni: Beim Start vom Flughafen Ahmedabad (Indien) aus kam es zum Absturz einer Boeing 787-8 auf ein Studentenwohnheim. Bis auf einen Passagier stirbt die gesamte 242-köpfige Flugbesatzung und zusätzlich mindestens 30 Menschen auf dem Boden.
- 20. Juli: Bei einem Bootsunglück in der Halong-Bucht in Vietnam sind mindestens 38 Menschen ums Leben gekommen.
- 21. Juli: Bei dem Absturz einer Chengdu J-7 über Dhaka stürzt ein Trainingsjet des Militärs kurz nach dem Start in eine Schule, von den 34 Opfern sind der Großteil Kinder.
- 24. Juli: Im Osten von Russland sterben 48 Menschen beim Absturz des Angara-Airlines-Fluges 2311.
- 27. Juli: Bei einem Eisenbahnunfall in Riedlingen entgleist ein Regional-Express, wodurch drei Menschen sterben und 25 Menschen schwer verletzt werden.
- 3. September: Durch eine Entgleisung einer Standseilbahn in Lissabon sterben 16 Menschen.
Religion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Heiliges Jahr bzw. Jubeljahr der römisch-katholischen Kirche
- 6. Januar Epiphanias
- 6. / 7. Januar: orthodoxes Weihnachtsfest
- 14.–18. Januar Pongal
- 14.–18. Januar Makar Sankranti
- 26. Januar Nacht der Himmelsreise
- 2. Februar Darstellung des Herrn
- 13. Februar Tu Bischwat
- 1.–30. März: Ramadan
- 5. März Aschermittwoch
- 13.–14. März Holi
- 14. März Purim
- 20. März Nouruz
- 25. März Verkündigung des Herrn
- 26. März: Nacht der Bestimmung
- 30. März – 1. April Fest des Fastenbrechens
- 13.–20. April: Pessach
- 13. April Palmsonntag
- 17. April Gründonnerstag
- 18. April: Karfreitag
- 20.–21. April: Ostern, gleichzeitig mit den orthodoxen Kirchen
- 30. April – 4. Mai: 39. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hannover
- 23. Mai: Vesakh
- 29. Mai: Christi Himmelfahrt
- 2.–3. Juni Schawuot
- 6.–9. Juni: Islamisches Opferfest
- 8.–9. Juni: Pfingsten
- 19. Juni: Fronleichnam
- 5. Juli: Aschura
- 15. August: Mariä Himmelfahrt
- 23.–24. September: Rosch ha-Schana
- 29. September: Michaelis
- 2. Oktober: Jom Kippur
- 3. Oktober: Tag der offenen Moschee
- 7.–13. Oktober: Sukkot
- 14. Oktober: Schmini Azeret
- 15. Oktober: Simchat Tora
- 21. Oktober: Diwali
- 31. Oktober: Gedenktag der Reformation
- 1. November: Allerheiligen
- 19. November: Buß- und Bettag
- 15.–22. Dezember: Chanukka
- 25.–26. Dezember: Weihnachten
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 14. Januar bis 2. Februar: Handball-Weltmeisterschaft der Männer in Kroatien, Dänemark und Norwegen
- 4. bis 16. Februar: Alpine Skiweltmeisterschaften in Saalbach-Hinterglemm
- 9. Februar: Super Bowl LIX im Caesars Superdome in New Orleans, Louisiana
- 19. Februar bis 9. März: ICC Champions Trophy
- 2. März bis 16. November: Austragung der 77. FIM-Motorrad-Straßenweltmeisterschaft
- 16. März bis 7. Dezember: Austragung der 76. Formel-1-Weltmeisterschaft
- 4. Mai: Der FC Bayern München gewinnt zum 34. Mal die Meisterschaft in der Fußball-Bundesliga
- 9. bis 25. Mai: Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren in Stockholm und Herning
- 31. Mai: Finale der UEFA Champions League in der Allianz Arena München
- 11. bis 28. Juni: U-21-Fußball-Europameisterschaft der Männer in der Slowakei
- 14. Juni: Südafrika gewinnt das Finale der dritten ICC World Test Championship gegen Australien mit fünf Wickets.
- 15. Juni bis 13. Juli: FIFA-Klub-Weltmeisterschaft in den Vereinigten Staaten
- 2. bis 27. Juli: Fußball-Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz
- 5. bis 27. Juli: Tour de France von Lille bis Paris
- 26. Juli bis 3. August: Tour de France der Frauen von Vannes nach Châtel
- 7. bis 17. August: World Games in Chengdu in der Volksrepublik China
- 7. September: ELF Championship Game in Stuttgart
- 27. September: England gewinnt das Finale der Frauen-Rugby-Union-Weltmeisterschaft in London 33:13 gegen Kanada.
- 30. September bis 2. November: Women’s Cricket World Cup in Indien
- 27. November bis 14. Dezember: Handball-Weltmeisterschaft der Frauen in Deutschland und den Niederlanden
- 21. Dezember: Beginn des Afrika-Cups (bis 18. Januar 2026)
Bereits feststehende Ereignisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 11. September: Bundesweiter Warntag in Deutschland
- 14. September: Kommunalwahl in NRW
- 21. September: Partielle Sonnenfinsternis[47]
- 14. Oktober: Support-Ende von Microsofts Betriebssystem Windows 10 (22H2) für 32 Millionen Privatanwender in Deutschland[48]
- 26. Oktober: Beginn der Winterzeit/Normalzeit
Voraussichtliche Ereignisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Norwegen plant, keine neuen Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor mehr zuzulassen
- Das Telekommunikationsunternehmen Starlink wird eigenen Angaben zufolge im Jahr 2025 massentaugliches Satelliteninternet für gewöhnliche Smartphones freischalten.[49][50]
Wissenschaftspreise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nobelpreise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Preisträger des Jahres wurden zwischen dem 6. und 13. Oktober bekanntgegeben.[51] Verliehen werden die Auszeichnungen am 10. Dezember, dem Todestag Alfred Nobels in Stockholm bzw. Oslo (Friedensnobelpreis).
- Physiologie oder Medizin: Mary E. Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi „für ihre Entdeckungen zur peripheren Immuntoleranz“.
- Physik: John Clarke, Michel Devoret und John M. Martinis „für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Stromkreis“.
- Chemie: Susumu Kitagawa, Richard Robson und Omar M. Yaghi „für die Entwicklung metallorganischer Gerüstverbindungen“.
- Literatur: László Krasznahorkai aus Ungarn „für sein dringliches und visionäres Werk, das inmitten apokalyptischer Schrecken die Macht der Kunst bekräftigt“.
- Frieden: Maria Corina Machado aus Venezuela „für ihren unermüdlichen Einsatz für die demokratischen Rechte des venezolanischen Volkes und für ihren Kampf für einen gerechten und friedlichen Übergang von der Diktatur zur Demokratie“.
- Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften: Joel Mokyr „für die Identifizierung der Bedingungen, die dauerhaftes Wachstum durch technologischen Fortschritt ermöglichen“, Philippe Aghion und Peter W. Howitt „für die Theorie des dauerhaften Wachstums durch schöpferische Zerstörung“.
Gedenktage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- um Neujahr: 800. Geburtstag Thomas von Aquin
- 21. Januar: 500 Jahre erste Taufe der Täuferbewegung
- 26. Januar: 100. Geburtstag des US-amerikanischen Schauspielers Paul Newman
- 30. Januar: 100. Geburtstag des US-amerikanischen Informatikers Douglas C. Engelbart
- 4. Februar: 100. Todestag des deutschen Architekten und Archäologen Robert Koldewey
- 8. Februar: 300. Todestag des Zaren von Russland Peter I.
- 8. Februar: 100. Geburtstag des US-amerikanischen Schauspielers Jack Lemmon
- 28. Februar: 100. Todestag des deutschen Politikers und Reichspräsidenten Friedrich Ebert
- 16. März: 100. Geburtstag des mexikanischen Chemikers Luis E. Miramontes
- 27. März: 400. Todestag des englischen und schottischen Königs Jakob I.
- 30. März: 100. Todestag des österreichischen Autoren und Theosophen Rudolf Steiner
- 2. April: 300. Geburtstag des italienischen Schriftstellers und Abenteurers Giacomo Casanova
- 2. April: 100. Geburtstag des deutschen Fernsehshowmasters Hans Rosenthal
- 11. April: 200. Geburtstag des deutschen Politikers und Publizisten Ferdinand Lassalle
- 23. April: 500 Jahre Pfälzischer Bauernkrieg (Beginn)
- 4. Mai: 200. Geburtstag des britischen Biologen Thomas Henry Huxley
- 5. Mai: 500. Todestag des Kurfürsten von Sachsen Friedrich der Weise
- 19. Mai: 100. Geburtstag des US-amerikanischen Führers der Schwarzenbewegung Malcolm X
- 23. Mai: 900. Todestag des Römisch-deutschen Kaisers Heinrich V.
- 27. Mai: 500. Todestag des evangelischen Theologen und Revolutionärs Thomas Müntzer
- 3. Juni: 100. Geburtstag des US-amerikanischen Schauspielers Tony Curtis
- 8. Juni: 100. Geburtstag der US-amerikanischen First Lady Barbara Bush
- 28. Juni: 200. Geburtstag des deutschen Chemikers Emil Erlenmeyer
- 29. Juni: 100. Geburtstag des Italienischen Präsidenten und Politikers Giorgio Napolitano
- 21. Juli: 600. Todestag des byzantinischen Kaisers Manuel II.
- 28. Juli: 100. Geburtstag des deutschen Schauspielers Rolf Ludwig
- 1. August: 100. Geburtstag des österreichischen Schriftstellers Ernst Jandl
- 8. September: 100. Geburtstag des englischen Schauspielers Peter Sellers
- 9. Oktober: 100. Todestag des deutschen Juristen und Politikers Hugo Preuß
- 13. Oktober: 200. Todestag des bayerischen Königs Maximilian I.
- 13. Oktober: 100. Geburtstag der britischen Politikerin Margaret Thatcher
- 15. Oktober: 200. Geburtstag der bayerischen Königin Marie von Preußen
- 20. Oktober: 100. Geburtstag des deutschen Regisseurs Konrad Wolf
- 25. Oktober: 200. Geburtstag des Komponisten Johann Strauss (Sohn)
- 10. November: 100. Geburtstag des britischen Schauspielers Richard Burton
- 12. November: 100. Geburtstag des deutschen Schauspielers Heinz Schubert
- 16. November: 100. Geburtstag des deutschen Schauspielers Helmut Schreiber
- 17. November: 100. Geburtstag des US-amerikanischen Schauspielers Rock Hudson
- 17. November: 100. Geburtstag des deutschen Schauspielers Günter Naumann
- 17. November: 100. Geburtstag des deutschen Schauspielers Horst Naumann
- 1. Dezember: 200. Todestag des russischen Zaren Alexander I.
- 8. Dezember: 100. Geburtstag des US-amerikanischen Sängers und Schauspielers Sammy Davis, Jr.
- 15. Dezember: 1000. Todestag des byzantinischen Kaisers Basileios II.
- 19. Dezember: 100. Geburtstag der deutschen Schauspielerin Tana Schanzara
- 28. Dezember: 100. Geburtstag der deutschen Schauspielerin Hildegard Knef
- 29. Dezember: 200. Todestag des französischen Malers Jacques-Louis David
- 30. Dezember: 500. Todestag des deutschen Kaufmanns Jakob Fugger
Jahrestage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 500 Jahre: Deutscher Bauernkrieg
- 23. – 24. Februar: 500 Jahre der Schlacht bei Pavia
- 19. April: 250 Jahre Beginn des amerikanischen Unabhängigkeitskriegs
- 30. April: 50 Jahre Fall von Saigon (Ende des Vietnamkriegs)
- 8. Mai: 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa (VE-Day)
- 15. Mai: 500 Jahre der Schlacht bei Frankenhausen
- 20. Mai: 150 Jahre Meterkonvention
- 27. Mai: 150 Jahre Vereinigung der ADAV und der SDAP zur SAP (Umbenennung 1890 in SPD)
- 2. September: 80 Jahre Kriegsende 2. Weltkrieg (V-Day)
- 22. November: 50 Jahre Thronbesteigung von Juan Carlos I. in Spanien und Ende der Diktatur Francisco Francos († 20. November)
- 1. Dezember: 100 Jahre Unterzeichnung der Verträge von Locarno
Jahreswidmungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2. Internationales Jahr der Genossenschaften (UN)
- Internationales Jahr der Erhaltung der Gletscher (UN)
Kulturelle Referenzen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der Film Red Planet spielt in diesem Jahr
- Der Film Repo Men spielt in diesem Jahr
- Das Computerspiel Call of Duty: Black Ops II spielt in diesem Jahr
- In der Handlung von der Videospielreihe Homefront griff 2025 die Nordkoreanische Volksarmee die USA an
- Der Roman Limit von Frank Schätzing spielt in diesem Jahr
- Briefmarken-Jahrgang 2025 der Bundesrepublik Deutschland
Gestorben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Januar
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2. Januar: Ágnes Keleti, ungarisch-israelische Turnerin, Turntrainerin und Holocaust-Überlebende (* 1921)
- 5. Januar: Konstantinos Simitis, griechischer Politiker (* 1936)
- 7. Januar: Jean-Marie Le Pen, französischer Politiker (* 1928)
- 8. Januar: Rudolf Dreßler, deutscher Politiker (* 1940)
- 9. Januar: Manuel Elkin Patarroyo, kolumbianischer Immunologe (* 1946)
- 9. Januar: Otto Schenk, österreichischer Schauspieler, Kabarettist, Regisseur und Intendant (* 1930)
- 11. Januar: Klaus Beer, deutscher Jurist (* 1932)
- 14. Januar: Irmgard Furchner, deutsche KZ-Sekretärin (* 1925)
- 14. Januar: Hans Reichelt, deutscher Politiker (* 1925)
- 16. Januar: David Lynch, US-amerikanischer Künstler (* 1946)
- 16. Januar: Joan Plowright, britische Schauspielerin (* 1929)
- 16. Januar: Wolfgang Wesemann, deutscher Radrennfahrer (* 1949)
- 17. Januar: Denis Law, schottischer Fußballspieler (* 1940)
- 17. Januar: Punsalmaagiin Otschirbat, mongolischer Politiker (* 1942)
- 20. Januar: Harro Zimmer, deutscher Astronom, Raumfahrtexperte und Journalist (* 1935)
- 21. Januar: Mauricio Funes, salvadorianischer Politiker (* 1959)
- 22. Januar: Barry Goldberg, US-amerikanischer Bluesmusiker (* 1942)
- 23. Januar: Raban Graf von Westphalen, deutscher Politologe, Jurist und Hochschullehrer (* 1945)
- 24. Januar: Jaune Quick-to-See Smith, amerikanische indigene Künstlerin und Aktivistin (* 1940)
- 28. Januar: Rolf Benz, deutscher Unternehmer (* 1933)
- 29. Januar: Max Schautzer, österreichischer Moderator und Schauspieler (* 1940)
- 30. Januar: Marianne Faithfull, britische Sängerin und Schauspielerin (* 1946)
- 31. Januar: Eva Wenzel-Bürger, deutsche Illustratorin (* 1932)
- Januar: Horst Janson, deutscher Schauspieler (* 1935)
Februar
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1. Februar: Gerd Edler von Löw, deutscher Brigadegeneral des Heeres (* 1939)
- 1. Februar: Horst Köhler, deutscher Politiker und Bundespräsident (* 1943)
- 3. Februar: Jürgen Schmude, deutscher Politiker und Kirchenfunktionär (* 1936)
- 4. Februar: Walter Fust, Schweizer Unternehmer (* 1941)
- 4. Februar: Karim Aga Khan IV., britischer Religionsführer (* 1936)
- 5. Februar: Elisabeth Vrba, südafrikanisch-US-amerikanische Paläontologin (* 1942)
- 8. Februar: Sam Nujoma, namibischer Freiheitskämpfer und Politiker (* 1929)
- 12. Februar: Manfred Bertele, deutscher Brigadegeneral (* 1938)
- 14. Februar: Geneviève Page, französische Schauspielerin (* 1927)
- 15. Februar: Gerhart Baum, deutscher Politiker und Rechtsanwalt (* 1932)
- 16. Februar: Kim Sae-ron, südkoreanische Schauspielerin (* 2000)
- ~18. Februar: Gene Hackman, US-amerikanischer Schauspieler (* 1930)
- 22. Februar: Hans van den Broek, niederländischer Politiker (* 1936)
- 24. Februar: Roberta Flack, US-amerikanische Sängerin (* 1937)
- 25. Februar: Roberto Orci, mexikanisch-US-amerikanischer Drehbuchautor und Filmproduzent (* 1973)
- 26. Februar: Michelle Trachtenberg, US-amerikanische Schauspielerin (* 1985)
- 28. Februar: Hans-Rüdiger Groß, deutscher Radsportler (* 1953)
März
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2. März: Bernhard Vogel, deutscher Politiker und Ministerpräsident (* 1932)
- 3. März: Antje-Katrin Kühnemann, deutsche Ärztin und Fernsehmoderatorin (* 1945)
- 7. März: Wolfgang Engel, deutscher Theaterregisseur und -intendant (* 1943)
- 9. März: Hans Peter Korff, deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher (* 1942)
- 9. März: Akinori Nakayama, japanischer Kunstturner (* 1943)
- 11. März: Dieter Kastrup, deutscher Jurist und Diplomat (* 1937)
- 12. März: Walter Schwimmer, österreichischer Politiker (* 1942)
- 12. März: Karin Lesch, deutsche Schauspielerin (* 1935)
- 13. März: Edgar Oehler, Schweizer Unternehmer und Politiker (* 1942)
- 14. März: Dag Solstad, norwegischer Schriftsteller (* 1941)
- 15. März: Peter Bichsel, Schweizer Schriftsteller (* 1935)
- 15. März: Doris Fitschen, deutsche Fußballspielerin (* 1968)
- ≤16. März: AnNa R., deutsche Sängerin und Texterin (* 1969)
- 16. März: Émilie Dequenne, belgische Schauspielerin (* 1981)
- 16. März: Dieter Süverkrüp, deutscher Liedermacher und Kabarettist (* 1934)
- 20. März: Eddie Jordan, irischer Automobilrennfahrer, Motorsportmanager und Formel-1-Teambesitzer (* 1948)
- 21. März: George Foreman, US-amerikanischer Boxer (* 1949)
- 22. März: Rolf Schimpf, deutscher Schauspieler (* 1924)
- 23. März: Max Frankel, US-amerikanischer Journalist (* 1930)
- 26. März: David Childs, US-amerikanischer Architekt (* 1941)
- 29. März: Richard Chamberlain, US-amerikanischer Schauspieler (* 1934)
- 30. März: Barbara Frischmuth, österreichische Schriftstellerin (* 1941)
April
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1. April: Val Kilmer, US-amerikanischer Schauspieler (* 1959)
- 2. April: Khamtay Siphandone, laotischer General und Politiker (* 1924)
- 3. April: Andreas Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha, Oberhaupt des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha (* 1943)
- 8. April: Manfred Schüler, deutscher Politiker (* 1932)
- 10. April: Ted Kotcheff, kanadischer Regisseur (* 1931)
- 13. April: Mario Vargas Llosa, peruanischer Schriftsteller, Politiker und Journalist (* 1936)
- 13. April: Richard Armitage, US-amerikanischer Diplomat und Politiker (* 1945)
- 14. April: Abdullah Ahmad Badawi, malaysischer Politiker (* 1939)
- 18. April: Henning Glawatz, deutscher Brigadegeneral (* 1949)
- 20. April: Werner Lorant, deutscher Fußballspieler und -trainer (* 1948)
- 21. April: Papst Franziskus, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche (* 1936)
- 21. April: Johanna Matz, österreichische Schauspielerin (* 1932)
- 23. April: Waltraut Haas, österreichische Schauspielerin und Sängerin (* 1927)
- 24. April: Eva Ponto, deutsche Filmeditorin (* 1918)
- 25. April: Peter Rapp, österreichischer Moderator, Fernsehunterhalter und Quizmaster (* 1944)
- 27. April: Urte Blankenstein, deutsche Schauspielerin (* 1943)
- 30. April: Jules Albert Wijdenbosch, surinamischer Politiker (* 1941)
Mai
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2. Mai: Alexandra Bellow, rumänisch-US-amerikanische Mathematikerin (* 1935)
- 3. Mai: Helmut Thoma, österreichischer Medienmanager (* 1939)
- 4. Mai: Jochen Mass, deutscher Automobilrennfahrer (* 1946)
- 4. Mai: Marianne Sayn-Wittgenstein-Sayn, österreichische Fotografin (* 1919)
- 7. Mai: Joe Don Baker, US-amerikanischer Schauspieler (* 1936)
- 7. Mai: Lothar Kolditz, deutscher Chemiker und Politiker (* 1929)
- 7. Mai: Xatar, deutscher Rapper (* 1981)
- 8. Mai: Peter Gougaloff, bulgarischer Opernsänger (* 1929)
- 9. Mai: Margot Friedländer, deutsche Holocaust-Überlebende (* 1921)
- 9. Mai: Nadja Abd el Farrag, deutsche Fernsehmoderatorin und Sängerin (* 1965)
- 12. Mai: Vlastimil Hort, tschechisch-deutscher Schachgroßmeister (* 1944)
- 13. Mai: José Mujica, uruguayischer Politiker (* 1935)
- 15. Mai: Wilhelm Höynck, deutscher Diplomat (* 1933)
- 17. Mai: Asmus Dowe, deutscher Agrarwissenschaftler und Hochschullehrer (* 1936)
- 20. Mai: Karl-Ulrich Meves, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1928)
- 20. Mai: Trần Đức Lương, vietnamesischer Politiker (* 1937)
- 22. Mai: Alfredo Palacio, ecuadorianischer Politiker und Kardiologe (* 1939)
- 23. Mai: Sebastião Salgado, Fotograf und Umweltaktivist (* 1944)
- 24. Mai: Marcel Ophüls, deutsch-französischer Regisseur und Dokumentarfilmer (* 1927)
- 28. Mai: George E. Smith, US-amerikanischer Physiker; Nobelpreisträger (* 1930)
Juni
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 3. Juni: Edmund White, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1940)
- 5. Juni: Edgar Lungu, sambischer Politiker (* 1956)
- 8. Juni: Carlo von Tiedemann, deutscher Rundfunkredakteur sowie Rundfunk- und Fernsehmoderator (* 1943)
- 9. Juni: Georg Bautzmann, deutscher Brigadegeneral (* 1935)
- 10. Juni: Bujar Bukoshi, kosovarischer Politiker (* 1947)
- 10. Juni: Günther Uecker, deutscher Maler und Objektkünstler (* 1930)
- 10. Juni: Harris Yulin, US-amerikanischer Schauspieler (* 1937)
- 11. Juni: Brian Wilson, US-amerikanischer Musiker (* 1942)
- 13. Juni: Mohammad Bagheri, iranischer Offizier (* 1960)
- 14. Juni: Kay Zareh, deutscher Architekt und Stadtplaner (* 1943)
- 14. Juni: Melissa Hortman, US-amerikanische Politikerin (* 1970)
- 14. Juni: Violeta Barrios de Chamorro, nicaraguanische Politikerin (* 1929)
- 17. Juni: Léon Krier, luxemburgischer Architekt und Stadtplaner (* 1946)
- 20. Juni: Ivar Giaever, norwegisch-US-amerikanischer Physiker; Nobelpreisträger (* 1929)
- 21. Juni: Frederick W. Smith, US-amerikanischer Unternehmer (* 1944)
- 23. Juni: Lea Massari, italienische Schauspielerin (* 1933)
- 24. Juni: Alvaro Vitali, italienischer Schauspieler (* 1950)
- 26. Juni: Lalo Schifrin, argentinischer Filmkomponist (* 1932)
- 26. Juni: Monika Hansen, deutsche Schauspielerin (* 1942)
- 27. Juni: Hans-Joachim Queisser, deutscher Halbleiterphysiker (* 1931)
- 28. Juni: Jürgen Molsen, deutscher Brigadegeneral (* 1936)
- 29. Juni: Wolfgang Böhmer, deutscher Politiker (* 1936)
- 30. Juni: Michael Sommer, deutscher Gewerkschaftsfunktionär (* 1952)
Juli
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 3. Juli: Diogo Jota, portugiesischer Fußballspieler (* 1996)
- 3. Juli: Anita Kupsch, deutsche Volksschauspielerin und Synchronsprecherin (* 1940)
- 3. Juli: Michael Madsen, US-amerikanischer Schauspieler (* 1957)
- 4. Juli: Mark Snow, US-amerikanischer Komponist (* 1946)
- 7. Juli: Heinrich Matthaei, deutscher Biochemiker (* 1929)
- 13. Juli: Muhammadu Buhari, nigerianischer General und Präsident (* 1942)
- 15. Juli: Martin Seifert, deutscher Schauspieler (* 1951)
- 16. Juli: Connie Francis, US-amerikanische Pop- und Schlagersängerin (* 1937)
- 16. Juli: Claus Peymann, deutscher Theaterregisseur (* 1937)
- 17. Juli: Felix Baumgartner, österreichischer Extremsportler (* 1969)
- 17. Juli: Udo Voigt, deutscher rechtsextremer Politiker (* 1952)
- 20. Juli: Malcolm-Jamal Warner, US-amerikanischer Schauspieler (* 1970)
- 22. Juli: Ozzy Osbourne, britischer Rockmusiker (* 1948)
- 24. Juli: Hulk Hogan, US-amerikanischer Wrestler (* 1953)
- 27. Juli: Horst Mahler, deutscher Rechtsanwalt, Linksterrorist und später holocaustleugnender Neonazi (* 1936)
- 28. Juli: Laura Dahlmeier, deutsche Biathletin und Alpinistin (* 1993)
- 29. Juli: Alon Abutbul, israelischer Schauspieler (* 1965)
- 29. Juli: Helmut Swiczinsky, österreichischer Architekt (* 1944)
- 29. Juli: Uwe Kiessler, deutscher Architekt (* 1937)
August
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1. August: Jonathan Kaplan, US-amerikanischer Regisseur (* 1947)
- 2. August: Ulli Potofski, deutscher Sportmoderator (* 1952)
- 3. August: Uljana Havemann, deutsche Filmregisseurin und Drehbuchautorin (* 1973)
- 5. August: Frank Mill, deutscher Fußballspieler (* 1958)
- 5. August: Ion Iliescu, rumänischer Politiker (* 1930)
- 7. August: Jim Lovell, US-amerikanischer Astronaut (* 1928)
- 8. August: Leo Windtner, österreichischer Fußballfunktionär (* 1950)
- 15. August: Benedict Freitag, Schweizer Schauspieler (* 1952)
- 17. August: Terence Stamp, britischer Schauspieler (* 1938)
- 17. August: Torsten Michaelis, deutscher Schauspieler, Synchron- und Hörspielsprecher (* 1961)
- 17. August: Joseph Caroff, US-amerikanischer Plakatkünstler (* 1921)
- 18. August: Karin Witte, deutsche bildende Künstlerin, Malerin und Grafikerin (* 1939)
- 19. August: Herwig Schopper, deutscher Physiker (* 1924)
- 22. August: Rolf Seelmann-Eggebert, deutscher Journalist und Adelsexperte (* 1937)
- 24. August: Verónica Echegui, spanische Schauspielerin (* 1983)
- 24. August: Manfred Eisele, deutscher Generalmajor (* 1938)
- 25. August: Rainer Weiss, US-amerikanischer Physiker; Nobelpreisträger (* 1932)
- ≤29. August: Arthur Brauss, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1936)
- 29. August: Rodion Schtschedrin, sowjetischer bzw. russischer Komponist und Pianist (* 1932)
- 30. August: Heribert Göttelmann, deutscher Generalmajor (* 1936)
September
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1. September: Graham Greene, kanadischer Schauspieler (* 1952)
- 2. September: Morten Arnfred, dänischer Regisseur und Drehbuchautor (* 1945)
- 3. September: Johannes Friedrich, deutscher Theologe und Landesbischof (* 1948)
- 3. September: Michael Timm, deutscher Boxer und Boxtrainer (* 1962)
- 4. September: Giorgio Armani, italienischer Modedesigner (* 1934)
- 4. September: Katharine, Duchess of Kent, britische Adelige (* 1933)
- 5. September: Horst Krause, deutscher Schauspieler (* 1941)
- 5. September: Mark Volman, US-amerikanischer Rockmusiker (* 1947)
- 5. September: Ruth Weiss, deutsche Journalistin und Schriftstellerin (* 1924)
- 6. September: Christoph von Dohnányi, deutscher Dirigent und Intendant (* 1929)
- 6. September: David Baltimore, US-amerikanischer Mikrobiologe und Virologe (* 1938)
- 6. September: Rick Davies, britischer Musiker (* 1944)
- 6. September: Rosa Tarlovsky de Roisinblit, argentinische Menschenrechtsaktivistin (* 1919)
- 7. September: Stuart Craig, britischer Szenenbildner (* 1942)
- 8. September: Inge Brück, deutsche Sängerin und Schauspielerin (* 1936)
- 10. September: Charlie Kirk, US-amerikanischer politischer Aktivist (* 1993)
- 15. September: Brigitte Asdonk, deutsche Terroristin (* 1947)
- 15. September: Harald Serafin, österreichischer Sänger (Bariton), Schauspieler und Intendant (* 1931)
- 16. September: Robert Redford, US-amerikanischer Schauspieler (* 1936)
- 17. September: Hans Enoksen, grönländischer Politiker (* 1956)
- 18. September: George Smoot, US-amerikanischer Astrophysiker; Nobelpreisträger (* 1945)
- 22. September: Nikola Pilić, kroatischer Tennisspieler und Tennistrainer (* 1939)
- 23. September: Claudia Cardinale, italienische Schauspielerin (* 1938)
- 25. September: Assata Shakur, US-amerikanische militante politische Aktivistin (* 1947)
- 25. September: Lucian Mureșan, rumänischer Großerzbischof (* 1931)
- 27. September: Georg Stefan Troller, österreichisch-US-amerikanischer Schriftsteller (* 1921)
- 28. September: Terry Farrell, britischer Architekt (* 1938)
Oktober
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1. Oktober: Jane Goodall, britische Verhaltensforscherin (* 1934)
- 4. Oktober: Ivan Klíma, tschechischer Schriftsteller (* 1931)
- 6. Oktober: Wanda Perdelwitz, deutsche Schauspielerin (* 1984)
- 7. Oktober: John Gurdon, britischer Biologe; Nobelpreisträger (* 1933)
- 10. Oktober: Walter Wigand, deutscher Synchronsprecher, Schauspieler und Musikproduzent (* 1956)
- 11. Oktober: Diane Keaton, US-amerikanische Schauspielerin (* 1946)
- 13. Oktober: Drew Struzan, US-amerikanischer Illustrator (* 1947)
- 15. Oktober: Jim Bolger, neuseeländischer Politiker (* 1935)
- 16. Oktober: Ace Frehley, US-amerikanischer Rockmusiker (* 1951)
- 16. Oktober: Klaus Doldinger, deutscher Musiker (* 1936)
- 17. Oktober: Murayama Tomiichi, japanischer Politiker (* 1924)
- 18. Oktober: Chen Ning Yang, chinesisch-US-amerikanischer Physiker; Nobelpreisträger (* 1922)
- 18. Oktober: Sam Rivers, US-amerikanischer Bassist (* 1977)
- 19. Oktober: Anthony Jackson, US-amerikanischer E-Bassist (* 1952)
- 22. Oktober: Alexander Fitz, russlanddeutscher Schriftsteller und Journalist (* 1948)
- 24. Oktober: Max Lorenz, deutscher Fußballspieler (* 1939)
- 24. Oktober: Sirikit, Königin von Thailand (* 1932)
- 25. Oktober: Hamilton Othanel Smith, US-amerikanischer Biochemiker; Nobelpreisträger (* 1931)
Galerie der Verstorbenen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 
			
			2. Januar: Ágnes Keleti (2021) (103)
- 
			
			5. Januar: Konstantinos Simitis (2003) (88)
- 
			
			7. Januar: Jean-Marie Le Pen (1994) (96)
- 
			
			8. Januar: Rudolf Dreßler (2018) (84)
- 
			
			9. Januar: Otto Schenk (2010) (94)
- 
			
			14. Januar: Hans Reichelt (1961) (99)
- 
			
			16. Januar: David Lynch (2017) (78)
- 
			
			17. Januar: Denis Law (2011) (84)
- 
			
			29. Januar: Max Schautzer (2008) (84)
- 
			
			30. Januar: Marianne Faithfull (2009) (78)
- 
			
			Januar: Horst Janson (2003) (89)
- 
			
			1. Februar: Horst Köhler (2004) (81)
- 
			
			8. Februar: Sam Nujoma (2004) (95)
- 
			
			14. Februar: Geneviève Page (1964) (97)
- 
			
			15. Februar: Gerhart Baum (2023) (92)
- 
			
			~18. Februar: Gene Hackman (2008) (95)
- 
			
			2. März: Bernhard Vogel (1988) (92)
- 
			
			3. März: Antje-Katrin Kühnemann (2014) (80)
- 
			
			9. März: Hans Peter Korff (2008) (82)
- 
			
			9. März: Akinori Nakayama (1966) (82)
- 
			
			15. März: Doris Fitschen (2023) (56)
- 
			
			20. März: Eddie Jordan (2017) (76)
- 
			
			21. März: George Foreman (2016) (76)
- 
			
			29. März: Richard Chamberlain (1982) (90)
- 
			
			März: AnNa R. (2022) (55)
- 
			
			1. April: Val Kilmer (2005) (65)
- 
			
			13. April: Mario Vargas Llosa (2016) (89)
- 
			
			21. April: Papst Franziskus (2021) (88)
- 
			
			23. April: Waltraut Haas (2016) (97)
- 
			
			25. April: Peter Rapp (2013) (81)
- 
			
			4. Mai: Jochen Mass (2017) (78)
- 
			
			7. Mai: Xatar (2018) (43)
- 
			
			9. Mai: Margot Friedländer (2025) (103)
- 
			
			13. Mai: José Mujica (2023) (89)
- 
			
			8. Juni: Carlo von Tiedemann (2014) (81)
- 
			
			10. Juni: Günther Uecker (2016) (95)
- 
			
			11. Juni: Brian Wilson (2012) (82)
- 
			
			29. Juni: Wolfgang Böhmer (2006) (89)
- 
			
			30. Juni: Michael Sommer (2010) (73)
- 
			
			3. Juli: Anita Kupsch (2011) (85)
- 
			
			3. Juli: Diogo Jota (2025) (28)
- 
			
			13. Juli: Muhammadu Buhari (2015) (82)
- 
			
			16. Juli: Claus Peymann (2013) (88)
- 
			
			16. Juli: Connie Francis (2011) (87)
- 
			
			20. Juli: Malcolm-Jamal Warner (2007) (54)
- 
			
			22. Juli: Ozzy Osbourne (2010) (76)
- 
			
			24. Juli: Hulk Hogan (2005) (71)
- 
			
			28. Juli: Laura Dahlmeier (2018) (31)
- 
			
			2. August: Ulli Potofski (2014) (73)
- 
			
			5. August: Frank Mill (2013) (67)
- 
			
			5. August: Ion Iliescu (2004) (95)
- 
			
			7. August: Jim Lovell (1969) (97)
- 
			
			17. August: Terence Stamp (2009) (87)
- 
			
			22. August: Rolf Seelmann-Eggebert (2014) (88)
- 
			
			4. September: Giorgio Armani (2009) (91)
- 
			
			5. September: Horst Krause (2011) (83)
- 
			
			6. September: Rick Davies (1979) (81)
- 
			
			16. September: Robert Redford (2012) (89)
- 
			
			22. September: Nikola Pilić (1972) (86)
- 
			
			23. September: Claudia Cardinale (1960) (87)
- 
			
			1. Oktober: Jane Goodall (2019) (91)
- 
			
			6. Oktober: Wanda Perdelwitz (2019) (41)
- 
			
			11. Oktober: Diane Keaton (2011) (79)
- 
			
			16. Oktober: Ace Frehley (1977) (74)
- 
			
			16. Oktober: Klaus Doldinger (2009) (89)
- 
			
			19. Oktober: Anthony Jackson (2007) (73)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ LTO: Bulgarien und Rumänien treten Schengen-Raum ganz bei. Abgerufen am 12. Dezember 2024.
- ↑ Isabelle Daniel, dpa: EU-Innenminister: Rumänien und Bulgarien werden 2025 volle Schengen-Mitglieder. In: Die Zeit. 12. Dezember 2024, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 12. Dezember 2024]).
- ↑ Liechtenstein stimmt für die „Ehe für alle“. In: Westdeutscher Rundfunk. 21. Mai 2024, abgerufen am 1. Januar 2025.
- ↑ Konstantin Furrer: Ukraine stoppt Erdgastransit Richtung Europa. In: 20 Minuten. 1. Januar 2025, abgerufen am 1. Januar 2025 (Schweizer Hochdeutsch).
- ↑ Bekanntmachung. In: Bundesgesetzblatt II. Auswärtiges Amt, 5. November 2024, abgerufen am 6. November 2024.
- ↑ Anschlag in New Orleans: Auto fährt in Menschenmenge – zehn Tote. In: Bayerischer Rundfunk. 1. Januar 2025, abgerufen am 1. Januar 2025.
- ↑ NDR: NDR Info Nachrichten vom 01.01.2025 22:55 Uhr | NDR.de – Nachrichten – NDR Info – NDR Info Nachrichten. Abgerufen am 2. Januar 2025.
- ↑ Karl Nehammer verkündet seinen Rücktritt. Abgerufen am 5. Januar 2025 (österreichisches Deutsch).
- ↑ "Neue Ära" im Libanon: Joseph Aoun übernimmt Präsidentenamt – DW – 9. Januar 2025. In: Deutsche Welle. Abgerufen am 10. Januar 2025.
- ↑ Andrew Naughtie: Trump muss nach Verurteilung zu Schweigegeld keine Haftstrafe antreten. In: Euronews. 10. Januar 2025, abgerufen am 10. Januar 2025.
- ↑ Thailand: Thailand legalisiert gleichgeschlechtliche Ehe. In: freiheit.org. Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, 26. September 2024, abgerufen am 1. Januar 2025.
- ↑ Nach Trumps Zoll-Ankündigung: China kontert mit Gegenzöllen. Abgerufen am 4. Februar 2025.
- ↑ Tariff live updates: China and Canada retaliate as Trump levies take effect. Abgerufen am 4. März 2025 (britisches Englisch).
- ↑ ETA für UK ab 2025: Alles zur UK Einreisegenehmigung – Schengen – AXA Partners. Abgerufen am 1. Dezember 2024.
- ↑ MSN. Abgerufen am 7. April 2025.
- ↑ Artikel 13 – Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen (PassAuswRÄndG k.a.Abk.). Artikel 13 Weitere Änderung des Personalausweisgesetzes zum 1. Mai 2025. In: buzer.de. Abgerufen am 19. Oktober 2024.
- ↑ Götz Hausding: Deutscher Bundestag – Bundestag beschließt Änderungen im Namensrecht. Abgerufen am 19. Oktober 2024.
- ↑ Grenzkontrollen: Dobrindt kündigt mehr Zurückweisungen an. Abgerufen am 7. Mai 2025.
- ↑ Gram Slattery, Alexander Cornwell, Parisa Hafezi: US strikes failed to destroy Iran's nuclear sites, intelligence report says, Reuters, 25. Juni 2025.
- ↑ Bundesregierung stoppt Waffenlieferungen für Israels Gazakrieg. In: Der Spiegel. 8. August 2025, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 11. August 2025]).
- ↑ tagesschau.de: Trump will Nationalgarde in Washington einsetzen. Abgerufen am 13. August 2025.
- ↑ Sharma Oli, Khadga Prasad. Abgerufen am 9. September 2025.
- ↑ tagesschau.de: Trump gibt Einigung bei Gaza-Gesprächen bekannt. Abgerufen am 10. Oktober 2025.
- ↑ Madagaskar: Militär übernimmt nach Flucht des Präsidenten die Macht. Abgerufen am 15. Oktober 2025.
- ↑ Spiegel.de: Offenbar mehr als 460 Menschen in sudanesischen Krankenhaus von Millizionären getötet, 29. Oktober 2025
- ↑ EA Announces Agreement to be Acquired by PIF, Silver Lake, and Affinity Partners for $55 Billion. In: ir.ea.com. 29. September 2025, abgerufen am 5. Oktober 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Langsame Rückkehr in Brandgebiete von Los Angeles – 27 Tote. 17. Januar 2025, abgerufen am 17. Januar 2025.
- ↑ How Los Angeles’s creative agencies are aiding their communities amid historic wildfires. Abgerufen am 23. Januar 2025.
- ↑ South Korea floods trigger landslides and leave at least 14 dead. 20. Juli 2025, abgerufen am 20. Juli 2025 (britisches Englisch).
- ↑ MatterGen: A new paradigm of materials design with generative AI, Microsoft Research Blog, 16. Januar 2025.
- ↑ MatterGen: Ein neuartiges KI-Tool für die Materialentwicklung, Material Digital, Anwendung und Forschung, 18. Januar 2025.
- ↑ ESA actively monitoring near-Earth asteroid 2024 YR4, Europäische Weltraumorganisation, 29. Januar 2025.
- ↑ Nadja Podbregar: Grab des Pharaos Thutmosis II. entdeckt. 20. Februar 2025, abgerufen am 20. Februar 2025.
- ↑ »Blue Ghost«: Private US-Landefähre setzt erfolgreich auf dem Mond auf. In: Der Spiegel. 2. März 2025, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 3. März 2025]).
- ↑ Mond: US-Sonde »Athena« umgekippt – Mission beendet. In: Der Spiegel. 8. März 2025, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 9. März 2025]).
- ↑ Jeff Foust: IM-2 lunar lander mission ends. 7. März 2025, abgerufen am 9. März 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Cameron R. Jones, Benjamin K. Bergen: Large Language Models Pass the Turing Test, Cornell University, 31. März 2025.
- ↑ JWST-Slowblog: Ein Blick in die Außenbezirke der Galaxis. 13. September 2024, abgerufen am 3. Juli 2025.
- ↑ M.P.E.C. 2025-H211, 30. April 2025.
- ↑ 150 Years of the Metre Convention!.
- ↑ Till Sawala, Jehanne Delhomelle, Alis J. Deason, Carlos S. Frenk, Jenni Häkkinen, Peter H. Johansson, Atte Keitaanranta, Alexander Rawlings, Ruby Wright: No certainty of a Milky Way–Andromeda collision. In: Nature Astronomy. 2. Juni 2025, ISSN 2397-3366, S. 1–12, doi:10.1038/s41550-025-02563-1 (nature.com [abgerufen am 3. Juli 2025]).
- ↑ Neue Handy-Regel soll Akkus länger haltbar machen. Abgerufen am 13. Juni 2025.
- ↑ Queer.de: Durchbruch: Können homosexuelle Paare bald Kinder bekommen?, September 2025
- ↑ Turkey mourns victims of fatal Bolu hotel fire as efforts to identify them continue. 22. Januar 2025, abgerufen am 22. Januar 2025 (englisch).
- ↑ Dominikanische Republik: Zahl der Toten nach Dacheinsturz von Club steigt auf 221. 10. April 2025, abgerufen am 11. April 2025.
- ↑ Vier Tote bei Seilbahn-Absturz in Italien. 18. April 2025, abgerufen am 25. April 2025.
- ↑ Partielle Sonnenfinsternis am 29.03.2025. sonnenfinsternis.org; abgerufen am 19. Februar 2011
- ↑ Windows 10 läuft aus – 32 Millionen PCs brauchen ein Update. 2. Januar 2025, abgerufen am 4. Januar 2025.
- ↑ Katrin Büchenbacher: Drei Technologie-Trends für 2025: Chinas Autos, Satelliteninternet, Boom der Solarenergie. In: Neue Zürcher Zeitung. 31. Dezember 2024, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 31. Dezember 2024]).
- ↑ Starlink Business | Direct To Cell. In: starlink.com. Abgerufen am 31. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ Prize announcement dates. In: nobelprize.org. Abgerufen am 7. Oktober 2025 (englisch).
 
	








































































