Wikipedia:Teestube/Fragen
die Testumgebung nutzen. Weitere Informationen dazu finden sich hier.
Info: Die „Eine-Frage-stellen“-Anwendung ist nun aktiviert. Wer noch „Testfragen“ stellen möchte, kann dafür gerne[Bearbeiten]
Hallo. Die Höhenangabe bei der Gemeinde (hier Damüls) wird bei Google nicht korrekt angezeigt. Die Höhenangabe bei Wikipedia ist korrekt, die Vorschau bei Google wird jedoch durch 1.000 geteilt ;-)
Kann mir da jemand helfen?
Liebe Grüße aus Damüls
Pascal
--212.51.234.225 11:33, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Das scheint mir ein Problem von Google zu sein und du müsstest da wohl Google mit einer Fehlermeldung kontaktieren. Gestumblindi 11:37, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Welche Vorschau meinst du genau? Kannst du kurz beschreiben wie du zu der Höhenangabe bei Google kommst! -- sk (Diskussion) 13:07, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Es ist wohl der Kasten den man bei der Google-Suche rechts mit Mehr zu Damüls aufklappen kann. Darin steht: Höhe: 1,43 m. In Damüls ist die Hohe mit 1432 m ü. A. angegeben. --Mauerquadrant (Diskussion) 18:17, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Welche Vorschau meinst du genau? Kannst du kurz beschreiben wie du zu der Höhenangabe bei Google kommst! -- sk (Diskussion) 13:07, 6. Okt. 2015 (CEST)
--94.102.109.20 11:17, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Was ist deine Frage? Du kannst hier auf "Bearbeiten" klicken um sie einzufügen. --mfb (Diskussion) 11:25, 6. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Der Autor von "Füssen" müsste sich mal entscheiden, ob seine Erklärung des Stadtnamens als "Schlund" (in der Einleitung) oder als "am Fuß der Berge" (im geschichtlichen und wappenkundlichen Teil) gelten soll.
--62.157.192.198 10:43, 6. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
In Spechtsbrunn Belehnung mit Herrschaft Gräfenthal: 1438
Einführung der Reformation: 1525
in Sebastian von Pappenheim:Belehnung mit Gräfenthal 1483
Gräfenthal schloß sich den Lutheranern an: 1530
--FranzSpechtsbrunn (Diskussion) 09:56, 6. Okt. 2015 (CEST)
Den zweiten Satz finde ich in dem Artikel gar nicht??? --Expressis verbis (Diskussion) 20:40, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Das erste ist vermutlich ein Zahlendreher, Reformationen gab es einige, vielleicht hat man sich später auf die Lutheraner geeinigt? -- 62.155.202.100 22:02, 7. Okt. 2015 (CEST)
--79.233.154.106 09:27, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Also ich sehe die Erklärung dazu bereits prominent im Artikel. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:28, 6. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Mir ist bei der Bearbeitung einer Seite nicht klar, wie ich noch ein Foto zur Verdeutlichung einsetzen kann. Helfen Sie mir?
Vielen Dank und herzliche Grüße
Reinhard Kluh
--Reinhard Kluth (Diskussion) 09:08, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo,
- Das ist eigentlich recht schön Schritt für Schritt in der Hilfe:Bildertutorial beschrieben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:11, 6. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Ich möchte die Kurzbeschreibung ähnlich wie auf der Seite "Schweizerischer Städteverband" in einem Kasten am rechten Rand der Seite platzieren...
--SGVGemeindeverband (Diskussion) 08:45, 6. Okt. 2015 (CEST)
Das ist "quellcode-technisch" gesehen keine Tabelle, sondern eine sogenannte Infobox. Einfach folgenden Code einfügen (den Rest macht die Software):
<!--schweizbezogen--> {{Infobox Verband | Name = <!-- Nur wenn vom Artikelnamen abweichend --> | Logo = | Logogrösse = 200px | Rechtsform = | Gründungsdatum = 1897 | Ort = [[Bern]] | Präsident = Kurt Fluri, Stadtpräsident [[Solothurn]] | Präsidentin = | Vorstand = | Direktorium = Renate Amstutz | Geschäftsführer = | Geschäftsführerin = | Mitglieder = 130 Städte & städtische Gemeinden | Website = http://www.staedteverband.ch }}
Das Ganze natürlich mit den korrekten Daten beschickt... --Wassertraeger 09:10, 6. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
In 2 meiner Browser (Firefox, Opera) werden .gif-Bilder in Artikeln, aber auch Dateien direkt in Commons, nicht dargestellt und beim Versuch, sie herunterzuladen tritt unter Firefox jedesmal ein "unbekanntes Problem" auf, bei Opera passiert einfach gar nichts. Einzig, wenn ich es mit dem MS Internet Explorer versuche, klappt es, aber dieser Browser ist nicht gerade mein Favorit und jedes mal auf den IE umzusteigen, wenn ich mal kurz eine GIF sehen möchte, empfinde ich doch als recht lästig. Das Problem tritt aber erst seit einigen Wochen auf und auch nur auf Wikipedia bzw. Commons. Kann mir jemand bei der Lösung des Problems helfen? Danke --2A02:908:E850:DFA0:515C:31C3:81E9:AC02 03:29, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Hi, nenn mal bitte ein oder zwei konkrete Artikel, bei denen das Problem auftritt. Gruß --dealerofsalvation 06:22, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Guten Morgen. Z.B. Dienstgrade der Nationalen Volksarmee oder auch Dienstgrade und Distinktionsabzeichen der Sowjetarmee 1943–1955 --2A02:908:E850:DFA0:515C:31C3:81E9:AC02 06:32, 6. Okt. 2015 (CEST)
- PS: Interessanterweise werden manche Bilder in der Bildvorschau (die man erhält, wenn man direkt aufs Bild klickt) angezeigt, aber nur dort und auch nur einzelne. --2A02:908:E850:DFA0:515C:31C3:81E9:AC02 06:35, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Evtl. ist das ein Problem, weil wir hier bei WP das "srcset"-Attribut des <img>-Tags nutzen und das in manchen mittelneuen Firefox-Versionen wohl einige Bugs triggert. Ein alter IE hat damit kein Problem, weil er das srcset-Attribut einfach komplett ignoriert. Meine Empfehlung wäre, auf einen aktuellen Firefox zu updaten und nachzugucken, ob das Problem weiterhin besteht. -- Janka (Diskussion) 21:36, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Bei mir mit dem aktuellen Firefox gibt es keine Darstellungsprobleme in beiden verlinkten Artikeln. Es liegt also nicht am Firefox allein, höchstens im Zusammenspiel mit Addons oder, wie Janka schon schrieb, an mittlerweile veralteten Versionen. --Speravir (Disk.) 23:03, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Firefox ist aktuell, aber NoScript wars. Danke! :) --2A02:908:E850:DFA0:6979:C89D:8399:E5BD 23:46, 6. Okt. 2015 (CEST) (der Fragesteller)
[Bearbeiten]
der letzte film von sean connery :)
--31.19.215.231 02:44, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Sag niemals nie steht im Artikel James Bond in diesem Abschnitt unter Sonstige Filme. --Mauerquadrant (Diskussion) 02:57, 6. Okt. 2015 (CEST)
- War wohl nicht sein letzter Film ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:59, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Ich hab bei meiner Antwort einfach mal vorausgesetzt das der Frager gerade den Artikel James Bond gelesen hat und das er die letzte Bond-Verfilmung mit Connery nicht gefunden hat. --Mauerquadrant (Diskussion) 03:08, 6. Okt. 2015 (CEST)
- War wohl nicht sein letzter Film ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:59, 6. Okt. 2015 (CEST)
--77.7.36.60 21:33, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Du bist herzlich eingeladen, die Angaben auf den entsprechenden Sport-Websites zu recherchieren und selbst einzuarbeiten – alle, die hier mitmachen, sind in ihrer Freizeit ehrenamtlich hier unterwegs und machen nur das, worauf sie Lust und Zeit haben. Ein Tipp: Wenn man etwas wissen möchte, lernt man es am allerbesten, wenn man recherchiert und einen Wikipedia-Artikel drüber schreibt ;-) --elya (Diskussion) 22:23, 5. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Nachfolgender Seite: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Marco_Moreno_Servan/Artikelentwurf#/https://https://de.m.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Marco_Moreno_Servan/Artikelentwurf#/search/wiki/Benutzer:Marco_Moreno_Servan/Artikelentwurf#/search
--Marco Moreno Servan (Diskussion) 21:20, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Benutzer:Marco_Moreno_Servan/Artikelentwurf? Du kannst sie selbst verschieben (Link "Verschieben") und das ist auch deine Aufgabe. Vorher wäre aber zu klären, ob er die Relevanzkriterien erfüllt - und falls ja, muss das im Artikel dargestellt werden. Der Relevanzcheck deutet eher auf fehlende Relevanz hin. Wieso hast du die Literaturkategorien eingefügt?--mfb (Diskussion) 21:55, 5. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Seit Mitte September versuche ich nachfolgene Seite auf WiKipedia
zu installieren und nichts geschieht. Ich habe den Relevantscheck angestossen und dennoch ni hts. Ka n hier jemand effektiv helfen???
Beste Grüße Marco
--Marco Moreno Servan (Diskussion) 21:17, 5. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Marco, ich kann verstehen, daß Du Dich „von Pontius zu Pilatus“ geschickt fühlst. Wir geben im Relevanzcheck nur Empfehlungen, ob ein Artikel sinnvoll ist oder nicht, Du selbst entscheidest, ob Dein Entwurf veröffentlicht wird, hierzu kannst Du die Verschiebefunktion (siehe Hilfe:Verschieben) nutzen. Die Antwort auf Wikipedia:Relevanzcheck#Rudolf_Mokry war ja so Richtung „aufgrund zahlreicher Erwähnungen in der Literatur vielleicht knapp relevant“, deshalb empfehle ich Dir, vor der Veröffentlichung noch mehr Literatur auszuwerten und weitere Quellen zu suchen, die die historische Bedeutung der Person belegen. Vielleicht wäre es mittelfristig für Dich ein guter Weg, an unserem Mentorenprogramm teilzunehmen, wo Dich ein Mentor für eine Weile persönlich betreut – so daß Du Deine Fragen an einer Stelle sammeln kannst und nicht auf verschiedenen Seiten „verlorengehst.“ Was meinst Du? --elya (Diskussion) 21:53, 5. Okt. 2015 (CEST)
--Xinghuai (Diskussion) 20:16, 5. Okt. 2015 (CEST)
Meinst Du Artikel erstellen? Dann hier lang: Hilfe:Neuen Artikel anlegen --° (Gradzeichen) 20:30, 5. Okt. 2015 (CEST)
--31.17.253.99 19:48, 5. Okt. 2015 (CEST)
un wo is die frage???
- Die abgeschnittene Frage ist ein Bug im Teahouse. Die Frage lautet: „Welche Umstände machten Hitler zu dem was er wurde/ Schicksalschläge“ --elya (Diskussion) 20:45, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Mit dieser Frage gehst Du am besten zu Wikipedia:Auskunft, unser Portal für allgemeine Wissensfragen. --elya (Diskussion) 22:35, 5. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
gibt's außer Wikipedia auch noch andere online Lexika?? erinne mich noch an eine Fernsehwerbung um die 2000er Jahre für wissen.de > "wissen.de der klügere sieht nach" wollt nur ma wissen ob es neben wiki auch noch andere lexika im netz gibt?
--84.130.75.36 19:47, 5. Okt. 2015 (CEST)
- In der deutschen Wikipedia gibt es eine Reihe von Artikeln zu Online-Enzyklopädien, zu finden unter Kategorie:Onlinelexikon oder -enzyklopädie. Drüben in der englischen Wikipedia gibt es auch eine längere Liste: List of online encyclopedias. Und eigentlich gibt es inzwischen zu sehr vielen Themen auch kleinere oder größere eigenständige Spezial-Wikis. --19:52, 5. Okt. 2015 (CEST) Danke!!!
[Bearbeiten]
Ich habe Kontakte ins Ausland, diese sprechen nur einen begrenzten Vorrat an Deutsch und so dachte ich mir, ich könnte ja so etwas wie "Simple German" erstellen, so etwas ähnliches gibt es ja auch zum Thema "Simple English". Nun ja, ich habe mich angemeldet und krieg jetzt aber dauern die Mitteilung, ich müsse andere Nutzer anschreiben und einen Vorschlag machen. Wir mache ich das denn jetzt?
--TheMadu52 (Diskussion) 19:15, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Siehe Meta:Sprachversionen-Vorschlagsrichtlinien. Ja, im Prinzip kannst du "Simple German" vorschlagen, aber du wirst viel Unterstützung von anderen brauchen - eine Sprachversion mit nur 100 Artikeln ist witzlos. --mfb (Diskussion) 19:51, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Auf Meta finden sich auch schon mehrere Diskussionen zum Thema "Simple German": 1, 2, 3, 4, bislang alle abgelehnt. Wenn ich mich recht erinnere, war der Hauptkritikpunkt (auch bei diversen Diskussionen hier in der deutschen Wikipedia) meist, dass es im Gegensatz etwa zum Simple English keine standardisierte einfache deutsche Sprachform gibt, auf die man sich stützen könnte.
- Es gibt aber schon einige Projekte, die sich eher an Kinder richten und entsprechend einfaches Deutsch verwenden. Etwa Vikidia (das noch keine deutsche Sprachversion hat) oder Wikijunior. --95.89.234.7 20:19, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Hab ich mich auch schon gefragt... Wär gut. --GamerAndWriter (Diskussion) 21:38, 27. Sep. 2023 (CEST)
Wird es eine dritte Staffel von Mia and me geben und ein vor trailer?
- Das weiß vermutlich die Produktionsfirma. Du kannst „Mia“ einen Brief schreiben und fragen:
- m4e AG Redaktion „Post für Mia“
- Altlaufstr. 42
- 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
- oder per E-Mail an: redaktion@m4e.de
- Viel Erfolg! --elya (Diskussion) 21:24, 5. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Ich habe vorgestern die Frage gestellt, was der Sinn dieser Seite ist. Trotz der Antwort, dass sich die Teestube-Fragen für Autoren geeignet ist, wird hier regelrecht gespammt. Fragen, die nichts mit der Mitarbeit von Wikipedia zu tun haben sollten gelöscht werden. Vielleicht sollte man unter die Überschrift groß schreiben, dass Fragen zu anderen Themen nicht reingestellt werden sollten.
Was haltet ihr von dieser Idee?
--84.139.209.110 18:39, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Vielleicht sollte der Hinweis auf Wikipedia:Auskunft etwas sichtbarer platziert werden. -- Freddy2001 DISK 19:06, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Das "Aufgabengebiet" der Teestube ist noch nicht so klar definiert, Fragen die nichts mit Wikipedia zu tun haben sollten zwar besser zur Auskunft, aber mit der aktuellen Darstellung bekommen wir eben alle Arten von Fragen. --mfb (Diskussion) 19:53, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Wie mfb schon sagte, sind wir hier ganz am Anfang. Die Teestube soll vor allem Neulinge nicht sofort anpampen und mit Löschungen verschrecken – viele sind halt recht verwirrt von Wikipedia und finden sich nicht zurecht. Nach einer Weile werden wir das sicher auswerten und optimieren. Wenn Du Dich an der allgemeinen Diskussion zur Weiterentwicklung beteiligen willst, bist Du herzlich eingeladen, dich hier zu beteiligen: Wikipedia Diskussion:Teestube/Fragen#Themensammlung Weiterentwicklung. --elya (Diskussion) 21:11, 5. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Hallo,
ich bin unter o.g. Benutzernamen bei Wikia registriert. Ist dies der Grund, warum mir gesagt wird, dass ich diesen Benutzernamen in der Wikipedia nicht nutzen kann? Einen User Hjhunter gibt es hier nämlich nicht... Vielen Dank! MfG hjhunter
--92.76.12.58 18:39, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Du musst dir für die Wikimedia-Projekte über Spezial:Anmelden ein neues Benutzerkonto anlegen. Wenn der Name Hjhunter hier noch nicht vergeben ist, kannst du ihn dir registrieren. Wikia und Wikimedia haben nicht direkt etwas miteinander zu tun und teilen sich daher auch nicht die Benutzerkonten.--Cirdan ± 18:44, 5. Okt. 2015 (CEST)
- In der englischen Wikipedia gibt es einen Benutzer Hjhunter mit 0 Bearbeitungen, weshalb aufgrund des SUL-Logins derzeit kein Konto mit diesem Benutzernamen registriert werden kann. -- Freddy2001 DISK 18:49, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Hmm, Zitat: Fehler beim Erstellen des Benutzerkontos. Das Benutzerkonto konnte nicht erstellt werden: Der gewünschte Benutzername wird bereits von einem anderen Benutzer auf einem anderen Wiki verwendet. Komisch ist nur, dass eine Suche nach dem Benutzerkonto keinerlei Ergebnisse ausspuckt. Naja... Werde dann wohl einen anderen Namen nehmen müssen. MfG
- Aha... Ok... komisch, dass der mir nicht angezeigt wurde bei der Suche... Gut, danke für die Info! MfG
- Hmm, Zitat: Fehler beim Erstellen des Benutzerkontos. Das Benutzerkonto konnte nicht erstellt werden: Der gewünschte Benutzername wird bereits von einem anderen Benutzer auf einem anderen Wiki verwendet. Komisch ist nur, dass eine Suche nach dem Benutzerkonto keinerlei Ergebnisse ausspuckt. Naja... Werde dann wohl einen anderen Namen nehmen müssen. MfG
[Bearbeiten]
Ich habe seit vielen Jahren massive Probleme mit einem anonymen Administrator names "JD", welche jegliche Vorschläge von mir, seien sie noch so konstruktiv, einfach grundlos rückgängig macht und umgehend mein Profil löscht.
Was kann ich gegen diesen Administrator vorgehen oder ihn gar blockieren?
Kann ich rechtliche Schritte gegen diesen "JD" einleiten, denn ihm gehören semtlichen Rechte hier entzogen?!
--2001:7E8:C0BE:1901:F4CF:3F00:3C00:DF2 18:20, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Du kannst mit deinem Problem unter Wikipedia:Administratoren/Probleme vorstellig werden. Dazu muss jedoch ein Missbrauch der Adminrechte vorliegen.
- Dir steht es wie jedem Bürger auch frei, eine Anzeige zu erstatten bzw. eine Klage anzustrengen. Dazu solltest du dich an einen Anwalt deines Vertrauens wenden um zu klären, ob ein Verstoß gegen geltendes Recht vorliegt.--Cirdan ± 18:24, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Darüber hinaus gibt es auch noch den Wikipedia:Vermittlungsausschuss, um zu versuchen, die Probleme mittels eines Vermittlers zu klären; und das Wikipedia:Schiedsgericht, wenn sich Konflikte gar nicht anders lösen lassen. --95.89.234.7 20:23, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Es geht wohl darum. --Mauerquadrant (Diskussion) 21:15, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Danke ;-) -- 62.155.202.100 22:10, 7. Okt. 2015 (CEST)
Es geht nicht nur darum (obwohl ich dort mehrfach quellenfundierte Änderungen vorgeschlagen habe), sondern auch um zahlreiche andere Artikel; praktisch meine kompletten Aktivitäten bei Wikipedia. Jedoch vom erwähnten Artikel Müllenheim sollte die Person "JD" dauerhaft entfernt und endlich ein kompetenterer Administrator mit Sachwissen eingesetzt werden; ausserdem gehören die veralteten Diskussionbeiträge endlich archiviert. Ich bin seit ca. 2004 international bei Wikipedia aktiv und nur in der deutschsprachigen Version hat diese Person zahlreiche meiner Profil-Konten (zuletzt TiMue87 W, wohl wegen meiner quellenfundierten Änderungen im mangelhaften Artikel Alternativ Demokratesch Reformpartei), größtenteils ohne jeglichen Grund, einfach gelöscht oder die Löschung angestrengt und deswegen möchte ich einfach nichts mehr mit diesem unerträglichen Administrator "JD" zu tun haben. Mehr als unzählige Quellenangabe pro geändertem Satz anzugeben, kann ich ja auch nicht und er macht wirklich immer alles rückgängig, egal in welchem Artikel. Zudem, habe ich besseres zu tun, als mich andauernd mit diesem Unmesch herumzuschlagen <Massiv-PA entfernt --Unscheinbar (Diskussion) 08:49, 9. Okt. 2015 (CEST)>. Ich meine es jedenfalls nur gut und bin eigentlich, von diesem nervigen "JD" mal abgesehen, ein riesen-großer Wikipedia-Fan! ;-) -- 2001:7E8:C0BE:1901:5EB:5D90:BF58:FE41 08:43, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Der einzig realistische Weg, mit beliebigen Personen, die in der deutschsprachigen Wikipedia arbeiten, nichts mehr zu tun zu haben, ist, sie zu meiden. Insbesondere von der Arbeit JDs muss ich Dich davon in Kenntnis setzen, dass er sehr genau den Regeln der WP-Community folgt und ich nicht den Hauch eines Zweifels habe, dass seine Reverts Deiner Edits sehr, sehr gute Gründe haben, die ich ebenso zweifellos mittragen kann (ohne sie mir angeschaut zu haben. Ich gebe für JD gerne eine Blanko-Unterschrift, sozusagen). --Unscheinbar (Diskussion) 08:48, 9. Okt. 2015 (CEST)
Mein Rat: Mach dich mit den WP:Richtlinien vertraut. Insbesondere WP:Belege, WP:NPOV und WP:KPA. Aber die anderen zu lesen schadet auch nicht. Dann klappts vielleicht auch mit JD... --FeddaHeiko ☺ 08:04, 10. Okt. 2015 (CEST)
- +1. Allein schon "zahlreiche meiner Profil-Konten" spricht für sich... -- Ian Dury Hit me 13:52, 11. Okt. 2015 (CEST)
- Der erwähnte Benutzer TiMue87 W wurde jedenfalls von Hephaion gesperrt, und zwar nach dieser begründeten VM. Da kann man dann weiterlesen, wenn man will. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:48, 17. Okt. 2015 (CEST)
--Xinghuai (Diskussion) 18:13, 5. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Und wie kann man die Richtigkeit von etwas beweisen wenn nicht online steht
--2003:5D:AF62:9E40:4DEC:B49:4B5E:2870 18:11, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Ein Besuch einer Bibliothek kann da wohl nie schaden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:12, 5. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Das nur mal rein theoretisch, wie hoch wäre reell die Summe die eine Versicherung zahlen müsste, um alle Schäden die James Bond gemacht hat zu Tilgen?
--Eike van Laaten (Diskussion) 17:47, 5. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
--91.56.222.142 17:00, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Wie wissen es nicht. Wir haben bis jetzt nur einen Artikel zu ihrer Romanreihe Tom Gates. Auch der englische Artikel en:Liz Pichon schweigt sich da aus. Wahrscheinlich hat sie ihr Geburtsjahr nicht öffentlich gemacht. --Mauerquadrant (Diskussion) 17:12, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Hat sie doch. Nach etwas suchen hab ich das gefunden. Danach ist sie 52 Jahre alt. --Mauerquadrant (Diskussion) 17:26, 5. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Municipio Chiautla handelt zur Zeit nur von dem Objekt im Bundesstaat México. Vorchlag eine Begriffsklärungsseite einrichten mit Municipio Chiautla (México) und Municipio Chiautla (Puebla). Siehe analog: Kategorie:Begriffsklärung/Municipio.
--91.9.113.154 16:16, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Bei dieser Frage kann möglicherweis Benutzer:Man77 weiterhelfen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
16:29, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Jop, ist nur mehr eine Frage von Minuten. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 19:12, 5. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Wie kann danach gesucht werden, in welchen Artikeln ein bestimmter Begriff "A" auftaucht, ohne direkt auf dem zu diesem Begrif "A" gehörenden Artikel zu landen?
Wie kann eine "klassische Suchmaschinenfunktion" aufgerufen werden: alle Artikel aufzeigen, in denen ein Begriff "A" UND ein Begriff "B" vorkommen?
Danke & Gruß F. (Franz Tunda) --2003:51:471B:DB01:1DEC:DDE1:3775:9EDC 15:41, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Du gibst den Suchbegriff in das Suchfeld ein, dann erscheint eine Liste mit Vorschlägen. Als unterster Eintrag erscheint ein Feld mit der Beschriftung "enthält". Dieses wählst Du aus und schickst es ab. --° (Gradzeichen) 15:45, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Oder auf "Volltext" klicken statt auf "Artikel". Alternativ auch Spezial:Suche nutzen. --mfb (Diskussion) 15:50, 5. Okt. 2015 (CEST)
- "Volltext" gibt es nicht im Vector-Skin. Man kann aber dem Suchbegriff eine Tilde ~ voranstellen. -- FriedhelmW (Diskussion) 20:14, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Das vom Gradzeichen erwähnte Feld „enthält …“ erfüllt diese Funktion beim (als Standard voreingestellten) Vector-Skin. --Speravir (Disk.) 23:27, 5. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Hallo und guten Tag!
Also, ich bin ich erst seit 10 Minuten dabei und wurde sofort von "Schnabeltassentier" darauf hingewiesen, dass wikipedia eine Liste von sog. Pseudoverlagen führt und hat mich, weil ich eine Literaturangabe verbreiten wollte, die über ein Buch aus einem solchen Verlag stammt, gleich mal als Literaturspammer bezeichnet.
2 Fragen nun:
1. Sind das die üblichen wikipedia-Gepflogenheiten?
2. Das Buch halte ich für eines der besten, es beinhaltet Sichtweisen und Kritiken, die modern zum Thema passen, Gegenargumente fehlen bisher. Und nur weil das über das "falsche Unternehmen" publiziert wurde, soll es der Öffentlichkeit unbekannt und fern bleiben? Das ist nicht sachgerecht, sondern Anti-Aufklärung! Richtige Inhalte bleiben richtige Inhalte, auch wenn das Geschenkpapier nicht jedem passt. Wikipedia kommt es also gar nicht darauf an, Aufklärung zu betreiben, sondern Ideologie zu verbreiten? Es geht mir um folgenden Link: Hannes Mie: Einsteins Vielfalt unter Dichtern - Ein Essay über die Gleichstellung homosexueller Paare, Engelsdorfer Verlag, Leipzig 2015, ISBN 978-3-95744-772-2
MfG HoriZonte HoriZonte
--Hori Zonte (Diskussion) 14:48, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Es geht um Beides. Zum Einen: Ein Essay bietet keine wissenschaftlichen Informationen, wie sie in einer Enzyklopädie, wie dieses Projekt eine zu sein bemüht ist, und ist deswegen bestenfalls in Ausnahmen zu nutzen. Zum Anderen: Der Engelsdorfer Verlag bietet kein wissenschaftliches Lektorat. Womit wieder eine direkte Aussage über die Bücher getroffen istm, die bei ihm erscheinen. Nein, das Buch ist nicht geeignet. Zudem ist Wikipedia nicht der richtige Platz für Aufklärung. Hier wird Wissen zur Verfügung gestellt. Ein Weltbild muss sich der Leser schon selbst daraus basteln. --Unscheinbar (Diskussion) 14:52, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Wenn ein Fremder, der es gut meint, von einem Schnabeltassentier oder auch einem Brainswiffer so angemacht wird, erzeugt das zu Recht etwas Abwehr - sollten wir genauer hinschauen, hat der User recht. Es ist übrigens theoretisch auch nicht ausgeschlossen, dass der besagte Verlag einmal ein Werk publiziert, was als solches enzyklopädisch relevant ist. Woran merkt man das? Es gibt Rezensionen, es wird im Perlentaucher oder anderwo erwähnt. Ein "guter Verlag" ist auch keine Gewähr für enzyklopädische Relevanz. Muss man daher bei Werken überhaupt auf den Verlag dreinschlagen? Dass "persönliches Gefallen" kein Aufnahmekriterium für eine Enzyklopädie ist, sollte jeder bei etwas Nachdenklen einsehen, oder? --Brainswiffer (Disk) 16:53, 5. Okt. 2015 (CEST)
Na das ist wenigstens mal eine Antwort, mit der ich etwas anfangen kann. Vielen Dank. Gleichwohl sie genug Ansatz bietet … 1. Essay und wissenschaftliche Informationen schließen sich nicht per definitionem aus, im Gegenteil! Der Essay wird vom Brockhaus als einen fließenden Übergang zwischen Wissenschaft und Journalismus definiert. Für Wissen auf dem Weg zur Weisheit einer der besten Schreibformen. 2. Bietet gerade dieser Essay sehr wohl wissenschaftlich relevante Aspekte, formuliert Forschungsgrundlagen, beinhaltet wissenschaftliche Prinzipien und thematisiert Verbindungen zur Politik und Justiz gerade mit wissenschaftlichem Jargon. 3. Müssten Sie ja nun auch behaupten, dass "wissenschaftlich" auch "unstrittig" bedeutet. Das ist weder die Wissenschaft noch das Wissen! Es verändert sich, entwickelt sich, ist alles andere als eine statische Ware, die man erst dann in die wikipedia-Regale räumen darf, wenn Ruhe herrscht. Die von Ihnen formulierte Projekt-Bemühung ist also Utopie. Vielleicht berechtigt, ja, dann aber auch inkonsistent in der Handhabung, weil das Wissen wikipedia folgen soll und nicht anders rum. 4. "Womit wieder eine direkte Aussage getroffen ist" ... meinen Sie das ernst? Ein institutionell fehlendes Lektorat der Wissenschaft bietet keinerlei "direkte Aussage", dass es auch dem Inhalt, der dort ein Lektorat durchlaufen hat, an Wissenschaftlichkeit fehlt. Das ist logisch inkonsistent, und steht, solange Sie nicht nachkorrigieren, als willkürlich da. Sie müssten dann behaupten, dass die folgende Schilderung absolut immer gilt: Ein Mensch hat einen Essay geschrieben. Dieser Mensch nun geht mit dem Text zu einem Verlag, der das auch druckt. Es stellt sich heraus, dass dieser Verlag anders arbeitet als andere Verlage. Damit soll klar sein: Die Wissenschaftlichkeit des Inhaltes ist weg. Das Buch dadurch – für die Bildung von Wissen – nutzlos. Frage: Heißt das auch, dass ALLE genehmigten Literaturangaben auf wikipedia so streng wissenschaftlich sind, wie Sie nun meine Versuche ablehnen, weil die publizierenden Verlage offiziell ein konstitutives Lektorat vorweisen können? Frei nach dem Motto: Autoren irren sich immer, Lektoren nie! 5. Wikipedia ist kein Platz für Aufklärung? Meinen Sie auch das ernst? Entschuldigen Sie bitte meinen ungläubigen Ausdruck, aber solche Worte lese ich in diesem Zusammenhang zum ersten Mal. Was bitte verstehen Sie denn dann darunter, dass Wissen zur Verfügung gestellt wird, aus dem sich der Leser sein Weltbild selbst basteln kann? Schließlich diskutieren wir beide doch gerade darüber, welches Wissen wie zur Verfügung gestellt werden soll(te), muss oder kann. Wikipedia hat also sehr wohl umfangreiche Regeln, die direkt auf Aufklärung abzielen! 6. Dafür soll das Buch nicht geeignet sein? Dann müssten Sie es nicht nur schon gelesen haben, sondern auch zu völlig konträren Schlussfolgerungen gekommen sein. Eine inhaltliche Auseinandersetzung mit Ihnen würde mich dahingehend schon interessieren, denn in meinen Augen bietet dieser Essay Informationen ja sogar noch Fragestellungen in einer Qualität an, wie ich sie bisher selten auf wikipedia und im Intenet allgemein gefunden habe.
Zugegeben, einige Punkte vermischen sich auch …
Es wäre schön, wenn wikipedia sein teilzeitliches Kulturwächtergebahren lockern würde und nicht nur anerkennen sondern auch fortschrittlich berücksichtigen könnte, dass nicht die Verlage die Bücher schreiben, sondern die Autoren, …dass man NICHT AUTHENTISCH auf die Nützlichkeit einer Literatur zu sprechen kommen kann, wenn man Inhalte ignoriert und dann aufgrund der eigenen Branchenpraxis entscheidet. Logische Konsequenz: wikipedia stellt wikipedia-Wissen aus, aber nicht "das Wissen den Menschen zur Verfügung". Das stellt sich für mich als politisierende Enzyklopädie dar. Was würde wohl passieren, wenn man den von Ihnen formulierten Anspruch nun an die bereits veröffentlichten Inhalte herantragen würde? Digitale Bücherverbrennung? Und wenn Sie jetzt noch behaupten wollen, dass alle wikipedia-Informationen gesichertes und unstrittiges Wissen darstellen, haben Sie keine argumentative Grundlage mehr, die einfache Auflistung von Publikationen so rigoros abzulehnen, wie das gerade hier der Fall ist.
Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.(nicht signierter Beitrag von Hori Zonte (Diskussion | Beiträge) 5. Okt. 2015, 17:00:27)
- Was ist daran nicht zu verstehen, dass wir eine Enzyklopädie sind, genau prüfen müssen, welche Info wir aufnehmen und daher NICHT jedes Werk nur auf "Zuruf" eines einzelnen Autors aufnehmen können und wollen? Das Werk muss in der Welt der Wissenschaft und Kritik Spuren hinterlassen haben, siehe hier. Ansonsten sind wir ganz schnell ein Fanzine, wo jeder seine Lieblingsbücher einstellt - und keiner nimmt das mehr ersnt. --Brainswiffer (Disk) 17:09, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Der Unterschied liegt im Herangehen.
- Wir Haben einen Artikel und suchen danach nach möglichst guter Literatur.
- Ein Literaturspammer hat ein Buch und sucht nun Artikel wo das irgendwie rein passen könnte. In diesem Fall waren das: Homophobie, Gleichstellung (Homosexuelle), Gleichstellung der Geschlechter, Gleichberechtigung, Kulturelle Vielfalt und Dichter und Denker.
- --Mauerquadrant (Diskussion) 18:05, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Der Unterschied liegt im Herangehen.
[Bearbeiten]
--Boeman3 (Diskussion) 14:38, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Laut OpenStreetMap Ist die neue Brüche südlich Der Autobahn. Ich ändere das mal in Cubzac-les-Ponts. Danke für den Hinweis. --Mauerquadrant (Diskussion) 16:05, 5. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
ich besiehe mich auf den artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Hunde
--94.220.169.146 10:44, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Kot hat div. Gerüche, wegen dem, was drin ist (Gärungs- und Fäulnisprodukte usw.). Warum Gerüche mitunter als unangenehm wahrgenommen werden wird in Gestank erläutert. --Tsui (Diskussion) 11:27, 10. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Das bestehende Signet ist nicht mehr gültig: es hat einen Fehler in der italienischen Baseline. Wie kommt das aktuelle Signet in den Beitrag?
--Diva4650xx (Diskussion) 14:21, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo. Könntest du bitte die entsprechende Seite mal hier verlinken? --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:22, 5. Okt. 2015 (CEST)
Es geht wohl um proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz und Datei:2015-logo.png --° (Gradzeichen) 14:26, 5. Okt. 2015 (CEST)
Problematisch ist hier die Ersetzung einer svg-Datei durch eine png-Datei, der ungeklärte Lizenzstatus und der sehr generische Dateiname. --° (Gradzeichen) 14:30, 5. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Hallo zusammen, ich möchte eine Datei auswechseln, da das Firmenlogo geändert hat. Wie muss ich vorgehen?
--62.202.47.38 13:56, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Guten Tag!
- das Bild auf commons hochladen, siehe Hilfe:Bildertutorial
- anschließend einfach im Artikel auf „Bearbeiten klicken“ und dann in der Infobox den alten Dateinamen durch den neuen Dateinamen ersetzen.
- --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:59, 5. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Einen veralteten Artikel über eine Firma, die so nicht mehr existiert sondern Teil einer Unternehmensgruppe geworden ist einfach löschen? Wen muss ich ggf kontaktieren?
--LeunismanGmbH (Diskussion) 12:49, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Guten Tag!
- In der Theorie kann man einen Antrag zur Löschung stellen, siehe WP:LR. „Existiert nicht mehr“ ist allerdings kein zulässiger Löschgrund. Wenn die Firma aufgekauft oder nur umbenannt wurde, könnte man Artikel zusammenlegen oder dies mit einer sog. Weiterleitung regeln. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:53, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Löschen ist nicht sinnvoll, da ja als historisches Unternehmen weiterhin relevant. Das Ende der Gescdhäftstätigkeit bzw. das Aufgehen in einem anderen Unternehmen sollte natürlich mit Beleg in dem Artikel festgehalten werden. Zusammenlegen ist auch nicht die beste Lösung, weil da meistens etwas verloren geht. --Seewolf (Diskussion) 12:55, 5. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Ich möchte einen öffentlichen Bücherschrank zu der in Wikipedia bestehenden Liste hinzufügen. Wie mache ich das? Danke und Grüße
--WerkhofWitten (Diskussion) 11:28, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Welche Liste meinst du, und welchen öffentlichen Bücherschrank? Im Zweifelsfall: Auf "Bearbeiten" klicken. --mfb (Diskussion) 11:32, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Es wird um die Liste_öffentlicher_Bücherschränke_in_Deutschland#Nordrhein-Westfalen gehen. Die Wiki-Tabellen sind aber für ungeübte Benutzer wirklich sehr mühsam zu bearbeiten. Du kannst mir hier die Daten einstellen und ich füge sie dann in der Tabelle ein. --PCP (Disk) 11:39, 5. Okt. 2015 (CEST)
Oh Mann, ungeübt ist gar kein Ausdruck....wie gebe ich denn hier überhaupt Daten ein? Es geht in der Tat um die Liste der öffentlichen Bücherschränke in Nordrheinwestfalen. Wir haben hier in Witten einen neuen Bücherschrank eröffnet und ich würde ihn gerne in die Liste aufnehmen lassen......
- Hallo, bitte schau Dir die vorhandene Liste an und dann schreibe mit hier einfach stichwortartig die entsprechenden Daten. Also z.B. Vitrine, Standort Witten, Seit Nov 2013, Kommentare wie barrierefrei, etc. Standort Straße / Kreuzung usw. Alternativ kannst Du mir über diesen Link: Spezial:E-Mail_senden/Pentachlorphenol eine E-Mail senden. Grüße. --PCP (Disk) 13:01, 14. Okt. 2015 (CEST)
Hallo PCP, das ist aber wirklich klasse. Also hier die Daten: Ausführung: umgebaute Telefonzelle, Ort: Witten, seit: September 2015, Anmerkung: betreut vom Werkhof Witten, Geokoordinaten: Alter Garten 15, 58452 Witten -----das Ganze soll Teil der Liste der öffentlichen Bücherschränke in NRW sein. Wie kann ich denn ein Foto noch einfügen? Ich danke Dir für Deine Hilfe, viele Grüße
- Schau mal in die Liste rein. Habe noch ein Bild eingefügt. Grüße, --09:47, 25. Okt. 2015 (CET)
Ja habe ich gesehen, super. Vielen Dank. Ich hatte ein Foto bereitgelegt, wußte aber nicht, wie ich es hier einbringen sollte. Du hast es bestimmt von unserer hp entnommen und es ist auch klasse so. Vielen Dank für Deine Hilfe-LG
- Nein, nicht von der HP übernommen, das wäre eine Urheberrechtsverletzung, das gäbe Wiki-Ärger. Ich bin kurz mal vorbei gefahren und habe in paar Bilder gemacht. --PCP (Disk) 19:43, 26. Okt. 2015 (CET)
Oh Mann soviel Mühe, vielen Dank noch mal....
--PXLWLF (Diskussion) 11:16, 5. Okt. 2015 (CEST)
--84.142.91.103 10:47, 5. Okt. 2015 (CEST)
--Styra (Diskussion) 09:58, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo, du suchst bestimmt WP:SICHT. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:59, 5. Okt. 2015 (CEST)
Danke für die Antwort :)
--Wicca.thrash (Diskussion) 09:52, 5. Okt. 2015 (CEST)
Hallo:
- ggf. ist die Quelle falsch.
- ggf. hat der Autor zwar eine vernünftige Quelle verwendet, aber beim Einfügen der Informationen in den Artikel selbst einen Fehler gemacht.
- --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:53, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Übrigens: Es muss nicht alles belegt sein. Wenn Dir allerdings eine Angabe unglaubwürdig vorkommt, dann sprich diese bitte auf der Diskussionsseite an oder ändere sie unter Angabe einer verlässlichen Quelle. --Zinnmann d 09:55, 5. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Frage steht oben. :D
--Einwegrasierer94 (Diskussion) 07:46, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Göbbe dö Ström dröf önd dönn röm pöm pöm pöm ... -- Gerold (Diskussion) 21:41, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Siehe Spaltpolmotor#Funktion. Die Drehrichtung ist immer von Hauptpol zu Spaltpol. -- Janka (Diskussion) 23:57, 5. Okt. 2015 (CEST)
- besser Spaltpolmotor#Drehrichtungsumkehr (wobei Abschnitt Funktion auch nicht schaden kann)... aber ich habs ihm schon auf sein Disk geschrieben. -- Gerold (Diskussion) 00:35, 6. Okt. 2015 (CEST)

Hallo Cirdan ! Die Kirche liegt nicht in Vahrenwald, sondern in Vahrenheide. Die Stadtteile liegen nebeneinander und ich habe beim Beschriften der Datei nicht aufgepasst. Nun wäre es eigentlich sinnvoll, den Dateinamen zu ändern. Kannst du das bitte für mich erledigen? Ich habe sie allerdings auch schon in die "Liste von Sakralbauten in Hannover" / Sakralbauten (ziemlich weit unten) verlinkt. Vielen Dank für deine Hilfe - auch für die bisherige.
Ist dies eigentlich der richtige Ort, um auf deine Nachrichten zu erwiedern?
Schöne Grüße Ybola
--Ybola (Diskussion) 00:16, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Wenn du einem Benutzer schreiben willst, am besten auf der Diskussionsseite. Hier wohl Benutzer Diskussion:Cirdan. Ich habe die Bildeinbindung mal auf eine vernünftige Größe reduziert. --mfb (Diskussion) 00:18, 5. Okt. 2015 (CEST)
@Ybola, Cirdan: Ich bin zwar nicht Cirdan, hab mich aber auf Commons gleich mal darum gekümmert: Foto verschoben, Einbindungen ersetzt, den Redirect vom falschen Namen habe ich nachher auch gelöscht, das Foto steht jetzt unter Datei:Tituskirche-Vahrenheide.jpg. Unter Commons:Dateien verschieben findest du, Ybola, eine Anleitung, wie du künftig auf Commons die Umbenennung von Fotos beantragen kannst (mit der Vorlage "rename"). Gestumblindi 12:08, 5. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
In Ihrer Liste der Kasematten haben Sie sicher irrtuemlich die Burg Hohenzollern nach Nordrhein-Westfahlen verlegt. Eine Korrektur waer sinnvoll.
--94.154.25.173 21:50, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis! Ich habe es im Artikel Kasematte korrigiert. --elya (Diskussion) 22:51, 4. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Hallo, ich gehe am Mittwoch nach Frankreich und benötige noch ein gastgeschenk es sollte etwas für jeden aus der Familie sein, also für meine Austauschschülerin(13) ihren Bruder(11) und ihre Eltern.
--Siriolander (Diskussion) 21:40, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Lieber Siriolander, die Frage haben sich schon ganz viele andere Austauschschüler gestellt. Wenn Du genau diese Frage in Google eingibst, bekommst Du superviele Ideen, wo bestimmt etwas für Dich dabei ist. --elya (Diskussion) 09:21, 5. Okt. 2015 (CEST)
--194.96.181.125 20:18, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Dazu wird Wikipedia nicht der richtige Ort sein. -- Freddy2001 DISK 20:26, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Fenster. Sprung. --MWExpert (Diskussion) 20:49, 4. Okt. 2015 (CEST)
Normalerweise gibt es die WP:Relevanzkriterien. Für youtube gibt es noch keine eigenen Relevanzkriterien, es ist aber ein Meinungsbild in Vorbereitung. An dem kannst Du Dich orientieren. --° (Gradzeichen) 21:45, 4. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Hallo, ich wollte meine Nutzerseite bearbeiten, aber es kommt immer eine merkwürdige Fehlermeldung "Speerumgehung Betram".
Ist das normal? Was mache ich falsch?
--HamburgerElblicht (Diskussion) 17:53, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Was versuchst du denn, dort zu erstellen? Wenn du keinen Betram kennst, kannst du auf WP:A/A nachfragen, offenbar versuchst du etwas zu tun was einen der Bearbeitungsfilter auslöst. --mfb (Diskussion) 18:39, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Ah, Filter 211, heute 18:18 von Benutzer:Seewolf geändert worden. Hatte ggf. vorher einen Fehler. --mfb (Diskussion) 18:41, 4. Okt. 2015 (CEST)
- @HamburgerElblicht: Bitte nochmal versuchen, sollte jetzt gehen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:53, 4. Okt. 2015 (CEST)
--Hilselselzer (Diskussion) 16:37, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Warum solltest du es nicht können? Sicher kannst du. --mfb (Diskussion) 18:45, 4. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Ich habe einen Artikel über Alpenküche geschrieben und möchte diesen nach mehrmaliger èberprüfung online stellen. Wie mache ich das?
--Schraml Klemens (Diskussion) 15:37, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Mit dem Button "Verschieben". Der Artikel braucht aber mehr Einzelnachweise und auch Kategorien. Viele Absätze sind sehr lang und sollten besser unterteilt werden. Benutzer:Hans Koberger hilft dir sicher dabei, den Artikel noch besser zu formatieren. --mfb (Diskussion) 16:34, 4. Okt. 2015 (CEST)
--31.17.253.99 13:44, 4. Okt. 2015 (CEST)
--31.17.253.99 13:31, 4. Okt. 2015 (CEST)
siehe Arminius#Interne_Stammeskonflikte_und_Tod --° (Gradzeichen) 14:28, 4. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
DFRGRTGTR
--84.138.151.124 13:21, 4. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Was mache ich falsch?https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=F%C3%BChrungsakademie_der_Bundesagentur_f%C3%BCr_Arbeit&type=revision&diff=146665971&oldid=146662855 --Neomariania (Diskussion) 13:03, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Ich sehe den Löschantrag. --Mauerquadrant (Diskussion) 13:24, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo, dein Löschantrag war im Artikel vorhanden, du hast also nichts falsch gemacht. Wenn du im Artikel oben auf "Versionsgeschichte" klickst, kannst du rechts sehen, dass der Löschantrag am 4. Oktober um 20.09 Uhr wieder rausgenommen wurde. Während der Löschantrag noch im Artikel war, wurde oben ein Link angezeigt: zur Löschdiskussion Dort kannst du die Diskussion verfolgen, die dazu geführt hat, dass der Antrag wieder heraus genommen wurde. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 08:51, 5. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Ich lese mir die Fragen durch und wundere mich, dass es hauptsächlich Fragen sind, die sich um das Schreiben bei Wikipedia handeln. Darf man auch Fragen zu anderen Themen stellen?
--84.139.197.195 12:07, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo, die Funktion ist noch sehr neu und soll eigentlich Leute ansprechen, die vielleicht bei WIikipedia mitschreiben wollen. Wenn Du allgemeine Wissensfragen hast, ist die Seite Wikipedia:Auskunft vielleicht das Richtige für Dich. --elya (Diskussion) 12:19, 4. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Darf ich über mich ein Wikipedia Eintrag erstellen bzw. wie berühmt muss ich sein um es zu dürfen
--LeindK (Diskussion) 12:01, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Das ist in den Wikipedia:Relevanzkriterien geregelt. Falls du dazu konkrete Fragen hast, melde dich gerne hier nochmal!--Cirdan ± 12:09, 4. Okt. 2015 (CEST)
- (Antwort überschneidet sich zeitlich mit der drüber) Hallo LeindK, das ist ein weites Feld … allgemein sagen wir, daß wir über Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung schreiben, die nach heutiger Einschätzung vermutlich auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Was sich da im Laufe der Jahre so an Diskussionsergebnissen herauskristallisiert hat, kannst Du (seeeehr ausführlich) unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen nachlesen. Aber vorsicht: das sind sogenannte „Einschlußkriterien“, d.h. es kann auch andere Gründe geben, einen Artikel zu schreiben. Beispiel: wenn jemand zwei Romane in einen seriösen Verlag veröffentlicht hat, sagen wir, er oder sie ist „relevant“ für einen Artikel. Wenn es nur eins wäre, schauen wir hin – und wenn das eine Buch eins ist, das in zig Ländern die Bestsellerliste getoppt hat, ist die Autorin natürlich trotzdem bekannt genug für einen WIkipedia-Artikel. Genauso ist es mit anderen Themen. Wenn Du Dir für einen konkreten Artikel, den Du schreiben willst, unsicher bist, kannst Du bei Wikipedia:Relevanzcheck nachfragen. Hilft Dir diese Antwort weiter? --elya (Diskussion) 12:13, 4. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Was wenn ich ohne es zu wissen falsche Daten preisgebe bspw. "Der Musiker Bill Gates entwickelte schon in früheren Jahren an sein MS-DOS.."
--LeindK (Diskussion) 11:59, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Du darfst alles in einem Artikel schreiben, solange du einen allgemein akzeptierten WP:Einzelnachweis angeben kannst. Dein eigenes Wissen, für das du aber keine Belege findest, darfst du nicht verwenden. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
12:51, 4. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Was ist das was kann man mit eula machen und wozu ist das gut auf mein PC ?
--2A02:908:F763:A200:6D48:44D6:E0C:E76D 09:39, 4. Okt. 2015 (CEST)
- am ehesten ein Endbenutzer-Lizenzvertrag für irgendetwas anderes auf Deinem Rechner. --elya (Diskussion) 12:02, 4. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Um ein besseres Verständnis zu erreichen, könnte man auch sagen:
Signal: EMA_C_Fast = EMA_C_Slow
Die schöne Grafik in dem Artikel liegt diesen Schluss nahe.
--217.51.150.34 09:29, 4. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Die Projekte-Verlag Cornelius GmbH ist seit anderthalb Jahren in der Insolvenz. Beim Aufruf des Titels, werden unterschiedlich die untergegangene GmbH und der neue Verlag gezeigt. Das ist verwirrend. Ist Wikipedia neben historischen Fakten und Wissen auf ein Bewahrer oder Friedhof von Firmen oder Informationen, abgesehen von umstrittenen Bewertungen?
--Reinhardt Cornelius-Hahn (Diskussion) 08:42, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Was genau ist jetzt die Frage oder die Aufforderung? Laut 59 IN 214/14 hat der Insolvenzverwalter am 15.09.2014 die Masseunzulänglichkeit gemäß § 208 InsO angezeigt. Einen Abschluß des Verfahrens habe ich nicht gefunden. Die GF und ihr Mann sind in einem laufenden Privatinsolvenzverfahren. Das ist alles ziemlich betrüblich, aber nicht gerade enz. relevant. --Wassertraeger
10:27, 4. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
In den Medien (auch in Zeitungen, Fernsehen) kommen immer wieder furchtbare Berichte über Menschen die krankhaft Internetsüchtig sind. Ich erinnere mich an einen Bericht in einem Fernsehmagazin von einem Mann, der 18 Stunden am Tag am Computer saß. Er hat nichts mehr gegessen, kaum noch geschlafen, seinen Arbeitsplatz schon lange vorher verloren da er sich nichtmehr auf seinen Job konzentrieren konnte. Zunehmen spricht man bei Onlinesucht vor allem im Bereich auf soziale Netzwerke, Massenger, Computerspiele, (einschl. online- Glücksspiel) ect. glaubt Ihr, das man auch nach Wikipedia süchtig werden kann?
--84.130.81.39 21:55, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Ja. Wir haben sogar eine eigene Seite mit Ratschlägen dazu: Wikipedia:Sucht. Es gibt auch einen (nicht ganz ernst gemeinten) Wikipedia:Suchttest.--Cirdan ± 22:24, 3. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Diabetes melitus
--Günter87749 (Diskussion) 21:22, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Günter, wir haben einen langen Artikel zu Diabetes mellitus. Ein Diskussionsforum zum Thema bieten wir mit Wikipedia allerdings nicht an. --elya (Diskussion) 21:39, 3. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
In welcher Stadt ist die Verwaltung der deutschen Wikipedia
--84.130.81.39 19:22, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo, danke für die Frage. Es gibt keine „Wikipedia Deutschland“, sondern nur eine Wikipedia in deutscher Sprache, bei der alle mit dieser Sprache mitmachen können – z.B. in der Schweiz, im deutschsprachigen Teil von Belgien, Österreich, Deutschland, aber natürlich auch, wenn Du als Deutschsprachiger ganz woanders lebst und mitarbeiten möchtest. Es gibt außerdem keine „Verwaltung“ von Wikipedia, weil sich Wikipedia komplett dezantral und online organisiert. Relativ regelmäßig treffen sich allerdings viele Wikipedianerinnen und Wikipedianer an realen Orten, siehe Wikipedia:Treffen der Wikipedianer. Außerdem gibt es einen Förderverein, der Aktivitäten unterstützt und z.B. Pressearbeit und Softwarentwicklung unterstützt, aber nicht an den Inhalten des Lexikons mitschreibt. Das ist Wikimedia Deutschland, der Verein hat eine Geschäftsstelle in Berlin. Hilft Dir das weiter? --elya (Diskussion) 20:28, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Um möglichen Fehlinterpretationen vorzubeugen: Es existieren aber genauso auch Wikimedia Österreich und Wikimedia CH (CH als übliche Abkürzung für die Schweiz). --Speravir (Disk.) 00:42, 4. Okt. 2015 (CEST)
- ja, Speravir danke Dir + sorry, die hab ich gestern ausgelassen, weil Frage explizit nach „deutsch“ war - und die Antwort war eh schon lang ;-) Aber jetzt ist es vollständiger. --elya (Diskussion) 12:06, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, hatte ich mir auch schon so gedacht. --Speravir (Disk.) 22:45, 5. Okt. 2015 (CEST)
- ja, Speravir danke Dir + sorry, die hab ich gestern ausgelassen, weil Frage explizit nach „deutsch“ war - und die Antwort war eh schon lang ;-) Aber jetzt ist es vollständiger. --elya (Diskussion) 12:06, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Um möglichen Fehlinterpretationen vorzubeugen: Es existieren aber genauso auch Wikimedia Österreich und Wikimedia CH (CH als übliche Abkürzung für die Schweiz). --Speravir (Disk.) 00:42, 4. Okt. 2015 (CEST)
Man muss auch nicht aus Faulheit zu schreiben jeden kleinsten Kram abkürzen wie CH für Schweiz, die sieben Buchstaben wird man ja wohl nicht ausschreiben können!! (nicht signierter Beitrag von 79.202.237.39 (Diskussion) 13:19, 4. Okt. 2015 (CEST))
- Wie meinen? Der heißt nun mal offiziell so. Ich wollte nur verdeutlichen, dass es sich um den Schweizer Verein handelt. --Speravir (Disk.) 22:45, 5. Okt. 2015 (CEST)
Und unter CH finden sich alle vier Sprachgruppen wieder. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:35, 9. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Warum ist die Wikipedia nicht als IOS oder Android App verfügbar? Das komplette Laden der WP Website ist schlecht für das Datenvolumen auf dem Smartphone
--84.130.81.39 19:19, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Sicherlich gibt es auch eine Wikipedia-App. Siehe dazu auch WP:App. Die App gibt es für Android: Google Play, iOS: AppStore, Firefox OS: Marketplace und Windows: Store -- Freddy2001 DISK 19:51, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Außerdem kannst Du über de.m.wikipedia.org/ eine mobile Version laden. --elya (Diskussion) 20:29, 3. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Ich habe ein Bild hochgeladen und folgendes eingegeben:
Information |Fitzer von Nordosten= |selbst fotografiert= |Giaenneli (Diskussion)= |29. September 2015= |Genehmigung = |Andere Versionen = |Anmerkungen =
Doch nach dem Speichern steht, Beschreibung, Quelle und Urheber bzw. Nutzungsrechtinhaber würden fehlen...
--Giaenneli (Diskussion) 15:53, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Giaenneli, keine Sorge, du hast fast alles richtig gemacht, ich habe deine Eintragung für dich repariert. Du kannst hier sehen, was ich geändert habe (und dass ich peinlicherweise Reparatur falschgeschrieben habe). Viele Grüße,--Cirdan ± 16:03, 3. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Wie kann ich Kontakt zu einem Verfasser eines bestimmten Beitrages aufnehmen?
--Famfrank2 (Diskussion) 14:49, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Du gehst auf den Beitrag und klickst auf Versionsgeschichte rechts oben. Dann bekommst du eine Liste die etwa so aussieht:
- (Aktuell | Vorherige) 3. Okt. 2015, 15:05:02 (edit) Mauerquadrant (Diskussion | Beiträge) . . (343 Bytes) (+128) . . (kommentarlos zurücksetzen | rückgängig)
- (Aktuell | Vorherige) 3. Okt. 2015, 14:49:30 (rev) (edit) Famfrank2 (Diskussion | Beiträge) . . (215 Bytes) (+215) . . (Hinzugefügt durch Teahouse-Gadget) (danken)
- Das ist Die Versionsgeschichte dieser Frage. Die untere Zeile ist deine Frage Die obere Zeile meine erste Bearbeitung. Dein und mein Benutzername und duie Diskussionsseite ist verlinkt. Darauf kannst du klicken. Im Original kann man auch auf die anderen Sachen klicken das hab ich jetzt nicht nachgebaut. Wenn du auf Diskussion hinter Mauerquadrant klickst kannst du mir eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite hinterlassen. Wenn ich das jetzt abschicke entsteht eine dritte Zeile. --Mauerquadrant (Diskussion) 15:17, 3. Okt. 2015 (CEST)
--2003:87:4E2B:2FFA:518:6438:4F33:F21D 12:14, 3. Okt. 2015 (CEST)
- In der Regel gar nicht, da es gegen Copyright verstößt. Allgemein zum Bilderupload siehe Hilfe:Bildertutorial. --mfb (Diskussion) 12:23, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Also du kannst auf Wikipedia Infos stellen beispiel:Einstein wann er geboren wurde.........Du kannst auch bei eine beschreibung Fotos dazu stellen. --2a02:908:f763:a200:6d48:44d6:e0c:e76d 9:43, 4. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Wie korrigiere ich bitte eine zitierte Online-Referenz, wenn der Link a) funktioniert aber b) die Zielseite ihren Inhalt geändert hat und ich c) keinen Ersatz finden kann?
Anotieren oder ganz löschen?
--95.90.241.38 12:09, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Nicht löschen, lieber Vorlage:Toter Link verwenden. Noch besser ist aber, die Seite in einem Onlinearchiv zu suchen (wird auf der Vorlagenseite erklärt) und dadurch zu ersetzen. --mfb (Diskussion) 12:24, 3. Okt. 2015 (CEST)
--193.80.28.128 11:34, 3. Okt. 2015 (CEST)
- „Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar“ --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:36, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Sollte nach solchen Änderungen offensichtlich sein. --mfb (Diskussion) 12:25, 3. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Schon als Jugendlicher hat mich die Frage bewegt und sich mir heute, angesichts eines neuen Netzes in der Küche, wieder gestellt. Wie beginnt die Spinne mit dem Bau eines neuen Netzes? Das neue Netz hat einen Tragfaden vom Fensterrahmen bis zur Deckenlampe. Die beiden Befestigungspunkte liegen etwa in gleicher Höhe und sind etwa 60 cm von einander entfernt (darüber ist vom Fensterrahmen zur Lampe noch ein weiterer Faden gespannt, der keinen Verbindungsfaden zum Netz hat; Sinn dieses Fadens?). Die Unterkante des Netzes wird durch einen Spannfaden gebildet, der vom Fensterrahmen zum Tisch reicht. Der Netzbau muss wohl von dem Tragfaden ausgegangen sein, anders kann ich es mir nicht vorstellen. Aber wie hat die Spinne die Distanz vom Rahmen zur Lampe bewältigt. Im Freien könnte das vielleicht durch Windtransport stattfinden. Bei mir in der Küche gibt es keinen Wind. Wie also macht sie das?
--213.183.191.110 11:22, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Hi, Mauerquadrant, das ist ein wirklich schöner Film. Leider beantwortet er nicht meine alte Frage, wie die Spinne den ersten Spannfaden spannen kann, wenn sie nicht vom ersten Haltepunkt zum zweiten krabbeln kann. Bei mir wäre der Weg über den Fußboden sicher nicht möglich und der Weg über die Zimmerdecke höchst unwahrscheinlich. Aber was heißt in der Natur schon unwahrscheinlich? Vielleicht nur die mangelhafte menschliche Phantasie? Auf jeden Fall: herzlichen Dank!--Anjolo (Diskussion) 13:19, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Ohne jetzt die wissenschaftlichen Zusammenhänge genau zu kennen, gebe ich mal meine eigenen Beobachtungen zum besten. Danach sieht es für mich so aus, dass eine Spinne von einem beliebigen Standpunkt aus zunächst einmal einen Spinnenfaden "lose baumeln lässt", bis dieser sich an einem anderen Standort verfängt. Dieses Baumeln kann (aufgrund des geringen Gewichtes des Fadens) auch innerhalb einer geschlossenenen Wohnung bereits an ganz andere Orte führen, z.B. durch Konvektionsströme (Heizungs- oder Zugluft). Ist der Faden erst einmal an einem anderen Ort angekommen, versucht die Spinne den Faden an beiden Enden fest zu verankern und beginnt anschließend mit dem Netzbau. Der erste Faden wird dabei nach Bedarf verstärkt. Das Baumelnlassen der Fäden führt dazu, dass man bei einem Waldspaziergang leicht mal einen solchen Faden im Gesicht spürt; dies geschieht besonders häufig in der Spätsommer- bis Herbstzeit, weshalb man diese auch als Altweibersommer bezeichnet. --Snoopy1964 (Diskussion) 14:43, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Auch das "Baumelnlassen" eines freien Fadens kann ich mir bei den aktuellen Bedingungen in meiner Küche nicht vorstellen, da die beiden Befestigungspunkte des oberen Tragfadens in gleicher Höhe liegen. Aber, wie ich schon sagte, vielleicht fehlt hier nur die Phantasie. Ich werde mir jetzt nicht weiter den Kopf zerbrechen. Noch einmal Dank für Deine Mühe. --Anjolo (Diskussion) 08:56, 11. Okt. 2015 (CEST)
- Hast Du Dir den Film oben genau angesehen? Da kann man m.E. gut erkennen, dass die Spinnen vom ersten Befestigungspunkt startend den Faden bis zum zweiten Befestigungspunkt zieht, indem sie einfach den langen Weg dorthin krabbelt und den Faden dabei immer auf Spannung hält (diesen scheint sie dazu verlängern dann aber auch wieder verkürzen zu können...wie sie das macht [aufessen?] ist m.E. die interessantere Frage) 5.147.95.160 18:25, 14. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, den Film habe ich mir sehr genau und sehr interessiert angesehen. Ich finde ihn sehr gut und (nicht nur für Kinder) sehr instruktiv. Aber es bleibt dabei: in der anfangs geschilderten Situation in meiner Küche scheint mir das Klettern vom ersten zum zweiten Befestigungspunkt einfach unmöglich. Es scheint mir! Aber was heißt das schon? Draußen im Garten bewundere ich immer wieder sehr große Netze des Araneus diadematus. Bei den Netzen kann ich mir sehr gut vorstellen, dass der erste Faden durch den Wind gelegt wurde. Auch Krabbeln ist bei manchen Netzen natürlich gut möglich, sogar sehr wahrscheinlich, wie in dem Film. Aber die Frage, wie "meine" Spinne – übrigens auch eine Gartenkreuzspinne – mit dem Netzbau begonnen hat, werde ich wohl mit ins Grab nehmen müssen. Ob ich sie da beantworten kann, werde ich dann sehen.--Anjolo (Diskussion) 00:45, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Hast Du Dir den Film oben genau angesehen? Da kann man m.E. gut erkennen, dass die Spinnen vom ersten Befestigungspunkt startend den Faden bis zum zweiten Befestigungspunkt zieht, indem sie einfach den langen Weg dorthin krabbelt und den Faden dabei immer auf Spannung hält (diesen scheint sie dazu verlängern dann aber auch wieder verkürzen zu können...wie sie das macht [aufessen?] ist m.E. die interessantere Frage) 5.147.95.160 18:25, 14. Okt. 2015 (CEST)
- Auch das "Baumelnlassen" eines freien Fadens kann ich mir bei den aktuellen Bedingungen in meiner Küche nicht vorstellen, da die beiden Befestigungspunkte des oberen Tragfadens in gleicher Höhe liegen. Aber, wie ich schon sagte, vielleicht fehlt hier nur die Phantasie. Ich werde mir jetzt nicht weiter den Kopf zerbrechen. Noch einmal Dank für Deine Mühe. --Anjolo (Diskussion) 08:56, 11. Okt. 2015 (CEST)
- Ohne jetzt die wissenschaftlichen Zusammenhänge genau zu kennen, gebe ich mal meine eigenen Beobachtungen zum besten. Danach sieht es für mich so aus, dass eine Spinne von einem beliebigen Standpunkt aus zunächst einmal einen Spinnenfaden "lose baumeln lässt", bis dieser sich an einem anderen Standort verfängt. Dieses Baumeln kann (aufgrund des geringen Gewichtes des Fadens) auch innerhalb einer geschlossenenen Wohnung bereits an ganz andere Orte führen, z.B. durch Konvektionsströme (Heizungs- oder Zugluft). Ist der Faden erst einmal an einem anderen Ort angekommen, versucht die Spinne den Faden an beiden Enden fest zu verankern und beginnt anschließend mit dem Netzbau. Der erste Faden wird dabei nach Bedarf verstärkt. Das Baumelnlassen der Fäden führt dazu, dass man bei einem Waldspaziergang leicht mal einen solchen Faden im Gesicht spürt; dies geschieht besonders häufig in der Spätsommer- bis Herbstzeit, weshalb man diese auch als Altweibersommer bezeichnet. --Snoopy1964 (Diskussion) 14:43, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Hi, Mauerquadrant, das ist ein wirklich schöner Film. Leider beantwortet er nicht meine alte Frage, wie die Spinne den ersten Spannfaden spannen kann, wenn sie nicht vom ersten Haltepunkt zum zweiten krabbeln kann. Bei mir wäre der Weg über den Fußboden sicher nicht möglich und der Weg über die Zimmerdecke höchst unwahrscheinlich. Aber was heißt in der Natur schon unwahrscheinlich? Vielleicht nur die mangelhafte menschliche Phantasie? Auf jeden Fall: herzlichen Dank!--Anjolo (Diskussion) 13:19, 4. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Das Fragenportal ist eine feine Sache, warum ist Euch das nicht früher eingefallen? - Nein, das ist natürlich nicht meine Frage. Die lautet:
Kürzlich sah ich eine englische Krimiserie. Darin fiel der Satz "An Ihrer Blutgruppentätowierung habe ich gesehen, dass Sie bei der Army waren … ", womit die Frage um die Ecke biegt: Gibt es die Blutgruppentätowierung immer noch? Denn sinnvoll wäre sie, auch wenn daran seit Anno Adolf ein übler Beigeschmack haftet. Gruß F. (Franz Tunda)
--2003:51:471B:DB01:5143:1971:20A1:8121 10:38, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Wo findet ihr immer solche Fragen?
- Schau mal, wir haben da einen ganz tollen Artikel zu Blutgruppentätowierung, der dir vielleicht weiterhilft. Ich kannte das vorher gar nicht. Liebe Grüße, --Rogi 11:21, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Ich würde den Artikel en:Medical_tattoo empfehlen.
- Ich glaube, die Übersetzter der Krimiserie waren sowohl ungenau in der Übersetzung, als auch nicht der Bedeutung von Blutgruppentätowierung bewusst.
- -- MichaelFrey (Diskussion) 20:58, 4. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Ein freier Bauer ist ein Bauer der vom Grundherr ein Land gekauft oder gepachtet hat. Ein Grundherr hat sehr viel Land.
--93.208.156.37 09:51, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Schau dir mal Hörigkeit (Rechtsgeschichte) an. --Mauerquadrant (Diskussion) 10:09, 3. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Ich bin in der achten klsse und musscmeiner Lehrerin eine Art Inhaltsverzeichnis abgen. Ich habe keinlerlei Vorgaben von ihr und wir werden das Thema erst noch durchnehmen. Ich habe diese Frage schon einmal gestellt, da kamen allerdings viele Fragen auf, ich hoffe ich könnte sie dieses mal beantworten
--Siriolander (Diskussion) 09:10, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Ein Inhaltsverzeichnis? Was ist denn ein Inhaltsverzeichnis? --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:10, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Wahrscheinlich ist eine Inhaltsangabe von einem Text oder einem Lehrfilm gemeint. --Mauerquadrant (Diskussion) 10:32, 3. Okt. 2015 (CEST)
Bezieht sich auf diesen Abschnitt: Was soll in eine gfs das herz ….--elya (Diskussion) 20:16, 3. Okt. 2015 (CEST)
@Siriolander, ein reines Inhaltsverzeichnis bildet den Inhalt Deiner (fertigen) Arbeit ab, also eine Liste oder Übersicht, welche Kapitel/Abschnitte/Themen du behandelst. Normalerweise wird deshalb ein Inhaltsverzeichnis am Schluß, nicht am Anfang erstellt. So steht es auch in der GFS-Anleitung beim Landesbildungsserver Baden-Württemberg. Wenn das bei Euch anders ist, rate ich Dir unbedingt, noch einmal bei Deiner Lehrerein nachzufragen, bis Du die Aufgabe wirklich verstanden habe. Wenn ich das richtig sehe, geben Schulen den Schülerinnen und Schülern normalerweise genaue Anleitungen oder Leitfäden für die Erstellung dieser Arbeit an die Hand. Wenn Du zum Thema „Herz“ noch nichts gelernt hast, empfehle ich Dir, Eure Schulbücherei aufzusuchen, da gibt es mit Sicherheit mehr Bio-Bücher, die zu Deiner Klassenstufe passen. Unser Wikipedia-Artikel ist vermutlich noch viel zu kompliziert. --elya (Diskussion) 22:00, 3. Okt. 2015 (CEST)
@elya, ich würde ja sehr gerne in unsere schulbücherei gehen, allerdings hat diese im moment noch geschlossen und ich sollte es in den nächsten zwei Tagen abgeben, da ich ab Mittwoch an unserem französisch Austausch teilnehme. Zu der Frage wegen dem Inhaltsverzeichnis, ich soll ihr ein Blatt abgeben, wo drauf steht, was ich alles in meiner gfs machen möchte. --Siriolander (Diskussion) 17:42, 4. Okt. 2015 (CEST)siriolander
Service: GfS: Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (sollte man vielleicht in die entsp. Begriffsklärung aufnehmen). -- Gerold (Diskussion) 23:29, 5. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Siriolander, da du angemeldet bist, antworte ich dir auf deiner Benutzer Diskussion:Siriolander. Bitte dann hier die Frage nicht ein drites mal stellen. -- Gerold (Diskussion) 17:47, 6. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Hallo, einige meiner Bearbeitungen wurden seit über einer Woche nicht gesichtet. Was kann ich tun?
--Repowernation (Diskussion) 22:19, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Du könntest bei Wikipedia:Sichtungswünsche nachfragen oder einfach noch etwas Geduld haben. Manchmal dauert es einfach etwas. Je klarer die Quellenangaben sind, umso einfacher ist das Sichten. Vielleicht hast Du aber auch einfach Themenbereiche ausgesucht, wo nicht so oft jemand draufschaut. Tipp: Entspannt zurücklehnen, und/oder weiter gute Bearbeitungen machen, dann brauchst Du bald keinen Sichter mehr ;-) --elya (Diskussion) 22:39, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Danke, darauf arbeite ich hin. :) Repowernation (Diskussion) 23:06, 2. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Wir yeziden (Jesiden) haben solche Kleider überhaupt nicht! sie ist eine muslimische Frau.....
--Politik4gut (Diskussion) 20:07, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Es geht wohl um dieses Bild. --Mauerquadrant (Diskussion) 20:42, 2. Okt. 2015 (CEST)
--87.150.149.127 19:05, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Such dir etwas aus: Liste von Texteditoren --178.3.195.66 19:10, 2. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Am 25. 09. und am 29. 09. 2015 habe ich versucht in den Artikel über Frankweileer Bilder einzubinden. Unter Wikimedia Commons kann ich die Bilder unter Grabmal Heinrich Spitzfaden.jpg(Datei), Giebelfeld am Grabmal Fritz Stiess.jpg(Datei), Klassizistischer Laufbrunnen an der Dagobertstr. 3.jpg(Datei) und Grabmal mit Todesengel.jpg(Datei) als Uploads finden. Allerdings schaffe ich es nicht, die Bilder in den Artikel zu Frankweiler einzubinden. Bitte helft mir. Paul Flormann
--Paul Flormann (Diskussion) 18:12, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Paul, schreibe folgende Zeile an die passende Stelle in den Artikel:

[[File:Grabmal Heinrich Spitzfaden.jpg|thumb|Grabmal Heinrich Spitzfaden]]
Wenn du mehrere Bilder nebeneinander einbinden wills, dann sieht das so aus:
-
Bildunterschrift
-
Bildunterschrift 2
<gallery> File:Grabmal Heinrich Spitzfaden.jpg|Bildunterschrift Klassizistischer Laufbrunnen an der Dagobertstr. 3.jpg|Bildunterschrift 2 </gallery>
Gruß, Seewolf (Diskussion) 18:17, 2. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
https://de.wikipedia.org/wiki/Seleukidenreich
--71.196.82.89 18:03, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Hi, da hat der Benutzer:Kryston die Vorlage:Stammbaum Seleukiden erstellt und eingebunden. Wenn Du auf Bearbeiten klickst, siehst Du den leider auf den ersten Blick ziemlich komplexen Aufbau. Wenn Du etwas ähnliches bauen willst, kannst Du sicher Hilfe in unserer Vorlagen-Werkstatt erhalten, da sitzen Leute, die „sowas“ ganz besonders gut können. Hilft Dir das weiter? --elya (Diskussion) 18:31, 2. Okt. 2015 (CEST)
Ja super! Danke, hat mir sehr geholfen! :) --dee.lite (Diskussion) 17:42, 8. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Kommt drauf an. Eine 130m hohe Pyramide ist bestimmt ein Bauwerk, eine handvoll Steine ohne Namen, wie es in manchen Kulturen üblich ist, sicher nicht. Um welches "Bauwerk" geht es dir? Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 18:00, 2. Okt. 2015 (CEST)
--Mantis2015 (Diskussion) 17:38, 2. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
warum heißt das so
warum heißt das nicht anders hat es eine geschichte oder Warum
--2003:66:8D16:98A0:60DF:2D9:DC2C:4BF3 16:50, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Steht im Artikel Chiemsee direkt im Satz über dem Inhaltsverzeichnis. -- sk (Diskussion) 16:53, 2. Okt. 2015 (CEST)
Wohl bedingt durch die Lage im Chiemgau. Man spricht es übrigens auch "Kiemsee" aus und nicht "Schiemsee" wie es viele in West,- Nord und Ostdeutschland leider tun CEST
[Bearbeiten]
--213.221.122.26 15:11, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Man beobachtet das ein Atomkern der aus mehreren Teilchen besteht etwas leichter ist als die Summe der einzelne Elementarteilchen. Das nennen wir Massendefekt. Der verschwundene Teil der Masse verwandelt sich in Bindungsenergie die den Atomkern erst zusammen hält. Warum das so ist und was im subatomaren Bereich wirklich passiert ist eine Frage die die nur sehr schwer zu beantworten ist. --Mauerquadrant (Diskussion) 17:49, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Weil sich Hadronen gegenseitig anziehen (warum? -> starke Wechselwirkung. Warum gibt es die? -> weiß keiner, ist einfach ein Beobachtungsergebnis). Alle gebundenen Systeme haben eine Massenänderung äquivalent zum Massendefekt, aber nur bei Atomkernen nennt man es so. --mfb (Diskussion) 22:48, 2. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Der Name einer Firma hat sich geändert. Wo kann ich den Seitentitel bearbeiten?
--LeunismanGmbH (Diskussion) 13:14, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Siehe Hilfe:Verschieben. Beachte dabei aber bitte die Regeln für Seitentitel.--Cirdan ± 13:30, 2. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Ich möchte eine Seite die es auf deutsch schon gibt, gerne in Niederländisch erstellen und habe auch den Text schon. Gibt es dafür eine einfache Lösung die man ohne große Sprachkenntnisse nutzen kann?
--80.157.182.2 11:30, 2. Okt. 2015 (CEST)
Bei einer Übersetzung ins Deutsche würde ein Import des fremdsprachigen Artikels gemacht: WP:Importwünsche. Eine solche Seite scheint es in der niederländischen Wikipedia aber nicht zu geben. Also musst Du in der niederländischen Wikipedia nachfragen, wie dort die Regeln sind. Dazu sind natürlich gute Niederländisch-Kenntnisse erforderlich. --° (Gradzeichen) 15:05, 2. Okt. 2015 (CEST)
Nutze Google Translate, wenn einige Kleinigkeiten Grammatikalisch oder so nicht richtig sind korrigieren andere Mitglieder der WP Gemeinschaft das, Niemand kann alles wissen.
- Da solltest Du Dich erst in der NL-WP erkundigen, ob das erwünscht ist. In der DE-WP würde sowas als Babelfish-Unfall gelöscht. --° (Gradzeichen) 17:33, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Was für ein Trollbeitrag. Ein Babelfishunfall hilft keinem, Google Translate benutzen kann jeder. --mfb (Diskussion) 22:50, 2. Okt. 2015 (CEST)
--89.144.194.56 11:28, 2. Okt. 2015 (CEST)
- So was asoziales hier einzutippen! Geh in eine JVA als Besucher und frage einen Mörder...
- Bei Cavemancircus, gibt es die Rubrik: "5 First Hand Accounts Of Different Life Experiences" (dt. "Fünf Lebenserfahrungen aus erster Hand"), wo einmal auf Englisch deine Frage beantwortet wurde: What does it feel like to murder someone?. -- sk (Diskussion) 16:09, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Selbst von Menschen, die so etwas unter besonderen Umständen getan haben (Unfall, Krieg, Notwehr...) gibt es Berichte über lebenslange Schuldgefühle, Depressionen, Posttraumatisches Stresssyndrom... -- Seelefant (Diskussion) 17:13, 3. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Im Artikel Zytotoxizität hat der dritte (Ab)satz zwei Prädikate und ist nicht verständlich. Für die Korrektur fehlt mir jedoch die Fachkenntnis.
Wer kann helfen?
--Jochenknochen (Diskussion) 11:01, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Ich habe mal den Satz in ErledigtZytotoxizität etwas umgestellt Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
18:14, 2. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
--92.210.47.181 11:01, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Solange wir den Artikel nicht kennen, können wir auch nicht sichten. Im Zweifelsfall auf WP:SICHT eintragen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:02, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Nur um eventuelle Missverständnisse auszuräumen. Wir (die Sichter) investieren unsere Freizeit für die Sichtungen. Ein Bitte wäre sehr viel angemessener als die unterschwellige Forderung jetzt endlich mal in
die Gänge zu kommen. Von Spezial:Sichtungsstatistik:"Die durchschnittliche Wartezeit der Seiten mit ungesichteten Änderungen beträgt 13 d 14 h." Die drei Tage sind also nicht gerade besonders lang.
- Zur Sache an sich: das Buch ist noch nicht in der DNB gelistet, wohl aber bei amazon verfügbar (seit 25.9.). Die Änderung ist vom 28.9. Ich habe gerade die Auflistung der Mehrfach-ISBN-Angaben entfernt, die Wikipedia ist kein Verkaufskatalog, eine ISBN je Titel ist üblich und ausreichend. --Wassertraeger
11:28, 2. Okt. 2015 (CEST)
Dirk C. Fleck --Wassertraeger 11:29, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Ich kann das Buch bei Amazon nicht finden. --Mauerquadrant (Diskussion) 12:38, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Service: Buch bei Amazon: [1] --Wassertraeger
14:54, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Liegt an der falschen ISBN. Richtig wäre: ISBN 978-3957650375 statt der 9783957650382. Die richtige ISBN ist aber auch noch nicht in der DNB. --Wassertraeger
14:57, 2. Okt. 2015 (CEST) P.S.: Ist im Artikel jetzt korrigiert.
- Service: Buch bei Amazon: [1] --Wassertraeger
- Ich kann das Buch bei Amazon nicht finden. --Mauerquadrant (Diskussion) 12:38, 2. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Beim Doppelspaltexperiment sagt man ja, dass der Zustand eines Quants unbestimmt bleibt, bis es beobachtet wird. Aber da gibt es auch eine andere erweiterte Variante des Doppelspaltexperiments, bei dem man den Quant NACHDEM passieren des Doppelspalts kopiert und dann versucht so die Unschärferelation zu überlisten. Trotzdem zeigt sich dann aber, dass der Quant seine Unschärfe bei behält. Die Frage ist nun, was geschieht beim Beobachten, was beim Kopieren nicht geschieht. Also was tut man beim Kopieren anders als beim Beobachten. Oder noch genauer formuliert, was macht den Unterschied aus, dass man von einer Beobachtung in quantenmechanischer Bedeutung reden kann?!
--H007A (Diskussion) 10:01, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Hier ist ein Beitrag von SciLogs.de zu dem Thema. --Mauerquadrant (Diskussion) 10:34, 2. Okt. 2015 (CEST)
- @Hamid Aminirad: Man kann Quanten nicht kopieren (No-Cloning-Theorem), vielleicht kommt daher dein Missverständnis. Zum Kopieren müsste man nämlich das Quant vollständig beobachten/messen können. Warum das nicht geht, wird im Artikel zum No-Cloning-Theorem erklärt.--Cirdan ± 11:46, 2. Okt. 2015 (CEST)
- @Cirdan: Wie können dann mehrere miteinander verschränkte Quanten nacheinander erzeugt werden, wenn ihre Eigenschaften oder sie selbst in keiner Weise kopiert werden können?! Wieso ist dann nicht jeder Quant mit jedem anderen Quant im Universum in einem verschränkten Zustand?! Es muss da doch eine Möglichkeit der Kopie gegeben sein, dass ein Quant mit einem anderen Quant verschränkt werden kann. Es sei denn die Verschränkung wird direkt bei der Erstellung des Quants erzeugt. Also dass auch mehrere miteinander verschränkte Quanten gleichzeitig erstellt werden müssen und nicht nacheinander erstellt werden können. Ist das so?! --H007A (Diskussion) 12:21, 2. Okt. 2015 (CEST)
- @Hamid Aminirad: Verschränkung heißt nicht, dass die Quanten identische Eigenschaften haben, sondern dass ihr Zustand nicht mehr als Produkt von Zuständen einzelner Teilchen dargestellt werden kann. (Wenn man Quanten kopieren könnte, wäre Quantenkommunikation nicht abhörsicher und Quantencomputer wären wesentlich einfacher zu konstruieren.) Es sind nicht alle Teilchen im Universum miteinander verschränkt, denn zur Verschränkung muss die Möglichkeit des Informationsaustauschs gegeben sein, die Teilchen müssen also einen Überlapp ihrer Vergangenheitslichtkegel aufweisen (können aber raumartig entfernt voneinander sein). Dementsprechend können Quanten auch nach ihrer Erzeugung miteinander verschränkt werden. Außerdem betrachtet man meistens nur ein isoliertes Teilsystem, d.h es wird nur der Zustand einer kleinen Gruppe von Teilchen beschrieben.
- Du merkst schon, dass es sehr schwierig ist, das in einfachen Worten zu erklären und leider sind die Wikipedia-Artikel zu diesen Themen nicht immer vollständig und für Laien verständlich. Wenn es dich genauer interessiert, würde ich dir empfehlen, mal in ein Einsteigerlehrbuch zu schauen. Deine Fragen sollten dort in den ersten Kapiteln alle geklärt werden.--Cirdan ± 12:52, 2. Okt. 2015 (CEST)
- @Cirdan: Wie können dann mehrere miteinander verschränkte Quanten nacheinander erzeugt werden, wenn ihre Eigenschaften oder sie selbst in keiner Weise kopiert werden können?! Wieso ist dann nicht jeder Quant mit jedem anderen Quant im Universum in einem verschränkten Zustand?! Es muss da doch eine Möglichkeit der Kopie gegeben sein, dass ein Quant mit einem anderen Quant verschränkt werden kann. Es sei denn die Verschränkung wird direkt bei der Erstellung des Quants erzeugt. Also dass auch mehrere miteinander verschränkte Quanten gleichzeitig erstellt werden müssen und nicht nacheinander erstellt werden können. Ist das so?! --H007A (Diskussion) 12:21, 2. Okt. 2015 (CEST)
- @Mauerquadrant: Also wenn der Kollaps der Wellenfunktion gleich zu setzen ist mit "Beobachten", dann ist die Frage unter welchen Umständen ein Quant trotz Wechselwirkung mit der Umwelt, seine Wellenfunktion beibehält. Gibt's da eine Richtlinie?! Wie zum Beispiel tiefe Temperaturen, Vakuum, Magnetisches Feld oder irgendwie sowas?! --H007A (Diskussion) 12:26, 2. Okt. 2015 (CEST)
- @Hamid Aminirad: „Beobachten“ setzt keinen Kollaps der Wellenfunktion voraus. Unter Quantenmechanische Messung wird das leider nicht gut beschrieben, aber die Begriffe die du suchst sind „weak continuous measurement“ (langsamer Aufbau einer Verschränkung) und Quantum Nondemolition Measurement (Messung unter Beibehaltung des Systemzustands).--Cirdan ± 12:55, 2. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
--77.12.199.12 21:05, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Wir wissen es nicht. In den Quellen die uns vorliegen wie z. B. ihr Profil beim Deutschen Fußball-Bund steht es nicht. --Mauerquadrant (Diskussion) 22:57, 1. Okt. 2015 (CEST)
- "Die Tochter palästinensischer Einwanderer .." deutet auf Deutschland. Wenn man weiß, wo sie wohnt, kann man beim EMA anfragen. --Tommes ✉ 06:18, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Weltfußball.de weiß. dass sie in Deutschland geboren ist
: Riem Hussein » Spiele als Schiedsrichter. Sie lebt in Bad Harzburg und führt dort mit ihren Geschwistern eine Apotheke, deren Inhaber ihr Vater ist und sie aufgebaut haben dürfte: Kur- & Gesundheitszentrum Harz - Apotheke. --Speravir (Disk.) 01:24, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Weltfußball.de weiß. dass sie in Deutschland geboren ist
[Bearbeiten]
In einen Lied von Niemann heißt es das die Ossis den Golf erfunden haben und auf Wikipedia gibt auch zu viel andere von denen stammen könnte.
--Eike van Laaten (Diskussion) 17:54, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Nein sie haben nicht den VW Golf „erfunden“. --Mauerquadrant (Diskussion) 18:53, 1. Okt. 2015 (CEST)
@Eike van Laaten:, nicht wundern, wenn du jetzt eine Benachrichtigung bekommst, ich habe den hier stehenden themenfremden Beitrag eines anderen Benutzers (?) gelöscht. Diese Seite ist für Fragen gedacht und keine allgemeine Kommentarseite. --elya (Diskussion) 21:51, 2. Okt. 2015 (CEST)
--Walter Freiherr von dem Bussche Streithorst (Diskussion) 17:38, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Um welchen Artikel geht es konkret? Zu Reitersteingebirge, Alpa Nordwand haben wir nix (Tippfehler?). Wenn dort nix eingetragen ist, dann hat sich schlicht noch niemand gefunden, der das eingetippt hat. -- sk (Diskussion) 17:51, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Es scheint um die Alpawand zu gehen... --Wdd (Diskussion) 18:18, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Wenn Du eine seriöse Quelle hast, bist Du herzlich eingeladen, die Information zu ergänzen! --elya (Diskussion) 18:51, 1. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
--87.144.105.94 17:26, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Siehe: Shih Tzu. --Mauerquadrant (Diskussion) 18:31, 1. Okt. 2015 (CEST)
--Helmut Müller (Diskussion) 16:20, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Helmuth Müller, also du meinst bestimmt den Artikel Benutzer:Helmut Müller/Bott, der im Augenblick in deinem Benutzernamensraum liegt. Der Artikel sieht schon ganz gut aus, aber was soll der Abschnitt "Quellen" ? Du hast doch unten die Einzelnachweisliste. Da brauchst du das nicht mehr. Zum Verschieben kannst du mal unter Hilfe:Seite verschieben schauen. Dort ist das gut erklärt. -- sk (Diskussion) 17:46, 1. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Kriegen Wikipedianer, die dauerhaft ehrenamtlich als Sichter für WP Artikel arbeiten zwar kein Gehalt aber eine Aufwandsentschädigung?
--84.130.77.212 15:55, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Nein. Niemand erhält von Wikipedia eine Aufwandsentschädigung.--Cirdan ± 16:15, 1. Okt. 2015 (CEST)
- *für --Rogi 16:42, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Das „von“ ist schon so gemeint, denn „für“ stimmt nicht. Es werden sogar Leute angestellt und bezahlt, um in Wikipedia an Artikeln zu arbeiten. Nur eben nicht von Wikipedia/Wikimedia.--Cirdan ± 16:45, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Ah, na denn, bitte entschuldige meine Korrektur
Schöne Grüße, --Rogi 16:47, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Ah, na denn, bitte entschuldige meine Korrektur
- Das „von“ ist schon so gemeint, denn „für“ stimmt nicht. Es werden sogar Leute angestellt und bezahlt, um in Wikipedia an Artikeln zu arbeiten. Nur eben nicht von Wikipedia/Wikimedia.--Cirdan ± 16:45, 1. Okt. 2015 (CEST)
- *für --Rogi 16:42, 1. Okt. 2015 (CEST)
Ja aber die Wikipedia Foundation hat doch 160 Mitarbeiter oder so, steht so in deren Wiki Artikel (CEST) (nicht signierter Beitrag von 84.130.85.217 (Diskussion) 15:28, 2. Okt. 2015 (CEST))
- Die werden aber nicht für das Sichten oder Artikel schreiben bezahlt. Das machen sie höchstens in ihrer Freizeit. --mfb (Diskussion) 22:52, 2. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Sehr schönes Bauwerk. ein Foto von den Innenräumen (bzw. eines Nachbaus in einem Museum) wurde bereits in den WP Artikel herein gepostet. Hat jemand echte Innenaufnahmen die er in den Artikel einstellen könnte? --- Bitte jedoch zuvor Erlaubnis der Kirche Jesu Christi einholen ---
--84.130.77.212 15:51, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Auf Commons, unserem Bildarchiv haben wir hier ganz unten ein paar Innenaufnahmen von 1912. --Mauerquadrant (Diskussion) 16:00, 1. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Ist es strafbar, ohne Erlaubnis/Genehmigung des Eigentümes/Inhabers, Innenauf nahm en von Inneneinrichtungen (öffentliche Gebäude, Geschäfte, ect. in die entsprechenden WP Artikel einzustellen???
--84.130.77.212 15:48, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Diese Frage kann man pauschal nicht beantworten. Hast du ein konkretes Beispiel?--Cirdan ± 15:52, 1. Okt. 2015 (CEST)
Supermarkt, Cafe, Kirche, Treppenhaus eines Rathauses ect. egal ob in touristisch erschlossenen Gebieten oder nicht (nicht signierter Beitrag von 84.130.77.212 (Diskussion) 15:57, 1. Okt. 2015 (CEST))
- Wie gesagt, das lässt sich nicht pauschal sagen. Zu beachten sind zum Beispiel die Privatsphäre von anwesenden Personen oder Bewohnern, das Urheberrecht und das Hausrecht, während es entgegen der landläufigen Meinung (jedenfalls im deutschsprachigen Raum) kein Recht am Bild der eigenen Sache gibt.--Cirdan ± 16:14, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Außerdem musst du noch Landesrecht beachten. Kann in Russland, Brasilien anders geregelt sein als in Deutschland, Schweiz oder Österreich. -- sk (Diskussion) 17:48, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Im Zweifel fragst Du also am besten einfach vorher. --elya (Diskussion) 18:50, 1. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Glaube es wird überwiegend an Arbeiter des öffentlichen Dienstes bezahlt
--84.130.77.212 15:39, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Bewegungsgeld (die Seite aufzurufen wäre schneller gegangen als hier zu fragen) --mfb (Diskussion) 15:41, 1. Okt. 2015 (CEST)
Bitte höflichst um Entschuldigung dich gestört zu haben. (nicht signierter Beitrag von 84.130.77.212 (Diskussion) 15:42, 1. Okt. 2015 (CEST))
[Bearbeiten]
Auf Wikipedia wird das Finanzvolumen oder die hauptamtliche Tätigkeit eines Geschäftsführers als Relevanzkriterium für den Eintrag einer Stiftung in der Wikipedia genannt. Ab wann ist dies der Fall?
--Factum leo (Diskussion) 15:14, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Wikipedia:Relevanzkriterien#Stiftungen: Relevant sind Stiftungen bürgerlichen Rechts, die:
- aufgrund der Stiftungstätigkeit überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden,
- in einen Skandal von überregionaler Bedeutung verwickelt waren oder
- einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben (ersatzweise für die schwer prüfbare Kenngröße Stiftungsvermögen).
Gilt die hauptamtliche Tätigkeit des GF dann als Ersatz für die Kenngröße Stiftungsvermögen?--Factum leo (Diskussion) 15:42, 1. Okt. 2015 (CEST)
--KMariss (Diskussion) 15:02, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Indem du deinen Entwurf als Artikel verschiebst - kannst du aber erst 4 Tage nach der Anmeldung, bis dahin gibt es die Seite Wikipedia:Verschiebewünsche. Dein Entwurf ist allerdings noch nicht bereit dafür, siehe Hilfe:Wikifizieren.
- Infoboxen fügst du ein, indem du den Code auf der jeweiligen Vorlagenseite (z. B. Vorlage:Infobox Unternehmen) kopierst und dann die entsprechenden Felder ausfüllst. --mfb (Diskussion) 15:37, 1. Okt. 2015 (CEST)
--KMariss (Diskussion) 14:59, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Teestube/Fragen/Wie veröffentliche ich meinen Beitrag?, ein einziger Ort für beide Fragen ist sinnvoller. --mfb (Diskussion) 15:38, 1. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Hallo ich habe schon einmal eine feage gestellt und es kamen bei euch Fragen auf. Ich würde sie euch gerne bearbeiten allerdings weiß ich nicht wie ich das machen kann. Wäre cool wenn ihr mir nochmals helfen könntet.
--Siriolander (Diskussion) 13:52, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Auf "Bearbeiten" klicken, hier bzw. bei der alten Frage. Dann unten die Antwort einfügen und mit --~~~~ unterschreiben. Das letzte erzeugt automatisch eine Ausgabe wie diese: --mfb (Diskussion) 14:00, 1. Okt. 2015 (CEST)
Vielen dank mfb. Ich bin noch nicht so lange hier und weiß es deshalb nicht.
--Siriolander (Diskussion) 14:04, 1. Okt. 2015 (CEST)
- ...und darum hier goldrichtig.
--Wassertraeger
15:37, 1. Okt. 2015 (CEST)
--93.210.247.247 13:36, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Hast du den Artikel Trompete angeschaut? --mfb (Diskussion) 13:50, 1. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Ich habe heute Änderungen durch einen Wechsel an der Führungsspitze angegeben.
Wann kann ich sie online sehen.
In unserem Haus legt man großen Wert auf eine schnelle Änderung.
MfG
Michael Nolte
--VB Lippstadt (Diskussion) 12:34, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Du meinst bestimmt WP:SICHT. Wir bedauern, Ihnen mitteilen zu müssen, dass die Wünsche ihres Hauses bei der Abarbeitung der zu sichtenden Änderungen für Wikipedia leider keine Rolle spielen.--Schnabeltassentier (Diskussion) 12:36, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Wenn die Volksbank Wikipedia finanzieren würde, könnte sie auf eine schnelle Änderung bestehen. Tut sie aber nicht, daher ist dieser fordernde Ton hier unangemessen. Noch dazu bei unzureichenden Änderungen, wie dem fehlenden Update des Einzelnachweises. Ist jetzt behoben und gesichtet. --mfb (Diskussion) 13:57, 1. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
gibt es hier was über masken
--79.250.92.72 12:31, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Maske. War schwer zu finden! --mfb (Diskussion) 13:58, 1. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Man spricht immer über ein Leben nach dem Tod, aber was ist davor, bevor ich zur Welt kam.
--Eike van Laaten (Diskussion) 10:42, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Man spricht immer über ein Leben nach dem Tod, wenn man an der Zukunft interessiert ist. --Silvio Ludwig (Diskussion) 11:37, 1. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Es werden falsche Informationen auf der Seite Torsten Giedeon eingepflegt. Wer macht das und warum?
--93.232.206.127 10:17, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Das ist in der Versionsgeschichte zu sehen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:18, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Eigentum an Artikeln und Interessenkonflikt könnte vielleicht auch ganz aufschlussreich sein. --Mauerquadrant (Diskussion) 14:04, 1. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Unser Bürgermeister Herr Ullrich Kliesow ( Gemeinde Middelhagen ) belügt uns, hält uns hin, beeinflußt die Bürgervertreter usw. Er macht den Eindruck eines Diktators.Rechtswidrige Dinge, die in der Gemeinde passieren ignoriert er. Für gut Betuchte werden B-Pläne im Außenbereich unterstützt. Er ist eigentlich in dieser Zeit nicht mehr tragbar. Leider sind die alten Einheimischen in der Überzahl, so dass er zu unserer Enttäuschung im letzten Jahr wieder gewählt wurde. Könnte er, falls er für die Stasi tätig war, als Bürgermeister abgesetzt werden ? MFG B.Krämer
ruegen-seedorf@gmx.de
Über eine schnelle Antwort würde ich mich sehr freuen. Danke im Voraus
--87.150.62.35 08:43, 1. Okt. 2015 (CEST)
Das geht ganz einfach: den Namen und das Schlüsselwort "stasi" bei google eingeben. Wenn's Treffer gibt, diese an Angela Merkel weiterleiten, die sorgt dann für das Amtsenthebungsverfahren. Viel Erfolg und liebe Grüsse an Herrn Kliesow!
- Üble Nachrede (Deutschland) ist auch rechtswidrig. --mfb (Diskussion) 12:02, 1. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Es gibt ungefähr 7 Schwesterartikel, aber ich kann keinen verlinken. --Sclerosomatidenlupe (Diskussion) 08:30, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Grundsätzlich gibt es links unten einen Unterpunkt „Sprachen“, bei dem man andere Versionen verlinken kann. Dort müsste stehen: „Links bearbeiten“ --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:32, 1. Okt. 2015 (CEST)
Es geht um den bereits gelöscht gewesenen Artikel Mozarella Sticks (US-Gericht), der trotz Warnung angelegt wurde. Merkwürdig, wie Käsetöpfe gezielt angesteuert werden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:34, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Welcher Depp löscht denn diesen Artikel, der völlig in Ordnung war? --Sclerosomatidenlupe (Diskussion) 08:39, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Das war ein Admin, der im Gegensatz zu dir die Regeln kennt. Und für den Depp könnte es eine Vandalismusmeldung geben. Irgendwie passt das sehr zusammen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:42, 1. Okt. 2015 (CEST)
Nach dem Ansteuern eines weiteren Honigtopfes wurde dieser Benutzer gesperrt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:52, 1. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
--Derbat (Diskussion) 17:48, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo Derbat, schau mal hier: Laub_(Botanik)#Chemisch-biologische Ursachen für die Umfärbung der Blätter.--Cirdan ± 17:51, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Ich hab den Link mal ein bisschen leserlicher gemacht. --Mauerquadrant (Diskussion) 17:54, 30. Sep. 2015 (CEST)
Hallo debat, Das liegt an dem chlorophyll, dass die Blätter grün färbt. Im Winter, Herbst,, verlässt" es die Blätter und sie werden rot, braun( braun werden sie glaub ich erst etwas später). --Siriolander (Diskussion) 19:39, 1. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Ich muss für meine gfs eine Inhaltsangaben machen. Mein Thema ist das Herz. Ich habe so etwas aber noch nie gemacht und weiß nicht, was ich alles erklären/näher erläutern muss.
--Siriolander (Diskussion) 17:44, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo Siriolander, du könntest dir zum Beispiel mal anschauen, welche Themen im Artikel Herz behandelt werden. Dort ist auch viel weiterführende Literatur angegeben bzw. es sind Websites verlinkt, die du zur Informationssammlung verwenden kannst.--Cirdan ± 17:49, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo Siriolander, geht es um diese GFS?. Die Arbeit hast Du also schon geschrieben und mußt nur noch die Inhaltsangabe machen? Oder mußt Du in einem ersten Schritt eine Strukturierung abliefern? Welche Vorgaben hast Du von Deiner Lehrkraft erhalten? Wenn Du uns Deine Jahrgangsstufe und das Fach nennst, können wir Dir vielleicht beim Googeln helfen. --elya (Diskussion) 19:36, 30. Sep. 2015 (CEST)
Also, ich bin in der 8 Klasse der Realschule und habe keinerlei Vorgaben von meiner Lehrerin. Wir werden dieses Thema außerdem erst noch durchnemen und das Fach ist Biologie. Ich soll eine Art Inhaltsverzeichnis abgeben und habe meine gfs (gleichwertige Feststellung von SchülerLeistung) noch nicht geschrieben. --Siriolander (Diskussion) 14:08, 1. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Hallo,
ich arbeite im Marketing bei der ROESER Medical GmbH und habe gerade den Wikipedia-Eintrag unserer Firma etwas aktualisiert:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Roeser_Medical&stable=0&shownotice=1&fromsection=Weblinks
Allerdings kann ich das Logo im "In-Box"-Bereich nicht ändern. Das abgebildete Logo ist veraltet (siehe Webseite, roeser(punkt)de) Wie ändere ich es?
Danke
--145.253.141.38 14:51, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Das neue Logo muss erst hochbeladen werden. Wie das geht steht im Bildertutorial. Das Logo sollte nicht über das alte Logo (File:RoeserMedical.svg) sondern als neue Datei sagen wir File:RoeserMedical2015.svg hochgeladen werden. Wenn es dann hochgeladen ist einfach die Zeile:
- | Logo = [[Datei:RoeserMedical.svg|200px|Logo von Roeser Medical]]
- in
- | Logo = [[Datei:RoeserMedical2015.svg|200px|Logo von Roeser Medical]]
- ändern. --Mauerquadrant (Diskussion) 17:28, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Auf der Seite ROESER Gruppe-Roeser Medical GmbH steht übrigens weiterhin, dass die HospiGate GmbH in Mülheim a.d. Ruhr sitzt. Sollte mal geändert werden, wahrscheinlich bemerkt und kontrolliert nicht jeder auch die Seite HospiGate/Unternehmen. (Upps, vergessen: nicht signierter Beitrag von Speravir (Diskussion | Beiträge) 03:57, 1. Okt. 2015 (CEST))
[Bearbeiten]
der grüne Imperativ geht mir zunehmend auf den Geist: Ständig alle Cookies löschen, um dieses Teil wieder loszuwerden, jedes Mal wenn man eine klitzekleine Korrektur gemacht hat. Was soll dieses betütteln? "Aktive Leser sollen sich eingeladen fühlen"? Sowas in der Art? Denn jeder der in der Lage ist eigenständig einen Grundschulabschluss hinzulegen, wird bei Bedarf auch hiesige Hilfs- oder Infoseiten finden. Ein gepflegtes Fuck Off! zur Nacht, dem verdammten Balken. Allen ehrentätigen Wiki-Mitarbeitern natürlich eine gute Nacht, zumal dies wahrscheinlich eh die Idee irgendwelcher wohl finanzierter Funktionäre war.
--78.48.74.111 00:53, 29. Sep. 2015 (CEST)
- Als offenbar etwas unterbelichteter Ehrenamtler brauche ich gerade mal etwas Lesehilfe. Was stört Dich jetzt genau und wo? I-wie ist das jetzt alles etwas zu verklausuliert und scheint mir auch etwas zu pauschal zu sein, da die Seite hier (dem grünen Button vorausgehend) rege genutzt wird. Stört Dich der "Stelle Deine Frage"-Button? --Wassertraeger
07:48, 29. Sep. 2015 (CEST)
- Anscheinend stört der grüne Balken. Abhilfe zur Zeit nur dadurch möglich, dass man entweder nichts bearbeitet, oder sich anmeldet: Als angemeldeter benutzer kommt der Balken nicht. -- Perrak (Disk) 12:49, 29. Sep. 2015 (CEST)
- Warum „unterbelichteter Ehrenamtler“? Wenn, dann galt die Kritik bezahlten Funktionären und richtete sich tatsächlich gegen die farbliche und immer wiederkehrende Aufdringlichkeit des Balken.--77.181.133.60 17:54, 2. Okt. 2015 (CEST) (78.48.74.111)
- Nein, das stimmt so nicht. Ich sehe den (mich auch nervenden und sehr aufdringlichen) grünen Balken "stelle deine Frage" *nur* wenn ich angemeldet bin, egal ob ich bearbeite oder nicht. Das Teil ist ein gutes Argument, unangemeldet wieder als IP zu arbeiten... M∞sfrosch (Diskussion) 10:18, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Nur für Neulinge wie dich. Wernn du mal etwas Erfahrung gesammelt hast, geht das weg. Gruß,Seewolf (Diskussion) 10:43, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Nein, der Balken kommt auch nach jeder IP-Bearbeitung aufs Neue; und das ist das besonders nervig Quengelnde, dass nach einem Mal nicht gut ist. --77.181.133.60 17:54, 2. Okt. 2015 (CEST) (78.48.74.111) PS: Das hängt wohl auch vom Browser und den ggf. benutzten Adons zusammen; nachdem ich im Firefox einen Cookie-Wächter wieder aktiviert und neu konfiguriert habe, erscheint der grüne Balken nicht mehr; kann aber natürlich auch nur eine Koinzidenz ohne Kausalität sein. (ja, jetzt in der Vorschau ist er wieder da :-()
- Danke. Nach langer Suche entdeckt: Das grüne Alien kann man auf der Seite Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets (ganz unten) einfach abstellen. Angemeldete Benutzer mit <100 Bearbeitungen bekommen es automatisch eingeblendet. Mich als neuen Benutzer hat das sehr irritiert; war halt zufällig genau die Zeit als die Teestube aktiviert wurde. Dringende Empfehlung an die Teestube-Initiatioren: Bitte diese Abschalt-Option irgendwo zentral und deutlich sichtbar kommunizieren und auch die Regeln für die Einblendung erklären. Und: Ich bezweifle, dass "stelle deine Frage" die richtige Formulierung ist, wie man hier sieht: Die Leute fragen alles mögliche, obwohl es doch primär eine Hilfe für WP-Einsteiger und Bearbeitungs-Neulinge sein sollte. Die Idee der Teestube ist grundsätzlich gut, aber der Link sollte logischerweise links unter "Mitmachen" stehen, nicht oben über einem beliebigen Artikel, was Fragen zum Artikelinhalt provoziert. (Ich bin sicher, es gibt für solche Vorschläge eine einege Seite, habe ich nur auch noch nicht gefunden...) M∞sfrosch (Diskussion) 10:53, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Nein, das stimmt so nicht. Ich sehe den (mich auch nervenden und sehr aufdringlichen) grünen Balken "stelle deine Frage" *nur* wenn ich angemeldet bin, egal ob ich bearbeite oder nicht. Das Teil ist ein gutes Argument, unangemeldet wieder als IP zu arbeiten... M∞sfrosch (Diskussion) 10:18, 30. Sep. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Es gibt z.B. eine "ausgezeichnete Stammfunktion" oder eine "ausgezeichnete Zerlegungsfolge". Was bedeutet dieses "ausgezeichnet" in dem Zusammenhang?
--2003:74:CD69:43EE:D431:9587:717C:6ED7 00:03, 27. Sep. 2015 (CEST)
- Irgendeine bestimmte, die anders ist als der Rest. --mfb (Diskussion) 00:29, 27. Sep. 2015 (CEST)
Danke für die Antwort, aber das reicht mir ehrlich gesagt nicht. Gefunden habe ich es hier, im Abschnitt Produkt von Sinus- und Kosinusfunktion. Dort wird am Ende der "Pythagoras für sin & cos" mit den beiden gefundenen Ergebnissen in Zusammenhang gebracht. Ich habe das mal nachgerechnet und dabei herausgefunden, daß die beiden Integrationskonstanten nicht gleich sind. Kann es was damit zu tun haben? --2003:74:CD69:43EE:D431:9587:717C:6ED7 01:30, 27. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn eine stetig differenzierbare Funktion integrabel ist, dann verschwindet das Integral der Ableitung. Die Ableitung besitzt eine Stammfunktion, die im Unendlichen verschwindet; das nennt man ausgezeichnete Stammfunktion. – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 02:12, 27. Sep. 2015 (CEST)
Sorry, ich bin nicht dumm, aber das verstehe ich nicht. Ich denke um es zu verstehen, müsste man schon einige Semester höhere Mathematik absolviert haben. Wenn das der Fall wäre, hätte ich aber nicht fragen müssen. Typisch Wikipedia... --2003:74:CD1D:CAAB:11AE:ECAB:331E:7F76 13:01, 27. Sep. 2015 (CEST)
- Ja, sorry! Ich kann ja nicht wissen, auf welchem Bildungsstand Du stehst, bzw. in welche Schule Du gehst oder studierst. Ich kenne Dich ja nicht. Aber ich denke, @Rotkaeppchen68 kann Dir hier sicherlich besser weiterhelfen. Fragen wir ihn mal, er wird sich sicherlich hier melden. Schöne Grüße, – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 15:14, 27. Sep. 2015 (CEST)
- Tut mir leid. Meine HM liegt länger zurück und im Bronstein hab ich nichts gefunden. --Rôtkæppchen₆₈ 15:48, 27. Sep. 2015 (CEST)
- Also, man sagt ja auch zu "ausgezeichnet" in der Mathematik "kanonisch". Und eine "kanonische Form" ist die "Normalform", also die Normalform einer Gleichung oder Funktion. Das ist jetzt mal meine Meinung dazu. – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 20:55, 27. Sep. 2015 (CEST)
- Die Definition der ausgezeichneten Zerlegungsfolge findet man hier. Die Definition der ausgezeichneten Stammfunktion findet man hier. --Rôtkæppchen₆₈ 21:15, 27. Sep. 2015 (CEST)
- Also, man sagt ja auch zu "ausgezeichnet" in der Mathematik "kanonisch". Und eine "kanonische Form" ist die "Normalform", also die Normalform einer Gleichung oder Funktion. Das ist jetzt mal meine Meinung dazu. – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 20:55, 27. Sep. 2015 (CEST)
- Tut mir leid. Meine HM liegt länger zurück und im Bronstein hab ich nichts gefunden. --Rôtkæppchen₆₈ 15:48, 27. Sep. 2015 (CEST)
Ich verstehe in all diesen Definitionen den Ausdruck "verschwindet" bzw. "verschwindet im Unendlichen" nicht. Wenn mir das mal einer erklären könnte, wäre mir wahrscheinlich ein großes Stück weitergeholfen. --2003:74:CD1D:CAAB:C479:1002:64CB:BF33 22:17, 27. Sep. 2015 (CEST)
- Ich lege jetzt mal noch in Hoffnung in @FerdiBf, der sich ja auch sicherlich gut auskennt auf diesem Gebiet. Er wird sich bestimmt hier noch melden. Vielen Dank schon mal, – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 22:30, 27. Sep. 2015 (CEST)
- @2003:74:CD1D:CAAB:C479:1002:64CB:BF33: Vielleicht helfen Dir die Artikel Grenzwert (Folge) und darauf aufbauend Grenzwert (Funktion) weiter. Wenn der Ausdruck im Unendlichen verschwindet, bedeutet das nichts anderes als . --Rôtkæppchen₆₈ 05:56, 28. Sep. 2015 (CEST)
- Die fragliche Stelle in Partielle_Integration#Produkt_von_Sinus-_und_Kosinusfunktion habe ich überarbeitet und letztlich das Adjektiv "ausgezeichnet" entfernt. Gemeint war, dass beide gefundenen Stammfunktionen mit gleicher Berechtigung angegeben werden können, und genauso habe ich es jetzt formuliert. Das entbindet natürlich nicht von der Beantwortung der gestellten Fragen.
- Hat man in der Mathematik bei einigen Objekten eine Wahl, z.B. bei einer Stammfunktion oder bei einer Basis in einem Vektorraum oder bei der Darstellung eines Bruchs, so spricht man manchmal von ausgezeichneten Objekten, wenn diese entweder nur fest gewählt sind oder besondere Eigenschaften haben. Bei Brüchen könnte damit die ausgekürzte Version gemeint sein (1/2 sist vor 3/6 ausgezeichnet), bei Vektorräumen oft nur eine fest gewählte Basis (man untersucht Vektorräume mit einer gewählten Basis, der Vektorraum hat mehrere Basen, aber diese eine gilt als die ausgezeichnete). Bei Stammfunktionen gibt es auf Grund des Beispiels , das Anlass zu dieser Diskussion gab, im Allgemeinen keine Auszeichnungsmöglichkeit. Bei endlichen Intervallen könnte man diejenige Stammfunktion auszeichnen, die am linken Intervallrand 0 ist, muss man aber nicht. Im vorliegenden Beispiel haben wir aber ganz als Definitionsbereich. In der von Rotkaeppchen68 angegeben Quelle lag die besondere Situation vor, dass Stammfunktionen F vorkamen, für die der Grenzwert existiert, was bei dem hier betrachteten Beispiel ja nicht der Fall ist. Wenn aber dieser Grenzwert existiert, so kann man die frei wählbare Konstante so einrichten, dass dieser Grenzwert 0 ist, man sagt dann, die Funktion F verschwinde im Unendlichen. Die so bestimmte Stammfunktion wird in dieser Quelle die ausgezeichnete Stammfunktion genannt. Da man neben ja auch noch hat, verwendet man das eigentlich nur, wenn auch existiert und gleich ist. Sind dann diese beiden Grenzwerte 0, so verschwindet die Funktion im Unendlichen auch im Sinne des abstrakteren Begriffs Verschwinden im Unendlichen, der lokalkompakte Räume benutzt, was aber klar über Schulniveau hinausgeht. Unser Beispiel der Stammfunktion von zeigt aber gerade, dass diese Grenzwerte im Allgemeinen nicht existieren und daher in diesem Fall keine solche Auszeichnung vorgenommen werden kann. Zur weiteren Verwendung des Begrifft "ausgezeichnet" in der Mathematik empfehle ich Ausgezeichnete Punkte im Dreieck.--FerdiBf (Diskussion) 09:14, 3. Okt. 2015 (CEST)
[Bearbeiten]
Hallo, ich bin der zuständige Admin vom Bundesverband Tierschutz e.V. Ich möchte gerne den deutschen Artikel "Bundesverband Tierschutz" mit der englischen Version des Textes erweitern. Die Übersetzung habe ich auch bereits. Wie mache ich das? VG und Danke
--Bundesverband Tierschutz e.V. (Diskussion) 23:26, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Überhaupt nicht denn englische Texte sind in der deutschsprachigen Wikipedia natürlich höchst unerwünscht. --codc Disk 23:30, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Falls es um die Übersetzung eines Artikels aus der englischen Wikipedia geht: Bitte Wikipedia:Übersetzungen und Wikipedia:Importwünsche lesen. Falls es eine andere Quelle ist, bitte unbedingt die Freigabe einholen. Bei Fragen zur Freigabe am besten nochmal hier mit näheren Infos melden. --FeddaHeiko ☺ 23:35, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn man die Frage wirklich liest, dann muss man die bisherigen Antworten mehr als bezweifeln, FeddaHeiko, Codc. Wie wäre es mit dem Hinweis, dass - unter möglicher Zufhilfenahme der Struktur des deutschsprachigen Artikels - dem Fragesteller empfohlen wird, einen neuen Artikel in en:WP zu erstellen (falls er nicht schon existiert)? Vielleicht noch Hinweise dazu, dass es nur als angemeldeter Benutzer geht. Auch wenn die Frage davon ausgeht, dass er eine Ergänzung des deutschsprachigen Artikels wünscht, so ist aber das Anliegen selbst wohl nicht so schwer zu verstehen. --Hubertl (Diskussion) 11:51, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Hm ja, könnte so gemeint sein. Aber wenn 3 Leute die Frage lesen und dabei 3 verschiedene Interpretationen herauskommen, muss der Fragesteller im Zweifelsfall halt nochmal nachfragen. --FeddaHeiko ☺ 12:41, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn man die Frage wirklich liest, dann muss man die bisherigen Antworten mehr als bezweifeln, FeddaHeiko, Codc. Wie wäre es mit dem Hinweis, dass - unter möglicher Zufhilfenahme der Struktur des deutschsprachigen Artikels - dem Fragesteller empfohlen wird, einen neuen Artikel in en:WP zu erstellen (falls er nicht schon existiert)? Vielleicht noch Hinweise dazu, dass es nur als angemeldeter Benutzer geht. Auch wenn die Frage davon ausgeht, dass er eine Ergänzung des deutschsprachigen Artikels wünscht, so ist aber das Anliegen selbst wohl nicht so schwer zu verstehen. --Hubertl (Diskussion) 11:51, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn der Verein außerhalb des deutschsprachigen Raumes relevant ist, kannst du in der englischsprachigen Wikipedia (https://en.wikipedia.org) den Artikel erstellen. Siehe dazu auch die dortigen Anleitungen unter https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Introduction und https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Contributing_to_Wikipedia. Fragen dazu kannst du auf Englisch unter https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Teahouse/Questions stellen. Wenn dann beide Sprachversionen existieren, kannst du sie in dem linken Bereich der Seite unter der Überschrift Sprachen mit dem Link Links hinzufügen bzw. Languages/Add links verlinken. -- Georg Stillfried (Diskussion) 20:48, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Erst einmal Danke für die Infos. Der BVT gehört zu den großen Tierschutzvereinen Deutschlands. Sicherlich werden unsere Infos auch außerhalb Deutschlands gelesen. Hauptsächlich aktiv sind wir jedoch im deutschsprachigem Raum. Nun bin ich leider genauso schlau wir vorher. Ich bitte daher nochmal um Rückmeldung VG und vielen Dank --Bundesverband Tierschutz e.V. (Diskussion) 16:07, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Wenn du einen Wikipedia-Artikel vom Deutschen ins Englische übersetzen willtst, gilt praktisch das umgekehrt von dem, was ich oben geschrieben habe: Zunächst müssen die englischen "Relevanzkriterien" erfüllt sein (siehe en:Wikipedia:Notability). Dann solltest du en:Wikipedia:Translation lesen, bevor du den Artikel in der englischen Wikipedia (also nicht hier in der deutschen Ausgabe!) anlegst. Zum Schluss wäre dann ein Eintrag in en:Wikipedia:Requests for page importation fällig, damit die Versionshistorie des deutschen Artikels zum englischen hinzugefügt wird (rechtlich notwendig). Für dich die Seiten zusammenfassen kann ich nicht, ich empfehle dir dringed, sie selbst zu lesen. --FeddaHeiko ☺ 16:46, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Vielen Dank. --Bundesverband Tierschutz e.V. (Diskussion) 23:21, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Wenn du einen Wikipedia-Artikel vom Deutschen ins Englische übersetzen willtst, gilt praktisch das umgekehrt von dem, was ich oben geschrieben habe: Zunächst müssen die englischen "Relevanzkriterien" erfüllt sein (siehe en:Wikipedia:Notability). Dann solltest du en:Wikipedia:Translation lesen, bevor du den Artikel in der englischen Wikipedia (also nicht hier in der deutschen Ausgabe!) anlegst. Zum Schluss wäre dann ein Eintrag in en:Wikipedia:Requests for page importation fällig, damit die Versionshistorie des deutschen Artikels zum englischen hinzugefügt wird (rechtlich notwendig). Für dich die Seiten zusammenfassen kann ich nicht, ich empfehle dir dringed, sie selbst zu lesen. --FeddaHeiko ☺ 16:46, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Erst einmal Danke für die Infos. Der BVT gehört zu den großen Tierschutzvereinen Deutschlands. Sicherlich werden unsere Infos auch außerhalb Deutschlands gelesen. Hauptsächlich aktiv sind wir jedoch im deutschsprachigem Raum. Nun bin ich leider genauso schlau wir vorher. Ich bitte daher nochmal um Rückmeldung VG und vielen Dank --Bundesverband Tierschutz e.V. (Diskussion) 16:07, 1. Okt. 2015 (CEST)
Optionen für common.js
Als Neuling bin ich über die Seite common.js gestolpert und habe zufällig die sehr hilfreiche Funktion importScript, insbesondere importScript('Benutzer:APPER/WikiHistory.js'); gefunden. Gibt es irgendwo eine Anleitung zu solchen Besutzermodifikationen oder eine Übersicht über weitere hilfreiche Module dieser Art? M∞sfrosch (Diskussion) 11:10, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Unter Wikipedia:Technik/Skin/Benutzerskripte gibt es da einiges. Besonders komfortabel ist die Sammlung: Benutzer:Schnark/js/fliegelflagel. --Mauerquadrant (Diskussion) 19:06, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Vielen Dank, guter Tipp, werde mal herumprobieren -- M∞sfrosch (Diskussion) 11:28, 1. Okt. 2015 (CEST)