Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/4. Oktober 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2015 um 15:18 Uhr durch Chief tin cloud (Diskussion | Beiträge) (Denkmal des Dankes an Frankreich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
30. September 1. Oktober 2. Oktober 3. Oktober 4. Oktober 5. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kann bei Erreichen einer signifikanten Artikelzahl gern wiederkommen. --Hydro (Diskussion) 23:11, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bestandteil der Systematik innerhalb der Kategorie:Auszeichnung (Brandenburg) und es gibt keine Mindestzahl für Artikel in Kategorien. Alles in allem, keine gültige Löschbegründung angegeben. Die Regelkenntnisse einiger Admins, und die sind es meist schon länger, ist beschämend. Ich entferne den regelwidrigen Antrag. --Label5 (L5) 14:49, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Worin besteht hier die Systematik, wenn Cottbus der einzige Ort in Brandenburg ist, der eine eigene Kategorie hat? So ganz verstehe ich die LAE-Begründung nicht. --Rita2008 (Diskussion) 15:10, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Städte wie Frankfurt an der Oder, Potsdam, Brandenburg an der Havel, Perleberg, Wittenberge u.a. vergeben ebenfalls relevante Preise. Insofern ist hier eine Ländersystematik begonnen, um die Kategorie:Auszeichnung nach Ort zu sortieren und auszubauen. --Label5 (L5) 15:15, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
<bk> Wieso Brandenburg? Kategorie:Auszeichnung nach Ort ist die Referenz. Dass das auch nach Brandenburg kategorisiert wird, ist nicht falsch. Kategorien sind aber eine eigene Welt auch für alte Hasen - mehr Geduld, Herbert :-) --Brainswiffer (Disk) 15:21, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich widerspreche LAE. Selbstverständlich ist die Löschbegründung, wenn auch sehr knapp formuliert, gültig (und ganz bestimmt nicht der LA regelwidrig). Vgl. WP:KAT#Größe von Kategorien: "Andererseits können zu feine Kategorien mit nur wenigen Einträgen auch das Ziel der Übersichtlichkeit verfehlen." Hier haben wir den Extremfall von "wenigen Einträgen", nämlich genau einen. Und damit verfehlt die Kategorie sehr deutlich das, was Zweck von Kategorien ist, nämlich "den Artikelbestand gliedern und dadurch die Wikipedia übersichtlicher machen". Der eine Artikel passt sehr gut in Kategorie:Cottbus und in Kategorie:Auszeichnung (Brandenburg) (die auch noch keineswegs überfüllt ist).--Zweioeltanks (Diskussion) 10:41, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mit Verweiß auf WP:Kat#Größe von Kategorien kann dieser Widerspruch nicht ausreichend begründet werden, denn dort heißt absichtlich und ganz deutlich ".....Die Mindestanzahl der Artikel in einer Kategorie hängt vom Zweck der Kategorie ab; eine allgemeingültige Mindestanzahl von Artikeln kann wegen der vielfältigen Kategorisierungsweisen in den verschiedenen Fachbereichen nicht angegeben werden.....". Das bedeutet schlicht und ergreifend nichts anderes als dass es keine vorgeschriebene Mindestanzahl gibt, und anschließend nur das Erreichen von 10 Einträgen auf jeden Fall als ausreichend angesehen wird. Die vorgebliche Verfehlung dieser Kategorie wird in der Widerspruchsbegründung sogar negiert, aber das scheint der Widerspruchsführer leider wieder nicht zu merken. Ob etwas irgendwo anders auch hineinpassen würde ist insofern gegenstandslos, da wir andernfalls sämtliche Unterkategorien einstampfen könnten, denn deren Inhalte passen ja sehr gut in die Oberkats. Benutzer.Zweiöltanks ist wieder einmal im Kat-Bereich unterwegs, ohne dessen Systematik je verstanden zu haben. --Label5 (L5) 11:58, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keine vorgeschriebene Mindestzahl von Kategorien, das bestreite ich ja nicht. Aber diese Aussage bedeutet zunächst nichts Anderes, als dass eine Kategorie mit weniger als zehn Einträgen nicht zwangsläufig gelöscht werden muss. Sie bedeutet nicht, dass Kategorien mit weniger als zehn Einträgen nie gelöscht werden dürfen. Es hängt vielmehr, du zitierst es ja selbst, vom Zweck der Kategorie ab. Also: Wer eine Kategori mit weniger als zehn Einträgen will, steht in der Pflicht, auf Verlangen den Zweck anzugeben, den sie erfüllen soll. --Zweioeltanks (Diskussion) 12:11, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dieser Zweck wurde im Zusammenhang mit LAE ausdrücklich genannt, nur leider bist du darauf nur am Rande eingegangen. LAE entfernen muss gut begründet werden, was hier nicht ersichtlich ist. Dass es keine vorgeschriebene Mindestzahl von Artikeln in Kategorien gibt bedeutet nicht mehr und nicht weniger, dass diese absolut zulässig sind und eine Löschungantragsbegründung welche sich auf die Anzahl der einsortierten Artikel beruft kein zulässiger Löschgrund ist. Um nichts anderes geht es hier und daher war der Antrag wegen einer unzulässigen Löschbegründung zu entfernen. Dein Widerspruch gegen LAE ändert daran gar nichts und ist daher unwirksam. --Label5 (L5) 11:16, 9. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich muss dich anscheinend an WP:LAE#Vorgehensweise erinnern: "Wenn jedoch ein Benutzer [...] der Entscheidung, den Antragstext aus dem Artikel zu entfernen, nicht zustimmt, ist er berechtigt, ihn auch wieder einzufügen; allerdings sollte er dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen. In diesem Fall sollte der Text nicht wieder sofort entfernt werden, die Angelegenheit ist dann auszudiskutieren." Deine wiederholte Entfernung des LA ist also klar regelwidrig (anders als der LA selbst, zumindest hast du keine Regel benannt, gegen den er verstoßen haben sollte).--Zweioeltanks (Diskussion) 12:03, 9. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

 Info: Die Gründe gegen LAE sind überzeugend dargelegt, deshalb wird das jetzt hier diskutiert. Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:10, 9. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke. Und dann noch einmal zur Argumentation von Label5: Dass es unzulässig gewesen sei, die Kategorie:Auszeichnung (Cottbus) mit einem Eintrag anzulegen. hat niemand behauptet. Aber es wird eben nicht alles behalten, was zulässigerweise angelegt wird. Ansonsten könnte man sich den Abschnitt WP:KAT#Größe von Kategorien komplett sparen.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:35, 9. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mönsch Leute. Die eigentlich zugrundeliegende Frage wurde nun schon sehr oft durchgekaut. Sollen/dürfen/müssen geografisch lokalisierbare Dinge unabhängig von der Häufigkeit ihres Vorkommens systematisch, d.h. flächendeckend und obligatorisch bis auf die Orts-Ebene hinunter durchkategorisiert werden? Dazu gibt es keinen Konsens, sondern der muss von Fall zu Fall gefunden werden und den kann man nicht damit aushebeln, dass man den 10-Artikel-Richtwert für nichtig erklärt, nur weil er nicht im Grundgesetz steht.
Unlängst hatten wir das für schwachbrüstig befüllte Kategorien unterhalb der Kategorie:Gymnasium nach Ort diskutiert. Siehe diese Kategorien zu 1- oder 2-Artikelkategorien.
Wieviele Gemeinden gibt es in Deutschland? Irgendwas über 10 Tausend. Wieviele relevante Auszeichnungen gibt oder gab es? Nehmen wir mal ganz großzügig auch 10 Tausend an. Dann werden die systematisch befüllten Kategorien im Schnitt 1 Artikel beinhalten. Das nutzt niemanden.
Eine systematische Aufteilung und damit die In-Kaufnahme mehrere wenig befüllter Schwester-Kategorien ist nur dann sinnig, wenn die Grundgesamtheit der aufzuteilenden Artikel eine gewisse Größe erreicht. Die Grenze, was noch sinnvoll ist und was nicht, lässt sich nicht eindeutig festzurren, liegt aber wahrscheinlich zumindest ansatzweise in einem Bereich "Anzahl Artikel" >> "potenziell Anzahl systematischer Kategorien" ("potenziell", da die Kategorie ja nur angelegt wird, wenn überhaupt mindestens 1 Artikel vorliegt) und nicht umgekehrt, um eben genau zu verhindern, eine Oberkategorie mit Hunderten 1-Artikel-Unterkategorien zu erzeugen. Wenn es diese auszuhandelnde Grenze nicht gäbe, dann könnte man mit der Das-ist-eine-Systematik- und der 10er-Regel-gibt-es-nicht-Argumentation auch zb die Kategorie:Nukleare Wiederaufarbeitungsanlage aufsplitten in Kategorie:Nukleare Wiederaufarbeitungsanlage nach Ort. Das wäre nun ganz offensichtlicher Unsinn.
Dass es sehr oft einzelne große Orte gibt, welche die Anzahl von 10 knacken, heißt auch nicht, dass eine obligatorische Systematik nach Ort einzuführen ist, sondern lediglich, dass die Kategorie für diesen großen Ort angelegt werden kann. Und um das einzuschätzen, ob eine Aufteilung nicht-systematischer Ortskategorien sinnvoll ist, gibt es den 10er-Richtwert, der ja de facto ein 8er- bzw. 7-ist-eigentlich-auch-noch-im-Einzelfall-okay-Richtwert ist.
Die Kategorie:Gymnasium in Meißen und die Kategorie:Gymnasium in Radebeul wurde jedenfalls gelöscht. --Krächz (Diskussion) 22:43, 9. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hier wird gar kein 10-Artikel-Richtwert für nichtig erklärt, sondern schlicht dargelegt dass es einen solchen überhaupt nicht gibt. Die Begründung des LA ist somit regelwidrig und das wurde weder überzeugend, noch irgendwie widerlegt. Das einzige was jetzt hier wieder vollzogen wird, ist dass Zweiöltanks mit seinen dauernden Störungen weiter ungestört weiter machen kann. --Label5 (L5) 10:52, 10. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das einzig Regelwidrige ist, hier ständig auf irgendeine ominöse "Systematik" zu verweisen. Wenn es hier eine "Systematik" gibt, worin besteht die denn bitteschön? Eine oder auch mehrere beliebige Städte aus einem Bundesland sollen eine "Systematik" darstellen? Und warum sollte irgendetwas, das willkürlich zur "Systematik" erklärt wird, eine Ausnahme rechtfertigen? Schöner Vorwand, ich erkläre einfach etwas zur "Systematik" und entferne mit Penetranz ständig die Löschanträge. "Systematik" ist alles und nichts. Sobald wir hier anfangen, "unsystematisch" zu kategorisieren, sollten wir den Laden dichtmachen. Bis dahin wird alles "systematisch" kategorisiert, aber deshalb nicht alles behalten. -- Harro (Diskussion) 00:22, 11. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke @Krächz und @Harro. @Label5: Was ich gestört habe, war höchstens deine Selbstherrlichkeit, mit der du LAE mit Verweis auf eine nur in deiner Phantasie vorhandene Regelwidrigkeit gesetzt und dann auch mit EW durchzudrücken versucht hast. Selbstverständlich gibt es einen "10-Artikel-Richtwert" wie aus den von mir gebrachten Zitaten zu sehen. Und die vermeintliche Systematik, die diesen Richtwert außer Kraft setzen könnte (darauf hat schon dein erster Edit verwiesen, also musst du von deiner Argumentation, jede Ein-Artikel-Kategorie müsse behalten werden, weil es ja keinen gültigen Grund gäbe, sie zu löschen, selbst nicht überzeugt sein), liegt nicht vor, wie von Krächz und Harro gezeigt. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:20, 11. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bringe doch bitte auch mal einen Beleg für die Behauptung es gäbe einen "10-Artikel-Richtwert". Es gibt und gab nie mehr als eine Empfehlung in der Form dass darauf verwiesen wird, dass Kategorien ab 10 Artikle Inhalt auf jeden Fall ausreichend sind. Im Umkehrschluss lässt sich daraus keinesfalls ableiten, dass weniger Einträge einen Löschantrag ausreichend begründen. Genau das tut aber der obige Löschantrag und daher ist und war er zu jeder Zeit unzulässig! Dass Harro von der gesamten Kategoriensystematik so viel und so wenig versteht wie Krächz, ist nichts neues. Zu merken ist das auch seinen undifferenzierten Äußerungen. Und mache dir mal keine Sorgen darum wovon ich überzeugt bin, oder nicht. Von einem bin ich seit Jahren überzeugt, nämlich dass es nie sinnvoll war wenn du dich mit den Kats beschäftigt hast. Da kommt etwa genauso viel oder wenig raus, als wenn es SDB tun würde. --Label5 (L5) 19:10, 11. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es ist schon sehr gewagt, die Vorgabe „Da Kategorien dem Auffinden von Artikeln dienen, sollten sie im Allgemeinen mindestens 10 Artikel enthalten.“ in deinem Sinne zu deuten. Das ist wohl eher der Versuch, alles wegzureden, was nicht deiner persönlichen Meinung entspricht. Wenn man dann noch berücksichtigt, dass wir keine Gesetze haben, sondern Regeln und Vorgaben normalerweise nicht als "Muss"- und "Darf-nicht"-Aussagen formulieren, geht es kaum deutlicher. Oder anders gesagt: "sollte" heißt in dem Fall nur, dass man gute Gründe angeben muss, wenn man in besonderen Fällen von den 10 Artikeln abweicht. "Gute" Gründe, nicht: "Systematik". -- Harro (Diskussion) 15:08, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie ist Teil der Systematik, daher behalten. Ebenso könnten willkürlich tausende andere Kategorien gelöscht werden. --GT1976 (Diskussion) 20:27, 12. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -

s. LD, begr. mit zwei Zitaten aus Wikipedia:Kategorien#Größe von Kategorien:

--Rax post 01:41, 24. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Selten eine derart regelwidrige und abwegige Löschbegründung wie diese von Benutzer:Rax gesehen. --Label5 (L5) 16:10, 29. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Relevanzcheck bitte, Google kennt die Band und das Plattenlabel des Albums 2005 nahezu nicht. 470 Likes beim Gesichstbuch sind auch eher dünn... --Schnabeltassentier (Diskussion) 05:31, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Belegfreier Tracklisten-"Artikel" bzw. Artikelwunsh Wassertraeger  08:36, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: alles kurz und knapp mit Hintergrund und Rezeption und im Gesamtkontext eingebunden. Außerdem geht es hier um Deichkind (wenn die nicht rellevant sind weiß ich es nicht!). Persönlich mag ich die auch nicht aber das spielt ja keine Rolle. Schau Dir mal die heiligen Relevanzkriterien für Alben an: Ein Album wird (gemäß einem Meinungsbild) dann als relevant für einen Einzelartikel angesehen, wenn der Musiker bzw. die Band, die es veröffentlicht haben, relevant sind, d. h. es sollte normalerweise bereits ein Artikel über den Musiker bzw. die Band existieren. Darüber hinaus muss der Artikel gewisse inhaltliche Anforderungen erfüllen. So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, z. B. Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten. Eine reine Titelliste genügt auch mit inhaltlicher Beschreibung der einzelnen Titel in keinem Fall. Das ist alles da - wenn auch sehr knapp; Ausbauen wäre ja möglich. Bitte Löschantrag zurück ziehen. --Elmie (Diskussion) 08:44, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

  • Schon wieder das gleiche Spiel. Album einer relevanten Band. War in den Charts. Fehlende Quellen sind kein Löschgrund. Die meisten Inhalte dieses Artikels sind trivial, Webseite der Band ist verlinkt. Für weitere Verbesserungen gibt es den Bearbeiten Knopf. Da muss man keinen LA stellen. --Maintrance (Diskussion) 08:51, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Man beachte den letzten Satz:"Eine reine Titelliste genügt auch mit inhaltlicher Beschreibung der einzelnen Titel in keinem Fall." Deine Bitte sollte sinnvollerweise an den Autor lauten:"Bitte keine reine C&P-Artikel in Form von Tracklisten einstellen." Das hier ist ein typischer Artikel2go, im freien Vorbeiflug in der WP fallen gelassener Halbartikel, bei dem eine weiter Bearbeitung gar nicht geplant ist. Wenn Dir etwas an ihm liegt, adoptiere ihn in Deinen BNR. --Wassertraeger  08:58, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Apropos das gleiche Spiel: lies bitte endlich mal die WP:LR: "...die Relevanz wird nicht dargestellt" und WP:WQSNI:"...keine Belegsuchstelle...keine Artikelschreibstube..." --Wassertraeger  08:58, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Anstatt aber einen Löschantrag zu stellen, kannste ja auch 10 Minuten investieren und den Artikel verbessern. Einen LA zu beantragen und das Verbessern dann aber anderen zu überlassen ist ja einfacher. --Maintrance (Diskussion) 09:08, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hey Träger: Beiße Dich doch nicht darann fest das da die Titelliste drinn ist. Da wird noch sehr viel mehr erwähnt im Artikel! --Elmie (Diskussion) 09:17, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte man das löschen? Da ist doch alles drin im Artikel. --/ 09:26, 4. Okt. 2015 (CEST)
und guck an, da hat wieder mal wer seinen Willen (bzw. seinen Artikel so wie er ihn wollte) bekommen und der Eintra wurde ausgebaut. Mir persönlich gefiehl er vorher besser aber das ist ja nicht wichtig - hauptsache er kann drinn bleiben in der Wikipedia. Spätestens nun: Wassertraeger bitte Löschantrag zurück. Wenn nicht: Lieber Admin nach sieben Tagen Artikel behalten.--Elmie (Diskussion) 09:32, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Also auf die Charttabellen kann ich ehrlich gesagt ganz gut verzichten. Ich würde auch nie einen LA stellen, wenn es mal wirklich etwas zu einem Album zu berichten gäbe. Ein nur halbwegs brauchbares Beispiel (völlig willkürlich ausgewählt): 8 Diagrams informiert dann wirklich mal etwas über Hintergründe, den Stil etc. Nicht "so ganz" mein Stil der WTC und Relevanz mehr als eindeutig, aber wenigstens ein Albumartikel für den man sich nicht fremdschämen muss. --Wassertraeger  10:36, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Denke mal, das ist eindeutig, klar behalten --DonPedro71 (Diskussion) 11:35, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eine dürftige Titelliste und Chartinhalte, die man in der Diskografie bereits findet (die nur hier rein kopiert wurde) und einen Link auf die Homepage stellt für mich keine Relevanz da und wenn jemand einen Artikel erstellt dann bitte so, dass er Inhalt hat. Wenn ich in jeden neuen Artikel 10 Minuten zum verbessern stecken soll, komme ich zu nix mehr. Das einzig neue hier ist ein Rezeptions-Satz. Leider häufen sich solche Artikel. Für mich ganz klar löschen. Die Qualität der Artikel leidet sehr stark durch solche Beispiele. ChrisHardy (Diskussion) 13:21, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt, keine ausreichenden Quellen und Referenzen CV RM 10:09, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen und Zeitschriften nicht erfüllt. Löschen. --Diligenta (Diskussion) 10:51, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Rzeption? Verbreitung? Nichts zu erkennen - ein unaussprechlicher Name reicht nicht. Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 10:17, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sag mal, hast du gerade nichts besseres zu tun, als eine komplette Kategorie mit Löschanträgen zu überziehen? Bist du dir sicher, dass dies dem Ziel der Erstellung einer Enzyklopädie dient? Und nein, ich werde auf deine Löschanträge Nummer 20-30 auf Webserver nicht mehr weiter eingehen und dich hier alleine weiterspielen lassen.
An alle anderen: Gelöschte Softwareartikel werden von mir nach ihrer Löschung ins Softwarewiki exportiert. --Asturius (820 entlöschte Artikel) 11:26, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Was bitte sollen dieser und die folgenden Löschanträge Sarkana??? Dass der eine oder andere Artikel vielleicht nicht ausreichend bequellt ist, das ist eine Sache - dafür gibt´s aber die QS bzw. einfach mal selbst recherchieren... Aber das ist kein Löschgrund! Und die Löschung der Artikel würde nur Wissen vernichten, also was soll das, was ist hier deine Intention, außer mal "einen rein zu hauen"? Für mich sind die Artikel klar relevant und somit bei allen natürlich ein klares behalten --DonPedro71 (Diskussion) 11:45, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das du die für relevant hälst kann schon sein, ich sehe das anders (es gibt sicher Themen wo das umgekehrt ist - auch nicht schlimm). Sowas kommt vor. Und da die Artikel allesamt nicht mal annäherugnsweise Relevanz auch nur andeuten, gabs halt ein LA. Teilweise ist das als Stub schon grenzwertig. Jetzt ist theoretisch sieben Tage Zeit (praktisch meistens mehr) da einen Artikel draus zu machen aus dem die Relevanz hervorgeht - meine Meinung nach wird das zumindest nicht in allen Fällen möglich sein, weil man nichts belegen kann, daß nichts vorhanden ist. Was die ganze Kategorie angeht - tja, da bleibt genug übrig ohne LA. Entweder weil die Relevanz zweifelsfrei belegt ist oder weil ich nach Lesen des Artikels zumindest nicht so große Zweifel habe, daß ich da eine Einzelfallentscheidung beginnen möchte. Das Vorhandensein einer Kategorie bedeutet im Übrigen nicht, daß jedweder passender Eintrag relevant ist. Was diese hier angeht: Die eine oder andere Software schient auf fast keinem Webserver tatsächlich genutzt zu werden - und wurde es offenbar auch früher nicht in erheblicher Anzahl.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 14:18, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eine Software benannt nach nach dem Linux-Maskottchen ist sicher eine nette Sache, aber warum ist der wichtig? Daß er im Kernel läuft, aber trotzdem nur von einer Hand voll Distributionen mitgeliefert wird, ist als Hinweis auf irgendeine Form von Relevanz etwas dürftig. Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 10:22, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ist gängige Software, tendiere zum Behalten. --Neomariania (Diskussion) 13:45, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Auch hier: eine Nieschensoftware deren Artikel nicht mal hergibt, ob sie im realen Leben irgendwo eingesetzt wird und zu der auch sonst Null Rezeption erkennbar ist und abseits des Herstellers ist im Artikel noch nicht einmal eine Quelle genannt – Relevanz nicht dargestellt (OpenSource allein reicht halt nicht). Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 10:25, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz kann durch den Hersteller vermutet werden - dargestellt im Artikelchen ist so gut wie gar nichts, erst Recht keinen Relevanz. Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 10:28, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Software von unseren französischen Nachbarn - find ich toll. Aber weder die Herkunft aus Frankreich noch die Unterstützung mehrerer Betriebssysteme zeugen von einer gewissen Bedeutsamkeit oder wenigstens nenneswerten Verbreitung. Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 10:31, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wirkt unnötig und fast schon eitel, ist lediglich eine Dienststelle der Arbeitsagentur, kann man, falls erforderlich, sehr gut beim entsprechenden Hauptartikel unterbringen. Die Dienststelle ist ja noch nicht einmal eine eigene Einheit wie ein Amt oder eine Behörde. Keinerlei Anhaltspunkt für eine Relevanz ersichtlich, die einen eigenen Artikel erforderlich machen würde. Daher bitte löschen. --Neomariania (Diskussion) 11:37, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Was wirkt unnötig und eitel? Die FBA oder der Artikel? Ich sehe keine stichhaltige Löschbegründung. Behalten -- MacCambridge (Diskussion) 14:02, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Löschberundung ist: "Nur eine Dienststelle". Wenn wir für alle Dienststellen der Bundesanstalt einen Artikel schreiben, schreiben wir uns die Finger wund. Diese Dienststelle ist für sich genommen völlig bedeutungslos. --Neomariania (Diskussion) 14:29, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ist davon auszugehen, dass jemand für alle Dienststellen der Bundesanstalt einen Artikel anlegen will? Wohl eher nicht. Die Bundesagentur für Arbeit hat zudem bereits einen so ausführlichen Artikel, dass Führungsakademie der Bundesagentur für Arbeit (oder noch zu schreibende Dienststellenartikel) als Auslagerung durchaus Sinn machen. Behalten.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 14:58, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Einzige Freizeit-Basketball-Liga Deutschlands. Ist aber enzyklopädisch nicht relevant und hat jetzt 61 Minuten Zeit gehabt irgendwelche Belege für das Gegenteil zu liefern. Eingangskontrolle (Diskussion) 12:29, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kann gelöscht werden. Sowas von müsehlich obwohl es nicht relevant ist. Wiedergänger. Sollte schnellgelöscht werden. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 12:48, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ein Wiedergänger ist das nicht direkt. Ich hatte den gleichen Text eben wegen offensichtlicher Irrelevanz gelöscht. Das kann der nächste Admin wieder tun, die Relevanz ist sicher nicht gegeben. Aber ein Wiedergänger wäre es nur nach einer LD. Die gab es nicht.--Karsten11 (Diskussion) 12:55, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht: 1. Relevanz nicht erkennbar und nicht dargestellt. 2. Kein Artikel. Nächste Instanz WP:LP --Kuebi [ · Δ] 13:19, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich weigere mich, diesen vor Pathos nur so triefenden Text den Mitarbeitern der QS zuzumuten. Wer es anders sieht, dem stehe ich aber nicht im Weg. Asturius (820 entlöschte Artikel) 12:59, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

POVception. Löschen. --MWExpert (Diskussion) 13:56, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nicht so schnell, bitte. Der Schöpfer, Ivan Meštrović, scheint schon mal ziemlich relevant zu sein. Das Ding ist ein Kulturdenkmal. Wenn es in einer nationalen Liste geführt wird, ist es automatisch relevant nach WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler, sonst gelingt der Nachweis möglicherweise auf andere Weise. Kann ich nicht beurteilen, ich verstehe die Sprache in den Quellen nicht. Ebenso könnte es sich um ein Wahrzeichen der Stadt Belgrad oder um ein in der Bevölkerung umstrittenes oder auch besonders beliebtes Objekt handeln. Es könnte auch ortsbildprägend sein. All das würde es relevant machen. Wurde das vor dem LA überhaupt überprüft? Ich fürchte, die QS wird sich doch damit beschäftigen müssen. Auf jeden Fall kein gültiger Löschgrund.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 15:18, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die webadresse (nicht weblink!), die als Quelle diente, wurde entfernt. Nun ist der Artikel ohne Nachweis der Quelle, da die webadresse auf blacklist. Der Autor--Reinhardhauke (Diskussion) 14:01, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Und was ist jetzt der Löschgrund? --Asturius (820 entlöschte Artikel) 14:07, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
keine sinnvolle LA-Begründung - das Lemma ist klar relevant und einen Weblink über die Moschee gibt es sehr wohl -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 14:08, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung: Artikel ohne Angabe der Quelle wie oben klar ausgedrückt. Oder darf die webadresse genannt werden?--Reinhardhauke (Diskussion) 14:18, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Können die Angaben im Artikel nicht durch die Webseite der Moschee belegt werden? Ich kann es leider nicht selbst beurteilen, da ich irgendwie keine Unterseiten dieser Webseite öffnen kann. --Asturius (820 entlöschte Artikel) 14:39, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Genau das ist das Problem!--Reinhardhauke (Diskussion) 15:07, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Artikelinhalt selbst ist sehr engagiert, aber im Hauptartikel Bernardo Bertolucci definitiv besser aufgehoben - zumal in dieser Form keine vergleichbaren Beiträge existieren. --Koyaanis (Diskussion) 14:32, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sorry, das ist mal wieder ein absolut ärgerlicher Löschantrag. Filoump ist einer der herausragenden Artikelautoren im Filmbereich. Er ist Hauptautor des Artikels Bernardo Bertolucci wie auch des ausgelagerten Artikels über die Kurzfilme. D.h. er wird für diese Auslagerung schon gute Gründe haben. In einen bereits knapp 50kb umfassenden Hauptartikel muss man nicht zwingend ausführliche Infos zu den (eher unwichtigen) Kurzfilmen einkippen, da gäbe es bei einem potentiellen weiteren Ausbau sicher andere Prioritäten zu setzen. Und die Alternative, die Infos über die Kurzfilme auf ein Minimum zusammenzustreichen, wäre auch bloß ein Verlust an Informationen. Dazu kommt, dass Du die Frage einen Zusammenlegung weder auf den Artikeldiskus angesprochen hast, noch den Autor angesprochen (der nur sehr unregelmäßig aktiv ist und sich evtl. gar nicht an dieser LD beteiligen kann), sondern gleich mit der ultimativen Waffe eines Löschantrags aufschlägst. --Magiers (Diskussion) 15:18, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]