Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/4. November 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2016 um 01:33 Uhr durch LexICon (Diskussion | Beiträge) (Kose45). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
31. Oktober 1. November 2. November 3. November 4. November 5. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Themen als Stoff oder Motiv (alle erl.)

"Amok in der Kultur" klingt, als ginge es hier um Amok als kulturelles Phänomen, oder gar um amoklaufende Kulturschaffende. --PM3 19:20, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Siehe Amok. --PM3 19:41, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Besser nicht, nach Auslagerung der Filme sticht noch mehr in Auge, dass noch eine Sammelsurium-Kategorie ist, die nicht nur Werke mit Hexerei-Motiv enthält. Gruss Minoo (Diskussion) 21:57, 23. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie hieß ursprünglich "Exorzismus in der Fiktion", was etwas POVig war weil die reale Existenz von Dämonen umstritten ist, man somit auch den Vorgang "Exorzismus" insgesamt als Fiktion betrachten kann. Solle einheitlich mit der übrigen Kategorien benannt werden, siehe eins drüber. --PM3 19:24, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

nachträglich hinzugefügt, gleiche Problematik --PM3 20:00, 6. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

dito --PM3 22:23, 6. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

dito --PM3 22:23, 6. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Diskussion zu Themen als Stoff oder Motiv (alle erledigt)

Den Zusatz "in der Kultur" finde ich bei allen diesen Kategorien recht schräg. Es geht jeweils um das Thema als Stoff oder Motiv in kulturellen Werken. Vielleicht hat noch jemand einen besseren Namensvorschlag; das Ganze gehört zum Thema "Stoffe und Motive in Kunst, Kultur und Medien".

Es gibt auch noch die inhaltlich weiter gefasste Kategorie:Blut in der Kultur, Kategorie:Ei in der Kultur, und einige noch weiter gefasste Kategorien, wo es nicht nur um das Thema als Stoff/Motiv geht. Die könnte man in einem zweiten Schritt angehen und das Thema als Stoff/Motiv als Unterkategorie herausziehen. --PM3 19:41, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

(-) Rechte Polemik? Hier soll m.E. versucht werden, bestimmte Begriffe als Teil von Kultur "auszumerzen".--Merlin von Oz (Diskussion) 20:01, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Häh? Nein, es geht um die Wahl von passenden und unmissverständlichen Kategorienamen, vgl.
Alternativ zu meinen Vorschlägen oben könnte man z.B. auch die Langform a la Kategorie:Autismus als Stoff oder Motiv in Kunst, Kultur und Medien nehmen, erscheint mir aber recht umständlich. --PM3 20:40, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
jepp: und "ei in der kultur" auszumerzen, finde ich auch frauen- wie auch männerverachtend ;) - man kanns übertreiben mit der hypersensibilität ..
insgesamt klingt das konzept ganz plausibel. ist die wort-doppelung "stoff und motiv" eigentlich notwendig? diese recht kunstorientierte feinunterscheidung lässt sich – für die zwecke des kategoriensystems – vielleicht noch straffen. übrigens hatten wir letzthin "kultur als thema" und "thema nach ereignis", wo ich moniert hab, dass sich ein allgemeinsprachliches "thema" nicht mit dem WP-teminus technicus für "themen"kategorien mischen sollte: irgendwie scheint mir das ähnlich gelagert, einmal "thema im allgemeinen interesse" und einmal "thema für die künste/kultur" (= "stoffe und motive"). ich hätte für die ersteren (beides sowieso vorerst gelöscht) zumindest thematik als wort empfohlen. können wir das mit "thematik in kunst/kultur" = "stoff/motiv" irgendwie harmonisieren? ich denke, dieses problem wird noch öfter auftreten. also vielleicht fällt uns so herum was knackige[re]s ein: Kategorie:Autismus als Thematik in Kunst, Kultur und Medien ist auch noch nicht das wahre: irgendwas wie Kategorie:Autismus als kulturelle Thematik? --W!B: (Diskussion) 09:27, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
ich kann dir nicht folgen. Es sollte doch um Vereinfachung gehen. Was soll dann hier der Begriff Thematik bringen, welchen wir dann doch nur zur Benennung von sortierkategorien heranziehen würden. Also "XY nach Thematik". Hier würde doch am besten eine Kategorie:Autismus als Motiv passen. Damit ist alles erfasst und der Titel ist "knackig". -- Radschläger sprich mit mir PuB 09:53, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
"Thematik" finde ich wegen der Konnotation "zu behandelndes Problem" generell unpassend für Kategorien. "als Motiv" ist mehrdeutig - kann auch "als Tatmotiv" oder "als Motivation" (für irgendetwas) bedeuten. Das kann man natürlich per Kategoriebeschreibung klarstellen, aber wenn es eine eindeutige Alternative gibt würde ich die vorziehen. Denke es hat schon einen Sinn, dass durchweg "Stoff oder Motiv" verwendet wird in diesem Kategoriezweig. --PM3 18:39, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
im gegenteil: "zu behandelndes Problem" ist doch exakt das, was in "Kunst, Kultur und Medien" die Intention des autors ist, sich werkschaffend auszudrücken, ohne die konnotation des problems bleibt es in hohlem dekorationismus, blabla und kitsch hängen, oder ist reine berichterstatung: sonstige, eher "unproblematische" motive wie Wetterbericht, Hirsch (der "röhrende" hingen schildert schon eine problematik) oder Akanthus werden hier eh nicht eingetragen (letztere stehen bei den ornamenten, nicht des sujets) --W!B: (Diskussion) 15:16, 6. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Wenn - sagen wir mal - Stephen King einen Roman über einen Exorizsten oder einen Amoklauf schreibt, was hat das mit Behandlung eines Problems / einer Thematik zu tun? Dem geht's einfach nur um den Horroreffekt, so wie vielen Filmschaffenden. "Thematik" ist auch nur einer der unten von dir monierten Spezialbegriffe. --PM3 19:22, 6. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Abgesehen davon, daß mMn einheitlich die Konjugaton "oder" verwendet werden sollte, mögen doch alle bei ihren Leisten bleiben. Stoff (Literatur) bzw. Motiv (Literatur) sind in der Literaturwissenschaft eingeführte Fachbegriffe, genauso wie Thema (Literatur) übrigens. Mich wundert, daß ausgerechnet die, die sonst immer für die Verwendung von Fachterminologie und die Einbeziehung von Fachbereichen lauthals aufschreien, hier so einen Pfusch vorschlagen. Natürlich nicht verschieben. --Matthiasb – (CallMyCenter) 10:10, 6. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
@Matthiasb: du merkst hoffentlich selbst, dass sich dein Beitrag inhaltlich widerspricht. Was denn nun? Eingeführte Begriffe verwenden oder alles so lassen wie es ist? -- Radschläger sprich mit mir PuB 11:22, 6. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
+1, ausserdem ist nicht zu erkennen, warum zwei spezielle literaturwissenschaftliche begrifflichkeiten für alle formen des kulturschaffens gelten sollten: Thema (Literatur), Sujet (Bildende Kunst), Handlung (Erzählkunst, auch alle dramaturgischen Formen bis hin zu Spielen), Motiv (Fotografie), ff: dann bitte Kategorie:Themen, Stoffe, Motive, Sujets, Plots, Handlungen, Inhalte, usw. in Kunst, Kultur und Medien, und ditto Kategorie:Amok als Thema, Stoff, Motiv, Sujet, Plot, Handlung, Inhalt, usw. --W!B: (Diskussion) 15:09, 6. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Ja eben, warum sollen zwei spezielle literaturwissenschaftliche begrifflichkeiten für alle formen des kulturschaffens gelten? Ich habe das doch gar nicht vorgeschlagen. In den Kategorien, die PM3 verschieben will, gibt es doch etliche Artikel, die gar nix mit Literatur zu tun haben. Die Kombi Stoffe/Motive gibt es ja wg. des gleichnamigen Portal:Stoff und Motive, das sich als selbständiges Portal deswegen gebildet hat, weil es mit dem archaischen Kategoriensystem im Fachbereich Literatur nicht zurechtgekommen ist. Und denen wollt ihr jetzt in die Parade fahren? --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:24, 6. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
ich persönlich habs immer für falsch gehalten, wenn sich portale/projekte auf die kategorienstruktur abbilden: erstere stellen interne interessensgebiete der WPler dar, in all ihrer unausgewogenheit, zweitere aber die welt da draussen, möglichst strukturiert und vollständig. tatsächlich widerspricht der begriff der portale dem der sachsytematik und der grundlegenden struktur-sortier-mechanismen, erstere assoziieren, zweitere klassifizieren und hierarchisieren: zwei inkompatible welten – die sich nur, wenn man sie sauber trennt, als erschliessungsmechanismen gut ergänzen. themenkategorien, die portalen nachgeführt werden, haben immer den ruch von im kategorienraum deponierten wartungskategorien über beobachtungslisten von WP-interessenten, oder interimistischen workarounds von projektinternem work in progress und erarbeitung dessen, was man eigentlich meinen will. und wenn sich zwei autorengruppen uneins über die interne arbeit sind, illustriert das das nur noch mehr: nur weil sich hobbyenzyklopädisten streiten, fällt die welt da draussen nicht auseinander. und wenn das plenum einem projekt "in die parade" fährt (die es einem anderen projekt gegenüber im duell setzt), erscheint mir das als akzeptable arbeitsweise: neben der hoheit gibts eben "UN-friedensmissionen", auch bewaffnet ;)
zwischen der literaturwissenschaftlichen internen fachsystematik, und einer breitgefächerten allgemeinsystematik braucht im prinzip kein sonderlicher kontakt zu bestehen, man kann sie weitgehend (auch anders strukturiert) nebeneinander führen, und nur behutsam ineinander verschränken. allein, die fachsprache muss man sich halt irgendwie aufteilen, damit jeder seine pfründe beackern kann: es ist also reine eine frage der vokabel (= kategorienbenamsung). drum hab ich ja "thematik" als allgemein-oberbegriff vorgeschlagen, obschon mir klar ist, dass auch dieses wort seine problematiken hat – oder vielleicht fällt jemandem was anderes ein, hauptsache, es ist noch "frei": aber das interne fachvokabular im kategoriensystem definieren wir uns selber: wenn wir also sagen der begriff "thematik im sinne der WP" unfasst dies und das, jenes aber nicht, dann ist das halt so. hauptsache, das wort wildert nicht in anderen fachgebieten und deren fachsprache. also sollen (imho) die allgemeinen interessenskategorien der sachsystematik-ebene tunlichst worte aus dem gehobeneren grundwortschatz bekommen, die fachausdrücke bleiben in der fachsystematik-ebene. --W!B: (Diskussion) 13:20, 7. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Begriffe "Stoff" und "Motiv" sind nicht auf die Literatur beschränkt. "Motiv" passt prima bei Werken der bildenden Kunst, "Stoff" bei der darstellenden Kunst. Bei Musik müsste "Motiv" auch gehen, oder? Und "Stoff" bei Spielen. Wo passt es denn gar nicht? --PM3 21:07, 9. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Es wurden mehrfach Zweifel geäussert ob "Stoff" und "Motiv" geeignet sind um alle Spielarten von kulturellem Schaffen abzudecken. Dem schliesse ich mich an. Andersrum gefragt: was gibt es an "in der Kultur" auszusetzen (ausser dass es zugegebenermassen doof klingt). "schräg" ist ja noch kein Grund alles umzukrempeln. Die "Stoff und Motiv"-Benennung ist auch nicht elegant. Das einzige stichhaltige ist der Gedanke, dass man z.B. beim "Ei in der Kultur", eine "Ei als Stoff und Motiv" - Unterkategorie machen könnte. Wenn man dann aber weiter Unterkats erstellt "Ei im Film", "Ei in der Literatur" ist man wieder bei dem "Ei in XY"-Schema, da kann man ja auch gleich dabei bleiben. "Ei als Stoff und Motiv im Film" klingt doppelt schräg. Gruss Minoo (Diskussion) 00:51, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

diese deine Eingangsfrage kann ich dir beantworten: "in der Kultur" kann einfach alles heißen. "Als Stoff oder Motiv" macht hingegen ganz klar was da rein soll. Und diese Klarheit ist besser als eine Unklarheit. -- Radschläger sprich mit mir PuB 11:08, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Neuer Vorschlag für diese lange ungelöste Frage, die es aber zuerst vollständig zu analysieren gilt. Ich halte die bestehende Variante Kategorie:«Thematik» in der Kultur für ungünstig. «In der Kultur» ist zu ungenau, weil der Begriff Kultur sehr weit reicht. Z.B. ist Sport als Sport auch Teil der Kultur, und so interpretiert wird die Kategorie unverständlich. Wie die Realgesellschaft mit Behinderung umgeht, ist ebenso Teil der Kultur. Mein Vorschlag ist: Kategorie:«Thematik» in Kunst und Literatur, so wie bei der Kategorie:Krieg in Kunst und Literatur. Ich denke, dass der Doppelbegriff «Kunst und Literatur» alle gemeinten kulturellen Werke einschliesst (die Filmkunst, die Musikliteratur, die bildenden und die darstellenden Künste, den Tanz etc.) Jedenfall meine ich, der Begriff Medien gehöre da nicht dazu, da diese neben der Kultur ja auch den Journalismus umfassen, und dieser nicht mitgemeint ist. – «Thematik» steht für Amok, Autismus, Behinderung, Homosexualität, Hexerei, Exorzimus, Mars, Sport, Fussball, etc. Der Einschub «als Stoff oder Motiv» ist wohl nicht nötig. Wenn schon, neige ich dazu, den Begriff Stoff als leicht umfassender zu interpretieren und darin Motiv (Thema, Sujet, Plot, Handlung, Inhalt) einzuschliessen. Zitat: «Der Ausdruck Stoff ist ein Terminus der Kunstwissenschaft aus dem Bereich der Analyse und Interpretation eines Kunstwerkes. … Der „Stoff“ ist somit ein den Termini Motiv und Thema benachbarter Ausdruck.» (Einleitung von Stoff (Literatur)). Abstrakte Thematiken gehen zusammen mit «… als Stoff in Kunst und Literatur». Nur wenn die Thematik materiell-stofflicher Art ist, geht das nicht. In diesen Fällen müsse es heissen: Ei als Thema in Kunst und Literatur, Blut als Thema in Kunst und Literatur, weil ja diese Materialien oft Darstellungsmittel sind, z.B. Firnis oder Farbe in der Malerei. Aber warum nicht einfach Kategorie:Blut in Kunst und Literatur @PM3: was meinst du? --Chrisandres (Diskussion) 20:33, 1. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hier scheint es doch jetzt nur noch darum zu gehen, wie man das ganze nennt, oder? Können wir nicht einen Namen wählen, mit dem alle leben können und dann in Oberkategorie-Beschreibung beschreiben, was gemeint ist? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:36, 14. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Bevor dieser Antrag seinen ersten Geburtstag erlebt, eine Entscheidung: Da die Diskussion nicht eindeutig für
die Umbenennung war, und bei denen, die für Umbenennung waren, die Ziellemmata nicht unumstritten, bleibt erst
einmal alles wie es war. Nicht ganz befriedigend, aber wenn eine Änderung gewünscht wird bitte eine neue
Diskussion anfangen und eindeutige Ziele finden. Bleibt. -- Perrak (Disk) 16:54, 23. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Keine erkennbare/dargestellte Relevanz des Vereins. Wassertraeger (‏إنغو‎) 07:42, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

der Verein besser wohl wissenschaftliche Gesellschaft scheint immerhin laut Homepage eine durchaus renommierte wissenschaftliche Zeitschrift (Geschichte im Westen) herauszugeben, --Machahn (Diskussion) 08:29, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Dann müssen wir mal schauen, ob die Zeitschrift in genügend Bibliotheken auftaucht. Etwas Gschmäckle hat für mich dass der Vorstand im Auftrag des e.V. die Zeitschrift selber herausgibt.
  • Vorsitzende des Brauweiler Kreises ist seit 2012 Sabine Mecking,
  • davor waren Christoph Nonn (2004-2012), Kurt Düwell und Peter Hüttenberger
versus:
  • Sabine Mecking in Verbindung mit Alfons Kenkmann, Georg Mölich, Christoph Nonn, Barbara Stambolis und Bernd Walter
Da schmort man, auf den ersten Blick zumindest, im eigenen Saft. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 09:44, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich um einen renommierten Wissenschaftsverein, der sich der Geschichte des Landes Nordrhein-Westfalen widmet. Er hat knapp 200 Mitglieder, die an verschiedenen Universitäten, Stadt- und Staatsarchiven etc. in Deutschland, Belgien und den Niederlanden tätig sind (s. Homepage des BWK). Der Vorstand des Vereins gibt im Auftrag des Kreises die wissenschaftliche Fachzeitschrift "Geschichte im Westen" heraus. Dies erklärt die doppelte Nennung der Namen. Die Fachzeitschrift, die es seit mehr als 30 Jahren gibt und die im Klartext Verlag Essen erscheint (s. Homepage Klartext Verlag), wird von zahlreichen Bibliotheken (z.B. Landes- und Universitätsbibliothek Düsseldorf) vorgehalten. (nicht signierter Beitrag von Düsseldorf2016 (Diskussion | Beiträge) 10:10, 4. Nov. 2016) Sorry!--Düsseldorf2016 (Diskussion) 10:32, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Eine vielfache Verbreitung in wiss. Bibliotheken macht eine Zeitschrift natürlich relevant (WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften:"...wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert[1] (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt worden sind."). Für Vereine haben wir aber andere Kriterien (WP:RK#Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen). --Wassertraeger (‏إنغو‎) 10:48, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
@Wassertraeger: das ist kein „Geschmäckle“ sondern ganz normal: Die schreiben ja nicht über sich, sondern im Rahmen einer wissenschaftlichen Zeitschrift über Geschichte. Denke schon, dass der Verein als Herausgeber einer relevanten Zeitschrift Relevanz besitzt, das wäre ja sonst ein Widerspruch in sich. --Flyingfischer (Diskussion) 10:53, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
hier gibt es weitergehende Informationen auch zu den Intentionen (leider bei Googlebooks nicht vollständig) --Machahn (Diskussion) 11:01, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Das Gschmäckle bezog sich auf den Umstand das ein Verein seine eigene Zeitung verlegt. Das macht aber keinen Verein relevant, das leisten wir 30 (?) Ehrenamtler in der Flüchtlingshilfe in unserem Kaff auch. Bei einer gut verbreiteten und anerkannten Zeitschrift sieht das anders aus, da kann man über vererbte Relevanz diskutieren. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 11:58, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Dieser "Verein" gibt eine Fachzeitschrift heraus, die in knapp 100 Bibliotheken geführt wird. Wenn ihr 30 Ehrenamtler das in eurem Kaff auch schafft, freuen sich sicher alle über einen Wikipediartikel über euren Verein. Dass die Vereinsvorstände dabei auch als Herausgeber fungieren, liegt in der Natur der Sache, zumal es nicht unbedingt viele Verrückte geben wird, die ihre Freizeit zum Herausgeben einer Zeitschrift opfern. --RobNbaby (Diskussion) 16:00, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Der Fachkreis bzw. die Wissenschaftsgesellschaft braucht einen organisatorischen und rechtlichen Rahmen, den hier das Vereinsrecht bietet. Er ist Träger der Fachzeitschrift, da diese finanziert werden muss. Fachzeitschriften werden i.d.R. von Wissenschaftsgesellschaften, Herausgeberkollektiven, Instituten etc. herausgegeben, hier orientiert sich der Brauweiler Kreis am Common Sence in der Wissenschaft. Eine "Fachzeitschrift", in der geschichtswissenschaftliche Texte abgedruckt werden, ist hier nicht mit einer "Vereinszeitung" zu verwechseln. Die Fachzeitschrift publiziert wissenschaftliche Texte und dies unabhängig davon, ob der Historiker/Wissenschaftler Mitglied des Vereins ist. Es geht in den Texten auch nicht um den Brauweiler Kreis selbst, sondern um Fachtexte zur Geschichte des Landes Nordrhein-Westfalen etc. Die Texte werden vor dem Abdruck einem doppelten Review-Verfahren unterzogen, um wissenschaftliche Standards zu wahren.--Düsseldorf2016 (Diskussion) 12:39, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Uns ist das schon klar, ausser offenbar unserem rührig engagierten Wassertraeger. Sein Name ist Programm. Wo und wohin er das viele Wasser trägt, ist nicht immer eindeutig ersichtlich... ;-) --Flyingfischer (Diskussion) 16:56, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
renomierte wissenschaftliche Fachorganisation: Relevant, daher behalten--Lutheraner (Diskussion) 17:22, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Der Verein ist eindeutig relevant, auch wenn der Benutzer Wasserträger immer wieder für mich und andere Fachkollegen nicht nachvollziehbare Argumentationen vorträgt. Lasst uns die unnütze Diskussion beenden: eindeutig relevant, d.h. behalten. Kollegiale Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 22:53, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Der Artikel verweist auf keinerlei Quellen, einen Daimler-Benz-Motor mit der Typenbezeichnung OM 638 gibt es nicht. Wahrscheinlich ist der OM 138 gemeint. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 09:13, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

+1. Löschen, da falsches Lemma. Richtig ist Mercedes-Benz OM 138 -- Beademung (Diskussion) 20:34, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich bitte um eine Diskussion der Relevanz --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:51, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz, auf jeden Fall nicht dargestellt Tommer535242 (Diskussion) 11:53, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Stimmrechtsberater für schweizer Pensionskassen, die nach dem Erfolg der Minder-Initiative jetzt ihr Stimmrecht wahrnehmen müssen. Also ein kommerzieller Dienstleister, trotz all dem Brimborium mit Beirat und professoral besetztem Stiftungsrat. Weit entfernt von enzyklopädischer Relevanz. Ein allgemeiner Artikel über Stimmrechtsberater wäre allerdings ganz interessant. --Grindinger (Diskussion) 23:07, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Soziopsychologische Compliance“ hat bereits am 7. Juli 2005 (Ergebnis: gelöscht, substub) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Begriffsetablierung, keine eigenständige Relevanz belegt, zumal die Erklärung so allgemein gefasst ist, dass sie auf so ziemlich jede Form sozialen Verhaltens zutrifft. 91.221.59.20 11:01, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Compliance gibts, die Begriffskombnation hier taucht nach meiner Recherche in keinem Buch auf. Und was die Beispiele mit Compliance zu tun haben, erschliesst sich mir auch nicht. Das sind eher "Verkaufs-Tricks" oder "Verhandlungs-Tricks"--Brainswiffer (Disk) 14:05, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Vermutlich ein noch nicht in Mode gekommener „Modebegriff“ ohne Widerhall: Bei Springer gibt es einen, vermutlich nicht relevanten Treffer [1]. Thieme kennt das gar nicht [2]. Schlechtes Zeichen. Löschen. --Flyingfischer (Diskussion) 16:50, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz wird nicht belegt, externe Rezeption dazu niente. Kein Impressum im Internet, zudem wird nicht verraten, ob die erbetenen Spenden abgesetzt werden können, wozu auch die Angabe der Registergerichtseintragungsnummer hilfreich wäre. Jbergner (Diskussion) 11:25, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Ein Impressum ist nicht unbedingt Pflicht. Es wird aber unter Kontakte die Geschäftsführerin des Vereins mit ladungsfähiger Anschrift genannt, was einem Impressum gleich kommt. Das ist also alles schon mal kalter Kaffee.--Ocd (Diskussion) 11:38, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
(quetsch) Ein Impressum ist nicht unbedingt Pflicht: genau das Gegenteil ist der Fall: ein Impressum ist Pflicht. Es muss aber nicht zwingend auf der Website als "Impressum" benannt werden, auch andere Bezeichnungen sind möglich. --Siwibegewp (Diskussion) 13:19, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

war auch so gemeint, sorry.--Ocd (Diskussion) 20:06, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
@Service: "Kulturbüro Sachsen" liefert beeindruckende 817 Treffer in einem kurzen Zeitraum seit 2014. Von der NZZ, über die Zeit, TAZ ist so ziemlich alles dabei. 372 Treffer entfallen alleine auf die Sächsische Zeitung. Und dann wird offenbar mit offiziellen Stellen zusammengearbeitet: „Neonazis und Rechtsextreme finden in Sachsen immer mehr Anschluss an ein eher bürgerliches Lager. Zu diesem Schluss kommt die Studie Sachsen rechts unten 2016 , die am Freitag in Dresden vom sächsischen Landesbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung und dem Kulturbüro Sachsen vorgelegt wurde“. Heisses Eisen. Der Artikel grenzt an Diffamierung. --Flyingfischer (Diskussion) 11:47, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
und wo ist das im Artikel belegt??? --Jbergner (Diskussion) 12:31, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Das bestehen definitiv noch Lücken. Ich werde versuchen ein paar relevante Verweise einzubauen. Dauert etwas. Links und Rechts sind nicht gerade meine Lieblingsthemen, da gibt es Interessanteres. ;-) LG --Flyingfischer (Diskussion) 15:55, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, total unbelegt, Relevanz nicht dargestellt Tommer535242 (Diskussion) 11:52, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Das ist eindeutig LAE Fall 2. Würde ich ja entfernen, aber da ich persönlich involviert bin, würde ich vorher gerne noch eine 2te Meinung lesen. --Xneb20 DiskBeiträge 12:00, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

(BK.) zu Tommes Beitrag: 1. falsch / 2. läßt sich ändern. 3. falsch. Historische Relevanz besteht + Denkmalschutz für das Gebäude. Was soll das? --PCP (Disk) 12:01, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

(BK)Extra einen Accout anlegen um diesen Quatsch-LA zu stellen. Natürlich LAE. --Ocd (Diskussion) 12:03, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch.

Begründung: Wörterbucheintrag ohne interne Verlinkung, der offensichtlich nur dazu dient, POV-Literatur und einen Werbelink zu plazieren.--Merlin von Oz (Diskussion) 11:42, 4. Nov. 2016 (CET)
Einspruch: Sicher keine Artikelleuchte, aber so ist kein Schnelllöschgrund vorhanden.--Emergency doc (D) 12:07, 4. Nov. 2016 (CET)

viciarg414 12:34, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Der guten Ordnung halber: @Merlin von Oz, Emergency doc: Gern hier weiterdiskutieren. —viciarg414 12:37, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanz der Software, auch wenn man die sowieso unterirdisch niedrigen Anforderungen von Wikipedia:Relevanzkriterien#Software anlegt, erschließt sich mir nicht. Erwähnung in Z88 (Software) langt IMHO, --He3nry Disk. 13:01, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Nur ein GUI einer Software - kann im Hauptartikel mit aufgeführt werden -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 13:40, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Z88Aurora verhält sich zu z88 etwa wie ein Porsche Carrera zu einem VW Käfer Bj. 1954. In Bayreuth werden mehrmals jährlich Seminare und Workshops zum Themenkreis Tools in der Finiten Elemente Methode abgehalten. Dabei liegt jeweils ein Fokus auf Z88Aurora. Die Relevanz der Software erschließt sich dem, der sie benutzt. Die Tatsache, dass es sich hier um eines der wenigen lauffähigen, dokumentierten und umfänglichen Open Source Produkte handelt, spricht für sich. --Johannes Mockenhaupt (Diskussion) 22:21, 4. Nov. 2016 (CET) (nicht signierter Beitrag von Johannes Mockenhaupt (Diskussion | Beiträge) 17:00, 4. Nov. 2016 (CET))[Beantworten]

Chef eines gerade so relevanten Unternehmen reicht nciht für Relevanz, "Entrepeneur of the year 2015" (5 Sieger gesamt) und "NEO Personality of the year" imho auch nicht. Wassertraeger (‏إنغو‎) 13:21, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Viel zu knapp um eine eventuelle Relevanz zu erkennen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 13:35, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich bitte um eine Diskussion der Relevanz --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:35, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Eine Erwähnung unter Erich Loest sollte reichen. Mal abgeseh ndavon, dass der Preis ja noch nicht mal vergeben worden ist. Louis Wu (Diskussion) 14:51, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Das Medienecho wird sicher erst kommen wenn der Preis zum ersten Mal verliehen wird.--Pugo (Diskussion) 16:36, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
@Service (keine Wertung): 10x Leipziger Volkszeitung, 1x Mitteldeutsche, 1x Märkische Allgemeine. --Flyingfischer (Diskussion) 16:41, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nach WP:RK#Messen nicht ersichtlich.  @xqt 16:01, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe mich an dem Artikel zur Nacht der Unternehmen orientiert, da dies eine ähnliche Relevanz hat. Die jobmesse deutschland zählt zu den größten Veranstaltern der Karrieremessen. Für Tipps, wie der Artikel verbessert werden kann, bin ich sehr gern offen!--Barlagmessen (Diskussion) 16:09, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Wenn wir hier von Relevanz sprechen, dann meinen wir enzyklopädische Relevanz, wenn du genaueres wissen willst, kannst du hier nachschauen, auch wenn die Seite leider etwas unübersichtlich ist. Immerhin gibt es einen eigenen Abschnitt über Messen.
Vergleiche à la "XY hat einen Artikel, wir sind mindestens genau so wichtig und müssen deswegen auch einen bekommen" führen hier im Allgemeinen zu nichts, wobei ich auch die enzyklopädische Relevanz des Artikels Nacht der Unternehmen nicht sehe. --Grindinger (Diskussion) 23:16, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:14, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Privatdozentin und keine Professur. Die Publikationsliste sieht nicht außergewöhnlich für jemand aus der habilitiert ist. Ansonsten ist der Artikel inhaltsleer. Braucht wohl langsam einen Ruf aber XING ist woanders. Löschen bis es mit der Professur geklappt hat. --codc Disk 19:02, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:27, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

„ Weltweit größte Sammlungen von Hefe- und Milchsäurebakterien-Kulturen, die bis in die 1920-er Jahre zurückreicht.“ Wie haben die das bloss gemacht? Täglich giessen? Im Ernst: Sollte die Relevanz tatsächlich noch nicht ersichtlich sein, warten 108 Pressetreffer und zahlreiche US-Patente. Ich denke die verdienen einen schnellen LAE/LAZ. LG --Flyingfischer (Diskussion) 18:02, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Du hast die Aussage des Artikels absichtlich verfälscht, was soll das denn? Dort steht: "Eine der weltweit größten Sammlungen ..." Preisfrage: Wieviele dieser Sammlungen gibt es, und wie ist der Marktanteil von Organobalance? Patente gehören zum Geschäftsmodell fast jedes Biotech-Unternehmens, und Letztere gibt es wie Sand am Meer. --PM3 18:12, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Ups tatsächlich, mea culpa. Ich wiederhole mich gerne „Eine der weltweit größten Sammlungen von Hefe- und Milchsäurebakterien-Kulturen, die bis in die 1920-er Jahre zurückreicht“- Copy/Paste ist nicht immer einfach. Zu erledigen. LG --Flyingfischer (Diskussion) 18:55, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

CPSC (hier erl.)

Ich konnte keine Hinweise darauf finden, dass die Abkürzung "CPSC" für "Computer Science" im Deutschen hinreichend gebräuchlich ist, um relevant zu sein (zur Erinnerung: wir sind die deutschsprachige WP). Für den verbleibenden Rotlink Consumer Product Safety Commission braucht es keine BKL, und Weiterleitungen auf Rotlinks sind m.W. unüblich. --PM3 18:49, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Hinweise gibt es doch, oder?--2001:A61:12B0:A501:48C6:B94C:8BC:7F13 19:18, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Fast alles englischsprachige Seiten; siehe oben. --PM3 19:50, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

ich habe mal etwas ergänzt, mMn jetzt eine gültige BKS. --Jbergner (Diskussion) 19:45, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Vorsicht, wir sind kein Englischwörterbuch. In die BKS gehören nur im Deutschen gebräuchliche Begriffe, und die sind dann auch alle zu verlinken. Zur Vermeidung weiterer Wurstelei gebe ich das Ganze mal weiter an die BKS-QS. --PM3 19:50, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

In die WS eingestellt als "hier fehlt alles". Fehlt vielleicht auch die enzyklopädische Relevanz? Eingangskontrolle (Diskussion) 19:28, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Die von den RKs für Software geforderten Belege eingefügt. Damit haben wir hier einen LAE-Fall. Bleibt historisch interessant. Geht schnell, die Entwicklung in der Softwarewelt. --Flyingfischer (Diskussion) 20:40, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanzfrage --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:45, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

gefragt wäre ein Beleg, dass der Stromhändler eines der Kriterien in WP:RK#U nachweislich erfüllt. Hier wird das ganze Gegenteil belegt = alle einschlägigen Relevanzkriterien stark verfehlt. Wird wohl eher ein Löschantrag wegen klar fehlender Relevanz für Wikipedia. "Fehlende Relevanz" ist m.E. klar -->löschen' - 19:47, 4. Nov. 2016 (CET)
Könnte noch interessant werden. Siehe hier. :-) --2003:6B:A41:7501:BC9E:D9D2:E2BF:9FAA 19:59, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
:-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:23, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Hab ich das richtig gesehen, nutzen die auch das alte Neckermann Logo ? Unglaublich Graf Umarov (Diskussion) 23:50, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Irgendwer, der bei Wettbewerben in den Vorrunden ausgeschieden ist und ansonsten auf youTube zu sehen ist. Relevanz verbirgt sich allerdings vollkommen. Eingangskontrolle (Diskussion) 20:07, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich kann keine Relevanz erkennen. --Gridditsch (allons-y!) 20:08, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
lasst uns ihn ver-ab-schie-den, denn wir werden ihn nie lie-ben. Rap-Spam ohne Relevanz. Wenn nicht mehr kommt löschen.--Ocd (Diskussion) 20:24, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Eingangskontrolle hat's treffend beschrieben. Mehr gibt es eigentlich dazu nicht zu sagen. Berihert ♦ (Disk.) 22:10, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt, Gruß --Foreign Species (Diskussion) 00:32, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel Berihert ♦ (Disk.) 23:27, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Warum nicht Turboschredder ? Graf Umarov (Diskussion) 23:48, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Ja, wieso eigentlich nicht? Mach doch!  ;) Berihert ♦ (Disk.) 00:06, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Habsch schon Graf Umarov (Diskussion) 00:08, 5. Nov. 2016 (CET) PS der ist doch im Artikel zu seiner Band ausreichend erwähnt.[Beantworten]