Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2018 um 18:25 Uhr durch Borges90 (Diskussion | Beiträge) (Albert C. Eibl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Borges90 in Abschnitt Albert C. Eibl
Abkürzung: WP:LP
Hinweis

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren und den Baustein {{erledigt|1=--~~~~}}
setzen. Zwei Tage nach der Erledigung werden Diskussionen automatisch archiviert.

Wiederhergestellte Seiten kannst du nach der Archivierung mit dem Baustein
{{wurde wiederhergestellt}} kennzeichnen.

Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung einer Seite

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Titels der betroffenen Seite – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Formuliere den Antrag mit eigenen Worten und verzichte auf den Einsatz eines Large Language Models („KI“). Verlinke in der Überschrift die betreffende Seite, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge in der betreffenden Seite dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator.

11. November 2017

Monica Jeffries

Bitte „Monica Jeffries(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde aktualisiert. Benutzer:Monica Jeffries/Monica Jeffries --Monica Jeffries (Diskussion) 15:45, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hi Monika, bitte erläutere, warum die Musikerin Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten erfüllt? --He3nry Disk. 18:19, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Eventuell wegen dem Eintrag bei Discogs und dem Label, welches relevant ist. Grenzwertig, das sollten Spezialisten entscheiden. --Tonialsa (Diskussion) 19:00, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Nachtrag:

Allerdings findet man das auch auf iTunes: [1]

und auf Amazon: [2]

und auf SoundCloud: [3]

und auf Last.fm: [4]

Somit müsste das Lemma mE umgehend eigentlich entsperrt werden. --Tonialsa (Diskussion) 19:11, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Warum das? Die RKs sprechen von einer Album-VÖ auf relevantem/renomiertem Label. Das erste Album ist laut Discogs auf dem Label 7US Media Group erschienen, in wie fern ist dies renomiert? Das zweite Album erschien erst gar nicht auf einem Musiklabel. Chartplatzierungen wurden auch nicht erreicht. Über iTunes, Amazon, Soundcloud etc. findet man heutzutage ja fast jede Veröffentlichung, Relevanz kann dadurch jedoch nicht abgeleitet werden. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 11:59, 13. Nov. 2017 (CET) Ach Menno, da hat mich Discogs verarscht... Bei Into Temptation stand Not on Label, aber ist über Trisol veröffentlicht, also RKs erfüllt. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 12:01, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ohne unabhängige Quellen kein enzyklopädischer Artikel. Die Biografie ist mit der eigenen Website und I-Tunes belegt. Der PR-Artikel sollte gelöscht bleiben.Fiona (Diskussion) 14:50, 26. Nov. 2017 (CET) Auf welchem Tonträger eines renommierten Labels hat sie ein eigenes Album (keine Samplerbeiträge, Singles und EPs) veröffentlicht.?Fiona (Diskussion) 14:53, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Trisol Music Group ist in meinen Augen renommiert in den von der Sängerin zugeordneten Musikgenres. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 09:57, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten
So wie ich das hier sehe, erfolgte bereits 2013 bei 7US Media Group eine Albumveröffentlichung, und da dieses Label sicher relevant und auch rennomiert ist, wie man hier sieht, ist eigentlich ein RK erfüllt. Warum dieses Album im Artikel nicht erwähnt wird, weiß ich jetzt aber auch nicht. --Tonialsa (Diskussion) 17:16, 26. Dez. 2017 (CET)Beantworten

23. Dezember 2017

MicroG

Bitte „MicroG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Thema Datenschutz ist relevant microG es gibt eine große Community und es wird in der Fachpresse u. auf vielen Blogs darüber berichtet. Der Artikel wurde über 2000 mal aufgerufen in ca. 1Monat. Es haben sich mehrere Autoren an der Verbesserung Beteiligt. Auch die Begründung von Löschantragssteller das das Projekt noch im Alpha-Stadium ist ist meines Erachtens kein Grund gegen eine Relevanz. Es gibt auch ander OpenSource Projekte die im Alpha-Stadium sind und es einen Artikel bei wikipedia gibt.

In der Löschdiskussion waren mehrere Personen für das Behalten des Artikels mit ähnlichen Argumenten https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/9._November_2017#MicroG

Artikel in Benutzernamensraum Benutzer:Futurwiki/MicroG. Habe nach der Löschung ein bisschen was gemacht um die Relevanz besser darzustellen.

Der Admin ist immer noch der Meinung es reicht noch nicht. Siehe Diskussion: [[5]] --©Futurwiki 09:51, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Yo, das ist er. Und warum beherzigst Du seinen Rat nicht und schlägst hier auf? --He3nry Disk. 12:37, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ich habe mir das schon durchgelesen Da steht "Für Software muss eine gewisse aktuelle ... Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein" Das ist der Fall seit dem 3.November gab es etliche 1000 Installationen von lineageOS für microG Die offizielle Webseite hat derzeit 207.000 aufrufe im Monat

"ausführlichen Testberichten/Reviews," In der Computerzeitschrift C't und androidpit.de wurde schon über microG geschrieben, außerdem gibt es zahlreiche Blogs und mit sicherheit wird in anderen Ländern auch über microG berichtet. --©Futurwiki 16:56, 23. Dez. 2017 (CET)

Deine Ausführungen entsprechen nicht dem Abschnitt Benutzer:Futurwiki/MicroG#Verbreitung, wo ziemlich eindeutig eine allgemeine Verbreitung ausgeschlossen wird. Die Rezeption scheint sich auf einen Tickereintrag bei Heise zu beschränken, das war es. Wie gesagt: Wikipedia:Richtlinien Software... --He3nry Disk. 17:14, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten

27. Dezember 2017

Denise Linke (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Denise Linke(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die enzyklopädische Relevanz der Person wird im Artikel nicht dargestellt und die Relevanzkriterien gemäß WP:RK für Autoren sind (immer noch) nicht erfüllt. Die junge Dame hat nur 2 Seminararbeiten als BoD und seit 2006 drei "Sachbücher" bei anerkannten Verlagen veröffentlicht. Das relevanzstiftende und im Jahr 2014 so viel Publicity erzeugende Magazin wurde bereits nach 3 Ausgaben wieder eingestellt, die entsprechende Website wurde stillgelegt.

Der nach der ersten Löschdiskussion und der knappen Behaltensentscheidung der entscheidenden Administratorin zugesagte Ausbau des Artikel durch Benutzer:hexaChord erfolgte auch nicht. Der Text im Kapitel "Leben" besteht heute fast nur aus der Aufzählung von Veröffentlichungen, die weiter unten ohnehin nochmals aufgeführt werden. In meinen Augen ein reiner Werbeeintrag. Deshalb erlaube ich mir, die damalige Entscheidung für "Behalten" in Frage zu stellen. --PikAss (Diskussion) 15:16, 27. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Was sagt denn Kritzolina dazu und warum hast du sie nicht zuerst angeschrieben? --Gripweed (Diskussion) 18:49, 27. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich, weil wohlmeinende Kollegen in der LD ihn gleich an die LP verwiesen haben. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 22:27, 27. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ich sehe nicht, dass Kritzolina mit ihrer Entscheidung im Juli 2015 das zulässige Admin-Ermessen überschritten hätte. Einen Ausbau des Artikels hat sie in der Behaltunsbegründung zwar angeregt, aber nicht zur Bedingung gemacht. Darüber hinaus hat die Relevanz von Linke seit dieser Entscheidung durch zwei weitere Bücher in regulären Verlagen noch deutlich zugenommen: Nicht normal, aber das richtig gut im Oktober 2015 (Berlin Verlag) und 2016 als Mitautorin von Ich hole euch zurück (S. Fischer Verlag). Wenn Kritzolina also Denise Linke im Sommer 2015 schon, als sie erst ein "reguläres" Buch vorzuweisen hatte, in der Summe als relevant ansah (was ich für vertretbar halte), dann ist sie es jetzt wohl sowieso, da sie nur noch ein Buch von automatischer Relevanz nach unseren RK entfernt ist. Diese automatische Relevanz ab 4 Sachbüchern schliesst ja nicht aus, dass Autorinnen im Einzelfall, wenn zusätzliche Relevanzindizien vorliegen, als im Gesamtbild relevant betrachtet werden können. Drei Bücher + damaliges Aufsehen durch das Magazin (auch wenn es inzwischen eingestellt ist) sind wohl ausreichend. Gestumblindi 23:23, 27. Dez. 2017 (CET)Beantworten

PS: Der "Hinweis" der IP in der abgebrochenen LD ist übrigens falsch. 2015 galt bereits das Kriterium "vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher)" und das schon seit Jahren. Kritzolina hat ihre Entscheidung also auf Basis genau der RK, die wir auch noch heute haben, gefällt. Gestumblindi 23:29, 27. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ja, genau, das meinte ich ja: Die Behaltensentscheidung wurde damals auf der Basis der damals schon entgegenstehenden RK gefällt. Und Relevanz kann im Übrigen nicht zunehmen, denn sie ist entweder vorhanden oder eben nicht. --PikAss (Diskussion) 12:18, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Also: in 10 Jahren 3 Sachbücher. Die Autorin schreibt professionell. Ich gehe mal davon aus, daß diese 3 Bücher nicht ihre letzten gewesen sind. Wollen wir wegen eines fehlenden Sachbuches den Artikel löschen und dann in ein bis zwei Jahren wieder neu schreiben, wenn das nächste 4. Buch erschienen ist? Im Interesse von Vermeidung unnötiger Mehrarbeit sollten wir den Artikel in WP lassen.--Musicologus (Diskussion) 13:25, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten
...von den 3 "Sachbüchern" hat sie aber 2 gar nicht alleine geschrieben, sondern war jeweils nur Co-Autorin. Das erste schrieb sie 2006 als ca. 17-Jährige mit ihrer Mutter bzw. ihre Mutter schrieb es mit ihr. Und auf dem Cover des zweiten ("Ich hole Euch zurück") wird Joachim Gerhard dick und fett als Hauptautor genannt, und Denise Linke steht nur ganz klein darunter. Aber ich verstehe schon, wie das hier läuft. Artikel wie diesen darf man nicht löschen, weil die Autorin diese angesagte Krankheit hat. Es ist ja gerade in, damit in die Öffentlichkeit zu gehen, um damit Geld zu machen. Ihr wollt das nicht sehen, deshalb sage ich jetzt hier nichts weiter dazu. Ich werde Euch in den nächsten Löschdiskussionen aber gerne daran erinnern, wie lax hier nach Belieben und mit dem Hinweis auf bald zu erwartende zukünftige Werke die RK einfach zurechtgebogen werden. --PikAss (Diskussion) 15:01, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Schön, wenn man für solche Beiträge auf einen Zweitaccount zurückgreifen kann, weil sie einem selbst zu peinlich sind, hm? :) --DNAblaster (Diskussion) 16:33, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Denkst Du so? Das wäre vielleicht für Dich eine gute Option, wenn ich mir Deine Disk so anschaue...ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  --PikAss (Diskussion) 22:17, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Alleiniger Autor ist nicht nötig, nur Hauptautor - wobei das nicht eng zu fassen ist. Ich erkenne insofern nicht, was an den dreien zu bemängeln wäre. Das vierte - nya, rein automatisch garantiert relevant ist sie also nicht. Ja nun, kann man trotzdem hebelten, muß man aber nicht. Admin hat behalten und ein Fehlurteil im eigentlichen Sinne erkenne ich nicht, genausoweig wie ein Überschreiten des Ermessespielraums.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:10, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Sicher ein Grenzfall, da nicht automatisch relevant. Wie aber immer wieder betont wird, die RK sind Einschluss-, nicht Ausschlusskriterien. Zusammen mit der Magazinherausgabe kann man auf Relevanz entscheiden. Damit ist kein Abarbeitungsfehler erkennbar, also kein Grund für eine nachträgliche Löschung vorhanden. Artikel bleibt. -- Perrak (Disk) 21:11, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Perrak (Disk) 21:11, 7. Jan. 2018 (CET)

28. Dezember 2017

Christian Borsutzki (erl.)

Bitte „Christian Borsutzki(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Christian Borsutzki ist ein erfolgreicher Regisseur & Schauspieler der seinen Film Blutsbrüder (mit Schauspieler Willi Thomczyk) erfolgreich herausgebracht hat und in zahlreichen Kinofilmen, Serien und Werbespots als Schauspieler seinen Einsatz hatte!(siehe IMDB)und ist als erfolgreicher Musiker und Komponist unterwegs mit zahlreichen Veröffentlichungen (Chris & Jess - Super Geil!) und (Summer)die derzeit in den obersten Reihen der Charts stehen und für großen Erfolg beim Deutschen Rock und Pop Preis 2017 und der großen Schlager Trophy sorgten. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._November_2016#Christian_Borsutzki_(SLA)

IMDB BluRay Disc Blutsbrüder http://yeti-music.com/christian-borsutzki/ http://www.fiesta-records.de/cms/albums/chris-jess-super-geil/ https://www.amazon.de/Super-Geil-Jess-Chris/dp/B077QRQ41Z(nicht signierter Beitrag von Manuela Lemke (Diskussion | Beiträge) 28. Dez. 2017, 02:48:27‎)

Wo ist der Film denn käuflich zu erwerben? Finde ich z.B. bei Amazon nicht. Gibt es neue Informationen, die über das bereits genannte in der Löschdiskussion hinausgeht? Die Geschichte mit der Musik überzeugt im Moment auch nicht wirklich. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 13:48, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ein professioneller DVD-Verkauf ist weiterhin nicht nachweisbar. Die Musikg'schichten sind nicht relevanzstiftend. Dies gilt ebenso für die Filmrollen (Student, Werkstattkunde, Postbote, Zechenarbeiter, Agent...). Weiterhin ein SLA-Fall. Mfg, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 15:08, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Der Film generiert nach wie vor keinerlei Relevanz, demnach liegt kein Abarbeitungsfehler vor. Fiesta Records erscheint mir nach Prüfung kein relevantes Label zu sein, daher ebenfalls keine Erfüllung der Relevanzkriterien gegeben. - Squasher (Diskussion) 13:02, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Newhome.ch

Bitte „Newhome.ch(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung:

Guten Tag, Wäre es möglich dass Sie den Newhome.ch Artikel zur Bearbeitung wiederherstellen könnten? Ich werde dann sofort alle "werberischen" Aussagen löschen. Es soll sich nach Ihren Richtlinien um einen neutralen Firmeneintrag handeln.

Besten Dank & Freundliche Grüsse Silvio Frei newhome.ch --Silvio Frei (Diskussion) 10:43, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ich habe den neu eingestellten Text zunächst einmal nach Benutzer:Silvio Frei/Newhome.ch verschoben, weil er sonst schnellgelöscht werden würde. Bitte als erstes einmal WP:RK#U lesen und sich selbstkritisch die Frage stellen, ob bei Eurer Firma enzyklopädische Relevanz vorliegt. Wenn ja, bitte WP:IK lesen. Dann bitte anhand geeigneter Quellen einen Artikel daraus machen. Ich fürchte aber, wir haben hier keine enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion)

29. Dezember 2017

Bildwiederherstellung "Datei:Stefan à Wengen mit seinem Werk "Le Singe Peintre IX".jpeg"

  • Bitte das folgende Bild wiederherstellen "Stefan à Wengen mit seinem Werk "Le Singe Peintre IX".jpeg"
  • Für das Bild liegt das Recht vor.
  • Der Nachweis inkl. Ticketnummer wurde auch in die "Bildseite" hinzugefügt.
  • Allerdings wurde es dennoch gelöscht. Siehe hierzu das Log:
    • "18:10, 9. Dez. 2017 Wdwd (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Datei:Stefan à Wengen mit seinem Werk "Le Singe Peintre IX".jpeg (Freigabe seit mindestens 14 Tagen nicht erfolgt. OTRS-Ticket-Nummer: 2017111310007103)"
  • Das Bild soll in dem Wiki Artikel "Stefan à Wengen" erscheinen.
  • Danke --M.boeder (Diskussion) 19:03, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Es war keine WP:Lizenz angegeben. Urheberangaben nebst Freigabe/Lizenz für das rechts gezeigte Werk (der Affe) war nicht angegeben. Kannst Du das nachreichen?  @xqt 08:47, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

31. Dezember 2017

Nikolaus Peterson

Bitte „Nikolaus Peterson(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung -- Ich habe dem Revisor bereits mitgeteilt, dass ich Unterlagen in genügendem Ausmaß habe, und dass voreilig war, ohne mir vorher die Möglichkeit zu geben, Näheres mitzuteilen, die Löschung zu veranlassen und mein account zu sperren. In den auch für ihn geltenden Richtlinien steht klar, dass er vorher mit mir Kontakt aufnehmen könnte. Ich gebe zu, bei der ersten Anmeldung habe ich keine email angegeben, bei der zweiten jedoch schon. Als Unterlagen stehen mir zur Verfügung: Das Originalbuch von N.P. über ca 660 S. in Gedichtform: Wanderung und Rast, geschrieben in Kurrent (altdeutsche Schrift). Dieses Buch wurde von mir in word übertragen und liegt somit in lesbarer Form vor. Ob ein Druck erfolgen wird, ist noch nicht geklärt, aber es besteht der Plan: Das Original kommt in die Österreichische Nationalbibliothek und zwei Drucke des Werkes in gebundener Form sollen ebenfalls dort deponiert werden. Weiter, ist das Foto aus dem Buch entnommen, bzw. fotografiert worden. Weiter, sind in meinen Händen verschiedene Briefe seines Vaters an seinen Neffen Heinrich, Werke in Kurzform, wie z.B. Predigt des Pater Peter, eine Art Eselspredigt in lustiger Art, u.a. Da ich das Buch als direkter Nachfahre erhalten habe, ich nicht nur die Übertragung in heute lesbare Form gebracht habe, weiter in Steyr, seinem Geburtsort, nachgeforscht habe, wo er lebte, wo er starb und begraben wurde, und all diese Nachforschungen mit Erfolg gekrönt waren, ist es wohl recht und billig, wenn ich nun, spät aber doch, dem Dichter die Möglichkeit gebe, der Allgemeinheit bekannt zu werden. Ob eine Kurzfassung des Werkes, die in Lesungen von zwei mal 1 1/2 Stunden vorliegt, jemals aufgeführt wird, ist ungewiss. Durchaus kann ich mir vorstellen, dass das Buch und die Lesungen im Internet als Buch veröffentlicht werden. Meine persönliche Meinung und die einer Lektorin ist: Das Werk ist gekonnt, interessant, aber nicht mehr zeitgemäß! Es möge sich jeder Interessierte dann seine Meinung darüber machen, denn jedenfalls ist es ein zeitgenössisches Dokument und gibt einen dramatischen, heiteren, besinnlichen, traurigen Einblick in die Gesellschaft der damaligen Zeit. Klauspro Belege: Briefe im Original, Buch in Original und in Dateiform, Matrikeleinträge aus dem Pfarramt Steyr.

(nicht signierter Beitrag von Klauspro1 (Diskussion | Beiträge) 15:32, 31. Dez. 2017‎)

@Klauspro1: Danke für deine unfangreiche Begründung. Bitte dazu mal WP:NOR und WP:RK lesen, damit du verstehst, warum der Artikel in dieser Form gelöscht wurde. Gruß, -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 15:46, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Da die Existenz angezweifelt wurde: Hier ein Datenblatt zur Person, Relevanz kann man da allerdings nicht ablesen. Service: Artikel im Google Cache. -- Jesi (Diskussion) 15:49, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Hmm, ich sehe gerade das Copyright Copyright by Klaus Proske, das wird wohl der Antragsteller sein. -- Jesi (Diskussion) 15:51, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ich habe den Antragsteller bereits darauf hingewiesen, dass er seinen Entwurf gerne im BNR erstellen kann, dort Zeit hat seine Belege einzufügen, um dann einen Relevanzcheck durchzuführen. --Doc. H. (Diskussion) 16:14, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

3. Januar 2018

Nathalie Gleitman (gelöscht)

Bitte „Nathalie Gleitman(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Nathalie Gleitman (Diskussion) 12:38, 3. Jan. 2018 (CET) Nathalie Gleitman ist eine junge Unternehmerin und Food-Bloggerin aus Deutschland. Durch ihre Lebensmittelunverträglichkeiten kam sie zu ihrem Beruf, mit dem sie gerne auch anderen Menschen mit Unverträglichkeiten helfen möchte. Sie ist eine Person des öffentlichen Leben und benötigt eine Wikipedia-Seite, ähnlich wie Björn Moschinski oder Atilla Hilldmann ebenfalls eine Wikipedia-Seite haben.Beantworten

Ich habe den Artikel wiederhergestellt. --Horst Gräbner (Diskussion) 12:46, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ist damit eine Aussage über die Relevanz gemacht? Ich halte die für recht fragwürdig. Die Argumente für die Wiederherstellung können doch zumindest nicht wirklich überzeugen. Von dem unmotivierten Beiwort "Biografie" ganz zu schweigen.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:53, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Relevanz lese ich nach unseren Kriterien auch (noch) nicht heraus. Das Sie eine WP-Seite „benötigt“ mag sein, ist jedoch mitnichten ein Argument für die Existenz einer solchen. --WvB 12:59, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Bei Björn Moschinski sind 5 Bücher gelistet. Bei Attila Hildmann stellt sich hier nach einem ersten Blick in dieser Hinsicht auch keine weitere Frage. --WvB 13:02, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Und warum das? Hier wird normalerweise erst eine Wiederherstellung begründet, dann die Begründung diskutiert und wenn die Begründung ausreichend Argumente beinhalteterst dann wird wieder hergestellt. Oder in eine neue LD geschickt. BEides hier nicht geschehen. --91.36.63.251 13:26, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Von @Karsten11: erneut per SLA wegen zweifelsfrei fehlender Relevanz gelöscht. --WvB 13:36, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Einspruch gegen SLA
  • Bunte vom 16.11.2017, Nr. 47, S. 87: redaktioneller Beitrag über sie
  • "Kronen Zeitung" vom 11.08.2017, Seite 39: kurzer Bericht über sie
  • Mitteldeutsche Zeitung vom 15.07.2017 Seite 26: langer redaktioneller Beitrag
  • Neue Presse vom 20.06.2017 Seite 23: ebenso
  • Münchner Merkur Ausgabe Münchner Zeitung vom 19.05.2017 Seite 19: ebenso
  • Wiener Zeitung vom 2017-05-19, Seite 34,35: Rezeption ihres Buches

Das sind für mich Indizien für Relevanz, ganz klar kein Schnellöschfall. --M@rcela 17:23, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@ M@rcela: Nichts davon war im Artikel zu lesen. Ich kann den Artikel gern in einem geeigneten BNR wiederherstellen, wenn das gewünscht wird. Für den ANR ist er in der gelöschten Form ungeeignet. -- Perrak (Disk) 21:05, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich hab den Artikel nicht bei Google im Cache gefunden. Ob nun wirklich Relevanz vorliegt, weiß ich nicht. Nur empfinde ich den SLA als nicht angemessen und würde bitten, den in einen normalen LA umzuwandeln. Nur ein Buch reicht nicht, das ist klar. Wunsch der Person reicht auch nicht. Aber ich sehe überregionale Berichterstattung, das ist ein klassischer Grenzfall. --M@rcela 01:01, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Service: [Wiki-Artikel "Nathalie Gleitman" in Google-Cache]. --91.36.63.54 12:17, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

4. Januar 2018

VR Zahlungssysteme (erl.)

Bitte „VR Zahlungssysteme(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der am 27. Dezember 2017 erstellte Artikel wurde ohne Löschdiskussion - wenige Minuten nach Anlage - von Horst Gräbner gelöscht, mit der Begründung: “Unerwünschte Anlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite“, obwohl die im März 2015 zur Löschung angeführten Argumente „werbliche Tendenz“, „Werbung“ im aktuellen Artikel nicht mehr enthalten sind. Die VR Zahlungssysteme muss nicht für sich werben, weil sie als Dienstleister im Bereich des Electronic Banking für die genannten Partnerbanken / Mitglieder tätig ist. Für diese (und damit auch für deren Kunden) bietet sie Systemlösungen für den elektronischen Zahlungsverkehr an. Für uns nicht nachzuvollziehen ist, dass diverse Banken und Sparkassen, trotz ihrer ausschließlich vertrieblichen Ausrichtung in Wikipedia vertreten sind, aber einem Unternehmen, dass Support für diese Banken leistet, der Eintrag gelöscht wird. Sollte diese Geschäftsausrichtung nicht aus dem gelöschten Artikel hervorgehen, passen wir ihn gerne unmittelbar nach Wiederherstellung an und stellen ihn vor Veröffentlichung zur Diskussion. 11:49, 27. Dez. 2017 Horst Gräber (Diskussion | Beiträge) löschte Seite VR Zahlungssysteme (Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite, siehe dazu Löschprüfung)--Wortformat (Diskussion) 14:22, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Info: Beide Admins wurden vor dem Eintrag hier nicht angeprochen, obwohl es gem. Seitenkopf eigentlich Pflicht ist. --91.36.63.207 14:34, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Na ja, Formulierung wie "gegründet, um die vielschichtigen und aufwendigen Aufgaben im elektronischen Zahlungsverkehr in einem Kompetenzcenter zu bündeln" sind jetzt nicht 100% enzyklopädisch.... Aber abgesehen davon (dies liesse sich ja einfach heilen): Bitte einmal unsere Relevanzkriterien unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Banken_und_andere_Finanzdienstleister lesen und hier im Lichte dieser Richtlinie begründen, worin bei Eurem Unternehmen enzyklopädische Relevanz bestehen soll?--Karsten11 (Diskussion) 15:22, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Link zur LD --codc Disk 16:16, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Zunächst einmal möchte ich mich entschuldigen: Ich bewege mich nicht so oft auf dieser Plattform und wusste nicht, wie ich die Admins erreiche. Die angesprochene Formulierung "gegründet ..." wird selbstverständlich geändert. Nun zur Relevanz: Die VR Zahlungssysteme erzielt zwar keinen Umsatz von 100 Mio. Euro (weil keine Bank), sie erzeugt und liefert aber die Produkte/Systeme (relevante Produktgruppen) - hier Electronic Banking mit Vertrieb der entsprechenden bargeldlosen Produkte (Zahlungsverkehrssoftware und Kartenzahlungsterminals) und dessen Support, mit denen ihre Partnerbanken diese Umsätze überhaupt erzielen können.(nicht signierter Beitrag von Wortformat (Diskussion | Beiträge) --Doc. H. (Diskussion) 14:50, 5. Jan. 2018 (CET)) Sorry, ich lerne täglich dazu, danke für den Hinweis. Hier meine Signatur.--Wortformat (Diskussion) 09:49, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Jetzt mit Signatur: Zunächst einmal möchte ich mich entschuldigen: Ich bewege mich nicht so oft auf dieser Plattform und wusste nicht, wie ich die Admins erreiche. Die angesprochene Formulierung "gegründet ..." wird selbstverständlich geändert. Nun zur Relevanz: Die VR Zahlungssysteme erzielt zwar keinen Umsatz von 100 Mio. Euro (weil keine Bank), sie erzeugt und liefert aber die Produkte/Systeme (relevante Produktgruppen) - hier Electronic Banking mit Vertrieb der entsprechenden bargeldlosen Produkte (Zahlungsverkehrssoftware und Kartenzahlungsterminals) und dessen Support, mit denen ihre Partnerbanken diese Umsätze überhaupt erzielen können.--Wortformat (Diskussion) 12:02, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Niemand bestreitet, dass es ich um ein nützliches, total wichtiges, absolut tolles etc. Unternehmen handelt. Der Punkt ist ein anderer: Ungefähr 99,95% aller Unternehmen sind im enzyklopädischen Sinne irrelevant und das gehört dazu. Enzyklopädische Relevanz ist für Personen, Institutionen, Dinge, etc. ein enger Filter. Dafür macht sich die Community hier die Arbeit. Für den Rest (und dazu gehören Du, ich, die VR Zahlungssysteme, usw.) bedeutet es, das er nicht drin ist, in der WP - damit abgelehnt, --He3nry Disk. 13:55, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 13:55, 9. Jan. 2018 (CET)

5. Januar 2018

Rewinside (erl.)

Bitte das Lemma Rewinside freigeben.
Begründung:
Der Artikel wurde 2014 nach LA gelöscht und 2015 das Lemma gegen Neuanlagen geschützt. Mittlerweile ist Rewinside (bürgerlich: Sebastian Meyer) mit seinem YouTube-Kanal auf Platz 28 in Deutschland (siehe Liste der meistabonnierten YouTube-Kanäle in Deutschland) und damit relevant genug für einen Artikel. Genauer: Er ist der meistabonnierte deutsche YouTube-Kanal ohne Wikipedia-Artikel. Die meisten Kanäle, die in der Liste unter ihm kommen, haben dagegen bereits einen Artikel. --Trustable (Diskussion) 23:28, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hat er denn Abseits von Youtube mediale Rezeption erfahren? lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 10:20, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Da sieht es mau aus, ähnlich wei bei vergleichbaren YouTubern wie z. B. Paluten, GommeHD, und LPmitKev, die erstaunlicherweise einen Artikel haben. Ich habe auf die Schnelle nur einen Wired-Artikel gefunden. --Trustable (Diskussion) 11:35, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Etwas Berichterstattung gibt es schon - im Regionalteil der Kölnischen Rundschau oder in Werben und Verkaufen, beim Spiegel wird er zumindest erwähnt. In bracheninternen Medien wie "broadmark.de" sieht es natürlich anders aus... --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 04:42, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Denke auch, dass es hier deutlich für einen Artikel reichen sollte. Ein bisschen mediale Rezeption ist auch vorhanden und hier wurde auch aufgrund der Abonnentenzahl entschieden. Ich stimme deshalb dem Antrag zu, das Lemma freizugeben. Grundsätzlich braucht er aber endlich mal Relevanzkriterien für Youtuber. -- Vezoy (Diskussion) 12:32, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Na dann: werde Unterstützer ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 15:57, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich denke, die Relevanz ist inzwischen gegeben. Der alte Artikel ist nicht besonders aussagekräftig und naturgemäß nicht aktuell, es wäre vermutlich besser, einen neuen zu schreiben. Das Lemma habe ich freigegeben. -- Perrak (Disk) 20:58, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Perrak (Disk) 20:58, 7. Jan. 2018 (CET)

6. Januar 2018

Albert C. Eibl

Bitte „Albert C. Eibl(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Anlage eines Artikels über den Verleger Albert Eibl war 2015 noch nicht ganz gerechtfertigt (siehe Löschdiskussion), nun erfüllt er aber alle Kriterien für eine Aufnahme in die Wikipedia--Borges90 (Diskussion) 10:07, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Liebe Löschprüfer,

Der Artikel Albert C. Eibl wurde 2015 schon angelegt, wurde damals allerdings noch nicht für ganz gerechtfertigt befunden, wobei es auch gewichtige Gegenstimmen gab (siehe die dazugehörige Löschdiskussion vom Nov und Dez 2015) https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_C._Eibl

Nun wurde der Artikel vor 3 Tagen erneut angelegt. Die Belege und Links (die meistens davon auf externe Seiten) zeigen deutlich, dass die Bekanntheit des Mannes seit 2015 stetig weiter gestiegen ist. Die Bedeutung seiner Wiederentdeckung dreier vollkommen vergessener österreichischer Autorinnen rechtfertigt meiner Erachtens nun die Anlage eines Artikels. (siehe dazu die Artikel Maria Lazar, Else Jerusalem und Marta Karlweis.

Ich bitte euch daher um eine nochmalige eingehende Prüfung des Falles, bevor der Artikel endgültig im Orkus der Vergessenheit verschwindet.

--Borges90 (Diskussion) 10:07, 6. Jan. 2018 (CET)Borges90Beantworten

Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage schreiben "Als relevant gelten Verlage, die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogramm urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben". Der Verlag Das vergessene Buch könnte daher relevant sein und ein Artikel darüber natürlich auch der Verleger kurz erwähnt werden. Für Verleger gelten hingegen die allgemeinen Personen-RK (Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_(allgemein)) und von diesen ist er ein sehr weites Stück entfernt.--Karsten11 (Diskussion) 13:45, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich hatte den Neuanfang nach SLA als "Wiedergänger" gelöscht. Der Einschätzung von Karsten11 habe ich nichts hinzuzufügen.
Der Ordnung halber ein @He3nry: als löschender Admin in der LD von 2015. Kein Einstein (Diskussion) 08:02, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke für den Ping. Die Sachlage ist imho immer noch dieselbe wie damals: Die Person ist irrelevant. Der Verlag könnte es sein. Die LD war schon gewesen, aber da hat sich vielleicht was getan, siehe Karsten11.
Was mich hier allerdings doch erheblich stört, ist das Verhalten von Kollege Borges90. Der kennt alle LD! Verlag im August 2015 als Werbegespamme entfernt, siehe auch die LD; dann Person im November angelegt (das war schon Löschumgehung), im Dezember per LD als irrelevant gelöscht; nun Neuanlage (Löschumgehung 2) und nun LP. Das hat schon die wenig erfreuliche Anmutung von hartnäckigem Gespamme, --He3nry Disk. 16:05, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Zu He3nry: Einen Artikel nach 2 Jahren wieder anzulegen, wenn eindeutig etwas getan hat seitdem, das die steigende Bekanntheit nachweist, kann man nicht als "hartnäckiges Gespamme" bezeichnen. Ich akzeptiere jedoch die Meinung von Karsten11, dass der Verlag gerade wohl relevanter als die Person ist, wenngleich es sich um einen Ein-Mann-Verlag handelt (siehe dazu das zweiseitige Interview mit dem Verleger im Magazin CICERO http://dvb-verlag.at/jungverleger-albert-eibl-u%CC%88ber-seinen-verlag-das-vergessene-buch-schriftstellerinnen-ausserhalb-des-kanons-und-das-wien-der-zwischenkriegszeit/)). Können wir uns dann wenigstens darauf einigen, dass wir einen kleinen Artikel über den Verlag anlegen, in dem auch der Verleger als treibende Kraft kurz erwähnt wird? Grüße in die Runde, --Borges90 (Diskussion) 18:25, 9. Jan. 2018 (CET)Borges90Beantworten

Kategorie:Terrorist (erl.)

Bitte „Kategorie:Terrorist(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde bereits 2006 gelöscht, mit dem Hinweis, die Wikipedia sei kein Pranger. Ist allerdings nicht nachvollziehbar. Eine LP fand nie statt, die damalige Löschung sehe ich als Pfui-Löschung. Daher bitte wiederherstellen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:40, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Keinesfalls wiederherstellen - das ist oftmals eine Frage des Betrachtungpunktes. Wenn man sich ansieht wer für das Erdogan-Regime alles als Terrorist gilt, ist das ein gutes Beispiel. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 18:44, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
(BK) Bitte gelöscht lassen. Eine solche Kategorie ist niemals vernünftig definierbar. Es gibt keine einhetliche wissenschaftliche Definition von Terrorismus - die Definitionen weichen da teilweise erheblich ab. Außerdem ist die Titulierung auch oft rein politischer Natur und vom Standpunkt abhängig.
Außerdem ist die LP regelwidrig, da du nicht versucht hast, das zuerst mit dem löschenden Admin zu klären. Zudem geht es bei der LP nur um Verfahrensfehler, nicht um eine zweite Löschdiskussion. -- Chaddy · D 18:45, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Da Markus schon lange kein Admin mehr ist und seit fast zehn Jahren auch nicht mehr unter dem Konto aktiv, halte ich den Formfehler der Nicht-Ansprache für verschmerzbar. Die fehlende Verlinkung der ursprünglichen Löschdiskussion wiegt da ein wenig schwerer, sei aber hiermit nachgeholt.
Das Problem an dieser Kategorie hat Zinnmann in der LD auf den Punkt gebracht: "POV by definition". Wenn man sich nicht darauf beschränken will, als Terrorist verurteilte Menschen einzusortieren, was die vielen Selbstmordattentäter ausschlösse, die als Tote normalerweise nicht mehr vor Gericht gestellt werden, dürfte es ziemlich schwierig sein, eine Definition für die Kategorie zu finden, die dazu führt, dass die meisten Leute, die allgemein als Terroristen angesehen werden, hineinpassen, aber Menschen wie Stauffenberg oder Elser nicht, die objektiv beide Mörder waren und aus politischen Gründen gemordet haben.
@ Informationswiedergutmachung: Schaffst Du es, eine geeignete Definition für die Kategorie zu schreiben? Wenn ja, könnte man über die Wiederherstellung nachdenken. Wenn nein, dann bleibt sie wohl besser gelöscht. -- Perrak (Disk) 20:25, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Die Löschdiskussion zeigt auch - z. B. im "Nachschlag" -, dass die Kategorie einen immer währenden Streitpunkt darstellen würde. Da sie überdies seit bald 12 Jahren, in denen wir eine Zunahme dessen erleben, das wir "Terrorismus" nennen und die Zunahme von WP-Artikeln dazu verfolgen können, für den Kategorienbaum nicht vermisst wurde, wär' eine Wiederherstellung kaum ein Gewinn. Deshalb bin ich gegen eine Wiederherstellung. --Felistoria (Diskussion) 20:49, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
1. Das ich den löschenden Admin nicht angesprochen habe, da derjenige mit dem damaligen Account seit Februar 2014 inaktiv ist (und ich nicht mal wüßte, ob er ein anderes Konto hat und ob ich das dann per ANON überhaupt erwähnen dürfte) macht mein Ansinnen nicht regelwidrig. Und die LD zu verlinken habe ich schlicht vergessen, kommt vor. Ich denke aber, dass mir Chaddy nicht unbedingt die Wikipedia erklären muss.
2. Ich könnte zwar die Resolution 1566 des UN-Sicherheitsrates nehmen und zu einem Kategorientext umschreiben. Nachdem sich jedoch solche etablierte Koryphäen wie Lutheraner und Felistoria hier zu Wort gemeldet haben, verzichte ich doch lieber dankend und verneige mich vor beiden in Demut. Sie haben Recht und ich meine Ruhe.
3. Bleiben für mich aber die Fragen:
3.1. Was waren dann Claude Piegts oder Patrick Argüello? Oder deutlich bekannter: Ilich Ramírez Sánchez und Osama bin Laden? Alle in den jeweiligen Artikel eindeutig als Terroristen geführt.
3.2. War Wolfgang Grams nur deswegen kein Terrorist, weil die GSG ihn dilletantischerweise erschossen hat statt festzunehmen?
3.3. Sind Klammerlemmata wie Cesare Battisti (Terrorist), Frank Schubert (Terrorist), Hans-Joachim Klein (Terrorist) dann überhaupt statthaft in der Wikipedia?
3.4. Welchen Lemmazusatz soll der im Artikel Terrorist genannte Johannes Weinrich (1947) haben (das war der Ausgangspunkt, um hier nachzufragen, siehe dortige Artikeldisk).
4. Warum heißt die Kategorie:Mitglied einer Untergrundorganisation so und nicht gleich korrekterweise Kategorie:Mitglied einer Terrororganisation. Für mich unenzyklopädischer Euphemismus.
5. Fragen, die wohl zwar beantwortbar sind, aber ich ziehe zurück, siehe 2. Satz 2.
6. Das die Kategorie gelöscht wurde ist genauso eine Gaudi wie die Löschung der Kategorie:Mörder und der Kategorie:Massenmörder. Denn Kategorie:Serienmörder gibt es nach wie vor. Inkonsequent, aber Wikipedia beim Realitäsvereigern.
7. Zum guten Schluß @Matthias: und eine Erinnerung an 2008: LA entfernt, x-ter Wiederholungsantrag mit genau derselben Begründung, auch nach Löschprüfung behalten. --Matthiasb 13:03, 28. Sep. 2008 (CEST).Beantworten
8. Amen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:15, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
In ganz vielen Einzelfällen ist die Kennzeichnung als Terrorist unproblematisch, da nicht umstritten. Eine Kategorie sollte aber auch bei Grenzfällen einigermaßen passen. Bei anderen Kategorien ist eine gewisse Unschärfe hinnehmbar, da eine (Nicht-)Einsortierung emotional neutral ist. Das ist hier nicht der Fall, jede Unschärfe führt unweigerlich zu heftigsten Debatten, die nur böses Blut schaffen. Das ist der mögliche Mehrwert der Kategorie schlicht nicht wert, neben allen anderen Gegenargumenten.
Bei Kategorie:Mörder liegt das ähnlich, bei Serienmördern vielleicht seltsamerweise nicht. Deshalb gibt es letztere im Gegensatz zu den anderen. -- Perrak (Disk) 22:32, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Deine Aufstellung, IWG, zeigt in der Tat die Inkongruenzen der Kats. Indes zu Punkt 6: Mit "Realität" (die "verweigert" werde) hat das WP-Kat-System gleichwohl nichts zu tun; jedenfalls würde ich das für "meine" (Fach-)Bereiche sagen können. Ich habe wie Perrak meine Zweifel an einer Wiederherstellung einer seit über 10 Jahren nicht vermissten Kategorie mit einem Begriff, der überdies stark emotional aufgeladen ist. Falls ein Kollege das anders sehen mag: es eilt ja hier nicht... --Felistoria (Diskussion) 22:43, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Eine moralisierende Kategorie, die aus der Sicht der Machthabenden bzw. der Sieger definiert ist. Kann man machen, sollte jedoch immer auch das jeweilige historische Umfeld betrachten. Nelson Mandela war in den Augen der Macht- und Meinungshabenden Terrorist zur Zeit der Apartheid in Südafrika und im „Westen“ (siehe z. B. hier), Jassir Arafat (siehe z. B. hier) dito; ebenso würde Georg Büchner mit seinem „Krieg den Palästen, Friede den Hütten“ sich heutzutage auf einem Fahndungsplakat als „Terrorist“ gut machen. Hieße also Kategorie: „Terrorist in der BRD der 1970er Jahre“ (der 1980er Jahre usw.), „Terrorist auf der Liste der CIA der xx Jahre“ usw. Dann hätte man den Zeitbezug und den Bezug zur jeweils den Betroffenen als Terrorist definierenden Regierung, Regierungsinstitution usw. hergestellt. Pauschal „Terrorist“ als Kategorie ist nicht definierbar bzw. wie oben bereits geschrieben führte zu heftigsten Debatten. --Horst Gräbner (Diskussion) 23:06, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich sehe - im Gegensatz zu meinen Vorrednern - nichts problematisches daran, jemanden als Terroristen zu kategorisieren. Ich darf darauf aufmerksam machen, dass bei etlichen Personenartikeln (Mohammed Atta oder Osama bin Laden) bereits im Einleitungssatz von "Terrorist" gesprochen wird. Meiner Meinung nach muss man dies dann entweder ändern oder die Kategorie für solche Personen freigeben. -- Vezoy (Diskussion) 12:35, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Sag mal, hast du vor deinem Post gelesen, was deine Vorredner geschrieben haben? Es geht nicht bloß um ein paar Leute bei (gegenwärtig und hierzulande) die Einschätzung als Terrorist relativ unumstritten sein dürfte, sondern um die vielen anderen, bei denen es mit Gewissheit Streit verursachen dürfte, ob sie in die Kategorie gehören. Solange keine Definition vorgeschlagen werden kann, die allgemein konsensfähig ist, ist eine Wiederherstellung ausgeschlossen. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:54, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten

In den erwähnten alten Zeiten hat sich die Community nach intensiven Diskussion auf diversen Baustellen gegen alle Personen-Schubladen-Kategorien ausgesprochen (Sozialist, Kommunist, Terrorist, Christ, Plagiator, etc.) und das bis dato auch ziemlich gut durchgehalten. Es reicht völlig, die Personen dem Sachgebiet zuzuordnen (i.e. Freidenkertum, etc.), wenn sie dort entscheidend waren. Ich bin geneigt, das hier - sollte nicht noch was Neues kommen - zu beenden, --He3nry Disk. 14:21, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich mach dann mal zu. Sollte jemand tatsächlich meinen, Argumente zu haben, die noch nicht berücksichtigt wurden, den erledigt-Vermerk einfach entfernen - aber bitte nur, wenn es wirklich was Neues gibt. -- Perrak (Disk) 13:46, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 13:46, 8. Jan. 2018 (CET)

8. Januar 2018

Civey

Bitte „Civey(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ein Unternehmen das mit Echtzeit-Umfragen aktuell in der politischen Diskussion in Deutschland in aller Munde ist. --Tokota (Diskussion) 13:04, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Moin, das wurde ausführlich in dieser LD Ende 2016 diskutiert. Schnelllöschung daher als Wiedergänger. Du müsstest bitte auf geänderte Sachlage gegenüber der LD argumentieren, --He3nry Disk. 13:12, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ende 2016!!!! Jetzt haben wir Anfang 2018!!! Tokota (Diskussion) 13:18, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Diese großartige Argument muss natürlich zur Wiederherstellung aller 2016 und früher gelöschten Artikel führen ;-) --Zweioeltanks (Diskussion) 13:20, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Die Welt verändert sich ständig. Tokota (Diskussion) 13:23, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Und außerdem müsstest du den Admin ansprechen, der damals gelöscht hat.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:16, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Als 2016 abarbeitender Admin: Ich wurde zwar nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. Wenn Civey "in Deutschland in aller Munde ist" (was aufgrund der Kooperationspartner SPON etc. denkbar ist), kann man diese Bekanntheit sicher auch anhand geeignerer Quellen belegen.--Karsten11 (Diskussion) 13:18, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ja dann mach mal Wiederherstellung. Ich füge diese Quellen dann hinzu. Tokota (Diskussion) 13:20, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Du gibst diese Quellen hier bitte kurz an. "in aller Munde" ist wenig bis gar nicht glaubwürdig, --He3nry Disk. 13:24, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
hier, hier, hier und hier. Tokota (Diskussion) 13:29, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hä? Das sind Links zum Thema Flüchtlinge und nicht zum Thema Unternehmen namens Civey, --He3nry Disk. 13:31, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ja schon, aber Civey wurde genannt, also relevant für einen Artikel. Diese neutrale Stimme. Tokota (Diskussion) 13:34, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
(BK*2)Dass ein Unternehmen einen Dienstleister einsetzt, macht den Dienstleister nicht (zwingend) relevant. Jetzt haben wir einen Artikel in einem Onlinemagazin, der nicht zugämglich ist, und in dem schon am Anfang steht, dass es sich bei Civey um eines von mehreren Startups handelt ... --He3nry Disk. 13:42, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Und welche Dienstleister sind das? Das ist doch der Mainstream, oder etwa nicht? Tokota (Diskussion) 13:47, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Frischer Wind in die Wahlforschung. Tokota (Diskussion) 13:36, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
In den Artikeln steht: „eine repräsentative Umfrage, die exklusiv vom Meinungsforschungsinstitut Civey im Auftrag der WELT erhoben wird.“ „Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstitut Civey für WELT.“ „Von rund 5.000 Teilnehmern einer repräsentativen Online-Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey hätten 78 Prozent die Frage „Sollte es obligatorische Alterstests für Flüchtlinge geben?” mit „Ja” beantwortet. 17 Prozent seien dagegen gewesen, die restlichen 5 Prozent hätten angegeben, in dieser Frage unentschieden zu sein.“ „Obligatorische Alterstests für minderjährige Asylbewerber? Eine deutliche Mehrheit der Deutschen befürwortet sie. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die vom 2. bis zum 6. Januar vom Meinungsforschungsinstitut Civey im Auftrag der „Welt“ erhoben wurde.“ --AlternativesLebensglück (Diskussion) 13:37, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Also kurz und bündig. Die Löschung ist völlig absurd. Wer sich einigermaßen in der Politik auskennt und die Umfrageinstitute beobachtet sieht dass namhafte Blätter (wie eben genannt im Artikel selbst) immer wieder jetzt Ende 2017 Anfang 2018 aktuelle Echtzeit-Umfragen publizieren. Allein schon deshalb gehört der Artikel wieder hergestellt. Tokota (Diskussion) 13:44, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Reiner Werbeartikel. Schoj die Behauptung, die Firma biete "repräsentative Online-Umfragen" an, ist offensichtlich falsch: Große Teile der Bevölkerung erreicht man online gar nicht, daher kann eine solche Umfrage gar nicht repräsentativ sein. -- Perrak (Disk) 13:51, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Unsinn, die angemeldeten Mitglieder die sich regelmäßig an Umfragen beteiligen werden nach Alter, Einkommen und Beruf demoskopisch gewichtet sodass sich ein repräsentativer Querschnitt aus der Bevölkerung ergibt. Ich glaube nicht dass Civey es nötig hat bei Wikipedia einen Werbeartikel zu platzieren. Tokota (Diskussion) 13:55, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Es gibt 62,4 Mio. Online-Nutzer ab 14 Jahren in Deutschland.
„Neun von zehn Deutschen gehen einer Studie zufolge mittlerweile regelmäßig oder gelegentlich ins Internet.“ [6] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 13:57, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Übrigens, Echobox (Unternehmen) macht genau dasselbe wie Civey. Wieso wurde dieser Artikel denn nicht gelöscht? Allein an diesem Beispiel kann man erkennen wie verkorkst diese LD und deren Begründung ist. Tokota (Diskussion) 14:05, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Echobox (Unternehmen) ist nicht gelöscht, weil noch niemand einen Antrag gestellt hat. Aber vielleicht bringst du ja jemanden auf eine Idee...--Zweioeltanks (Diskussion) 14:10, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Dann warten wir doch darauf. Tokota (Diskussion) 14:13, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Aber da wird sich keiner herantrauen weil es ein Zitat von Le Monde gibt. Hahaha. Tokota (Diskussion) 18:40, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

„In eigener Sache: Unsere Redaktion hat gerade ein neues Bürogebäude bezogen, übrigens entworfen vom Architekturbüro Wasserdicht & Stattlich.“ Macht das allein dieses Architekturbüro schon relevant für einen eigenen Artikel, nur weil sie für eine Zeitung ein Gebäude entworfen haben?
„Unsere Büroräume werden neuerdings jeden Abend gesäubert von der Reinigungsfirma Wisch & Weg.“ Macht das diese Reinigungsfirma relevant für einen eigenen Artikel, nur weil sie die Räume einer Redaktion putzen?
„Diese Umfrage hat für uns das Meinungsforschungsinstitut „Nervig & Nervig“ durchgeführt.“ Warum soll ein Meinungsforschungsinstitut automatisch relevant sein, nur weil es von einer Redaktion mit einer Umfrage beauftragt wurde?
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   14:07, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Danke! Vor allem brauchen wir keinen Artikel, dessen Inhalte ähnliche Aussagen treffen wie: ist in aller Munde, weil XY das Unternehmen nennt, das eine Umfrage durchgeführt hat. Dieser Artikel ist zurecht gelöscht - es ist weder ein Abarbeitungsfehler, noch neue Relevanz erkennbar. --AnnaS. (Diskussion) 20:18, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Kontraktion (Physik)

Die Seite Kontraktion (Physik) bietet keinen Mehrwert zur BKS Kontraktion. Sie ist aus dem Artikelnamensraum nicht verlinkt.

Hintergrundinformation: Die Seite steht seit 17.4.2012 in der QS Physik. Vier Tage später wurde ein Löschantrag gestellt, der von Benutzer:-jkb- auf "bleibt" entschieden wurde. Schon damals wurde in der QS eine Löschprüfung angeregt. Dennoch ist die Artikelsituation heute eine andere, da Benutzer:Debenben für die komplette Verlinkung aller relevanten Bedeutungen auf der BKS Kontraktion gesorgt hat. Ich bitte daher um Löschprüfung und plädiere dafür, die Seite Kontraktion (Physik) nun zu löschen.

Der damals entscheidende Admin (@-jkb-:) ist laut seiner Benutzerseite bis Mitte Januar im Urlaub. Auch wenn es vereinzelte Benutzerbeiträge von ihm aus der letzten Woche gibt, so sollte ihm Zeit gegeben werden hier zu antworten. Er wurde heute sowohl aus der QS, als auch von hier aus angepingt. --Dogbert66 (Diskussion) 23:40, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Danke fürs Entgegenkommen, aber im Prinzip kann ich als damals abarbeitender Admin auch keine Einwände haben (und habe sie nicht). Somit, falls die Bedingungen vorliegen (wohl ja), ist diese LP OK. Gruß, derzeit aus Hong Kong, -jkb- 03:42, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Man kann es aber auch anders sehen: Die "BKS" Kontraktion dürfte eine strenge Kontrolle der BKS-Regularien nicht standhalten, es es einfach eine mehr oder weniger assoziative Aufzählung. Besser wäre es da, in die BKS nur den Eintrag
* Kontraktion (Physik), unterschiedliche Bedeutungen bei physikalischen Zusammenhängen oder so ähnlich
aufzunehmen und den Artikel zu belassen. -- Jesi (Diskussion) 10:39, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wie ich es sehe, entspricht sowohl derzeit die BKS nicht den Regularien, da ich (aber das ist auch nicht mein Fachgebiet) die Lanthanoidenkontraktion noch nie als einfach nur die "Kontraktion" abgekürzt gesehen habe (ganz im Gegensatz zu z.B. Lorentzkontraktion), aber die Aufnahme aller Eigenschaften in einen Artikel "Kontraktion (Physik)" widerspricht den grundlegend verschiedenen Wesenseigenschaften der vielen "Kontraktionen", die nur die gemeinsame Eigenschaft teilen, dass man dazu halt irgendwie irgendetwas aus der Physik benötigt. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 16:13, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten

9. Januar 2018

Damian Kirchdörfer (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Damian Kirchdörfer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte um Prüfung auf Wiederherstellung der Seite, weil sie selbst geschrieben und inhaltlich korrekt ist und keine Werbung oder Selbstdarstellung darstellt. Alles wurde mit entsprechenden überprüfbaren Einzelnachweisen versehen.--77.87.224.101 06:58, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Der Werbezweck war unübersehbar. Abgesehen davon: Bitte WP:RK und WP:IK lesen. Bleibt gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 09:14, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Karsten11 (Diskussion) 09:14, 9. Jan. 2018 (CET)