Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • diese Woche)
22. Dezember 2015
Antisemitismusproblematik in Artikeln über historische/aktuelle einflussreiche Personen
Ohne darüber genauere Untersuchungen geführt zu haben, habe ich doch folgenden Eindruck gewonnen:
Wikipedia-Artikel zu historischen oder zeitgenössischen einflussreichen Persönlichkeiten (zB PolitikerInnen aus Europa oder Nordamerika) erwähnen es oftmals explizit, falls es sich um Juden/Jüdinnnen -oder um Personen mit teilweise jüdischen VorfahrInnen- handelt. Umgekehrt wird m.E. aber nicht so oft explizit erwähnt, wenn es sich um christliche (inkl. säkularisiert-christliche) Mitglieder der westlichen Mehrheitsgesellschaft handelt.
Dies betrachte ich kritisch: Es kann nämlich erstens grundsätzlich in der Mehrheitsgesellschaft als Othering dienen, d.h. benannt und markiert wird das, was als "Anderes" von der (unbenannten) Norm des "Eigenen" abweicht. Und im speziellen kann es auch antisemitische Stereotype reproduzieren, wenn mitunter letztlich z.B. hängen bleibt: Noch eine Jüdin/ein Jude in bedeutender Stellung. Und es aber umgekehrt untergeht, wenn daneben 10 ChristInnen eine vergleichbare Rolle innehaben.
Bsp US-Außenpolitik-StrategInnen: Die Artikel zu Paul_Wolfowitz und Henry_Kissinger erwähnen, dass es sich (anzunehmenderweise) um Juden handelt. Die Artikel zu Zbigniew_Brzeziński und Samuel_Phillips_Huntington erwähnen nicht, dass es sich (anzunehmenderweise) um herkunftschristliche Nichtjuden handelt. Und so können womöglich bloß durch selektive Erwähnung und Nichterwähnung bei manchen Leuten antisemitische Stereotype reproduziert werden.
Ich sehe schon, dass dahinter keineswegs automatisch Ignoranz oder gar Böswilligkeit stecken muss, sondern oft einfach praktische Gründe dafür sprechen. Die og. Artikel erwähnen zB sachlich, inwiefern die Person bzw deren Familie von der Schoah betroffen waren. Prominente Persönlichkeiten christlicher Herkunft haben als solche allermeistens ja keine erwähnenswerte Verfolgungsgeschichte.
Derlei im Einzelfall nachvollziehbare Gründe sollen aber nicht dazu dienen, hier nicht mehr Sensibilität und Gerechtigkeit walten zu lassen. Ansonsten befürchte ich, deutschsprachige und auch englischsprachige Wikipedia-Autor_innen wären sich leider teilweise nicht immer dessen bewusst, inwiefern sie selbst aus der christlich-säkularisierten Mehrheit westlicher Gesellschaften her kommen, und verdrängen dieses Faktum vielmehr im Namen einer vermeintlich neutralen Vernünftigkeit und reflektieren genau daher aber nicht, inwieweit ihre eigenen Texte von ebendieser Herkunft geprägt werden. (nicht signierter Beitrag von 84.191.188.5 (Diskussion) 03:10, 22. Dez. 2015 (CET))
- Es wäre völlig absurd, bei Henry Kissinger die jüdische Herkunft nicht zu erwähnen. Sollen wir es als Zufall darstellen, dass er als 15-Jähriger Deutschland verlassen hat? --Amberg (Diskussion) 03:28, 22. Dez. 2015 (CET)
- Bitte sinnerfassend lesen. Solche Gründe zur Erwähnung einer jüdischen Herkunft in der Biographie werden nicht bestritten. Das Ungleichgewicht in der Politik der Erwähnung wird kritisch betrachtet und es ist eine Bitte um Problembewusstsein. Es ist definitiv kein allgemeiner Aufruf, Informationen wegzulassen! --84.191.188.5 03:35, 22. Dez. 2015 (CET)
- Ist es Ausweis Deiner Sensibilität, dass Du Deiner "Bitte" eine markige Überschrift verpasst, die eine "Antisemitismusproblematik in Artikeln" unterstellt? Und mal Butter bei die Fische: Was ist denn Dein Lösungsvorschlag für das von Dir ausgemachte Problem? In der Hinsicht fällt es mir nämlich tatsächlich etwas schwer, den Sinn deines Beitrags zu erfassen. Von den zwei von Dir gebrachten Beispielen von Juden gilt für mindestens eines – nämlich Kissinger –, dass das Weglassen der Information überhaupt nicht in Betracht kommen kann. Nebenbei bemerkt: Von der Shoah betroffen zu sein, ist eben kein "Einzelfall" bei jüdischen Familien. Soll also das Walten der Gerechtigkeit dadurch herbeigeführt werden, dass man die religiöse Zugehörigkeit bzw. Herkunft überall erwähnt? Nichts dagegen, gerade bzgl. der USA – wenn denn die Information belegbar vorliegt. Fühle Dich frei, entsprechende Ergänzungen bei Huntington und Brzeziński vorzunehmen, wenn Du die Belege hast. Ich weiß nicht, welche Religions- bzw. Konfessionszugehörigkeit Huntington hatte; bei Brzeziński legt die Abstammung aus dem polnischen Adel eine katholische Herkunft nahe, aber ohne Beleg wäre das Theoriefindung. Ich habe übrigens bei meinen Artikeln über US-Politiker und -Richter immer die Religionszugehörigkeit erwähnt.
- Und noch zwei weitere Nebenbemerkungen: 1. Jüdisch zu sein, ist eben auch nicht ausschließlich eine Frage der Religion. Es gibt gar nicht so wenige Personen, die sich selbst als Juden und zugleich Atheisten definieren. Dass gilt in der Form für das Christentum nicht. (In Italien sind allerdings auch die Atheisten katholisch.)
- 2. Angesichts der Gründungsgeschichte der USA ist der vermehrte Aufstieg von Juden, aber auch von Katholiken, in hohe staatliche Funktionen in jüngerer Zeit nun einmal ein historisch bemerkenswertes und erwähnenswertes Faktum. Siehe beispielsweise en:Demographics of the Supreme Court of the United States. --Amberg (Diskussion) 04:58, 22. Dez. 2015 (CET)
- Selbe Begründung übrigens bei der Explizitnennung weiblicher Personen: Dadurch wird auch „benannt und markiert, was als "Anderes" von der (unbenannten) Norm des "Eigenen" abweicht. Und es werden Stereotype reproduziert, wenn mitunter letztlich z.B. hängen bleibt: Noch eine Frau in bedeutender Stellung. Und es aber umgekehrt untergeht, wenn daneben 10 Männer eine vergleichbare Rolle innehaben.“ Führt inzwischen schon soweit, dass irgendwann dieses Jahr in der Tagesschau von „Menschen und Frauen“ gesprochen wurde. Da wird deutlich, dass manche Männer Frauen nicht als Menschen ansehen, womit sich dann auch die Explizitnennung rechtfertigt: Sie gehören ja nach deren Meinung nicht dazu. Ja, ich weiss, dass nicht alle, die diese Explizitnennung betreiben, das aus diesem Grund machen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 09:46, 22. Dez. 2015 (CET)
- Schon viel länger wird penetrant von „Juden und Deutschen“ gesprochen, wenn jüdische und nichtjüdische Deutsche gemeint sind. Dieser Reflex, alles jüdische in den Vordergrund zu ziehen als Versuch einer Gewissensberuhigung und Selbstabgrenzung, ist letzlich kontraproduktiv, weil auch das den Juden eine Sonderrolle zuweist. Wer Gleichheit will, muß Gleichheit selbstverständlich machen. Wann immer also bei einer Person die Religionszugehörigkeit öffentlich bekannt ist, sollte diese auch erwähnt werden. Wenn die Religion beleghaft als relevant für das Handeln der Person erachtet wird, sollte dies auch thematisiert werden. Das alles grundsätzlich unabhängig von der Glaubensrichtung. --84.62.229.215 15:47, 22. Dez. 2015 (CET)
- "schon viel länger wird.." - das ist eine beleglose persönliche Meinungsäusserung Deinerseits, leider in Form einer eher unfeinen, da unzulässig generalisierenden rhetorischen Scheinargumentation: Wer sagt das wo, in welchem Zusammenhang, in Bezug auf welche Zeit...? Die Versuche konservativer religöser Juden, sich selbst abzugrenzen sind aus meiner Sicht noch viel deutlich ausgeprägter. Das wir die religiöse Ausrichtung oder ethnische Herkunft einer Person nennen, wenn dies für den Artikelinhalt bedeutsam ist, oder die Person öffentlich auf diese eingeht, ist ohnehin schon der Fall. So langsam geht es hier auch nicht mehr um eine "Wissensfrage zur WP" sondern um die Darstellung der eigenen Ansichten der IP. - andy_king50 (Diskussion) 20:43, 23. Dez. 2015 (CET)
- Dadurch, dass Juden diskriminiert werden, wird es nicht besser, andere Gruppen zu diskriminieren. Solltest du besser nicht verteidigen, wenn du auf Diskriminierung aufmerksam machen willst ;-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:07, 23. Dez. 2015 (CET)
- Irrtum, der letzte Beitrag hier unter IP war nicht vom TS. Das "schon viel länger" bezog sich auf den genannten Lapsus der Tagesschau von diesem Jahr. Da ich das von „Juden und Deutschen“ schon vor diesem Jahr vielfach gehört und gelesen habe, ist das entsprechend keine Meinung, sondern ein objektiv nachvollziehbarer Bericht. Besonders der Friedmann ist mir da im Gedächtnis hängen geblieben, der das seinerzeit in diversen Talkshowformaten verbreitet hat. --94.219.3.189 21:49, 23. Dez. 2015 (CET)
- Wie lautet nochmal die Frage zur Wikipedia? --Logo 21:57, 23. Dez. 2015 (CET)
- Sei mal nicht so formalistisch, die Frageform wird hier desöfteren nicht eingehalten;) --94.219.3.189 23:01, 23. Dez. 2015 (CET)
- Ich lese da "Könntet ihr bitte mal überdenken, ob man da was besser machen kann?" heraus. --nenntmichruhigip (Diskussion) 11:08, 24. Dez. 2015 (CET)
- Wie lautet nochmal die Frage zur Wikipedia? --Logo 21:57, 23. Dez. 2015 (CET)
- Irrtum, der letzte Beitrag hier unter IP war nicht vom TS. Das "schon viel länger" bezog sich auf den genannten Lapsus der Tagesschau von diesem Jahr. Da ich das von „Juden und Deutschen“ schon vor diesem Jahr vielfach gehört und gelesen habe, ist das entsprechend keine Meinung, sondern ein objektiv nachvollziehbarer Bericht. Besonders der Friedmann ist mir da im Gedächtnis hängen geblieben, der das seinerzeit in diversen Talkshowformaten verbreitet hat. --94.219.3.189 21:49, 23. Dez. 2015 (CET)
- Schon viel länger wird penetrant von „Juden und Deutschen“ gesprochen, wenn jüdische und nichtjüdische Deutsche gemeint sind. Dieser Reflex, alles jüdische in den Vordergrund zu ziehen als Versuch einer Gewissensberuhigung und Selbstabgrenzung, ist letzlich kontraproduktiv, weil auch das den Juden eine Sonderrolle zuweist. Wer Gleichheit will, muß Gleichheit selbstverständlich machen. Wann immer also bei einer Person die Religionszugehörigkeit öffentlich bekannt ist, sollte diese auch erwähnt werden. Wenn die Religion beleghaft als relevant für das Handeln der Person erachtet wird, sollte dies auch thematisiert werden. Das alles grundsätzlich unabhängig von der Glaubensrichtung. --84.62.229.215 15:47, 22. Dez. 2015 (CET)
- Sorry, hab nur das erste Byte verglichen und nicht nach dem Provider gesucht ;-) Ich sag ja auch gar nicht, dass es nicht so sei. Aber da es eine Antwort auf den Hinweis, dass die Formulierung im OP nicht so gelungen ist, ist und sonst kein Zusammenhang besteht, lässt sich der Beitrag von 84.62.* imo nur so interpretieren, dass es eine Rechtfertigung dafür sein soll. --nenntmichruhigip (Diskussion) 11:08, 24. Dez. 2015 (CET)
- Echt jetzt? Das kann ich nicht nachvollziehen. Ich verabscheue diese Unterscheidung und dachte, das zum Ausdruck gebracht zu haben. Für mich klingt „Juden und Deutsche“ so, als wolle man ausdrücken, daß ein deutscher Jude in erster Linie Jude sei, ein deutscher Nichtjude dagegen in erster Linie Deutscher. Das impliziert wahlweise Abgrenzung oder Ausgrenzung - je nachdem, wer es sagt. Bei mir hinterläßt beides einen bitteren Nachgeschmack. --94.219.191.17 13:04, 24. Dez. 2015 (CET)
- Klarstellung: Es klang für mich so, als wolltest du(?, @84.62.229.215) damit, dass es bei Juden so gemacht wird, obwohl es dort (wo wir uns wohl einig sind) sch* ist, rechtfertigen, dass es im OP mit Frauen gemacht wurde. Wäre schön, wenn du(?) es nicht so gemeint hast :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 13:30, 24. Dez. 2015 (CET)
- Ach so! Da wäre ich nie drauf gekommen.^^ Die Unterscheidung zwischen „Frauen und Menschen“ ist so offensichtlich absurd in unserem Kulturkreis, da kann ich sowas gar nicht ernst nehmen. Wenn das keine Satire war, dann bleibt nur ein geistiger Aussetzer als Erklärung für so einen Unsinn. Oder nähert sich die Tagesschau absichtlich dem Niveau der heute-schow an? Oder Mario Barth? Oder Aziz? @_@ Ich kann das alles immer weniger auseinanderhalten. --94.219.191.17 13:53, 24. Dez. 2015 (CET)
- Hättest du hier einen Account würde ich jetzt einfach kurz auf "Danke" drücken. Also: Frohe Weihnachten! :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:07, 24. Dez. 2015 (CET)
- Du könntest stattdessen auf "sichten" drücken, da habe ich von vorgestern, gestern und heute noch Bedarf:) --94.219.191.17 14:45, 24. Dez. 2015 (CET)
- Merci Chérie! --94.219.191.17 16:45, 24. Dez. 2015 (CET)
- Du könntest stattdessen auf "sichten" drücken, da habe ich von vorgestern, gestern und heute noch Bedarf:) --94.219.191.17 14:45, 24. Dez. 2015 (CET)
- Hättest du hier einen Account würde ich jetzt einfach kurz auf "Danke" drücken. Also: Frohe Weihnachten! :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:07, 24. Dez. 2015 (CET)
- Ach so! Da wäre ich nie drauf gekommen.^^ Die Unterscheidung zwischen „Frauen und Menschen“ ist so offensichtlich absurd in unserem Kulturkreis, da kann ich sowas gar nicht ernst nehmen. Wenn das keine Satire war, dann bleibt nur ein geistiger Aussetzer als Erklärung für so einen Unsinn. Oder nähert sich die Tagesschau absichtlich dem Niveau der heute-schow an? Oder Mario Barth? Oder Aziz? @_@ Ich kann das alles immer weniger auseinanderhalten. --94.219.191.17 13:53, 24. Dez. 2015 (CET)
- Klarstellung: Es klang für mich so, als wolltest du(?, @84.62.229.215) damit, dass es bei Juden so gemacht wird, obwohl es dort (wo wir uns wohl einig sind) sch* ist, rechtfertigen, dass es im OP mit Frauen gemacht wurde. Wäre schön, wenn du(?) es nicht so gemeint hast :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 13:30, 24. Dez. 2015 (CET)
- Echt jetzt? Das kann ich nicht nachvollziehen. Ich verabscheue diese Unterscheidung und dachte, das zum Ausdruck gebracht zu haben. Für mich klingt „Juden und Deutsche“ so, als wolle man ausdrücken, daß ein deutscher Jude in erster Linie Jude sei, ein deutscher Nichtjude dagegen in erster Linie Deutscher. Das impliziert wahlweise Abgrenzung oder Ausgrenzung - je nachdem, wer es sagt. Bei mir hinterläßt beides einen bitteren Nachgeschmack. --94.219.191.17 13:04, 24. Dez. 2015 (CET)
- Sorry, hab nur das erste Byte verglichen und nicht nach dem Provider gesucht ;-) Ich sag ja auch gar nicht, dass es nicht so sei. Aber da es eine Antwort auf den Hinweis, dass die Formulierung im OP nicht so gelungen ist, ist und sonst kein Zusammenhang besteht, lässt sich der Beitrag von 84.62.* imo nur so interpretieren, dass es eine Rechtfertigung dafür sein soll. --nenntmichruhigip (Diskussion) 11:08, 24. Dez. 2015 (CET)
Wie wird verfahren, wenn in Biografien die Religionszugehörigkeit genannt wird? Wird das gelöscht? Ich glaube nicht, denn auch die Angabe zur Religion kann ein wichtiger Aspekt der Person sein, nicht nur bei Theologen. Für die USA gilt das vielleicht noch mehr als für Europa (z.B. Kennedy als erster katholischer Präsident). Das alles ist doch erlaubt. Wenn dann auch der jüdische Hintergrung erwähnt wird, egal ob religiös oder ethnisch, kann man doch genau so wenig dazu einwenden. Insoweit halte ich die Angabe der Religionszugehörigkeit ganz einfach füt optional - nicht mehr und nicht weniger, ganz ohne weitere Hintergedanken. --84.135.135.207 21:13, 28. Dez. 2015 (CET)
- Ethnisch? Aha. --Offenbacherjung (Diskussion) 21:23, 28. Dez. 2015 (CET)
- gudn tach!
- @84.191.188.5: den begriff "othering" dafuer kannte ich zwar noch nicht, verstehe aber, was damit gemeint ist. ich denke, dass das ein thema ist, das mit reichlich (sprachlichem) fingerspitzengefuehl in artikeln angegangen werden sollte. die frage ist, ob das nicht bereits der fall ist.
- bleiben wir beim genannten Kissinger-beispiel: vermutlich wuerde jeder zustimmen, dass es "irgendwie seltsam" waere, wenn bereits in der einleitung des artikels gesagt werden wuerde, dass Kissinger juedisch sei. (das wuerde ich auch klar als einen fall von othering einsortieren.) denn Kissinger ist nicht bekannt dafuer, juedisch zu sein, sondern eben fuer seine politischen aktivitaeten. im abschnitt "kindheit und jugend" allerdings waere es, wie Amberg bereits sagte, unsinnig, darauf zu verzichten, den juedischen background zu nennen, da doch dieser gerade die emigration (mit)erklaert. aehnliches gilt fuer das genannte beispiel Wolfowitz und fuer viele weitere emigrierte/gefluechtete.
- aber othering bezieht sich ja nicht nur auf juden. gleiches gilt z.b. auch fuer schwule. z.b. bei Guido Westerwelle steht dazu zu recht nix im intro. nur in einem abschnitt, der diesen kontext braucht, steht es drin. passt doch so, oder?
- bei einem bekannten einbeinigen renn-sportler waere es dagegen, da sind wir uns vermutlich einig, unsinnig, in der einleitung zu verschweigen, dass er nur ein bein hat. andererseits ist meiner ansicht nach fraglich, ob z.b. schon im intro von Oscar Pistorius so detailliert auf die nicht vorhandenen beine eingegangen werden muss, oder ob die details nicht besser im abschnitt "leben" aufgehoben waeren.
- bei einem einbeinigen schriftsteller wiederum, dessen einbeinigkeit sich nie in dessen wirken niedergeschlagen hat, waere eine entsprechende nennung im intro unsinnig. vielleicht waere sie sogar fuer den artikel komplett entbehrlich.
- bei den genannten Huntington und Brzeziński scheint deren religionszugehoerigkeit keine enzyklopaedisch wesentliche rolle im verlauf des lebens gespielt zu haben. wieso sollte sie also erwaehnt werden? (othering waere es uebrigens vermutlich auch, wenn man bei jemandem explizit schreiben wuerde, dass er nicht jude ist.)
- insofern halte ich die beispiele von 84.191.188.5 fuer nicht gut geeignet. gibt es da vielleicht bessere beispiele? -- seth 11:24, 29. Dez. 2015 (CET)
- Ich lade die IP herzlich ein, sich mal in der en-Wikipedia anzumelden und sich dort zu der Kategorisierung z.B. in en:Category:Jews, en:Category:Jewish politicians, en:Category:Jewish American pornographers, en:Category:Conservative Jews zu äußern...--Berlin-Jurist (Diskussion) 04:45, 30. Dez. 2015 (CET)
23. Dezember 2015
27. Dezember 2015
Typographie
Sind solche Bearbeitungen eigentlich Edits zur Verbesserung unserer Enzyklopädie? Eigentlich ändert sich doch nichts, wir belegen aber deutlich mehr Speicherplatz. --JuTe CLZ (Diskussion) 13:52, 27. Dez. 2015 (CET)
- Ja, das ist eine Verbesserung. Siehe Exponentialdarstellung von Zahlen. --Andif1 (Diskussion) 14:34, 27. Dez. 2015 (CET)
- Nein, das ist keine Verbesserung. Hier geht es nicht um mathematische Formeln wie bei „Schreibweise von Zahlen“, sondern um Einheitenzeichen im aktuell gültigen SI-Einheitensystem. Vgl. Quadratmeter bzw. Kubikmeter.--Bungert55 (Diskussion) 14:43, 27. Dez. 2015 (CET)
- Im Artikel Quadratmeter wird m2 und nicht m² verwendet. --Andif1 (Diskussion) 14:50, 27. Dez. 2015 (CET)
- Ich hätte es auch anders ausdrücken können. Die Begründung bei der Exponentialdarstellung lautet: „Die Unicodezeichen ² und ³ aus der Sonderzeichenleiste unter dem Bearbeitungsfenster sollen hier nicht verwendet werden, da diese in Kombination mit anderen hochgestellten Zahlen oder Minuszeichen unschön sind.“ Bei SI-Einheiten kommt eine solche Kombination nicht vor, deshalb ist es auch keine Verbesserung. Mit der vorstehenden Formulierung ist eine Anwendung außerhalb von Formeln auch nicht „verboten“. --Bungert55 (Diskussion) 15:05, 27. Dez. 2015 (CET)
- Demnach sollten die Artikel Quadratmeter und Kubikmeter also entsprechend geändert werden? --Andif1 (Diskussion) 15:44, 27. Dez. 2015 (CET)
- Wieso? Da steht doch schon die zu bevorzugende Variante mit sup drin? --94.219.25.162 16:11, 27. Dez. 2015 (CET)
- Die ist ja angeblich gerade nicht zu benutzen, wenn es um die SI-Einheit m2 geht.--Andif1 (Diskussion) 17:57, 27. Dez. 2015 (CET)
- Wie kommst Du darauf? --94.219.25.162 19:44, 27. Dez. 2015 (CET)
- Siehe Beitrag von -Bungert55 (Diskussion) 15:05, 27. Dez. 2015 (CET) --Andif1 (Diskussion) 19:49, 27. Dez. 2015 (CET)
- Dort steht nur, die Änderung in sup sei keine Verbesserung und auch nicht verboten. --94.219.25.162 20:16, 27. Dez. 2015 (CET)
- Hast recht. Wenn die Änderung keine Verbesserung ist, sollte sie allerdings unterbleiben. --Andif1 (Diskussion) 20:25, 27. Dez. 2015 (CET)
- Nur weil Bungert55 das so sieht, muß es noch lange nicht so sein. --94.219.25.162 20:47, 27. Dez. 2015 (CET)
- Ich finde die Seite dazu nicht, aber Änderungen, die keine Verbesserungen darstellen, sind generell unerwünscht.--Andif1 (Diskussion) 20:56, 27. Dez. 2015 (CET)
- Nochmal: Die Änderung ist eine Verbesserung, auch wenn Bungert55 das anders sieht. --94.219.25.162 22:44, 27. Dez. 2015 (CET)
- Nein, es ist eine Verschlechterung. --Pölkkyposkisolisti 22:50, 27. Dez. 2015 (CET)
- Sämtliche WP:Richtlinien sprechen sich für die Verwendung von sup aus, keine für die andere Variante, damit ist das Konsens. Alles andere ist Deine persönliche Meinung. --94.219.25.162 23:18, 27. Dez. 2015 (CET)
- Nein, es ist eine Verschlechterung. --Pölkkyposkisolisti 22:50, 27. Dez. 2015 (CET)
- Nochmal: Die Änderung ist eine Verbesserung, auch wenn Bungert55 das anders sieht. --94.219.25.162 22:44, 27. Dez. 2015 (CET)
- Ich finde die Seite dazu nicht, aber Änderungen, die keine Verbesserungen darstellen, sind generell unerwünscht.--Andif1 (Diskussion) 20:56, 27. Dez. 2015 (CET)
- Nur weil Bungert55 das so sieht, muß es noch lange nicht so sein. --94.219.25.162 20:47, 27. Dez. 2015 (CET)
- Hast recht. Wenn die Änderung keine Verbesserung ist, sollte sie allerdings unterbleiben. --Andif1 (Diskussion) 20:25, 27. Dez. 2015 (CET)
- Dort steht nur, die Änderung in sup sei keine Verbesserung und auch nicht verboten. --94.219.25.162 20:16, 27. Dez. 2015 (CET)
- Siehe Beitrag von -Bungert55 (Diskussion) 15:05, 27. Dez. 2015 (CET) --Andif1 (Diskussion) 19:49, 27. Dez. 2015 (CET)
- Wie kommst Du darauf? --94.219.25.162 19:44, 27. Dez. 2015 (CET)
- Die ist ja angeblich gerade nicht zu benutzen, wenn es um die SI-Einheit m2 geht.--Andif1 (Diskussion) 17:57, 27. Dez. 2015 (CET)
- Wieso? Da steht doch schon die zu bevorzugende Variante mit sup drin? --94.219.25.162 16:11, 27. Dez. 2015 (CET)
- Demnach sollten die Artikel Quadratmeter und Kubikmeter also entsprechend geändert werden? --Andif1 (Diskussion) 15:44, 27. Dez. 2015 (CET)
- Ich hätte es auch anders ausdrücken können. Die Begründung bei der Exponentialdarstellung lautet: „Die Unicodezeichen ² und ³ aus der Sonderzeichenleiste unter dem Bearbeitungsfenster sollen hier nicht verwendet werden, da diese in Kombination mit anderen hochgestellten Zahlen oder Minuszeichen unschön sind.“ Bei SI-Einheiten kommt eine solche Kombination nicht vor, deshalb ist es auch keine Verbesserung. Mit der vorstehenden Formulierung ist eine Anwendung außerhalb von Formeln auch nicht „verboten“. --Bungert55 (Diskussion) 15:05, 27. Dez. 2015 (CET)
- Im Artikel Quadratmeter wird m2 und nicht m² verwendet. --Andif1 (Diskussion) 14:50, 27. Dez. 2015 (CET)
- Nein, das ist keine Verbesserung. Hier geht es nicht um mathematische Formeln wie bei „Schreibweise von Zahlen“, sondern um Einheitenzeichen im aktuell gültigen SI-Einheitensystem. Vgl. Quadratmeter bzw. Kubikmeter.--Bungert55 (Diskussion) 14:43, 27. Dez. 2015 (CET)
- Auf jeden Fall erschwert es die Nachnutzung per Copy & Paste, wie folgende Kopie verdeutlicht: „Im Artikel Quadratmeter wird m2 und nicht m² verwendet. --Andif1 (Diskussion) 14:50, 27. Dez. 2015 (CET) “ --Jumbo1435 (Diskussion) 15:24, 27. Dez. 2015 (CET)
- Verboten ist es nicht, aber eine einheitliche Verwendung von sup ist schon wünschenswert. Wie in vielen anderen Fällen könnte man darauf hinweisen, daß man bestrebt sein sollte, sowas nur zusammen mit weiteren Bearbeitungenin einem Edit abzuändern, sonst könnten wir gleich einen Bot laufen lassen. --94.219.25.162 15:30, 27. Dez. 2015 (CET)
- Auf jeden Fall erschwert es die Nachnutzung per Copy & Paste, wie folgende Kopie verdeutlicht: „Im Artikel Quadratmeter wird m2 und nicht m² verwendet. --Andif1 (Diskussion) 14:50, 27. Dez. 2015 (CET) “ --Jumbo1435 (Diskussion) 15:24, 27. Dez. 2015 (CET)
- siehe hierzu auch Hilfe:Sonderzeichen#sub_sup.--Mabschaaf 15:51, 27. Dez. 2015 (CET)
- Zum Kopieren sollte man auch in den Quellcode gehen. Die Verlinkung von Quadratmeter hast du auch nicht mit kopiert. --Mauerquadrant (Diskussion) 17:02, 27. Dez. 2015 (CET)
- Ich dachte jetzt eher an eine Nachnutzung außerhalb der Wikipedia, z.B. in einem Webforum, einem Brief, der mit einer Textverarbeitung erstellt wird o.ä. Da macht das Quelltextkopieren ja noch mehr Arbeit, weil das Forum sonst „Im Artikel [[Quadratmeter]] wird m<sup>2</sup> und ''nicht'' m² verwendet. --[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 14:50, 27. Dez. 2015 (CET) “ draus macht. --Jumbo1435 (Diskussion) 18:07, 27. Dez. 2015 (CET)
- So oft wird das nicht vorkommen, da ist es zumutbar, das händisch zu korrigieren. --94.219.25.162 19:45, 27. Dez. 2015 (CET)
- Das ist unnötig erschwerend und nicht zumutbar, da es verhindert werden kann. --Pölkkyposkisolisti 19:48, 27. Dez. 2015 (CET)
- Die Nachteile überwiegen die Vorteile, darum ist es zumutbar. --94.219.25.162 20:16, 27. Dez. 2015 (CET)
- Das behauptest du. --Pölkkyposkisolisti 22:50, 27. Dez. 2015 (CET)
- ² und ³ sind typographisch genauso falsch wie ' und ", haben sich aber hier merkwürdigerweise erhalten. Vielleicht auch deswegen, weil wir es im Jahr 15 der WP immer noch niccht geschafft haben, <sup>2</sup> und <sup>3</sup> in die Standardsymbolleiste aufzunehmen. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 06:15, 28. Dez. 2015 (CET)
- Es geht doch gar nicht um falsch oder richtig. Die Eingangsfrage war: „Ist das eine Verbesserung?“ Ich bin nach wie vor der Meinung, dass es keine wirkliche Verbesserung darstellt. Möglichweise kommt jemand auf die Idee, dass es der Barrierefreiheit dient, wenn die hochgestellte ² etwas größer ist 2. Es entspricht aber nciht den deutschen Gewohnheiten, wie im Duden dokumentiert. Und wenn die ² überhaupt nicht gebraucht werden sollte (siehe oben), dann wäre es jetzt wirklich an der Zeit, sie aus der Sonderzeichenleiste zu entfernen. Wenn es um falsch oder richtig ginge, wäre es an der Zeit, dass jemand einen Bot schreibt, der ² oder ³ in allen Artikel durch 2 bzw. 3 ersetzt. --Bungert55 (Diskussion) 11:08, 28. Dez. 2015 (CET)
- Außerdem sind ² und ³ seit Urzeiten auf der deutschen PC-Tastatur vertreten, sodass der Eintrag in der unteren Sonderzeichenleiste nur für diejenigen ist, die eine andere PC-Tastatur verwenden. Alles andere als AltGr+2 bzw AltGr+3 hemmt den Schreibfluss, deswegen werden ² und ³ nicht totzukriegen sein. --Rôtkæppchen₆₈ 12:38, 28. Dez. 2015 (CET)
- Das ist bezüglich der hier zu klärenden Frage irrelevant. --178.0.194.254 16:26, 28. Dez. 2015 (CET)
- ² und ³ sind Relikte aus der Nadeldruckerzeit und werden seit der Einführung von Windows nur noch aus Kompatibilitätsgründen durchgeschlepppt. Daß ² und ³ nicht zielführend sind, merkt man spätestens bei 15 cm³ H2O. Deswegen sollten ² und ³ auch endlich aus der Sonderzeichenleiste entfernt und durch <sup>2</sup> bzw. <sup>3</sup> ersetzt werden. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 12:04, 29. Dez. 2015 (CET)
- Das halte ich für ein Gerücht. Das Zeichen ² tauchte erstmals 1976 bei den Textverarbeitungsmaschinen von Wang auf, wo es von Microsoft entdeckt und zum Bestandteil der Codepage 437 und deren Nachfolgerin Codepage 850 gemacht wurde. Das Zeichen ³ entstammt dem DEC Multinational Character Set von 1983 zur Darstellung auf 8-Bit-Textterminals, dem direkten Vorgänger von ISO 8859-1, Windows-1252, und Unicode. Der Nadeldrucker wurde einige Jahre vorher, nämlich 1968 erfunden. Auf dem Nadeldrucker gab es immer die Möglichkeit, Hoch- und Tiefstellungen per Steuerzeichen (z.B. ESC/P) zu erreichen, was auf Textterminals nicht ging. Die Zeichen ² und ³ und übrigens auch das ⁿ von Wang und Cp 437 sind also eher ein Relikt des CRT-Textbildschirms als der Nadeldruckerzeit. Mein Nadeldrucker kann im Textmodus übrigens nur 7-Bit-ASCII und acht andere 7-Bit-Zeichenvorräte wie DIN 66003. --Rôtkæppchen₆₈ 02:07, 30. Dez. 2015 (CET)
- ² und ³ sind Relikte aus der Nadeldruckerzeit und werden seit der Einführung von Windows nur noch aus Kompatibilitätsgründen durchgeschlepppt. Daß ² und ³ nicht zielführend sind, merkt man spätestens bei 15 cm³ H2O. Deswegen sollten ² und ³ auch endlich aus der Sonderzeichenleiste entfernt und durch <sup>2</sup> bzw. <sup>3</sup> ersetzt werden. --Matthiasb –
- Das ist bezüglich der hier zu klärenden Frage irrelevant. --178.0.194.254 16:26, 28. Dez. 2015 (CET)
- Außerdem sind ² und ³ seit Urzeiten auf der deutschen PC-Tastatur vertreten, sodass der Eintrag in der unteren Sonderzeichenleiste nur für diejenigen ist, die eine andere PC-Tastatur verwenden. Alles andere als AltGr+2 bzw AltGr+3 hemmt den Schreibfluss, deswegen werden ² und ³ nicht totzukriegen sein. --Rôtkæppchen₆₈ 12:38, 28. Dez. 2015 (CET)
- Es geht doch gar nicht um falsch oder richtig. Die Eingangsfrage war: „Ist das eine Verbesserung?“ Ich bin nach wie vor der Meinung, dass es keine wirkliche Verbesserung darstellt. Möglichweise kommt jemand auf die Idee, dass es der Barrierefreiheit dient, wenn die hochgestellte ² etwas größer ist 2. Es entspricht aber nciht den deutschen Gewohnheiten, wie im Duden dokumentiert. Und wenn die ² überhaupt nicht gebraucht werden sollte (siehe oben), dann wäre es jetzt wirklich an der Zeit, sie aus der Sonderzeichenleiste zu entfernen. Wenn es um falsch oder richtig ginge, wäre es an der Zeit, dass jemand einen Bot schreibt, der ² oder ³ in allen Artikel durch 2 bzw. 3 ersetzt. --Bungert55 (Diskussion) 11:08, 28. Dez. 2015 (CET)
- ² und ³ sind typographisch genauso falsch wie ' und ", haben sich aber hier merkwürdigerweise erhalten. Vielleicht auch deswegen, weil wir es im Jahr 15 der WP immer noch niccht geschafft haben, <sup>2</sup> und <sup>3</sup> in die Standardsymbolleiste aufzunehmen. --Matthiasb –
- Das behauptest du. --Pölkkyposkisolisti 22:50, 27. Dez. 2015 (CET)
- Die Nachteile überwiegen die Vorteile, darum ist es zumutbar. --94.219.25.162 20:16, 27. Dez. 2015 (CET)
- Das ist unnötig erschwerend und nicht zumutbar, da es verhindert werden kann. --Pölkkyposkisolisti 19:48, 27. Dez. 2015 (CET)
- So oft wird das nicht vorkommen, da ist es zumutbar, das händisch zu korrigieren. --94.219.25.162 19:45, 27. Dez. 2015 (CET)
- Ich dachte jetzt eher an eine Nachnutzung außerhalb der Wikipedia, z.B. in einem Webforum, einem Brief, der mit einer Textverarbeitung erstellt wird o.ä. Da macht das Quelltextkopieren ja noch mehr Arbeit, weil das Forum sonst „Im Artikel [[Quadratmeter]] wird m<sup>2</sup> und ''nicht'' m² verwendet. --[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 14:50, 27. Dez. 2015 (CET) “ draus macht. --Jumbo1435 (Diskussion) 18:07, 27. Dez. 2015 (CET)
- Zum Kopieren sollte man auch in den Quellcode gehen. Die Verlinkung von Quadratmeter hast du auch nicht mit kopiert. --Mauerquadrant (Diskussion) 17:02, 27. Dez. 2015 (CET)
- gudn tach!
- hinweis auf verwandte diskussion: WD:Schreibweise_von_Zahlen#Schreibweise_von_Ma.C3.9Feinheiten. am besten einheitlich (z.b. dort) weiterdiskutieren. -- seth 13:31, 29. Dez. 2015 (CET)
Bildschirmdarstellung
Ist es möglich, die Bildschirmdarstellung so abzuändern, dass der WP-Text nicht schwarz (blau) auf weiß, sondern weiß auf schwarz (oder andere dunkle Farbe) erscheint? --84.135.156.223 19:56, 27. Dez. 2015 (CET)
- Angemeldet kann man das über sein Vrctor.css uder sein common.css realisieren. Siehe: Wikipedia:Technik/Skin/CSS --Mauerquadrant (Diskussion) 20:22, 27. Dez. 2015 (CET)
- Hab noch mal n bisschen gesucht und dieses Addon für Firefox gefunden. Da gibt es für Wikipedia hunderte „themes and skins“. --Mauerquadrant (Diskussion) 21:55, 27. Dez. 2015 (CET)
- Über den letzten Link habe ich das Passende gefunden, Installation hat geklappt. Danke für die Hilfe. --Dioskorides (Diskussion) 00:14, 28. Dez. 2015 (CET)
- Hab noch mal n bisschen gesucht und dieses Addon für Firefox gefunden. Da gibt es für Wikipedia hunderte „themes and skins“. --Mauerquadrant (Diskussion) 21:55, 27. Dez. 2015 (CET)
Tortendiagramm-Funktion
Ich bin in der en-WP zufällig auf diese für mich neue Funktion zur Erstellung von Tortendiagrammen gestossen:
Ist diese auch hier bekannt bzw. auf einer Hilfeseite beschrieben? Unter Wikipedia:Grafiktipps/Diagramme steht beispielsweise nichts davon. --Leyo 23:56, 27. Dez. 2015 (CET)
- Hm, bei mir im Firefox erscheint das unscharf, ibs. der Text. --94.219.25.162 00:13, 28. Dez. 2015 (CET)
- Seltsamerweise ist der Text in der Vorschau-Ansicht schärfer. --Leyo 00:27, 28. Dez. 2015 (CET)
- Der Quelltext ist grauselig. --Pölkkyposkisolisti 00:44, 28. Dez. 2015 (CET)
- Sowas sollte man nicht machen. Erstelle eine Vectorgrafik mit einem entsprechenden Programm und lade es hoch als png. Die obige Grafik tut echt in den Augen weh.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:17, 28. Dez. 2015 (CET)
- Man könnte eine Vorlage anlegen, bei welcher nur noch wenige Dinge anzugeben braucht.
- Ansichtssache, die Farben lassen sich ändern. Mir tun viel eher die JPG-Kompressionsartefakte in Kreisdiagramm#Beispiel in den Augen weh … --Leyo 02:43, 28. Dez. 2015 (CET)
- Sowas sollte man nicht machen. Erstelle eine Vectorgrafik mit einem entsprechenden Programm und lade es hoch als png. Die obige Grafik tut echt in den Augen weh.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:17, 28. Dez. 2015 (CET)
- Der Quelltext ist grauselig. --Pölkkyposkisolisti 00:44, 28. Dez. 2015 (CET)
- Seltsamerweise ist der Text in der Vorschau-Ansicht schärfer. --Leyo 00:27, 28. Dez. 2015 (CET)
- Wurde im Mai mal im Kurier vorgestellt, passend zur Frage hier schon damals als "Eine technische Neuerung, die bisher wenig aufgefallen ist", davor hatten es die fleissigen dortigen Helfer natürlich auch auf WP:NEU gemeldet. Die Hilfeseite dazu findet sich unter Hilfe:Graph, ist aber ebenfalls noch ausbaufähig. Seiten mit inkorrekten graph-Einbindungen kategorisieren wir automatisch in Kategorie:Wikipedia:Seite mit Grafikfehlern, solche mit korrekten Einbindungen derzeit nicht. --YMS (Diskussion) 08:48, 28. Dez. 2015 (CET)
- zu letzterem siehe Spezial:Seiten_mit_Eigenschaften?propname=graph_specs. — Raymond Disk. 10:14, 28. Dez. 2015 (CET)
Info: Es existiert →derzeit noch keine Vorlage für die Einbindung der Tortendiagramme (→en:Template:Graph:PieChart), bitte nicht die Syntax in Artikel einfügen sondern abwarten, bis eine Vorlage dazu erstellt und diese mit einer Dokumentation versehen wurde. @Mps habe ich das so korrekt wiedergegeben? Die Artikel werden möglicherweise in dieser Fehlerkategorie →Kategorie:Wikipedia:Seite mit Grafikproblem (obsolete Syntax) gelistet (die derzeit dort gelisteten haben eine falsche Versionsnummer, und daraus resultierend abweichende Parameter, glaube ich) oder fehlerhaft dargestellt. Wie auf Hilfe:Graph#Umsetzung und Nutzung beschrieben sollte die Syntax nicht direkt im Artikelquelltext erscheinen. Derzeit existieren die Vorlagen {{Graph:Chart}} und {{Graph:Map}}. Derartige Einbindungen müssten also später gefunden und entsprechend ersetzt werden. Das wäre doppelte Arbeit. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:19, 28. Dez. 2015 (CET)
- Ja, das stimmt soweit. Beides (Versionsanpassung und Tortendiagramm) will ich aber über die Woche noch angehen. --Mps、かみまみたDisk. 00:02, 29. Dez. 2015 (CET)
- Als Vergleich eine Vectorgrafik im svg-Format. Scharf, Klickbar, verlinkbar, beliebig skalierbar.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:12, 28. Dez. 2015 (CET)

- Aber nicht wenn man es einbindet, da SVGs in dem Fall in ein PNG konvertiert werden, so wie auch bei der Graph-Erweiterung die Vektor-Canvas-Diagramme in PNG konvertiert werden. Man kann es zwar mit Funktion für interaktive Diagramme deaktivieren, wird dann aber umständlich:
- Letzlich ist das eine Weiterentwicklung der Timeline-Funktion. Der Vorschlag, Vektorgraphiken zu erstellen, ist absurd. Es ist gerade Witz der Sache, daß diese Funktion bei sich häufig ändernden Werten genutzt werden kann, wenn die Erstellung von Graphiken viel zu aufwendig ist. Oder für Benutzer, die keine Möglichkeit haben, Vektorgrafiken zu erstellen. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 12:11, 29. Dez. 2015 (CET)
28. Dezember 2015
Vermeidung eines Zeilensprungs an ungeeigneter Stelle
Hallo, in einem Artikel erfolgt in dem Wortfetzen "-bach" bei meiner Bildschirmdarstellung/-größe zwischen "-" und "bach" ein Zeilensprung. Ich habe das mit zu lösen versucht, aber der Sichter hat meine Lösung verworfen. Ich habe ihn darauf angesprochen, siehe Benutzer_Diskussion:Horst_Gräbner#Gesch.C3.BCtztes_Leerzeichen, aber er weiß auch keine regelkonforme Lösung. Wie geht es korrekt? Gruß --Erdenstern (Diskussion) 00:02, 28. Dez. 2015 (CET)
- Ich halte das für einen Bug von Google Chrome. Bei Firefox und Internet Explorer war mir dieses Phänomen nie aufgefallen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:07, 28. Dez. 2015 (CET)
- Ich benütze Opera. -- Erdenstern (Diskussion) 00:12, 28. Dez. 2015 (CET)
- Ich hab das gerade mal mit den mir aktuell zur Verfügung stehenden Browsern IE, Edge und Chrome getestet und nur beim Chrome tritt dieser Fehlumbruch auf. Ich muss mal den anderen Rechner mit Firefox booten… --Rôtkæppchen₆₈ 00:32, 28. Dez. 2015 (CET)
- Firefox bricht auch korrekt. --Rôtkæppchen₆₈ 00:36, 28. Dez. 2015 (CET)
- Das ist ein bekannter Bug in Chrome (bzw. Blink, und damit auch in Opera). --Schnark 09:27, 28. Dez. 2015 (CET)
- Dein Link beschreibt einen anderen Bug. --Rôtkæppchen₆₈ 12:34, 28. Dez. 2015 (CET)
- Der Link beschreibt genau den Bug, der hier auftritt: Ein unerwünschter Zeilenumbruch direkt nach einem Tastaturminus. --Schnark 09:11, 29. Dez. 2015 (CET)
- Nein. Hier ist keine Jahreszahl beteiligt. --Rôtkæppchen₆₈ 09:29, 29. Dez. 2015 (CET)
- Der Link beschreibt genau den Bug, der hier auftritt: Ein unerwünschter Zeilenumbruch direkt nach einem Tastaturminus. --Schnark 09:11, 29. Dez. 2015 (CET)
- Dein Link beschreibt einen anderen Bug. --Rôtkæppchen₆₈ 12:34, 28. Dez. 2015 (CET)
- Das ist ein bekannter Bug in Chrome (bzw. Blink, und damit auch in Opera). --Schnark 09:27, 28. Dez. 2015 (CET)
- Ich benütze Opera. -- Erdenstern (Diskussion) 00:12, 28. Dez. 2015 (CET)
- Vielleicht kann der unerwünschte Umbruch durch die Vorlage:Nowrap verhindert werden, also {{Nowrap|-bach}}. --JLKiel(D) 10:07, 28. Dez. 2015 (CET)
- Test test test test test test test test test test test test test test test test test -bach test. Ja, er kann. Ist es aber Aufgabe des Wikipediaautors, Bugs im Webbrowser zu umgehen? Ich meine nein. --Rôtkæppchen₆₈ 12:31, 28. Dez. 2015 (CET)
- Hier stimme ich dir zu, wenn wir alle Umbruchprobleme in irgendeinem Browser händisch lösen wollten, dann wären die Quelltexte am Ende nicht mehr praktikabel. --Schnark 09:11, 29. Dez. 2015 (CET)
- Test test test test test test test test test test test test test test test test test -bach test. Ja, er kann. Ist es aber Aufgabe des Wikipediaautors, Bugs im Webbrowser zu umgehen? Ich meine nein. --Rôtkæppchen₆₈ 12:31, 28. Dez. 2015 (CET)
Ältere Bildversion verwenden
Ist es möglich, ohne eine neue Datei zu erzeugen (Bild downloaden und mit einem neuen Namen wieder hochladen), eine ältere Bildversion zu verwenden. Konkret: Ich würde gern die Version vom 23. Juli 2013 dieses Bildes verwenden. Grüße, -- Hans Koberger 10:15, 28. Dez. 2015 (CET)
- Nein. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 10:31, 28. Dez. 2015 (CET)
- Danke! -- Hans Koberger 07:17, 29. Dez. 2015 (CET)
Korrektes Editieren von Beiträgen
Guten Tag! Ich habe gerade vergeblich versucht, einen fehlerhaften Artikel zu verbessern. Konkret ging es um eine Tabelle. Habe es leider nicht geschafft, ich empfinde (als Nicht - PC - Profi) das Editierungsmenü als übermäßig kompliziert und nicht selbsterklärend. Gibt es irgendwo eine Anleitung, wie genau das funktioniert? --Checkpointarea (Diskussion) 11:55, 28. Dez. 2015 (CET)
- Suchst du vielleicht Hilfe:Tabellen? Dort ist eigentlich alles zu Tabellen erklärt. --Prüm 12:09, 28. Dez. 2015 (CET)
- Ohne grosse Erklärungen sollte es mit dem VisualEditor im Allgemeinen leichter sein, gerade sowas wie Tabellen zu bearbeiten (wobei der natürlich bei technisch, nicht inhaltlich fehlerhaften Tabellen womöglich aussteigen wird). --YMS (Diskussion) 12:47, 28. Dez. 2015 (CET)
- Checkpointarea, nenn doch ruhig mal den problematischen Artikel. --Speravir (Disk.) 02:51, 30. Dez. 2015 (CET)
Catscan auf meiner Beobachtungsliste
Hallihallo! Gibts für die Artikel von meiner Beobachtungsliste irgendwie ne Kategorie oder ein magisches Wort oder so - oder andersrum gefragt: kann ich irgendwie abfragen, welche Artikel von meinen beobachteten Artikeln eine Defekter-Weblink-Meldung haben? --Hareinhardt (Diskussion) 14:17, 28. Dez. 2015 (CET)
- Nein. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 12:14, 29. Dez. 2015 (CET)
- Schade, aber danke! --Hareinhardt (Diskussion) 22:28, 29. Dez. 2015 (CET)
- Du könntest probieren, die Liste Deiner beobachteten Artikel auf eine Deiner Benutzer-Seiten als Links kopieren, evtl. mit Excel die Link-Klammern und "Diskussion:" (da in der Kategorie nur die Disk-Seiten stehen) [[Diskussion:....]] anhängen. Dann in Catscan diese Seite bei "Linked from" eintragen. --alexrk (Diskussion) 22:44, 29. Dez. 2015 (CET)
- Woohaaa, das funktioniert. Dankeschön! --Hareinhardt (Diskussion) 21:58, 30. Dez. 2015 (CET)
- Du könntest probieren, die Liste Deiner beobachteten Artikel auf eine Deiner Benutzer-Seiten als Links kopieren, evtl. mit Excel die Link-Klammern und "Diskussion:" (da in der Kategorie nur die Disk-Seiten stehen) [[Diskussion:....]] anhängen. Dann in Catscan diese Seite bei "Linked from" eintragen. --alexrk (Diskussion) 22:44, 29. Dez. 2015 (CET)
- Schade, aber danke! --Hareinhardt (Diskussion) 22:28, 29. Dez. 2015 (CET)
Bilder bei der Einbindung zuschneiden
Eine kleine Frage: Es gibt nicht zufällig eine Funktion, mit der über [[Datei:|...]] eingebundene Bilddateien direkt auf einen bestimmten Ausschnitt aus dem Bild zugeschnitten werden können? In der Bilderhilfe habe ich nichts entsprechendes gefunden, und nun wollte ich einmal wissen, ob man sich die manuelle Bearbeitung solcher Ausschnitte, d.h. das separate Hochladen von Dateien mit diesem Ausschnitt und entsprechender Derivative-Work-Beschreibung sparen kann.-- КГФ, Обсудить! 15:03, 28. Dez. 2015 (CET)
- Eventuell hilft dir ein {{Bildfenster}} weiter. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:27, 28. Dez. 2015 (CET)
- Auf Commons lassen sich Ausschnitte von Bildern ganz einfach mit CropTool erstellen – ohne Herunter- und wieder Hochladen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 18:59, 28. Dez. 2015 (CET)
Problem mit Bildeinbindung in Tabelle
Ich finde den Fehler nicht, vielleicht kann mir hier jemand helfen: Wieso werden nach diesem Edit in dem Abschnitt die Bilder nicht mehr angezeigt? Habe doch eigentlich nur eine Tabellenzeile mit Text eingefügt. --Lumpeseggl (Diskussion) 18:04, 28. Dez. 2015 (CET)
- Das ist der momentane Hamsterhustenanfall. Warte ein Weilchen, lade die Seite neu, vielleicht haben sich die Hamster ja dann beruhigt. --Rôtkæppchen₆₈ 18:06, 28. Dez. 2015 (CET)
- Ach so, die Hamster kommen vor Husten nicht dazu, neue Miniaturansichten zu kritzeln? --Lumpeseggl (Diskussion) 18:10, 28. Dez. 2015 (CET)
29. Dezember 2015
Syntaxfehler in Einzelnachweisen finden
Ich stolpere hin und wieder über Artikel, bei denen ein Zeilenumbruch in einem Einzelnachweise zu einem Syntaxfehler führt. Aktuelles Beispiel: Weissenstein (Jura)#Quellen
Lassen sich solche Artikel irgendwie erfassen (und automatisiert korrigieren)? --Leyo 03:19, 29. Dez. 2015 (CET)
- Geht es dir um den derzeit ersten Nachweis „{{cite web | url=http://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19770168/index.html#app1 | title=Verordnung
über das Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler, Anhang 1 | accessdate=2014-05-29 | author=Schweizerische Eidgenossenschaft}}“ mit Umbruch nach Verordnung? Cite web
ersetzenreparieren? Mit RegEx nach Zeilenumbrüchen zu suchen wird ja nicht funktionieren, weil sie bei den senkrechten Strichen erlaubt sind. Ich weiß es auch nicht. --Speravir (Disk.) 02:45, 30. Dez. 2015 (CET)- Ja. Ich dachte mir, dass es beispielsweise möglich sein könnte, im gerenderten Artikeltext nach
[http://wwwzu suchen. --Leyo 02:52, 30. Dez. 2015 (CET) - Mittels
"[http://www" site:de.wikipedia.orgklappt es nicht, da die eckige Klammer nicht berücksichtigt wird. *nerv* --Leyo 22:41, 30. Dez. 2015 (CET)
- Ja. Ich dachte mir, dass es beispielsweise möglich sein könnte, im gerenderten Artikeltext nach
Missing topic tool
Ich suche ein Tool, das wie das Missing topic tool funktioniert, aber nicht Artikel nach Links auf fehlende Artikel durchsucht, sondern beliebige Namensräume nach Links auf fehlende Seiten beliebiger Namensräume durchsucht. Gibt es sowas? 178.7.42.201 14:23, 29. Dez. 2015 (CET)
Quelle aus Bibliographie einer Seminararbeit
Wenn in einer universitären Seminararbeit (die ja nicht als Beleg eingesetzt werden soll) in der Bibliographie eine verwendbare Quellenangabe (inkl. Seitennummer usw.) für eine Information angegeben wird, die in einem Artikel verwendet werden soll, man aber diese Quelle der Seminararbeit nicht selbst vorliegen hat, darf man sie dann trotzdem als Beleg verwenden? --Jens Best (Diskussion) 16:03, 29. Dez. 2015 (CET)
- (nach BK) Prinzipiell nicht. Wer garantiert denn, dass in der Seminararbeit korrekt zitiert wurde? In diesem Fall wäre die zitierte Quelle zu beschaffen, die Info zu überprüfen und, falls sie stimmt, mit dieser Quelle in WP zu zitieren. Die Seminararbeit dient hier, so wie WP es „da draußen“ tun sollte, als Anfangspunkt einer Recherche, nicht aber als verlässliche Quelle. --Gretarsson (Diskussion) 16:09, 29. Dez. 2015 (CET)
- Danke, also wie ich vermutet habe. Es ging um eine Sichtung, bei der eine Seminararbeit als (Online-)Quelle angegeben ist. Ich überlegte, ob es ginge, dass ich als Sichter den Einzelnachweis auf die eigentliche Quelle aus der Bibliographie der Seminararbeit ändere, aber da die mir nicht vorliegt und ich jetzt auch keine Zeit dafür habe, muss ich diesen Edit bei der Sichtung wohl nun entfernen. --Jens Best (Diskussion) 16:36, 29. Dez. 2015 (CET)
- Eine Sichtung verlangt zunächst nur das Verhindern von Vanadalismen und offensichtlichen Usinn bzw. Falschaussagen aber nicht die inhaltliche Korrektur oder Überprüfung von Belegen. Kurz gesagt es ist hier durch möglich, d. h. es besteht die Option, den Artikel zunächst sichten, ohne ihn Inhaltlich zu verändern. --Kmhkmh (Diskussion) 17:44, 29. Dez. 2015 (CET)
- Danke, also wie ich vermutet habe. Es ging um eine Sichtung, bei der eine Seminararbeit als (Online-)Quelle angegeben ist. Ich überlegte, ob es ginge, dass ich als Sichter den Einzelnachweis auf die eigentliche Quelle aus der Bibliographie der Seminararbeit ändere, aber da die mir nicht vorliegt und ich jetzt auch keine Zeit dafür habe, muss ich diesen Edit bei der Sichtung wohl nun entfernen. --Jens Best (Diskussion) 16:36, 29. Dez. 2015 (CET)
- In so einem Fall müsste man schreiben: zitiert nach XY. Aber da müsste XY auch ein zitierbarer Beleg gemäß WP:Q sein. Das ist bei einer Seminararbeit nicht der Fall. --Otberg (Diskussion) 17:55, 29. Dez. 2015 (CET)
- Nenn doch einfach die zu überprüfende Version! Vielleicht kann ja jemand ganz unbürokratisch helfen. --LeSchakal (Diskussion) 23:46, 29. Dez. 2015 (CET)
Passwort
Kann es passieren, dass das Passwort von einem geändert wird, ohne dass man etwas davon mitbekommt? Ich kann mich nämlich nicht anmelden, obwohl ich den Benutzernamen und das Passwort jedes Mal korrekt eingegeben habe, aber dann kommt immer eine Meldung, dass das Passwort falsch ist. --85.178.196.65 16:13, 29. Dez. 2015 (CET)
- Es könnte natürlich sein, dass sich jemand Zugang zu deinem Benutzerkonto verschafft und das Passwort geändert hat. Das ist aber einigermassen unwahrscheinlich, und wenn in der Beitragsliste kein Unfug auftaucht kannst du das mehr oder weniger ausschliessen.
- Es könnte auch sein, dass du dich beim Passwort doch vertust (evt. kürzlich geändert und immer noch das alte verinnerlicht? Capslock eingeschaltet? Tastaturlayout verstellt, so dass falsche Sonderzeichen eingegeben werden?) Dann kannst du, falls du eine Mailadresse hinterlegt hattest, dir das Passwort zusenden bzw. es zurücksetzen lassen.
- Wahrscheinlicher ist wohl, dass dein Benutzeraccount umbenannt wurde (entweder wegen ungeeignetem Benutzernamen oder aufgrund der Usurpation durch einen anderen Benutzer - wegen der SUL-Finalisierung womöglich die plausibelste Erklärung). Für den letzteren Fall: Probiere mal, dich im Konto "<dein Name>_dewiki" einzuloggen oder nenne deinen Benutzernamen hier, damit wir das prüfen können. --YMS (Diskussion) 18:05, 29. Dez. 2015 (CET)
In meiner Beitragsliste ist nichts auffälliges aufgetaucht, mein Passwort habe ich nicht geändert und mit Capslock, Layout usw. ist auch alles OK. Mein Benutzername ist Benutzer:Chalchiuhtecolotl. --85.178.196.65 18:54, 29. Dez. 2015 (CET)
- Hmm, die Benutzerumbenennung war es in dem Fall auch nicht. Dann weiß ich nicht weiter, sorry. --YMS (Diskussion) 07:43, 30. Dez. 2015 (CET)
Wäre es eventuell möglich, dass ich einem Admin eine Mail mit meiner Mailadresse schicke und ich von diesem dann eine Mail mit einem neuen Passwort bekomme? Ich könnte natürlich auch ein neues Benutzerkonto erstellen, aber darauf habe ich ehrlich gesagt keine Lust, vor allem weil ich mir nicht erklären kann, wieso mein Passwort nicht mehr akzeptiert wird. --85.178.201.5 14:54, 30. Dez. 2015 (CET)
- Das ist nicht möglich. Erstens können wir Admins keine Passwörter in fremden Accounts ändern. Zweitens könnte das so keinesfalls ablaufen: Ich stelle mir gerade vor jemand schreibt unter einer IP-Adresse "ich bin Tsor und habe mein Passwort vergessen. Bitte ändern." Und schwupps wäre ich ausgesperrt. Du hast anscheinend auch keine email-Adresse hinterlegt. Ich sehe keinen Weg, wie Du wieder an den Acocunt herankommst. Es sei denn Dir fällt das Passwort wieder ein. Schreibe das Passwort doch mal in einen Editor, dann siehst Du es im Klartest. Vielleicht sind doch Ungereimtheiten drin (capslock ...) --tsor (Diskussion) 15:13, 30. Dez. 2015 (CET)
Ich habs mit dem Editor probiert und mit den Capslocks stimmt alles. Ich schätze mal, ich werde wirklich ein neues Benutzerkonto anlegen müssen. Eine Frage hätte ich noch: Wäre es möglich, nachdem ich ein neues Benutzerkonto angelegt habe, das neue Benutzerkonto mit dem alten zusammenzuführen? --85.178.201.5 16:14, 30. Dez. 2015 (CET)
- Nein, denn sonst wäre es ja möglich, die Beiträge eines beliebigen inaktiven Kontos zu "kapern", indem man einfach behauptet, man sei der Besitzer und habe das Passwort vergessen. Wenn du keine Mailadresse hinterlegt hast und dich nicht mehr einloggen kannst, ist da leider nichts zu machen. --Sakra (Diskussion) 17:07, 30. Dez. 2015 (CET)
Bebilderung bitte!
Hallo zusammen, ich bin im Ausland und habe mit Hilfe eines Buches den Artikel Sadun Boro geschrieben. Mein Internet ist begrenzt. In der englischen WP https://en.m.wikipedia.org/wiki/Sadun_Boro sehe ich Dateien, die da passen. Beim einbinden von Dateien stelle ich mich meistens dumm an. Kann jemand Kundiges den Artikel bebildern? Das würde mich ungemein freuen. Ebenso wie Ergänzungen un Korrekturen. Es dankt Koenraad 17:44, 29. Dez. 2015 (CET)
- Die Bilder sind leider nur auf der en.wp hochgeladen und nicht auf Commons. Damit sind sie für den Artikel hier nicht verfügbar. Ich habe bei einer Schnellsuche nichts vergleichbares auf Commons gefunden, sorry. --Kritzolina (Diskussion) 18:08, 29. Dez. 2015 (CET)
- Huh? Die beiden Bilder sind in der Commons-Kategorie. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 18:57, 29. Dez. 2015 (CET)
Geht das so? Koenraad 20:57, 29. Dez. 2015 (CET)
- Ich danke den Kolleginnen und Kollegen Koenraad 21:39, 29. Dez. 2015 (CET)
Spende
Hallo mit meinem sehr schmalen Gehalt habe bereits zweimal gespendet, und immer noch erscheint der Spendenaufruf. Das war im letzten Jahr anders. Bitte löschen Sie Ihre Zahlungsaufforderung im oberen Bereich des Bildschirms. Besten Dank und freundliche Grüße Gabriele (nicht signierter Beitrag von 2003:7A:A728:ADF5:10FD:11C1:90F6:A194 (Diskussion | Beiträge) 18:04, 29. Dez. 2015 (CET))
- Einfach als Nutzer anmelden (kostet nichts, es gibt auch keine Verpflichtung, mitzuschreiben) und dann angemeldet bleiben und die Wikipedia lesen. Dann kann man die Spendenwerbung einmal ausschalten und es bleibt dabei. --WolfD59 (Diskussion) 19:11, 29. Dez. 2015 (CET)
- Oder einfach nur Cookies von Wikimpedia zulassen. Dann geht das auch ohne Registrierung. --Rôtkæppchen₆₈ 23:52, 29. Dez. 2015 (CET)
- dem ist dieses Jahr nicht so! Auf meinem Tablet auf dem ich unangemeldet lese kam der Aufruf jetzt auch schon zum dritten oder vierten mal. Ich habe sie jedes mal mit dem X oben rechts abgeschaltet. Es ist ein Android-5-Gerät mit dem dort serienmäßigen Chrome ohne jegliche Veränderung in den Einstellungen. --Steffen2 (Diskussion) 09:52, 30. Dez. 2015 (CET)
Autokorrektur
Mir fällt hier gerade eine sehr unangenehme Neuerung auf, die ich bislang auf einen jüngst vermehrt auftretenden Tippfehler meinerseits zurückgeführt habe. Soeben stelle ich aber fest, dass es gar nicht an mir liegt. Das Problem liegt darin, dass innerhalb des Bearbeitungsfeldes gesetzte Akzente (z.B. der spanischsprachige Begriff "División" wird ständig in "Division" abgeändert.) einfach automatisch nach dem tippen wieder gelöscht werden. Man muss dann jedes Mal zeitaufwändig das Wort zweimal schreiben. Seit wann gibt es das? Was soll das? Wer hat sich den Mist ausgedacht? Wie kann ich es abstellen?--Losdedos (Diskussion) 19:05, 29. Dez. 2015 (CET)
- Den Mist hat sich wohl irgendein Add-On im Browser oder das Betriebssystem des PCS oder Handys von Benutzer:Losdedos ausgedacht. Ich kann "División" schreiben und es bleibt dabei. --WolfD59 (Diskussion) 19:14, 29. Dez. 2015 (CET)
- Hm, ich nutze den selben PC und die selben Browser wie eh und je, ohne ein Add-on installiert zu haben.--Losdedos (Diskussion) 19:21, 29. Dez. 2015 (CET)
- Klick mal ganz oben auf Beta und mach ein Häckchen bei Completion Suggester und dann unten auf der Seite auf Einstellungen Speichern. Das ist ne neue Suche die gerade getestet wird, Vielleicht ist es damit besser.--Mauerquadrant (Diskussion) 21:17, 29. Dez. 2015 (CET)
- Hallo, danke für den Tipp. Wenn ich das aber richtig sehe, ist das ne Autokorrektur. Die macht mich schon beim SMS schreiben auf dem Handy regelmäßig wahnsinnig, deshalb lasse ich da lieber die Finger von, um das Problem nicht noch zu verschlimmern.--Losdedos (Diskussion) 23:44, 29. Dez. 2015 (CET)
- Klick mal ganz oben auf Beta und mach ein Häckchen bei Completion Suggester und dann unten auf der Seite auf Einstellungen Speichern. Das ist ne neue Suche die gerade getestet wird, Vielleicht ist es damit besser.--Mauerquadrant (Diskussion) 21:17, 29. Dez. 2015 (CET)
- Hm, ich nutze den selben PC und die selben Browser wie eh und je, ohne ein Add-on installiert zu haben.--Losdedos (Diskussion) 19:21, 29. Dez. 2015 (CET)
Grammatik-Virus
Dieser Grammatikfehler zieht sich durch die Denkmallisten:
- In der Liste der Baudenkmäler in XYZ sind alle Baudenkmäler der XYZ Gemeinde XYZ und ihren Ortsteilen aufgelistet.
Es müsste "ihrer Ortsteile" heißen. Die Fülle überfordert mich. Gibt es Helfer? Oder bin ich dumm? Gruß Koenraad 21:35, 29. Dez. 2015 (CET)
- Richtig bemerkt; alternativ würde in der Gemeinde XYZ und ihren Ortsteilen funktionieren. Kasus von „Gemeinde“ und „Ortsteile“ müssen in jedem Falle übereinstimmen.--Andif1 (Diskussion) 21:51, 29. Dez. 2015 (CET)
- Die Suche ergibt nur 12 Treffer, einer davon diese Frage hier. Von den 11 realen ist
nur etwaweniger als die Hälfte fehlerhaft: Suchergebnisse für „insource:/Gemeinde.+und ihren Ortsteilen/“. --Speravir (Disk.) 01:42, 30. Dez. 2015 (CET)
30. Dezember 2015
Nachweis aus Blog ungeeignet?
Kann mir bitte mal jemand auf die Sprünge helfen? Siehe Spezial:Diff/149464186/149464227. Eine IP fügte in Neue Deutsche Welle einen Beitrag aus einem Blog ein. Alnilam meinte, dieser Beitrag sei ungeeigntet und revertierte. Nachdem ich mir aber angesehen habe, was da verlinkt worden war, bin ich jedoch der Meinung, dass die Verlinkung vollkommen in Ordnung war: Das inhaltlich Wichtige war hier nicht etwa der Blogbeitrag an sich (auch wenn man die formulierung des Nachweises so verstehen kann) – brotbeutel: Neue Deutsche Welle –, sondern die Reproduktion der Anzeige aus der Sounds 8/1979 (Direktlink: sounds8-79.jpg (JPEG-Grafik, 200 × 558 Pixel, 144%)); an der entsprechenden Stelle im Artikel war der Beleg auch eingetragen worden. Ich will nun nicht einen Edit-War anfangen. Wie seht ihr das? --Speravir (Disk.) 02:01, 30. Dez. 2015 (CET)
- Ganz so einfach ist das nicht, die Reproduktion der Anzeige ist eine Primärquelle und belegt keinesfalls die erste Verwendung des Begriffes, sondern nur, dass der Begriff dort 1979 verwendet wurde. Zudem besteht das Problem der Authentizität des Nachdrucks, eine reputablen Quelle würde man dies sicher abnehmen, aber einem unbekannten Blog? Insgesamt halte ich daher den Revert von Alnilam für berechtigt, auch wenn die Begründung im gegebenen Kontext etwas knapp erscheinen mag.--Kmhkmh (Diskussion) 04:54, 30. Dez. 2015 (CET)
- Dann müsste aber eigentlich bereits die entsprechende Passage im Artikel entfernt werden … Andererseits sollte die interessierende Ausgabe der Sounds doch irgendwo in einer Bibliothek verfügbar sein. --Speravir (Disk.) 17:37, 30. Dez. 2015 (CET)
- Auch die direkte Referenzierung der Originalquelle (Sounds), die natürlich möglich ist und die man dann natürlich auch eingesehen haben sollte, belegt wie oben erläutert die Aussage im artikel nicht. Du brauchst eine reputable Sekundärquelle, die bestätigt, dass dies wirklich die erste Erwähnung ist. Kurzum die aktuelle Aussage braucht langfristig so oder so einen besseren Beleg.--Kmhkmh (Diskussion) 22:50, 30. Dez. 2015 (CET)
wikiwatch
Hallo, ich bin auf der Suche nach einem - oder mehreren - Autoren, auch langjährigen, die in einen grösseren Konflikt verwickelt waren, Stichwort Wikiwatch. Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen? Gruss --Port(u*o)s 22:12, 30. Dez. 2015 (CET)
- Vielleicht Benutzer:KarlV/Wiki-Watch Juni 2011, Rosenkohl (Diskussion) 22:17, 30. Dez. 2015 (CET)
- Ja klar, danke! --Port(u*o)s 22:25, 30. Dez. 2015 (CET)
- ich glaube, du suchst mich. --Edith Wahr (Diskussion) 22:42, 30. Dez. 2015 (CET)
- Grübel?!? Nein, ich wollte mir nur den damaligen Konflikt vergegenwärtigen, aber stimmt, Du hast beim Pharma- und Insulin-Komplex Aufklärung betrieben, nicht wahr? Irgendwas dämmert da … Gruss --Port(u*o)s 22:52, 30. Dez. 2015 (CET)
- sagen wir es so: der Informantenschutz ist schon eine ziemlich sinnvolle Einrichtung. --Edith Wahr (Diskussion) 22:58, 30. Dez. 2015 (CET)
- Ich verstehe leider nur Bahnhof. Wenn es wichtig ist, schreib mir eine Mail, ich rufe meine Wikimails gleich mal ab (das vergesse ich sonst wochenlang). Gruss --Port(u*o)s 23:13, 30. Dez. 2015 (CET)
- warum sollte ich dir eine Mail schreiben wollen, bist du auf der Suche oder ich? Und woher soll ich wissen, ob dein Begehr „wichtig“ ist? Kinners, kinners. --Edith Wahr (Diskussion) 00:00, 31. Dez. 2015 (CET)
- Du verwirrst mich. Du behauptest, ich würde Dich suchen, – ich kann mit der Info aber leider nichts anfangen (weil ich ja nach Wolfgang Stock und Thomas Hoffmann gesucht habe) und biete Dir an, mir das offwiki zu erläutern, falls Dir daran gelegen ist. That's all. --Port(u*o)s 00:28, 31. Dez. 2015 (CET)
- warum sollte ich dir eine Mail schreiben wollen, bist du auf der Suche oder ich? Und woher soll ich wissen, ob dein Begehr „wichtig“ ist? Kinners, kinners. --Edith Wahr (Diskussion) 00:00, 31. Dez. 2015 (CET)
- Ich verstehe leider nur Bahnhof. Wenn es wichtig ist, schreib mir eine Mail, ich rufe meine Wikimails gleich mal ab (das vergesse ich sonst wochenlang). Gruss --Port(u*o)s 23:13, 30. Dez. 2015 (CET)
- sagen wir es so: der Informantenschutz ist schon eine ziemlich sinnvolle Einrichtung. --Edith Wahr (Diskussion) 22:58, 30. Dez. 2015 (CET)
- Grübel?!? Nein, ich wollte mir nur den damaligen Konflikt vergegenwärtigen, aber stimmt, Du hast beim Pharma- und Insulin-Komplex Aufklärung betrieben, nicht wahr? Irgendwas dämmert da … Gruss --Port(u*o)s 22:52, 30. Dez. 2015 (CET)
- ich glaube, du suchst mich. --Edith Wahr (Diskussion) 22:42, 30. Dez. 2015 (CET)
- Ja klar, danke! --Port(u*o)s 22:25, 30. Dez. 2015 (CET)
Widescreen wär auch gut. Ich hatte am Rande damit zu tun, aber nicht mehr. Was genau suchst Du?--Mautpreller (Diskussion) 22:54, 30. Dez. 2015 (CET)
- Ich hab nur ganz unspezifisch gestochert. Mir kommt das Autorenkollektiv von Psychologie aktuell, das in Huffington Post Deutschland publiziert, merkwürdig unscharf vor, wenn ich danach google, passt das alles nicht so recht bzw. lässt bei mir Fragen offen. Da wollte ich einfach mal abgleichen, hat aber nach oberflächlicher (Wieder-)Lektüre bestimmt nichts miteinander zu tun. --Port(u*o)s 23:11, 30. Dez. 2015 (CET)
- Psychologie aktuell und Wikiwatch haben m.E. nichts miteinander zu tun; z.B. diametral entgegengesetzte Ansichten zu Homosexualität bzw. Reparativtherapie. Insgesammt war Benutzer:Andreas Parker lange Zeit ein seriöser Mitarbeiter. Vermutlich ist es zu früh, im Augenblick etwas definitives zu sagen, ich vermute aber daß ca. seit Anfang 2014 das Konto von mehreren Personen benutzt wurde. 2015 hat das Autorenkollektiv dann begonnen, Dutzende von Büchern on demand veröffentlicht, offenbar teilweise auf Wikipedia-Inhalten beruhend, auch solchen Inhalten, die zuvor selbst in Wikipedia eingetragen wurden. Als es nicht gelang, mithilfe des Kontos Andreas Parker diese Bücher wiederum in Wikipedia unterzubringen hat man sich m.E. entschlossen, das Konto nicht weiter zu verwenden. Ob tatsächlich eine reale Person gestorben ist entzieht sich meiner Kenntnis, Rosenkohl (Diskussion) 23:27, 30. Dez. 2015 (CET)
- War das net irgendwas mit Stockente, Stockfisch oder Stockholm? Wenn ich doch nur ein besseres Gedächtnis hätte… --Matthiasb –
(CallMyCenter) 00:22, 31. Dez. 2015 (CET)
- War das net irgendwas mit Stockente, Stockfisch oder Stockholm? Wenn ich doch nur ein besseres Gedächtnis hätte… --Matthiasb –
- Psychologie aktuell und Wikiwatch haben m.E. nichts miteinander zu tun; z.B. diametral entgegengesetzte Ansichten zu Homosexualität bzw. Reparativtherapie. Insgesammt war Benutzer:Andreas Parker lange Zeit ein seriöser Mitarbeiter. Vermutlich ist es zu früh, im Augenblick etwas definitives zu sagen, ich vermute aber daß ca. seit Anfang 2014 das Konto von mehreren Personen benutzt wurde. 2015 hat das Autorenkollektiv dann begonnen, Dutzende von Büchern on demand veröffentlicht, offenbar teilweise auf Wikipedia-Inhalten beruhend, auch solchen Inhalten, die zuvor selbst in Wikipedia eingetragen wurden. Als es nicht gelang, mithilfe des Kontos Andreas Parker diese Bücher wiederum in Wikipedia unterzubringen hat man sich m.E. entschlossen, das Konto nicht weiter zu verwenden. Ob tatsächlich eine reale Person gestorben ist entzieht sich meiner Kenntnis, Rosenkohl (Diskussion) 23:27, 30. Dez. 2015 (CET)
- Ich würde sagen: very nice. Die via Arschtritt in Richtung Weltraummüll Beförderten sollen bittesehr Engagement an den Tag legen, um bei der Aufklärung einer communityseitig suboptimal gelaufenen Geschichte quasi noch einmal in den Ring zu treten. Den darauf aufgesetzenden Dialog stelle ich mir ebenfalls recht lebhaft vor ;-). Aufgrund der zu beachtenden Rangetikette nehme ich auch hier an, dass die Aufgabe, die erste Mail zu schreiben zwecks Kontaktherstellung und Willensbekundung zur Mitarbeit, Widescreen obliegt. Nehme an, er wird sich sehr freuen. --Richard Zietz 09:19, 31. Dez. 2015 (CET)


