Wikipedia:Administratoren/Anfragen
Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).
Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.
Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.
Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.
Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel
- eine Artikelversion aus einem anderen Grund als Urheberrechtsverletzung zur Löschung vorschlagen willst,
- Text, Bearbeiter oder Bearbeitungskommentar einer versteckten Version wieder sichtbar machen lassen möchtest,
- eine Seite in deinem Benutzernamensraum (z. B. deine Benutzerseite) schützen lassen willst,
- einen gelöschten Artikel einsehen willst,
- Artikel zusammenführen möchtest,
- kurzzeitig freiwillig gesperrt werden möchtest (z. B. keine Ablenkung im Prüfungsstress),
- das Recht IP-Sperren-Ausgenommener beantragen möchtest,
- nicht weißt, wie man einen Löschantrag, einen Entsperrwunsch, eine Kategorieumbenennung oder die Meldung einer Urheberrechtsverletzung durchführt,
- sonst irgendetwas machen möchtest, von dem du glaubst, dass man dafür Adminrechte braucht, und das nicht in der Box „Hilfreiche Links“ rechts steht.
Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.
Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).
Aktuelle Adminaufgaben
Teaser von WP:SG?
Ich möchte an dieser Stelle aufgrund vorheriger Erfahrungen darauf hinweisen, dass auch das Ändern eines Teasers von SG? auf der Hauptseite eine inhaltliche Änderung ist, zu der meiner Ansicht nach Admins nach nicht befugt sind. Auf dieser Seite ist zu lesen: „Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt.“ Ich verstehe unter "Fehler" solche Dinge wie Rechtschreibfehler, Zahlendreher u.ä. Ob allerdings eine inhaltliche Aussage in einem Teaser ein "Fehler" ist oder nicht, ist nicht von Admins zu entscheiden. Ich wurde vor einiger Zeit mit einem, wie ich fand, eklatanten Fall dieser Art konfroniert, wo ich mir ernsthaft überlegte, ein AP anzustrengen. Heute nun dies: [1]. -- Nicola - Ming Klaaf 15:10, 18. Mär. 2017 (CET)
- Der Adminedit dazu: [2]. Scheint inhaltlich nachvollziehbar, der Superlativ wurde begründet kritisiert. Ob Admins das dürfen, ist die Frage. Die Sperre der Hauptseite soll Vandalismus vorbeugen. Ich meine, sie richtet sich nicht gegen jede inhaltliche Änderung. Fehler, die auf der Hauptseitendisk gemeldet werden, sollte man schon verbessern, auch wenn es mehr ist als ein Komma. - Falls das gewünscht wird, könnte man sg ähnlich wie die Rubrik idN auch für Sichter öffnen. -- MBq Disk 17:24, 18. Mär. 2017 (CET)
- Meiner Meinung nach fällt das unter inhaltliche Änderungen - und dazu sind Admins nicht befugt. Es geht hier nicht darum, was "nachvollziehbar" ist oder nicht - bei VMs jedenfalls spielt das keine Rolle. Warum sollte das im vorliegenden Fall anders sein. Zunächst: Benutzer sollten vermeintliche inhaltliche Fehler auf der SG?-Seite ansprechen, vielleicht sollte das im Intro geändert werden. Der Benutzer allerdings, der diese Änderung erbat, weiß das sehr genau. Es ist seine Masche, zu warten, bis ein Artikel auf der Hauptseite steht, um dann durch solche "Zurufe" kurzfristig Änderungen durchzusetzen. Und das eben ist die andere Gefahr. --
Nicola - Ming Klaaf 19:27, 18. Mär. 2017 (CET)
- Ich sehe die Aufgabe der Admins in den gesperrten Hauptseiten-Rubriken auch nur darin klare Fehler auszumerzen, das können aber sowohl Rechtschreibfehler, grammatikalische Fehler als auch inhaltliche Fehler sein. Wenn es nicht klar ist, lasse ich lieber die Finger davon. Das Problem sind bei SG? aber meiner Wahrnehmung nach wirklich Animositäten zwischen Benutzern, die über die Hauptseite ausgetragen werden. Als Admin kann man dabei nur unter die Räder kommen: Korrigiert man einen vermeintlichen Fehler nicht umgehend, wird man in der HS-Diskussion beschimpft, korrigiert man ihn und die Korrektur erweist sich als voreilig, wird man von den Artikelautoren und den SG-Regulars beschimpft. Ich glaube nicht, dass ein AP aus diesem Dilemma heraushilft. Statt dessen sollten die SG-Regulars stärker auf der HS-Diskussion Präsenz zeigen, damit es dort eine breitere Diskussion gibt, aus der Admins dann die Entscheidung treffen können, ob eine Korrektur sachgerecht ist oder nicht. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:54, 18. Mär. 2017 (CET)
- Nun haben wir seit längerem eine ganz gute Zusammenarbeit auf SG?. Dennoch bleibt ich bei meinem Standpunkt, dass dort inhaltlich nichts von Admins geändert werden sollte - wie bei allen anderen Inhalten auch. Es ist nicht einsichtig, dass SG? eine Ausnahme darstellen soll. --
Nicola - Ming Klaaf 20:30, 18. Mär. 2017 (CET)
- @Nicola: Aber da ist der Admin ja jeweils nur der verlängerte Arm irgendeines Nutzers, der einen Fehler berrichtigen will aber durch die Sperre der Hauptseite daran gehindert wird. Wir nennen das Wikiprinzip. Auf WD:SG? geht es ja meist darum, einen "guten" Teaser auszuwählen beziehungsweise zu klären, ob ein Artikel für die Rubrik der Hauptseite überhaupt geeignet ist. Die Möglichkeit, inhaltliche Fehler an einem SG?-Artikel (und gegebenenfalls am Teaser) zu korrigiern sollte aber schon erhalten bleiben, oder? --Drahreg01 (Diskussion) 20:46, 18. Mär. 2017 (CET)
- @Drahreg01: Diese Möglichkeit gibt es ja jetzt auch schon. --
Nicola - Ming Klaaf 20:59, 18. Mär. 2017 (CET)
- Ok. Dann habe ich aber nicht kapiert, worüber du dich beschwerst. Könntest du die Kritik so formulieren, dass ich sie verstehe? --Drahreg01 (Diskussion) 21:04, 18. Mär. 2017 (CET)
- Dass ein Admin inhaltliche Fehler auf der Hauptseite korrigieren können muss, steht m.E. außer Frage. Im Extremfall muss er auch einen Artikel ganz aus SG? rausnehmen und durch einen anderen ersetzen. Das Problem ist, dass der Auswahlprozess auf SG? ein langsamer ist (die Artikel landen erst nach Wochen auf der HS), während bei Beschwerden auf der HS vom Admin sofortige Reaktion verlangt wird (Korrekturen nach Stunden werden schon kritisiert). Wie soll man das also unter einen Hut kriegen? M.E. nur, indem mehr Benutzer auf der Hauptseite mitdiskutieren und einem zweifelhaften Korrekturwunsch zeitnah widersprechen (etwa im Stil eines Einspruchs gegen SLAs). Wenn die Admins auf der Hauptseite mit den korrekturwütigen Benutzern alleingelassen werden, dann werden sich voreilige Korrekturen kaum eindämmen lassen, denn der Admin hat weder die Ahnung noch die Zeit, plausibel vorgebrachte Korrekturwünsche in aller Tiefe nachzuprüfen. --Magiers (Diskussion) 23:47, 18. Mär. 2017 (CET)
- Ok. Dann habe ich aber nicht kapiert, worüber du dich beschwerst. Könntest du die Kritik so formulieren, dass ich sie verstehe? --Drahreg01 (Diskussion) 21:04, 18. Mär. 2017 (CET)
- @Drahreg01: Diese Möglichkeit gibt es ja jetzt auch schon. --
- @Nicola: Aber da ist der Admin ja jeweils nur der verlängerte Arm irgendeines Nutzers, der einen Fehler berrichtigen will aber durch die Sperre der Hauptseite daran gehindert wird. Wir nennen das Wikiprinzip. Auf WD:SG? geht es ja meist darum, einen "guten" Teaser auszuwählen beziehungsweise zu klären, ob ein Artikel für die Rubrik der Hauptseite überhaupt geeignet ist. Die Möglichkeit, inhaltliche Fehler an einem SG?-Artikel (und gegebenenfalls am Teaser) zu korrigiern sollte aber schon erhalten bleiben, oder? --Drahreg01 (Diskussion) 20:46, 18. Mär. 2017 (CET)
- Nun haben wir seit längerem eine ganz gute Zusammenarbeit auf SG?. Dennoch bleibt ich bei meinem Standpunkt, dass dort inhaltlich nichts von Admins geändert werden sollte - wie bei allen anderen Inhalten auch. Es ist nicht einsichtig, dass SG? eine Ausnahme darstellen soll. --
- Ich sehe die Aufgabe der Admins in den gesperrten Hauptseiten-Rubriken auch nur darin klare Fehler auszumerzen, das können aber sowohl Rechtschreibfehler, grammatikalische Fehler als auch inhaltliche Fehler sein. Wenn es nicht klar ist, lasse ich lieber die Finger davon. Das Problem sind bei SG? aber meiner Wahrnehmung nach wirklich Animositäten zwischen Benutzern, die über die Hauptseite ausgetragen werden. Als Admin kann man dabei nur unter die Räder kommen: Korrigiert man einen vermeintlichen Fehler nicht umgehend, wird man in der HS-Diskussion beschimpft, korrigiert man ihn und die Korrektur erweist sich als voreilig, wird man von den Artikelautoren und den SG-Regulars beschimpft. Ich glaube nicht, dass ein AP aus diesem Dilemma heraushilft. Statt dessen sollten die SG-Regulars stärker auf der HS-Diskussion Präsenz zeigen, damit es dort eine breitere Diskussion gibt, aus der Admins dann die Entscheidung treffen können, ob eine Korrektur sachgerecht ist oder nicht. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:54, 18. Mär. 2017 (CET)
- Meiner Meinung nach fällt das unter inhaltliche Änderungen - und dazu sind Admins nicht befugt. Es geht hier nicht darum, was "nachvollziehbar" ist oder nicht - bei VMs jedenfalls spielt das keine Rolle. Warum sollte das im vorliegenden Fall anders sein. Zunächst: Benutzer sollten vermeintliche inhaltliche Fehler auf der SG?-Seite ansprechen, vielleicht sollte das im Intro geändert werden. Der Benutzer allerdings, der diese Änderung erbat, weiß das sehr genau. Es ist seine Masche, zu warten, bis ein Artikel auf der Hauptseite steht, um dann durch solche "Zurufe" kurzfristig Änderungen durchzusetzen. Und das eben ist die andere Gefahr. --
Provo-IP
Kann man 217.238.xxx.xxx bis zur Bundestagswahl von der Auskunft und aus dem Cafe aussperren? Seit Wochen nur Dummfug. Zitatbeispiele: Was will man mit einer Kanzlerin anfangen, die sich in ihrer Dissertation mit den Zersetzungsprozessen in Mülltonnen auseinandergesetzt hat?, Es reicht schon, wenn wir die 40% der Asylbewerber, die keine Flüchtlinge sind, konsequent abschieben bzw. erst gar nicht versorgen, Deutschland hat sich in den letzten 20 Jahren fundamental verändert, die ganze Mentalität. Ratet mal warum. Ja, eben, weil wir unsere eigene Kultur nicht gepflegt haben.. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:04, 18. Mär. 2017 (CET)
- Im Hinblick auf die ebenfalls problematischen Edits dieses Benutzers bei Diskussion:Postfaktische Politik, mit mehreren VM seit Januar, würde ich einen zeitlich begrenzten Bearbeitungsfilter befürworten. Range wäre 217.238.128.0/19. Gibt es Einwände? -- MBq Disk 11:32, 19. Mär. 2017 (CET)
- keine Einwände --JWBE (Diskussion) 17:03, 19. Mär. 2017 (CET)
Ich stelle mal hier die Frage, da ich nicht weiß, wo sonst. Wie kann man das Problem mit BKL oder Weiterleitung lösen, dass es einen Ort und ein sog. Schloss unter gleichem Namen gibt? --AxelHH (Diskussion) 15:28, 19. Mär. 2017 (CET)
- Das wäre eher WP:FzW. Ich weiß auch gar nicht, was genau das Problem ist, da nicht einmal die Schreibweise sich gleicht. Viele Grüße & Erfolg −Sargoth 16:37, 19. Mär. 2017 (CET)
Vorgehen bei Unterseiten von infinit gesperrten Sockenpuppenspielern?
Siehe hier. --MBurch (Diskussion) 17:34, 19. Mär. 2017 (CET)
- Das ist keine Frage, welche die Admins entscheiden können / sollen / dürfen. Wikipedia:Fragen zur Wikipedia ist der passendere Ort. --tsor (Diskussion) 17:49, 19. Mär. 2017 (CET)
- Ehmm ja, löschen könnte sie ja nur ein Admin. Wie wurde denn bis jetzt in ähnlichen Fällen vorgegangen..? --MBurch (Diskussion) 18:00, 19. Mär. 2017 (CET)
- Der Benutzernamensraum unbeschränkt gesperrter Benutzer wird i.d.R. geleert, also gelöscht. Falls jemand Sachen brauchen kann, wird verschoben und ggf. wieder hergestellt. −Sargoth 18:27, 19. Mär. 2017 (CET)
- Von der Regel gibt es anscheinend Ausnahmen, z. B. Benutzer:Brummfuss/Wikipedia Mobbing. --87.153.120.29 19:48, 19. Mär. 2017 (CET)
- Das Löschen ist kein Nachtreten, sondern Aufräumen. Alle Texte sind Frei, werden auf Wunsch also wieder hergestellt. −Sargoth 22:18, 19. Mär. 2017 (CET)
- Von der Regel gibt es anscheinend Ausnahmen, z. B. Benutzer:Brummfuss/Wikipedia Mobbing. --87.153.120.29 19:48, 19. Mär. 2017 (CET)
- Der Benutzernamensraum unbeschränkt gesperrter Benutzer wird i.d.R. geleert, also gelöscht. Falls jemand Sachen brauchen kann, wird verschoben und ggf. wieder hergestellt. −Sargoth 18:27, 19. Mär. 2017 (CET)
- Dann ging das wohl bis jetzt vergessen. Kann man die entsprechende Konten (siehe zum Beispiel hier die Liste von Seewolf) administrativ abarbeiten oder muss man da extra einen LA stellen? --MBurch (Diskussion) 23:57, 19. Mär. 2017 (CET)
Wie kommst es eigentlich, dass Bwag auf seiner Benutzerdisk einen Journalisten gegen WP:BIO übel beleidigen darf? Das ganze Kästchen Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter ist eine einzige Beleldigung gegenüber einem Journalisten. Gänzlich unbedeutend ist hier nur Bwags Ansicht - und ein Verstoß gegen WP:BIO. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:46, 19. Mär. 2017 (CET)
Noch eine Provo-IP?
Bitte die Beiträge von Spezial:Beiträge/62.44.134.244 beachten. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:54, 19. Mär. 2017 (CET)