Wikipedia:Löschprüfung
Willkommen bei der Löschprüfung
Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen. Ist das die richtige Seite für mich?
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du
oder
überprüfen lassen willst. Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen. Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen. Vorgehensweise
Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins. Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert. |
21. März 2017
Bitte „1CRM“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, der Artikel über 1CRM wurde gelöscht, da externe Quellen fehlten, siehe Löschdiskussion. Diese habe ich jetzt in den Artikel in einen Abschnitt "Rezeption" eingefügt, siehe 1CRM auf meiner Benutzerseite. Ich würde mich sehr über eine Wiederherstellung des Artikels freuen. Viele Grüße --Mara (Diskussion) 14:35, 21. Mär. 2017 (CET)
- Gegenüber der LD von letztem Monat ist immer noch nichts Wesentliches dazu gekommen. Neben der Computerwoche ist eigentlich kein externer Beleg von Gewicht dabei. Wer zum Beispiel ist Heinz Leuters oder Lars Bobach und warum sollten deren Meinung Gewicht haben (mehr als Deine oder meine)? Was für eine Bedeutung hat eine kurze Vorstellung wie im Artikel fuer-gruender.de (zehn CRM werden vorgestellt) wohl? --Wassertraeger (إنغو)
09:23, 22. Mär. 2017 (CET)
- Vielen Dank für die Anmerkung. Ich habe noch zwei weitere Belege angegeben und suche noch weitere heraus. Heinz Leuters ist ein erfahrener Manager und Führungskräftecoach. Über ihn wurde bereits im Spiegel berichtet: http://www.spiegel.de/karriere/manager-trainieren-im-flugsimulator-teamarbeit-a-971841.html. Daher sollte seine Empfehlung im Bereich geeignete Software-Tools für die Geschäftsführung mehr zählen als „Deine oder meine“.--Mara (Diskussion) 12:29, 22. Mär. 2017 (CET)
- Hallo, die damalige Löschbegründung war "Zwar ein formal guter Artikel, aber keine Relevanz nach WP:RKSW dargestellt. Lediglich ein einziger externer Beleg ist wirklich zu dünn." Also bitte noch mal ernsthaft prüfen, ob sich innerhalb so kurzer Zeit tatsächlich etwas geändert hat, dass eine Neubewertung der Relevanz zulässt. Dies müsstest du nachvollziehbar hier belegen. Gruß -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 17:19, 22. Mär. 2017 (CET)
- Alles klar. Ich bereite mein Abschlussplädoyer vor :). --Mara (Diskussion) 18:26, 23. Mär. 2017 (CET)
- Hallo, also so wie ich das verstanden habe, fehlte bei meinem Artikel der Nachweis über die mediale Beachtung der Software:
- Alles klar. Ich bereite mein Abschlussplädoyer vor :). --Mara (Diskussion) 18:26, 23. Mär. 2017 (CET)
- Hallo, die damalige Löschbegründung war "Zwar ein formal guter Artikel, aber keine Relevanz nach WP:RKSW dargestellt. Lediglich ein einziger externer Beleg ist wirklich zu dünn." Also bitte noch mal ernsthaft prüfen, ob sich innerhalb so kurzer Zeit tatsächlich etwas geändert hat, dass eine Neubewertung der Relevanz zulässt. Dies müsstest du nachvollziehbar hier belegen. Gruß -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 17:19, 22. Mär. 2017 (CET)
- Vielen Dank für die Anmerkung. Ich habe noch zwei weitere Belege angegeben und suche noch weitere heraus. Heinz Leuters ist ein erfahrener Manager und Führungskräftecoach. Über ihn wurde bereits im Spiegel berichtet: http://www.spiegel.de/karriere/manager-trainieren-im-flugsimulator-teamarbeit-a-971841.html. Daher sollte seine Empfehlung im Bereich geeignete Software-Tools für die Geschäftsführung mehr zählen als „Deine oder meine“.--Mara (Diskussion) 12:29, 22. Mär. 2017 (CET)
- "Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein. Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten."
- Deshalb habe ich den Artikel jetzt um diese erweitert:
- Testberichte/Reviews
- Vergleiche und Bestenlisten
- Computerwoche: http://www.computerwoche.de/a/crm-vielfalt-durch-open-source,2350041
- Systemhaus.com: https://systemhaus.com/crm-software/
- CRMmanager: https://www.crmmanager.de/crm/freeware/
- Initiative Mittelstand: BEST OF CRM https://1crm-system.de/best-of-crm-2016-crm-system-und-online-shop-wird-ausgezeichnet/
- Vergleiche und Bestenlisten
- Erwähnungen in den Medien
- In der Computerwoche wie oben
- Auf ChannelPartner: http://www.channelpartner.de/a/open-source-software-fuer-den-mittelstaendischen-handel,3314319,2
- Die Initiative Mittelstand, die regelmäßig den IT-Innovationspreis verleiht, berichtet mehrmals über 1CRM:
- Host Europe erwähnte 1CRM als geeignetes Cloud-Kontaktmanagement für Unternehmer und Selbstständige
- Für-Gründer.de empfiehlt 1CRM als kostenlose CRM-Variante: http://www.fuer-gruender.de/blog/2016/08/crm-systeme/
- Der Unternehmer Heinz Leuters erwähnte 1CRM im Manager-Podcast von Lars Bobach
- Das Fachmagazin ExpertenDerIT führte 1CRM als eines von 19 Cloud-CRM-Systemen "mit ausschließlicher Speicherung in Europa" auf: https://www.expertenderit.de/blog/19-in-europa-gehostete-crm-systeme-aus-der-cloud-f%C3%BCr-kleine-firmen
- Erwähnungen in den Medien
- 1CRM ist außerdem kein neues Start-up, das erst seit Kurzem auf dem Markt ist. Die Software gibt es mittlerweile seit 12 Jahren, siehe Roadmap. Im Vergleich mit anderen CRM-Systemen, die auf Wikipedia zu finden sind, wie vtiger, Xrms, VTC oder WICE erfährt 1CRM wesentlich mehr mediale Beachtung und kann auch mit TecArt mithalten. Nicht nur die Erwähnung auf großen Online-Magazinen wie GIGA oder Computerwoche, sondern auch die zahlreichen Erwähnungen auf spezialisierten Fachmedien zeigen doch, dass eine "gewisse aktuelle Wahrnehmung" vorhanden ist. Deshalb würde ich mich über eine Wiederherstellung sehr freuen.
- Viele Grüße
- --Mara (Diskussion) 10:02, 24. Mär. 2017 (CET)
- t3n hat 1CRM jetzt auch in ihre CRM-Übersicht aufgenommen. Dort stellt das IT-Magazin 20 CRM-Systeme vor, die für Kleinunternehmen und Mittelständler geeignet sind. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert.
- -- Mara (Diskussion) 18:41, 23. Mai 2017 (CEST)
Also nach dem Ausbau mit dem Nachweis der Rezeption in einschlägiger Fachpresse wie Channelpartner, CRM, t3n, usw. könnte man den Artikel durchaus wiederherstellen. Die mittlerweile eingearbeiteten Belege reichen imho für die Relevanzdarstellung vollends aus. Was in 20-30 Jahren historisch von den gefühlt 20-30 am Markt etablierten CRM-Systemen übrig bleibt, das wird die Zeit zeigen. Allerdings ist das bei anderen Thematiken auch nicht anders. Im Augenblick ist der Nachweis erbracht, daher imho wiederherstellen --DonPedro71 (Diskussion) 00:59, 7. Jun. 2017 (CEST)
1. Mai 2017
Bitte „Kamil Lemieszewski“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieser Artikel wurde vor einigen Tagen wegen Irrelevanz gelöscht [1], obwohl Kamil Lemieszewski die Relevanzkriterien erfüllt durch seine Rolle des Merlin [2]
[3]
[4] im Spielfilm King Arthur: Legend of the Sword von Guy Ritchie. Das war eigentlich bereits der Tenor der Löschdiskussion. Admin-Ansprache: [5]. Danke! --DNAblaster (Diskussion) 07:42, 1. Mai 2017 (CEST)
- Bitte Benutzer:Catrin informieren, die LD ist unter Wikipedia:Löschkandidaten/11._April_2017#Kamil_Lemieszewski_.28gel.C3.B6scht.29 zu finden.--Doc.Heintz (Diskussion) 08:07, 1. Mai 2017 (CEST)
- Hab ich zu Kenntnis genommen. Zur Entscheidung: Für die Relevanzkriterien reicht m.E eine Kleinrolle mit wenig Text nicht aus, da das kein wesentlicher Beitrag zum Film ist. In der Handlung des Films ist Merlin überhaupt nicht genannt, spricht nicht für eine Hauptrolle. Catrin (Diskussion) 15:03, 1. Mai 2017 (CEST)
- Eine Hauptrolle muß es ja nach unseren Kriterien auch gar nicht sein. Es genügt eine Rolle mit wesentlicher Funktion. Dies wäre nachzuweisen. Mfg, Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:05, 1. Mai 2017 (CEST)
- Hab ich zu Kenntnis genommen. Zur Entscheidung: Für die Relevanzkriterien reicht m.E eine Kleinrolle mit wenig Text nicht aus, da das kein wesentlicher Beitrag zum Film ist. In der Handlung des Films ist Merlin überhaupt nicht genannt, spricht nicht für eine Hauptrolle. Catrin (Diskussion) 15:03, 1. Mai 2017 (CEST)
- Die Relevanzkriterien verlangen keine Darstellerrolle mit wesentlicher Funktion, sondern Mitwirkung mit wesentlicher Funktion und nennen unter anderem Darsteller als Beispiel für eine wesentliche Funktion. Seit jeher genügen daher auch Nebenrollen für eine Relevanzdarstellung. Auf zahllosen Websites, etwa [6] oder auch dem englischen Wikipedia-Artikel zum Film, wird Kamil Lemieszewski zum Hauptcast gezählt. Zudem spielt er in einem weiteren Hollywood-Streifen eine namentlich benannte Rolle [7]. --DNAblaster (Diskussion) 20:19, 1. Mai 2017 (CEST)
[8]; [9]; [10] als Entscheidungshilfe.--Doc.Heintz (Diskussion) 08:41, 2. Mai 2017 (CEST)
2. Mai 2017
Bitte „Institut für Internet und Gesellschaft“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Liebe Wikipedia-Community, schon vor längerer Zeit wurde die Seite zum Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) gelöscht (Diskussion zur Löschung: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._September_2013#Institut_f.C3.BCr_Internet_und_Gesellschaft_.28erl..2C_gel.C3.B6scht.29). In der damaligen Diskussion wurde argumentiert, dass das HIIG die Relevanzkriterien von Wikipedia nicht erfülle. Hier soll kurz aufgezeigt werden, warum diese Löschung so heute nicht mehr aktuell ist.
Die Relevanz des Instituts ergibt sich aus einem DoktorandInnen-Programm, zahlreichen Fellows, assozierten ForscherInnen und GastforscherInnen aus der ganzen Welt (zB: https://www.hiig.de/personen?view=fellows-gastforscher). Weiterhin hat das HIIG ein Netzwerk von Instituten, die zu Internet und Gesellschaft forschen (NoC) aufgebaut. Die Forscher des HIIG veröffentlichen ihre Publikationen in wichtigen internationalen Journals und besuchen Konferenzen weltweit (https://www.hiig.de/en/publications/). Zudem hat das HIIG 2016 die größte Internetforschungskonferenz weltweit gehosted (AoIR2016) und involviert mit seinen Veranstaltungen monatlich mehrere Hundert Menschen in Diskussionen rund um die digitale Gegenwart (zB: Digitaler Salon #digsal). Diese Punkte zeigen deutlich die internationale Bedeutung des HIIG im Bereich Internetforschung.
Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen
Florian Lüdtke
(Übertragen aus einer Nachricht an das Support-Team, Ticket:2017042710014637, mit Ping @Perrak: --Superbass (Diskussion) 10:59, 2. Mai 2017 (CEST)
- Ganz klar, Relevanz ist inzwischen nicht mehr zweifelhaft. Wahrscheinlich war sie es schon damals. Aber der gelöschte Artikel taucht nicht (mehr) viel. Deshalb würde ich es begrüßen, wenn ein neuer geschrieben würde. Grüße --h-stt !? 14:10, 2. Mai 2017 (CEST)
- Falls das zum Ergebnis wird, würde ich Herrn Lüdtke bitten, ein Benutzerkonto anzulegen um den Artikel zur Überarbeitung in dessen Namensraum zu schieben. --Superbass (Diskussion) 19:43, 2. Mai 2017 (CEST)
- Aber bitte möglichst ein verifiziertes Konto, wenn da quasi im Namen eines Instituts beigetragen wird. An der Relevanz sollte es nicht mehr scheitern. --Enzian44 (Diskussion) 19:17, 3. Mai 2017 (CEST) PS. Wichtig wäre da vor allem die jetzige Finanzbasis, da die Anschubfinanzierung ja von Google kam.
- Falls das zum Ergebnis wird, würde ich Herrn Lüdtke bitten, ein Benutzerkonto anzulegen um den Artikel zur Überarbeitung in dessen Namensraum zu schieben. --Superbass (Diskussion) 19:43, 2. Mai 2017 (CEST)
Vielleicht kann es doch noch etwas mehr (belegte) Informationen geben, bevor man jetzt von unzweifelhafter Relevanz ausgeht, wobei ich diese bis hierhin nicht abschließend verneinen möchte. Die AoiR-Konferenz ist keine Veranstaltung des hier in Rede stehenden Instituts, sondern eine Konferenz der Association of Internet Researchers, die seit 2000 an wechselnden Orten stattfindet. Ob es sich um die "größte weltweit" handelt, kann ich erstmal nicht beurteilen. Bei den genannten Veröffentlichungen findet sich halt alles, was die Mitglieder veröffentlichen, was es aber nicht zu Veröffentlichungen des Instituts macht. Dass insbesondere ein Institut zur Internet-Forschung sich mit anderen Instituten "vernetzt" ist aus meiner Sicht keine große Überraschung. Hinsichtlich Finanzierung und Personal fehlt mir bis hierhin eine klare Aussage darüber, wer tatsächlich beim Institut selbst angestellt ist, ob und in welchem Umfang es tatsächlich eigene Räume hat usw. Auch der Gesamtetat wäre ein guter Hinweis darauf, inwieweit es sich tatsächlich um ein eigenständig bedeutsames Institut handelt oder doch eher um eine Arbeitsplattform, mit der auch Drittmittel eingeworben werden können. --Grindinger (Diskussion) 12:21, 4. Mai 2017 (CEST)
- Also eine Aufschlüsselung der Finanzierung findet sich im Jahresbericht (z.B. 2016 ab Seite 187 "Jahresbericht encore") Das Institut verfügt über selbst angemietete Räume. Die Mitarbeiter des Instituts befinden sich im Jahresbericht auf Seite 8.)[Disclaimer: Bin SHK im Institut] --Lennaron (Diskussion) 15:13, 4. Mai 2017 (CEST)
Wiederherstellung im BNR: @Superbass, Enzian44, Grindinger: Den obigen Vorschlag halte ich für eine gute Lösung. Bitte den Ersteller über die Vorgehensweise informieren. Nach Anmeldung stelle ich den Artikel im BNR zur Überarbeitung wieder her. Wo st 01 (Sprich mit mir) 10:53, 8. Jun. 2017 (CEST)
- Ich kümmere mich um die Information und melde mich dann nochmals, danke erstmal! --Superbass (Diskussion) 13:45, 8. Jun. 2017 (CEST)
6. Mai 2017
Bitte „Amsterdam (Gemeinde)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo,
der Administrator Wahldresdner hat diesen Artikel gelöscht, siehe
Wikipedia:Löschkandidaten/18._April_2017##Amsterdam_.28Gemeinde.29_.28gel.C3.B6scht.29. Auf dieser Seite wird Amsterdam als Stadt in der Gemeinde Amsterdam bezeichnet. Ich zitiere die Begründung des besagten Admins auf
Wikipedia:Löschkandidaten/18. April 2017 jetzt mal in voller Länge, mit Kommentierung.
Eine Aufteilung lediglich auf einer Mail der Stadt/Gemeindeverwaltung aufzubauen, das ist ein Verstoß gegen WP:TF. Der abarbeitende Admin kann diese bei der Gemeindeverwaltung erfragen. Es kommt hinzu, dass es seit Jahren je einen niederländischsprachigen Artikel zur Stadt und Gemeinde Amsterdam gibt, da ist ein Fake eher unwahrscheinlich. In der Diskussion konnte kein Beleg erbracht werden, dass hier eine Aufteilung zwingend erforderlich ist. Ich habe einen Beleg für das Gegenteil in meinem zweiten Satz in diesem Absatz genannt. Durch den Ersteller bzw. Artikelauslagerer konnte keine klare Abgrenzung und Differenzierung zwischen Amsterdam bzw. Amsterdam als Gemeinde benannt werden, noch hat er sonstige Aspekte aufgeführt, die für eine unbedingt separate Darstellung der Gemeinde sprechen. Eine absolute Genauigkeit ist keine Voraussetzung für einen geografischen Artikel, siehe Norddeutschland und Badisch Sibirien, die Abgrenzung der Stadt Amsterdam ist weiterhin unklar. Dass allgemein zwischen einer Kernstadt und administrativ dazugehörigen Orten differenziert wird, rechtfertigt in der Regel keine separaten Artikel. Wenn es etwas anderes ist - es gibt in der Gemeinde Amsterdam die hauptsächliche bebaute Fläche sowie Dörfer - ist das eigenartig, dass du meinst, das rechtfertige in der Regel keine separaten Artikel. Heutige Großstädte umfassen in fast allen Fällen auch früher eigenständige Orte und sind weit über ihre eigentlichen Kernstädte hinausgewachsen. Das bezieht sich auf die Vergangenheit. Die Existenz bspw. von Lochhausen (München) rechtfertigt ebenso keine Aufspaltung von München wie etwa die Existenz von Vuosaari für Helsinki oder von Uhříněves für Prag. Hierfür nicht relevant. Zu verweisen ist hier insb. auf die Argumentation u.a. der Benutzer Liesel, Zinnmann und Man77.
Die Behauptung, Stadt und Gemeinde seien identisch ist weiterhin ohne jeden Beleg. Ungeachtet dessen, wird im Artikel Amsterdam, der sich in der Kategorie:Gemeinde in Nordholland befindet und mit Die Hafenstadt beginnt, keinerlei Einschränkung vorgenommen, ob Stadt und Gemeinde tatsächlich identisch sind. Es war sekundär, die Frage zustellen, was denn zum Artikel zur Stadt und was zu dem zur Gemeinde gehörte. Es handelte sich nämlich sehr weitgehend um Informationen zur Stadt im Artikel dazu und zur Gemeinde im Artikel dazu. Zusätzlich ist das Gebiet, das zur Gemeinde Amsterdam gehört, definiert, im Unterschied zur Stadt Amsterdam. Für die Ansicht, Amsterdam wäre zunächst keine Gemeinde gewesen, wurde kein Beleg angeführt. Dass im Artikel das Alter der Gemeinde nicht angegeben war, ist irrelevant. Dass das Zentrum im allgemeinen Sprachgebrauch als Amsterdam bezeichnet wird, ist, wenn es denn stimmt, kein wichtiges Argument. Dass die nl-WP separate Artikel für die Kernstadt und die Verwaltungseinheit hat, ist hier nicht von Belang (wie auch umgekehrt dort ausweislich der o.g., von Ziko angestoßenen Diskussion ein Präjudiz für die de-WP bewusst abgelehnt wurde). Beim nl-Interwiki von Wikipedia:Projektdiskussion wurde diese Diskussion fortgeführt. (nl:Wikipedia:De_kroeg/Archief/20170427#Amsterdam_en_dan_oog_nog_Amsterdam_.28gemeente.29.3F_Discussie_op_de.wp) Obwohl ich mich dort nicht gemeldet habe, deutet das dortige Stimmungsbild eher auf meine Position hin. Freundliche Grüße, --Sarcelles (Diskussion) 18:47, 6. Mai 2017 (CEST)
- Man könnte den Spieß auch umdrehen und sagen, dass die Behauptung, Stadt und Gemeinde seien nicht identisch/deckungsgleich, gleichermaßen unbelegt ist. Zumindest ist es dir nicht gelungen, zwei Artikel zu zimmern, aus denen der Unterschied zum jeweils anderen herauslesbar war. Der Artikel Amsterdam ließe sich wohl verbessern. Eine Wiederherstellung des Zustandes vor der Löschung des Gemeindeartikels wäre aber definitiv keine Verbesserung unseres Artikelgesamtbestands. … «« Man77 »» (A) wie Autor 20:06, 6. Mai 2017 (CEST)
- Auf der im zweiten Satz genannten Seite sind auch Bestandteile der Gemeinde außer der Stadt aufgezählt.Sarcelles (Diskussion) 09:15, 7. Mai 2017 (CEST)
- @Sarcelles: Hier ist keine LD 2.0. Du solltest darlegen, warum die Löschentscheidung falsch war und nicht die Argumente aus der LD wiederholen.
- MMn dürfte hier auch ein sprachliches Problem mitspielen: "Stad" im Niederländischen hat nicht mehr die Konnotation Körperschaft, die bei "Stadt" im Deutschen immer mitschwingt; ndl. "stad" bezeichnet einfach den Stadtkern bzw. den hoch verdichteten Bereich. --jergen ? 13:29, 7. Mai 2017 (CEST)
- Belege gab es zu dem Gemeindeartikel nicht. Bremen und Freie Hansestadt Bremen haben Belege und eine unterschiedliche Fläche. nl:Amsterdam (gemeente) ist nur eine Auslagerung aus nl:Amsterdam#Gemeentebestuur. --87.155.255.210 14:06, 7. Mai 2017 (CEST)
- Danke für den Hinweis, damit ist die Diskussion halbwegs zu kapieren. Denn eine Stadt, die nicht mit einer Gemeinde identisch ist, war für mein Verständnis etwas grob unlogisches. Es geht also darum, die Kernstadt im Unterschied zur Stadtgemeinde darzustellen? -- Clemens 14:11, 7. Mai 2017 (CEST)
- Im niederländischsprachigen Artikel ist der Gemeindeartikel nl:Amsterdam (gemeente) ein Auslagerung aus dem Stadtartikel zur Stadtstruktur und Politik. Der Stadtartikel nl:Amsterdam beschreibt dort nicht die Kernstadt. --87.155.255.210 15:23, 7. Mai 2017 (CEST)
- Im zweiten Satz meines obigen Statements habe ich den bisher nicht vorhandenen Beleg geliefert. Im Link vor dem letzten Satz steht auch, dass in der niederländischen Wikipedia viele getrennte Artikel über Orte und Gemeinden seien. Es ist in den Niederlanden in vielen Fällen so, dass die Gemeinde und die Stadt gleichnamig aber nicht identisch sind.Sarcelles (Diskussion) 13:00, 8. Mai 2017 (CEST)
- https://www.plaatsengids.nl/ ist kein brauchbarer Beleg. Den Unterschied zwischen Gemeinde und Stadt in den Niederlanden kannst du nicht erklären. --87.153.123.159 13:25, 8. Mai 2017 (CEST)
- Erstens das. Zweitens steht da: Amsterdam is een stad en gemeente in de provincie Noord-Holland. Eine Stadt und eine Gemeinde in der Provinz Nord-Holland. Nichts von wegen eine Stadt in der Gemeinde. -- Clemens 15:34, 8. Mai 2017 (CEST)
- Danke für den Hinweis, damit ist die Diskussion halbwegs zu kapieren. Denn eine Stadt, die nicht mit einer Gemeinde identisch ist, war für mein Verständnis etwas grob unlogisches. Es geht also darum, die Kernstadt im Unterschied zur Stadtgemeinde darzustellen? -- Clemens 14:11, 7. Mai 2017 (CEST)
@Sarcelles: Kannst Du bitte
- erklären, was Deiner Meinung nach der Unterschied zwischen Stadt und Gemeinde ist? Schließlich ist jede Stadt gleichzeitig auch eine Gemeinde. Oder meinst Du die Kernstadt so wie Innere Stadt (Wien) oder Hamburg-Altstadt? Dieser Punkt ist entweder unlogisch oder unklar. Bevor du das nicht erklärt hast, bewegt sich der Antrag an der Grenze zur Unverständlichkeit.
- erklären warum der Artikel Amsterdam eine solche Auslagerung nötig hat?
- vor allem aber: erklären, warum der Admin seinen Ermessensspielraum überschritten haben soll und man ihn daher overrulen müsste.
Kurz gesagt: solange Du nicht erklärst, worauf du hinaus willst, wird sich niemand mit diesem Antrag befassen. -- Clemens 15:34, 8. Mai 2017 (CEST)
- Das eine Stadt und eine Gemeinde nicht das selbe sind gibt es auch in Deutschland zum Beispiel Stadt Möckern im Jerichower Land. Es gibt die Stadt Möckern als Obergebilde mit all Ihren Ortsteilen (waren mal selbstständige Gemeinden) und es gibt den jetzigen Ortsteil Möckern führte auch vorher die Bezeichnung Stadt Möckern mit einem eigenen Ortsbürgermeister[11][12] neben dem Oberbürgermeister der Stadt Möckern. Das heißt auch hier haben wir eine ehemalige Gemeinde, die eine eigenständige Relevants hat, gemischt mit der neuen Einheitsgemeinde die auch eigenständig relevant ist. Beide haben den selben Namen, es müssten aber zwei Artikel sein. --Adnon (Diskussion) 15:49, 8. Mai 2017 (CEST)
- Genau das meine ich mit Kernstadt. Ob das in diesem Fall auch gemeint ist, möchte ich ja gerade wissen. -- Clemens 15:58, 8. Mai 2017 (CEST)
- Im niederländischsprachigen Artikel nl:Amsterdam (gemeente) steht nichts davon. Da stimmt die Fläche mit der der Stadt nl:Amsterdam auch überein und nur die Gemeindegliederung und Politik darin ausgelagert. Vielleicht solltet ihr euch die beiden niederländischsprachigen Artikel einmal ansehen, anstatt von Kernstadt und Ortsteilen zu schwadronieren. --87.153.123.159 01:29, 9. Mai 2017 (CEST)
- Genau das meine ich mit Kernstadt. Ob das in diesem Fall auch gemeint ist, möchte ich ja gerade wissen. -- Clemens 15:58, 8. Mai 2017 (CEST)
- Das eine Stadt und eine Gemeinde nicht das selbe sind gibt es auch in Deutschland zum Beispiel Stadt Möckern im Jerichower Land. Es gibt die Stadt Möckern als Obergebilde mit all Ihren Ortsteilen (waren mal selbstständige Gemeinden) und es gibt den jetzigen Ortsteil Möckern führte auch vorher die Bezeichnung Stadt Möckern mit einem eigenen Ortsbürgermeister[11][12] neben dem Oberbürgermeister der Stadt Möckern. Das heißt auch hier haben wir eine ehemalige Gemeinde, die eine eigenständige Relevants hat, gemischt mit der neuen Einheitsgemeinde die auch eigenständig relevant ist. Beide haben den selben Namen, es müssten aber zwei Artikel sein. --Adnon (Diskussion) 15:49, 8. Mai 2017 (CEST)
Als löschender Admin: Ich verweise auf meine Stellungnahme auf meiner Disk [13], da der hier gestellte Antrag sich inhaltlich nur marginal von den dortigen Äußerungen des LP-Antragstellers unterscheidet. Leider ist er auf meine ergänzenden Begründungen nicht weiter eingegangen und behauptet auch hier weiterhin bspw., ich hätte per se für geografische Artikel eine "absolute Genauigkeit" in meiner Begründung gefordert - was schlicht nicht zutrifft, ich habe lediglich als Begründung für die von ihm vorgenommene Artikeltrennung eine "klare Abgrenzung und Differenzierung" gefordert. Es fehlt weiterhin jeder Nachweis dieser klaren und eindeutigen Definition für den Fall der Artikeltrennung, weder hinsichtlich administrativer noch sonstiger Untergliederung. Die administrative Gliederung gemäß Amsterdam#Stadtbezirke mit Wohnviertel und Ortsteilen läßt nichts dazu erkennen. Da der Antragsteller auf [14] verwiesen hat - das ist ein Online-Reise- und Städteführer, der wörtlich übersetzt lediglich den Satz "Amsterdam ist eine Stadt und Gemeinde in der Provinz Nordholland" aufführt, mithin also nicht die Behauptung einer Unterscheidung stützt und ansonsten auch kein valider Beleg für die behauptete eindeutige Unterscheidung von Stadt und Gemeinde wäre. Der Satz findet sich in dem Führer analog auch bei allen anderen größeren Orten der Niederlande, bspw. Rotterdam, Groningen, Eindhoven, Maastricht. Und bei Maastricht bspw. wird auch deutlich, dass der Führer "Stad" lediglich im Sinne einer geschlossenen Siedlungsfläche versteht. Dort steht übersetzt "Die Stadt Maastricht hat mehrere Dörfer "verschluckt" (wie Amby, Lord St. Peter Heugem, Limmel, Wolder). Die einzigen "echten" Dörfer in der Gemeinde Maastricht, im Sinne von außerhalb der Stadt, sind heute Borgharen und Itteren." Es handelt sich also um eine Differenzierung wie in D bspw. bei Dortmund, wo das siedlungsgeografisch deutlich noch als eigenständiges Dorf erkennbare Kurl und weitere Dörfer dieser Art innerhalb der Stadtgrenzen auch nicht dazu führen, dass zwischen Dortmund und Dortmund (Gemeinde) zu unterscheiden wäre. --Wdd (Diskussion) 14:27, 9. Mai 2017 (CEST)
- Auf der von mir angeführten Seite heißt es De gemeente Amsterdam omvat naast de gelijknamige stad verder nog de dorpen Driemond, Durgerdam, Holysloot, Ransdorp, Schellingwoude en Zunderdorp, en het kunstenaarsdorpje Ruigoord. Auf Deutsch:Die Gemeinde Amsterdam umfasst neben der gleichnamigen Stadt außerdem noch die Dörfer Driemond, Durgerdam, Holysloot, Ransdorp, Schellingwoude und Zunderdorp,und das Künstlerdorf Ruigoord. Dort ist die Stadt Amsterdam die zusammenhängende bebaute Fläche. Mit dieser Seite, die ich nach der Löschung des Artikels gefunden habe, kann ich meine Position besser begründen als die Befürworter einer Beibehaltung der Behandlung von Stadt und Gemeinde Amsterdam im selben Artikel ihre.Sarcelles (Diskussion) 14:56, 10. Mai 2017 (CEST)
- Erstens ist www.plaatsengids.nl keine valide Quelle für administrative Zuordnungen, sondern eine Reiseführerseite. Darauf haben hier schon mehrere Benutzer hingewiesen. Darauf lässt sich keine Artikelaufteilung begründen. Und zweitens taucht der zitierte Satz "De gemeente XXX omvat naast de gelijknamige stad verder nog de dorpen ..." auf gefühlt jeder zweiten Städteseite in diesem Online-Reiseführer auf [15], darunter auch reichlich kleine Städte, und besagt damit nichts. --Wdd (Diskussion) 17:23, 10. Mai 2017 (CEST)
- Der Gemeindeartikel der niederländischsprachigen Wikipedia ist flächengleich mit dem Stadtartikel. Also fallen die Dörfer dort nicht aus dem Stadtartikel raus. In jeder Stadt gibt es Gebiete mit dörflichem Charakter (z, B. Hubbelrath). --87.153.123.37 23:13, 10. Mai 2017 (CEST)
- Erstens ist www.plaatsengids.nl keine valide Quelle für administrative Zuordnungen, sondern eine Reiseführerseite. Darauf haben hier schon mehrere Benutzer hingewiesen. Darauf lässt sich keine Artikelaufteilung begründen. Und zweitens taucht der zitierte Satz "De gemeente XXX omvat naast de gelijknamige stad verder nog de dorpen ..." auf gefühlt jeder zweiten Städteseite in diesem Online-Reiseführer auf [15], darunter auch reichlich kleine Städte, und besagt damit nichts. --Wdd (Diskussion) 17:23, 10. Mai 2017 (CEST)
Es handelt sich also um eine Differenzierung wie in D bspw. bei Dortmund, wo das siedlungsgeografisch deutlich noch als eigenständiges Dorf erkennbare Kurl und weitere Dörfer dieser Art innerhalb der Stadtgrenzen auch nicht dazu führen, dass zwischen Dortmund und Dortmund (Gemeinde) zu unterscheiden wäre. Doch, genau das müßte gemacht werden, und es würde gemacht werden, wenn z.B. aufgrund der Finanzlage der Städte im Ruhrgebiet die Landesregierung die Fusion von sager wir Dortmund und Hagen erzwingen würde. Wir führen diese Diskussion gerade um Cherbourg, das aufgrund des Betreibens eines einzigen Benutzers mit genau umgekehrten Vorzeichen zugunsten von Cherbourg-en-Cotentin gelöscht werden soll. Wir werden diese Problematik aber künftig häufige bekommen, da die Fusionswut wohl in nächster Zeit kaum eingedämmt werden wird. Letztlich werden wir dazu übergehen müssen, Ort (d.h. Siedlung) und Kommune strikt voneinander zu trennen, zumindest in den Fällen, in denen Ort und Kommune nicht deckungsgleich sind. In zahlreichen Staaten gehen wir übrigens schon entsprechend vor (Dänemark, Schweden, Schweiz, Österreich, eingeschränkt auch Spanien oder Portugal), in einigen Staaten machen es uns die zuständigen Ämter auch vor, zB. in den USA: Amsterdam, Missouri. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior (englisch). (definiert als Populated Place that is also an incorporated place with the same name and the same Census Code.) vs. City of Amsterdam. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior (englisch). (definiert als An active incorporated place that does not serve as a county subdivision equivalent.). Das Problem ist ein anderes: es braucht offensichtlich genaue Einarbeitung in das im anderen Land geltende Verwaltungsrecht. Ich habe etwa zehn Jahre gebraucht, die Gegebenheiten in den USA zu verstehen – und auf einmal habe ich auch kapiert, wie die Website vom Census Bureau funktioniert. Was ich sagen will, ohne einem von euch nahezutreten: du und Sarcelles wißt zu wenig vom Thema; er weiß zu wenig, um den Artikel schreiben zu können und du, um beurteilen zu können, ob der Artikel gelöscht werden sollte oder nicht. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:58, 30. Mai 2017 (CEST)
- Eh alles nur Ignoranten, schön und gut. Was bedeutet das jetzt für die armen Admins, die diesen Antrag beurteilen sollen? Ist das jetzt ein Plädoyer fürs Wiederherstellen oder nicht? Zur Sache: Natürlich sind getrennte Artikel zur Stadt Amsterdam und der namensgebenden Siedlung wünschenswert - wenn es entsprechende Artikelsubstanz gibt. In diesem Artikel wurde beschrieben: die Gliederung in Stadtbezirke und ein Abschnitt "Politik" (der außerdem weit überwiegend von der Drogenpolitik handelt). Das ist als eigenständiger Artikel schon einmal ein wenig grenzwertig (vulgo: unnötige Auslagerung) und unter dem Lemma "Amsterdam" (das ja nach wie vor beansprucht, die gesamte Stadtgemeinde zu beschreiben) zweifellos besser aufgehoben. Einen Artikel zur Kernstadt schreiben, wäre durchaus wünschenswert, da könnte man z. b. ausführlicher die Stadtentwicklung schreiben, aber so herum wurde es ja nicht gemacht. MMn wurde das Pferd hier vom falschen Ende aufgezäumt.
- Noch viel wichtiger als das hier ist die Frage, inwieweit der löschende Admin hier seinen Ermessungsspielraum überschritten haben soll (bekanntlich ist es das worum es in einer LP geht). Ich sehe in dieser langen Diskussion keinerlei Argumente was das betrifft. -- Clemens 14:19, 31. Mai 2017 (CEST)
- Wer hat was von Ignoranten gesagt? Ich hatte gesagt, daß das vorliegende Problem künftig immer häufiger auftreten wird. Und ich sehe die Lösung darin, daß wir Ort und Gemeinde künftig konsequent voneinander trennen. Ortsgeschichte und alles bleibt beim Ortsartikel, und in den Gemeindeartikel kommt nur der Gemeindekram, d.h. Gemeinderat, Bürgermeister, Gemeindegliederung. D.h. einen Artikel für das geographische Objekt und einen Artikel für die Gebietskörperschaft. Mir ist zwar klar, daß es noch eine Weile dauern wird, bis sich das flächendeckend durchsetzen wird, aber spätestens 2027 heißt es dann hinter vorgehaltenem Mund "Hat der Sauhund doch wieder rechtbehalten!" ;-) Wie das im vorliegenden Fall gelöst war, entzieht sich meiner Kenntnis, weil ich den gelöschten Artikel nicht gesehen habe. Aber des Wahldresdners Aussage Dass allgemein zwischen einer Kernstadt und administrativ dazugehörigen Orten differenziert wird, rechtfertigt in der Regel keine separaten Artikel. aus der Löschbegründung ist jedenfalls unrichtig. Das ist inzwischen im WikiProjekt Geographie Konsens, daß die Kernstadt einen eigenen Artikel erhält und die eigemeindeten Ortsteile eigenständige. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 00:45, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Köln und München sind mit Amsterdam vergleichbare Städte. Wie sieht denn nach dem „WikiProjekt Geographie Konsens“ die zukünftige Artikelstruktur für Köln und München aus?--Definitiv (Diskussion) 22:05, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Komisch, mir war, als hätten alle Münchner Stadtbezirke und Stadtteile schon seit Jahren ihre jeweiligen Artikel… --Matthiasb –
(CallMyCenter) 23:01, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Heißt das, für Amsterdam wäre demzufolge auch die Münchener und Kölner Lösung angebracht, nämlich ein Artikel für die gesamte Stadt, sieben einzelne Artikel für die sieben Amsterdamer Stadtbezirke (darunter einer für Amsterdam-Centrum) und dazu Artikel für die 97 Amsterdamer Ortsteile?--Definitiv (Diskussion) 10:32, 4. Jun. 2017 (CEST)
- Komisch, mir war, als hätten alle Münchner Stadtbezirke und Stadtteile schon seit Jahren ihre jeweiligen Artikel… --Matthiasb –
- Köln und München sind mit Amsterdam vergleichbare Städte. Wie sieht denn nach dem „WikiProjekt Geographie Konsens“ die zukünftige Artikelstruktur für Köln und München aus?--Definitiv (Diskussion) 22:05, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Ich möchte nicht ausschließen, dass eine solche Trennung bei manchen Kommunen sinnvoll sein kann. In der Regel lassen sich aber bei Städten mit eindeutigem zentralen Kern (wie eben bei Dortmund und Amsterdam) alle politischen und geographischen Aspekte der Kern- und Gesamtstadt ohne Probleme in einem Artikel gesammelt darstellen, gesonderte Artikel sind da lediglich für die einzelnen Stadtteile und irgendwann mal eingemeindeten Dörfer sinnvoll. Wenn das grundsätzlich anders sein soll, wäre das m.E. etwas, was nicht alleine durch das Portal Geographie entschieden werden kann. Über irgendwelche Fälle von Fusionen kann man dann reden, wenn sie stattfinden und da ist es auch in der Regel sinnvoll, eine entsprechende Differenzierung vorzunehmen. Es gibt m.E. auch Artikel, wo das schon jetzt sinnvoll wäre, bspw. bei Villingen-Schwenningen. Im hier diskutierten Fall wurde diese Trennung aber nicht ansatzweise begründet und belegt durchgeführt. Der gelöschte Artikel war aber im ursprünglichen Stand (vor diversen Kürzungen im Zuge der LD, bei dem dann das übrigblieb, was Maclemo beschrieben hat) eine weitgehende Kopie des Artikels Amsterdam, der wiederum auf ein paar Angaben zur Geschichte und zu innerstädtischen Sakralbauten zusammengekürzt worden war [16]]. Also so ziemlich das Gegenteil von dem, was Du, Matthias, weiter oben beschrieben hast. --Wdd. (Diskussion) 12:15, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Im Falle einer Wiederherstellung dieses Artikels wäre die Frage der thematischen Trennung zwischen diesem und dem Artikel Amsterdam vermutlich bald geklärt.Sarcelles(Diskussion) 14:31, 2. Jun. 2017 (CEST)
- Wer hat was von Ignoranten gesagt? Ich hatte gesagt, daß das vorliegende Problem künftig immer häufiger auftreten wird. Und ich sehe die Lösung darin, daß wir Ort und Gemeinde künftig konsequent voneinander trennen. Ortsgeschichte und alles bleibt beim Ortsartikel, und in den Gemeindeartikel kommt nur der Gemeindekram, d.h. Gemeinderat, Bürgermeister, Gemeindegliederung. D.h. einen Artikel für das geographische Objekt und einen Artikel für die Gebietskörperschaft. Mir ist zwar klar, daß es noch eine Weile dauern wird, bis sich das flächendeckend durchsetzen wird, aber spätestens 2027 heißt es dann hinter vorgehaltenem Mund "Hat der Sauhund doch wieder rechtbehalten!" ;-) Wie das im vorliegenden Fall gelöst war, entzieht sich meiner Kenntnis, weil ich den gelöschten Artikel nicht gesehen habe. Aber des Wahldresdners Aussage Dass allgemein zwischen einer Kernstadt und administrativ dazugehörigen Orten differenziert wird, rechtfertigt in der Regel keine separaten Artikel. aus der Löschbegründung ist jedenfalls unrichtig. Das ist inzwischen im WikiProjekt Geographie Konsens, daß die Kernstadt einen eigenen Artikel erhält und die eigemeindeten Ortsteile eigenständige. --Matthiasb –
- Wahldresdner, das Beispiel Villingen-Schwenningen wird immer wieder mal als Beispiel genannt, wenngleich dort der Fall anders liegt, nämlich analog zu Dessau-Roßlau, bekanntlich bestehend aus Dessau und Roßlau. VS ist übrigens ein abschreckendes Beispiel, wie man es nicht machen soll, wie schon ein Blick in die Gliederung zeigt – die meisten Inhaltsabschnitte haben Unterabschnitte für Villigen und für Schwenningen und sind quasi vorprogrammierte Inhalte der Stadtteilartikel.
- Amsterdam ist auch nicht zu vergleichen mit Wuppertal, das aus Barmen, Elberfeld und weiteren zusammengeschlossen wurde oder Kraichtal, also dem Zusammenschluß mehrerer Gemeinden zu einer neuen, die gar nicht oder nur indirekt den Namen einer der Teilorte trägt – das würde eher zur Cherbourg-Debatte passen.
- Amsterdam ist eher das Muster Leimen (Baden): ein namengebender Kernort mit eindeutig außenliegenden Ortsteilen St. Ilgen, Ochsenbach, Lingental und Gauangelloch. Es ist nur eine Frage der Zeit, daß aus Leimen der Sachverhalt Leimen (Leimen) herausgelöst wird, analog zu Wandlitz (Wandlitz), wo das vorbildlich umgesetzt wurde. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 23:01, 3. Jun. 2017 (CEST)
- @Matthiasb: Bevor hier Missverständnisse aufkommen, natürlich sind Villingen-Schwenningen und Dessau-Roßlau nicht mit dem hier diskutierten Fall vergleichbar, ich hatte VS lediglich als Beispiel für einen Stadtartikel benannt, bei dem separate Artikel für die beiden Hauptorte unstrittig wären. Bei eindeutigen Kernorten - wie eben hier bei Amsterdam oder eben auch Dortmund, Leimen usw. ist eine Aufteilung á la Wandlitz meines Erachtens dagegen strittig und müsste eben auch gut anhand Literatur und Belegen begründet sein (was im hier diskutierten LP-Fall eben nicht stattfand), auch wenn im Geografie-Portal zu einer generellen Aufteilung Konsens bestehen soll (Link zu dieser Konsens-Diskussion wäre erwünscht!). @Definitiv: Wenn ich es richtig sehe, ist diese Lösung in Amsterdam bereits weitgehend Realität, siehe Kategorie:Stadtbezirk (Amsterdam) (mit sieben Artikeln aktuell komplett) und Kategorie:Stadtteil von Amsterdam (53 Artikel, bis 97 ist da noch etwas Luft). --Wdd. (Diskussion) 10:08, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Na genau das ist doch die Frage, passt die derzeitige Artikelstruktur für Köln, Amsterdam und München zu dem von @Matthiasb: genannten "WikiProjekt Geographie Konsens" oder nicht?--Definitiv (Diskussion) 13:12, 6. Jun. 2017 (CEST)
- @Matthiasb: Bevor hier Missverständnisse aufkommen, natürlich sind Villingen-Schwenningen und Dessau-Roßlau nicht mit dem hier diskutierten Fall vergleichbar, ich hatte VS lediglich als Beispiel für einen Stadtartikel benannt, bei dem separate Artikel für die beiden Hauptorte unstrittig wären. Bei eindeutigen Kernorten - wie eben hier bei Amsterdam oder eben auch Dortmund, Leimen usw. ist eine Aufteilung á la Wandlitz meines Erachtens dagegen strittig und müsste eben auch gut anhand Literatur und Belegen begründet sein (was im hier diskutierten LP-Fall eben nicht stattfand), auch wenn im Geografie-Portal zu einer generellen Aufteilung Konsens bestehen soll (Link zu dieser Konsens-Diskussion wäre erwünscht!). @Definitiv: Wenn ich es richtig sehe, ist diese Lösung in Amsterdam bereits weitgehend Realität, siehe Kategorie:Stadtbezirk (Amsterdam) (mit sieben Artikeln aktuell komplett) und Kategorie:Stadtteil von Amsterdam (53 Artikel, bis 97 ist da noch etwas Luft). --Wdd. (Diskussion) 10:08, 6. Jun. 2017 (CEST)
"In der Regel lassen sich aber bei Städten mit eindeutigem zentralen Kern (wie eben bei Dortmund und Amsterdam) alle politischen und geographischen Aspekte der Kern- und Gesamtstadt ohne Probleme in einem Artikel gesammelt darstellen, gesonderte Artikel sind da lediglich für die einzelnen Stadtteile und irgendwann mal eingemeindeten Dörfer sinnvoll": Ich denke, dass Wahldresdner damit genau den Kern der Sache getroffen hat. Eine historisch gewachsene Stadt wie Amsterdam würde ich auch nicht unbedingt mit einem modernen Eingemeindungsprodukt wie Wandlitz vergleichen wollen. Gestumblindi 23:58, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Ziko hat es in der LD und Matthiasb hat es oben (30.05.) auf den Punkt gebracht: "Das Problem ist ein anderes: es braucht offensichtlich genaue Einarbeitung in das im anderen Land geltende Verwaltungsrecht. (...) Was ich sagen will, ohne einem von euch nahezutreten: du und Sarcelles wißt zu wenig vom Thema; er weiß zu wenig, um den Artikel schreiben zu können und du, um beurteilen zu können, ob der Artikel gelöscht werden sollte oder nicht". Hilft jetzt nicht wirklich weiter? Ein Nebenaspekt @Wahldresdner: Wie kommst du darauf, dass plaatsengids.nl ein "Reiseführer" sei? Ja, die Website enthält auch touristische Elemente (das tun viele de-WP-Ortsartikel auch), aber in der Hauptsache ist es eine Ortsenzyklopädie, und zwar keine freie wie WP, sondern eine redaktionsgeführte, und der Chefredakteur ist Mitglied einer Kommission, die unter anderem die niederländische Regierung in geographischen Angelegenheiten berät. Viel reputabler geht nicht. Und für alle, die glauben, mit 7 Artikeln zu "Stadtbezirken" (die übrigens keine "Stadtbezirke" sind, sondern "Stadtteile", niederl. "stadsdeel", die haben eine eigene Verwaltung) und 97 (?, ich habe nicht nachgezählt) Artikeln zu "Stadtteilen" (die übrigens keine "Stadtteile" sind, sondern sogenannte "buurtcombinaties" was, wenn überhaupt, am besten mit "Ortsteile" zu übersetzen ist, die haben keine eigene Verwaltung, sondern werden durch die Stadtteile verwaltet, und werden noch mal weiter unterteilt in 470 (?, auch die habe ich nicht nachgezählt) "Viertel", niederl. "buurt" oder "wijk"), aber das würde den Rahmen dieser LP sprengen) wäre es schon getan, dem darf ich verraten: es gibst da noch 22 Teilstadtteile ("Gebiete", niederl. "gebied", die haben auch keine eigene Verwaltung) und nicht zu vergessen Westpoort (ebenfalls ohne eigene Verwaltung, die Verwaltung erfolgt durch die Gemeinde). Daneben gibt es übrigens noch 7 Dörfer (niederl. "dorp", verwaltet durch die Stadtteile) und 3 sog. "buurtschappen" (das würde ich mal mit "Weiler" übersetzen, ebenfalls verwaltet durch die Stadtteile). Alles übrigens nachzulesen auf der Website der Gemeinde Amsterdam, dort etwas verstreut, oder, zusammengefasst, auf plaatsengids.nl, und wer ihn zur Verfügung hat, sollte mal in den "Bosatlas van Amsterdam" schauen. Alle oben genannten sind geographische Objekte und haben damit einen Anspruch auf einen eigenen Artikel, und sei es nur ein Stub. Viel zu tun für Artikelschreiber also. Was es aber nicht gibt, ist ein geographisches Objekt gemäß WP-Definition names (übersetzt) "Kernstadt" o. ä.. Mit anderen Worten: Den Artikel "Amsterdam" auf eine "Kernstadt" reduzieren zu wollen, ist TF. Der Artikel zur Gemeinde gehört daher auf "Amsterdam", die Löschung des Klammerartikels berechtigt, nur falsch begründet. Und wenn sich jemand die Mühe machen möchte: man kann auch noch einen Artikel "Amsterdam (Stadt)" schreiben, in dem dann die Stadtteile mit Ausnahme der Dörfer, Weiler und Westpoort zusammengefasst werden. Sorry für die Informationsüberflutung, aber m. E. musste ein wenig Hintergrund erläutert werden, damit man beurteilen kann, ob die Löschung richtig war oder nicht. Zusammengefasst: die Löschung war richtig, die Begründung falsch. --Siwibegewp (Diskussion) 08:18, 7. Jun. 2017 (CEST)
- @Siwibegewp: Ich wollte damit nicht die Qualität der Seite plaatsengids.nl in Frage stellen, und dass da durchaus redaktionell gearbeitet wird, ist auch dort nachzulesen, aber darauf eine Artikelaufteilung aufzubauen, dafür halte ich den Verweis weiterhin nicht für ausreichend. Meine hauptsächliche Begründung (siehe [17]) für die Löschung war ja kurzgefasst "kein Nachweis für die vorgenommene Aufteilung" und das hast du letztlich bestätigt. Danke vor allem auch für deine Klarstellungen, dass es da mehr als nur die Stadtbezirke und Stadtteile gibt. Das hatte ich auch vermutet, aber irgendwann reichten meine geringen Niederländisch-Kenntnisse nicht mehr aus, um durch diese verschiedenen Begrifflichkeiten durchzusteigen. Jetzt bin ich da etwas schlauer. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 10:07, 7. Jun. 2017 (CEST)
- Um das nochmal deutlich herauszustellen:
- Der erste Teil der Löschbegründung ("Eine Aufteilung lediglich auf einer Mail der Stadt/Gemeindeverwaltung aufzubauen, das ist ein Verstoß gegen WP:TF. In der Diskussion konnte kein Beleg erbracht werden, dass hier eine Aufteilung zwingend erforderlich ist. Durch den Ersteller bzw. Artikelauslagerer konnte keine klare Abgrenzung und Differenzierung zwischen Amsterdam bzw. Amsterdam als Gemeinde benannt werden, noch hat er sonstige Aspekte aufgeführt, die für eine unbedingt separate Darstellung der Gemeinde sprechen") ist nicht zu beanstanden.
- Der zweite Teil der Löschbegründung ("Dass allgemein zwischen einer Kernstadt und administrativ dazugehörigen Orten differenziert wird, rechtfertigt in der Regel keine separaten Artikel.") ist jedoch gemäß RK für geographische Objekte zweifelsfrei falsch.
- Der LP-Antragsteller bringt hier in der LP einen neuen Aspekt ein, der bei der Löschung, da er dort nicht bekannt war, nicht berücksichtigt wurde.
- Der LP-Antragsteller verlangt jedoch eine Wiederherstellung eines Artikels, der nicht den de-WP-Regularien entspricht.
- Ergebnis: Die Wiederherstellung des Artikels "Amsterdam (Gemeinde)" ist daher trotz des teilweisen Begründungsfehlers des löschenden Admins abzulehnen.
- --Siwibegewp (Diskussion) 11:46, 7. Jun. 2017 (CEST)
- Um das nochmal deutlich herauszustellen:
12. Mai 2017
EC8OR (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „EC8OR“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
QS gescheitert - nicht nur ist der Artikel in weiten Teilen der en. Wiki entlehnt, er ist auch völlig quellenlos. Desweiteren keine ersichtliche Erfüllung der Relevanzkriterien. Ich weiß nicht warum in der 2006-LD diese anscheinend ersichtlich waren. --2003:C6:33CF:A7C6:BD23:F7D5:8AAD:7504 07:49, 12. Mai 2017 (CEST)
- Mit mehreren CD'S bei einem relevanten Label, sollte wohl die Relevanz gegeben sein. --Adnon (Diskussion) 08:36, 12. Mai 2017 (CEST)
- Relevant mag das Label sein, renommiert sicher nicht. Keine der im Artikel genannte Bands hat es in die Charts geschafft, dafür sind ihre Artikel auch eher von bescheidener Qualität, dürften also eher unwichtige Gruppen sein (Abba udn ZZ Top werden regelmäßig gewartet). Also nicht gerade offensichtlich relevant. Die Ip stellt schon eine berechtigte Frage. Da die Band offenbar nach 2001 nichts mehr machte kann auch keine aktuelle Entwicklung mehr Relevanz stiften. --Wassertraeger (إنغو)
08:48, 12. Mai 2017 (CEST)
- Danke, das sehe ich nämlich ganz genau so. Ein Artikel in mangelhafter Qualität zu behalten nur weil sie ein paar CD`s bei einem nicht renommierten Label herausgebracht haben als einzigen Relevanzgrund halte ich nicht für gut. --2003:C6:33CF:A7C6:10D8:1C40:C672:3E1B 08:57, 12. Mai 2017 (CEST)
- RK_Musik "...das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde..." Ich bin an dieser Stelle zugegeben überrascht, dass hier das "unscharfe" Wort renommiert und nicht relevant verwendet wird. Ich finde in den RK sonst keinen passenden Punkt, der die Band relevant machen würde. Auch geht aus der Liste der Veröffentlichungen nicht auf Anhieb hervor, ob es sich dabei um Singles, Alben, oder was auch immer handelt. Das darüber hinaus der Artikel eine eher bescheidene Qualität hat ist wohl unumstritten. Hier ist neben der Prüfung auf Relevanz der Band auch mal zu überlegen, ob das Wort "renommiert" so in den RK auftauchen sollte, da "ein guter Ruf" etwas verdammt relatives ist. Zur Band würde ich dann anhand der aktuellen RK dann sagen, dass es wohl leider nicht für einen Artikel reicht. --Beyond Remedy (Diskussion) 10:22, 12. Mai 2017 (CEST)
- Habe den Artikel zum Export in die Musik-Wiki angemeldet. Da ist er vermutlich besser aufgehoben. 2003:C6:33CF:A7C6:51FD:1021:E5A0:A12B 10:31, 12. Mai 2017 (CEST)
- RK_Musik "...das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde..." Ich bin an dieser Stelle zugegeben überrascht, dass hier das "unscharfe" Wort renommiert und nicht relevant verwendet wird. Ich finde in den RK sonst keinen passenden Punkt, der die Band relevant machen würde. Auch geht aus der Liste der Veröffentlichungen nicht auf Anhieb hervor, ob es sich dabei um Singles, Alben, oder was auch immer handelt. Das darüber hinaus der Artikel eine eher bescheidene Qualität hat ist wohl unumstritten. Hier ist neben der Prüfung auf Relevanz der Band auch mal zu überlegen, ob das Wort "renommiert" so in den RK auftauchen sollte, da "ein guter Ruf" etwas verdammt relatives ist. Zur Band würde ich dann anhand der aktuellen RK dann sagen, dass es wohl leider nicht für einen Artikel reicht. --Beyond Remedy (Diskussion) 10:22, 12. Mai 2017 (CEST)
- Danke, das sehe ich nämlich ganz genau so. Ein Artikel in mangelhafter Qualität zu behalten nur weil sie ein paar CD`s bei einem nicht renommierten Label herausgebracht haben als einzigen Relevanzgrund halte ich nicht für gut. --2003:C6:33CF:A7C6:10D8:1C40:C672:3E1B 08:57, 12. Mai 2017 (CEST)
- Relevant mag das Label sein, renommiert sicher nicht. Keine der im Artikel genannte Bands hat es in die Charts geschafft, dafür sind ihre Artikel auch eher von bescheidener Qualität, dürften also eher unwichtige Gruppen sein (Abba udn ZZ Top werden regelmäßig gewartet). Also nicht gerade offensichtlich relevant. Die Ip stellt schon eine berechtigte Frage. Da die Band offenbar nach 2001 nichts mehr machte kann auch keine aktuelle Entwicklung mehr Relevanz stiften. --Wassertraeger (إنغو)
- Biographien bei All Music Guide und Discogs sprechen aber schon für Relevanz.--Gelli63 (Diskussion) 16:19, 14. Mai 2017 (CEST)
- Darf ich aus den RK zitieren: es über sie in einem einschlägigen Nachschlagewerk (z. B. Legends of Rock Guitar: The Essential Reference of Rock’s Greatest Guitarists, Bass Heroes: Styles, Stories & Secrets of 30 Great Bass Players und ähnlichen) oder in relevanten Online-Datenbanken wie Allmusic oder laut.de einen biografischen Eintrag gibt
- Mit mehreren CD'S bei einem relevanten Label, sollte wohl die Relevanz gegeben sein. --Adnon (Diskussion) 08:36, 12. Mai 2017 (CEST)
Typischerweise gilt bei uns ein Label als "gültig", wenn es mehrere relevante Künstler unter Vertrag hat. Das hier der Fall. Relevantes Label, relevante Band. --DNAblaster (Diskussion) 16:59, 14. Mai 2017 (CEST)
Selbst wenn die Band relevant sein sollte, mangels Quellen sind Aussagen des Artikels nicht nachprüfbar. Wo kommen welche Informationen her? Wenn nicht belegte Informationen rausgenommen werden bleibt aber nur noch die CD-Liste übrig. Fazit: Der Artikel ist zum behalten zu schlecht. --d65sag's mir 18:55, 14. Mai 2017 (CEST)
- Das sind alles keine Argumente für eine Löschdiskussion oder Löschprüfung. Sehr viele Artikel in der Wikipedia haben keinerlei Belege; der Artikel hier wurde 2006 angelegt, zu einer Zeit, als es noch keine Belegerwartungen gab. --DNAblaster (Diskussion) 19:21, 14. Mai 2017 (CEST)
- Doch schon. Gab es auch damals. :) Das sind sehr wohl Argumente. -80.187.106.215 15:14, 16. Mai 2017 (CEST)
Kurze Anmerkung: Der Ansprechpartner zwecks Export wurde Bescheid gesagt, allerdings keine Reaktion bis heute... Der Artikel scheint kein großes Interesse hervorgerufen zu haben daher habe ich den Hinweis zum Export wieder herausgenommen. Die zwei Sätze sind jetzt auch nicht gerade den Zweck wert... 46.189.28.218 09:05, 20. Mai 2017 (CEST)
- Belege sind jetzt im Artikel. Die Biografie bei Allmusic ist übrigens relevanzstiftend und gilt auch als Beleg für den Artikel. [18] --87.155.241.144 09:30, 20. Mai 2017 (CEST)
- Kannst du nochmal bitte kurz über deine Belege drüber schauen? Die zweite in den Einzelnachweisen funktioniert nicht. -46.189.28.205 09:47, 20. Mai 2017 (CEST)
- Nachtrag: Ohne jetzt meckern zu wollen, aber viel besser ist der Artikel jetzt auch nicht... :/ Kann man das jetzt als Stub behalten oder weniger bei so einer Diskografie? -46.189.28.205 09:53, 20. Mai 2017 (CEST)
- Wenn der Artikel zu gut ist, ist er Werbung. ;-) --87.155.241.144 10:00, 20. Mai 2017 (CEST)
- Schön wäre es - meines erachtens macht das ihn aber auch erst relevant. :) 46.189.28.218 09:08, 21. Mai 2017 (CEST)
- Die veröffentlichen doch nichts mehr, oder? Deren Zeit war doch eher in den Neunzigern, oder hab ich da was verpasst? Daher zieht das "Werbe"-Geblubbere doch eh nicht mehr. Von mir aus kann der Artikel bleiben, enthält ja schließlich wissenswerte Informationen für den Leser. Ob die Combo allerdings die RK-Hürde reißt, vermag ich nicht zu beurteilen - nicht mein Metier ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 01:02, 7. Jun. 2017 (CEST)
- Schön wäre es - meines erachtens macht das ihn aber auch erst relevant. :) 46.189.28.218 09:08, 21. Mai 2017 (CEST)
- Wenn der Artikel zu gut ist, ist er Werbung. ;-) --87.155.241.144 10:00, 20. Mai 2017 (CEST)
Bleibt: Der Artikel ist aus meiner Sicht relevant, da insbesondere jetzt Belege nachgetragen wurden. Ggf mal das Portal:Musik informieren, dass der Artikel eine QS braucht. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 11:00, 8. Jun. 2017 (CEST)
17. Mai 2017
Bitte „Bundesverband Medizinischer Auftragsinstitute“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. Der Artikel war vor einiger Zeit gelöscht worden, weil er keines der Kriterien erfüllt habe.
Ich habe auf meiner Benutzerseite den Artikel nunmehr stark überarbeitet und würde sehr gerne anhand der vier Punkte oben begründen, warum er als Artikel wieder hergestellt werden sollte:
- Der BVMA vertritt verschiedene medizinische Auftragsinstitute bundesweit, nimmt als Verband Teil an öffentlichen Anhörungen zu Gesetzesvorlagen im Bundestag, versucht als Verband über den europäischen CRO-Verband EUCROF europäische Gesetzesvorlagen der EMA zu kommentieren und zu verbessern, setzt sich für den Standort der klinischen Forschung in Deutschland ein und versucht im von der Öffentlichkeit meistens kritisch gesehenen Bereich der pharmazeutischen Industrie einen Standard der Ethik und Qualität durchzusetzen. Ich übersetze dies mit überregionaler Bedeutung.
- In den Jahren 2007 und 2008 erschienen (laut GENIOS) insgesamt 10 Presseartikel in denen der BVMA in Form seines Bundesvorsitzenden zur Thematik Phase I Studien Stellung nahm und/oder befragt wurde. Weitere drei Presseberichte erschienen 2008/2009 zur Thematik Standort klinische Forschung Deutschland und zur Bedeutung der CRO-Industrie in Deutschland. Ich sehe hierin besondere mediale Aufmerksamkeit.
- Eine besondere Tradition fällt hier weg. Vielleicht habe ich aber den Punkt nicht ganz verstanden.
- Die BVMA-Unternehmen vertreten bundesweit mehr als 4.000 Beschäftigte. Das mag im ersten Moment klein klingen, wenn man aber weiß, dass es in Deutschland nur ca. 76.000 Beschäftigte in der forschenden Pharmaindustrie gibt, und von diesen 76.000 nur 16.000 direkt in der klinischen Forschung (Forschung & Entwicklung) involviert ist, ist die Relation mit den 16.000 zu 4.000 (4:1) Beschäftigten beachtlich (Quelle: VfA). Der Anteil von Beschäftigten der klinischen Forschung in CROs ist mit 20% der Gesamtbeschäftigten in Deutschland signifikant zu der Anzahl der Beschäftigten der klinischen Forschung in Pharmaunternehmen.
Ich würde mich freuen, wenn der Artikel wieder hergestellt werden könnte und bin für Verbeserung oder Fragen ansprechbar. Der löschende Admin ist benachrichtigt. Viele Grüße--Pharmafuzzy (Diskussion) 13:53, 17. Mai 2017 (CEST)
- Erfüllt mMn klar die RK:Vereine/Verbände. Ist überregional und mittelbar [19] in Gremien der europäischen Arzneimittelagentur (EMA) sowie als in öffentliche Anhörung eingebunden wohl auch zweifelsfrei bedeutend. Zudem gelten Bundesverbände fast schon per se als relevant allemal wenn sie nationaler Vertreter in einem internationalen Verband sind. Graf Umarov (Diskussion) 10:28, 18. Mai 2017 (CEST)
- Der Artikel-Entwurf ist allgemein wesentlich besser als die gelöschte Version. Vermutlich hätte ich in dem Zustand, in der Artikel-Entwurf jetzt ist, keinen LA gestellt. Ich kann allerdings dieser Tage mangels Zeit keine bessere Stellungnahme abgeben und würde hier vorschlagen, bei der Mühe die reingesteckt wurde, die Regeln im Zweifel großzügig auszulegen.
Eine kurze Mitteilung des Oversighters He3nry wäre sicher gut, falls ich hier irre mit meinem Vorschlag.
@Graf Umarov:Das ein Bundesverband per se Relevant sein soll wurde nie festgelegt. Außerdem ist jeder Verband rechtlich auch nur ein Verein und diese sind eben nicht immer das, was sie gerne wären. --Xipolis (Diskussion) 00:46, 19. Mai 2017 (CEST)
- Ich finde den Artikel Informativ und hinreichend belegt. Es liegt irgendwie in der Natur der Sache, dass derartige Verbände nicht groß in der Öffentlichkeit sichtbar sind, aber das hatte ich ja auch schon in der LD gesagt. Wenn man sich die Verbandsmitglieder ansieht, dann ist schon erkennbar, dass das offensichtlich keine Hinterhof-Labore sind. Die Relevanz scheint mir daher absolut gegeben, der Artikel sollte also wiederhergestellt werden. --Denalos(quatschen) 09:12, 23. Mai 2017 (CEST)
- Bundesverbände sind natürlich nicht immer relevant. Relevant werden sie typischerweise über Bekanntheit (da Öffentlichkeitsarbeit für ihre Branche zum Aufgabenfeld gehört, gibt es meist auch Presseberichte) oder überregionale (ist per se gegeben) Bedeutung durch Mitwirkung an Gesetzgebungsverfahren, Normsetzung o.ä. 10 Presseartikel in zwei Jahren ist aber deutlich unter dem, was wir unter "besondere mediale Aufmerksamkeit" verstehen. Und die Mitwirkung im Gesetzgebungsverfahren erfolgt indirekt über BPI und EUCROF. Das schafft Relevanz für BPI und EUCROF, nicht jedoch für den BVMA. Ich halte daher die Relevanz für nicht gegeben und würde anregen, einen Artikel über die EUCROF zu schreiben (in dem dann die Mitgliedsorganisationen erwähnt werden können).--Karsten11 (Diskussion) 09:58, 23. Mai 2017 (CEST)
- Ich denke, dass man das eben unterschiedlich sehen kann. Einige Verbände arbeiten extrem im Hintergrund und sind nach außen hin fast unsichtbar. Ihre Relevanz ergibt sich quasi aus den Mitgliedern. Ich halte das hier durchaus für gegeben. --Denalos(quatschen) 12:19, 23. Mai 2017 (CEST)
- Vielleicht als Hintergrundinformation für Karsten11. Ich bezog mich in Punkt 4 nur auf die "normalen Medien". In Fachliteratur wird der BVMA sehr wohl in späteren Jahren (bis heute) erwähnt (Fußnoten im Artikel vorhanden, z.B. Zeitschrift Pharmazeutische Medizin oder Pharmazeutische Industrie.--Pharmafuzzy (Diskussion) 15:19, 23. Mai 2017 (CEST)
- "besondere mediale Aufmerksamkeit" ist ein eigens RK für Vereine. Mann kann doch nicht ernsthaft verlangen das zu Erfüllung eines RK (hier überregionale Bedeutung) erst ein anderes erfüllt sein muss. Exklusionismus in allen Ehen aber man kann es auch regelwidrig Übertreiben. Graf Umarov (Diskussion) 21:08, 23. Mai 2017 (CEST)
- Denalos, zur Klarstellung: Eine Organisation wird nicht dadurch relevant, dass Mitglieder der Organisation relevant sind. --Xipolis (Diskussion) 00:33, 25. Mai 2017 (CEST)
- Die besondere mediale Aufmerksamkeit ist hier aber doch nicht gegeben. Ich gebe Karsten11 Recht: ein übergeordneter Artikel macht mehr Sinn. --AnnaS. (Diskussion) 07:23, 27. Mai 2017 (CEST)
- Lies meinen Beitrag einfach nochmal. Vielleicht verstehst du es ja dann. Graf Umarov (Diskussion) 16:50, 29. Mai 2017 (CEST)
- Ich denke man könnte den Artikel nun wiederherstellen. Für solche speziellen Einrichtungen gilt wohl die Beachtung in den Fachmedien und nicht bei Bild. Und zu starke Pingelichkeit kann auch nicht unser Prinzip sein. Aber keine Angst: Die Nur-Ideologen bleiben Wikipedia erhalten!- Der Streit („polemos“) ist der „Vater aller Dinge“ aber: „Die schönste Harmonie entsteht durch Zusammenbringen der Gegensätze“ (beides sagte Heraklit). Gruß an Alle --Roland Kutzki (Diskussion) 10:45, 27. Mai 2017 (CEST)
- "besondere mediale Aufmerksamkeit" ist ein eigens RK für Vereine. Mann kann doch nicht ernsthaft verlangen das zu Erfüllung eines RK (hier überregionale Bedeutung) erst ein anderes erfüllt sein muss. Exklusionismus in allen Ehen aber man kann es auch regelwidrig Übertreiben. Graf Umarov (Diskussion) 21:08, 23. Mai 2017 (CEST)
- Vielleicht als Hintergrundinformation für Karsten11. Ich bezog mich in Punkt 4 nur auf die "normalen Medien". In Fachliteratur wird der BVMA sehr wohl in späteren Jahren (bis heute) erwähnt (Fußnoten im Artikel vorhanden, z.B. Zeitschrift Pharmazeutische Medizin oder Pharmazeutische Industrie.--Pharmafuzzy (Diskussion) 15:19, 23. Mai 2017 (CEST)
- Ich denke, dass man das eben unterschiedlich sehen kann. Einige Verbände arbeiten extrem im Hintergrund und sind nach außen hin fast unsichtbar. Ihre Relevanz ergibt sich quasi aus den Mitgliedern. Ich halte das hier durchaus für gegeben. --Denalos(quatschen) 12:19, 23. Mai 2017 (CEST)
- Bundesverbände sind natürlich nicht immer relevant. Relevant werden sie typischerweise über Bekanntheit (da Öffentlichkeitsarbeit für ihre Branche zum Aufgabenfeld gehört, gibt es meist auch Presseberichte) oder überregionale (ist per se gegeben) Bedeutung durch Mitwirkung an Gesetzgebungsverfahren, Normsetzung o.ä. 10 Presseartikel in zwei Jahren ist aber deutlich unter dem, was wir unter "besondere mediale Aufmerksamkeit" verstehen. Und die Mitwirkung im Gesetzgebungsverfahren erfolgt indirekt über BPI und EUCROF. Das schafft Relevanz für BPI und EUCROF, nicht jedoch für den BVMA. Ich halte daher die Relevanz für nicht gegeben und würde anregen, einen Artikel über die EUCROF zu schreiben (in dem dann die Mitgliedsorganisationen erwähnt werden können).--Karsten11 (Diskussion) 09:58, 23. Mai 2017 (CEST)
- Ich finde den Artikel Informativ und hinreichend belegt. Es liegt irgendwie in der Natur der Sache, dass derartige Verbände nicht groß in der Öffentlichkeit sichtbar sind, aber das hatte ich ja auch schon in der LD gesagt. Wenn man sich die Verbandsmitglieder ansieht, dann ist schon erkennbar, dass das offensichtlich keine Hinterhof-Labore sind. Die Relevanz scheint mir daher absolut gegeben, der Artikel sollte also wiederhergestellt werden. --Denalos(quatschen) 09:12, 23. Mai 2017 (CEST)
┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
Das ergibt aber keine mediale Aufmerksamkeit für eine breite Öffentlichkeit, sondern zielt dann eher auf die überregionale Bedeutung. Wobei hier die Relevanz auch nach anderen stichhaltigen Argumenten gegeben sein kann. Dem administrativen Hinweis wurde allerdings bisher noch nichts entgegengehalten. --Xipolis (Diskussion) 23:19, 29. Mai 2017 (CEST)
- Welcher administrative Hinweis? Wo? Ich habe oben hoffentlich ausführliche Begründungen geliefert. Von 4 Kriterien muss laut Relevenzkriterien einer erfüllt sein. Ich denke es sind sogar 3 von 4 erfüllt.--Pharmafuzzy (Diskussion) 10:18, 30. Mai 2017 (CEST)
- Ich meinte den obigen Beitrag von Karsten11. Die Kriterien sind: Anzahl der Mitglieder oder Traditionsverein oder besondere Aufmerksamkeit in den Medien oder überregionale Bedeutung. Es kann allerdings auch andere Stichhaltige Argumente für eine Relevanz gegeben, falls kein Kriterium erfüllt wird. Siehe dazu den Beitrag von Karsten und auch die Hinweise in der Löschdiskussion. --Xipolis (Diskussion) 00:53, 2. Jun. 2017 (CEST)
18. Mai 2017
Bitte „Smart Port“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo,
der Beitrag Smart Port wurde gestern über die Schnelllöschung deaktiviert. Das Entwicklungskonzept des Smart Ports ist ein wichtiger Trend der Digitalisierung und der Infrastrukturentwicklung für Häfen, welcher auch für andere Wirtschaftsbereiche (z.B. Logistik) ein wichtiger Ansatzpunkt ist. Verschiedene europäische Häfen wie z.B. der Hamburger Hafen, der Port of Talinn und der Hafen von Barcelona arbeiten an einem Smart Port-Konzept, um die neuen Möglichkeiten, welche durch die Digitalisierung entstanden sind, zu nutzen und für den Kontext der maritimen Wirtschaft weiterzuentwickeln. Die Bundesregierung fördert Hafeninnovationen mit mehreren Millionen Euro pro Jahr sowie durch die Einrichtung eines maritimen Zentrums, welches sich mit der Thematik der Digitalisierung von Häfen und damit auch mit Entwicklungskonzepten wie den Smart Port beschäftigt (vgl. z.B.: http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/2017/049-dobrindt-nmk.html).
Der Artikel zeigt diese Relevanz des Beitrags für regionale als auch internationale Hafenaktivitäten auf. Ich möchte Sie deshalb bitten, den Beitrag wieder zu veröffentlichen und freue mich auch über Änderungsvorschläge für den Artikeltext.
Danke und viele Grüße. --SmartThings (Diskussion) 13:21, 18. Mai 2017 (CEST)
- LD 15., März 2016, und Adminansprache bei Henry(dem Dritten) --91.36.53.18 13:29, 18. Mai 2017 (CEST) Info: Service:
- Kein Abarbeitungsfehler erkennbar. Auch der Antragstext zeigt, dass das Lemma zumindest noch nicht relevant für die WP ist: "...Hamburger Hafen, der Port of Talinn und der Hafen von Barcelona arbeiten an einem Smart Port-Konzept, um die neuen Möglichkeiten, welche durch die Digitalisierung entstanden sind, zu nutzen und für den Kontext der maritimen Wirtschaft weiterzuentwickeln". Im BMVI-Link kommt das Lemma selbst nicht vor, es wird über die Absicht einer Förderung geschrieben, die auch start-ups berücksichtigen soll. --AnnaS. (Diskussion) 09:01, 19. Mai 2017 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. Solange nicht nachgewiesen werden kann, dass es sich hier um mehr als einfach nur ein Buzzword einer Modernisierung des Hamburger Hafens handelt erscheint mir das nicht relevant und im Ermessen. --HsBerlin01 (Diskussion) 09:11, 19. Mai 2017 (CEST)
Es handelt sich bei Smart Port nicht nur um ein "Buzzword einer Modernisierung des Hamburger Hafens". Der Hafen von Rotterdam beispielsweise nutzt ebenfalls ein Smart Port-Konzept, um die Weiterentwicklung des Hafens voranzutreiben (vgl. dazu http://smart-port.nl/en/programmatic-approach-with-tangible-result/). Die dortige Erasmus Universität hat zudem einen Forschungsbereich zu dieser Thematik etabliert, wodurch die Relevanz der Thematik weiter unterstrichen werden kann (vgl. https://www.erim.eur.nl/centres/smartporterasmus/). Des Weiteren befindet sich das Konzept des Smart Port am Hafen in Talinn bereits ebenfalls in der Umsetzung (vgl. http://www.portoftallinn.com/smart-port), auch wenn es sich in meinem ersten Abschnitt anders anhört. Das Thema ist somit nicht nur ein Konzept des Hamburger Hafens, weitere Beispiele könnten hier ergänzt werden. --SmartThings (Diskussion) 11:17, 19. Mai 2017 (CEST)
- Als ursprünglich löschender Admin: Ich wurde zwar nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. Inhaltlich sehe ich weiterhin ein Schlagwort, dass mit weitgehend beliebigem Inhalt gefüllt ist. Ein vergleichbares Schlagwort wäre Hafen 4.0. Solange diese Schlagworte nicht mit ganz konkreten Inhalten verbunden sind, ist das Theorieetablierung.--Karsten11 (Diskussion) 11:33, 19. Mai 2017 (CEST)
- Ich habe die Diskussionen hier zum Artikel ebenfalls verfolgt und bin nachhaltig etwas verwundert über den vermeintlichen Ausgang. Das smart Port Konzept beschreibt eindeutig und analog zum Sammelbegriff smart City verschiedene Entwicklungskonzepte, wie ein Hafen effizienter, intelligenter und grüner gestaltet werden kann. Dies wird exemplarisch von der zuständigen Behörde (Hamburg Port Authority AöR) eindrucksvoll im Hamburger Hafen mit zahlreichen Projekten und Aktivitäten (vgl. http://www.hamburg-port-authority.de/de/smartport/Seiten/Unterbereich.aspx) beschrieben. Der Begriff ist im Hamburger Raum bereits bekannt und etabliert. Wieso dies alleine nicht ausreicht, den Begriff in der Wikipedia zu verankern verwundert (Vgl. Artikel „zur Ritze“ (nur lokal von Bedeutung) o.ä.). Darüber hinaus wird der Begriff auch vom BMVI, BMWI und weiteren Behörden und behördennahen Instituten auf Landes- und Bundesebene geprägt und verwendet (vgl. http://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Interviews/2016/20160923-staatssekretaer-uwe-beckmeyer-tagesspiegel-politikmonitoring.html, http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/grusswort-andreas-rieckhof-2016.html, https://www.hamburgische-buergerschaft.de/nachrichten/4509040/sitzungen-der-buergerschaft-280610-11/). Selbst der Erste Bürgermeister der FHH verwendet den Begriff als Selbstverständnis (vgl. http://www.hamburg.de/smart-city/, http://www.olafscholz.hamburg/main/pages/index/p/5/3090, http://www.olafscholz.hamburg/main/pages/index/p/5/2868). Schaut man über Hamburg hinaus, fällt auf, dass auch – wie vom Ersteller des Textes bereits vermerkt – zahlreiche andere Häfen den Begriff smart Port ebenfalls etabliert haben (vgl. https://www.portofrotterdam.com/en/events/smartport-connecting-knowledge-summit-2016, http://www.bigdata-alliance.org/wp-content/uploads/2016/06/Smart-Ports-Willem-van-der-Graaf-iTanks-2juni2016.pdf, http://www.bigdata-alliance.org/innovation-programs/smart-ports/, https://www.youtube.com/watch?v=vIhic5e9RyY, http://www.globalcis.org/jdcta/ppl/JDCTA3196PPL.pdf („Development of a smart port logistics service platform“ in Busan), https://www.portoflosangeles.org/proposals/RFI_SmartPORT.pdf, https://www.portcon.org/single-post/2017/04/21/Smart-Ports-to-be-discussed-at-PORTCON-LA-Long-Beach-November-27-29-2017, http://news.portdebarcelona.cat/esp/noticia.php?id=91&p, http://www.smartport.es/, http://www.smartcbi.org/index.php/en/statistics/city-halls-en/63-europe/532-barcelona-smart-port-constantly-innovating, und viele weitere). Weiterhin wird der Artikel auch von Horizon2020 (EU-Förderprogramm zur Forschung) verwendet (vgl. https://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/wp/2016_2017/main/h2020-wp1617-transport_en.pdf, S. 59; https://ec.europa.eu/maritimeaffairs/sites/maritimeaffairs/files/docs/body/beltran_en.pdf). Zudem verwundert, dass im englischsprachigen Wikipedia der Artikel smart Port – wenngleich auch in einer nach meiner Meinung deutlich weniger fundierten Art und Weise – vorkommt (vgl. https://en.wikipedia.org/wiki/Kansas_City_SmartPort). Ich hoffe für die Wikipedia und ihre Nutzer sehr, dass dieser Artikel in dieser oder ähnlicher Art und Weise veröffentlicht wird. --HaraldWegner (Diskussion) 15:11, 24. Mai 2017 (CEST)
- Verstehen de die alle das Gleiche oder zumindest etwas sehr Ähnliches unter diesem Begriff? --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:10, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Ich habe die Diskussionen hier zum Artikel ebenfalls verfolgt und bin nachhaltig etwas verwundert über den vermeintlichen Ausgang. Das smart Port Konzept beschreibt eindeutig und analog zum Sammelbegriff smart City verschiedene Entwicklungskonzepte, wie ein Hafen effizienter, intelligenter und grüner gestaltet werden kann. Dies wird exemplarisch von der zuständigen Behörde (Hamburg Port Authority AöR) eindrucksvoll im Hamburger Hafen mit zahlreichen Projekten und Aktivitäten (vgl. http://www.hamburg-port-authority.de/de/smartport/Seiten/Unterbereich.aspx) beschrieben. Der Begriff ist im Hamburger Raum bereits bekannt und etabliert. Wieso dies alleine nicht ausreicht, den Begriff in der Wikipedia zu verankern verwundert (Vgl. Artikel „zur Ritze“ (nur lokal von Bedeutung) o.ä.). Darüber hinaus wird der Begriff auch vom BMVI, BMWI und weiteren Behörden und behördennahen Instituten auf Landes- und Bundesebene geprägt und verwendet (vgl. http://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Interviews/2016/20160923-staatssekretaer-uwe-beckmeyer-tagesspiegel-politikmonitoring.html, http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/grusswort-andreas-rieckhof-2016.html, https://www.hamburgische-buergerschaft.de/nachrichten/4509040/sitzungen-der-buergerschaft-280610-11/). Selbst der Erste Bürgermeister der FHH verwendet den Begriff als Selbstverständnis (vgl. http://www.hamburg.de/smart-city/, http://www.olafscholz.hamburg/main/pages/index/p/5/3090, http://www.olafscholz.hamburg/main/pages/index/p/5/2868). Schaut man über Hamburg hinaus, fällt auf, dass auch – wie vom Ersteller des Textes bereits vermerkt – zahlreiche andere Häfen den Begriff smart Port ebenfalls etabliert haben (vgl. https://www.portofrotterdam.com/en/events/smartport-connecting-knowledge-summit-2016, http://www.bigdata-alliance.org/wp-content/uploads/2016/06/Smart-Ports-Willem-van-der-Graaf-iTanks-2juni2016.pdf, http://www.bigdata-alliance.org/innovation-programs/smart-ports/, https://www.youtube.com/watch?v=vIhic5e9RyY, http://www.globalcis.org/jdcta/ppl/JDCTA3196PPL.pdf („Development of a smart port logistics service platform“ in Busan), https://www.portoflosangeles.org/proposals/RFI_SmartPORT.pdf, https://www.portcon.org/single-post/2017/04/21/Smart-Ports-to-be-discussed-at-PORTCON-LA-Long-Beach-November-27-29-2017, http://news.portdebarcelona.cat/esp/noticia.php?id=91&p, http://www.smartport.es/, http://www.smartcbi.org/index.php/en/statistics/city-halls-en/63-europe/532-barcelona-smart-port-constantly-innovating, und viele weitere). Weiterhin wird der Artikel auch von Horizon2020 (EU-Förderprogramm zur Forschung) verwendet (vgl. https://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/wp/2016_2017/main/h2020-wp1617-transport_en.pdf, S. 59; https://ec.europa.eu/maritimeaffairs/sites/maritimeaffairs/files/docs/body/beltran_en.pdf). Zudem verwundert, dass im englischsprachigen Wikipedia der Artikel smart Port – wenngleich auch in einer nach meiner Meinung deutlich weniger fundierten Art und Weise – vorkommt (vgl. https://en.wikipedia.org/wiki/Kansas_City_SmartPort). Ich hoffe für die Wikipedia und ihre Nutzer sehr, dass dieser Artikel in dieser oder ähnlicher Art und Weise veröffentlicht wird. --HaraldWegner (Diskussion) 15:11, 24. Mai 2017 (CEST)
- Dadurch dass das Thema noch relativ jung ist kann man in der Tat noch nicht von dem Vorhandensein einer voll ausgebildeten Theorie sprechen. Dies trifft allerdings für sehr viele bei Wikipedia etablierte Begriffe zu (siehe z.B. smart city, smart grid, etc.).
- Beispiel: "Smart City ist ein Sammelbegriff für gesamtheitliche Entwicklungskonzepte, die darauf abzielen, Städte effizienter, technologisch fortschrittlicher, grüner und sozial inklusiver zu gestalten. Diese Konzepte beinhalten technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen. Der Begriff findet auch im Stadtmarketing und bei großen Technologiekonzernen Verwendung." https://de.wikipedia.org/wiki/Smart_City
- Als Versuch der Theorieetablierung kann man den Artikel meiner Ansicht nach keinesfalls bezeichnen. Dafür gibt es im wissenschaftlichen Kontext einfach bereits zu viele Veröffentlichungen, die sich mit Fragestellungen im Smart Port Kontext auseinandersetzen (dies zeigt bspw. eine schnelle Suche bei Google Scholar oder Researchgate). Zudem ist grundsätzlich zu bezweifeln, dass sich in naher Zukunft so etwas wie eine Smart Port Theorie entwickeln wird. Wie sollte so eine Theorie aussehen? Die Theoriebildung findet auf der Meta-Ebene statt, d.h. im Kontext der digitalen Transformation von Organisationen und "Ökosystemen" --> hier: Maritime Industries. Das Argument der Theoriebildung als Ausschlusskriterium ist aus meiner Sicht daher wenig überzeugend. Der gelöschte Beitrag bzw. ein grundsätzlicher Wiki-Artikel über das Smart Port Konzept hat absolut seine Existenzberechtigung.
- Stimmt (denk mal dran zu signieren). Danke auch an HaraldWegner für die Quellensammlung. Wir können zwar den Artikel nicht mehr lesen und bewerten, aber das Thema ist DAS Thema in allen Häfen. Nur haben wir es hier leider mit einem trostlosen Fall für die WP zu tun, der Löschadmin haut alles weg, was er nicht kennt. --Pankoken (Diskussion) 22:35, 8. Jun. 2017 (CEST)
28. Mai 2017
Bitte „Poesiebriefkasten“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Poesiebriefkasten ist 2013 als temporäres lokales Kunstprojekt entstanden. Daher wurde mein erster Artikel 2014 gelöscht. Dem möchte ich gar nicht wiedersprechen. Mittlerweile hat sich das Projekt jedoch zu einer dauerhaften Einrichtung etabliert. Jeder kann sich an dem Projekt mit einem Gedicht beteiligen, was denke ich einmalig ist. Als Postprojekt ist es nicht nur lokal zugänglich, es beteiligen sich MEnschen aus dem ganzen deutschen Sprachraum. Es gibt eine Buchveröffentlichung in einem normalen Verlag. An diesem haben sich außer den "Hobbypoeten" auch bekannte Persönlichkeiten beteiligt. Das Buch ist in das renomierte Literaturarchiv Monacensia aufgenommen. Das Projekt findet eine anhaltende Resonanz in den Medien. Und ist in das Institutionenlexikon des Literaturpoertal Bayern aufgenommen. Daher denke ich dass mein
ausreichend Relevanz aufweist. Über einen Check und evtl. Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen. --Westcamp34 (Diskussion) 13:17, 27. Mai 2017 (CEST) --Westcamp34 (Diskussion) 21:28, 28. Mai 2017 (CEST)
- Marjorie-Wiki, LD im September 2014 und @Gripweed: Ping. -- Reise Reise (Diskussion) 22:05, 28. Mai 2017 (CEST) Info: Gelöschter Artikel im
Wenn man sich die (einzigen) beiden verlinkten Presse-Seiten anschaut – Bayerische Staatszeitung und Tiroler Tageszeitung (nur Online-Ausgabe) –, stellt man fest, dass es sich um den wortgleichen Artikel handelt. Offenbar wurden hier die einschlägigen Medien flächendeckend mit einem Marketing-Text „bespielt“, zwei regionale Online-Auftritte haben ihn übernommen. Das ist keine (potenziell Relevanz generierende) überregionale journalistische Rezeption. Darüber hinaus beträgt die Zahl der Kommentare (trotz vorhandener Kommentarfunktion) in beiden Fällen null. Sonstige Rezeption ist nicht angegeben und wahrscheinlich auch nicht vorhanden. Von der Seite „überregionale Bedeutung“ her sieht es daher eher mau aus. Aus der Rezeption ergibt sie sich jedenfalls nicht. Und Informationen wie „Nach zwei Monaten zählte Schweissguth 60 Gedichte“ finde ich hinsichtlich überregionaler Bedeutung jetzt auch nicht überzeugend.
Die ursprüngliche Löschentscheidung war wohl nicht offensichtlich falsch und wird auch vom LP-Antragsteller nicht beeinsprucht. Die Frage hier lautet: Hat sich die überregionale Bedeutung des „lokalen Kunstprojekts“ seit damals entscheidend erhöht? Informationen wie „Auch heute noch gibt es einen harten Kern“ in Kombination mit der damals wie heute nicht vorhandenen überregionalen journalistischen Rezeption sprechen nicht dafür.
Troubled @sset Work • Talk • Mail 08:23, 29. Mai 2017 (CEST)
Wie es eindeutig aus den verlinkten Zeitungs-Seiten hervorgeht, handelt es sich nicht um einen "Marketing"-Artikel, mit dem "einschlägige" (Was ist das?) Medien bespielt werden. Es handelt sich um einen dpa-Artikel, verfasst von einer Journalistin der dpa. Auch die Fotos wurden von einem Fotografen der dpa gemacht. Die dpa ist die größte deutsche Presseagentur. So ist der dpa-Artikel und die Tatsache dass er von diversen MEdien (Print und Online, ich habe drei (!) Beispiele genannt - wäre es denn deiner Meinung nach sinnvoll noch mehr Beispiele zu bringen?) veröffentlicht wurde, wie auch dem Kölner Express eben ein Zeichen von einem überregionalen Interesse der Medien. Auch wird in dem Dpa-Artikel die Direktorin der Internationalen Jugendbibliothek in München zu dem Projekt befragt, was wie die Aufnahme des Projekts ins Institutionenlexikon des Literatur-Portals der Bayerischen Staatsbibliothek darauf schließen lässt dass das projekt nicht nur journalistisch, sondern auch von öffentlichen Einrichtungen als relevant betrachtet wird. Ich stimme zu, die Information, dass nach zwei Monaten 60 Gedichte eingingen ist sicher für sich noch keine relevante Information, steht aber so gar nicht in meinem neuen Artikelentwurf. Dass es nach drei Jahren über 600 sind ist denke ich doch ein Zeichen, dass es ein anhaltendes Interesse an dem Projekt gibt. Westcamp34 (Diskussion) 13:51, 29. Mai 2017 (CEST)
Ein schönes, anregendes Projekt im Münchner Stadtteil Giesing, an dem sich neben Leuten aus allen möglichen Berufen auch einige bekannte Schriftssteller wie Friedrich Ani, Kroetz und Konstantin Wecker beteiligt haben. Die Resonanz ist allerdings auf München (Z.B. München-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung[20]) und Bayern (die Augsburger Allgemeine berichtete 2017 ausführlich in ihrem Kulturteil: Ein Briefkasten voller Poesie) beschränkt. 2016 hat die Initiatorin ein Buch mit den eingeworfenen Gedichten herausgebracht: München schillert. Gedichte aus dem Poesiebriefkasten. Ich meine, dass es nicht schadet, den Artikel zu behalten. Er müsste allerdings aktualisiert (Belege im Majoroie-Wiki verweisen auf nicht mehr existierende Artikel) und das Buch eingearbeitet werden.--Fiona (Diskussion) 09:13, 30. Mai 2017 (CEST)
- Hier ist der aktualisierte [Artikel] als Entwurf. --Westcamp34 (Diskussion) 14:15, 31. Mai 2017 (CEST)
- Nur zur Klarstellung: Der „ausführliche Bericht“ im Kulturteil der Augsburger Allgemeinen ist genau der gleiche Text wie in den anderen angegebenen Fällen von Rezeption. Troubled @sset Work • Talk • Mail 15:17, 30. Mai 2017 (CEST)
- Unter Resonanz habe ich den Text etwas geändert - ich hoffe nun unmissverständlich? Ich denke es ist ein Unterschied ob nur eine oder mehrere Zeitungen über das Thema berichten. Die Veröffentlichung des Artikels durch verschiedene Zeitungen zeigt doch, dass all diese Zeitungen ein Interesse an dem Thema haben.--Westcamp34 (Diskussion) 14:15, 31. Mai 2017 (CEST)
- Es zeigt, dass mehrere Medien an dem Tag noch Platz frei hatten, den sie irgendwie füllen mussten, und weil sie dafür keine eigenen journalistischen Anstrengungen investieren wollten, haben sie einen der Texte genommen, die gerade durch die abonnierten Textagenturen angeboten wurden. Das hätte auch ein von den Eltern an einer Raststation vergessener Opa oder ein Kalb mit drei Köpfen sein können.
Natürlich fanden sie das Thema nett, sonst hätten sie den Text nicht genommen. Enzyklopädische Relevanz ergibt sich mMn allein daraus aber nicht. Jeden Tag werden unzählige solcher Agentur-Texte in allen möglichen Medien als Füller veröffentlicht, ohne dass der zuständige Redakteur dem irgendeine besondere Bedeutung beimessen würde. Wenn sie tatsächlich „Interesse an dem Thema“ gehabt hätten, hätten sie es journalistisch aufgegriffen.
Sätze wie „Die lokalen Medien berichten häufig über das Projekt“ werden durch die im Entwurf angegebene Rezeption nicht belegt. Und selbst wenn – nur eine überregionale Rezeption wäre ausreichend, um allein dadurch enzyklopädische Relevanz zu begründen. Die Lokalnachrichten allein sind da ein bisschen mager.
Troubled @sset Work • Talk • Mail 16:40, 31. Mai 2017 (CEST)
- Es zeigt, dass mehrere Medien an dem Tag noch Platz frei hatten, den sie irgendwie füllen mussten, und weil sie dafür keine eigenen journalistischen Anstrengungen investieren wollten, haben sie einen der Texte genommen, die gerade durch die abonnierten Textagenturen angeboten wurden. Das hätte auch ein von den Eltern an einer Raststation vergessener Opa oder ein Kalb mit drei Köpfen sein können.
- Unter Resonanz habe ich den Text etwas geändert - ich hoffe nun unmissverständlich? Ich denke es ist ein Unterschied ob nur eine oder mehrere Zeitungen über das Thema berichten. Die Veröffentlichung des Artikels durch verschiedene Zeitungen zeigt doch, dass all diese Zeitungen ein Interesse an dem Thema haben.--Westcamp34 (Diskussion) 14:15, 31. Mai 2017 (CEST)
- Gibt es zu obigen Annahmen über die Entscheidungsfindung der Redaktionen Quellen, beispielsweise Studien? Belegbar ist: Ein ausführlicher Hintergrundartikel (keine Tagesmeldung) wurde als redaktionelle Leistung von einer renommierten überregionalen Presseagentur erbracht. Mind. acht (lt. Homepage des Projekts) Redaktionen haben den Artikel veröffentlicht, eine in Österreich, eine in Baden-Württemberg, eine in Köln die anderen in Bayern. Ich habe mich auf drei Beispiele beschränkt, um den Artikel nicht überzugewichten. Deinen Hinweis auf die lokalen Medien habe ich beherzigt.--Westcamp34 (Diskussion) 12:02, 2. Jun. 2017 (CEST)
29. Mai 2017
Sun Kidz (erl., gelöscht)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Sun Kidz“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Durch eine BNS-Aktion bin ich in der gestrigen Löschdiskussion auf diesen Artikel gestoßen. In der aktuellen LD wurde ebenso von Ali1610 die Relevanz in Frage gestellt. In der Löschdiskussion vom 11. Januar 2009 wurde der Artikel von Engelbaet mit Blick auf die YouTube-Klickzahlen behalten. Nach heutigen Maßstäben sind die Klickzahlen jedoch mehr als gewöhnlich, Relevanzkriterien im Sinne von WP:RK#Musiker kann ich aktuell nicht im Artikel finden. Ich bitte daher um Überprüfung der damaligen Behaltensentscheidung. Engelbaet habe ich nicht persönlich angesprochen, da er kein Admin mehr ist. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 07:51, 29. Mai 2017 (CEST)
- Geht es darum, ob die in der Begründung mit herangezogene Zahl der Klicks entscheidend ist oder die Entscheidung in sich richtig war? Das Duo mit seinen 6 Single-Veröffentlichungen hat es laut dieser Unterseite von Discogs immerhin auf mehr als 25 Wiederveröffentlichungen auf Kompilationen und einige Remixe gebracht und damit ist das keine Eintagsfliege, sondern meiner Ansicht nach insgesamt soweit enzyklopädische Relevanz vorhanden, das man behalten kann. (Was ich getan habe.)-- Engelbaet (Diskussion) 08:10, 29. Mai 2017 (CEST)
- Nur tangieren unsere RKs im Moment imho keine Veröffentlichungen auf Kompilationen. Des Weiteren sehe ich nur durch die erstellten Remixe keine Relevanz, jeder Hobby-DJ erstellt ja dann und wann einen Remix. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 08:15, 29. Mai 2017 (CEST)
- Ginge es nur um ein einzelnes Werk (oder nur um die Remixe) wäre das richtig; man sollte das Werk des Duos aber insgesamt messen. Für das fragliche Genre selbst könnten zudem, wie die von mir 2009 ausgewertete Diskussion zeigt, andere Maßstäbe verwendet werden (leider lassen sich die Youtube-Klicks mit der alten Methode nicht mehr messen, da das nun überlagert wird; die damals ermittelte Klickzahl 47.000 ist acht Jahre später in der Tat „gewöhnlich“).--Engelbaet (Diskussion) 08:40, 29. Mai 2017 (CEST)
- Genau bei "...Nach heutigen Maßstäben sind die Klickzahlen jedoch mehr als gewöhnlich,..." und "...die damals ermittelte Klickzahl 47.000 ist acht Jahre später in der Tat „gewöhnlich“..." liegt aber euer "Denkfehler", verehrte Kollegen ;-) Denn Relevanz vergeht nicht! Man kann nicht Jahre oder Jahrzehnte danach aktuell gültige Maßstäbe anlegen. Schon mal z.B. was von Inflation oder änlichem gehört? Das was ihr hier an Begründungen bringt, wäre ja so, wie wenn man die Auflagenzahl einer Tageszeitung vor 100 Jahren mit einer zur heutigen vergleicht. Oder vielleicht noch besser zu fassen: Kostet eine Eigentumswohnung immer noch dasselbe wie vor zehn Jahren, verdient ihr genausoviel wie vor 20 Jahren? Oder wollt ihr behaupten, dass 47.000 Aufrufe bei ca. 1.000.000 Nutzern das Gleiche ist wie 18.000.000 bei 1.000.000.000 Nutzern? Wenn ihr das alles verneint, warum wollt ihr dann eine Youtube-Aufruf- oder Abonenntenzahl von vor acht Jahren mit heutigen Maßstäben messen??? Denke, der "Denkfehler" ist klar geworden, oder? Wohl sehr strange, Leute! --DonPedro71 (Diskussion) 13:31, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Da hast du recht, nur waren m.E. 47k Aufrufe auch 2009 schon gewöhnlich und in meinen Augen nicht relevanzstiftend. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 07:43, 2. Jun. 2017 (CEST)
- Da hast du wohl auch Recht :-) 47.000 schafft man schon mit "family&friends" in ein paar Tagen im "Eigenklickverfahren" oder sourct das für ein paar Dollars ins Ausland aus ;-) Deswegen sind "Klickzahlen", "likes" oder "Abos" sowieso immer problematisch, da diese Zahlen heutzutage für wenige Dollars gekauft und nach oben manipuliert werden können, siehe einschlägige "Aufrufweltmeister" in Youtube... --DonPedro71 (Diskussion) 12:49, 2. Jun. 2017 (CEST)
- Aber völlig unabhängig davon, was ihr heute über 47.000 denkt, zu dem Zeitpunkt wurde aufgrund der damaligen Situation und Diskussion entschieden, dass die 47.000 ausreichend sind. Mit anderen Worten: ihr habt keine anderen, neuen Argumente, sondern einfach nur eine andere Meinung. Die mit „nach heutigen Maßstäben“ außerdem noch falsch begründet ist. Also sicherlich kein Grund, an der Adminentscheidung etwas zu ändern. -- Harro (Diskussion) 16:47, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Da hast du wohl auch Recht :-) 47.000 schafft man schon mit "family&friends" in ein paar Tagen im "Eigenklickverfahren" oder sourct das für ein paar Dollars ins Ausland aus ;-) Deswegen sind "Klickzahlen", "likes" oder "Abos" sowieso immer problematisch, da diese Zahlen heutzutage für wenige Dollars gekauft und nach oben manipuliert werden können, siehe einschlägige "Aufrufweltmeister" in Youtube... --DonPedro71 (Diskussion) 12:49, 2. Jun. 2017 (CEST)
- Da hast du recht, nur waren m.E. 47k Aufrufe auch 2009 schon gewöhnlich und in meinen Augen nicht relevanzstiftend. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 07:43, 2. Jun. 2017 (CEST)
- Genau bei "...Nach heutigen Maßstäben sind die Klickzahlen jedoch mehr als gewöhnlich,..." und "...die damals ermittelte Klickzahl 47.000 ist acht Jahre später in der Tat „gewöhnlich“..." liegt aber euer "Denkfehler", verehrte Kollegen ;-) Denn Relevanz vergeht nicht! Man kann nicht Jahre oder Jahrzehnte danach aktuell gültige Maßstäbe anlegen. Schon mal z.B. was von Inflation oder änlichem gehört? Das was ihr hier an Begründungen bringt, wäre ja so, wie wenn man die Auflagenzahl einer Tageszeitung vor 100 Jahren mit einer zur heutigen vergleicht. Oder vielleicht noch besser zu fassen: Kostet eine Eigentumswohnung immer noch dasselbe wie vor zehn Jahren, verdient ihr genausoviel wie vor 20 Jahren? Oder wollt ihr behaupten, dass 47.000 Aufrufe bei ca. 1.000.000 Nutzern das Gleiche ist wie 18.000.000 bei 1.000.000.000 Nutzern? Wenn ihr das alles verneint, warum wollt ihr dann eine Youtube-Aufruf- oder Abonenntenzahl von vor acht Jahren mit heutigen Maßstäben messen??? Denke, der "Denkfehler" ist klar geworden, oder? Wohl sehr strange, Leute! --DonPedro71 (Diskussion) 13:31, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Ginge es nur um ein einzelnes Werk (oder nur um die Remixe) wäre das richtig; man sollte das Werk des Duos aber insgesamt messen. Für das fragliche Genre selbst könnten zudem, wie die von mir 2009 ausgewertete Diskussion zeigt, andere Maßstäbe verwendet werden (leider lassen sich die Youtube-Klicks mit der alten Methode nicht mehr messen, da das nun überlagert wird; die damals ermittelte Klickzahl 47.000 ist acht Jahre später in der Tat „gewöhnlich“).--Engelbaet (Diskussion) 08:40, 29. Mai 2017 (CEST)
- Nur tangieren unsere RKs im Moment imho keine Veröffentlichungen auf Kompilationen. Des Weiteren sehe ich nur durch die erstellten Remixe keine Relevanz, jeder Hobby-DJ erstellt ja dann und wann einen Remix. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 08:15, 29. Mai 2017 (CEST)
Wenn die "Behalten"-Begründung aufgrund von lediglich 47.000 Klicks getroffen wurde, ist sie als "grob falsch" zu revidieren, denn unter 1 Mio Abbos würde ein Behalten nicht mal näher in Betracht gezogen. Da die Band kein Album nachzuweisen hat, fällt dieser Relevanzgrund aus, auch einen anderen sehe ich nicht. Ich schlage einer erneute Löschdiskussion unter heutigen Bedingungen vor, da es nicht angehen kann, dass die Existenz einzelner eindeutigst nicht relevanter Lemmata durch im Eigeninteresse am Behalten des Artikels vorgeschobene bürokratisch-formale Kriterien bis in alle Weigkleit geblockt wird, egal was die Meinung der Community ist. erneute LD, sonst löschenandy_king50 (Diskussion) 16:54, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Relevanz vergeht nicht. Wenn diese Klickzahlen damals als relevant angesehen wurden, dann ist es eben so. Wir löschen ja auch nicht Beethoven, weil er keinen eigenen Kanal hat. --M@rcela
17:00, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Ich gehe mit Harro und Ralf. 1. Die RK sind Einschlusskriterien, an denen man sich orientieren kann. So sehr ändern sich diese Kriterien nicht, als dass man nun Abertausende von Artikeln wieder auszusortieren hat, das ist auch nie Praxis geworden. 2. Manches, das vor einem Jahrzehnt als Aktualität wirksam war, ist heute längst vergessen. WP ist aber kein Aktualitätenkino, im Gegenteil - sie archiviert (und hat dafür genug "Platz"). 3. Wenn diese grundsätzliche Auffassung eine Änderung erfahren soll, gehört das auf eine andere Ebene (MB o.ä.), aber nicht exemplarisch an einen Einzelfall, einen "Zufallsfund". Behalten. --Felistoria (Diskussion) 18:37, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Nach acht Jahren kann eine ganz normale neue LD geführt werden. Wenn dabei als Ergebnis rauskommt, das Relevanz in Wahrheit nie bestand, sondern die frühere Entscheidung aufgrund fehlerhafter Ansichten über eine zeitüberdauernde Bekanntheit gefällt wurde, dann kann gelöscht werden. Aber bitte nach einer neuen Diskussion. Nicht nur nach einer LP, die sich ja rein auf formale Kriterien stützen muss. Grüße --h-stt !? 16:32, 4. Jun. 2017 (CEST)
- Ich würde eine erneute Löschdiskussion befürworten. Ich finde die Entscheidung von damals grob falsch, weil selbst damals 40.000 Klicks nichts Besonderes waren. Da haben andere schon in 24 Stunden 600.000 Aufrufe (aus dem deutschsprachigen Raum allein!) gehabt. --Ali1610 (Diskussion) 13:52, 5. Jun. 2017 (CEST)
- Ich denke auch, dass die Freigabe zur erneute Löschdiskussion die beste Lösung ist. Nach 7 Tagen sollte es dann klarer sein. --Bobo11 (Diskussion) 14:00, 5. Jun. 2017 (CEST)
- Ich würde eine erneute Löschdiskussion befürworten. Ich finde die Entscheidung von damals grob falsch, weil selbst damals 40.000 Klicks nichts Besonderes waren. Da haben andere schon in 24 Stunden 600.000 Aufrufe (aus dem deutschsprachigen Raum allein!) gehabt. --Ali1610 (Diskussion) 13:52, 5. Jun. 2017 (CEST)
Die Frage, ob die Entscheidung falsch ist, der Admin damals einen Fehler gemacht hat, hängt mit der Bewertung der Klickzahlen zusammen. Eine neue LD scheint mir daher unnötig zu sein, da sich die Diskussion um eben diese drehen würde, diese sind aber auch heute nicht mehr zu ermitteln. Momentan ist das höchste dort 39.955, die meisten bewegen sich im unteren vierstelligen Bereich. Eine neue LD würde im Übrigen ebenfalls unsere jetzigen Kriterien anlegen, ob die Entscheidung des Administrators also in "erster Instanz" als falsch angesehen wird oder in zweiter (neuer LD) ist eigentlich egal. Denn auf Grund der jetzigen Faktenlage, wo 39.000 Klicks nichts besonderes ist, wird der Artikel sowieso gelöscht. Es ist aber auch kein Fall von Relevanz vergeht nicht, denn die Entscheidung beruhte nicht auf harten Kriterien, die zu einem Zeitpunkt X erfüllt waren, sondern einzig auf dieser Bewertung. Den Nachweis, dass diese Bewertung falsch war, hat Ali1610 geliefert. Weitere Relevanznachweise befinden sich auch nach sieben Jahren nicht im Artikel. Auch die zur Relevanzfindung verwendeten Daten befinden sich nicht im Artikel. Dieser besteht immer noch nur aus Eigenbelegen. Der Artikel wird daher gelöscht. --Gripweed (Diskussion) 10:03, 11. Jun. 2017 (CEST)
6. Juni 2017
Bitte „Martin Büsing“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Martin Büsing auf Marjorie-wiki
Meines Erachtens nach sind die Relevanzkriterien für einen Personeneintrag bei WP erfüllt. Ich bitte um Prüfung --Herecomesdoc (Diskussion) 19:34, 6. Jun. 2017 (CEST)
- dann solltest Du das Deiner Ansicht nach erfüllte konkrete Kriterium aus WP:RK#P hier konkret nennen und belegen. Ein anderes Wiki ist an sich kein Beleg, allenfalls nachprüfbare konkrete Belege, die du hier direkt angeben musst. andy_king50 (Diskussion) 19:37, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Die RK WP:RK#P kenne ich schon recht gut. Warum jetzt hier referieren und einzelne Punkte aus dem Zusammenhang reißen? Die Aussagen im Artikel sind jetzt deutlich besser belegt. Kleinigkeiten lassen sich ggf. machen, aber der Text wollte jetzt raus. Herecomesdoc (Diskussion) 19:54, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Warum sollte man auf der LP wohl konkrete Argumente nennen? Ggf. um die Chancen des Antrags zu verbessern? Zur Sache: Der Artikel wurde bereits wiederhergestellt und befindet sich unter Benutzer:Herecomesdoc/Martin Büsing. Während der 2013er LD hatte er wohl erst 2 Publikationen in der DNB, jetzt 6. Daher bitte in der Version im BNR die Relevanz darstellen und dann hier Bescheid sagen. Wenn die Relevanz dann dargestellt ist, spricht nicht gegen eine Rückverschiebung in den ANR.--Karsten11 (Diskussion) 20:07, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Die Version im BNR ist nicht ganz identisch mit dem bei Marjorie-wiki. Einige Links konnte ich nicht rüberziehen. Bei Marjorie-wiki ist auch der Link zur Klinikleitung nicht der aktuelle, da habe ich noch um Unterstützung gebeten. Herecomesdoc (Diskussion) 20:20, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Ferner wird das Zitat aus dem Deutschen Ärzteblatt hinzugefügt (https://www.aerzteblatt.de/archiv/93253/Pankreastransplantation-in-Deutschland-1-Nationaler-Workshop-Schloss-Weitenburg-1990)Herecomesdoc (Diskussion) 00:36, 7. Jun. 2017 (CEST)
- ....und die in den Relevanzkriterien geforderte "Erstbeschreibung" (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3432014/) Herecomesdoc (Diskussion) 00:36, 7. Jun. 2017 (CEST)
- ....diese PM der Ruhr-Uni-Bochum ist zumindest ein indirekter Beleg...(https://idw-online.de/de/news?print=1&id=712)Herecomesdoc (Diskussion) 01:41, 7. Jun. 2017 (CEST)
- ....und noch dieser Link Vorlage:Http://www.ruhr-uni-bochum.de/pressemitteilungen-1996/msg00003.htmlHerecomesdoc (Diskussion) 02:20, 7. Jun. 2017 (CEST)
- Ferner wird das Zitat aus dem Deutschen Ärzteblatt hinzugefügt (https://www.aerzteblatt.de/archiv/93253/Pankreastransplantation-in-Deutschland-1-Nationaler-Workshop-Schloss-Weitenburg-1990)Herecomesdoc (Diskussion) 00:36, 7. Jun. 2017 (CEST)
- Die Version im BNR ist nicht ganz identisch mit dem bei Marjorie-wiki. Einige Links konnte ich nicht rüberziehen. Bei Marjorie-wiki ist auch der Link zur Klinikleitung nicht der aktuelle, da habe ich noch um Unterstützung gebeten. Herecomesdoc (Diskussion) 20:20, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Warum sollte man auf der LP wohl konkrete Argumente nennen? Ggf. um die Chancen des Antrags zu verbessern? Zur Sache: Der Artikel wurde bereits wiederhergestellt und befindet sich unter Benutzer:Herecomesdoc/Martin Büsing. Während der 2013er LD hatte er wohl erst 2 Publikationen in der DNB, jetzt 6. Daher bitte in der Version im BNR die Relevanz darstellen und dann hier Bescheid sagen. Wenn die Relevanz dann dargestellt ist, spricht nicht gegen eine Rückverschiebung in den ANR.--Karsten11 (Diskussion) 20:07, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Die RK WP:RK#P kenne ich schon recht gut. Warum jetzt hier referieren und einzelne Punkte aus dem Zusammenhang reißen? Die Aussagen im Artikel sind jetzt deutlich besser belegt. Kleinigkeiten lassen sich ggf. machen, aber der Text wollte jetzt raus. Herecomesdoc (Diskussion) 19:54, 6. Jun. 2017 (CEST)
- dann solltest Du das Deiner Ansicht nach erfüllte konkrete Kriterium aus WP:RK#P hier konkret nennen und belegen. Ein anderes Wiki ist an sich kein Beleg, allenfalls nachprüfbare konkrete Belege, die du hier direkt angeben musst. andy_king50 (Diskussion) 19:37, 6. Jun. 2017 (CEST)
...auch interessant (http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/verdauung/magen/tid-17888/magenverkleinerung-wenn-alle-diaeten-versagen-der-magen-wird-zum-schlauch_aid_498194.html)Herecomesdoc (Diskussion) 02:27, 7. Jun. 2017 (CEST)
- so soll der Artikel aussehen https://marjorie-wiki.de/wiki/Martin_B%C3%BCsingHerecomesdoc (Diskussion) 22:51, 7. Jun. 2017 (CEST)
- ...und auch der Eintrag in "Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender" wurde gefunden https://www.degruyter.com/databasecontent?dbf_0=kdgo-fulltext&dbid=kdgo&dbq_0=B%C3%BCsing&dbsource=%2Fdb%2Fkdgo&dbt_0=fulltext&o_0=AND&sort=person-name-sort Herecomesdoc (Diskussion) 00:06, 8. Jun. 2017 (CEST)
- ...jetzt sollte es fast soweit sein die LP noch einmal zu befeuern. Ausgerechnet diese "wichtige" Arbeit taucht aber nur auf wenn man unter "buesing m" bei PubMed sucht [21]. Diese Arbeit sollte unbedingt unter Publikationen/Einzelnachweise Erwähnung finden (immerhin werden damit die ersten "transvaginalen Magen-OPs" in Europa im wissenschaftlichen Fachorgan (Chirug) belegt und es war bis dahin auch die "größte" Serie.Herecomesdoc (Diskussion) 13:12, 10. Jun. 2017 (CEST)
- ...und auch der Eintrag in "Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender" wurde gefunden https://www.degruyter.com/databasecontent?dbf_0=kdgo-fulltext&dbid=kdgo&dbq_0=B%C3%BCsing&dbsource=%2Fdb%2Fkdgo&dbt_0=fulltext&o_0=AND&sort=person-name-sort Herecomesdoc (Diskussion) 00:06, 8. Jun. 2017 (CEST)
Bitte „Martin Büsing“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Martin Büsing auf Marjorie-wiki
Nach erneuter Bearbeitung (Danke den Unterstützern!) bitte ich darum den Artikel erneut zu prüfen. Ich habe längst den Überblick verloren was denn nun alles verändert wurde. Das Eigangskriterium (apl. Professur an der Ruhr Universität) liegt vor, auch der Eintrag in "Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender" wurde gefunden. Maßgebliche Publikationen finden sich unter PubMed, wobei die Suche je nach dem (büsing m, busing m, buesing m) zu unterschiedlichen Ergebnissen führt, müßte eigentlich kummuliert werden. Publiziert wurden relevante "Ersteingriffe" wie die "Gastroduodenoplastik" oder "transvaginale Hybrid-NOTES Gastrektomy" (erste Serie und erstmals in Europa), portalvenöse Anastomose bei der Pankreastransplantation (erste erfolgreiche Serie in Europa). Ferner Artikel und Berichte im Ärzteblatt. Die Einträge in der Nationalbibliothek sind jetzt umfangreicher (immer noch unvollständig). Insgesamt einfach besser belegt. Vielen Dank! Grüße Herecomesdoc (Diskussion) 14:59, 10. Jun. 2017 (CEST)
Bitte „Egon Forever!“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: War SLA:
Wiedergänger Wikipedia:Löschkandidaten/27._September_2014#Egon_Forever.21_.28gel.C3.B6scht.29 Eingangskontrolle (Diskussion) 23:09, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Einspruch: Seit dem letzten Löschantrag vor drei Jahren, hat sich die Lage drastisch geändert und die Probleme die zum Löschen geführt haben aufgelöst: Es gibt nun mehr mediale Aufmerksamkeit, Veröffenlichungen in namhaften Magazinen und ein publiziertes Werk bei einem richtigen Verlag. (nicht signierter Beitrag von 92.74.173.118 (Diskussion) ) --Gripweed (Diskussion) 23:55, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Admin Logo habe ich informiert. --Gripweed (Diskussion) 00:00, 7. Jun. 2017 (CEST)
- PS: Falls diese Version im ANR nicht gewünscht ist, kann sie (ein Admin bitte) in meinen BNR verschieben, dachte eine konkrete Version ist zum Diskutieren sinnvoll, statt im Nebel zu stochern. --Gripweed (Diskussion) 00:06, 7. Jun. 2017 (CEST)
- Meine Entscheidung war natürlich nur die Zusammenfassung der LD Oktober 2014. Wenn sich die Sache selbst (lebender Autor) oder die Rezeption (Quellenlage) geändert haben, muss eine Neubewertung her. Gruß --Logo 00:16, 7. Jun. 2017 (CEST)
Na ja, neben den Selbstpublikationen im EV weist DNB nun eine BuVö im Ventil Verlag sowie eine CD bei Subwix aus, das in der DNB insgesamt rund 50 Einträge für derartige Produktionen hat. Ob die 3 Rezensionszitate von Autoren bzw. Szenemedien stammen, die ausreichend Relevanz bezeugen, kann ich nicht beurteilen - tendiere aber nach früher geltenden Kriterien eher zu nicht relevant für die WP. Insgesamt jedenfalls bestenfalls grenzwertig. So oder so wäre der Artikel jedenfalls wieder einzudampfen - aber nicht mehr von mir. --FelaFrey (Diskussion) 01:09, 7. Jun. 2017 (CEST)
- Na ja, "früher geltende Kriterien" sind nun mal von früher und heute steht in den Relevanzkriterien: "das Werk (oder eine moderne Ausgabe des Werks) ist in einem normalen Verlag erschienen, nicht im Eigenverlag oder als Book-on-Demand." und: "zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor;" - Da kann man auch mal kurz googeln und findet eine Fülle von Rezensionen zu "Dies ist ein Egon Forever! Cartoonbuch" von kleinen über mittelwichtigen Magazinen, Lokalem bis hin zu wichtiger Presse. Der Hauptpunkt der Löschung von 2014, es gäbe nur Veröffentlichungen im Selbstverlag, hat sich mittlerweile nunmal erledigt. Das (derzeitige) Hauptwerk ist ein Hardcoverbuch bei einem richtigen Verlag (mittlerweile in der dritten Auflage und nicht selten in Comic-Verkaufscharts vertreten) und die belegten Veröffentlichungen in Sammlungen wie "Das große Cartoonsutra" oder "Die besten Wortwitze der Welt" sind ebenfalls bei einem richtigen Verlag erschienen, wenn auch in Österreich. Hinzu kommen die noch gar nicht belegten Veröffentlichungen in der Titanic und im Eulenspiegel-Magazin. Dass seit mehr als 2 Jahren regelmäßig und ohne Unterbrechung im Intro- und OX-Magazin veröffentlicht wird (beide mit langer Historie, bedeutender Auflagenstärke und ebenfalls mit Wikipedia-Einträgen vertreten, also durchaus "renommiert") ist nicht unwichtig. Eine Fanbase von über 8000 Facebook-Likes und öffentliche Auftritte als Künstler (siehe Belege u.a. auch Aktuelles wie http://www.comiccon.de/de/comic-artists/egon-forever) sind eindeutige Faktoren für die Relevanz des Artikels. --92.74.173.118 16:31, 7. Jun. 2017 (CEST)
- 8000 FB-likes. Very impressive... --Wassertraeger (إنغو)
08:00, 8. Jun. 2017 (CEST)
- 8000 FB-likes. Very impressive... --Wassertraeger (إنغو)
- Das ist mehr als so manch ähnliches Format welches einen Wikipedia-Eintrag hat. Aber egal: 2 wichtige Relevanzkriterien (Buch bei einem richtigen Verlag, mind. 2 Rezensionen in renommierten Fachzeitschriften) sind erfüllt. Daher gibt es keinen Grund zur Löschung.
Scheint hier ausser IK-geleiteter IP(s) keine große Resonanz zu finden, Beleglage hat sich nicht wesentlich verändert. Beiträge in Anthologien von "richtigen" Verlagen sind keine eigenständigen Werke ... --FelaFrey (Diskussion) 14:57, 11. Jun. 2017 (CEST)
- Der Comic kratzt an der Grenze zur Relevanz - aber eher von unten. Sicher ist er deutlich weiter als bei der LD, aber RK erfüllt sind hier nicht. Wo sollen denn die zwei Rezensionen in renommierten Fachzeitschriften sein? Im Artikel dargestellt sind sie jedenfalls nicht. Dazu kommen dubiose Relevanz-Argumente wie der Verweis auf die Comic-Con, obwohl ein Auftritt auf einer Con erstmal nichts über die Relevanz aussagt. Denn einen Stand dort kann sich zunächst mal jeder mieten und kommt damit auch in solche Listen mit Kurzbeschreibung. --Don-kun • Diskussion 07:16, 12. Jun. 2017 (CEST)
- Der Comic ist wirklich ausgesprochen schlecht gezeichnet. Außerdem reicht ein Buch nicht aus. Es müssten zwei sein. Intro [22] ist auch keine rennomierte Fachzeitschrift, sondern die Zeitschrift bei der er seine Comics veröffentlicht. --87.153.127.22 08:25, 12. Jun. 2017 (CEST)
- Sowohl Intro als auch Ox (Rezension hier) sind natürlich relevante Fachzeitschriften für Undergroundkultur, die eine im Punk, die andere im Independent-Bereich. Dass die Strips dort ebenfalls erscheinen, spielt meines Erachtens keine Rolle. Genausowenig wie die Bewertung der Strips. --Gripweed (Diskussion) 18:30, 12. Jun. 2017 (CEST)
- Der Comic ist wirklich ausgesprochen schlecht gezeichnet. Außerdem reicht ein Buch nicht aus. Es müssten zwei sein. Intro [22] ist auch keine rennomierte Fachzeitschrift, sondern die Zeitschrift bei der er seine Comics veröffentlicht. --87.153.127.22 08:25, 12. Jun. 2017 (CEST)
7. Juni 2017
Zentrum der Gesundheit
Bitte „Zentrum der Gesundheit“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Relevanzstiftenden Umstände könnten sich geändert haben. Die "Institution" hat das Goldene Brett vorm Kopf verliehen bekommen, und auf WP:AU zweifeln diverse Benutzer, allen voran @Rainer Z.: und @Gretarsson:, die Irrelevanz nunmehr an. Bitte prüfen! --ObersterGenosse (Diskussion) 00:24, 7. Jun. 2017 (CEST)
- Dasjafein. Wenn die Gründe für diese Zweifel aber nicht in diesem Thread landen, wird hier nichts passieren ... --He3nry Disk. 08:07, 7. Jun. 2017 (CEST)
- Erfüllt die WP:RK#WEB Punkt 3: Die Inhalte der Seite werden in wissenschaftlicher Literatur zitiert (z.B. in doi:10.1055/s-0030-1269427, doi:10.1007/978-3-658-10159-6_5, urn:nbn:de:0168-ssoar-393551, doi:10.1007/978-3-658-07406-7_4) und zumindest 2013 zählte sie zu den verbreitetsten deutschsprachigen Websites mit medizinischen Inhalten (doi:10.1055/s-0032-1328708). --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 17:18, 7. Jun. 2017 (CEST)
- Wo sind die WP:Q/WP:KTF-konformen Quellen, um das Artikelthema belegt darzustellen? --TrueBlue (Diskussion) 23:56, 7. Jun. 2017 (CEST)
- Das wird eher eng werden, für die geforderten Basisinformationen wird's aber reichen. Die Verbraucherzentrale Hamburg hat einen Website-Check veröffentlicht [23]. doi:10.1007/s13187-017-1173-z hat die Informationen der Seite zum Suchbegriff „Schilddrüsenkrebs alternative Behandlung“ bewertet und lässt sich als Beleg für Betreiber und Suchmaschinen-Ranking verwenden. Die Verleihung des goldenen Bretts (übrigens ein relevanter Preis, damit auch Punkt 2 der WP:RK#WEB erfüllt) lässt sich auch unabhängig belegen. Die Mindestanforderungen der WP:RWS sollten damit erfüllt werden können. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 10:50, 8. Jun. 2017 (CEST)
- Wo sind die WP:Q/WP:KTF-konformen Quellen, um das Artikelthema belegt darzustellen? --TrueBlue (Diskussion) 23:56, 7. Jun. 2017 (CEST)
- Erfüllt die WP:RK#WEB Punkt 3: Die Inhalte der Seite werden in wissenschaftlicher Literatur zitiert (z.B. in doi:10.1055/s-0030-1269427, doi:10.1007/978-3-658-10159-6_5, urn:nbn:de:0168-ssoar-393551, doi:10.1007/978-3-658-07406-7_4) und zumindest 2013 zählte sie zu den verbreitetsten deutschsprachigen Websites mit medizinischen Inhalten (doi:10.1055/s-0032-1328708). --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 17:18, 7. Jun. 2017 (CEST)
Zusätzlich gibt es Informationen bei psiram - ich weiß aber nicht, ob die wiki-Ähnlichkeit hier zum Problem wird... --ObersterGenosse (Diskussion) 22:39, 8. Jun. 2017 (CEST)
- Also schon zur Beschreibung des Anbieters, seiner Propaganda und Produkte müsste ein WP-Autor die Webseiten des Anbieters auswerten. In der Psiram-Darstellung, die auf ebendiese Weise erstellt wurde, ist mir bereits eine Unterschlagung aufgefallen. Das ZdG warnt nämlich einerseits tatsächlich vor dem Konsum von (Kuh-)Milch und Milchprodukten, andererseits verbreitet es Propaganda pro Rohmilchkonsum.[24] --TrueBlue (Diskussion) 13:10, 9. Jun. 2017 (CEST)
Bitte „Benutzer:Libro/Liste von Benutzerbausteinen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde vor knapp 11 Jahren von Tolanor mit der Begründung „hält Benutzer von Artikelarbeit ab, lädt zum Missbrauch des Babelsystems ein.“ regelwidrig gelöscht, was einen für damalige Verhältnisse recht heftigen Streit auslöste (bzw. genau genommen war es Teil eines größeren Streits um Babel-Bausteine allgemein). Damals gab es zwei große Lager: Die einen, die Babels relativ liberal gegenüber standen, die anderen, die Babels als private Beschäftigungstherapie und Ablenkung von enzyklopädischer Arbeit ansahen. Letztlich setzte sich erstere Sichtweise durch, mittlerweile sind Babels nicht mehr besonders umstritten. Selbst die damals noch strikt abgelehnte Eingliederung in das Kategorien-System (von Sprach- und Herkunftsbabels abgesehen) ist inzwischen völlig akzeptiert (siehe Kategorie:Vorlage:Babel). Und solche Übersichtsseiten wie die obige gibt es inzwischen zu Hauf, weshalb die damalige Löschung nach heutigen Maßstäben nicht mehr haltbar ist. Ich bitte daher um Wiederherstellung dieser Seite und somit um nachträgliche Korrektur der damals schon sehr umstrittenen, heute keineswegs mehr haltbaren Löschung.
Die damaligen gescheiterten Wiederherstellungswünsche und Teile der größeren Diskussion sind dort nachzulesen: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2006/Woche 37#Babel und Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2006/Woche 41#Benutzer:Libro/Liste von Benutzerbausteinen.
Der löschende Admin ist heute keine Admin mehr, weshalb ich auf die übliche vorherige Ansprache verzichte. -- Chaddy · D – DÜP – 04:20, 7. Jun. 2017 (CEST)
Und wo ist nun der enzyklopädische Sinn für soo alte Listen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:16, 7. Jun. 2017 (CEST)
Also die Liste ist hoffnungslos veraltet. Eine Wiederherstellung bringt nur etwas, wenn man das überarbeitet und das macht so viel Arbeit, dass Du die im Grund neu anlegen kannst. Willst Du das in Deinem BNR haben? Der damalige Ersteller Libro ist seit Jahren inaktiv... Gruß, --Kurator71 (D) 09:40, 7. Jun. 2017 (CEST)
8. Juni 2017
Neuanlage "Skill"
Auf den Hinweis von Horst Gräbner hin bitte ich hier um Bewertung, ob mein Entwurf einer Neuanlage des Stichworts "Skill", den ich auf meiner Spielwiese konzipiert habe, akzeptabel erscheint. Die vorangegangene Löschdiskussion von Vorgängerversionen ist mir nicht bekannt. Danke --Aeranthropos (Diskussion) 15:01, 8. Jun. 2017 (CEST)
- Wie schon Dein Einleitungssatz sagt: Da gibt es die deutschen Lemmata Soziale Kompetenz und Fachkompetenz, auf die nicht umsonst die Redirect Soft Skills und Hard Skills weisen. Dein Eintrag wäre redundant und das Lemma ist in der falschen Sprache, --He3nry Disk. 17:56, 8. Jun. 2017 (CEST)
10. Juni 2017
Bitte „Eberhard Schultz“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Wie im intro von Kommune 2 "Bekannte Namen sind Jan-Carl Raspe, Hans-Eberhard Schultz,..." bereits deutlich gemacht wird, gibt es bei dieser Person eine zweifelsfreie Relevanz, die in der LD aber erstaunlicherweise keinerlei Rolle gespielt hat. Eine Adminansprache ist hier wegen der Rotlinks etwas kompliziert (möglicherweise war es @Millbart:???)
Es wäre sinnvoll, den Artikel direkt unter dem eindeutigeren Lemma Hans-Eberhard Schultz wiederherzustellen. -Dtuk • (Diskussion) 08:50, 10. Jun. 2017 (CEST)
- Es stellt sich nur die Frage, ob es Stunden oder Tage dauernd wird, bis Schultz darin aufs Übelste diffamiert wird. Ein Vorgeschmack: Diskussion:Kommune_2#Protokoll_von_Eberhard.2C_4._April_1968 --Nuuk 09:33, 10. Jun. 2017 (CEST)
- Logo, Kursbuchtext mit nachhall. Gehört halt zur Zeitgeschichte; und es ist nicht unsere Aufgabe, sowas untern Teppich zu kehren (erstaunlich, dass dazu bei Kunzelmann nix über seine Tochter steht). Was sagt denn @Kriddl: als Fachautor für bunte Juristen-Biographien? – Dtuk • (Diskussion) 09:58, 10. Jun. 2017 (CEST)
- Wieso die zweifelsfreie URV allerdings vier Jahre da stehen durfte, ist mir auch nicht ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 09:38, 11. Jun. 2017 (CEST)
@Dtuk: In dem gelöschten Ding stand aber so gut wie nix drin. Wiederherstellbar im ANR ist das sicher nicht. Da gibt es nur Neuanfang bzw. ggf. Wiederherstellung zum Ausschlachten in Deinem BNR. --He3nry Disk. 11:45, 12. Jun. 2017 (CEST)
11. Juni 2017
Hermann Schiftan (erl.)
Hermann Schiftan wurde 2011 zwei mal gelöscht. Das erste mal war die Begründung: Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt: nur Lebensdaten langt wirklich nicht. Beim zweiten mal gab es diese Löschdiskussion. Der jetzige Artikel wurde am 1. Juli 2017 angelegt ohne über die LP zu gehen. -- Mauerquadrant (Diskussion) 09:19, 11. Jun. 2017 (CEST)
- Ja und - "kein Artikel" trifft ja wohl nicht mehr zu - und jetzt über die LP gehen zu müssen ist Bürokratenfetischismus -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 09:56, 11. Jun. 2017 (CEST)- Die zweite Löschung war aber keine Relevanz erkennbar. PG 10:01, 11. Jun. 2017 (CEST)
- Hier gibt es folgende Beurteilung: Sein Doktortitel macht ihn sicher nicht relevant. Die Firma könnte, bedeutend sein. Ist aber eher unwahrscheinlich. Seine Rolle beim jüdischen Museum oder Gemeinde könnte - wenn es über Spende eines Ausstellungstückes hinausgeht - bedeutend sein. Aber nichts davon ist wirklich klar und belegt. Zur Zeit reicht mir das auch in der Summe nicht aus. Was hat sich daran geändert? Das ist schon mehr als kein Artikel. Bin über WP:FvN#Artikel von Zsasz über Hermann Schiftan aus Breslau darüber gestolpert. Manchmal lohnt es sich doch den 2. Satz zu lesen. Ich finde das sollte Administrativ entschieden werden. -- Mauerquadrant (Diskussion) 10:18, 11. Jun. 2017 (CEST)
- Die zweite Löschung war aber keine Relevanz erkennbar. PG 10:01, 11. Jun. 2017 (CEST)
Hallo, mein Hauptinteresse ist eigentlich warum dieser Artikel wieder im Juni 2017 eingestellt wurde, in ähnlicher Form wie 2011. Außerdem würde mich die Quelle dieses Eintrags über Hermann Schiftan sehr interessieren, sein Verbleib in der Shoah 1942 und die Vorgänge in Landeshut - Schlesien Juni / Juli 1934. VG Hghrudolph --Hghrudolph (Diskussion) 09:00, 12. Jun. 2017 (CEST)
Hermann SCHIFTAN war seit seinem Studium bis in das Jahr 1934 hinein ein bekannter privater Kunstsammler in Breslau. Er kaufte und verkaufte regelmäßig Glaskunst und Eisengusskunst über Anzeigen und Auktionen. Seine letzte nachweisbare Aktivität in Breslau war 1934, aber noch im Jahr 1936 bis 1938 wurden Antiquitäten von ihm auf Auktionen bei Bonhams, Christies’s und Sotheby’s erwähnt.
VG Hghrudolph --Hghrudolph (Diskussion) 08:59, 12. Jun. 2017 (CEST)
- Ich bin auf den Mann in diversen Publikationen zur Röhm-Affäre gestolpert, in denen er - irrtümlich - als ein Opfer der Mordaktion vom 30. Juni/1. Juli 1934 genannt wurde. Da sein Name in den Wochen nach dem großen Morden durch die internationale Presse geisterte, wo er als eines der Opfer beachtet wurde, schien er mir interessant genug zu sein, um einen Artikel zu verdienen. Im übrigen stütze ich mich v.a. auf seine Selbstangaben in seinen eigenen Publikationen sowie auf das Gedenkbuch auf der Website des Bundesarchivs. Falls jemand Zugang zu Proquest Historical newspapers hat (hatte ich früher mal hab es aber da ich mittlerweile an einer anderen Hochschule forsche, wo es kein Abo für diesen Service gibt, leider nicht mehr) kann er den Namen einmal durch die Suchmaske jagen, um zu eruieren in welchen englischsprachigen Zeitungen, die Meldung von Schiftans Ermordung auftauchte (mir sind jetzt nur die deutschsprachigen Artikel zugänglich gewesen). Soweit ich mich an die früher von mir mal gesichteten Artikel zu den Judenmorden in Schlesien am 1. Juli 1934 erinnere, dürfte seiN Name auch in der New York Times, Chicago Tribune, Washington Post usw. erwähnt werden - ohne Zugang zu den Digitalisaten kann ich aber - bloß gestütz auf mein Gedächtnis - keine exakten Angaben mehr machen.Zsasz (Diskussion) 17:58, 11. Jun. 2017 (CEST)
In der 2011 nach LD gelöschten Version war das Thema Röhm inkl. der Zeitungsbelege überhaupt nicht vorhanden. Es stand nichts nach 1920 im Artikel. Damit ist das kein Wiedergänger, es gibt neue, ergäzende Fakten. Damit bleibt das. Bie erheblichen Protesten der Form "Nicht jedes Opfer der Röhm-Affäre ist relevant" müsste ein neuer regulärer LA gestellt werden, den ich für verzichtbar halte, aber hiermit zulasse, --He3nry Disk. 11:39, 12. Jun. 2017 (CEST)
- Danke, ich werde keinen LA stellen. Mauerquadrant (Diskussion) 14:57, 12. Jun. 2017 (CEST)
12. Juni 2017
Bitte „Migrationsassistent (Apple)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrte Administratoren, ich melde mich hier, weil ich beim Herumstöbern auf diesen Artikel gestoßen bin, ich würde gerne den Artikel mal durchlesen, da ich keine aussagekräftige Löschbegründung finden kann und mich dafür interressiere, warum dieser Artikel eigendlich gelöscht wurde, könntet ihr bitte den Artikel in meinen BNR wiederherstellen, Vielen Dank im Voraus und noch einen schönen Nachmittag. --Artikelschreibenr (Diskussion) 17:29, 12. Jun. 2017 (CEST)
Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar, --He3nry Disk. 18:52, 12. Jun. 2017 (CEST)
Ich will mir den Artikel doch nur auf meine Festplatte kopieren, ist das wirklich zuviel verlangt?--WirMüssenSprechen (Diskussion) 18:55, 12. Jun. 2017 (CEST)