Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/30. Januar 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2016 um 20:54 Uhr durch Stobaios (Diskussion | Beiträge) (Schleswig-Holsteinisches Künstlerhaus Eckernförde: Pshaw!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
26. Januar 27. Januar 28. Januar 29. Januar 30. Januar 31. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

eine frischgegründete „international orientierte Informations- und Serviceplattform, Ideen- und Projektwerkstatt und Vernetzungs- und PR-Gesellschaft“. Relevanz dieses Werbeeintrags? -Schnabeltassentier (Diskussion) 04:18, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

gemeinnützige Gesellschaft hast du schon gelesen, oder? --DonPedro71 (Diskussion) 07:33, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
DonPedro71: und das ändert jetzt was am Werbeverdacht oder den Relevanzzweifeln? Schöne Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:35, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Nichts an der Relevanzfrage, aber dieses "Werbegeplärre" nervt! Jede Linux-Version muss hier dokumentiert werden, aber wenn ein Unternehmen kommt, auch wenn es gemeinnützig ist und so auch eingestuft, dann ist es ja sooooo bööööse - ich kann es einfach nicht mehr hören oder lesen! --DonPedro71 (Diskussion) 07:38, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Es geht ja um Wirtschaftsförderung, was gar nicht so verkehrt ist. Bsplw. die IHK Köln (ich weiß: Körperschaft des öffentlichen Rechts) tut eigentlich nichts anderes.--Ocd-cologne (Diskussion) 08:56, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mit einem Relevanznachweis, in jetziger Form löschen. --Kgfleischmann (Diskussion) 11:57, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Wahrnehmung als Werbeeintrag beruht vor allem auf dem miserablen Erscheinungsbild des Artikels, der durchgängig schreienden Versalienverwendung bis in die Fußnoten und bloßen Auflistungen statt Fließtext. Die federführende Mitwirkung beim erfolgreichen Projektantrag UNESCO City of Media Arts ist ein klarer Relevanzhinweis. Wenn da noch etwas kommt und das Erscheinungsbild sowie das Lemma überarbeitet wird, könnte man über ein Behalten nachdenken. --Stobaios 15:33, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich eh nur im ein Thema das Oberösterreich betrifft - damit eh nicht relevant (wie so viele andere AT, L und CH Themen) für die Deutsche Wikipedia. Da nutzt auch nix das das Unternehmen (oh Gott eine Firma, das ist Komerz und schon mal per se böse und hat hier nix verloren) von der Stadt Linz (Landeshauptstadt, Kulturhauptstadt, drittgrößte Stadt Österreichs) und dem Bundesland Oberöstrerreich gegründet wurde. Ich darf ja nicht vergleichen weil das böse ist aber bei vielen anderen Artikel reicht das schon für Relevanz aus. Das dem Artikel eine Überarbeitung gut tun würde ist wieder eine andere Sache. Es ließt sich halt wirklich zuser wie eine Hochglanzbröschüre. Aber dafür könnte ja der Autor mal kontaktiert werden oder die QS bemüht werden. --Elmie (Diskussion) 15:54, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Reiner Werbeflyer zu einm maximal regional bedeutenden Lemma. QS ist keine Artikelschreibwerkstatt und darf hier daher schonn alleine gelöscht werden. Der Export ins Regionalwiki wurde angemeldet und das ist der korrekte Ort für das Lemma aber in der deutschsprachigen Wikipedia hat das aus Relevanzgründen nichts verloren. --codc Disk 16:11, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
  • Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH ist eine Wirtschafts- und Technologieförderung für Unternehmen und Investoren in Berlin.
  • Die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH ist ein staatliches Unternehmen für Filmförderung und Standortmarketing der deutschen Länder Berlin und Brandenburg und Ansprechpartner für Film- und Medienschaffende in Deutschlands Hauptstadtregion.
  • Region Aktiv Lübecker Bucht (RALB) ist eine von 18 Modellregionen des vom BMVEL gestarteten Wettbewerbes "Regionen Aktiv – Land gestaltet Zukunft" und hat eine Strukturentwicklung der gesamten Gegend zum Ziel.

inwiefern wären die anders. ganz normale ausgelagerte staatliche aufgaben (Standortförderung und Stadtentwicklung). auch in der qualität und im artikelaufbau kaum unterschied. und ist auch nicht nötig, denn der artikel beschreibt sauber, was sache ist. die argumente zur qualität sind nicht nachvollziehbar und auch deplaziert, hier wird die fachsprache des marketing mit "werbung" verwechselt. einzig wird nach Wikipedia:Namenskonventionen #Unternehmen die blockschrift, bei uns nicht verwendet, eine anmerkung in der einleitung "eigene schreibweise" reicht. daher Creative Region Linz & Upper Austria GmbH. man könnte bezüglich ersteren anmerken, das linz nicht berlin ist. das ist korrekt. es betrift aber nicht nur die stadt, sondern die stadtregion, wäre also bei linz selbst deplaziert. einziges wirkliches gegenargument wäre, dass berlin eben ein bundesland ist, hier nur eine "ganz normale" stadtregion vorliegt, also "eine ebene drunter". bedeutender als die lübecker bucht aber sicher, der wirtschaftliche zentralraum österrreichs.
es bleibt allenfalls "frischgegründet" als argument. aber sowas stört uns bei einem ministerium auch nicht, oder? unternehmen der öffentlichen hand, die staatliche aufgaben umsetzen, brauchen sich keinen "erfolg" verdienen, die wollen ja nichts leisten (um des leistens willen), sondern gesetze und regierungsbeschlüsse umsetzen. --W!B: (Diskussion) 18:50, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanz als Autor oder Gewerkschafter gemäß WP:RK nicht dargestellt. Die DNB kennt ein Buch, der Artikel drei Bücher als „Co-Herausgeber“. --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:39, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Noch ein wenig dürftig, auch was die Bio angeht, aber könnte im Zusammenhang mit Arbeitnehmerrechten als publizierender Jurist in dem Zusammenhang relevant sein. Evtl. öffentliche Rezeption (Juristerei bzw. in Gewerkaschaftspublikationen) suchen. --DonPedro71 (Diskussion) 07:39, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Die DNB verzeichnet ihn zwar nur einmal, jedoch wird auch aus den DNB-Einträgen zu den anderen genannten Büchern die Herausgeberschaft deutlich, so z. B. im abgebildeten Cover von "Aspekte der Beendigung von Arbeitsverhältnissen": Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Co-Herausgeber wurde schon zu Herausgeber geändert. Bei dem Nomos Verlag handelt es sich um einen der größten juristischen Fachverlage, die Veröffentlichung in diesem Verlag unterstreicht die Relevanz als Autor. Erwähnung z. B. auf Seite 16 dieser Präsentation: Hans Böckler Stiftung: Auswirkungen der EuGH-Rechtsprechung auf das deutsche Arbeitsrecht --Kugelfisch (Diskussion) 11:11, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz vorhanden. Es handelt sich um Humbug der nur von unbekannten und irrelevanten englischsprachigen Autoren im Bereich Parapsychologie vertreten wird. --87.155.246.93 04:45, 30. Jan. 2016 (CET))[Beantworten]

Moderne Legende die erst nach Erscheinen des Films in allen möglichen Foren und HPs kolportiert wird. Das ist mMn ein Fake.--Ocd-cologne (Diskussion) 08:42, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Im Artikel wird einiges an Rezeption erwähnt, wenn diese den Artikelinhalt deckt (was ich nicht überprüfen kann), dann wäre das schon relevant. Dass es sich um parapsychologische Fantasy handelt, ist für die Relevanz unerheblich, sofern sie rezipiert wird und dies im Artikel auch so dargestellt wird (was der Fall ist). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:04, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Da scheint sich jemand auf den Artikelersteller eingeschossen zuhaben, wie die Beitragsliste zeigt. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 11:34, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Zwei der drei Rezeptionen sind im Eigenverlag erschienen und wenn der Film älter als die Legende ist bleibt nicht viel.--Kgfleischmann (Diskussion) 12:02, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Was soll der Blödsinn??? Es gibt Literatur én massé über diese Objekte. Nur weil sie im ach-so-aufgeklärten Deutschland kaum einer kennt... Unglaublich, dass einer BNS-IP damit noch der Hof gemacht wird!--Dr.Lantis (Diskussion) 12:43, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Beide Objekte (Annabelle und Bunny Man) gehören zu den älteren urbanen Legenden in den USA, der Bunny Man ist sogar schon recht lange im Gespräch. Beide urbanen Legenden gehören zur us-amerikanischen Kultur. Echt traurig, dass Artikel darüber gelöscht werden sollen, weil ach-so-aufgeklärte Spötter und Zweifler die Legenden als "Humbug" betrachten. Dann sollten aber ALLE Artikel über urbane Legenden gelöscht werden.--Dr.Lantis (Diskussion) 12:54, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

  • Da hat einer die Wikipedia nicht verstanden, für mich ein Trolllöschantrag. Zudem kommt die Puppe in zwei Kinofilmen vor, wenn sie auch dort anders aussieht. Ich schlage einen LAE vor. --Maintrance 💬 14:44, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
    • Wikipedia:Fiktives besagt genau das Gegenteil: „Im Allgemeinen werden nur sehr wenige eigenständige Artikel über fiktive Gegenstände, Figuren oder Begriffe in der deutschsprachigen Wikipedia geduldet. Ein eigener Artikel ist nur dann erwünscht, wenn der Gegenstand des Artikels eine über die fiktive Welt hinausgehende, große Bedeutung hat und weithin bekannt ist.“
    • Das trifft nicht zu, da die Puppe nur zwei Filmen auftritt, also löschen. --87.155.246.93 15:53, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Trolle bitte nicht füttern. "Annabelle", die Puppe, ist eine reale Stoffpuppe, keine "Fantasy". Das Stoffding ist weltweit bekannt, die Filme rezipieren und parodieren die Puppe. Bitte diesen Zirkus hier mit LAE beenden.--Dr.Lantis (Diskussion) 16:13, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, du verwechselst hier was: Die Puppe gibt es, unzweifelhaft. Dass ihr parapsychologische Fähigkeiten nachgesagt werden, ist wohl auch wahr (jetzt recht gut belegt). Ob die Legenden aber wahr sind oder nicht, spielt überhaupt keine Rolle. Ein Schwindel aus Sicht der Wikipedia wäre es höchstens, wenn es die Puppe oder die Legenden nicht gäbe. Deshalb LAE. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:33, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Bunny Man (LAE)

keine Relevanz vorhanden. Es handelt sich um Humbug der nur von unbekannten und irrelevanten englischsprachigen Autoren vertreten wird. --87.155.246.93 04:47, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Vor erscheinen des Films gibt sogut wie keine Netzfunde. Fake.--Ocd-cologne (Diskussion) 08:46, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Die angegebene Literatur ist älter als der Film. Da scheint sich jemand auf den Artikelersteller eingeschossen zuhaben, wie die Beitragsliste des LA-Stellers zeigt. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 11:35, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Was die Literatur beschreibt ist nicht nachvollziehbar. Nur einen Titel ohne Nennung des Lemmas ist nicht sehr aussagekräftig.--Ocd-cologne (Diskussion) 11:58, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Was soll der Blödsinn??? Es gibt Literatur én massé über diese Objekte. Nur weil sie im ach-so-aufgeklärten Deutschland kaum einer kennt... Unglaublich, dass einer BNS-IP damit noch der Hof gemacht wird! Und die Literatur beschreibt sie namentlich.--Dr.Lantis (Diskussion) 12:44, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Beide Objekte (Annabelle und Bunny Man) gehören zu den älteren urbanen Legenden in den USA, der Bunny Man ist sogar schon recht lange im Gespräch. Beide urbanen Legenden gehören zur us-amerikanischen Kultur. Echt traurig, dass Artikel darüber gelöscht werden sollen, weil ach-so-aufgeklärte Spötter und Zweifler die Legenden als "Humbug" betrachten. Dann sollten aber ALLE Artikel über urbane Legenden gelöscht werden.--Dr.Lantis (Diskussion) 12:55, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Der Bunny Man ist aber im Gegensatz zu anderen belegbaren modernen Sagen nicht bekannt und trat nur im Film auf. Also greifen die Richtlinie Wikipedia:Fiktives: „Im Allgemeinen werden nur sehr wenige eigenständige Artikel über fiktive Gegenstände, Figuren oder Begriffe in der deutschsprachigen Wikipedia geduldet. Ein eigener Artikel ist nur dann erwünscht, wenn der Gegenstand des Artikels eine über die fiktive Welt hinausgehende, große Bedeutung hat und weithin bekannt ist.“ Also löschen. --87.155.246.93 15:56, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Bitte den Zirkus hier mit LAE beenden: die Bunny Man Saga ist in den USA seit 1970 berühmt, seit den 90er Jahren auch weltweit. Die Filme sind als Rezeptionen zu verstehen und eine Antwort auf den Ruhm der urbanen Legenden.--Dr.Lantis (Diskussion) 16:16, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Belege gibt es dafür keine, das sind nur deine Behauptungen. --87.155.246.93 16:20, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Es gibt genügend Bücher, die "Bunny Man" als "urban legend" bezeichnen [1]--Gelli63 (Diskussion) 16:43, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Der Großteil ist aber erst nach Erscheinen des ersten Films, der im Jahr 2011 herauskam, veröffentlicht worden. --16:47, 30. Jan. 2016 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.155.246.93 (Diskussion))
Auch das ist nicht wahr. Auf Google-Book und Google-Search wird man ratz-fatz auch mit älterer Literatur und langjährigen Websites überhäuft. Für den Artikel wurde halt Neueres gewählt.--Dr.Lantis (Diskussion) 17:32, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Nachdem der Antragsteller als Störer identifiziert wurde und die Begründung eh nicht mehr zu halten ist, auch hier LAE. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:58, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Tracklean (SLA)

Relevanzfrage. Diese Software der „Conclutec UG (haftungsbeschränkt) aus Potsdam“ existiert laut Artikel seit November 2015 bzw. Januar 2016. Googelt man nach Rezeption, findet man einen (1) Eintrag bei Heise. Vermutung: Werbemaßnahme zur Produkteinführung. --Schnabeltassentier (Diskussion) 05:53, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

+1, nicht relevant, nicht rezipiert, völlig unbekannt und eine "Betaphase" ist nice, aber kein Produkt, das erwähnenswert ist. Evtl. wiederkommen, wenn sich jemand in der Öffentlichkeit dafür interessiert oder das Teil so gut ist, dass jeder darüber spricht. So löschen --DonPedro71 (Diskussion) 07:40, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Werbung, just zur Einführung kostenpflichtiger "Premiumangebote" (oh Mann, das Wort allein kehrt mir die Galle um). Löschen, gerne bevorzugt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:08, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich schließ mich an: SLA gestellt. --DWI (Diskussion) 14:32, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:39, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Person erfüllt die Relevanzkriterien nicht. --von der Grün ¿? 10:37, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

LAE wegen Entscheid Wikipedia:Löschkandidaten/28. Juni 2015#Klaus Beer (Filmemacher) (bleibt). Bitte bei Bedarf WP:LP aufsuchen.--2001:A61:12EA:7501:99AF:D257:481E:EAED 10:47, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Leider ist der Löschantrag vom letzten Jahr in der Versionshistorie nicht erkennbar: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Klaus_Beer_%28Filmemacher%29&action=history :-( --von der Grün ¿? 11:22, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Diskussion:Klaus Beer (Filmemacher) hätte geholfen --Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 16:49, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

1:1-C&P von en:List of works by Giambattista Pittoni mit Maschinenübersetzung von Englisch nach Deutsch, was zu Babelfischen wie Christus gewährt Keys of Paradise St. Peter führt. Wenn es offizielle deutsche Titel gibt, dann gehören die angeführt, in Klammern die Originaltitel, ansonsten nur die Originaltitel. Meines Erachtens wäre ein Neuschrieb erforderlich. Außerdem wurde in der QS-Diskussion vom 19. Januar 2016 die Relevanz angezweifelt. --Wikinger08 (Diskussion) 12:54, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

das ding ist ja grauenhaft. So nicht brauchbar, sondern mMn ein SLA-Fall. --Jbergner (Diskussion) 16:28, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht. Ein Werkverzeichnis eines italienischen(!) Malers per Babelfisch vom Englischen ins Deutsche zu übersetzen, geht gar nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:55, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

keinerlei Ausenwahrnehmung. Die angeblich 5 Millionen Besucher stammen nur aus eigenen Websites.--JTCEPB (Diskussion) 13:45, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Dieser Fotograf arbeitet seit langem für renommierte Auftraggeber und hat einen Eintrag in der Deutschen Fotothek. Die fünf Millionen Besucher sind Besucher seiner Wanderaustellung! Bitte Artikel und Quellen richtig lesen und deuten. Behalten. -- Jan Tietje 13:51, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich hab nie behauptet, es stände nicht in den Quellen, es sind aber keine unabhängigen Quellen. Und die RKs sagen zu Fotografen deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist Das sehe ich hier nicht als gegeben.--JTCEPB (Diskussion) 13:59, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Die von dir genannten Kriterien sprechen allerdings lediglich für die Relevanz von Fotografen. Das nicht erreichen dieser Kriterien führt noch lange nicht dazu, daß der Fotograf hier nicht aufgenommen werden kann. Und erst recht nicht dazu, daß der Artikel gelöscht werden muss. Die im Artikel dargestellten und belegbaren Auftraggeber, sowie insbesondere die fotografierten Persönlichkeiten und zudem seine Wanderaustellung sprechen nach meiner Ansicht mindestens in der Gesamtschau klar für das Behalten. -- Jan Tietje 14:08, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Google findet Fotos von ihm in den aktuellen News und auch zahlreiche auf diversen Websites. Die "Reichweite" in gedruckten Erzeugnissen lässt sich nur ahnen, wird aber wohl nicht geringer ausfallen. -- Jan Tietje 14:11, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Hab ja nie behauptet das die RKs Ausschlusskriterien seien. Die Anzahl an fotografierten Berühmtheiten macht auch nicht relevant. Falls es die 5 Millionen Besucher wirklich gegeben haben sollte, müsste es ja auch genug Rezeption dazu geben.--JTCEPB (Diskussion) 14:21, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
-- Jan Tietje 14:34, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Sie Rezeption muss im Artikel dargestellt sein, nicht hier.--JTCEPB (Diskussion) 14:39, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Jaja, ein Fotograf, der für New York Times Magazine, GEO[1], Der Spiegel, Focus, Frankfurter Allgemeine Zeitung arbeitet/gearbeitet hat, ist ein Lösch-Kandidat! Hahaha!!! Bitte mal - wenigstens vorübergehend - den Verstand einschalten! Es liegt wohl am Wetter! --Bötsy (Diskussion) 15:27, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

  1. http://www.geo.de/GEO/heftreihen/geokompakt/leseprobe-gefangen-in-der-gegenwart-68590.html
Ja ist er. Du darfst übrigens gerne mal WP:KPA, WP:WQ und WP:DISK lesen.--JTCEPB (Diskussion) 15:34, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Bleibt sachlich. Die 5 Mio, es handelt sich um "Freiluft", eine Open-Air-Ausstellung, oder street gallery, mitorganisiert von WWF und Greenpeace (da gucken ja immer "ein paar" Leute hin); es waren Brüssel, Niigata, Manchester, Brighton, Cardiff, Northampton, Edinburgh, Swansea, Isle of Man, Sheffield, Liverpool. Vor Ort finden sich dann in der örtlichen Presse kleinere Hinweise wie hier für Brighton - nur falls jemand den Fakt anzweifelt, aber sowas trage ich, weil zu trivial, gar nicht erst in Artikeln ein. Einen Aufsatz zu ihm in einer Fachzeitschrift habe ich nachgetragen. --Emeritus (Diskussion) 15:50, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich also de facto nicht um 5 Millionen "Besucher", sondern um 5 Millionen Passanten, die daran vorbeigegangen sind.--JTCEPB (Diskussion) 15:57, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
<Aw dazwischen>Ich hatte gebeten, sachlich zu bleiben, da muss man hier nichts implizieren. "Besucher" ist der übliche teminus technicus, immer dann, wenn Zufallspassanten nicht einfach weitergehen, sondern das Schauareal betreten, verweilen und die Dinge betrachten. In solchen Fällen wird dann geschätzt. Man könnte auch abmildern, indem man sagt, "weit über 1 Mio" - und auch das muss ein Fotograf durch sein Werk erstmal schaffen. --Emeritus (Diskussion) 17:36, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Behalten, es muss nur noch mehr im Artikel an Belegen eingestellt werden.--Falkmart (Diskussion) 16:33, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Behalten, in der Summe Relevant. --Dk0704 (Diskussion) 19:30, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich kann nahc den Relevanzkriterien für Wissenschaftler keine wirkliche enzyklopädische Relevanz erkennen. -- Vincent Amadeus von Goethe (Diskussion) 14:02, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Nach den Relevanzkriterien reichen die Professuren an der Universität Flensburg und der Helmut-Schmidt-Universität völlig aus. -- Jan Tietje 14:15, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
wurde auf Grund seiner wissenschaftlichen Leistungen auf einen Lehrstuhl berufen - relevant - LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 14:17, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Offenbar ein Fake: http://www.derwesten.de/staedte/hattingen/hattingen-im-wikipedia-check-id11463208.html --Magnus (Diskussion) für Neulinge 14:52, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

fake gelöscht und entlinkt. --JD {æ} 15:09, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist nicht Dargestellt. Weder als Projekt, noch als Gebäude. --2003:5F:3C55:4C75:7DF5:3846:63FE:8742 14:58, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Trollantrag, LAE. --Stobaios 15:54, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Wie kommst du auf Trollantrag? Mir springt die Relevanz dieses regionalen Projekts auch nicht gerade ins Auge. Wir sollten das in Ruhe ausdiskutieren. --Dk0704 (Diskussion) 19:20, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Laut den Relevanzkriterien für Literaturpreise ist ein Preis relevant, wenn er von einer renommierten Institution (Akademie o. Ä.) oder von einem Staat, einem Land oder einer Stadt bzw. Gemeinde vergeben wird. Die Stipendien des Künstlerhauses Eckernförde sind Stipendien des Landes Schleswig-Holstein. Außerdem sind alle aufgeführten Stipendiaten relevant. Was gibt es da noch auszudiskutieren? --Stobaios 19:46, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ein Aufenthaltsstipendium ist kein Literaturpreis. --Dk0704 (Diskussion) 19:48, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
aha --Stobaios 19:54, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Fehlende Relevanz! Nach Abgleich mit den RKs, die in meinen Augen sehr großzügig sind, bin ich nun überzeugt, dass er Artikel die Relevanzkriterien nicht erfüllt (siehe WP:RK). Die einzige Möglichkeit, dem Artikel ware folgendes Kriterium "bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sind (bei olympischen Individualsportarten gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solche)" gewesen, jedoch habe ich auch die ganzen Vereine abgeglichen. Bei jedem Verein, wo er Ligaspiele absolvierte, sind in der zweiten Liga aufzufinden. --Nhfflkh (Diskussion) 15:41, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

aktuell Erstligaspieler - -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:50, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Dann bitte ein Beleg, ich konnte nichts finden. --Nhfflkh (Diskussion) 15:54, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Wenn Du nicht fähig bist, den Artikel zu lesen, kann ich Dir auch nicht helfen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:10, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich bin fähig den Artikel zu lesen, sehe jedoch keinen Beleg, der deine Aussage beweist. Daher setze ich den LA wieder ein. --Nhfflkh (Diskussion) 16:19, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Nachdem der Löschantrag wieder entfernt wurde und im Bezug auf das Kommentar in der Zusammenfassung: Den Auszug den du meinst, besagt folgendes "in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben oder" (Hervorhebung durch mich) Ich verstehe es so, dass der Fußballspiel mindestens ein Ligaspiel absolviert haben muss, damit er relevant ist. In der Tat hat er aber an keinen Ligaspiel teilgenommen (zumindest laut zerozero) --Nhfflkh (Diskussion) 16:38, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

sag ich doch, Du kannst nicht lesen. In der Datenbank sind sogar vier Erstligaspiele in Primera Liga und Serie A aufgeführt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:42, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
aber ohne Ligaspiele. Ich habe alle Vereine, bei welchem er mindestens ein Ligaspiel absolviert hat, überprüft und das waren nur Vereine in Zweitliga oder darunter. --Nhfflkh (Diskussion) 16:45, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
LAE nachgetragen. Die LAE erfolgte richtigerweise, auch Einsätze in der 2. Liga (Egal ob in Portugal oder Brasilien) sind relevanzstiftend. -- Jogo30 (Diskussion) 16:57, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

„Wenn von einem Ausdruck auf einen Artikel weitergeleitet wird, soll dieser Ausdruck dort auch genannt und zur besseren Erkennbarkeit durch Fettdruck hervorgehoben werden. Handelt es sich dabei um die Bezeichnung für ein Unterthema, sollte die Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt verweisen.“ (WP:WL#Ergänzung im Zielartikel) Es ist derzeit nicht klar, ob Rohrohrzucker synonym zu Rohrzucker oder ein Unterbegriff ist. -- Peter 16:20, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Bitte einfach mal den Artikel Rohrzucker lesen. Redirect überarbeitet und LAE. --Stobaios 16:32, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
WL umgebogen, dort steht "Roh- oder Gelbzucker – aus Zuckerrohr oder -rüben gewonnener, nicht gereinigter Zucker,..." Lassen, da jetzt hilfreich. --Jbergner (Diskussion) 16:34, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Heißt das jetzt, dass sich der Leser den Begriff aus den Wörtern Rohrzucker und Rohzucker selbst erschließen soll? -- Peter 16:36, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Jetzt hab ich's kapiert, es steht im neuen Linkziel „Roh-Rohrzucker“ mit Bindestrich, weshalb die Volltextsuche nicht funktioniert, außerdem ist das nachfolgende Wort fettgedruckt. -- Peter 16:40, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Gripweed (Diskussion) 16:26, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz zu erkennen. --Jbergner (Diskussion) 16:35, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Drei Alben und weitere Tonträger beim Label Menart (WP-Suche)/en:Menart Records sollten reichen.--2001:A61:12EA:7501:99AF:D257:481E:EAED 16:43, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanzdarstellung fehlt. --Theghaz Disk / Bew 16:38, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt --Rmcharb (Diskussion) 16:41, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Stundenfrist für LAs?--Jonathan Data/Reden/Was mache ich? 17:01, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Da wäre eigentlich ein Schnelllöschantrag angemessen. Reine Werbung, kein enzyklopädischer Inhalt. --jergen ? 17:03, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanzfrage, keine Darstellung irgendeiner Außenwahrnehmung. --Theghaz Disk / Bew 16:43, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanz unklar, als TheCrown schon zweimal schnellgelöscht. Im Artikel befanden sich zwei Aussagen die möglicherweise relevant machen könnten, eine davon (ältestes noch laufendes deutschsprachiges Browserspiel) habe ich entfernt, da sie leicht widerlegt werden kann. Das zweite ist die Behauptung, es hätte sich um das erste Browserspiel mit zweidimensionaler Karte gehandelt. Diese Behauptung ist aber nicht unabhängig belegt und ich bin mir auch nicht sicher, ob sie relevant machen würde. --Theghaz Disk / Bew 16:53, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich. --89.144.221.86 17:00, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich. --89.144.221.86 17:01, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Etwas schmale Begründung der IP, die heute im Minutentakt Löschanträge bzgl. StV-Verbindungs-Artikeln stellt (siehe weiter oben und weiter unten). – Offenbar heisst das Motto «Lieber tot als Got», wobei «tot» hier soviel wie ‚gelöscht‘ bedeutet. Interessant scheint mir, dass vor einigen Jahren gar über eine Auszeichnungskandidatur dieses Artikels gesprochen wurde. Eine Nichtrelevanz wurde da überhaupt nicht festgestellt. Gerade weil sich diese Verbindung nicht mit den klassischen Klischees bierseliger Männerbünde fassen lässt, ist ein Alleinstellungsmerkmal jedenfalls gegeben und dieses spricht für behalten. --B.A.Enz (Diskussion) 17:49, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Oh, ja war wirklich mal Kandidat. Ob ich angesichts des Ergebnisses jetzt unbedingt darauf hingewiesen hätte? Eher nicht. Spielt aber so oder so keine Rolle, eine Kandidatur kann für jeden Artikel eingereicht werden. Das sagt gar nichts aus. --84.63.254.229 18:12, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Sieht m.E. wie ein Branchenbuch-Eintrag aus...--Dryhand58 (Diskussion) 17:04, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich. --89.144.221.86 17:03, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ist Wikipedia erin Fachbuch geworden? Die Fülle von Formeln ohne Erläuterung haben m.E. nichts in einer Enzyklopädie zu suchen, sondern gehören in ein Fachbuch zu irgendwas. Noch nicht mal ein erklärender Einleitungssatz ist vorhanden. -- Karl-Heinz (Diskussion) 17:57, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für den Hinweis für den einleitenden Satz, ich habe ihn bereits hinzugefügt. Des Weiteren hoffe ich, dass die Seite bestehen bleibt, da es wichtig ist, dass man auch die Messeänderung bei der Beschleunigung berücksichtigt und so jeder schnell eine einfache Formel zur Hand hat. Wenn Sie weitere Verbesserungsvorschläge haben bitte ich Sie diese heir einzutragen. Danke! --Learex (Diskussion) 18:14, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Sorry, das ist in dieser Form kein enzyklopädischer Artikel und gehört auch nicht wie der Antragsteller meint in ein Fachbuch. Wer Fachbücher ließt kann normalerweise auch Formeln umstellen und brauch nicht so einen Wust. Das hier ist eine Merkhilfe für die Prüfungsvorbereitung. In der Hinsicht gut gemacht, aber wir sind nicht für die Prüfungsvorbereitung da. Und die Einzelnachweise gehen mal so gar nicht: Da wird munter die Wikipedia selbst zitiert. (+Abilernportal und lernhilfe.de) Ich wünsche viel Erfolg beim Physik-Abi, aber als Artikel hat das hier wenig Platz. --DWI (Diskussion) 18:21, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Wie kann ich die Seite dann so gestalten, dass sie die nötige enzyklopädische Relevanz besitzt?--Learex (Diskussion) 18:24, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Du solltest damit anfangen andere Quellen als Wikipedia zu nutzten. In diesem Fall heißt das vor allem gedruckte Bücher. --DWI (Diskussion) 18:26, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Einzelnachweise werde ich umgehend nachtragen. Danke! Was kann ich noch verbessern!? --Learex (Diskussion) 19:21, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Bitte Stundenfrist beachten oder SLA stellen. Danke. --Boehm (Diskussion) 18:36, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

OK. Ich habe jetzt - rein gedanklich natürlich - den LA um 17:57 herausgenommen und ihn dann um 18:02 wieder eingesetzt. OK so? --PCP (Disk) 18:43, 30. Jan. 2016 (CET) [Beantworten]
Jain. Dafür dass hier weiterdiskutiert wird ist es ok. Aber die Stundenfrist ist dazu gedacht, dass der Seitenersteller ein wenig Zeit hat erst einmal alles so darzustellen, wie er es möchte. Sich dann mit einem LA sich frühzeitig sich zu beschweren, dass noch einiges fehlt ist nicht der Stil der unter den LAs gewünscht wird. --Boehm (Diskussion) 18:49, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel. Das gehört nicht in den ANR, denn es ist - wie richtig bemerkt - eher eine Aufgaben-/Prüfungsvorbereitung. Ist in Wikibooks Platz für so etwas? Kein Einstein (Diskussion) 18:57, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Für meine Begriffe Löschen. Wer mit diesem Formelwust etwas anfangen kann, ist sowieso in der Lage, die Einsetzungen und Umformungen allein zu bewältigen. Wer ihn nicht versteht, wendet sich mit Grausen ab. Wikipedia ist unter anderem auch kein Hausaufgabenhilfe- und Abivorbereitungsportal. (Außerdem ist diese Umstellübung unnötig kompliziert gestaltet; die Hälfte der Einsetzungen ließe sich auch ohne Zwischenschritte erledigen.) Insegesamt: Kein Artikel. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 19:02, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich werde jetzt Stück für Stück die Quellen nachtragen. Am Layout werde ich natürlich auch etwas feilen. Wie ich allerdings die Herleitung nicht so unübersichtlich gestalten soll, da wär ich für jegliche Hilfe dankbar. Danke im Voraus. --Learex (Diskussion) 19:13, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Hat sich die Seite verbessert? Ich habe jetzt statt Wikiseiten Buchquellen dazu gesucht. Auch habe ich die Detailschritte beim Auflösen alle gelöscht. Auch habe ich die Formel am Anfang aufgespalten, damit es nicht so wild aussieht. Was kann ich noch machen, um die Seite zu verbessern und eine Löschung zu verhindern? --Learex (Diskussion) 19:42, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

*seufz* Sei mir bitte nicht böse, aber es ist und bleibt kein sinnvoller Lexikonartikel. Eine wirklich schöne Fleißarbeit für einen Leistungskurs Physik, vielleicht auf Seiten wie LEIFIphysik als Beispielrechung hervorragend aufgehoben. Aber leider hier nicht brauchbar. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 19:47, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
wie lässt sich dann ein solches Thema anschaulich und in Wikimanier herausarbeiten, dass es nicht wie eine Abi-Vorbereitung aussieht, welche es eigentlich auch nicht sein soll. ich würde nur ungern die Löschung tatenlos ausführen lassen, da ich sehr gerne so etwas der Welt zugänglich machen möchte und es auch so gut wie es nur geht schreiben möchte. --Learex (Diskussion) 19:53, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht belegt dargestellt. --DWI (Diskussion) 18:00, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht belegt dargestellt. --DWI (Diskussion) 18:04, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Mit nur acht Teilen kein einziges der sechs spezifischen WP:RK#Serien erfüllt, von denen mindestens zwei erfüllt werden müssen. Jbergner (Diskussion) 18:46, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Nach meinem chemischen Verständnis enthält dieser Artikel unbelegte Tatsachenschilderungen bis hin zu chemischen „Kochvorschriften“ die nicht enzyklopädisch sind. MfG (Diskussion) 18:53, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Unterläuft die Anforderungen an Artikel über Musikalben entsprechend WP:RK#MA völlig. Engelbaet (Diskussion) 18:58, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

„Wenn von einem Ausdruck auf einen Artikel weitergeleitet wird, soll dieser Ausdruck dort auch genannt und zur besseren Erkennbarkeit durch Fettdruck hervorgehoben werden.“ (WP:WL#Ergänzung im Zielartikel) Das ist hier nicht der Fall. -- Peter 18:59, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

LAZ: Ich habe das Ziellemma von Somatoforme Störung auf Neurasthenie geändert. -- Peter 19:24, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, eine von vielen Freimaurerlogen ohne Besonderheiten. --jergen ? 19:32, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

So ist der Artikel tatsächlich nicht gut, und die Relevanz ist nicht sichtbar. Ich will dem Autor nicht vorgreifen, habe trotzdem ein wenig im Text aufgeräumt. Ob das Lemma so zu behalten ist, wage auch ich zu bezweifeln, haltbar wäre auf jeden Fall aber ein Lemma Freimaurerloge "Friedrich II." Berlin (ohne "Prometheus"), da in ihr Gustav Stresemann Mitglied war und dem diese Mitgliedschaft von Rechts massiv vorgeworfen wurde. Ebenfalls historisch bemerkenswert ist die Mitgliedschaft und seine Funktion als Meister vom Stuhl von Karl Habicht, der sich im Richtungskampf der deutschen Freimaurerei ab 1933 gegen eine (dann doch erfolgte) Anbiederung seiner Großloge an die Nazis kämpfte. Beides generiert m.E. Relevanz. Man sollte mal die zweite Hälfte des Artikels abwarten, vielleicht wird ja noch etwas daraus. (Den Logenteil "Prometheus" kann ich nicht beurteilen.) Also: abwarten, dem Autor die Chance zum Verbessern lassen und dann entscheiden. --Herbimontanus (Diskussion) 19:51, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]