Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/25. Januar 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2017 um 23:44 Uhr durch Stauffen (Diskussion | Beiträge) (Florida-Eis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
21. Januar 22. Januar 23. Januar 24. Januar 25. Januar 26. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Benutzerseiten

Metaseiten

... wie dort aufgeführt: Nötigung, Aushöhlung der Lizenzbedingungen. Ausführliche Begründung: "Tatbestand einer Nötigung: Fotographen müssen sich entgegen den CC-BY-SA-xx Lizenzbedingungen verpflichten, auf Ihre gesetzmäßig verbrieften Rechte einer möglichen Abmahnung im Falle einer Lizenzverletzung, zu verzichten, ansonsten sollen Sanktionen folgen. Zweitens: die Lizenzbedingungen, Beispielsweise CC-BY-SA-3.0 sollen entgegen den Regeln erweitert werden. Das ist ein klarerer Lizenzverstoß, das mit keinem Meinungsbild aufgehoben werden darf." --Alchemist-hp (Diskussion) 20:46, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Stimmt ja alles, aber deswegen muss man das Meinungsbild nicht löschen. Auch wenn es möglicherweise auch im Fall einer mehrheitlichen formalen Annahme ungültig sein könnte. Diese Art des Eingriffs in Meinungsbilder ist noch nie akzeptiert worden. MBxd1 (Diskussion) 20:51, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Aufruf zur Nötigung und Lizenzbruchs ist eine höhere Regel bzw. höheres Recht, als irgendeine Wikipedia-Community Regel! --Alchemist-hp (Diskussion) 21:00, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Zwangsumlizenzierung und GFDL-Verbot waren auch Nötigung. --M@rcela 21:00, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
  • Ein Löschantrag ist in diesem Fall unzulässig. Allein die Community entscheidet, ob das Meinungsbild angenommen oder abgelehnt wird. Wenn die Initiatoren ihr Meinungsbild zurückziehen sollten, wird es archiviert, aber nicht gelöscht. --Schlesinger schreib! 21:05, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
ein LA auf ein Meinungsbild? das ist genauso unnötig wie der Fettdruck der Überschrift hier. Meinungsbilder werden angenommen oder abgelehnt, nicht gelöscht. --Gulaschkanone99 (Diskussion) 21:06, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
+1 Schauen wir, was rauskommt. Dann kann man noch immer überlegen. Klar Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 21:09, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

(BK) Nötigung ist ein ziemlich heftiger Vorwurf, das ist ein Straftatbestand (und wäre ein Fall für einen Anwalt bzw. die Polizei und nicht für die Löschdiskussion). Abgesehen davon ist der Vorwurf Quatsch, es ändert ja niemand die Lizenzen oder verbietet das Abmahnen, man muss dann halt nur damit leben, dass die Bilder nicht mehr in der deutschen Wikipedia verwendet werden. --Julez A. 21:13, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

So ein Schwachsinn. Die Nötigung käme ja erst bei Annahme des Meinungsbilds zustande. Und was Du beschreibst, ist eben genau eine Nötigung. Du solltest Dich mit abfälligen Bemerkungen wie "Quatsch" also mal zurückhalten, wenn Du schon keine Ahnung hast. MBxd1 (Diskussion) 21:17, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Der LA lautet - ich zitiere - "Tatbestand einer Nötigung", und diese Aussage habe ich bewertet. Abgesehen davon kann auch schon die Vorbereitung einer Nötigung strafrechtlich relevant sein (StGB § 240 Abs 3). Und du mit anscheinend viel Ahnung kannst mir sicher auch darlegen wieso es eine Nötigung darstellt, wenn eine private Website wie Wikipedia sich entscheidet, welche Bilder sie verwendet und welche nicht. Immerhin sind wir beide einer Meinung, dass die Thematik nicht per LA zu lösen ist. --Julez A. 21:41, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Das ist doch mal eine originelle Idee, ein unliebsames Meinungsbild zu verhindern. § 240 StGB (Nötigung): Wer einen Menschen rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung mit einem empfindlichen Übel zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt.... Es ist ja schön, dass ihr eine mögliche Verweigerung des Rechts, weiter bei Wikipedia mitarbeiten zu dürfen, als „empfindliches Übel“ anseht, aber nach dieser Gesetzesinterpretation würde sich jeder VM-Melder oder Admin, der jemanden wegen PA sperrt, der Nötigung schuldig machen. Kopfschüttelnd, --Jossi (Diskussion) 21:56, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Das dritte oder vierte MB binnen kurzer Zeit zum gleichen Thema: Klar BNS. --79.233.94.154 22:40, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Löschgrund für ein MB. Da ist eher dein LA BNS. -- Chaddy · DDÜP 22:44, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Blösinn - Gerade mal zwei eigenständige Artikel (die Verfilmungen), alle anderen führen auf genau einen Artikel - Silent Hill. 2003:C6:33E2:9B90:DD72:5774:C7A0:23B9 09:32, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Zusatz: Habe mal alle Verlinkungen, die auf WL führen, raus genommen. Sieht ein bisschen dürftig aus. M.E. nach nicht genug für eine eigene Navi-Leiste. --2003:C6:33E2:9B90:DD72:5774:C7A0:23B9 09:39, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Alle Informationen der doch recht übersichtlichen Artikelanzahl sind entweder im Hauptartikel oder den extra angelegten Diskografie-Artikel enthalten. Bei mehreren Artikel durchaus Relevanz, bei allerdings gerade mal den Alben sowie ein Bandmitglied eher m. E. zweckentfremdet. 2003:C6:33E2:9B90:6953:674B:2BB8:99DC 09:55, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Wenn Dich das stört, dann rege eine Richtlinienänderung an. Dort wird eine Mindestanzahl von vier Artikeln gefordert. Das ist hier erfüllt, und die Zusammenstellung unterscheidet sich nicht von der Mehrzahl der anderen Band-Navileisten. Btw. dass etwas, was einen eigenen Artikel rechtfertigt, auch im Hauptartikel erwähnt wird, finde ich irgendwie logisch ... --King Rk (Diskussion) 10:19, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Aber wo ist das bei der Leiste hier logisch? Willst du mir etwa sagen dass jede Band, worüber vier Alben-Artikel existieren gleich eine Navi-Leiste spendiert bekommen? Ich kann das verstehen wenn sie bspw. so ausgebaut wäre wie bei Vorlage:Navigationsleiste Rage Against the Machine - gar kein Thema übersichtlich und informativ! Vllt. würde es hier mal helfen die komplette Diskografie wie auch Singles usw. in diese hier mit einzufügen - weil so ist diese nutzlos. Und da interessieren mich ehrlich gesagt auch nicht die Richtlinien (sind nach deiner Verl. auch nicht gerade relevanzgebend, siehe Infobox). Grüße --2003:C6:33E2:9B90:6953:674B:2BB8:99DC 10:29, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
@King Rk: P.S.: Ohne dir nahe treten zu wollen, aber die anderen Band-Navileisten haben auch mehrere Artikel oder eine ausgebautere Leiste... :) --2003:C6:33E2:9B90:6953:674B:2BB8:99DC 10:33, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wieso soll denn eine Navigationsleiste "informativ" sein? Sie soll ein schnelles Navigieren zwischen Artikeln zu diesem Thema ermöglichen. That's it. Und damit keine Vollständigkeit vorgegaukelt wird, wenn von zehn Alben nur vier einen Artikel haben, schreibt man die anderen auch noch hin. Solange es keinen Single-Artikel für diese Band gibt, braucht sie auch keinen Singleabschnitt in der Navi. So wie bei der Hälfte der ersten 28 Navileisten in der Kategorie. Und jop, ab vier Artikeln erachtet man diese Art des navigierens als sinnvoll, so steht das. --King Rk (Diskussion) 10:59, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Natürlich sollte eine Navi-Leiste auch informativ sein - schlussendlich zählt diese ja alle relevanten (in diesem Fall: Veröffentlichungen) der Band auf. In dem Fall stimme ich dem Benutzer zu: Sie ist schlussendlich auch zum navigieren da aber halt nicht nur. Und diese ist mehr als dürftig. Alle Verlinkungen sind auch in den Alben-Artikeln gegeben. Und für den Rest ist der Band- sowie Diskografie-Artikel da. Ausbauen sonst weg. -2.247.245.172 14:47, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Wieso nicht einfach eine Weiterleitung auf Bundesautobahn 7 und dort den kurzen Text unterbringen? Übrigens: Das Foto zeigte nicht wirklich die Kasseler Berge, bevor es jemand wieder in den Artikel setzt. Grüße -- Feuermond16 (Diskussion) 00:12, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

wieso nicht Alpen bei Brennerautobahn unterbringen? weil es den Gotthardtunnel gibt ;) --W!B: (Diskussion) 08:38, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Na ein bischen mehr "Fleisch" sprich Inhalt wäre wünschenswert; so ganj abwägig ist das einarbeiten in den Hauptartikel und Anlegen einer Weiterleitung nicht; NB: Die Alpen werden ja schon mit ein bischen mehr als einem Zweisatzartikel gewürdigt. Gruß --Elmie (Diskussion) 08:58, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Der Begriff Kasseler Berge taucht fast ausschließlich im Zusammenhang mit dem berüchtigten Abschnitt der A7 auf. Es handelt sich um Hanglagen mehrerer Mittelgebirge des Nordhessischen Berglandes, nicht um ein eigenständiges Mittelgebirge und folglich auch nicht um ein geografisches Objekt. Wenn also da nicht noch mehr Inhalt kommt, bietet sich in der Tat eine Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt im Artikel zur BAB 7 an. --Dk0704 (Diskussion) 10:28, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall müsste der Begriff "Kasseler Berge" überhaupt erstmal als solcher im A7-Artikel auftauchen. Dann bin ich sehr für eine WL. --muns (Diskussion) 14:42, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Artikel hat Form angenommen dank engagierter Mitarbeiter. behalten--2001:A61:12A0:7201:1060:4721:C99F:2CA1 20:29, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Nach Ausbau nunmehr behaltbar. --Dk0704 (Diskussion) 21:39, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich bin trotz des dankenswerterweise erfolgten Ausbaus unglücklich Mut den Lemma. Es gibt kein solches Gebirge und die Rezeption bezieht sich auf die A7. Daher bei der A7 oder Autobahnbau in Nordhessen einbauen. Löschen mit Weiterleitung --HeinzWörth (Diskussion) 22:34, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Kein Relevanzproblem, eher Belege. Siehe Disk - --Strange (Diskussion) 01:27, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

LA versteh ich nicht Auch wenn so etwas keine wissenschaftliche Publikation ist, so wird es reichen, um Existenz und Relevanz zu belegen.--Niki.L (Diskussion) 05:57, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

"Kein Relevanzproblem" ist die merkwürdigste Löschbegründung, die ich je gelesen habe. LAE --Zmxt (Diskussion) 13:27, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Was macht diesen 25jährigen Autoverkäufer enzyklopädisch relevant? Jbergner (Diskussion) 06:43, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Nichts. Das ist ein Fall für einen SLA wegen eindeutig dargesteller enzyklopädischer Irrelevanz. --Label5 (L5) 07:34, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
+1.--Ocd-schreib mir 07:52, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Allein wg. der Systematik der Askanier behaltenswert. Luckyprof (Diskussion) 10:02, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Genau. Familienoberhaupt. LAE bitte. --Kenny McFly (Diskussion) 10:12, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Welche Systematik der Askanier soll hier behaltenswert sein? LAE? Sicher nicht. --Label5 (L5) 10:22, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Behalten --Adam123456 10:30, 25. Jan. 2017 (CET)
Hier zählen allein Argumente und keine reinen Voten. --Label5 (L5) 11:09, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Er wird bereits im Artikel zu seinem Vater unter Joachim Ernst von Anhalt#Ehe und Nachkommen erwähnt. Eine Thronfolge gab es zu seinen Lebenszeiten nicht mehr. Löschen. --87.155.252.184 10:32, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Man soll immer die Geschichte verstehen können, deren Ursprung eine wichtige Quelle zur Untersuchung ist. Die Entscheidung ist aber nicht so einfach: soll ich etwas lassen oder wegmachen, ist es eine enzyklopädische oder unenzyklopädische Information. Ein Mitglied des Königshauses muss nicht immer etwas Bedeutendes geleistet haben, um wissenschaftlich untersucht werden zu können. Für Genealogen, Statistiker und Analytiker ist die Gestalt von Friedrich wichitg und in diesem Sinne muss sie auch enzyklopädisch betrachtet werden. Das Stichwort allein kann aber einen Ansporn zur einer wichtigen, außerenzyklopädischen Recherche geben. Aus diesem Grund bin ich der Meinung, dass man diesen Artikel in solcher Darstellung lassen soll. Behalten --Adam123456 14:03, 25. Jan. 2017 (CET)
Es war kein Königshaus, sondern nur ein Herzogtum. --87.155.252.184 16:13, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Du verwechselst da was. Gestorben am 09.10.1963, nichts von 25 jährigem Autoverkäufer --Planetblue (Diskussion) 14:10, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

formal falscher LA, ist kein 25-jähriger Autoverkäufer ;-) Grenzfall, 7 Tage (obwohl da nicht viel mehr kommen kann - an Inhalt?) eher Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 14:21, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Löschen. Der Deutsche Adel wurde nach dem 1. Weltkrieg abgeschafft und bedarf auch in der Wikipedia keiner Sonderbehandlung mehr. Für eine Übersicht zur Adelsfamilie gibt es den Übersichtsartikel zur Familie. Dort kann in hinreichendem Maße auf die nicht-mehr-adlige Nachkommenschaft hingewiesen werden. Viel mehr als die Lebensadaten und ggf. noch die berufliche Aktivität des Herrn gibt es ja auch nicht zu berichten. Für eine eigenständige Relevanz müssen die üblichen RK für einen Personenartikel hinzugezogen werden -- da wird die Relevanzhürde aber klar verfehlt, so bedauerlich das auch für manche hier sein mag. --muns (Diskussion) 14:26, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Falsch: Hier der Text der Weimarer Reichsverfassung Artikel 109: „Öffentlich-rechtliche Vorrechte oder Nachteile der Geburt oder des Standes sind aufzuheben. Adelsbezeichnungen gelten nur als Teil des Namens und dürfen nicht mehr verliehen werden.“ Da steht nirgends, dass der Adel abgeschafft sei, allenfalls seine Vorrechte! Als gesellschaftlich sich selbstorganisierende Gruppe (Adelsverbände) und in der Fremdwahrnehmung durch Medien und bei einem großen Teil der Bevölkerung ist er durchaus noch existent. Insofern darf er auch gegenüber anderen sich gesellschaftlich selbst organisierenden Gruppen, die sich aus ihrer Herkunft definieren (z.B. die Landsmannschaften, Religionsgemeinschaften, Industriellenclans (Krupp, Stinnes usw.) nicht diskriminiert werden. Und nun diskutiere man zielgerichtet, ob die Relevanz der großen "Adelsgeschlechter" wie der Askanier aufgrund ihrer Außenwahrnehmung (belegbar durch die Yellow-Press, Fernsehsendungen?) gegeben ist und ob dies die Relevanz ihrer Angehörigen oder generieren kann ("Chef des Hauses"). (Ich glaube nicht). Jedenfalls ist der "Adel" weder abgeschafft noch eine Zugehörigkeit zu ihm ein Ausschlussgrund. --Willilly (Diskussion) 15:23, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Sag das Bunte, Frau im Spiegel und dem Goldenen Blatt. Sobald die mit der "Sonderbehandlung" (Historisch übrigens ganz ganz böses Wort) aufhören können wir es auch. Graf Umarov (Diskussion) 15:11, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich sehe nix im Artikel aus der Bunten oder einem der anderen Blätter. Nur weil andere Leute mit von im Namen da auftreten, wird dieser hier nicht relevant.--Meloe (Diskussion) 15:15, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Sehr richtig, und das schrieb ich ja auch weiter oben: Wenn relevante Medien in nennenswertem Umfang über eine Person berichten und wenn auf diese Berichte (sorgfältig bequellt) in einem Wikipedia-Artikel zur Person hingewiesen wird, dann kann ein solcher Personenartikel behalten werden. In diesem Falle gibt es aber keine externen Belege oder überhaupt einen Hinweis darauf, dass dieser sog. Prinz medial wahrgenommen worden wäre. Ergo bleibt nur die Löschung. --muns (Diskussion) 15:25, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
"sog. Prinz" ist diskriminierend, denn nach dem Artikel 109 der Weimarer Verfassung (s.o.) ist "Prinz" Teil seines Namens, dem du ihm nicht nehmen kannst! --Willilly (Diskussion) 15:32, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Das trägt jetzt aber nicht zur Relevanz bei? Er muss über seinen Namen hinaus eigenständig relevant sein. Er hatte wahrscheinlich aufgrund seines frühen Todes keine Zeit etwas zu vollbringen. Wie so viele andere auch. Nach RKs nicht enyklopädisch relevant. Löschen.--Ocd→ schreib mir 15:42, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Um's klar zu sagen, ich sehe auch keine eigenständige Relevanz, aber es kann auch nichts schaden, wenn bzgl. des in der WP immer wieder vorkommenden Geredes von "Adel abgeschafft" und "sog. Prinz" auf die verfassungsrechtlichen Gegebenheiten verwiesen wird. In der Soziologie ist der Adel weiterhin ein Stand und Namensrecht gilt auch für Adelskritiker. --Willilly (Diskussion) 16:18, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Mit der allgemeinen Relevanz hat das gar nichts zu tun. Es gibt keinerlei Berichterstattung über ihn.
Bis auf den Stammbaum, in dem "Leopold Friedrich von Anhalt (1938-1963)" steht, wo die Verwandschaftsverhältnisse erkennbar sind, ist der Artikelinhalt (Bundeswehrzeit, Autoverkäufer, Autounfall) unbelegt.
Das Lemma ist wohl auch falsch, im Stammbaum und anderswo wird er „Leopold Friedrich (1938-1963)“ genannt. [1] --87.155.252.184 16:32, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist - in der WP durchaus unentschieden -, ob (ehemals regierende) Adelshäuser wie das "Haus Anhalt" relevant sind und/oder ob das "Haus" mit der Weimarer Verfassung 1919 endet, obwohl es familien- und standessoziologisch beschreibbar ist und in der Eigen- und Außenwahrnehmung weiterexistiert, und wenn ja, ob sich daraus eine Relevanz für den "Chef des Hauses" in der Art ableitet wie für den Vorsitzenden sonstiger Traditionsgemeinschaften. --Willilly (Diskussion) 16:46, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Als sogenannter Chef des Hauses gibt es allerdings keinerlei Außenwahrnehmung. --87.155.252.184 16:51, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Das Argument... Was erwartest du? Dass der täglich in der Klatschpresse steht? Der ist seit 54 Jahren tot. Von Kennedy oder Karl dem Großen liest man heute auch wenig neues. Oder was meinst du? --Kenny McFly (Diskussion) 17:09, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Die einzige alte Zeitung, die ich online gefunden habe. Berichtet wurde nämlich schon. Passauer Neue Presse vom 9. Oktober 1963 --Kenny McFly (Diskussion) 17:26, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Man kann ja auch mal anders argumentieren. Der Artikel wurde in den letzten 60 Tagen 1754 mal aufgerufen (29 mal pro Tag). Wenn ich jetzt mal vergleiche und in die Abrufstatistik zufällig die ersten neun Artikel von Label5s Benutzerseite eingebe, dann komme ich zum Ergebnis, dass vier dieser Artikel zusammen und insgesamt fünf derer weniger Aufrufe haben als der Löschkandidat hier. Anscheinend interessieren sich also Leser hierfür. Und wie heißt es von Benutzer:Morten Haan so schön?: Wikipedia ist für Leser da. Ich sehe den Löschgrund nicht. --Kenny McFly (Diskussion) 17:01, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

@Kenny McFly:, solche Vergleiche sind mehr als absurd und ersetzen keine Argumente. --Label5 (L5) 22:28, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Dass wenig zu finden ist, braucht in der Vor-Internetzeit und bei seiner kurzen Lebensspanne nicht wundern. Würden wir vor 1963 in die bunten Blätter der Wartezimmer und Frisörsalons schauen können, wäre sicher leicht eine relevanzstiftende Außenwahrnehmung in der Presse zu konstatieren. Die Frage nach der Bewertung eines "Chefs des Hauses" einer (Hoch-)Adelsfamilie wäre dennoch auch zu beantworten. --Willilly (Diskussion) 17:22, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Für mich macht der Titel Chef relevant, da es sich bei ihm immer um den Thronprätendenten handelt. So wird auch Georg Friedrich von Preußen als deutscher Thronprätendent gesehen. Zum Vergleich auch: Franz von Bayern (Wittelsbach), Michael-Benedikt von Sachsen-Weimar-Eisenach (Wettin), Heinrich Donatus von Hessen (Hessen), Carl Herzog von Württemberg (Württemberg), Anton Günther Herzog von Oldenburg (Oldenburg). Scheint Standard zu sein, dass die Chefs Artikel bekommen. --Kenny McFly (Diskussion) 17:40, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Dann wurde in dem einen oder anderen Fall nur vergessen einen LA zu stellen (bal so nebenbei zu BNS). Nach RK#Adel ist hier keine Relevanz zu konstatieren. Es müsste schon wenigstens Relevanz nach RK#A, RK#Musiker RK#Autor etc. vorhanden sein.--Ocd→ schreib mir 17:49, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Den Ausführungen von Kenny McFly stimme ich zu; auch die Badener, Lippes, Waldecks usw. haben ihre Chefs in der WP. Ich plädiere eher für Behalten, um in der Reihe der "Chefs" keine Lücke entstehen zu lassen. Vielleicht sollte in den RKs berücksichtigt werden, dass alle bisher mit Artikeln versehenen noch nicht als störend empfunden wurden. Wenn ich mich übrigens virtuell 1963 in den angesprochenen Friseursalon versetze, sehe ich die Artikel über den tragischen Unfalltod geradezu vor mir, weils es alle die "goldenen" und "bunten Blätter" auch damals schon gab, die sich diese Story sicher nicht hätten entgehen lassen. --Herbimontanus (Diskussion) 18:06, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Das ist hier aber keine Abstimmung und auch kein Meinungsbild zu Relevanzkriterien. --Ocd→ schreib mir 18:11, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
yepp, +1 zu Herbimontanus, Chefs der anderen Linien wurden auch behalten, durch den tragischen Unfall wurde sein Wirken stark beeinträchtigt. In dubio pro res, eher Behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 18:19, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

In der Wikipedia werden, routinemäßig, Artikel, über Söhne, Töchter und andere Nachfahren von Berühmtheiten gelöscht, weil deren Relevanz eben nicht abfärbt. Und die Sippe der Anhalts ist, nach dem glücklichen Ende des Feudalismus, schlicht genau das: eine Familie. Wenn er außer "Sohn von ..." und "Vater von ..." nichts wahrnehmbares geleistet hat, gehört er gelöscht.--Meloe (Diskussion) 18:25, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Nein. Du missverstehst da was. Das relevante ist hier nicht die Person, sondern die Familie. Deswegen existieren auch keine Artikel zu Jackson (Familie) oder Presley (Familie) oder sonstwas. (Ich weiß nämlich nicht, auf wen du gerade anspielen willst.) --Kenny McFly (Diskussion) 18:35, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Das ist aber ein Artikel über eine irrelevante Person, der SLA-fähig ist.--Ocd→ schreib mir 18:39, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Diese Aussage ist ungehörig und zeugt entweder von sprachlicher Ungezogenheit oder Schlampigkeit: Kein Mensch ist irrelevant, allenfalls die Daten über ihn für die WP; klar? --2003:C7:FBC9:5500:ECFF:D2DF:AEAA:F506 19:57, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Schon mal die Schnelllöschkriterien gelesen? --Kenny McFly (Diskussion) 19:00, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Der "Adel" ist in Deutschland ausserhalb der Adelsvereine nicht mehr existent. Damit ist der Artikelgegenstand ein Mensch wie alle anderen, die Relevanz ist nach [[[WP:RK#P]] für die Person selbst nachprüfbar nachzuweisen, davon scheint er aber sehr weit wentfernt. löschen - andy_king50 (Diskussion) 18:44, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich empfehle zur realen Existenz des Adels die Lektüre der Rezension im Perlentaucher, auf die ich oben verwiesen habe, wo Berufenere dies durchaus anders sehen. --Willilly (Diskussion) 18:56, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
nu ja, dass sich ein Teil des ex-Adels so sieht incl Entourage und Fans, ist bekannt, aber egal da es ander Rechtslage (zum Glück) nichts ändert. andy_king50 (Diskussion) 20:14, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Dieser Professor gehört zu "Entourage und Fans" des Adels? Wenn da nicht sofort Belege deinerseits folgen, stelle ich fest, dass dein Kommentar mindestens zwischen Beleidigung und leerem Geschwätz pendelt. --Willilly (Diskussion) 20:24, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Leeres Geschwätz hinsichtlich der Relevanz des Adels sehe ich eher bei dir. Eine reale Existenz des Adels ist seit 1919 (also fast 100 Jahren) faktisch nach dem Verlust ihrer Vorrechte nicht mehr gegeben. Eien alleinige Zugehörigkeit zu ehemaligen Adelshäusern ist komplett irrelevant. --Label5 (L5) 22:28, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
... komplett irrelevant, wie die vielen Fernsehreihen und die sog. Yellow Press zum Adel deutlich belegen. Und aha: Auf die eigentliche angesprochene Problematik (Vorhaltung der "Entourage und Fans") wird dann lieber gar nicht eingegangen, sondern zur Ablenkung eine persönliche Attacke geritten. Absolut hohe Diskussionkultur ... zu der ich dir andere Sparringspartner empfehle. Was ich sagen wollte ist gesagt. --Willilly (Diskussion) 22:42, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Kein Relevanz erkennbar.

Der Artikel wurde 2009 angelegt mit dem Text: "Nanotechniker/ -in (im Sprachgebrauch auch Nanoprofi genannt) ist laut der IHK die Bezeichnung einer neuen Berufsgruppe". Es gibt genau eine IHK, die diese Fortbildung anbietet. Im Artikel gibt es dazu passend den Link auf die Werbebroschüre einer privaten Akademie. Das Berufenet der Arbeitsagentur kennt die Qualifikation nicht. In Österreich gibt es wenigstens eine Beschreibung, die aber vom Artikeltext abweicht. [2]. --Siwibegewp (Diskussion) 07:15, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Nach RK unzureichender Artikel zu einem Hochschullehrer. QS kalt abgeschnitten Eingangskontrolle (Diskussion) 08:02, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Nicht irgendein Hochschullehrer, sondern offenbar ordentlicher Professor. Es wird nicht nur sein Forschungsgebiet genannt; die Bedeutung ergibt sich auch daraus, dass er bzw. seine Arbeiten ihrerseits wieder Thema der wissenschaftlichen Arbeit mehrerer anderer Forscher waren. Damit sind die Mindestanforderungen der RK erfüllt. Zudem (mindestens) vier eigene Sachbücher veröffentlicht, damit sind auch die RK für Autoren erfüllt. Der nächste bitte LAE. --HH58 (Diskussion) 09:13, 25. Jan. 2017 (CET) P.S.: Ein Ausbau des Artikels ist wünschenswert, aber keine Bedingung, um ihn behalten zu können. --HH58 (Diskussion) 09:14, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Der Nächste Graf Umarov (Diskussion) 10:46, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

PS aus der VG ist klar zu ersehen, das dieser LA eine reine Strafaktion und zusammen mit dem Verstoß gegen die Regeln zu Löschverfahren damit BNS war. Graf Umarov (Diskussion) 10:57, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

In den RK stehen speziell zu Professoren noch eine ganze Menge mehr Anforderungen. Aber die kennt der Graf ja. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:58, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Welche konkreten Anforderungen bitte ("eine Menge"), die im Artikel nicht erfüllt sind? Relevanter Sachbuchautor ist er allemal. --Zmxt (Diskussion) 13:23, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Als Journalist unterläuft Herr von Anhalt die RK, seine Funktionen im Zusammenhang mit der Familie sind seit 1919 vollkommen unwichtig für die Nichtfamilienmitgliederlt Eingangskontrolle (Diskussion) 08:13, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Per öffentlicher Wahrnehmung (Adel interessiert nun mal viele Leute, auch wenn er offiziell seit 1918 nicht mehr existiert) und als Moderator einer RTL-Sendung hinreichend relevant. Behalten. --89.204.137.2 08:18, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Wahrnehmung ist laut angefügten Nachweisen eher dürftig, da ist sein adoptierter Namensvetter doch um Größenordnungen besser repräsentiert. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:28, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Mal angenommen, der Herr schafft die Relevanzhürde als Journalist, dann müsste aus dem Artikel ein Teil zu seinen Nachkommen entfernt und ggf. wegen Verstoß gegen WP:BIO versionsgelöscht werden. Zum Hinweis der IP sei darauf verwiesen, dass die WP nicht das "Goldene Blatt" etc. ist. --Label5 (L5) 09:13, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Naja, per öffentlicher Wahrnehmung sind ja sogar die Dschungelcamper WP-relevant. Alle. Und da hat sogar das "Goldene Blatt" noch mehr Niveau.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 09:40, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Siehe TV erfüllt die RK:Moderator. Hier zu erledigen und zukünftig vielleicht nicht ganz so schlampig Löschanträge stellen. Nicht, das noch einer auf die Idee kommt wir bräuchten bei Wikipedia keine Eingangskontrolle. Graf Umarov (Diskussion) 10:11, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wir brauchen zwar eine Einganskontrolle, wir brauchen ab nicht DIE Eingangskontrolle. --Zweimot (Diskussion) 10:56, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ist wie beim SG. DIE bringen das so sehr in Misskredit, das man auf EIN bald keine Lust mehr hat. Graf Umarov (Diskussion) 10:59, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
  • Den Löschantrag habe mal wieder eingetragen, denn es wurde weder hier noch in der ZS eine ausreichende bzw. zutreffende LAE-Begründung genannt. @Graf Umarov:, mit solchen regelwidrigen LAE-Aktionen ist weder dem Artikel, noch dem hiesigen Klima gedient. --Label5 (L5) 11:07, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
lacht, kein Problem. Dann erkläre aber bitte auch gleich was du an den RK:Moderatoren "Als relevant gelten [..] als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten" nicht verstanden hast. bzw warum du der Auffassung bist, eine regelmäßiges Reportage-Format bei RTL Plus sei keine relevante Fernsehsendung. Die Löschregeln schreiben in solchen Fällen LAEs übrigens vor, genau um dem Klima zu dienen. Wem dient jetzt dein Revert ? Graf Umarov (Diskussion) 11:16, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Und dann mein Freund erzähle mir auch gleich noch wieso du gleichzeitig auch noch wesentliche Belege für Relevanz entfernst ? Graf Umarov (Diskussion) 11:28, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wie kommst du auf die Idee dass du mein Freund bist? Mir liegt jedenfalls nichts an einer Freundschaft mit dir. Du solltest insofern dringend an deinem Umgangston hier arbeiten. Anscheinend handelte es sich um einen Bearbeitungskonflikt, denn ich habe nur den LA wieder eingesetzt und hierzu nicht einmal einen Revert vorgenommen. Ich sehe allerdings entgegen deiner Behauptung keinerlei Hinweis in dem Beleg, der wesentlich zur Relevanzdarstellung beitragen würde. --Label5 (L5) 11:56, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Grenzfall, relevanzstiftend soll die Moderation eines Boulevardformats gewesen sein. Im Artikel werden 70 Sendungen angegeben, die Beleglage dazu ist aber unklar. Tendenziell eher relevant. Wenn sich noch Belege für seine Kolumnen finden ließen, würde das die Relevanz untermauern.--Matthiask de (Diskussion) 12:18, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Wieso Grenzfall? Google zeigt etwas Anderes. Ich bitte um Begründung mit Belegen, dass es sich um einen Grenzfall handelt. LAE--Zmxt (Diskussion) 13:05, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Das ZDF sieht Bekanntheit als RTL-Moderator und Kolumnist, Quelle hinzugefügt. Behalten. (Wobei Streit um LAE ziemlich sinnfrei ist - lasst es doch einfach eine Woche laufen, richtet ja keinen Schaden an und ist effizienter als ein Editwar um den Löschbaustein) --Rudolph Buch (Diskussion) 13:26, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Kolumnen u.A. für Frau im Spiegel Ich ware mich doch nicht mit Unbewaffneten. Graf Umarov (Diskussion) 13:57, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
klar Behalten (öffentl. Person, TV-Auftritte, Chef des Hauses..) Ein admin soll entscheiden, damit es wasserdicht wird. --Hannes 24 (Diskussion) 14:19, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Im Gegensatz zum Bruder behalten wegen Medienaarbeit.--Falkmart (Diskussion) 18:37, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Nebst der öffentlichen Wahrnehmung in den Medien finde ich, dass auch die Rückkehr der Askanier nach der Wende relevanzstiftend ist. Behalten.--Wandervogel (Diskussion) 20:16, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Behalten. Klarer Fall. Die WP:RK für Fernsehmoderatoren sind erfüllt. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:05, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

T-Service (LAE)

Wirklich eigenständig ein nützlicher Artikel? So wie schon bei anderen Artikel für dieses UN würde ich diesen hier meiner Meinung nach einfach im Hauptartikel Deutsche Telekom einbauen und fertig - ist sowieso nicht mehr aktuell und nicht gerade informativ. --2003:C6:33E2:9B90:DD72:5774:C7A0:23B9 09:25, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Als eigenständigen Artikel behalten. Bei einem solch großen Konzern wie der Telekom, sollten einzelne Unternehmenssparten besser in kleinere eigenständige Artikel ausgelagert bleiben. Gruß kandschwar (Diskussion) 14:12, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Du diesbezüglich hatten wir schon zwei Diskussionen, und diese Artikel waren genauso wie der hier... Löschen! -2.247.245.172 14:39, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Domain t-service.de ist eine Weiterleitung auf telekom.com und dort findet man nirgendwo einen eigenen eigenständigen Bereich unter diesem Namen, lediglich einzelne Unterbereiche, die dem Service zuzurechnen wären. Zumindest auf der Homepage sind alle Rubriken unter "Telekom Deutschland GmbH" zusammengefasst. Und genau das ist der Unterschied zwischen den beiden Telekom-Hauptartikeln und T-Systems, letzteres als eigenständiges Unternehmen erkennbar. Aber "T-Service" braucht kein Mensch, weil alle diese drei Gesellschaften Teil der Telekom sind und als solche grundlegende Kernaufgaben übernehmen, die sind alle bereits im Hauptartikel beschrieben, wenn auch nicht namentlich genannt. Wenn das jemand möchte, dann bitte dort nennen. Hier Löschen. --H7 (Diskussion) 14:58, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Kann mir mal einer sagen ob es den Begriff überhaupt noch gibt? (außer jetzt die Meldung im Artikel von vor über 10 Jahren...) Bin seit Jahren Kunde bei der Telekom und ich habe ihn auch schon mal gehört, aber das ewig her. -91.6.190.178 14:53, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich habe SLA gesetzt. -2003:C6:33E2:9B90:9F0:A05C:DD7B:AB62 16:21, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Dafür gibt es aber keinen Grund. Relevanz vergeht nicht. Graf Umarov (Diskussion) 16:28, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Woher willst du wissen dass diese Infos hier stimmen? Ein ehemaliger Artikel im Stern? Ein ehemaliger Link? -2003:C6:33E2:9B90:9F0:A05C:DD7B:AB62 16:32, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ein Bild aus einem Museum, 3601 Fundstellen bei Genios Graf Umarov (Diskussion) 16:41, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Schön. Und was sagen diese aus? Das Bild aus dem Museum bedeutet schon mal dass es ein kurzweiliger Begriff in der UN-Sprache war ok. Und der Rest deines Fundes? Belegen diese den Artikel? -2003:C6:33E2:9B90:9F0:A05C:DD7B:AB62 16:58, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Wie bereits im mehrfachen SLA-Widerspruch gesagt: Das Unternehmen/die Marke gab es - es gibt keinen Löschgrund - LA der Editwar-IP entfernt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:06, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

(nach BK) Sie sagen aus, dass es ein Tochterunternehmen war mit ca. 53 000 Mitarbeitern und mediale Aufmerksamkeit hatte. SZ, handelsblatt, Computerwoche, Stern und Verdi Pressemitteilung Können wir das gekasper jetzt beenden? Gruß Graf Umarov (Diskussion) 19:15, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevant, aber mit den wenigen Informationen besser im Hauptartikel Deutsche Telekom aufgehoben. Dort eingebaut und WL angelegt. Sobald der Inhalt einen eigenen Artikel rechtfertigt, kann´s ja wieder ausgelagert werden. --Rudolph Buch (Diskussion) 19:38, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Rudolph Buch Die WL mach mal ganz schnell wieder Rückgängig. Das ist Vandalismus. Graf Umarov (Diskussion) 19:44, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Inwiefern ist das Vandalismus? --Rudolph Buch (Diskussion) 19:49, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
1. das Kopieren von Texten anderer Benutzer ohne Versinosgeschichte ist URV. 2. Die Regeln sagen: "Ein Artikel über ein relevantes Thema kann nur dann gelöscht werden, wenn andere wichtige Gründe bestehen." Und zuletzt das Löschen größerer Textpassagen ohne Konsens ist Vandalismus. und hier haben wie ein relevantes Thema und zudem einen Zielartikel aus dem schon andere Töchter ausgelagert worden sind. Graf Umarov (Diskussion) 20:48, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Aus der Qs vom 2. Januar 2017: 1 Satz + 1 Filmografie + 0 Belege = kein Artikel. 7 Tage, um die enzyklopädische Relevanz darzustellen und „Leben“ in den Stub zu bringen. --Wikinger08 (Diskussion) 10:13, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Gültiger Stub. LAE? Für die die es nicht verstehen: das war ironisch gemeint! --Wassertraeger (‏إنغو‎) 10:28, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Warum ist es kein gültiger Stub? Behalten. --Zmxt (Diskussion) 13:15, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt -- 2A01:598:A0C2:9942:1CFE:E67E:15D:605 11:04, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

ohne belegte Darstellung der Kriterien nach WP:RK#P, die sie erfüllt löschen, vor dem Hintergrund des bekannten Parteiproporz bei der Vergabe sind gerade die unteren Stufen des BVK als alleiniges Relevanzkriterium vor sonst leerem Hintergrund unzureichend. andy_king50 (Diskussion) 18:41, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Nicht erkennbare Relevanz. Wassertraeger (‏إنغو‎) 12:01, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Journalistenpreise machen relevant. Nachweis für Nichtrelevanz fehlt. Behalten. --Zmxt (Diskussion) 13:17, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Einen solchen Nachweis gibt es nie, daher muß schon Relevanz nachgewiesen werden. Das geht, wenn vorhanden, ganz einfach. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:28, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

LAE: Punkt 1 der WP:RK#Journalisten ist erfüllt, da er Chefredakteur des VentureCapital Magazins war. Löschbegründung trifft somit eindeutig nicht zu. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 14:05, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Das wäre mir allerdings zu wenig. Wie groß oder klein ist den da die Auflage? --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:28, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Das ist egal, wir haben einen Artikel dazu, gilt also im Moment als relevant. Wenn du das anzweifelst, stell einen LA auf VentureCapital Magazin. Der wird dir aber genauso entfernt werden, wie der LA hier (den du übrigens nicht wieder eingesetzt hast). --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 22:03, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
@Eingangskontrolle: Weil's mich gerade interessiert hat: Druckauflage 2016/4 waren 3.934 Exemplare. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 22:25, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ein Historiker namens „Stefan Obermüller“ ist mit Suchmaschinen der Wahl, bei der DNB, VIAF oder Genios nicht zu finden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:12, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Fake?--Ocd-schreib mir 13:14, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Fake! --Innobello (Diskussion) 13:15, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
auch Google findet nichts ausser dem Wikipedia-Eintrag. Schnellöschen? --Qcomp (Diskussion) 13:18, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Falls es ihn geben sollte, scheint er so unbedeutend zu sein, dass selbst der Ersteller nichts bereicherndes zu seinen Publikationen zu sagen hatte. SLA --2001:A61:12A0:7201:1060:4721:C99F:2CA1 13:34, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. --Ocd-schreib mir 13:35, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 13:39, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist bisher eine Weiterleitung auf Deutscher Ethikrat. Es gibt jedoch zahlreiche andere solche Institutionen. Es fehlt ein allgemeiner Artikel. Dies wird besser durch einen roten Link kommuniziert. --Bernd.Brincken (Diskussion) 12:16, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Dann brauchen wir hier keine Löschung sondern eine BKL. Ich habe einmal einen Vorschlag gemacht.--Karsten11 (Diskussion) 13:47, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
LAE, jetzt BKL. Danke Karsten11. --Hannes 24 (Diskussion) 14:23, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Aehm, wir haben immer noch nicht erklärt, was ein Ethikrat grundsätzlich ist, unabhängig von den Spezialfällen. Siehe auch Diskussion:Ethik#Leerstelle_Ethikrat --Bernd.Brincken (Diskussion) 14:42, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Das zu klären, ist aber nicht Aufgabe einer BKL. Hier geht es um gleichlautende Einträge. Und selbst wenn die eine Kommission rausfliegen würde, wären es immer noch mindestens zwei, eigentlich drei, Einträge unter diesem Titel. Damit kann man die Diskussion um die BKL beenden, alles andere bitte auf den Diskussionsseiten der jeweiligen Zielartikel besprechen oder definieren. --H7 (Diskussion) 15:02, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Rein theoretisch könnte man in die BKL noch Ethikrat (triviale Bedeutung) aufnehmen: "Ein Ethikrat ist ein Rat, der sich mit ethischen Fragen beschäftigt. Ob das aber jemals mehr als ein Wörterbucheintrag werden wird, kann ich mir nur schwer vorstellen.--Karsten11 (Diskussion) 16:26, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
würd ich nicht, passt schon so. --Hannes 24 (Diskussion) 18:21, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Reichen Nebenrollen und vier Folgen bei One Day at a Time (2017) für Relevanz? Wassertraeger (‏إنغو‎) 12:29, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Es steht doch extra "Auswahl" dahinter. In der IMDb stehen weitere Rollen: http://www.imdb.com/name/nm2821733/ --2001:A61:12A0:7201:1060:4721:C99F:2CA1 12:32, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ja und was ist da außer Nebenrollen zu finden? Habe ich da etwas übersehen? --Wassertraeger (‏إنغو‎) 12:39, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Nebenrollen sind ausreichend, wo steht das Gegenteil?. LAE. --Zmxt (Diskussion) 13:13, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Nirgendwo. In den RK steht oben unter Anhaltspunkte für Relevanz "Schauspieler mit einer Hauptrolle oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken" und auch im Abschnitt "Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab – Film, Fernsehen und Hörfunk" steht nichts davon, dass es Hauptrollen sein müssen.--2001:A61:12A0:7201:1060:4721:C99F:2CA1 13:41, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wobei üblicherweise Kleinstrollen im Nebencast von Serien nicht ausreichen. Deswegen meine Frage, ob es reicht. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 13:47, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
In der TV-Komödie King John ist sie Hauptcast. Das reicht.--Ocd→ schreib mir 14:42, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Stimmt, das *hatte* ich tatsächlich nicht gesehen. LAZ. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 15:03, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Unternehmen mittlerweile liquidiert; an der Börse nur ein Nebenwert gewesen. War bis 2015 im Segment der "Standard für Investment-Gesellschaften"- ich glaube nicht, dass dies einem geregelten Markt entspricht. Im Internet sind zudem keine brauchbaren infos zu finden, um einen nennenswerten Artikel zu stricken --Stauffen (Diskussion) 13:13, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich denke schon, dass das ein regulierter Markt ist. [3] Graf Umarov (Diskussion) 15:01, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Nicht erkennbare bzw. dargestellte Relevanz Wassertraeger (‏إنغو‎) 14:10, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Hatten wir das nicht neulich erst ? kommt mir irgendwie bekannt vor. Graf Umarov (Diskussion) 15:06, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Kam mir auch bekannt vor. Du meinst vermutlich Wikipedia:Löschkandidaten/7._Dezember_2016#Bahn-Media_Verlag_.28bleibt.29. (Wenn ich Abonnent wäre, fände ich einen Artikel zur Zeitschrift sinnvoller als einen zum Verlag.) --H7 (Diskussion) 15:10, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ja genau, danke. Der Bahn-Manager vs. Bahn-Manager Graf Umarov (Diskussion) 15:13, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
2016 gegründet und muss schon hier drin sein. Kann keine Relevanz erkennen, schnell weg, Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 18:27, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Aus diesen paar unbelegten Sätzen erkenne ich keine Relevanz. --Gulaschkanone99 (Diskussion) 15:55, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Wenn sollte man es auf Klangbunker verschieben. Man findet das Ding fast nur unter "Klangbunker" oder "Klangbunker Tonstudio".--2001:A61:12A0:7201:1060:4721:C99F:2CA1 18:03, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
ne, dr googel findet 104 Netto-Treffer, außerdem Werbung und auch KEIN Artikel. Schnell weg damit. SLA-fähig --Hannes 24 (Diskussion) 18:24, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
So isses. SLA-fähig.--Ocd→ schreib mir 18:36, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Artikel überflüssig, da vollständig durch Kommentar (Programmierung) abgedeckt. Eigenständige Relevanz kann ich nicht erkennen. --TheRandomIP (Diskussion) 17:27, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

+1 Kommentare unterscheiden sich von Sprache zu Sprache lediglich durch ihre Syntax; und die muss m.E. nicht in jedem Detail in der WP zu lesen sein. Dafür gibt's technische Sprachreferenzen, die hoffentlich bei jeder Sprache verlinkt sind. Dies gilt für Programmiersprachen genauso wie für Auszeichnungssprachen und was es sonst noch so alles in dem Umfeld gibt... --Rolf Acker (Diskussion) 17:44, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Hallo Rolf acker, der Artikel 'Kommentar (Auszeichungssprache)' und der Artikel 'Kommentar (Programmierung)' grenzen sich deutlich ab. Der Artikel 'Kommentar (Programmierung)' hat korrekterweise den Fokus auf den Einsatz und die Syntax von Kommentaren in Programmiersprachen. Es wurde zwar die 'Auszeichnungssprache' mit eingeschoben, aber nicht deutlich abgegrenzt. So wurden folgende Themen beschrieben: Informationen über den gesamten Quelltext, Gliederung des Quelltextes, Erläuterung einer einzelnen Zeile, Hinweis auf zu erledigende Arbeit, Auskommentierung, Präprozessor, Einbettung von Fremdsprachen, Automatisierte Codeerstellung, Automatisierte Sourcecode-Dokumentation, Codegenerierung, Conditional Comments, Compiler-Anweisungen. In Auszeichnungssprschen gelten diese Themen nur zu einem geringen Teil, sind demnach zum größeren Teil für Auszeichnungssprachen irrelevant. Der Artikel 'Kommentar (Auszeichungssprache)' ist im Aufbau. Geben Sie dem Artikel eine Chance. --SEUME (Diskussion) 20:38, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Macht doch nichts. Wenn man sich für Auszeichnungssprachen interessiert, denkt man sich den Teil, der nur für Programmiersprachen gilt, einfach weg. Selbst für Programmiersprachen gelten einige Teile davon nicht. z.B. für Java sind "Präprozessor", "Conditional Comments" und "Compiler-Anweisungen" auch irrelevant. Alles kein Grund, deswegen einen getrennten Artikel zu erstellen müssen. --TheRandomIP (Diskussion) 20:52, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Der Artikel trennt "Auszeichnungssprache" (Markierungssprache, Markup Language) von "Programmierung", vergleichsweise "Daten" von "Programm". Nur der Fachmann wird - da stimme ich Ihnen zu - die Inhalte momentan zuordnen können. Der Sinn eines Lexikons ist es aber, jedem Leser Wissen zu geben, auf einfache Weise.--178.19.236.28 21:05, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Erich-Loest-Preis“ hat bereits am 4. November 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Ich zweifele an der Relevanz für einen bisher nur einmal vergebenen Preis. -- Karl-Heinz (Diskussion) 18:32, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Aufgrund der hohen Dotation sicherlich relevant. Aber das richtige Verfahren wäre doch eher die Löschprüfung, oder? --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:14, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz nach WP:RK
- Umsatz: 10 Mio. € (< 100 Mio. €)
- Mitarbeiterzahl: 80 (< 1000)
- nicht börsennotiert
- keine marktbeherrschende Stellung ("gehört zu den großen ihrer Branche in Berlin" ohne Beleg)
- keine innovative Vorreiterrolle
- Filialzahl < 20 (laut Artikel zwei, laut Homepage vier)
- keine öffentlichkeitswirksame Rezeption
keines der Kriterien wurde historisch erreicht
--Ser uli (Diskussion) 18:37, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

völlige Verfehlung der Relevanzkriterien, bei Unternehmen oft wegen WP:Interessenkonflikt - löschen - andy_king50 (Diskussion) 18:39, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
also bei keine öffentlichkeitswirksame Rezeption würde ich nicht unbedingt sofort zustimmen, siehe [4], [5], [6] --Gulaschkanone99 (Diskussion) 18:51, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Für ein geeignetes Regionalwiki könnten Gulaschkanone99s Links evtl. ausreichen, hier nicht. --Kgfleischmann (Diskussion) 19:36, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Gibt es eigentlich noch andere Eishersteller, deren Erzeugnisse man fix und fertig (keine Zubereitungen zum Selbermachen!) im Internet bestellen kann? Bei amazon habe ich auf Anhieb keinen gefunden. Das wäre imho schon eine innovative Vorreiterrolle.--Urfin7 (Diskussion) 19:45, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Bin ja wahrlich keine Inklusionist, aber tendiere hier zu Behalten. Siehe die Behaltenserntscheidung zu Eis-Hennig, diese Diskussion. Florida-Eis wird an weitaus mehr Stellen vertrieben als E-H, wurde auch in der damaligen LD als deutlich bedeutender als Eis-Hennig dargestellt.
Eine wirklich sehr dauerhafte öffentlichkeitswirksame Rezeption in den großen Berliner Zeitungen, ganz auf die Schnelle:
Tagesspiegel: [7], [8], [9], [10], [11], [12]
Berliner Zeitung: [13], [14], [15], [16], [17]
Berliner Morgenpost: [18], [19], [20],
Spiegel.de [21] --Global Fish (Diskussion) 19:48, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Dann ab damit ins BerlinWiki. --Ocd→ schreib mir 19:51, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Im Gegensatz zu Florida-Eis ist das BerlinWiki völlig unbekannt.
Wenn wir auch nur zu 10% der eindeutig relevanten Berliner Themen eine derartige Berichterstattung hätten, wie zu Floria-Eis, wäre das phantastisch.
Das Zeuch wird im übrigen nicht nur in Berlin verkauft, auch bei großen Handelsketten. Siehe die Eigendarstellung [22]. --Global Fish (Diskussion) 20:04, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Sorry, wir haben keine LexBerlin. Lokale Berichterstattung erzeugt weder in Berlin noch Hintertupfingen Relevanz.--Ocd→ schreib mir 20:10, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Berlin hat ja nur ca. 3,5 Millionen Einwohner, was in dem Kaff passiert, interessiert ja keinen. Im Übrigen sollte die Erwähnung bei SPIEGEL online als überregionale Erwähnung auch reichen. --Gulaschkanone99 (Diskussion) 20:24, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Löschen - Mikroklitsche, Artikel überwiegend werblich und ich glaube nicht das öffentliche Info mehr hergibt, als das vollkommen belanglose Artikelchen, das wir jetzt haben.--Stauffen (Diskussion) 22:44, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, keine Außenwahrnehmung auffindbar, wurde vor mehr als zehn Jahren vermutlich als Werbeeintrag eingestellt. --Gulaschkanone99 (Diskussion) 18:47, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, wahrscheinlich auch keine vorhanden. Außerhalb der HU Berlin wohl keine Bekanntheit. --TheRandomIP (Diskussion) 18:46, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

nach dem Text lediglich Interna der HU Berlin und dann hier unbedeutsam. andy_king50 (Diskussion) 20:10, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Eine reine Innensichtdarstellung mit Leidbild. Außer Nachrichten über die Gründung kann ich auch nichts finden, was dieser Fachbereichstag bereits geleistet hat. Ich habe daher starke Zweifel an der Relevanz. --ahz (Diskussion) 20:02, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Überschneidung mit meinem zeitgleichen LA-Versuch: auch ich sehe hier eine Eigendarstellung im Eigeninteresse und aus eigener Sichtweise. Neugründung ohne jedes Anzeichen überdauernden und nachweislicher grosser Aussenwahrnehmung. löschen andy_king50 (Diskussion) 20:09, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich hatte dem ersteller den Artikel zur Überarbeitung in den BNR verschoben, aber er hat die Chance nicht genutzt: Löschen--Lutheraner (Diskussion) 20:25, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Lieber Lutheraner, wir sind ein kleiner Fachbereichstag, der die Hochschulen vertritt, die mit Medizin zu tun haben, ohne Ärzte auszubilden. Wir haben uns vor Kurzem gegründet und wären wirklich froh, wenn wir einen Eintrag hätten, um bei Nachforschungen neuer potentieller Teilnehmer auch sichtbar zu sein (Webseite wird gerade erstellt). Bitte stelle den Eintrag wieder in den Nutzerraum und gib mir ein paar Tipps, was wir ändern sollten, um den Anforderungen nachzukommen. Es ist wirklich wichtig für uns und wir haben auch keinen Dünkel oder sind auf Selbstdarstellung aus - Nicht jeder Prof ist ein Egomane... Ansonsten bin ich froh und erfreut über die viele Arbeit, die Ihr Euch macht. Dass ich nicht gleich auf Deine Mail geantwortet habe, liegt an meiner unkenntnis des Systems. Walter

Eigenständige Relevanz im Vergleich zum Artikel Recycling nicht dargestellt bzw. redundant. Zudem werblicher Charakter.--Blaufisch123 (Diskussion) 20:48, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Carl von Jordans“ hat bereits am 13. August 2009 (Ergebnis: erl.) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Figur von tertiärer Bedeutung ohne eigenständige Relevanz. Dass einige Leute, die er beeinflusst hat, wichtig waren und etwas geleistet haben, macht ihn selbst nicht wichtig und ändert nix daran, dass er selbst nicht hervorgetreten ist, sondern nur philosophiert hat. BibBamboozler (Diskussion) 21:05, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Unsinn! Lit vorhanden, ein Personenkreis wurde nach ihm benannt, verkehrte in hohen/höchsten politischen Kreisen; gut belegt, solider Artikel. Klar Behalten bzw LAE. --Hannes 24 (Diskussion) 21:17, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
den SPA schnell sperren, für laaaange. --Hannes 24 (Diskussion) 21:18, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Trollantrag! Behalten! MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:02, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
+1, erster Beitrag in der de.WP gleich ein Löschantrag. Nö, Löschsocken braucht es nicht. --Label5 (L5) 22:20, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

schlecht belegter Werbeeintrag zu einer Software zweifelhafter Relevanz --Gulaschkanone99 (Diskussion) 21:40, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]