Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Karsten11

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2017 um 17:13 Uhr durch Karsten11 (Diskussion | Beiträge) (Bitte ändert die Zugangsvoraussetzungen für Autoren). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Karsten11 in Abschnitt Bitte ändert die Zugangsvoraussetzungen für Autoren

Bitte neue Diskussionsbeiträge unten anfügen. Ich antworte gerne auf dieser Seite. Ältere Diskussionsbeiträge sind aus Gründen der besseren Lesbarkeit archiviert: Benutzer:Karsten11/Diskussion/Archiv

Fachliches Problem zur Nachkriegszeit in Sachsen-Anhalt

Hallo Karsten, im Rahmen der Gerichtsrecherche bin ich auf einen großen weißen Fleck in Sachsen-Anhalt gestoßen. Es geht um die Zeit zwischen Kriegsende und der ersten Landtagswahl. Hier habe ich durchaus unterschiedliche Bezeichnungen gefunden, Provinz Sachsen scheint gängig. Der diesbezügliche Artikel Provinz Sachsen hat damit aber an sich nix zu tun. Generell ist auch die weiterführende geschichte Sachsen-Anhalts bis 1952 äußerst mau in der WP beschrieben. Wie könnte man diesen Mangel und mit welchem Lemma elegant beheben? Grüße--scif (Diskussion) 09:59, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten

In der Tat ist da ein großes Loch. Wie Du hier siehst, bestanden in der SBZ drei Länder... Da fehlt was, nämlich Land Sachsen-Anhalt (1946–1952) (und natürlich auch Sachsen). Das Thema ist rudimentär unter Sachsen-Anhalt#Geschichte beschrieben. Auch der Rest fehlt weitgehend, z.B. der Landtag Sachsen-Anhalt (1946–1952). Man könnte sagen, die Kategorie:Sachsen-Anhalt (1946–1952) ist leer. Zumindest den Landesartikel und die Kat lege ich mal als Stub die Tage an, damit ein Rahmen besteht, der gefüllt werden kann und wir ein Linkziel haben.--Karsten11 (Diskussion) 10:09, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Spitzfindig gesprochen gab es das Land Sachsen-Anhalt erst ab 1947, zwischen 46 und 47 war es wohl die Provinz Sachsen-Anhalt. Ich lege gerade das Kabinett Hübener I an, welches die Provinz nach Kriegsende bis zur Landtagswahl führte. Sachsen-Anhalt führte übrigens als einzige(s) Provinz/Land Regierungsbezirke ein. An denen orientierte sich dann zunächst auch die Gerichtsbarkeit...--scif (Diskussion) 10:57, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das Land ist das gleiche, nur der Name hat sich geändert. Auch wenn das Wort Provinz im Namen vorkam: Eine Provinz war das nie, da Preußen ja aufgelöst worden war. Also: 1 Artikel, Name Sachsen-Anhalt (weil die weitaus längere Zeit dieser Name bestand) und BKL II aus Provinz Sachsen.--Karsten11 (Diskussion) 11:00, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch von Frankfurt-Bockenheim nach Benutzer:Karsten11/Liste bedeutender Gebäude in Frankfurt-Bockenheim

Hallo Karsten11,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Sorry for the enormous delay! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/traurig 

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, TaxonBot (Diskussion) 19:22, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Hallo, ich habe eine Ähnliche liste bei mir rumfliegen! was soll damit passieren?? was hatten wier damit vor?? Benutzer:Woelle_ffm/Liste_bedeutender_Gebäude_in_Frankfurt-Bockenheim--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 10:46, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Da wollten wir eine Liste bedeutender Gebäude in Frankfurt-Bockenheim aus dem Hauptartikel auslagern. Diskussion:Frankfurt-Bockenheim#Auslagerung_.2F_Aufteilung_des_Artikels. Da "meine" Fassung die Artikelhistorie enthält, sollten wir diese zur Basis nehmen.--Karsten11 (Diskussion) 10:54, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Justiz in der Weimarer Republik

Grüß Gott

ich habe einen solchen Artikel bei Dir auf einer Unterseite entdeckt. Das Thema würde mich sehr interessieren. Hast Du Lust, weiter an dem Artikel zu arbeiten? Weimarer Republik war damals im Geschichte-Leistungskurs mein Steckenpferd. Übrigens vielen Dank für Deine Entscheidung in der Causa Rechtskraft, in der Sache hat das jetzt im Endeffekt "ein Gesicht". Viele Grüße--ErwinLindemann (Diskussion) 08:09, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ja, natürlich will ich daran weiter arbeiten :-). Ist Teil meines Versuchs einer systematischen Aufarbeitung der Liste historischer deutscher Gerichte (siehe dort auch die Disk). Meine Arbeitsliste ist Benutzer:Karsten11/Liste historischer deutscher Gerichte. In der WR hat sich die Gerichtsorganisation ja nicht so sehr geändert. Änderungen fanden hier vor allem im Rahmen der Fachgerichtsbarkeit statt. Dafür gab es damals eine intensive Rechtspolitische Entwicklung, die insbesondere vor dem Hintergrund des 1933 folgenden Kulturbruchs wesentlich sind. Da ist viel zu tun. Daher ist das auch ein wenig liegen geblieben. aber ich kann das gerne auf meiner Prioritätenliste anheben. Wenn Du beitragen willst, bist Du herzlich eingeladen, Ergänzungen und Verbesserungen bei mir im BNR vorzunehmen. Zusammen sind wir sicher schneller.--Karsten11 (Diskussion) 10:12, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Eines der Probleme, die die Kollegas mit mir haben, besteht darin, dass ich ein ausgeprägter Papiermensch bin. Aus der Ecke, dh. ältere Literatur, würden dann auch meine Beiträge kommen. Viele Grüße--ErwinLindemann (Diskussion) 10:36, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Papier ist ein wunderbares Medium. Und zu diesem Thema geht es auch nur über eine wissenschaftliche Bibliothek. Der Vorteil einer Vorbereitung im BNR ist, dass wir alle Zeit haben, hier die notwendige Qualität reinzubringen. --Karsten11 (Diskussion) 11:08, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten

In Alfred Orgler hatte ich schon mal einen Absatz über Richter in der WR eingebaut, viele Grüße--ErwinLindemann (Diskussion) 07:28, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Gusseiserne Brunnen im Taunus

Hallo! Bin mal wieder über den Artikel gestolpert. Inwieweit würden denn die folgenden (dir offenbar teils bekannten) Brunnen noch in den bzw. einen ähnlichen Artikel, freilich unter dem Abschnitt andere Bauformen, passen?

Gruß --MdE 20:04, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Anregungen. Stierstadt passt auf jeden Fall, sowohl vom Typ als auch von der Region. Nehme ich auf. Riedelbach sieht ja von der Form genauso aus. Ist aber (zumindest der Trog) ja kein Gusseisen. Sehe ich leidenschaftslos, ob wir zwei oder drei Brunnen in Riedelbach haben. Wenn Du wegen der Brunnensäule rätst, ihn aufzunehmen, mache ich das. Die Säule stammt von der Audenschmiede, das passt auch thematisch.
Bei den Brunnen außerhalb des Taunus bin ich mir nicht sicher, was der beste Weg ist. Wir haben ganz viele von den Dingern im Westerwald, da wollte ich eine eigene Liste Benutzer:Karsten11/Gusseiserne Brunnen im Westerwald anlegen. Es gibt aber auch (wie das Beispiel in Birlenbach) welche in RLP jenseits des Rheins. Nicht so viele, abere eine Handvoll findet sich. Und dann gibt es sehr vereinzelt auch welche rund um das Kerngebiet Taunus/Westerwald. Der Rossbrunnen selbst scheint mir eher neueren Datums zu sein. Wenn man das Gesamtpaket betrachtet, wäre das eher eine Gusseiserne Brunnen im Taunus, Westerwald und angrenzenden Gebieten. Dummerweise finde ich das nicht in der Literatur (selbst für den Westerwald habe ich keine zusammenfassende Quelle gefunden, obwohl die Brunnen da so häufig sind, wie im Taunus). Daneben gibt es den Typ auch noch ganz wo anders. Die "Brunnenstadt" Wangen im Allgäu verfügt über mehrerer Exemplare (z.B. hier). Das dürfte aber eine Paralellentwicklung gewesen sein. Zusammenfassend: Im Zweifel würde ich lieber mehr Brunnen, als weniger aufnehmen. Wie ist Deine Meinung bezüglich des räumlichen Umfangs der Liste(n)?--Karsten11 (Diskussion) 20:23, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Die geografische Abgrenzung ist hier in der Tat schwierig. Riedelbach dachte ich tatsächlich wegen der Säule. Hier passt es ja, im Gegensatz zu den vielen Dorfbrunnen mit schlichterer (und dennoch älterer) Pumpe, die es zuhauf gibt. Birlenbach kann man ja prinzipiell noch ohne Bedenken zum Taunus zählen. Dann könnte für’s erste einmal Taunus und einmal Westerwald wohl ausreichend sein. Gruß --MdE 17:50, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hab nochmal zwei aus Weilrod für dich:

  • Gemünden
  • Niederlauken, Grundgasse

Gruß --MdE 22:08, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Gebietsverkörperungen und Kabinette in RP

Lese gerade das spannende Buch Die Pfalz in der Nachkriegszeit, eigentlich wegen der Schuhindustrie. Da muß ich zur kenntnis nehmen, das wir diverse Regierungen und Gebietskörperschaften als Vorläufer des späteren RP dem Leser vorenthalten. Zwar waren die alle sehr kurzlebig, aber sie gehören dazu. Betrifft ja auch fast deine Ecke mit... Wie ist da zu verfahren? Kann man die Provinzialregierungen als Vorläufer der Kabinette Boden sehen?--scif (Diskussion) 22:54, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Die Oberpräsidien Rheinland-Hessen-Nassau und Hessen-Pfalz scheinen mir Gebietskörperschaften und keine Äquivalente zu Landesregierungen zu sein. Vorläufer der Kabinette Boden scheint mir unsachgerecht. Ich schaue mal in Ulrich Springorum: Entstehung und Aufbau der Verwaltung in Rheinland-Pfalz nach dem Zweiten Weltkrieg. Duncker & Humblot, Berlin 1982, ISBN 3-428-05128-9 nach, wie sich die Sache dort liest.--Karsten11 (Diskussion) 09:29, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Springorum wird im Nestler auch angeführt, Nestler zeigt aber auch die Abteilungen dieser Präsidien auf. Ich sehe das in ähnlicher Qualität wie z.B. das Kabinett Brill. Besonderheit in der Pfalz ist aber anscheinend, das dort noch Mitte Mai die wohl erste deutsche Verwaltung wieder entstand. Bei Nestler taucht ja sogar der Begriff Regierung Heimerich auf. Was ich aber sehe, ist eine Präzisierung bei der Geschichte von RP. Von beginn an standen da schon Franzosen im Land, nämlich in 4 südpfälzischen Kreisen und Speyer. Der weitere Zuschnitt der bis 46 sich abwechselnden Gebietskörperschaften hing wohl entscheidend von den jeweiligen Truppenverteilungen der Besatzungsmächte ab.--scif (Diskussion) 12:21, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Benutzer:Karsten11/Die Linke Niedersachsen

Moin Moin Karsten11, ich habe auf der oben genannten Seite die Navigationsleiste aktualisiert, weil noch eine alte Form eingebunden war. mfg --Crazy1880 16:41, 22. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Danke schön. Auch so ein Artikel, den ich mal fertig stellen sollte :-)--Karsten11 (Diskussion) 16:47, 22. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Liste der Kulturdenkmale in Herrenberg

Hallo Karsten11, weil ich mir gerade die Beiträge von Osingar ansehe, bin ich auf diese von Dir angelegte Liste gestoßen, die im großen Umfang die jeweils einleitenden Charakterisierungen aus der angegebenen Quelle übernimmt einschließlich deren Schreibfehlern. Aus meiner Sicht sieht das wie eine URV aus. Wie siehst Du das? Viele Grüße, AFBorchertD/B 08:54, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Bezüglich der Liste der Kulturdenkmale in Königsfeld im Schwarzwald hatte ich per Mail bereits Kontakt mit Osingar aufgenommen. Da ist sicher Handlungsbedarf. Bei der Herrenberger Liste habe ich Textteile á la "Eingeschossiger, verputzter Massivbau über massivem Sockel, mittig sitzendes Zwerchhaus mit Wiederkehr, nordöstliche Erweiterung, Satteldach über zwei Dachgeschossebenen" übernommen. Ich habe das für kurze, stichpunktartike Aufzählungen ohne Schöpfungshöhe gesehen und deshalb ohne Bedenken übernommen. Wenn ich da falsch liege, kann ich gerne auch noch mal löschen und paraphrasiert neu einstellen. By the way: Das Texte (auch wesentlich umfangreichere) aus Denkmaltopographien oder -listen bei uns übernommen werden, kommt durchaus öfter vor. Beispiele wären Liste der Kulturdenkmäler in Sohren (imho unproblematisch) oder Liste der Kulturdenkmäler in Rodgau (schon problematisch). Vieleicht sollten wir auf WP:UF den Themenkomplex einmal systematisch diskutieren, bis zu welchem Umfang eine Übernahme von Texten noch unterhalb der Schwelle "Schöpfungshöhe" liegt. Eventuell kann man über das Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege auch Freigaben der jeweiligen Datenschutzbehörden erhalten.--Karsten11 (Diskussion) 09:30, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Karsten11, wenn solche Charakterisierungen systematisch für eine Liste übernommen werden, ist das aus meiner Sicht ein ernstes Problem. Generell ist hier bereits § 87a+b zu beachten, wenn diese systematisch übernommen werden. Da braucht es noch keine Schöpfungshöhe für einen einzelne Charakterisierung. Und mir erscheinen gar nicht so selten auch die einzelnen Charakterisierungen Schöpfungshöhe zu erreichen – schon deswegen, weil sie durchaus persönliche Züge tragen und ein anderer Mitarbeiter sicherlich davon abweichende Texte erfasst hätte. Denn selbst aus diesen Charakterisierungen erschließt sich nicht nur eine Aufzählung einzelner Merkmale, sondern auch eine Ordnung (was sticht bei einem Bau besonders hervor aus der Sicht des Autors und wird daher zuerst genannt) und auch qualitative Einschätzungen („in dominanter Ecklage“, „weit vorkragender erkerartiger Anbau“). Und schließlich sehe ich darin auch ein ethisches Problem. Selbst wenn es rechtlich nicht als URV einzuschätzen wäre, dann übernehmen wir dennoch Texte ohne Kennzeichnung als Zitate und tun damit so, als ob wir das so selbst aufschreiben könnten. Oder kannst Du das? Weisst Du, was eine Propsteistaffel ist, oder „kielbogig gefaste Schwellbalken“? Ich würde generell empfehlen, mehr als eine Quelle zu verwenden (da gibt es fast immer deutlich mehr Materialien in den lokalen Bibliotheken) und das dann zu einem ganz neuen Text zu verdichten. Viele Grüße, AFBorchertD/B 10:30, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe das mal gelöscht und stelle es paraphrasiert wieder ein. Zusätzliche Literatur wäre natürlich perfekt: Bei uns in Frankfurt haben wir aber leider keine.--Karsten11 (Diskussion) 12:24, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Vielen Dank, Karsten11. Der Katalog der Stadtbibliothek Herrenberg ist online. Da finden sich u.a. Führer zu den örtlichen Denkmälern wie Tübingen und das obere Gäu: Tübingen – Rottenburg – Nagold – Herrenberg, ISBN 3-8062-0359-8, oder Vom Steuerumgang zum Stadtrundgang: Das historische Herrenberg in neuer Sicht oder auch Schriften zu einzelnen Denkmälern wie Die Stiftskirche in Herrenberg 1293 - 1993, ISBN 3-926809-06-X. Fernleihe und Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen existieren :) Viele Grüße, AFBorchertD/B 13:48, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Laufbrunnen

Siehe auch diese →Anfrage. Ich tendiere auch dazu ein lächelnder Smiley , daher habe ich das auch umgesetzt, damit die Weiterleitung nicht defekt bleibt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:08, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ich schaue mal, was die Disk ergibt und werde dann ergänzen oder löschen.--Karsten11 (Diskussion) 10:44, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Historische Gerichte

Zerschlagen wir irgendwann den Gordischen Knoten?--scif (Diskussion) 07:56, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Sollten wir machen. Wir haben ja den neuen Entwurf Benutzer:Karsten11/Liste historischer deutscher Gerichte. Der müsste vervollständigt werden. Das ist kurzfristig leistbar. Dann nach Liste historischer deutscher Gerichte verschieben. Das ist einfach. Die Frage ist nur: was machen wir mit der unsystematischen derzeitigen Liste historischer deutscher Gerichte? Gelöscht wird das natürlich nicht, es stehen ja auch noch viele Informationen drinnen, die anderswo noch nicht zu finden sind. Drei mögliche Lösungen: 1) Wir schieben das als Arbeitsliste in irgendein Portal. 2) Wir giedern das gemäß Zielstruktur (statt nach Bundesländern) um und verschieben das nach Liste historischer deutscher Gerichte (andere Gliedstaaten) oder 3) wir verschieben das nach nach Liste historischer deutscher Gerichte nach Bundesländern.--Karsten11 (Diskussion) 10:00, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Also ich kann mich durchaus mit deiner detaillierten Oberliste anfreunden. Die vielen Rotlinks müssten halt zunächst mit Angaben aus dem aktuellen Artikel in BNR´s gefüllt werden. Ich würde variante 4 wählen: den Inhalt des Artikels auf die anzulegenden Listen verteilen und dann ersetzen. Ob das allerdings so kurzfristig leistbar ist?--scif (Diskussion) 11:21, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die Variante 4 ist natürlich mittelfristig die Beste. Wenn wir aber nur den Bestand verteilen, dann haben wir im Prinzip in diesem ersten Schritt nur aus einer unvollständigen Líste viele gemacht. Aber es ist auf jeden Fall ein gangbarer Weg. Wenn wir das so machen wollen, sollten wir Land für Land die Inhalte auslagern. Dabei können wir dann schon zumindest mal die Quellen nennen, aus denen die Listen ergänzt werden können und Lückenhaft-Bausteine setzen. Vieleicht erhöht das die Wahrscheinlichkeit des Ausbaus.--Karsten11 (Diskussion) 11:38, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Da da ein typischer Fall, von Sei mutig ist, machen wir einfach mal.--scif (Diskussion) 12:33, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Dann bin ich mal am Samstag so mutig.--Karsten11 (Diskussion) 13:18, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Benutzer:Scialfa/Liste Historischer Gerichte des Bundeslandes Rheinland-Pfalz--scif (Diskussion) 12:46, 3. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich bastele als nächste BaWü und schaue gerne mal bei Dir drüber.--Karsten11 (Diskussion) 14:04, 3. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Alexander Riess, Wahlkreis14/Nauheim

Gude Karsten 11, danke für Deine Nachricht! Siehe auch: Diskussionsseite Beitrag Alexander Riess und Friedensvertrag_vom_3._September_1866. Ich lasse das mal auf Wahlkreis 14/Nauh. weil ich eben keine Quellen habe wohin Nauh. mit Amt Dorheim zugeordnet wurde. Nauheim kam zwar 1866 an den Kreis Friedberg & Oberhessen, doch Friedberg war ein eigener Stadt-Wahlkreis. Ich gehe davon aus ähnliche Situation bei Reichelsheim & Harheim (beide ebenfalls Oberhessen/Wetterau aber ehem. Nassau) Grüsse --Gustav moenus (Diskussion) 23:35, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Hubertusapotheke

Warum ist da eine WL sinnvoll, siehe hier. Auch wenn nicht auszuschließen ist, dass es andere relevante Hubertusapotheken geben sollte, siehe WP:(): Artikel, die im Titel einen Klammerzusatz tragen, dürfen erst angelegt werden, nachdem der entsprechende Eintrag ohne Klammerzusatz erstellt wurde. Die Hubertusapotheke gehört (bis auf weiteres) auf das klammerlose Lemma. Erst wenn eine zweite, relevante Hubertusapotheke dazukommt, DANN verschiebt man auf das Klammerlemma (und legt eine BKS an). Nicht umgekehrt und nicht vorauseilend, weil es könnte ja oder vielleicht auch nicht. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:33, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe das ganz pragmatisch gesehen. Aber formell ist Deine Argumentation ok. Ich lösch und verschieb dann mal.--Karsten11 (Diskussion) 16:05, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn es je eine weitere relevante Hubsi-Apotheke geben sollte: erinnere mich daran. Dann verschiebe ich und mache eine BKS draus. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:12, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Löschung Buddhistische Psychotherapie

Hallo Karsten,

mein Name ist Carolina und ich habe gestern einen überarbeiteten Artikel zur Buddhistischen Psychotherapie bei Wiki gespeichert. Kannst du mir sagen, warum du ihn gelöscht hast? Was kann ich ändern, damit der Artikel die Wiki-Richtlinien erfüllt?

Liebe Grüße Carolina (nicht signierter Beitrag von Carolina Friederike (Diskussion | Beiträge) )

Der Artikel wurde nach dieser Löschdiskussion gelöscht. Der von Dir neu angelegte Text weist die gleichen Mängel auf wie der bisherige. Insbesondere eine Darstellung einer enzyklopädischen Relevanz (die sich bei medizinischen Themen aus der Darstellung in der Fachliteratur ergibt) fehlt. Außer Ennenbach und Endrikat scheint niemand darüber zu schreiben. Was ist zu tun? Wenn es eben keine Rezeption in der Literatur gibt, dann ist eben keine Relevanz gegeben und es ist nichts zu machen. Wenn es solche Rezeption gibt, dann wäre der beste Weg, einen Artikelentwurf unter Benutzer:Carolina Friederike/Buddhistische Psychotherapie anzulegen, in dem diese Rezeption dargestellt wird (und dafür auf werbliches und Geschwurbel verzichtet wird). Wenn Du meinst, dass die Entscheidung einfach nur ein Fehler des abarbeitenden Admins war, kannst Du Benutzer:Artregor auf seiner Benutzerdisk ansprechen und (wenn Du ihn nicht überzeugen kannst) die Löschprüfung bemühen.--Karsten11 (Diskussion) 10:20, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für die Erläuterungen, Karsten. Die Löschdiskussion kannte ich nicht.

College of the Arts

Hi Karsten. "Kein SLA-Grund. Ein Umbau in BKL ist auch ohne Löschung möglich" seit wann ist das so? Bis vergangene Woche war es noch anders... Danke --Chtrede (Diskussion) 21:08, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Nein, das war noch nie ein Problem. Wenn Du eine BKL anlegen willst, brauchst Du nur den Artikel zu editieren und daraus ein BKL mit College of the Arts (Windhoek) mit College of the Arts (Wo auch immer) (kann gerne auch rot sein) zu machen.--Karsten11 (Diskussion) 21:13, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Honorartarif - Warum BKL zur Redundanzvermeidung

Hallo Karsten11, warum wurde der komplette Inhalt zum Lemma Honorartarif gelöscht bzw. auf BKL zur Redundanzvermeidung gesetzt?

Ich hatte jetzt lediglich auf der Diskussionsseite zur Aufklärung der dort geäußerten Anmerkung "Neutralität" beitragen wollen und einen Eintrag gemacht.

Das was nun als Erklärung unter diesem Lemma eingefügt wurde, ist, wenn es nicht nur so etwas wie eine vorübergehende Ansicht sein soll, totaler Quatsch und entbehrt jeglicher sachlichen Grundlage.

Für eine Rückmeldung und eine Erklärung vorab vielen Dank. --Joopaulki (Diskussion) 21:47, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Auf der Artikeldisk wurde mehrfach angemerkt, dass mit dem Wort "Honorartarif" verschiedene Bedeutungen verbunden sind. Daher brauchen wir in jedem Fall eine WP:BKL. Jetzt könnte man den bisherigen Inhalt nach Honorartarif (Finanzdienstleistungen) verschieben. Dies iat aber völlig redundant zu Honorarberatung: Der Honorartarif ist das Entgelt, welches der Honorarberater im Rahmen der Honorarberatung erhält. Offensichtlich ist es redundant, den Sachverhalt unter allen drei fett geschriebenen Lemmata zu führen. Daher ist es sinnvoll, die Inhalte in einem einzigen Lemma darzustellen und die anderen darauf weiterzuleiten. Jetzt war in Honorartarif eigentlich nichts weiterführendes enthalten, was in Honorarberatung zusätzlich eingebaut werden müsste. Wenn Dir da was einfällt, baue es einfach ein.--Karsten11 (Diskussion) 22:27, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Karsten11, zu 1. soweit ich vorher recherchiert hatte, gab es zum Honorartarif keine einzige Erklärung auf Wikipedia. Finanzdienstleistung ist ein sehr breit gefächertes und vor allem übergeordneter Begriff, bei dem sehr viele Dinge hinein interpretiert werden können. Streng genommen müssten wir hier auch Versicherungen, Finanzierungen usw. unterordnen. Eine scharfe Trennung und Definition unter dem Sammelbegriff Finanzdienstleistung für eine versicherungsspezifische Tarifierungsvariante ist nicht sinnvoll. Wenn Sie sich das Lemma Finanzdienstleistung ansehen, dann werden Sie erkennen, dass die Beschreibung der Honorartarife dort nicht hin passt. Sonst könnten Sie gleich sämtliche andere Lemma ebenfalls unter die Finanzdienstleistung packen.

zu 2. Ein Honorartarif ist definitiv kein Entgeld, welches ein Honorarberater für seine Leistung erhält. Ich weiß nicht woher Sie diese Information haben, aber dieses Entgeld wird als Honorar bezeichnet und über eine Honorarvereinbarung geregelt. Das Entgeld (Honorar)ist in anderen Berufen (wie z.B. Anwälte, Steuerberater, Architekten oder Ärzte usw.)in Honorarordnungen oder Gebührenordnungen geregelt. Diese festen Honorarordnungen oder Gebührenordnungen gibt es in der Versicherungsbranche und wenn Sie so wollen in der Finanzdienstleistung nicht. Das was sachlich zur Erklärung/ Definition eines oder mehrerer Honorartarif/e diente und auch anhand der Quellen nachvollziehbar ist war im Artikel zum Lemma beschrieben. In der Diskussion zum Lemma, sind nun noch weitere Recherchemöglichkeiten aufgezeigt (siehe Neutralität), über die sich auch Personen und Kritiker informieren bzw. eigenständig recherchieren können. --Joopaulki (Diskussion) 23:08, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

(1) Honorarberatung behandelt "Beratung in Finanz- und Vermögensfragen" (eben Finanzdienstleistungen). Eine Trennung nach Versicherungen und anderen Finanzdienstleistungen ist imho nicht sinnvoll, da a) Honorarberater (von individuellen Spezialisierungen abgesehen) typischerweise das ganze Spektrum die Finanzdienstleistungen abdecken und b) es bezüglich des Aspektes "Honoratberatung" keine bedeutenden Unterschiede zwischen den einzelnen Finanzdienstleistungen gibt. Wenn ich hier falsch liege, müsste man Honorarberatung aufteilen in Honorarberatung (Versicherungen) und Rest. Wie gesagt, sinnvoll ist das nicht.
(2) Entgelt ist ganz allgemein "die in einem Vertrag vereinbarte Gegenleistung". Entsprechend ist ein Honorar ein Spezialfall eines Entgeltes. Aber in der BKL steht ja gar nichts von Entgelt sondern "Ein Honorartarif ist ein Tarif, der Honorare regelt.". Weilder Honorartarif eben in freien Berufen in Tarifordnungen geregelt ist und bei Honrarberatern frei ausgehandelt wird, brauchen wir die BKL--Karsten11 (Diskussion) 10:24, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Karsten11, so wie das hier aussieht, stell ich mir die Frage, ob Sie sich das Lemma Honorartarife überhaupt durchgelesen haben und den Quellen gefolgt sind. Wenn ja, was genau haben Sie an den ganzen Erklärungen nicht verstanden? Sie haben hier den Sammelbegriff Finanzdienstleistung ins Spiel gebracht. Das sollten Sie gleich mal streichen. Das verwirrt total und hat mit dem Lemma Honorartarife eher nichts zu tun. Schon gar nicht in den von Ihnen dargestellten Zusammenhängen. Es scheint mir eher Sie versuchen hier das Lemma Honorartarif in eine völlig andere Richtung zu drängen, als die tatsächlich in der Praxis angewandte Form. Das ist in keiner Weise nachvollziehbar. Der Begriff Honorartarif wurde durchaus eindeutig erklärt. Sie schreiben hier etwas davon, dass der Honorartarif in den Tarifordnungen der freien Berufe geregelt ist bzw. Entgelte regelt. Das ist schlicht weg Unsinn. Das was Sie meinen ist die Gebührenordnungen der freien Berufe. Dazu wurde auch im Lemma Honorartarife Stellung bezogen. Es wurde auch darauf hingewiesen, dass es in der Honorarberatung aktuell keine solche fest geregelte Gebührenordnung gibt. Also was bitte soll ein Honorartarif regeln, wenn es nicht einmal eine feste Gebührenordnung gibt?

Sie können nähere Details zu Honorartarifen gern mal selbst recherchieren, indem Sie zum Beispiel bei folgenden Versicherern nachfragen, was ein Honorartarif ist und wo er angewendet wird bzw. was damit geregelt wird: z.B. Alte Leipziger, Condor, Die Bayerische, Nürnberger, Volkswohlbund um nur einige zu nennen. Diese Gesellschaften haben alle Honorartarife im Angebot, die eindeutig aus dem Versicherungsbereich sind und auch so bezeichnet werden.

Auf die Nachweise und Quellen zur Begriffserklärung bin ich mal gespannt. Da kann nicht viel Sinnvolles heraus kommen. --Joopaulki (Diskussion) 19:43, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

3. Meinung

Hallo Joopaulki, Hallo Kartsten11! Wenn ich es richtig lese, versteht Joopaulki unter Honorartarifen eben nicht einen Tarif, in dem Honorare geregelt werden, sondern einen Tarif für eine Versicherungspolice (oder? ein Finanzprodukt) bei dessen Festsetzung keine Provision mit in die Tarifkosten einberechnet wurde und der Dienstleister (Versicherer) dem Berater auch keine Provision zahlt, sondern der Kunde ein Honorar. Dieser Sinn des Ausdrucks, falls etabliert und gerechtfertigt, kommt in der aktuellen BKL aber nicht mehr vor, und würde natürlich einen eigenen Artikel, verschieden von Tarif, Honorar, Gebühren oder Tarifordnung verlangen (sofern relevant). Tarif ist hier im Sinne des Versicherungstarifes, nicht des Tarifes für Arbeitnehmer etc. gemeint, und er bestimmt nicht den Preis der Beratung, sondern ist Ware in der Vermittlung. Sehe ich das richtig @Joopaulki:? Wenn ja, müsste das als weiterer Sinn in die BKL oder eine BKL-II erstellt werden mit einem eigenen, in diesem Punkt aber klareren Artikel. Leider ist in Versicherungstarif die Frage der Einpreisung einer Provision und die alternative eines Honorars bisher garnicht angesprochen, wenn ich es richtig überfliege. Könnte man vielleicht erst hier ansetzen? Beste Grüße -- Leif Czerny 22:49, 12. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Antwort 1 zu 3. Meinung

Hallo Leif Czerny, erst einmal vielen Dank, dass Du dich mit dieser Thematik BKL zu Honorartarif eingestellt durch Karsten11 beschäftigt hast. Ich will hier kurz Stellung zu dem nehmen, was du in die Diskussion eingebracht hast. Zu deinen Fragen: 1. Honorartarif, ist wohl ein Tarif in einer Versicherungspolice? Ja, genau so ist es, ein Honorartarif (Tarif ohne Provisionskosten, ohne Betreuungsprovision und noch einige andere Besonderheiten, siehe ursprüngliche Honorartarif Fassung im Verlauf) regelt ein bestimmtes Leistungsversprechen, dass innerhalb einer Versicherungspolice verbrieft wird. Innerhalb des ursprünglichen Artikels wurde auch ausführlich auf die spezielle Versicherungsgebundenheit hingewiesen. 2. Ist ein Honorartarif als Ware in der Vermittlung zu betrachten? Ja, genau so ist es, ein Honorartarif ist, wie auch ein mit Provision belasteter Tarif ein Produkt zur Vermittlung. Bei einem Honorartarif ist für den Kunden/ Verbraucher und Vermittler vorab klar ist, dass hier eine separate Vergütungsregelung zwischen beiden Parteien getroffen werden sollte. Zur Vergütung dieser Vermittlung- und Beratungsleistung rund um das Thema Honorartarife über z.B. Honorarberater/ Makler/ Vertreter oder Honorartarifvermittler selbst gibt es bisher keine feste Ordnung/ Regelung/ Gebührenordnung. D.h. die von Karsten11 eingebrachte Beschreibung ist einfach nur falsch. 3. Leider ist in Versicherungstarif die Frage der Einpreisung einer Provision und die Alternative eines Honorars bisher nicht angesprochen!? Das könnte vielleicht darin liegen, dass niemand ein Interesse oder keine Lust hat das Thema so ausschweifend zu bearbeiten. So wie ich es sehe, ist zum Versicherungstarif selbst noch gar nichts geschrieben worden. Selbst auf die Gefahr hin, dass ich mit der folgenden Anmerkung wieder einmal kritisiert werde, weil ich die Entwicklung von Honorartarifen als echte Alternative mit erhöhtem Verbrauchernutzen zu klassischen Provisionstarifen sehe und dies so nicht in die wikipedia geschrieben werden sollte. Es ist nun einmal ein sachlich nachvollziebarer Fakt und untermauert im weiteren Sinne auch die zunehmende gesellschaftliche Relevanz. Rückfrage an Leif Czerny: @Leif Czerny: Wie kann ich hier überhaupt eine wieder Freischaltung des Lemmas Honorartarif bewirken? Das Lemma Honorartarif war seit Anfang 2016 genehmigt und bereits online und hat, so wie ich das sehe täglich Leser zur Thematik gefunden. Plötzlich wird der Artikel Mitte 2017 abgeschaltet. Was mich hier besonders nachdenklich macht, ist der Umstand, dass die Begründung mit der der Artikel auf BKL gesetzt wurde in keiner Weise sachlich nachvollziebar begründet werden muss. Es gibt nicht einen einzigen Beleg/ Quelle dafür, was der Karten11 anstelle des eigentlichen Artikels reingeschrieben hat. Er ist scheinbar nicht einmal bemüht Nachweise für die geschriebenen Aussagen zu bringen. Ich schreibe und erkläre hier, was das Zeug hält und der Verursacher dieser Diskussion zieht sich zurück. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das im Sinne der wikipedia ist. Vielen Dank vorab. --Joopaulki (Diskussion) 06:05, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Joopaulki, anscheinend handelt es sich um ein echtes Missverständnis über die (Haupt-) Bedeutung des Wortes "Honortarif". Das müssen wir alle argumentativ miteinander klären. Vor allem müssen wir: Gute Belege dafür finden, das "Honorartarif" in deinem Sinne in Gebrauch ist, und dabei nicht als "Marke", Begriffsprägung etc. auftritt, die sich im Sprachgebrauch der Versicherer erst noch durchsetzen soll. Dann müssen wir auch prüfen, ob das Wort nicht auch in dem von Karsten vermuteten Sinn (Gebührenordung für Finanzberatung) verwendet wird. Gibt es z.B. Belege aus Fach- oder Verbandszeitschriften, die man sich ansehen könnte? Und Karsten muss natürlich auch die Chance haben, seine Meinung zu sagen, zu begründen und - evtl. - zu ändern. Leibe Grüße 84.136.133.102 13:33, 13. Jul. 2017 (CEST) (= user:Leif Czerny von unterwegs.)Beantworten

@Leif Czerny:Hallo Leif Czerny, zum besseren Verständnis und leichterer Sichtung der Quellen zum Thema kopiere ich hier mal den Inhalt zum Artikel Honorartarif vor dieser BKL Einstellung. Außerdem habe ich eine ganze Reihe von Links zusätzlich drunter gesetzt, die sicherlich so nicht in einen offiziellen Artikel gestellt werden, aber definitiv gut zur Recherche sind.

Hallo Joopauliki, dass geht so nicht - die Zwischenüberschriften bringen ja Karstens ganze Benutzerseiten durcheinander. Bitte entschuldige, wenn ich das hier wieder lösche - Karsten, ich hoffe, das ist ok. Mach dir aber keine Sorgen, sowohl in der "Versionsgeschichte" von Karstens Seite als auch in der der BKL ist der Text bis auf weiteres gesichert. Ich setze einen Versionslink auf die Artikeldiskussionsseite dort, füge doch die Links ebenfalls bitte dort wieder ein. Beste Grüße an dich, und Karsten, nichts für ungut.-- Leif Czerny 21:23, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Weitere Meinung

Siehe Diskussion:Honorartarif. Ich schlage vor, die Diskussion dort weiterzuführen.--Mautpreller (Diskussion) 19:48, 15. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Falsche Bildbeschreibung:

schau mal: hier und hier. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 07:29, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ulmer Unke

Hallo Karsten11, Du hast mit Maimaid eine Diskussion über die Ulmer Unke geführt. Ich bin der Meinung, dass die Ulmer Unke inzwischen ein durchaus renommierter Preis ist. Vor neun Jahren war die Unke tatsächlich noch ein kleines Fröschchen, aber inzwischen ist sie auf Augenhöhe mit vielen anderen Preisen in Deutschland.

Nur die Google-Erwähnungen zu zählen finde ich etwas kurz gegriffen:

Die "Unke" wird durchaus über Ulm hinaus erwähnt: http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=materialien&lid=47902 https://www.piper.de/aktuelles/news/die-magie-der-namen-gewinnt-den-jugendbuchpreis-ulmer-unke-2016 (und im Prinzip auf jeder Verlagsseite eines Autors).

Hier sogar eine englische Seite, auf der alle Preisträger gelistet sind: http://www.goodreads.com/award/show/26873-ulmer-unke

Sie hat die größte Jury bei einem Leserpreis in Deutschland: http://www.swp.de/ulm/lokales/regionalticker/rekord_-180-jurymitglieder-waehlen-die-_ulmer-unke_-14738116.html

Die Autoren sind durchaus bekannt, teilweise auch international, z. B.: https://www.christinefeher.de/index.php/auszeichnungen/2-bulle-2013-an-christine-feher-verliehen (Und die Autoren und Verlage finden die "Unke" wichtig genug, um sie jeweils auf ihren Homepages zu erwähnen.)

Deshalb sind die Relevanz-Kriterien meiner Meinung nach klar erfüllt.

Viele Grüße Kraudi (Ich gehöre übrigens nicht zu den Veranstaltern der Ulmer Unke etc.).(nicht signierter Beitrag von Kraudi (Diskussion | Beiträge) )

In der Tat sind Kugel-Treffer nur ein sehr grober Indikator. Natürlich sind z.B. Erwähnungen in den überregionalen Zeitungen oder der Rundfunk relevanzstiftender als irgendwelche Websites, die das Thema behandeln. Nur haben wir hier eben einen Preis, der weder eine nenneswerte Zahl von Kugel-Treffern noch eine überregionale Berichterstattung hat. Und dass Autoren oder Verlage (aus Werbegründen) auch solche Preise nennen ist sicher nicht relevanzstiftend. Die Preisträger sind bekannt; dies hängt mit der Vorauswahl der Auswahlliste zusammen, Relevanz schafft das nicht. Nein, dieser Preis ist sicher eine nützliche Sache aber enzyklopädische Relevanz kann ich nicht erkennen. Dir steht aber natürlich die Löschprüfung offen.--Karsten11 (Diskussion) 16:25, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

FitX

Hi, Du hattest zwischenzeitlich mal den Artikel auf die Benutzerseite von FitX-Studio zur Überarbeitung verschoben. Inzwischen ist sie zurück; und durch eine kleine Änderung (Link nicht auf BKS, sondern auf konkretes Thema) wurde sie von mir gesamthaft gesichtet. Kannst Du (oder sonstwer) mal noch ein Auge darauf werfen, daß das nicht zu werbelastig herausgekommen ist. Danke und Grüße --ProloSozz (Diskussion) 14:36, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für die Info. Die Qualitätsmängel sind jedenfalls nicht mehr so schlimm, dass eine Löschung sinnvoll wäre. Ich habe auf der Artikeldisk gepostet. Der Rest ist Artikelarbeit.--Karsten11 (Diskussion) 15:03, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Deutscher Verband der freien Übersetzer und Dolmetscher

Hallo Karsten11,

Sie haben den Wikipedia-Artikel „Deutscher Verband der freien Übersetzer und Dolmetscher“ mit der Begründung keine Relevanz gelöscht:

Hier schreibt Ihnen der stellvertretende Vorstandsvorsitzende dieses Verbandes, der dem o.g. Löschantrag widerspricht und im Folgenden Stück für Stück auf die vom Benutzer Grindinger geäußerte Löschbegründung eingehen wird.

1) 260 unbelegte Mitglieder: Wie können wir Ihnen unsere Mitgliederanzahl belegen, ohne das BDSG zu verletzen? Genügt diesbezüglich eine Stellungnahme unserer Schatzmeisterin?

2) "überregionale Tätigkeit ist behauptet, wird aber weder weiter ausgeführt noch belegt": Der gelöschte Artikel wurde vom bis zum 31. Oktober 2016 amtierenden Vorstand verfasst und ist nicht mehr einsehbar. Ich bedauere, dass die überregionale Tätigkeit des DVÜD e. V. dort offenbar nicht ersichtlich war. Als in Berlin eingetragener Verband sind allein schon unserer Mitglieder überregional verteilt, die - bis auf Afrika - über sämtliche Kontinente verteilt sind, obwohl wir ausdrücklich die Interessen der in Deutschland tätigen Übersetzer und Dolmetscher vertreten. Dennoch haben auch im Ausland lebende Sprachdienstleister, die mit der Arbeitssprache Deutsch tätig sind, unserer Erfahrung nach ein berechtigtes Interesse an einer Mitgliedschaft in unserem Verband, vor allem zum Wissensaustausch und zur Weiterbildung. Eine Verteilung der Mitglieder finden Sie unter http://dvud.de/#karte Des Weiteren sind wir national wie international aktiv. Zuletzt waren wir bei zwei der vielen für unsere Berufsgruppen relevanten Konferenzen zugegen: der BP17 in Budapest und den ADÜ-Nord-Tagen in Hamburg. Anfang August werden sowohl unsere Vorstandsvorsitzende als auch unsere Schatzmeisterin den DVÜD e. V. beim Weltkongress des Dachverbands der Dolmetscher- und Übersetzerverbände, der Fédération Internationale des Traducteurs, in Brisbane vertreten. Die angesprochenene Mitgliedschaft im Berliner Landesverband der Freien Berufe entstammt den Anfangstagen des Verbandes und hat dem DVÜD insbesondere zu dieser Zeit enorm geholfen. Dennoch sind wir von Anfang an nicht auf die Region Berlin festgelegt gewesen. Die Gründung fand bspw. in Erfurt statt, unsere erste eigene Konferenz veranstalteten wir in Hamburg. Wir pflegen Partnerschaften nicht nur mit dem in Norddeutschland aktiven ADÜ Nord, sondern auch mit der in Argentinien ansässigen IAPTI und seit kurzem auch zur vorgenannten Fédération Internationale des Traducteurs. Benötigen Sie darüber hinausgehende Informationen bezüglich unserer überregionalen Tätigkeit?

3) Externe Wahrnehmung findet sich keine im Artikel: Was genau meinen Sie mit hier "externen Wahrnehmungen"? In welcher Hinsicht sollen wir etwas extern wahrnehmen und wie dürfen wir Ihnen eine solche nachweisen?

4) "... zum behaupteten Interesseneintritt": Falls mit dem Interesseneintritt das Folgende gemeint sein soll: Wir treten seit unserer Gründung für die Interessen aller Sprachdienstleiter ein, zum Beispiel durch Lobbyarbeit oder den Kontakt zur Wirtschaft und zur Politik. Unsere Mitgliedervorteile fallen in meinen Augen unter diese Kategorie, wenn wir unseren Mitgliedern bspw. den Erwerb teurer Software erleichtern oder kostengünstige auf Dolmetscher und Übersetzer zugeschnittene Versicherungspakete vermitteln. Wir treten zudem für die Interessen unserer Berufsgruppen ein, wenn wir bei der zweimal im Jahr stattfindenden Tagung der Vorstände der deutschsprachigen Übersetzer- und Dolmetschverbände, zu denen auch Vorstandsmitglieder von Verbänden aus Belgien, Italien oder Österreich gehören, aktiv teilnehmen - zuletzt im Winter 2017 in München und das nächste Mal wieder im Herbst 2017 in Wien. Dies unterstreicht zudem unseren Überregionalität.

5) "Artikel wurde zunächst im Januar 2012 schnellgelöscht, Löschprüfung 2012 wurde abschlägig entschieden, Anfang 2013 wurde neu eingestellt": Der Verband wurde im November 2011 gegründet und wurde mit der Eintragung ins Vereinsregister im April 2012 aktiv. Ich habe gegenwärtig keine Unterlagen vorliegen, welche Informationen im Wikipedia-Artikel standen, der im Januar 2012 schnellgelöscht wurde, aber wie Sie anhand der von mir zitierten Daten erkennen können, war zu dieser Zeit gar keine öffentlich wahrnehmbare aktive Verbandstätigkeit möglich. Dies kann unmöglich auf den aktuellen Monat übertragen werden. Der Verband hat sich wahnsinnig weiterentwickelt und unsere überregionale Relevanz haben wir in unseren Berufsgruppen ausreichend demonstriert. Anderenfalls würde man uns wahrscheinlich auch nicht zur o.g. regelmäßigen Tagung der Vorstände aller deutschsprachigen Übersetzer- und Dolmetschverbände einladen oder international mit uns Partnerschaften eingehen.

6) "Aus meiner Sicht ist das Ganze vielleicht ein regionaler Service-Anbieter, aber nichts, was sich ernsthaft Verband nennen kann": Also ich hoffe ich konnte Ihnen anhand meiner in Punkt 1 bis 5 aufgeführten Informationen verdeutlichen, dass wir weder regional sind noch ein Service-Anbieter. Wir sind auch definitiv ein ernstzunehmender Verband, dessen 12 ehrenamtliche Funktionäre sich ernsthaft, gewissenhaft und in jeder freien Minute für unsere Kollegen engagieren, und dürfen uns auch angesichts unserer treuen Partner und großartiger Netzwerke und Partnerschaften in unseren Berufsgruppen voller Stolz Berufsverband nennen. Falls dennoch Zweifel bestehen, steht Ihnen der Vorstand des DVÜD e. V. gern für weitere Informationen zur Verfügung.

und 7) "enzyklopädische Relevanz ist für mich nicht erkennbar": Ich kann zwar ehrlich gesagt überhaupt nicht abschätzen, was aus Ihrer Sicht enzyklopädisch relevant ist, aber wenn eine enzyklopädische Relevanz mit der obig genannten Richtigstellung der aktuellen Verbandssituation im Zusammenhang steht, so bitte ich höflich um die Aufhebung des Löschantrages vom 7. Juni 2017 und um die zeitnahe Wiederveröffentlichung des betreffenden Artikels, damit ich die notwendige Anpassung des betreffenden Wikipedia-Artikels zeitnah vornehmen kann.

Vielen Dank im Voraus.

Michael Kegel - Vizepräsident im Namen des Vorstands des DVÜD e. V.

Wikipedia will kein allgemeines Verbandsverzeichnis sein. Es sollen eben nur die wichtigsten (= enzyklopädisch relevanten) Vereine und Verbände Dargestellt werden. Die Kriterien hierfür finden sich unter WP:RK#V. Eine Erfüllung ist nicht erkennbar. 260 Mitglieder sind (unabhängig von der Belegfrage) weit von einer relevanzstiftenden Größe entfernt. Der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer hat 30 Mal so viele Mitglieder. Mit Interessenkonflikt ist einfach gemeint, das ein Vereinsvorstand naturgemäß an einer positiven Darstellung interessiert ist. Die Wikipedia strebt aber eine Darstellung von neutralen Standpunkt an. Das ist ein Konflikt. Dessen muss man sich einfach bewußt sein und eben versuchen, den neutralen Standort trotzdem darzustellen. Was ist zu tun: Bitte noch mal WP:RK#V lesen und im Lichte dieser Richtnlinie argumentieren. Eine überregionale Bedeutung (nicht Tätigkeit) kann bei Verbänden z.B. durch Mitwirkung an Gesetzgebungsverfahren, Normsetzungen, gutachterliche Tätigkeiten bei wesentlichen Vorhaben, weithin rezeptierte Veröffentlichungen o.ä. bestehen. wenn es so was gibt, bitte hier posten. Ansonsten kann ich nur auf die Löschprüfung verweisen.--Karsten11 (Diskussion) 11:23, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Ihre Antwort. Auch ich habe Wikipedia nie als allgemeines Verbandsverzeichnis verstanden und auch im Verlauf dieser Diskussion nicht als solches bezeichnet. Wir gehören allerdings zu den bekanntesten Dolmetscher- und Übersetzerverbänden Deutschlands, arbeiten eng mit den anderen Verbänden zusammen und engagieren uns für unsere Mitglieder. Damit ist für mich die Frage der Relevanz beantwortet. Die zweimal im Jahr stattfindende Vorstandsrunde deutschsprachiger Dolmetscher- und Übersetzerverbände, an der wir seit Jahren teilnehmen, spricht ebenfalls hierfür. Wenn das alles nicht ausreicht, müssen wir nach Jahren, in denen der offenbar hinsichtlich der Wikipedia-Kriterien lückenhafte Artikel ohne Beanstandung online war, akzeptieren, dass unsere Verbandsseite hier nicht mehr zu finden sein wird. Warum wir den Artikel jedoch infolge des laufenden Löschantrags nun nicht mit für diese Enzyklopädie relevanten Informationen füllen dürfen, damit er die Wikipedia-Kritieren künftig vollumfänglich erfüllt, erschließt sich mir ehrlich gesagt nicht. Sicherlich hat der BDÜ deutlich mehr Mitglieder, aber er ist wie Sie wissen auch Jahrzehnte älter als der DVÜD e. V. Derlei Vergleiche streben wir branchenintern nicht an, weil sie wenig Aussagekraft bergen. Es gibt in Bezug auf den DVÜD e. V. vergleichbar große Verbände mit ähnlich viel, wenn nicht noch mehr Einfluss auf unsere Berufsgruppen. Im Übrigen kenne ich Vereine, mit deutlich weniger Mitgliedern, die einen erheblichen Einfluss ausüben. Der Analogie viele Mitglieder = große Relevanz kann ich aus eigener Erfahrung nicht folgen. Ich habe allerdings auch den Eindruck, dass - egal mit welchen Informationen hier seitens des DVÜD argumentiert wird - in Bezug auf unseren Wikipedia-Artikel eine Entscheidung bereits unumstößlich gefällt worden ist, was wir akzeptieren werden, obwohl es zu einem Zeitpunkt kommt, an dem uns diese mehr als überrascht, da ja der Artikel zuvor jahrelang seitens Wikipedia kritiklos bestand und obwohl die Entscheidung angesichts vergleichbarer Artikel, wie vom Verband der Konferenzdolmetscher, zugegeben überrascht. Gern hätte ich vor einer Löschung die notwendigen Schritte zur Verhinderung dieser Entscheidung in die Wege geleitet. So wirkt es nun, als seien wir aus Sicht von Wikipedia in der Branche bedeutungslos, obwohl dies nicht den Tatsachen entspricht. Selbstverständlich würde ich mich dessen ungeachtet sehr darüber freuen, wenn die Entscheidung zur Löschung unseres Wikipedia-Artikels noch einmal überdacht und schließlich zurückgenommen wird. Es grüßt Michael Kegel - 17:45 Uhr, 22 Jun. 2017 (CEST)

Septemberstreiks

Ernsthaft? Code·is·poetry 15:56, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Die Frage hätte ich auch Dir gestellt. Warum bereitest Du das nicht so weit im BNR vor (oder nutzt die bestehende BNR-Version) sondern stellst einen Nicht-Artikel ein? WP:Stub schreibt zu Recht: "Sehr kurze Artikel stellen aber dann ein Problem dar, wenn sie nicht nur kurz, sondern auch noch schlecht sind: Ein Artikel, der beispielsweise nach einer halbherzigen Definition, die womöglich nur einen Nebenaspekt nennt, gleich zur Kritik übergeht, ist in den meisten Fällen sehr unausgewogen." So auch hier: Eine Definition, die weder Kontext noch Bedeutung erkennen lässt und dann eine völlige POV-Auswahl von Literatur, die auch nicht eingearbeitet wurde. Der Trend zum Zweitsatz hält in der Wikipedia an. Und das ist auch gut so.--Karsten11 (Diskussion) 16:31, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das Zitat passt überhaupt nicht. Die Definition war nicht halbherzig, es war kein Nebenaspekt und es kommt eben kein unausgewogener Text dazu. Alles was ich ohne weiteres dazu noch hätte schreiben können wäre eben genau das gewesen: unausgewogen. Ich dachte eigentlich der Trend zum Artikel über wichtige Ereignisse jenseits der digitalen Ära haben hält auch an. Code·is·poetry 16:38, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Sorry, aber "Die Septemberstreiks waren eine Reihe Wilder Streiks im September 1969 in der Bundesrepublik Deutschland." (Vollzitat) ist eine Definition, die weder Kontext noch Bedeutung erkennen lässt. Dieser Satz ist kein Artikel (und die Literaturliste entspricht nicht Wikipedia:Literatur: "Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht.". Das waren viel zu viele Nennungen und die wissenschaftlich maßgeblichen Werke fehlten). Das ist kein Artikel. Wenn Du wünschst schreibe ich einen Artikel zum Thema: Ich hole mir die Literatur aus der Unibib und versuche mich an einer neutralen Darstellung. Aber so wie gelöscht ist das nix.--Karsten11 (Diskussion) 16:44, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Mir ist grad wieder klargeworden, dass wir hier über einen SLA reden; ein SLA, den nicht ohne Grund über eine Stunde lang kein_e andere_r Admin angerührt hat. Meinetwegen kannst du gerne einen Artikel zu dem Thema schreiben, es würde mich freuen, aber ich bin weiterhin der Meinung dass die Wikipedia eine bessere mit dem Teil gewesen wäre, und ich bin der festen Überzeugung, dass das kein SLA-Material war. Code·is·poetry 17:13, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich hab wohl noch nie eine derart offensichtliche Fehlentscheidung gesehen. Karsten, ich komme nicht umhin zu sagen, dass Du Dich von einem ganz offensichtlichen Bias leiten lässt.--Mautpreller (Diskussion) 20:53, 15. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Du hast das Vollzitat gesehen? Das war nun einmal nicht einmal ein gültiger Stub. Das Lemma ist ja ok, es fehlt nur ein Artikel. Was soll ich mehr machen, als anzubieten, einen Artikel zu schreiben?--Karsten11 (Diskussion) 20:57, 15. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Nein. Keines der Kriterien für eine Schnelllöschung (WP:SLA) ist erfüllt. Eine Löschdiskussion wäre okay gewesen, eine Schnelllöschung ist glatt regelwidrig. Der Satz ist im Übrigen völlig korrekt, wenn auch natürlich nicht ausreichend. Ich hab nicht zum ersten Mal den Eindruck, dass Dir ein Lemma einfach nicht passt und Du deswegen löschst.--Mautpreller (Diskussion) 21:02, 15. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Falls Dir übrigens Michael Schumann (Soziologe), Martin Baethge und das SOFI nichts sagen, bist Du kaum qualifiziert für eine Beurteilung des Texts.--Mautpreller (Diskussion) 21:07, 15. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Löschung WeltSparen (Raisin GmbH)

Hallo Karsten,

Du hast den Wikipedia-Artikel „WeltSparen“ mit der Begründung "Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite gelöscht, seinerzeit war die Begründung keine Relevanz. In den Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen heißt es doch u.a. "Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)". WeltSparen ist sowohl das erste wie auch das größte europäische Zinsportal, wie sich u.a. hieran nachverfolgen lässt: http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bank-der-vergleich-fehlt-1.3552959 http://www.capital.de/investment/fintech-weltsparen-festgeld-zinsen-raisin-banken-8365.html Warum siehst Du dennoch einen Eintrag für nicht gerechtfertigt?

Viele Grüße, Tulipana

Es handelt sich um ein Online-Portal für Tages- und Termingelder. "Online-Portal für Tages- und Termingelder" ist nun aber keine "relevanten Produktgruppe" sondern eben die Nische, in der dieses Unternehmen arbeitet. Abgesehen davon kann von einer "marktbeherschenden Stellung" keine Rede sein. Nach Eigenangaben wurden 3 Mrd. € in den letzten 4 Jahren vermittelt. Wenn ich das am Gesamtbestand der Tages- und Termingelder messe, fällt es kaum auf, selbst wenn ich es auf vermittelte Tages- und Termingelder eingrenze (hier fehlen mir Zahlen) kann ich bei weitem keine "marktbeherschenden Stellung" erkennen. Unternehmen (insbesondere Fintechs) entwicklen naturgemäß immer neue Produkte, Plattformen, Software etc.. So auch hier. Das allein ist aber noch keine "innovative Vorreiterrolle". Damit ist keine Mikroinnovation gemeint, sondern, dass das Unternehmen irgendetwas neu erfunden hat, dass wichtig genug ist und dass von den Wettbewerbern kopiert und übernommen wird (den Vorreiter erkennt man an den Nachahmern). Ich kann hier eine "innovative Vorreiterrolle" in diesem Sinne nicht erkennen. Abgesehen davon: Wenn ein Artikel nach Löschdiskussion gelöscht wird, ist es keine gute Idee, ihn einfach neu anzulegen. Das führt eben zu einer Schnellöschung wegen "Unerwünschte Neuanlage". Die richtige Vorgehensweise ist, erst den löschenden Admin zu fragen (hast Du ja hier gemacht) und wenn die Antwort nicht gefällt, die Löschprüfung zu bemühen.--Karsten11 (Diskussion) 12:36, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Karsten,

zunächst sorry fürs wiederholte Einstellen: Ich bin kein Wikipedia-Poweruser und daher mit den Konventionen nicht so vertraut. Zudem kannte ich den Ursprungsartikel (der ja vor bereits drei Jahren verfasst wurde) nicht. Fachlich lässt sich die innovative Vorreiterrolle begründen, als dass inzwischen mit Savedo und Zinspilot zwei weitere Online-Zinsportale als klare Copycats auf dem deutschen Markt vertreten sind. WeltSparen war aber der erste Anbieter und ist mit Abstand auch der größte (hier ein bereits überholter Vergleich: https://www.dealdoktor.de/magazin/zinsbroker-vergleich-weltsparen-zinspilot-savedo/). Darüber hinaus sind 3 Milliarden bezogen auf dem deutschen oder europäischen Anlagemarkt natürlich noch eine kleine Summe; gleichwohl haben wir diese in deutlich kürzerer Zeit erwirtschaftet als etwa die beiden US-Finanzdienstleister Betterment und Wealthfront http://www.boerse-am-sonntag.de/zertifikate/zertifikate-news/artikel/fintech-raisin-knackt-die-marke-von-einer-milliarde-7546.html.

Mein Hinweis auf das Verfahren war nicht als Vorwurf gemeint, sondern sollte nur erläutern, warum die Löschung des neuen Artikels als Schnellöschung ohne Diskussion erfolgte. Inhaltlich: Was macht Eure Firma: Materiell zunächst einmal, das was jedes Preisvergleichsportal (für Tagesgelder) macht. Was ist der Unterschied? Zum einen die Aufnahme ausländischer Banken und zum anderen eine stärkere technische Integration der Angebote der Partnerbanken. Das erste ist eigentlich nicht mal eine Innovation sondern nur ein Marktsegment oder ein Anlageuniversum. Das zweite ist spannend: Eine einmalige Identifizierung und eine Bank dient als zentrale Servicing-Stelle für andere Banken. Dummerweise ist das eine Dientsleistung der MHB-Bank die WeltSparen nur nutzt. Sorry, aber ich bin nicht überzeugt.--Karsten11 (Diskussion) 17:44, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Genau das stimmt aber nicht: WeltSparen ist eben nicht nur eine reine Vergleichsseite, sondern der Kunde kann dort bei Kontoeröffnung sämtliche Angebote aufrufen, abschließen und verwalten, wobei sämtliche abgeschlossenen Produkte akkumuliert und auf einen Blick einsehbar sind (siehe Beispiel-Bild); der Kunde befindet sich die ganze Zeit auf der Website www.weltsparen.de bzw. www.raisin.com. Das Online-Banking wie auch die technische Anbindung an die über 30 europäischen Partnerbanken (inkl. deren rechtlichen wie technischen Erfordernissen) wird von WeltSparen entwickelt und bereitgestellt. WeltSparen ist damit sowohl Hersteller als auch Anbieter dieser technischen Lösungen.

Ja, der technischen Lösung, des Frontends. Das Konto wird aber von den Bank bereit gestellt. Und die ist rechtlich auch Vertragspartner für das Tagesgeldkonto.--Karsten11 (Diskussion) 17:30, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Auch das ist nicht korrekt: Nicht nur das Frontend, auch das Backend wird von WeltSparen entwickelt und zur Verfügung gestellt (Raisin beschäftigt allein 35 Entwickler, bei der MHB-Bank sind es hingegen insgesamt nur 22 Mitarbeiter). Bei weiterem Gesprächsbedarf kann ich gern auch ein Telefonat mit einem der Geschäftsführer anbieten. Tulipana (Diskussion) 29. Jun. 2017 (CEST)

Hallo Karsten, wie schaut es aus? Viele Grüße. Tulipana (Diskussion) 08:58, 04. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Zunächst einmal stützt sich Wikipedia auf veröffentlichte Informationen. Vielen Dank für das Angebot, aber direkt eigene Nachforschungen anzustellen ist gemäß WP:KTF nicht erwünscht. Ist aber auch nicht entscheidend, Die Frage, wer die Entwickler bezahlt oder ähnliches führt hier nicht in die richtige Richtung. Vertraglich muss natürlich eine Bank ein Bankkonto führen, dass kann kein Fintec. Sorry, aber Du überzeugst mich nicht. Gerne kannst Du in der Löschprüfung vorsprechen. Dort entscheidet dann ein anderer Admin.--Karsten11 (Diskussion) 10:32, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ja, das ist vielleicht am besten. Denn auch Dein letztes Argument stimmt nicht: Jeder WeltSparen-Kunde ist sowohl Vertragspartner bei der MHB-Bank wie auch bei WeltSparen. Tulipana (Diskussion) 10:29, 05. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Bitte

Hallo Karsten11, könntest Du als Admin die Bearbeitung von Gesetzliche Zeit in Namibia für einige Tage mit jetziger letzter Version von mir (denn die wird immer, trotz laufender Diskussion unter Sommerzeit von Benutzer:Gc1943 verändert und gelöscht. Ich würde gerne den Stand (der ja auch so eigentlich schon seit Monaten/Jahren Bestand erhalten, bis die Diskussion beendet ist. Danke schön --Chtrede (Diskussion) 08:41, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Karsten11, könntest Du als Admin bitte die Version von mir wieder herstellen? Ich habe Chtrede an mehreren Stellen ausführlich die Unterschiede erklärt und Quellen verlinkt die bestätigen, dass es so ist, wie ich schrieb. Auch wenn das schon seit Monaten oder Jahren so Bestand hat, findet sich manchmal jemand, der noch mehr Infos zu einer Sache findet oder hat. Und beim Thema Zeitzonen bin ich das, weil das mein Spezialthema ist. Hier habe ich es erklärt: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Gc1943&oldid=166785942 Danke schön gc1943

Administrativ darf ich inhaltliche Fragen natürlich (weder in die eine noch in die andere Richtung) entscheiden. Meine Bitten: A) Natürlich ist ein Edit War zu vermeiden. Sinnvollerweise lässt man die bisherige Version im Artikel, stellt ggf. einen Überarbeiten-Baustein ein und wartet die Diskussion ab. B) Sinnvollerweise führt die Disk an einer Stelle (ich denke Diskussion:Sommerzeit ist der beste Platz). C) Bei festgefahrenen Diskussionen hilft die Einholung einer Dritten Meinung. Wenn Ihr wünscht, kann ich natürlich auch (nichtadministrativ) eine DM abgeben.--Karsten11 (Diskussion) 09:40, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Alter Friedhof (Offenbach am Main) und Heinrich Krumm

Hallo Karsten, zunächst mal Danke für deinen unermüdlichen Einsatz auch zu Themen rund um Offenbach. Schön, dass es nun auch zum Friedhof einen Artikel gibt; er hat ihn mehr als verdient.

Eventuell hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen: Heinrich Krumm ist nicht die Person, zu deren Gedenken das Krumm-Mausoleum errichtet wurde (ergibt sich schon zwanglos aus den Lebensdaten). Das Bild habe ich daher aus dem Personenartikel wieder entfernt. Beim Friedhof habe ich keine Hand angelegt. Ob der junge Krumm tatsächlich dort beerdigt ist, weiß ich nicht; eventuell ist die Quellenlage bei dir besser. Sollte er im Artikel verbleiben, muss aber wohl noch klargestellt werden, dass es nicht der Heinrich im Mausoleum ist. Gruß und nochmals Danke! --Offenbacherjung (Diskussion) 11:36, 1. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Danke schön. Ich habe die Information aus der Bildbeschreibung von c:OF Friedhof KrummMausoleum.JPG übernommen. Wenn es mehrere Heinrich Krumm gibt, müssen wir den richtigen finden, wenn die Bildbeschreibung falsch ist, müsste auch diese geändert werden.--Karsten11 (Diskussion) 13:04, 1. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Jein. Der ältere Heinrich Krumm war ebenfalls Lederwarenfabrikant und der Onkel des jüngeren Heinrichs. Für einen Rotlink dürfte seine Relevanz allerdings nicht gereichen. Ob der Junge aber beim Alten (Onkel und Friedhof) liegt, ist mir nicht bekannt. Bildbeschreibung bei Commons habe ich um Lebensdaten ergänzt.--Offenbacherjung (Diskussion) 16:27, 1. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Kesselringkomplex-LA

Hallo, ich sehe, daß Du Dich auch gerade damit befasst. Deine Löschentscheidung hätte ich auch so getroffen, willst Du den Personenartikel machen? Gruß--Emergency doc (D) 12:39, 2. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt, dachte ich im Sinne eines 4-Augenprinzips, dass es besser wäre, wenn ein Adminkollege die beiden anderen abarbeitet.--Karsten11 (Diskussion) 12:41, 2. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ok, dann mach ich weiter. Gruß--Emergency doc (D) 12:57, 2. Jul. 2017 (CEST)Beantworten


Löschung projectfacts

Hallo Karsten, Du hast den Artikel projectfacts mit der Begründung "Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite" gelöscht. Ich habe nun bereits gelernt, dass ich wohl einen Antrag für die erste Seite, die vor 3 Jahren gelöscht wurde, hätte stellen sollen. Das war mein Fehler. Aber ich habe den Artikel vollständig neu geschrieben und den anderen auch erst später gefunden. Bei dem erst Gelöschten war das Argument, dass er zu werblich geschrieben wäre. In meinem Artikel habe ich keinerlei Werbung geschrieben. Auch die Relevanz hat sich seit 3 Jahren weiter verstärkt, was ich in dem neuen Artikel auch belegt hatte. Nun meine Frage: Was kann ich jetzt tun, damit der neue Artikel eine eigene Bewertung erhält und ich wenigstens meine Argumente für einen Verbleib los werden kann? Viele Grüße Thorsten (nicht signierter Beitrag von Thorsten Lenk (Diskussion | Beiträge) )

Entscheidend ist zunächst einmal, dass Wikipedia:Richtlinien Software erfüllt ist. Das mit dem werblichen Stil war in Deiner Version schon ok. Was aber fehlte (und was für enzyklopädische Relevanz wesentlich ist) ist eine Darstellung externer Rezeption, also einer Berichterstattung die über zusammenfassende Berichte á la "20 Projektmanagement-Tools im Überblick" hinausgeht. Wenn es solche in Fachzeitschriften gibt, stelle ich gerne zunächst einmal unter Benutzer:Thorsten Lenk/projectfacts wieder her. Dort können dann in Ruhe diese Ergänzungen vorgenommen werden. Normalerweise würde man dann den abarbeitenden Admin fragen. Leider ist Okatjerute nur noch sehr sporadisch aktiv. Daher würde ich das ansehen und dann, wenn ok, wieder in den Artikelnamensraum verschieben.--Karsten11 (Diskussion) 10:21, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ja ok, dann würde ich das dort erweitert. Vielen Dank und viele Grüße Thorsten Benutzer:Thorsten Lenk

Ist da. Wenn Du fertig bist, bitte mich noch mal ansprechen.--Karsten11 (Diskussion) 11:40, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, das hat geklappt. Ich habe die Seite angepasst und einige Belege und Links hinzugefügt und auch noch mal etwas neutraler formuliert. Vielen Grüße Thorsten --Thorsten Lenk (Diskussion) 14:23, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Irgendwie sehe ich im Artikelentwurf immer noch keine Medienberichterstattung.--Karsten11 (Diskussion) 10:28, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Meines Erachtens müsste das Thema natürlich auch in Bezug zum grundsätzlichen Interesse bzw. zur Zielgruppe bewertet werden und da bewegen wir uns in einer Nische. Projektmanamgentsysteme sind wahrscheinlich nicht so der Hype auf den ein Handelsblatt oder eine FAZ aufspringt. Nichts desto trotz wird projectfacts in ein paar Fachmedien, die natürlich unbekannter sind, erwähnt und besprochen. Die Belege sind als Einzelnachweise in dem Artikel eingefügt. Ich verstehe, dass WP keine Ansammlung von Werbebotschaften sein soll, aber eine neutrale Seite im deutschen Wikipedia finde ich angemessen. Es gibt kein älteres PM System aus Deutschland, welches sich gegen die übermächtigen amerikanisch dominierten Mitbewerber gut schlägt.--Thorsten Lenk (Diskussion) 15:59, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

FAZ würde ich jetzt auch nicht erwarten. Ich dachte mehr an Projektmanagement aktuell, Project Management Journal, International Journal Of Project Management oder anderen Fachzeitschriften. Wenn es so was nicht gibt, kann es natürlich nicht nachgetragen werden. In diesem Fall würde ich vorschlagen, den Entwurf der Löschprüfung vorzustellen.--Karsten11 (Diskussion) 16:25, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Danke, ich habe das entsprechend der Löschprüfung zur erneuten Diskussion vorgeschlagen. --Thorsten Lenk (Diskussion) 15:52, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

"Trollerei raus"

Es soll auch Leute geben, die können anständig. --2A02:1206:4585:5280:91CC:EAEE:75D0:BE70 20:20, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Yepp. Aber die stellen keine SLAs mit dieser Begründung zu diesem Lemma.--Karsten11 (Diskussion) 20:22, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ist meine Meinung. --2A02:1206:4585:5280:91CC:EAEE:75D0:BE70 20:25, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

LD Alex Wahi

Hallo Karsten11, magst Du die LD zu Alex Wahi mal entscheiden, oder siehst Du Dich als Antragsteller als "parteiisch" an? Dann wäre nett, wenn Du bzw. der ebenfalls "befangene" @Alraunenstern: als beteiligte Admins das ausdrücklich an einen anderen Admin geben könntet. Ich fürchte, das rutscht sonst durch die Ritzen, weil ja schon 2 Admins in der Disk stecken... Danke,--Alturand (Diskussion) 21:51, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Sorry, würde gerne helfen, aber wenn ich administrativ den SLA ablehne und in eine LA umwandle, dann bin ich für alle weiteren Schritte (LD, LP) befangen. Das kann ich nach unseren Regeln nicht entscheiden.--Karsten11 (Diskussion) 22:00, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Alturand, als Admin bin ich aber nicht beteiligt, sondern der Lemmaersteller ist mein Mentee, darum werde ich dort nichts entscheiden. Ich hatte in der LD bereits am 9. Juni geschrieben: "Als Mentorin sehe ich meine Aufgabe nicht darin, Artikel meiner Mentees in LDs zu verteidigen, ich wollte aber das "reagiert nicht" oben richtigstellen. Wie ich schon schrieb, die Relevanz als Koch anhand seiner Fernsehauftritte einschließlich Regelmäßigkeit der Auftritte wird als ausreichend oder eben nicht bewertet, da bin ich recht leidenschaftslos und ist Sache des betreffenden Admins". Ich dachte, das wäre eindeutig gewesen. Gruß --Alraunenstern۞ 22:29, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Danke Ihr beiden, so ähnlich habe ich mir das gedacht, ich fürchte halt, dass die anderen Admins denken: "Oh, da sind schon zwei von uns beteiligt, ich halt mich mal raus..." und dann steht die LD ohne Entscheidung still.--Alturand (Diskussion) 22:50, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Wikipedia lehrt Geduld: Irgendwann wird das ein anderer Admin abarbeiten.--Karsten11 (Diskussion) 08:58, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ulmer Unke

Nochmals zum Jugendliteraturpreis Ulmer Unke in der Löschprüfung. Eine Wiederherstellung ist eigentlich nicht nötig. Nach 9 Jahren sollte das Lemma nun entsperrt werden, um einen Neuversuch zuzulassen. Es hat sich ja doch einiges seit der Sperre getan. Ich bitte daher um Kenntnisnahme der bzw. Zustimmung zur Entsperrung und zur Verschiebung des in der LP genannten neuen Artikels. Allenfalls kann zu diesem Artikel eine neue Löschdiskussion abgehalten werden. --Regiomontanus (Diskussion) 17:20, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Da auch der Entwurf unter Benutzer:Kraudi/Spielwiese weder eine relevanzstiftende öffentliche Wahrnehmung noch andere relevanzstiftende Aspekte enthält, werde ich weder entsperren noch die LD-Entscheidung ändern. Der Zweck der LP ist aber, dass eben ein anderer Admin diese Entscheidung überprüft. Sei daher frei, mich zu overrulen. Wenn Du das machen willst, fände ich es aber persönlich besser, die Versionsgeschichten des alten und des neuen Artikels zu vereinigen, damit ein Leser die ganze Versionsgeschichte finden kann.--Karsten11 (Diskussion) 20:26, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Die LD-Entscheidung wurde nicht angezweifelt, ich habe aber, deinem Wunsch gemäß, trotzdem die alten Versionen wiederhergestellt, um einen Vergleich möglich zu machen. Inzwischen ist fast ein Jahrzehnt vergangen, die Zeiten haben besonders im Verlagswesen zu einigen Änderungen geführt, Printmedien sind im Rückzug. Dieser Jugendbuchpreis existiert aber im Gegensatz zu vielen anderen, über die wir in der WP Artikel haben, immer noch und ist sogar erweitert worden. Über die Relevanz von Kinder- und Jugendbuchpreisen kann man grundsätzlich streiten, unter den zahlreichen Artikeln, die wir darüber haben, zählt jener über die Ulmer Unke jedenfalls zu den prominenteren. --Regiomontanus (Diskussion) 20:15, 7. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn man dafür nur Belege hätte, dann wäre der Konflikt gelöst. Völlig unabhäng davon: Wir haben ja dankenswerterweise im RL eine Vielzahl solcher Initiativen zur Leseförderung und Förderung der Jugendliteratur. Entsprechend wäre es nützlich die Liste von Kinder- und Jugendliteraturpreisen auf einen Stand gemäß WP:List zu bringen, also neben der Auflistung der Blaulinks weiterführende Informationen aufzunehmen. Dann kann man solche Fälle grenzwertiger Relevanz einfach durch eine WL auf den jeweiligen Listeneintrag lösen.--Karsten11 (Diskussion) 20:20, 7. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Bugra Özel

Wieso hat eine Person des öffentlichen Lebens, keine enzyklopädische Relevanz?(nicht signierter Beitrag von Ricci2301 (Diskussion | Beiträge) )

Die Antworten findest Du in der Löschdiskussion, unseren Relevanzkriterien, der Tatsache, dass Artikel bei uns mit geeigneten Quellen belegt sein müssen und dem Artikel Person des öffentlichen Lebens.--Karsten11 (Diskussion) 22:10, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

So möchte ich schon garnicht in eine Diskussion steigen :-). Ich hoffe Sie verstehen, dass ich mich mit einigen Dingen hier noch nicht ganz auskenne, da dies einer der ersten Beiträge ist, die ich hier verfasst habe. Vielleicht können Sie mir wenigstens erklären, wie ich es schaffe, dass der Beitrag bestehen bleibt. Meiner Meinung nach erfüllt die Person die vorraussetzungen um sich als Person öffentliches Lebens zu bezeichnen. Wikipedia hat viele junge Leser. Die Interessiert das bestimmt! Danke im Voraus!

Wieso wurde die Seite jetzt gelöscht? Können Sie mir vielleicht sagen was ich ändern muss, damit die Seite Online kann? Ich glaube einige junge Leser hier auf Wikipedia interessiert die von mir genannte Person...(nicht signierter Beitrag von Ricci2301 (Diskussion | Beiträge) )

Wikipedie will kein allgemeines Verzeichnis von You-Tubern sein (vergleiche dazu WP:WWNI) sondern nur die wichtigsten, die allgemeine Bekannthei gefunden haben oder das Medium entscheidend geprägt haben. Der Maßstab hierfür ist unter WP:RK zu finden, z.B. "weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche" oder "andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist". Kern des Ganzen ist, dass reputable Dritte z.B. die Medien über ihn berichten, er relevanzstiftende Auszeichnungen erhalten hat oder ähnliches. Die muss in externen Quellen dokumentiert sein. Der gelöschte Text wies keine Hinweise auf eine enzyklopädische Relevanz in diesem Sinne auf. Wenn es solche Belege gibt, die Bekanntheit oder Werk belegen, kannst Du unter Benutzer:Ricci2301/Bugra Özel einen Entwurf anlegen (ok, sehe, hast Du schon) und dann eine Löschprüfung beantragen. Dann entscheidet dort ein neutraler dritter Admin.--Karsten11 (Diskussion) 10:55, 7. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Vielen Dank!

Im Ernst?

Du revertierst einen Eintrag eines anderen Benutzers mit der Begründung, dass Du Dich mit den Begrifflichkeiten nicht auskennst? [2] --Hans Giebenrath (Diskussion) 22:18, 6. Jul. 2017 (CEST)--Hans Giebenrath (Diskussion) 22:18, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Achso - da war ein Tippfehler... hatte ich nicht gesehen... Sorry--Hans Giebenrath (Diskussion) 22:20, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Alles gut. Vieleicht wäre der Bearbeitungskommentar "Tippfehler" von mir besser gewesen.--Karsten11 (Diskussion) 22:24, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Wirtschaftswachstum

Hallo, die alte Fassung lautete: „Sie versuchen Faktoren zu identifizieren, die dazu führen, dass Industriegesellschaften nicht ohne permanentes Wachstum zu stabilisieren sind.“ Diese Aussage ist unkonkret (Was sind das für Faktoren?) und kann mit gewisser Berechtigung ersetzt werden durch die Aussage: „Sie versuchen Faktoren zu identifizieren, die dazu führen, dass Industriegesellschaften auch und gerade durch permanentes Wachstum nicht zu stabilisieren sind.“ Deren Stabilisierung hängt nämlich von Bedingungen ab, die langfristig wohl nicht erfüllbar sind, z.B. Verfügbarkeit fossiler Energieträger als Voraussetzung eines weltweiten Transportsystems, welches die derzeitigen Effizienzvorteile einer Fremdversorgung (durch Outsourcing nach Asien usw.) sicherstellt. Weiter: Es gibt derzeit keine nicht-kapitalistischen Industriegesellschaften. Sie bilden die einzige Beobachtungsgrundlage auch der Postwachstumsökonomen. Sehr wohl lässt sich aber eine industrielle nicht-kapitalistische stationäre Postwachstumsgesellschaft zumindest denken. Daher meine Umformulierung: ...dass kapitalistisch verfasste Industriegesellschaften derzeit offenbar nicht ohne permanentes Wachstum zu stabilisieren sind. Damit ist die zeitliche Begrenzung der Wachstumsperspektive angesprochen. Die von dir daraus gezogene Schlussfolgerung: „Warum sollten Verteter (sic) der Postwachstumsökonomie davon ausgehen, dass Wachstum in nicht-kapitalistischen Staaten gut sei?“ geht logisch keineswegs aus meiner Änderung hervor. Bitte denk noch mal drüber nach. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 09:22, 10. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Sehr wohl lässt sich aber eine industrielle kapitalistische stationäre Postwachstumsgesellschaft zumindest denken. (ist zwar genauso fiktiv wie die nicht-kapitalistische, aber denkbar ist vieles). Ohne das Wort kapitalistisch ist dieser Teil der Umformulierung ok. Das Wort "derzeit" suggeriert, es wäre künftig anders. Dies ist nicht sachgerecht. Bei gleicher Organisation der Wirtschaft wird das auch in Zukunft so sein. Es geht um die Wirtschaftsweise oder Wirtschaftsorganisation, nicht um die Frage heute oder morgen.--Karsten11 (Diskussion) 09:27, 10. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Benutzer:Karsten11/Trauerakt für Helmut Kohl

Zu Deiner Info. Gruß Catrin (Diskussion) 12:55, 10. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Danke schön. Dann kümmere ich mich mal um das Trauerspiel.--Karsten11 (Diskussion) 13:03, 10. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Loffa-Mano-Nationalpark

Hi Karsten, verstehe Dein Argument gegen Löschung. Die Schreibweise war aber schon immer falsch, denn er hieß eigentlich "Lofa-Mano-Nationalpark" (mit einem "f"). Sollte man nicht lieber von dort dann eine Weiterleitung einrichten? Gruß --Chtrede (Diskussion) 16:46, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Auf jeden Fall. Ich lösche die Falschschreibung, Du legst die neue WL an.--Karsten11 (Diskussion) 16:47, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Bundesverband Deutsche Startups

Hi Karsten, hab nochmal alles überarbeitet. Schaust Du mal drauf? Besser? Bob Andrews (Diskussion) 10:36, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Danke schön. Ist ok, siehe auch Diskussion:Bundesverband Deutsche Startups.--Karsten11 (Diskussion) 11:39, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Danke! --Bob Andrews (Diskussion) 12:26, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

David Bendels

Hallo, Karsten11, da ich bisher vergebens vorhatte, den Artikel neu anzulegen, möchte ich dich als zuständigen Admin bitten, den am 14. November 2016 gelöschten Text einsehen zu dürfen. Gruß --Sitacu (Diskussion) 16:02, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Du hast Mail.--Karsten11 (Diskussion) 16:11, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Danke! Ich will sehen, ob was Brauchbares dabei ist. --Sitacu (Diskussion) 16:23, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Kategorien von Artikeln im BNR

Hallo :) Ich dachte, dass Artikel im BNR noch nicht in Kategorien eingetragen werden? Du hast das gerade bei diesem Artikel jedoch getan. Irre ich mich hier einfach, oder übersehe ich etwas? --Beyond Remedy (Diskussion) 14:53, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Du übersiehst was, nämlich den :. --Siwibegewp (Diskussion) 14:55, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort und den Hinweis! :) Das habe ich tatsächlich nicht sehen und ich muss auch zugeben, dass mir die Bedeutung des : nicht ganz klar ist, aber wenn das hier technisch so gehandhabt wird ist meine Frage damit geklärt :) --Beyond Remedy (Diskussion) 14:58, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Thomas Hintner (gelöscht)

Relevant! Bitte um Wiederherstellung. Lettres (Diskussion) 02:06, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ah ja. Unter Quelle 1 steht er als "Ferner in aleatorischer Reihenfolge" unter Quelle 2 ist er in den Tiefen des Flußtextes versteckt, weil er wohl an einem der Spots mitgewirkt hat. Die Wikipedia:Relevanzkriterien#Darstellende_K.C3.BCnstler.2C_Moderatoren.2C_Filmstab sind extrem niedrig, aber die gefordete "wesentliche Funktion" ist aus den Quellen nicht abzulesen.--Karsten11 (Diskussion) 09:46, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Aus der unter Quelle 1 Teil 1 verfügbaren Trackliste geht seine wesentliche Funktion für die Leistungen als Interpreten, Musik, Textautor und Komponist klar hervor. Lettres (Diskussion) 08:27, 20. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Erstautorenregelung

Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Ersteinsteller eine Vorstellung vom oder Meinung zum Kreuzkonlikt hat. Hier hilft eine Erstautorenregelung wohl nicht.--Karsten11 (A) (Diskussion) 17:47, 19. Jul. 2017 (CEST)

Na schön, dass du dir so wenig vorstellen kannst. Dabei ist es völlig unerheblich, aus welchen Motiven der Ersteinsteller welche Symbole auch immer nimmt oder nioht: es gilt der Erstautor, sonst gar nichts. Alles andere ist bloß Spekulation: POV. Wenigstens kann man sich so um eine Sperre rumdrücken. Regeln sind immer nur für die anderen. Blioß für Admins nicht und schon gar nicht, wenn sie nicht in ihr Weltbild passen. --
Es hilft immer, Zitate aus dem Kontext zu reißen, um einen falschen Eindruck zu erzeugen. Das Vollzitat findet sich unter Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2017/07/19#Benutzer:Eingangskontrolle_2_.28erl..29: "In diesem konkreten Fall scheint mir das aber eher Zufall zu sein. Das Ding ist URV von hier und das "geboren" wurde vom Ersteinsteller eben per c&p mit übernommen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Ersteinsteller eine Vorstellung vom oder Meinung zum Kreuzkonlikt hat. Hier hilft eine Erstautorenregelung wohl nicht."--Karsten11 (Diskussion) 10:03, 20. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Oskar-Patzelt-Stiftung. Und der Große Preis des Mittelstandes.

Also Karsten, das sehe ich anders. Ich sehe beide Einträge als dreiste Werbung und genau das will Enzyklopädie nicht. Der ganze Themenkomplex ist durch und durch durch PR Kräfte in der Wikipedia verankert. Nun Deine Entscheidung, diese kann ich nicht nachvollziehen. Ich gehe mal davon aus, dass Du nichts gegen eine LP einzuwenden hast. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:58, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Wenn Du Dir die Diskussion zu Ulmer Unke weiter oben ansiehst, wirst Du die Erfolgchancen vieleicht besser einschätzen können. Aber gegen einem Löschprüfung habe ich natürlich nichts.--Karsten11 (Diskussion) 10:04, 20. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Wie bitte? Was hat das Eine mit dem Anderen zu tun? Nun gut, auch wieder kein gültiges Argument. Wie schätzt Du die Werbetätigkeit rund um den Themenkomplex denn so ein? Der Stifter der Stiftung stiftet sich und allen möglichen Lemmata rund um das Lemma ein paar schön gefärbte Artikel, das hast Du ja anscheinend bei Deiner Beurteilung leider nicht in Betracht gezogen. Sachliche Argumente zählen bei Dir offensichtlich nicht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:13, 29. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Der Verweis auf die Ulme sollte einfach nur aufzeigen, dass die Relevanz von Auszeichnungen von Abminkollegen deutlich weniger restriktiv gesehen wird, als von mir. Einer der Gründe für meine recht strengen Maßstäbe an (private) Auszeichnungen ist eben Werbung: Der Preis ehrt diejenigen, die ihn bekommen und diejenigen, die ihn vergeben. Deswegen bin ich der Meinung, dass nur die wichtigsten Preise des jeweiligen Fachgebietes - wie der Große Preis des Mittelstandes - relevant sein sollen.--Karsten11 (Diskussion) 10:58, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Also langsam reicht es wirklich, Du meinst, dass dieser Preis der Wichtigste des Fachgebietes ist? Woher kommt diese Ansicht? Nur weil es jemand in der LD geschrieben hat? Sag mal, hast Du Dir den Themenkomplex angeschaut und die dreiste Werbung im Umfeld dazu? Hast Du die Argumente überhaupt gelesen? Das ist eine krasse Fehlentscheidung und Du ebnest den PR Leuten und Selbstdarstellern in diesem Themenumfeld Tür und Tor, das ist einer Enzyklopädie unwürdig. Hier wurden von Selbstdarstellern in Wikipedia alternative Fakten geschaffen, so sieht es aus, Du bist drauf reingefallen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:16, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Auf neue Argumente antworte ich gerne. Ansonsten verweise ich auf die Möglichkeit einer WP:LP.--Karsten11 (Diskussion) 11:18, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Deine rein einseitige Beurteilung zieht sich offensichtlich fort, aber bitte. Weiter Fakten zum Selbstdarstellertum und zur reinen Werbung: [3], sihe auch die Beiträge [4], siehe auch die Löschdiskussion mit der Aufdeckung der Selbstdarstellung. Vielleicht überlegst Du Dir Deine Entscheidung jetzt? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:24, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn Du der Meinung bist, dass OPSN für den Namen der Stiftung steht (was recht plausibel ist) bedeutet das ja nicht, dass dieser Benutzer nicht editieren darf. Es bedarf nur der nötigen Transparenz des IK. Das Verfahren hierzu ist Wikipedia:Benutzerverifizierung. Hat aber mit den Artikeln nichts zu tun.--Karsten11 (Diskussion) 11:44, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
nichts damit zu tun? Vermutlich so wie Benutzer:Wumpchild, ein angeblich weiterer MA der Stiftung, ein single purpose Account genauso wie OPSN, die rein den Zweck haben die Stiftung, den Preis, den Stifter schön in WP unterzubringen, klar spielt das eine Rolle, denn sonst hätte niemand daran gedacht diese unbedeutenden Lemmata anzulegen. Und im Falle der beiden Accounts auch ein spannendes Doppel in der LD, ist Dir vermutlich auch nicht aufgefallen beim flüchtigen überfliegen der LD. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:15, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Nochmal: Und wenn Beelzebub persönlich den Artikel geschrieben hätte: In der LD ging es um die enzyklopädische Relevanz. Und die ist gegeben. Werbliche Formulierungen kann jeder in Artikeln entfernen. Aber aus werblichen Motiven (nennen wir WP:IK) einen relevanten Artikel anzulegen, ist erlaubt und kann nicht als Argument gegen die Relevanz des Artikelgegenstandes verwendet werden.--Karsten11 (Diskussion) 12:20, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
nochmal: diese Accounts haben die Lemmata rund um die Stiftung auch im Artikel "Mittelstand" verankert, na da schau her, vielleicht doch reine Werbeaccounts. Weiters wurde das Thema in CSR verankert, ebenso von OPSN. Gut, dass es dann Accounts wie mich gibt, die das aufräumen, ich würde gerne weiterhin von einer neutralen Wikipedia sprechen, schlecht hingegen sind solche Entscheidungen wie Du sie getroffen hast im Sinne einer neutralen Enzyklopädie, das solltest Du Dir mal überlegen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:24, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Jakob Jost

Hallo Karsten11, mal wieder ein Sterbejahr: Kannst Du nochmal nachschauen, welches richtig ist, das im Text oder das in den PD? Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 22:33, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, Kollege war schneller, ist gefixt.--Karsten11 (Diskussion) 10:07, 20. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Helikal-Gewindeformen

Hallo Karsten11,

der Artikel Helikal-Gewindeformen hat seit 28. Jun. 2017 einen Löschbaustein.
Der letzte Kommentar in der Löschdiskussion war am 2. Jul. 2017.

Kannst du bzw. ein anderer Admin den Löschantrag bearbeiten? Oder dürfen wir selber den Baustein entfernen?

Danke und Grüße --EMUGE-FRANKEN (Diskussion) 12:27, 20. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Bitte den LA nicht selbst entfernen. Die Entscheidung darüber trifft ein Admin. Das geht mal schneller, mal langsamer, erfolgt aber immer. Ich persönlich bin fachlich in dem Thema Metallverarbeitung nicht tief drinnen und möchte den LA daher nicht selbst entscheiden. Ich lese aus dem Artikel eine Form des Gewindefräsens und hielte es (als Laie) daher für besser, den Inhalt stark gekürzt dort unterzubringen.--Karsten11 (Diskussion) 12:38, 20. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Friedrich Becker (Bockenheim)

Hallo Karsten11, ich schon wieder... Kann man wirklich sicher sein, dass o. g. Abgeordneter, wenn er 1874 aus dem Amt schied, dann vor 1900 gestorben ist? Hast Du da eine Quelle? Sonst würde ich "19. oder 20. Jahrhundert" sinnvoller finden. Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 20:04, 21. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Mein Eintrag lautete "Sterbedatum unbekannt". Das 19. Jahrhundert stammt aus dieser Änderung von Benutzer:Bigbossfarin. Wenn ich bei Wer wird Millionär? wäre, würde ich keinen Joker nutzen sondern raten, dass 19. Jahrhundert richtig ist. In einem quellenbasierten Enzyklopädie ist "19. oder 20. Jahrhundert" aber auf jeden Fall die richtige Entscheidung. Ich habe es daher angepasst.--Karsten11 (Diskussion) 20:22, 21. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Oops, ich hätte ja auch mal genau in die Versiongeschichte schauen können - sorry also für diese Belästigung... Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion)
Danke für die Änderung. Vielleicht ist geboren im 18. Jahrhundert unwahrscheinlich, denn dann müsste er mindestens im Alter von 69 - 75 im Kommunallandtag gesessen sein. Aber mangels Quellen würde ich das so stehen lassen.--BigbossFrin 12:29, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Bunto Hund

Hallo Karsten 11,

können Sie mir den Eintrag vom bunto Hund Cocktail nochmal zusenden, würde den Beitrag dann gerne noch mit Quellangaben untermauern, da der Cocktail nicht nur lokal bekannt ist, sondern speziell im alpinen Raum (Östereich/Bayern/Schweiz) und in den Urlaubsregionen von Italien sehr verbreitet ist. Danke

You got mail.--Karsten11 (Diskussion) 21:51, 21. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Löschantrag Heinrich Dietel

Hallo Karsten, habe zwei Tage an dem Artikel gearbeitet, liest sich jetzt völlig anders und erfüllt m.E. die Relevanzkriterien. Könntest Du den Löschantrag zurückziehen? Vielen Dank!--Mopane17 (Diskussion) 09:05, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Aber mit so was von Vergnügen. Vielen Dank für den Ausbau.--Karsten11 (Diskussion) 10:05, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

The Ukeboys

Hallo Karsten 11, der Artikel war ein überarbeiteter aus dem letzten Jahr. Im Gegensatz zum letzten Jahr wurden alle RKs erfüllt. Das fehlende Label und die fehlende Internationalität kamen seit dem letzten Jahr dazu. Ich würde mich freuen, wenn die Löschung zurückgezogen werden würde, da es sich nicht um eine reine Wiedereinstellung gehalten hat. Danke

Das Album war doch auch schon Thema in der LD. Außerdem sind das nur ausschliesslich Coversongs. Ich pinge den damals entscheidenden Admin Benutzer:Gripweed einmal an, damit er sich das ansieht.--Karsten11 (Diskussion) 10:57, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Vielen Dank Das ALbum war Thema, der Vertrieb hat sich (neben AMAZON, I TUnes etc) soweit geändert, dass das Laben Remedy Records dafür verantworlich ist. Jenes war (wohl) der Hauptlöschgrund. Dazu kam, dass der Internationale Erfolg Einzug hielt wie die Arrangements über das Wacken Open Air Ich hoffe mal, dass es jetzt so gesehen wird, dass die RKs für Ensembles akzeptiert werden.


Gibt es schon ein Update? Ich möchte nämlich nicht wieder einfach den Beitrag hochladen um dann eine repost Abfuhr zu bekommen.

Hi. Bitte nicht erneut hochladen. Admins können die gelöschten Versionen ja sehen. Ich bitte, die Frage nach einer Wiederherstellung auf WP:LP vorzustellen. Da ich nicht der in der Löschdiskussion entscheidende Admin bin, ist es besser, wenn ein Dritter Admin sich das ansieht.--Karsten11 (Diskussion) 12:05, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Schönbach

Ich glaube eine angenommene Dissertation repräsentiert den neuesten Forschungsstand. Das besondere an Schönbachs Arbeit ist auch das sie die umfangreichste Arbeit zum Thema ist. Und es gibt eine Reihe von Renzensionen. mfg --Uranus95 (Diskussion) 14:19, 26. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Zunächst bitte ich, diese Diskussion inhaltlich immer lieber auf der Artikelseite als auf einer Benutzerseite zu führen. Inhaltlich sind wir uns sicher einig, dass eine Diss den Anforderungen von WP:Q entspricht (entsprechend war meine ZS vieleicht mißverständlich). Mein inhaltliches Problem mit dem Edit war folgendes: Das Kabinett Hitler war ja gerade ein Bündnis zwischen diesen Parteien. Ein solches Bündnis herbeizuführen kann daher sachlogisch nicht das Ziel gewesen sein, sondern nur, es fortzuführen. Dann ist die Pauschalisierung "der Industrie" natürlich unsinnig, da es in der Industrie ganz viele Unternehmen/Industrielle gab, die liberale Positionen vertraten und die Teilnehmer weder beanspruchen wollten noch konnten "die Industrie" vertreten zu können. Zuletzt wurde die Harzburger Front ja gerade von den Nazis abgelehnt. Auch der Fortgang der Gleichschaltung zeigte deutlich, dass die Nazis kein Bündnis der Kräfte rechtsaußen sondern die totale Macht für sich anstrebten. Ich kenne das Buch von Schönbach nicht. Vieleicht kann man die Aussage im Lichte der geschilderten Probleme feintunen.--Karsten11 (Diskussion) 18:08, 26. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Löschung MX-Academy

Hi Karsten11,

Du hast den Artikel MX-Academy gelöscht wegen fehlenden (dargestellten) Relevanzgründen. Anhand Deiner Erläuterungen gehe ich davon aus, dass Du die Relevanzgründe insbesondere von Deutschland aus analysiert hast. Dass die ADAC-MX-Academy in Deutschland besteht (allerdings deutlich weniger lang) ist richtig, allerdings auch nur in Deutschland. Die MX-Academy gibt es u.a. auch im mittleren Osten und betreut und coacht da zudem verschiedene internationale Fahrer (einige Beispiele wurden verlinkt, der Trainer da ist insbesondere Mohammed Balooshi, ebenfalls verlinkt. Aber auch da gibt es noch andere Trainer). Christoph Möckli coacht nur in Europa die Fahrer für die MX-Academy, zb des Honda Teams, es gibt aber auch noch andere Trainer, Christoph Möckli ist nicht der einzige, er ist bisher nur einer der bekannteren. Zudem ist der Trainer nur ein Baustein des Teams, ohne einen technischen Fahrwerks- und Motorenverantwortlichen für die Motorräder, Mechaniker, Manager u.a. funktioniert ein Team nicht (Bei einem F1 Team ist der Trainer auch nicht der Kopf des Teams, selbst bei nicht motorisierten Teams wie beim Fussball ist der Trainer nicht der alleinige Verantwortliche), deshalb läuft das Team unter MX-Academy und nicht unter Christoph Möckli. Ein Motocross Team auf den Trainer zu "reduzieren" halte ich aus diesen Gründen für nicht richtig. Zudem sind überregionale Medienpräsenz seit mehr als 10 Jahre gegeben, sogar in den grössten und wichtigsten Medien in der Schweiz wie SF, 20min u.a., in Deutschland, Österreich und im ganzen mittleren Osten gibt es anhaltend Berichterstattungen und Erwähnungen in grossen Medien. Auch in Sachen Wahrnehmung kann man anhand der verschiedenen social Medias deutlich erkennen dass eine ziemlich grosse Wahrnehmung vorhanden ist. Bis auf Deutschland (mit der ADAC-MX-Academy) kann man zudem (in der Schweiz und mittleren Osten) von einem Alleinstellungsmerkmal reden. (Du kannst auch mal in Google.ch nach MX-Academy, Motocross fahren, Motocross training oder dergleichen suchen dann erkennst Du es sofort). Man könnte allenfalls die MX-Academy schweizbezogen darstellen, allerdings wären dann die Aktivitäten im mittleren Osten wieder ausgeklammert.

Kannst Du bitte diese Fakten nochmals überprüfen? Gerne auch Infos was ergänzt oder geändert werden soll um die Relevanzkriterien darzustellen.

Beste Grüsse & eine schönes Weekend wünscht Dir --Prentenr (Diskussion) 18:20, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Wir sprechen hier von dem Unternehmen. Bekanntheit in sozialen Netztwerken ist da wenig hilfreich. Wenn eine Relevanz des Teams gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler besteht, müsste ein Artikel über das Team geschrieben werden. Wenn Du mit meiner Entscheidung nicht einverstanden bist, kannst Du eine Löschprüfung betreiben.--Karsten11 (Diskussion) 12:28, 29. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Auch bei einem Unternehmen sind öffentliche Wahrnehmung (die sozialen Netzwerke waren nur ein Hinweis) und anhaltende überregionale Berichterstattung (die ja eindeutig gegeben ist) relevanzstiftende Gründe. Ebenfalls ein Alleinstellungsmerkmal. Zudem ist wie zuvor erläutert nicht nur eine Firma involviert. Es ist auch die Summe die meiner Meinung nach Relevanzmachend ist. Schaust Du die erwähnten Begründungen als nichtig an? Wenn ja weshalb?--Prentenr (Diskussion) 19:12, 29. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ein wenig ja und viel nein. Ja, anhaltende überregionale Berichterstattung ist bei jedem Artikelgegenstand, also auch bei Unternehmen, ein Hinweis auf Relevanz. Aber man muss da genau hinsehen: Wie groß ist der Umfang der Berichterstattung und vor allem: Worauf bezieht er sich: Auf die kommerzielle Firma oder den berühmten Chef oder das spannende Sportteam. Abgesehen davon, dass eine anhaltende überregionale Berichterstattung in relevanzstiftendem Umfang im Artikel nicht dagestellt war, glaube ich dass diese (bezogen auf die Firma) besteht. Die angesprochene Gesamtsicht ist sicher der Grund, warum der LA so lange nicht entschieden wurde... Ich glaube aber in der Gesamtsicht, dass das Interesse der Öffentlichkeit am Chef und am Sportteam und nicht an der "Fahrschule" besteht.--Karsten11 (Diskussion) 19:22, 29. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Die MX-Academy beschreibt ja nicht nur die Fahrschule, welche in der Schweiz von der ChrisMoeckli Action-Heaven GmbH betrieben wird, sie führt die Schulevents in Deutschland durch, die MX-Academy ist auch der Honda Stützpunkt, über welchen das Honda Team betrieben und betreut wird, das ist in der Schweiz die ChrisMoeckli Trading GmbH und MwSt pflichtig, die MX-Academy ist in den UAE tätig mit anderen Trainern und wiederum anders organisiert, betreut da ebenfalls diverse Fahrer. Die Fahrschule ist ja nur ein kleinerer Teil davon und hat zb in den UAE auch nicht den selben Chef. Aus organisatorischen Gründen, weil in den Ländern verschiedenen Gesetze bestehen (wie zb das MwSt Gesetzt in der Schweiz, Haftungsgründe in anderen Ländern, in den UAE wird die MX-Academy aus verschiedenen Gründen über den Motorsportverband betrieben), bestehen auch verschiedene Firmen für die MX-Academy (das ist ja bei anderen Marken auch der Fall, da gibt es für die Marke auch verschiedene Markenvertreter, Markenbotschafter, Verkäufer oder Betreiberfirmen). Ist aber alles unter der Marke MX-Academy vereint und tretet auch gemeinsam auf, das ist auch aus den Berichten und Webseiten recht klar ersichtlich. Vielleicht muss man den Beitrag auch anders darstellen damit das klarer ersichtlich ist. Deswegen sollte man das Gesamtinteresse der Tätigkeitsbereiche in der Öffentlichkeit beurteilen, die für den Nutzer sicher einen Mehrwert bilden. In der Form kann man auch sicher von einem globalen Alleinstellungsmerkmal reden, ich kenne keine vergleichbare länderübergreiffende Organisation/ Marke in dem Tätigkeitsbereich. --Prentenr (Diskussion) 11:27, 31. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

wg WP:EW

Hallo Karsten11,
bin ich auch bereits drüber gestolpert: Es gibt zwei Arten der Artikelsperre: Sperre gegen Bearbeiten und Sperre gegen Neuanlage. Letzteres hattest Du verhängt, ersteres ist daher nicht vorhanden. -- Perrak (Disk) 01:24, 29. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für die Info. Ist ja auch eigentlich besser so. Mit der Neuanlage durch eien Benutzer mit den entsprechenden Rechten ist mein Sperrgrund ja inhaltlich entfallen. --Karsten11 (Diskussion) 12:18, 29. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Comcave College

Warum wurde der Artikel innerhalb von Minuten nach der Erstellung von dir gelöscht?

Wie der Löschbegründung zu entnehmen, als "Reiner Werbeeintrag: + kein Hinweis auf Relevanz". Bitte einmal WP:RK#U, WP:Q, WP:WSIGA und WP:IK durchlesen. Wenn Du dann glaubst Euer Unternehmen ist enzyklopädisch relevant und es ist möglich, einen neutralen quellenbasierten Artikel darüber zu erstellen, dann bist Du frei darin.--Karsten11 (Diskussion) 16:34, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Wortwahl

Moin Karsten,

bitte sei doch so nett, insbesondere bei Personen LA-Urteile nicht mit "Keine Relevanz" zusammenzufassen, sondern z. B. "Keine enzyklopädische Relevanz", "keine ausreichende Relevanz", oder "keine Wikipedia-Relevanz". Das hat schon Wikipedia-fremde Leute vor den Kopf gestoßen, dass hier scheinbar Menschen als nicht relevant erklärt werden. Danke und Gruß --dealerofsalvation 19:56, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für die Erinnerung, die ich gerne beherzigen möchte.--Karsten11 (Diskussion) 22:01, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Review Sebastian Kurz

Hallo Karsten11, wo würdest Du denn das Review machen? Sozial- und Geisteswissenschaft? Geschichtswissenschaften scheint mir nicht ganz falsch (zeitgenössische Geschichte), da wir keine eigenständiges Ressort für Politik haben (siehe WP:RV). --MBurch (Diskussion) 18:26, 5. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Politik hätte ich eher unter Wikipedia:Review/Sozial- und Geisteswissenschaft vermutet, da Politikwissenschaft ein Sozialwissenschaft ist. --Karsten11 (Diskussion) 19:08, 5. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Nächster Rheinhessen-Stammtisch am 18. August 2017

Hallo Karsten11. Am 18. August 2017 (Freitag) findet unser nächster Rheinhessen-Stammtisch statt. Er beginnt um 19:00 Uhr im Restaurant des Schönborner Hofs in Heidesheim am Rhein. Nähere Informationen zu diesem Treffen kann man unter Wikipedia:Rheinhessen nachlesen. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 22:58, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Edgar Allan Poe (Begriffsklärung)

was hast du gegen meinen Artikel?

--62.153.24.161 09:42, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

In WP:BKL ist erläutert, wann wir eine solche Begriffsklärungsseite brauchen und wie die organisiert sind: Wir brauchen solche Begriffsklärungen wenn es mehrere Bedeutungen gibt. Hier haben wir aber nur eine, da der YouTuber gemäß unseren Regeln, die Du unter WP:RK nachlesen kannst, keine enzyklopädische Relevanz hat und es daher keinen Artikel für ihn gibt. Eine Begriffsklärungsseite verlinkt eben auf alle Bedeutungen: Wenn es kein Linkziel gibt, ist sie sinnlos.--Karsten11 (Diskussion) 09:46, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Der Meinung bin ich nicht, wieso haben dieser Zocker, wie z.B. Gronhk, eine Enzyklopädische Relevanz und jemand der Lesungen Literarischer Texte veranstaltet und bereits mehr als 100 Uploads hat keine? Sind Zocker mehr wert oder was? --62.153.24.161 09:49, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Die verlinkten Relevanzkriterien schreiben als Indikator für Relevanz "eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche". Gronhk ist das, Du bist das nicht. Und ich fürche auch, dass man es sehr schwer hat mit Lesungen Literarischer Texte "weit bekannt" zu werden. Was ich persönlich schade finde, aber die Wikipedia bildet die Welt eben so ab, wie sie ist.--Karsten11 (Diskussion) 09:53, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Erstens: Ich bin nicht dieser Youtuber, sondern Aaron (hab jetzt mal einen Account erstellt vorher 62.153.24.161 10:01, 11. Aug. 2017 (CEST)), ein dritter, welcher der Meinung ist das dieser Youtuber durchaus eine Relevanz hat. Zweitens: nach welchen kritisieren soll denn die Bekanntheit abgebildet werden, gibt man z.B. HG Wells ein ist er ganz oben, ich würde also sagen jeder deutsche der mal etwas länger zeit Youtube mit Authoren der Literatur gefüttert hat dürfte auf ihn gestoßen sein. --NAaron (Diskussion) 10:00, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Die Bekanntheit lässt sich am Besten anhand von geeigneten Quellen (siehe hierzu WP:Q) belegen. Wenn unklar ist, ob eine Person ausreichende Relevanz hat, kann man sich eine Einschätzung auf der Seite Wikipedia:Relevanzcheck holen.--Karsten11 (Diskussion) 10:06, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Weltbekannt wird dieser Sprecher nicht allerdings würde ich sagen das der Sprecher/Youtuber Edgar Allen Poe in der Community der Deutschen Audiobooks doch einen großen Bekanntheitsgrad aufweißt welcher eine Enzyklopische relevantz, vielleicht nicht im Brockhaus aber in Wikipedia, begründet. Hier einige Referenzen als Beleg.

http://www.hoer-talk.de/members/edgar-allan-poe.1891/ http://www.pickupforum.de/topic/146968-wunderbares-edgar-allan-poe-h%C3%B6rbuch-auf-youtube/ https://www.spontis.de/subkultur/wortkunst/edgar-allan-poe-lebt-spricht-und-schreibt-wieder/ Als alternative müsste man wohl alle anderen Sprecher auch aus Wikipedia entfernen... --NAaron (Diskussion) 10:24, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Mein Ziel ist es des weiteren den auditiven Personen unter uns ein wenig Literatur nahe zu bringen damit "die Jungen" nicht nur irgendwelche Games "zocken" sondern auch mal ihren Horizont erweitern, daher denke ich ein kleiner Hinweiß darauf das es im Netz eine Menge kostenloser und hoch qualitativer Hörbücher zu haben gibt ist doch lediglich von Vorteil. Wikipedia selbst bietet ja auch freies wissen in Rahmen der Wikipedia-Hör-Edition an und verbreitet somit kostenlose Lesungen gemeinfreier Texte, dies ist lediglich eine andere Plattform... Und auch Sie, Karsten11, waren ja der Persönlichen Meinung das es sich um wertvolle Inhalte handelt... --NAaron (Diskussion) 10:32, 11. Aug. 2017 (CEST) (Editiert NAaron (Diskussion) 11:05, 11. Aug. 2017 (CEST) (Rechtschreib/Grammatiktechnisch und Kategorische Korrektur))Beantworten
Wikipedia will aber eine Enzyklopädie sein und keine Werbeplattform für nützliche Dinge. Zum Vorgehen: Bitte noch einmal WP:Q durchlesen. Abgesehen davon: Ich habe lediglich die falsche BKL gelöscht. Wenn der YouTuber relevant sein sollte, dann kann jeder einen Artikel Edgar Allan Poe (Youtuber) anlegen. Wenn es einen solchen Artikel gibt, dann brauchen wir auch eine BKL (die würde dann als BKL II im Artikel des "echten" EAP stehen. Allerdings kann auch jeder, der die Relevanz anzweifelt einen Löschantrag stellen, dann muss ein Dritter Admin eben darüber entscheiden. Um hier Enttäuschnungen zu vermeiden meine Hinweise auf den Relevanzcheck. Unterstützung kannst Du auch im Wikipedia:Mentorenprogramm bekommen. Zuletzt noch der Hinweis, dass Du einen Artikelentwurf auch im BNR unter Benutzer:NAaron/Edgar Allan Poe (Youtuber) anlegen kannst. Dort hast Du dann alle Zeit, den Artikel fertigzustellen. Aber bevor Du Dir Arbeit machst, bitte selbstkritisch die Frage beantworten, ob hier wirklich enzyklopädische Relevanz dargestellt werden kann. Alternativ, wenn keine eigenständige Relevanz: Du schreibst "Community der Deutschen Audiobooks". Vieleicht gibt es ein Genre Lesungen literarischer Texte auf YouTube (analog Let’s Play für die Computerspieler), über das es eine relevanzstifende Außenwahrnehmung gibt. Dann könnte man darüber einen Artikel erstellen und die wichtgsten Protagonisten dort nennen?--Karsten11 (Diskussion) 10:40, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
vielen Dank für die vielen Hinweise, ich hatte gar nicht die Intention eine eigene Seite zu erstellen sondern lediglich wie ich das öfters in der englischen Wikipedia gesehen habe die Mehrdeutigkeit des Begriffes ohne Artikel in der disambiguation page zu differenzieren. Ich denke das es äußerst sinnvoll ist Synonyme Enzyklopädisch von einander abzugrenzen um Verwirrungen zu vermeiden. Dies war mein Ziel, der beinhaltete "Wink mit dem Zaunpfahl" sich mit Literatur zu beschäftigen sah ich lediglich einen netten Nebeneffekt aber nicht mein Hauptziel an. --NAaron (Diskussion) 10:56, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Carl Wolf (Politiker)

Ich bin mir nicht sicher, aber ist dieser Politiker identisch mit dem Landrat des Landkreis Lauterbach? Im Politikerartikel ist die Vorlage:Navigationsleiste Landräte des Landkreises Lauterbach nicht zu finden und im Artikel selber steht auch nichts dazu. Dein Gebiet - Hessen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:44, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Das ist extrem unwahrscheinlich. Auch in Hessen war ein Studium der Rechts- und Staatswissenschaften und beide Staatsexamen grundsätzlich Voraussetzung für das Amt des Kreisrates. Wenn ein Pfarrer das Amt bekommt, ist das außerordentlich unwahrscheinlich. Und dann noch ein Ausländer. Auch räumlich passt das nicht. Er war Abgeordneter für den Obertaunus und gleichzeitig Landrat im Vogelsberg? Nein, das passt definitv nicht. Während wir mit Thomas Klein: Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau und in Waldeck 1867–1945 eine Biographiesammlung für die Landräte der einen Hälfte des heutigen Hessens haben, gibt es solch ein Werk leider für Hessen-Darmstadt nicht. Wenn ich in der Unibibliothek bin, kann ich mal sehen, ob ich was über den Landkreis mit Hinweisen finde.--Karsten11 (Diskussion) 18:26, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Dann bin ich froh, dass ich Carl Wolf auf Carl Wolf (Politiker) verschoben habe, sonst wäre das nie aufgefallen. Die [Spezial:Linkliste/Carl Wolf|Linkliste Carl Wolf]] lasse ich dann erst einmal so, wie sie ist: unbearbeitet, bis du näheres sagen kannst. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:50, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Oskar-Patzelt-Stiftung schon wieder... ;-)

Hallo Karsten11, ich hab auch schon länger einen eher skeptischen Blick auf o.g. Stiftung und die diversen drumherum angelegten Artikel. Hinsichtlich einer eigenständigen Relevanz der Stiftung neben dem von ihr verliehenen Preis bin ich auch nicht so ganz sicher, kann aber zur Not mit deiner Entscheidung leben. Etwas problematisch finde ich deine Entscheidungsbegründung: Die angeblich jährlich ausgeschütteten/investierten € 1,8 Mio. sind weder in der LD noch im Artikel belegt. Auf der Homepage der Stiftung findet sich jedoch - neben dem Hinweis, dass die Stiftung nicht gemeinnützig ist - die Information, dass diese Gelder durch die OPS Netzwerk GmbH aufgebracht werden. Geschäftsführer dort sind Petra Tröger und Hellfried Schmidt, die auch gleichzeitig die Stiftung führen. Wie die Gmbh bei einem jährlichen Umsatz gemäß Bundesanzeiger von € 1,1 Mio. (2015 und 2016) eine Ausschüttung von € 1,8 Mio. finanziert haben will, erschließt sich mir nicht. Die Geschichte mit der "großen" Stiftung, die jährlich im siebenstelligen Bereich ausschüttet stimmt auf jeden Fall so schon einmal nicht.

Ich bin jetzt noch nicht ganz sicher, ob ich damit echt in die LD marschieren will, glaube jedoch insgesamt, dass der Preis schon genug Öffentlichkeit einfährt, aber weder '"Stifter" noch "Stiftung" enzyklopädisch relevant sind. --Grindinger (Diskussion) 22:38, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Wir haben bei Stiftungen sehr oft die Situation, dass (insbesondere die zentralen Größen des Stiftungsvermögens und der Ausschüttungen) eine schlechte Beleglage vorliegt. Die 1,8 Mio sind Eigenangabe auf der Website. Es hilft auch nix, nach anderen Quellen zu suchen; die können die Angaben ja nur von der Stiftung selbst haben. Die einzige Möglichkeit einer Plausibilisierung ist, diese Eigenangabe gegen das zu halten, was sie machen. Für den Preis bearbeiten sie "jährlich mehr als 6.000 Nominierungen für ca. 5.000 Unternehmen und Institutionen in zwölf Wettbewerbsregionen, realisieren jährlich ca. 10 bundesweite und 50 regionale Veranstaltungen". Je nachdem, wie aufwändig das gemacht wird, können durchaus 1,8 Mio an Kosten entstehen (man kann das aber sicher auch für kleinere Beträge realisieren). Unplausibel ist das imho nicht. Lösungsvorschlag: Relevanztreiber ist ja der Großer Preis des Mittelstandes. Wenn man die Inhalte zur Stiftung dort in einem eigenen Absatz unterbringt und eine WL darauf anlegt, haben wir imho eine redundanzvermeidende Darstellungsform, ohne dass Inhalte verloren gehen.--Karsten11 (Diskussion) 09:24, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Tatsächlich ist das gesamte Konstrukt um die Stiftung, den Preis, den Verein, den Stiftungsvorsitzenden aus der eigenen Feder entstanden, soll heissen, die haben die Einträge in WP alle selbst erstellt, auch die Homepage von der die Daten sind. Alles reine Selbstdarstellung beruhend auf eigenen Angaben, so geht Enzyklopädie nicht. Das hättest Du schon in der ersten LD feststellen können. Gut, nun zum rationalen an unseren Regularien angelehnten vorgehen, willst Du das ganze nicht doch löschen? (Alternativ kannst Du zu Deiner Entscheidung stehen und dafür Sorgen, dass hier ordentliche Belege die Relevanz belegen) Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:48, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Wie Dir sicher bekannt ist, ist WP:IK kein Löschgrund.--Karsten11 (Diskussion) 09:30, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

LD Jan Einig

Hallo. Verstehe ich deine Erläuterungen richtig, dass du bezüglich der RK auf die Amtsbezeichnung, nicht auf das Amt abstellst? Wenn ja: damit habe ich keine Problem, dann ist deine Entscheidung in Ordnung. Ich würde es für künftige ähnlich gelagerte Fälle nur gerne genau wissen. Vielleicht kann man das in den RK ja auch dann so deutlich machen, damit es keine Verwirrungen mehr gibt. Danke. --Siwibegewp (Diskussion) 10:43, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt verstehe ich Deine Frage nicht. Nein, es geht immer im das Amt, nicht die Amtsbezeichnung. Der "oberster (erster) Bürgermeister" ist in Neuwied der Oberbürgermeister, der "hauptamtlich tätiger Stellvertreter des obersten (ersten) Bürgermeisters" trägt den Titel Bürgermeister. Jan Einig ist das zweite.--Karsten11 (Diskussion) 11:00, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Na ja: der "nur" "Bürgermeister" Jan Einig nimmt aber doch nun mal ausweislich der Quellen (Website der Stadt) das Amt des OB derzeit wahr. Ist ja nicht so, dass der lebende im Amt befindliche OB mal einen Tag krank wäre oder so. Oder mal verwaltungsrechtlich gesprochen: das Amt des OB wird derzeit dauerhaft (bis zur nächsten Wahl) von Bürgermeister Einig bekleidet. Darauf zielte die Frage. --Siwibegewp (Diskussion) 11:03, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das war ja der Kern der LD. Als Stellvertreter nimmt er natürlich das Amt war, wenn der OB verreist ist, im Krankenhaus liegt oder eben auch, wenn er verstorben ist. Das ein Stellvertreter seine Aufgabe wahrnimmt, macht ihn eben nicht zum Amtsinhaber (vergleiche hier § 50 GemO RLP). Die Dauer spielt dabei keine Rolle. Unser Bürgermeister war 6 Monate krank und wurde vertreten. Anders wäre dies würde er vom Landrat als Staatskommissar eingesetzt werden. Daher trennen die RK ja auch bewußt zwischen Amtsinhaber und Stellvertreter.--Karsten11 (Diskussion) 11:14, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Nun, dann lassen wir es halt so, wie es ist, also ohne eindeutige Klärung. Als eingefleischter RL-Verwaltungsrechtler habe ich da eine andere Auffassung als du, aber du bist der WP-Admin, und deine Entscheidung liegt im Rahmen des Ermessens, soweit ich das beurteilen kann. --Siwibegewp (Diskussion) 11:21, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Baugenossenschaft_Langen: bitte gelösche Version in meinen privaten Bereich verschieben

Hallo Karsten11,

könntest Du bitte den am 10. August 2017 gelöschen Artikel "Baugenossenschaft_Langen" hier hin verschieben: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Molgreen/Aarchiv/geloesche_Artikel/

Vielen Dank im Voraus.

--Molgreen (Diskussion) 18:19, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ist wunschgemäß Benutzer:Molgreen/Aarchiv/geloesche Artikel/Baugenossenschaft Langen--Karsten11 (Diskussion) 19:37, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! --Molgreen (Diskussion) 04:50, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hersch Oliver

Hallo Karsten! Nach der LD für Isak Engelberg und der Entscheidung für Behalten in der LD [5] würde ich gern eine Löschprüfung veranlassen. Oder überzeugt es Dich auch, daß Du den Artikel so wiederherstellst?Oliver S.Y. (Diskussion) 20:34, 22. Aug. 2017 (CEST) PS: Die nötige öffentliche Darstellung seiner Biografie findet sich unter [6].Oliver S.Y. (Diskussion) 20:37, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

So sehr ich den Kollegen schätze: Die LD-Begründung dort ist nicht sehr eng an die WP:RK angelegt... Aber er nennt einen wirklich wichtigen Grund (und gemäß den RK für verstorbene Personen den wichtigsten): "gut belegten Artikel über ein Opfer der NS-Tyrannei". Bei Hersch Hermann Oliver fehlt es aber genau daran. An Belegen gab es das Bundesarchiv und eine Pressemitteilung. Wenn Du das mit Wikipedia:Relevanzkriterien#Verstorbene_Personen_.28allgemein.29 vergleichst, stellst Du sicher fest, dass eine Wiederherstellung nicht sachgerecht wäre. Eine LP steht Dir natürlich offen.--Karsten11 (Diskussion) 20:42, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Darum ja auch der Link 6, keine Ahnung mehr, wie der Artikel aussah, nur bin ich mir sicher, ohne würde das als Wiedergänger schnellgelöscht. Ging um die veränderte Einschätzung von Relevanz, nicht um den Arbeitsaufwand für Quellen.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:46, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller - Nachklapp zur Löschdiskussion

Hallo Karsten11,

im Dezember 2015 fand zu meinem angelegten Artikel [Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller] eine Löschdikussion statt: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._Dezember_2015#Assoziation_.C3.B6kologischer_Lebensmittelhersteller_.28gel.C3.B6scht.29

Ich habe den Löschgrund verstanden und würde nun versuchen, die Relevanz des Beitrages besser zu belegen durch externe Quellen, Zitieren in der Presse etc. Da Bio-Lebensmittel generell an Bedeutung gewinnen (Quellen: s. unten) und der Verband "AöL" 102 Lebensmittelhersteller organisiert, ist dies mein zweiter Anlauf. Der Ursprungsartikel kann stark eingekürzt werden, um u.a. damals angemahnte "PR-Floskeln" zu entfernen. Die AöL ist auch der einzige Verband des BÖLW, zu dem es keinen eigenen Artikel gibt: https://de.wikipedia.org/wiki/Bund_%C3%96kologische_Lebensmittelwirtschaft

Denken Sie, es besteht die Chance auf eine abgeänderte Wiederaufnahme des Beitrages? Vielen Dank für Ihre Hilfe!

Externe, relevante Quellen, die die AöL benennen: https://lobbyfacts.eu/representative/a2dff486bd5a4932890a5f463e6390cc http://www.martin-haeusling.eu/themen/oekolandbau-und-laendliche-raeume/1684-aoel-interview-zum-verhandlungsergebnis-der-eu-oeko-verordnung.html https://www.deutschland-kann-das.de/Content/DE/StatischeSeiten/Breg/Nachhaltigkeit/Nachhaltigkeitsdialog-stellungnahmen/2016-07-29-aoel-assoziation-oekologischer-lebensmittelhersteller.html

Presseartikel u.a.: http://www.taz.de/!5020073/ https://www.welt.de/wirtschaft/article147993831/So-wird-Bio-zur-schoenen-Illusion.html http://www.forum-csr.net/default.asp?News=10957 http://bio-markt.info/kurzmeldungen/bundeslandwirtschaftsminister-im-gespraech-mit-aoel-und-hipp.html https://www.biopress.de/de/inhalte/details/6163/elektronisches-verfahren-zur-abwicklung-von-drittlandsimporten.html?hl=A%C3%B6L http://www.infranken.de/97769-Bad+Br%FCckenau~/Die-Lebensmittelhersteller-loben-das-Gruenbuch-des-Ministers;art154303,2455365 https://www.oekolandbau.de/service/nachrichten/detailansicht/europagespraeche-der-aoel-mit-mdep-ulrike-mueller/

Benennung innerhalb Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Bund_%C3%96kologische_Lebensmittelwirtschaft https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Schweisfurth_(Unternehmer,_1959) https://de.wikipedia.org/wiki/Neumarkter_Lammsbr%C3%A4u https://de.wikipedia.org/wiki/Salus_(Unternehmen)

Die Relevanz von "Bio" ist generell angestiegen: deutscher Bio-Markt wuchs 2016 um 9,9 Prozent (http://www.boelw.de/fileadmin/media/pdf/Themen/Branchenentwicklung/ZDF_2017/BOELW_ZDF_2017_web.pdf) auf 9.48 Mrd Euro. Die AöL-Hersteller erwirtschaften einen Umsatz von über 3 Mrd Euro (dies ergibt sich aus den Beitragseinstufungen der Mitglieder, die nicht veröffentlicht werden können. Somit kann dieser Satz je nach Entscheidung der Administratoren auch gestrichen werden). Der Verein hat im Jahr 2017 102 Mitglieder aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden, der Schweiz und Italien (deutschsprachiger Raum), die Bio-Lebensmittel herstellen und ist der einzige deutsche Öko-Verband, der nur Lebensmittelhersteller organisiert. (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Bund_%C3%96kologische_Lebensmittelwirtschaft und http://www.boelw.de/boelw-mitglieder/mitglieder/ ). In Deutschland verarbeiten knapp 9.500 Betriebe Bio-Rohstoffe (https://www.ami-informiert.de/fileadmin/redaktion/bio_daten/strukturdaten/Strukturdaten_nach_Bundeslaendern_2016_PDF.pdf). -- (nicht signierter Beitrag von 84.174.101.169 (Diskussion) )

In der Löschdiskussion wurde bereits auf unsere Relevanzkriterien unter WP:RK#V verwiesen. Dieser Maßstab müsste eben erreicht werden. Typischerweise sind Branchenverbände, wie Ihr, dann relevant, wenn sie "überregionale Bedeutung" haben. Diese Bedeutung ist z.B. die Mitwirkung bei Normungen, erfolgreiche Lobbyarbeit bei Gesetzgebungsverfahren (z.B. durch die Beteiligung bei Anhörungen), die Herausgabe von Publikationen o.ä.. Weii Ihr diesbezüglich Erfolge vorzuweisen habt, hilft das in jedem Fall. Auch führt bei Branchenverbänden oft auch Bekanntheit zu Relevanz: Klar ist PR zentrale Aufgabe von solchen Verbänden und wer das umfangreich und gut macht, kommt entsprechend oft in die Medien. Die verlinkten Presseberichte helfen dabei aber nicht sehr: Berichtet wird nicht über den Verband, sondern über das Thema Bio (und der Verband wird dann eben nur erwähnt). Es müsste also viel Medienberichterstattung geben und das auch noch über den Verband. Was auch hilfreich ist, ist Größe: Wenn Ihr 80 % der Unternehmen einer großen Branche als Mitglieder habt, ist das relevanzstiftend, wenn es nur 8 % einer kleinen Branche sind, eben nicht. Wenn Du glaubst, gemäß den RK und meinen Erläuterungen quellenbasiert enzyklopädische Relevanz darstellen zu können, rate ich dazu, einen Account anzumelden (z.B. Benutzer:Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, diesen gemäß Wikipedia:Benutzerverifizierung verifizieren zu lassen. Dann stelle ich den alten Text zum Ausbau gerne im WP:BNR unter Benutzer:Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller/Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller wieder her. Wenn nach dem Ausbau Relevanz erkennbar ist, verschiebe ich den Artikel zurück, ansonsten steht Dir die Löschprüfung offen.--Karsten11 (Diskussion) 14:40, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, lieber Karsten, für diese Hilfe. Ich werde deine Hinweise gut prüfen und einen weiteren Versuch im Bezug auf unsere erfolgreiche Lobbyarbeit (EU-Öko-Verordnung, Anhörungen im Parlament, ...) und Publikationen starten. Danke, das hat mir wirklich enorm geholfen!

Entschuldigung für das Fluten deiner Beo

Hallo Karsten11,

nach langer Zeit habe ich die Umstellung auf die Vorlage:Hessen-Parlament 1946–1986 vorgenommen. Nebenbei sind auch einige andere (Vorlage:Klausch Hessen-Parlament und Vorlage:Kirschner Hessen-Parlament) eingebaut worden. Als nächstes kommt die Vorlage:bibISBN/3770810716 dran. Deren Einbindung war wohl in der Vergangenheit ein Hinderungsgrund ;) Hier nun die Kopiervorlage:

{{bibISBN|3770810716|Seiten=}}

Mit flutenden Grüßen --Markus S. (Diskussion) 16:41, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Sinnvolle Flut, danke schön.--Karsten11 (Diskussion) 16:53, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Habe auch eine neue Kategorie:Bürgermeister (Provinz Hessen-Nassau) angelegt. Viele Bürgermeister in der Kategorie:Bürgermeister (Hessen) sind dort nämlich falsch einsortiert :( --19:00, 24. Aug. 2017 (CEST)
Perfekt--Karsten11 (Diskussion) 20:01, 24. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Karsten beim Bearbeiten von Martin von Wegnern fiel mir das Fehlen der Kategorie:Fürstentum Schaumburg-Lippe auf. Da du ja auch im Politikerprojekt aktiv bist, denke ich mir, dass du das dort anbringen kannst ;) --Markus S. (Diskussion) 15:05, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Danke, das fehlte in der Tat. Auch habe wir noch den Landtag Lippe und die dazugehörige Abgeordnetenkat. Das teile ich die Tage mal auf.--Karsten11 (Diskussion) 16:33, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Denk dabei bitte an Volksstaat Schaumburg-Lippe Freistaat Schaumburg-Lippe ;) Wie soll mit der Grafschaft Schaumburg-Lippe umgegangen werden? Ist ja fast das gleiche Ungeheuer wie Waldeck. --Markus S. (Diskussion) 16:54, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Falsche Lemma gestrichen :( --Markus S. (Diskussion) 17:30, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Löschung des Artikels "Flagge der Fußfetischisten"

Hallo Karsten11

Ich möchte gerne Einspruch gegen die Löschung meines Artikels "Flagge der Fußfetischisten" erheben.

Erkläre mir doch bitte, warum dieser Artikel gelöscht wurde, während dieser Artikel nicht gelöscht wurde: https://de.wikipedia.org/wiki/Leather-Pride-Flagge

Vielen Dank

Der Grund ist Theorieetablierung (siehe WP:TF). Gemäß Artikeltext wurde die Flagge am 27.08.2017 (also heute) erfunden. Die Wikipedia stellt aber etabliertes Wissen dar, also solches, dass sich durchgesetzt hat. Die Lederflagge ist (gemäß der damaligen Löschdiskussion etabliert und (in der Szene) breit bekannt. Für eine heute neu erfundene Flagge kann das naturgemäß nicht gelten.--Karsten11 (Diskussion) 17:38, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deine Schnelle Antwort. Aus Fehlern lernt man bekanntlich. Dann lege ich den Artikel erstmal auf Eis, bis sich diese Flagge einigermaßen etabliert hat.

Massoud Harun-Mahdavi

Möchtest Du den vielleicht auch nehmen? ;-) --DaizY (Diskussion) 21:34, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Vieleicht ist mein WP:AGF hier mit mir durchgegangen...--Karsten11 (Diskussion) 21:39, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

warum wurde die Seite Massoud Harun Mahdavi gelöscht? Brauche Hilfe bei der richtigen Gestaltung des Artikels (nicht signierter Beitrag von 188.193.150.34 (Diskussion) 23:46, 1. Sep. 2017 (CEST))Beantworten

@IP: Wenn Du Dich hier anmeldest, wäre es sicher möglich bzw. sehr viel einfacher, Dir zu helfen. Du hättest dann außerdem die Möglichkeit, zunächst einen Artikelentwurf (der noch nicht sofort veröffentlicht wird) zu erstellen und andere zu bitten, daran mitzuarbeiten, bis es ein (nach WP-Maßstäben) "richtiger" Artikel ist. Achso, wenn Du bei Deiner Artikelanlage direkt beim ersten Speichern schon einen Schnelllöschantrag gleich mit stellst, solltest Du Dich nicht wundern, wenn dem auch entsprochen wird. Der hier angesprochenen Artikel war eine Kopie des ersten. Du hast den gleichen Artikel unter verschiedenen Lemmata angelegt (noch bevor der erste gelöscht war). Den zweiten hast Du dann sogar unter falscher Signatur direkt in der QS eingetragen. --DaizY (Diskussion) 09:28, 2. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Löschung

Die Löschung der Seite über die "RSA TZ" erfolgte ohne nennbaren Grund, da die "RSA TZ" existiert.(nicht signierter Beitrag von 84.74.141.158 (Diskussion) )

Ob es die Zeitung gibt, kann ich nicht beurteilen, da der eingestellte Text über keine geeigneten Quellen gemäß WP:Q verfügte. Allerdings war das leider kein ausreichender Artikel. Daneben fehlte die Darstellung der enzyklopädischen Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen_und_Zeitschriften. Wenn die Zeitung existiert und die Relevanz belegt werden kann, steht es Dir frei einen Artikel darüber zu schreiben.--Karsten11 (Diskussion) 15:47, 2. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Vadym S. Shvydkiy

Betr. Benutzer_Diskussion:Artmax#Vadym_S._Shvydkiy

Das ist nach wie vor problematisch. Es treten hier in Deutschland, vor allem in Kirchen, sehr viele Sänger und Musiker aus dem früheren Ostblock auf um - das sei ihnen ausdrücklich gegönnt - hier „gutes Geld“ zu verdienen. Sie werden auch gerne engagiert, weil sie meist musikalisch ganz gut und dabei immer noch verhältnismäßig „preisgünstig“ sind. Nach wie vor sehe ich in diesem Artikel keine wichtigen Musikpreise (die die meisten aber haben), feste Engagements an Stadt- oder Landesbühnen und Besprechungen oder Artikel in den wichtigen überregionalen Feuilletons oder den spezifischen Fachzeitschriften. Die "Literatur" besteht aus Konzertankündigungen in Lokalzeitungen. Das "Repertoire" ist unmaßgeblich. Tonträger in einem wichtigen Verlag sehe ich auch nicht. Was er da im Rundfunk gemacht haben soll, bleibt unklar und wird auch nicht weiter belegt. So bleibt Shvydkiy doch einer der vielen Mugge-Sänger ohne besonderes Herausstellungsmerkmal. Auch der Artikel liest sich ja mehr wie ein Bewerbungsschreiben. Ich empfehle wahlweise nochmals LD oder gleich die LP. Vielleicht stösst da noch jemand auf eine Goldader. --Artmax (Diskussion) 18:46, 2. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Dean & David

Bitte auf der gesperrten Seite Dean & David
#Weiterleitung Enchilada Unternehmensgruppe#Dean & David
eintragen und danach wieder sperren. Vielen Dank im voraus. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 06:22, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

LP Mier (Bier)

Hallo Karsten11, bitte fühle Dich informiert. Danke! --2003:6C:CC01:A400:FDF2:D07:5D19:31E6 18:42, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Seite "Irja von Bernstorff"

Hallo Karsten,

laut Lösch-Logbuch hast Du die Seite über die Regisseurin Irja von Bernstorff gelöscht, obwohl die Seite meines Erachtens die Wikipedia Mindestanforderungen erfüllt.

16:51, 17. Aug. 2017 Karsten11 (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Irja von Bernstorff (Verschieberest)

Könntest Du das begründen?

Vielen Dank,

Adrian

Hinweis: Die Seite wurde von Benutzer:Lutheraner verschoben nach: Benutzer:Nora Lhamo/Irja von Bernstorff. --2003:6C:CC03:E300:D861:AD5F:B82F:2990 08:47, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Hinweis2: Bitte auch beachten: Beitrag von Benutzer:Lutheraner auf Benutzer_Diskussion:Nora_Lhamo. --2003:6C:CC03:E300:D861:AD5F:B82F:2990 08:50, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Genau so ist es. Ich habe nur den Verschieberest (also die aus der Verschiebung entstandene Weiterleitung) gelöscht. Über den Artikel selbst habe ich kein Urteil getroffen.--Karsten11 (Diskussion) 12:47, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Beutin

Hallo Karsten11. Ich hatte SLA auf Beutin gestellt, um Beutin )Pas-de-Calais) wegen unnötigem Klammerlemma darauf zu verschieben. Kollege Zollernalb löschte denn auch, woraufhin ich die Verschiebung vornahm. Kurz darauf hast Su das Lemma Beutin erneut gelöscht, sodass der Artikel nun verschwunden ist. Was tun? gruss Zugriff (Diskussion) 18:49, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Sorry, das Internet ist hier im Hotel so lahm, dass ich die bereits erfolgte Löschung nicht mitbekommen habe. Ist natürlich wieder da (und das nächste Mal suche ich mir ein anderes Hotel...)--Karsten11 (Diskussion) 19:01, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Kein Problem und danke für die dann doch relativ schnelle Rückverschiebung. Zugriff (Diskussion) 19:03, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Elsass-Express-Stammtisch 2017 am 1. Oktober 2017

Hallo Karsten11. Am 1. Oktober 2017 (Sonntag) findet unsere diesjährige Fahrt im sogenannten „Elsass-Express“ von Rheinhessen nach Wissembourg in das französische Elsass statt. Die Zugfahrt beginnt am Mainzer Hauptbahnhof um 08:33 Uhr. Zustiege sind an zahlreichen Stationen in Rheinhessen und in der Pfalz möglich. In Wissembourg schlendern wir dann etwas durch die Stadt, bevor wir ein Restaurant besuchen. Am Nachmittag um 16:33 Uhr fahren wir dann wieder zurück nach Deutschland, sodass wir abends wieder zu Hause sind. Zustiegs- bzw. Ausstiegsmöglichkeiten findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Elsass-Express, wo du auch nähere Informationen zu dieser Fahrt findest. Ich würde mich freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 15:10, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Invitation à la noborder

2015
2015
Bonjour Karsten11,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur noborder

2015
2015
Hallo Karsten11,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.


Urteil des BVerfG zur Rechtmäßigkeit des IHK-Gesetzes: "Verfassungsbeschwerden gegen die Beitragspflicht für Pflichtmitglieder der Industrie- und Handelskammern erfolglos"

Hallo Karsten11! Du hattest uns 2010/2011 in einem sehr langen Streit zwischen uns und einem anderen Benutzer rund um das Themenfeld der IHKs mehrfach sehr sachlich und ruhig geholfen. Am Ende des Konfliktes hatte man uns und dem anderen User geraten, künftig nicht mehr in diesem Themenfeld zu editieren. Daher wenden wir uns erstmal an Dich: Viele der Punkte, die auf der Seite Industrie- und Handelskammer insbesondere unter "Kritik" aufgeführt sind, wurden in einem aktuellen Urteil des Bundesverfassungsgerichts ausführlich diskutiert und bewertet. Wir wollen selbst ungern wieder auf der Seite aktiv werden, um POV-Vorwürfe zu vermeiden. Gibt es einen guten Weg, jemanden aus der Wikipedia auf die Seite aufmerksam zu machen? Liebe Grüße aus Nürnberg! Ihknuernberg (Diskussion) 07:36, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich werde mir das die Tage einmal ansehen und anpassen.--Karsten11 (Diskussion) 09:35, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Super, vielen lieben Dank für die Unterstützung. Falls wir irgendwie helfen können / sollen, bitte einfach Bescheid sagen! Ihknuernberg (Diskussion) 06:56, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Schmalzbauer

Hi Karsten, magst du Fritz Schmalzbauer bitte in meinem BNR wiederherstellen, damit ich die Relevanz darstellen kann? ANR-Verschiebung erfolgt selbstredend nur mit deiner Zustimmung. Die von mir in der LD angeführte Schlüsselrolle bei der Fusion PDS/WASG ergibt sich teilweise aus der MA-Thesis S. 81-83 [7]. Danke! --Feliks (Diskussion) 12:41, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ist Benutzer:Feliks/Fritz Schmalzbauer--Karsten11 (Diskussion) 12:55, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Pfitzenmeier

wurde von dir laut LD gelöscht und in deine Beo eingetragen. Ist das Namensgleichheit oder Wiedergänger? Ich kann die alte LD vor dem 23. Nov. 2008 nicht finden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:16, 22. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Danke, habe in der LD gesenftet.--Karsten11 (Diskussion) 12:54, 22. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Bahnhof Burgsinn

Kannst du mir erklären, warum das hier https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/delete&page=Bahnhof_Burgsinn gemäß WP:NK#Bahnhöfe eine unerwünschete Weiterleitung ist? Und wenn du das doch löschst, kannst du wengistens die Links auf die Seiten auflösen? Vielen Dank! -- F-scn (Diskussion) 16:25, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Gemäß WP:WL#Nebenaspekt und Hauptthema sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge sind Weiterleitungen von einem Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema sinnvoll, wenn der Nebenaspekt dort in einem eigenen Abschnitt behandelt wird. Im Zielartikel Burgsinn#Verkehr war dies jedoch nicht der Fall: Der Bahnhof wird im verlinkten Abschnitt nicht einmal erwähnt. Damit ist eine WL nicht sinnvoll. Die Links müssen natürlich als Rotlinks bleiben, bis der Artikel geschrieben ist. Du kannst natürlich einen Absatz Burgsinn#Bahnhof Burgsinn ergänzen und eine WL darauf anlegen.--Karsten11 (Diskussion) 16:30, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Äh... Ok, es hat Nachteile, wenn man die Versionsgeschichte von gelöschten Artikeln nicht mehr einsehen kann. Ich war fest davon ausgegangen, dass er auf Burgsinn Betriebsbahnhof weiterleitet. Wie verfahren wir jetzt? Nur den SFS-Link anpassen? Macht das Sinn? -- F-scn (Diskussion) 16:42, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Bahnhof Burgsinn (KM 277,8) ist ein anderer als Burgsinn Betriebsbahnhof (KM 283,9). Und imho ist in Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg beides (richtig) verlinkt (das eine rot, das andere blau). Ich bin aber fachlich jetzt nicht so tief drinnen, dass ich da was ändern würde.--Karsten11 (Diskussion) 16:56, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe das mal ans Portal:Bahn#Bahnhof Burgsinn verwiesen. Soweit ich weiß müsste da jetzt irgendwie der Ortsartikel rein, aber das wissen die sicher besser. -- F-scn (Diskussion) 17:22, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- F-scn (Diskussion) 17:22, 24. Sep. 2017 (CEST)

AfD-Kandidaten zu früh verschoben

Genaugenommen hat sich der neue BT noch nicht konstituiert und es ist noch keine offizielle Liste existierend, auf der Namen derjenigen Kandidaten, die neu in den Bundestag einziehen, aufgelistet werden. Man kann zwar davon ausgehen, dass bei 87 Blauen Nazis auch die von dir nun in den ANR verschoben Personen dabei sein werden, aber ich würde dich bitten, dafür einen offiziellen Beleg vorzulegen. Ansonsten muss mit der Verschiebung in den ANR noch gewartet werden. --Jens Best (Diskussion) 21:22, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Jens, die Beiden sind die Spitzenkandidaten ihrer jeweiligen Landeslisten. Das die gewählt sind, steht außer Frage. Bei den anderen Entwürfen der Wahlkandidaten ist das nicht sicher, daher verschiebe ich die heute nicht. Die Relevanz entsteht mit der Wahl, nicht mit der Konstituierung des BT oder dem Erwerb des Status eines Abgeordneten.--Karsten11 (Diskussion) 21:27, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Okay, guter Kompromiss. --Jens Best (Diskussion) 21:29, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Addendum

Hi Karsten11, danke für die Schnelllöschung, die eine Rückverschiebung des unsinnigen Lemmas Addendum (Schriftwesen) auf Addendum ermöglichte. Was soll mit den mehr als 200 Änderungen [[Addendum (Schriftwesen)|Addendum]] durch User:Benqo geschehen? Kann das so stehenbleiben, weil eine Weiterleitung existiert? Gruß, --Stobaios 18:01, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Weiterleitung#Neuer_Artikel_k.C3.B6nnte_entstehen schreibt "Der „direktere Link“ ist kein Grund für eine Bearbeitung – für die Server bringt das Ausführen einer Weiterleitung kaum Nachteile, aber ein einziger Linkfix entspricht in der Serverlast etwa 10.000 Aufrufen einer Weiterleitung.". Abgesehen davon, dass das Serverlastargument für mich eher an den Haaren herbeigezogen vorkommt, bedeutet diese Regel im Klartext: Mach Dir keine Arbeit; derjenige, der dem Blaulink folgt, kommt eh an der richtigen Stelle raus.--Karsten11 (Diskussion) 19:44, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Sören Pellmann

Hallo Karsten, kannst du mal bitte den Artikel wieder herstellen (falls Inhalt sinnvoll)? Erlangte gestern im Wahlkreis Leipzig II das Direktmandat... --Miebner (Diskussion) 21:10, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ist wieder da und in der (heftig nötigen) QS.--Karsten11 (Diskussion) 21:18, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Beredt! Danke! --Miebner (Diskussion) 21:42, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

AHB! Rhenania-Salingia zu Düsseldorf

Karsten11, sorry, so geht das nicht. Alt ist ein Stein auch, aber nicht relevant. Alleine aufgrund des Alters auf Relevanz zu schliessen ist also falsch. Ein Baum kann alt sein, macht ihn aber nicht relevant. Weiters spricht das angeblich hohe Alter eher gegen Relevanz, denn wenn die in über 100 Jahren nichts anderes bewirkt haben, als das das im Artikel steht, dann sind sie definitiv unbedeutend. Gut, das dürfte einleuchten. Überdenke Deine Entscheidung, 24 Stunden, OK? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:25, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Sorry, aber was soll eine Studentenverbindung denn bewirken? Lobbyorganisationen können über "eine überregionale Bedeutung haben" relevant werden, aber Studentenverbindung doch nicht. Aber "eine besondere Tradition" (was eben mit dem Alter zusammenhängt) ist eben explizit ein Punkt der Vereins-RK. Wenn einer der Punkte der Vereins-RK erfüllt sind (wie hier Alter/Tradition) besteht automatisch Relevanz, auch wenn alle anderen Punkte nicht erfüllt sind.--Karsten11 (Diskussion) 20:34, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
keine Aussenwirkung, keine Bedeutung, Punkt. So ist es definiert und Deine Privatmeinung bezüglich Alter sollte eben privat bleiben, aber niemals in eine Entscheidung einfliessen. Wenn sie nichts bewirken, dann sind sie eben irrelevant. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:37, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

verlorene Direktkandidaturen BTW17

Möchtest du jetzt in allen Artikeln, in denen ein in den Bundestag über die Landeslisten eingezogene/r Politiker/Politikerin die Direktkandidatur verloren hat, diese Info einfügen? Das sind nämlich einige. Oder hat es eine spezifische Bewandnis, dass du dies beim Herrn Komning wichtig findest? --Jens Best (Diskussion) 22:10, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ja, wenn bekannt, steht in den Artikeln über Politiker, in welchen Wahlkreisen sie kandidiert haben (und mit welchem Ergebnis). Bei uns im Bundestagswahlkreis Hochtaunus findest Du diese Info also bei Hans-Joachim Schabedoth, Stefan Ruppert und natürlich bei Markus Koob. Wolfgang Schmitt (Politiker) ist leider sehr dünn: Da fehlt einiges, unter anderem der Wahlkreis. Wenn es Dich stört, dass ich bei Enrico Komning die negative Formulierung "blieb erfolglos" verwendet habe, ist das eben mein POV, weil ich dessen Partei nicht mag. Du kannst das aber in "er kandidierte" neutralisieren.--Karsten11 (Diskussion) 22:22, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
In diesem Fall abstrahierte ich das vom Themenkomplex Blaue Nazis. Mir ging es mit der Frage eher darum, ob du diese Info wirklich wichtig findest und warum. Da könnte man pro und contra argumentieren. Du musst ja in einigen Parteien, zumindest pro forma, irgendwo direktkandidieren, um auf einer Landesliste zu stehen (außer du bist ein Top-Fachpolitiker, und selbst dann glaube ich ist das die seltene Ausnahme). Es gibt also einen gewissen Automatismus und deswegen fragte ich mich, ob dieser Mehraufwand (denn wenn dann sollte man das bei allen Politikerartikeln machen) Sinn bringt. --Jens Best (Diskussion) 22:26, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Du hattest ja unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Politiker#Was_sollte_ein_guter_Personenartikel_.C3.BCber_einen_aktiven_Politiker.2FAbgeordneten_alles_enthalten.3F gefragt, was in einen guten Politikerartikel enthalten soll. Wenn Du die Frage, ob eine Wahlkreiskandidatur dazu gehört, diskutieren willst, ist dort ein guter Platz. Ich denke, das gehört da rein und habe daher sogar so Sachen wie die Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Abgeordnete eines Wahlbezirks des Großherzogtums Hessen angelegt.--Karsten11 (Diskussion) 22:38, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Es wäre der Diskussion aber grundsätzlich dienlich, wenn nicht von vornherein mit solch wertenden Attributen wie blaue Nazis umhergeschmissen wird. Hat bissl was mit Glaubwürdigkeit zu tun.--scif (Diskussion) 22:44, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Da wirst du dich dran gewöhnen müssen, Scif, außerhalb von Artikeln wird diese Bezeichnung nun von mir meist verwendet. Wenn das bei dir Probleme mit "Glsaubwürdigkeit" ergibt, kann ich das leider nur zur Kenntnis nehmen. --Jens Best (Diskussion) 23:01, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Nein, daran werde ich mich nicht gewöhnen. Du möchtest mir also erzählen, das Personen wie Karsten Hilse per se blaue Nazis sind? Welche Bezeichnung darf ich denn dir in Zusammenhang mit der Farbe rot andichten? Deiner Logik zufolge wären dann ein Drittel der Wahlberechtigten in Hilses Wahlkreis blaue Nazis. Und genau solche unreflektierten, stereotypen Andichtungen treiben eher noch mehr Wähler in die Arme der AfD. Solange die Linke sich nur dieser Holzhammermethode bedient, unterscheidet sie sich kein Yota von den Kritisierten. Und in WP brauch ich diese aufgeblasenen Kampfbegriffe schon gar nicht. Jahrelang hat es keine Sau interessiert, wie die Politbiographien aussehen. Nun, wahrscheinlich um sich wieder persönlich zu profilieren, muß plötzlich diskutiert werden, was ein guter Personenartikel zu Politikern sein muß. Wir haben uns bisher immer bemüht, anhand von offiziellen Darstellungen den Politikern im Artikel ein Gesicht zu geben, das galt und gilt für alle. Jetzt plötzlich die Welt einreißen zu wollen und da vorab schon mit ideologischen Kampfbegriffen daherzukommen, das zeugt von Geist und Intellekt. Du darfst dir gewiß sein, das ich dein Tun weiterhin kritisch beobachten werde.--scif (Diskussion) 10:17, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Interessante Navi-Leiste, könnte man auch für zeitgenössische Politik drüber nachdenken. Ich finde es insgesamt wichtig, dass wir hier den Bezug zum lokalen/regionalen bei Politikern auf Landes, Bundes und EU-Ebene besser verdeutlichen. Zum Beispiel fehlt mir auch die Verbindung zwischen Artikeln zu Bundestagswahlkreisen und Artikel zu den jeweils dazugehörigen Städen und Gemeinden. Es sollte imho der jeweilige zuständige MdL und MdB in der Infobox und im Abschnitt "Politik" vermerkt sein. So findet der interessierte Leser auch bei uns schnell diese Person, wenn er es mal wissen will. Gemäß deinen Überelgungen zu denen, die die DK verloren haben, könnten diese im Abschnitt Politik ergänzt werden. Hier dann aber nur die DKs von den Parteien, die auch im BT oder LT gelandet sind. Das wäre schon genug Arbeit, aber lohnenswert und imho ein enzyklopädisch wertvoller Dienst für mehr Erreichbarkeit der Leute zu den sie vertretenden Politiker auf L-, B- und EU-Ebene. Meinung dazu? --Jens Best (Diskussion) 23:11, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Zunächst einmal sollten solche Fragen nicht bei mir im "Hinterzimmer" sondern im zuständigen Portal oder auf der Disk der Vorlage Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland diskutiert werden. Inhaltlich vermute ich, dass argumentiert werden wird, die Infobox würde überlastet (dies gilt insbesondere für große Städte mit mehreren Bundestags- und Landtagsabgeordneten und erst recht für Stadtstaaten). Sinnvoller fände ich es auf Wikipedia:Formatvorlage Stadt im Abschnitt "Politik" einen Unterabschnitt "Abgeordnete" einzubauen. Im Freitext ist man flexibeler.--Karsten11 (Diskussion) 09:42, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Bearbeitungssperre auf Ökozid

Hallo Admin, ich wollte dort „Siehe auch“ mit „Anthropozän“ ergänzen; die Sperre besteht ja nun schon ziemlich lange & könnte aufgehoben werden? Grüße, --Hungchaka (Diskussion) 12:58, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Yepp, ist frei. Für solche Anfragen kannst Du Dich auch an WP:EW wenden.

Artikel Vertcoin gelöscht

Hallo Karsten,

Du hast den Vertcoin-Artikel am 26.09. gelöscht mit einer interessanten Begründung über angeblich fehlende Relevanz. Dabei missachtest Du jedoch die Wikipedia-Relevanzkriterien und stellst Deinen eigenen subjektiven Maßstab für Relevanz auf, Zitat Karsten:

Erläuterungen: Eine von ganz vielen Kryptowährungen. Diese werden primär durch Verwendung (theoretisch als Zahlungsmittel, praktisch als Spekulationsobjekt) relevant; diese Verwendung misst sich an der Marktkapitalisierung. Nach diesem Maßstab ist Relevanz nicht gegeben. Daneben kann Relevanz durch besondere Bekanntheit entstehen. Eine solche ist aber aus Artikel und LD nicht zu erkennen. Technische Mikroinnovationen schaffen genauso wenig Relevanz wie das "hohe Alter" von drei Jahren.--Karsten11 (Diskussion) 10:09, 26. Sep. 2017 (CEST)

Halte dich bitte an die Wikipedia-Relevanzkriterien: siehe z.B. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine_Anhaltspunkte_f.C3.BCr_Relevanz

Möchte darauf hinweisen dass der Artikel bis zur Löschung mehrere (ca. 13) teilweise tagelang nicht gesichtete Änderungen beinhaltete, die allesamt die Relevanz hervor gehoben haben. Demnach ist die Relevanz nicht nur in einem sondern in vielen Punkten nachgewiesen. Dazu Zitat Wikipedia: „Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant.“ https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine_Anhaltspunkte_f.C3.BCr_Relevanz

Daher ist das Thema Vertcoin für die Wikipedia durchaus relevant. Halte dich bitte an die Regeln und nimm die Löschung zurück! Viele Grüße.

Hier nochmal eine Zusammenfassung der Relevanz begründenden Punkte die Zitate aus dem Artikel darstellen und auch genauso bereits in der Diskussion zu lesen waren. Hattest Du sie übersehen?:


Relevanz erhielt Vertcoin durch seine zeitüberdauernde Beständigkeit, denn Vertcoin gehört zu den "alten" Coins und ist bereits seit mehr als 3 Jahren in dem noch sehr jungen Ökosystem der Kryptowährungen als auch der öffentlichen Wahrnehmung[2] präsent.

Gesteigerte Relevanz basierend auf breitem öffentlichen Interesse erhielt Vertcoin (VTC) bereits im Mai 2017 durch die sehr frühzeitige erfolgreiche Implementierung von SegWit[3] (Monate bevor die Bitcoin-Entwickler dieses Ziel erreichten).

Zusätzliche Relevanz erhält Vertcoin aufgrund der aktuellen Entwicklung in China bezüglich des Problems eines möglichen, künftigen Verbots von Plattformen zum Handel mit Kryptowährungen[4], denn seit Monaten arbeiten Vertcoin (VTC) & Litecoin (LTC) gemeinsam an einer technischen Lösung genannt "cross-chain atomic swap". Litecoin (LTC) hat Vertcoin (VTC) in diesem Zusammenhang sogar in seine Roadmap 2017[5]eingetragen. Die CCAS-Technologie dient dem Tausch von digitalen Währungen ohne auf Handels-Plattformen angewiesen zu sein, was einer der Gründe für das gesteigerte öffentliche Interesse an Vertcoin ist das sich in weiter zunehmender Berichterstattung zeigt (Artikelauswahl siehe unten: Liste Weblinks).

CoinGecko bewertet die weltweit führenden Kryptowährungen und listet sie basierend auf relevanten Kriterien wie Entwickleraktivität, Communityaktivität, Liquidität usw. auf. Vertcoin erreicht hier regelmäßig bereits die Top 30.[8]

--Wikimkb (Diskussion) 22:10, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hi, Du hast Recht, wir haben keine speziellen Relevanzkriterien, daher sind die allgemeinen RK heranzuziehen. Ich hatte versucht, diese bezogen auf das Thema zu erläutern. Zur Klarstellung mache ich das hier noch einmal anhand der Formulierung der allgemeinen RK: "ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden". Es besteht keine "aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung", die schwache Marktkapitalisierung ist ein Hinweis, dass "zeitüberdauernd von Bedeutung" nicht gegeben ist. Das die "frühzeitige erfolgreiche Implementierung von SegWit" relevanzstiftende Berichterstattung erfahren haben soll, ist für mich nicht erkennbar und im Artikel nicht belegt dargestellt. Auch für die Berichterstattung über die Unabhängigkeit von einer Handelsplattform gilt das gleiche. "Entwickleraktivität, Communityaktivität" sind keine Maßstäbe für enzyklopädische Relevanz, "Liquidität" ist mit der Marktkapitalisierung extrem korreliert (und die Marktkapitalisierung ist eben kein Hinweis auf Relevanz). "erreicht hier regelmäßig bereits die Top 30" ist aber in jedem Fall ziemlich das Gegenteil enzyklopädischer Relevanz. Ich hoffe, meine Entscheidung ist mit diesen Erläuterungen verständlicher geworden.--Karsten11 (Diskussion) 19:21, 30. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Stutentrine und Markgraf

Hallo Karsten11!

Die von dir überarbeitete Seite Stutentrine und Markgraf wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:26, 4. Okt. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Redundanz ?

2 Artikel über Personen mit gleichem Geburts- und fast gleichem Todesdatum. Namensdreher? Grüße --Hsingh (Diskussion) 19:32, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Definiv die gleiche Person. Warum in "meinem" Artikel "Gottlieb Wilhelm" steht ist mir unklar; meine beide Quellen schreiben "Wilhelm Gottlieb". Das Todesdatum ist aber nach allen meinen Quellen der 17., siehe auch [8]. Ich arbeite die Inhalte in Wilhelm Gottlieb Soldan ein und lösche das falsche Lemma. Danke für den Tip.--Karsten11 (Diskussion) 20:09, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Levitenamt

Hallo Karsten11!

Eine Löschung des Redir und Neuanlage mit Text hätte den Vorteil, dass die Neuanlage von den einschlägigen Bots erfasst, auf Portalen angezeigt und Benutzern mitgeteilt wird, die Neuanlagen beobachten (so wie ich zB). Diese Vorteile würden beim Überschreiben wegfallen. Ebenfalls die Tatsache, dass ich den Artikel inhaltlich maßgeblich erarbeitet habe.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:07, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Sehe ich ebenfalls so und habe die WL gelöscht. Vielen Benutzern nimmt es die Motivation, einen neuen Artikel zu erstellen, wenn sie dann aufgrund einer bestehenden WL nicht als Erstautoren genannt werden würden. Alleine aus diesem Grund sollte solchen Anträgen imho entsprochen werden. Gruß Tönjes 10:27, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Inhaltlich kann ich diesen Gründen folgen. Es ist nur nach WP:SLA kein Schnellöschgrund gegeben. Es wäre daher sinnvoll, WP:SLA um diesen Punkt zu ergänzen.--Karsten11 (Diskussion) 10:31, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Vertcoin

Hallo,

ich habe gerade gesehen das Sie scheinbar maßgeblich für die Löschung des Artikels "Vertcoin" verantwortlich sind. Die Entscheidung kann ich nicht nachvollziehen, da es in der englischen Wikipedia dazu einen sehr guten Artikel gibt. Es ist Schade das man heutzutage in der deutschen Wiki nur noch begrenzt Infos gerade zu aktuelleren Themen findet, da eifrig gelöscht wird. Ihre Begründung habe ich mir durchgelesen und finde Sie sehr voreingenommen. Es stimmt das es hunderte solcher Währungen gibt, aber gerade diese Währung ist nicht eine von hunderten sondern einer die bereits seit drei Jahren besteht. Das mag in ihrem Universum keine lange Zeit sein, aber Sie sollten einmal bedenken worüber dieser Artikel handelt. Heutzutage sind drei Jahre was die technische Entwicklung angeht eine lange Zeit. Wenn Sie der Meinung sind die technischen Besonderheiten sein nicht erkennbar, dann müssen Sie dazu sagen, für den Laien. Wikipedia ist aber eine Enzypklopädie, hier wird auch technisches Wissen publiziert. Medizinische Artikel sind auch nicht für jeden nicht Mediziner leicht zu lesen, auch dort könnte der Laie den Eindruck bekommen, es sei ein Unterschied zwischen einer medizinischen Entwicklung nicht gleich erkennbar.

Ich würde mir sehr wünschen wenn Sie ihre Entscheidung noch einmal überdenken, denn sonst wird dies nur zur Folge haben das immer mehr Menschen sich nicht mehr in ihrer Muttersprache über Dinge die Sie interessieren informieren können, sondern auf die englische Wikipedia ausweichen müssen.

Vielen Dank für ihre Zeit und ich hoffe das Sie sich der Sache noch einmal unvoreingenommen und offen annehmen.

PS: In der deutschen Wiki steht Vertcoin schließlich auch in der Liste der Kryptowährungen. Nur leider kann man den Begriff nicht anklicken um sich zu informieren was dies denn ist. Viele Menschen - mich eingeschlossen - klicken sich von Wikipedia Artikel zu Wikipedia Artikel, wenn man etwas nicht weiß möchte man doch gerne in Wikipedia die Antwort finden. Das macht es besonders Schade wenn so ein Artikel gelöscht wird.

Danke für die freundliche Ansprache. Inhaltlich muss ich jedoch auf WP:WWNI Ziffer 7.2. verweisen (frei übertragen: "Wikipedia ist kein allgemeines Kryptowährungsverzeichnis"). Wikipedia will sich, dort wo es ganz viele Auspägungen eines Themas gibt, bewusst auf die Darstellung der wichtigsten (relevantesten) beschränken. Hier haben wir eine von hunderten (bald tausenden) von Kryptowährungen. Wir wollen nicht alle darstellen sondern die wichtigsten. Je nach Thema gibt es verschiedene Maßstäbe, was die wichtigsten sind. Bei Kryptowährungen sind dies Marktkapitalisierung und damit verbunden: Bekanntheit. Da ist Vertcoin leider eine unter vielen. Wenn sich das künftig ändert, ist die Relevanzfrage neu zu bewerten. Per heute ist aber keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen.--Karsten11 (Diskussion) 23:09, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo,

ich bedanke mich ebenfalls für die freundliche Antwort und Diskussionsmöglichkeit. Ich verstehe diesen Punkt durchaus, selbstverständlich kann Wikipedia nicht alle 1000 Kryptowährungen darstellen. Allerdings hebt sich Vertcoin von den anderen eben durch folgende Faktoren ab: 1. Diese Währung besteht bereits seit über drei Jahren, ein "Oldtimer" sozusagen, und dazu noch einer der überlebt hat 2. Die Marktkapitalisierung ist nur ein Faktor, da schwankt VTC seit längerem zwischen Platz 80 - 95 Allerdings gibt es auch andere Faktoren, wie Sie schon sagten, die Bekanntheit und wie oft es genutzt wird. Wenn Sie sich die Statistiken hier anschauen: https://bitinfocharts.com/cryptocurrency-charts.html dann sehen Sie das dort Vertcoin in 4 der aufgeführen 6 Messfaktoren gemessen an Transaktionsvolumen im Median, Größe, aktive Adressen zwischen Platz 7 - 10 rangiert. Es gibt auch ca. 200 verschiedene normale Papiergeld Währungen auf der Welt, von denen hat auch jede die Relevanz bei Wikipedia aufzutauchen. So mit denke ich das man durchaus zumindest 10 - 30 Krpytowährungen genauer beschreiben könnte, und ich halte Vertcoin für einen geeigneten Kandidaten. Vertcoin ist auch deshalb interessant das es die Einzigartigkeit besitzt, Asic Resistant zu sein, d.h. bedeutet das die Währung nicht mit den Prozessoren gemint werden kann die von großen Miningpools eingesetzt wird und deswegen ein Problem umgeht, welches gerade in der Bitcoincommunity große Wellen schlägt: Das die ursprüngliche Idee einer dezenralisierten Währung in Gefahr gerät, weil die Macht über die Währung nun zwar nicht mehr bei den Zentralbanken liegt, dafür bei großen Miningpools. Das gibt es bei Vertcoin nicht und wird es nie geben können, aus diesem Grund denke ich das es eben nicht eine von vielen ist. --2403:6200:8810:DDE9:98FF:B2B1:415E:748A 11:58, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Um die Diskussion nicht zu zerfasern, bitte ich, diese Argumente in der Löschprüfung vorzutragen.--Karsten11 (Diskussion) 13:54, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Wie mache ich das genau? Sorry ich kenne mich mit Wikipedia nicht so genau aus, hab diesen Löschartikel gelesen und nach allem was ich rausgefunden hatte dachte ich die Löschung wäre abgeschlossen, wie gelange ich zu dieser Löschprüfung? Danke. --2403:6200:8810:DDE9:98FF:B2B1:415E:748A 14:31, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Bitte diesem Link folgen: WP:LP#Vertcoin--Karsten11 (Diskussion) 14:33, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! --2403:6200:8810:DDE9:98FF:B2B1:415E:748A 16:07, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Delta-Air-Lines-Flug 1288

@Karsten11:Tut mir Leid. Den Artikel wollte ich gar nicht einstellen, das war ein Versehen.--Schweiz02 (Diskussion) 18:34, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Kein Problem.--Karsten11 (Diskussion) 19:06, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Thomas Ehbrecht

Thomas Ehbrecht - Landtagsabgeordneter Niedersachsen, Beitrag bitte jetzt veröffentlichen, nachdem er mangels Relevanz ins Archiv verschoben wurde. Thomas Ehbrecht hat seinen Wahlkreis 15 gewonnen, und zieht jetzt in den Niedersächsischen Landtag ein.(nicht signierter Beitrag von Herrmuellergoettingen (Diskussion | Beiträge) )

Ja, die enzyklopädische Relevanz ist nun gegeben und wir brauchen einen Artikel. Der gelöschte Text war aber leider vom Format und von der quellendarstellung her kein geeigneter Artikel. Ich gehe jetzt ins Bett und schreibe morgen einen ordnentlichen.--Karsten11 (Diskussion) 21:50, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Alternativ kann ich auch in Benutzer:Herrmuellergoettingen/Thomas Ehbrecht wieder herstellen und wir verbessern gemeinsam den Artikel und schieben in dann zurück (wenn es Dir wichtig ist, als Erstautor in der Artikelhistorie zu erscheinen).--Karsten11 (Diskussion) 21:53, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

erl.--Karsten11 (Diskussion) 13:39, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich wäre Dir dankbar, wenn Du beim ordentlichen Formulieren helfen würdest, ich muss nicht als Erstautor erscheinen.

Löschung einer Benutzerseite wg URV

Hallo Karsten11,
hältst Du es wirklich für gerechtfertigt, eine Benutzerseite zu löschen, nur weil sie eine Artikelkopie enthält? Wir haben doch extra eine Vorlage:Temporärkopie, um dem Urheberrecht Genüge zu tun. -- Perrak (Disk) 20:02, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Löschgrund war ja, dass Artikelentwürfe nicht auf die Benutzerseite sondern auf Unterseiten gehören. Dennoch hatte ich die URV angesprochen, da der Kollege erst die Seite kopiert hat und dann den Fork weiterbearbeitet hat. Eine Temporärkopie kann in vielen Fällen sinnvoll sein: Als Basis für eine Artikelweiterbearbeitung eignet sie sich nicht. Will ich den Artikel weiterbearbeiten (z.B. für eine Auslagerung) so ist eine Duplizierung der Artikelhist sicher die bessere Wahl.--Karsten11 (Diskussion) 20:21, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Klar, auf der Benutzerseite selbst war das falsch. Wobei dieser Fehler bei Anfängern immer mal wieder vorkommt. Natürlich ist eine Temporärkopie zur Artikelerweiterung nicht unbedingt optimal, manchmal ist sie dazu aber trotzdem nützlich, wenn man Bearbeitungskonflikte vermeiden will. Habe ich auch schon so verwendet. Letztlich ist von Bedeutung, dass die URV ausgeräumt ist, was mit der Vorlage gewährleistet ist. -- Perrak (Disk) 22:23, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich hinterlasse einmal bei dem Benutzer einen Link auf diese Disk, damit er das URV-Thema nicht in den falschen Hals bekommt.--Karsten11 (Diskussion) 22:56, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Deine Artikelsperre bei Jens Maier ist eine inhaltliche Einmischung

Hallo,

deine Artikelsperre nachdem eine belegte Information entfernt wurde ist eine inhaltliche Einmischung. Du unterstützt damit als Admin de facto das Whitewashing eines Artikels über einen rechtsextremen AfDler. Bitte überdenke deine Entscheidung. Ich würde ungern deswegen eine Prüfung dieser Entscheidung veranlassen. --Jens Best (Diskussion) 22:30, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Nachdem die letzte Sperre offensichtlich nicht erfolgreich war, habe ich nun in der anderen Version gesperrt. Schau´m wir mal, ob das die Disk anregt und den Willen zum EW senkt. Ansonsten wird nach Ablauf der Sperre wohl der dann abarbeitende Admin beide Edit Warrior sperren müssen.--Karsten11 (Diskussion) 22:52, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Es gibt hier keinen "EW". Hier wird belegte Informationen aus der Einleitung entfernt von Benutzern, die – aus welchen Gründen auch immer – belegte Informationen über einen rechtsextremen MdB aus der Wikipedia raushalten wollen. Kann ich deiner Antwort entnehmen, dass du deine Entscheidung nicht überdenken wirst? --Jens Best (Diskussion) 23:02, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Bitte Wikipedia:Edit-War lesen. Wenn das keiner ist, dann gibt es keinen. Aber ich bin nicht Puigdemont, daher unverklausuliert: Ja, das war Benutzer:Karsten11/Die_richtige_Version#.23_4_:_Fortsetzung_des_Edit_Wars--Karsten11 (Diskussion) 23:06, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Bei einem Editwar geht es um zwei Versionen einer Information, über die gestritten wird. Hier geht es darum, dass eine belegte Information aus dem Artikel entfernt wird. Bei ersterem sollen die Benutzer eine Kompromiss-Version finden, die die darzustellende Information richtig und ausgewogen darstellt. Hier geht es darum, dass eine Information komplett entfernt wird. Das ist also kein E-D-I-T-War, sondern hier geht es darum, ob eine Information im Artikel steht oder nicht. Eine zentrale Information über einen der aktivsten Rechtsextremisten in der AfD-Bundestagsfraktion soll aus der Einleitung komplett rausgehalten werden. --Jens Best (Diskussion) 23:15, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Sorry, aber dies ist eine inhaltliche Frage, die nicht administrativ entschieden werden kann. Daher kann ich nur darauf verweisen, dass die Artikeldisk dafür da ist, solche inhaltliche Fragen zu klären.--Karsten11 (Diskussion) 09:21, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Du hast dich mit deiner administrativen Entscheidung in eine inhaltliche Diskussion eingemischt. Die Information steht nun nicht in irgendeiner Form in der Einleitung, sondern gar nicht. Durch deine Artikelsperre steht nun eine wesentliche Information über den rechtsextremistischen AfDler einen Monat lang nicht in der Einleitung. Mit dieser Fehlentscheidung unterstützt du de facto das Whitewashing eines Artikels über einen Blauen Nazi. --Jens Best (Diskussion) 09:45, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
WP:DFV. Kennst Du aber sicher.--Karsten11 (Diskussion) 10:52, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich lese das hier drüber jetzt nicht, ein anderer Benutzer hat mich darauf aufmerksam gemacht. Natürlich war ich gestern abend ein wenig angepisst, dass mein Edit auf die falsche falsche Version zurückgesetzt wurde. Es nicht genau so zu machen wäre indessen die hier gerügte Einmischung gewesen. Also: kein Vorwurf von mir, und ich schreibe heute nur über Spielzeug. Gesundheitlich angeschlagen, denke zu langsam und keinen Kopp für Nazikram. Maier ist noch lange da, leider, und ich bald auch wieder. --Robert Dabringhaus (Diskussion) 15:31, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

One Forty West

Hallo Karsten11, der Artikel One Forty West hat möglicherweise schon Vorgänger im AfE-Turm (ausgeblendet) bzw auch schon Weiterleitung auf den AFE Turm. Kannst du mal schauen, wo dies liegen ... --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 09:45, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Der Absattz in AfE-Turm war per C&P aus Senckenberganlage 15 rüberkopiert worden und wurde als URV versionsgelöscht. Senckenberganlage 15 wurde widerum nach dieser LD gelöscht. Streng genommen ist daher One Forty West ein Wiedergänger. Daher sollte der abarbeitende Admin Benutzer:Regiomontanus entscheiden, ob jetzt Relevanz besteht und wenn nein One Forty West löschen und ansonsten die Versionsgeschichten beider Artikel vereinigen.--Karsten11 (Diskussion) 12:11, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Danke --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 16:33, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Bitte ändert die Zugangsvoraussetzungen für Autoren

Hallo Karsten, ich schreibe dir wegen der Löschung des Artikels "Deutscher Stiftungsbund" (Löschkandidat vom 7. September). Nun, dieser Rest, den die altgedienten Autoren von meinem Text übriggelassen haben, war wirklich überhaupt nichts mehr wert. Was mich wirklich ärgert ist, dass ich einerseits mein Thema nach den Relevanzkriterien im Vorfeld geprüft hatte und seit dem Zeitpunkt meiner Anmeldung von Wikipedia immer wieder begeistert "gepusht" wurde, wie toll es ist, dass ich mitmachen würde. In dem Video-Tutorial wird von einem jungen Mädchen dann noch erzählt, wie leicht das alles ist, und das man einfach loslegen soll und dass man keine Scheu haben soll etc. Genau das habe ich gemacht. Und dann wird man von den Altgedienten hier regelrecht verprügelt, jedes Argument, das man anbringt ist natürlich nicht gleichwertig zu betrachten, es wird mutwillig der Text kaputtgemacht und es wird einem immer das Gefühl gegeben: Du neuer Autor, hast hier mal gar nix zu sagen und wir zeigen dir erstmal so richtig, dass du hier nicht so einfach irgendein Thema bearbeiten darfst. Dabei könnte es doch so einfach sein: Macht doch den Zugang so, dass man sich als Autor mit einem Text bewerben muss, der dann geprüft und gegebenenfalls abgelehnt wird. Das wäre zumindest ehrlich. So ist es einfach nur frustrierend. Zurück bleibt, dass das hier echt keine nette Community ist, in der ich dann auch überhaupt nicht mehr mitarbeiten will. Wenn man das dann schreibt, wird einem vorgeworfen, dass man die falsche Einstellung hat. Man darf zwar nix schreiben, aber es gäbe genug Arbeit, die man im Hintergrund erledigen kann. Das ist schade. Ich hatte es anders erwarten, ich hatte mich gefreut hier mitzumachen, jetzt nicht mehr, ihr habt mir deutlich gezeigt, dass ich hier nicht erwünscht bin. Mehr Ehrlichkeit von Anfang an hätte geholfen. --CLtexteur (Diskussion) 06:30, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Nein, Du bist auf der falschen Fährte: Du als Person und Autor bist herzlich willkommen. Allerdings gibt es eben Inhalte, die nicht WP:WWNI entsprechen und die dementsprechend geändert oder gelöscht werden. Mir ist klar, dass es für jeden auch persönlich eine Enttäuschung ist, wenn Inhalte, die man für wichtig und relevant hält, von anderen anders bewertet und dann gelöscht werden. Von daher mein Rat: Verbessere doch einfach einmal testweise andere Artikel und Themen: Du wirst schnell die Erfahrung machen, dass Deine Arbeit auch gewürdigt und geschätzt wird.--Karsten11 (Diskussion) 10:08, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist schon ein Ding, ein sehr unerfreuliches, einen neuen Wikipedianer wie CLtexteur Diskussion so abzufertigen. Er hat die Probleme, die sehr viele neue User gegenüber den alteingesessenen Rechthabern und Oberlehrern erleben (Karsten11 früher vielleicht auch mal, oder?), deutlich und gut belegt genannt. Und dann wird ihm gesagt, er sei auf der "falschen Fährte". Sodann der großartige Rat, er solle mal in anderen Artikeln tätig werden. Da wird er dann fix und garantiert erfahren, wie man mit ihm weiterhin grob und unkollegial umgeht. Er kann lange darauf warten, dass seine Arbeit "gewürdigt und geschätzt wird". Ein Trauerspiel, das alles. Als Begründung für Zurücksetzungen gibt es meist nur irgendeinen Brocken à la WP:WWNI und WP:LIT aus dem ach so imposanten Kürzelsalat. Da dürfen sich Neulinge dann raussuchen, was gemeint ist. --2003:C2:EBE7:9209:CD67:8930:C843:65C9 08:20, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ach, auf der falschen Fährte wähne ich mich nicht. Es ist doch so: Entweder ist es eine offene Plattform, auf der jeder Dinge einstellen darf, oder es ist eben nicht so. Beides ist ok. Das Problem ist, dass Wikipedia als offene Plattform dargestellt wird und es faktisch nicht der Fall ist. Und zum Verbessern anderer Artikel: Da kann man dann mal so richtig erleben, wie man abgewatscht wird. Ich muss aber auch nicht bei allem dabei sein. Ich fände es nur schön, wenn vorher klar wäre, worauf man sich einlässt. Ich jedenfalls warne jetzt alle davor, sich hier anzumelden und in irgendeiner Weise zu engagieren. Und auch davor, Geld zu spenden. Wenn es halt einen festen Autorenkreis gibt, der das Ruder an sich gerissen hat, sollen die es auch bezahlen. Meine eigene Homepage zahle ich schließlich auch selbst. --CLtexteur (Diskussion) 08:55, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Dies ist eine Plattform, auf der jeder schreiben darf, aber eben nicht alle Inhalte. Falsches, wertendes oder eben auch enzyklopädisch irrelevantes ist eben nicht erwünscht. Das es eben gegeben durch das Projektziel der Erstellung einer Enzyklopädie--Karsten11 (Diskussion) 09:07, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Und um die richtigen Inhalte zu erkennen, gibt es die Relevanzkriterien. Ist doch so, oder? Weil sie ja offensichtlich recht flexibel nach Gutdünken der alteingesessenen Autoren ausgelegt werden. --CLtexteur (Diskussion) 09:23, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist in der Tat ein Problem. Die Welt ist eben komplex und nicht so einfach in Relevanzkriterien unterzubringen. Solche RK sind dann recht problemlos, wenn man irgendwelche Eigenschaften zählen, messen, wiegen kann: 1000 Mitarbeiter, 20.000 Einwohner, 4 Bücher geschrieben: Das kann jeder sofort prüfen, die Entscheidung in einer LD wäre klar, daher kommt es bei Erfüllung solcher Kriterien auch selten zu LDs. Das Dumme daran ist, dass in den meisten Fällen es sich nicht als möglich erweisen hat, das so zu quantifizieren. Vereine beispielsweise sind (u.a.) dann relevant, wenn sie besonders groß sind. Beim ADAC ist das klar. Was ist aber mit einem Verein der <Spezialisten für irgendwas>, der 90 % aller Spezialisten für irgendwas als Mitglied zählt? Natürlich hat der nur Bruchteile eines tausendstels der Mitglieder des ADAC. Hier also zu schreiben "10.000 Mitglieder" ist unsachgerecht. Die RK schreibt daher "signifikante Mitgliederzahl". Das ist das, was Juristen als Unbestimmter Rechtsbegriff bezeichnen: Da steht zwar nicht, was "signifikant" ist, aber es gibt eine lange Tradition der Auslegung dieser Vorschrift in früheren Löschdiskussionen, wie das früher ausgelegt wurde. Das Problem ist, dass dies natürlich dem Autoren (insbesondere dem neuen Autoren) nicht bekannt ist (wohl aber (hoffentlich) dem abarbeitenden Admin). Und dadurch kommt es natürlich und bedauerlicherweise zu Unzufriedenheit, wenn Autoren sich Arbeit machen und das dann gelöscht wird. Dummerweise ist der Wikipedia-Community in den letzten 15 Jahren nicht eingefallen, wie man dieses grundsätzliche Problem lösen kann. Ich fürchte auch, da die Welt immer komplexer ist als die RK, dass sich das Problem gar nicht lösen lässt.--Karsten11 (Diskussion) 10:01, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Es sei an dieser Stelle auf den Relevanzcheck hingewiesen sowie auf das Mentorenprogramm. Autoren werden nicht so allein gelassen, wie es hier den Anschein hat. --11:06, 20. Okt. 2017 (CEST)

Hallo Karsten11, zunächst danke für deine umfassende Erklärung, die aber in diesem Fall ja überhaupt nicht zutrifft. "Unterorganisation", "andere Aufgabe als die Dachorganisation" und "muss nicht selbstständig sein" sind keine "unbestimmten Rechtsbegriffe", sondern lassen sich eindeutig feststellen. Und das war bei meinem Thema der Fall. Daher hat das Thema ja auch den Relevanzkriterien, wie sie aufgeführt sind, entsprochen. Ich kann dir noch nicht mal einen Vorwurf machen, dass du diesen verkrüppelten Rest, den die "etablierten Autoren" - allen voran Jesi - aus welchen persönlichen Eitelkeiten auch immer von meinem Artikel übergelassen haben, gelöscht hast. Ich finde es nur umso trauriger und bedenklicher, wenn Themen, die den Relevanzkriterien entsprechen, durch einige wenige rausgekickt werden können. Ist das wirklich der Gedanke der Wikipedia? Die Lösung wäre doch ganz einfach: Macht den Relevanzcheck obligatorisch. Dann könnt ihr bei jedem Thema ganz nach euren Vorlieben entscheiden, ob ihr das haben wollt oder nicht. Denn dieser Check wird ja nur dann empfohlen, wenn das Thema nicht von den Kriterien abgedeckt wird. --CLtexteur (Diskussion) 15:53, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Und auch das, was Lutheraner da die ganze Zeit macht, ist nicht in Ordnung. WEnn man unter "Wie ein Löschantrag abläuft" nachliest, sollte der Antragsteller zunächst den Autoren kontaktieren und auch versuchen, den Artikel zu verbessern. Damit bekommt man dann natürlich keinen Schnitt von 30 Bearbeitungen pro Tag zusammen. BEi ihm ist das Stellen von Löschanträgen ja schon fast ein Sport. Kann ich ihn dafür eigentlich wegen Vandalismus melden, oder sind das auch wieder Regeln die eigentlich grundsätzlich für alle gelten, in diesem Fall dann aber wieder nicht? --CLtexteur (Diskussion) 15:57, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Auf 99 % aller neu eingestellter Artikel wird nie ein Löschantrag gestellt (wir haben pro Tag so um die 20 Löschanträge aber 2 Mio Artikel). Bei den allermeisten ist die enzyklopädische Relevanz unstrittig. Daher wäre ein obligatorischer Relevanzcheck sicher eine ganz dicke Kanone, die auf ganz dünne Spatzen schießt. Faktisch haben wir aber so etwas: Weil es Leute wie Lutheraner gibt, die sich alle neu eingestellten Artikel ansehen und ggf. einen LA stellt. Das Stellen eines Löschantrags ist nach unseren Regeln zulässig (und sinnvoll, wenn der Artikel nicht unseren Anforderungen entspricht). Es gibt in der Tat Benutzer, die mit Vorliebe Löschanträge stellen. Ein Problem ist das nur, wenn diese Löschanträge auf behaltenswerte Artikel gestellt werden (dann binden sie sinnlos Kapazitäten). Ich habe nicht beobachten können, dass LAs von Leuten, die oft LAs stellen, besonders schlecht sind. Statistiken darüber gibt es aber eher nicht.--Karsten11 (Diskussion) 17:13, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

keinesfalls .. im?Größenwahn Verdummung

"Das ist so sinnentstellend falsch. Es geht um Bereitschaftsdienst, keinesfalls um eine reguläre Wochenarbeitszeit von 56 Stunden." ich hoffe doch sehr, dass das nur hirnarmes Wieder'käuen im Übermut offenlegt .. mfg nach Casino Bankfurt

Rätoromanisch

Also auf [9] gibt es ja nun den Konsens zur Verschiebung. Kann es sein, dass du am falschen Ort nachgeschaut hast? --Fraknö (Diskussion) 20:41, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Wenn sich nach vier Stunden niemand beschwert, würde ich das noch nicht als Konsens bezeichnen ... Es geht um einen sehr häufig verlinkten Artikel, der schon seit über sieben Jahren unter diesem Lemma zu finden ist. Da kann man ruhig ein paar Tage auf Rückmeldungen warten, um hinterher unnötigen Stress zu vermeiden. Beste Grüße -- kh80 ?! 20:56, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ja aber du hast offensichtlich am falschen Ort geschaut ("Wenn ich mir die auf der Artikeldisk verlinkte Disk ansehe"). Und jetzt steht deine Sperrdrohung für den Fall des nächsten SLA. --Fraknö (Diskussion) 20:58, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht Karsten11. -- kh80 ?! 20:59, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Super. Dann warten wir auf Karsten, damit er löschen kann. --Fraknö (Diskussion) 21:03, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
(BK) Ich habe auf Diskussion:Rätoromanisch nachgesehen und den Link auf [[10]] gefunden. Wenn ich die damals diskutierenden mit denen auf Diskussion:Bündnerromanisch#Lemma vergleiche, finde ich keine Übereinstimmungen. Konsens sieht anders aus. Abgesehen davon, hatte ich ja einen Weg gewiesen, den Konflikt zu lösen, nämlich eine reguläre LD. Meine persönliche Meinung: Der beste Weg zur Konfliktlösung: Pingt auf Eurer aktuellen Disk die damals diskutierenden an und bindet sie so ein. Inhaltlich: Eine Verschiebung und dann eine WP:BKL II scheint mir sachgerecht. Ist aber meine Meinung und nicht administrativ.--Karsten11 (Diskussion) 21:03, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Du sollst auf der Disk vom Zielartikel nachschauen. --Fraknö (Diskussion) 21:10, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, hab ich, oben auch velinkt nach [11]--Karsten11 (Diskussion) 21:17, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist nicht die Disk vom Zielartikel, sondern die Disk der zu löschenden WL. Du findest den Konsens ganz oben bei meinem ersten Hinweis 20:41 Uhr. --Fraknö (Diskussion) 21:25, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um die Disk des Zielartikels sondern um die Gesamtheit der Diskussionen zum Thema. Abgesehen davon ist Dir sicherlich klar, dass Benutzer:Tönjes der abarbeitende Admin war...--Karsten11 (Diskussion) 21:30, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Genau. Und der hat geschrieben "Bitte sprich die geplante Verschiebung zuvor auf der aktuellen Disk an", was ich getan habe und dort wie nicht anders zu erwarten, Zustimmung gefunden habe. Darum dann der zweite SLA. Und dann kamst du. --Fraknö (Diskussion) 21:38, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Und ich sage: Sprich die geplante Verschiebung zuvor mit den in der früheren Diskussionen beteiligen Benutzern ab. Tönjes und ich denken offensichtlich ähnlich.--Karsten11 (Diskussion) 21:41, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Und wie werden wir jetzt deine Sperrandrohung los, wenn auch weiterhin Zustimmung kommt und der nächste SLA fällig wird? ---Fraknö (Diskussion) 21:46, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich nehme in aller Form die Sperrandrohung zurück, wenn im nächsten SLA (auch) auf diese Disk hier verlinkt wird (damit der abarbeitende Admin die hier beschriebenen Argumente sehen kann).--Karsten11 (Diskussion) 21:49, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten