Wikipedia:Löschkandidaten/4. Juli 2016
30. Juni | 1. Juli | 2. Juli | 3. Juli | 4. Juli | 5. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Anführungszeichen im Kategorielemma sind typografisch falsch und überflüssig. --$traight-$hoota {#} 13:35, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Das sehe ich auch so. --GT1976 (Diskussion) 21:25, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Okay, steht bereits in der Warteschlange. --Koyaanis (Diskussion) 09:05, 5. Jul. 2016 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Überflüssiger Baustein. Grund:
Der Baustein entstand nach Diskussion u.A. beim Artikel Eckhard Wandel, wo es im Rahmen eines redaktionellen Prozesses darum geht, ob eine bestimmte Information aufgrund von WP:BLP nicht dargestellt wird, obwohl sie belegbar ist. In diesem Artikel gestaltete sich die Diskussion schwierig, da zwar einiges für das Weglassen der fraglichen Information aufgrund des Resozialisierungsanspruches lebender Personen spricht, andererseits ein biografischer Bruch ohne die Information nicht eindeutig darstellbar ist. Der Baustein soll, nach dem Weglassen der Information, den Leser darauf hinweisen, dass im Artikel etwas fehlt, das wir aus redaktionellen Erwägungen weggelassen haben. Dies halte ich im Einzelfall für problematisch, als generelle Regelung aber für unzulässig:
- Wir treffen ständig redaktionelle Entscheidungen, auch strittige. Ständig werden Informationen gewichtet, eingefügt, zusammengefasst, umgeschrieben und, natürlich, auch weggelassen. Und oftmals ist jemand damit nicht einverstanden und meint, dem Leser ginge dadurch etwas verloren. Es gibt jedoch keine Praxis, nach der Leser explizit auf das Weglassen einer Information (z.B. eines Weblinks, eines weniger relevanten Werks, einer Begebenheit etc.) hingewiesen werden. Wir präsentieren ein Arbeitsergebnis im Fluss, weiterführende Recherche & Bewertung überlassen wir der Medienkompetenz des Lesers, ggf. unterstützt durch Weblinks. Ich kann nicht erkennen, warum bei einem Anlass für das Weglassen einer Information hier eine Ausnahme gemacht werden soll. Auch in anderen Medien werden redaktionelle Auseinandersetzungen im Hintergrund geführt, aber es ist nirgends üblich, auf das Weglassen einer Information hinzuweisen (es sei denn, diese wurde nachträglich entfernt).
- Das AUslassen von Informationen aus persönlichkeitsrechtlichen Erwägungen geschieht wegen rechtlicher Schranken oder aus unserer eigenen Richtlinie heraus. Neben dem Resozialisierungsanspruch sind noch zahlreiche andere Anlässe geregelt, aus denen wir eine Information weglassen, um rechtliche oder ethische Grenzen zu wahren. Diese Bemühungen werden konterkariert, wenn wir zugleich durch einen Baustein darauf hinweisen, dass hier Geheimnisse, Gossip, Sex & Crime und andere interessante Nachrichten verborgen wurden, nach denen man auf der Diskussionsseite oder anderswo suchen kann. Im Grunde könnten wir die fehlenden Informationen gleich im Artikel lassen, wenn wir so deutlich darauf hinweisen.
Ich kann im anlassgebenden Fall die Seite, die dort einen Baustein im Artikel sehen will, ansatzweise verstehen - es ist wirklich ein schwieriger Einzelfall. Ich würde mich in diesem einen Fall auch nicht einer Kennzeichnung verweigern, wenn sie als Kompromiss zur Einhaltung unserer Richtlinie für Biografien führt. Eine standardisierte Vorlage führt aber dazu, dass sie auch genutzt wird, in dem Fall für alle Anwendungsgebiete von WP:BLP, in denen wir etwas weglassen, und das ist aus den beiden genannten Argumenten kontraproduktiv und weicht von der redaktionellen Praxis ab. --Superbass (Diskussion) 17:35, 4. Jul. 2016 (CEST)
- +1. Gruß, --Gnom (Diskussion) 17:47, 4. Jul. 2016 (CEST)
- +1 (abzüglich der Positionierung im Fall Wandel).
- So einen Baustein prominent in den ANR zu stellen, wäre nichts anderes als eine implizite Aufforderung an die Leser, selbst nach diesen "persönlichkeitsrechtlich bedenklichen Informationen" zu forschen. Diese Vorlage konterkariert also gerade die Rechtslage, die sie einzuhalten vorgibt, und wäre daher unter Vorlage:Fiese Andeutungen besser aufgehoben. // Martin K. (Diskussion) 18:08, 4. Jul. 2016 (CEST)
- stimmt, das wäre wie ein baustein "relevanz" mit dem text „In diesem Artikel sind aus redaktionellen Erwägungen irrelevante Fakten nicht dargestellt.“ oder ein baustein "urheberrecht" mit dem text „In diesem Artikel sind aus redaktionellen Erwägungen urheberrechtlich geschützte Fakten nicht dargestellt.“ wir stellen dar, war wir "aus redaktionellen Erwägungen" darstellen, und wir stellen nicht dar, was wir "aus redaktionellen Erwägungen" weglassen. überall. das ist keine erwähnung wert. --W!B: (Diskussion) 19:34, 4. Jul. 2016 (CEST)
Ich glaube, die generelle Intention eines solchen Hinweises ist es auch, potenzielle Autoren des Artikels darauf hinzuweisen, die entsprechenden Informationen nicht wieder einzufügen. Aber: Hier geht Martin K.s Argument wohl vor, da der negative Effekt hier wohl wesentlich offenkundiger ist, und die Vorlage wäre dann zu löschen. Das Problem des Wiedereinfügens der kritischen Informationen löst sich ja einfach, indem man es wieder rauslöscht, unter dem Hinweis auf WP:BLP. (Das setzt natürlich voraus, dass der Artikel beobachtet wird.) Notfalls kann man halt auch den Artikel bisschen schützen, wenn jemand da zu uneinsichtig ist. --Thogo 19:45, 4. Jul. 2016 (CEST)
Wenn so ein Baustein in einem Artikel drinsteht, warum dann nicht auch in zwei oder drei oder zehn oder hundert? Ein Präzendenzfall wurde geschaffen, und eine Vorlage ist somit sinnvoll. Wenn sowas in einem Artikel erlaubt ist, dann auch in anderen, insofern ist die Aussage, dass es keinen anderen betroffenen Artikel geben wird, durch nichts begründet. Umgekehrt wird ein Schuh draus: Wenn die Vorlage gelöscht wird, muss auch der Baustein aus dem Artikel (einen solchen Baustein hartcodiert in den Artikel zu schreiben, geht mal gar nicht). Behalten. 88.64.183.142 23:35, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Letzterem würde ich sogar zustimmen: Der hardcodierte Baustein ist genauso falsch und unlauter, wie diese Vorlage. -> Beides löschen // Martin K. (Diskussion) 12:45, 5. Jul. 2016 (CEST)
Löschen, um gerade keinen Präzedenzfall zu schaffen. Alle Richtlinien stehen bereits in BLP, und das deutlich genug. Die vorhandenen Baisteine reichen, und es muß auch nirgends etwas hartcodiert hineingeschrieben werden. --Maresa63 Talk 11:13, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Ist es aber, nämlich in Eckhard Wandel. 129.13.72.198 11:15, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Ob der Baustein da dauerhaft drin bleiben wird, ist (aus den oben genannten Gründen) höchst fraglich. Von daher macht es wirklich keinen Sinn hier aus einer umstrittenen Ausnahme eine Regel zu zimmern. // Martin K. (Diskussion) 12:43, 5. Jul. 2016 (CEST)
- seh ich auch so: solche ad-hoc-bausteine (von der sorte hatten wir schon etliche) haben typischerweise keinerlei enzyklopädischen wert, sondern sind einfach eine dokumentation der community und ihrer vielfältigen problemchen. für deren dokumenation gibts aber eben die diskussionseite, das ist technologisch von unseren vorvätern durchaus durchdacht. vom leser erwarten wir nur eines, nämlich, dass er uns sowieso (wie jede andere quelle) mit gewisser vorsicht geniesst. wir erheben weder den anspruch, vollständig zu sein, noch, "die letzte wahrheit" zu verkündigen, das darf als bekannt vorausgesetzt sein. was draussen in der welt strittig ist, soll auch bei uns als solches dargestellt sein. das gilt auch für die rechtlichen rahmenbedingungen der welt da draussen. das muss nicht in jedem artikel nochmal stehen, auch nicht in ausgewählten (Kategorie:Wikipedia:Wartungskategorie:Heißes Eisen, darin stünden zigtausende). in der diskussion einen hinweis zu setzen (noch vor dem toc), das hingegen wäre imho durchaus möglich: das würde diverses neuaufwärmen schon diskutierter angelegenheiten reduzieren. --W!B: (Diskussion) 09:55, 6. Jul. 2016 (CEST)
- Ob der Baustein da dauerhaft drin bleiben wird, ist (aus den oben genannten Gründen) höchst fraglich. Von daher macht es wirklich keinen Sinn hier aus einer umstrittenen Ausnahme eine Regel zu zimmern. // Martin K. (Diskussion) 12:43, 5. Jul. 2016 (CEST)
mal langsam und überlegen, welche Gründe für einen solchen Baustein stehen.
1. In der WP gibt es mehrere Disklaimer, die den Leser darauf hinweisen, dass Artikel der WP nicht die ganze Wahrheit abbilden können: z.B. beim Recht, bei Medizin etc.
2. Solche Disklaimer verweisen den Leser auch auf seine eigene Verantwortung: die WP versucht im Rahmen der geltenden Rechtsprechung und der selbstgesteckten Regeln zu informieren: sie hat also Grenzen, auf die in manchen Fällen hingewiesen werden muss.
3. Einige WPler meinen, die Entscheidung ob gewisse Inhalte dem Persönlichkeitsrecht entgegenstehen oder nicht, sei faktenbasiert, neutral, final und eindeutig. Tatsächlich gibt es einen Graubereich. Ein solcher Baustein könnte die Grenzziehungskämpfe innerhalb dieses Graubereichs deutlich entkrampfen. In dem auslösenden Artikel war es so.
4. Gewisse Informationen nicht zu bringen sind also häufig redaktionelle Entscheidungen, die sich nicht an neutralen Fakten und Quellen orientiert, sondern an der Interpretation der Rechtsprechung durch WP-Autoren: man kann also behaupten, die WP weiche von der eigenen Zielsetzung der neutralen Darstellung ab. Dies mit einem Baustein kundzutun ist in Zweifelsfällen nötig.
5. Ein solcher Baustein ist nicht für alle Artikel zu benutzen: bei einem Commedian, der bereits vor Gericht die Unterbindung der Verbreitung gewisser Informationen erwirkt hat, braucht es einen solchen Baustein nicht. Auch bei offensichtlichen Dingen, wie die Auslassung der Namen von Kindern einer beschriebenen Person etc.pp. Hier mit dem Argument der Inflation den Baustein per se abzulehnen ist unlauter.
6. Schließlich dient ein solcher Baustein auch der Hygiene: Siehe, solltest Du eine Hagiografie beauftragen, bedenke, dass auch der schärfste anwaltliche Druck keinen Baustein verhindern wird, der die Harmonie des Lobgesanges auf Dein Leben ewiglich begleitet. --Designtheoretiker (Diskussion) 14:53, 6. Jul. 2016 (CEST)
- Diese Disclaimer sind allgemein themenbezogen und sollen v.A. vor Schäden durch unbedarfte Anwendung unserer Artikel schützen. Das Gegenstück wäre ein Baustein für alle Biografien, wonach diese aus rechtlichen oder ethischen Gründen nicht alle recherchierbaren Informationen über einen Menschen enthalten können. Wobei der im medizinischen oder rechtlichen Bereich drohende Schaden hier fehlt.
- siehe 1)
- es gibt ebensolche Graubereiche in Fragen, ob ein Weblink, eine Veröffentlichung, eine alternative Theorie, ein Zitat uvm. in einen Artikel gehören, oder nicht. Dennoch stellen wir im Artikel dar, auf was wir uns geeinigt haben und nicht, was wir weggelassen haben.
- Artikel stellen nicht dar, was "man behaupten" kann, sondern was wir kollaborativ im Ringen um die korrekte Richtlinienanwendung zusammengestellt haben.
- Der Baustein liefert keinerlei Richtlinie, bei welchen Weglassungen er anzuwenden ist. Sein Ersteller ist offenbar der Ansicht, er seit nutzbar bei allen denkbaren Weglassungen nach WP:BLP, und so kann man es auch sehen, was sollte daran hindern? Warum entsprechen zensierte Kindernamen, Anschriften oder Krankheitsgeschichten eher dem Neutralen Standpunkt als wg. Resozialisierung entfernte Informationen?
- Moralische und strafende Aspekte haben in der Gestaltung des ANR nichts verloren. --Superbass (Diskussion) 21:24, 6. Jul. 2016 (CEST)
- meine längere Antwort ist durch Serverausfall verloren. Daher nur kurz:
3. die vorauseilende Exegese der deutschen Rechtsprechung bei Entscheidungen im Graubereich des Persönlichkeitsschutzes ist eine Illusion von faktenbasiert, neutral, final und eindeutig. (Und was ist mit der Rechtsprechung anderer deutschsprachiger Länder?)
4. das hast Du missverstanden, das "behaupten" bezog sich nicht auf den Inhalt von Artikeln, sondern auf die Abweichung vom neutralen Standpunkt wegen redaktioneller Entscheidungen, siehe 3.
6: das ist mit Verlaub Quatsch: selbstverständlich wird der ANR nach unseren moralischen Vorstellungen (WP-Regeln) und durch Zuhilfenahme von strafenden Massnahmen gestaltet. Siehe z.B. die Regeln und Diskussionen zu paid editing--Designtheoretiker (Diskussion) 13:32, 7. Jul. 2016 (CEST)
- meine längere Antwort ist durch Serverausfall verloren. Daher nur kurz:
Listen
Es handelt sich um die Spiegelung der inoffiziellen Liste http://www.fussballdaten.de/zweiteliga/ewigetabelle/. Keine Wahrnehmung in offiziellen Gremien, die Systematik finde ich fraglich, die Plätze 83 bis 87 belegen 1. FC Schweinfurt 05, Borussia Dortmund, Holstein Kiel, VfB Stuttgart, KSV Baunatal. Hmmhh. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:19, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Und was ist der Löschgrund? Spiegelung ist Quatsch, weil es nun mal nur eine Auflistung nach objektiven Kriterien (in der 2.BL absolvierte Spiele und erzielte Punkte und Tore) ist. Was an der Systematik (Rangliste nach Punkten und Tordifferenz, analog zu anderen ewigen Tabellen) "fragwürdig" sein soll, bleibt unklar. --Dk0704 (Diskussion) 09:12, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Theoriefindung. Hier werden die zwei Größen, Dauer der Mitgliedschaft und Platzierung unzulässige miteinander verrechnet, so dass eine aussagelose Ordnung entsteht. Entscheidend ist hier, dass Aufstieg in die erste Liga diesselben Auswirkungen hat wie Abstieg in die 3. Liga. Man könnte auch eine Rangliste der Tennisspieler in den Weltranglistenplätzen 19-36 aufstellen. Entsprechend fehlt die Liste auch unter http://www.bundesliga.de/de/historie/ewige-tabelle/ . Was übrigens gegen die Löschung spricht: Der Kicker führt die Liste auch, [1]. Komischerweise wird der aber nicht als Quelle verwendet. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:31, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Absolvierte Spiele + erzielte Punkte + erzielte Tore - das ist keine Theoriefindung sondern reine Mathematik, genau nach dem selben Schema sind auch zahllose andere Tabellen aufgebaut (vgl. Kategorie:Ewige Tabelle (Fußball)), warum gerade die Tabelle der 2. Liga TF sein soll erschließt sich nicht angesichts der objektiven Kriterien. --Dk0704 (Diskussion) 11:10, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Wie soll ichs erklären, in Ewige Tabelle der Fußball-Bundesliga kann man die ersten 10 durchaus als erfolgreichste Mannschaften Deutschlands seit 1969 bezeichnen. In dieser Liste finden sich die Absteiger der 1. Liga ebenso wie die Aufsteiger der dritten Liga. Es entsteht eine willkürliche Liste an deren Spitze Alemannia Aachen steht, vor Gladbach, Dortmund, Schalke. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:30, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Genau das ist aber doch logisch, weil Aachen viel länger in der 2.BL gespielt hat als Gladbach, Dortmund, Schalke. Dass die Ewige Tabelle einer höchsten Spielklasse eine andere Aussagekraft (im Sinne von erfolgreichste Mannschaften eines Landes) hat, als die einer nach oben und unten offenen Liga ist ein systembedingtes Problem, aber doch kein Löschgrund. Informativ ist eine solche Tabelle dennoch. --Dk0704 (Diskussion) 11:43, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Wie soll ichs erklären, in Ewige Tabelle der Fußball-Bundesliga kann man die ersten 10 durchaus als erfolgreichste Mannschaften Deutschlands seit 1969 bezeichnen. In dieser Liste finden sich die Absteiger der 1. Liga ebenso wie die Aufsteiger der dritten Liga. Es entsteht eine willkürliche Liste an deren Spitze Alemannia Aachen steht, vor Gladbach, Dortmund, Schalke. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:30, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Absolvierte Spiele + erzielte Punkte + erzielte Tore - das ist keine Theoriefindung sondern reine Mathematik, genau nach dem selben Schema sind auch zahllose andere Tabellen aufgebaut (vgl. Kategorie:Ewige Tabelle (Fußball)), warum gerade die Tabelle der 2. Liga TF sein soll erschließt sich nicht angesichts der objektiven Kriterien. --Dk0704 (Diskussion) 11:10, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Theoriefindung. Hier werden die zwei Größen, Dauer der Mitgliedschaft und Platzierung unzulässige miteinander verrechnet, so dass eine aussagelose Ordnung entsteht. Entscheidend ist hier, dass Aufstieg in die erste Liga diesselben Auswirkungen hat wie Abstieg in die 3. Liga. Man könnte auch eine Rangliste der Tennisspieler in den Weltranglistenplätzen 19-36 aufstellen. Entsprechend fehlt die Liste auch unter http://www.bundesliga.de/de/historie/ewige-tabelle/ . Was übrigens gegen die Löschung spricht: Der Kicker führt die Liste auch, [1]. Komischerweise wird der aber nicht als Quelle verwendet. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:31, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Behalten, aus den bereits erwähnten Gründen (keine TF, sondern rein objektive Regeln und Rechnungen) plus die Tatsache, dass die WP-Tabelle keine exakte Spiegelung der Quelle ist. Das ist an der Anzahl der eingetragenen Teams erkennbar. Gepflegt wird sie auch. Komisch, dass man das Thema nach drei Jahren, in denen sonst niemand was beanstandet hat, wieder ausgraben muss...--FiliusMartii Alle Klarheiten beseitigt? 12:12, 4. Jul. 2016 (CEST)
- ... plus dass die WP-Tabelle keine exakte Spiegelung der Quelle ist. Das ist an der Anzahl der eingetragenen Teams erkennbar. Ist das nicht genau die Definition der Theoriefindung? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:56, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Man kann auf die Tabelle auch verzichten, aber völlig verzichtbar ist meiner Meinung nach Ewige Tabelle der fünfgleisigen Fußball-Regionalliga. --87.155.255.13314:34, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Oh Mist, es gibt auch noch Kategorie:Ewige Tabelle (Fußball in Deutschland). Wer pflegt denn das alles? Kann man nicht alles in Wikidata pflegen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:56, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Man kann auf die Tabelle auch verzichten, aber völlig verzichtbar ist meiner Meinung nach Ewige Tabelle der fünfgleisigen Fußball-Regionalliga. --87.155.255.13314:34, 4. Jul. 2016 (CEST)
- ... plus dass die WP-Tabelle keine exakte Spiegelung der Quelle ist. Das ist an der Anzahl der eingetragenen Teams erkennbar. Ist das nicht genau die Definition der Theoriefindung? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:56, 4. Jul. 2016 (CEST)
Leute, was wollen wir hier diskutieren? Es gibt für alle möglichen Ligen und Sportereignisse in aller Welt "ewige Tabellen"... So eine Tabelle spiegelt alle kummulierten Ergebnisse der Teilnehmer in betreffender Liga oder Wettbewerb wieder. Ob das jetzt die Fußball-WM, die Snooker-EM, die Weitsprung-DM oder das Kirschkerneweitspucken in Somalia ist... wobei letzterer Wettbewerb wohl nicht unsere RK erfüllen würde... Hier jetzt eine irgendeine beliebige Tabelle herauszugreifen, nach der Sinnhaftigkeit zu fragen oder über die Kriterien zu diskutieren, ist müßig! Sobald es eine veritable Quelle für solche Listen gibt, können diese hier als gesichertes Wissen abgebildet werden. Diese Tabelle ist absolut abgegrenzt auf die Teilnehmer der 2.BL, welche eine in sich geschlossene Liga ist! - der Vergleich mit Rangliste der Tennisspieler in den Weltranglistenplätzen 19-36 geht doch hier völlig ins Leere, da es keine eigene Liga WRL-Position 19-36 gibt, diese Positionen also keinen eigenen Wettbewerb, eine eigene WRL bilden! In meinen Augen hier also absolut falscher Vergleich (quais Äpfel mit Birnen) und absolut unnütze Diskussion, außer man entfernt dann auch ALLE Tabellen, wie z.B. Ewige Tabelle der UEFA Champions League. Da würde ich dann aber gerne den Aufschrei miterleben :-) Also klar behalten, Antragsteller bitte LAZ oder nächster LAE und an den Antragsteller die Bitte, solche BNS-Aktionen bitte in Zukunft zu unterlassen. Danke. --DonPedro71 (Diskussion) 16:06, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Gibt es irgendwo eine öffentliche Wahrnehmung dieser Liste? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:32, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Sehr sinnvoll ist die Tabelle zwar nicht, aber Fußballfans können hier schon ein paar Informationen rausziehen. Auch der DFB und Fußballdaten-Portale veröffentlichen sie. --Janjonas (Diskussion) 21:23, 4. Jul. 2016 (CEST)
Löschen. Eine Ewige Tabelle von einer anderen als der höchsten Liga ist Nonsens. Verein A erreicht Platz 10 und wird damit belohnt, daß er im Folgejahr weiter Punkte für diese Tabelle sammeln darf. Verein B erreicht Platz 1, verläßt die Liga nach oben und wird dadurch bestraft, denn er kann im Folgejahr keine weiteren Punkte sammeln. Im zweiten Jahr gewinnt Verein A jedes Spiel 10:0 - und wird dafür bestraft. Verein B verliert dagegen jedes Spiel 0:10 - und wird dafür von dieser Tabelle mit der Möglichkeit belohnt, anschließend wieder Punkte sammeln zu können. Absurder geht es doch nicht. Wer meint, aus dieser Tabelle irgend eine brauchbare Information rausziehen zu können, der irrt. Sie ist ein reiner Selbstzweck von Statistik-Verrückten. Das hätte auch bisher schon unbedingt im Artikel erwähnt werden müssen. (nicht signierter Beitrag von 91.64.195.35 (Diskussion) 00:03, 5. Jul 2016 (CEST))
- Um Verdächtigungen vorzubeugen: Nein, das war ich nicht :-) An die IP: warum meldest Du Dich nicht an? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:23, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Alle ewigen Tabellen außer für Topligen sind releativ sinnfrei. Eine öffentliche Wahrnehmung ist auch nur für Bestenlisten in der höchsten Liga gegeben. http://www.11freunde.de/interview/bayern-abgeloest-die-allumfassende-ewige-fussball-tabelle http://www.tz.de/sport/fc-bayern/neue-ewige-tabelle-bayern-nicht-rang-eins-3317242.html http://www.welt.de/newsticker/sport-news/article154908398/Dortmund-seit-Samstag-mit-zweitmeisten-Bundesliga-Punkten.html --87.153.113.240 13:14, 5. Jul. 2016 (CEST)
Behalten als Zusammenstellung aller je an der 2. Bundesliga teilgenommen habenden Mannschaften mit Nennung der Saisons. Lemmaumbenennung wäre eine Alternative zu ewige Tabelle für die, die es Theoriefindung nennen. Jedem fußballinteressierten Leser ist klar, das von 74 bis 90 DDR-Klubs schlecht Punkte sammeln konnten, und dass z. B. Bayern und der HSV nicht dabei sein können. Und wenn, sucht er dort. Das ist der Vorteil der verlinkten Wikipedia. -- Gruß Göte D 20:08, 5. Jul. 2016 (CEST) PS zum LA-Grund: Über die Spiegelung hinaus werden Punkt-Durchchnitt, derzeitige Liga und die Spielzeiten in der 2. BL benannt und unsere Tabelle ist sortierbar. Offiziell gibt es sie auch woanders: s. o., und systematischer geht eine solche Tabelle, welche auch ständig aktualisiert wird, nicht.
- Per Definition Ewige Tabelle ist das Lemma keine TF. --Dk0704 (Diskussion) 18:20, 6. Jul. 2016 (CEST)
- Gibt es eine Quelle für die Definition Ewige Tabelle? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 22:56, 6. Jul. 2016 (CEST)
- Also diese Frage überrascht mich schon etwas... Es gibt hier zig statistische Grundlagen, siehe Ewige Tabelle der Relegationsspiele der 1. Fußball-Bundesliga von der Saison 1974/1975 bis zur Saison 2015/2016 (statista), Ewige Tabelle der Schweizer Super League von der Saison 2002/2003 bis zur Saison 2015/2016 (Stand: Januar 2016) (statista), usw. usw. Mit dieser Suche bei Bundesliga.de finden sich 20530 Treffer, wo der Begriff zumindest genannt wird... Also TF ist das dan garantiert nicht. Und ehrlich gesagt verstehe ich diese ganze Diskussion nicht! Es gibt beim DFB die "Ewige Tabelle" der 2. BL im Statistikbereich!!! Also warum sollten wir diese dann hier nicht abbilden? --DonPedro71 (Diskussion) 13:11, 7. Jul. 2016 (CEST)
- Nachtrag: Ich gehe auf Basis der aufgezeigten Relevanz und auch des Belegs der OFFIZIELLEN Seite des DFB von einem sich hier anschließenden LAZ aus! Denn was bei privaten Seiten wie fussballdaten.de oder bundesliga.de steht, ist unwichtig. Relevant ist hier primär die Quelle des DFB und die Abbildung dieser Tabelle durch verschiedene Sekundärquellen, wie vorgenannte private Seiten wie auch die Rezeption in offizieller Sportjournalie wie dem kicker. Also LAZ und gut is, sonst müsste man das hier wie weiter oben schon gesagt, als BNS-Aktion werten. --DonPedro71 (Diskussion) 13:23, 7. Jul. 2016 (CEST)
- Gibt es eine Quelle für die Definition Ewige Tabelle? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 22:56, 6. Jul. 2016 (CEST)
- Ich stimme dem zu. Aktuell basiert der Artikel nach eigenen Angaben auf http://www.fussballdaten.de/zweiteliga/ewigetabelle/ . Eine Umstellung auf die Quelle DFB würde die Fragestellung nach der Relevanz lösen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:34, 7. Jul. 2016 (CEST)
- @Siehe-auch-Löscher: Du musst hier nix zustimmen, sondern du hättest eigentlich die Kleinigkeit selbst erledigen können und dann LAZ setzen! Da du aber anscheinend nur unsubstantiierte LAs stellen kannst, hab ich das mal schnell erledigt und mache jetzt LAE. Dein Zutun hier hat sich also damit komplett erledigt! Und ich bitte hier auch von weiteren Kommentaren abzusehen und bitte nicht auf änlich gelagerte Listen einen LA stellen, sonst gibt es gleich eine VM wegen BNS! Dies bitte auch als Hinweis dahingehend verstehen, falls du den LAE entfernen solltest. Danke! --DonPedro71 (Diskussion) 16:10, 7. Jul. 2016 (CEST)
- Ich stimme dem zu. Aktuell basiert der Artikel nach eigenen Angaben auf http://www.fussballdaten.de/zweiteliga/ewigetabelle/ . Eine Umstellung auf die Quelle DFB würde die Fragestellung nach der Relevanz lösen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:34, 7. Jul. 2016 (CEST)
Es ist nicht ersichtlich auf welche Definition von geflügeltes Wort sich diese Liste beruft. Etliche Einträge erscheinen zweifelhaft. Die Rezeption als geflügeltes Wort wird in keinem Fall belegt. So ist das nur eine willkürliche Auswahl von Zitaten. Entsprechend würde ich den Artikel gerne aufgrund mangelnder Qualität und nicht nachvollziehbarer Relevanz zur Löschung vorschlagen. Eine Liste die sich an Standardliteratur zu diesem Thema (Gibt es die? Denke schon.) orientiert, würde ich allerdings für relevant halten. --Perfect Tommy (Diskussion) 23:37, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Äh, was ist dein Anliegen? Die Liste macht Spass und Sinn. Wenn Du etwas zur Verbesserung beitragen kannst, gibt es rechts oben einen „Bearbeiten“-Knopf. Es gibt aber keinen ersichtlichen Grund aus dieser A–Z-Liste den Unterpunkt „I“ zu löschen... --Flyingfischer (Diskussion) 06:53, 5. Jul. 2016 (CEST)
- +1 yepp, Behalten (oder alle Buchstaben löschen?? loool) --Hannes 24 (Diskussion) 08:51, 5. Jul. 2016 (CEST)
- <Quetsch> ebenfalls +1 Natürlich behalten. MfG --Methodios (Diskussion) 09:59, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Was soll das? --Immanuel Giel (Diskussion) 08:52, 5. Jul. 2016 (CEST)
- +1 yepp, Behalten (oder alle Buchstaben löschen?? loool) --Hannes 24 (Diskussion) 08:51, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Die Probleme bestehen auch bei den anderen Buchstaben. Ich habe mir aber nicht jede einzelne Liste komplett durchgeschaut, noch möchte ich Massenlöschanträge stellen. Dass die Liste Spaß macht ist ja schön, Sinn macht sie imho nicht und die Probleme sind oben benannt. Das Anlegen dieser Listen war bestimmt eine Menge Arbeit. Eventuell kann man die Listen ja Auslagern oder eine bessere Definition und Lemma finden. Eine ernsthafte Diskussion dazu ist nötig.--Perfect Tommy (Diskussion) 09:59, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Im Übersichtslemma Liste_geflügelter_Worte steht: "Hier folgt die alphabetisch geordnete Liste Geflügelter Worte, soweit sie in Sammlungen derselben nachzuweisen sind." Wenn diese Definition eingehalten würde und die Nachweise dafür in den einzelnen Artikel stünden, würde ich den LA zurückziehen. Das ist aber nicht der Fall.--Perfect Tommy (Diskussion) 10:25, 5. Jul. 2016 (CEST)
- was bezweckst du eigentlich mit diesem Antrag? Wenn man den Buchstaben genau auslegt, hast du im Grunde recht. Sollen wir den einen Satz ändern und dann kommt jeder Unsinn hier rein (der nur irgendwo mal geschrieben wurde)? Bei grobem überfliegen des „I“, sind gefühlte 80% sehr gut mit links belegt, ganz wenige haben keinen Nachweis (der Walesa-Spruch zu Beginn) --Hannes 24 (Diskussion) 11:59, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Ich bezwecke, dass keine Listen mit undefiniertem Inhalt und Theoriefindung in der Wikipedia stehen. Die Links belegen die Zitate aber nicht die Rezeption als geflügeltes Wort. Darauf kommt es aber an, da bei einem sehr großen Teil dies mehr als fraglich zu sein scheint. --Perfect Tommy (Diskussion) 12:06, 5. Jul. 2016 (CEST)
- <BK> na dann wird es aber sehr schwer, wie willst du die Verwendung im Leben beweisen/widerlegen? Wir haben Artikel über UFOs, Nessie und (jetzt fällt mir nichts mehr ein). Du bist päpstlicher als der Papst ;-) Übrigens nobody is perfect (Billy Wilder) --Hannes 24 (Diskussion) 12:15, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Durch Literatur und Quellen. Das ist doch ein Grundprinzip der Wikipedia. Ein Buch über geflügelte Wörter ist die ideale Quelle, eigene Gedanken nicht.--Perfect Tommy (Diskussion) 12:23, 5. Jul. 2016 (CEST)
- <BK> na dann wird es aber sehr schwer, wie willst du die Verwendung im Leben beweisen/widerlegen? Wir haben Artikel über UFOs, Nessie und (jetzt fällt mir nichts mehr ein). Du bist päpstlicher als der Papst ;-) Übrigens nobody is perfect (Billy Wilder) --Hannes 24 (Diskussion) 12:15, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Ich bezwecke, dass keine Listen mit undefiniertem Inhalt und Theoriefindung in der Wikipedia stehen. Die Links belegen die Zitate aber nicht die Rezeption als geflügeltes Wort. Darauf kommt es aber an, da bei einem sehr großen Teil dies mehr als fraglich zu sein scheint. --Perfect Tommy (Diskussion) 12:06, 5. Jul. 2016 (CEST)
- was bezweckst du eigentlich mit diesem Antrag? Wenn man den Buchstaben genau auslegt, hast du im Grunde recht. Sollen wir den einen Satz ändern und dann kommt jeder Unsinn hier rein (der nur irgendwo mal geschrieben wurde)? Bei grobem überfliegen des „I“, sind gefühlte 80% sehr gut mit links belegt, ganz wenige haben keinen Nachweis (der Walesa-Spruch zu Beginn) --Hannes 24 (Diskussion) 11:59, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Im Übersichtslemma Liste_geflügelter_Worte steht: "Hier folgt die alphabetisch geordnete Liste Geflügelter Worte, soweit sie in Sammlungen derselben nachzuweisen sind." Wenn diese Definition eingehalten würde und die Nachweise dafür in den einzelnen Artikel stünden, würde ich den LA zurückziehen. Das ist aber nicht der Fall.--Perfect Tommy (Diskussion) 10:25, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Behalten, völlig unsinnig einen einzelnen Buchstaben zu löschen. DestinyFound (Diskussion) 12:12, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Lass doch den LA stehen, der ist eh sinn- und chancenlos. Der Antrag ist hier übrigens falsch, wenn wir schon „formalreiten“: dazu gibt es oben die Sektion „Listen“. Vielleicht beschleicht Dich dann auch die leise Ahnung dass Liste ≠ Artikel ist. LG --Flyingfischer (Diskussion) 12:16, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Und für Listen gilt WP:Q und WP:KTF nicht oder wie?--Perfect Tommy (Diskussion) 12:24, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Du schreibst „Ich habe mir aber nicht jede einzelne Liste komplett durchgeschaut“. Fehler: Genau das solltest Du tun und deine hoffentlich vorhandene Kompetenz in die Bereinigung und Verbesserung der Listen stecken. Ein LA ist der falsche Weg um dieser Arbeit aus dem Weg zu gehen. LG --Flyingfischer (Diskussion) 12:31, 5. Jul. 2016 (CEST)
- <BK>+1 yepp, it´s a hard work, but someone has to do it! loool --Hannes 24 (Diskussion) 12:38, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Wenn diese Diskussion ergibt, dass ein Verbessern sinnvoller ist als ein Löschen/Neustart oder ein Eintrag in der Qualitätssicherung erfolgen sollte, bin ich auch zufrieden. Aber es muss doch möglich sein unaufgeregt über die Sinnhaftigkeit dieser Listen zu diskutieren. Diesen harten Ton hier in der Löschdiskussion verstehe ich grundsätzlich nicht. --Perfect Tommy (Diskussion) 12:36, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Ich bin ein Berliner und Ich bin ein Mensch, nichts Menschliches ist mir fremd. und einige geflügelte Worte in der Liste sind auf jeden Fall bekannt. Wenn einige geflügelte Worte wie der Walesa-Spruch im deutschen Sprachraum nicht bekannt genug sind, müssen sie eben aus der Lite entfernt werden. --87.153.113.240 12:49, 5. Jul. 2016 (CEST)
- @Perfect Tommy: Pack's an. Um persönliche „Zufriedenheit“ geht es hier überhaupt nicht, und „Aufregeung“ trifft es auch nicht, da fallen mir humorvollere Bezeichnungen ein. Und hey, nimm's nicht zu hart: das hier ist ein LA: nicht unbedingt die konstruktivste Art der Mitarbeit in WP. Ein Admin wird es richten, hier Ende der Fahnenstange. --Flyingfischer (Diskussion) 12:56, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Ich bin ein Berliner und Ich bin ein Mensch, nichts Menschliches ist mir fremd. und einige geflügelte Worte in der Liste sind auf jeden Fall bekannt. Wenn einige geflügelte Worte wie der Walesa-Spruch im deutschen Sprachraum nicht bekannt genug sind, müssen sie eben aus der Lite entfernt werden. --87.153.113.240 12:49, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Du schreibst „Ich habe mir aber nicht jede einzelne Liste komplett durchgeschaut“. Fehler: Genau das solltest Du tun und deine hoffentlich vorhandene Kompetenz in die Bereinigung und Verbesserung der Listen stecken. Ein LA ist der falsche Weg um dieser Arbeit aus dem Weg zu gehen. LG --Flyingfischer (Diskussion) 12:31, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Und für Listen gilt WP:Q und WP:KTF nicht oder wie?--Perfect Tommy (Diskussion) 12:24, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Lass doch den LA stehen, der ist eh sinn- und chancenlos. Der Antrag ist hier übrigens falsch, wenn wir schon „formalreiten“: dazu gibt es oben die Sektion „Listen“. Vielleicht beschleicht Dich dann auch die leise Ahnung dass Liste ≠ Artikel ist. LG --Flyingfischer (Diskussion) 12:16, 5. Jul. 2016 (CEST)
Den LA halte ich für unsinnig. Ca. 90 Prozent der Liste findet man in den Klassikern, Büchmann, Mackensen und ähnliche, en:Bartlett's Familiar Quotations und ihren zahlreichen Derivaten und Neuauflagen. Jeder Sprachteilnehmer weiß, dass diese "Liste" sich notwendig stets weiterentwickelt. Ich halte es für total überflüssig, die Einträge groß zu belegen. Wenn jemand ein Zitat "pusht", das gar nicht bekannt ist, kann man das streichen. --Mautpreller (Diskussion) 13:02, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Das vorher in der Liste enthaltene unbelegte „Ich hatte noch nie Streit mit meiner Frau“ von Mehmet Scholl ist ein völlig unbekannter, nichtssagender Fußballerspruch. [2] --87.153.113.240 13:20, 5. Jul. 2016 (CEST)
- NHast es ja rausgeschmissen. Brav. Ist aber kein Grund, die Liste zu löschen.--Mautpreller (Diskussion) 13:30, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Na gut, ich ziehe den LA also zurück, da meine Position offenbar nicht geteilt wird. --Perfect Tommy (Diskussion) 16:20, 5. Jul. 2016 (CEST)
Artikel
Völlig unbelegtes Brainstorming mit Linkssammlung zu How-Tos. Qualitativ sehr schlechter Artikel gemäß #2 der LR. codc Disk 00:28, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Als Begriff landläufig bekannt und deshalb definitv relevant. Inhaltlich sehe ich keine echten Mängel. Ich denke der Baustein Belege reicht. LAE --Flyingfischer (Diskussion) 05:48, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Ein Homeserver der zuhause benutzt wird. Als Hardware kann alles benutzt werden, was bei drei nicht auf den Bäumen ist. Es gibt auch Homeserver, die per PLC ans Netz gekoppelt werden(echt jetzt? Es gibt welche mit eingebauter PLC?), sie dienen als NAS, Firewall, sind per Internet erreichbar .
- Das ist ein nettes, wenn auch als Artikel ziemlich unbrauchbares und teilweise falsches Essay über Szenarien von Homeservern (btw. was ist der Unterschied zu einem normalen NAS, Router, Server? Das bleibt der Text schuldig). Was das nun genau ist, so ein Home Server, weiß auch die Chip nicht so ganz genau: [3]
- Fazit: ungeeigneter Text ohne Belege. --Wassertraeger (إنغو)
06:53, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Der Text bringt einen wirklich nicht weiter. Mehr als "könnte dies, könnte auch das sein" kann man auch kaum schreiben, weil der Begriff "Home Server" in keiner Weise abgrenzbar ist. Wobei ich, im Gegensatz zu den Artikelautoren, das Betriebssystem nicht als Home Server bezeichnen würde, aber dazu habe ich auch keine Belege. Symptomatisch für den Artikel ist der Siehe-auch-Abschnitt, der wirklich nur Müllhalde für den Gedankengang "Was fällt mir denn heute zu Home Server sein?" ist. Ich sehe nichts, was den Artikel behaltenswert macht. --Kuli (Diskussion) 07:26, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Ohne dass ich wirklich Ahnung habe: Wäre es hilfreich, Server#Formen durch Home Server zu ergänzen und dorthin zu verlinken? --Of (Diskussion) 08:03, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Nein, leider nicht, das wäre sogar fatal. In der Auflistung der Server sind verschiedene Hardware-Versionen aufgezählt, als Blade, als stand-alone-PC... (komischerweise auch als Farm?! Dabei fängt der Artikel ja selber damit an, das es ein Computer ist:"Ein Server (Hardware), siehe Host (Informationstechnik), ist ein Computer, auf dem ein oder mehrere Server (Software) laufen."). Jeder einzelne dieser Punkte könnte auch auf den "Home-Server", was auch immer das nun genau sein soll zutreffen. Ein Homeserver ist ein Server der @home steht, tolle Definition... (das könnte z.B. auch ein Raspberry Pi oder ein Arduino sein oder auch ein Bladeserver mit 16 Blades, also 15€ bis 15.000€). Den Begriff kann man nicht wirklich definieren. --Wassertraeger (إنغو)
08:48, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Nein, leider nicht, das wäre sogar fatal. In der Auflistung der Server sind verschiedene Hardware-Versionen aufgezählt, als Blade, als stand-alone-PC... (komischerweise auch als Farm?! Dabei fängt der Artikel ja selber damit an, das es ein Computer ist:"Ein Server (Hardware), siehe Host (Informationstechnik), ist ein Computer, auf dem ein oder mehrere Server (Software) laufen."). Jeder einzelne dieser Punkte könnte auch auf den "Home-Server", was auch immer das nun genau sein soll zutreffen. Ein Homeserver ist ein Server der @home steht, tolle Definition... (das könnte z.B. auch ein Raspberry Pi oder ein Arduino sein oder auch ein Bladeserver mit 16 Blades, also 15€ bis 15.000€). Den Begriff kann man nicht wirklich definieren. --Wassertraeger (إنغو)
Es ist ein selbsterklärendes Kompositum, das nicht klar abgegrenzt ist und verschiedenes bezeichnet, beispielsweise ein Network Attached Storage, oder eine USB-Platte an einer Fritz!Box. Dann gibt es noch den Artikel Dateiserver der ähnlich unspezifiziert ist. Ich würde einen Redirect oder eine Begriffsklärung machen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:33, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Morgen. Ich frage mich wie immer was das soll. Was bitte ist fachlich falsch an dem Artikel? Wo ist Relevanz nicht gegeben? Ja es gibt zwei Definitionen für Homeserver, einmal die Distribution z.B. eine gewisse Linux Distribution die speziell für sie Aufgabe als Homeserver erstellt wurde, und einmal die Hardware (z.B. ein Fertigprodukt. oder ein alter PC der dafür verwendet wird). Das steht im Artikel. Dann werden die Möglichkeiten beschrieben. Gut könnte ausgebaut werden was für Möglichkeiten man hat, aber löschen? Ein Homeserver macht mehr wie ein Dateiserver und das schreibt der Auto z.B. Haussteuerung, Drucken. Nochmal warum verbessert Ihr den Artikel nicht, wenn er euch so nicht passt, aber Löschantrag? Aber inzwischen ist mir klar geworden, dass Artikel Autoren die wahren Feinde von Wikipedia sind. Die haben die Frechheit Artikel zu schreiben. Weg damit. Dl4gbe (Diskussion) 11:48, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Noch was Normallerweise stehen Server nicht zuhause, sondern bei einem Netzwerk Provider. Homeserver besagt dass die Hardware zuhause steht. Sicherlich kann es sich dabei um einen Bereich auf einem Router handelt, der halt File, Print Services bereitstellt. Der Server steht halt zuhause, deswegen sein Name. Und es gibt Produkte, die halt Homeserver heissen. Dl4gbe (Diskussion) 11:56, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Bitte einfach mal WP:WWNI lesen:"Wikipedia ist keine Sammlung von Anleitungen und Ratgebern." Die How-tos findet man per Google, da braucht man keine Linkcontainer in WP.
- Was falsch am Artikel ist? Er behandelt ein diffuses Thema (ein Home Server ist ein Server der zuhause steht). Wir haben und brauchen keine Artikel zu zusammengesetzt Worten (Komposita), wenn aus den einzelnen Worten bereits der Sinn klar wird. Würde genauso für Outdoor Server gelten, der Artikel ist auch überflüssig. --Wassertraeger (إنغو)
12:32, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Wir haben nicht mal Embedded Server oder Cloud Server. Im übrigen, nur weil eine Distribution oder ein anderes Betriebssystem Home Server als Namen hat, heißt das nicht, dass das ein Home Server sei - es heißt nur so, weil der Einsatzzweck ein Home Server ist. Normalerweise bezeichnet man ein Betriebssystem nicht als Server. --Kuli (Diskussion) 13:39, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo, so einfach ist es nicht das ein Server nur daheim steht. Dann würde ich dir Recht geben. Ich versuch's: Normalerweise hast du zuhause keine eigene IP-Adresse. Meistens eine Private. Also 192.168.xxx.xxx oder 10.xxx.xxx.xxx Was bedeutet der Server ist von außerhalb deines privaten Netztwerks (wlan, lan) nicht zu erreichen. Ein Homeserver sollte aber von außerhalb erreichbar sein. Zumindest bieten dass die Hersteller oder Software Pakete meistens an. Die Erreichbarkeit im Internet, obwohl keine öffentliche IP vorhanden ist. Wenn das nicht gewünscht ist, und nur Intranet (Innerhalb des Hauses) angestrebt wird, dann kannste das Ding Datei Server nennen (Alles ist im Prinzip Datei auf einem Server). Es gibt mehrere Verfahren eine öffentliche IP zu bekommen, oder aber das von außerhalb auf den Server trotz fehlender IP Adresse zugegriffen werden kann. Mann kann nicht einfach die IP Adresse des Routers nehmen, da die normalerweise vom Internet Provider vergeben wird und sich ändert (DHCP). Früher haben Firmen ein Schweinegeld verlangt, dass du deinen Server daheim haben konntest. Dieser Service, oder Software, Hardware (Jede Hardware braucht Software) wird Homeserver bezeichnet, zumindestens verstehe ich das unter Homeserver. Ein Homeserver-Betriebssystem (Spezielles Linux oder ähnliches) ist schon so aufgebaut, dass es Prozesse startet, die die Erreichbarkeit ermöglichen, ohne das du viel Konfigurieren musst. Im Bestfall Zero Konfiguration.'Normalerweise bezeichnet man ein Betriebssystem nicht als Server'. Was soll den das? Natürlich bezeichnet man Betriebssysteme als Server. Schon mal was von 'Windows 2000 Server' und Nachfolger gehört. Betriebssysteme werden besonder bei Microsoft als Server bezeichnet. Auch Software kann Server sein, z.B. 'Microsoft SQL Server' und den bereits erwähnten 'Apache Server'. Kommt von der Idee ab, dass Server eine Hardware ist, so ist Server nicht definiert. (nicht signierter Beitrag von Dl4gbe (Diskussion | Beiträge) 14:13, 4. Jul. 2016)
- "[...] zumindestens verstehe ich das unter Homeserver." Das ist die Crux. Wikipedia stellt gesichertes Wissen dar, nicht die Auffassung einzelner Autoren, was denn ein Begriff bedeuten könne. --62.156.155.14 14:35, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Ich weiss was der Begriff bedeutet. Das Problem ist nur, dass ich nicht der Autor bin, und ich auch nicht nach Quellen suchen muss. Ihr Löschantragsteller behauptet was, und dann solltet Ihr das auch belegen, nicht umgekehrt. Ich bin damit zufrieden was im Artikel steht. Wenn ihr den Artikel nicht versteht, dann ist das nicht mein Problem. Ich sage Lemma Relevant, behalten Haut das Ding in Qualität, wenn ihr nicht zufrieden seit, oder ändert den Artikel ab, mir wurscht. Aber stellt keine Löschanträge auf eindeutig relevante Lemma. Ich habe gesagt das es mindestens zwei Definitionen gibt, dann müssen halt Beide dargestellt werden. Wenn ihr in Google nichts gescheites findet, dann ist das auch euer Problem. Google ist halt bei dieser Lemma durch Werbung verseucht, Fehlende Quellen ist kein Löschgrund15:58, 4. Jul. 2016 (CEST)
- "[...] zumindestens verstehe ich das unter Homeserver." Das ist die Crux. Wikipedia stellt gesichertes Wissen dar, nicht die Auffassung einzelner Autoren, was denn ein Begriff bedeuten könne. --62.156.155.14 14:35, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo, so einfach ist es nicht das ein Server nur daheim steht. Dann würde ich dir Recht geben. Ich versuch's: Normalerweise hast du zuhause keine eigene IP-Adresse. Meistens eine Private. Also 192.168.xxx.xxx oder 10.xxx.xxx.xxx Was bedeutet der Server ist von außerhalb deines privaten Netztwerks (wlan, lan) nicht zu erreichen. Ein Homeserver sollte aber von außerhalb erreichbar sein. Zumindest bieten dass die Hersteller oder Software Pakete meistens an. Die Erreichbarkeit im Internet, obwohl keine öffentliche IP vorhanden ist. Wenn das nicht gewünscht ist, und nur Intranet (Innerhalb des Hauses) angestrebt wird, dann kannste das Ding Datei Server nennen (Alles ist im Prinzip Datei auf einem Server). Es gibt mehrere Verfahren eine öffentliche IP zu bekommen, oder aber das von außerhalb auf den Server trotz fehlender IP Adresse zugegriffen werden kann. Mann kann nicht einfach die IP Adresse des Routers nehmen, da die normalerweise vom Internet Provider vergeben wird und sich ändert (DHCP). Früher haben Firmen ein Schweinegeld verlangt, dass du deinen Server daheim haben konntest. Dieser Service, oder Software, Hardware (Jede Hardware braucht Software) wird Homeserver bezeichnet, zumindestens verstehe ich das unter Homeserver. Ein Homeserver-Betriebssystem (Spezielles Linux oder ähnliches) ist schon so aufgebaut, dass es Prozesse startet, die die Erreichbarkeit ermöglichen, ohne das du viel Konfigurieren musst. Im Bestfall Zero Konfiguration.'Normalerweise bezeichnet man ein Betriebssystem nicht als Server'. Was soll den das? Natürlich bezeichnet man Betriebssysteme als Server. Schon mal was von 'Windows 2000 Server' und Nachfolger gehört. Betriebssysteme werden besonder bei Microsoft als Server bezeichnet. Auch Software kann Server sein, z.B. 'Microsoft SQL Server' und den bereits erwähnten 'Apache Server'. Kommt von der Idee ab, dass Server eine Hardware ist, so ist Server nicht definiert. (nicht signierter Beitrag von Dl4gbe (Diskussion | Beiträge) 14:13, 4. Jul. 2016)
- Wir haben nicht mal Embedded Server oder Cloud Server. Im übrigen, nur weil eine Distribution oder ein anderes Betriebssystem Home Server als Namen hat, heißt das nicht, dass das ein Home Server sei - es heißt nur so, weil der Einsatzzweck ein Home Server ist. Normalerweise bezeichnet man ein Betriebssystem nicht als Server. --Kuli (Diskussion) 13:39, 4. Jul. 2016 (CEST)
Ein embedded Server ist was ganz anderes. Es ist eine Software, die seinen eigenen Listener mitbringt, also ohne einen Webserver wie Apache auskommt. Wir sind schwach auf solchen Gebieten in Wikipedia, also zerstört bitte nicht die zarten Pflänzchen. Danke Dl4gbe (Diskussion) 14:11, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo Dl4gbe, ich denke Deine Erklärung war ein ziemlicher Schuss in den Ofen. Was bitte schön hat denn ein WAN-IP mit einem Home Server zu tun? Das braucht der Server nur, wenn er von außerhalb erreichbar sein soll. Solle er das denn? Ich würde weder meine privaten Photos (NAS), noch meine Videos (HTPC / DLNA) im Internet zur Verfügung stellen wollen. Eine Eigenschaft die einen Homeserver definiert ist es ganz sicher nicht. Mein Auto hat einen Aschenbrecher, deswegen ist es noch lange kein Raucherfahrzeug. Für die Erreichbarkeit (Internet-IP) sorgt im Übrigen nicht der Server, sondern Dein DSL-Router (Stichwort: DynDNS) oder Dein Provider (static IP). Du verwurschtelst also gerade ganz verschiedene Themen. Kurz: wir sammeln gerade noch mehr ominöse Eigenschaften eines Home Servers, die man so ganz sicher nicht in der Fachliteratur finden wird. --Wassertraeger (إنغو)
07:05, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Schon wieder ein Denkfehler. Selbstredend müsstest Du Quellen beibringen, die Deine recht steilen Thesen untermauern würden. Andernfalls ist es Deine höchsteigene Privatthese und die wird keinen Bestand haben, wenn das System WP funktioniert. DU behauptest doch eine Menge hier, nicht "wir", also beweise es auch. Die Nichtexistenz eines Begriffes (oder von irgendwas) zu beweisen ist nicht möglich, wohl aber die Existenz von etwas (zum Beispiel des Begriffes "Home Server"). Hier wäre es zum Beispiel möglich eine geeignete Literatur nachzuweisen: [4] Aber vorrangig sind das halt Einrichtehilfen für diverse Microsoft-Produkte um zuhause einen Server einzurichten (≠Definition eines Home Server). Die Beschreibung einer Softwareeigenschaft, die einen Server zu einem Home Server macht oder ein Buch das die Eigenschaften eine Hardware-Home-Servers beschreibt? Fehlanzeige.
- "Ich habe gesagt das es mindestens zwei Definitionen gibt, dann müssen halt Beide dargestellt werden." Gut, dann mach mal, aber bitte mit Belegen, das war nämlich eine Behauptung, genau wie das "relevant". Ich nehme Dich beim Wort:"behauptet was, und dann solltet Ihr das auch belegen, nicht umgekehrt." gilt selbstredend auch in Deine Richtung. --Wassertraeger (إنغو)
07:14, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo, Einen Teufel werde ich tun. Es ist nicht mein Artikel. Und das Gesagte steht auch im Artikel. Aber wie soll man mit jemanden diskutieren die Behaupten das Betriebssysteme nicht als Server bezeichnet werden. Da merkt man doch das keinerlei Fachwissen vorhanden ist. So nicht. Bitte macht euch schlau, bevor ihr Löschanträge stellt. Mehr verlang ich nicht. Dl4gbe (Diskussion) 21:34, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Im Artikel steht viel, einiges was falsch ist und alles unbelegt. Wo ich die Behauptung aufgestellt hätte ein Server wäre nur Hardware, aber keine Software verlinkst du mir mal bitte. Das einzige was ich sehen kann, dass Du offenbar von der Existenz des Produktnamens MS Home Server auf die Existenz des Begriffes "Home Server" schließt ist schon lustig. Dann verbindest Du irgendwie eine WAN-IP mit dem Thema Home Server, was irgendwie so gar keine Beweiskraft für die Existenz eines Begriffes "Home Server" hat. Vielleicht möchtest DU Dich erst mal zum Thema Server & Co schlau machen? --Wassertraeger (إنغو)
15:36, 7. Jul. 2016 (CEST)
- Im Artikel steht viel, einiges was falsch ist und alles unbelegt. Wo ich die Behauptung aufgestellt hätte ein Server wäre nur Hardware, aber keine Software verlinkst du mir mal bitte. Das einzige was ich sehen kann, dass Du offenbar von der Existenz des Produktnamens MS Home Server auf die Existenz des Begriffes "Home Server" schließt ist schon lustig. Dann verbindest Du irgendwie eine WAN-IP mit dem Thema Home Server, was irgendwie so gar keine Beweiskraft für die Existenz eines Begriffes "Home Server" hat. Vielleicht möchtest DU Dich erst mal zum Thema Server & Co schlau machen? --Wassertraeger (إنغو)
- Hallo, Einen Teufel werde ich tun. Es ist nicht mein Artikel. Und das Gesagte steht auch im Artikel. Aber wie soll man mit jemanden diskutieren die Behaupten das Betriebssysteme nicht als Server bezeichnet werden. Da merkt man doch das keinerlei Fachwissen vorhanden ist. So nicht. Bitte macht euch schlau, bevor ihr Löschanträge stellt. Mehr verlang ich nicht. Dl4gbe (Diskussion) 21:34, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo Dl4gbe, ich denke Deine Erklärung war ein ziemlicher Schuss in den Ofen. Was bitte schön hat denn ein WAN-IP mit einem Home Server zu tun? Das braucht der Server nur, wenn er von außerhalb erreichbar sein soll. Solle er das denn? Ich würde weder meine privaten Photos (NAS), noch meine Videos (HTPC / DLNA) im Internet zur Verfügung stellen wollen. Eine Eigenschaft die einen Homeserver definiert ist es ganz sicher nicht. Mein Auto hat einen Aschenbrecher, deswegen ist es noch lange kein Raucherfahrzeug. Für die Erreichbarkeit (Internet-IP) sorgt im Übrigen nicht der Server, sondern Dein DSL-Router (Stichwort: DynDNS) oder Dein Provider (static IP). Du verwurschtelst also gerade ganz verschiedene Themen. Kurz: wir sammeln gerade noch mehr ominöse Eigenschaften eines Home Servers, die man so ganz sicher nicht in der Fachliteratur finden wird. --Wassertraeger (إنغو)
Der Artikel wurde von Friedjof zusammen gegoogelt und enthält keine belastbaren Tatsachen sondern Pressevermutungen. Die Protagonisten sind lt. Artikel nicht verurteilt und daher greift hier auch WP:BIO und die Unschuldsvermutung. Bitte über den Verbleib diese Spekulationsblase diskutieren. codc Disk 01:52, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Uhh, definitv relevant: eine kurze Suche in der Pressedatenbank von Genios als Phrase "Brigade Ost": SPIEGEL ONLINE, Lausitzer Rundschau, Berliner Morgenpost, Sächsische Zeitung, Mitteldeutsche Zeitung, Saarbrücker Zeitung, DIE WELT, Basler Zeitung, Leipziger Volkszeitung, Wiener Zeitung, Badische Zeitung, Bonner General-Anzeiger, Kölnische Rundschau.... Das nimmt kein Ende. Hier zu erledigen. --Flyingfischer (Diskussion) 05:55, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Ist das andauernd? Oder doch eher ein kurzfristiger Hype? --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:43, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Also eins steht fest: Falls das ein Fall für WP:BIO wäre, dann sollte das sinnvoll mit einem SLA behoben werden. Das dürfte es aber kaum sein, denn die Namen stehen alle in renommierten überregionalen Medien. Da Rezeption von Ende 2011 bis Anfang 2016 belegt ist, muss man nicht mal weiter googeln, um zu sehen, dass die Rezeption auch zeitüberdauernd ist. Die einzige Frage stellt sich, ob die ganzen Newstickermeldungen und Gerüchte der Staatsanwaltschaft bzw. das, was das Gericht erst noch klären muss, zum jetzigen Zeitpunkt schon in eine Enyzklopädie gehört. Und genau das bezweifle ich. Und wenn es Urteile geben sollte, wird die Frage zu stellen sein, ob die einzige Außenwirkung durch die Zusammenarbeit mit bzw. die Kontakte zum NSU entsteht und dann dort mitbehandelt werden sollte. Zum jeztigen Zeitpunkt plädiere ich eher auf löschen. --H7 (Diskussion) 09:25, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Behalten, die Herren haben sich einen Artikel verdient. Dürften sicher auch in Verfassungsschutzberichten aufgeführt sein!--Falkmart (Diskussion) 12:45, 4. Jul. 2016 (CEST)
War Schnelllöschantrag mit Einspruch:
Unerwünschte Weiterleitung (kein Synonym, siehe Diskussion:Prädestination#.22Pr.C3.A4destination.22_..2F._.22Pr.C3.A4destinierung.22; Seite gerade neu angelegt, keine Links) --Raphael Kirchner (Diskussion) 17:48, 3. Jul. 2016 (CEST)
- Einspruch: kann in normaler LD geklärt werden. siehe z.B. [5] oder [6]--Gelli63 (Diskussion) 18:07, 3. Jul. 2016 (CEST)
- Einspruch: Der SLA-Steller setzt sich hier rigoros über die Tatsache hinweg, dass im realen Leben, sprich der Suchende gibt ein Suchwort bei Google oder Wikipedia ein, damit konfrontiert wird dass bei Google beide Begriffe nebeneinander existieren, wobei "Prädestinierung" mit 77.600 Treffern deutlich häufiger anzutreffen ist, wie "Prädestination" mit 55.700 Treffern, und beim Anklicken zahlreicher "Prädestinierung"-Ergebnisse genau der religiöse Kontext behandelt wird.--Ciao--Bestoernesto (Diskussion) 18:27, 3. Jul. 2016 (CEST)
-- kh80 •?!• 04:32, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Da die bloße Eingabe von "Präde" im sSuchfeld bereits den richtigen Begriff liefert, ist das eine überflüssige WL. Andernfalls bitte noch Prädestinationen, Prädestinierungen... ergänzen, könnte ja auch gesucht. werden. --Wassertraeger (إنغو)
06:56, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Keine WL ist überflüssig, wenn sie im Text zur Verlinkung genutzt wird. Wenn es beide Wörter gibt, müssen beide Wörter als Text und Link zur Verfügung stehen, sonst ist es eine unzulässige Sprachnormierung für den Schreibenden. Und beim Schreiben hilft es auch nicht, wenn der Suchalgorithmus das findet. Also behalten. Die Plural-WLs sind jedoch verzichtbar, da sie über einfaches Anhängen von "en" an den Singular entstehen. --Jbergner (Diskussion) 07:54, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Die Normierung liefert in diesem Fall der Duden:
- http://www.duden.de/rechtschreibung/Praedestination
- (1) (Religion) (besonders von Calvin als Lehre vertretene) göttliche Vorherbestimmung hinsichtlich der Seligkeit oder Verdammnis des einzelnen Menschen
- (2) (bildungssprachlich) das Geeignetsein, Vorherbestimmtsein für eine bestimmte Aufgabe, einen bestimmten Beruf o. Ä. aufgrund gewisser Fähigkeiten, Anlagen
- http://www.duden.de/rechtschreibung/Praedestinierung
- → Prädestination (2)
- In der Artikeldiskussion (s. o.) hatte Phi schon darauf hingewiesen, dass in theologischen Fachlexika in diesem Sinn ausschließlich von "Prädestination" die Rede ist.
- Zu den Einsprüchen:
- @Gelli63: 1) http://aphilia.de ist eine private Website, d. h. keine für uns relevante Quelle. 2) Soweit sich das nach dem kurzen Textschnipsel beurteilen lässt, ist das ein Beispiel für die "dudenkonforme" Verwendung in der zweiten Bedeutung.
- @Bestoernesto: Wenn ich nach "Prädestinierung" google, kommen auf den ersten Seiten ausschließlich Treffer in der zweiten Bedeutung – mit der einen Ausnahme aphilia.de.
- Die WL leitet also eine Falschschreibung/-verwendung auf den korrekten Begriff weiter, und das sollen wir, soweit ich Wikipedia:Weiterleitung#Falschschreibungen verstehe, nicht machen. --Raphael Kirchner (Diskussion) 09:29, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Keine WL ist überflüssig, wenn sie im Text zur Verlinkung genutzt wird. Wenn es beide Wörter gibt, müssen beide Wörter als Text und Link zur Verfügung stehen, sonst ist es eine unzulässige Sprachnormierung für den Schreibenden. Und beim Schreiben hilft es auch nicht, wenn der Suchalgorithmus das findet. Also behalten. Die Plural-WLs sind jedoch verzichtbar, da sie über einfaches Anhängen von "en" an den Singular entstehen. --Jbergner (Diskussion) 07:54, 4. Jul. 2016 (CEST)
Es sieht nach einer Vereinnahmung der Begriffe Prädestinieren und Prädestinierung aus. Ich würde die beiden Begriffe zu einer BKL zusammenlegen und die allgemeine Wortbedeutung [7] sowie das theologische Konzept aufzählen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:04, 4. Jul. 2016 (CEST)
- manche wollens nicht lernen: eine WP:BKS "zählt" nicht "Wortbedeutung" auf, das macht wikt:prädestinieren nebenan. eine BKS verlinkt die zielartikel für das schlagwort, falls es mehrere gibt. gibts aber nicht, oder haben wir einen, der den sachverhalt "für etwas besonders geeignet machen, wie geschaffen erscheinen lassen" erläutert? nein. aus gutem grund (wird allgemeines blabla für etwas, das ins lexikon gehört). also brauchts keine BKS. --W!B: (Diskussion) 09:22, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Dann bleibt nur die Löschung, denn http://www.duden.de/rechtschreibung/praedestinieren benennt noch nicht einmal die religiöse Bedeutung. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:36, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Wie Phi, Raphael. Die WL erscheint sowohl irreführend als auch überflüssig, bitte löschen. --Turris Davidica (Diskussion) 09:45, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Dann bleibt nur die Löschung, denn http://www.duden.de/rechtschreibung/praedestinieren benennt noch nicht einmal die religiöse Bedeutung. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:36, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Auch für Prädestinieren gibt es (übrigens seit 2009) eine Weiterleitung auf Prädestination. Für diese Weiterleitung gilt Ähnliches wie für die Weiterleitung von Prädestinierung. Sie werden auch in einem breiteren Sinn verwendet, nicht nur religiös; eine Weiterleitung auf den nur religiösen Artikel Prädestination ist daher eine Einengung/Vereinnahmung. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:57, 4. Jul. 2016 (CEST)
- +1. Ich hatte schon auf der Artikeldiskussion auf die Untunlichkeit dieser Weiterleitung hingewiesen. Einer Antwort wurde ich nicht gewürdigt, schade. Löschen. --Φ (Diskussion) 14:27, 4. Jul. 2016 (CEST)
@Admin: Bitte im Falle einer Löschung auch Prädestinieren löschen. Die gleiche Diskussion nochmal zu führen scheint mir müßig. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:47, 4. Jul. 2016 (CEST)
Standardgerät in Standardausführung, vergleichbares steht auf unzähligen Baustellen, mal von diesem Hersteller, mal von anderen. Die besondere Relevanz genau von diesem Gerät ist nicht dargestellt. Gruß Clockwise (Diskussion) 07:42, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Grundsätzlich finde ich es auch schön, wenn nicht nur Konsumgüter wie Handys und PKW hier behandelt werden. Mir fehlen jedoch Eckdaten wie die Jahreszahlen und Produktionszahlen, und eventuell Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale. Sieben Tage. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:12, 4. Jul. 2016 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt, einer von vielen. Gruß Clockwise (Diskussion) 07:47, 4. Jul. 2016 (CEST)
- dito #13 H Sieben Tage --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:13, 4. Jul. 2016 (CEST)
- "Einer von vielen" scheint mir aber ein äußerst schwaches Löschargument, gleiches könnte man zu jedem PKW-Modell sagen. Relevanzkriterien für Fahrzeuge (auch PKW) habe ich leider auf die Schnelle nicht finden können. Prophylaktisch rufe ich mal behalten. --Magnus (Diskussion) 10:16, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Der Vergleich mit PKW ist durchaus zulässig, es muss dann aber auch die Daten wie Produktionszeitraum, Vorgänger, Nachfolger, Stückzahlen, Klassenkameraden etc. herausgearbeitet werden. Generell ist natürlich die geforderte öffentliche Wahrnehmung bei Konsumgütern wie PKW deutlich höher. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:16, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Ich sehe eher ein Problem darin das es zwar diesen Artikel über ein Einzelmodell gibt, aber keinen über die Litronic-Serie von Liebherr. Wir handel schliesslich den VW Golf auch in einem Artikle ab und nicht nur je einen über den Golf 1 Golf 2 usw. . Bei Baumaschinen gibt es in der Regel ein Baukasten, wo man an das gleiche "Gehäuse" unterschiedliche (Bagger-)Arme und Raupen/Räder ran setzt. Ich hab irgendwie das Gefühl, mit solchen Einzelartikeln wird mal wieder das Pferd von hinten aufgezäumt. Ach ja für was steht eigentlich das A, das 904 und das C. Die drei Fragen sollten zumindest im Artikel beantwortet werden.--Bobo11 (Diskussion) 20:17, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Da gebe ich Dir Recht, der Baum sollte von innen nach außen wachsen, nicht umgekehrt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 21:35, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Doch, es gibt - neben dem Übersichtsartikel VW Golf - je einen über den VW Golf I, VW Golf II, VW Golf III, VW Golf IV, VW Golf V, VW Golf VI und VW Golf VII, daneben auch VW Golf Cabriolet, VW Golf Variant, VW Golf Plus, VW Golf Sportsvan und VW Citi Golf. -- 85.181.5.245 23:30, 4. Jul. 2016 (CEST)
- IP es geht darum das es den Artikel VW Golf gab bevor, man mit denn einzelnen Unterartikel anfing. Erst als Golf I usw. nicht mehr sinnvoll im Übersichtsartikel untergebracht werden konnte hat man angefangen auszulagern, genau das würde ich hier auch vorschlagen. Erst Sammelartikel bzw. Plattformartikel, erst dann -wenn nötig- die einzelnen Baumaschinen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass der A 904 C nicht nur einen fast baugleichen Vorgänge hatte, sondern auch noch daraus abgeleitete Nebenmodelle. Oder anderes herum, das C Modell wird nur eines vom mehreren 904 Modellen sein. Und genau da liegt der Hacken bei aktuellen vorgehen, dass man beim Einzelfahrzeugtypen anfängt statt bei der Plattform. --Bobo11 (Diskussion) 07:20, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Ich sehe eher ein Problem darin das es zwar diesen Artikel über ein Einzelmodell gibt, aber keinen über die Litronic-Serie von Liebherr. Wir handel schliesslich den VW Golf auch in einem Artikle ab und nicht nur je einen über den Golf 1 Golf 2 usw. . Bei Baumaschinen gibt es in der Regel ein Baukasten, wo man an das gleiche "Gehäuse" unterschiedliche (Bagger-)Arme und Raupen/Räder ran setzt. Ich hab irgendwie das Gefühl, mit solchen Einzelartikeln wird mal wieder das Pferd von hinten aufgezäumt. Ach ja für was steht eigentlich das A, das 904 und das C. Die drei Fragen sollten zumindest im Artikel beantwortet werden.--Bobo11 (Diskussion) 20:17, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Wenn aber schon absehbar ist, dass es genügend Modelle gibt und es zu einer späteren Auslagerung kommen würde, wäre es dann nicht sinnvoller den Artikel zu lassen und den Plattformartikel einfach zu schreiben. --Adnon (Diskussion) 07:51, 5. Jul. 2016 (CEST)
- @Adnon: genau das bezweifle ich eben. Das es neben dem was in einem Sammelartikel zum Modell A 904 stehen muss, noch genügend neues zum C Modell zu schreiben gibt. In etlichen Bereichen werden Untermodelle zusamen beschrieben, z.B. Mobiltelefone da wird nicht für jedes Jahresmodell bzw. jede Speichergrössenvariante ein eigener Artikel angelegt. Ich merk es schon ich hätte nicht den VW Golf als Beispiel nehmen sollen sondern ein Autoartikel wo keine Unterbaureihenartikel bestehen z.B. Daihatsu Cuore. Es geht mehre Modellvarianten im selben Artikel abzuhandeln! --Bobo11 (Diskussion) 13:39, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Ja, wenn man das Thema Top-Down entwickelt könnte man erstmal Liebherr Kräne, Liebherr Bagger und Liebherr Radlader aufbauen, und dann überlegen was man da auslagert. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 22:36, 5. Jul. 2016 (CEST)
- @Adnon: genau das bezweifle ich eben. Das es neben dem was in einem Sammelartikel zum Modell A 904 stehen muss, noch genügend neues zum C Modell zu schreiben gibt. In etlichen Bereichen werden Untermodelle zusamen beschrieben, z.B. Mobiltelefone da wird nicht für jedes Jahresmodell bzw. jede Speichergrössenvariante ein eigener Artikel angelegt. Ich merk es schon ich hätte nicht den VW Golf als Beispiel nehmen sollen sondern ein Autoartikel wo keine Unterbaureihenartikel bestehen z.B. Daihatsu Cuore. Es geht mehre Modellvarianten im selben Artikel abzuhandeln! --Bobo11 (Diskussion) 13:39, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Der Vergleich mit PKW ist durchaus zulässig, es muss dann aber auch die Daten wie Produktionszeitraum, Vorgänger, Nachfolger, Stückzahlen, Klassenkameraden etc. herausgearbeitet werden. Generell ist natürlich die geforderte öffentliche Wahrnehmung bei Konsumgütern wie PKW deutlich höher. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:16, 4. Jul. 2016 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt, ein Radlader von Tausenden. Gruß Clockwise (Diskussion) 07:50, 4. Jul. 2016 (CEST)
- dito #13 H Sieben Tage --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:14, 4. Jul. 2016 (CEST)
Rémy Couvez (LAZ)
Kein Artikel, und auch kein Deutsch. --Gridditsch (Diskussion) 09:49, 4. Jul. 2016 (CEST)
Sieht mir aber wie ein Artikel auf Deutsch aus.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:16, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Um 09:49 Uhr war es nur eine Diskographische --Janjonas (Diskussion) 22:10, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Nach Überarbeitung und Ausbau LAZ. --Gridditsch (Diskussion) 07:46, 5. Jul. 2016 (CEST)
Artikelunfall.--134.169.240.169 11:20, 4. Jul. 2016 (CEST)
- @134.169.240.16: Den Artikelunfall kannst du gerne beheben, sonst ist die QS zuständig nicht die LD. --K@rl 11:35, 4. Jul. 2016 (CEST)
- keinerlei Belege, Fakeverdacht. --87.155.255.133 12:04, 4. Jul. 2016 (CEST)
SLA gestellt: Fakeverdacht, die Google-Suche findet nur eine Wasserspringerin des gleichen Namens. -- Toni (Diskussion) 13:32, 4. Jul. 2016 (CEST)
SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 13:41, 4. Jul. 2016 (CEST)
MSC Meraviglia (SLA)
Stelle ich nach Verschiebe-Aktioonen selbst zur Diskussion. Halte es von der Passagierzahl (5700 Passagiere) für relevant genug, auch wenn der Bau noch nicht abgeschlossen ist. -- Jack Cluster (Diskussion) 12:37, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Schnelllöschfähiger Artikel. --87.155.255.133 12:45, 4. Jul. 2016 (CEST)
- SLA abgelehnt, nach WP:SLA kein Schnellöschgrund. @xqt 12:55, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Mit Verweis auf die WP:RK#Schiffe keine Relevanz aus sich selbst-erst mit Stapellauf. Das ewige Murmeltier im Bereich der Kreuzfahrer. Vorliegendes Beispiel ist nicht wichtiger als die AIDAprima s. [8] oder Mein Schiff 6 s. [9]. Der Lösungsweg mit Verschub in den BNR wurde bereits aufgezeigt und umgesetzt. Somit sehr wohl SLA-fähig. Löschen ganz dringend-besonders auch, da der "Autor" darauf verweist, kein Interesse an einem Ausbau zu haben.[10] Man könnte glatt meinen, er hat bei Benutzer:Simplicius gelernt. --CeGe Diskussion 13:05, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Ja, hier noch die reichlich unheitliche Abstimmung dieses Punktes, und in der RK steht "in der Regel". Also stelle ich es hier mal zur Diskussion. -- Jack Cluster (Diskussion) 13:24, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Das ist außerdem eine reine Eigenwerbung, da der einzige Beleg die Internetseite des Kreuzfahrtunternehmens ist. Keinerlei externe Rezeption vorhanden. --87.155.255.133 13:33, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Ja, hier noch die reichlich unheitliche Abstimmung dieses Punktes, und in der RK steht "in der Regel". Also stelle ich es hier mal zur Diskussion. -- Jack Cluster (Diskussion) 13:24, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Das kannst du ja auch am besten. Halbgare Stubs einstellen und nen Haufen Menschen mit Diskussionen binden. Wie wäre es, wenn du die RKs dann auf der RK-Seite diskutierst, wenn sie dir nicht passen, statt eine Stellvertreter-Diskussion zu initiieren. Blöderweise ist es nämlich egal, wie die RKs entstanden sind, sie stehen da nun mal, wie sie da stehen. Ich hätte da noch einen Vorschlag, wo du dein Anliegen so richtig verdeutlichen könntest Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II. Tusind Tak for ingenting. <*)))>< --CeGe Diskussion 13:37, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Jetzt sind statt der Unternehmensinterseite zwei werbliche Internetseiten als Belege verwendet worden, auf denen Kreuzfahrten verkauft werden. Ohne externe Rezeption gibt es keine Relevanz. --87.155.255.133 13:54, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Oooch, mach dir doch keinen Kopp. Das fällt unter das Kapitel, wie mache ich meine eigene Arbeit möglichst lächerlich. Vielleicht entscheidet ein Admin auf SLA-fähig, ansonsten halten wir den Unsinn eben 7 Tage aus. Nicht relevant ist eben nicht relevant :-) --CeGe Diskussion 14:10, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Jetzt sind statt der Unternehmensinterseite zwei werbliche Internetseiten als Belege verwendet worden, auf denen Kreuzfahrten verkauft werden. Ohne externe Rezeption gibt es keine Relevanz. --87.155.255.133 13:54, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Das kannst du ja auch am besten. Halbgare Stubs einstellen und nen Haufen Menschen mit Diskussionen binden. Wie wäre es, wenn du die RKs dann auf der RK-Seite diskutierst, wenn sie dir nicht passen, statt eine Stellvertreter-Diskussion zu initiieren. Blöderweise ist es nämlich egal, wie die RKs entstanden sind, sie stehen da nun mal, wie sie da stehen. Ich hätte da noch einen Vorschlag, wo du dein Anliegen so richtig verdeutlichen könntest Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II. Tusind Tak for ingenting. <*)))>< --CeGe Diskussion 13:37, 4. Jul. 2016 (CEST)
Ohne Stapellauf kein Artikel. Somit per SLA gelöscht. --Itti 14:35, 4. Jul. 2016 (CEST)
Stell ich nach Verschiebungen in den BNR und "Ansprachen" durch Kopiersperre selbst zur Diskussion. Geografisches Objekt. Mehr finde ich im Moment nicht dazu, denn Arabisch ist nicht meine Stärke. -- Jack Cluster (Diskussion) 12:57, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Was soll jetzt der Löschgrund sein?--JTCEPB (Diskussion) 13:44, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Substub ohne echten Informationsgehalt. --87.155.255.133 14:01, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Was soll jetzt der Löschgrund sein?--JTCEPB (Diskussion) 13:44, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Stub, der mehr Informationen liefert als gar kein Text und Benutzer:Kopiersperre ist sowieso nur ein Projektstörer. DestinyFound (Diskussion) 16:19, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Gültiger Stub, in diesem Viertel dürften einige Hunderttausend Menschen leben. Mit der englischen Schreibweise gesucht, findet man auch Lit oder wenigstens Presse. --Arabsalam (Diskussion) 17:34, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Darum geht es mir ja gerade. Wieviel man schreiben könnte, wenn man sich ein Mindestmaß Mühe geben würde (und nicht pro Tag einen Müllstub einstellen). Aber der Wille zur Reflexion ist bei Löschgegnern selten ausgeprägt. Jack Cluster wurde übrigens gerade als Korkwand/Simplicius-Nachfolger gesperrt.--kopiersperre (Diskussion) 21:53, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Die Interwikis sind leider auch nicht besser. In EN steht sogar noch weniger und die Religionsmehrheit bei uns ist ohne Beleg, AR ist ausführlich, aber sogar komplett belegfrei. Und unser Substub ist lediglich eine Bildbeschreibung in zwei Sätzen. Das ist aber nicht Aufgabe der Wikipedia. Ganz ehrlich, mir fehlt der enzyklopädische Mehrwert, mir wär's zuwenig. Kein Artikel = Löschen. --H7 (Diskussion) 23:00, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Ich finde das auch sehr ärgerlich solche lieblosen Nichtikel in den ANR abzuwerfen und die unbeschränkte Sperre für Simplicius / Korkwand / Jack Cluster habe ich mitbekommen, die ich auch sehr begrüße. Bleibt eben die Frage, ob sich jemand dieses Artikels zu einem sicher relevanten Ort annimmt oder eben nicht. Ich sicher nicht, weil ich nicht die Drecksarbeit für andere übernehmen möchte, insofern kann es gerne gelöscht werden, obwohl das Lemma an sich relevant ist. Wenn dieser <2min Arbeitsprozess aus der WP entfernt wird, werde ich dem als letzter eine Träne nachweinen. --Arabsalam (Diskussion) 01:15, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Nachtrag: Deinen persönlichen Anwurf mangelnder Refelxion eines Löschgegners kann ich nun gar nicht nachvollziehen, da ich selber schon eine dreistellige Summe an LA gestellt habe und in hiesiger Hölle eher als exklusionistischer Taliban or whatever gelitten bin, denn als Behaltensschreier. Nichtsdestotrotz darf die Feststellung erlaubt sein, dass es sich hier um ein relevantes Lemma handelt, welches durch die Artikelqualität und -quantität konterkariert wird. Nicht mehr oder weniger wollte ich zum Ausdruck bringen, zumal Ortsstubs fast immer behalten werden und es wesentlich "dünnere" Exemplare eben solcher hier im Bestand dauerhaft verzeichnet gibt. --Arabsalam (Diskussion) 01:40, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Das sollte auch keine Spitze gegen dich sein.--kopiersperre (Diskussion) 16:59, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Der Stadtteil ist doch eindeutig relevant! Es sollte doch möglich sein ihn etwas auszubauen!--Falkmart (Diskussion) 20:06, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Das hat niemand bestritten. --H7 (Diskussion) 21:42, 5. Jul. 2016 (CEST)
cf. übrigens morgen zu Emmingen (Soltau), auch nicht besser, alles im rahmen des üblichen. jeder weiß, dass geostubs eine unliebsame sache sind, aber die anderen notnägel (WL, rotlink) auch. IB rein (Vorlage:Infobox Ort (wenns für den irak noch nichts spezielles gibt, oder für bagdad in Kategorie:Vorlage:Infobox Ortsteil), koordinaten (die man interimistisch auch in die WL stellen könnte), und das wichtigste ist gemacht. --W!B: (Diskussion) 09:19, 6. Jul. 2016 (CEST)
LA nach SLA: 3 1/2 Stunden nicht ausgeführt -> vermutlich irrelevant aber nicht zwangsläufig und offensichtlich. Bitte hier prüfen @xqt 13:00, 4. Jul. 2016 (CEST)
{ {SLA}} Keine Relevanz gemäß WP:RK#Unternehmen. --Unscheinbar (Diskussion) 09:28, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Das Unternehmen erreicht auch als Großunternehmen (laut HGB und EU) die willkürlichen Unternehmenskriterien nicht (63 statt 100 Mio. Umsatz und 410 statt 1000 Mitarbeiter). --87.155.255.133 14:06, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Zweifelsfreie Irrelevanz in allen Punkten der RK-U, grottenschlechte Artikelqualität. Löschen. --EH (Diskussion) 13:26, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Hab ich auch ein Problem mit, man will es nicht glauben :-) Graf Umarov (Diskussion) 11:55, 7. Jul. 2016 (CEST)
- Zweifelsfreie Irrelevanz in allen Punkten der RK-U, grottenschlechte Artikelqualität. Löschen. --EH (Diskussion) 13:26, 5. Jul. 2016 (CEST)
Klar relevant, aber leider kein Artikel. Der Text enthält außer der schlichten Definition und den mundartlichen Varianten keinerlei Informationen. Belege erübrigen sich da, wo nichts steht, kann man auch nichts belegen. Da bietet wirklich das Wiktionary mehr Informationen zum Thema. Das ist sub omni canone, das ist noch nicht einmal ein Stub. Löschen. Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 14:25, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Als der Artikel vor über 12 Jahren angelegt wurde, war er noch umfangreicher. --87.155.255.133 14:44, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Und die Definition ist unbequellt. Im Grunde spielt sich ja die gehobene Küche heutzutage mehrheitlich abends ab, aber wenn ich abends essen gehe würde ich nie sagen, ich gehe zum Abendessen. Das klingt so nach Vollpension oder Krankenhaus. Der Artikel Ernährung des Menschen kennt gar keine Tageszeiten. Wahrscheinlich ist das Thema so inhärent,dass man keinen Artikel dazu schreiben kann, wie Einkaufsbummel oder Rückfahrt. Weiterleitung auf Esskultur geht auch nicht, denn da sind die Tageszeiten auch nicht drin. Möglicherweise klafft da auch eine Riesenlücke, abgesehen vom Frühstück. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:50, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Den Artikel Mittagessen gibt es auch. --87.153.117.112 15:54, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Dann baut es halt bei Mahlzeit ein. Zwischenmahlzeit gibt es übrigens auch. --87.153.117.112 16:00, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Stimmt, redirect nach Mahlzeit wäre wohl ganz ok. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:33, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Dann baut es halt bei Mahlzeit ein. Zwischenmahlzeit gibt es übrigens auch. --87.153.117.112 16:00, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Den Artikel Mittagessen gibt es auch. --87.153.117.112 15:54, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Kein Artikel und Lemma recht sinnfrei. Besser löschen. Benatrevqre …?! 18:42, 4. Jul. 2016 (CEST)
Der Artikel kann durchaus behalten werden, bspw. in ca. dieser Version: [11]. Es ist nicht zielführend einen Artikel nach und nach zu kürzen und dann auf den verbleibenden Rest einen LA zu stellen (Salamilöschtaktik). Ob man bei den meissten Aussagen wirklich explizite Belege braucht, ist durchaus fraglich, da es sich um meisst anerkannte Aussagen handelt. Ein Belege Bapperl reicht hier vollkommen. In einer der Vorversionen (evtl. modifiziert) behalten. --Boehm (Diskussion) 10:39, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Behalten in der ausführlicheren Version. Die Salamilöschtaktik ist unerträglich. Immerhin gibt es im ANR etwa 70 Verlinkungen auf diesen Artikel. --Chrisandres (Diskussion) 20:32, 5. Jul. 2016 (CEST)
Fragliche Relevanz, jedenfalls nicht dargestellt.--Blaufisch123 (Diskussion) 15:14, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Vermutlich relevant, aber die über 400jährige Geschichte kommt „etwas“ zu kurz. Wenn da was ergänzt wird, dann behalten. --Magnus (Diskussion) 15:18, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Sollte überarbeitet werden, nur dann behalten. --Nixus Minimax (Diskussion) 16:05, 4. Jul. 2016 (CEST)
- qs-Baustein rein und Behalten. 400 Jahre ist schon was (Blaufisch123 hat natürlich recht, gut ist der Artikel nicht). --Hannes 24 (Diskussion) 20:18, 6. Jul. 2016 (CEST)
- +1, klar behalten. Es sind im Artikel zwei Bücher angegeben, die über die Schule geschrieben wurden, mehr Relevanzdarstellung kann man wohl nicht erwarten. Unter Zuhilfename dieser Literatur ließe sich bestimmt auch die Schulgeschichte im Artikel ergänzen, die (noch) komplett fehlt! --DonPedro71 (Diskussion) 16:14, 7. Jul. 2016 (CEST)
- qs-Baustein rein und Behalten. 400 Jahre ist schon was (Blaufisch123 hat natürlich recht, gut ist der Artikel nicht). --Hannes 24 (Diskussion) 20:18, 6. Jul. 2016 (CEST)
- Sollte überarbeitet werden, nur dann behalten. --Nixus Minimax (Diskussion) 16:05, 4. Jul. 2016 (CEST)
Unter diesem Lemma Thema verfehlt. Die "NUMMI" war eine Joint-Venture zwischen General Motors und Toyota. Der größte Teil des Artikels behandelt jedoch die Tesla Factory, die sich heute in den Hallen der NUMMI befindet.--kopiersperre (Diskussion) 15:49, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Vorschlag: nicht löschen, sondern umbenennen! Das neue Lemma wäre Tesla Factory und New United Motor Manufacturing Incorporated nur eine Weiterleitung. --MartinHansV (Diskussion) 09:45, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Dito: nicht löschen, sondern diesen (von einem SPA erstellten) Artikel im aktuellen Zustand umbenennen. In der EN-WP gibt es sogar eigene Artikel mit zahlreichen ENW für NUMMI, Tesla Factory und den NUMMI-Vorgänger, alls reichlich belegt. Wenn sich mal jemand erbarmt... --Min Ga (Diskussion) 11:21, 5. Jul. 2016 (CEST)
- LAE, da kein valider Löschgrund gegeben. --Pölkkyposkisolisti 12:17, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Relevanz verfehlt.--kopiersperre (Diskussion) 17:27, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Mitnichten. Tesla Factory ist ein Kandidat für die Liste von Produktionsstandorten in der Automobilindustrie, wo das ausgiebig diskutiert worden ist. New United Motor Manufacturing Incorporated ist als WL wie bereits vorgeschlagen <quetsch unproblematisch /quetsch>. Wenn jemand den Artikel über das NUMMI schreiben will, wird er feststellen, dass mehr da mehr als 4000 Leute arbeiteten und das Vorgänger-Werk 1962 gegründet wurde.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 20:16, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Relevanz verfehlt.--kopiersperre (Diskussion) 17:27, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Ist in der genannten Liste bereits als Tesla-Werk Fremont drin. Einfach verschieben, ich hatte den Artikel bereits daraufhin angepasst. Ist natürlich trotzdem inhaltlich verbesserungsbedürftig. Ein Löschgrund liegt allerdings nicht vor. -- 85.181.0.124 20:26, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Nochmals LAE gesetzt. Bitte an der Verschiebediskussion auf Artikeldisk beteiligen, da das Ziel-Lemma noch ungeklärt ist. NUMMI erhält davon abgeleitet dann eigenen Artikel, ENW dafür sind schon eingeschlagen. --Min Ga (Diskussion) 23:27, 5. Jul. 2016 (CEST) PS: Das Lemma müsste korrekt ohnehin New United Motor Manufacturing heißen, das Verschieben schenke ich mir aber erst einmal. --Min Ga (Diskussion) 23:32, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Ist in der genannten Liste bereits als Tesla-Werk Fremont drin. Einfach verschieben, ich hatte den Artikel bereits daraufhin angepasst. Ist natürlich trotzdem inhaltlich verbesserungsbedürftig. Ein Löschgrund liegt allerdings nicht vor. -- 85.181.0.124 20:26, 5. Jul. 2016 (CEST)
enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt — DCB (Diskussion • Bewertung) 16:43, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Kann imho auch nicht dargestellt werden. Lt. Bundesanzeiger Bilanzsumme von einer knappen halben Million, Umsatzzahlen sind nicht aufzutreiben, sollten sich aber im unteren einstelligen Millionenbereich bewegen, Mitarbeiterzahl ebenfalls nicht auffindbar. Wenn man sich die Webseite ansieht, dann sieht das nach einer kleinen Agentur aus, die sicherlich nicht enzyklopädisch relevant sein dürfte, daher löschen --DonPedro71 (Diskussion) 13:34, 7. Jul. 2016 (CEST)
Löschen: Offenkundig irrelevant (Bundesanzeiger weist Bilanzwert im einstelligen Millionenbereich aus); zudem kein Artikel, da c&p von irgendwoher, --He3nry Disk.
Als Einspruch gewertet: Bitte nicht löschen, da wir sowohl innovativ als auch marktführend in einigen Produktkategorien sind (siehe Auszeichnungen). Danke! --Nipeters (Diskussion) 17:10, 6. Jul. 2016 (CEST)(nicht signierter Beitrag von Nipeters (Diskussion | Beiträge) --Doc.Heintz (Diskussion) 16:50, 4. Jul. 2016 (CEST))
Ende Übertrag: --Doc.Heintz (Diskussion) 16:50, 4. Jul. 2016 (CEST)
- @Doc.Heintz: Also man auch nicht jeden Einspruch ungeprüft akzeptieren ... Die Auszeichnungen sind Messe-Medaillen für technische Einzelprodukte und die Märkte sind Teilteilteilmärkte der Form "führendes europäisches Mailorder-Haus für einen Teil von Chemietechnik-Prordukten", --He3nry Disk. 16:54, 4. Jul. 2016 (CEST)
- @He3nry:, es ist weder die Aufgabe des abarbeitenden Admins, noch in dessen Kompetenz, einen begründeten Einspruch inhaltlich zu prüfen. Artikel mit einem SLA und daran anschließenden Einspruch, werden grundsätzlich der regulären Löschdiskussion übergeben, soweit es sich nicht deutlichst erkennbar um Vandalismus handelt. Dort wird alles weitere geklärt. --Label5 (L5) 22:23, 4. Jul. 2016 (CEST)
- @Label5: Ich respektiere Deine inklusionistische Grundeinstellung, aber das beständige Ignorieren und Zurechtschieben von Regelungen, um das Thema Löschen nicht Inhaltlich sondern mit Formalgehubere abzubiegen, ist anstrengend. Bitte lies Wikipedia:Schnelllöschantrag#Weiteres_Vorgehen, wo exakt das, was Du mal wieder mit einer Selbstverständlichkeit in einer Diskussion *nicht* wiedergibst, steht. PA entfernt --Label5 (L5) 15:05, 5. Jul. 2016 (CEST) --He3nry Disk. 08:14, 5. Jul. 2016 (CEST)
- @He3nry:, als erstes verbitte ich mir die Unterstellung der bewussten oder unbeussten Lügerei. Es ist scheinbar dein anhaltendes Problem, des fehlenden verständigen Lesens. In den Schnelllöschregeln steht nichts geschrieben, dass er den Inhalt des Einspruches prüfen muss, sondern den SLA erst darauf prüfen muss ob gegen diesen Einspruch direkt unter den Antrag, oder auf der Disk gestellt wurde. Nichts anderes ist mit der Prüfung gemeint, denn die Prüfung eines Inhaltes des Widerspruches wäre eine inhaltliche Frage, für deren Klärung die Admins ausdrücklich keine Kompetenz haben. Das hat auch nichts mit diesem unsinnigen Vorhalt einer enzyklopädistischen Grundeinstellung zu tun, sondern damit, dass man Regeln dahingehend verstehen muss wie sie gemeint sind, auch ohne mit anderen zu kollidieren. Einen Admin wie dich, der damit anhaltend überfordert ist, kann ich nur als ungeeignet für diese Aufgabe ansehen. Erschwerend kommen dann deine Verstöße gegen KPA hinzu. --Label5 (L5) 10:51, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Weitere Anwürfe... Du schreibst: "Artikel mit einem SLA und daran anschließenden Einspruch, werden grundsätzlich der regulären Löschdiskussion übergeben, soweit es sich nicht deutlichst erkennbar um Vandalismus handelt." und das ist schlicht und einfach falsch. Der Rest folgt daraus. --He3nry Disk. 10:53, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Deine Ansicht mag eher daran liegen, dass dein Regelverständnis schlicht nicht ausreichend ist, bzw. du den gelesenen Inhalt nicht verstehst. --Label5 (L5) 15:05, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Weitere Anwürfe... Du schreibst: "Artikel mit einem SLA und daran anschließenden Einspruch, werden grundsätzlich der regulären Löschdiskussion übergeben, soweit es sich nicht deutlichst erkennbar um Vandalismus handelt." und das ist schlicht und einfach falsch. Der Rest folgt daraus. --He3nry Disk. 10:53, 5. Jul. 2016 (CEST)
- @He3nry:, als erstes verbitte ich mir die Unterstellung der bewussten oder unbeussten Lügerei. Es ist scheinbar dein anhaltendes Problem, des fehlenden verständigen Lesens. In den Schnelllöschregeln steht nichts geschrieben, dass er den Inhalt des Einspruches prüfen muss, sondern den SLA erst darauf prüfen muss ob gegen diesen Einspruch direkt unter den Antrag, oder auf der Disk gestellt wurde. Nichts anderes ist mit der Prüfung gemeint, denn die Prüfung eines Inhaltes des Widerspruches wäre eine inhaltliche Frage, für deren Klärung die Admins ausdrücklich keine Kompetenz haben. Das hat auch nichts mit diesem unsinnigen Vorhalt einer enzyklopädistischen Grundeinstellung zu tun, sondern damit, dass man Regeln dahingehend verstehen muss wie sie gemeint sind, auch ohne mit anderen zu kollidieren. Einen Admin wie dich, der damit anhaltend überfordert ist, kann ich nur als ungeeignet für diese Aufgabe ansehen. Erschwerend kommen dann deine Verstöße gegen KPA hinzu. --Label5 (L5) 10:51, 5. Jul. 2016 (CEST)
- @Label5: Ich respektiere Deine inklusionistische Grundeinstellung, aber das beständige Ignorieren und Zurechtschieben von Regelungen, um das Thema Löschen nicht Inhaltlich sondern mit Formalgehubere abzubiegen, ist anstrengend. Bitte lies Wikipedia:Schnelllöschantrag#Weiteres_Vorgehen, wo exakt das, was Du mal wieder mit einer Selbstverständlichkeit in einer Diskussion *nicht* wiedergibst, steht. PA entfernt --Label5 (L5) 15:05, 5. Jul. 2016 (CEST) --He3nry Disk. 08:14, 5. Jul. 2016 (CEST)
- @He3nry:, es ist weder die Aufgabe des abarbeitenden Admins, noch in dessen Kompetenz, einen begründeten Einspruch inhaltlich zu prüfen. Artikel mit einem SLA und daran anschließenden Einspruch, werden grundsätzlich der regulären Löschdiskussion übergeben, soweit es sich nicht deutlichst erkennbar um Vandalismus handelt. Dort wird alles weitere geklärt. --Label5 (L5) 22:23, 4. Jul. 2016 (CEST)
Hier einige Argumente die unsere Innovationen untermauern:
"GIT InnovationsAward 2012: 3. Platz Kategorie D „Einrichtung und Laborbedarf" (http://www.git-labor.de/news/firmennachrichten/git-innovationsaward-2012-die-gewinner-stehen-fest)
"Als Spezialist für leistungsfähige Kleinstarmaturen und Verschraubungen aus Spezialkunststoffen hat sich Reichelt Chemietechnik mit seiner Marke Thomafluid weltweit einen Namen gemacht. Heute präsentiert das Unternehmen eine neue Filter-Generation, die speziell für den Fronttafeleinbau konzipiert wurde." (http://www.automationnet.de/index.cfm?pid=1456&pk=84349#.V3raouuLTnA)
"Reichelt Chemietechnik präsentiert mit seinem neuen Thomafluid-EPDM/PP-Hochleistungs-Pumpen- und Chemieschlauch einen neuen zukunftsweisenden Werkstoff für die Medizin-, Pharma-, Prozess- und Chemietechnik." (http://www.automationnet.de/index.cfm?pid=1456&pk=99239#.V3rb7-uLTnA)
"Innovation bei Reichelt Chemietechnik, Kugelhähne mit pneumatischem Schwenkantrieb" (http://www.k-magazin.de/index.cfm?pid=1466&pk=89841#.V3rcS-uLTnA) (nicht signierter Beitrag von Nipeters (Diskussion | Beiträge) 00:05, 5. Jul 2016 (CEST))
Des Weiteren haben wir aufgrund unserer Marktpräsenz ( über 80.000 Artikel) eine "marktbeherrschende" Stellung. (nicht signierter Beitrag von Nipeters (Diskussion | Beiträge) 00:34, 5. Jul 2016 (CEST))
- 10 Beschäftigte und 4 Mio. Euro Umsatz sind nicht die Welt. [13] --87.153.113.240 12:36, 5. Jul. 2016 (CEST)
Zweifelsfreie Irrelevanz in allen Punkten der RK-U, Werbeflyer hoch 10. Löschen. --EH (Diskussion) 13:24, 5. Jul. 2016 (CEST)
Warum Irrelevanz in allen Punkten? Ja wir haben nur 10 Beschäftigte und einen Umsatz von ca. 4 Mio. Euro, jedoch haben wir bei mehreren relevanten Produktgruppen (siehe oben) eine innovative Vorreiterrolle und das wird durch unabhängige Quellen (siehe Links weiter oben) als auch Auszeichnungen belegt. Zudem sind wir über 30 Jahren auf dem Markt und haben über die Jahre hinweg verschiedene Innovationspreise für unsere Produkte erhalten (Angefangen mit 1982 auf der Leipziger Muster Messer bis hin zum GIT InnovationsAward 2012) Falls erforderlich können wir Ihnen Kopien zukommen lassen. Unser Unternehmen steht für Innovation und das seit 30 Jahren! Danke und Grüße!--Nipeters (Diskussion) 17:08, 6. Jul. 2016 (CEST)
Hier noch einige unabhängige Quellen die unser Unternehmen stützen: Interview: Dr. Peter Reichelt über 30 Jahre Reichelt Chemietechnik (http://www.git-labor.de/news/interviews/interview-dr-peter-reichelt-ueber-30-jahre-reichelt-chemietechnik) und hier noch ein Artikel vom Institut für Mittelstandsforschung: http://www.institut-fuer-mittelstandsforschung.de/kos/WNetz?art=Appointment.show&id=3287--Nipeters (Diskussion) 17:08, 6. Jul. 2016 (CEST)
- Der so bedeutende „GIT Innovationsaward“ scheint nur in einem Jahr, 2012, vergeben worden zu sein. Was gab es für den Gewinn? Der Unterschied zu echten Preisen ist nämlich der, ob man etwas bekommt oder etwas dafür zahlt! Reichelt hat übrigens nur den dritten Platz erreicht. --Janjonas (Diskussion) 21:48, 5. Jul. 2016 (CEST)
Hallo warum stellen Sie solche böswilligen Behauptungen auf? Kennen Sie sich in unserer Branche aus? Natürlich gab es diesen Award nicht nur 2012: Hier der Link zum Award im Jahre 2010:http://www.git-labor.de/produkte/verbrauchsmaterial/mikrozentrifugengefaess-mit-neuartigem-oeffnungsmechanismus und hier zum Beispiel im Jahre 2008: http://www.git-labor.de/news/aus-der-wissenschaft/git-innovations-award und so weiter. Dieser Award wird jedes Jahr verliehen. Ich verstehe nicht warum Sie nur auf den dritten Platz verweisen? Sind ihrer Meinung nach nur erste Plätze innovativ? In unserer Branche ist es anders, da es sich um komplett unterschiedliche Produkte handelt. Platz 1 hat ein anderes Produkt als Platz 2 etc...--Nipeters (Diskussion) 17:08, 6. Jul. 2016 (CEST)
Also das eine ist der Umgang hier und das andere ihre Firma, @Nipeters:Hr. Peters. Zu ersterem ist das hier manchmal nicht so von ausgeprägter Freundlichekit geprägte Diskussionsklima natürlich zu rügen. Manche Diskutanten wirken hier in ihrem "Slang" ziemlich abstoßend. Dies wird immer wieder bemängelt, gerade was die Außenwirkung anbelangt, aber da kann man nichts ändern. Zum zweiten Punkt: Das hier ist eine Enzyklopädie, die zeitüberdauerndes Wissen abbilden möchte. Ich verstehe, dass Sie als (Marketing?-) Mitarbeiter oder mit dem Unternehmen verbundener Mensch, diese Firma gerne "in der Wikipedia" sehen möchten. Hierzu fehlen aber nach derzeitigem Kenntnisstand die Voraussetzungen. Die harten Kriterien an Unternehmen erfüllen Sie nicht. Wenn ich mir die Bilanzsumme lt. dem letzten JA im BA von ca. 1.5 Mio.€ in 2014 ansehe, dann gibt es hier keine Relevanz. Auch wenn Sie angeben, dass ihre Produkte Vorreiterrolle hätten und Innovationskraft. Dann wäre dies aber über unabhängige Rezeptionen nachzuweisen. Davon findet sich bislang leider nichts im Artikel und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass dies darstellbar ist. Falls Sie Unternehmenszahlen, Absatzzahlen, die Stellung im Markt vorlegen können, dann kann man das hier gerne weiter prüfen. Ansonsten sehe ich hier wenig Chancen, dass der Artikel relevant und damit behaltenswert wäre. Daher vno mir nach eingehender Prüfung auch eher löschen --DonPedro71 (Diskussion) 14:14, 7. Jul. 2016 (CEST)
Benno Ohnesorg (LAE)
Er wäre ohne den Mord nie bekannt geworden. Ich sclhage desalb vor Einarbeitung in Bewegung des 2. Juni oder woanders an geeigneter Stelle. --79.193.155.207 18:17, 4. Jul. 2016 (CEST)
übrigens: ihr edit-warrioren, begründet mal euer vorgehen. basta! es grüßt --79.193.155.207 18:41, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Ist aber bekannt geworden, daher relevant. LAE. Gial Ackbar (Diskussion) 18:41, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Der stand auch schon im Brockhaus [14] --87.153.113.240 12:39, 5. Jul. 2016 (CEST)
Werbung und Versuch der Begriffsetablierung, ich zitiere mal die Homepage: „brandsync® ist die exklusive Arbeitsmethode der Werbeagentur trio-group für dauerhaften Markenerfolg im B2B.“ --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 18:40, 4. Jul. 2016 (CEST)
Dieses Textfragment wird auf der regulären Website rausgenommen. Wo hast Du's denn gefunden, ich finde es selbst nicht mehr. Benutzer:Karlstern (Diskussion) 9:28, 5. Jul (CEST)
Ich habe alles nochmal auf diese Art von Eintrag gecheckt, auf der regulären Website findet keine derartige Formulierung mehr. Danke für den Hinweis Alnilam. Benutzer:Karlstern (Diskussion) 9:46, 5. Jul (CEST) (09:52, 5. Jul 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Sieht mir sehr deutlich nach WP:TF aus. Soweit ersichtlich, werden die angegebenen Quellen innerhalb des Konzeptes verwendet, stellen aber nicht dessen Verwendung durch Dritte war. Null Außenrezeption dargestellt. Löschen, auch bevorzugt. --HyDi Schreib' mir was! 10:26, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo Hyperdieter, wir sind gerade dabei die Methode als Open Source auszurollen. Wir bauen gerade eine brandsync-Plattform, für alle Marken- und Kommunikationsverantwortlichen, die es als Tool nutzen wollen. Zur Beweisführung und Darstellung der Methodensicherheit des Ansatzes wollten wir Wikipedia wählen, um brandsync zu diesem Sinne zu verbreiten. Es hat bei uns eigentlich in der Vertriebssicht keine Relevanz (wir wollen daran nichts verdienen, dass andere damit arbeiten), sondern zur Auffindung von Followern, die mit mit unserer Methode im Marketing arbeiten wollen und diese etablieren. Es ist eher in Richtung Denkansatz und Toolbox zu sehen, denn als Lizenzprodukt, etc. Benutzer:Karlstern (Diskussion) 11:57, 7. Jul (CEST) (11:59, 7. Jul 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
irrelevanter Jungpolitiker 89.144.211.143 18:47, 4. Jul. 2016 (CEST)
- keine Relevanz als Politiker oder Soldat erkennbar. --Adnon (Diskussion) 07:40, 5. Jul. 2016 (CEST)
Meines Erachtens ist Yatin L. Shah durchaus von Relevanz. Ich bin mit diesem Mann weder Verwandt, noch in der gleichen Partei, noch befreundet. Da ich als Journalist arbeite und ich sehr gerne schreibe, wollte ich auch einmal hier auf Wikipedia versuchen einen Artikel zu schreiben. Dabei ist mir aufgefallen, dass es teilweise nicht sonderlich viele Schweizerisch kantonale oder auch regionale Einträge gibt. Ziel von Wikipedia ist es ja gerade eben, umfassend zu informieren. Besagter Politiker war immerhin Präsident einer kantonalen Partei sowie immer noch amtierender Präsident einer Bezirkspartei und geniesst nach wie vor regional und kantonal eine hohe Medienpräsenz. Shah war auch schon mehrmals zu gast beim SRF (Schweizerischer Rundfunk und Fernsehen). Falls jemand Verbesserungsvorschläge hat, würde ich mich sehr darüber freuen. [Eurydikles, Autor, 05.07.2016; 08:48] Ergänzung: Zudem wäre ich froh, wenn vielleicht auch Schweizerische Wikipedia Autoren allenfalls Stellung nehmen könnten, da ich mir nicht sicher bin, ob die meisten aus Deutschland stammenden Autoren die Schweizerische Relevanz wirklich seriös beurteilen können. Ich könnte dies beispielsweise umgekehrt sicherlich nicht auf regionaler und bundesländlicher Deutschlandpolitikebene von mir aus beurteilen. Vielen Dank schon im Voraus. --Eurydikles (Diskussion) 16:05, 6. Jul. 2016 (CEST)
Gemäss den Relevanzkriterien braucht es bei einer politischen Partei für die Relevanz mitunter eine umfangreiche und dauernde Medienpräsenz. Aufgrund eines Analogieschlusses wäre dies auch auf einen einzelnen Politiker einer Partei zu übertragen. In casu liegt bei Yatin L. Shah sicherlich eine solche Medienpräsenz vor, was alleine durch die zahlreichen Quellenangaben im Artikel, welche mit Zeitungsartikeln belegt sind, nicht von der Hand zu weisen ist. Zudem muss bei der Relevanz von Personen gemäss Wikipedia für Politiker und Träger öffentlicher Ämter für die Aufnahme lediglich eine von zahlreich aufgelisteten Kriterien erfüllt sein oder in der Vergangenheit erfüllt gewesen sein. Auf subnationaler und kommunale Ebene, welche in casu mit dem Kanton Aargau als (höchste) subnationale Ebene vorliegt und mit dem Freiamt als Bezirk eines Schweizer Kantons ebenfalls noch eine weitere subnationale Ebene und noch keine kommunale Eben vorliegt, kommt insbesondere folgendes von Wikipedia aufgelistetes Kriterium zum Tragen: Vorsitzender auf oberster subnationaler Ebene einer in der Volksvertretung vertretenen Partei. Dies liegt bei Yatin L. Shah ganz klar vor. So genügt es gem. Wikipedia, wenn dieses Kriterium in der Vergangenheit oder in der Gegenwart vorliegt. Shah war Präsident der Jungfreisinnigen des Kantons Aargau und somit Vorsitzender auf oberster subnationaler Ebene einer in der Volksvertretung vertretenen Partei. Auf Bezirksebene ist er zudem noch immer amtierender Präsident. --Eurydikles (Diskussion) 16:05, 6. Jul. 2016 (CEST)
- Unsere Politiker-RK werden offensichtlich klar verfehlt, da kein Mandat und kein relevanbegründendes sonstiges Amt. Löschen. --HyDi Schreib' mir was! 10:35, 5. Jul. 2016 (CEST)
Ich bitte den Administrator darum, dass er den Anträgen der anderen Autoren nicht folgt. Da eine Folgeleistung derer ebenfalls klar gegen die Richtlinien verstossen würde. Yatin L. Shah war Präsident der Jungfreisinnigen Aargau, welche eine eigenständige aber zur FDP zugehörige Partei hier in der Schweiz darstellen. Als Präsident derselbigen gehört er somit zu einer in der Volksvertretung vertretenen Partei. Dies auf oberster subnationaler Ebene. Sprich dem Kanton Aargau. Zudem ist er immer noch amtierender Präsident der Jungfreisinnigen Freiamt. Das Freiamt stellt ebenfalls eine eigene subnationale Ebene dar (Stufe Bezirk). Eine Relevanz ist somit klar gegeben. Eine Nichtaufnahme würde klar einen Verstoss gegen die von den anderen Mitgliedern erwähnten Richtlinien und Relevanzkriterien darstellen. --Eurydikles (Diskussion) 16:11, 6. Jul. 2016 (CEST)
- Löschen, gerne auch rasch. Die von Eurydikles genannte Passage in den RK macht allenfalls in Deutschland Sinn, wo mit der subnationalen Ebene die Bundesländer gemeint sind. In der Schweiz hat ein Präsident einer Kantonalpartei, insbesondere einer Jungpartei keine Relevanz, insofern er kein Amtsträger ist (z. B. Grossrat im Aargau). Medienpräsenz, naja da enttäuscht Du mich als Journalist schon ein wenig. Vereinsmeldungen und Leserbeiträge in der AZ sind wohl keine journalistischen - Medienpräsenz relevante - Artikel. FDP Webseite und das Regionalblättchen Wohleranzeiger definitiv auch nicht. Grüsse, --Phzh (Diskussion) 21:36, 6. Jul. 2016 (CEST)
Löschen: Keine Relevanz erkennbar. --KurtR (Diskussion) 03:58, 7. Jul. 2016 (CEST)
Regular (LAZ)
Unbelegt, vermutlich Theoriefindung. Außerdem null relevante Treffer in der Google-Suche, wenn man diesen Begriff zusammen mit dem Stichwort "Newsgroup" oder "Mailingliste" sucht.--TheRandomIP (Diskussion) 18:50, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Um es sehr deutlich zu sagen: Wer den Begriff Regular nicht kennt, sollte sich von Themen rund um die Netzkultur bitte fern halten. Ich habe einen Weblink aus dem Usenet-ABC-Wiki hinzugefügt, und auf Google Books findet man natürlich auch noch einige Treffer, wobei die Hochzeit des Usenet und der Mailinglisten schon etwas her ist. Das Meatball-Wiki hat gerade mal wieder einen Server-Error, daher nicht durchsuchbar. Mir fehlt die Leidenschaft, zu dem Thema noch alte Literatur herauszusuchen, weil der Begriff ja auch allgemein bekannt ist. Wikipedia besteht zu einem sehr, sehr großen Teil mittlerweile aus bezahlten Werbe-Artikeln, während gegen den Kern der Netzkultur, der hier betroffen ist, locker mal eben so Löschanträge verteilt werden. Da draußen scheint die Sonne.--Aschmidt (Diskussion) 19:48, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Ganz richtig, die Hochzeit des Usenet und der Mailinglisten ist schon etwas her. Versetze dich jetzt mal in die Lage der jüngeren Generation, die zufällig auf diesen Begriff stößt. Diese hat null Chancen, das Geschriebene zu überprüfen, da die Usenet- bzw. Mailinglist-Szene am Verschwinden ist. Die nachfolgende Generation muss euch blind vertrauen, dass ihr alles richtig wiedergegeben habt. Dass hier einige Szenen-Mitglieder ihren Szene-Jargon als weltweites, generationsübergreifendes und allgemein bekanntes Wissen definieren, geht mir auf den Keks. Ihr habt euch genau so, wie alle anderen auch, an die Belegpflicht zu halten, weil euer Szene-Jargon eben nicht allgemein bekannt ist. --TheRandomIP (Diskussion) 20:31, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Okay, also ein Generationenproblem. Ich danke Dir dafür, daß Du das erläutert hast. Es ist doch erst 2016. Ist es wirklich schon soweit? Hm. ;) Und ich glaube Dir auch, daß es den Regular und das Usenet in Deiner Filter Bubble möglicherweise tatsächlich nicht gibt. Nehmen wir eine neutrale Suchmaschine, die keine Filterblasen baut, nehmen wir MetaGer und die Eingabe regular usenet. Würde Dich das denn hinreichend überzeugen?--Aschmidt (Diskussion) 22:38, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Nachdem ich das eben in einer Erklärung verlinkt habe, schnellbehalten. Will man die Identität der vielen leidenschaftlichen Löschdiskutierer zerstören? :-) Brainswiffer (Disk) 07:14, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Behalten, vll kann man an den Formulierungen feilen (bin dafür aber schon zu alt - Sitzplatz, Autobus ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 16:19, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Jup, so kann man das stehen lassen, LAZ. Vielleicht würde es sich aber langfristig lohnen, ersatzweise für diese ganzen Stubs aus dem Newsgroup- und Mailinglisten-Jargon ein Glossar mit all den Begriffen anzulegen. Denn für jeden Terminus aus diesem Bereich einen eigenen Artikel anzulegen finde ich etwas überbieten, zumal viele Artikel nicht aus dem Stub-Stadium herauskommen.--TheRandomIP (Diskussion) 17:02, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Behalten, vll kann man an den Formulierungen feilen (bin dafür aber schon zu alt - Sitzplatz, Autobus ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 16:19, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Ganz richtig, die Hochzeit des Usenet und der Mailinglisten ist schon etwas her. Versetze dich jetzt mal in die Lage der jüngeren Generation, die zufällig auf diesen Begriff stößt. Diese hat null Chancen, das Geschriebene zu überprüfen, da die Usenet- bzw. Mailinglist-Szene am Verschwinden ist. Die nachfolgende Generation muss euch blind vertrauen, dass ihr alles richtig wiedergegeben habt. Dass hier einige Szenen-Mitglieder ihren Szene-Jargon als weltweites, generationsübergreifendes und allgemein bekanntes Wissen definieren, geht mir auf den Keks. Ihr habt euch genau so, wie alle anderen auch, an die Belegpflicht zu halten, weil euer Szene-Jargon eben nicht allgemein bekannt ist. --TheRandomIP (Diskussion) 20:31, 4. Jul. 2016 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. Ein Album als offenbar einzige Band eines Labels einer Musikagentur --Janjonas (Diskussion) 21:06, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Zur Info noch: der Sänger war zuvor bei der Band Boozed, und beim Panikpreis haben sie „nur“ den 2. Platz belegt (oder doch nicht?) --Janjonas (Diskussion) 21:29, 4. Jul. 2016 (CEST)
- 2. Platz ist richtig. Im Artikel ergänzt. -- 85.181.5.245 21:57, 4. Jul. 2016 (CEST)
- 1. Das Album wurde über SPV Records (deutsche Plattenfirma) veröffentlicht. Eat Music Records ist nur das Sub-Label.
- 2. Markus Strothmann singt immer noch/wieder bei Boozed. Ist für den Artikel aber nicht relevant.
- 3. Die Band war Gewinner/Preisträger beim Panikpreis 2012. Die ersten drei Plätze wurden prämiert. Die Band erreichte den 2. Platz. (nicht signierter Beitrag von Atzethon (Diskussion | Beiträge) 11:22, 5. Jul 2016 (CEST))
- Ich denke, Eat Music ist das Label, SPV macht nur den Vertrieb, das ist ein Unterschied. --Janjonas (Diskussion) 19:08, 5. Jul. 2016 (CEST)
- 2. Platz ist richtig. Im Artikel ergänzt. -- 85.181.5.245 21:57, 4. Jul. 2016 (CEST)
Ist ja alles ganz "nice", hat aber nichts mit Relevanz zu tun. Gegründet 2010, eine oder zwei Veröffentlichungen, der übliche "Gelbe-Seiten"-Eintrag bei discogs... Mehr ist da nicht, oder sind die mal im TV aufgetreten, haben mehr als 10.000 Tonträger verkauft, irgendwelche relevanten Festivals??? 2015 erstes Album... Das verkauft sich anscheinend nicht so gut, daher braucht man dann einen WP-Eintrag... Für mich klassischer Bandwerbespam durch einen Einmalbenutzer, daher klar löschen. --DonPedro71 (Diskussion) 14:20, 7. Jul. 2016 (CEST)
SLA mit Einspruch.
kein Artikel und keine Relevanz erkennbar
- Quatsch - Relevanz klar vorhanden - das einzige was an Deinem Antrag stimmt ist, dass der "Artikel" schauderhaft ist -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 21:17, 4. Jul. 2016 (CEST)- Dann bitte regulären LA da Einspruch. -- Quotengrote (D|B) 21:30, 4. Jul. 2016 (CEST)
MfG, Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:36, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Relevanz ist im Artikel dargestellt. Aber der Artikel ist eindeutig überarbeitungswürdig. --Adnon (Diskussion) 07:38, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Wo seht ihr die Relevanz? Durch die Teilnahme an Olympia oder dem westdeutschen Meister in Was? -- Quotengrote (D|B) 10:32, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Gemäß RK für Sportler als Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1992. --Adnon (Diskussion) 12:33, 5. Jul. 2016 (CEST)
- So das ganze mal überarbeitet. --Adnon (Diskussion) 13:09, 5. Jul. 2016 (CEST)
Der Artikel erfüllt nicht die qualitativen Anforderungen. Er ist unbelegt und hatte bereits seit 2012 einen Belege-Baustein. Mein QS-Antrag von neulich wurde von Benutzer:Schnabeltassentier mit Verweis auf QS-Spielregeln (keine Belege-Besorgung durch QS) abgelehnt; leider hat es alle Wartungsbausteine entfernt. Daher jetzt Löschantrag, da ich den Artikel für reichlich theoriefindend halte. -- Erdenstern (Diskussion) 22:04, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Kein Löschgrund. Artikel existiert seit 2004. Statt LA zu stellen hätte der Artikel – angesichts des einfachen Themas – selbst nachgearbeitet werden können. Der LA ist schlicht Nötigung der Mitautoren, einen relevanten Artikel zu entfernen, wenn nicht mit Frist den Wünschen des LA-Stellers genüge getan wird. Zu Unbelegt ist aus den Einzelnachweisen zu entnehmen:
- Die Behauptung „Unbelegt“ ist eindeutig wiederlegt. An Gegenüberstellung kann hinzugefügt werden. Dies geht derzeit nur sprachlich mäßig elegant aus der Einleitung hervor. --Hans Haase (有问题吗) 12:01, 6. Jul. 2016 (CEST)
- Löschantrag, da Artikel "reichlich theoriefindend" sei, ist unplausibel. Es geht hier um Theorie, sie heißt Zeitungswissenschaft, und der Eintrag befasst sich mit Zeitungsformaten. Die Informationen sind richtig. Faktorei 13:17, 6. Jul. 2016 (CEST)
Ich hab das vom doppelten Abschnitt hier hoch kopiert, bevor ich den wieder revertiere. --Fano (Diskussion) 17:58, 6. Jul. 2016 (CEST)--Fano (Diskussion) 17:58, 6. Jul. 2016 (CEST)
- Ich finde es super, wie hier zugearbeitet wird. Man kann sich ja nicht um alles selbst kümmern. <smile> Danke. Meines Erachtens ist der LA damit erledigt. -- Erdenstern (Diskussion) 20:54, 6. Jul. 2016 (CEST)
- sowas, was du gemacht hast, nennt man im wiki-Slang „Power-QS“. --Hannes 24 (Diskussion) 14:34, 7. Jul. 2016 (CEST)
- Ich finde es super, wie hier zugearbeitet wird. Man kann sich ja nicht um alles selbst kümmern. <smile> Danke. Meines Erachtens ist der LA damit erledigt. -- Erdenstern (Diskussion) 20:54, 6. Jul. 2016 (CEST)
Damaged Justice (Band) (SLA)
"Damaged Justice kommen aus Wanne-Eickel und sind eine von einigen hundert Bands, die durchaus engagiert ihre Demos und Eigenproduktionen aufnehmen und damit auch an Magazine und wahrscheinlich auch Plattenfirmen herantreten um ihr musikalisches Schaffen irgendwann einmal professionell zu vermarkten. Doch bis dahin dürfte es noch ein weiter Weg sein,..." ([15]) Si! SWamP 22:35, 4. Jul. 2016 (CEST)
Bandspam, SLA gestellt. --HyDi Schreib' mir was! 10:31, 5. Jul. 2016 (CEST)
Die Prävalenz ist weder Rate noch Ratio, deshalb sollten diese falschen Begriffe auch als Weiterleitung gelöscht werden. --Chrisandres (Diskussion) 22:34, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Hmm. Jain. Selbst wenn das richtig wäre (ich lese mehr Englisch, da kommt alles vor, manchmal sogar richtig verwendet), zumindest Prävalenzrate wird auch auf Deutsch regelmäßig verwendet, steht im Duden (http://www.duden.de/rechtschreibung/Praevalenzrate) und in Wörterbüchern. Prävalenzratio vielleicht nicht ganz so häufig, aber ab und zu läuft es einem dann doch über den Weg. Und mit Prävalenzquote, das es als Weiterleitung nicht gibt, will ich gar nicht erst anfangen. Ich finde für eine Weiterleitung reicht es, wenn es Synonym verwendet wird, unabhängig davon was die korrekte Bezeichnung ist. Das schlimme ist wirklich, das im Deutschen Prävalenz für zwei Dinge verwendet wird, wild durcheinander. Als Anteil, wie in Prävalenz definiert, und als Anzahl, wie in Epidemiologie#Prävalenz definiert. Und beides wird in wissenschaftlichen Publikationen (auf Deutsch) verwendet. (Zum Glück sieht man das dann wenigstens an der Dimension. Im Gegensatz zu den "Wissenschaftlern" die Inzidenz und Prävalenz durcheinander würfeln oder der Meinung sind das die Angabe des Zeitraums unwichtig ist. :( ) Eher behalten.--Fano (Diskussion) 18:47, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Geht auf identisch beginnendes Wort Prävalenz zurück und wird daher gefunden. --Hans Haase (有问题吗) 11:53, 6. Jul. 2016 (CEST)
Normale Gesamtschule ohne jede dargestellte Besonderheit. Ich sehe hier keine Relevanz. codc Disk 23:34, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Hier würde ich die Anzahl des "Personals" schon als relevanzstiftend ansehen: ca. 2000 - Das ist schon ungewöhnlich, vor allem auch da es bereits eine Diskussion zu einer zweiten IGS gibt. Unternehmen erklären wir ab 1000 Mitarbeitern für automatisch relevant. Vielleicht sollten wir hier bei Schulen mal alle ab 1.500 Mann "Personal" für automatisch relevant erklären, damit man bei solchen Löschanträgen nicht immer auf die Suche nach einem alten Gemäuer gehen muss, damit dann die Schule wegen irgendeinem denkmalgeschützten Kuhstall relevant wird... Auch kommt dieser Schule mit Sicherheit eine überregionale Bedeutung zu, wie der Publikation 'Schulen im Überblick' zu entnehmen ist. Außerdem kann man aus den NEWS bei Guuggle noch weitere relevante "Besonderheiten" finden: (1) Uni-AG zur Vorbereitung auf ein Studium, (2) EU-Botschafter im Rahmen des Projekts Euroscola, (3) Schwerpunktschule für Inklusion, (4) Anzeige und anschließendes Verfahren wegen Terrorverdacht an der Schule hier, und hier In Summe kann hier genügend dargestellt werden, daher behalten --DonPedro71 (Diskussion) 14:51, 7. Jul. 2016 (CEST)
Hier ist eine Klärung notwendig, ob die Person überhaupt relevant ist. - Auch wenn ich bei diesem Artikel gerade selbst Energie in die Verhinderung von Desinformation gesteckt habe, bin ich mir nicht sicher, ob die beschriebene Person überhaupt die Relevanzkriterien für Wikipedia erfüllt. Das würde ich hier gerne klären lassen. --Qumranhöhle (Diskussion) 23:41, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Von den „mehreren Handschriften“, die F. „hinterlassen“ haben soll, scheint nur die Zittauer Bibel real, der Rest Rhetorik. Diese Bibel hat er aber nicht nur nicht verfasst :) sondern auch nicht abgeschrieben; er hat sie nur besessen und weitervererbt. Das genügt m.E. nicht für Relevanz. --Rabanus Flavus (Diskussion) 16:52, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Wir haben hier Grundzüge der Biographie eines lutherischen Geistlichen aus der Reformationszeit, der in der Literatur des 19. und 21. Jahrhunderts genannt wird. Möglicherweise ist in Reichenau noch sein bei JG Müller erwähnter Epitaph aufzufinden. Gibt es irgendeinen sinnvollen und vermittelbaren Grund, warum dieser Artikel gelöscht werden sollte? --Stobaios 04:09, 6. Jul. 2016 (CEST)
- Ich weiß es nicht, ich möchte das gerne klären lassen. Ich habe gar nichts gegen behalten, nur möchte ich gerne wissen, was die Kriterien sind: Erwähnung in der Literatur dürfte für einen recht großen Teil der geistlichen jener Zeit gelten, allein durch die Pfarrerbücher ist eigentlich immer eine Erwähnung gegeben, durch die lokalen Chroniken usw. Reicht uns das wirklich aus? --Qumranhöhle (Diskussion) 09:12, 6. Jul. 2016 (CEST)
- Wir haben hier Grundzüge der Biographie eines lutherischen Geistlichen aus der Reformationszeit, der in der Literatur des 19. und 21. Jahrhunderts genannt wird. Möglicherweise ist in Reichenau noch sein bei JG Müller erwähnter Epitaph aufzufinden. Gibt es irgendeinen sinnvollen und vermittelbaren Grund, warum dieser Artikel gelöscht werden sollte? --Stobaios 04:09, 6. Jul. 2016 (CEST)
Ehrlich gesagt sehe ich keinen unmittelbaren Grund, den Eintrag zu löschen. Besonders wichtig scheint mir dieser Geistliche zwar nicht zu sein, das sehe ich ebenso wie meine Vorredner. Allerdings sehe ich in diesem Fall, im Gegensatz um Beispiel zu einem Lebenden, keinen Nachteil. Die Biographie ist abgeschlossen, der Artikel offenbar weitgehend vollständig und beruft sich auf offenbar seriöse Belege (habe ich allerdings nicht geprüft). Er ist sachlich geschrieben, Selbstdarstellung oder Werbeabsicht fallen wohl aus. Wesentliche Änderungen der Biographie sind nicht zu erwarten; falls sich doch wesentliche Änderungen oder Erweiterungen ergeben sind sie sehr wahrscheinlich mit wenigen Edits eingefügt. Wartungsbedarf ist also unwahrscheinlich, regelmäßige Wartungsarbeiten sogar auszuschließen. Persönliche Verunglimpfungen oder eine Familie, die Rücksichtnahme auf irgendeinen Punkt der Biografie erwarten dürfte, sind ebenso wenig anzunehmen. In meinen Augen ist das der klassische Fall, in dem ich nicht nach irgendwelchen Relevanzkriterien frage, sondern einfach Wissen sammle. Und wenn es nicht abgefragt werden sollte, dieses Wissen - auch nicht wichtig. Daher plädiere ich dafür, den Artikel zu behalten. Freundlicher Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 22:03, 6. Jul. 2016 (CEST)
Ach so: Qumranhöhle, danke Dir für Deine Bearbeitung. --Unscheinbar (Diskussion) 22:33, 6. Jul. 2016 (CEST)