Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Aktualisierung der Vorlage
Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete in die Vorlage einzutragen. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit für alle Benutzer Gelegenheit besteht, die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau nochmals zu prüfen und ggf. zu korrigieren.
Wenn Du Artikel für die Präsentation auf der Hauptseite ausgesucht hast, markiere die Vorschläge bitte mit der entsprechenden Vorlage {{Erledigt}} als Erledigt, damit der Abschnitt dann archiviert werden kann.
- Tabelle
In der nachfolgenden Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, wenn sie bis zum Abend noch nicht geschehen ist. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits die neuen Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Wenn auch du gerne regelmäßig diese Aufgabe an einem Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle oder melde dich direkt bei einem der eingetragenen Benutzer.
Wochentag | Benutzer | Erinnerung |
---|---|---|
für Montag | Lantus | |
für Dienstag | ||
für Mittwoch | Abadonna | |
für Donnerstag | ||
für Freitag | ||
für Samstag | ||
für Sonntag | Siesta | ja BeriBot |
Legende
Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft (verlinkt ist der zu bearbeitende Folgetag). Im Idealfall sind am Prüftag die neuen Teaser schon seit 24 Stunden eingetragen. Beispiel: Ein Teaser, der Samstag auf der Hauptseite zu sehen sein soll, wurde nicht erst am Freitag, sondern im Laufe des Donnerstags eingetragen, damit für den Review Zeit ist.
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr (leer lassen, wenn nicht gewünscht)
Teaser-Vorschau zum Prüfen
Schon gewusst? von übermorgen (Montag, 12. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]
|
Schon gewusst? von morgen (Sonntag, 11. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]
|
Schon gewusst? von heute (Samstag, 10. Mai 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]
|
Allgemeine Diskussionen
Ein neuer Artikel, wie schön! (erl.)
Benutzerin:Nicola: Du hast kürzlich im Kurier geschrieben: "Leider beteiligt sich momentan im Großen und Ganzen nur ein überschaubarer Kreis von Benutzern regelmäßig mit Vorschlägen und an den Diskussionen [für SG?]. Das hat meiner Meinung nach zu einer gewissen Einseitigkeit geführt, was Themen, aber auch Autoren betrifft. Es würde diese Rubrik wesentlich beleben, wenn sich mehr Benutzer dort beteiligen würden, die nicht nur eigene, sondern auch die Artikel anderer Benutzer vorschlagen würden, die ihnen gefallen." Bei SG? ist die Regel (s.o.): Bei nicht selber geschriebenen Artikeln bitte den Ersteller des Artikels benachrichtigen. Du weißt aber vielleicht auch, dass die meisten Autoren (leider häufig diejenigen, die wirklich tolle Artikel geschrieben haben) partout nicht auf die Hauptseite kommen wollen (auch beim AdT ist das so). Wie wäre es denn mit einem Baustein, den man ganz einfach in die Disks kopieren kann, wenn man über einen schönen, neuen Artikel stolpert, den der Ersteller auf der Hauptseite präsentieren sollte? Das Ganze könnte so aussehen:
Ein neuer Artikel, wie schön! | |||
Schon gewusst, dass neue Artikel auf der Hauptseite präsentiert werden können? Nein? Dann schnell, denn auf die Hauptseite kann ein Artikel nur kommen, wenn jemand spätestens 30 Tage nach der Erstellung hier einen Teaser vorschlägt und hinter der Überschrift das Erstelldatum des Artikel vermerkt (beachte aber bitte auch die sonstigen Regeln!) Enthält der Artikel gar ein Bild/Foto, das als Vorschaubild für den Teaser geeignet ist, dann ersetzte den Dateinamen, die Bildabmessung und die Bildbeschreibung folgender Vorlage und füge diese vor deinem Teaser-Vorschlag ein: <div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Questionmark.svg|429x425px|Ein Fragezeichen]]</div> Du erstellst damit einen Teaser mit Bild, wie den hier:
Also, ran an die Tasten, und präsentiere der Wikipedia deinen Artikel! MfG IgorCalzone1 (Diskussion) 12:49, 4. Mai 2016 (CEST) Bitte unterschreibe deine Artikelvorschläge für Schon gewusst durch Eingabe von |
Genau das wolltest du doch mit deinem Beitrag im Kurier bezwecken, also dass die Menschen aufmerksam auf die Rubrik werden, es also die Möglichkeit gibt, (eigene) Artikel auf die Hauptseite zu bringen, oder? Wäre so ein Baustein sinnvoll? Könnte es die Zahl wirklich guter SG?-Artikel erhöhen und für mehr Vielfalt sorgen, oder würde der SG?-Stau nur zunehmen? --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:49, 4. Mai 2016 (CEST)
- Lieber IgorCalzone, die Idee ist doch klasse! Endlich mal etwas Konstruktives. Um hier Diversität zu erhöhen, sollten wir zur Beteiligung einladen und nicht gegen Einzelne vorgehen, die sich angeblich zu stark einbringen. Nicolas Kurierbeitrag finde ich auch gut. Allerdings sollten wir mal die kilometerlangen eher unangenehmen Diskussionen hier oben elegant verschwinden lassen (einfach erlen?), damit die SG?-Seite schön übersichtlich ist für die Leute, die demnächst hier vorbei kommen um ihre Artikel vorzuschlagen. Ihr wisst schon, einladen, nicht abschrecken! --Siesta (Diskussion) 13:51, 4. Mai 2016 (CEST)
- Die Diskussion hier scheint eingeschlafen zu sein. --
Nicola - Ming Klaaf 10:59, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Die Diskussion hier scheint eingeschlafen zu sein. --
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ![]() |
Abnahme von Teasern und Korrektur, wenn sie auf der Hauptseite stehen
Es sind schon mehrmals formale Fehler in SG?-Teasern aufgefallen, nachdem sie bereits auf der Hauptseite standen. Die inhaltliche Kritik schon gestern an dem Teaser zu dem Artikel It’s On (Dr. Dre) 187um Killa[1] halte ich für so gravierend, dass imo ein Prozedere eingeführt werden sollte, das auch den Mitwirkenden, die Teaser eintragen, Sicherheit gibt. --Fiona (Diskussion) 08:05, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Hatten wir schon: TABOK (Teaser, Artikel, Bild ok) mit Vieraugenprinzip: Einer schlägt vor, einer setzt ok, der Einsteller muss sich (fast) nicht mehr kümmern.
- Wollte aber keiner, frag GEEZER.
- --Goesseln (Diskussion) 11:20, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Früher hatte auch Benutzer:Wiegels immer nochmal über die Feinheiten der ausgewählten Teaser geschaut, gerade auf fehlende Punkte, Kursivschreibungen und so geachtet. Das scheint auch nicht mehr stattzufinden, weshalb sich diesbezügliche Kritik häuft. Aber genau solche Details sind auch Aufgabe des Einstellers/Endkontrolleurs. Inhaltliche Schnitzer sind gefühltermaßen deutlich seltener kritisiert worden als früher. --Dk0704 (Diskussion) 12:56, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Siehe (unten) die Veränderung deines korrekten Vorschlages heute. Duden Dude (Diskussion) 13:17, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Ja, das ist ein Beispiel, wie es eher nicht laufen sollte... --Dk0704 (Diskussion) 13:52, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Siehe (unten) die Veränderung deines korrekten Vorschlages heute. Duden Dude (Diskussion) 13:17, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Früher hatte auch Benutzer:Wiegels immer nochmal über die Feinheiten der ausgewählten Teaser geschaut, gerade auf fehlende Punkte, Kursivschreibungen und so geachtet. Das scheint auch nicht mehr stattzufinden, weshalb sich diesbezügliche Kritik häuft. Aber genau solche Details sind auch Aufgabe des Einstellers/Endkontrolleurs. Inhaltliche Schnitzer sind gefühltermaßen deutlich seltener kritisiert worden als früher. --Dk0704 (Diskussion) 12:56, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Kleinere Rechtschreib- oder Grammatikschnitzer sind nicht so schwerwiegend wie der inhaltliche Fehler. Der Artikel wurde zwar ausführlich diksutiert, der letzte Teaser jedoch nicht abgenommen, also bestätigt. Die Diskussion endete mit einer Frage der Autors. Das Vieraugenprinzip sollten wir wieder einführen, wobei die Schlusskorrektur bzw. wie in Redaktionen der Chef vom Dienst auch zwei User sein könnten, die sich dafür verbindlich verantwortlich erklären und ev. in eine zweite Tabelle eintragen.--Fiona (Diskussion) 13:54, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Im Moment gibt es nicht mal für jeden Tag einen Account, der unter der momentanen Stimmung hier bereit ist, die Verantwortung für die Auswahl von Teasern zu übernehmen. Wo will man da zwei pro Tag hernehmen?
- Ich denke, wer sich hier als Auswähler einträgt, sollte selber einschätzen, ob er grammatikalisch, rechtschreibtechnisch sowie vom Sprachempfinden her in der Lage ist, die Teaser, die zur Auswahl stehen, zu beurteilen. Und da gehe ich davon aus, dass das eigentlich jeder, der regelmäßige Artikelarbeit in der WP leistet ist. Sicher kann es mal zu Fehlern kommen. Es gibt sicher auch unklare Fälle, aber bei der Länge der Vorschlagsliste ist wohl kein Auswähler gezwungen, einen Artikel zu nehmen, bei dessen Teaser-Formulierung er sich nicht sicher ist. Wem eine 'unschöne' oder unpassende oder falsche Formulierung auffällt, der sollte es bei dem jeweiligen Vorschlag anmerken, es kann dann dort diskutiert werden, dazu ist ja schließlich ca. 4 Wochen vom Vorschlag bis zum Vorrücken in den oberen Bereich der Liste Zeit.--
14:31, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Kleinere Rechtschreib- oder Grammatikschnitzer sind nicht so schwerwiegend wie der inhaltliche Fehler. Der Artikel wurde zwar ausführlich diksutiert, der letzte Teaser jedoch nicht abgenommen, also bestätigt. Die Diskussion endete mit einer Frage der Autors. Das Vieraugenprinzip sollten wir wieder einführen, wobei die Schlusskorrektur bzw. wie in Redaktionen der Chef vom Dienst auch zwei User sein könnten, die sich dafür verbindlich verantwortlich erklären und ev. in eine zweite Tabelle eintragen.--Fiona (Diskussion) 13:54, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Wir lösen die Frage nicht, indem ein erneutes Bashing gegen Mitwirkende, die Teaser eintragen, aufgekocht wird. Bitte lösungsorientiert diskutieren.
- @Duden Dude, ich möchte dich direkt fragen, ob du dir vorstellen kannst, dich in der Schlusskorrektur der Teaser regelmäßig zu engagieren.--Fiona (Diskussion) 14:46, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Ich kann an meinem Beitrag nichts finden, was sich als "erneutes Bashing gegen Mitwirkende" deuten lässt. Ich habe nur an die Fähigkeit zur Selbstkritik appelliert und darum gebeten, dass Teaser vor der Auswahl noch einmal vom Einsteller kritisch geprüft werden. Der Teaser zu dem Rap-Song war ein absolutes No-Go, das hätte jedem bei etwas kritischer Prüfung auffallen müssen. Wem das zu viel verlangt ist, der sollte sich nicht in die Tabelle eintragen.--
15:26, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Ich kann an meinem Beitrag nichts finden, was sich als "erneutes Bashing gegen Mitwirkende" deuten lässt. Ich habe nur an die Fähigkeit zur Selbstkritik appelliert und darum gebeten, dass Teaser vor der Auswahl noch einmal vom Einsteller kritisch geprüft werden. Der Teaser zu dem Rap-Song war ein absolutes No-Go, das hätte jedem bei etwas kritischer Prüfung auffallen müssen. Wem das zu viel verlangt ist, der sollte sich nicht in die Tabelle eintragen.--
Könnt Ihr das bitte auf der Redaktionsseite fortsetzen, die für solche Diskurse vorgesehen ist. So werden nie die offenen Tage besetzen können.--Meister und Margarita (Diskussion) 15:31, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Das Eine hat mit dem Anderen nichts zu tun. Es geht nicht um einen Diskurs, sondern einen aktuellen Fehler, und wie so etwas ab sofort und künftig vermieden werden kann. Da hilft es weder Mitarbeitern Fähigkeiten abzusprechen (bashen) noch Appelle noch Verweise auf andere Seiten. --Fiona (Diskussion) 15:42, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo Fiona, ich mache mal einen depersonalisierten Vorschlag:
- (a) Autor/Vorschlageinbringer und Mitarbeiter schlagen Teaser vor.
- (b) Jeder Teaser bekommt eine running number vorangestellt (statt des derzeitigen * ): (1), (2), (3) ...
- (c) Der Artikel und die Teaser werden diskutiert.
- (d) Die vorgeschlagenen Teaser können nach Änderung von Formatierung und/oder Interpunktion und/oder Orthographie erneut dargeboten werden, gelistet als (1a) (oder durch zweite Person korrigiert (1b) etc.) [Ziel ist, sukzessiv nachvollziehen zu können, wie sich ein bestimmter Teaser entwickelt].
- (e) Nach etwa 2 bis 3 Wochen - gut eine Woche vor der Publikation auf der Hauptseite - sprechen sich Autoren (direkt hintereinander) für den einen oder anderen Teaser aus (s.u.). Dabei berücksichtigen sie die vier Kriterien: Formatierung, Interpunktion, Logik (der Aussage; schliesst ethisch/moralischen Kontext ein) und Orthographie des Teasers (FILO). Beispiel:
- (3a)
- OK User1
- OK User2
- OK User3
- (Die Idee dahinter ist, dass (a) mindestens 3 (oder mehr) Köpfe kritischer als 2 sind und (b) dass ein Engagement ("OK") mehr Überwindung kostet.)
- (f) Nur wenn mindestens 3 User einverstanden sind kann der Teaser auch verwendet werden; keine "last minute Verbesserungen".
- Wenn so ein (sorry) rigides System für die QC des Teasers akzeptabel ist, mache ich mit. Wenn es wie bisher - kreuz und quer und im letzten Moment noch ändern - geht, habe ich kein Interesse. Gruss Duden Dude (Diskussion) 17:40, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Das running number-System und die Zustimmung von mind. zwei Mitwirkenden sind aus meiner Sicht sehr gute, zielführende und ohne größeren Aufwand machbare Vorschläge. Doch wenn es mehr als einen Teaser gibt, der akzeptiert wird, so sollte es weiterhin den Mitwirkenden überlassen bleiben, welchen sie eintragen. Wenn die Teaser mind. einen Tag, bevor sie auf die HP kommen eingetragen werden, also Donnerstagabend für Samstag, können sie auch noch in der Voransicht geprüft und ggfs. korrigiert werden. Was meint ihr dazu? --Fiona (Diskussion) 19:19, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Das nochmalige Prüfen der Auswahl war der ursprüngliche Sinn der Voransicht. Duden Dudes Vorschlag finde ich auf den ersten Blick etwas kompliziert, aber bei näherer Prüfung doch recht sinnvoll. Wobei ein fehlerhafter/ungeeigneter Teaser der Übersichtlichkeit halber auch direkt geändert oder durchgestrichen werden sollte. Im Einzelfall dürfte es schwierig sein, immer drei Ok-Stimmen zu erhalten.
- PS @Fiona: Ein Bashing kann ich bei Sternenrettes Beitrag nicht erkennen - es wurde insbesondere niemand persönlich angesprochen. --Dk0704 (Diskussion) 19:56, 12. Jun. 2016 (CEST)
- @Dk0704. Das funktioniert auch, ohne Namen zu nennen.--Fiona (Diskussion) 20:02, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Zustimmung zum Vieraugenprinzip, das ich auch für realistischer halte. --Fiona (Diskussion) 20:04, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Wird das nicht zu aufwändig? Was ist soo schlimm an einem Fehler, den man schnell korrigieren kann? Alles Menschen hier, jedenfalls die meisten
--
Nicola - Ming Klaaf 20:12, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Ich mache den Vorschlag (oder die Vorschläge) nicht, um das Leben von Leuten zu komplizieren.
- Die Erfahrung zeigt einfach, dass strukturierte und für JEDE(N) (a) gleichgeltende und (b) nachvollziehbare Systeme - auch auf viel größerer Ebene als hier - auf lange Sicht die Arbeit vereinfachen: mehr Fokus auf die Thematik und Qualität, weniger Fokus auf das völlig unnötige persönliche Hickhack. Ganz platt gesagt: Spielregeln, damit es Spass macht (und funktioniert). Duden Dude (Diskussion) 08:54, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Wird das nicht zu aufwändig? Was ist soo schlimm an einem Fehler, den man schnell korrigieren kann? Alles Menschen hier, jedenfalls die meisten
- Zustimmung zum Vieraugenprinzip, das ich auch für realistischer halte. --Fiona (Diskussion) 20:04, 12. Jun. 2016 (CEST)
- @Dk0704. Das funktioniert auch, ohne Namen zu nennen.--Fiona (Diskussion) 20:02, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Ich bin für Dudes Vorschlag; wenn keine 3 Benutzer für ein OK eines Teaser in 3 Wochen zustande kommen, dann sagt das ja auch etwas aus...Gruß, --Lorilo (Diskussion) 10:50, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Das running number-System und die Zustimmung von mind. zwei Mitwirkenden sind aus meiner Sicht sehr gute, zielführende und ohne größeren Aufwand machbare Vorschläge. Doch wenn es mehr als einen Teaser gibt, der akzeptiert wird, so sollte es weiterhin den Mitwirkenden überlassen bleiben, welchen sie eintragen. Wenn die Teaser mind. einen Tag, bevor sie auf die HP kommen eingetragen werden, also Donnerstagabend für Samstag, können sie auch noch in der Voransicht geprüft und ggfs. korrigiert werden. Was meint ihr dazu? --Fiona (Diskussion) 19:19, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Es kommen aber nicht immer drei Benutzer für jedes Thema zusammen. Denn das setzt voraus, Artikel zu jedwedem Fachthemen gelesen und sich damit beschäftigt zu haben.--Fiona (Diskussion) 19:01, 15. Jun. 2016 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ※Lantus 10:56, 16. Jul. 2016 (CEST): seit einem Monat keine Diskussionsbeiträge mehr zu diesem Thread
|
Wochentabelle
Ich war jetzt mal so frei, für morgen auszuwählen, ich hoffe, ich habe Andibrunt nicht düpiert. Dabei fiel mir allerdings auf, dass in der Wochentabelle noch steht "wählt aus für". Ich war der Annahme, wir hätten uns jetzt darauf geeinigt, dass die Auswahl für jedermann offen ist, und die Benutzer, die in der Tabelle stehen entweder auswählen oder eine Endkontrolle vornehmen. Sehe ich das falsch? Dann sollte uU die Formulierung in der Tabelle geändert werden. -- Nicola - Ming Klaaf 20:07, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe die Tabelle so verstanden, dass die gelistete Person Schuld ist, wenn das Update um Mitternacht fehlt
- Beleidigt bin ich daher nicht, frage mich aber schon, wieso es dann den Aufruf im Kurier gab, wenn es auch so klappt... Ich wollte heute übrigens die gleichen Artikel und Teaser auswählen und sah gerade noch, dass es einen BK gab, als ich meine Einträge in der Vorlage abspeichern wollte. --Andibrunt 20:12, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Ach, der Aufruf war schon ok, um Benutzer mal wieder auf diese Rubrik in positiver Weise aufmerksam zu machen, finde ich jedenfalls.
- Dann hatte ich das richtig verstanden mit der Tabelle, dann sollte aber doch die Formulierung geändert werden, weil sie dann doch Benutzer, die evtl. auch mal einstellen wollen, abschrecken könnte. Ich habe nur noch keine Idee, wie man das sagen könnte. --
Nicola - Ming Klaaf 20:19, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe einfach mal das "Wählt aus" herausgenommen. LG --Dk0704 (Diskussion) 22:12, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Sehr gut :) Auf sone simple Lösung muss man erst mal kommen... --
Nicola - Ming Klaaf 22:13, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Sehr gut :) Auf sone simple Lösung muss man erst mal kommen... --
- Ich habe einfach mal das "Wählt aus" herausgenommen. LG --Dk0704 (Diskussion) 22:12, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe die Tabelle so verstanden, dass die gelistete Person Schuld ist, wenn das Update um Mitternacht fehlt
- @Andibrunt, der Teaser sollte spätestens einen Tag vor der Hauptseiten-Präsentation eingetragen werden .S. Aktualisierung der Vorlage: Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit für alle Benutzer Gelegenheit besteht, die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau nochmals zu prüfen und ggf. zu korrigieren. --Fiona (Diskussion) 10:04, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Da wir hier alle ehrenamtlich und nebenberuflich tätig sind, ist das nicht immer machbar, deshalb heißt es ja auch "sollte". Dafür habe ich vollstes Verständnis. Es gibt ausreichend andere Benutzer, die darauf ein Auge haben können. --
Nicola - Ming Klaaf 10:09, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Da wir hier alle ehrenamtlich und nebenberuflich tätig sind, ist das nicht immer machbar, deshalb heißt es ja auch "sollte". Dafür habe ich vollstes Verständnis. Es gibt ausreichend andere Benutzer, die darauf ein Auge haben können. --
- Eben. Die Vorlage sagt: im Idealfall für den übernächsten Tag, d.h. in der Regel für den nächsten Tag. Wenn sie spät erst eingetragen werden, ist eine rechtzeitige Korrektur kaum mehr möglich. --Fiona (Diskussion) 10:13, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Und diejenigen, die in der Tabelle stehen, prüfen am Vorabend, "ob für den darauf folgenden Tag bereits die neuen Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, erledigen sie selbst diese Aufgabe." - kein Grund also für verfrühte Hektik. --Dk0704 (Diskussion) 10:58, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Fazit: Nicola hat völlig korrekt gehandelt.--Fiona (Diskussion) 11:46, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Ehrlich gesagt war mir nicht bewusst, dass die Aktualisierung der Vorlage schon 48 Stunden vorher erfolgen soll - das erklärt aber, wieso Fehler im Teaser so oft in den zweiten Tag übertragen werden... Aber danke für die Belehrung. --Andibrunt 21:34, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe das Einstellen jetzt mehrfach übernommen, bin aber keine "Waise aus dem Morgenland", deshalb betrachte ich das zunächst mal als Vorschläge. --
Nicola - Ming Klaaf 13:00, 25. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe das Einstellen jetzt mehrfach übernommen, bin aber keine "Waise aus dem Morgenland", deshalb betrachte ich das zunächst mal als Vorschläge. --
- Ehrlich gesagt war mir nicht bewusst, dass die Aktualisierung der Vorlage schon 48 Stunden vorher erfolgen soll - das erklärt aber, wieso Fehler im Teaser so oft in den zweiten Tag übertragen werden... Aber danke für die Belehrung. --Andibrunt 21:34, 17. Jun. 2016 (CEST)
SG
Ich bin (obwohl ich es im Prinzip weiß) immer wieder irritiert, wenn ich im Zusammenhang mit Schon gewusst die Abkürzung SG sehe. Um einen Artikel auf der Hauptseite vorzustellen, braucht es doch kein WP:SG. Kann man sich hier nicht eine andere Abkürzung einfallen lassen? (WP:SGEW wäre z.B. noch frei) --bjs 12:47, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Die Abkürzung lautet WP:SG?. --
Nicola - Ming Klaaf 12:49, 23. Jun. 2016 (CEST)
- und da die Projektarbeit sinnigerweise auf der Diskussionsseite stattfindet, sollte in der Regel die Abkürzung WD:SG? verwendet werden. --Goesseln (Diskussion) 13:08, 23. Jun. 2016 (CEST)
- ? --bjs
13:31, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Was ist los? Hat's Dich jetzt aus der Bahn geworfen?
--Sedebs (Diskussion) 13:34, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Wobei die hiesige Diskusssionskultur gelegentlich auch ein Fall fürs Schiedsgericht sein könnte... --Dk0704 (Diskussion) 17:15, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Das Fragezeichen macht den Unterschied? Nicht dass ich das Schiedsgericht in Frage stellen will, aber das "?" empfindet man als unbedarfter Beobachter eher nicht als Bestandteil einer Abkürzung. Nun da ich aber eingeweiht bin, werde ich nie wieder zufällig beim Schiedsgericht landen, wenn ich zu Schon Gewusst? will. --bjs
18:15, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Das ist aber schon seit Jahren so. Wobei Schon gewusst als Hauptseitenrubrik eigentlich das SG eher verdient hätte. Fürs Schiedsgericht tut es auch WP:SchG oder so. --Dk0704 (Diskussion) 18:46, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Ich bin auch nicht so häufig hier, mein letzter Vorschlag liegt auch schon Jahre zurück. Wenn man WD:SG eingibt, geht SG? halt unter den ganzen sonstigen SG... Seiten wie z.B. SGM, SGP, SGW, SG/A usw. etwas verloren. --bjs
11:21, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Ich bin auch nicht so häufig hier, mein letzter Vorschlag liegt auch schon Jahre zurück. Wenn man WD:SG eingibt, geht SG? halt unter den ganzen sonstigen SG... Seiten wie z.B. SGM, SGP, SGW, SG/A usw. etwas verloren. --bjs
- Das ist aber schon seit Jahren so. Wobei Schon gewusst als Hauptseitenrubrik eigentlich das SG eher verdient hätte. Fürs Schiedsgericht tut es auch WP:SchG oder so. --Dk0704 (Diskussion) 18:46, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Das Fragezeichen macht den Unterschied? Nicht dass ich das Schiedsgericht in Frage stellen will, aber das "?" empfindet man als unbedarfter Beobachter eher nicht als Bestandteil einer Abkürzung. Nun da ich aber eingeweiht bin, werde ich nie wieder zufällig beim Schiedsgericht landen, wenn ich zu Schon Gewusst? will. --bjs
- Wobei die hiesige Diskusssionskultur gelegentlich auch ein Fall fürs Schiedsgericht sein könnte... --Dk0704 (Diskussion) 17:15, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Was ist los? Hat's Dich jetzt aus der Bahn geworfen?
- ? --bjs
- und da die Projektarbeit sinnigerweise auf der Diskussionsseite stattfindet, sollte in der Regel die Abkürzung WD:SG? verwendet werden. --Goesseln (Diskussion) 13:08, 23. Jun. 2016 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ausdiskutiert? macht wer was? --Goesseln (Diskussion) 11:07, 16. Jul. 2016 (CEST) |
30 Tage Wartezeit?
30 Tage Wartezeit halte ich für etwas lang und auch irgendwie abschreckend für jemanden, der seinen Artikel spontan vorstellen will. In der Zeit interessiert man sich doch schon wieder für ganz andere Dinge und hat den alten Artikel gar nicht mehr im Blick. DYK mit nur 7 Tagen Wartezeit gefällt mir da irgendwie besser, auch wenn es dort deutlich mehr Vorschläge zur Auswahl gibt.--Sinuhe20 (Diskussion) 11:08, 2. Jul. 2016 (CEST)
- Du kannst deinen Artikel sofort nach Anlage hier vorstellen, auch bei enWP kannst du das. Die 7 bzw. 30 Tage sind der letzte nicht der erste Tag an dem du nominieren darfst.--JTCEPB (Diskussion) 11:26, 2. Jul. 2016 (CEST)
- Es geht mehr um die Wartezeit bis ein Artikel für SG ausgewählt wird. Die Zyklen scheinen mir bei enWP kürzer zu sein. Wenn ein Autor davon ausgehen kann, dass sein nominierter Artikel bereits in genau einer Woche auf der Hauptseite erscheint, wird ihn das wahrscheinlich mehr motivieren.--Sinuhe20 (Diskussion) 12:26, 2. Jul. 2016 (CEST)
- Die präsentieren ja auch sieben Stück und wechseln alle 12h.--JTCEPB (Diskussion) 12:30, 2. Jul. 2016 (CEST)
- Ich denke bei uns wäre es auch möglich. Wir bekommen ja in etwa 2 Nominierungen pro Tag, nur ist die Warteschlange halt viel länger. Mein Vorschläg wäre, immer Artikel auszuwählen die genau vor einer Woche oder davor erstellt wurden (falls es Engpässe gibt). Werden pro Tag zuviele nomiert, wählt man davon die zwei Besten aus, gibt es zu wenige, greift man notfalls auf ältere zurück, die vielleicht übersprungen wurden. Es sollte im Großen und Ganzen keine großen Unterschiede zum jetzigen Verfahren geben, nur dass der zeitliche Abstand kürzer ist. Um dort hinzugelangen könnte man ja wieder für mehrere Tage sechs statt vier Artikel zeigen.--Sinuhe20 (Diskussion) 12:40, 2. Jul. 2016 (CEST)
- Die Praxis zeigt, dass hier viele der vorgeschlagenen Artikel noch etwas (vorsichtig formuliert) unfertig sind. Da hat es sich bewährt, die Länge der Warteschlange, die nicht statisch bei 30 Tage liegt, zu nutzen, um Artikel und Teaser zu optimieren. --Dk0704 (Diskussion) 12:54, 2. Jul. 2016 (CEST)
- Ich denke bei uns wäre es auch möglich. Wir bekommen ja in etwa 2 Nominierungen pro Tag, nur ist die Warteschlange halt viel länger. Mein Vorschläg wäre, immer Artikel auszuwählen die genau vor einer Woche oder davor erstellt wurden (falls es Engpässe gibt). Werden pro Tag zuviele nomiert, wählt man davon die zwei Besten aus, gibt es zu wenige, greift man notfalls auf ältere zurück, die vielleicht übersprungen wurden. Es sollte im Großen und Ganzen keine großen Unterschiede zum jetzigen Verfahren geben, nur dass der zeitliche Abstand kürzer ist. Um dort hinzugelangen könnte man ja wieder für mehrere Tage sechs statt vier Artikel zeigen.--Sinuhe20 (Diskussion) 12:40, 2. Jul. 2016 (CEST)
- Die präsentieren ja auch sieben Stück und wechseln alle 12h.--JTCEPB (Diskussion) 12:30, 2. Jul. 2016 (CEST)
- Es geht mehr um die Wartezeit bis ein Artikel für SG ausgewählt wird. Die Zyklen scheinen mir bei enWP kürzer zu sein. Wenn ein Autor davon ausgehen kann, dass sein nominierter Artikel bereits in genau einer Woche auf der Hauptseite erscheint, wird ihn das wahrscheinlich mehr motivieren.--Sinuhe20 (Diskussion) 12:26, 2. Jul. 2016 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ich halte die Anfrage für beantwortet. --Goesseln (Diskussion) 11:08, 16. Jul. 2016 (CEST) |
Teaser vom Freitag (erl.)
Ich dachte immer, im Teaser soll das Artikellemma mehr oder weniger wörtlich vorkommen und verlinkt sein. Heute (Freitag) sind in den Teasern die Worte "ein Baum" (auf Chapman’s Baobab) und "auch hören" (auf I-Doser) verlinkt. Bei den Hinweisen zur Teasergestaltung gibt es zwar keine Regel, die dies direkt verbietet. Ich kann mich aber nicht erinnern, so etwas schon mal bei SG? gesehen zu haben. Heute kommt es gleich zweimal vor? -- 01:18, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Das muss meines Erachtens nicht der Fall sein. Wenn wir die Richtlinien bzw. Empfehlungen zu Teaser betrachten, sehe ich da einen relevanten Punkt:
- Gute Teaser sind wie Dessous: Sie sollten nicht alles enthüllen. Wen der Inhalt interessiert, der muss für die Auflösung zum Artikel.
- Das „nicht alles enthüllen“ kann sich meines Erachtens auch auf das Lemma beziehen. Wichtig ist nur, dass es verlinkt ist. Hier war es aus meiner Sicht auch aus dem Grunde empfehlenswert, dass bei „Chapman’s Baobab“ nur wenige etwas vorstellen könnten, mit Hilfe von „Baum“ wurde der Teaser einfacher und kürzer. Ich fand den Teaser somit gut. Gewisse Freiheiten sollten schon sein im Interesse eines guten Teasers. --AFBorchert – D/B 01:33, 15. Jul. 2016 (CEST)
- +1 - für den Leser ist das sinnvoll. --Cholo Aleman (Diskussion) 06:23, 15. Jul. 2016 (CEST)
Der Teaser zu I-Dose stand schon seit Mittwoch für Freitag eingetragen von Benutzer:Meister und Margarita in der Auswahl. Es ist nicht nachvollziehbar, dass der Teaser nun, da er auf der HP ist, von einem Account, der hier seit Mittwoch aktiv ist und diskutiert, bemängelt wird. Zum Artikel Chapman’s Baobab wurden mehrere Teaser mit 'Baum' vorgeschlagen, der letzte hatte große Zustimmung gefunden. Auch da hätte der Account seine Bedenken äußern können. Man kann auch Ärger machen ums des Ärgens willen.
Ansonsten stimme ich dem zu, was der Kollege AFBorchert schon geschrieben haben.--Fiona (Diskussion) 08:27, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Ich habe keine Teaser bemängelt und auch keine Bedenken geäußert, sondern nur nachgefragt, weil es mir gestern Nacht aufgefallen ist und ich so etwas vorher noch nie gesehen habe. Im übrigen lese ich die Diskussionen hier nicht mehr regelmäßig und schon gar nicht vollständig. Die Gründe dafür sind bekannt. --
15:17, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Ich habe keine Teaser bemängelt und auch keine Bedenken geäußert, sondern nur nachgefragt, weil es mir gestern Nacht aufgefallen ist und ich so etwas vorher noch nie gesehen habe. Im übrigen lese ich die Diskussionen hier nicht mehr regelmäßig und schon gar nicht vollständig. Die Gründe dafür sind bekannt. --
- Ich bin schön länger angemeldet. Darum darf ich vielleicht darauf hinweisen, dass "in die Geschichte ein (gehen)" nicht im Artikel vorkommt.
- Wie leider so häufig vergaloppiert sich der Teaser mit unerwähnten Behauptungen (Um den Dessous-Vergleich zu bemühen: Da wird an Stellen ausgepolstert, wo "in dieser Form" nichts ist ...).
- Hier sind Artikel der WP, in denen WP: in die Geschichte ein(gehen) erwähnt wird. Anderes Kaliber, gell?
- Ein ganz einfaches "Am 7. Januar 2016 ist in Afrika ein Baum umgestürzt." ist von Satzbau her eleganter, vom Inhalt korrekter, vom Volumen knapper und teast genauso. Duden Dude (Diskussion) 08:52, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Dein Satz ist kein Teaser, sondern eine Meldung. Bemängelt wird, dass statt des Names Chapman’s Baobab Baum für den Teaser verwendet wurde. Liebe Kollegen, Artikel und Teaser werden über Wochen diskutiert, bevor sie auf die HP kommen. Alle hier regelmäßig oder sporadisch Mitwirkenden sind eingeladen, sich daran zu beteiligen.--Fiona (Diskussion) 08:58, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Leider sind das aber mittlerweile sehr einsame Diskussionen, wie die Beitragslisten dieser Seite zu den einzelnen Tagen zeigen. Insofern kann es schon passieren, dass gewisse Fragen erst aufkommen, wenn die Teaser auf der Hauptseite stehen. Und nochmal, ich habe nicht "bemängelt", sondern nachgefragt, ob das prinzipiell so erwünscht ist, weil mir diese Teaser-Varianten vorher noch nie aufgefallen waren.--
16:31, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Leider sind das aber mittlerweile sehr einsame Diskussionen, wie die Beitragslisten dieser Seite zu den einzelnen Tagen zeigen. Insofern kann es schon passieren, dass gewisse Fragen erst aufkommen, wenn die Teaser auf der Hauptseite stehen. Und nochmal, ich habe nicht "bemängelt", sondern nachgefragt, ob das prinzipiell so erwünscht ist, weil mir diese Teaser-Varianten vorher noch nie aufgefallen waren.--
- Mir hätte der Teaser ohne den Zusatz auch besser gefallen. Wenn aber jemand eine andere Variante wählt, sollte man das akzeptieren, so mache ich das jedenfalls in der Regel, es sei denn, es gab zuvor Widerspruch. Hier müssen Entscheidungen getroffen werden. --
Nicola - Ming Klaaf 10:09, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Dein Satz ist kein Teaser, sondern eine Meldung. Bemängelt wird, dass statt des Names Chapman’s Baobab Baum für den Teaser verwendet wurde. Liebe Kollegen, Artikel und Teaser werden über Wochen diskutiert, bevor sie auf die HP kommen. Alle hier regelmäßig oder sporadisch Mitwirkenden sind eingeladen, sich daran zu beteiligen.--Fiona (Diskussion) 08:58, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Wie ich unten schrieb, kann der Teaser zum Artikel Chapman’s Baobab noch für morgen gegen einen anderen von Atamari ausgetauscht werden. Ich habe kein Problem damit begründet "overruled" zu werden. Wem ein anderer Teaser, der auch Zustimmung in der Diskussion fand, besser gefällt: bitte schön, nur zu.--Fiona (Diskussion) 13:14, 15. Jul. 2016 (CEST)
- @Benutzer:Sternrenette, halte dich doch bitte an die Gepflogenheiten in Diskussionen und schreibe nicht zwischen die Beiträge anderer. Du verfälscht damit den Diskussionsverlauf. Dein Eindruck von "einsamen Diskussionen" hält wohl kaum dem Realitätscheck stand. Könnte das deine Wunschvorstellung sein? Was "gewünscht" ist, wird doch im Einzelfall bei den Vorschlägen verhandelt. Und eine Antwort auf deine Frage hast du hier doch schon längst von AFBorchert bekommen. Damit EOD mit dir.--Fiona (Diskussion) 17:28, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Mein Beitrag bezog sich direkt auf den darüberstehenden, so dass ich ihn direkt dahinter platziert habe, obwohl zwischenzeitlich schon andere Beiträge eingetragen worden waren. Ich habe meinen Beitrag extra weiter eingerückt, so dass ersichtlich ist, dass er nachträglich eingesetzt wurde. Ein in der WP üblicher Editierstil, der wohl nur von unerfahrenden Nutzern als "Verfälschung des Diskussionsverlaufs" mißinterpretiert werden kann.
- Von den letzten 2000 Edits auf dieser Seite stammen 561 Beiträge, also mehr als 25%, von einem einzelnen Account. Das sieht für mich schon sehr stark nach Selbstgesprächen aus. Ein Tip: es handelt sich bei diesem einzelnen Account nicht um Nicolas Rotes Tuch, dem diese noch vor kurzem eine angebliche Dominierung dieser Seite vorgeworfen hat.--
17:44, 15. Jul. 2016 (CEST)
- @Benutzer:Sternrenette, halte dich doch bitte an die Gepflogenheiten in Diskussionen und schreibe nicht zwischen die Beiträge anderer. Du verfälscht damit den Diskussionsverlauf. Dein Eindruck von "einsamen Diskussionen" hält wohl kaum dem Realitätscheck stand. Könnte das deine Wunschvorstellung sein? Was "gewünscht" ist, wird doch im Einzelfall bei den Vorschlägen verhandelt. Und eine Antwort auf deine Frage hast du hier doch schon längst von AFBorchert bekommen. Damit EOD mit dir.--Fiona (Diskussion) 17:28, 15. Jul. 2016 (CEST)
Und wen interessiert das? Im übrigen lese ich die Diskussionen hier nicht mehr regelmäßig und schon gar nicht vollständig. Die Gründe dafür sind bekannt. Dafür triffst du aber ziemlich zielsicher immer die Diskussionen wo du rum stänkern kannst. Und nachdem AFBorchert deine frage schon beantwortet hat, wäre mal zeit den Kinderkram hier zu beenden, falls es dir nicht doch nur ums ärger machen geht. --Sedebs (Diskussion) 17:56, 15. Jul. 2016 (CEST)
- AFBorchert hat die Frage nicht beantwortet, sondern seine persönliche Meinung zu dieser dargelegt ("Das muss meines Erachtens nicht der Fall sein..."). Schau mal hin, wer nach AFBorcherts Beitrag, mit dem die Frage je angeblich erschöpfend beantwortet war, hier alles noch meinte, Beiträge beisteuern zu müssen.
- Ich weiß auch nicht, was an meiner Frage "rumstänkern" sein soll? Es ist schon klar, dass Diskussionen hier nicht mehr erwünscht sind, von den heutigen 62 Edits auf dieser Seite stammen 41 aus einer einzigen Tastatur.... Wenn Dich das hier nicht interessiert, ließ doch einfach mal diese 41 Beiträge, die sind vielleicht interessanter für Dich. --
18:16, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Stand mein Beitrag unter deiner Ausgangsfrage? Nicht nur lesen - auch Kontext verstehen... Und was die Editzahl in diesem Thread interessant machen soll, außer deine persönlichen Animositäten darzustellen, hast du nicht beantwortet. Du stänkerSt nur weiter. Also q.e.d. --Sedebs (Diskussion) 18:54, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Jetzt wissen wir, dass Benutzer Sternrenette sich in Wikipedia damit beschäftigst, andere, besser: bestimmte, User zu kontrollieren. Fein. Auch eine Art einen persönlichen Konflikt fortzusetzen. Hat das nun irgendetwas zu der Teaserfrage beigetragen? (rhetorische Frage) --Fiona (Diskussion) 18:52, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Mit Verlaub - das wissen wir doch schon länger...
--Sedebs (Diskussion) 18:57, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Die Editzahl ist natürlich nicht interessant für Dich, aber eine direkte Erwiderung auf die Behauptung, "meine Eindruck von "einsamen Diskussionen" hielte wohl kaum dem Realitätscheck stand."" Ich denke, die Zahlen sprechen da sehr gut für sich.--
19:11, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Tun sie auch nicht. Denn ob ein Nutzer hier 10 Edits macht, sagt nichts darüber in wieviele Beiträge das verteilt ist. Dass ausgerechnet ich relativer Neuling dir das erklären muss... Betrachte ich die Diskussionen sehe ich jedenfalls keine Monologe, o.ä. ... --Sedebs (Diskussion) 20:00, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Die Editzahl ist natürlich nicht interessant für Dich, aber eine direkte Erwiderung auf die Behauptung, "meine Eindruck von "einsamen Diskussionen" hielte wohl kaum dem Realitätscheck stand."" Ich denke, die Zahlen sprechen da sehr gut für sich.--
- Mit Verlaub - das wissen wir doch schon länger...
- Jetzt wissen wir, dass Benutzer Sternrenette sich in Wikipedia damit beschäftigst, andere, besser: bestimmte, User zu kontrollieren. Fein. Auch eine Art einen persönlichen Konflikt fortzusetzen. Hat das nun irgendetwas zu der Teaserfrage beigetragen? (rhetorische Frage) --Fiona (Diskussion) 18:52, 15. Jul. 2016 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Fiona (Diskussion) 19:03, 15. Jul. 2016 (CEST) |
Olympia-Special für Rio?
Vor vier Jahren entstand spontan auf Initiative von @Ra'ike kurz vor Beginn Ende der Olympischen Sommerspiele in London ein Artikel-Special auf SG?. Ich frage mich, ob wir eine zweite Auflage für die Eröffnung der Olympischen Sommerspiele in Rio in weniger als drei Wochen (Organisation, Artikelnominierung, Auswertung, Präsentation auf der Startseite am 4. und/oder 5. August – Tag der Eröffnung) hinbekommen könnten, trotz aller Querelen rund um gekaufte Sportgroßereignisse, nationales Massendoping, ausgebeutete Arbeiter, Umweltsünden und/oder abgesetzte Präsidentinnen. Was meint ihr? Viele Grüße, --César (Diskussion) 14:11, 16. Jul. 2016 (CEST) 2012 beteiligte Nutzer: @Polentario,
@Roll-Stone, @Grey Geezer, @Felistoria, @Berita, @Catfisheye, @F2hg.amsterdam, @eryakaas, @Achim Rascha, @Minderbinder, @Goesseln, @Gripweed, @Laibwächter, @Matthiasb, @Jakob Gottfried; im Sportportal aktiv: @Voyager
- Sönke Rothenberger wäre schon geeignet. Samuel Kahanamoku ist leider umstritten. Was den Radsport betrifft, haben wir, soweit ich das sehen kann, für nahezu alle Sportler schon Artikel, aber ich kann das nochmals checken. Ansonsten würde ich ein solches Special auch für die Paralympics im September begrüßen. Ich habe da einige Fotos von Paracyclern auf Commons eingestellt, zu denen Artikel fehlen, aber ich kann die nicht allein schreiben :) --
Nicola - Ming Klaaf 14:22, 16. Jul. 2016 (CEST) P.S. Nadja Pries (BMX) ist im Radsport die einzige, die noch rot ist. --
Nicola - Ming Klaaf 14:29, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Das klingt so, als ob es nur um Biografien ginge. Was ist denn mit den Sportstätten, Infrastruktur, Skandalen usw.? Wenn ich mir die Vorlage:Navigationsleiste Teilnehmer Olympische Sommerspiele 2016 so anschaue, fehlt noch ziemlich viel! ※
Lantus
14:49, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Das klingt so, als ob es nur um Biografien ginge. Was ist denn mit den Sportstätten, Infrastruktur, Skandalen usw.? Wenn ich mir die Vorlage:Navigationsleiste Teilnehmer Olympische Sommerspiele 2016 so anschaue, fehlt noch ziemlich viel! ※
- Nein, es geht natürlich nicht nur um Biographien :) Mein Fehler, da die bei mir im Fokus stehen. Ich habe die Radrennbahn auf meiner Liste stehen, aber dieser Artikel wäre wohl kaum für SG? geeignet. --
Nicola - Ming Klaaf 15:10, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Die Artikel sollten mE „nur“ irgendwas mit der Olympischen Geschichte zu tun haben und natürlich im Sinne der Rubrik einen interessanten Aspekt beinhalten, wobei 2012 einer nur dem Namen nach etwas mit den OS zu tun hatte:
Olympia-Special zum Abschluss der Spiele der XXX. Olympiade:
Im Jahr 1900 errangen die Niederländer Roelof Klein und François Brandt gemeinsam mit einem unbekannten französischen Jungen einen Olympiasieg im Rudern, ohne dass es ihnen bewusst war.
Zanes waren der beschämende Preis, den einst Athleten zahlen mussten, die des Betrugs bei den Olympischen Spielen überführt worden waren.
Da zwei japanische Stabhochspringer 1936 mit ihren Platzierungen nicht einverstanden waren, ließen sie ihre Olympiamedaillen zerteilen und als Silber-Bronze-Medaillen wieder zusammensetzen.
Bei der Wattolümpiade kämpfen die Athleten mit einem Fahrradschlauch, gekochtem Reis und einem Vibrator.
- Man könnte morgen einen entsprechenden Hinweis in den Kurier setzen und dann bis 31. Juli die Artikel hier sammeln. Wenn sich zwei mit Bild ergeben, könnte man am 4. August die ersten zwei bringen, am 5. August – dem Tag der Eröffnung – hätten wir alle vier Olympia-Artikel beisammen auf der Startseite. --César (Diskussion) 21:27, 17. Jul. 2016 (CEST)
- Ich hätte hier etwas: Simon Okker. War jetzt Zufall. Allerdings weiß man wohl nicht wirklich etwas über ihn. Der interessanteste Aspekt ist eigentlich der Enkel. --
Nicola - Ming Klaaf 21:21, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Ich hätte hier etwas: Simon Okker. War jetzt Zufall. Allerdings weiß man wohl nicht wirklich etwas über ihn. Der interessanteste Aspekt ist eigentlich der Enkel. --
- Man könnte morgen einen entsprechenden Hinweis in den Kurier setzen und dann bis 31. Juli die Artikel hier sammeln. Wenn sich zwei mit Bild ergeben, könnte man am 4. August die ersten zwei bringen, am 5. August – dem Tag der Eröffnung – hätten wir alle vier Olympia-Artikel beisammen auf der Startseite. --César (Diskussion) 21:27, 17. Jul. 2016 (CEST)
2010 gab es auch ein Olympia Special, und damals sogar ohne eine Sportler-Biographie: Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Archiv/2010/02. Vor zwei Jahren gab es allerdings kein Special, aber vermutlich nicht, weil alle Artikel mit olympischem Bezug schon geschrieben sind... --Andibrunt 21:31, 18. Jul. 2016 (CEST)
Gibt es einen speziellen Grund (erl.)
warum fiona gerade den mittwoch machte? ich weiß schon und kann lesen und sehe, was bezüglich der wochentage steht, aber weder bei siesta noch bei lantus fühlt sich wer bemüßigt die teaser einzutragen, ausser diejenigen wünschen es. ich hätte es auch gerne für mittwoch getan und bin nicht sehr begeistert davon, dass es jetzt so gemacht wurde.--Abadonna (Diskussion) 17:15, 18. Jul. 2016 (CEST)
- In der Wochentabelle stehen Benutzer, die sich bereit erklärt haben, darauf zu achten, dass die Vorlage aktualisiert wurde und/oder dies ggf. zu machen. --
Nicola - Ming Klaaf 17:32, 18. Jul. 2016 (CEST)
- wie geschrieben, das weiß ich, kann ich auch lesen, aber um es nochmal zu sagen, stillschweigend wird auch sonntag und montag als die tage akzeptiert, an denen siesat und lantus wählen, das gleiche recht hätte ich auch gerne.--Abadonna (Diskussion) 17:37, 18. Jul. 2016 (CEST) ich glaube auch nicht, dass meine auswahl bisher viel grund zur kritik gab...
- Ihr Lieben, ich habe mich da vor längerer Zeit (ich glaube schon fast ein Jahr her) für den Sonntag eingetragen, und es macht mir immer noch Spaß. Aber ich hänge weder am Sonntag noch an meinem Amt (wenn man das so bezeichnen will). Es ist mir auch schon zwei oder drei mal passiert, dass ich nicht oder erst sehr spät dazu kam, mich um die Teaser zu kümmern. Bisher hat es immer geklappt, dass jemand eingesprungen ist und ich fand das sehr kollegial und habe mich ehrlich gefreut. Auch wenn jemand einfach so mal den Job macht, würde ich mich nicht beklagen. So soll das doch eigentlich laufen, dass alle sich verantwortlich fühlen und einfach mal Sachen machen. :) Vielleicht gab es ein Missverständnis mit Fiona? Ich würde von guten Absichten ausgehen. Und deine Auswahl, Abadonna, hat mir und anderen meistens doch gut gefallen, also mach bitte weiter mit! --Siesta (Diskussion) 17:50, 18. Jul. 2016 (CEST)
- wie geschrieben, das weiß ich, kann ich auch lesen, aber um es nochmal zu sagen, stillschweigend wird auch sonntag und montag als die tage akzeptiert, an denen siesat und lantus wählen, das gleiche recht hätte ich auch gerne.--Abadonna (Diskussion) 17:37, 18. Jul. 2016 (CEST) ich glaube auch nicht, dass meine auswahl bisher viel grund zur kritik gab...
- Man kann Probleme konstruieren, wo keine sind. Du kannst auch direkt mit mir sprechen, Abadonna, und nicht in der dritten Person Singular über mich. Ich "mache" den Mittwoch nicht, ich hatte gerade Zeit dafür. Es ist ein Missverständnis, dass der Eintrag in der Liste eine exclusive Reservierung bedeutet, und dass es um "Rechte" gehe, sondern wie Nicola schrieb .... das ist doch bekannt. In letzter Zeit gab es einige nachträgliche Beschwerden. Die eingetragenen Teaser können auch gern wieder ausgetauscht werden. -Fiona (Diskussion) 17:48, 18. Jul. 2016 (CEST)
- es gibt hier nur wenig, was ich hier derzeit gerne mache, das auswählen der artikel gehört dazu. nein, ich werde es nicht austauschen, weil sich jetzt der eine oder andere autor sicher schon gefreut hat, das sein oder ihr artikel gewählt wurde und weil ich arbeit anderer und die gedanken, die sich jemand machte auch schätze.--Abadonna (Diskussion) 21:35, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Man kann Probleme konstruieren, wo keine sind. Du kannst auch direkt mit mir sprechen, Abadonna, und nicht in der dritten Person Singular über mich. Ich "mache" den Mittwoch nicht, ich hatte gerade Zeit dafür. Es ist ein Missverständnis, dass der Eintrag in der Liste eine exclusive Reservierung bedeutet, und dass es um "Rechte" gehe, sondern wie Nicola schrieb .... das ist doch bekannt. In letzter Zeit gab es einige nachträgliche Beschwerden. Die eingetragenen Teaser können auch gern wieder ausgetauscht werden. -Fiona (Diskussion) 17:48, 18. Jul. 2016 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Abadonna (Diskussion) 21:54, 18. Jul. 2016 (CEST) |
Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch
== Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2016 ==
* Den Terminwunsch bitte kurz begründen.
* Der Terminwunsch sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen.
* Der Terminwunsch muss „rechtzeitig“ eingereicht werden, damit auch eine Qualitätssicherung von Artikel, Teaser und Bild möglich sind, fünf Tage vorher wäre angemessen.
Eigenvorschlag: Joseph O’Mara (20. Juni), Terminwunsch: 16. Juli (erl.)
- Zu Weltruhm gelangte Joseph O’Mara in der Rolle eines Verräters.
Der Teaser bezieht sich darauf, dass O’Mara in der Rolle des Verräters Mike Murphy in der Oper Shamus O’Brien sowohl in London als auch bei einer Amerika-Tournee sehr große Erfolge feierte, die seinen Ruhm begründeten. Im Artikel wird das detailliert ausgeführt. Im Sinne der Empfehlungen habe ich den Teaser bewusst vage gelassen, um die Neugier zu wecken, ohne zuviel zu verraten. Man könnte sich überlegen, diesen Eintrag am 16. Juli auf die Hauptseite zu bringen. Das wäre sein 152. Geburtstag. --AFBorchert – D/B 08:37, 20. Jun. 2016 (CEST)
Eingetragen mit Bild wie gewünscht für Samstag, 16.7. (ein sehr guter Teaser für SG?)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Fiona (Diskussion) 08:31, 15. Jul. 2016 (CEST) |
- Der Artikel ist sehr informativ, der Teaser enthält zum fantastillionsten Male eine Mogelpackung (und wurde nicht diskutiert).
- Das nicht enzyklopädische Weltruhm, sowie Welt und Ruhm, kommt/kommen nicht vor. Auch damals war die Welt größer als England und USA. Schade. Duden Dude (Diskussion) 09:03, 16. Jul. 2016 (CEST)
- @Duden Dude: Du hättest zuvor Deine Einwände einbringen können. Aber Du kommst ja gerne hinterher, um zu kritisieren. Schade. --
Nicola - Ming Klaaf 10:27, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Das habe ich oben damit eingeschränkt, wenn Artikel und Teaser systematisch von mindestens 3 Personen OKde werden.
- Aber selbst das ist nicht zu schaffen. Und darum rumpelt es weiter. Duden Dude (Diskussion) 09:25, 17. Jul. 2016 (CEST)
- dass wir hier mit der QS überfordert sind, ist ja nichts Neues. Als Gegenmittel gab und gibt es: Herumdoktorn á la Goesseln (TABOK), Radikalkur á la Geezer (SG? muss weg!) und so weiter. Bleibt halt business as usual: 150 Tage so lala, 150 Tage Sonnenschein, 66 Tage Frust. --Goesseln (Diskussion) 11:21, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Qs ist hier nicht der Job, und vielleicht würde es helfen, das eine oder andere nicht so eng und etwas gelassener zu sehen. Nörgeleien im nachhinein finde ich auf jeden Fall unfein. --
Nicola - Ming Klaaf 11:23, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Qs ist hier nicht der Job, und vielleicht würde es helfen, das eine oder andere nicht so eng und etwas gelassener zu sehen. Nörgeleien im nachhinein finde ich auf jeden Fall unfein. --
- @Duden Dude: Du hättest zuvor Deine Einwände einbringen können. Aber Du kommst ja gerne hinterher, um zu kritisieren. Schade. --
- Das ist nun wirklich kein Artikel für die Qualitätssicherung, und die Teaserformulierung ist mit der Darstellung gedeckt. Von der Qualität dieses Artikels können sich andere eine Scheibe abschneiden bzw. sollten sie sich zum Vorbild nehmen. Dieses nachträgliche, völlig substanzlose Herumkritteln bestimmter User wird allmählich zur Projektstörung.--Fiona (Diskussion) 12:33, 16. Jul. 2016 (CEST)
- So wie bei dem afrikanischen Baum? Wo man nach Überdenken gemerkt hat, dass der erste Teaser nicht optimal war?
- Kann nicht so ganz falsch gewesen sein, diese "Projekt"-"Störung".
- Die Frage ist: WAS ist das Projekt? "Eine Enzyklopädie" oder "aus der hohlen Hand gezauberte Behauptungen"? Steht die HS-Behauptung im Artikel ... oder meint man irgendwie, dass das, was im Artikel steht, irgendwie dem Teaser nahekommen könnte?
- Sure Bet wäre: Einen sauberen, kurzen, interessanten Satz aus dem Artikel als Teaser zu verwenden. Das kriegt man aber auf Teufel komm raus nicht auf die Reihe. Duden Dude (Diskussion) 09:34, 17. Jul. 2016 (CEST)
- Das ist nun wirklich kein Artikel für die Qualitätssicherung, und die Teaserformulierung ist mit der Darstellung gedeckt. Von der Qualität dieses Artikels können sich andere eine Scheibe abschneiden bzw. sollten sie sich zum Vorbild nehmen. Dieses nachträgliche, völlig substanzlose Herumkritteln bestimmter User wird allmählich zur Projektstörung.--Fiona (Diskussion) 12:33, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Weich nicht aus, Duden Dude, der Teaser zum Artikel über den afrikanischen Baum war weder falsch noch nicht-optimal. Alles andere ist eine persönliche Geschmacksfrage. Erhebe doch bitte nicht deine persönlichen Geschmacksfragen ständig zur Kritik, wenn es doch nur Hinterhernörgeln ist. Dabei scheinst du gar nicht zu merken, wie du qualifizierte AutorInnen und Mitwirkende unsubstanziert angreifst. Warum brauchst du das? Konstruktive Mitarbeit ist etwas anderes.--Fiona (Diskussion) 12:32, 18. Jul. 2016 (CEST)
Die „Mogelpackung“ möchte ich entschieden zurückweisen. Man beachte bitte die Zeit, zu der Joseph O’Mara gelebt hat: kein Internet, keine schnellen Transportmittel, kaum Tonaufzeichnungen, kein Radio. Er ist nicht nur in England und Amerika aufgetreten, sondern auch (wie im Artikel ausgeführt) in seinem Heimatland Irland. Es gab nicht viele, die zu dieser Zeit vor dem ersten Weltkrieg sowohl im alten Europa als auch in der neuen Welt in vergleichbarer Weise als musikalische Stars gefeiert worden sind. Von daher lässt sich durchaus (in einem Teaser!) von Weltruhm sprechen. Die NYT, nicht gerade ein Provinzblatt, berichtete von seiner kommenden Ankunft ausführlichst, bevor er zu seiner zweiten großen Tournee mit Peggy Machree antrat. Das ist ein deutlicher Beleg dafür, dass er auch nach längerer Abwesenheit noch bestens bekannt war, so dass daraus klar wird, dass eine ziemlich große Fangemeinde ihm entgegenfieberte. Die Literatur weist auch auf zahlreiche weitere mit Begeisterung durchtränkter zeitgenössischer Publikationen hin. Ich habe mich aber auf das beschränkt, worauf ich selbst unmittelbar Zugang habe (The Times, Irish Times, New York Times, JSTOR u.a. mit Musical Times). --AFBorchert – D/B 16:40, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Ganz einfach: Dann bringe bitte das Wort "Weltruhm" belegt in den Artikel ein.
- "Joseph+O’Mara"+"weltruhm" Das hier dürfte klar machen, was ich meine. WP dokumentiert, WP schaft keine neuen Fakten. Duden Dude (Diskussion) 09:22, 17. Jul. 2016 (CEST)
- Vielleicht solltest Du mal die Literaturliste in dem Artikel ansehen, gleich der zweite Eintrag: Limerick Tenor who won world Fame. --AFBorchert – D/B 23:32, 17. Jul. 2016 (CEST)
Damit
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Fiona (Diskussion) 06:49, 19. Jul. 2016 (CEST) |
Eigenvorschlag: Reimer Mager (18. Juni 2016), Terminwunsch: 22. Juli 2016
Terminwunsch:
- 110. Geburtstag
Teaservorschläge:
- Reimer Mager war einer der Hauptorganisatoren des gesamtdeutschen Kirchentages 1954.
- Reimer Mager ließ sich weder von den Nationalsozialisten noch von der SED-Herrschaft einschüchtern.
- Reimer Mager war während der Zeit des Nationalsozialismus im christlichen Widerstand tätig.
Grüße, --Gripweed (Diskussion) 00:39, 18. Jun. 2016 (CEST)
- mit ohne Komma zwischen weder und noch :-) --Fiona (Diskussion) 01:34, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Entfernt. --Gripweed (Diskussion) 11:08, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Der zweite Teaser weckt bei mir Interesse an der Biografie, die auf auf der Hauptseite vorgestellt werden sollte.--Fiona (Diskussion) 14:40, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Ich befürworte den Vorschlag und denke ebenso wie Fiona B., dass der zweite Teaser sich am besten liest. --AFBorchert – D/B 22:04, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Ich schließe mich meinen beiden Vorrednern uneingeschränkt an. --bjs
13:51, 29. Jun. 2016 (CEST)
Eigenvorschlag: Unruhen in Göschenen 1875 (16. Juni), Terminwunsch: 28. Juli 2016
- Am 28. Juli wurden beim Bau des Gotthard-Eisenbahntunnels vier Italiener erschossen.
--Hans Hold (Diskussion) 06:35, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Fiona (Diskussion) 09:29, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Ich sehe drei Zitate, und alle sind belegt. --Hans Hold (Diskussion) 23:32, 18. Jul. 2016 (CEST)
Kontra Interessantes Thema, doch in der aktuellen Version erfüllt der Artikel nicht die Qualitätsanforderungen. (Kaum Text, unbelegte Zitate). An dem Artikel sollte noch intensiv gearbeitet werden, bevor er Hauptseiten geeignet ist.--
- [2][3], von daher finde ich diesen Stub etwas enttäuschend. Bei Zitaten sollte nicht nur der Urheber belegt werden, sondern auch die Publikation, in der das Zitat abgedruckt ist. Kontra WIe Fiona. Wenn man googelt, findet man sehr ausführliche Darstellungen der Geschehnisse
- Darüber hinaus finde ich den Teaser mit den Versuch, einen Bezug zum im diesem Sommer eröffneten Gotthard-Basistunnel zu konstruieren, etwas daneben (ich gehe davon aus, dass im Teaservorschlag bewusst die Jahreszahl weggelassen wurde).--Andibrunt 08:18, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Die Publikation ist für alle drei Zitate angegeben, siehe dazu den Abschnitt "Literatur". --Hans Hold (Diskussion) 09:06, 19. Jul. 2016 (CEST) - Von den beiden Webseiten die du angibst, ist die erste ein Text aus einer Boulevardzeitung und die zweite eine als Quelle ebenfalls untaugliche, völlig unbelegte Privatseite. --Hans Hold (Diskussion) 09:28, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Wo in dem Bericht findet man das Zitat? Eine Seitenzahl ist nicht angegeben. Das zweite Zitat ist aus einem Bericht, der nicht veröffentlicht wurde. Der Artikel widmet sich mehr Hans Hold, denn den Unruhen selbst, deren Hintergrund, den Arbeitern, Folgen und Wirkungen. Ich halte die Darstellung insgesamt für unzureichend belegt und angesichts der Literatur, die es zu dem Thema gibt, zu dünn, um den Artikel auf der HP vorzustellen. --Fiona (Diskussion) 10:19, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Der erste Bericht hatte keine Paginierung (beim Abdruck im Bundesblatt steht das Zitat dort auf S. 632 f., was du auch selber hättest sehen können denn der Text ist online verlinkt). Der zweite, handschriftliche Bericht hat auch keine Paginierung, ist im Bundesarchiv frei zugänglich (Standort im Artikel angegeben) und wurde seither auch veröffentlicht (Literatur steht ebenfalls im Artikel). Über das was du sonst noch gerne lesen würdest ("Hintergrund, Folgen und Wirkungen") wurde schlicht nichts publiziert (über das hinaus, was ich im Artikel zusammengefasst habe), m.E. weil es nichts dazu zu publizieren gibt. Die von dir erwähnte "Literatur, die es zu dem Thema gibt" habe ich gelesen. --Hans Hold (Diskussion) 11:00, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Wo in dem Bericht findet man das Zitat? Eine Seitenzahl ist nicht angegeben. Das zweite Zitat ist aus einem Bericht, der nicht veröffentlicht wurde. Der Artikel widmet sich mehr Hans Hold, denn den Unruhen selbst, deren Hintergrund, den Arbeitern, Folgen und Wirkungen. Ich halte die Darstellung insgesamt für unzureichend belegt und angesichts der Literatur, die es zu dem Thema gibt, zu dünn, um den Artikel auf der HP vorzustellen. --Fiona (Diskussion) 10:19, 19. Jul. 2016 (CEST)
- leider auch
Lantus
11:53, 19. Jul. 2016 (CEST)- Ich habe Dodis konsultiert, wie man im Artikel sieht. Göschenenverträge gibt es nicht. --Hans Hold (Diskussion) 11:57, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Nein, klar, da habe ich mich verschrieben, ich meinte den Gotthardvertrag, den Du auch mit keiner Silbe erwähnst … ※
Lantus
12:01, 19. Jul. 2016 (CEST)- Der gehört auch nicht in den Artikel über den Vorfall, sondern meinetwegen zu dem über die Gottardbahn, den Gotthardtunnel, den Bergier-Bericht usw. --Hans Hold (Diskussion) 12:10, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Nein, klar, da habe ich mich verschrieben, ich meinte den Gotthardvertrag, den Du auch mit keiner Silbe erwähnst … ※
Kontra Aus diesem Thema könnte man viel mehr rausholen, immerhin ist das nicht nur ein lokales Problem gewesen, sondern hatte wegen der Göschenenverträge auch internationalen Charakter. Warum hast Du nicht Dodis befragt? Da sehe ich vier Dokumente (zwei davon auf deutsch), in denen viele Informationen drinstehen, die Du noch nicht verwurstet hast. So ist das einfach zu dünn. Mal ganz abgesehen von der oben diskutierten Quellerei. ※ - Ich habe Dodis konsultiert, wie man im Artikel sieht. Göschenenverträge gibt es nicht. --Hans Hold (Diskussion) 11:57, 19. Jul. 2016 (CEST)
Der Streik in Göschenen war ein für die Schweizer Arbeiterbewegung bedeutendes Ereignis. Der Bericht des Hans Hold ist in der Aufarbeitung nur eine der (Primär)Quellen.
Beispiele für Literatur:
- Dokumente mit Kommentar zum Streik in Göschenen hat Tobias Kästli unter dem Titel Der Streik der Tunnelarbeiter am Gotthard 1875 (Z-Verlag, Basel 1977, ISBN 3-85990-034-X) publiziert, s. Inhaltsverzeichnis.
- Rezipiert wird diese Arbeit in dem Beitrag Göschenen: Milizen gegen Artbeit in dem von Valérie Boillat herausgegeben Band Vom Wert der Arbeit. Schweizer Gewerkschaften - Geschichte und Geschichten (Rotpunkt Verlag, Zürich 2006, ISBN 978-3-85869-323-5, S. 45f. s. Inhaltsverzeichnis)
- Die Arbeitsgruppe für Geschichte der Arbeiterbewegung Zürich hat sich in dem 1980 veröffentlichen Buch Schweizerische Arbeiterbewegung in dem Kapitel Die Arbeiter von Göschenen setzten sich zur Wehr (Limmat Verlag, Zürich 1980, ISBN 3-85791-021-6, S. 68ff) beschäftigt.
--Fiona (Diskussion) 15:10, 19. Jul. 2016 (CEST)
Eigenvorschlag: Sönke Rothenberger (9. Juli) Terminwunsch: 10. August, alternativ 5. August
- Während seine Eltern gemeinsam für die Niederlande antraten, geht Sönke Rothenberger für Deutschland an den Start.
Alternativ, wenn es „wie geplant“ laufen sollte:
- Während seine Eltern für die Niederlande antraten, geht Sönke Rothenberger in Rio für Deutschland an den Start.
Terminbegründung: Der Mannschaftswettbewerb der Dressurreiter bei den Olympischen Sommerspielen 2016 findet am 10. und 11. August statt. Soweit für den Tag der Eröffnungsfeier noch ein Sportlerartikel gewünscht wird, wäre dies als Alternativtermin auch möglich.
Artikel aus dem Bereich der vermeintlich langweiligen Goldmedaillenbeschaffer für Deutschland bei den Olympischen Spielen – den Dressurreitern. Mit über 14.000 Bytes zugegebenermaßen ziemlich groß für eine SG-Artikel. Für Auszeichung dürfte es aber eher nicht reichen, daher passt es schon. Rothenberger ist noch nicht für die Olympischen Spiele nominiert worden, als Bestandteil der deutschen Dressurmannschaft beim CHIO Aachen ist die Warscheinlichkeit für eine Teilnahme jedoch ziemlich hoch (Nominierungstermin: spätestens am 17. Juli). --Nordlicht8 ?♞ 23:20, 9. Jul. 2016 (CEST)
- Die Tendenz des Teasers gefällt mir, ich habe aber mit den Tempus Probleme: Da steht "während", dann sind aber in den beiden Satzteilen verschiedene Zeiten. Ich verstehe, dass das nicht temporal gemeint ist, aber es kommt so an. Und es ist ja wohl so, dass die Eltern nicht "während" antraten, sondern "vor", deshalb finde ich das irreführend. --
Nicola - Ming Klaaf 09:22, 11. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo Nicola, ich bin etwas irritiert. Das „während“ hier entspricht doch der Bedeutung Nummer 2 der Konjunktion „während“ (drückt die Gegensätzlichkeit zweier Vorgänge aus; indes; wohingegen) und hat dementsprechend gar keine zeitliche Kompontente. Grüße --Nordlicht8 ?♞ 18:57, 11. Jul. 2016 (CEST)
- Mir geht es nicht um den Duden, sondern um Verständlichkeit. Hier ist "während" nicht temporal gemeint, das schrieb ich ja, es kann aber so verstanden werden und führt deshalb imo zu einem Mißverständnis beim Lesen, das man durch eine andere Formulierung vermeiden könnte. --
Nicola - Ming Klaaf 19:03, 11. Jul. 2016 (CEST)
- Mir ging es auch nicht um den Duden, sondern um mein Sprachgefühl. Den Duden habe ich nur zur Sicherheit herausgekramt. Ich kann versuchen, eine andere Formulierung zu finden - nur bisher fehlt mir die zündende Idee dafür. --Nordlicht8 ?♞ 19:48, 11. Jul. 2016 (CEST)
- Es ist noch Zeit, und vielleicht mag sich ja auch der eine oder andere Benutzer noch dazu äußern. --
Nicola - Ming Klaaf 20:01, 11. Jul. 2016 (CEST)
- Es ist noch Zeit, und vielleicht mag sich ja auch der eine oder andere Benutzer noch dazu äußern. --
- Mir ging es auch nicht um den Duden, sondern um mein Sprachgefühl. Den Duden habe ich nur zur Sicherheit herausgekramt. Ich kann versuchen, eine andere Formulierung zu finden - nur bisher fehlt mir die zündende Idee dafür. --Nordlicht8 ?♞ 19:48, 11. Jul. 2016 (CEST)
- Mir geht es nicht um den Duden, sondern um Verständlichkeit. Hier ist "während" nicht temporal gemeint, das schrieb ich ja, es kann aber so verstanden werden und führt deshalb imo zu einem Mißverständnis beim Lesen, das man durch eine andere Formulierung vermeiden könnte. --
- Hallo Nicola, ich bin etwas irritiert. Das „während“ hier entspricht doch der Bedeutung Nummer 2 der Konjunktion „während“ (drückt die Gegensätzlichkeit zweier Vorgänge aus; indes; wohingegen) und hat dementsprechend gar keine zeitliche Kompontente. Grüße --Nordlicht8 ?♞ 18:57, 11. Jul. 2016 (CEST)
Ausgewählt für Freitag, 15. Juli 2016 erledigt|1=Meister und Margarita (Diskussion) 02:31, 13. Jul. 2016 (CEST)}}
Terminwunsch ist der 5. oder 10. August. --Fiona (Diskussion) 07:58, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Ich sehe keinen Grund, den Artikel unter Ignoranz des Terminwunsches vorzuziehen, der ist ganz neu (vom 09.07.) und die Diskussion um den Teaser ist auch noch nicht abgeschlossen. Grundsätzlich aber Dk0704 (Diskussion) 12:38, 13. Jul. 2016 (CEST) Pro zum Artikel. --
- Ebenfalls Fiona (Diskussion) 09:19, 15. Jul. 2016 (CEST) Pro zu der gut ausgearbeiteten Biografie. Artikel aus dem Bereich Reitsport sind bei SG? sehr selten. Weitere Teaservorschläge sind wünschenswert.--
So, die Nominierung für Rio ist durch. Alternativvorschläge:
- Statt wie seine Eltern für die Niederlande zu starten, vertritt Sönke Rothenberger Deutschland bei den Olympischen Sommerspielen.
- Anders als seine Eltern geht Sönke Rothenberger nicht für die Niederlande, sondern für Deutschland an den Start.
- Obwohl er auch niederländischer Staatsbürger ist, geht Sönke Rothenberger in Rio für Deutschland an den Start.
Grüße --Nordlicht8 ?♞ 21:11, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Ich würde 2016 ergänzen. Im dritten Teaser erschließt sich das 'auch' nicht für die Leser, die deine Teaser 1 und 2 nicht kennen. Kürzer und schlichter:
- Der Niederländer Sönke Rothenberger geht 2016 in Rio für Deutschland an den Start.--Fiona (Diskussion) 12:24, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Das 'auch' bezieht sich nicht auf die Eltern (und damit auf die Teaser 1 und 2), sondern darauf, dass er doppelte Staatsbürgerschaft hat. Von daher habe ich auch bewusst die Formulierung Niederländer vermieden - das passt bei jemandem, der beide Staatsbürgerschaften hat, in Deutschland (fast) durchgängig gelebt hat, die Schule besucht hat usw. nicht so richtig gut. --Nordlicht8 ?♞ 19:37, 18. Jul. 2016 (CEST)
Eigenvorschlag: Samuel Kahanamoku (27. Mai) Terminwunsch: 10. August (erl.)
- Hinter zwei Supercrawlern blieb für Samuel Kahanamoku immerhin noch eine Bronzemedaille.
Datei:Olympia 2016 - Rio (2).svg
Das 100m Freistilfinale in Rio ist gegen 4 Uhr MEZ am 11. August.
Wenn noch mehr Vorschläge zur Olympiade kommen, könnte ich mir auch einen SG?-Special vorstellen, vielleicht mit „(2+1) + (2+1)“
--Goesseln (Diskussion) 11:51, 19. Jun. 2016 (CEST)
- Goesseln, gibt es über Samuel Kahanamoku nicht meht zu sagen als die fünf Zeilen? Daraus erschließt sich nicht, was das Besondere an dem Sportler sein soll. Sorry, doch in der Version hat der Artikel nicht die "gewisse Qualität" für Schon gewusst?---Fiona (Diskussion) 21:25, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Ist das nicht ein bißchen weit in der Zukunft? --
Nicola - Ming Klaaf 21:40, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Und ich finde da einige. Es gab viele Geschwister, die Familie war angeblich hawaianisch-königlicher Herkunft, und auch seine Tochter wurde prominent usw. usw. --
Nicola - Ming Klaaf 21:44, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Und ich finde da einige. Es gab viele Geschwister, die Familie war angeblich hawaianisch-königlicher Herkunft, und auch seine Tochter wurde prominent usw. usw. --
- In dem Artikel gibt es keinerlei Einzelnachweise. Gelten hier andere Regeln? --Maimaid (Diskussion) 19:32, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Doch, die Weblinks sind die Einzelnachweise. Dennoch von mir auch eher ein Nordlicht8 ?♞ 23:44, 13. Jul. 2016 (CEST) Kontra - kurz vor den Olympischen Spielen entstehen erfahrungsgemäß noch einige Sportlerartikel. Da sollte ein auf der Hauptseite präsentierter Sportlerartikel mehr Infos bieten als diese hier. --
- In dem Artikel gibt es keinerlei Einzelnachweise. Gelten hier andere Regeln? --Maimaid (Diskussion) 19:32, 13. Jul. 2016 (CEST)
@Nordlicht8: Ach, ist das so, die Weblinks gelten als Einzelnachweise? In meiner Anfängerzeit hat man mir vermittelt, dass die Einzelnachweise das Allerwichtigste sind und dass es ohne diese keinen guten Artikel gibt. Dann kann ich mir in Zukunft also das mühsame Suchen und lästige Formatieren sparen und nur noch ein paar Weblinks einbauen? Prima! Dann bin ich mal gespannt, was passiert, wenn ich das bei meinem nächsten Artikel so mache! --Maimaid (Diskussion) 08:59, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Ich sage ja nicht, dass das so richtig ist. Der Autor müsste deutlich machen, welche Textstelle aus welcher Quelle kommt - alleine schon, weil defekte Weblinks im Gegensatz zu defekten Online-Einzelnachweisen gelöscht werden dürfen/sollten. Mit nur noch ein paar Weblinks einbauen wirst du allerdings unsachlich - der Artikeltext ist durch die Weblinks komplett belegt, insbesondere durch den Sports-Reference-Link. --Nordlicht8 ?♞ 19:13, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Das ist ein wenig hypothetisch, denn die OS fangen in drei Wochen an, und diese prognostizierte Flut von olympischen Sportlern sehe ich derzeit nicht auf uns zuschwappen.
- Es gibt ausreichend Informationen über diesen Sportler, die über den Artikel hinausgehen. Man müsste sie nur hineinschreiben. Das was ich bei kurzem googeln sah, las sich interessant. Aber das sollte dann schon wohl der erstellende Autor ergänzen. --
Nicola - Ming Klaaf 23:54, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Die Beurteilung betrifft natürlich nur den Ist-Stand, das sollte klar sein. Für einen deutlich besser ausgebauten Artikel gibt es dann natürlich ein Pro. --Nordlicht8 ?♞ 00:09, 14. Jul. 2016 (CEST)
- na, da bin ich mal gespannt, wo in den Regalkilometern über den berühmten großen Bruder Duke Kahanamoku noch einen Googel-Schnipsel über den kleinen Bruder abgefallen ist. Und im Ernst, die Familiengeschichte mit den acht Geschwistern und der angeblichen adligen Abkunft, die wolltet ihr ja wohl nicht ein zweites Mal lesen?
- Aber, ich kann den Vorschlag auch erlen, wie es beliebt...
- --Goesseln (Diskussion) 14:14, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Ich halte es indes für eine falsche Vorstellung, dass Leser, für die wir die WP ja machen und nicht für "uns" automatisch beide Artikel lesen. Automatisch machen nur "wir" das. --
Nicola - Ming Klaaf 16:39, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Ich halte es indes für eine falsche Vorstellung, dass Leser, für die wir die WP ja machen und nicht für "uns" automatisch beide Artikel lesen. Automatisch machen nur "wir" das. --
- Die Beurteilung betrifft natürlich nur den Ist-Stand, das sollte klar sein. Für einen deutlich besser ausgebauten Artikel gibt es dann natürlich ein Pro. --Nordlicht8 ?♞ 00:09, 14. Jul. 2016 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Da habe ich wohl andere Vorstellungen. Dann eben Rio ohne wie Tarzan den Surfern davonschwamm. --Goesseln (Diskussion) 09:17, 16. Jul. 2016 (CEST) |
Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch
Eigenvorschlag: Gustav Deutsch (23. Mai) (erl.)
- Gustav Deutsch beantwortete die Frage „Was ist Film?" mit Filmen.
--Funke (Diskussion) 22:35, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Wie werden dieser Artikel sowie Teaser beurteilt? Bitte Meinungen, danke. --
Nicola - Ming Klaaf 20:30, 9. Jul. 2016 (CEST)
Ausgewählt für Donnerstag, 14. Juli 2016. erledigt|1=Meister und Margarita (Diskussion) 02:24, 13. Jul. 2016 (CEST)}}
Einspruch: es gibt keine Zustimmung zu dem Artikel. Bitte weitere Meinungen, bevor der Artikel in die Auswahl genommen wird.--Fiona (Diskussion) 07:41, 13. Jul. 2016 (CEST)
- aber auch keinerlei gegenstimmen. trotz des langen wartens hier schon.--Abadonna (Diskussion) 10:24, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Das Fehlen von Pro-Stimmen wurde bislang immer als stillschweigende Zustimmung interpretiert. --Dk0704 (Diskussion) 12:35, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Es hat sich bisher niemand für den Artikel erwärmen können. Darum Nicolas Frage. Für stillschweigende Zustimmung halte ich das nicht. Der Text ist etwas zäh und unstrukturiert, obgleich die Biografie interessant. Ich habe mir nicht die Zeit genommen, mich eingehender damit zu beschäftigen und Verbesserungen einzubringen - andere offenbar auch nicht. Die Biografie an sich ist ein Thema für Schon gewusst?.--Fiona (Diskussion) 14:06, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Nach zweifachem Studium des Artikels finde ich diesen gar nicht so zäh und unstrukturiert, lediglich der Satz Peter Tscherkassky zählt Gustav Deutsch in seiner chronologischen Klassifizierung zur „dritten Generation“ des österreichischen Avantgardefilms... wirkt für mich an dieser Stelle unpassend oder zumindest nicht genügend in den Kontext gestellt. Der Teaser scheint mir auch okay, da die Textstelle keine Eigeninterprätaion des Autors ist, sondern durch einen Literatur-Einzelnachweis gedeckt zu sein scheint. --Nordlicht8 ?♞ 22:45, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Es hat sich bisher niemand für den Artikel erwärmen können. Darum Nicolas Frage. Für stillschweigende Zustimmung halte ich das nicht. Der Text ist etwas zäh und unstrukturiert, obgleich die Biografie interessant. Ich habe mir nicht die Zeit genommen, mich eingehender damit zu beschäftigen und Verbesserungen einzubringen - andere offenbar auch nicht. Die Biografie an sich ist ein Thema für Schon gewusst?.--Fiona (Diskussion) 14:06, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Danke Nordlicht8; ich habe den Satz etwas erläuternder umgeschrieben und hoffe, dass damit klarer wird, warum er an dieser Stelle steht. --Funke (Diskussion) 00:04, 15. Jul. 2016 (CEST)
Für Montag ausgewählt wie vorgeschlagen (※Lantus
11:37, 16. Jul. 2016 (CEST)):
Gustav Deutsch beantwortete die Frage „Was ist Film?" mit Filmen.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ※Lantus 11:37, 16. Jul. 2016 (CEST)
|
Eigenvorschlag: Ljubomir Bratić (10. Juni)
- Ljubomir Bratić erforscht Migration in Buch, Film, Theater, Ausstellung und Sozialarbeit.
--Meister und Margarita (Diskussion) 23:16, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Das ist kein Teaser, sondern eine Inhaltsangabe.
- Zudem gefällt mir der Artikel nicht, ich finde ihn vom Thema her nicht geeignet für SG?. Darüber hinaus stören mich die zahlreichen Rotlinks. --
Nicola - Ming Klaaf 23:20, 10. Jun. 2016 (CEST)
- (a) Hier hat Zensur stattgefunden. (b) Seit wann gibt es Themen, die für SG? nicht geeignet sind? Und wer entscheidet darüber?--Meister und Margarita (Diskussion) 23:57, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Ich allein wahrscheinlich nicht. Ich habe lediglich eine Meinung. --
Nicola - Ming Klaaf 00:06, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Ich allein wahrscheinlich nicht. Ich habe lediglich eine Meinung. --
- (a) Hier hat Zensur stattgefunden. (b) Seit wann gibt es Themen, die für SG? nicht geeignet sind? Und wer entscheidet darüber?--Meister und Margarita (Diskussion) 23:57, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Ljubomir Bratić setzt sich in Österreich für die Leute ein, die in seiner früheren Heimat diskriminiert werden. --Frank Meierings (Diskussion) 02:27, 11. Jun. 2016 (CEST)
Ich unterstütze den Artikel für die Vorstellung bei Schon gewusst? nicht. Die Bezeichnung "Migrationsforscher" wird im Artikel nicht eingelöst. Es wird eine Tätigkeit, Gründung und Aktion an die nächste gereiht. Das Besondere seiner Arbeit wird darunter verschüttet. Die Publikationsliste ist nicht strukturiert: die einzige eigenständige Publikation als alleiniger Autor ist die Aufsatzsammlung Politischer Antirassismus. Das Kapitel Sechs Imperative für antirassistische Kunstprojekte mit seinen Aufzählungen a b, c ... wie in einer Inhaltsangabe erschließt sich nicht. So legen Newbies Biografien an, oder so entstehen sie während Löschdiskussionen. Die vielen Rotlinks stören den Lesefluss und suggerieren, als seien alle diese Personen und Einrichtungen enzyklopädisch relevant. Schon wieder soll ein Schnellschuss auf die Hauptseite gebracht werden, nachdem erst die erheblichen Qualitätsmängel des Artikels Neil Curtis ignoriert wurden. Meine Bereitschaft, mich mit derartigen Vorschlägen näher zu beschäftigen, kündige ich auf. --Fiona (Diskussion) 08:33, 11. Jun. 2016 (CEST)
- @Fiona B.: Du hast meine Bedenken besser ausgedrückt als ich :) --
Nicola - Ming Klaaf 08:43, 11. Jun. 2016 (CEST)
@Fiona B.: Kritik ist legitim, aber bitte garniere sie nicht mit persönlichen Vorwürfen. Das war kein Schnellschuss, sondern zweiundzwanzig Stunden harte Arbeit. Außerdem stimmt es nicht, dass ich bei Neil Curtis nicht zur Weiterarbeit bereit bin. Nur werden dort unkonkrete Vorwürfe in den Raum gestellt, die ich leider nicht durch konkrete Arbeit beheben kann. Man sage mir, was konkret nicht passt und ich ändere. Betreffend der Rotlinks: Diese Beschwerde betrifft weder mich, noch den Artikel, sondern die blinden Flecken dieser Enzyklopädie. Nur als Beispiel die drei rotgelinkten Co-Kuratorinnen bei Remapping Mozart neben Lisl Ponger und Ljubomir Bratić:
- Araba Evelyn Johnston-Arthur = Darstellerin in einem Rotlink-Film eines Rotlink-Regisseurs, der in Venedig den Großen Preis der Jury erhalten hat.
- Nora Sternfeld = Professorin in Helsinki (bitte nicht bläuen, ist in Arbeit, wird hoffentlich bald fertig)
- Luisa Ziaja = Co-Herausgeberin von sieben Büchern, darunter jeweils eines bei deGruyter und Turia + Kant
Es mag sein, dass diese drei Damen Dir unbekannt und irrelevant erschienen, die RK der WP überspringen sie locker. Araba Evelyn Arthur-Johnston war bereits als Schülerin im antirassistischen Diskurs von Wien eine prominente Persönlichkeit (gegen Negerkuss und Mohr im Hemd). Es ist die Ironie der Jetztzeit, dass diese beiden Süssigkeiten sehr wohl immer noch Lemmata haben, Araba Evelyn Arthur-Johnston hingegen immer noch nicht.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:48, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Negerkuss ist eine Weiterleitung. Diese zu löschen (und konsequenterweise auch den Teil im Artikel, welcher besagt, dass die Süßigkeit so hieß, aber das Wort wegen des rassistischen Beigeschmacks vermieden wird), wäre ... wie war das Wort da oben nochmal? Zensur! --Sedebs (Diskussion) 22:59, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Du hast Recht im Fall Negerkuss, dort ist die Angelegenheit auch plausibel erklärt.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:08, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Meister und Margarita, sprich mich bitte nicht auch noch dumm an ("Es mag sein, dass diese drei Damen Dir unbekannt"). Du hast in dem relativ kurzen Artikel 17 (siebzehn) Rotlinks untergebracht [4] - der Artikel wirkt wie ein Name-dropping-Container. Über Ljubomir Bratić sagt das nichts. --Fiona (Diskussion) 09:26, 12. Jun. 2016 (CEST)
Fiona (Diskussion) 06:43, 12. Jun. 2016 (CEST)
Kontra Die Argumente sind genannt. Leider hat der Autor keine Einsicht. Die Schon gewusst?-Diskussion ist keine Qualitätssicherung, kein Review und keine Artikelwerkstatt (für langjährige Autoren).--- Gibt es weitere Meinungen zum Artikel neben den Kontras von Nicola und Fiona ? --Dk0704 (Diskussion) 08:27, 4. Jul. 2016 (CEST)
- My 2 Cents. Bei aller wichtigen Arbeit, die Herr Bratić sicher leistet: Der Artikel weckt bei mir kein Interesse an seiner Person oder Arbeit. Wenn "Schwerpunkte seiner publizistischen Tätigkeit (...) der Diskurs des Rassismus im österreichischen Staat" sind, das ich für sehr interessant halte, ist mir das zu wenig dargestellt im Artikel. --Lorilo (Diskussion) 09:49, 4. Jul. 2016 (CEST)
Eigenvorschlag: Arthur Brandt (Rechtsanwalt) (15. Juni in ANR) (erl.)
- Arthur Brandt wollte den im Reichstagsbrandprozess 1933 zum Tode verurteilten Niederländer Marinus van der Lubbe rehabilitieren.
--Miraki (Diskussion) 07:19, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Sehr interessanter Artikel, der präsentiert werden sollte. Der Teaser macht auch neugierig, wie Brandt ihn rehabilitieren wollte.--Gustav (Diskussion) 14:05, 16. Jun. 2016 (CEST)
- So ist es. Zustimmung zum Artikel und zum Teaser.--Fiona (Diskussion) 21:19, 16. Jun. 2016 (CEST)
- +1 --Lorilo (Diskussion) 09:58, 4. Jul. 2016 (CEST)
für dienstag.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Abadonna (Diskussion) 16:49, 17. Jul. 2016 (CEST) |
Vorschlag: Eugenio Cruz Vargas (9. Juni)
Aus der Löschhölle geretteter Artikel eines Mitarbeiters der .es Wikipedia:
Der Chilene Eugenio Cruz Vargas schrieb mit Farben und malte mit Worten.
Artikel ist neu, nicht zu groß und hat kein Potential, lesenswert zu werden, also passend für hier. --M@rcela 14:12, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Fürs Protokoll und weil ich Falschbehauptungen nicht ausstehen kann: Der Artikel war _nie_ in der Löschdiskussion, sondern in der WP:QS, wo er von etlichen Mitarbeitern erstmal grundsaniert werden musste. --Innobello (Diskussion) 13:09, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Interessante Biografie, aber ohne Einzelnachweise für die ganzen Zitate und Kritiken halte ich den Artikel für nicht auf der Hauptsetie vorzeigbar. --Andibrunt 20:14, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Mich stört an dem Artikel über diese interessante Persönlichkeit ebenfalls, dass es für die zahlreichen Zitate bislang keine Belege gibt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:41, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Zitate, grundsätzlich Rezeption, Meinungen müssen einzelreferenziert werden. Das ist nach WP:Belege unumgänglich. Der Artikel wirkt auch etwas unstrukturiert. Interessante Biografie (und schöner Teaser), doch derzeit nicht für die Hauptseite geeignet. Nach Überarbeitung kann er gern wieder vorgeschlagen werden.
Der Autor, Benutzer:Historiadormundo, hat die Rezeption und die Zitate nun referenziert. Der Vorschlag kann damit imo wieder zur Diskussion stehen. Etwas habe ich noch zu meckern: die EZ sollten besser formatiert sein.--Fiona (Diskussion) 19:17, 17. Jun. 2016 (CEST) Ich schlage ein zweites Bild für den Teaser vor, das ihn als Maler zeigt.--Fiona (Diskussion) 10:42, 19. Jun. 2016 (CEST)
Könnte sich bitte einer der Mitwirkenden den Artikel anschauen. Er wirkt mit der Zitatesammlung unter 'Rezeption' und dann den überlangen Zitaten unter 'Kritiken' wie eine Hagiografie. Den Abschnitt 'Vermächtnis' habe ich herausgenommen, da er in schwelgender Sprache geschrieben, aber nicht als Zitat gekenzeichnet ist. Den letzten Satz des Intro verstehe ich nicht: .... erreicht den Höhepunkt mit der schöpferischen literarischen Freiheit. Was damit gemeint ist, wird auch im Artikel nicht erklärt.--Fiona (Diskussion) 00:07, 20. Jun. 2016 (CEST)
Ich habe das Intro etwas abgeändert. --Fiona (Diskussion) 16:42, 18. Jul. 2016 (CEST)
Liebe KollegInnen, den Artikel kann ich leider auf der HP nicht vertreten und habe die Auswahl darum zurückgezogen. Da meine Spanischkenntnisse nicht ausreichend sind, kann ich die Quellen nur eingeschränkt beurteilen, doch es scheint keine Rezeption in der Kunstwelt zu geben, ich habe keine Ausstellungen in überregionalen Museen oder bedeutenden Galerien gefunden, keine Literatur über ihn. Nach den (strengen) Kriterien des Portals Kunst wäre der autodidaktische Künstler möglicherweise nicht relevant. Von den Gedichtbänden habe ich keine Ausgabe in einem regulären Verlag gefunden. Der Stil des Artikels erscheint mir eher hagiografisch als enzyklopädisch zu sein. Bitte eure Einschätztungen.--Fiona (Diskussion) 05:28, 19. Jul. 2016 (CEST)
Vorschlag: Bergwerk Almadén (15. Juni 2016) (erl.)
- Das Quecksilber, das aus dem Zinnober des Bergwerks Almadén gewonnen wurde, war in den amerikanischen Kolonien begehrt.
- Im Bergwerk Almadén bauten Sklaven und Häftlinge unter Lebensgefahr Zinnober ab.
- Über 120 Jahren war das Bergwerk Almadén in der Hand der Augsburger Kaufmanns- und Bankierfamilie Fugger.
- Mehr als 2000 Jahre wurde Zinnober im Bergwerk Almadén abgebaut, das heute UNESCO-Weltkulturebe ist.
- Mehr als 2000 Jahre wurde Quecksilber aus dem Zinnober des Bergwerks Almadén gewonnen, das heute UNESCO-Weltkulturebe ist.
--Fiona (Diskussion) 12:19, 17. Jun. 2016 (CEST) Teaser an das neue Lemma angepasst.--Fiona (Diskussion) 21:02, 29. Jun. 2016 (CEST).
- Hab mal den Titel korrigiert, denn der ursprüngliche ist jetzt eine WL. Hoffe, das ist OK. Desweiteren sollte man hier vielleicht noch abwarten, was die zwei Hauptbearbeiter noch aus dem Artikel machen, und ob da Ruhe einkehrt. Hier wurden in den letzten Tagen Abschnitte eingefügt und revertiert, Bilder verschoben und zurück verschoben, et cetera. Wie seht Ihr das? --Sedebs (Diskussion) 09:31, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Danke. Es ist Ruhe eingekehrt. Der Hauptautor hat am 27. letzte Verbesserungen gemacht. Das Teaserbild habe ich ausgetauscht.--Fiona (Diskussion) 20:49, 29. Jun. 2016 (CEST) Weitere Teaservorschläge?
- Das ist beruhigend. Und auch Deine Verbesserungen von heute hat keiner mehr revertiert. Einen konkreten Teaservorschlag habe ich nicht, aber könnte man nicht die >2000 Jahre und/oder das Weltkulturerbe einfliessen lassen? --Sedebs (Diskussion) 22:07, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Danke. Es ist Ruhe eingekehrt. Der Hauptautor hat am 27. letzte Verbesserungen gemacht. Das Teaserbild habe ich ausgetauscht.--Fiona (Diskussion) 20:49, 29. Jun. 2016 (CEST) Weitere Teaservorschläge?
Es ist doch noch keine Ruhe eingekehrt. @HsBerlin01, @Markscheider,@Benutzer:GFreihalter Die Diskussionsbeiträge zur weiteren Klärung zwischen den Autoren habe ich in die Artikeldiskussion versetzt. --Fiona (Diskussion) 21:27, 3. Jul. 2016 (CEST)
Der Hauptautor hat umfangreich überarbeitet und neue Abschnitte ergänzt. Auch im Vergleich mit anderen Artikeln über stillgelegte Schaubergwerke ist er in einem sehr guten Zustand und es spricht mMn nichts dagegen, ihn bei SG? aufzunehmen. Weitere Teaser schlage ich demnächst vor.--Fiona (Diskussion) 16:36, 4. Jul. 2016 (CEST) einen vierten und fünften Teaservorschlag habe ich oben eingesetzt
--Fiona (Diskussion) 09:39, 7. Jul. 2016 (CEST)
Für kommenden Montag mit Bild ausgewählt mit folgendem Teaser (※Lantus
11:34, 16. Jul. 2016 (CEST)):
Das UNESCO-Weltkulturebe-Bergwerk Almadén steht in 2000-jähriger Abbautradition.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ※Lantus 11:34, 16. Jul. 2016 (CEST)
|
- Warum kein obligatorischer (!) Qualitätstest mit den Enzyklopädischen Fab Four vor jedem Eintrag? (a) Orthographie (b) Interpunktion (c) Stil/Satzbau (d) Logik. Gruss Duden Dude (Diskussion) 09:35, 18. Jul. 2016 (CEST)
Eigenvorschlag: Mont-Royal-Tunnel (17. Jun)
- Der Mont-Royal-Tunnel sollte durch ein Immobilienprojekt finanziert werden.
- Der Mont-Royal-Tunnel sollte durch eine Modellstadt finanziert werden.
--Pechristener (Diskussion) 15:51, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Tolles Foto. So richtig verstehe ich das Immobilienprojekt im Artikel nicht, weil dieses Wort nicht fällt. Kann man nicht eine geplante Modellstadt erwähnen?--AxelHH (Diskussion) 20:24, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Teaser nachgebessert.--Pechristener (Diskussion) 19:22, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Tolles Foto. So richtig verstehe ich das Immobilienprojekt im Artikel nicht, weil dieses Wort nicht fällt. Kann man nicht eine geplante Modellstadt erwähnen?--AxelHH (Diskussion) 20:24, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Im Englischen heißt der Bau en:Mount Royal Tunnel, woher stammt die deutsche Schreibweise mit den Bindestrichen? Gibt es dafür valide Belege? Falls es keine gibt (Eigenübersetzung?), wäre dann nicht die französische Schreibweise sinnvoll fr:Tunnel sous le mont Royal? --Rlbberlin (Diskussion) 08:37, 25. Jun. 2016 (CEST)
- Ist keine Eigenübersetzug (siehe hier), aber ergibt sich automatisch wie z.B. Mont-Blanc-Tunnel. Wenn du denkst, dass ein französisches Lemma besser wäre, denke ich wäre es Tunnel du mont Royal, ich habe das Gefühl dass das gebräuchlicher ist.--Pechristener (Diskussion) 09:35, 25. Jun. 2016 (CEST)
- Im Englischen heißt der Bau en:Mount Royal Tunnel, woher stammt die deutsche Schreibweise mit den Bindestrichen? Gibt es dafür valide Belege? Falls es keine gibt (Eigenübersetzung?), wäre dann nicht die französische Schreibweise sinnvoll fr:Tunnel sous le mont Royal? --Rlbberlin (Diskussion) 08:37, 25. Jun. 2016 (CEST)
Wie weit seid ihr mit der Artikeldiskussion, der Schreibweise, einem Teaser?--Fiona (Diskussion) 16:33, 18. Jul. 2016 (CEST)
Eigenvorschlag: South Manchester Railroad (18. Juni 2016) (erl.)
- Ein Trinker, der von der South Manchester Railroad verletzt worden war, soll nach seiner Genesung keinen Tropfen Alkohol mehr angerührt haben. --NearEMPTiness (Diskussion) 18:00, 18. Jun. 2016 (CEST)
oder:
Die South Manchester Railroad war damals die einzige Eisenbahn in den USA, deren Besitzer eine Familie und nicht eine Gesellschaft war.※Lantus
11:22, 19. Jun. 2016 (CEST)
- Der zweite Vorschlag scheint nicht mit der Realität übereinzustimmen. Die Cheney-Brüder hatten sehr wohl ein Unternehmen zum Betrieb der Bahnstrecke gegründet, die 1866 gegründete South Manchester Railroad Company [5] [6], also ein Familienunternehmen mit insgesamt neun Anteilseignern.
- Insgesamt empfinde ich den Artikel als nicht für die Hauptseite geeignet. Die Belege sind nicht sonderlich gut bzw. fehlen stellenweise ganz (zB für die Weiterführung des Güterverkehrs), die Zeichensetzung muss dringend durchgesehen werden und der Abschnitt "Unfälle" ergeht sich im Anekdotischen, was der Quelle, einem Artikel der Lokalzeitung zur Einstellung der Personenbeförderung, entspricht. --jergen ? 11:43, 19. Jun. 2016 (CEST)
- @Jergen: +1. In der Zwischenzeit habe ich mich mal über die Zeichensetzung hergemacht. Deine Beweisführung bzgl. meines Teaservorschlages ist nachvollziehbar. Daher streiche ich diesen Vorschlag. Und die Anektdötchen bei den Unfällen sind wahrscheinlich besser ebenfalls zu streichen. ※
Lantus
12:05, 19. Jun. 2016 (CEST)- Abschnitte Bahnhof, Lokomotiven und Gegenwart sind sehr kurz. Irgendwie fehlt dem Artikel den Kick. Die Anekdoten in der Rubrik Unfälle erreichen aus meiner Sicht nicht das Relevanzkriterium.--Pechristener (Diskussion) 17:44, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe die Anekdoten über die nicht durch Betrunkene verursachten Unfälle inzwischen entfernt. --NearEMPTiness (Diskussion) 12:22, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Abschnitte Bahnhof, Lokomotiven und Gegenwart sind sehr kurz. Irgendwie fehlt dem Artikel den Kick. Die Anekdoten in der Rubrik Unfälle erreichen aus meiner Sicht nicht das Relevanzkriterium.--Pechristener (Diskussion) 17:44, 20. Jun. 2016 (CEST)
- @Jergen: +1. In der Zwischenzeit habe ich mich mal über die Zeichensetzung hergemacht. Deine Beweisführung bzgl. meines Teaservorschlages ist nachvollziehbar. Daher streiche ich diesen Vorschlag. Und die Anektdötchen bei den Unfällen sind wahrscheinlich besser ebenfalls zu streichen. ※
- @NearEMPTiness. Teaservorschläge?--Fiona (Diskussion) 11:39, 13. Jul. 2016 (CEST)
Ich denke, der ursprüngliche Teaser-Vorschlag ist nach wie vor gültig und attraktiv:
- Ein Trinker, der von der South Manchester Railroad verletzt worden war, soll nach seiner Genesung keinen Tropfen Alkohol mehr angerührt haben. --NearEMPTiness (Diskussion) 23:39, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Artikel: "Die South Manchester Railroad (..) war eine kurze Eisenbahnstrecke"
- Er wurde also entweder "an der" oder "auf der " oder "von einem Zug an/auf der" verletzt. Oder ? Duden Dude (Diskussion) 11:16, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Danke, ich habe den Einleitungssatz des Artikels inzwischen in "Die South Manchester Railroad ... war die Betreibergesellschaft einer kurzen Eisenbahnstrecke" geändert und schlage daraufhin folgenden Teaser vor:
- Ein Trinker, der von einem Zug der South Manchester Railroad verletzt worden war, soll nach seiner Genesung keinen Tropfen Alkohol mehr angerührt haben. --NearEMPTiness (Diskussion) 14:17, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Danke, ich habe den Einleitungssatz des Artikels inzwischen in "Die South Manchester Railroad ... war die Betreibergesellschaft einer kurzen Eisenbahnstrecke" geändert und schlage daraufhin folgenden Teaser vor:
- Den Artikel würde ich gern mit dem tollen Bild eintragen. Der Teaser ist etwas zu lang; 'nach seiner Genesung' halte ich nicht für notwendig.
- Ein Trinker, der von einem Zug der South Manchester Railroad verletzt worden war, soll keinen Tropfen Alkohol mehr angerührt haben.
- Die Referenz schreibt: "Another man who was hit by the train was taken to his home in a sleigh and when R. O. Cheney called at his home later in the day the man apologized for getting in the way of the train. He recovered, and, incidentally, never drank another drop of intoxicating liquor.".
- Nach WP ist "Trinker" (Trinkerheilanstalt) = Alkoholiker. Ich kann dem Text nicht entnehmen, dass er "Alkoholiker" war. Der Text sagt noch nicht einmal, dass er betrunken war (das wird erst durch den nächsten Satz nahegelegt). "Trinker" werden nicht ruckzuck Abstinenzler.
- Bitte den Teaser (und den Satz im Artikel) überdenken.
- Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Duden Dude (Diskussion) 15:14, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Den Artikel würde ich gern mit dem tollen Bild eintragen. Der Teaser ist etwas zu lang; 'nach seiner Genesung' halte ich nicht für notwendig.
Eingetragen für Mittwoch.--Fiona (Diskussion) 16:52, 18. Jul. 2016 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Fiona (Diskussion) 17:01, 18. Jul. 2016 (CEST) |
Eigenvorschlag: VGN-Klasse EL-3A (18. Juni )
- Die EL-3A Lokomotiven waren bei der Ablieferungen die größten Lokomotiven der Welt.
- Die Quadratschädel waren bei der Ablieferungen die größten Lokomotiven der Welt.
--Pechristener (Diskussion) 19:29, 18. Jun. 2016 (CEST)
Falscher Teaser oder falscher Artikel? --Sedebs (Diskussion) 19:59, 18. Jun. 2016 (CEST)Copy & Paste Fehler in der Überschrift inzwischen berichtigt. --NearEMPTiness (Diskussion) 20:48, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Ein einziger Aufsatz einer Fachzeitschrift von 1925 als Beleg für einen Artikel zu einer Baureihe, die bis 1959 im Einsatz war? Und der Teaser eine Eigenangabe des Herstellers? Dafür habe ich kein Verständnis. --jergen ? 11:58, 19. Jun. 2016 (CEST)
- Ich hoffe jetzt nicht, dass jergen versucht meinen Artikel abzuwerten zugunsten von seinem eingestellten. Aus meiner Sicht sollten die Artikel für die Hauptseite ein halbwegs allgemein interessierendes Thema berücksichtigen, das einen speziellen lesenwerten Dreh hat. Die Menge der Quellenangaben scheidet aus meiner Sicht aus. Wenn eine Quelle alles nötige sagt, braucht es nicht noch mehrere andere Quellen, die dasselbe sagen. Ich habe trotzdem nachgebessert, das nach Angaben des Herstellers entfernt, da es nach meiner Meinung genügen andere Quellen gibt, die dasselbe Aussagen. Habe noch eine zusätzliche Quelle zum selben Sachverhalt hinzugenommen und den Artikel noch ausgebaut.--Pechristener (Diskussion) 19:34, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Ich verweise mal auf Regel 4: "Der neu vorgestellte Artikel sollte eine gewisse Qualität aufweisen und valide mit Einzelnachweisen belegt sein." Das sollte nach Möglichkeit vor dem Vorschlag hier erledigt sein, da diese Seite nicht dem Review dient. Übrigens gibt der EN 4 mindestens ein falsches Publikationsjahr an, soweit ich aber sehen konnte, wird die Baureihe in dem Buch ausschließlich auf S. 393 erwähnt und zudem nicht in dem Zusammenhang, bei dem der EN steht.
- Die Personalisierung ist völlig unnötig und beruht auf falschen Annahmen: Ich habe hier seit März 2016 keinen eigenen Artikel mehr vorgeschlagen. --jergen ? 09:31, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Ich bin der Meinung das der Artikel Regel-4-konform ist, wie auch alle anderen 14 Artikel, die von mir in den letzten zwei Jahren auf der Hauptseite erschienen sind. Ich hatte anfänglich die Hauptquelle als Literatur erwähnt und weiter keine EN eingefügt, da es aus meiner Sicht nicht viel Sinn macht, das bei jedem Abschnitt zu wiederholen. Vielen Dank für den Hinweis auf den Fehler bei EN 4. Publikationsjahr und Seitenzahl war falsch, weil ich beides aus der Epub genommen hatte. Der Inhalt ist aber nach wie vor richtig und ich habe ihn für dich als Zitat beim EN eingefügt. --Pechristener (Diskussion) 18:27, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Ich hoffe jetzt nicht, dass jergen versucht meinen Artikel abzuwerten zugunsten von seinem eingestellten. Aus meiner Sicht sollten die Artikel für die Hauptseite ein halbwegs allgemein interessierendes Thema berücksichtigen, das einen speziellen lesenwerten Dreh hat. Die Menge der Quellenangaben scheidet aus meiner Sicht aus. Wenn eine Quelle alles nötige sagt, braucht es nicht noch mehrere andere Quellen, die dasselbe sagen. Ich habe trotzdem nachgebessert, das nach Angaben des Herstellers entfernt, da es nach meiner Meinung genügen andere Quellen gibt, die dasselbe Aussagen. Habe noch eine zusätzliche Quelle zum selben Sachverhalt hinzugenommen und den Artikel noch ausgebaut.--Pechristener (Diskussion) 19:34, 20. Jun. 2016 (CEST)
Vorschlag: Hessische Katastervorbeschreibungen (19. Juni)
- "Rektifikation" und Schematismus ergeben den Quellenwert.--Jürgen Nemitz (HSP) (Diskussion) 15:20, 19. Jun. 2016 (CEST)
- Irgendwie müsste noch das Lemma als Link in den Teaservorschlag. --AxelHH (Diskussion) 20:00, 20. Jun. 2016 (CEST)
- "Rektifikation" und Schematismus ergeben den Quellenwert der Hessischen Katastervorbeschreibungen--Jürgen Nemitz (HSP) (Diskussion) 14:35, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Klingt etwas sperrig, Schematismus kommt im Artikel gar nicht vor, und was Rektifikation ist, muss man sich erst mühsam erarbeiten. Wie wärs mit
- Die Hessischen Katastervorbeschreibungen haben einen hohen Quellenwert für die historische Forschung. --bjs
16:19, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Finde ich gut--Jürgen Nemitz (HSP) (Diskussion) 17:06, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Die Hessischen Katastervorbeschreibungen haben einen hohen Quellenwert für die historische Forschung. --bjs
- Irgendwie müsste noch das Lemma als Link in den Teaservorschlag. --AxelHH (Diskussion) 20:00, 20. Jun. 2016 (CEST)
QS: „WP:Z“ und „WP:Lit“ ergeben den Wert für Lesbarkeit und Wartbarkeit eines enzyklopädischen Wikis, also sind solche akademischen Gewohnheiten wie unter Einzelnachweis 12: §1-§44: Ebd., S. 7f. in der WP nicht so günstig. Welche der elf aufgeführten Literaturen gibt Auskunft zum Lemma? Das Zitat mit Einzelnachweis 17 und 18 hat gleich zwei Quellen?
Der Artikel sollte also noch ein bißchen wikifiziert werden. --Goesseln (Diskussion) 13:02, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Die strengen Hessischen Katastervorbeschreibungen halfen, die Steuerkraft optimal abzuschöpfen. --Thomas Wozniak (HSP) (Diskussion) 11:42, 24. Jun. 2016 (CEST)
Vorschlag: Rirette Maîtrejean (16. Juni 2016) (erl.)
Vorschläge:
- Für die Anarchistin Rirette Maîtrejean war Albert Camus ein „verlässlicher Freund“.
- Rirette Maîtrejean führte Albert Camus in die anarchistischen Kreise Frankreichs ein.
- Rirette Maîtrejean lebte Anfang des 20. Jahrhunderts die „freie Liebe“.
--Fiona (Diskussion) 10:48, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Für Rirette Maîtrejean war die Ehe eine „Variante der Prostitution“.
- --
Nicola - Ming Klaaf 11:05, 21. Jun. 2016 (CEST)
(folgender Abschnitt wurde teilweise nach Diskussion:Rirette Maîtrejean übertragen) Ich habe jetzt nur grob drübergeschaut, wahrscheinlich gibt es beim genauen Lesen noch weitere Stellen. Vor einer Präsentation müsste er meiner Meinung nach sprachlich noch einmal sorgfältig überarbeitet werden.-- 23:08, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Rirette Maîtrejean sah in der Ehe eine „Variante der Prostitution“, nutzte diese Institution aber, um ihrer Tochter einen legitimen Vater zu verschaffen.
-- 09:49, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Contra. Der zweite Halbsatz ist eine eigene Interpretration/Meinung, die eine tendenziöse Wertung impliziert.--Fiona (Diskussion) 10:02, 22. Jun. 2016 (CEST)
- +1. Sagt womöglich mehr über das Wertekostüm des Kollegen aus als über den Artikel. --JosFritz (Diskussion) 10:22, 22. Jun. 2016 (CEST)
Von zentraler Bedeutung in dieser Biografie ist Maîtrejeans Lebenslauf von der Bauerntochter zur politisch souveränen Frau, ihre Entwicklung in der indidualanarchistischen Bewegung in Frankreich zu Beginn des 20. Jahrhunderts und ihre lebenslange Freundschaft mit Camus, der von den meisten AutorInnen ein wichtiger Einfluss auf Camus politisches Denken zugemessen wird. Mit dem Detail freie Liebe kann man nach den Regeln für SG?-Teaser zwar einen solchen formulieren, doch sollte man es bei einer politischen Persönlichkeiten nicht übertreiben. Würdet ihr das bei der Biografie eines Mannes hervorheben?
Darum präferiere ich den Teaser 2 meiner Vorschläge.--Fiona (Diskussion) 10:15, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Mir gefällt der erweiterte Teaser von Sternrenette auch nicht, wenn ich auch die Begründung "eigene Interpretration/Meinung, die eine tendenziöse Wertung impliziert" sprachlich unsinnig finde. Auch weiß ich nicht, wer "ihr" ist. Ich hingegen finde die Einstellung zur Ehe von RM sehr politisch. Und Camus sollte man draußen lassen, sonst wird die Leistung dieser Frau (mal wieder) an ihrer Beziehung zu einem berühmten Mann gemessen. --
Nicola - Ming Klaaf 10:23, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Fiona, Du hattest doch selber den Teaser:
- Rirette Maîtrejean lebte Anfang des 20. Jahrhunderts die „freie Liebe“.
- vorgeschlagen.
- An ihrer Persönlichkeit finde ich durchaus interessant, dass sie einerseits die Ehe ablehnt, da sie sie als Variante Prostitution "beschimpft", sich selbst aber genau diese Institution zu Nutze macht, um für ihr uneheliches Kind einen Versorger zu organisieren. So steht es jedenfalls im Text: "(...) den sie, als sie schwanger wurde, im September 1906 heiratete." Sie hat sich also selber prostituiert, da sie aus materiellen und gesellschaftlichen Gründen eine Ehe eingegangen ist. Insofern war ihrer Einstellung zur Ehe nur solange politisch, bis sie selbst eine Nutzern daraus zeihen konnte.
- Der Aspekt der freien Liebe wird in dem Text sehr deutlich betont, da vor allem geschrieben steht, welche Aspekte sie an der anarchischen Szene ablehnte. Der einzige Aspekt der anarchischen Bewegung, den sie sich offenbar zu eigen gemacht hat, war der der "freien Liebe". Was sie sonst noch an dieser Bewegung befürwortete, geht aus dem Artikel nicht hervor.
- Und ja, wenn es um einen Mann gehen würde, der in der anarchistischen Bewegung offenbar vor allem eine Gelegenheit gesehen hat, für Promiskuität einzutreten, hätte ich wahrscheinlich auch für ihn einen ähnlichen Teaser formuliert.--
10:32, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Sternrenette Deine "Beweisführung" mag aus heutiger Sicht stimmig sind, historisch gesehen hinkt sie allerdings. Zu Lebzeiten von RM gab es keine andere Möglichkeit zur Versorgung als die Ehe, es gab kein Kindergeld, kein Wohngeld, keine Zahlungen vom Staat und auch mit der Zahlung von Alimenten haperte es; es wäre sicherlich emanzipierter gewesen, sie wäre aus politischer Überzeugung verhungert. Zudem wäre sie als uneheliche Mütter zahlreichen gesellschaftlichen Repressalien ausgesetzt gewesen. Deshalb sind Deine postmortalen Vorwürfe an RM aus meiner Sicht vollkommen fehl am Platze - vor allem mit Worten wie "sich einen Versorger zu organisieren", daraus spricht imo die Arroganz eines Menschen von heute, der sich aus seiner heutigen bequemen Situation offenbar nicht in andere Zeiten versetzen kann. Außerdem weiß man nichts Konkretes über das Innenverhältnis dieser Beziehung, deshalb sind solche Behauptungen TF. --
Nicola - Ming Klaaf 10:44, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Im Übrigen ist es völlig irrelevant und fehl am Platz die Sichtweisen von Rirette Maîtrejean zu bewerten oder zu erörtern. Es geht hier um die Wahl des Teasers und eine erwiesenes Zitat als Teaser zu wählen ist ein legitimer Vorschlag. Es geht hier maximal um Argumente für einen anderen Vorschlag. --Alabasterstein (Diskussion) 10:58, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Erstens ist das keine Grundsatzdiskussion zum Feminsimus, sondern eine Begründung für meinen Teaservorschlag, bei dem man mir schon wieder niedere Beweggründe unterstellt hat. Deshalb gehört es auf diese Seite. Auch die Kritik an den sprachlichen Unzulänglichkeiten gehört auf diese Seite. Artikel, die auf der Hauptseite präsentiert werden sollen, müssen halt einen besonderen Qualitätsanspruch erfüllen, den dieser Artikel wegen der oben angeführten Punkte eben nicht erfüllt. Für eine 0-8-15-Artikel mag die sprachliche Qualitätgenügen, und die Punkte wurde ja eh schon alle als unbegründet abgelehnt.
- Zweitens habe ich mit dem vvorgeschlagenen Teaser keine Vorwürfe gegen Rillette erhoben oder ihr Verhalten oder ihre Position bewertet. Sie hatte eben keine anderen Möglichkeiten, durchzukommen, als sich als Gegenleistung für die Versorgung und die Anerkennung des Kindes zu verheiraten. Das ist wirklich eine Form der Prostitution (meine Interpretation, nicht Rillettes, denn im Artikel steht, dass sich diese ihre Aussage aus der angedrohten Zwangsverheiratung hergeben hat (wenn ich das immer noch nicht korrigierte Wort "dessen" richtig interpretiere)) Und gerade in diesem Zusammenhang ist es doch interessant, dass sie sich aus ihrer Sicht zwar prostituiert hat, der Ehe aber durch die außerehelichen Beziehungen getrotzt hat.
- Drittens weiß man eben anscheinend doch etwas über die Beweggründe zur Heirat, denn diese stehen im Artikel. Der Satz:
- "(...) den sie, als sie schwanger wurde, im September 1906 heiratete."
- impliziert eben keinen zufälligen zeitlichen Zusammenhang (wie man es rein grammatikalisch auch interpretieren können), sondern einen Kausalzusammenhang zwischen der Schwangerschaft und der Heirat.
- Viertens kann ich aus diesem Artikel nur erkennen, was sie an der politischen Bewegung, zu der sie gehörte, ablehnte. Außer der "freien Liebe" scheint sie keine Ziele oder Aktivitäten diser Bewegung befürwortet zu haben, jedenfalls ließt sich das im Artikel so. Weshalb sie sich in der anarchistisch-liberalen Bewegung engagierte, geht aus dem Artikel eben nihct hervor. Vielelciht weiß man es nicht, vielleicht ist es beim Artikelverfassen einfach vergessen worden. Aus diesem Kontext heraus ist es für einen Leser dieses Artikels auch schwer verstehen, wie sie Camus hinsichtlich der anarchisch-libertären Bewegung beeinflusst haben soll, außer ihm zu erklären, was aus ihrer Sicht in dieser Bewegung alles schief läuft.
- Wenn man also einen politischen Teaser machen möchte zu einer "politisch-souveränen" Frau machen möchte und diesen nicht negativ formulieren möchte ("Rillette lehnte dies oder jenes ab."), bleibt einem nur ihr Einsatz für die freie Liebe.--
11:13, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Auf diese Seite gehören Diskussionen, ob ein Artikel geeignet ist oder nicht. Weiterführende inhaltliche Kritik gehört auf die Artikel-Disk. Ich habe den Satz mit der "Grundsatzdiskussion" wieder herausgenommen, aber diese Konstellation, dass ein Benutzer fast alles gut findet, was vermeintlich mit Feminismus zu tun hat, und der andere Benutzer grundsätzlch alles doof, was mit diesem Thema zu tun hat, finde ich ermüdend. --
Nicola - Ming Klaaf 11:17, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe begründete Einwände gegen eine Präsentation wegen der schlechten sprachlichen Qualität des Artikels geäußert. Der Rest meiner Beiträge ist eine Begründung für meine von anderen Autoren kritisierten Teaservorschlag. Gehört also alles hier her. man muss sich bei der Teaserauswahl schon an das halten, was in dem Artikel steht und was nicht drin steht, kommt für einen Teaser eben nicht in Frage.
- Der Vorschlag war ein Vorschlag, wenn er mehreren Autoren nicht gefällt, ist das ja auch kein Problem. --
12:18, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Auf diese Seite gehören Diskussionen, ob ein Artikel geeignet ist oder nicht. Weiterführende inhaltliche Kritik gehört auf die Artikel-Disk. Ich habe den Satz mit der "Grundsatzdiskussion" wieder herausgenommen, aber diese Konstellation, dass ein Benutzer fast alles gut findet, was vermeintlich mit Feminismus zu tun hat, und der andere Benutzer grundsätzlch alles doof, was mit diesem Thema zu tun hat, finde ich ermüdend. --
- Sternrenette Deine "Beweisführung" mag aus heutiger Sicht stimmig sind, historisch gesehen hinkt sie allerdings. Zu Lebzeiten von RM gab es keine andere Möglichkeit zur Versorgung als die Ehe, es gab kein Kindergeld, kein Wohngeld, keine Zahlungen vom Staat und auch mit der Zahlung von Alimenten haperte es; es wäre sicherlich emanzipierter gewesen, sie wäre aus politischer Überzeugung verhungert. Zudem wäre sie als uneheliche Mütter zahlreichen gesellschaftlichen Repressalien ausgesetzt gewesen. Deshalb sind Deine postmortalen Vorwürfe an RM aus meiner Sicht vollkommen fehl am Platze - vor allem mit Worten wie "sich einen Versorger zu organisieren", daraus spricht imo die Arroganz eines Menschen von heute, der sich aus seiner heutigen bequemen Situation offenbar nicht in andere Zeiten versetzen kann. Außerdem weiß man nichts Konkretes über das Innenverhältnis dieser Beziehung, deshalb sind solche Behauptungen TF. --
- Fiona, Du hattest doch selber den Teaser:
@Nicola, mit deinem Teaservorschlag bin ich auch einverstanden. Sternrenettes im Halbsatz zugesetzte werturteilende Eigeninterpretation ist selbstverständlich inakzeptabel. Ich finde es schwierig und nicht zielführend, wenn hier mit persönlichen Wertungen und auf persönlichen ideologischen Hintergründen argumetiert wird.
Maîtrejeans Leistung wird mit dem Teaser 2 nicht an der eines berühmten Mannes gemessen, ihre Bedeutung für die politische Philosophie Camus wurde untersucht und gewürdigt. Ihre Rolle für Camus politisches Denken wird in fast jeder Camus-Biografie diskutiert oder zumindest erwähnt. Das ist ihre Leistung. --Fiona (Diskussion) 11:40, 22. Jun. 2016 (CEST)
Foto: wegen der Bildrechte habe ich eine Anfrage bei c:Commons:Forum gestellt. --Goesseln (Diskussion) 11:43, 22. Jun. 2016 (CEST)
- @Fiona B.: Das habe ich schon verstanden, mir würde es nur eben im Teaser nicht gefallen. --
Nicola - Ming Klaaf 11:46, 22. Jun. 2016 (CEST)
entfernt. Trotzdem möchte ich hier noch einmal darauf hinweisen, dass in dem Artikel nach wie vor an mehreren Stellen das Binnen-I zur Umgehung des generischen Makulinums verwendet wird, was einen Verstoß gegen das WP-Regeln zur Rechtschreibung darstellt. Ich spreche deshalb hier mein Contra gegen eine Präsentation in der aktuellen Version aus. -- 18:13, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Der Einwand ist durchaus berechtigt, vgl. Wikipedia:Rechtschreibung#Binnen-I Solche Kleinigkeiten lassen sich doch im Artikel leicht beheben, oder? Wäre schade, wenn die HS-Präsentation daran scheitern würde. --Dk0704 (Diskussion) 18:31, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Mein Einwand wurde hier (was jetzt ja auf der Artikeldisk nachzulesen ist) als nicht zutreffend abgelehnt (diff), da müsste also erst ein Konsens auf der Artikeldisk gefunden werden, bevor jemand die Korrekturen durchführt. Ich bin wie gesagt gegen eine Präsentation in der jetzigen Fassung. Es kann ja aber durchaus jemand anderer Meinung sein, und den Artikel mit diesen Fehlern für hauptseitengeeignet halten. --
18:48, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Ich bin den Artikel mal durchgegangen und hoffe, dass nun alle Beteiligten zufrieden sind. --Dk0704 (Diskussion) 19:48, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Es gibt dort noch die "Gewerkschaft der KorrekturleserInnen" und die "AnarchosyndikalistInnen". Ich denke, dass in der Gewerkschaft der Gerber dagegen nur Männer organisiert waren... ;-)--
21:23, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Die habe ich wohl überlesen. Deutsche Sprache jüngerer Zeit ist manchmal schwere Sprache. --Dk0704 (Diskussion) 21:40, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Es gibt dort noch die "Gewerkschaft der KorrekturleserInnen" und die "AnarchosyndikalistInnen". Ich denke, dass in der Gewerkschaft der Gerber dagegen nur Männer organisiert waren... ;-)--
- Ich bin den Artikel mal durchgegangen und hoffe, dass nun alle Beteiligten zufrieden sind. --Dk0704 (Diskussion) 19:48, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Mein Einwand wurde hier (was jetzt ja auf der Artikeldisk nachzulesen ist) als nicht zutreffend abgelehnt (diff), da müsste also erst ein Konsens auf der Artikeldisk gefunden werden, bevor jemand die Korrekturen durchführt. Ich bin wie gesagt gegen eine Präsentation in der jetzigen Fassung. Es kann ja aber durchaus jemand anderer Meinung sein, und den Artikel mit diesen Fehlern für hauptseitengeeignet halten. --
- Danke, Dk.
Ich präferiere immer noch Teaser 2, der ihre intellektuelle Bedeutung ausdrückt und neugierig macht auf die im deutschen Sprachraum unbekannte Frau. --Fiona (Diskussion) 01:25, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Ja, Teaser zwei wäre ok. --Dk0704 (Diskussion) 08:32, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Teaser 2!--WuzK (Diskussion) 13:10, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Einspruch: Der Teaser ist durch den Artikel nicht gedeckt, im Gegenteil, dort steht, dass es eine umstrittene These unter Wissenschaftlern ist, dass sie ihn mit diesen Ideen und den Personrn in Kontarkt brachte:
- Iris Radisch schreibt in ihrer Camus-Biografie: „Politisch am nächsten stand Camus letzlich den französischen Libertären, zu denen er über seine Freundin Rirette Maîtrejean seit seiner Zeit beim Paris Soir gute Kontakte unterhält.“ Michel Onfray hingegen bezweifelt, dass erst Maîtrejean Camus mit dem Anarchismus in Kontakt gebracht habe. Schon in jungen Jahren habe er sich mit der libertären Philosophie beschäftigt.
- Der Wissenschaftler Michel Onfray bestreitet also das, was im Teaser als Tatsache verkauft werden soll.--
13:21, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Einspruch: Der Teaser ist durch den Artikel nicht gedeckt, im Gegenteil, dort steht, dass es eine umstrittene These unter Wissenschaftlern ist, dass sie ihn mit diesen Ideen und den Personrn in Kontarkt brachte:
- Teaser 2!--WuzK (Diskussion) 13:10, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Sehr guter Einwand, Benutzer:Sternrenette. Dem könnte man durch ein "Möglicherweise..." oder ein "Umstritten ist, ob..." abhelfen. Der Teaser ist ansonsten prima. --JosFritz (Diskussion) 13:51, 28. Jun. 2016 (CEST)
Nicht einverstanden. Onfray vertritt eine Einzelmeinung, die ich dennoch in den Artikel genommen habe. Onfray bestreitet die Einführung Camus' durch Rirette Maîtrejean in anarchistische Kreise Frankreichs (Teaser) gar nicht, sondern ihre Rolle für seine Beschäftigung mit Anarchismus als Philossophie. Seine Meinung ist "umstritten", nicht die Aussage des Teasers, die völlig korrekt ist.--Fiona (Diskussion) 14:49, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Das müsste im Artikel dann noch mal besser herausgearbeitet und klarer formuliert werden.--
14:54, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Der Teaser 2-Text ist korrekt, weil Camus sich ev. vor Maitrejean mit libertärem Gedankengut beschäftigt haben mag, das ist aber nicht das gleiche als in anarchistische Kreise eingeführt zu werden, sich als Teil einer Bewegung zu verstehen, und dafür war Maitrejean ganz sicher ausschlaggebend, nicht das eine oder andere Buch, das er irgendwann mal von Proudhon in die Hände bekommen haben mag. Zudem hat Onfray, im Gegensatz zu Marin, verhältnismäßig wenig zu Maitrejean und ihren Einfluss auf Camus geforscht, insofern fällt hier Marins These schwerer ins Gewicht, und der vertritt ganz klar jene Ansicht, dass Maitrejean hier ausschlaggebend war.--WuzK (Diskussion) 15:02, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Das müsste im Artikel dann noch mal besser herausgearbeitet und klarer formuliert werden.--
- Nein, das müsste nicht besser herausgearbeitet werden, das ich klar herausgearbeitet und formuliert.--Fiona (Diskussion) 14:58, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Um beim Teaser zu bleiben: "Rirette Maîtrejean führte Albert Camus in die anarchistischen Kreise Frankreichs ein" ist meiner Meinung nach völlig in Ordnung, trifft er doch gar keine Aussage darüber, ob Camus sich in seiner Zeit in Algier gedanklich mit dem Anarchismus befasst hat oder erst in Paris ab 1940. --Alraunenstern۞ 15:00, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Benutzer:Sternrenette hat wegen der Binnen-Schreibweise als Einzige gegen eine Präsentation des Artikels gestimmt. Diese wurde von Dk abgeändert. Der Contra-Grund ist damit entfallen.
- Bei dem Teaser stimme ich der Argumenation von Alraunenstern zu und möchte bitten, ihn zu übernehmen. Er wird auch vom Autor präferiert. Goessels Anfrage bei commons hat zu keinem LA geführt. Der Fotograf ist unbekannt. Das Foto kann also verwendet werden.--Fiona (Diskussion) 11:01, 14. Jul. 2016 (CEST)
Für Sonntag eingetragen mit Foto.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Siesta (Diskussion) 09:58, 16. Jul. 2016 (CEST) |
Eigenvorschlag: Regine Schumann (21. Juni)
- Die Kunst von Regine Schumann besticht vor allem durch die unterschiedliche Wirkung von Tages-und Schwarzlicht auf Objekte. (nicht signierter Beitrag von Gyanda (Diskussion | Beiträge) 18:23, 21. Jun. 2016)
- Teaser ist eine Inhaltsangabe des Artikels und klingt nach Werbung bzw. Werbespeech (besticht vor allem). Darüber hinaus besteht der Artikel zu zwei Drittel aus Listen, was eher eine Leistungsschau ist, aber für den Hauptseitenleser nicht so interessant ist. --AxelHH (Diskussion) 23:05, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Ich wusste nicht, was ihr von einem Teaser genau erwartet. Es stimmt, "besticht" ist nicht gut. Aber ihn abzuqualifizieren, weil ich nur "Listen" hätte, finde ich nicht nett. Weißt du, wie viel Arbeit das war, die Mitausstellenden zu finden, die Einzelnachweisen mit ausführlichen Rezensionen, etc. Das sind nicht einfach nur Listen, wer sich über die Künstlerin informieren will, findet nicht nur die Ausstellungen, sondern auch die Rezensionen plus Bilder! --Gyanda (Diskussion) 23:24, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Teaser ist eine Inhaltsangabe des Artikels und klingt nach Werbung bzw. Werbespeech (besticht vor allem). Darüber hinaus besteht der Artikel zu zwei Drittel aus Listen, was eher eine Leistungsschau ist, aber für den Hauptseitenleser nicht so interessant ist. --AxelHH (Diskussion) 23:05, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Bitte auch immer Wikipedia:Bildrechte beachten. ich gehe davon aus, dass alle Fotografien im Artikel - so wie sie jetzt lizensiert sind - weder hier noch auf Commons Bestand haben werden. --Andibrunt 23:42, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Alle Fotografen haben ihre Erlaubnis gegeben. Ich bin doch kein Anfänger hier! --Gyanda (Diskussion) 23:56, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Das geht aber nicht aus den Angaben auf Commons hervor. Wenn die betreffenden Fotografen nicht selbst die Bilder hochladen, musss eine Freigabe gemäss der aufgeführten Lizenz durch ein OTRS-Ticket bestätigt werden. Darüber hinaus ist zunächst einmal die Zustimmung der Künstlerin etnscheidend. Ohne diese kann niemand einfach so Fotos der Kunstwerke veröffentlichen.
- Das ist jetzt kein Misstrauen gegen Deine Arbeit - entschuldige, wenn das so herüber kam (ich habe obiges Statement präzisiert). Es geht aber auch darum, dass die Urheberrechte der Betroffenen gewahrt werden, und darum bewusste oder unbewusste Missachtung dieser durch andere zu verhindern. --Andibrunt 08:00, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Bitte sachlich bleiben, es gibt keinen Grund, an den Bildrechten zu mäkeln, ohne zu wissen, ob und daß die Lizenzen korrekt sind.
- Klingt der Teaser zu sehr nach Werbung ließe sich das ändern. Gefallen die Werklisten nicht, dann kann man das höflich formulieren, ohne eine Autorin dermaßen vor den Kopf zu stossen.
- Danke! --Tommes ✉ 00:18, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Solange nicht eindeutig erkennbar ist, ob eine Bildlizenz korrekt ist, gibt es einen Grund zu mäkeln
Genau deshalb betreiben wir so einen Aufwand mit den Bildrechten. --Andibrunt 08:03, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Solange nicht eindeutig erkennbar ist, ob eine Bildlizenz korrekt ist, gibt es einen Grund zu mäkeln
- Alle Fotografen haben ihre Erlaubnis gegeben. Ich bin doch kein Anfänger hier! --Gyanda (Diskussion) 23:56, 21. Jun. 2016 (CEST)
Bildrechte: Es sind zwei Aspekte zu beachten. Das Recht des Künstlers an seinem Werk und das Recht des Fotografen an seiner Ablichtung. Wenn ich mir das Foto c:File:EWE 1198 Color Satin Eberhard Weible groß 27.02.2015.jpg ansehe, dann geht daraus nicht hervor, dass der Künstler der "eigentliche" Urheber ist und dass er (sprich sie) das Recht an dieser Reproduktion abgetreten hat. Also bitte (darf man auch einen Nichtanfänger bitten?) nachbessern und auch die anderen hochgeladenen Fotos mal selbstkritisch durchsehen. Und im Zweifelsfall bei WP:URF nachfragen, das würde die Arbeit hier auf WD:SG? schon wesentlich vereinfachen. --Goesseln (Diskussion) 00:51, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Ich finde es gut, daß hier auch eine qualitative Kontrolle stattfindet. Nicht nur der Fotograf, auch die Künstlerin hat der Veröffentlichung zugestimmt. Das würde ich gern deutlich vermerken. Nennst Du mir bitte den Ort, wo ich die passende Vorlage finde? Ich selbst habe bislang Fotos von öffentlich zugänglichen Kunstwerken und Denkmälern gemacht, hin und wieder muß man aber auch mal eine private Räumlichkeit betreten. Wenn ich Kunst in der örtlichen Sparkassenhalle fotografiere, muß ich die Sparkasse oder den Künstler fragen? --Tommes ✉ 01:07, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Ergänzung: letztlich wird es wohl so aussehen, daß ein OTRS-Ticket mit Verweis auf die Erlaubnisse an den Fotodateien hängt. @Goesseln: hast Du mal ein Beispiel eines anderen fotorafierten Kunstwerkes? --01:33, 22. Jun. 2016 (CEST)
steht da bei c:File:EWE 1198 Color Satin Eberhard Weible groß 27.02.2015.jpg:
|description=Regine Schumann - Color Satin 2015 bei Schwarzlicht
|date=2015-02-27 17:00:49
|source=Fotograf Eberhard Weible
|author=Fotograf Eberhard Weible
Urheberrechte EBERHARD WEIBLE COLOGNE www.gull.de
CC-BY-SA-4.0
jetzt gehst du ins Folkwang-Museum, und wenn das Hausrecht es dir erlaubt, dann knipst du dort von Pablo Picasso ein Bild und stellst es hier ein:
|description=Pablo Picasso, Bouteille, guitare et pipe, 1912/13
|date=2016-06-22 10:00:49
|source=Fotograf Tommes
|author=Fotograf Tommes
Urheberrechte TOMMES GmbH www.tommesgmbh.de
CC-BY-SA-4.0
noch Fragen? Die dann bitte bei WP:FZW oder WP:URF stellen, die sind dafür da, vielleicht irre ich mich ja, und es ist alles ganz easy.
Ich (und andere) hier auf WD:SG? mache, ausgehend von deinem und meinem AGF (assuming good faith), nach besten Kräften nur ein bißchen Qualititätssicherung, und auch mir (uns) entgeht vieles, wo man hätte besser aufpassen können.
und wenn auch du den Eindruck hast, dass in Commons die Benutzerführung beim Hochladen solcher Fotos, wo am fotografierten Objekt auch Rechte hängen, verbesserungswürdig ist, dann sind wir schon mal zwei. gruß --Goesseln (Diskussion) 10:24, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Ganz kurz nur: alle Fotografen haben ihren Text an Permissions geschickt und auch Regine Schumann hat ihn an Permissions geschickt für alle Fotografien. Es gibt auch ein Ticket. Ich versteh noch nicht ganz, was ich falsch gemacht haben könnte, ich lese mir in Ruhe noch mal die Kommentare hier durch. Hoffentlich - falls ich etwas falsch gemacht habe - ist es reparabel, die Fotos gehören nämlich unbedingt dazu. Danke für eure Mühen!!! --Gyanda (Diskussion) 12:31, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Noch eine Frage: wie veränder ich das so, dass man sieht, dass Regine Schumann die Urheberin ist, und der Fotograf eben Eberhard Weible, ich dachte, ich hätte den Assistenten richtig ausgefüllt, scheint nicht der Fall zu sein.--Gyanda (Diskussion) 12:34, 22. Jun. 2016 (CEST)
- So, nachdem nun das ganze Problem mit den Fotos ausgestanden ist, möchte ich noch mal auf die ursprüngliche Kritik, dass es sich bei dem Artikel "nur" um Listen handelt, zurückkommen. Bei lebenden Künstlern ist es generell nicht erwünscht und auch nicht machbar, eine ellenlange Seite über deren Techniken, Verfahren etc. zu schreiben. Ich sehe die Aufgabe einer Enzyklopädie auch nicht darin, einfach nur Werke zu beschreiben. Womit ich mir allerdings extrem viel Mühe gemacht habe, ist mit dem Recherchieren der Mitausstellenden bei den Ausstellungsbeteiligungen und mit den Rezensionen dazu. Ich bin noch immer der Meinung, dass man durch den Artikel wirklih alle wichtigen Informationen zu dem Werk von Regine Schumann erhält. Durch die Einzelnachweise kann man überall nachlesen, wie die Ausstellungen waren, etc. - Da dies hier ja ein Wettbewerb für Texte ist, die nicht allzulang sind, wüsste ich gerne, welche Anforderungen bei Artikeln über lebende Künstler gestellt würden, damit ein Artikel überhaupt dafür in Frage kommen könnte. Ich finde nachwievor, dass der Artikel sehr informativ ist und ich hab mir echt Mühe gegeben damit!!! --Gyanda (Diskussion) 13:33, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Noch eine Frage: wie veränder ich das so, dass man sieht, dass Regine Schumann die Urheberin ist, und der Fotograf eben Eberhard Weible, ich dachte, ich hätte den Assistenten richtig ausgefüllt, scheint nicht der Fall zu sein.--Gyanda (Diskussion) 12:34, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Ganz kurz nur: alle Fotografen haben ihren Text an Permissions geschickt und auch Regine Schumann hat ihn an Permissions geschickt für alle Fotografien. Es gibt auch ein Ticket. Ich versteh noch nicht ganz, was ich falsch gemacht haben könnte, ich lese mir in Ruhe noch mal die Kommentare hier durch. Hoffentlich - falls ich etwas falsch gemacht habe - ist es reparabel, die Fotos gehören nämlich unbedingt dazu. Danke für eure Mühen!!! --Gyanda (Diskussion) 12:31, 22. Jun. 2016 (CEST)
Mich überzeugt der Artikel nicht. Ein relativ kurzer Text mit Eigendarstellung und lange Listen von Ausstellungen und Kunst im Raum, darunter werden auch Stadtsparkassen und Rechtsanwaltskanzleien aufgezählt. Wie sie in der Kunstwelt rezipiert und eingeordnet wird, ist - abgesehen von einem Zitat - nicht dargestellt. Alles in allem: derzeit nicht wirklich für die Hauptseite geeignet; ich kann den Artikel jedenfalls für die HP nicht vertreten.--Fiona (Diskussion) 23:57, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Ehrlich gesagt, halte ich das für eine der arrogantesten Äußerungen, die mir je auf Wikipedia begegnet sind. Und auf so einem Niveau, das sich noch nicht einmal ansatzweise Mühe gibt, den Artikel zu verstehen, antworte ihc dann auch nicht mehr. Angeblich hat Wikipedia für 2017 sich als Ziel gesetzt, mehr Ehrenamtliche zu finden und zu halten - haha... das schafft ihr wirklich genial, indem ihr neue Artikel verunglimpft. Pfui Teufel :-(--Gyanda (Diskussion) 00:15, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Es tut mir leid, dass du enttäuscht bist. Vielleicht schätzen andere Mitarbeiter den Artikel anders ein. Ich kann nur raten, die Listen, die ja schon eingangs kritisiert wurden, auf die wichtigsten Ausstellungen zu kürzen. Falls der Artikel nicht bei Schon gewusst? vorgestellt wird, ist er doch nicht verschwunden. Deine Arbeit war nicht umsonst.--Fiona (Diskussion) 01:39, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Erst mal entschuldige ich mich für meinen Zorn. Dann möchte ich aber doch noch erklären, warum ich so gefrustet war über deine Äußerungen. Du schreibst, "darunter werden auch Stadtsparkassen und Rechtsanwaltskanzleien aufgezählt". Also, es sind bei Werken in öffentlichen Sammlungen ganze SIEBEN in öffentlichen Museen und zwei in Stadtsparkassen - und davon ist eine noch die größte Stadtsparkasse in Deutschland mit einer sehr sehenswerten Sammlung. Die "Rechtsanwaltskanzlei", die du monierst, ist die größte weltweit agierende Rechtsanwaltskanzlei überhaupt, mit Niederlassungen in der gesamten Welt. Du schreibst: "Wie sie in der Kunstwelt rezipiert und eingeordnet wird, ist - abgesehen von einem Zitat - nicht dargestellt." - und das ist gleich zweifach nicht richtig. Zum einen ist das Zitat von einer renommierten Kuratorin und Kunstkritikerin (google sie mal), die u.a. für die Kunsthalle Bremen und für das Lehmbruck Museum tätig ist, und die sich ausführlich mit Regine Schumanns Werk befasst hat und deren Artikel ich auch in den Einzelnachweisen zusätzlich zu dem Zitat dokumentiert habe. Zum anderen sind in den Einzelnachweisen sämtliche Rezensionen der Arbeit von Frau Schumann dokumentiert, die ich gefunden habe. Insgesamt hinterlässt dieses Weglassen wichtiger Informationen bei mir den Eindruck, dass da jemand recht selektiv gelesen hat. Und ich frage mich, wie ich überhaupt je einen Artikel im Bereich Kunst/lebende Künstler verfassen können soll, damit er überhaupt hier eine Chance hätte, schreib ich nämlich zu viel über einen Künstler wird mir das auch angekreidet, weil man über noch lebende Künstler nicht dieses Urteil nach Jahrhunderten fällen kann und somit den auch nicht ewig auswalzen kann, den Artikel - und schreib ich zu wenig, dann kann man ihn hier gar nicht anbringen. Ich hab ziemlich lange an all dem gearbeitet und sogar die Fotos beschafft und ich finde eben doch, dass er alles, was man in einer Enzyklopädie zu dem Künstler finden können sollte, umfasst. Falls du also Tipps hast, die ich verwenden könnte, würde ich das gerne. --Gyanda (Diskussion) 13:45, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Es tut mir leid, dass du enttäuscht bist. Vielleicht schätzen andere Mitarbeiter den Artikel anders ein. Ich kann nur raten, die Listen, die ja schon eingangs kritisiert wurden, auf die wichtigsten Ausstellungen zu kürzen. Falls der Artikel nicht bei Schon gewusst? vorgestellt wird, ist er doch nicht verschwunden. Deine Arbeit war nicht umsonst.--Fiona (Diskussion) 01:39, 1. Jul. 2016 (CEST)
Eigenvorschlag: Diana Marossek (22. Mai) (erl.)
- Diana Marossek wurde mit der Fragestellung „Gehst du Bahnhof oder bist du mit Auto?“ promoviert.
--Goesseln (Diskussion) 12:06, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Vergnügliches Artikelchen und passender Teaser. Trotz der Kürze imo hauptseitengeeignet.--Fiona (Diskussion) 16:14, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Diana Marossek wurde für die Fragestellung „Gehst du Bahnhof oder bist du mit Auto?“ ausgezeichnet. --bjs
18:34, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Diana Marossek erwarb wissenschaftlichen Ruhm mit der Frage „Gehst du Bahnhof oder bist du mit Auto?“. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:33, 24. Jun. 2016 (CEST)
- NearEMPTiness (Diskussion) 12:15, 30. Jun. 2016 (CEST) Pro Ich halte sowohl den Artikel als auch den ersten Teaser für sehr gut gelungen. --
Pro; als Teaser vielleicht:
Pro, kurz aber interssant. "Promoviert" finde ich etwas sperrig für den lustigen Teaser, Könnte man schreiben:
- Diana Marossek wurde für die Fragestellung „Gehst du Bahnhof oder bist du mit Auto?“ ausgezeichnet. --bjs
- Vergnügliches Artikelchen und passender Teaser. Trotz der Kürze imo hauptseitengeeignet.--Fiona (Diskussion) 16:14, 22. Jun. 2016 (CEST)
Eingetragen mit dem ersten Teaser für Freitag, 16.2..
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Fiona (Diskussion) 08:32, 15. Jul. 2016 (CEST) |
Eigenvorschlag: Gruta de Bidau Masau (21. Juni)
- Was haben die Jungfrau Maria, ein Baum und eine Riesenschlange miteinander zu tun?
- Die Gruta de Bidau Masau erinnert an eine Marienerscheinung 1990 in Osttimors Hauptstadt Dili
- Die Jungfrau Maria machte 1990 mit 24 weißen Frauen einen Spaziergang zur Gruta de Bidau Masau
- An einem Heiligen Baum in Osttimors Dili entstand 1991 mit der Gruta de Bidau Masau eine Mariengrotte
- Eine Marienerscheinung bestimmte 1990 den Ort zum Bau der Gruta de Bidau Masau
Mal wieder eine Legende als Aufmacher, mal wieder Osttimor. --JPF just another user 20:56, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Ein schönes Thema. Die Quelle facebook doch nicht dein Ernst?--Fiona (Diskussion) 12:39, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Doch, aus der Not heraus. Ich würde es ja eher einen Blog in FB nennen, aber leider gibt es von den meisten Dingen in Osttimor keine Bücher oder wissenschaftliche Artikel. Ein gedruckter Reisebericht ist da nicht sicherer bei den Inhalten. --JPF just another user 13:39, 23. Jun. 2016 (CEST)
Vorschlag: Cake Design (20. Juni)
- Aus dem kunstvollen Cake Design früherer Jahrhunderte wurde ein Hobby für jedermann.
Hauptautor ist informiert.
-- Nicola - Ming Klaaf 14:05, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Wie laut Versionsgeschichte bereits angemerkt wurde mangelt es diesem Artikel an Belegen. Und das was unbelegt ist geht deutlich über trivialität hinaus. So noch nicht präsentabel.--JTCEPB (Diskussion) 12:43, 24. Jun. 2016 (CEST)
- +1 (Disk.) Aber das kann man in einem Monat schaffen. Duden Dude (Diskussion) 12:49, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Wie laut Versionsgeschichte bereits angemerkt wurde mangelt es diesem Artikel an Belegen. Und das was unbelegt ist geht deutlich über trivialität hinaus. So noch nicht präsentabel.--JTCEPB (Diskussion) 12:43, 24. Jun. 2016 (CEST)
Wie steht es um den Artikel? Seit dem 24. Juni wurde nicht mehr daran gearbeitet; es sind immer noch Abschnitte nicht belegt. Es wäre schade, wenn der Artikel nicht vorgestellt werden könnte.--Fiona (Diskussion) 06:20, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Ich habe das gestern auch mit Bedauern gesehen. --
Nicola - Ming Klaaf 07:51, 19. Jul. 2016 (CEST)
- habe die Anmerkungen leider heute erst gesehen und umgehend bearbeitet.--Féerie Cake (Diskussion) 14:20, 19. Jul. 2016 (CEST)
Eigenvorschlag : VGN-Klasse XA (23. Juni)
--Pechristener (Diskussion) 22:38, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Langsam habe ich den Eindruck, das hier Bahnartikel immer häufiger werden, wie South Manchester Railroad, C. Z. Klötzel mit einem Bahnbild, Hogwarts Express (Universal Orlando Resort), VGN-Klasse EL-3A und jetzt VGN-Klasse XA. Reicht nicht eine VGN-Klasse? --AxelHH (Diskussion) 23:16, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:42, 23. Jun. 2016 (CEST) Pro Ich mag Bahnartikel, vor allem, wenn so interessante Loks wie diese XA vorgestellt werden. Paar Sachen könnten in dem Artikel vielleicht verdeutlicht werden, z. B. die „21‰-Rampe“ oder auch die Einheit „kN“. --
- Langsam habe ich den Eindruck, das hier Bahnartikel immer häufiger werden, wie South Manchester Railroad, C. Z. Klötzel mit einem Bahnbild, Hogwarts Express (Universal Orlando Resort), VGN-Klasse EL-3A und jetzt VGN-Klasse XA. Reicht nicht eine VGN-Klasse? --AxelHH (Diskussion) 23:16, 23. Jun. 2016 (CEST)
- M@rcela
00:23, 24. Jun. 2016 (CEST)
Pro schön und interessant. Ich würde gern noch etwas sprachlich glätten, möchte aber den Artikel nicht vandalieren. Kurz hintereinander steht zweimal, daß die Leistung des Kessels ungenügend war, die ersten drei Sätze im Abschnitt "Geschichte" fangen mit «Die Lokomotive» an ;) --
C. Z. Klötzel ist ja kein Bahnartikel und muss auch nicht unbedingt mit dem Bild präsentiert werden. Zudem war das Thema Eisenbahn hier längere Zeit kaum vertreten. --Dk0704 (Diskussion) 12:13, 24. Jun. 2016 (CEST)
Pro für diesen Vorschlag. Zu Axels Anmerkung:- Ich mag auch Bahnartikel, aber mir fällt die Häufung zu dem Thema auf. Dagegen sind andere technische Dinge, wie Flugzeuge, Hubschrauber, Panzer eher wenig und die Autoartikel sind auch abgeflaut. --AxelHH (Diskussion) 19:09, 24. Jun. 2016 (CEST)
- PS: Was heißt eigentlich VGN? --AxelHH (Diskussion) 19:15, 24. Jun. 2016 (CEST)
- VGN = Virginian Railway--Pechristener (Diskussion) 10:15, 25. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe selbst noch am Text etwas nachgearbeitet, aber wenn Ralf auch will, darf er natürlich auch.--Pechristener (Diskussion) 10:27, 25. Jun. 2016 (CEST)
- VGN = Virginian Railway--Pechristener (Diskussion) 10:15, 25. Jun. 2016 (CEST)
- PS: Was heißt eigentlich VGN? --AxelHH (Diskussion) 19:15, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Ich mag auch Bahnartikel, aber mir fällt die Häufung zu dem Thema auf. Dagegen sind andere technische Dinge, wie Flugzeuge, Hubschrauber, Panzer eher wenig und die Autoartikel sind auch abgeflaut. --AxelHH (Diskussion) 19:09, 24. Jun. 2016 (CEST)
Eigenvorschlag: Theo Öhlinger (24. Juni 2016)
- Der österreichische Verfassungsjurist Theo Öhlinger ist Chevalier dans l’Ordre de la Légion d’Honneur.
--Meister und Margarita (Diskussion) 22:53, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Da ich nicht weiß bzw. wusste, was für ein Chevalier das ist, reizt mich der Teaser nicht allzu sehr. Ich habe den Artikel wegen etwas anderem überflogen und dann in einer Liste gesehen, dass der „Chevalier“ eine Auszeichnung ist, von der aber im Text nichts gesagt wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:06, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Der österreichische Verfassungsjurist Theo Öhlinger ist Ritter der französischen Ehrenlegion.
--Meister und Margarita (Diskussion) 23:15, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Dieser zweite Teaser gefällt mir besser. Jetzt müsste aber im Artikel auch ausgeführt werden, warum Öhlinger Ritter der französischen Ehrenlegion ist. Und ansonsten vermisse ich ein paar Informationen über seine Herkunft und über seine Persönlichkeit. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:27, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Die vermisse ich auch. Zugleich ist die Publikationsliste viel zu lang. Der Text paraphrasiert den Lebenslauf. 7 von den 8 EZ belegen den lapidaren Satz Er bezieht in Schriften, Reden, Vorträgen und Interviews regelmäßig Stellung zu historischen und aktuellen verfassungsrechtlichen Fragen. Das ist eine berufliche Kurzbiografie eines Verfassungsrichters und Hochschullehrers, und der Artikel erschließt nicht, was besonders Wissenswertes daran ist, dass sie bei Schon gewusst präsentiert werden sollte.--Fiona (Diskussion) 08:42, 24. Jun. 2016 (CEST)
Mich hat das auch interessiert, was ein Chevalier... ist, und dabei hab ich zwei Dinge festgestellt.
- Davon gibt/gab es doch nen ganzen Haufen. Wo also ist der Aha-Effekt?
- Dass er einer ist, ist nicht wirklich valide und unabhängig belegt. Eine eigene Suche auf den Seiten der Ehrenlegion, in der Datenbank und auf der Seite der französischen Botschaft hat auch nichts ergeben. Das sollte mal dringend korrigiert werden.
--Sedebs (Diskussion) 11:48, 24. Jun. 2016 (CEST)
Eigenvorschlag: Elisabeth-Hospital (Marburg) (19. Juni) (erl.)
- Das Elisabeth-Hospital war eine mittelalterliche medizinische Einrichtung.
(nicht signierter Beitrag von Karl.uni-marburg (Diskussion | Beiträge) 13:38, 24. Jun. 2016 (CEST))
- Termindruck verhinderte die archäologische Untersuchung des Elisabeth-Hospitals. --Thomas Wozniak (HSP) (Diskussion) 16:31, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:26, 24. Jun. 2016 (CEST) Vorschlag:
- Das Elisabeth-Hospital in Marburg war ursprünglich ein Häuschen aus Lehm und Holz. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:35, 24. Jun. 2016 (CEST)
Pro Interessanter Artikel für „Schon gewusst?“. Am Teaser sollte allerdings noch gearbeitet werden. --
Foto ? --Goesseln (Diskussion) 23:53, 24. Jun. 2016 (CEST) -- ErledigtThomas Wozniak (HSP) (Diskussion) 13:47, 25. Jun. 2016 (CEST)
- Der erste Teaser klingt nach Inhaltsangabe. --AxelHH (Diskussion) 20:54, 25. Jun. 2016 (CEST)
- Den Artikel habe ich sehr gern gelesen. Mir gefallen besonders die Ausführungen zur Archäologie des Ortes. In jedem Fall wissenswert für SG?. Das Teaserbild illustriert jedoch aus meiner Sicht eher ein anderes Genre. Vorschlag:
- Das Elisabeth-Hospital in Marburg soll ursprünglich als „Häuschen aus Lehm und Holz“ erbaut worden sein. --Fiona (Diskussion) 12:54, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Den Artikel habe ich sehr gern gelesen. Mir gefallen besonders die Ausführungen zur Archäologie des Ortes. In jedem Fall wissenswert für SG?. Das Teaserbild illustriert jedoch aus meiner Sicht eher ein anderes Genre. Vorschlag:
Das Elisabeth-Hospital in Marburg war ursprünglich ein „Häuschen aus Lehm und Holz“. Eingetragen für Mittwoch.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Fiona (Diskussion) 05:35, 19. Jul. 2016 (CEST) |
Eigenvorschlag: Stanislaw Stankiewitsch (24.06)
- Der weißrussische Nazikollaborateur Stanislaw Stankiewitsch wurde nie für seine Beteiligung an der Ermordung von 8000 Juden zur Rechenschaft gezogen.
--Der Rationalist (Diskussion) 20:39, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Fast unglaublich die Geschichte, dass nach dem Nürnberger Prozess gegen ihn nicht weiter ermittelt wurde durch die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen, obwohl er sich in Deutschland aufhielt und er nicht auf einer Liste des Simon Wiesenthal Center stand, wie der Ukrainer Iwan Kalymon. --AxelHH (Diskussion) 21:27, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Geboren 1883 oder 1907? Das ist eine ganze Generation Differenz. Ich vermisse einen Grund, warum er nicvht bestraft wurde. Станіслаў heißt Stanislai. --M@rcela
13:00, 25. Jun. 2016 (CEST)
- Geboren 1883 oder 1907? Das ist eine ganze Generation Differenz. Ich vermisse einen Grund, warum er nicvht bestraft wurde. Станіслаў heißt Stanislai. --M@rcela
Ich verstehe den Abschnitt zur Nachkriegszeit nicht ganz. Zunächst steht dort, dass er in einem Lager für Displaced Persons untergebracht war, im nächsten dann, dass es ein anderes DP-Lager autoritär leitete. Der erste Satz klingt eher so, als ob er dort selber als DP untergebracht wurde. Es wäre wichtig klar zu stellen, ob er es vom DP zum Mitarbeiter gebracht hat oder ob er auch in dem ersten Lager bereits als Mitarbeiter/Leiter tätig war. -- 13:39, 25. Jun. 2016 (CEST)
- Der Abschnitt wurde im Artikel ausgearbeitet, jetzt ist der Zusammenhang nachvollziehbar.-- Erledigt
23:25, 25. Jun. 2016 (CEST)
- Der Abschnitt wurde im Artikel ausgearbeitet, jetzt ist der Zusammenhang nachvollziehbar.-- Erledigt
- Ich wiederum vermisse ein paar genauere Zeitangaben. Und der Grund, warum er nicht bestraft wurde, ist dem Eingeweihten wohl klar - aber nicht jeder ist eingeweiht, deshalb sollte das in der Tat expliziter dargestellt werden. --
Nicola - Ming Klaaf 13:47, 25. Jun. 2016 (CEST)
- Die fehlenden Informationen wurden bereits vom Nutzer Bujo (nochmals danke) ergänzt. Ist der Artikel nun ausreichend, um in der Schon gewusst-Rubrik zu erscheinen?--20:32, 18. Jul. 2016 (CEST)
Eigenvorschlag: Nikolaj Jewgenjewitsch Markow (26. Juni)
- Der russische Publizist Nikolaj Jewgenjewitsch Markow siedelte 1935 aus Paris ins nationalsozialistische Deutschland über.
--Φ (Diskussion) 19:39, 26. Jun. 2016 (CEST)
- Fiona (Diskussion) 20:25, 13. Jul. 2016 (CEST) Pro zum Artikel und Teaser.--
Eigenvorschlag: Mirandolina (Martinů) (26. Juni 2016)
- Der tschechische Komponist Bohuslav Martinů vertonte 1954 eine Komödie in italienischer Sprache, Mirandolina, die 2002 von einem irischen Festival entdeckt wurde und die seither Karriere macht.
Bevor hier wieder ein Theater losgeht ersuche ich höflichst darum, dass sich ausnahmsweise Fiona und Nicola, die an allen Artikeln, die von mir angelegt und hier in letzter Zeit vorgestellt wurden, etwas auszusetzen haben, sich ausnahmsweise beschränken mögen auf Stellungnahmen auf der Diskussionsseite des Artikels. Punkte im WikiCup bekomme ich keine, weil mit Beginn der Runde 3 (am 1. Juli) die SG?-Punkte dort abgeschafft wurden/werden. Hier der Beweis, dass der Artikel in voller Länge und ausschließlich auf eigener Recherche beruht: [7]. Leider sind noch zahlreiche Rotlinks enthalten, davon werden meinerseits gebläut am 1. Juli zwischen Mitternacht und zwei Uhr: Garsington Opera, Maria Tauberová und John Axelrod, sowie bis spätestens 2. Juli um 2 Uhr früh: Silvia Frigato, Riccardo Frizza (oder Václav Kašlík) und Leonardo Cortellazzi. Es sind allerdings auch alle Lesenden, Schreibenden und Interessierten herzlich eingeladen, Rotlinks zu bläuen. Grund für den Terminwunsch ist die Premiere am Teatro La Venice am 1. Juli 2016. Bis 18 Uhr am 30. Juni werden auch Szenenbilder der La-Fenice-Produktion in den Artikel integriert, soferne er ausgewählt wird.--Meister und Margarita (Diskussion) 00:46, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Ich finde den Artikel zwar gut, bin aber gegen eine Präsentation am Terminwunsch, da ich drei Tage für zu wenig halte um die Teaser ordentlich auszudiskutieren.--JTCEPB (Diskussion) 00:59, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Für "Schon gewusst" halte ich den Artikel für zu uninteressant, auch für zu uninteressant geschrieben. Der Terminwunsch ist mehr PR als Enzyklopädie und was mir sehr! missfällt, ist obiges Gestänkere. Lieber Meister und Margarita, niemand wird hier ausgeschlossen, weil dir Nasen nicht passen, das halte ich für unredlich. Gruß --Itti 01:05, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Fehler meinerseits, hätte Dich in die heilige Trias der Gegnerinnen integrieren sollen. Dass Dir meine Nase nicht passt, ist mir bekannt. Umso mehr freut mich ein Danke eines Opernkenners und -schreibers, den ich aber hier nicht outen werde, weil er sonst auch gleich ins Schussfeld gerät.--Meister und Margarita (Diskussion) 01:17, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Deine Nase ist mir unbekannt, insofern auch hier nicht wichtig. Es geht um einen Artikel für die Hauptseite und das mit Terminwunsch, der noch dazu sehr kurzfristig ist. Solch ein Artikel sollte dann auch entsprechend interessant sein. Das sehe ich hier einfach nicht und das wird er auch nicht, nur weil Info dir für den Artikel ein Dankeschön gepingt hat, doch da ich ja nun auch schreibverbot von dir bekommen habe... --Itti 09:07, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Fehler meinerseits, hätte Dich in die heilige Trias der Gegnerinnen integrieren sollen. Dass Dir meine Nase nicht passt, ist mir bekannt. Umso mehr freut mich ein Danke eines Opernkenners und -schreibers, den ich aber hier nicht outen werde, weil er sonst auch gleich ins Schussfeld gerät.--Meister und Margarita (Diskussion) 01:17, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Für "Schon gewusst" halte ich den Artikel für zu uninteressant, auch für zu uninteressant geschrieben. Der Terminwunsch ist mehr PR als Enzyklopädie und was mir sehr! missfällt, ist obiges Gestänkere. Lieber Meister und Margarita, niemand wird hier ausgeschlossen, weil dir Nasen nicht passen, das halte ich für unredlich. Gruß --Itti 01:05, 28. Jun. 2016 (CEST)
Mich stört ein wenig, dass das Lemma hier nun für diese nicht überaus bekannte Oper besetzt wird. Goldonis Komödie gehört unter diesem Namen seit Jahrhunderten zum Repertoire der Sprechbühnen. Martinu hat während der Mode der Literaturopern offenbar nach einem "Zugpferd" gegriffen. --Summ (Diskussion) 13:08, 28. Jun. 2016 (CEST)
- verschoben und damit erledigt --bjs
08:20, 30. Jun. 2016 (CEST)
- verschoben und damit erledigt --bjs
Den Versuch von Meister und Margarita, Nicola und mich von der inhatlichen Diskussion zu Artikel und Teaser auszuschließen zu wollen, halte ich für eine inakzeptable Anmaßung, die hier nicht geduldet werden sollte. Die Äußerung des Benutzers wie "heilige Trias der Gegnerinnen" sind abwertende ad personam Argumentationen, die ich den Benutzer bitte selbst zurückzunehmen und zu entfernen, um ihm eine Vandalismusmeldung zu ersparen. Zur Dokumentation des Verhaltens des Benutzers Meister und Margarita sollte das doch stehen bleiben.--Fiona (Diskussion) 18:13, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Den Argumenten, dass ein so kurzfristiger Terminwunsch nicht erfüllt werden kann, stimme ich zu (dies ohne weitere Beurteilung des Artikels).--Fiona (Diskussion) 14:33, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Eigentlich müsste ja ein Vorschlag, der so anfängt, gleich geerlt oder gelöscht werden. Sei's drum...
- Ohne den Artikel an sich bewerten zu wollen, aber wenn es noch Änderungen, Reverts und Diskussionen gibt, soll er dann wirklich reif sein für "SG?"? Sehe ich nicht so.
- So, und nun kannst von mir aus eine "heilige Tetraktys" draus machen...
- --Sedebs (Diskussion) 16:53, 28. Jun. 2016 (CEST)
Von mir mal ein Zwischenruf in diesem von dem Vorschlagenden verursachten Chaos.
Er schreibt hier etwas von WP:Rotlinks. Mir ist das ziemlich egal, wieviele Rotlinks ein Artikel enthält. Wenn sie gut gesetzt sind, dann ist das gut. Wenn sie schlecht gesetzt sind, dann spricht das nicht für den Artikel. So einfach ist das, alles andere ist, in my humble opinion, Quatsch. --Goesseln (Diskussion) 00:05, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Ob die Zeit zu kurz ist, kann man ja entscheiden, wenn es soweit ist. Da die Aufführung am Teatro La Fenice nur eine von vielen ist, kann der Artikel aber auch an jedem anderen Tag präsentiert werden.
- Den Artikel halte ich schon für geeignet, den Teaser aber nicht. Er ist zu lang und missverständlich. Wie wär es mit
- Martinůs Oper Mirandolina wurde erst fünf Jahre nach ihrem Entstehen kurz vor Martinůs Tod uraufgeführt.
- Mehr als 50 Jahre nach ihrer Uraufführung in Prag wurde Martinůs Oper Mirandolina in Tschechien erstmals in ihrer italienischen Originalsprache aufgeführt.
- Martinůs Oper Mirandolina von 1954 fand erst nach eine Aufführung 2002 in Irland breitere Beachtung. --bjs
12:04, 29. Jun. 2016 (CEST)
Es ist schon interessant hier eine Oper mit den Einleitungsworten Bevor hier wieder ein Theater losgeht... vorzustellen. Artikel des Vorschlagenden bedürfen einer eingehenden Prüfung der verwendeten Einzelnachweise, wie die jüngere Vergangenheit bewiesen hat. Ich habe Zweifel, ob sich jemand findet, das bis zum 1.7. zu machen. --Dk0704 (Diskussion) 12:35, 29. Jun. 2016 (CEST)
- So ist es. Erfahrungsemäß behebt MuM Mängel, die bei SG? aufgefallen sind, nicht selbst. Kulturrisse und Neil Curtis stehen immer noch in der Qualitätssicherung. Museum der Geschichte Jugoslawiens ist immer noch nicht valide belegt. Bei Ljubomir Bratić hat sich auch nichts getan. Die Qualitätssicherung wird anderen überlassen. Ein Ärgernis ohne Ende.
- Bitte diesen Vorschlag in den Bereich ohne Terminwünsche verschieben. --Fiona (Diskussion) 17:20, 29. Jun. 2016 (CEST)
- "bedürfen einer eingehenden Prüfung der verwendeten Einzelnachweise" konnte ich jetzt verifizieren, bei der Aussage über das Smetanatheater steht in der zitierten Quelle stattdessen das Nationaltheater. Wenn Nachbohren solche Fehler an den Tag bringt und der Autor sich nicht aktiv an der Beseitigung festgestellter Mängel beteiligt, ist ein so enger Terminwunsch sicher nicht zu erfüllen. Auf Dauer halte ich den Artikel aber weiterhin für präsentierwürdig.--bjs
17:41, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Das Smetana-Theater ist aber das Nationaltheater, zumindest wenn man dem Artikel Státní opera Praha glaubt.--JTCEPB (Diskussion) 17:45, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Da steht nur, es wurde ihm "angegliedert". Es sind aber zwei verschiedene Gebäude, Národní divadlo und Státní opera Praha. In der Quelle ist nirgendwo ein Verweis auf Státní opera. Also stützt die Quelle nicht die vor dem Verweis stehende Behauptung, die Oper sei bis 1963 im Státní opera aufgeführt worden. Die jetzige Formulierung lässt das offen. Falls es tatsächlich das Ensemble des Nationaltheaters in der Staatsoper gewesen sein sollte, wäre das zu belegen und zu prüfen, ob dann die Uraufführung auch dort stattgefunden hat. So wie es erst da stand, klingt es unlogisch und wäre explizit mit Quellen, die das auch hergeben, zu belegen.
- [Nachträglich eingefügt]. Der schwere Fehler, der mir hier angedichtet wurde, war keiner. In meiner Version stand oben die Institution (Národní divadlo), die uraufführte, und unten im Abschnitt Aufführungsgeschichte der damalige Name des Theaters (Smetana-Theater, so genannt von 1949 bis 1992). Also war das korrekt.--Meister und Margarita (Diskussion) 10:59, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Und wo genau steht, dass Národní divadlo und Státní opera Praha das gleiche ist? Wie Fiona schon anmerkte. In Deiner Quelle steht nirgends was von Statni opera. Statt Dich über "andichten" zu beschweren, solltest Du vielleicht sauber recherchieren und formulieren, damit auch ein unbedarfter Leser nicht Lauter Steine im Weg hat! --Sedebs (Diskussion) 11:56, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Habe den Begriff Státní opera Praha überhaupt nicht verwendet, weil es den zu Zeiten der Uraufführung (1959) und der zweiten Aufführungsserie (1980-82) gar nicht gab. Habe allerdings den Ort der Uraufführung, das Smetana-Theater, korrekt mit dem heutigen Lemma Státní opera Praha verlinkt, weil das frühere Smetana-Theater in diesem Lemma beschrieben wird (und seit 1992 diesen Namen trägt). Welchen Fehler willst Du mir nachweisen? Es gibt keinen!--Meister und Margarita (Diskussion) 14:54, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Das war ja korrekt und stellt gar kein Problem dar. Problem in dem Fall war, dass du für diese Aussage eine Quelle zitiert hast, in der Smetana-Theater gar nicht vorkam. Außerdem stand in der Einleitung, dass die Uraufführung im Nationaltheater stattfand. Es ist auch so, dass in den Quellen teils das eine und teils das andere steht. Es war wohl so, dass die Aufführung nicht im Nationaltheater, sondern im Smetana-Theater stattfand, das allerdings zu der Zeit bereits eine Spielstätte der Institution Nationaltheater war. Da der deutsche Artikel aber praktisch nur über das Bauwerk geht, nicht über die Institution, entstand der Eindruck, dass zwei verschiedene Orte für die Uraufführung genannt waren. Das ist jetzt in der Beschreibungseinleitung klargestellt. Es wäre allerdings gut gewesen, solche Inkonsistenzen in den Quellen gleich beim Erstellen des Artikels aufzuklären. --bjs
18:28, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Danke für deine umfangreiche Erklärung. Mal sehen, ob er auch hier noch unbedingt widersprechen muss, oder den Fehler (Inkonsistenzen) endlich einsieht und zugibt. Aufgrund des bisherigen Tonfalls zweifle ich aber dran. Wie auch immer, schön, dass Du es schaffst sodass sachlich zu schildern. --Sedebs (Diskussion) 18:47, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Na Tonfall ist hier beidseitig etwas ... hm. Da kann man sich auch leicht in die Ecke in eine Verteidigungsposition gedrängt fühlen. Sachliche Schilderung von Inkonsistenzen und möglichst ein Beitrag zu deren Lösung ist da m.E. die einzige Möglichkeit, das nicht weiter zu eskalieren. --bjs
13:54, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Na Tonfall ist hier beidseitig etwas ... hm. Da kann man sich auch leicht in die Ecke in eine Verteidigungsposition gedrängt fühlen. Sachliche Schilderung von Inkonsistenzen und möglichst ein Beitrag zu deren Lösung ist da m.E. die einzige Möglichkeit, das nicht weiter zu eskalieren. --bjs
- Danke für deine umfangreiche Erklärung. Mal sehen, ob er auch hier noch unbedingt widersprechen muss, oder den Fehler (Inkonsistenzen) endlich einsieht und zugibt. Aufgrund des bisherigen Tonfalls zweifle ich aber dran. Wie auch immer, schön, dass Du es schaffst sodass sachlich zu schildern. --Sedebs (Diskussion) 18:47, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Das war ja korrekt und stellt gar kein Problem dar. Problem in dem Fall war, dass du für diese Aussage eine Quelle zitiert hast, in der Smetana-Theater gar nicht vorkam. Außerdem stand in der Einleitung, dass die Uraufführung im Nationaltheater stattfand. Es ist auch so, dass in den Quellen teils das eine und teils das andere steht. Es war wohl so, dass die Aufführung nicht im Nationaltheater, sondern im Smetana-Theater stattfand, das allerdings zu der Zeit bereits eine Spielstätte der Institution Nationaltheater war. Da der deutsche Artikel aber praktisch nur über das Bauwerk geht, nicht über die Institution, entstand der Eindruck, dass zwei verschiedene Orte für die Uraufführung genannt waren. Das ist jetzt in der Beschreibungseinleitung klargestellt. Es wäre allerdings gut gewesen, solche Inkonsistenzen in den Quellen gleich beim Erstellen des Artikels aufzuklären. --bjs
- Habe den Begriff Státní opera Praha überhaupt nicht verwendet, weil es den zu Zeiten der Uraufführung (1959) und der zweiten Aufführungsserie (1980-82) gar nicht gab. Habe allerdings den Ort der Uraufführung, das Smetana-Theater, korrekt mit dem heutigen Lemma Státní opera Praha verlinkt, weil das frühere Smetana-Theater in diesem Lemma beschrieben wird (und seit 1992 diesen Namen trägt). Welchen Fehler willst Du mir nachweisen? Es gibt keinen!--Meister und Margarita (Diskussion) 14:54, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Und wo genau steht, dass Národní divadlo und Státní opera Praha das gleiche ist? Wie Fiona schon anmerkte. In Deiner Quelle steht nirgends was von Statni opera. Statt Dich über "andichten" zu beschweren, solltest Du vielleicht sauber recherchieren und formulieren, damit auch ein unbedarfter Leser nicht Lauter Steine im Weg hat! --Sedebs (Diskussion) 11:56, 30. Jun. 2016 (CEST)
- [Nachträglich eingefügt]. Der schwere Fehler, der mir hier angedichtet wurde, war keiner. In meiner Version stand oben die Institution (Národní divadlo), die uraufführte, und unten im Abschnitt Aufführungsgeschichte der damalige Name des Theaters (Smetana-Theater, so genannt von 1949 bis 1992). Also war das korrekt.--Meister und Margarita (Diskussion) 10:59, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Da steht nur, es wurde ihm "angegliedert". Es sind aber zwei verschiedene Gebäude, Národní divadlo und Státní opera Praha. In der Quelle ist nirgendwo ein Verweis auf Státní opera. Also stützt die Quelle nicht die vor dem Verweis stehende Behauptung, die Oper sei bis 1963 im Státní opera aufgeführt worden. Die jetzige Formulierung lässt das offen. Falls es tatsächlich das Ensemble des Nationaltheaters in der Staatsoper gewesen sein sollte, wäre das zu belegen und zu prüfen, ob dann die Uraufführung auch dort stattgefunden hat. So wie es erst da stand, klingt es unlogisch und wäre explizit mit Quellen, die das auch hergeben, zu belegen.
- Als eine der Hauptquellen dient eine tschechisch-sprachige Website. Wie schon öfter, obwohl MuM keine tschechischen Sprachkenntnisse hat. Google translate ist jedoch keine zuverlässiger Ersatz. Nach entsprechender Erfahrung ist auch eine Prüfung auf URV nötig. Wir waren uns einig, dass Artikel, die vorgestellt werden, "eine gewisse Qualität" haben und valide belegt sein müssen, bevor sie hier vorgeschlagen werden. Bei einem erfahrenen Mitarbeiter ist nicht hinnehmbar, dass er immer wieder, eigentlich durchgängig, Eigenvorschäge macht, die diese Vorgaben nicht erfüllen. --Fiona (Diskussion) 17:54, 29. Jun. 2016 (CEST)
- [Nachträglich eingefügt]. entfernt hast Du übersehen, dass für beide tschechischen Seiten autorisierte englische Varianten bestehen. Außerdem stehen mir regelmäßig tschechisch-muttersprachliche Freunde und Bekannte mit Rat und Tat zur Seite.--Meister und Margarita (Diskussion) 01:40, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Das Smetana-Theater ist aber das Nationaltheater, zumindest wenn man dem Artikel Státní opera Praha glaubt.--JTCEPB (Diskussion) 17:45, 29. Jun. 2016 (CEST)
- "bedürfen einer eingehenden Prüfung der verwendeten Einzelnachweise" konnte ich jetzt verifizieren, bei der Aussage über das Smetanatheater steht in der zitierten Quelle stattdessen das Nationaltheater. Wenn Nachbohren solche Fehler an den Tag bringt und der Autor sich nicht aktiv an der Beseitigung festgestellter Mängel beteiligt, ist ein so enger Terminwunsch sicher nicht zu erfüllen. Auf Dauer halte ich den Artikel aber weiterhin für präsentierwürdig.--bjs
- Fairerweise muss man anerkennen, dass für den Artikel nicht nur Google-Übersetzungen verwendet wurden. Die Inhaltsangabe wurde immerhin von einer deutschsprachigen Seite entnommen und dann zurückhaltend mit Hilfe eines Thesaurus so umformuliert, dass man die Quelle nicht sofort mit Google wiederfindet. Ist aber sicher keine URV, der Autor ist ja ein erfahrener Benutzer.
--178.39.175.166 21:48, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Aufgrund der Ähnlichkeit der Texte scheint nach erster Prüfung der Vorwurf der IP, das Texte aus einer Quelle übernommen ohne die Quelle anzugeben, berechtigt zu sein. MfG Seader (Diskussion) 22:00, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Fairerweise muss man anerkennen, dass für den Artikel nicht nur Google-Übersetzungen verwendet wurden. Die Inhaltsangabe wurde immerhin von einer deutschsprachigen Seite entnommen und dann zurückhaltend mit Hilfe eines Thesaurus so umformuliert, dass man die Quelle nicht sofort mit Google wiederfindet. Ist aber sicher keine URV, der Autor ist ja ein erfahrener Benutzer.
- Kannst du dich bitte einloggen, IP-Benutzer. Solche Vorwürfe ausgeloggt zu erheben, halte ich für einen ganz schlechten Stil. Die Inhaltsangabe dürfte so oder ähnlich auf einigen Websites stehen. Ähnlichkeiten sind kein Textplagiat. Und 'Feindpflege' brauchen wir hier auch nicht, Seader. Bitte die Diskussion zur Quellenprüfung in der Artikeldiskussion weiterführen. --Fiona (Diskussion) 22:14, 29. Jun. 2016 (CEST)
Da zwei Mitarbeiter den Artikel auf Dauer für präsentierwürdig halten, versetze ich ihn chronologisch in den Bereich ohne Terminwünsche.--Fiona (Diskussion) 18:18, 29. Jun. 2016 (CEST)
Versetzt--Fiona (Diskussion) 18:24, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Pro. Inhaltlich gefällt mir der Artikel. Der Teaser könnte vielleicht lauten:
- Die Oper Mirandolina (Martinů) hatte ein italienisches Libretto, wurde aber in Tschechisch uraufgeführt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:28, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Sprachlich sollte im Artikel noch einiges getan werden. Der zweite Satz der Einleitung zum Beispiel scheint mir sprachlich misslungen (siehe dazu die Artikeldiskussion), und Begriffe wie Sujet oder Orchester-Score tragen nicht zum leichten Lesen und Verstehen bei. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:40, 30. Jun. 2016 (CEST)
- lesbares Klammerlemma finde ich nicht gut, besser
- Martinůs Oper Mirandolina hatte ein italienisches Libretto, wurde aber in Tschechisch uraufgeführt. --bjs
09:57, 5. Jul. 2016 (CEST)--
- Martinůs Oper Mirandolina hatte ein italienisches Libretto, wurde aber in Tschechisch uraufgeführt. --bjs
Eigenvorschlag: Wilhelm Beck (Zeichner) (29. Mai) (erl.)
- Für Karikaturen in der Wiener Katzenmusik erhielt Wilhelm Beck zwei Monate Gefängnis.
--Goesseln (Diskussion) 23:30, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Arg knapper Artikel. Gibt’s nicht ein bisschen mehr über den Mann zu berichten und über den Grund für seine Inhaftierung? Allein die Information, dass ein Karikaturist mit Gefängnis bestraft wurde, ist nicht allzu interessant. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:36, 30. Jun. 2016 (CEST)
für dienstag.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Abadonna (Diskussion) 16:56, 17. Jul. 2016 (CEST) |
Eigenvorschlag: Volksverschlüsselung (29. Juni)
- Mit der Volksverschlüsselung werden keine Völker verschlüsselt.
- Niemand hat die Absicht, mit der Volksverschlüsselung ein Volk zu verschlüsseln.
- Mit der Volksverschlüsselung wird Kommunikation verschlüsselt, und kein Volk.
--Tonialsa (Diskussion) 21:29, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Ich finde alle drei Teaser unbrauchbar, da das angestrebte Wortspiel keinen Sinn ergibt, da ein Volk grundsätzlich nicht chiffriert werden kann.--JTCEPB (Diskussion) 21:34, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Ist nicht gerade genau das der Witz an der Sache? --Tonialsa (Diskussion) 22:33, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Nein.--JTCEPB (Diskussion) 22:53, 29. Jun. 2016 (CEST)
- OK, dann nicht. Ich dachte ja nur ;-) Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 23:11, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Der Artikel ist sicherlich ok, nur das Thema finde ich zu drüch. Der zweite Teaser gefällt mir, aber der ist lustiger als der Artikel. --
Nicola - Ming Klaaf 23:17, 29. Jun. 2016 (CEST)
- "Drüch"? --Tonialsa (Diskussion) 20:47, 30. Jun. 2016 (CEST)
- @Tonialsa: Aha, keine Fremdsprachkenntnisse
: "trocken". --
Nicola - Ming Klaaf 22:38, 30. Jun. 2016 (CEST)
- @Tonialsa: Aha, keine Fremdsprachkenntnisse
- "Drüch"? --Tonialsa (Diskussion) 20:47, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Der Artikel ist sicherlich ok, nur das Thema finde ich zu drüch. Der zweite Teaser gefällt mir, aber der ist lustiger als der Artikel. --
- OK, dann nicht. Ich dachte ja nur ;-) Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 23:11, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Nein.--JTCEPB (Diskussion) 22:53, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Ist nicht gerade genau das der Witz an der Sache? --Tonialsa (Diskussion) 22:33, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Ein trockenes Thema - gewiss. Dennoch ein wissenswertes für SG?. Die inhaltliche Qualität mögen andere beurteilen.
- Ich schlage eine einfache Beschreibung als Teaser vor: Mit der Volksverschlüsselung wird Kommunikation verschlüsselt. oder einen kryptischen:
- Die Volksverschlüsselung arbeitet nicht immer zuverlässig.--Fiona (Diskussion) 13:01, 1. Jul. 2016 (CEST)
Für mich klingt das Produkt (nicht der Artikel!) nach einem PGP-Abklatsch. :) Aber generell ist es sicher wissenswert. Und wenn der Produktname "keinen Sinn ergibt", weil man ein Volk nicht verschlüsseln kann, dann darf der Teaser ruhig darauf aufsetzen! Muss er aber auch nicht. Ich wäre sowohl bei Tonialsa, als auch bei Fiona für den jeweils 2. Teaser. --Sedebs (Diskussion) 13:20, 1. Jul. 2016 (CEST)
Dk0704 (Diskussion) 20:11, 1. Jul. 2016 (CEST)
Kontra wir sollten unter SG? keine aktuellen kommerziellen Produkte präsentieren. --- Das trifft dann auch auf I-Doser zu. Oder?--Fiona (Diskussion) 13:37, 13. Jul. 2016 (CEST)
Eigenvorschlag: Holy Island Waggonway (17. Jun. 2016 )
- Der Holy Island Waggonway diente dem Transport von Kalk und Kohle auf der Insel Lindisfarne.
- Auf dem Holy Island Waggonway wurden nach Süden Kalk und nach Norden Kohle transportiert.
- Der Holy Island Waggonway bestand aus drei nacheinander genutzten Streckenabschnitten.
--NearEMPTiness (Diskussion) 05:49, 1. Jul. 2016 (CEST)
- My2cents als in dem Themengebiet unbedarfte Leserin: ein sehr interessanter und gut ausgearbeiteter historischer Artikel. Dank euch werde ich noch zum Bahnartikel-Fan.--Fiona (Diskussion) 13:09, 1. Jul. 2016 (CEST)
Vorschlag: De Kopermolen (28. Juni 2016)
- Der westliche Flügel der Kupfermühle De Kopermolen in Vaals musste dem Bau einer barocken Kirche für die vertriebene lutherische Gemeinde aus Aachen und Burtscheid weichen.
- Mit dem äußerlich unauffälligem Bau der lutherischen Kirche De Kopermolen in Vaals sollte in Zeiten der Religionsunruhen die römisch-katholische Kirche nicht provoziert werden.
- Die lutherische Kirche De Kopermolen entwickelte sich in Zeiten der Religionsunruhen zum religiösen Zentrum der evangelischen Gemeinde aus Aachen und Burtscheid.
oder so ähnlich, ArthurMcGill (Diskussion) 19:31, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Es wird immer nur der vorgeschlagene Artikel verlinkt.--JTCEPB (Diskussion) 19:42, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Ich finde den zweiten Teaser am interessantesten. Den ersten könnte man noch ein klein wenig kürzen:
- Ein Flügel der Vaalser Kupfermühle De Kopermolen musste (1737) dem Bau einer Kirche für die vertriebene lutherische Gemeinde aus Aachen und Burtscheid weichen.
- Klares
Sir Gawain Disk. 19:10, 2. Jul. 2016 (CEST)
- Habe mal einen Alternativvorschlag für's Foto eingestellt. -- Gruß
Sir Gawain Disk. 00:54, 10. Jul. 2016 (CEST)
Pro für diesen Artikel. -- Gruß - Habe mal einen Alternativvorschlag für's Foto eingestellt. -- Gruß
- Ich finde den zweiten Teaser am interessantesten. Den ersten könnte man noch ein klein wenig kürzen:
Eigenvorschlag : Kamchiq-Tunnel (3. Juli)
- Im Juni wurde der längste Eisenbahntunnel in russischer Breitspur eröffnet.
--Pechristener (Diskussion) 11:29, 3. Jul. 2016 (CEST)
- Ich muss sagen, ich finde, es ist ein guter Artikel. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 09:45, 7. Jul. 2016 (CEST)
Eigenvorschlag: CFO XIV (3. Juli)
- Die Lokomotiven der Reihe CFO XIV waren die letzten reinen Schnellzugloks der türkischen Orientbahn gelangten später vollzählig nach Griechenland.
Die letzte Schnellzuglokreihe der CFO, die später vollzählig nach Griechenland kam. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:56, 3. Jul. 2016 (CEST)
Eigenvorschlag: Achtbrüdertaler (30. Juni) (erl.)
- Sogar in einem Chronogramm auf Achtbrüdertalern zeigt Johann Ernst, dass er um sein Erbe kämpfen wird.
- Acht junge fürstliche Herren auf einem Taler zu sehen ist einmalig.
--Weners (Diskussion) 19:00, 3. Jul. 2016 (CEST)
- @Dein zweiter Vorschlag: Du musst den Namen des Talers schon nennen … ※
Lantus
22:23, 3. Jul. 2016 (CEST)
- Acht junge fürstliche Herren auf einem Achtbrüdertaler zu sehen ist einmalig. --Weners (Diskussion) 17:16, 4. Jul. 2016 (CEST)
Tonialsa (Diskussion) 20:03, 4. Jul. 2016 (CEST)
Pro Schöner Artikel, macht Spaß zu lesen! --Eingetragen für Sonntag.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Siesta (Diskussion) 09:59, 16. Jul. 2016 (CEST) |
- Schöner Artikel, falscher Teaser.
- Hier hätte man wirklich auf den Autor (2. Teaser) hören sollen.
- Sein Satz mit dem "anonymen Geldstück" ist korrekt. Einen Taler auf dem man 8jfH sehen kann, ist einmalig.
- 8jfH dagegen auf einem Achtbrüdertaler zu sehen, ist nicht einmalig (= besonders, spezial, ungewöhnlich), denn ein Achtbrüdertaler hat immer 8jfH.
- Hier ist die enzyklopädische Logik abgerutscht ... und wurde auch nicht von mindestens 3 Leuten abgesegnet.
- Wird langsam klar, worauf ich hinaus will?
- Qualität hat immer ihren Preis. Duden Dude (Diskussion) 10:07, 17. Jul. 2016 (CEST)
- Da muss ich dem Benutzer recht geben, wenn man das auch nicht auf zwei verschiedenen Seiten herablassend erklären muss. Unter einem "Kumpel" stelle ich mir auf jeden Fall etwas anders vor.
- Aber: Es gab einen Kommafehler, den habe ich korrigiert. --
Nicola - Ming Klaaf 15:45, 17. Jul. 2016 (CEST)
- Danke.--Fiona (Diskussion) 12:17, 18. Jul. 2016 (CEST)
Eigenvorschlag: Harzreise im Winter (5. Juni)
- In seiner Harzreise im Winter vergleicht Goethe das Lied mit einem schwebenden Greifvogel.
- Die Hymne Harzreise im Winter zeugt von Goethes Brockenbesteigung.
--Gustav (Diskussion) 23:59, 4. Jul. 2016 (CEST)
Eigenvorschlag: Jürgen Sydow (24. Juni)
- Jürgen Sydow war ein deutscher Historiker und Archivar.
--Beckerch (Diskussion) 18:28, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Obwohl Jürgen Sydow nur kurz Novize war, kannte er sich mit kirchlichen Institutionen sehr gut aus.
Vorschlag: Vier Balladen op. 10 (12. Juni)
- Die erste der Vier Balladen op. 10 von Johannes Brahms wurde durch die literarische Umsetzung eines Vatermords inspiriert.
--Density Disk. 19:00, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Ich fände den Teaser besser, wenn das Lemma nicht voll ausgeschrieben wäre, also:
- Die erste der vier Baladen von Johannes Brahms wurde durch die literarische Umsetzung eines Vatermords inspiriert.
Sollte der komplette Titel gemommen werden, dann muss er als Titel kursiv sein.--JTCEPB (Diskussion) 19:06, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Der zweite Teaser funktioniert leider nicht, da Brahms auch noch weitere Werke mit Balladen geschrieben hatte (Op. 75, Op. 118). --194.209.127.233 11:17, 12. Jul. 2016 (CEST)
Eigenvorschlag: Tony Werntgen (6. Juli)
- Wegen ihrer Leidenschaft für Flugzeuge verlor Tony Werntgen ihren Sohn und ihr Vermögen.
- Ihre Leidenschaft für Flugzeuge kostete Tony Werntgen Sohn und Vermögen.
-- Nicola - Ming Klaaf 14:24, 6. Jul. 2016 (CEST)
- Es wurde Redundanzbaustein eingefügt. --
Nicola - Ming Klaaf 19:48, 17. Jul. 2016 (CEST)
Eigenvorschlag: You’ll Never Leave Harlan Alive (25. Juni)
- * Die Bluegrass-Ballade You’ll Never Leave Harlan Alive wurde nicht nur von unterschiedlichen Interpreten wie zum Beispiel Patty Loveless (Bild) gecovert. Drei Coverversionen kamen in der TV-Serie Justified als Outro-Motiv zum Zug.
- * Von dem Song You’ll Never Leave Harlan Alive kamen in der TV-Serie Justified drei Versionen zum Zug.
--Richard Zietz 16:38, 6. Jul. 2016 (CEST)
- Es wird nur der vorgeschlagene Artikel verlinkt.--JTCEPB (Diskussion) 17:16, 6. Jul. 2016 (CEST)
- Hier bitte noch Vorlage:Infobox Song einbauen.--JTCEPB (Diskussion) 17:49, 6. Jul. 2016 (CEST)
- Kürzerer Teaser oben eingefügt. Zum Thema Infobox: Halte sie nicht für zwingend – auch in Anbetracht der Tatsache, dass zahlreiche Song-Artikel (vermutlich sogar die Mehrzahl) nicht mit einer solchen Tabelle versehen ist. --Richard Zietz 09:05, 8. Jul. 2016 (CEST)
- Einen Google kompatiblen Infokasten halte ich ebenfalls nicht für zwingend (my2cents: nicht einmal für wünschenswert).--Fiona (Diskussion) 11:16, 14. Jul. 2016 (CEST)
Teaservorschläge:
- Die Bluegrass-Ballade You’ll Never Leave Harlan Alive kam in der TV-Serie Justified mit drei Coverversionen zum Zug.
Oder kürzer:
- You’ll Never Leave Harlan Alive kam in der TV-Serie Justified mit drei Coverversionen zum Zug.
--Fiona (Diskussion) 10:09, 15. Jul. 2016 (CEST)
Eigenvorschlag: Darrell Scott (25. Juni) (zurückgezogen; siehe Disk unter „Harlan (Kentucky))“
- * Der Vater des Singer-Songwriters Darrell Scott war ebenfalls Singer-Songwriter. Seine erste, vom Sohn produzierte CD erschien allerdings erst wenige Jahre vor seinem Tod.
--Richard Zietz 16:38, 6. Jul. 2016 (CEST)
- Es wird nur der vorgeschlagene Artikel verlinkt. Auf den Hinweis Bild wird verzichtet, da immer der erste Vorschlag bebildert ist und deshalb im Gegensatz zu In den Nachrichten keine Bezugsfrage offen ist.--JTCEPB (Diskussion) 17:17, 6. Jul. 2016 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vorlage:Erledigt für die Archivierung eingetragen. --Goesseln (Diskussion) 10:54, 16. Jul. 2016 (CEST) |
Eigenvorschlag: Harlan (Kentucky) (25. Juni) (zurückgezogen; siehe Disk
- * Die im Kohlerevier von Ost-Kentucky gelegene Kleinstadt Harlan war aufgrund der hohen Kriminalitätsrate sowie blutig ausgetragener Bergarbeiterstreiks zeitweilig unter dem Beinamen „Bloody Harlan“ bekannt.
--Richard Zietz 16:38, 6. Jul. 2016 (CEST)
- Es wird nur der vorgeschlagene Artikel verlinkt.--JTCEPB (Diskussion) 17:17, 6. Jul. 2016 (CEST)
- Teaser kommt mir zu lang vor. --AxelHH (Diskussion) 00:09, 7. Jul. 2016 (CEST)
- Alle drei Teaser sind zu lang. Sie lassen sich leicht kürzen, wie z.B.:
- Die im Kohlerevier von Ost-Kentucky gelegene Kleinstadt Harlan war zeitweilig unter dem Beinamen „Bloody Harlan“ bekannt.
- Drei Mal thematisch Harlan - das finde ich jedoch zu viel auf einmal, zumal die Artikel inhaltlich aufeinander bezogen sind. Zwei Mal auch ein Bild von Darrell Scott (Aufmacher in You’ll Never Leave Harlan Alive). @Richard Zietz, kannst du dich für einen von den drei Vorschlägen entscheiden? Oder sollen die SG?_MitarbeiterInnen auswählen?
- Meine Favoriten sind der Artikel über das Lied, in dem auch auf den Artikel über die Stadt und die Biografie von Darrell Scott, dem Autor des Liedes, verlinkt wird, oder dieser Artikel über die Geschichte von Harlan. Qualitativ sowieso beide herausragend.--Fiona (Diskussion) 08:52, 7. Jul. 2016 (CEST)
- Alle drei Teaser sind zu lang. Sie lassen sich leicht kürzen, wie z.B.:
- Was meinen andere? Könnte die Artikel zeitversetzt auf die HP?--Fiona (Diskussion) 18:45, 7. Jul. 2016 (CEST)
- Ich habe in den vergangenen Wochen kritisiert, dass manche Autoren zu viele Artikel auf einmal hier vorschlagen, und dass manche Artikel davon thematisch verwandt sind. Diesen Standpunkt vertrete ich weiterhin und bitte darum Richard Zietz, einen Artikel als Vorschlag auszuwählen und die anderen beiden zurückzuziehen. --
Nicola - Ming Klaaf 18:48, 7. Jul. 2016 (CEST)
- Ich habe in den vergangenen Wochen kritisiert, dass manche Autoren zu viele Artikel auf einmal hier vorschlagen, und dass manche Artikel davon thematisch verwandt sind. Diesen Standpunkt vertrete ich weiterhin und bitte darum Richard Zietz, einen Artikel als Vorschlag auszuwählen und die anderen beiden zurückzuziehen. --
- Was meinen andere? Könnte die Artikel zeitversetzt auf die HP?--Fiona (Diskussion) 18:45, 7. Jul. 2016 (CEST)
- @Nicola + Fiona: Eure Kritik ist einleuchtend; werde entsprechend zwei rausnehmen. Da Teaser-technisch noch weitere Anregungen im Raum stehen (speziell: Teaserlänge), werde ich die Vorschläge (danach dann wohl: Vorschlag) morgen oder übermorgen im Stück aktualisieren. Gruss --Richard Zietz 19:01, 7. Jul. 2016 (CEST)
- @Zietz. Das finde ich sehr entgegenkommend und bedanke mich ausdrücklich. --
Nicola - Ming Klaaf 19:07, 7. Jul. 2016 (CEST)
- Keine Ursache. Im Grunde habt ihr ja Recht. Mir bricht es keinen aus der Krone, und als Ersteller ist man – was nicht ungewöhnlich sein soll ;-) – etwas „betriebsblind“ im Hinblick auf die Weiterpräsentation. Ich werd’ wahrscheinlich, wie von Fiona vorgeschlagen, den Lied-Artikel nehmen, will die Auswahlfrage nur noch einmal überschlafen. --Richard Zietz 20:35, 7. Jul. 2016 (CEST)
- @Zietz. Das finde ich sehr entgegenkommend und bedanke mich ausdrücklich. --
- @Nicola + Fiona: Eure Kritik ist einleuchtend; werde entsprechend zwei rausnehmen. Da Teaser-technisch noch weitere Anregungen im Raum stehen (speziell: Teaserlänge), werde ich die Vorschläge (danach dann wohl: Vorschlag) morgen oder übermorgen im Stück aktualisieren. Gruss --Richard Zietz 19:01, 7. Jul. 2016 (CEST)
- Wie angekündigt Vorschläge nunmehr auf einen (You’ll Never Leave Harlan Alive) reduziert. Weitere Diskussion entsprechend unter Diskabschnitt weiter oben. --Richard Zietz 09:05, 8. Jul. 2016 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vorlage für Archivierung. --Goesseln (Diskussion) 10:56, 16. Jul. 2016 (CEST) |
Eigenvorschlag: Heinzelmann (Radiobausatz) (2. Juli)
Mal was technisches als Ergebnis von GLAM Bonn:
- Der Radiobausatz Heinzelmann schuf den Grundstein für den Erfolg von Grundig. --AxelHH (Diskussion) 00:13, 7. Jul. 2016 (CEST)
- Evt. Bild nur mit Bausatz. --AxelHH (Diskussion) 00:23, 7. Jul. 2016 (CEST)
Lothar Spurzem (Diskussion) 01:25, 8. Jul. 2016 (CEST)
Pro. Knapp und interessant. --- Mit dem Heinzelmann legte Max Grundig den Grundstein für den Erfolg seines Unternehmens. --AxelHH (Diskussion) 22:23, 9. Jul. 2016 (CEST)
- Der Heinzelmann legte den Grundstein für den Erfolg von Grundig.
- Noch netter wäre natürlich "ein Heinzelmann" - aber da kommen sicherlich wieder die strengen Menschen um die Ecke.
- --
Nicola - Ming Klaaf 20:35, 13. Jul. 2016 (CEST)
- + Bilder vom Heinzelmann. --AxelHH (Diskussion) 19:36, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Würde man jetzt schreiben "Ein Heinzelmann legte den Grundstein für den Erfolg von Grundig " und dazu die Zeichnung vom Heinzelmann, der sone Art Spaten über der Schulter trägt (oder sollen das Arme sein?) - das würde mir gefallen :) --
Nicola - Ming Klaaf 15:24, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Der "Heizelmann" ist ein Gerät und war der Grundstein, er hat ihn aber nicht gelegt. Ein Gegenstand kann wohl kaum aktiv eine Grundstein legen, der Satz kann also nicht im Aktiv stehen. --
11:17, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Der "Heizelmann" ist ein Gerät und war der Grundstein, er hat ihn aber nicht gelegt. Ein Gegenstand kann wohl kaum aktiv eine Grundstein legen, der Satz kann also nicht im Aktiv stehen. --
- Grundstein legen sagt man so umgangssprachlich als Floskel. Dann wie in den Quellen beschrieben:
- Der Radiobausatz Heinzelmann war der Grundstein für den Erfolg von Grundig.
- Der Heinzelmann war der Grundstein für den Erfolg von Grundig. --AxelHH (Diskussion) 13:10, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Grundstein legen sagt man so umgangssprachlich als Floskel. Dann wie in den Quellen beschrieben:
- Mit dem Witz von Nicolas Teaser und sprachlich (zwei Mal 'der') etwas besser:
- Ein Heinzelmann war der Grundstein für den Erfolg von Grundig.--Fiona (Diskussion) 12:11, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Mit dem Witz von Nicolas Teaser und sprachlich (zwei Mal 'der') etwas besser:
Eigenvorschlag: Unimog 401 (17. Juni)
- Der erste unter der Marke Mercedes-Benz vertriebene Geräteträger Unimog 401 ist nur knapp 3,5 m lang und wird von einem gedrosselten Pkw-Dieselmotor angetrieben. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:12, 7. Jul. 2016 (CEST)
- Der Teaser ist für meinen Geschmack zu lang und nicht spannend genug. Außerdem ist der Unimog 401 laut Artikel nicht „knapp“ 3,50 m lang, sondern „gut“ 3,50 m. Hier ein anderer Teaser-Vorlag, da das Fahrzeug nicht nur Geräteträger, sondern vom Erscheinungsbild wie von der Nutzung her auch Lkw war.
- Der allradgetriebene Kleinlastwagen Unimog 401 ist nur etwa 3,50 Meter lang. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:36, 8. Jul. 2016 (CEST)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:05, 8. Jul. 2016 (CEST) Pro Vor lauter Kritik hätte ich es bald vergessen: Ich würde mich freuen, den Artikel unter „Schon gewusst?“ zu sehen. --
- Der Teaser ist für meinen Geschmack zu lang und nicht spannend genug. Außerdem ist der Unimog 401 laut Artikel nicht „knapp“ 3,50 m lang, sondern „gut“ 3,50 m. Hier ein anderer Teaser-Vorlag, da das Fahrzeug nicht nur Geräteträger, sondern vom Erscheinungsbild wie von der Nutzung her auch Lkw war.
Eigenvorschlag: Oberst-Klinke-Hütte (3. Juli)
- Die Oberst-Klinke-Hütte wandelte sich von einem militärischen zu einem touristischen Stützpunkt.
--Clemens Stockner (Diskussion) 10:45, 8. Jul. 2016 (CEST)
Vorschlag: Kriegsgefangenenlager Büblingshausen (13. Juni)
- Im Kriegsgefangenenlager Büblingshausen wurden Ukrainer im Kampf gegen Russland ausgebildet.
- --Thomas Wozniak (HSP) (Diskussion) 15:17, 8. Jul. 2016 (CEST)
Nicola - Ming Klaaf 22:28, 15. Jul. 2016 (CEST)
Pro Beeindruckend, und ein sicherlich nicht allgemein bekanntes Thema. --
Vorschlag: Philippinenwürger (09. Juli)
- Der Philippinenwürger ist ein Ansitzjäger.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 05:36, 9. Jul. 2016 (CEST)
- Der Artikel ist interessant und, da der Philippinenwürger ein offenbar selterner und wenig erforschter Vogel ist, für „Schon gewusst?“ geeignet. Allerdings stört mich sehr, dass ich als Laie mich in sechs oder sieben andere Artikel klicken muss, um herauszufinden, was der Autor mir sagen will. Warum kann nicht im Text kurz angedeutet werden, was zum Beispiel unter „endemisch“ (abweichend von Duden Deutsches Universalwörterbuch), unter „morphologisch“, „Färbungsdimorphismus“, „Phänologie“, „Habitat“, „Nominatform“ (kommt im Duden nicht vor) und „Gonaden“ zu verstehen ist? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:47, 10. Jul. 2016 (CEST)
- Off topic: @Spurzem:: Es gibt bei den Einstellungen bei "Helferlein" ganz unten die "Lesehilfen"; klick dort mal das allerletzte Kästchen an, dann musst Du einen Link nicht mehr extra anklicken, sondern nur kurz den Cursor daraufhalten, und schon wird das Wichtigste eingeblendet. Ich bin ganz begeistert von dieser Funktion! (ich glaube jedenfalls, dass es dieses Kästchen war..) Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 20:08, 10. Jul. 2016 (CEST)
- @Maimaid: Danke für den Hinweis; ich werde es ausprobieren. ;-) Aber wie Du vielleicht verstanden hast, geht es mir weniger um die Technik, an die Artikel heranzukommen, als darum, dass unnötigerweise mit Fachausdrücken gearbeitet wird, die außer mir auch viele andere Leser wahrscheinlich nicht kennen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:42, 10. Jul. 2016 (CEST)
PS: Das funktioniert aber nur bei Fußnoten, wie man es zum Beispiel von MS-Word kennt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:47, 10. Jul. 2016 (CEST)
- @Maimaid: Danke für den Hinweis; ich werde es ausprobieren. ;-) Aber wie Du vielleicht verstanden hast, geht es mir weniger um die Technik, an die Artikel heranzukommen, als darum, dass unnötigerweise mit Fachausdrücken gearbeitet wird, die außer mir auch viele andere Leser wahrscheinlich nicht kennen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:42, 10. Jul. 2016 (CEST)
- Off topic: @Spurzem:: Es gibt bei den Einstellungen bei "Helferlein" ganz unten die "Lesehilfen"; klick dort mal das allerletzte Kästchen an, dann musst Du einen Link nicht mehr extra anklicken, sondern nur kurz den Cursor daraufhalten, und schon wird das Wichtigste eingeblendet. Ich bin ganz begeistert von dieser Funktion! (ich glaube jedenfalls, dass es dieses Kästchen war..) Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 20:08, 10. Jul. 2016 (CEST)
Ich glaube Maimaid meint die Hovercards in den Beta-Funktionen. Das funktioniert mit allen Links. Aber die genannten Begriffe verstehe ich auch nicht. Höchstens Habitat könnte ich erahnen. --Sedebs (Diskussion) 20:54, 10. Jul. 2016 (CEST)
- @Spurzem: @Sedebs: Nein, die Hovercards waren es doch nicht! Aber ich weiß es jetzt: Bei den "Einstellungen" -> "Helferlein" -> "Navigation", und dort das erste Kästchen "Navigations-Popups" anklicken, dann funktioniert es! Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 07:43, 12. Jul. 2016 (CEST)
Schöner Artikel, sehr SG-geeignet. Der Teaser gefällt mir auch, vielleicht noch ein Vorschlag:
- Philippinenwürger leben anscheinend monogam.
Was die Anmerkung von @Spurzem: bez. der Fachwörter angeht, möchte ich anmerken, dass das Verwenden solcher Ausdrücke doch völlig normal ist. Erstens sind die von dir angemahnten Wörter auch für Biologie-Laien nicht wirklich fremd, und zweitens soll doch der Wikilink eben genau zum Weiterlesen anregen, wenn einen das Thema interessiert. Die jeweiligen Fachausdrücke in jedem einzelnen Artikel, in dem sie auftauchen, extra zu erklären halte ich nicht für sinnvoll. Btw: Du selbst verwendest doch (logischer- und richtigerweise) in deinen Artikeln auch Fachausdrücke wie z.B. "Königswelle", "Duplexkette" oder "Trockensumpfschmierung" (wahllos aus einem von dir angelegtem Artikel gefischt). Diese Begriffe sagen mir z.B. auch überhaupt nichts, ich habe davon noch nie etwas gehört. Aber dafür sind sie ja wikiverlinkt, dass ich bei Interesse weiterlesen kann. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 11:10, 12. Jul. 2016 (CEST)
- @Maddl79: Das kann man und sollte man nicht vergleichen. Denn Vergleiche hinken meistens – zumindest ein bisschen. Hinzu kommt, dass sich fast alles, was ich beanstandet habe, auch deutsch ausdrücken ließe. Ein Synonym für die Wörter „Königswelle“ oder „Trockensumpfschmierung“ hingegen gibt es meines Wissens nicht, und bei der „Duplexkette“ liegt es (fast) im Wort drin, was gemeint ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:21, 12. Jul. 2016 (CEST)
- Mag ja alles sein, und ich bin definitiv auch dafür, so viele deutsche Wörter wie möglich Wörter zu verwenden, aber solche Fachausdrücke auf Krampf einzudeutschen halte ich nicht für zielführend. Das heißt nun mal so. Abgesehen davon dass Ausdrücke wie "Habitat", "Phänotyp" und "morphologisch" mMn schon fast zur Allgemeinbildung zählen sollten. Und zu guter Letzt haben wir doch den Vorteil, dass wir nur klicken müssen, statt wie früher zu blättern und zu suchen, um mehr zu erfahren! ;) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 11:44, 12. Jul. 2016 (CEST)
- scnr: Gibt es eigentlich ein Synonym für Synonym? – Abgesehen davon, dass Synonym ein geläufiges Fremdwort ist, könnte man tatsächlich auch „gleichbedeutendes Wort“ sagen. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:49, 12. Jul. 2016 (CEST)
- @Maddl79: Das kann man und sollte man nicht vergleichen. Denn Vergleiche hinken meistens – zumindest ein bisschen. Hinzu kommt, dass sich fast alles, was ich beanstandet habe, auch deutsch ausdrücken ließe. Ein Synonym für die Wörter „Königswelle“ oder „Trockensumpfschmierung“ hingegen gibt es meines Wissens nicht, und bei der „Duplexkette“ liegt es (fast) im Wort drin, was gemeint ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:21, 12. Jul. 2016 (CEST)
- In Manila fürchtet sich niemand vor dem Philippinenwürger
- Ja, er kommt da eh nicht vor, aber wieviele Leute wissen, dass Luzon zu den Philippinen gehört? --JPF just another user 11:16, 12. Jul. 2016 (CEST)
- Der Teaser soll meines Wissens einen interessanten Punkt aus dem Text aufgreifen und von daher erscheint mir der erste Vorschlag der beste. Der dritte ist originell, aber nicht aus dem Artikel abzuleiten, und der zweite bietet nichts Besonderes, das neugierig machen könnte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:45, 12. Jul. 2016 (CEST)
- Neugierig sollte man schon durch den Teaser werden und im Artikel erfährt man, ja, dass niemand Angst vor dem Würger haben muss, weiles ein Vogel ist, der Insekten jagt, aber wenn wir aus den Inhalten des Artikels direkt was rausnehmen wollen, greife ich mal etwas aus dem ersten Teaser auf:
- Der Teaser soll meines Wissens einen interessanten Punkt aus dem Text aufgreifen und von daher erscheint mir der erste Vorschlag der beste. Der dritte ist originell, aber nicht aus dem Artikel abzuleiten, und der zweite bietet nichts Besonderes, das neugierig machen könnte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:45, 12. Jul. 2016 (CEST)
- Der Philippinenwürger lauert seinen Opfern von oben auf.
- --JPF just another user 13:33, 12. Jul. 2016 (CEST)
- Ohne Foto soll der Teaser geheimnisvoll wirken, doch wenn ich mir etwas wünschen darf von euch, dann bitte einen Teaser mit Foto. Da wir bei SG? jede Menge Ansichten aus der Welt der Eisenbahnen und Gebäude haben, wäre ein Foto dieses seltenen Singvogels eine Abwechslung.--Fiona (Diskussion) 11:23, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Dann müsste man wohl einen Ausschnitt des Bildes machen, da im Artikel viel Baum, aber wenig Vogel zu sehen ist :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:44, 17. Jul. 2016 (CEST)
- Ohne Foto soll der Teaser geheimnisvoll wirken, doch wenn ich mir etwas wünschen darf von euch, dann bitte einen Teaser mit Foto. Da wir bei SG? jede Menge Ansichten aus der Welt der Eisenbahnen und Gebäude haben, wäre ein Foto dieses seltenen Singvogels eine Abwechslung.--Fiona (Diskussion) 11:23, 14. Jul. 2016 (CEST)
- :-):-) --Fiona (Diskussion) 16:22, 18. Jul. 2016 (CEST)
Benutzer:AxelHH: kannst du da weiterhelfen mit einer Bildbearbeitung? --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:31, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Bist du sicher, das die Bildlizenz zu Commons passt, da bestimmte Rechte vorbehalten sind und auf dem Bild außerdem ein Stempel mit C für Copyright steht. Ich gehe da lieben nicht dran. --AxelHH (Diskussion) 22:19, 18. Jul. 2016 (CEST)
Eigenvorschlag: HD 131399 Ab (9. Juli)
- Auf HD 131399 Ab gibt es meistens drei Sonnenauf- und -untergänge pro Tag.
- Auf HD 131399 Ab gibt es 140 Jahre lang durchgehend Tageslicht.
- HD 131399 Ab ist einer von wenigen Exoplaneten, die durch direkte Beobachtung entdeckt wurden.
- HD 131399 Ab ist einer von wenigen bekannten Exoplaneten in einem Mehrfachsternsystem.
- Auf HD 131399 Ab regnet es Sand und Eisen.
Das erste Bild hätte den Vorteil, dass es aus den Beobachtungsdaten erzeugt wurde, man erkennt dafür aber nicht viel, gerade in der Thumbnail-Ansicht. Das zweite Bild sieht schicker aus, ist aber natürlich eine phantasievolle Interpretation der Daten. Das dritte Bild macht die Beziehung der Sterne und Planeten am besten deutlich, ist aber sowohl eine künstlerische Darstellung als auch sehr klein für die Thumbnail-Ansicht. --schulhofpassage 15:53, 9. Jul. 2016 (CEST)
- Das erste Bild bringt nichts als Teaserbild. Das zweite finde ich am besten, weil der Laie sich dabei am meisten vorstellen kann. --AxelHH (Diskussion) 17:48, 9. Jul. 2016 (CEST)
Ich wäre für den letzten Teaser. Ich würde nur den Satzbau ändern, weil das "Ab" missverstanden werden kann (mir schon klar, dass es Stern A, Planet b ist - sieht halt trotzdem wie das deutsche "ab" als Satzanfang aus). Also:
- Es regnet Sand und Eisen auf HD 131399 Ab.
-- DerBuddybär (Diskussion) 15:45, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Es regnet … Ab könnte leider auch entsprechend falsch interpretiert werden. HD 131399Ab wäre noch möglich, also ohne Leerzeichen vor Ab. Erscheint mir bei näherer Betrachtung ohnehin als die richtigere Variante, im Science-Paper ist das die verwendete Schreibweise, auch für die Sterne. Ich verschiebe den Artikel mal. --schulhofpassage 17:10, 13. Jul. 2016 (CEST)
Vorschlag: Jakow Alexandrowitsch Brafman (5. Juli)
- Jakow Alexandrowitsch Brafman, Sohn eines Rabbiners, entfaltete 1869 in seinem Buch vom Kahal eine einflussreiche antisemitische Verschwörungstheorie.
Benutzer:Khatschaturjan, der den Artikel angelegt hat, ist einverstanden, dass ich ihn hier vorschlage.
--Φ (Diskussion) 17:46, 9. Jul. 2016 (CEST)
- Fiona (Diskussion) 20:24, 9. Jul. 2016 (CEST)
- Sehe ich völlig anders (und argumentiere auf der dortigen Disk.) (... und im Teaser fehlt was) Duden Dude (Diskussion) 09:15, 11. Jul. 2016 (CEST)
- Ich habe die Fragen dort beantwortet bzw. versucht zu beantworten. --Khatschaturjan (Diskussion) 11:20, 11. Jul. 2016 (CEST)
Pro Eine überaus sorgfältig ausgearbeitete Biografie, die mir auch schon aufgefallen war. Weil SG?-Teaser kurz sein und Neugier auf den Artikel wecken sollen, schlage ich vor 'in seinem Buch vom Kahal herauszulassen.-- - Sehe ich völlig anders (und argumentiere auf der dortigen Disk.) (... und im Teaser fehlt was) Duden Dude (Diskussion) 09:15, 11. Jul. 2016 (CEST)
- Fiona (Diskussion) 20:24, 9. Jul. 2016 (CEST)
- Ja, und nach den Diskussionen ergänzt und noch einmal qualitativ verbessert. Als Teaser wie vorgeschlagen die kürzere Version:
- Jakow Alexandrowitsch Brafman, Sohn eines Rabbiners, entfaltete 1869 eine einflussreiche antisemitische Verschwörungstheorie.
--Fiona (Diskussion) 10:00, 15. Jul. 2016 (CEST)
Eigenvorschlag: Klebeband (Kunst) (10. Juli)
- Um 1930 wurde in Wien ein Klebeband in 120 Einzelteile zerlegt.
- Auch der Fürst von Waldburg-Wolfegg (1604–1667) war stolzer Besitzer eines Klebebandes.
- Ein Klebeband ist heute Gegenstand wissenschaftlicher Forschungsarbeiten.
--Maimaid (Diskussion) 18:13, 10. Jul. 2016 (CEST)
- Blitzsaubere Miniatur! Duden Dude (Diskussion) 08:46, 12. Jul. 2016 (CEST)
- Genialer Artikel, absolut geeignet für SG. Mir gefällt der 2. Teaser, vielleicht aber ohne das Wort Auch? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:56, 12. Jul. 2016 (CEST)
@Duden Dude:, dann schau doch mal auf der Diskussionsseite des Artikels vorbei, es könnte noch Klärungsbedarf geben. --Goesseln (Diskussion) 10:33, 13. Jul. 2016 (CEST)
Eigenvorschlag: Hervormde Kerk (Vaals) (04. Juli 2016)
- Die protestantische Hervormde Kerk in Vaals muss seit ihrem Bau mit einem katholischen Kirchturm vorlieb nehmen.
- Seit dem Bau der Hervormde Kerk in Vaals mussten die Protestanten sich den Kirchturm mit den Katholiken teilen.
- Nach dem Bau der Hervormde Kerk in Vaals kam es zur „Hausbesetzung“ durch die Katholiken.
ArthurMcGill (Diskussion) 19:12, 11. Jul. 2016 (CEST)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:20, 12. Jul. 2016 (CEST) Pro. Interessanter Artikel. --
- Maarten ’t Hart. --
Nicola - Ming Klaaf 16:39, 12. Jul. 2016 (CEST)
Pro. Sehe ich auch so. Erinnert mich von der Thematik her an die von mir vielgeliebten Bücher von
Vorschlag: Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik (26. Juni 2016)
Vorschläge:
- Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik existierte fast 20 Jahre lang nur an der Privatadresse des Direktors.
- Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik verfügte lange Zeit nur über zwei Mitarbeiter.
Wobei man vielleicht hinzufügen müsste, dass der erste Direktor natürlich Albert Einstein war. --Cholo Aleman (Diskussion) 07:02, 12. Jul. 2016 (CEST)
- Der zweite Teaser würde nicht nicht locken, der erste ist besser. Einstein mit drin wäre nicht verkehrt, dann allerdings wohl mit anderer Formulierung. --Nordlicht8 ?♞ 23:39, 12. Jul. 2016 (CEST)
- Zunächst danke für diesen hervorragenden Artikel, der auch auch ein Kalp-Kandidat werden könnte.--Fiona (Diskussion) 09:56, 15. Jul. 2016 (CEST)
Im Teaser muss nicht genannt werden, dass Einstein Direktor war.
- Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik existierte fast 20 Jahre lang nur an der Privatadresse von Albert Einstein.
- Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik hatte fast 20 Jahre lang die Privatadresse von Albert Einstein
--Fiona (Diskussion) 12:40, 15. Jul. 2016 (CEST)
Erstmal danke für das Feedback - ich baue es noch leicht aus und melde mich in Kürze. --Cholo Aleman (Diskussion) 08:59, 19. Jul. 2016 (CEST)
Eigenvorschlag: Opernbesetzungen der Salzburger Festspiele 1935 bis 1937
- Die Dirigenten Arturo Toscanini und Bruno Walter positionierten die Salzburger Festspiele 1935 bis 1937 konsequent als Anti-Bayreuth.
--Meister und Margarita (Diskussion) 23:41, 12. Jul. 2016 (CEST)
- An dem Artikel sollte noch intensiv gearbeitet werden, bevor er unter „Schon gewusst?“ präsentiert wird. Siehe meine Anmerkungen dazu auf der Diskussionsseite. Im Übrigen wurde mir beim Lesen nicht so sehr bewusst, dass Toscanini und Walter die Salzburger Festspiele „konsequent als Anti-Bayreuth“ positionierten, wie es im Teaser heißt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:25, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Meister und Margarita, einen der beiden Artikel als Vorschlag auszuwählen und den anderen zurückzuziehen. Zietz hat das auf Bitten hin eingesehen und umgehend gemacht. Diesen Vorschlag halte ich ohnehin für weniger geeignet als die Garsington Opera. --
Nicola - Ming Klaaf 08:47, 13. Jul. 2016 (CEST)
Kontra (s. oben, Vorschläge von Zietz) Ich habe in den vergangenen Wochen kritisiert, dass manche Autoren zu viele Artikel auf einmal hier vorschlagen, und dass manche Artikel davon thematisch verwandt sind. Diesen Standpunkt vertrete ich weiterhin und bitte darum - ich sah es schon vor monaten anders und nicht nur ich, vorschläge, egal von wem, sind imemr willkommen, gerne auch viele auch gerne täglich 10 radsportler.--Abadonna (Diskussion) 10:10, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Ich fände zehn Radsportler täglich ziemlich ätzend, da diese in der Regel eher langweilig sind. --
Nicola - Ming Klaaf 10:15, 13. Jul. 2016 (CEST)
- nachdem die 10, aber das hatten wir schon, wir drehen uns im kreis, nicht alle am selben tag kämen, sondern immer wieder vieles andere dazwischen, bei den 10 sicher irgendwas anderes imemr totel interessant wäre, weswegen sie ja hier präsentiert werden als vorschlag, nein - da kann keine langweise aufkommen.--Abadonna (Diskussion) 10:26, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Das ist nicht der Punkt: Der Punkt ist, dass bei SG? sowohl bei Autoren wie auch bei Themen eine möglichst große Vielfalt erreicht werden sollte. Da ist es kontraproduktiv, zwei Artikel von sich zum gleichen Zeitpunkt zum selben Themenkomplex vorzuschlagen. Und "kontraproduktiv" ist aus meiner Sicht noch sehr, sehr freundlich ausgedrückt.
- Es wäre für das hiesige Klima daher hilfreich, wenn der Autor ebenso wie Zietz den Anstand besitzen würde, einen Vorschlag zurückzuziehen. --
Nicola - Ming Klaaf 10:37, 13. Jul. 2016 (CEST)
- hier gibt es zeitliche abstände für präsentationen, keiner wird wohl beide vorschläge für den selben tag, wahrscheinlich nicht mal selbe woche, vorschlagen. ich begrüße hier jeden vorschlag, von jedem. egal wie oft er vorgeschlagen hat zuvor oder gleichzeitig. viele viele vorschläge ermöglichen eine tolle auswahl.--Abadonna (Diskussion) 10:44, 13. Jul. 2016 (CEST) zumal es sich hier zwar 2x um oper handelt, aber einmal opernhaus und einmal besetzungen, also 2 völlig verschiedene themen.
- (nach BK) Ich sehe unter 57 Vorschlägen nur drei Artikel zu Opern, bei zwei Artikeln pro Tag würde also ungefähr alle 10 Tage einer von diesen präsentiert. Und selbst wenn es sich um Artikel aus dem Bereich Oper handelt, so sind die in den Artikeln behandelten Themen doch sehr unterschiedlich. Ich finde somit überhaupt nicht, dass diese Vorschläge einer möglichst großen Vielfalt bei SG? im Weg stehen.
- Wenn es denn tatsächlich zu viele Opernartikel wären, wäre es außerdem Aufgabe der "Redaktion", daraus die geeignetsten auszuwählen und die anderen eben nicht zu präsentieren. Und was hier tatsächlich schädlich für das hiesige Klima ist, ist dass Autoren schon beim Vorschlagen durch einzelne bedrängt werden, Artikel zurückzuziehen, noch bevor der Artikel hier diskutiert wurde. Was hier vordergründig so schön als Bitte an den vorschlagenden Autor verpackt wird, ist eigentlich nur ein Signal, dass Vorschläge bestimmter Autoren hier nicht erwünscht sind.--
11:19, 13. Jul. 2016 (CEST)
- P.S: Wenn ich richtig gezählt habe, stehen hier im Moment 7 (!) Artikel zum Thema Eisenbahn in der Liste. Und ich meine das nicht als Kritik an den Artikeln zum Thema Eisenbahn, deren Vorschlagenden oder sonst wie. Ich meine im Gegenteil ausdrücklich, dass selbst dadurch ist die Vielfalt bei SG? eingeschränkt ist oder Leser gelangweilt werden könnten. SG? wird durch jeden vorgeschlagenen Artikel bereichert und mann sollte sich eher über jeden vorgeschlagenen Artikel freuen, als hier gezielt Autoren zu bedrängen, Vorschläge zurückzuziehen.
- @Sternrenette. Das ist schlicht Blödsinn. Auch Benutzer:Zietz hat das eingesehen und zwei seiner Artikel diskussionsslos zurückgezogen, weil er die Vernunft besaß, die Argumente einzusehen. Ich wiederum habe für den einen der beiden Artikel mit pro von MuM gestimmt. Also, bitte aufhören, solchen Unsinn hier zu verbreiten und zudem Öl ins Feuer zu gießen. Alles in allem wird es wohl darauf hinauslaufen, dass MuM hier eine Provo-Aktion veranstaltet, mit Erfolg. --
Nicola - Ming Klaaf 11:27, 13. Jul. 2016 (CEST)
- (nach BK) Du kannst es gerne für Dich als persönlichen Triumph verbuchen, dass es Dir gelungen ist, jemanden zu einem diskussionslosen Zurückziehen seines Vorschlags zu bewegen. Für SG? ist sowas aber kontraproduktiv, weil es wie alles auf WP ein Gemeinschaftsprojket ist und die Gemeinschaft der hier mitarbeitenden diskutieren sollte, welcher der vorgeschlagenen Artikel präsentiert wird und welcher nicht. Das Argument, von welchem Autor ein Artikel stammt, ist wohl das schlechteste für eine Nicht-Auswahl, und Themenredundanz kann man bei zwei der drei Artikeln zum gleichen Thema notfalls schlicht und einfach durch eine längere Wartezeit bei einem der Artikel verhindern.
- Die Formulierung wie "Zietz habe die Vernunft besessen, Deine Argumente einzusehen" ist schon arg daneben und arrogant. Im Umkehrschluss ist also jeder, der Deinen Argumenten nicht folgen kann, vernunftlos? Da erhebst Du Dich selbst ganz schön zum Maß der Dinge. Und wenn ich richtig sehe, hat Benutzer:Zietz auch die Vernunft besessen, hier seit dem keine weiteren Artikel mehr vorzuschlagen. Man kann im Kurier noch so oft um viele schöne Vorschläge für SG? betteln, wenn man die Leute dann hier mit fehlender Wertschätzung ihrer Arbeit willkommen heißt, in dem man ihren erstmal nahelegt, doch bitte Vernunft anzunehmen und ihre Artikel selber wieder von der Liste zu streichen, sind sie hier ganz schnell wieder weg.
- Nebenbei gesagt finde ich nicht, dass Worte wie "Blödsinn", "Unsinn verbreiten", "Öl ins Feuer gießen" und "Provo-Aktion" einen sachlichen Argumentationsstile kennzeichnen! --
11:57, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Die Unterstellungen von dir: "Was hier vordergründig so schön als Bitte an den vorschlagenden Autor verpackt wird, ist eigentlich nur ein Signal, dass Vorschläge bestimmter Autoren hier nicht erwünscht sind" und ad personam: "persönlichen Triumph verbuchen" hältst du für einen sachlichen Argumentationsstil?--Fiona (Diskussion) 12:05, 13. Jul. 2016 (CEST)
- @Sternrenette. Da Du die ausgemachte Expertin für sachlichen Argumentationsstil bist, beuge ich mich Deinem niederschmetternden Urteil. Gegen die Präsentation des Artikels spreche ich mich trotzdem aus. --
Nicola - Ming Klaaf 12:20, 13. Jul. 2016 (CEST)
- @Sternrenette. Da Du die ausgemachte Expertin für sachlichen Argumentationsstil bist, beuge ich mich Deinem niederschmetternden Urteil. Gegen die Präsentation des Artikels spreche ich mich trotzdem aus. --
- Die Unterstellungen von dir: "Was hier vordergründig so schön als Bitte an den vorschlagenden Autor verpackt wird, ist eigentlich nur ein Signal, dass Vorschläge bestimmter Autoren hier nicht erwünscht sind" und ad personam: "persönlichen Triumph verbuchen" hältst du für einen sachlichen Argumentationsstil?--Fiona (Diskussion) 12:05, 13. Jul. 2016 (CEST)
- @Sternrenette. Das ist schlicht Blödsinn. Auch Benutzer:Zietz hat das eingesehen und zwei seiner Artikel diskussionsslos zurückgezogen, weil er die Vernunft besaß, die Argumente einzusehen. Ich wiederum habe für den einen der beiden Artikel mit pro von MuM gestimmt. Also, bitte aufhören, solchen Unsinn hier zu verbreiten und zudem Öl ins Feuer zu gießen. Alles in allem wird es wohl darauf hinauslaufen, dass MuM hier eine Provo-Aktion veranstaltet, mit Erfolg. --
- hier gibt es zeitliche abstände für präsentationen, keiner wird wohl beide vorschläge für den selben tag, wahrscheinlich nicht mal selbe woche, vorschlagen. ich begrüße hier jeden vorschlag, von jedem. egal wie oft er vorgeschlagen hat zuvor oder gleichzeitig. viele viele vorschläge ermöglichen eine tolle auswahl.--Abadonna (Diskussion) 10:44, 13. Jul. 2016 (CEST) zumal es sich hier zwar 2x um oper handelt, aber einmal opernhaus und einmal besetzungen, also 2 völlig verschiedene themen.
- nachdem die 10, aber das hatten wir schon, wir drehen uns im kreis, nicht alle am selben tag kämen, sondern immer wieder vieles andere dazwischen, bei den 10 sicher irgendwas anderes imemr totel interessant wäre, weswegen sie ja hier präsentiert werden als vorschlag, nein - da kann keine langweise aufkommen.--Abadonna (Diskussion) 10:26, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Ich fände zehn Radsportler täglich ziemlich ätzend, da diese in der Regel eher langweilig sind. --
- Meister und Margarita, einen der beiden Artikel als Vorschlag auszuwählen und den anderen zurückzuziehen. Zietz hat das auf Bitten hin eingesehen und umgehend gemacht. Diesen Vorschlag halte ich ohnehin für weniger geeignet als die Garsington Opera. --
- An dem Artikel sollte noch intensiv gearbeitet werden, bevor er unter „Schon gewusst?“ präsentiert wird. Siehe meine Anmerkungen dazu auf der Diskussionsseite. Im Übrigen wurde mir beim Lesen nicht so sehr bewusst, dass Toscanini und Walter die Salzburger Festspiele „konsequent als Anti-Bayreuth“ positionierten, wie es im Teaser heißt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:25, 13. Jul. 2016 (CEST)
@MuM, unterlass es bitte in eigener Sache Beiträge anderer zu entfernen.--Fiona (Diskussion) 11:45, 13. Jul. 2016 (CEST)
Fiona (Diskussion) 11:23, 13. Jul. 2016 (CEST)
KontraDieser Listen-Artikel selbst ist so unausgegoren, dass ich ihn für die Hauptseiten-Präsentation nicht geeignet halte. Das Argument von Nicola und die damit verbundene Bitte betrifft sowohl die drei Eigenvorschläge zum selben Themenbereich als auch die Autoren und Autorinnen. In den letzten Wochen wurden nach langen Krisendiskussionen ausgehend von der Kritik an MuMs Verhalten bei SG? viele neue Artikel unterschiedlicher AutorInnen hier vorgeschlagen. Damit wird sowohl eine Vielfalt der Community als auch der Wissensbereiche bei Schon gewusst? abgebildet. Und das verstehe ich unter Vielfalt.--- Und diese "Vielfalt" wird ernsthaft durch drei Artikel zum Thema Oper bedroht?--
12:24, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Im Übrigen wurde in der "langen Krisendiskussion" auch der Vorschlag diskutiert, dass pro Autor jeweils nur 3 Artikel in der Warteschlange stehen dürfen, was sich aber nicht durchsetzten konnte. Nicht einmal dieses Limit überschreitet MuM im Moment mit drei Artikeln. Dass jetzt hier bestimmte Autoren persönlich aufgefordert und bedrängt werden, Artikel selber zurückzuziehen, ist ein Versuch, die durch die Gemeinschaft festgelegten Regeln auszuhöhlen. Ich bitte doch darum, die oben aufgeführten Regeln zu akzeptieren und nicht nach persönlichem Gutdünken zu ergänzen.--
12:51, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Du hast den zweiten Teil meiner Argumentation vergessen.--Fiona (Diskussion) 12:51, 13. Jul. 2016 (CEST)
Es kann und soll hier doch auch nicht nur um die Vielfalt und die Anzahl von Vorschlägen zu ähnlichen Themen gehen, sondern um die Qualität von Artikeln, die auf der Hauptseite vorgestellt werden. Und da bin ich der Meinung, dass „Opernbesetzung …“ nicht hält, was der Teaser verspricht, und außerdem sollte – wie schon gesagt – an dem Artikel noch gearbeitet werden, bevor er gewissermaßen als eins der Aushängeschilder von Wikipedia präsentiert wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:26, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Anders als die drei Vorschläge von Zietz stehen die beiden Artikel zum Thema Oper in keinem direkten sachlichen Zusammenhang, so dass eine Präsentation in zeitlichem Abstand, wie von Benutzer:Sternrenette vorgeschlagen, unproblematisch wäre. Der Vorschlag gehört jedoch inhaltlich noch überarbeitet, siehe die zutreffende Argumentation von Fiona und Spurzem, das fängt bei historischen Ungenauigkeiten im ersten Absatz an. --Dk0704 (Diskussion) 15:33, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Wir haben uns geeinigt und im Intro festgelegt, dass Artikel bereits eine "gewisse Qualität" haben müssen, bevor sie hier vorgeschlagen werden. Das Problem, dass das bei Artikeln desselben Autors nicht so ist, haben wir eigentlich durchgängig, so dass ich die erneute Mehrarbeit, die nur das Überprüfen verursacht, um den Artikel eventuell einmal Hauptseiten geeignet zu machen, nicht für vertretbar halte. Ich lehne den Vorschlag daher ab.--Fiona (Diskussion) 15:54, 13. Jul. 2016 (CEST) Die inhaltliche Arbeit bei diesem konkreten Artikel wäre zudem aufwändig, da er mMn umgearbeitet werden und ggfs. auf ein anderes Lemma verschoben werden muss.--Fiona (Diskussion) 15:57, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Es verlangt niemand, dass Du diese Arbeit machst, entsprechend der Grundidee der WP ist es ja auch möglich, dass sich jemand anderes findet, der an dem Artikel arbeitet. Es ist Konsens, dass Artikel, die die Qualitätskriterien nicht himmelhoch reißen, hier erstmal in der Liste bleiben bis sie an der Reihe sind; wenn bis der Artikel bis dahin die Qualitätsanforderungen erfüllt, kann er ja immer noch ohne Präsentation geerlt werden. Das wurde bisher jedenfalls bei anderen Artikeln so gehandhabt und diese Chance sollte dieser Artikel der Fairness halber auch bekommen. --
16:36, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Es verlangt niemand, dass Du diese Arbeit machst, entsprechend der Grundidee der WP ist es ja auch möglich, dass sich jemand anderes findet, der an dem Artikel arbeitet. Es ist Konsens, dass Artikel, die die Qualitätskriterien nicht himmelhoch reißen, hier erstmal in der Liste bleiben bis sie an der Reihe sind; wenn bis der Artikel bis dahin die Qualitätsanforderungen erfüllt, kann er ja immer noch ohne Präsentation geerlt werden. Das wurde bisher jedenfalls bei anderen Artikeln so gehandhabt und diese Chance sollte dieser Artikel der Fairness halber auch bekommen. --
- Siehe meinen ersten Satz: Wir haben uns geeinigt und im Intro festgelegt, dass Artikel bereits eine "gewisse Qualität" haben müssen, bevor sie hier vorgeschlagen werden. Das Problem, dass das bei Artikeln desselben Autors nicht so ist, haben wir eigentlich durchgängig, ....--Fiona (Diskussion) 16:41, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Jetzt kommt ein - zugegeben- grober Klotz als persönliches Statement: ich bin es leid, dass immer wieder MuMs Murks, der einem hier vor die Füße fällt, diskutiert werden muss. Diese Rubrik ist nicht die persönliche Plattform des Accounts Meister und Margarita, um mit Hilfe der Mitarbeiter seine Linkcontainer auf der Wikipedia-Hauptseite zu platzieren. Für diese wiederkehrende Problematik muss eine Lösung gefunden werden.--Fiona (Diskussion) 18:38, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Das wurde mit anderen Worten schon mehrfach gesagt, aber da kommt nix an, von Einsicht und Verhaltensänderung ganz zu schweigen. Ich sags noch gröber: Es ist schlicht zum Kxx, was anderen Benutzern zugemutet wird. Ich fasse zusammen: Gleichzeitig zwei Artikel zu Opernthemen (es muss nicht für alles Regeln geben, wo Anstand schon reicht), Einstellen von Artikeln, deren Zustand ungeklärt ist, sowie Einstellen eines Artikels, der einen anderen Terminwunsch hatte. Das sind und bleiben unverkennbar BNS-Aktionen, um Unfrieden zu stiften, was ja auch Knopfdruck passiert. Der Meister reibt sich wahrscheinlich vor Freude die Hände. --
Nicola - Ming Klaaf 18:51, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Niemand reibt sich die Hände. Die zwei Artikel sind völlig unterschiedlich. Der eine ist eine Liste und betrifft Österreich und eine geschichtliche Periode, die lange zurück liegt. Das andere ist ein heutiges Festival in England, welches erst 1989 gegründet wurde. Das wäre wie ein italienischer Schwarzweißfilm aus 1935 und ein Actionfilm aus Hollywood von 2005. Ich habe verstanden, dass ich hier in der Sicht von zwei, drei Kolleginnen ein rotes Tuch bin und bei jedem Artikel, den ich wage vorzuschlagen, ein Patzen-Tra-Ra gemacht wird. Im Sinne der demokratischen Offenheit der WP darf es aber keine Regel geben, dass von mir angelegte Artikel von SG? ausgeschlossen werden. Zumindest will ich mich einer solchen Regel nicht beugen.--Meister und Margarita (Diskussion) 18:59, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Du hast es aber auch mal übertrieben, in dem du diese Seite bombardiert hast mit deinen Vorschlägen auf Teufel komm raus und gegen jede Einrede. Das rächt sich wohl jetzt. --AxelHH (Diskussion) 19:42, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Erspare uns bitte Deine ich-bezogenen Jammereien. Ja, für mich bist Du ein rotes Tuch, weil Du Dich aus meiner Sicht - mit Verlaub - asozial verhältst in einem Projekt, das auf Zusammenarbeit angelegt bist und Du deshalb aus meiner Sicht ein Projektstörer bist. Siehe Dein von mir oben geschildertes Verhalten. Und wenn Kritik kommt, schwärmen die Hilfstruppen herbei. Also alles gehabt.
- Da ich Deinem zweiten Artikel ein pro gegeben habe, kann wohl kaum die Rede davon sein, dass Du hier ausgeschlossen werden sollst. --
Nicola - Ming Klaaf 19:05, 13. Jul. 2016 (CEST)
- So, dann ist es ja endlich raus! Wenn Du mit einem anderen Benutzer offenbar ein persönliches Problem hast und in ihm ein "rotes Tuch" siehst, solltest Du ihm einfach aus dem Weg gehen, anstatt zu versuchen, ihn von einer öffentlichen Funktionsseite zu verdrängen. MuM hat gegen keine der hier geltenden Regeln verstoßen, als er die beiden Artikel vorgeschlagen hat. Und wenn man ihm keinen Regelverstoß vorwerfen kann, sollte man auch nicht vordergründige Bitten oder das gute Beispiel der angenommenen Vernunft eines anderen Benutzers vorschieben.
- Es gibt hier genug andere Vorschläge, zu denen Du Dich äußern kannst, aber unterlaß es doch einfach, Dich zu den Vorschlägen zu äußern, bei denen Du aufgrund Deiner nun endlich eingestandenen persönlichen Animositäten gegenüber dem Autor nicht zu der nötigen sachlichen Distanz in der Lage bist. Es ist Aufgabe desjenigen, der in einem anderen ein rotes Tuch sieht, diesem aus dem Weg zu gehen. Von demjenigen, den Du persönlich nicht leiden kannst aber zu verlangen, sich von dieser Seite fern zu halten, nur weil Du ein persönliches Problem mit ihm hast, ist in meinen Augen schon ein ganz schön dreister Vorstoß
- Und noch etwas: jeder andere Autor müsste wegen eines derartig beleidigenden und ehrverletzenden PAs, den Du hier gegen MuM abgelassen hast, mit einer empfindlichen Sperre rechnen. Und zwar zu recht. Aber als Admina meint man da offenbar, sich ruhig mal etwas mehr herausnehmen zu dürfen....--
22:37, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Niemand reibt sich die Hände. Die zwei Artikel sind völlig unterschiedlich. Der eine ist eine Liste und betrifft Österreich und eine geschichtliche Periode, die lange zurück liegt. Das andere ist ein heutiges Festival in England, welches erst 1989 gegründet wurde. Das wäre wie ein italienischer Schwarzweißfilm aus 1935 und ein Actionfilm aus Hollywood von 2005. Ich habe verstanden, dass ich hier in der Sicht von zwei, drei Kolleginnen ein rotes Tuch bin und bei jedem Artikel, den ich wage vorzuschlagen, ein Patzen-Tra-Ra gemacht wird. Im Sinne der demokratischen Offenheit der WP darf es aber keine Regel geben, dass von mir angelegte Artikel von SG? ausgeschlossen werden. Zumindest will ich mich einer solchen Regel nicht beugen.--Meister und Margarita (Diskussion) 18:59, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Sternrenette, nun muss ich dich fragen: beherzigst du die Forderungen, die du an Nicola stellst, auch selbst? --Fiona (Diskussion) 10:48, 14. Jul. 2016 (CEST)
Contra bleibt, auch nach der kleinen Änderung von 1934 zu 1935[8]. Die Gründe sind damit nicht obsolet geworden.--Fiona (Diskussion) 17:21, 15. Jul. 2016 (CEST)
Eigenvorschlag: Garsington Opera (12. Juli 2016)
- Die Garsington Opera wird alljährlich nach eineinhalb Monaten Spielzeit komplett abgebaut und im Depot verstaut.
--Meister und Margarita (Diskussion) 02:16, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Artikel und Teaser
Nicola - Ming Klaaf 08:49, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Auf den ersten Blick WP:RK#Musikfestivals. --Dk0704 (Diskussion) 15:34, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:09, 13. Jul. 2016 (CEST) Pro. Nicht allzu unterhaltsam, aber nicht schlecht und für den einen oder anderen Opernfreund sicher etwas Neues. --
Pro, allerdings habe ich die Einzelnachweise nicht einzeln überprüft, ebensowenig die Relevanz gemäß
Pro -- - Auf den ersten Blick WP:RK#Musikfestivals. --Dk0704 (Diskussion) 15:34, 13. Jul. 2016 (CEST)
Eigenvorschlag: Hochbunker Poppelsdorf (3. Juli 2016)
- Der Hochbunker in Poppelsdorf wurde nach dem Krieg als (fensterloses) Studentenwohnheim genutzt
- Der Hochbunker in Poppelsdorf war Studentenwohnheim und ist heute das dreigeschossige Fundament eines Wohnhauses
- Im früher als Studentenwohnheim genutzten Hochbunker in Poppelsdorf beträgt die Grundtemperatur jahreszeitenunabhängig etwa 9 Grad
- Nächtlicher Damenbesuch war im als Studentenwohnheim genutzten Hochbunker in Poppelsdorf nicht erlaubt
Foto bislang nicht vorhanden. --Amanog (Diskussion) 16:43, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Schöner Artikel, die Teaser sind noch nicht so ganz der Knaller, finde ich. Beim vierten und letzten Teaser möchte ich zu bedenken geben, dass in jener Zeit der Verbot von "Damenbesuch" die Regel war. Bis 1967 galt schließlich noch der Kuppelparagraph. --
Nicola - Ming Klaaf 16:52, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Im früher als Studentenwohnheim genutzten Hochbunker in Poppelsdorf beträgt die Grundtemperatur immer etwa 9 Grad
- Obwohl der Hochbunker Poppelsdorf keine Fenster hatte, wollten die dort wohnenden Studenten nicht ausziehen. --
Nicola - Ming Klaaf 18:58, 13. Jul. 2016 (CEST)
Das kann man auch mit der Temperatur kombinieren:
- Obwohl im Hochbunker Poppelsdorf winters wie sommers 9 Grad herrschen, wollten die dort wohnenden Studenten nicht ausziehen.
-- Nicola - Ming Klaaf 18:58, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Gibt es kein Bild von dem Bunker? --AxelHH (Diskussion) 20:54, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Hat er doch oben geschrieben :) Wen in Bonn könnte man fragen? --
Nicola - Ming Klaaf 20:56, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Hat er doch oben geschrieben :) Wen in Bonn könnte man fragen? --
- Gibt es kein Bild von dem Bunker? --AxelHH (Diskussion) 20:54, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Bin gerade da gewesen, hätte es aber wahrscheinlich nicht gefunden. Vielleicht springt der Stammtisch an. --AxelHH (Diskussion) 21:27, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Benutzer:Amanog Oder willst Du selbst das Foto noch machen? --
Nicola - Ming Klaaf 21:28, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Laut Umkreissuche wären auch Superbass, Tobias Wolter und Elvaube relativ nah dran. --Flominator 09:27, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Benutzer:Amanog Oder willst Du selbst das Foto noch machen? --
- Bin gerade da gewesen, hätte es aber wahrscheinlich nicht gefunden. Vielleicht springt der Stammtisch an. --AxelHH (Diskussion) 21:27, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Der zum Schutz der Bevölkerung errichtete Hochbunker Poppelsdorf muss heute als Denkmal selbst geschützt werden.
--Flominator 09:51, 14. Jul. 2016 (CEST)
Zum Fotografieren komme ich in nächster Zeit leider nicht, ich habe im Artikel unter Weblinks Fotos eingestellt, hilft auf der Hauptseite natürlich nicht weiter. Sir James hat schon einmal einen Artikel von mir nachträglich bebildert, vielleicht kann er auch hier helfen? Die zwei letzten Nicola-Teaser gefallen mir beide gut, der Denkmalschutz-Teaser von Flominator ist zwar witzig, gilt aber natürlich für viele solcher Anlagen. --Amanog (Diskussion) 11:04, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Heute wird das nix. Womöglich klappt es morgen. Gruß --Sir James (Diskussion) 11:13, 14. Jul. 2016 (CEST)
- @Sir James: Hast du Lust, dich als Bonner auch unter Wikipedia:Bilderangebote einzutragen? --Flominator 11:47, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Nö, habe ich nicht. --Sir James (Diskussion) 11:52, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Sagt Bescheid, wenn ich ein Foto machen soll - wenns ein Bonner macht, umso besser. --Superbass (Diskussion) 16:56, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Nö, habe ich nicht. --Sir James (Diskussion) 11:52, 14. Jul. 2016 (CEST)
- @Sir James: Hast du Lust, dich als Bonner auch unter Wikipedia:Bilderangebote einzutragen? --Flominator 11:47, 14. Jul. 2016 (CEST)
Eigenvorschlag: Franz Joseph Simmler (25. Juni)
- Der geborene Nassauer Franz Joseph Simmler heiratete eine Württembergerin und ließ sich anschließend in Baden nieder.
- Altäre von Franz Joseph Simmler sind noch heute in vielen badischen Kirchen zu finden.
--Flominator 09:24, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Das er geborener Nassauer war, eine Württembergerin heiratete und anschließend in Baden lebte ist eher ziemlich nebensächlich für die Bedeutung dieses Bildhauers. Wichtig ist seine Tätigkeit als Inhaber einer Altarbauwerkstatt, die hunderte von Altären für Kirchen in Baden fertigte. --Jueuges (Diskussion) 14:15, 17. Jul. 2016 (CEST)
Eigenvorschlag: Theaterkahn Dresden (07. Juli 2016)
- Die Ida sollte abgewrackt werden, beherbergt heute aber den Theaterkahn Dresden
- Auf der Suche nach einer Spielstätte für das Dresdner Brettl fand Friedrich-Wilhelm Junge den Theaterkahn Dresden
- 216 Theaterbesucher passen auf den fast hundert Jahre alten Theaterkahn Dresden
--Derbrauni (Diskussion) 10:42, 14. Jul. 2016 (CEST)
Frage zum ersten Vorschlag: Wie kann ein Schiff ein anderes beherbergen (immerhin steht in der Einleitung des Kahns, dass es ein ehemaliges Lastschiff ist) --Flominator 11:20, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Ja, das ist sprachlich leider falsch irreführend. --
Nicola - Ming Klaaf 19:59, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Ihr habt ja Recht, sprachliche Verbesserungen können gern vorgenommen werden. Diese Verrenkung kam daher, dass ja der Artikelname erscheinen muss. --Derbrauni (Diskussion) 08:35, 15. Jul. 2016 (CEST)
Vorschlag: Dorfkirche Babke (19. Juni)
In der Dorfkirche Babke steht ein zwei Meter hohes Taufbecken.
Der letzte Artikel des jüngst verstorbenen Kollegen Benutzer:Siegfried von Brilon.
Kleiner Artikel, der nicht leicht zu teasern ist.
--Goesseln (Diskussion) 10:53, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Fiona (Diskussion) 11:12, 14. Jul. 2016 (CEST) Pro zu diesem Kleinod. Über weitere Teaservorschläge mache ich mir Gedanken.--
Dann sollten wir aber auch ein Bild vom Taufbecken haben (-> Bilderwunsch). Welchen Fotografen können wir hin schicken? @Niteshift:? (Ein Ping sollte raus sein). --Atamari (Diskussion) 11:03, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Dünne Abdeckung im Umkreis. Von Wikipedia:Bilderangebote käme daher maximal Benutzer:Horst-schlaemma in Frage, das das ist schon ein Stück von ihm weg. --Flominator 11:22, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Die Dorfkirche Babke hat keinen Turm, aber alte Fenster.
--Flominator 11:23, 14. Jul. 2016 (CEST)
- nur "alt" ist zu profan und wird dem nicht gerecht. Vielleicht: bemalte Fenster von 1719.--Fiona (Diskussion) 11:30, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Fenster die älter sind, als sie selbst? --Flominator 11:45, 14. Jul. 2016 (CEST)
- nur "alt" ist zu profan und wird dem nicht gerecht. Vielleicht: bemalte Fenster von 1719.--Fiona (Diskussion) 11:30, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Artikel erst lesen, dann argumentieren. Von der Vorgängerkirche sind bemalte Fenster von 1719 erhalten, die das Wappen Mecklenburgs sowie biblische Motive zeigen. --Fiona (Diskussion) 12:00, 14. Jul. 2016 (CEST) (ist im übrigen nix besonderes; Kirchenbauten enthalten häufig Elemente älterer Gebäude)
- @Fiona B.: Das war ein Missverständnis. Ich wollte damit einen neuen Teaser vorschlagen: Die Dorfkirche Babke hat keinen Turm, aber Fenster, die älter sind als sie selbst. --Flominator 11:10, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Artikel erst lesen, dann argumentieren. Von der Vorgängerkirche sind bemalte Fenster von 1719 erhalten, die das Wappen Mecklenburgs sowie biblische Motive zeigen. --Fiona (Diskussion) 12:00, 14. Jul. 2016 (CEST) (ist im übrigen nix besonderes; Kirchenbauten enthalten häufig Elemente älterer Gebäude)
- Hi Leute, es wäre möglich, dass ich da demnächst mal vorbeikomme. Ansonsten kann ich womöglich auch jemanden aus dem schönen Mirow hinschicken. :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 12:16, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Der im Artikel verwendete Ausdruck „Taufe“ für Taufbecken war mir bisher fremd (erinnert an „Tanke“ für Tankstelle). Wenn das Taufbecken aber landschaftlich oder in der Umgangssprache so genannt wird, sollte es zumindest durch Anführungszeichen kenntlich gemacht werden. Da diese „Taufe“ Gegenstand des Teasers sein soll, wäre außerdem etwas mehr Information darüber gut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:42, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Hi Leute, es wäre möglich, dass ich da demnächst mal vorbeikomme. Ansonsten kann ich womöglich auch jemanden aus dem schönen Mirow hinschicken. :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 12:16, 14. Jul. 2016 (CEST)
guter Punkt, siehe Diskussion:Dorfkirche Babke#„Taufe?“ --Flominator 14:56, 15. Jul. 2016 (CEST)
- "Alte" Fenster finde ich auch etwas zu unspezifisch. Ich schlage eine einfache Alternative vor:
- Die Dorfkirche Babke hat keinen Turm, aber schmucke Fenster.
- --
Nicola - Ming Klaaf 17:03, 14. Jul. 2016 (CEST)
- "Alte" Fenster finde ich auch etwas zu unspezifisch. Ich schlage eine einfache Alternative vor:
- Ähm, neee. Sollte schon eine Meldung zu dem Taufbecken sein, das ist dahingehend außergewöhnlicher. Und eine Art Glockenturm hat die Kirche ja. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 18:55, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Teaservorschlag: Das Taufbecken in der Dorfkirche Babke ist über zwei Meter hoch. -- Gruß
Sir Gawain Disk. 13:21, 16. Jul. 2016 (CEST)
Eigenvorschlag: Roberto Donetta (15. Juni)
- Aus Armut musste der Schweizer Roberto Donetta sich als Marroniverkäufer in Italien verdingen.
--Goesseln (Diskussion) 13:57, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Da würde ich noch „Fotograf“ einfügen. Denn dass irgendein Schweizer arm war und in Italien Arbeit suchte, erscheint mir nicht ungewöhnlich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:17, 14. Jul. 2016 (CEST) Außerdem sollte im Artikel versucht werden, die Bedeutung des Mannes herauszustellen. Gibt es zum Beispiel unter den gefundenen Platten Aufnahmen, die als Zeitdokumente besonders wertvoll sind? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:23, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Diesem Einwand stimme ich zu :) Oder sind Schweizer grundsätzlich nicht arm? (by the way: was ist ein "armes Leben" - besser wäre "Leben in Armut"). Allein dieses Selbstporträt ist der Knaller, finde ich.
- Mir persönlich würde der Aspekt des Dachbodenfundes mehr interessieren, etwa:
- Über 40 Jahre nach dessen Tod wurden rund 5000 Glasplatten des Schweizer Fotografen Roberto Donetta auf einem Dachboden entdeckt. - Variante aktiv: "lagen 40 Jahre lang unentdeckt auf einem Dachboden".
- --
Nicola - Ming Klaaf 19:58, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Da würde ich noch „Fotograf“ einfügen. Denn dass irgendein Schweizer arm war und in Italien Arbeit suchte, erscheint mir nicht ungewöhnlich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:17, 14. Jul. 2016 (CEST) Außerdem sollte im Artikel versucht werden, die Bedeutung des Mannes herauszustellen. Gibt es zum Beispiel unter den gefundenen Platten Aufnahmen, die als Zeitdokumente besonders wertvoll sind? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:23, 14. Jul. 2016 (CEST)
Eigenvorschlag: Daimler Motor-Lastwagen (1896) (10. Juli)
- Der erste Lkw der Welt, der Daimler Motor-Lastwagen, wurde nach England verkauft.
- Die ersten Daimler Motor-Lastwagen wurden überwiegend als Bierwagen eingesetzt.
-- Beademung (Diskussion) 15:02, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:14, 14. Jul. 2016 (CEST) Pro Ein paar Sätze mehr über die ersten Lkw wären nicht schlecht; aber auch in seinem jetzigen Umfang ist der Artikel interessant. --
Eigenvorschlag: Uranglasur (27. Juni)
- Abgereichertes Uran kann zu einer Keramikglasur verarbeitet werden.
- Keramiken mit Uranglasur strahlen nicht nur mit ihrer Farbenpracht.
oder so ähnlich --Liuthalas (Diskussion) 18:31, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Der zweite Teaser ist klasse :) Den Artikel muss ich mir noch anschauen. --
Nicola - Ming Klaaf 19:32, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Der erste Teaser ist eher eine Inhaltsangabe und daher weniger interessant. Auch der Titel Keramikglasur klingt nicht so interessant, Uranglasur schon eher. --AxelHH (Diskussion) 19:45, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Seit [9] ist Nr. 2 der originellste Teaser, an den ich mich erinnern kann. Der sollte genommen werden!:) --Gustav (Diskussion) 17:03, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Der zweite Teaser ist toll. Zum Artikel selbst: Es wäre schön, wenn beim Bild des Kälberbrunnen stünde, welche der Farben Uranglasur ist. Laut Artikel wäre beides möglich. doi:10.1002/piuz.200501073 erwähnt keine Blautöne, dafür aber Orange- und Rottöne mit dem Kälberbrunnen als Beispiel. Ich bin mir da aber nicht sicher genug, das selbst zu ändern. Wünschenswert wäre auch noch eine Angabe der γ-Dosisleistung (im Fall des Brunnens 350 nSv/h), bisher ist nur Betastrahlung erwähnt. Auch da wäre noch eine Angabe typischer Aktivitäten oder Dosisleistungen nett. --schulhofpassage 18:05, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Es freut mich das der zweite Teaser und auch der Artikel so gut ankommen. Ich versuche noch etwas zum Kälberbrunnen rauszufinden aber ich vermute fast das sowohl die orangen als auch die blaugrünen Fliesen eine Uranglasur aber halt mit unterschiedlicher Zusammensetzung aufweisen. Die Dosisleistung habe ich jetzt zumindest beim Brunnen mal ergänzt. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 19:42, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Nachtrag zum Kälberbrunnen: Hab das Video hier gefunden, welches zumindest zeigt das die orangen Fliesen strahlen. Ausserdem steht hier das die Fliesen mit Uran bzw. Cobal glasiert sind. Ich vermute dass die blauen Fliesen kein Uran enthalten, da cobalthaltige Uranglasuren durchscheinen grün sind. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 19:55, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Alles klar, danke für's Nachsehen. Die derzeitige Version mit Erwähnung der orangen Fliesen mitsamt der Dosisleistung passt dann gut. --schulhofpassage 20:03, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Nachtrag zum Kälberbrunnen: Hab das Video hier gefunden, welches zumindest zeigt das die orangen Fliesen strahlen. Ausserdem steht hier das die Fliesen mit Uran bzw. Cobal glasiert sind. Ich vermute dass die blauen Fliesen kein Uran enthalten, da cobalthaltige Uranglasuren durchscheinen grün sind. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 19:55, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Es freut mich das der zweite Teaser und auch der Artikel so gut ankommen. Ich versuche noch etwas zum Kälberbrunnen rauszufinden aber ich vermute fast das sowohl die orangen als auch die blaugrünen Fliesen eine Uranglasur aber halt mit unterschiedlicher Zusammensetzung aufweisen. Die Dosisleistung habe ich jetzt zumindest beim Brunnen mal ergänzt. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 19:42, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Der zweite Teaser ist toll. Zum Artikel selbst: Es wäre schön, wenn beim Bild des Kälberbrunnen stünde, welche der Farben Uranglasur ist. Laut Artikel wäre beides möglich. doi:10.1002/piuz.200501073 erwähnt keine Blautöne, dafür aber Orange- und Rottöne mit dem Kälberbrunnen als Beispiel. Ich bin mir da aber nicht sicher genug, das selbst zu ändern. Wünschenswert wäre auch noch eine Angabe der γ-Dosisleistung (im Fall des Brunnens 350 nSv/h), bisher ist nur Betastrahlung erwähnt. Auch da wäre noch eine Angabe typischer Aktivitäten oder Dosisleistungen nett. --schulhofpassage 18:05, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Seit [9] ist Nr. 2 der originellste Teaser, an den ich mich erinnern kann. Der sollte genommen werden!:) --Gustav (Diskussion) 17:03, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Der erste Teaser ist eher eine Inhaltsangabe und daher weniger interessant. Auch der Titel Keramikglasur klingt nicht so interessant, Uranglasur schon eher. --AxelHH (Diskussion) 19:45, 14. Jul. 2016 (CEST)
Eigenvorschlag: RAC Horsepower (14. Juni)
Teaservorschläge (jeweils mit eigenem Bild):
- RAC-Pferdestärken ließen sich nicht messen, nur mathematisch berechnen.
- Noch bis 1972 trugen manche britische Automodelle die RAC-Horsepower-Werte in ihren Modellbezeichnungen, obwohl die betreffende Steuer bereits 1947 aufgegeben worden war.
- Die RAC Horsepower Tax sorgte ab 1921 dafür, dass die Verkaufszahlen des bis dahin sehr beliebten Ford Model T in Großbritannien einbrachen.
Bevor die Frist für diesen neuen Artikel aus dem letzten Monat hier endgültig abläuft, will ich ihn euch noch schnell vorschlagen; im Gegenzug dürfte er inhaltlich und formal schon recht ausgereift sein. Und angesichts des zu erwartenden Sommerlochs ist die Warteliste aktuell ja recht überschaubar. Meine Beweggründe: Artikel aus dem Bereich Physik sind hier ja eher selten. Zudem verknüpft er unterschiedliche Aspekte: Neben physikalischen Grundlagen auch eine Reihe geschichtlicher Aspekte aus dem Bereich Technik, Motorsport, Steuern, Automobilkultur und Wirtschaft.
Ja, der Artikel ist vergleichsweise lang; Einleitung, Überblick und Strukturierung sollten aber auch dem Leser mit wenig Zeit eine rasche Orientierung und Erfassung der Kernaussagen ermöglichen. Und ich denke, dass Lesern an dieser Stelle hin und wieder auch einmal längere Artikel angeboten werden können, wenn die Thematik entsprechend vielschichtig ist.
Alternative Teaservorschläge sind natürlich selbstverständlich gerne willkommen. Den derzeit noch roten Link zum britischen Royal Automobile Club hoffe ich in den nächsten zwei Wochen noch bläuen zu können. --Roland Rattfink (Diskussion) 22:10, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Der erste Teaser gefällt mir am besten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:57, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Das Tempus ist "ein Problem" (könnte man umformulieren?). Lassen sie sich heute messen (und nur damals nicht)? (Im Artikel lautet es (alles im Präsens): "Die Formel des RAC berücksichtigt explizit allein die Zylinderbohrung und die Zylinderanzahl eines Hubkolben-Verbrennungsmotors. Nicht ausdrücklich erscheinen in ihr der Kolbenhub und die Drehzahl des Motors. Die Formel lautet:" = also geht es um das auch heute noch aktuelle Prinzip - heute wie damals.
- Was die Redundanz von "mathematisch berechnen" angeht, ist die Entscheidung noch nicht gefallen. ;-) Duden Dude (Diskussion) 11:02, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Diese inhaltlichen Hinweise bitte auf der Disk. des Artikels posten. --
Nicola - Ming Klaaf 11:07, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Bitte lesen und verstehen: Es geht um die ZEITFORM IM TEASER (RAC-Pferdestärken ließen sich nicht messen, nur mathematisch berechnen.). Wird das jetzt in der Artikel-Disk. verhandelt? Duden Dude (Diskussion) 12:47, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Als Artikelersteller/Vorschlagender sehe ich die Sache so:
- Den Teaser 1 kann man natürlich ins Präsens setzen, ohne dass die inhaltliche Aussage falsch wird. Ich hatte mich beim Teaser für die Vergangenheitsform entschieden, weil die RAC h.p. eigentlich völlig ihre praktische Bedeutung verloren haben, namentlich seit der Umstellung der britischen Kraftfahrzeugsteuer 1947. Die Einheit wird schlicht seit Jahrzehnten nicht mehr benötigt (Heute haben wir Kilowatt, wer will, rechnet weiter mit DIN-PS oder der britischen Entsprechung bhp. Nur beim Austausch des Motors bei älteren Fahrzeugen kann es heute noch zu Konstellationen kommen, wo man den RAC h.p.-Wert angeben muss - aus welchen Gründen auch immer.). Es sollte also der Eindruck vermieden werden, es handele sich um eine weiterhin gebräuchliche Maßeinheit.
- Zum Thema "mathematisch berechnen": M. E. ist das Wort "mathematisch" nicht zwingend erforderlich, nach meinem Sprachempfinden aber auch nicht falsch. Die in der WP-Auskunft angestoßene Diskussion spiegelt dies m. E. auch wider. Meine Intention war, a) den Gegensatz von Messen und Berechnen zu verstärken und b) klarzustellen, dass es für die Berechnung einer besonderen Formel bedarf (die äußerlich schlicht wirkt, die bei genauerer Betrachtung aber durchaus eine gewisse Komplexität besitzt).
- Im Ergebnis bin ich an diesem Punkt leidenschaftslos. Meinetwegen geht also auch:
- RAC-Pferdestärken lassen sich nicht messen, nur berechnen.
- --Roland Rattfink (Diskussion) 17:07, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Wenn es noch Singular wäre (und ein "Die" davor steht - denn es ist eine besondere Pferdestärke), wäre es perfekt (Die Argumentation dafür auf der Disk. des Artikels). Gruss Duden Dude (Diskussion) 10:03, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Auf der Artikeldisk. habe ich eine längere Antwort dazu hinterlassen, hier die Kurzform.
- Der letzte Teaser scheint mir weiterhin richtig zu sein, wenn der Fokus auf einer Größenordnung/einem Wert liegt (Frage: Wieviele RAC-Pferdestärken ergeben sich aus meiner Berechnung?). Der Teaser geht m. E. aber ebenso, bei nochmaligem Nachdenken vielleicht sogar besser, im Singular – insoweit revidiere ich meine Stellungnahme auf der Artikeldisk. teilweise –:
- Die RAC-Pferdestärke lässt sich nicht messen, nur berechnen.
- Durch den bestimmten Artikel samt Singular kommt der Charakter als (physikaische) Einheit klarer heraus. --Roland Rattfink (Diskussion) 13:32, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Wenn es noch Singular wäre (und ein "Die" davor steht - denn es ist eine besondere Pferdestärke), wäre es perfekt (Die Argumentation dafür auf der Disk. des Artikels). Gruss Duden Dude (Diskussion) 10:03, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Bitte lesen und verstehen: Es geht um die ZEITFORM IM TEASER (RAC-Pferdestärken ließen sich nicht messen, nur mathematisch berechnen.). Wird das jetzt in der Artikel-Disk. verhandelt? Duden Dude (Diskussion) 12:47, 18. Jul. 2016 (CEST)
Eigenvorschlag: Cori Schumacher (18. Juni)
- Wegen der Menschenrechtsverletzungen wollte die Surferin Cori Schumacher ihren Weltmeistertitel 2011 nicht in der VR China verteidigen.
--Goesseln (Diskussion) 10:48, 16. Jul. 2016 (CEST)
Vorschlag: Chanel-Kostüm (18. Juli)
Ein schöner neuer Artikel und das Themengebiet ist selten unter SG? zu finden. Für einen Teaser fehlt mir grade die Muße ;-) Werde nachliefern... --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:30, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Jaqueline Kennedy trug das Chanel-Kostüm bei ihrer Ankunft in Dallas am 22. November 1963. --Gustav (Diskussion) 17:01, 18. Jul. 2016 (CEST) ?
-
- Blei sorgt dafür, dass ein Chanel-Kostüm nicht schwingt. --
Nicola - Ming Klaaf 17:10, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Der Teaser mit dem Blei ist sehr gut. Denn da passt wirklich die Frage „Schon gewusst, dass …?“ Den Artikel habe ich noch nicht gelesen – nur die Bleistelle. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:11, 18. Jul. 2016 (CEST)
- In Bezug auf das Blei kommen sicherlich noch andere Varianten in Frage, wie etwa Chanel-Kostüme sind nicht ohne Grund bleischwer, oder so etwas :) --
Nicola - Ming Klaaf 18:32, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Der neue Vorschlag ist auch gut; aber „bleischwer“ ist so wie „schwer wie Blei“ – und das kann alles Mögliche sein. Andererseits macht er vielleicht noch neugieriger. Aber waren die Kostüme auch wirklich schwer? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:01, 18. Jul. 2016 (CEST)
- aaaachhhhh :) --
Nicola - Ming Klaaf 19:10, 18. Jul. 2016 (CEST)
- aaaachhhhh :) --
- Der neue Vorschlag ist auch gut; aber „bleischwer“ ist so wie „schwer wie Blei“ – und das kann alles Mögliche sein. Andererseits macht er vielleicht noch neugieriger. Aber waren die Kostüme auch wirklich schwer? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:01, 18. Jul. 2016 (CEST)
- In Bezug auf das Blei kommen sicherlich noch andere Varianten in Frage, wie etwa Chanel-Kostüme sind nicht ohne Grund bleischwer, oder so etwas :) --
- Blei sorgt dafür, dass ein Chanel-Kostüm nicht schwingt. --
- Der Teaser gefällt mir - ein ungewöhnliches Detail, das auch LeserInnen neugrierg macht, die das Chanel-Kostüm kennen (oder selbst eines im Schrank haben).--Fiona (Diskussion) 20:56, 18. Jul. 2016 (CEST)
- @Schnabeltassentier: Hast Du Geolina informiert? --
Nicola - Ming Klaaf 21:01, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Man tat es mehrfach, wenngleich nicht ich :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:16, 19. Jul. 2016 (CEST)
- @Schnabeltassentier: Hast Du Geolina informiert? --
- Der Teaser gefällt mir - ein ungewöhnliches Detail, das auch LeserInnen neugrierg macht, die das Chanel-Kostüm kennen (oder selbst eines im Schrank haben).--Fiona (Diskussion) 20:56, 18. Jul. 2016 (CEST)
Lothar Spurzem (Diskussion) 22:54, 18. Jul. 2016 (CEST)
Pro. Interessanter Artikel – möglicherweise nicht nur für Frauen. ;-) --Eigenvorschlag: Venice Miniature Railway (7. Juli 2016)
Hatten wir schon mal einen Stummfilm als Teaserbild?
- In zwei seiner Stummfilme fuhr Harold Lloyd mit der Venice Miniature Railway ins Off.
- Der achtjährige Carleton Kinney wurde zum Präsidenten der Venice Miniature Railway ernannt.
- Die „2-Spot“ genannte Dampflok der Venice Miniature Railway fährt heute noch fahrplanmäßig im kalifornischen Los Gatos. --NearEMPTiness (Diskussion) 17:39, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Keine Ahnung, ob es schon mal einen Stummfilma ls Teaserbild gab, aber in diesem Fall wird es sicherlich kein solches Teaserbild geben können, da weder die Harold-Lloyd-Filme noch der seltsame Die-kleinen-Strolche-Abklatsch nach europäischem Recht gemeinfrei sind. --Andibrunt 19:59, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Harald Lloyd ist in der Tat erst 1971 verstorben, so dass sich seine Filme nicht auf der deutschen Wikipedia einbetten lassen. --NearEMPTiness (Diskussion) 20:38, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Keine Ahnung, ob es schon mal einen Stummfilma ls Teaserbild gab, aber in diesem Fall wird es sicherlich kein solches Teaserbild geben können, da weder die Harold-Lloyd-Filme noch der seltsame Die-kleinen-Strolche-Abklatsch nach europäischem Recht gemeinfrei sind. --Andibrunt 19:59, 18. Jul. 2016 (CEST)
Vorschlag: Annette Gordon-Reed (10. Juli 2016)
Übersetzt und bearbeitet von Artregor. Er wird den Artikel in nächster Zeit ev. noch weiter ausbauen, doch ihmo ist er schon jetzt für SG? geeignet.
- Als erste Afroamerikanerin erhielt Annette Gordon-Reed den Pulitzer-Preis für Geschichte.
- Annette Gordon-Reed löste die historische Streitfrage, ob Thomas Jefferson mit der Sklavin Sally Hemings Kinder hatte.
--Fiona (Diskussion) 18:45, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Ein interessanter Artikel, der genommen werden sollte. --Gustav (Diskussion) 19:06, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Hat sie die Streitfrage um uneheliche Jefferson-Kinder denn gelöst, im Artikel sehe ich es nicht ? --Amanog (Diskussion) 19:18, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Ja, es wird aber nicht verraten, wie. MUsss es auch nicht. Vielleicht schreibt Artregor noch etwas dazu.--Fiona (Diskussion) 20:53, 18. Jul. 2016 (CEST)
Eigenvorschlag: Edition Güntersberg 18. Juli
- Edition Güntersberg veröffentlichte 2016 zwölf verloren geglaubte Fantasies für Viola da gamba solo von Georg Philipp Telemann. --Gerda Arendt (Diskussion) 22:22, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo Gerda Arendt, „Viola da gamba solo“ ist erklärungsbedürftig. Ich nehme an, es handelt sich um Solostücke für die Viola da gamba? --Nordlicht8 ?♞ 23:49, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Ja, aber wir sollen ja neugierig machen und nicht alles erklären. Es ist außerdem fast gleichgültig, worum es sich genau handelt, - wichtig ist, dass verloren geblaubte Kompositionen eines bedeutenden Komponisten jetzt wieder da sind, - Viola da gamba sollte allerdings vorkommen, weil es ein Schwerpunkt des Verlagsprogramms ist. --Gerda Arendt (Diskussion) 08:13, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Wenns gleichgültig ist, wieso dann nicht "zwölf verloren geglaubte Kompositionen von Georg Philipp Telemann" teasern? Telemann dürfte nicht jedem ein Begriff sein, mit dieser Änderung im Teaser wüsste man aber gleich, dass es um Musik geht.
- Kann sein, dass ich da anders ticke als andere, aber ich finde Teaser, bei denen ich die Hälfte des Textes nicht verstehe, nicht besonders reizvoll. Wieso sollte ich einen Artikel lesern, wenn das, was geteasert wird, für mich unverstandlich ist. EN hat da bei "Did you know" auch so ein Händchen - wenn ich nicht weiss wo Untergurgelbach liegt, und auch nciht weiss, was für eine Tätigkeit das Dimpfelmosern ist, dann interessiert mich auch nicht, dass Alois Huber-Michel das Dimpfelmosern in Untergurgelbach populär gemacht hat... --Andibrunt 08:26, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Ja, aber wir sollen ja neugierig machen und nicht alles erklären. Es ist außerdem fast gleichgültig, worum es sich genau handelt, - wichtig ist, dass verloren geblaubte Kompositionen eines bedeutenden Komponisten jetzt wieder da sind, - Viola da gamba sollte allerdings vorkommen, weil es ein Schwerpunkt des Verlagsprogramms ist. --Gerda Arendt (Diskussion) 08:13, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo Gerda Arendt, „Viola da gamba solo“ ist erklärungsbedürftig. Ich nehme an, es handelt sich um Solostücke für die Viola da gamba? --Nordlicht8 ?♞ 23:49, 18. Jul. 2016 (CEST)
Eigenvorschlag (Übersetzung): Throne of Weapons (18. Juli 2016)
- Die aus der Flagge Mosambiks bekannten Kalaschnikows sind im Throne of Weapons unbrauchbar.
- Der Throne of Weapons wurde in der BBC-Radioserie A History of the World in 100 Objects beschrieben.
- Der Throne of Weapons kam unter dem Motto Schwerter zu Pflugscharen von Mosambik nach Großbritannien.
--NearEMPTiness (Diskussion) 13:01, 19. Jul. 2016 (CEST)