Wikipedia:Administratoren/Anfragen
Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).
Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.
Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.
Die Vergabe und Rücknahme von Benutzerrechten kannst Du auch bei der Rechtevergabe beantragen.
Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.
Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel
- eine Artikelversion aus einem anderen Grund als Urheberrechtsverletzung zur Löschung vorschlagen willst,
- Text, Bearbeiter oder Bearbeitungskommentar einer versteckten Version wieder sichtbar machen lassen möchtest,
- eine Seite in deinem Benutzernamensraum (z. B. deine Benutzerseite) schützen lassen willst,
- einen gelöschten Artikel einsehen willst,
- Artikel zusammenführen möchtest,
- kurzzeitig freiwillig gesperrt werden möchtest (z. B. keine Ablenkung im Prüfungsstress),
- nicht weißt, wie man einen Löschantrag, einen Entsperrwunsch, eine Kategorieumbenennung oder die Meldung einer Urheberrechtsverletzung durchführt,
- sonst irgendetwas machen möchtest, von dem du glaubst, dass man dafür Adminrechte braucht, und das nicht in der Box „Hilfreiche Links“ rechts steht.
Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.
Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).
Aktuelle Adminaufgaben
Umgang mit Benutzer:Friedjof
legt mit Socken mehr Artikel an, als man sichten kann, die aufgrund diverser Probleme fast immer in der QS landen, ganz zu schweigen von URV-Problemen. Habt ihr euch da auf eine einheitliche Vorgehensweise abgestimmt und soll man da zukünftig SLAs auf Neuanlagen durch erkennare Sperrumgehung stellen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:07, 3. Mär. 2017 (CET)
- Sperrumgehung ist an und für sich kein sla-Grund. Und ein global-ban liegt ja nicht vor. Daher lege ich mal wieder meine Schallplatte auf...: Hauptaccount entsperren ohne Sichterrechte und alle Socken sperren. Friedjofs Aktivitäten bremsen können wir nicht und da wäre es dann für alle Beteiligten einfacher, wenn er gleich und nur unter einem Hauptaccount auftritt. Aber das darf natürlich nicht sein und ist ekelhaft pragmatisch. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 14:27, 3. Mär. 2017 (CET)
- Waagerechte Lernkurve seit zwölf Jahren. Was erhoffst Du Dir von einer Entsperrung? Der Mensch hinter dem Account braucht ein anderes Hobby, was man nicht erreicht, indem man sich hier jedes Mal aufs Neue mit ihm auseinandersetzt. Viele Grüße, Grueslayer 20:07, 3. Mär. 2017 (CET)
- Sperrumgehung ist kein SL-Grund. Gravierende Qualitätsmängel verbunden mit URV aber eventuell schon. -- Perrak (Disk) 16:46, 3. Mär. 2017 (CET)
Dann ist das aktuelle Vorgehen wohl so erwünscht. Daher aus meiner Sicht {{erledigt}} --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:25, 4. Mär. 2017 (CET)
- Ich habe erst vorige Woche einen Alt-Stub von ihm aufgepäppelt und plädiere dafür, ihn nach erfolgter Sperrprüfung und unter seinem Hauptaccount, mit offenem Visier, aber aus Qualitätsgründen ohne Sichterrechte wieder mitschreiben zu lassen. Dies habe ich ihm auch erst vor wenigen Minuten in aller Deutlichkeit gesagt. Ständig den tagesfrischen Sperrumgehungen hinterherzuhecheln, diese zu melden, diese abzuarbeiten und der ganze Stress bringt der WP ja letztendlich keine Inhalte und bindet unnötig Kräfte. Aufhören wird er wohl völlig zweifelsfrei sowieso nicht. Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 02:41, 5. Mär. 2017 (CET)
Was meint beispielsweise @Seewolf: hierzu? (nicht signierter Beitrag von Foreign Species (Diskussion | Beiträge) 03:10, 5. Mär. 2017 (CET))
- Ich habe ihm einen ähnlichen Vorschlag vor einer Woche per Mail gemacht und warte noch auf eine Antwort. Gruß, Seewolf (Diskussion) 08:04, 5. Mär. 2017 (CET)
- Hmm, was hat sich denn seit der letzten Sperrprüfung geändert? Insgesamt +1 zu Grueslayer. Gruß --Schniggendiller Diskussion 08:31, 5. Mär. 2017 (CET)
- Das waere also en:WP:RBI. Tja dann -- Iwesb (Diskussion) 10:13, 5. Mär. 2017 (CET)
- Hmm, was hat sich denn seit der letzten Sperrprüfung geändert? Insgesamt +1 zu Grueslayer. Gruß --Schniggendiller Diskussion 08:31, 5. Mär. 2017 (CET)
- SLA für Neuanlagen von Artikeln infinit gesperrter Benutzer war mal ein SLA-Grund, wurde leider unbemerkt rausgestrichen, so dass die derzeitige Regelung zum Status Quo wurde. Sollte wieder rein, aber es wehren sich zu viele dagegen, vor allem solche, die die dann die miesen Stubs nicht weiterbearbeiten. Seewolf: ich finde gerade den Diff nicht, wann wurde das denn aus den SLA-Gründen gestrichen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:17, 5. Mär. 2017 (CET)
- Das war nie ein SLA-Grund. Bei SLA ging es nur um die BNR-Seiten infinit gesperrter Benutzer (die weiterbearbeitet werden und nicht schnellgelöscht), nicht um deren Neuanlagen per Sperrumgehung oder anderes. --Bjarlin 21:23, 5. Mär. 2017 (CET)
- Es gab mal ein Meinungsbild dazu (interessenterweise von Simpl) was aber abgelehnt wurde. --codc Disk 10:30, 8. Mär. 2017 (CET)
- Das war nie ein SLA-Grund. Bei SLA ging es nur um die BNR-Seiten infinit gesperrter Benutzer (die weiterbearbeitet werden und nicht schnellgelöscht), nicht um deren Neuanlagen per Sperrumgehung oder anderes. --Bjarlin 21:23, 5. Mär. 2017 (CET)
- Dort ging es insbesondere um Meinungsäußerungen, Artikelanlagen mit neuem Konto wurden da gar nicht thematisiert (das Wort "Artikel" taucht auf der Seite gar nicht auf, "Stub" auch nicht) und es gab nicht mal eine formale Annahme, also hier völlig irrelevant. Im Allgemeinen ist es üblich, dass man mit neuem Konto neu anfangen kann, siehe auch Gridditsch und deine eigene Abstimmung in der zugehörigen SG-Anfrage. Bitte nicht ständig verschiedene Dinge durcheinanderwerfen, das führt nur zu Chaos.
- Und URV-Vorwürfe müssten belegt werden, egal, gegen wen. --Bjarlin 17:14, 12. Mär. 2017 (CET)
Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Nachfolgeantrag Friedjof: Konstanter, All This Stuff et al.--Cirdan ± 19:17, 8. Mär. 2017 (CET)
Info:- Die Anfrage habe ich ohne Abfrage erledigt. Da es keine aktuellen Beiträge von mehr als einem der beteiligten Konten gibt, kann eine CU-Abfrage zur Frage der Identität nicht viel beitragen. Zur Sinnhaftigkeit einer Sperre natürlich erst recht nicht. -- Perrak (Disk) 14:12, 12. Mär. 2017 (CET)
Bitte um Abarbeitung
Bitte die neueste Simplicius Socke auf WP:VM zeitnah (ist gerade im Edit-War Modus) sperren und allenfalls eine Rangesperre und ein Jungfischbecken für seine Stubs einrichten. Danke im Voraus --MBurch (Diskussion) 21:02, 7. Mär. 2017 (CET) P.S: @Leyo, Jivee Blau, Werner von Basil: Kann einer von Euch bitte nicht nur den SLA ausführen, sondern auch noch das Lemma Locust Grove (Georgia) sperren..?
- SLA und Artikelschutz habe ich bereits vor deinem PS gemacht. Ohne Signatur kommt ein Ping übrigens nicht an. --Leyo 21:45, 7. Mär. 2017 (CET)
- Danke Leyo, wieder etwas gelernt!
- In der Zwischenzeit wurde die Simplicius Socke auf WP:VM von Leyo für 6 Stunden gesperrt und eine CUA gestartet. Trotzdem möchte ich mit einer Rangesperre und einem Jungfischbecken wie bei GLG eine dauerhafte Lösung anstreben. Bedingt aber das Stubs, zumal bei Simplicius meist völlig unbelegt, sofort und konsequent aus dem ANR entfernt werden (es tummeln sich eh noch genügend Stubs von Simplicius Vorgängerkonnten in der eh schon überfüllten QS des Luftfahrtsportals).
- Kontraproduktiv ist es allerdings wenn der Melder (in diesem Fall Kopiersperre) dann auch noch auf die VM gezerrt wird. Eine CUA ist immer auch mit Arbeit verbunden, die wir alle lieber in Artikelarbeit investieren würden. --MBurch (Diskussion) 02:09, 8. Mär. 2017 (CET)
- @Itti: Vielleicht ist das ja der richtige Ort zum Diskutieren (bezogen auf Deine Aussage hier wie wir eine Mindestqualität sicherstellen können)?
- Betreff Simplicius ist auf jeden Fall kein Einsehen sichtbar: ...Grundsätzlich hat jeder gesperrte Benutzer das Recht, neue Konten anzulegen. Es gibt keine Grenze bezüglich der Anzahl der Arbeitskonten. Wenn das Nachstellen überhand nimmt, halte ich es sogar für das Beste, wiederum ein neues Konto zu verwenden. Das Sozialklima in der Wikipedia hat bei Weitem nicht mehr den Ruf, dass man seine Mitarbeit und sein Konto noch erwähnen könnte.... Das das Betreiben von Sockenpuppen ungeheuer viel zum Sozialklima beiträgt muss ich an dieser Stelle wohl nicht erwähnen. --MBurch (Diskussion) 14:15, 8. Mär. 2017 (CET)
PA in der Zusammenfassungszeile
Völlig aus der Luft gegriffene Sockenpuppenvorwürfe alleine gelten schon als PA, aber dann diese auch noch in der Zusammenfassungszeile zu verwenden geht gar nicht: [1] & [2] (nebst dem Edit-War und dem weiteren PA IDIOT). Bitte um Versionslöschung und eigentlich wäre eine Sperre fällig! --MBurch (Diskussion) 05:33, 9. Mär. 2017 (CET)
- Wenn Siwibegewp es selbst auf VM gemeldet hätte, vermutlich ja, ca 6 Stunden für den dritten Edit. Aber nun ist's wohl verjährt -- MBq Disk 06:21, 13. Mär. 2017 (CET)
Weiterleitungen auf Hitlergruß
Hitlergruß (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Wegen der strafrechtlichen Relevanz bitte die beiden Grußformeln aus zwei Worten, die auf Hitlergruß weiterleiten, mit edit=autoconfirmed
(entspricht dem Verschiebeschutz des genannten Artikels) und move=sysop
, und die zugehörigen Diskussionsseiten mit create=sysop
schützen. --77.119.226.91 16:40, 9. Mär. 2017 (CET)
- Kein Grund dafür erkennbar. Insbesondere greifen die strafrechtlichen Argumente nicht. Grüße --h-stt !? 19:33, 9. Mär. 2017 (CET)
- Der eine Redir ist ohnehin schon halb-, der andere komplett geschützt, die DS sind allerdings frei. -- MBq Disk 20:04, 9. Mär. 2017 (CET)
- Lassen wir's unverändert -- MBq Disk 06:16, 13. Mär. 2017 (CET)
Blockade Artikelverschiebung Polenfeldzug
Ich habe auf die Weiterleitung Überfall auf Polen einen SLA gestellt, um eine Artikelverschiebung zu ermöglichen. Der SLA wurde von Benutzer:Karsten11 entfernt mit der Begründung[3] "Verschiebung ist auf der verlinkten Diss strittig". Dass dann auch noch eine Socke rumsenft[4], lasse ich mal außen vor. Ich möchte demgegenüber folgendes festhalten: Die Nicht-Verschiebung ist, milde formuliert, mindestens ebenso strittig. Normalerweise kann jeder länger angemeldete Benutzer Seiten verschieben. Aufgrund früherer Bearbeitungen wird Überfall auf Polen technisch aber als Artikel angesehen. Das ermöglicht es in diesem Fall einer kleinen Minderheit, effektiv eine Weiterentwicklung im Sinne der Wikipedia zu blockieren. "Strittig" ist ein Allgemeinplatz gegenüber einer in die Hunderttausende Bytes gehenden Diskussion. Als persönlichen Schlag ins Gesicht fasse ich es dabei auf, dass mein Eingehen auf die Kompromißvorschläge von Fürsprechern des Polenfeldzuges (siehe Diskussion:Polenfeldzug#Verschiebung) und Benutzer:Ot[5] keine Rolle zu spielen scheint. Was soll man denn noch machen? "Konsens" bedeutet schließlich kein unanfechtbares Vetorecht für jeden. Keine Sorge, ich will die inhaltliche Diskussion nicht auch noch hierhin tragen. Ich habe im Gegenteil keine Lust, die Diskussion ewig weiterzuführen. Sie bleibt dann nur weiter "strittig". Lässt sich im Rahmen der Redaktion Geschichte ein Konsens vermitteln? Oder ist es eine Sache für die Adminangelegenheiten?--Assayer (Diskussion) 21:15, 12. Mär. 2017 (CET)
- Ein Fall für WP:3M? JLKiel(D) 21:18, 12. Mär. 2017 (CET)
- (BK) Wie ich auf der Artikeldisk schrieb: "SLAs sind für eindeutige Fälle da. Ich habe diese Disk hier so gelesen, dass es Meinungsunterschiede gibt. In diesem Fall kann kein SLA ausgeführt werden. Hier ist dann ein regulärer LA zu stellen. Eine inhaltliche Bewertung der Frage ist mit dieser Feststellung nicht verbunden.". Wenn ein Adminkollege der Meinung ist, der Diskussionsstand auf der Disk sei für einen SLA ausreichend, so bitte ich ausdrücklich um Löschung. Wenn nicht, bitte ich die Diskussionsteilnehmer dort eben einen regulären LA zu stellen.--Karsten11 (Diskussion) 21:21, 12. Mär. 2017 (CET)
- Es wird bei einer Diskussion mit an die 50 Teilnehmern nie einen totalen Konsens geben. Nach dieser Logik bleibt das Lemma Polenfeldzug(!) ewig bestehen. Bei dem informellen Meinungsbild gab es drei Mal so viele Befürworter für eine Verschiebung auf das Lemma Überfall auf Polen als Vertreter für das bestehende Lemma Polenfeldzug: [6]. Behaupte bitte keiner, die Mehrheit hätte die schlechteren Argumente gehabt. Eine Verschiebung ohne Adminrechte war wie von Assayer dargestellt aus technischen Gründen nicht möglich. Die Entfernung des SLA nach 8 Minuten durch Karsten11 halte ich für mehr als problematisch. -- Miraki (Diskussion) 21:52, 12. Mär. 2017 (CET)
- (BK) Es ist hinlänglich bekannt, dass einige Wikipedianern auf Biegen und Brechen an dem Lemma Polenfeldzug festhalten. Kann man auf der Artikeldisk kilobyteweise nachlesen. Und das wird auch so bleiben. In gleicher Weise kann man nachlesen, dass eine Nicht-Verschiebung strittig ist. Das läßt sich sogar quantitativ fassen: Diskussion:Polenfeldzug#Informelles Meinungsbild über die Lemmabezeichnung Selbst Wikipedianer, die sich gegen das Lemma Überfall ausgesprochen haben, haben das Lemma Polenfeldzug kritisiert. Um nicht weitere Hundertausende Bytes Diskussion zu produzieren, habe ich einen Kompromißvorschlag von nun wirklich prononcierten Fürsprechern des Lemmas Polenfeldzug aufgegriffen. Dieser Kompromiß setzt aber voraus, dass das Lemma verschoben wird, schon um die Versionsgeschichte zu erhalten. Nun kann eigentlich jeder Benutzer Artikel verschieben, aber es gibt diesem Fall die Besonderheit, dass durch vorherige Bearbeitungen die Weiterleitung Überfall auf Polen als Artikel angesehen wird. Ohne eine vorherige Löschung ist keine Verschiebung möglich. Damit ist es kompromißlosen Wikipedianern möglich, die Weiterentwicklung des Artikels effektiv zu blockieren. Sie können sich sozusagen in der Versionsgeschichte der Weiterleitung verschanzen.
- Es handelt sich de facto um eine Weiterleitung, keinen wirklichen Artikel. Es wäre kein Informationsverlust zu befürchten. Beide Lemmas bleiben erhalten. Es geht hier um die technische Ermöglichung einer Verschiebung. Wozu sollte also eine reguläre Löschdiskussion gut sein? Die Frage des angemessensten Lemmas ist eine inhaltliche Frage, über die man nicht in der "Löschhölle" diskutiert - zumal gar nichts wirklich gelöscht werden soll. Der Unsinn eines regulären LAs zeigt sich deshalb auch daran, dass man dann theoretisch zur Anfechtung noch zur Löschprüfung müßte, wobei gar nicht strittig ist, dass es ein entsprechendes Lemma geben soll, sondern es geht nur um die Frage, Weiterleitung oder Artikel. Und umstritten wäre auch eine Löschdiskussion, vermutlich mit einer ähnlichen quantitativen Verteilung wie auf der Artikeldisk + mehr Socken. Ein Admin müßte dabei eine inhaltliche Entscheidung treffen. (Der Admin möchte ich nicht sein.) Deshalb ist aber auch die Ablehnung der Löschung mit dem Hinweis, dass die Verschiebung strittig sei, eine inhaltliche Parteinahme in der Sache.--Assayer (Diskussion) 21:54, 12. Mär. 2017 (CET)
- Wenn keine Einigung da ist, kommt es nicht zur Verschiebung - da verweise ich mal auf den Artikel Krimkrise, der seit Jahren gegen eine große Mehrheit von zwei Usern vorm verschieben auf Annexion der Krim blockiert wird. Seit Jahren!! Aber es gibt ja Weiterleitungen, so dass es nicht so wichtig ist! Berihert ♦ (Disk.) 22:00, 12. Mär. 2017 (CET)
Da inzwischen ein LA gestellt wurde, sollte man da weiter diskutieren. Karsten11 hat korrekt gehandelt. Gruß --ot (Diskussion) 06:22, 13. Mär. 2017 (CET)
- Aber sowas von oberkorrekt gehandelt, hat da der Admin Karsten11 und schon nach acht Minuten die Essenz der Artikeldiskussion erkannt, das informelle Meinungsbild mit klarem 3/4-Votum pro Lemma Polenfeldzug bedacht undsoweiterundsofort – das reichte allemal um den SLA umgehend zu entfernen, bevor ein anderer Admin mit mehr als acht Minuten Bedenkzeit womöglich anders entschieden hätte. Diese Sache per LA lösen zu wollen, ist mehr als realitätsfremd. Die üblichen Socken und literaturferne Besserwisser haben die LD ja schon gefunden. Sie werden nicht alleine bleiben. Das wird dort ein Spaß! Und sie werden tatkräftige Unterstützung von den Polenfeldzug-Vertretern erhalten, während die seit Jahren blockierte Mehrheit, die jüngst auch im informellen Meinungsbild deutlich wurde, ausgehebelt wurde. Ich kann hier in der Sache nur den Kopf schütteln. -- Miraki (Diskussion) 07:02, 13. Mär. 2017 (CET)
- Kurzer Einschub: Die auch von Assayer erwähnte Socke hätte umgehend gesperrt werden müssen. Bitte nachholen!--Gustav (Diskussion) 07:38, 13. Mär. 2017 (CET)
- Ja, die Socke müsste gesperrt werden. Doch man lässt sie weiter „editieren“: [7] und Polenfeldzug-Befürworter Oltau sichtet ... -- Miraki (Diskussion) 10:34, 13. Mär. 2017 (CET) P.S. Sehe gerade: inzwischen gesperrt. -- Miraki (Diskussion) 10:36, 13. Mär. 2017 (CET)
- Und ich kann nur darüber den Kopf schütteln, dass nach 10 Jahren fast jährlich wiederkehrender Diskussion ein korrektes Lemma aufgrund eines informellen Meinungsbildes, bei dem einige lediglich aus dem Bauch heraus ihre Stimme abgaben, auf ein Lemma verschoben werden soll, das dem deutschen Sprachgebrauch widerspricht (siehe Abschnitt Verschiebung). --Oltau 07:26, 13. Mär. 2017 (CET)
- Ich kann nur den Kopf darüber schütteln, wie es so lange dauern kann, den Artikel vom aktuellen Nazi-Euphemismus auf ein korrektes Lemma zu verschieben, und warum hier einige Benutzer unbedingt am Nazisprech festhalten wollen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:22, 13. Mär. 2017 (CET)
- Ist es hier Konsens, dass die Frage dieser Verschiebung im Rahmen einer Löschdiskussion erörtert werden sollte? Ich halte den Löschantrag nicht für zulässig (s.o.). Zu klären sind Fragen im Rahmen von Wikipedia:Weiterleitung#Alternative Bezeichnungen und Synonyme und also der Wikipedia:Namenskonventionen. Hingegen trifft keiner der Löschgründe von Wikipedia:Löschregeln zu. Worauf sollte sich eine etwaige Entscheidung, gleichviel ob für Behalten oder Löschen stützen? Die LD wird im wesentlichen nur die inhaltliche Artikeldiskussion reproduzieren. Kann man stattdessen im Rahmen der Redaktion Geschichte vermitteln? Oder wäre ein etwaiger Kompromiß dort aufgrund fortgesetzter Strittigkeit auch nicht bindend, solange man nicht jeden Editor mit im Boot hat? --Assayer (Diskussion) 12:44, 13. Mär. 2017 (CET)
- Ich kann diesen absolut unsubstantiierten, dämlichen Vorwurf eines vermeintlichen "Nazi-Euphemismus" echt nicht mehr lesen. Dieser Drops ist (aus)gelutscht, denn der Vorwurf ist längst als subjektive Einzelmeinung weniger offengelegt und das Argument mithin entkräftet. Beide Begriffe werden in einschlägiger und vor allem politisch unverfänglicher Literatur genannt, genutzt und je nachdem, welches Werk man bevorzugt, als Titel verwendet. Benatrevqre …?! 14:26, 13. Mär. 2017 (CET)
- Ich kann nur den Kopf darüber schütteln, wie es so lange dauern kann, den Artikel vom aktuellen Nazi-Euphemismus auf ein korrektes Lemma zu verschieben, und warum hier einige Benutzer unbedingt am Nazisprech festhalten wollen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:22, 13. Mär. 2017 (CET)
- Kurzer Einschub: Die auch von Assayer erwähnte Socke hätte umgehend gesperrt werden müssen. Bitte nachholen!--Gustav (Diskussion) 07:38, 13. Mär. 2017 (CET)
- Dieser Abschnitt ist eine Dopplung zu [8]. -- MBq Disk 15:55, 13. Mär. 2017 (CET)
Neues Kranzler-Eck
Hallo. 2011 wurde ein Artikel zum Neuen Kranzler-Eck mit dem Kommentar "Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt" gelöscht. Wenn es etwas gab, das ausbaufähig war, würde ich mich über eine Wiederherstellung in meinem BNR freuen. Danke --axel (Diskussion) 17:09, 13. Mär. 2017 (CET)
@Axel.Mauruszat: Nee, da standen nur drei Worte Unfug. Gruß, --Kurator71 (D) 17:15, 13. Mär. 2017 (CET)
Bitte Der Restauranttester nach Rach, der Restauranttester verschieben
Die Sendung heißt aktuell wieder Rach, der Restauranttester. -- Dave (Diskussion) 22:45, 13. Mär. 2017 (CET)