Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/13. März 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2016 um 10:42 Uhr durch Albrecht62 (Diskussion | Beiträge) (Ministerium für Glück und Wohlbefinden: Nudge-Link war verkehrt herum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
9. März 10. März 11. März 12. März 13. März 14. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorie ausschließlich für einen Benutzer ist sinnlos. --SteveK ?! 00:22, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Siehe auch: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2016/Januar/8#Kategorie:Benutzer:nach_Jahrgang--SteveK ?! 00:23, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Nur zur Info: Es wurde hier schon mal eine Diskussion gestartet: Kategorie Diskussion:Benutzer:. Ich finde diese Kategorien sinnvoll, weil sich damit interessierte Personen finden könnten. Wenn sie gelöscht wird, habe ich auch grundsätzlich kein Problem, ich weiß aber nicht, welchen Vorteil die Löschung hätte. --GT1976 (Diskussion) 05:49, 14. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Löschen: Einige Typen von Benutzerkategorien sind durchaus sinnvoll. Diese hier gehört aber nicht dazu. Wie wär's mit Kategorie:Benutzer:blond, Kategorie:Benutzer:Bartträger oder Kategorie:Benutzer:steht mit dem linken Bein auf? ;-) --Leyo 16:32, 14. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Von Doc Taxon gelöscht. --Leyo 17:47, 19. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Benutzerkategorie für drei Unterkategorien mit je einem Benutzer, nicht wirklich sinnvolle Strukturkategorie. --SteveK ?! 00:26, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Nur zur Info: Es wurde hier schon mal eine Diskussion gestartet: Kategorie Diskussion:Benutzer:. Ich finde diese Kategorien sinnvoll, weil sich damit interessierte Personen finden könnten. Wenn sie gelöscht wird, habe ich auch grundsätzlich kein Problem, ich weiß aber nicht, welchen Vorteil die Löschung hätte. --GT1976 (Diskussion) 05:49, 14. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Für solche Späße, falls man mit dieser Bezeichnung niemandem auf den Schlips tritt, gab es doch einst die Babelboxen. Als Kategorie(nzweig) eher im Bereich des Unerwünschten. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 07:41, 14. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Das könnte man aber bei Benutzer nach Sprache, Schriftkenntnis oder räumlicher Zuordnung auch sagen. --GT1976 (Diskussion) 12:28, 14. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Sprache und Schrift sind zwei essentielle Informationen, um mit jemandem überhaupt sinnvoll Kontakt aufnehmen zu können. 129.13.72.198 16:07, 14. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Wir sind in der Wikipedia, wo eine Enzyklopädie geschrieben wird, nicht bei Facebook. Um seine Interessen zu zeigen, gibt es Babelbausteine. --Leyo 14:52, 27. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Benutzerkategorie für einen Benutzer. --SteveK ?! 00:26, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Da würden sich aber mit Sicherheit noch mehr Benutzer einsortieren, falls Kategorie:Benutzer:nach Interesse für sinnvoll erachtet würde. --HH58 (Diskussion) 08:40, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Nur zur Info: Es wurde hier schon mal eine Diskussion gestartet: Kategorie Diskussion:Benutzer:. Ich finde diese Kategorien sinnvoll, weil sich damit interessierte Personen finden könnten. Wenn sie gelöscht wird, habe ich auch grundsätzlich kein Problem, ich weiß aber nicht, welchen Vorteil die Löschung hätte. --GT1976 (Diskussion) 05:49, 14. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Nun sind es zwei Benutzer. :-) (nicht signierter Beitrag von GT1976 (Diskussion | Beiträge))
Wir sind in der Wikipedia, wo eine Enzyklopädie geschrieben wird, nicht bei Facebook. Um seine Interessen zu zeigen, gibt es Babelbausteine. --Leyo 14:52, 27. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Benutzerkategorie für einen Benutzer. --SteveK ?! 00:27, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Da würden sich aber mit Sicherheit noch mehr Benutzer einsortieren, falls Kategorie:Benutzer:nach Interesse für sinnvoll erachtet würde. --HH58 (Diskussion) 08:40, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Ganz ehrlich, ich habe auch Interesse an Briefmarken, würde mich als Benutzer aber nicht dort Eintragen. So wie es in 2 Jahren bis auf einen Benutzer halt alle anderen gehalten haben.--SteveK ?! 10:50, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Nur zur Info: Es wurde hier schon mal eine Diskussion gestartet: Kategorie Diskussion:Benutzer:. Ich finde diese Kategorien sinnvoll, weil sich damit interessierte Personen finden könnten. Wenn sie gelöscht wird, habe ich auch grundsätzlich kein Problem, ich weiß aber nicht, welchen Vorteil die Löschung hätte. --GT1976 (Diskussion) 05:49, 14. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Wir sind in der Wikipedia, wo eine Enzyklopädie geschrieben wird, nicht bei Facebook. Um seine Interessen zu zeigen, gibt es Babelbausteine. --Leyo 14:52, 27. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Benutzerkategorie für einen Benutzer. --SteveK ?! 00:28, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Da würden sich aber mit Sicherheit noch mehr Benutzer einsortieren, falls Kategorie:Benutzer:nach Interesse für sinnvoll erachtet würde. --HH58 (Diskussion) 08:40, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Nur zur Info: Es wurde hier schon mal eine Diskussion gestartet: Kategorie Diskussion:Benutzer:. Ich finde diese Kategorien sinnvoll, weil sich damit interessierte Personen finden könnten. Wenn sie gelöscht wird, habe ich auch grundsätzlich kein Problem, ich weiß aber nicht, welchen Vorteil die Löschung hätte. --GT1976 (Diskussion) 05:49, 14. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Wir sind in der Wikipedia, wo eine Enzyklopädie geschrieben wird, nicht bei Facebook. Um seine Interessen zu zeigen, gibt es Babelbausteine. --Leyo 14:52, 27. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 14:46, 13. Mär. 2016 (CET)

Ist imho nicht der einzige Grund, die Kategorie hier zum Thema zu haben. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 16:54, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Ganz übler Schnellösch-Klamauk, das slawische -dam von Potsdam hat nichts mit dem niedergermanischen -dam zu tun.--Definitiv (Diskussion) 19:58, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Potsdam ist doch auch gar nicht in der Kat enthalten. --Label5 (L5) 08:23, 14. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Einordnung wurde auch wieder entfernt [1]!--SteveK ?! 09:22, 14. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Löschen, wenn möglich ganz schnell.--SteveK ?! 20:11, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Derzeit sieht das nach den typischen Benutzer:GS63 Katanlagen aus, denen vorwiegend der Sinn fehlt und die auch nicht wirklich vorher abgestimmt wurden. --Label5 (L5) 22:09, 14. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Erst mal ist der Name der Kategorie unglücklich gewählt. Wahrscheinlich gibt es nicht nur Städte, deren Namen auf -dam enden. Dann fehlt ein Artikel zu dieser Endung, wie er z. B. zu -rode, -gast oder -fehn existiert. In diesen könnten die unterschiedlichen Bedeutungen der Endung genauso eingebaut werden wie die Beispiele, die zur Zeit in der Kategorie stehen. Dann passt das auch in die "historisch gewachsene Struktur" ;-) Also: Artikel statt Kategorie. --Schlosser67 (Diskussion) 11:51, 17. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Veendam etwa ist anscheinend keine Stadt.
Das ganze ist in die Kategorie:Ortsnamen-Endung einsortiert. Dort ist es die einzige derartige Kategorie, ansonsten stehen da nur die Artikel zu den Ortsnamen. Ansonsten ist in der Beschreibung die Rede von deutsch -damm (gäbe da auch noch so manche) oder niederdeutsch -dam; einsortiert sind aber quasi nur niederländische Orte. Das liegt zwar nicht so fern vom Niederdeutschen, ist aber dennoch etwas anderes. Was ist eigentlich mit englischen Orten auf -dam?
Wie Vorredner: löschen. Artikel wäre deutlich besser geeignet als Kategorie. --Global Fish (Diskussion) 23:07, 22. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Nicht überall wird so genau zwischen Dorf und Stadt unterschieden wie in Deutschland. Aber das nur nebenbei. Nennt jemand bitte Beispiele für Orte mit dieser Endung aus dem englischen Sprachraum? Ich finde gerade keine auf die Schnelle. --Schlosser67 (Diskussion) 10:20, 23. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Da sich einige Wochen nichts getan hat, habe ich selbst einen Artikel -damm zusammengeschustert, der die Schreibvarianten -dam und -damme mit behandelt und die Beispiele aus der strittigen Kategorie enthält. Diese ist nun meines Erachtens nach überflüssig geworden. --Schlosser67 (Diskussion) 19:34, 11. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich plädiere auch dringend für das Löschen der Kategorie. Der Artikel -damm ist viel aussagekräftiger und passt genau in die Systematik der Kategorie:Ortsnamen-Endung. (Muss dort jetzt ein expliziter LA eingetragen werden?) --Abubiju (Diskussion) 23:59, 4. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

WP:LSWU (LAE)

Verstoß gegen Wikipedia:Weiterleitung#Keine_Weiterleitungen_zwischen_Namensr.C3.A4umen--JTCEPB (Diskussion) 17:53, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Jede Regel hat ihre Ausnahme(n). WP:LSWU ist eine seit vielen Jahren allgemein akzeptierte. Der Shortcut ist vermutlich tausendfach verlinkt, auch und gerade in Edit- oder Sperrkommentaren. Behalten --Schniggendiller Diskussion 18:01, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

„„Ignoriere alle Regeln“ heißt nicht „Brich alle Regeln“.“

WP:IAR
Ausnahmen gibt es genug, diese WL ist einfach unnötig.--JTCEPB (Diskussion) 18:32, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
x-fach diskutiert, bitte ggfs. an die LP wenden. Da war die WL aber auch schon oft genug. XenonX3 – () 21:14, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Wozu? Wer? Wie? Was? Man will den Meta-Raum entmüllen und legt dann zusätzlich so eine Seite an, die noch mehr Fragen offen lässt als sie zu klären... hilarmont 19:37, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Sollte das Ding nicht besser bei dem Absatz für Metaseiten platziert werden? Was genau ist der Grund für eine Löschung? Irgendwie ist die Seit noch sehr rudimentär, klar sind da noch massig offene Punkte. Der LA ist mir irgendwie zu hoch... --84.63.242.15 21:02, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Wer ist "man" ich jedenfalls nicht. Wichtige Seiten sollten aktuell und streamlined sein, aber unwichtige kann es meinetwegen viele und auch kryptische geben.--Saehrimnir (Diskussion) 23:05, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Gemäß LD von 2009 (Ergebnis: zurückgezogen) sollen in der Navi die aktuellen Weltcuppisten Platz finden. Nur: Das wartet offensichtlich niemand. Es sind Strecken dabei, die schon zumindest zwei Saisonen nicht mehr befahren wurden (Stelvio), es fehlen die Strecken, die neu hinzugekommen sind (etwa die Compagnoni-Abfahrt in Santa Catarina), einmalig oder hin und wieder befahrene Strecken sind am beliebigen Stand von irgendwann, dazu fehlt sogar mindestens eine Strecke, die immer im Programm steht: die von Lake Louise. Die Navi müsste halt schon gewartet werden; ansonsten blüht ein derartiges Schicksal. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 13:36, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Sinn machen würde diese Navigationsleiste, wenn die ehemaligen Strecken unter "ehemalige" einsortiert werden würden, siehe WTA-Premier-Turniere. Denn wie bei Tennisturnieren wird auch bei Weltcupstrecken jede schnell zu einer ehemaligen genauso schnell auch wieder zu einer aktuellen. Deshalb ist ein "Pooling" unter Aktuellen und Ehemaligen bei solchen Wertemengen sinnvoll. Aber mich stört noch was ganz anderes, nämlich die Verlinkung... Es gibt nämlich aus der Navigationsleiste heraus Verlinkungen zu den Rennstracken, siehe Birds of Prey gleichermaßen wie zu Bergen, siehe Hirschenkogel. Das macht imho keinen Sinn. Also entweder nur auf die Rennstracken und dann halt die "röten", zu denen es (noch) keine Artikel gibt, oder in die Tonne. Aber so ein Mischmasch ist nicht zielführend, da der Leser bei einer Navigationsleiste auf "Ski-Weltcuppisten" auch Informationen über die Piste finden will, also die Rennstrecke - und nicht über den Berg... --DonPedro71 (Diskussion) 17:17, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Wäre es nicht einen Versuch wert, vor einem LA erstmal einen QS-Baustein und Hinweise auf die Vorlagen-Disk sowie Portal:Wintersport/Mitarbeiten/Qualitätssicherung zu setzen? --Wibramuc (Diskussion) 21:58, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Na klar, aber das bedeutet ja ein wenig mehr Aufwand. Und nachdem hier jeder erstmal so viele Löschanträge stellen kann wie er will und das einfacher ist als alles andere hier in der WP:D, wird das halt so gehandhabt. Erst LA, dann sieht man weiter... hat sich leider bei vielen so eingebürgert. Nennt sich bei den Freunden der Löschanträge dann "Qualitätssicherung" :-) --DonPedro71 (Diskussion) 02:17, 14. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
wenn die zuständigen fachautoren ihre hausaufgaben machen würden, statt nur "ja, sollten wir machen" zu schreien, und das offenbar jahrelang, wärs nicht notwendig .. schlamperei hat sich auch eingebürgert. wieviele wartungsleichen ein projekt sich leisten darf, beurteilt die community, und das tut sie durchwegs gut. ein sauberes "schafft ihr sowieso nicht" ist immer was wert. wenn die sportabteilung schlau wäre, würde sie weniger tagesaktualität und mehr zeitlose gültigkeit erarbeiten. alle wissen, im sport schwierig, aber selber schuld: wer in einer allgemeinenzyklopädie mit anspruch der zeitlosigkeit mit seinem schnelllebigen hobby mitspielen will, muss halt fleissig sein. oder eine schlankere infrastruktur pflegen. --W!B: (Diskussion) 05:54, 14. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt.-- Karsten11 (Diskussion) 15:14, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

SLA Wikipedia:Themenring Ljftudfiöghu (Diskussion) 11:28, 13. Mär. 2016 (CET)}}[Beantworten]

dann lieber doch eine LD. -- Querstange (Diskussion) 11:30, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Normalerweise führt ein Einspruch zu einer Umwandlung in eine reguläre LD. Aber das hier ist so eindeutig ein Themenring: Bevor wir hier Arbeit machen: Welches Argument könnte es geben, dass dies kein Themering sei?--Karsten11 (Diskussion) 14:07, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich sehe ehrlich gesagt nicht, welche Tierart hier noch dazu kommen soll. -- Querstange (Diskussion) 14:26, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Haustier ist doch nicht auf diese Handvoll Rassen beschränkt. An Kuscheltieren biete ich z.B. Hamster, Mäuse, Ziervögel; an Nutztieren Kanninchen, Lamas, Truthähne, Wachteln...--Karsten11 (Diskussion) 14:37, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Truthähne sind gleich Puten und sind bereits erfasst. Wenn es für Wachteln Rasselisten gibt, wäre das für mich neu. Ich denke, dass sich die Anzahl der Tierarten, für die man Rasselisten benennen kann, auf eine endliche Anzahl beläuft. -- Querstange (Diskussion) 14:49, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Laut Haustier kommt da so fast alles rein. In diesem Zusammenhang sollte man auch die neu angelegte Liste von Haustierrassen ansehen, da scheint mir dasselbe Problem vorzuliegen (wobei man dort erweitern kann). -- Jesi (Diskussion) 14:50, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Nein, es geht schon allein um Haustiere, für die es Rassestandards gibt.
Die Liste wäre die andere Form der Navigation, allerdings über einen Klick mehr. -- Querstange (Diskussion) 14:53, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Wer oder was definiert "Haustierrassen"? Gibt es hier eine offizielle Definition? Dann sollte die Navi darauf zurückreifen. Denn sonst ist es ein Themenring, da ja heutzutage (leider) alles als Haustier gehalten wird bzw. gehalten werden kann. Ob Tiger, Schlange, Gorilla... mancher hält sich was er will und solange das in den eigenen vier Wänden - also nicht gerade in einer Mietwohnung - ist, kann das auch schwer kontrolliert werden. --DonPedro71 (Diskussion) 17:21, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

+1 Hier sind nur Nutztier/Haustierrassen drinnen (Meerschweinchen werden in Südamerika gegessen). Ziervögel (Wellensittich etc.) sind auch Haustiere. Daher entweder auf „Nutzhaustiere“ oder so ähnlich beschränken oder Löschen. Die Definition ist auch noch unklar, wie oben besprochen. --Hannes 24 (Diskussion) 17:58, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

abgesehen davon, dass sie sowieso schrott ist, hier werden tierarten, die als hausier gehalten werden gegeben, eine rasse ist etwas anderes, eine typische hausttierrasse ist der pekinese. und selbst tierart ist nur im schwabbeligen gebrauch der landwirtschaft akzeptabel, der hausesel ist keine art, sondern eine unterart. und wieso das zwerghuhn irgendwie eine eigenständige gruppe neben den haushünern i.a. sein sollte, versteh ich auch nicht. schnellweg --W!B: (Diskussion) 06:16, 14. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Listen

kein Artikel Ljftudfiöghu (Diskussion) 11:32, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Behalten. Halte ich für besser als in jedem Artikel jeweils unter "Siehe auch" auf 8 oder 22 andere Listen (bzw. bis zu 46 Listen) zu verweisen. -- Querstange (Diskussion) 11:42, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Das soll ja auch kein Artikel sein. Listenübersichten können durchaus sinnvoll sein, siehe z.B. die Liste der Asteroiden. Kann man ggf. mit dem entsprechenden Fachbereich nochmal absprechen (Portal:NRW vielleicht), tendenziell aber eher behalten. --Singsangsung Los, frag mich! 13:54, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
man könnte das ganze statt als kein Artikel auch als unnötigen Wikipedia:Themenring bezeichnen. Der imho richtige Platz, um in einem Artikel auf alle Listen zu verlinken, ist der Artikel Natur in Nordrhein-Westfalen. Dort sind entsprechende Links in den jeweiligen Abschnitten bereits vorhanden. Ljftudfiöghu (Diskussion) 14:54, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Das soll ja auch kein Artikel sein sondern eine Liste. Aber auch als Liste ist das nicht so nicht sinnvoll
Wikipedia:Listen#Liste kontra Kategorie
Es ist deshalb nicht sinnvoll
  • Listen anzulegen, die lediglich die vorhandenen Wikipediaartikel als Links auflisten
  • eine reine Linkliste in alphabetischer Form anzulegen
also löschen --Mehgot (Diskussion) 15:05, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
wenn diese Liste(n) eine zusätzliche Information (zumindest ein Bild, besser einen Status der Verbreitung oder der Gefährdung...) enthält, könnte sie behalten werden. lg --Hannes 24 (Diskussion) 18:03, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Diese Zusammenstellung der Listen halte ich durchaus für sinnvoll. Deshalb bitte behalten. --Christoph Demmer (Diskussion) 22:26, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Artikel

Belegloser Mist. Gripweed (Diskussion) 00:29, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Genauer: Baustein seit 2013 im Artikel, entstand zudem aus einem Fake-Artikel. Erfüllt damit nicht unsere Qualitätskriterien. --Gripweed (Diskussion) 00:35, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich gibt es dazu einen Artikel in der en.wikipedia, auch eine einfache Googlesuche bringt entsprechende Treffer. Warum also nicht einfach verbessern statt über "Belegloser Mist" zu schwadronieren. Luckyprof (Diskussion) 09:08, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Was für die QS des Portal:Musik würde ich mal sagen. --DonPedro71 (Diskussion) 17:22, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Es gibt keine allgemeine QS des Portals. Und hier Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik#QS Musik beschreibt der Kollege Krächz auch, weshalb nur selten Mitarbeiter Lust haben Artikel wie z. B. I Wanna Rock zu überarbeiten. --Mikano (Diskussion) 08:54, 14. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

kein Artikel -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 07:13, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Kann aber noch einer werden! Relevanz ist da, Infos sind im WWW zu finden. Lass doch erst mal die QS ein paar Tage laufen.-- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 07:52, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Habe auch noch etwas ergänzt. Jetzt auf alle Fälle schon mehr als ein Stub, und noch weiter ausbaufähig. --HH58 (Diskussion) 08:15, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Punkt bitte wieder schliessen, der Artikel ist nun bereits hinreichend. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:51, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

LAZ -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:46, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Noch nicht einmal 4 Monate auf dem Markt! Was soll da Relevanz erzeugen? -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 09:56, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Das Open Source Framework wird bereits seit 2013 entwickelt. Auf Grund der Relevanz und stetiger Nachfrage wurde das Projekt auf GitHub sowie Maven Central veröffentlicht. Dadurch, dass das Framework mehrfach in der Fachpresse sowie auf zahlreichen namhaften Softwarekonferenzen vertreten ist, ist eine Relevanz laut Richtlinien gegeben.
Viele Grüße

Anna --Nt-aqe (Diskussion) 10:15, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Wo steht das im Artikel? Ich lese da nur Produktwerbung.--Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 10:30, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Aus meiner Sicht soll der Artikel sachlich sein und keine große Historie beinhalten. Sollte ich die Historie hinzufügen? Und sollte eine zusätzliche Kategorie mit Artikeln sowie Konferenzen aufgenommen werden? Aus meiner Sicht ist dies nicht zielführend und geht eher in die Richtung Produktwerbung. Aus diesem Grund wurde es nämlich bewusst weggelassen. --Nt-aqe (Diskussion) 11:52, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich frage mich wieso Benutzer:Druffeler nicht erstmal die vorgesehen Möglichkeiten die vor einen Löschantrag gestellt sind, ausschöpft. Löschen kann man doch zur Not auch noch später. --Label5 (L5) 12:10, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

keine enz. Relevanz dargestellt, keine externe Rezeption. Reine Werbung zur Produktplatzierung via Wikipedia. --Jbergner (Diskussion) 14:05, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Hallo Jbergner, nachdem ich Selenium bereits länger im Einsatz habe bin ich auf die Erweiterungen von testIT über GitHub aufmerksam geworden. Seidem entwickle ich aktiv an diesem Open Source Projekt mit. Es ist für mich nicht ersichtlich was auf Produktplatzierung hinweist außerdem ist es ein Open Source Produkt. Würde der Artikel eine höhere Akzeptanz bekommen, wenn ich die Firma weglasse? --Nt-aqe (Diskussion) 14:18, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Wenn Werbung draußen wäre, fehlte noch externe Rezeption, um im Bereich möglicher Relevanz zu sein. Wenn es dann noch wissenschaftliche Rezeption und die Aufnahme in enzyklopädisch relevante Sekundärliteratur dawäre, hätten wir die Grundlage für eine Behaltensmöglichkeit. --Jbergner (Diskussion) 17:14, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
OpenSource als Werbung? Als dass JBergner an "Unternehmensverfolgungswahn" leidet wußte ich, aber dass jetzt OpenSource auch noch Werbung macht, wo doch keiner was verdient.... Hmmmm, man kann auch hinter jedem Hörnchen ein Teufelchen sehen, gell Bergi ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 17:25, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
das einzige, was DonPedro71 bleibt, sind PAs? Dann scheinen seine Argumente ja aus zu sein. also löschen, weil enz. Relevanz nicht dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 23:02, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Das Argument, einem neuen Autor einfach mal ein wenig Zeit zu geben? Oder das Argument, einfach mal nicht mit irgendeinem Totschalgargument wie "Werbung" einen neuen Autor zu vergraulen? Oder ihm zu antworten, anstatt plattes "keine Relevanz" oder "Werbung" von sich zu geben? Meinst du diese Argumente? Ach das zählt ja nicht, hier müssen ja entgegen dem Wikiprinzip von Beginn an "Qualitätsartikel" stehen.... Hatte ich doch glatt vergessen... Rat an den Autor: Pack soviel rein, wie geht, dann sieht man schon, was zuviel ist und was verwertbar ist. Aber so zerreißen dich die Löschfans in der Luft ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 02:14, 14. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Mal so nebenbei: Open source bedeutet nicht freeware, sondern, daß der Quellcode nicht verschlüsselt ist. Es ist also durchaus ein Produkt, das vermarktet werden wird. Ich sehe aber bisher kein Relevanznachweis nach RK#S im Artikel.--Ocd (Diskussion) 08:00, 14. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

In diesem Artikel fehlt es tatsächlich an Relevanzdarstellung. Auf dem ersten Blick bezieht ja der Verein seine Relevanz aus der Hochklassigkeit der BSG in der DDR. Tatsächlich aber ist der 1. FC eben nicht die BSG. Die BSG Chemie wurde ja sauber in die SG Chemie überführt, die einwandfrei Nachfolger ist (ohne jedoch eine eigene Relevanz zu generieren). Und aus dieser gründete sich der 1. FC 1994 aus. Es handelt sich tatsächlich um eine Neu- und Ausgründung, die es bislang, soweit ich es überblicke, nicht über die Relevanzhürde schafft. Die Inhalte des Fußballs müsste eher in den BSG-Artikel eingearbeitet werden und ggf. ein Hinweis auf die weitere Geschichte mit 1. FC erfolgen. Bis zur Erstellung des BSG-Artikels war das Lemma der BSG als Weiterleitung auf den 1. FC gelegt, obwohl zur BSG wesentlich mehr gehörte, als die unbestreitbar relevante Fußballsektion. Das hatte beispielsweise zur Folge, dass ein irrelevanter Nachwende-Fußballverein als DDR-Handballmeister verlinkt war. Haster (Diskussion) 10:09, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Sollte dann "1. FC Zeitz" zum Unterpunkt "BSG Chemie Zeitz" gemacht werden? Gruß! GS63 (Diskussion) 10:44, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich denke, dass das sinnvoll ist. Auf jeden Fall sollte man aber die geschichtlichen Inhalte importieren. Haster (Diskussion) 11:02, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Doppelte Daten lehne ich ab, entweder "1. FC Zeitz" ist eigenständig relevant (auch wenn nur gering), oder der Verein ist zu integrieren. Zusammenhänge zur "Mutter" können doch an allen geeigneten Stellen dort hin verlinkt werden. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:19, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Es ist allgemeine Übung, dass Artikel über ehemalige Betriebssportgemeinschaften das Lemma des jeweils neuen Vereins erhalten, wenn davon ausgehen ist, dass bei Änderungen der Vereinsstruktur die handelnden Personen (insbesondere bei den betroffenen Mannschaften) geblieben sind (es geht gefühlt um mehr als 300 Artikel). Um beim Beispiel Zeitz zu bleiben, haben sich die Mannschaften weder beim Wechsel von der BSG zur SG Chemie und von der SG zum 1. FC im Stamm verändert. Wegen dieser Kontinuität ist der Artikel 1. FC Zeitz auch heute noch relevant, da in seiner Vergangenheit die Fußballmannschaften in der Erstklassigkeit spielten. Aus den genannten Gründen ist der Artikel zu behalten. -- Greifen (Diskussion) 11:08, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
In diesem Sinne wurde doch aber bereits erklärt, dass "1. FC Zeitz" nicht der Nachfolger ist. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:13, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
.. ich würde aber das Lemma "1. FC Zeitz" dennoch behalten, auch wenn es nur ein relativ unbedeutender Verein ist, sofern er nicht seine gesamte (wenn auch geringe) Relevanz aus "BSG Chemie Zeitz" bezieht. In diesem Fall wäre er besser dort zu integrieren. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:15, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Alles in einen Artikel packen und eventuelle Kategorisierungskonflikte mit beleidigten Handballern ggf. durch die Kategorisierung der entsprechenden Weiterleitung (ja, das geht!) lösen. Wo war jetzt noch gleich das Problem??--Definitiv (Diskussion) 11:25, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Sowohl die BSG, als auch die SG wie auch der 1. FC haben alle dieselbe Historie. Gerade der 1. FC fußt ja auf der erfolgreichen Geschichte der BSG, die in der DDR-Oberliga spielte und Pokalfinalist war. Weshalb muss man da etwas auseinanderpflücken? -- Greifen (Diskussion) 11:33, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Du kannst die Inhalte gerne in das relevante Lemma einarbeiten. Ganz unabhängig von der fehlenden Relevanz des 1. FC ist auch keine Kontinuität von der BSG zum 1. FC herzustellen, weil der 1. FC eben ausdrücklich nur ein (neu gegründeter) Fußballverein ist. In diesen kannst Du sinnvoll keine Handball- oder andere BSG- und SG-Inhalte einarbeiten. Das Pokalfinale spielte nicht der 1. FC Zeitz. Er wurde auch nicht deutscher Handballmeister.Haster (Diskussion) 11:40, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Diese gemeinsame Geschichte kann durch Links kenntlich gemacht werden, das ist auch nichts Besonderes, sondern wird hier generell so gelöst. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:40, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich persönlich spielte in der Bundesliga Rugby Union, nie Handball. SG Stahl Brandenburg, SC Siemensstadt, Berliner Rugby Club und USV Potsdam waren meinen Stationen. Ich bin auch nicht durch Kategorisierungen, sondern nach dem Anlegen des Artikels zur SG Dynamo Halle-Neustadt und dem Einarbeiten in den Handballmeisterartikel über den "Deutschen Handballmeister 1. FC Zeit" gestolpert. Und das Problem ist die offenbar fehlende Relevanz des neu gegründeten 1. FC Zeitz. Auch wenn die (zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr relevanten) Fußballer der SG in diesen wechselten. Relevant ist wie gesagt die BSG. Haster (Diskussion) 11:36, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Dazu zunächst meine Ansicht Benutzer:Scialfa/DDR-Clubs. Die BSG sind sicherlich ein Sonderfall in der deutschen Sportgeschichte und deshalb lassen sich nicht zwingend die Verfahrensweisen bei der Betrachtung anderer Vereine deckungsgleich übernehmen. Fakt ist, das der 1. FC für sich genommen keine Relevanz gebiert. Relevanzstiftend ist die BSG, was auch historisch dann korrekter wäre. DA aber bei vielen ehemaligen BSG die später sich meist ausgliederndern Fußballer auf die Historie der BSG berufen, sollte man das NAchfolgerlemma nicht löschen sondern per Weiterleitung zumindest behalten. Hauptartikel sollte aber die BSG sein. Allerdings ordentlich un nicht so ein Murks wie derzeit bei der BSG Chemie Zeitz. Für mich weiteres klassisches Beispiel ist der SV Cainsdorf, aber das kennt Greifen alles. Als Weiterleitung behalten--scif (Diskussion) 11:55, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich habe da übrigens noch so ein Ding: BSG Fortschritt Weißenfels. Im Handball sechsmal Meister in der Halle, neunmal auf dem Feld (macht fünfzehn Meistertitel) und man landet bei einem Landesliga-Fußballclub. Das geht einfach gar nicht und hat nichts mit geübter Selbstverständlichkeit zu tun. Und dem werde ich mich nachher annehmen, weil solche großen und groben Fehler (wir schreiben hier ja eine Enzyklopädie und nicht den Kicker) schnell behoben gehören. Und da lasse ich mir auch kein Murk vorwerfen. Murks ist das, was derzeit besteht. Haster (Diskussion) 12:05, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Kannst du dich mal bissl einbremsen? WP wird nicht an einem Tag geschrieben. Sorgfalt vor Schnelligkeit. Ja auch Weißenfels ist ein Thema, ist alles in meiner Liste nachlesbar. Aber zu den DDR-Handballsaisons ist die Erkenntnislage tw. auch nicht gut, speziell Feldhandball, ich bin gespannt.--scif (Diskussion) 12:59, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich nenne es schon Murks, wenn aus 34 Zeilen Text nur 15 Zeilen übrigbleiben und ganze Abschnitte einfach weggelassen werden. Und es ist nicht die feine Art, einen Stups einzuwerfen und daraufhin über zehn Artikel diskussionslos zu ändern. -- Greifen (Diskussion) 13:04, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich hätte einen Kompromissvorschlag: Da es Haster je offensichtlich um die richtige Verlinkung zum Handball geht, sollte der Artikel BSG Chemie Zeitz in BSG Chemie Zeitz (Handball) umgeschrieben werden und Haster äußert sich dort ausführlich zu diesem Thema, das in der jetzigen Form beim BSG-Artikel auch zu kurz kommt. Anschließend wäre im 1. FC Zeitz-Artikel ein Verweis auf den Handballartikel einzusetzen. So könnten wir alle mit der Angelegenheit leben. -- Greifen (Diskussion) 13:04, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Könntest Du einfach mal deinen unsäglichen Protektionismus abschalten? Mir geht es offensichtlich(!) darum, dass Artikel zu der jeweiligen BSG auftauchen und dass nicht, wenn ausdrücklich die BSG gemeint und genannt ist, zu einem irrelevanten Fußballclub verlinkt wird. Und Du umgehst die Relevanzfrage nicht dadurch, dass Du dir hier deine eigenen "Kompromisse" verkündest. Und erstens habe ich keinen Stup eingestellt, sondern Artikel geschrieben und dann nicht von 34 auf 15 Zeilen gekürzt, sondern von 0 auf 15 geschrieben. Es gab keinen BSG-Artikel! Und der ist nötig, weil die BSG (im Gegensatz zum 1. FC) relevant ist. Es kann ja wohl nicht sein, dass Du das relevante Thema verschieben möchtest, um das irrelevante dadurch vermeintlich zu schützen.
scif, wir reden aber von ganz offensichtlichen Fehlern, die bestehen. Die zu berichtigen ist nicht "zu schnell". Der 1. FC in diesem Fall ist nicht die BSG und war niemals Deutscher Meister in irgendwas. Ein Artikel, einmal eingestellt, kann ja jederzeit und von jedem weiter ausgearbeitet werden. Hier muss nichts "schon fertig geschrieben" eingestellt werden. Haster (Diskussion) 14:05, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Löschen, vorher Punkte welche im Artikel BSG Chemie Zeitz fehlen dort hin übertragen. Weiterleitung "1. FC Zeitz" auf BSG Chemie Zeitz erstellen.--Falkmart (Diskussion) 14:22, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Die WL wäre falsch. Die Frage ist, ist die Gründung 1994 eine Abspaltung oder ein völlig neuer Verein mit eigenem Personal, Gelände und Mitglieder? Ist es eine Abspaltung, dann gehört der Artikel so behalten, ansonsten ist er mangels Relevanz zu löschen. Eine WL kann es nicht geben, da der Verein nicht Teil der Chemie ist. PG 17:19, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

In meinen Augen wäre völlig ausreichend, im Artikel BSG Chemie Zeitz jeweils einen Abschnitt für jede relevante Sektion zu schreiben. Zu Beginn des Abschnitts über die Sektion Fußball wird ein Verweis zum Hauptartikel 1. FC Zeitz eingefügt, in dem auch die Geschichte der damaligen Sektion Fußball abgehandelt wird. Die Kontinuität zwischen den Fußballern der BSG Chemie über die SG Chemie hin zum 1. FC ist gegeben. Die Fußballer sind ebenso relevanzstiftend wie die Handballer. Deshalb sind getrennte Artikel okay. Usus ist, wie Greifen richtig darstellt, den aktuellen Vereinsnamen im Lemma abzubilden, was folglich nicht unbedingt jener sein muss, den der „Verein“ in seiner erfolgreichsten Ära trug. Oder sind wir bald so weit, dass wir den CFC wieder nach FC Karl-Marx-Stadt verschieben? Ich hoffe nicht. Deshalb behalten. --Y. Namoto (Diskussion) 21:59, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Oder sind wir bald so weit, dass wir den CFC wieder nach FC Karl-Marx-Stadt verschieben? Warum muß ich diesen Blödsinn lesen. Du vergleichst Äpfel mit Melonen. Und es fällt schon auf, das bei den ganzen Behaltensargumenten immer untaugliche Beispiele gebracht werden. Der FCK war schon damals ein Fußballclub, wie der Name schon sagt. Außerdem wären im Zweifelsfall sowohl FCK und CFC relevant, also ist dieses Beispiel hanebüchen. Weder war die BSG Chemie eine reine Fußball-BSG, noch ist der FC Zeitz seit seiner Gründung relevant geworden. Usus ist, wie Greifen richtig darstellt, den aktuellen Vereinsnamen im Lemma abzubilden, was folglich nicht unbedingt jener sein muss, den der „Verein“ in seiner erfolgreichsten Ära trug. Und dieser Usus ist ein Usus, weder durch eine Regel, noch durch ein Meinungsbild gedeckt. Letzten Endes eine Umschreibung für die Redewendung das haben wir schon immer so gemacht. Sehr überzeugend und ein Ausdruck großer Hilflosigkeit. Es gibt relevanztechnisch kein vernünftiges Argument, das Lemma FC zu behalten. Ich habe wenigstens den Kompromiß Weiterleitung angeboten. Es ist ja nicht nur der FC. Wir halten mittlerweile eine Menge ausgegründete Fußballvereine vor, die so zwischen 150 und 300 Mitglieder haben und irgendwo zwischen Spielklasse 7-11 dümpeln. Grund: es gab früher eine relevante BSG. Bestes Beispiel mein geliebter SV Cainsdorf. Der hat sich mittlerweile aufgelöst. Ist das euer Ernst? Von den ständigen Boxenaktualisierungen nicht zu reden, bei manchen steht heute noch die Saison 08/09 drin. Da würde sich nämlich auch der Pflegeaufwand um einiges minimieren.--scif (Diskussion) 22:45, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Auch ist Chemnitzer FC, unabhängig davon, dass er für sich alleine schon relevant wäre, keine Ausgründung aus dem Verein FCKMS, sondern eine Umbenennung aufgrund der Umbenannung der Stadt und allenfalls eine Anpassung an die neuen rechtlichen Gegebenheiten nach der Wende (eingetragener Verein). Der CFC ist der FCKMS. Der 1. FC Zeitz ist aber eben nicht die BSG Chemie. Die BSG Chemie ist die SG Chemie Zeitz, die auch noch immer existiert. Haster (Diskussion) 04:47, 14. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel über eine Kneipe. Keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen!--Murphy80 (Diskussion) 12:27, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Schwachsinn. Die Destille ist Kult. Jeder in Münster kennt diese "Kneipe". Außerdem wurde bereits 2006 einmal gelöscht. Bei fehlender Relevanz wäre der Artikel direkt beim zweiten einstellen wieder gelöscht worden. --24seven (Diskussion) 12:50, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Anhand des Artikels kann Relevanz vermutet werden, Belege dafür fehlen allerdings. Sieben Tage für die Nachführung. --jergen ? 13:03, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich war auch schon in der Destille. Ist halt ein Veranstaltungsort, und ein Klassiker in dieser Hinsicht. behalten. -- Querstange (Diskussion) 15:07, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Der Wikipediatext entspricht weitgehend wörtlich der Selbstdarstellung auf der Webseite dieses Lokals.--2003:7A:AA02:CBEC:B47A:E7A1:33D:FEB4 20:30, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Es mag ja eine Kultkneipe in Münster sein, aber was genau macht sie dann lexikal Relevant?--Ocd (Diskussion) 08:02, 14. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Artikel wurde nach SLA ("Kein Artikel") schnellgelöscht und vom Autoren (einschliesslich des SLAs!) erneut eingestellt. Ich betrachte dies als eine Art Einspruch gegen den SLA und wandele in einen regulären LA. Auch wenn "Kein Artikel" weiter genauso zutrifft wie "Keine Relevanzdarstellung".-- Karsten11 (Diskussion) 14:13, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

ich mag den „Mist“ auf Utube nicht, aber die Zahlen (400.000 Abos und 75 Mio. Aufrufe) scheinen schon hoch zu sein. Kein Artikel trifft zu, wäre aber evt ein qs-Fall. --Hannes 24 (Diskussion) 18:07, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Erfüllt momentan nicht die RKs für Musikalben. Auszug: "Darüber hinaus muss der Artikel gewisse inhaltliche Anforderungen erfüllen. So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, z. B. Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten. Eine reine Titelliste genügt auch mit inhaltlicher Beschreibung der einzelnen Titel in keinem Fall." --217.51.42.205 15:24, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Plumpe Bandwerbung für ihr neues Album. So kein (Mehr-)Wert, kann so gerne gelöscht werden. --DonPedro71 (Diskussion) 17:28, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, die RK-U werden offenbar nicht erfüllt. --EH (Diskussion) 15:55, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist zwar noch ein bisschen kurz, aber die Relvanz dieses in Modellbahnerkreisen durchaus bekannten Herstellers ist meines Erachtens wegen seines Bekanntheitsgrades durchaus gegeben. Bitte behalten. --NearEMPTiness (Diskussion) 16:17, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Wenn das so ist sollten sich ja genügend Veröffentlichungen in entsprechenden Fachzeitschriften finden lassen mit denen dann diverse Aussagen belegt werden können. Relevanz bitte im Artikel darstellen. --Mehgot (Diskussion) 16:51, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Was den Brauereien, Verlagen und Fahrzeugherstellern recht ist, kann auch für diese Branche gelten. Da erfüllt kaum jemand die RK-U. Interessant hier, das zwei Töchter bereits "blau" sind. --Benutzer:Eingangskontrolle Allen Müll unbeschränkt in die Wikipedia 20:35, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Frage nach der Relevanz lässt sich m.E. tatsächlich nur schwer aus den Relevanzkriterien für Unternehmen herauslesen; die reißt das Unternehmen nicht andeutungsweise. Auch die berühmte "innovative Vorreiterrolle", die so gerne herangezogen wird, wenn es nichts mehr gibt, was sonst nicht in der Wikipedia verbleiben kann, zieht hier nicht; Sommerfeld hat schon stets in einem zu kleinen Marktsegment gearbeitet, um dieses Argument heranziehen zu können. Trotzdem möchte ich für behalten plädieren. Hintergrund dafür ist der Anteil, den die Arbeit der Firma Sommerfeld an der Entwicklung des Modellbahnbereiches vom Spielzeug weg zum Modell der Wirklichkeit hat. Sehr kurz gefasst: Sommerfeld ist bekannt für seine filigranen und trotzdem funktionsfähigen Oberleitungen. Sie haben im Vergleich zu den üblichen Oberleitungen der "normalen" Modellbahnhersteller eine Feinheit der Nachbildung erreicht, die im Zusammenspiel mit anderen Unternehmen, die sich mit der Vervollkommnung von Eisenbahnmodellen beschäftigen (z.B. die nicht mehr existente Firma M&F für den Lokmodellbau oder die Firma Ade mit ihren maßstäblich langen Reisezugwagen, um nur zwei Beispiele zu nennen) und damit seit etwa 40 Jahren die Branche prägten: In den Fachzeitschriften (insbesondere MiBa und Eisenbahnmagazin) und Fachbüchern zum Thema (z.B. der Kiegeland) führten die Berichte von den "Wunderwerken" derartiger Firmen z.B. in den Messeberichten, aber auch die Anwendung der Modelle innerhalb von illustrierten Anlagenberichten vor etwa 40 Jahren zu einem Trend innerhalb der Modellbahner weg von den Spielzeugen hin zu den technisch extrem weit entwickelten Fahrzeug-, Gleis- und Gebäudemodellen, die moderne Modellbahnanlagen prägen, die bis hin zu Schlangen und Fröschen im hohen Gras (im Maßstab 1:87!) nachbilden können. Das Ganze hat zu einer Perfektion und zu Ansprüchen geführt, die die Branche in eine wirtschaftliche Krise geführt - solche Modelle können nur noch wenige Menschen bezahlen - die wiederum höchst unterschiedliche Lösungsversuche hervorrief. In meinen Augen sollte es daher sinnvoll möglich sein, diese m.E. - pars pro toto - interessante und dokumentierenswerte Wirtschaftsgeschichte einer Branche, an der Sommerfeld einen erwähnenswerten Anteil hatte, im Sinne eines "ist zwar von den speziellen RK uninteressant, sehr wohl aber gibt es etwas darüber zu erzählen, das interessant ist" der allgemeinen RK den Artikel zu behalten. Fachliteratur zum Thema, die die Entwicklung und den Anteil der Firma Sommerfeld daran über die Jahrzehnte aufzeigt, gibt es zu Hauf; Beispiele sind oben genannt. Der Artikel müsste allerdings, zugegeben, in dieser Hinsicht stark unterfüttert werden. Ist dieser Blickwinkel akzeptabel? Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 21:52, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt bzw. eine einzige Theorieetablierung. Der Artikel ist eine Ansammlung von Theoriefindung, vielfach mit zweifelhaften Quellen unterfüttert und eher einem Essay ähnlich. --EH (Diskussion) 16:19, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

das ist nicht Theoriefindung sondern Kunst -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:39, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
die Frage ist doch nicht, ob das Kunst sein soll, sondern ob es sich um enzyklopädisch relevante Kunst handelt. Nur dann kann sie behalten werden. Siehe dazu unsere Kunst-RK. Aufnahme in ein relevantes Kunstlexikon? --Jbergner (Diskussion) 17:18, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Hallo zusammen, für konstruktive Kritik an dem Artikel bin ich jederzeit offen. Aus meiner Sicht handelt es sich bei dem „Ministerium“ um einen Vorgang des Zeitgeschehens, das man in jedem guten Lexikon finden sollte. Dieses Ministerium ist zunächst erst mal etwas, was man nicht gleich versteht und das ist ein typischer Auslöser für den Griff nach einem Lexikon. Die Relevanz in Form von aktuellen google-Treffern dürfte außer Frage stehen und die gesellschaftliche Relevanz sieht man allein schon, dass wir einen von der UN ausgerufen Tag des Glücks, den Weltglückstag am 20. März haben. Ich bitte deshalb um Aufklärung, was ich tun oder nachweisen muss, damit der Artikel nicht gelöscht wird. Ich weiß einfach im Moment nicht, was an dem Artikel nicht passt. Muss den jedes Thema, das man gern in einem Lexikon nachschlagen will in der Fachliteratur verhandelt worden sein? Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 17:27, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Medienresonanz ist wohl gegeben, aber aufgrund der Werbesprache eher schnelllöschbar. --Slartibartfass (Diskussion) 19:46, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Die angegeben Medienresonanz bezieht sich größtenteils auf abseitige Portale. Ein bisschen FAZ und SWR machen´s dann mMn nicht. Abgesehen davon ist der Artikel beinahe unlesbar. Schachtelige Werbesätze entsprechen nicht den Qualitätsanforderungen. So Löschen.--Ocd (Diskussion) 08:52, 14. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich bitte darum die „werbliche“ Sprache zu entschuldigen. Hier habe ich mich sicherlich bei der Recherche zu diesem Artikel ein wenig anstecken lassen und werde an dem Artikel arbeiten, um dies abzumildern.
Zum Thema Kunst will ich sagen, dass es natürlich mehr gibt als Malerei und Dichtung. Nicht jede Art vn Kunst ist einem Kunst-Lexikon nachzulesen. Herausragende Leistungen in der Kommunikations-Kunst werden mit Preisen ausgezeichnet. Und Preise hat dieses Kunstprojekt nachweislich gewonnen.
Das was den Artikel relevant macht ist jedoch vor allem die überragende Wirkung einer Idee, für die die Zeit reif war. Das Ministerium für Glück ist unmittelbar im Kontext der Regierungs-Strategie „Wie wollen wir leben“ zu sehen. Der französische Ex-Präsident Sarkozy hatte den Nobelpreisträger Stiglitz beauftragt über die Einbindung von Glück in die Staatsziele im Rahmen der Stiglitz-Sen-Fitoussi-Kommission nachzudenken. Und im Rahmen des Jahreswohlstandsberichts wird auch bei uns die Lebenszufriedenheit als eine der Staatsziele vorgeschlagen. Der UN-Generalsekretär Ban Ki-moon hat 2013 den Weltglückstag ausgerufen und das Ministerium für Glück ist einer der wesentlichen Multiplikatoren dieser Idee.
Vor dem Hintergrund der Landtagswahlen am gestrigen Sonntag können „Kunst“-Projekte dieser Art vielen Menschen wieder mehr Lebens-Sicherheit geben und Zukunfts-Ängste abbauen helfen. Im Sinne von Nudging stiftet es die Menschen mit Anregungen und gutem Beispiel an, über die wesentlichen Dinge des Lebens nachzudenken. Dieses „Kunst“-Projekt ist ein Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung und deshalb ist es in meinen Augen von hoher Relevanz. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 09:39, 14. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Keines der unter WP:RK#Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen genannten Einschlusskriterien wird (dargestellt) erfüllt, und auch ansonsten ist nichts erkennbar, was den Verein über die Relvanzhürde heben würde. Die in den Einzelnachweisen verlinkten Presseberichte nennen den Verein nur am Rande, stellen also auch keine besondere mediale Aufmerksamkeit dar. 86.103.157.33 16:50, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Fall für die LP. SLA gestellt--2001:A61:128D:4201:918D:CB6F:DCBC:95AE 21:46, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, wohl eher Werbeabsicht--Lutheraner (Diskussion) 17:42, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Einzelnes Produkt einer Bank ohne erkennbare enzyklopädische Relevanz. Löschen, gerne schnell. Benutzer wegen Werbung angesprochen.--Cirdan ± 20:59, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Der einzige Grund gegen SLA wäre der Adminentscheid zum Schutz gegen direkte Wiederanlage. --Grindinger (Diskussion) 09:40, 14. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:50, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanz eindeutig gegeben, aber der Autor Querstange schreibt gerne wo er die Relevanz nicht deutlich macht. Es überlässt es dann Autoren wie mir die Relevanz auch darzustellen. Zeitschrift wird laut Worldcat in 88 Bibliotheken gehalten.--Falkmart (Diskussion) 18:52, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Bisher nur Einsätze in der DNL2. Relevanz nicht vorhanden. --Palgreen (Diskussion) 18:38, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

DEL2 ist relevant -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:44, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
DEL2 ist relevant, nur hat er dort noch nicht gespielt, womit keine Relevanz vorliegt.--Palgreen (Diskussion) 18:52, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Hier gilt ebenso das, was schon beim 1. FC Zeitz oben besprochen ist. Der 1. FC Weißenfels ist nicht relevant. Das relevante Lemma ist die BSG Fortschritt Weißenfels. Die geschichtlichen Details zur Sektion Fußball wären in den BSG-Artikel zu importieren. Der FC könnte als Weiterleitung bestehen bleiben. Haster (Diskussion) 19:23, 13. Mär. 2016 (CET) Import der Inhalte in die BSG ist beantragt. Haster (Diskussion) 19:35, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion über den Löschantrag des Artikels 1. FC Zeitz bleibt abzuwarten. Bei wem wurde der Inhalte-Import beantragt? -- Greifen (Diskussion) 08:03, 14. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Hier gilt das, was schon bei 1. FC gilt. Der HV ist nicht relevant. Das relevante Lemma ist BSG Fortschritt Weißenfels. Könnte als Weiterleitung bestehen blieben. Haster (Diskussion) 19:26, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch -- Emergency doc (D) 23:21, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

{{SLA}}Unerwünschte Plural-WL. Jbergner (Diskussion) 23:05, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Mit über 350.000 bereinigten Googletreffern ist der unter Wikipedia:Weiterleitung#Beugungsformen_und_Plural geforderte Passus "wenn die betreffenden Wörter im allgemeinen Sprachgebrauch oft im Plural genutzt werden" imho erfüllt. Zumal niemals nur ein Abgas (d.h. z. B. ein Molekül) von einem Verbrennungsmotor herausgeblasen wird, sondern immer große Mengen. Sollte gelöscht werden, dann bitte einen Seitenschutz gegen Neuanlage einsetzen, siehe Löschlog. XenonX3 – () 23:10, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
"Abgase" hat 363.000 Ergebnisse (0,35 Sekunden), "Abgas" hat 3.790.000 Ergebnisse (0,22 Sekunden). UNter 10%, also der Grenze für Falschschreibungen. Dafür brauchts keine eigene WL, die durch einfaches Anhängen von E an das Singularlemma erzeugt werden kann und derzeit auch keinen link aus dem ANR hat. Jbergner (Diskussion) 23:22, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
"Abgase" hat 363.000 Ergebnisse (0,35 Sekunden), "Abgas" hat 3.790.000 Ergebnisse (0,22 Sekunden). UNter 10%, also der Grenze für Falschschreibungen. Dafür brauchts keine eigene WL, die durch einfaches Anhängen von E an das Singularlemma erzeugt werden kann und derzeit auch keinen link aus dem ANR hat. Jbergner (Diskussion) 23:23, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Abgase ist doch aber gar keine Falschschreibung. Es ist ein richtig geschriebener Plural. Haster (Diskussion) 04:37, 14. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Und über 300.000 absolut ist schon eine ganze Menge Holz. Da finde ich das Relativieren unangebracht. Wenn es 150.000 zu 40.000 Einträge wären, wäre der Plural behaltbar? Haster (Diskussion) 04:51, 14. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

finde ich akzeptabel, "Abgase" ist ein fachlich korrekter ausdruck für stoffgemenge und -gemisch diverser verschiedener gase inklusive partikel (aerosole), vulgo (fein-)stäube (sic) in Luft. typischer fachplural wie gefährliche Stoffe und Güter (sic) oder Buntmetalle (sic: als abfallstoff, diverses zusammengeschmissen: als "ein" abfall singular, aber in sich pluraliter). grammatikalisch ein Stoffname, der sehrwohl pluraliter (im sinne das vokabels) stehen kann: Sortenplural wie Hölzer (diverse holzsorten). da fällt uns kein stein aus der krone, wenn wir das führen: NO2 ist (manchmal) „ein“ Abgas, aber NOX sind Abgase, nämlich Stickoxide (sic) --W!B: (Diskussion) 06:27, 14. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

auch NOX ist Abgas. es gibt nicht ein Stück Abgaswolke, 2 Stück Abgaswolken, drei Stück Abgaswolken, sondern immer nur eine Abgaswolke, manchmal groß, manchmal klein. Also viel Abgas oder weniger Abgas. und auch das ändert ja nichts an der Tatsache, dass man nur ein E anhängen muss, im Gegensatz zu Hölzern, die sich aus Holz nicht durch anhängen erzeugen lassen. --Jbergner (Diskussion) 06:52, 14. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]