Wikipedia:Löschprüfung
Willkommen bei der Löschprüfung
Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen. Ist das die richtige Seite für mich?
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du
oder
überprüfen lassen willst. Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen. Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen. Vorgehensweise
Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins. Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert. |
11. September 2017
Freigabe einiger Bilder (erl.)
- Datei:Das Fahrrad.jpg
- Datei:Der Drache Daniel.jpg
- Datei:Eine Handvoll Hoffnung.jpg
- Datei:Eine zauberhafte Erbschaft A2.jpg
- Datei:Lebensgefaehrlich.jpg
- Datei:Nach Mitternacht.jpg
- Datei:Spinnenlauf.jpg
- Datei:Tod am Stadtrand.jpg
- Datei:Trampen nach Norden.jpg
- Datei:Vom tapferen Schmied.jpg
- Datei:Wenn die Hoffnung stirbt.jpg
- bitte um Wiederherstellung, damit ich mir die Bilder ansehen kann. Ticket:2017052910014408 Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 10:56, 11. Sep. 2017 (CEST)
Keine Wiederherstellung möglich, da die Fotos von Filmplakaten eine Urheberrechtsverletzung darstellen. --Horst Gräbner (Diskussion) 13:11, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Danke, ich frage nach ob sie von dem Ticketinhaber gestaltet wurden. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 16:17, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Da ich die Bilder nicht sehen kann, der Ticketinhaber ist der Gestalter der Filmplakate, sind auf diesen Filmplakaten andere Fotos usw. drauf? Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 13:27, 15. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo Ra Boe, die meisten Bilder sind Grafiken, die wohl vom Künstler selbst gestaltet wurden. Nur in den Bildern Datei:Nach Mitternacht.jpg, Datei:Spinnenlauf.jpg, Datei:Eine Handvoll Hoffnung.jpg und Datei:Das Fahrrad.jpg wurden Fotos mit verarbeitet. Ob die vom Künstler auch selbst erstellt wurden, müsste entsprechend geklärt werden. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 07:53, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Moin Ra'ike, vielen Dank für Deine Hilfe, ich warte auf die Antwort des Ticketinhabers und melde mich dann wieder. Tschüß und Danke --Ra Boe --watt?? -- 08:13, 19. Sep. 2017 (CEST)
- @Raboe001: Was ist hier der Stand? --Leyo 00:32, 10. Okt. 2017 (CEST)
- Moin Leyo, bin im Kontakt, ist nicht so einfach wie gedacht, da für jedes Bild geklärt werden muss, welche Zeichnungen von Gestalter selber erstellt wurden. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 08:22, 11. Okt. 2017 (CEST)
- @Raboe001: Was ist hier der Stand? --Leyo 00:32, 10. Okt. 2017 (CEST)
- Moin Ra'ike, vielen Dank für Deine Hilfe, ich warte auf die Antwort des Ticketinhabers und melde mich dann wieder. Tschüß und Danke --Ra Boe --watt?? -- 08:13, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo Ra Boe, die meisten Bilder sind Grafiken, die wohl vom Künstler selbst gestaltet wurden. Nur in den Bildern Datei:Nach Mitternacht.jpg, Datei:Spinnenlauf.jpg, Datei:Eine Handvoll Hoffnung.jpg und Datei:Das Fahrrad.jpg wurden Fotos mit verarbeitet. Ob die vom Künstler auch selbst erstellt wurden, müsste entsprechend geklärt werden. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 07:53, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Da ich die Bilder nicht sehen kann, der Ticketinhaber ist der Gestalter der Filmplakate, sind auf diesen Filmplakaten andere Fotos usw. drauf? Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 13:27, 15. Sep. 2017 (CEST)
- Danke, ich frage nach ob sie von dem Ticketinhaber gestaltet wurden. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 16:17, 11. Sep. 2017 (CEST)
3. Oktober 2017
Bitte die Behaltenentscheidung für „Ausschreitungen während des Fußballspiels zwischen Borussia Dortmund und RB Leipzig“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Es gab keine ausreichende Diskussion über die Relevanz des Artikels. Nach nur einer Woche wurde auf "behalten" entschieden, da es "sicherlich einer der schlimmsten und daher bemerkenswertesten Fälle der letzten Zeit war". Es bleibt aber fraglich, wo genau die zeitüberbrückende Relevanz für die Vorfälle sein soll? Die Ereignisse hatten ja im Gegenatz zu etlichen anderen Ausschreitungen keinen Einfluss auf den Spielablauf, der Spielbetrieb wurde nicht gestört, anders als bei Hansa-Herta, Düsseldorf-Hertha usw. usw.
Außerdem ist nicht erkennbar, wie das Lemma "Ausschreitungen WÄHREND des Fußballspiels zwischen Borussia Dortmund und RB Leipzig" mit dem Artikelinhalt zusammenpasst, denn während des Spiels gab es keine Ausschreitungen. Und nein, verunglimpfende Plakate sind keine Ausschreitungen. Dazu hat der Artikel diverse inhaltliche Mängel, das Stadion heißt bspw. Signal-Iduna-Park und nicht Westfalenstadion. Aus der Quellenangabe "ehn Anhänger wenig später ins Krankenhaus eingeliefert werden, nachdem sie zuvor teilweise bewusstlos am Boden gelegen hatten." wurde im Artikel kurzerhand "Zehn derer lagen bewusstlos am Boden..." gemacht. Neben der Frage der Relevanz nebenbei also auch eine Sache für die QS. --Petruz (Diskussion) 00:18, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Petruz, wo hast Du denn Gripweed angesprochen? Das ist doch erstmal die Voraussetzung für eine Löschprüfung.
- Zum Inhaltlichen: Leider hatte ich weder von der Existenz des Artikels noch vom Löschantrag etwas mitbekommen. Ich hab mir den Artikel nun etwas näher angeschaut. Im jetzigen Zustand verfehlt der Artikel recht deutlich unsere Qualitätsanforderungen. Mängel, sowohl sprachlich als auch inhaltlich, ziehen sich durch den gesamten Artikel, zudem ist er sehr lückenhaft. Es fehlen beispielsweise jegliche Zeit- oder Ortsangaben, wann bzw. wo die Vorfälle überhaupt stattgefunden haben. Dass das Lemma dem Artikelinhalt widerspricht kommt noch dazu.--Steigi1900 (Diskussion) 01:00, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Ich würde den Artikel auf Ausschreitungen beim Fußballspiel Borussia Dortmund gegen RB Leipzig verschieben. Die Fehler, die im Artikel sind, sind zu bereinigen sonst muss der Artikel gelöscht werden, was ich eigentlich Strick dagegen bin. --Auto1234 (Diskussion) 03:45, 3. Okt. 2017 (CEST)
- …was ich eigentlich Strick dagegen bin… der Satz kriegt einen Ehrenplatz auf meinem Kamin ;o] Nix für ungut, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 08:06, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Auf der Grundlage der LD wurde regelkonform nach einer Woche eine Behaltenentscheidung gefällt, an welcher der Antragsteller nicht teilnahm. Was ist der Abarbeitungsfehler? Richtig. Keiner erkennbar und daher ist dieser Antrag hier gegenstandslos. --Label5 (L5) 08:54, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Die Argumente die Steigi1900 angebracht hat stimme ich auch zu. --Auto1234 (Diskussion) 09:21, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Die Argumente die Steigi1900 angebracht hat stimme ich auch zu. Dieser Satz kriegt einen Ehrenplatz auf meinem... (Kamin habe ich nicht). Wenn hier englische Muttersprachler bei de-wiki mitarbeiten, kann man nichts Besseres erwarten ,-). Ich stimme dem Satz allerdings nicht zu, sondern der Feststellung von Label 5 (ja, ein deutscher Muttersprachler sollte da vielleicht noch was verbessern, aber inhaltlich ist dieses neue "Niveau" der Eskalation schon relevant). MfG --Methodios (Diskussion) 09:47, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Die Argumente die Steigi1900 angebracht hat stimme ich auch zu. --Auto1234 (Diskussion) 09:21, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Auf der Grundlage der LD wurde regelkonform nach einer Woche eine Behaltenentscheidung gefällt, an welcher der Antragsteller nicht teilnahm. Was ist der Abarbeitungsfehler? Richtig. Keiner erkennbar und daher ist dieser Antrag hier gegenstandslos. --Label5 (L5) 08:54, 3. Okt. 2017 (CEST)
- …was ich eigentlich Strick dagegen bin… der Satz kriegt einen Ehrenplatz auf meinem Kamin ;o] Nix für ungut, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 08:06, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Ich würde den Artikel auf Ausschreitungen beim Fußballspiel Borussia Dortmund gegen RB Leipzig verschieben. Die Fehler, die im Artikel sind, sind zu bereinigen sonst muss der Artikel gelöscht werden, was ich eigentlich Strick dagegen bin. --Auto1234 (Diskussion) 03:45, 3. Okt. 2017 (CEST)
Neben meiner Behaltensentscheidung möchte ich noch darauf hinweisen, dass in der LD außer dem Antragssteller niemand für ein löschen votiert hat. Daneben ist ein Satz wie "recht deutlich unsere Qualitätsanforderungen" recht irreführend. Artikel die wegen Qualitätsmängeln gelöscht werden, sehen dann doch deutlich anders aus. --Gripweed (Diskussion) 10:13, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Na dann können wir das hier ja beenden. --Label5 (L5) 10:53, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Was haltet ihr von meiner Idee den Artikel auf Ausschreitungen beim Fußballspiel Borussia Dortmund gegen RB Leipzig zu verschieben? Wenn das geklärt ist, dann ist auch diese Diskussion beendet. --Auto1234 (Diskussion) 11:45, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Das ist imho eine "Stilfrage" bzgl. der Genauigkeit ;-) "während" grenzt genau ein, da ein Beginn und Ende von etwas durch "während" eindeutig definiert ist, "beim" ist hier schwammiger, da hier kein absoluter Beginn- und Endzeitpunkt impliziert ist, sondern "beim" auch imho als "rundherum" (also auch ggf. vor und nach der eigentlichen Spielzeit) wahrgenommen werden könnte. Bin aber kein Linguistiker oder Sprachwissenschaftler, vielleicht haben wir da ja einen irgendwo der mitliest? :-) Was ich damit sagen möchte: Wenn´s nur während der Spielzeit kracht, dann "während", wenn´s auch außerhalb der Spielzeit kracht, dann "bei/beim". My 50 cents... --DonPedro71 (Diskussion) 19:04, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Die Qualitätsmängel im Artikel sind meiner Meinung nach eklatant. Wenn man diese Ausschreitungen tatsächlich als "neues Niveau der Eskalation" betrachten will, was sie jedoch wohl kaum sind, bietet sich ein kompletter Neuschrieb an. Im Augenblick geht aus dem Artikel beispielsweise nur hervor, dass diese Ausschreitungen irgendwo in Dortmund stattgefunden haben müssen. Aber wo? Am Bahnhof, in der Innenstadt, an einer U-Bahn-Station, am Busparkplatz des Stadions, am Stadioneingang? Da fehlt jegliche verdeutlichende Angabe im Artikel. Und wie viele Leipziger waren davon betroffen? 20? 200? 400? Dazu fehlt ebenfalls jegliche Angabe. Und wie viele Dortmunder sollen daran beteiligt gewesen sein? Auch dazu keinerlei Angabe im Artikel. Dazu dann noch die falsche Wiedergabe von Beleginhalten, wie bereits von Petruz weiter oben erwähnt. Dazu noch deutliche sprachliche Mängel. Und was hat eines von vielen Transparenten im Stadion mit dem Tathergang zu tun? Tut mir leid, aber dieser Artikel ist einfach ein schnell zusammengeschustertes Etwas, überwiegend mit Füllmaterial wie irgendwelchen aneinandergereihten gleichartigen Aussagen irgendwelcher sportpolitischer Sprecher und irgendwelcher offenbar öffentlichkeitssuchender Fanclubs. In dieser Form kann der Artikel gewiss nicht bleiben.--Steigi1900 (Diskussion) 23:25, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Euch ist aber klar, dass das hier keine LD 2.0 ist? --Label5 (L5) 07:42, 4. Okt. 2017 (CEST)
- Ja, ist schon klar, leider hatte ich jene LD damals gar nicht mitbekommen, sonst hätte ich bereits dort auf die bestehenden erheblichen Qualitätsmängel hingewiesen. Zudem war in der LD ja offenbar Konsens dass der Artikel nicht eigenständig bestehen bleibt, sondern in einem Sammelartikel untergebracht wird - auch wenn sich mir der Sinn eines Sammelartikels nicht so recht erschließt. Auf diese Frage war der Kollege Gripweed jedoch in seiner Behaltensbegründung gar nicht eingegangen. Auch die eigentlich recht deutlich sichtbaren Qualitätsmängel kamen nicht zur Sprache bzw. wurden offenbar von niemandem in der LD überhaupt bemerkt, ebenso das unpassende Lemma. Ich betrachte die von Petruz angeregte Löschprüfung daher grundsätzlich als sinnvoll. Meine Argumentation soll aber gewiss kein Angriff auf den Kollegen Gripweed sein, ich halte ihn für einen der besten Admins die wir überhaupt haben. Aber in dem Zustand wie sich der Artikel im Moment befindet gehört er eigentlich nicht in den ANR.--Steigi1900 (Diskussion) 09:50, 4. Okt. 2017 (CEST)
- Kleine Ergänzung: Auch wenn ich die Löschprüfung grundsätzlich als sinnvoll betrachte, die Begründung für diese kann ich aber nicht teilen. Wenn sich an der Diskussion kaum jemand beteiligt kann man das dem Admin wohl kaum zum Vorwurf machen. Soll halt nun ein anderer Admin entscheiden ob der Artikel nun so im ANR bleiben soll oder nicht. Wenn ja, dann ist er halt ein QS-Fall.--Steigi1900 (Diskussion) 10:15, 4. Okt. 2017 (CEST)
- Euch ist aber klar, dass das hier keine LD 2.0 ist? --Label5 (L5) 07:42, 4. Okt. 2017 (CEST)
- Die Qualitätsmängel im Artikel sind meiner Meinung nach eklatant. Wenn man diese Ausschreitungen tatsächlich als "neues Niveau der Eskalation" betrachten will, was sie jedoch wohl kaum sind, bietet sich ein kompletter Neuschrieb an. Im Augenblick geht aus dem Artikel beispielsweise nur hervor, dass diese Ausschreitungen irgendwo in Dortmund stattgefunden haben müssen. Aber wo? Am Bahnhof, in der Innenstadt, an einer U-Bahn-Station, am Busparkplatz des Stadions, am Stadioneingang? Da fehlt jegliche verdeutlichende Angabe im Artikel. Und wie viele Leipziger waren davon betroffen? 20? 200? 400? Dazu fehlt ebenfalls jegliche Angabe. Und wie viele Dortmunder sollen daran beteiligt gewesen sein? Auch dazu keinerlei Angabe im Artikel. Dazu dann noch die falsche Wiedergabe von Beleginhalten, wie bereits von Petruz weiter oben erwähnt. Dazu noch deutliche sprachliche Mängel. Und was hat eines von vielen Transparenten im Stadion mit dem Tathergang zu tun? Tut mir leid, aber dieser Artikel ist einfach ein schnell zusammengeschustertes Etwas, überwiegend mit Füllmaterial wie irgendwelchen aneinandergereihten gleichartigen Aussagen irgendwelcher sportpolitischer Sprecher und irgendwelcher offenbar öffentlichkeitssuchender Fanclubs. In dieser Form kann der Artikel gewiss nicht bleiben.--Steigi1900 (Diskussion) 23:25, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Das ist imho eine "Stilfrage" bzgl. der Genauigkeit ;-) "während" grenzt genau ein, da ein Beginn und Ende von etwas durch "während" eindeutig definiert ist, "beim" ist hier schwammiger, da hier kein absoluter Beginn- und Endzeitpunkt impliziert ist, sondern "beim" auch imho als "rundherum" (also auch ggf. vor und nach der eigentlichen Spielzeit) wahrgenommen werden könnte. Bin aber kein Linguistiker oder Sprachwissenschaftler, vielleicht haben wir da ja einen irgendwo der mitliest? :-) Was ich damit sagen möchte: Wenn´s nur während der Spielzeit kracht, dann "während", wenn´s auch außerhalb der Spielzeit kracht, dann "bei/beim". My 50 cents... --DonPedro71 (Diskussion) 19:04, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Was haltet ihr von meiner Idee den Artikel auf Ausschreitungen beim Fußballspiel Borussia Dortmund gegen RB Leipzig zu verschieben? Wenn das geklärt ist, dann ist auch diese Diskussion beendet. --Auto1234 (Diskussion) 11:45, 3. Okt. 2017 (CEST)
@Petruz: @Steigi1900: @Gripweed: @Label5: @DonPedro71: @Methodios: @Auto1234: @Reimmichl-212: Ich habe mal hinzugefügt, wo der Angriff stattfand. In der Strobelallee. Außerdem habe ich hinzugefügt, dass man eigentlich den Mannschaftsbus stoppen wollte, jedoch dann sich die Fans der Leipziger vorgeknöpft hat (leider) --ZIO Meine Diskussionsseite 19:48, 4. Okt. 2017 (CEST)
- Ich hab mal ein bißchen Sprachkosmetik betrieben, ohne am Inhalt etwas zu verändern. Da ist natürlich noch jede Menge Luft nach oben. MfG --Methodios (Diskussion) 22:41, 4. Okt. 2017 (CEST) P.S. Der Vorfall war so extrem und hat dementsprechend viel Staub aufgewirbelt, daß man LA und LP als Versuch auffassen könnte, die Angelegenheit endlich unter den Teppich zu kehren. Soviel zur Relevanz (nachdem ich den Artikel nun einmal grob durchgeackert habe).
- Soso, der Vorfall war so extrem? Gewalt beim Fußball oder irgendwelche Angriffe auf Gästefans sind nun wirklich nichts Neues. Von mir aus kann der Artikel bleiben, aber bitte in vernünftiger Qualität und nicht in dem Zustand wie er noch immer ist.--Steigi1900 (Diskussion) 00:57, 5. Okt. 2017 (CEST)
- Deiner Argumentation nach, könnte man auf die Idee kommen, derer Art Vorfälle sind Alltag. Gott sei Dank ist dem nicht so und hier geht es nur um einen Abarbeitungsfehler des Admin, der nie benannt wurde. Daher ist diese Löschprüfung als erledigt zu betrachten. --Label5 (L5) 05:01, 5. Okt. 2017 (CEST)
- Alltag nicht, aber auch gewiss nichts Neues. Im Grunde würde es auch völlig ausreichen zwei oder drei Sätze im jeweiligen Vereinsartikel unterzubringen. Die Phrasen irgendwelcher sportpolitischer Sprecher sind wohl kaum als enzyklopädisch bedeutend zu betrachten. Und als erledigt betrachten kann man die LP eben noch nicht, es ist erstmal zu klären wie es mit dem Artikel hier nun weitergehen soll. Im jetzigen Zustand gehört er nicht in den ANR.--Steigi1900 (Diskussion) 07:16, 5. Okt. 2017 (CEST)
- nun wirklich nichts Neues? Innenausschuss des Düsseldorfer Landtages, Innenministerkonferenz, Bundesinnenminister und sächsischer Ministerpräsident haben ja auch sonst nix zu tun .... Relevant ist der Vorfall allemal. Und wenn der Artikel nicht deinem Gusto entspricht: its- a wiki. Du darfst da auch ran. Ich hab gestern schon mal die gröbsten sprachlichen Schnitzer geglättet. Meiner Meinung nach ein QS-Fall, aber durchaus im ANR. Wenn nun die QS nicht mehr gut läuft (vgl. Benutzer:Edward Steintain/Meidung) - dann ist das aber lange kein Grund, hier jetzt zweimal Power-QS (LA+LP) in Folge zu zünden. Dadurch wird ein junger Mentee wie der Artikelautor nicht gerade motiviert. MfG --Methodios (Diskussion) 10:16, 5. Okt. 2017 (CEST)
- Es ist primär die Aufgabe des Artikelerstellers dafür zu sorgen dass sich der Artikel in einem ordentlichen Zustand befindet. Es kann nicht sein dass hier schnell mal was zusammengeschrieben wird und sich dann andere um die dringend notwendige Verbesserung kümmern sollen. Das muss auch ein neuer Benutzer akzeptieren. Fehlerhafte Angaben im Artikel haben zudem nichts mit "meinem Gusto" zu tun. Da soll der Kollege bitteschön selbst ran und alles noch mal durchgehen.--Steigi1900 (Diskussion) 11:01, 5. Okt. 2017 (CEST)
- ...in einem ordentlichen Zustand... Also dann könnte man die Mehrheit der Artikel von de-wiki erstmal wieder aus dem ANR nehmen... Und wo bleibt hier das so oft beschworene kollaborative Prinzip? Ist bei Dir wohl kollabiert? Ich verstehe das ein klein weng anders. MfG --Methodios (Diskussion) 11:17, 5. Okt. 2017 (CEST)
- Natürlich befindet sich ein Großteil der Artikel in unserer wunderbaren Enzyklopädie nicht gerade in einem Topzustand. Manche davon werden sogar als exzellent ausgezeichnet, obwohl sie eher ein QS-Fall sind. Wenn Du der Ansicht bist dass es in Ordnung ist in einem Artikel Quellen fehlerhaft wiederzugeben (siehe die vermeintlichen zehn Bewusstlosen) oder Zusammenhänge völlig vermischt werden (siehe die 61 Tatverdächtigen), dann weiß ich auch nicht. Ein Artikelersteller hat eine Sorgfaltspflicht, kommt er dieser nicht nach, ist ggf. entweder der Artikel zu löschen oder er soll bitte selbst das in Ordnung bringen was er da verzapft hat. Einfach mal schnell was zu schreiben und in den ANR stellen ohne dass man sich vergewissert hat dass das auch alles so stimmt ist nicht gerade freundlich sowohl den Kollegen als auch dem Leser gegenüber. Ich bin grundsätzlich nicht dazu da mich um Nachlässigkeiten anderer zu kümmern. Manchmal tut man es trotzdem, aber hier tu ich es nicht. Soll ein Admin entscheiden ob das so im ANR verbleiben soll.--Steigi1900 (Diskussion) 11:37, 5. Okt. 2017 (CEST)
- Darüber wird hier aber nicht mehr entschieden. --Label5 (L5) 16:23, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Worüber wird hier nicht entschieden? Ob der Artikel bleibt? Was soll denn sonst in einer Löschprüfung entschieden werden? Natürlich wird hier entschieden ob der Artikel bleibt oder nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 16:26, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Darüber wird hier aber nicht mehr entschieden. --Label5 (L5) 16:23, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Natürlich befindet sich ein Großteil der Artikel in unserer wunderbaren Enzyklopädie nicht gerade in einem Topzustand. Manche davon werden sogar als exzellent ausgezeichnet, obwohl sie eher ein QS-Fall sind. Wenn Du der Ansicht bist dass es in Ordnung ist in einem Artikel Quellen fehlerhaft wiederzugeben (siehe die vermeintlichen zehn Bewusstlosen) oder Zusammenhänge völlig vermischt werden (siehe die 61 Tatverdächtigen), dann weiß ich auch nicht. Ein Artikelersteller hat eine Sorgfaltspflicht, kommt er dieser nicht nach, ist ggf. entweder der Artikel zu löschen oder er soll bitte selbst das in Ordnung bringen was er da verzapft hat. Einfach mal schnell was zu schreiben und in den ANR stellen ohne dass man sich vergewissert hat dass das auch alles so stimmt ist nicht gerade freundlich sowohl den Kollegen als auch dem Leser gegenüber. Ich bin grundsätzlich nicht dazu da mich um Nachlässigkeiten anderer zu kümmern. Manchmal tut man es trotzdem, aber hier tu ich es nicht. Soll ein Admin entscheiden ob das so im ANR verbleiben soll.--Steigi1900 (Diskussion) 11:37, 5. Okt. 2017 (CEST)
- ...in einem ordentlichen Zustand... Also dann könnte man die Mehrheit der Artikel von de-wiki erstmal wieder aus dem ANR nehmen... Und wo bleibt hier das so oft beschworene kollaborative Prinzip? Ist bei Dir wohl kollabiert? Ich verstehe das ein klein weng anders. MfG --Methodios (Diskussion) 11:17, 5. Okt. 2017 (CEST)
- Es ist primär die Aufgabe des Artikelerstellers dafür zu sorgen dass sich der Artikel in einem ordentlichen Zustand befindet. Es kann nicht sein dass hier schnell mal was zusammengeschrieben wird und sich dann andere um die dringend notwendige Verbesserung kümmern sollen. Das muss auch ein neuer Benutzer akzeptieren. Fehlerhafte Angaben im Artikel haben zudem nichts mit "meinem Gusto" zu tun. Da soll der Kollege bitteschön selbst ran und alles noch mal durchgehen.--Steigi1900 (Diskussion) 11:01, 5. Okt. 2017 (CEST)
- nun wirklich nichts Neues? Innenausschuss des Düsseldorfer Landtages, Innenministerkonferenz, Bundesinnenminister und sächsischer Ministerpräsident haben ja auch sonst nix zu tun .... Relevant ist der Vorfall allemal. Und wenn der Artikel nicht deinem Gusto entspricht: its- a wiki. Du darfst da auch ran. Ich hab gestern schon mal die gröbsten sprachlichen Schnitzer geglättet. Meiner Meinung nach ein QS-Fall, aber durchaus im ANR. Wenn nun die QS nicht mehr gut läuft (vgl. Benutzer:Edward Steintain/Meidung) - dann ist das aber lange kein Grund, hier jetzt zweimal Power-QS (LA+LP) in Folge zu zünden. Dadurch wird ein junger Mentee wie der Artikelautor nicht gerade motiviert. MfG --Methodios (Diskussion) 10:16, 5. Okt. 2017 (CEST)
- Alltag nicht, aber auch gewiss nichts Neues. Im Grunde würde es auch völlig ausreichen zwei oder drei Sätze im jeweiligen Vereinsartikel unterzubringen. Die Phrasen irgendwelcher sportpolitischer Sprecher sind wohl kaum als enzyklopädisch bedeutend zu betrachten. Und als erledigt betrachten kann man die LP eben noch nicht, es ist erstmal zu klären wie es mit dem Artikel hier nun weitergehen soll. Im jetzigen Zustand gehört er nicht in den ANR.--Steigi1900 (Diskussion) 07:16, 5. Okt. 2017 (CEST)
- Deiner Argumentation nach, könnte man auf die Idee kommen, derer Art Vorfälle sind Alltag. Gott sei Dank ist dem nicht so und hier geht es nur um einen Abarbeitungsfehler des Admin, der nie benannt wurde. Daher ist diese Löschprüfung als erledigt zu betrachten. --Label5 (L5) 05:01, 5. Okt. 2017 (CEST)
- Soso, der Vorfall war so extrem? Gewalt beim Fußball oder irgendwelche Angriffe auf Gästefans sind nun wirklich nichts Neues. Von mir aus kann der Artikel bleiben, aber bitte in vernünftiger Qualität und nicht in dem Zustand wie er noch immer ist.--Steigi1900 (Diskussion) 00:57, 5. Okt. 2017 (CEST)
Die endlose Ansammlung an Zitaten ist eigentlich besser bei Wikiquote aufgehoben. Ansonsten sehe ich hier auch nichts, was überdauernde Bedeutung hätte. Da ließe sich nahezu jedes Wochenende irgendwo was zusammenbasteln; dass die jüngsten Nachweise im Artikel bestenfalls eine Woche nach den Ereignissen liegen, ist dafür bezeichnend.. --Ureinwohner uff 17:24, 7. Okt. 2017 (CEST)
- +1 --Roger (Diskussion) 13:17, 12. Okt. 2017 (CEST)
- Sorry, auch ich war schon desöfteren im beschaulichen Tübingen im Tal der Ahnungslosen (West). Natürlich möchte man von dort den Neuen Kulturkampf (diesmal nicht gegen die katholische, sondern gegen die postsozialistische Minderheit) nicht wirklich wahrhaben. Angefangen hatte es mit den Übergriffen auf Übersiedler resp. deren Heime, danach hieß es Die aus dem Osten - was die uns Kosten, und heute sind wir schon bei solchen Ausschreitungen wie im Artikel beschrieben. Was kommt denn sonst noch? So etwas wie ein Klostersturm? Am 16. August (1869) stürmte dann eine aufgehetzte Volksmenge das Kloster. Sie riß die Umzäunung nieder, zertrümmerte mit Steinwürfen die Fensterscheiben und versuchte, in Kirche und Kloster einzudringen. Der Mob konnte nur mit Mühe von der Polizei vor dem Letzten zurückgehalten werden. Auf beiden Seiten gab es Verwundete. MfG --Methodios (Diskussion) 20:39, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Wenn Du den Artikel anscheinend für so eminent wichtig hältst, warum beschäftigst Du Dich nicht einfach mit der dringend notwendigen Verbesserung dieses bislang arg bescheidenen Machwerks? Der Antrag auf Löschprüfung ist jetzt schon bald fünf Tage her und bislang hat sich dort kaum etwas getan. Das Lemma suggeriert noch immer dass es während des Spiels irgendwelche Ausschreitungen gegeben habe - was ganz offensichtlich aber gar nicht der Fall war. Wie viele Leipziger überhaupt betroffen waren erfährt der Leser auch nicht, ebensowenig bekommt der Leser ein Bild davon, wann und wo das alles denn überhaupt genau passiert ist. Was das eine im Artikel erwähnte Transparent aus dem Stadion mit den Ausschreitungen zu tun haben soll erfährt der Leser auch nicht und bekommt stattdessen die völlig falsche Info vorgesetzt, dass 61 der Ausschreitungen Tatverdächtige identifiziert worden seien. Noch immer kein Artikel, den man dem Leser im ANR zumuten kann.--Steigi1900 (Diskussion) 21:12, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Die Frage, die gestellt werden muss, ist, ob hier ein Abarbeitungsfehler durch den entscheidenden Admin vorliegt; dies ist offensichtlich nicht der Fall. Gripweed hat lediglich seinen Ermessensspielraum genutzt, kein Fehler erkennbar. Grüße, -- Toni (Diskussion) 15:45, 17. Okt. 2017 (CEST)
- Ändert aber nichts daran dass der Artikel in dieser Form kaum ANR-tauglich ist und nun bereits seit 12 Tagen außer einer Minikorrektur einer IP rein gar nichts getan wurde um den Artikel zu verbessern. Offenbar scheint auch der Artikelersteller kein Interesse daran zu haben die längst benannten Kritikpunkte zu beseitigen.--Steigi1900 (Diskussion) 21:28, 17. Okt. 2017 (CEST)
- Da besteht doch auch keinerlei Veranlassung oder Anreiz mehr. Artikel ist drin und wurde behalten und die Karawane zieht weiter. Nächste Woche ist ein neues Spiel und neue Krawalle. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:14, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Ändert aber nichts daran dass der Artikel in dieser Form kaum ANR-tauglich ist und nun bereits seit 12 Tagen außer einer Minikorrektur einer IP rein gar nichts getan wurde um den Artikel zu verbessern. Offenbar scheint auch der Artikelersteller kein Interesse daran zu haben die längst benannten Kritikpunkte zu beseitigen.--Steigi1900 (Diskussion) 21:28, 17. Okt. 2017 (CEST)
Abarbeitungsvorbereitung: Ich schätze Gripweeds Ansatz, die Dinge eher zu behalten als zu löschen, aber hier bin ich bereit, das wegen Überschreiten des Ermessensspielraums zu revidieren. Die Einschätzung eines Ereignisses im Rahmen eines Fussballspiels vom 4.2., das vollständig(!) mit Im Vorfeld des Spiels wurden in der Dortmunder Strobelallee am Stadion Rote Erde[1] in Richtung der Fans von RB Leipzig Steine, Glasflaschen, Dosen und Leuchtraketen geworfen beschrieben und dessen Reflektion in der Öffentlichkeit seit dem 19.2. beendet ist (Artikel-Refs), als "Sicherlich einer der schlimmsten und daher bemerkenswertesten Fälle der letzten Zeit. Daher auch enzyklopädisch (Medienresonanz) bedeutsam." geht IMO deutlich über den Ermessensspielraum mit Bezug auf Relevanz einer Werferei von Gegenständen im öffentlichen Raum hinaus. Wenn hier nicht noch Gewichtiges kommt, werde ich das löschen. @Gripweed: aber nicht heimlich, --He3nry Disk. 08:20, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Sorry, aber für mich hört sich "Vor allem jene 1000 der 8500 RB-Fans, die mit einem Sonderzug nach Dortmund angereist waren, wurden Opfer eines regelrechten Gewaltexzesses - darunter zahlreiche Familien, Frauen und Kinder, die sich auf den Saisonhöhepunkt im Dortmunder Fußballtempel gefreut hatten. Laut Polizeiangaben hatten etwa 350 bis 400 "Anhänger aller Dortmunder Ultragruppierungen" ursprünglich den Mannschaftsbus der Leipziger stoppen wollen." und "Laut dem RB-Fanverband mussten zehn Anhänger wenig später ins Krankenhaus eingeliefert werden, nachdem sie zuvor teilweise bewusstlos am Boden gelegen hatten. Auch vier Polizisten wurden verletzt." doch etwas anders an, als dass was du hier vorbringst. Und daher sehe ich meinen Ermessensspielraum nicht überschritten und halte deine Behauptu8ng, dass es sich quasi um ein Bagatelldelikt gehandelt hätte, für eine deutliche Verharmlosung. Insbesondere da sich auch der Bundesinnenminister einschaltete. Ich schätze eigentlich deine Arbeit, He3nry, aber vielleicht hättest du auch mal die Quellen anklicken sollen. Auch ist das ganze nicht etwas abgeschlossen [1], [2]. --Gripweed (Diskussion) 13:54, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Vorab: Ich fange sicher keine Wheelwar gegen Dich an. Natürlich habe ich die Quellen angeklickt. Du nimmst zwei Presseartikel und einen Radiobeitrag vom Montag nach dem Samstag und willst ernsthaft behaupten, dass die Beurteilungen dieser beiden Presseartikel und der Politiker, die sicher auf das antworten, was man sie am Wochenende fragt, eine nachhaltige, andauernde Relevanz begründen. Dieser Sturm im Wasserglas war eben spätestens eine Woche später vorüber. Da kam nichts mehr und da blieb auch nichts mehr. (Ich habe mir den zusammenfassenden Satz ja nicht aus den Fingern gezogen, sondern aus dem Artikel zitiert.) Es blieben ein paar ebenso bedauerliche wie alltägliche bis banale Straftaten im Bereich Körperverletzung und Sachbeschädigung. Wir diskutieren hier doch über Enzyklopädie. Und wo wir uns Nettigkeiten aufschreiben: Bitte lies die Artikel mal und erwäge die Sache an sich und da sind wir IMHO doch stark bei "Uli seiner Radnabe". --He3nry Disk. 20:54, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Nein, das sehe ich eben nicht so: das letzte Spiel der beiden Vereine musste unter verschärften Sicherheitsauflagen stattfinden ([3], 1000 Polizisten satt etwas unter 300), die Ermittlungen zogen sich bis weit in den August hinein und die Berichterstattung lässt sich seit Spieltag bis heute nachweisen. Da geht es nicht um ein paar Flaschenwürfe, da geht es um das Einleiten von 168 Strafverfahren, von denen bis dato elf mit Strafbefehlen endeten. Da geht es um zehn Verletzte. Denn du zitierst nur das, was dir nützlich erscheint: " Laut der Aussage des Fanverbandes des Leipziger Klubs mussten zehn von ihnen in ein Krankenhaus eingeliefert werden; vier Polizisten waren ebenfalls unter den Verletzten.[3] Nach Angaben der Polizei hatte sich die Gewalt gegen jede Person gerichtet, die als Fan von RB Leipzig identifizierbar war, selbst gegen Frauen, Kinder[4] und Familien.[5] " lässt du vorsichtshalber weg. Wenn das der Alltag in deutschen Stadien ist, weiß ich, warum mich da nix hinzieht. Das mit einer Radnabe zu vergleichen halte ich für einen (schädlichen) Witz. Warum das nix in einer Enzyklopädie zu suchen hat, kann ich nicht nachvollziehen. Im Übrigen ist es nicht meine Aufgabe nur den reinen Artikeltext zu werten, ich muss auch die Argumente der Antragssteller und der Diskutanten in Betracht ziehen. Eine Diskussion im Übrigen, in der nur der Antragssteller für Löschen war und die Argumente der Befürworter eben zu meiner Entscheidung geführt haben. Die eindeutige Diskussionslage (wobei auch ein Sammelartikel als Möglichkeit genannt wurde), hast du in deiner Einschätzung auch nicht berücksichtigt. Es war eben kein business as usual.--Gripweed (Diskussion) 22:07, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Vorab: Ich fange sicher keine Wheelwar gegen Dich an. Natürlich habe ich die Quellen angeklickt. Du nimmst zwei Presseartikel und einen Radiobeitrag vom Montag nach dem Samstag und willst ernsthaft behaupten, dass die Beurteilungen dieser beiden Presseartikel und der Politiker, die sicher auf das antworten, was man sie am Wochenende fragt, eine nachhaltige, andauernde Relevanz begründen. Dieser Sturm im Wasserglas war eben spätestens eine Woche später vorüber. Da kam nichts mehr und da blieb auch nichts mehr. (Ich habe mir den zusammenfassenden Satz ja nicht aus den Fingern gezogen, sondern aus dem Artikel zitiert.) Es blieben ein paar ebenso bedauerliche wie alltägliche bis banale Straftaten im Bereich Körperverletzung und Sachbeschädigung. Wir diskutieren hier doch über Enzyklopädie. Und wo wir uns Nettigkeiten aufschreiben: Bitte lies die Artikel mal und erwäge die Sache an sich und da sind wir IMHO doch stark bei "Uli seiner Radnabe". --He3nry Disk. 20:54, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Im Übrigen ehrt dich, dass du die Diskussion suchst. Gegen ein Overruling habe ich normalerweise nichts, in diesem Fall fällt es mir allerdings schwer, den Argumenten zuzustimmen. --Gripweed (Diskussion) 22:27, 24. Okt. 2017 (CEST)
- „Wenn das der Alltag in deutschen Stadien ist..“ Beliebiges Sammelsurium (ließe sich problemlos internationalisieren): Hooligan-Treffen Pokalfinale 1999 in Berlin (115 Strafbefehle), Ausschreitungen im Umfeld der Partie Bielefeld-Dresden im Dez. 2013 (20 Strafbefehle + 3 weitere Ermittlungsverfahren), Randale auf den Tribünen des Betzenbergs gegen den KSC 2014 (5 Strafbefehle), Ausschreitungen zwischen Hansa und Dresden 2014 (10 Monate auf Bew. für versuchten Totschlag; allein Bilanz von Rostock-„Fans“ 2014: 89 Strafbefehle und 84 Anklagen). Ausschreitungen BVB-Galatasaray Istanbul 2015 (20 Strafbefehle), Aufstiegs„feierlichkeiten“ in Düsseldorf 2010 (29 Verfahren & Anklagen), Ausschreitungen Frankfurt - Kaiserslautern 2011 (202 angezeigte Straftaten, 22 Strafbefehle, 6 Bewährungsstrafen), Wolfsburg - Braunschweig 2013 (7 Strafbefehle). Von den ganzen Ausschreitungen in den 80er und 90er Jahren gar nicht erst zu sprechen (Mike Polley, Adrian Maleika)... Ein fundierter Artikel zu diesem Thema wäre eine tolle Sache, aber ob's eine Nacherzählung von ein paar Presseartikelchen zu einem einzelnen Vorfall braucht... --Ureinwohner uff 23:46, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Im Übrigen ehrt dich, dass du die Diskussion suchst. Gegen ein Overruling habe ich normalerweise nichts, in diesem Fall fällt es mir allerdings schwer, den Argumenten zuzustimmen. --Gripweed (Diskussion) 22:27, 24. Okt. 2017 (CEST)
Mir erschließt sich die Sinnhaftigkeit des Artikels nicht. Es liegt aus meiner Sicht keine Relevanz für einen Artikel mit diesem Inhalt vor, da alles was relevant war bereits in aller Kürze im Artikel von RB Leipzig erklärt wurde.--ErikW1998 (Diskussion) 19:56, 31. Okt. 2017 (CET)
@Steigi1900:, @Petruz:, und viele weitere: Dieser Vorfall ist einmalig, weil hier BVB-Fans hier auf Fans eines Vereins, dass in der ganzen Bundesliga geächtet wird, losgegangen sind und hierbei auch Frauen und Kinder angegriffen wurden. Das ist nicht zu tolerieren --ZIO Meine Diskussionsseite 17:15, 8. Nov. 2017 (CET)
- Inwieweit spielt es für den Vorfall eine Rolle, wer hier wen angegriffen hat? Darüber findet sich nichts im Artikel. Und inwieweit wurden tatsächlich Frauen und Kinder angegriffen? Oder waren einfach Frauen und Kinder in der gesamten Gruppe dabei und wurden gar nicht gezielt angegriffen? Und wir sind eine Enzyklopädie, wir bewerten solche Vorfälle nicht, wir stellen sie nur dar - und das auch nur in einem vernünftigen Rahmen. Man sollte gerade bei solchen Themen, die kurzzeitig für Aufregung sorgen, sehr vorsichtig sein, was tatsächlich enzyklopädisch von Bedeutung ist. Die Äußerungen irgendwelcher sportpolitischer Sprecher sind wohl kaum enzyklopädisch bedeutend. Da kann also schon mal ein großer Teil des Artikelinhalts weg. Dann bleibt nicht viel. Das Wesentliche kann man auch in den jeweiligen Vereinsartikeln kurz erwähnen, in zwei oder drei Sätzen. Und wenn das tatsächlich alles doch in einen eigenen Artikel soll - Du siehst ja oben, dass sich da selbst die Admins untereinander recht uneinig sind - dann muss das sorgfältig ausgearbeitet sein. Ist es aber leider nicht. Tut mir leid, aber da hättest Du Dir meiner Meinung nach deutlich mehr Mühe geben müssen. Das Lemma passt schon mal gar nicht. Es gab während des Spiels offenbar keinerlei Ausschreitungen. Und wieso erwähnst Du ein einzelnes der vielen Transparente im Stadion? Was hat das mit dem Vorfall vor dem Stadion zu tun? Und wie kommst Du darauf, dass 61 Tatverdächtige identifiziert worden seien? Du hast hier Dinge vermischt die überhaupt nicht zueinanderpassen und der Artikel steht nun schon seit Wochen im Artikelnamensraum ohne dass sich da irgendwas Nennenswertes dran getan hat. In dem Zustand wie sich der Artikel noch immer befindet gehört er einfach nicht in den ANR. Geh den Artikel am besten noch mal Stück für Stück genau durch und schau inwieweit Du überhaupt die Angaben aus der Quelle richtig in den Artikel übertragen hast. Das soll kein Vorwurf sein, fass es einfach als Anregung auf. Viele Leute betrachten die Wikipedia als verlässliche Informationsquelle, da tragen wir eine große Verantwortung dafür dass die Angaben auch alle richtig sind. Das dauert halt seine Zeit einen sauberen Artikel zu erstellen und diese Zeit sollte man sich nicht nur nehmen, man muss sie sich einfach nehmen. Muss so sein. Keine Sorge, Du bist nicht der Einzige der da nicht ganz sauber gearbeitet hat. Letztes Jahr wurde beispielsweise der Artikel zum Olympiastadion München sogar als exzellent ausgezeichnet, obwohl er etliche sachliche Fehler enthielt, mit deren Korrektur ich noch immer beschäftigt bin. Denk einfach dran, dass Sorgfalt das Wichtigste beim Schreiben eines Artikels ist, nicht Schnelligkeit oder Masse.--Steigi1900 (Diskussion) 22:02, 8. Nov. 2017 (CET)
- Meines Erachtens ein klarer Abarbeitungsfehler von Gripweed, da enzyklopädische Relevanz an den Haaren herbeigezogen wurde, die Behaltensentscheidung beruht alleine auf seiner persönlichen Einschätzung. --Tonialsa (Diskussion) 19:18, 10. Nov. 2017 (CET)
Im Prinzip nichts überdauerndes, nichts relevantes, es ist schlicht zu wenig passiert, aber da Gripweed da seine eigene Meinung zur Relevanz hat, diese unterschiedlich großzügig auslegt kommt es zu dieser Diskussion. Seltsam? Nein, nein, das passiert häufiger, auch alle Hinweise von Administratoren Kollegen werden hier einfach ignoriert, die normaler Anwender auf jeden Fall, ausser es ergibt sich die Möglichkeit gegen andere zu entscheiden. Hier gibt es eigentlich nur ein Problem, Admin on his mission. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:01, 10. Nov. 2017 (CET)
- Meine Güte, geht es auch etwas weniger unfreundlich? Ich sehe hier weit und breit keine Mission. Jeder Adminentscheid, ob bei einer VM oder hier bei Löschanträgen, beruht auf einer persönlichen Einschätzung. Admin A behält den Artikel, Admin B würde ihn löschen und Admin C würde ihn wiederum behalten. Unser System ist halt nun mal so und somit hängt die Entscheidung über Löschen oder Behalten oft einfach vom Zufall ab welcher Admin gerade die Löschanträge bearbeitet. Seinen Ermessensspielraum hatte Gripweed meiner Meinung nach nicht überschritten und auf die unzureichende Artikelqualität war in der LD eben niemand eingegangen. Und dass der Artikelersteller offenbar nicht einmal dazu bereit ist wenigstens die gröbsten Fehler zu beheben hat sich auch erst später herausgestellt. Ich konnte Gripweeds Löschentscheidung beim Früchtl-Artikel auch nicht so recht nachvollziehen, aber auch dort hat er seinen Ermessensspielraum nicht überschritten. Weit und breit keine Mission erkennbar.--Steigi1900 (Diskussion) 22:07, 11. Nov. 2017 (CET)
Gripweed hat die Löschdiskussion völlig korrekt abgearbeitet. Kein Adminfehler erkennbar. -- Hans Koberger 14:39, 18. Nov. 2017 (CET)
Bleibt. M.E. ist der Ermessensspielraum nicht überschritten. (ausführlicher) -- MBq Disk 14:00, 22. Nov. 2017 (CET)
24. Oktober 2017
Bitte „Sven Bremer (Autor)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es sind neue Inhalte und Informationen hinzugekommen. Ein Wikipedia-Artikel für Sven Bremer als bildener Künstler, bzw. Illustrator wäre eventuell nun gerechtfertigt. (Veröffentlichungen überregional, Kunstpreis usw.) Momentan ist der Artikel hier wiederhergestellt zum ausbauen: Benutzer:Moonoo/Sven Bremer (Autor) Link zur früheren Löschdiskusion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._Dezember_2013#Sven_Bremer_.28Autor.29_.28gel.C3.B6scht.29 Beteiligte Admins: Label5,Odeesi,WolfgangRieger, HexaChord, PaterMcFly und Logo Liebe Grüße --Moonoo (Diskussion) 14:11, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Die im Artikel aufgeführten Weblinks müssten deutlich aufgeräumt werden, vieles ist davon nämlich irrelevant bzw. kein Nachweis, mal sehen, was dann für eine Relevanzbeurteilung übrig bleibt. Die beiden angeführten Bücher reichen wohl nicht. --Denalos(quatschen) 14:58, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Alleine reichen die wohl nicht, aber der dotierte Kunstpreis Worpswede wird überregional von der Presse wahrgenommen, fragt sich ob das nicht durchaus schon das kategorische Einschlusskriterium „Ehrung durch einen überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung.“ erfüllt? --Trollflöjten αω 19:40, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Klingt mir plausibel, wenn der Ersteller den Artikel entsprechend der Hinweise anpasst, dann könnte es doch ganz gut aussehen, das mögen bitte andere beurteilen (der Admin), es muss bei den Links halt die Spreu vom Weizen getrennt werden, und dafür ist der Ersteller in seinem BNR zuständig. --Denalos(quatschen) 12:09, 25. Okt. 2017 (CEST)
- Alleine reichen die wohl nicht, aber der dotierte Kunstpreis Worpswede wird überregional von der Presse wahrgenommen, fragt sich ob das nicht durchaus schon das kategorische Einschlusskriterium „Ehrung durch einen überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung.“ erfüllt? --Trollflöjten αω 19:40, 24. Okt. 2017 (CEST)
Ok, kein Problem. Welche Links sollen da genau weg? Zum Beispiel sollen die Links von polnischen Medien, die sich auf eine Ausstellung von Bremer in Deutschland beziehen, die Überregionalität aufzeigen. Aber ich kann gerne alles wegmachen was zuviel erscheint. --Moonoo (Diskussion) 13:34, 25. Okt. 2017 (CEST)
- (Vorab Disclaimer: Alles folgende ist nur meine persönliche Ansicht im Kontext der RK und ich habe keinerlei Entscheidungsgewalt.)
Die polnischen Links gehören eher nicht in den Artikel, sind aber ein weiteres Relevanzindiz, ich kann zwar kein Polnisch, aber es handelt sich offensichtlich nicht um belanglose Privatblogs, sondern wohl professionelle Medienformate und es ist nicht eine bloße Erwähnung, sondern er wird mit biografischer Skizze ausführlicher behandelt. Links, die vllt auch im Artikel verarbeitet werden könnten, dann als Einzelnachweise, sind die Ankündigungen von kostenpflichtigen Lesungen im Kontext Börsenblatt und Lettrétage; auch als Autor ist er offenbar kein Amateur; der Gysilink könnte ebenfalls eingebaut werden, schließlich hat er nicht nur die Räumlichkeit gestellt. Mehr Zeit habe ich (jetzt) nicht hierfür, aber es gibt noch mehr, um den 2. Preis (5000€) in einer hochgradig internationalen Konkurrenz zu ergänzen, etwa die Gruppenausstellung in Kiev. --Trollflöjten αω 22:40, 25. Okt. 2017 (CEST)
Ich könnte Weblinks und Einzelnachweise so strukturieren wie du geschrieben hast. Und die Links darunter aufteilen. Aber ich würde gern von einem Admin konkret wissen wollen was nun noch geändert werden kann damit der Artikel dann von einem Admin wieder reingestellt wird. Wenn er vom Prinzip her die Kriterien soweit erfüllt das er wieder reingestellt werden kann. Für jegliche Änderungen im Artikel selber bin ich offen. Die zentrale Frage für mich ist bleibt der Artikel gelöscht oder wird er wieder als Artikel erscheinen? --Moonoo (Diskussion) 20:50, 27. Okt. 2017 (CEST)
Bitte „Audeering“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der nach der ursprünglichen Löschdiskussion (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/9._April_2017#Audeering_.28gel.C3.B6scht.29) gelöschte Artikel zu Audeering wurde komplett überarbeitet. Es wurden zahlreiche Nachweise ergänzt, die die Relevanz des Artikels verdeutlichen. Die innovative Vorreiterrolle, die das Unternehmen im Bereich Audiosignalanalyse inne hat, wurde beispielsweise durch den Nachweis zu dem Gewinn des Digital Marketing Innovation World Cups belegt. Nach Abstimmung mit dem Administrator Tönjes möchte ich hiermit die Löschprüfung einleiten. --Ingo Vanderslice (Diskussion) 15:28, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Karsten11 als löschenden Admin habe ich informiert und die überarbeitete Fassung auf Wunsch vorübergehend im BNR des Antragstellers wieder hergestellt. Bitte bei negativem Ausgang der LP wieder löschen. Tönjes 15:58, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Danke für die Info. Ein Branchenpreis schafft keine Relevanz. Und das Marktsegment "Software-Lösungen für Audio-Signalverarbeitung" ist eine Mikronische. Die Löschgründe für den Firmenartikel bestehen nach wie vor. Relevant ist OpenSMILE, also das Produkt der Kleinfirma. Den Artikel gibt es aber schon.--Karsten11 (Diskussion) 16:02, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Im Artikel zu OpenSMILE findet man auch einen Verweis auf die Firma, aber auf der Webseite der Firma findet man - zumindest nicht unmittelbar ersichtlich (ich hab's nicht gefunden) - irgendwas über OpenSMILE. Ich kann übrigens durchaus einsehen, dass man eine englische Webseite zur Verfügung stellt, wenn die Kunden überwiegend aus dem Ausland kommen (dazu auch eine .com-Domain), nicht nachvollziehen kann ich jedoch den deutschen Bezug, wenn's gar keine deutsche Webseite (bei einer Deutschen Firma) gibt. --Denalos(quatschen) 19:43, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Das Argument „ein Branchenpreis schafft keine Relevanz“ kann ich nicht nachvollziehen. Wenn man beispielsweise als Apple den Preis für das innovativste Mobiltelefon gewinnt, das mit einem Knopf bedienbar ist, dann ist das relevant für die gesamte Branche und einen Millardenmarkt. Der Markt für den Bereich Digitales Marketing in welchem Audeering innovationsführend ist, ist ein Millardenmarkt. Insofern ist ein „Branchenpreis“ auch als relevant einzustufen, insbesondere, wenn er international ausgelegt ist. Um zu verdeutlichen, dass das Unternehmen neue Methoden der künstlichen Intelligenz entwickelt, habe ich den einleitenden Text angepasst. Es sollte nun auch ersichtilich sein, dass Audeering es ermöglicht, Maschinen Empathie erkennen zu lassen und diese auf Basis von Audio Intelligece zu zeigen. Dies ist mit Sicherheit nicht mikronisch. Vielmehr ist dies der Grundstein für Zukunftsszenarioen wie "Knight Rider". Und dieser ist ebenfalls nicht mikronisch. Ich bitte Sie dies bei der Relevanzprüfung zu beachten.--Ingo Vanderslice (Diskussion) 14:39, 26. Okt. 2017 (CEST)
- Wenn Apple das Smartphone erfindet und damit einen Milliardenmarkt revolutioniert, dann fällt das unter die Regelung der WP:RK#U "Innovative Vorreiterrolle in einem relevanten Marktsegment". Bei Audeering ist das Marktsegment aber nicht "Digitales Marketing" (was ein relevantes Marktsegment wäre) sondern "Software zur Klassifikation von Sprach- und Musiksignalen sowie zur automatischen Extraktion von Merkmalen aus Audiosignalen." oder mit Deinen Worten "Audio Intelligence". Das ist leider eine kleine Nische und kein relevantes Marktsegment im Sinne der RK. Gegentest: Wie viel Umsatz macht die ganze Branche, als die Firma und alle direkten Mitbewerber zusammen? Klar können Innovationspreise eine "unabhängige Quelle" im Sinne der RK für Innovation sein. Hilft aber leider nicht, wegen geringer Größe des Marktsegments.--Karsten11 (Diskussion) 14:56, 26. Okt. 2017 (CEST)
- Das Unternehmen bietet nicht nur "Software zur Klassifikation von Sprach- und Musiksignalen sowie zur automatischen Extraktion von Merkmalen aus Audiosignalen" an. Vielmehr handelt es sich bei Audeering um einen Anbieter von künstlicher Intelligenz. Sämtliche Anbieter von künstlicher Intelligenz sind Mitbewerber von Audeering. Bis zum Jahr 2020 wird sich das Weltmarktvolumen für künstliche Intelligenz voraussichtlich auf 21,2 Milliarden Euro steigern (von 4,3 Milliarden Euro in 2017 - Quelle: http://www.elektroniknet.de/markt-technik/industrie-40-iot/weltmarkt-fuer-kuenstliche-intelligenz-vor-dem-durchbruch-138523.html). Jeder Anbieter von künstlicher Intelligenz hat einen bestimmten Schwerpunkt. Bei Audeering ist dies die Mustererkennung aus Audio. Nichtsdestotrotz ist das Unternehmen einer der Player in dem Zukunftsmarkt KI und hat dort eine Vorreiterrolle. Gruß --Ingo Vanderslice (Diskussion) 15:55, 26. Okt. 2017 (CEST)
- Die "innovative _Vorreiterrolle_" ist imho nicht durch einen Preis belegt, bei dem die Teilnehmer sich selbst bewerben. Speziell die Vorreiterrolle erfordert mehr. --AnnaS. (Diskussion) 16:02, 26. Okt. 2017 (CEST)
- Bei der Beurteilung "Vorreiterrolle vs. keine Vorreiterrolle" im Bereich KI bitte auch die weiteren Quellen berücksichtigen: Audeering wurde von dem weltweit führenden Marktforschungsinstitut Gartner Inc. als "Vendor to watch" für persönliche Mensch-Maschine-Interaktion identifiziert: https://www.gartner.com/doc/3734717/market-trends-ai-affective-computing Bei den Referenzen zum BVM Innovationspreis, den das Unternehmen gewonnen hatte, finde ich keinen Hinweis, dass sich die Teilnehmer selbst beworben hatten: http://www.gfk-verein.org/presse/marktforschung-mittels-sprachanalyse http://www.horizont.net/planung-analyse/nachrichten/BVM-Kongress-Innovationspreis-geht-an-GfK--158944 Desweiteren bitte beachten, dass das Unternehmen an mehreren von der EU bzw. BMBF geförderten Projekten teilnimmt, siehe Abschnitt "Kooperationen". Die EU fördert meiner Erfahrung nach keine KI-Unternehmen, die nicht eine innovative Vorreiterrolle haben. Acceptance Rates von EU-Projektanträgen in diesem Bereich liegen typischerweise im einstelligen Prozentbereich. --Ingo Vanderslice (Diskussion) 16:56, 26. Okt. 2017 (CEST)
- " Audeering gewann den Digital Marketing Innovation World Cup": zu diesem Preis heißt es: Simply follow the registration link, create your participant profile and then a submission form.
- Q6: How long will it take to complete a submission?
- The whole submission process should not take you more than 30-40 minutes. Mit dem Tipp: Q9: How can I be nominated as a finalist?
- Just bear in mind that the more in-depth and comprehensive your submission is, the higher chance you will have to be selected as a finalist!. (Quelle) (Unterstreichung von mir) Wobei man imho noch berücksichtigen muss, welche Auszeichnungen, Erwähnungen usw im Rahmen des start-ups erfolgten. --AnnaS. (Diskussion) 12:15, 29. Okt. 2017 (CET)
- Ich denke es ist nicht ungewöhnlich, dass sich Firmen für die Teilnahme an einem Innovationspreis registrieren müssen. Bei der Beurteilung der Innovationskraft eines deutschen Unternehmens sollte es auch keine Rolle spielen, ob das Unternehmen eine mehrsprachige, oder lediglich eine englische Webseite hat (was ja einer der Kritikpunkte im Rahmen dieser Löschprüfung war). Die "innovative Vorreiterrolle" ist in der aktuellen Fassung des Artikels aus meiner Sicht hinreichend belegt - was beispielsweise bei dem Wikipedia-Artikel eines vergleichbaren Unternehmens wie Beyond Verbal weitaus weniger der Fall ist. Gruß --Ingo Vanderslice (Diskussion) 19:32, 2. Nov. 2017 (CET)
- Hallo zusammen, nachdem es nun seit einer Woche keinen Beitrag mehr zu dieser Diskussion gab, würde mich nun interessieren, wie es weitergeht. Kann der Artikel wieder hergestellt werden? Ich freue mich über Rückmeldung und hoffe ich konnte die Relevanz des Artikels verdeutlichen. Gruß --Ingo Vanderslice (Diskussion) 07:37, 10. Nov. 2017 (CET)
- Ich denke es ist nicht ungewöhnlich, dass sich Firmen für die Teilnahme an einem Innovationspreis registrieren müssen. Bei der Beurteilung der Innovationskraft eines deutschen Unternehmens sollte es auch keine Rolle spielen, ob das Unternehmen eine mehrsprachige, oder lediglich eine englische Webseite hat (was ja einer der Kritikpunkte im Rahmen dieser Löschprüfung war). Die "innovative Vorreiterrolle" ist in der aktuellen Fassung des Artikels aus meiner Sicht hinreichend belegt - was beispielsweise bei dem Wikipedia-Artikel eines vergleichbaren Unternehmens wie Beyond Verbal weitaus weniger der Fall ist. Gruß --Ingo Vanderslice (Diskussion) 19:32, 2. Nov. 2017 (CET)
- Bei der Beurteilung "Vorreiterrolle vs. keine Vorreiterrolle" im Bereich KI bitte auch die weiteren Quellen berücksichtigen: Audeering wurde von dem weltweit führenden Marktforschungsinstitut Gartner Inc. als "Vendor to watch" für persönliche Mensch-Maschine-Interaktion identifiziert: https://www.gartner.com/doc/3734717/market-trends-ai-affective-computing Bei den Referenzen zum BVM Innovationspreis, den das Unternehmen gewonnen hatte, finde ich keinen Hinweis, dass sich die Teilnehmer selbst beworben hatten: http://www.gfk-verein.org/presse/marktforschung-mittels-sprachanalyse http://www.horizont.net/planung-analyse/nachrichten/BVM-Kongress-Innovationspreis-geht-an-GfK--158944 Desweiteren bitte beachten, dass das Unternehmen an mehreren von der EU bzw. BMBF geförderten Projekten teilnimmt, siehe Abschnitt "Kooperationen". Die EU fördert meiner Erfahrung nach keine KI-Unternehmen, die nicht eine innovative Vorreiterrolle haben. Acceptance Rates von EU-Projektanträgen in diesem Bereich liegen typischerweise im einstelligen Prozentbereich. --Ingo Vanderslice (Diskussion) 16:56, 26. Okt. 2017 (CEST)
- Wenn Apple das Smartphone erfindet und damit einen Milliardenmarkt revolutioniert, dann fällt das unter die Regelung der WP:RK#U "Innovative Vorreiterrolle in einem relevanten Marktsegment". Bei Audeering ist das Marktsegment aber nicht "Digitales Marketing" (was ein relevantes Marktsegment wäre) sondern "Software zur Klassifikation von Sprach- und Musiksignalen sowie zur automatischen Extraktion von Merkmalen aus Audiosignalen." oder mit Deinen Worten "Audio Intelligence". Das ist leider eine kleine Nische und kein relevantes Marktsegment im Sinne der RK. Gegentest: Wie viel Umsatz macht die ganze Branche, als die Firma und alle direkten Mitbewerber zusammen? Klar können Innovationspreise eine "unabhängige Quelle" im Sinne der RK für Innovation sein. Hilft aber leider nicht, wegen geringer Größe des Marktsegments.--Karsten11 (Diskussion) 14:56, 26. Okt. 2017 (CEST)
- Das Argument „ein Branchenpreis schafft keine Relevanz“ kann ich nicht nachvollziehen. Wenn man beispielsweise als Apple den Preis für das innovativste Mobiltelefon gewinnt, das mit einem Knopf bedienbar ist, dann ist das relevant für die gesamte Branche und einen Millardenmarkt. Der Markt für den Bereich Digitales Marketing in welchem Audeering innovationsführend ist, ist ein Millardenmarkt. Insofern ist ein „Branchenpreis“ auch als relevant einzustufen, insbesondere, wenn er international ausgelegt ist. Um zu verdeutlichen, dass das Unternehmen neue Methoden der künstlichen Intelligenz entwickelt, habe ich den einleitenden Text angepasst. Es sollte nun auch ersichtilich sein, dass Audeering es ermöglicht, Maschinen Empathie erkennen zu lassen und diese auf Basis von Audio Intelligece zu zeigen. Dies ist mit Sicherheit nicht mikronisch. Vielmehr ist dies der Grundstein für Zukunftsszenarioen wie "Knight Rider". Und dieser ist ebenfalls nicht mikronisch. Ich bitte Sie dies bei der Relevanzprüfung zu beachten.--Ingo Vanderslice (Diskussion) 14:39, 26. Okt. 2017 (CEST)
- Im Artikel zu OpenSMILE findet man auch einen Verweis auf die Firma, aber auf der Webseite der Firma findet man - zumindest nicht unmittelbar ersichtlich (ich hab's nicht gefunden) - irgendwas über OpenSMILE. Ich kann übrigens durchaus einsehen, dass man eine englische Webseite zur Verfügung stellt, wenn die Kunden überwiegend aus dem Ausland kommen (dazu auch eine .com-Domain), nicht nachvollziehen kann ich jedoch den deutschen Bezug, wenn's gar keine deutsche Webseite (bei einer Deutschen Firma) gibt. --Denalos(quatschen) 19:43, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Danke für die Info. Ein Branchenpreis schafft keine Relevanz. Und das Marktsegment "Software-Lösungen für Audio-Signalverarbeitung" ist eine Mikronische. Die Löschgründe für den Firmenartikel bestehen nach wie vor. Relevant ist OpenSMILE, also das Produkt der Kleinfirma. Den Artikel gibt es aber schon.--Karsten11 (Diskussion) 16:02, 24. Okt. 2017 (CEST)
29. Oktober 2017
Bitte „Oliver Bienkowski“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --PixelHELPER (Diskussion) 12:01, 29. Okt. 2017 (CET)
Hallo ich bin der betroffene Lichtkünstler, dessen Seite gelöscht wurde ohne sich im Internet über meine wichtige künstlerische Arbeit für Menschenrechte zu informieren. In über 1500 Google Ergebnissen sprechen Medien über meine wichtige gesellschaftspolitische Art der Lichtkunstkarikatur. Darunter finden sich alle bekannten Tageszeitungen die über die Arbeit der gemeinnützigen PixelHELPER Foundation berichten deren Gründer & begeisterter Lichtkünstler ich bin.
Die in der Löschdiskussion genannten Argumente, das Links zum WDR bei der Teilnahme von Anke hat Zeit nicht gegen ist falsch. Eine einfache Google Suche nach "Lichtkünstler Oliver Bienkowski" zeigt doch das mein Artikel nicht gelöscht werden sollte. Links zu Medienerwähnungen im Bereich Lichtkunst für gesellschaftspolitische Themen:
https://creators.vice.com/en_uk/article/4xqmwb/saudi-arabian-embassy-isis-projections
http://www.n-tv.de/panorama/Aktivisten-attackieren-Erdogan-article20018556.html
http://www.vienna.at/nsa-in-da-house-usa-kritik-an-die-uno-city-in-wien-projiziert/3953680
https://presse.wdr.de/plounge/tv/wdr_fernsehen/2014/04/20140430_anke_hat_zeit.html
Lichtkunstinstallationen
http://www.berliner-baerenfreunde.de/web/festival-of-lights-2012-in-berlin-mit-bar/
http://www.bismarck-stiftung.de/index.php/aktuelles/item/180-kunst-am-bismarck-turm
Vorträge ( Ted,X ) Marrakech Livestream Crowdfunding https://www.ted.com/tedx/events/11233
http://www.tedxeutropolis.eu/speakers/oliver-bienkowski (nicht signierter Beitrag von PixelHELPER (Diskussion | Beiträge) 12:01, 29. Okt. 2017)
- Bitte keinen Linkspamm, sondern klare Argumente was sich seit dem letzten Löschantrag [4] geändert hat. Übrigens wäre Ansprache des löschenden Administrators vor Stellen der LP Pflicht (ich finde keine auf des Diskussionsseite von Benutzer:Catrin). --Bobo11 (Diskussion) 12:09, 29. Okt. 2017 (CET)
- Ich sehe das nicht als Link-Spam. Sowohl die LD wie auch der Antrag hier behandeln die Rezeption, also u.a. Links; der Antrag wird mit einem "Abarbeitungsfehler" begründet. Das ist Sinn der LP. Ohne den Artikel einsehen zu können, ist es also legitim, hier die Links zu Posten. @Antragsteller: Bitte hole doch die Benachrichtigung von Cathrin nach. --AnnaS. (Diskussion) 12:38, 29. Okt. 2017 (CET)
- (BK) Ich habe keine Ahnung, was in dem gelöschten Artikel stand. Über Bienkowskis Projektionen an die US-Botschaft in Berlin (2013), an die Europäische Zentralbank oder an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (beides 2015) wurde in zahlreichen Qualitätsmedien berichtet, z.T. auch international, zudem gibt es etliche Interviews mit Bienkowski in den Medien (Taz, Jetzt, FR). Da offenbar aus Qualitätsgründen gelöscht wurde und der Account:PixelHELPER unser Regelwerk nicht kennt, bitte ich für den Fall einer negativen Entscheidung um Wiederherstellung in meinem BNR, um die Relevanz regelgerecht darzustellen. --Stobaios 13:08, 29. Okt. 2017 (CET)
- Ich sehe das nicht als Link-Spam. Sowohl die LD wie auch der Antrag hier behandeln die Rezeption, also u.a. Links; der Antrag wird mit einem "Abarbeitungsfehler" begründet. Das ist Sinn der LP. Ohne den Artikel einsehen zu können, ist es also legitim, hier die Links zu Posten. @Antragsteller: Bitte hole doch die Benachrichtigung von Cathrin nach. --AnnaS. (Diskussion) 12:38, 29. Okt. 2017 (CET)
- Service: Auf "https://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:r_aDmv4v01YJ:https://www.wikiwand.com/de/Oliver_Bienkowski+&cd=3&hl=de&ct=clnk&gl=de" kann man den Artikel einsehen, Verlinkung hier nicht möglich. -- Jesi (Diskussion) 13:47, 29. Okt. 2017 (CET)
- @Jesi: Danke, da wundert es mich nicht, dass gelöscht wurde, das kann man besser machen. --Stobaios 14:33, 29. Okt. 2017 (CET)
- Service: Auf "https://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:r_aDmv4v01YJ:https://www.wikiwand.com/de/Oliver_Bienkowski+&cd=3&hl=de&ct=clnk&gl=de" kann man den Artikel einsehen, Verlinkung hier nicht möglich. -- Jesi (Diskussion) 13:47, 29. Okt. 2017 (CET)
Ich habe mir den (gelöschten) Artikel noch mal angesehen, und finden ihn so wie er zu Zeit des Löschens war, weiterhin löschwürdig. Meine Begründung war (und ist): Um als Künstler relevanz zu sein (Nach unteresn Kriterien), müsste es eine Rezeption im Kunstbereich geben, dass ist Artikel nicht dargestellt. Eine Relevanz als politischer Aktivist bräuchte deutlich mehr Wahrnehmung. Das ist keine Geringschätzung, der politische und künstlerischen Arbeit, eher eine Frage der (öffentlichen) Wahrnehmung. Catrin (Diskussion) 16:33, 29. Okt. 2017 (CET)
- Die öffentliche Wahrnehmung ist durchaus gegeben, war aber nicht in dem gelöschten Artikel dargestellt. --Stobaios 00:42, 30. Okt. 2017 (CET)
- +1, wobei man zwischen Auftragsarbeiten und Installationen unterscheiden muss. Wäre es nicht die beste Lösung, den Artikel im BNR wieder herzustellen und PixelHelper an das Mentorenprogramm zu verweisen? Danach könnte der Artikel hier neu bewertet werden. Danke @Jesi für den Link! --AnnaS. (Diskussion) 07:14, 30. Okt. 2017 (CET)
Der Artikel ist jetzt unter Benutzer:PixelHELPER/Oliver Bienkowski. Ich denke, das man da durchaus Relevanz darstellen kann, möchte dass aber ungern einer SD plus Mentor überlassen. @Stobaios: magst Du versuchen, den Artikel zu überarbeiten? Dann schauen wir es uns hier noch mal kurz an und dann kann der Artikel in den ANR. Gruß, --Kurator71 (D) 09:30, 30. Okt. 2017 (CET)
- @Kurator71: Thanx, kann dauern, bin ab morgen erstmal 10 Tage unterwegs und größtenteils offline. Gruß, --Stobaios 13:15, 1. Nov. 2017 (CET)
- @Stobaios: eilt ja nicht, wir lassen das hier einfach vorerst offen... --Kurator71 (D) 13:30, 1. Nov. 2017 (CET)
2. November 2017
Bitte „NIO EVE“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --NIO NextEV (Diskussion) 10:58, 2. Nov. 2017 (CET)
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir bitten hiermit um eine Wiederherstellung der Seite NIO EVE (de.wikipedia.org/wiki/NIO_EVE).
Die Gründe:
- Die Seite existiert auch im englischsprachigen Wikipedia, siehe https://en.wikipedia.org/wiki/NIO_Eve
- Bei NIO EVE handelt es sich um ein elektrisch angetriebenes, für das autonome Fahren (L4+) ausgelegte Konzeptauto. Das Interesse der Medien, sowohl an NIO, als auch an EVE ist extrem groß, siehe Beiträge von (Auszug):
- ARD: www.tagesschau.de/ausland/shanghai-automesse-101.html
- TV-20170419, 14.00
- TV-20170419-17.00
- ZDF: www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/heute-journal-clip-3-524.html
- BR: www.br.de/mediathek/video/elektroautos-startups-fordern-bmw-und-co-heraus-av:59d749f91336d800124cca13?t=2m3s
- RTL II: www.rtl2.de/sendung/grip-das-motormagazin/folge/folge-408-3
- Auto Motor und Sport: www.auto-motor-und-sport.de/news/nio-es8-elektro-suv-siebensitzer-shanghai-auto-show-2017-3754282.html
- Süddeutsche Zeitung: DE, Süddeutsche Zeitung, Smartphones auf Rädern, 22.04.2017, S. 29
- www.sueddeutsche.de/wirtschaft/automesse-in-shanghai-die-neuen-e-auto-pioniere-kommen-aus-china-1.3472686
- Focus.de: www.focus.de/auto/elektroauto/nio-es8-realitaetszwang_id_6985383.html
Mit freundlichen Grüßen, NIO www.nio.io
- Service: Die Löschdiskussion wurde per SLA abgekürzt, der abarbeitende Admin Benutzer:Wikijunkie wurde nicht angesprochen. Inhaltlich: Eine neutrale Erwähnung in NIO (Automobilhersteller) anhand der Quellen it sicher sinnvoll, aber eigenständige enzyklopädische Relevanz für das Konzeptauto kann ich auch anhand der Medienberichte nicht erkennen.--Karsten11 (Diskussion) 12:25, 2. Nov. 2017 (CET)
- Das Konzeptauto wurd in allen relevanten Medien besprochen, daher ist die Relevanz für eine allgemeine Aufmerksamkeit gegeben. --2003:6B:A01:8A55:ED2A:40B6:7EFA:6917 14:52, 2. Nov. 2017 (CET)
- Die aktuelle allgemeine Aufmerksamkeit allein reicht nicht für enzyklopädische Relevanz. Die Frage ist, ob der Lemmagegenstand auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein wird (siehe WP:RKA). Das ist gerade bei einem Konzeptauto eher zu bezweifeln. --Count² (Diskussion) 15:07, 2. Nov. 2017 (CET)
- Mal als Hinweis: es gibt sogar eine eigene Kategorie:Konzeptfahrzeug--Gelli63 (Diskussion) 21:46, 3. Nov. 2017 (CET)
- Noch ein Hinweis: es gibt auch eine Kategorie:Frau. --Wassertraeger (إنغو)
07:25, 7. Nov. 2017 (CET)
- Noch ein Hinweis: Im Bereich der Fahrzeuge gibt es RK, die sogar noch inklusiver sind als die schon notorischen Pornosternchen und Zweiminutenfünftligakicker. Allerdings war der Löschgrund nicht die mangelnde Relevanz, sondern die grauslige Qualität des Nichtikels. Versuch doch einfach etwas enzyklopädisches in Deinem BNR,
z.B. unter Benutzer:NIO NextEV/NIO NextEV o.ä.,anzulegen, und komm dann wieder. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 07:47, 7. Nov. 2017 (CET) Edith sagt: Der Werbetext wurde ja schon hier recycled. Wenn das irgendwann mal in den WP:ANR soll, gehört das aber deutlich umformuliert. Vielleicht auch mal beim Portal für Autos um Hilfe anfragen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:14, 7. Nov. 2017 (CET)
- Noch ein Hinweis: es gibt auch eine Kategorie:Frau. --Wassertraeger (إنغو)
- Das Konzeptauto wurd in allen relevanten Medien besprochen, daher ist die Relevanz für eine allgemeine Aufmerksamkeit gegeben. --2003:6B:A01:8A55:ED2A:40B6:7EFA:6917 14:52, 2. Nov. 2017 (CET)
6. November 2017
Bitte „Nordstern-Auf den Spuren Santianos (Band)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, in den Relevanzkriterien für Musikgruppen, auf welche sich hier bezogen wird, steht aber auch geschrieben: „ …Zur Relevanzeinschätzung lassen sich auch verschiedene Medien heranziehen, Berichte und Rezensionen in Tageszeitungen ….“
Ich bitte sie recht herzlich, noch einmal den Wikipedia-Eintrag zu überprüfen, auch wenn die Band noch keine Chartplatzierung ect. hat.
Zur Entscheidungsfindung möchte Ihnen folgende Berichte/Rezensionen anbieten:
https://www.mission-buehnenrand.de/t2448f37-NORDSTERN-open-air-Wittichenau.html
http://www.mission-buehnenrand.de/t2474f37-NORDSTERN-Hauptbuehne-Heimatfest-Spremberg.html
http://www.nordstern-band.de/index_htm_files/Artikel_SZ_Open_Air_Wittichenau.jpg
http://www.nordstern-band.de/index_htm_files/SZ_21.11.2016.pdf
http://www.nordstern-band.de/index_htm_files/www.sz-online.de.pdf
http://www.nordstern-band.de/index_htm_files/Lausitzer%20Rundschau%20Kulturkirche.pdf
http://www.nordstern-band.de/index_htm_files/WittichenauerWochenblatt.pdf
https://www.youtube.com/watch?time_continue=7&v=usG0bHCu99g
Link zur entsprechenden Löschdiskussion https://de.wikipedia.org/wiki/NORDSTERN_-_Auf_den_Spuren_Santianos_(Band)
Benutzer Diskussion:Tönjes#Nordstern-Auf den Spuren Santianos
Ich hoffe auf eine positive Antwort und verbleibe mit freundlichen Grüßen. --Nordstern-Fietzek (Diskussion) 18:41, 6. Nov. 2017 (CET)
- Unabhängig von der Relevanzfrage, welches Konto willst du eigentlich nutzen? NORDSTERN Auf den Spuren Santianos (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) oder Nordstern-Fietzek (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )? XenonX3 – (☎) 19:01, 6. Nov. 2017 (CET)
- Leider ist mir gestern bei der Kontenerstellung unbeabsichtigt ein Fehler unterlaufen und benötige ja nur ein Konto. Wenn möglich würde ich sehr gern bei dem schon gelöschten NORDSTERN Auf den Spuren Santianos (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) bleiben. Wären bei einer Neuaktivierung alle Daten von Nordstern-Fietzek (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) weg oder könnten diese verschoben werden. Vielen Dank für die Hilfe.--Nordstern-Fietzek (Diskussion) 14:57, 9. Nov. 2017 (CET)
8. November 2017
Bitte „Benutzer:Ansgar Rieth/Reinhard "Rei" Gesing“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nach LAZ wurde der Artikel auf meine Benutzerseite zurück geschoben und dort gelöscht. Es gab bereits einen gelöschten Artikel über Rei Gesing, was ich nicht wusste. Hier der Link zu der [[5]] zu meinem Artikel. Gruß --Ansgar Rieth (Diskussion) 11:55, 8. Nov. 2017 (CET)
- Vor der WH muß allerdings dringend im BNR die enzyklopädische ÜA dieses Auftragsartikels erfolgen. In dieser Form nicht ANR-tauglich. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:01, 8. Nov. 2017 (CET)
Service: LD, auch Löschung als Wiedergänger, Admin wurde nicht angesprochen, ich habe es nachgeholt. --91.36.61.215 12:38, 8. Nov. 2017 (CET)
- Gelöscht hat aber Mikered, nicht Benutzer:Zollernalb. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:44, 8. Nov. 2017 (CET)
- Zollernalb hat den Wiedergänger gelöscht und das LEmma gesperrt, Mikered it auch informiert --91.36.61.215 12:46, 8. Nov. 2017 (CET)
- Vielen Dank für die Wiederherstellung im Benutzernamensraum von Ansgar Rieth.
- Unter Wikipedia:Löschkandidaten/5._November_2017#Reinhard_.22Rei.22_Gesing_.28nun_WP:LP.29 war schon andiskutiert worden, ob der Artikel nun für Rei Gesing im Artikelnamensraum geeignet ist.
- Wesentlicher Punkt für die damalige Löschung war eine mangelnde Anzahl von Werken, die nicht in einem Pseudoverlag erschienen sind. Mit den im Agenda-Verlag erschienen Büchern scheint das aber nun zu entfallen.
- Jetzt wurde von @Brodkey65: kritisiert, der Artikel sei das „peinliche Machwerk eines peinlichen SDs“ und müsse überarbeitet werden. Lässt sich das konkretisieren, bitte?
- Gibt es noch andere Gründe, warum der Artikel nicht in den Artikelnamensraum kann?
- Danke und Gruß — ThomasO. 14:16, 8. Nov. 2017 (CET)
- Bis auf den Agenda Verlag (bei dem ich mir nicht sicher bin) sind die Bücher bei Druckkostenzuschußverlagen erschienen. So, gelöscht lassen. Gruß --Mikered (Diskussion) 20:07, 11. Nov. 2017 (CET)
11. November 2017
Bitte „Monica Jeffries“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde aktualisiert. Benutzer:Monica Jeffries/Monica Jeffries --Monica Jeffries (Diskussion) 15:45, 11. Nov. 2017 (CET)
- Hi Monika, bitte erläutere, warum die Musikerin Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten erfüllt? --He3nry Disk. 18:19, 11. Nov. 2017 (CET)
- Eventuell wegen dem Eintrag bei Discogs und dem Label, welches relevant ist. Grenzwertig, das sollten Spezialisten entscheiden. --Tonialsa (Diskussion) 19:00, 11. Nov. 2017 (CET)
Nachtrag:
Allerdings findet man das auch auf iTunes: [6]
und auf Amazon: [7]
und auf SoundCloud: [8]
Somit müsste das Lemma mE umgehend eigentlich entsperrt werden. --Tonialsa (Diskussion) 19:11, 11. Nov. 2017 (CET)
Warum das? Die RKs sprechen von einer Album-VÖ auf relevantem/renomiertem Label. Das erste Album ist laut Discogs auf dem Label 7US Media Group erschienen, in wie fern ist dies renomiert? Das zweite Album erschien erst gar nicht auf einem Musiklabel. Chartplatzierungen wurden auch nicht erreicht. Über iTunes, Amazon, Soundcloud etc. findet man heutzutage ja fast jede Veröffentlichung, Relevanz kann dadurch jedoch nicht abgeleitet werden. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 11:59, 13. Nov. 2017 (CET)Ach Menno, da hat mich Discogs verarscht... Bei Into Temptation stand Not on Label, aber ist über Trisol veröffentlicht, also RKs erfüllt. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 12:01, 13. Nov. 2017 (CET)
14. November 2017
Aviv Regev (erl.)
Bitte „Aviv Regev“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Laut [10] Gewinnerin des renommierten Paul Marks Prize for Cancer Research (150.000 US-Dollar) und Professorin am MIT. Bitte in meinem BNR Wiederherstellen, ich kümmere mich dann um den Rest. --Drahreg01 (Diskussion) 13:12, 14. Nov. 2017 (CET)
- LD], Admin wurde [durch Drahreg01 informiert]. --91.36.61.66 Info: Service: [
- Drahreg01 (Diskussion) 13:20, 14. Nov. 2017 (CET) Info: Der damals abarbeitende Admin ist seit einigen Monaten inaktiv. Eine Stellungnahme ist da akut nicht zu erwarten. --
15. November 2017
Bitte „Kaiser & Plain“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde soeben gelöscht, hatten aber im Artikel auch belegt – soweit ich mich erinnere – die gemäß WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab, b) Bühne, gefordete "Mitwirkung", eher "Eigenwirkung" als auftretendes Duo an "professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion". Daher beantrage ich die Wiederherstellung.--2001:A61:12FF:601:16DA:E9FF:FE2E:A375 05:20, 15. Nov. 2017 (CET)
- Du schaust in der falschen Kategorie. Das sind keine Theaterschauspieler, die fallen unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten. Und nochn Tip: lies den Kasten oben auf dieser Seite mal durch. Kein Ermessensfehler erkennbar. -- Iwesb (Diskussion) 05:40, 15. Nov. 2017 (CET)
- Und wieso bitte sind Comedians jetzt primär Musiker, und werden dennoch in der Kategorie:Beruf (Kleinkunst) einsortiert?--2001:A61:12FF:601:16DA:E9FF:FE2E:A375
- Für mich sind es Bühnenkünstler.--Machs mit (Diskussion) 06:14, 15. Nov. 2017 (CET)
- Ist für beide RK Bereiche grenzwertig ich würde sie auch eher bei Musiker verorten dann allerdings über personenbezogene Artikel in... behalten. Ermessensfehler sehe ich keinen aber vielleicht die Möglichkeit zur Kulanz, Gripweed ? Graf Umarov (Diskussion) 08:40, 15. Nov. 2017 (CET)
- Das ganze ist Musik-Cabaret, mit mehr oder weniger politischem Einschlag und daher er Kleinkunst zugeordnet, vergleiche hierzu Rainald Grebe oder Andreas Rebers. Die Aussage, dass es sich um reine Musiker handelt ist nicht zutreffend. --KKpt (Diskussion) 13:48, 15. Nov. 2017 (CET)
- Gegen ein Overruling habe ich nichts, ich hebe aber keine Entscheidung einen Tag später aus Kulanzgründen auf. Das bringt nur Scherereien. --Gripweed (Diskussion) 13:50, 15. Nov. 2017 (CET)
- Das ganze ist Musik-Cabaret, mit mehr oder weniger politischem Einschlag und daher er Kleinkunst zugeordnet, vergleiche hierzu Rainald Grebe oder Andreas Rebers. Die Aussage, dass es sich um reine Musiker handelt ist nicht zutreffend. --KKpt (Diskussion) 13:48, 15. Nov. 2017 (CET)
- Und wieso bitte sind Comedians jetzt primär Musiker, und werden dennoch in der Kategorie:Beruf (Kleinkunst) einsortiert?--2001:A61:12FF:601:16DA:E9FF:FE2E:A375
18. November 2017
Madison Beer (erl.)
Bitte „Madison Beer“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Benutzer:Veganläufer/Madison Beer Bitte um Wiederherstellung gesteigerte Relevanz seit 2013. Mehrere Siegels veröffentlicht. Große Bekanntheit in den bekannten Sozialen Netzwerken z.B. Instagram 10,3m Abonnenten. --188.103.129.197 14:36, 18. Nov. 2017 (CET)
- Der Name scheint in Teenagerkreisen durchaus ein Begriff zu sein. Riesen-Hype auf Youtube und Instagram. Auch die deutschen Teenie-Magazine haben die junge Dame schon entdeckt und berichten mehrfach über sie. Dem Artikelwntwurf mangelt es da noch ein wenig an Relevanzdarstellung. Zumindest etwaige Chartplatzierungen sollten in dem Artikelentwurf noch ergänzt werden. --Dk0704 (Diskussion) 16:08, 18. Nov. 2017 (CET)
- Charts sind jetzt drin. --BlakkAxe?! 23:02, 18. Nov. 2017 (CET)
- Damit eigentlich ein Klarer Fall. --Dk0704 (Diskussion) 08:08, 19. Nov. 2017 (CET)
- Charts sind jetzt drin. --BlakkAxe?! 23:02, 18. Nov. 2017 (CET)
Es spricht nichts dagegen, wenn Veganläufer den ausgebauten Artikel wieder in den ANR verschiebt, die Relevanz der Dame ist auf jeden Fall deutlich größer als vor vier Jahren. -- Perrak (Disk) 11:58, 19. Nov. 2017 (CET)
- @Perrak: Veganläufer ist seit Februar inaktiv. Könnte ggf. auch ein anderer verschieben? --Dk0704 (Diskussion) 13:52, 19. Nov. 2017 (CET)
- Natürlich. Es müsste aber jemand mit Sichterrechten sein, da das Lemma halbgesperrt ist. -- Perrak (Disk) 18:30, 19. Nov. 2017 (CET)
- Ich war dann mal so frei. --BlakkAxe?! 23:32, 19. Nov. 2017 (CET)
- Natürlich. Es müsste aber jemand mit Sichterrechten sein, da das Lemma halbgesperrt ist. -- Perrak (Disk) 18:30, 19. Nov. 2017 (CET)
- Nur mal so als Hinweis: Die Chartplatzierung wurde nicht in den offiziellen Billboard Hot 100 erreicht, sondern in den "Hot Dance/Electronic Songs", ein Sub-Chart von Billboard, welcher laut WP:Charts keine Relevanz erzeugt. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 08:44, 20. Nov. 2017 (CET)
Bitte „Madison Beer“ (Wiederherstellen • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) erneut der Sachdiskkussion auf den Löschkandidaten zuführen.
Begründung:
Das Overrulen der Löschentscheidung mag das Formale betroffen haben. Aber in der Sache gibt es das doch Zweifel an der Relevanz, da die falsche Chartliste. Und die Sachentscheidung gehört in die Löschdiskussion, wo sie bestimmte Kreise nicht haben wollen. Bitte um offizielle Verweisung zu den aktuellen Löschdiskussionen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:06, 21. Nov. 2017 (CET)
19. November 2017
Martin Hochstöger (bleibt gelöscht)
Bitte „Martin Hochstöger“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Martin Hochstöger wurde nach Diskussion durch Benutzer:Dandelo gelöscht. Hochstöger war Präsident der Tiroler Apothekerkammer, einer Körperschaft öffentlichen Rechtes durch eine Wahl, Apotheker sind verpflichtet dieser beizutreten. Hochstöger war gleichzeitig im Vorstand der Tiroler FPÖ, die unter anderem die Pflichtmitgliedschaften in Kammern abschaffen will. Hochstöger ist eine Person öffentlichen Interesses und wurde durch einen Skandal mit Nazi Gedenktafeln und Neonazi Gedenkschrank in seiner Apotheke bekannt und weltweit in den Medien mit vollem Namen genannt. Dandelos Löschbegrüdung stützt sich auf die Argumentation von Gripweed, der wiederum einseitig Fakten heranzieht und zum Beispiel die Kammerfunktion gänzlich weglässt. Pikant wird das ganze wenn man es politischer betrachtet, ein FPÖ Funktionär wird trotz des medialen Interesses gelöscht. Ein SPÖ Mitarbeiter, Paul Pöchhacker der nie mit Namen in den Medien genannt wurde wird von Benutzer:Gripweed behalten, das relativ zeitnah. Ein merkwürdiges Bild ergibt sich sehr wohl. Der eine, der eine Person öffentlichen Interesses darstellt und weltweit in den Medien vorkommt, wird gelöscht, der andere als einfacher SPÖ Mitarbeiter wird behalten. Das geht so nicht. Hochstöger ist relevant, das eindeutig und Pöchhacker sollte nochmals diskutiert werden. Gruß --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:21, 19. Nov. 2017 (CET)
- link zur LD [[11]], Dandelo ist informiert und hat zur LP geraten. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:23, 19. Nov. 2017 (CET)
- Das ist halt ein Grenzfall, ich persönlich tendiere zu wiederherstellen. Deine Vergleiche mit anderen Artikeln und Unterstellungen, dass da Benutzer mit einer bestimmten politischen Agenda handeln würden, lehne ich aber ab. Wenn du meinst, dass Paul Pöchhacker zu Unrecht behalten wurde, starte eine separate LP für ihn. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:46, 19. Nov. 2017 (CET)
- nein, das unterstelle ich Dandelo nicht. Es ist aber ein Fakt, dass beide zur selben Zeit zur LD standen, beide sind bei unterschiedlichen Parteien, das könnte WP durchaus politisch ausgelegt werden und damit sage ich nicht dem einzelnen Nutzer, sondern der WP im Allgemeinen. Zumal es hier einerseits beim gelöschten FPÖ Politiker um eine Person öffentlichen Interesses handelt, bei Pöchhacker hingegen um einen SPÖ Angestellten, also keine Person öffentlichen Interesses. Das ist angesichts der zeitgleichen Entscheidung sehr wohl pikant (für Wikipedia). Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:52, 19. Nov. 2017 (CET)
- Derzeit bist du aber der einzige, der einen solchen Zusammenhang herstellt, und ich halte ihn für die Diskussion nicht für hilfreich. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:56, 19. Nov. 2017 (CET)
- ich denke schon. Das muss offen ausgesprochen werden. In der Gesamtheit sollte Wikipedia schon politisch ausgewogen sein. Hier haben wir es mit einem Vertreter der FPÖ und einem Angestellten der SPÖ relativ zeitnah zu tun, das spielt hier sicher auch eine Rolle. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:02, 19. Nov. 2017 (CET)
- Sprich aus, was immer du meinst aussprechen zu müssen. Als abarbeitender Admin würde ich dies aber als Whataboutismus mindestens ignorieren. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:09, 20. Nov. 2017 (CET)
- ich denke schon. Das muss offen ausgesprochen werden. In der Gesamtheit sollte Wikipedia schon politisch ausgewogen sein. Hier haben wir es mit einem Vertreter der FPÖ und einem Angestellten der SPÖ relativ zeitnah zu tun, das spielt hier sicher auch eine Rolle. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:02, 19. Nov. 2017 (CET)
- Derzeit bist du aber der einzige, der einen solchen Zusammenhang herstellt, und ich halte ihn für die Diskussion nicht für hilfreich. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:56, 19. Nov. 2017 (CET)
- nein, das unterstelle ich Dandelo nicht. Es ist aber ein Fakt, dass beide zur selben Zeit zur LD standen, beide sind bei unterschiedlichen Parteien, das könnte WP durchaus politisch ausgelegt werden und damit sage ich nicht dem einzelnen Nutzer, sondern der WP im Allgemeinen. Zumal es hier einerseits beim gelöschten FPÖ Politiker um eine Person öffentlichen Interesses handelt, bei Pöchhacker hingegen um einen SPÖ Angestellten, also keine Person öffentlichen Interesses. Das ist angesichts der zeitgleichen Entscheidung sehr wohl pikant (für Wikipedia). Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:52, 19. Nov. 2017 (CET)
- Das ist halt ein Grenzfall, ich persönlich tendiere zu wiederherstellen. Deine Vergleiche mit anderen Artikeln und Unterstellungen, dass da Benutzer mit einer bestimmten politischen Agenda handeln würden, lehne ich aber ab. Wenn du meinst, dass Paul Pöchhacker zu Unrecht behalten wurde, starte eine separate LP für ihn. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:46, 19. Nov. 2017 (CET)
Bleibt gelöscht--Karsten11 (Diskussion) 11:06, 21. Nov. 2017 (CET)
Erläuterungen: Wikipedia hat als Gemeinschaftsprojekt ohne zentrale Leitung viele Vorteile, aber auch einige systemimmanenten Nachteile. Einer davon ist ein Mangel an Konsistenz. Wir versuchen Konsistenz über WP:RK herzustellen; selbst dies ist nur innerhalb der gleichen Themenfeldes einigermaßen möglich. Spätestens dann, wenn wir auf WP:RK#A abheben müssen (weil wir für ein Gebiet eine speziellen RK haben) ist es unvermeidlich, dass der abarbeitende Admin eine Abwägung im Einzelfall vornehmen muss. Hier also: Reicht die mediale Berichterstattung aus, dass gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_.28allgemein.29 ("wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt") Relevanz besteht. Es ist unmöglich hier objektive Kriterien (z.B. Zahl der Medienberichte) heranzuziehen, hier muss der abarbeitende Admin im Rahmen seines Ermessensspielraums entscheiden. Ein Vergleich mit anderen Entscheidungen ist schlicht nicht zielführend. Zu fragen ist hier als: Liegt die Entscheidung im Rahmen des Ermessensspielraums? Dies ist hier der Fall. Wir haben hier eine Person aus der zweiten Reihe, die nach dem Bekanntwerden des Sachverhaltes einmal kurz in den Medien war und dann zurücktrat. Durch den Rücktritt ist auch nicht zu erwarten, dass hier künftig noch weitere Berichterstattung kommt. 1990 Kugeltreffer sind ein weiterer Hinweis, dass keine relevanzstiftende Bekanntheit besteht. Die Entscheidung liegt im Ermessensspielraum und ist daher zu bestätigen.--Karsten11 (Diskussion) 11:06, 21. Nov. 2017 (CET)
21. November 2017
JuCad (erl.)
Bitte „JuCad“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, wir möchten für unsere Marke JuCad einen kleinen Beitrag erstellen. Nachdem wir auf eine Löschdiskussion gestoßen sind, hier unser Diskussions-Beitrag: Mit 60 Millionen Golfern weltweit und über 640.000 in Deutschland, würden wir das Thema Golftrolley als relevant bezeichnen, gerade wurde der Sport auch wieder als olympische Disziplin aufgenommen. Von über 4 Millionen Golfspielern in Europa nutzen 77,1 % einen Zieh- oder Elektro-Trolley. Das Thema Elektromobilität gewinnt immer mehr an Relevanz, die sich nicht mehr nur auf Fahrzeuge und E-Bikes bezieht, sondern auf weitere innovative Beförderungs- und Transportmittel die mit z.B.: Lithium-Ionen-Akkus betrieben werden. Diese Kategorie fehlt Stand heute noch bei den Anhaltspunkten für Relevanz. Das Unternehmen Jutec hat unter der Marke Jucad nicht nur eine Vorreiterstellung im Segment Elektro-Golftrolleys eingenommen, sondern nimmt eine marktbeherrschende Stellung im Bereich Design-Trolley ein, mit deutscher qualitativer Handwerkskunst und wird weltweit vertrieben. Die anhaltende öffentliche Wahrnehmung wird durch zahlreiche Veröffentlichungen im Web belegt. Wir haben etliche Preise gewonnen, u.a. German Brand Award und ganz aktuell den German Design Award. Wir waren 1988 die Erfinder der Design Trolleys und haben dies rechtlich bestätigt. Aus dem selben Grund wie Ticad sollte die Marke Jucad einen kurzen erklärenden Eintrag erhalten. Bei Golfmobil sind wir nicht einzuordnen, da wir keine Personen befördern. Wie können wir vorgehen um für unsere Fans in Wikipedia unter JuCad sichtbar zu sein? https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Karsten11/Diskussion/Archiv_2016
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Karsten11/Diskussion/Archiv_2016#JuCad_Beitrag_gel.C3.B6scht.3F --JuCad - Das Original (Diskussion) 12:02, 21. Nov. 2017 (CET)
- Durchlief bereits eine Löschprüfung. Die dort dargelegten Gründen für die Löschung des mit multiplen Accounts immer wieder versuchten PR-Textes erschgeinen mir immernoch gegeben. --Gleiberg (Diskussion) 12:15, 21. Nov. 2017 (CET)
- Absolut Deiner Meinung. Die vorherigen Abarbeitungen verliefen regelgerecht. Die marktbeherrschende Stellung ist, selbst wenn sie belegt wäre, nicht in einer relevanten Produktgruppe vorhanden. Zumindest der German Brand Award ist ein reiner Marketing-Preis. --AnnaS. (Diskussion) 12:57, 21. Nov. 2017 (CET)
- Als beteiligter Admin: Ich habe mitgelesen, habe aber nichts zu ergänzen, was ich nicht schon geschrieben hätte.--Karsten11 (Diskussion) 13:54, 21. Nov. 2017 (CET)
- Absolut Deiner Meinung. Die vorherigen Abarbeitungen verliefen regelgerecht. Die marktbeherrschende Stellung ist, selbst wenn sie belegt wäre, nicht in einer relevanten Produktgruppe vorhanden. Zumindest der German Brand Award ist ein reiner Marketing-Preis. --AnnaS. (Diskussion) 12:57, 21. Nov. 2017 (CET)
Keinerlei enzyklopädische Relevanz erahnbar. Kein Fehler in der Abarbeitung. Bleibt gelöscht --Eschenmoser (Diskussion) 19:06, 21. Nov. 2017 (CET)
Bitte „KMN Gang“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Laut Relevanzkriterien für Bands ist die Gruppe mittlerweile unter den folgenden zwei Punkten relevant:
Als relevant gilt eine Gruppe:
mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, international) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten
: derzeit auf internationaler Tour: kmn-tickets.demit regelmäßiger Presseberichterstattung in überregionalen, renommierten Medien
Zig Artikel: Google-Suche
--Rayukk (Diskussion) 12:14, 21. Nov. 2017 (CET)
- Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2017/Woche_25#KMN_Gang_.28erl..29 --Doc. H. (Diskussion) 15:09, 21. Nov. 2017 (CET)
- [8 Löschungen], sowas muss man erst mal hinbringen. Des weiteren wurde kein Admin der Löschungen neu angesprochen (siehe Seitenintro) und keine LD angegeben. Die Mühe mach ich mir aber auch nicht... --91.36.60.147 21:27, 21. Nov. 2017 (CET)
- Oh, ich lese mit. --Gripweed (Diskussion) 00:12, 22. Nov. 2017 (CET)
- Och nö, nicht schon wieder. :-) --KKpt (Diskussion) 14:50, 22. Nov. 2017 (CET)
- Oh, ich lese mit. --Gripweed (Diskussion) 00:12, 22. Nov. 2017 (CET)
Ich möchte dann ganz ngerne noch auf diese Anfrage hinweisen. --Gripweed (Diskussion) 16:51, 22. Nov. 2017 (CET)