Wikipedia:Löschkandidaten/23. August 2015
19. August | 20. August | 21. August | 22. August | 23. August | 24. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Architektin (Schnell gelöscht)
- keine Kategorien vorhanden
Diff seit QS -- MerlBot 01:15, 23. Aug. 2015 (CEST)
Es gibt Kategorie:Architekt.AND.Kategorie:Frau für diese Personen -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 02:01, 23. Aug. 2015 (CEST)
- nach SLA Schnell gelöscht, für so eine Kategorie, braucht es (mindestens) ein Meinungsbild --Martin Se aka Emes Fragen? 11:45, 23. Aug. 2015 (CEST)
Kategorie:Geometrische Kurve (erl.)
- keine Kategorien vorhanden
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Kurve (Geometrie)
Diff seit QS -- MerlBot 15:47, 23. Aug. 2015 (CEST)
Inzwischen Verschoben dort ist die QS erledigt. Catrin (Diskussion) 17:39, 23. Aug. 2015 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Liste deutscher Rockbands (bleibt)
ungeeigneter Artikelgegenstand. Vollständigkeit kann auch annähernd nie erreicht werden. Nach welchen Kritierien sollte hier eine Ausgwahl getroffen werden? Siehe auch Diskussionsseite. Nach vierundzwanzig Stunden nach Artikelerstellung erlaube ich mir diesen Antrag. —Lantus
21:30, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Wenn ich wüsste wie das geht, würde ich zu gerne wissen wie viele Bands gleichzeitig unter Kategorie:Rockband und Kategorie:Deutsche Band. Je nachdem welche Zahl da raus kommt könnte man auf Vollzähigkeit eingehen. Die auswahl ist vermutlich genauso schwer einfach wie bei den Diskussionen im Artikel, welche Musikrichtung es denn nun ist. Angesichts von Listen wie unter Kategorie:Liste (Musikgruppen) halte ich das jedoch durchaus für behaltbar. --Fano (Diskussion) 04:43, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Vollständig muss eine WP-Liste nicht sein. Wem was fehlt, der kann es hinzufügen. --Merkið (Diskussion) 13:57, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Z.B. die (Stand heute) 3438 Einträge in Kategorie:Deutsche Band? Mit drei Variablen hat die Liste natürlich einen Informationsmehrwert gegenüber der Kategorie, aber bei irgendeiner theoretisch erreichbaren Anzahl Einträge muss man "Stopp!" sagen. Meiner persönlichen Meinung nach deutlich vor der o.g. Zahl. Ein weiterer Informationsmehrwert einer Liste gegenüber einer Kategorie sind Rotlinks, aber die würden das Problem nur noch schlimmer machen. Viele Grüße, Grueslayer
Diskussion 14:12, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Fordere LAE, der Artikelgegenstand ist genauso geeignet wie die Liste deutschsprachiger Philosophen. --Merkið (Diskussion) 18:02, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Sicher kein LAE. Ich fordere Adminentscheid. —
Lantus
18:32, 24. Aug. 2015 (CEST)- Hast du irgendein valides Argument vorgebracht? Wie gesagt: Vollständigkeit ist kein Muss für eine WP-Liste. --Merkið (Diskussion) 18:52, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Sportfreunde Stiller ist Indie und Element of Crime ist Pop. Alles klar. Der derzeitige Zustand entspricht schon formal nicht dem Lemma. Das ist keine Liste, das sind etliche Liste*n* offensichtlich kruder und jedenfalls (in)diskutabler Zuordnung. --Si! SWamP WP vermisst Autoren... wen wundert's 18:55, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Was die Sportfreunde Stiller angeht, habe ich mich da an den betreffenden Artikel gehalten, Element of Crime ist klassischer Rock und auch als solcher gelistet. --Merkið (Diskussion) 18:59, 24. Aug. 2015 (CEST)
- also ich lese da Pop-Rock als Überschrift, was wohl dasselbe sein soll wie Klassischer Rock; sonst würde es ja nicht als gemeinsame Überschrift für eine der Listen taugen. Si! SWamP WP vermisst Autoren... wen wundert's 19:09, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Dass es dasselbe sei, habe ich nirgends behauptet. Der Übersichtlichkeit halber habe ich nicht für jedes Subgenre ein Unterkapitel eingerichtet. Aber wenn es stört, kann man das auch ändern. Obendrein: Ich finde es ziemlich unverschämt, wie ein LA gestellt wird, obwohl der Bearbeitungsbaustein gesetzt ist und anschließend der Bearbeitungsbaustein entfernt wird. --Merkið (Diskussion) 19:47, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Hard Rock und Metal sind auch nicht dasselbe und daran stößt sich keiner. --Merkið (Diskussion) 19:49, 24. Aug. 2015 (CEST)
- also ich lese da Pop-Rock als Überschrift, was wohl dasselbe sein soll wie Klassischer Rock; sonst würde es ja nicht als gemeinsame Überschrift für eine der Listen taugen. Si! SWamP WP vermisst Autoren... wen wundert's 19:09, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Was die Sportfreunde Stiller angeht, habe ich mich da an den betreffenden Artikel gehalten, Element of Crime ist klassischer Rock und auch als solcher gelistet. --Merkið (Diskussion) 18:59, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Sportfreunde Stiller ist Indie und Element of Crime ist Pop. Alles klar. Der derzeitige Zustand entspricht schon formal nicht dem Lemma. Das ist keine Liste, das sind etliche Liste*n* offensichtlich kruder und jedenfalls (in)diskutabler Zuordnung. --Si! SWamP WP vermisst Autoren... wen wundert's 18:55, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Hast du irgendein valides Argument vorgebracht? Wie gesagt: Vollständigkeit ist kein Muss für eine WP-Liste. --Merkið (Diskussion) 18:52, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Sicher kein LAE. Ich fordere Adminentscheid. —
- Fordere LAE, der Artikelgegenstand ist genauso geeignet wie die Liste deutschsprachiger Philosophen. --Merkið (Diskussion) 18:02, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Z.B. die (Stand heute) 3438 Einträge in Kategorie:Deutsche Band? Mit drei Variablen hat die Liste natürlich einen Informationsmehrwert gegenüber der Kategorie, aber bei irgendeiner theoretisch erreichbaren Anzahl Einträge muss man "Stopp!" sagen. Meiner persönlichen Meinung nach deutlich vor der o.g. Zahl. Ein weiterer Informationsmehrwert einer Liste gegenüber einer Kategorie sind Rotlinks, aber die würden das Problem nur noch schlimmer machen. Viele Grüße, Grueslayer
- Vollständig muss eine WP-Liste nicht sein. Wem was fehlt, der kann es hinzufügen. --Merkið (Diskussion) 13:57, 24. Aug. 2015 (CEST)
Klassischer Rock und Pop-Rock sind nun getrennt. Noch irgendetwas zu bemängeln? Oder ist man jetzt happy? --Merkið (Diskussion) 20:00, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Im Bereich Computerspiele haben wir mehrere solcher Problemlisten. Der Wartungsaufwand ist hoch, da die Lemmata Fanboi-IPs anziehen, die ihren Müll im Artikel abladen. Der Mehrwert gegenüber dem Kategoriesystem ist gering. Eine Änderung der Systematik, z.B. die Ergänzung von Mehrwert liefernden Variablen, ist bei einer dreistelligen Anzahl Einträge nicht leistbar. Ich schätze die Zukunft dieser Liste ähnlich ein, nur dass die Anzahl der Einträge eher in den vierstelligen Bereich gehen dürfte. Mir persönlich bereitet das keine physischen Schmerzen, aber ich kann später nicht "Ich hab's euch ja gleich gesagt..." sagen, wenn ich hier nicht drauf hingewiesen habe. ;-) Viele Grüße, Grueslayer
Diskussion 18:45, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Gut, das zu wissen. Wartungsaufwand ist trotzdem kein Löschgrund. Welche Variable schwebt dir vor? --Merkið (Diskussion) 19:06, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Die Metal-/Hard-Rock-Bands könnte man zugunsten eines eigenen Artikel auslagern, wie es bei NDH- und Mittelalterrockbands bereits der Fall ist. --Merkið (Diskussion) 19:09, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Ausgelagert. --Merkið (Diskussion) 20:59, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Gut, das zu wissen. Wartungsaufwand ist trotzdem kein Löschgrund. Welche Variable schwebt dir vor? --Merkið (Diskussion) 19:06, 26. Aug. 2015 (CEST)
Bleibt. Danke für die sachliche Diskussion. Danke fürs Auslagern von Abschnitten, dies zeigt vorbildlich, dass längere Abschnitte für einen eigenen Artikel respektive eigene Liste geeignet sind. Zur Sache: eine Liste soll einen Mehrwert gegenüber einer Kategorie bilden, dies ist im vorliegenden Fall gegeben. Der Rest ist nebensächlich (Vollständigkeit, Wartungsaufwand) für eine Lösch- bzw. hier Behaltensentscheidung gemäß Diskussionsverlauf und insbesondere gemäß WP:Listen. --Holmium (d) 12:39, 30. Aug. 2015 (CEST)
Artikel
TRTV Photography (schnellgelöscht)
eine Nutzerseite auf einer Social-Media-Plattform - was hebt diese Seite aus Hunderten Millionen anderer hervor? Relevanz nicht erkennbar -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 01:59, 23. Aug. 2015 (CEST)
---
übertragen aus SLA:
- Zweifelsfreie Irrelevanz --Nattr (Diskussion) 03:00, 23. Aug. 2015 (CEST)}}
- Einspruch: Keine Zweifelsfreie Irrelevanz siehe Schnabeltassentier unten und ist daher zu diskutieren. --codc Disk 03:09, 23. Aug. 2015 (CEST)
---
Das ist einer (von wie vielen Millionen Accounts?) auf Instagram. Völlig unerklärlich wie Schnabeltassentier auf eine eventuelle Relevanz kommt und warum ein Admin da nicht kurzen Prozess macht. Löschen! Schnell! Bitte! --Nattr (Diskussion) 03:20, 23. Aug. 2015 (CEST)
Bitte Schnelllöschen. Der Text ist purer Nonsens! --Vierteltakt (Diskussion) 03:49, 23. Aug. 2015 (CEST)
Es sind so grob überschlagen 15 Bilder dort eingestellt worden, seit die Seite vor ein paar Wochen eröffnet wurde. Was Schnabeltassentier und Codc hier so bewegt, sollten sie vielleicht noch mal erläutern. Was wir hier sehen, ist mal wieder Admins Seite an Seite gegen die normalen Benutzer, egal wie sinnfrei. Hauptsache, die Reihen sind eng geschlossen. -- 188.109.8.18 04:36, 23. Aug. 2015 (CEST)
- keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 06:57, 23. Aug. 2015 (CEST)
- @Benutzer:Schnabeltassentier Bitte hier ausführen, wo du da Relevanz siehst. Bin gespannt. --Kgfleischmann (Diskussion) 07:56, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Mein Instagramaccount enthält 145 Fotos, der ist dann ja gleich 10x so relevant! Obwohl, 10x 0 Relvanz= 0 Relevanz. :-( Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 08:00, 23. Aug. 2015 (CEST)
- @Benutzer:Schnabeltassentier Bitte hier ausführen, wo du da Relevanz siehst. Bin gespannt. --Kgfleischmann (Diskussion) 07:56, 23. Aug. 2015 (CEST)
12 Bilder von Blumen, 1x Teelicht, 1x Mobiles. Schnelllöschfähig, aber sowas von eindeutig irrelvant (oder darf ich unter dem gleichen Argumenten wie Schnabeltassentier meine private Homepage (mit 15 (!) ganzen Seiten = mehr Inhalt) auch hier anmelden? --94.217.123.35 08:38, 23. Aug. 2015 (CEST)
- In der jetzigen Form ist das natürlich schnelllöschfähig. In der Fassung bei Artikeleinstellung las es sich für mich so, als ob dies ein irgendwie gearteter (offizieller) Ableger von Instagram sein könnte. Daher vermutete ich Relevanz. Tja, so kann man sich irren ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:02, 23. Aug. 2015 (CEST)
Offensichtlich irrelevant, der Einspruch ist unsubstantiiert und offensichtlich falsch, und die administrative Entfernung des SLAs folglich ebenso. Eine zweite Adminmeinung zur nötigen Schnellöschung? --Gleiberg (Diskussion) 10:02, 23. Aug. 2015 (CEST)
Ich habe jetzt mal den QS Baustein aus dem Artikel genommen, nicht, dass sich jemand tatsächlich die Mühe macht, den Schmarrn zu überarbeiten. Sollte der Artikel bestehen bleiben, werde ich ihn wieder einsetzen. --Vierteltakt (Diskussion) 10:32, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Da der Einspruch gegen den SLA auf einem Missverständnis beruhte, dürfte doch wohl alles klar sein. Oder nicht? --Yen Zotto (Diskussion) 11:09, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Ja stimmt, daher schnellgelöscht. --Gleiberg (Diskussion) 11:20, 23. Aug. 2015 (CEST)
Befriffsfindung, Inhalt wird nicht gebraucht, siehe Artikeldiskussion. Geiserich77 (Diskussion) 07:43, 23. Aug. 2015 (CEST)
- entgegen der disk kommt es schon im 82er-AVF vor: S. 192 ff. da die AVF-gliederungen (auch die verschiedener autoren/ausgaben) bis jetzt für jegliche AVE-gruppe relevanzstiftend waren (cf. lechtaler, allgäuer, bregenzerwald usf.), seh ich nicht den geringsten grund, hier eine ausnahme zu machen: dass diese gruppen allesamt nurmehr lokal verbreitung finden, ändert daran wenig --W!B: (Diskussion) 20:40, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Sorry, du hast die Disk wohl einfach gar nicht gelesen, oder? Es gibt einen Alpenvereinsführer zur Venedigergruppe (im Westen der Hohen Tauern gelegen!!), wo dann der östliche Teil jenes Abschnitts des Tauernhauptkamms, der in der Venedigergruppe liegt, beschrieben wird. Herzi Pinki hat daher auch scherzeshalber eine Lemmakorrektur Östlicher Teil des Tauernhauptkamms in der Venedigergruppe vorgeschlagen, da der aktuelle Artikel mit dem Lemma Östliche Tauernhauptkamm lustigerweise einen relativ westlichen Abschnitt des Tauernhauptkamms beschreibt. Aus Gelegenheitsabschnittsüberschriften feste Begriffe machen zu wollen ist zum Scheitern verurteilt. --Mai-Sachme (Diskussion) 22:03, 27. Aug. 2015 (
- W!B:, du musst einen anderen 1982 AVF haben als ich. Jedenfalls zeigt der google link nicht den AVF 1982 (das was du da verlinkst ist die Ausgabe 2006). Du kannst ja gerne meinen Diskussionsbeitrag in Frage stellen, aber nicht mit so einfach zu widerlegenden Aussagen. In meinem 1982 AVF steht auf der Seite 192 RZ 220, Varianten (Zu RZ 219, Nordanstieg auf den Großvenediger.).
- Ich habe den LA übrigens nicht gestellt, sondern der Autor hat den Artikel hier selbst nominiert, ohne inhaltlich wirklich auf der Disk auf mein Argument einzugehen. Aber auch für den AVF 2006 gilt selbiges wie in meinem ersten Diskussionsbeitrag. Ich bezweifle nach wie vor Lemma + thematische Abgrenzung, nicht jede Überschrift in einem Buch ist lemmafähig. Und bisher hat noch niemand Rezeptionen außerhalb der WP und AVF beibringen können. Und auch im 2006 AVF verstehen sich die Überschriften im Kontext der Gruppe. Oder würdest du aus den Kapiteln im Inhaltsverzeichnis auf Seite 9 auch die Lemmafähigkeit von Nordtäler oder Südtäler ableiten wollen? Man kann ja auch gerne auf ein sinnvolleres Lemma verschieben, so scherzhaft war mein Vorschlag gar nicht, er trifft nämlich den Scope des Artikels. Ob er dort allerdings überlebt, ist eine andere Frage. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:57, 29. Aug. 2015 (CEST)
Bringmeister (gelöscht)
Relevanz nicht dargestellt, die RK-U werden laut dieser Quelle offenbar nicht erfüllt. Kann denke ich problemlos im Hauptartikel eingebaut werden. --EH (Diskussion) 10:11, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Kann ich nur zustimmen! Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 08:43, 24. Aug. 2015 (CEST)
Gelöscht. Relevanz nicht vorhhanden oder nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 08:28, 30. Aug. 2015 (CEST)
div. Weiterleitungen von Holocaustopfern
Schwieriges Terrain, nichtsdestotrotz ...
Acht Beispiele, exemplarisch für eine Vielzahl ähnlich gelager Fälle. Von allfälligen Antisemitismusanwürfen bitte ich abzusehen.
Über die Person ist kaum mehr bekannt, als dass sie in einem Ghetto oder Vernichtungslager ermordet wurde. Diese Weiterleitung untertunnelt sämtliche Relevanzkriterien und Konventionen zu (ggf. kategorisierten) Weiterleitungen. Kein Alleinstellungsmerkmal in Sicht. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 10:54, 23. Aug. 2015 (CEST)
Über die Person ist kaum mehr bekannt, als dass sie in einem Ghetto oder Vernichtungslager ermordet wurde. Diese Weiterleitung untertunnelt sämtliche Relevanzkriterien und Konventionen zu (ggf. kategorisierten) Weiterleitungen. Kein Alleinstellungsmerkmal in Sicht. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 10:54, 23. Aug. 2015 (CEST)
nachgetragen: Irreführung. Die Weiterleitung zeigt auf den Artikel über ihre Mutter Tochter. Lemma dort nicht genannt, geschweige denn eigener Abschnitt. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 16:58, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Jetzt regelkonform im Intro gefettet und BU zum Gedenkstein für Hedy und Sidonie Blum ergänzt. Behalten.--Fiona (Diskussion) 10:19, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Hmm, Weil es den Redirect gab, wir die Mutter fett im Artikel der Tochter genannt. Außer "Mutter von" gibt es jedoch nichts relevanzstiftendes zu vermelden laut Artikel. Einen Vater hatte Frau Blum laut Artkel hingegen nicht, wahrscheinlich weil zu dem Namen kein Redirect eingerichtet war. Ich halte den Redirect immer noch für falsch, da hier eine Relevanz suggeriert wird, welche nicht besteht. Oder aber wir ändern die Kriterien und erklären alle Opfer dieser Schreckensherrschaft für automatisch relevant. Dieser halbe Kram hier, ist jedenfalls so nicht ok. Je suis Tiger! WB! 10:55, 24. Aug. 2015 (CEST)
Über die Person ist kaum mehr bekannt, als dass sie in einem Ghetto oder Vernichtungslager ermordet wurde. Diese Weiterleitung untertunnelt sämtliche Relevanzkriterien und Konventionen zu (ggf. kategorisierten) Weiterleitungen. Kein Alleinstellungsmerkmal in Sicht. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 10:54, 23. Aug. 2015 (CEST)
Über die Person ist kaum mehr bekannt, als dass sie in einem Ghetto oder Vernichtungslager ermordet wurde. Diese Weiterleitung untertunnelt sämtliche Relevanzkriterien und Konventionen zu (ggf. kategorisierten) Weiterleitungen. Kein Alleinstellungsmerkmal in Sicht. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 10:54, 23. Aug. 2015 (CEST)
Auguste Drill (bleibt)
Über die Person ist kaum mehr bekannt, als dass sie in einem Ghetto oder Vernichtungslager ermordet wurde. Diese Weiterleitung untertunnelt sämtliche Relevanzkriterien und Konventionen zu (ggf. kategorisierten) Weiterleitungen. Kein Alleinstellungsmerkmal in Sicht. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 10:54, 23. Aug. 2015 (CEST)
nachgetragen: Irreführung. Die Weiterleitung zeigt auf den Artikel über ihren Ehemann. Lemma dort nicht genannt, geschweige denn eigener Abschnitt. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 17:02, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Nicht irreführend. Jetzt regelkonform gefettet im Intro von Wilhelm Drill genannt und die BU zum Gedenkstein für Auguste und Wilhelm Drillnd ergänzt. Die Weiterleitung ist korrekt, behalten.--Fiona (Diskussion) 10:01, 24. Aug. 2015 (CEST)--Fiona (Diskussion) 10:21, 24. Aug. 2015 (CEST)
Sachgerechte Weiterleitung.--Karsten11 (Diskussion) 13:22, 30. Aug. 2015 (CEST)
Erläuterungen: Einschlägig ist Wikipedia:Weiterleitung#Nebenaspekt_und_Hauptthema_sowie_keine_Weiterleitung_auf_unterschiedliche_Dinge. Im Gegenteil zu der hier diskutierten Frage der WL auf Kurzinformationen in Listen, geht diese WL auf das Lemma des Ehemannes. Rein formal ist die Bedingung "wenn der Nebenaspekt dort in einem eigenen Abschnitt behandelt" nicht erfüllt. Dies ist aber der Struktur des Biographieartikels geschuldet. Inhalt für die Frau steht aber in ausreichender Menge im Zielartikel, um einen eigenen Absatz damit zu füllen. Allein "Eine Gasse und ein Erinnerungsstein sind dem Gedenken an das Ehepaar Drill gewidmet." macht deutlich, dass die WL sinnvoll ist.--Karsten11 (Diskussion) 13:22, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Es ist sicher richtig, die Weiterleitung zu behalten. Hier aber ein Hinweis in der Sache, auch im Hinblick auf die noch abzuarbeitenden Weiterleitungen: Dass "eine Gasse und ein Erinnerungsstein dem Gedenken an das Ehepaar Drill gewidmet" ist, ist ein Relevanz stiftendes Indiz für den Hauptartikel. Mit der Weiterleitung zu Informationen über Auguste Drill auf diesem Hauptartikel hat dies nichts zu tun. Die Weiterleitung wäre auch dann zu behalten gewesen, wenn es den Artikel (oder eine entsprechende Stolperstein-Liste) aus anderen Gründen als den von Karsten11 genannten gäbe. Im Übrigen ist hier nicht Wikipedia:Weiterleitung#Nebenaspekt_und_Hauptthema_sowie_keine_Weiterleitung_auf_unterschiedliche_Dinge einschlägig. Dieser Absatz bezieht sich nicht auf kontextualisierte Personeninformationen. -- Miraki (Diskussion) 10:41, 31. Aug. 2015 (CEST)
Fall steht in direktem Zusammenhang zum diskutierten Fall Wikipedia:Löschprüfung#Wilhelm Hatschek sowie auch den dritten, bisher unentschiedenen Fall Sidonie Blum. Nicht zuletzt aus wiki-formaljuristischen Gründen in die Löschprüfung eingetragen. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 09:18, 2. Sep. 2015 (CEST)
Über die Person ist kaum mehr bekannt, als dass sie in einem Ghetto oder Vernichtungslager ermordet wurde. Diese Weiterleitung untertunnelt sämtliche Relevanzkriterien und Konventionen zu (ggf. kategorisierten) Weiterleitungen. Kein Alleinstellungsmerkmal in Sicht. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 10:54, 23. Aug. 2015 (CEST)
Wilhelm Hatschek (gelöscht)
Über die Person ist kaum mehr bekannt, als dass sie in einem Ghetto oder Vernichtungslager ermordet wurde. Diese Weiterleitung untertunnelt sämtliche Relevanzkriterien und Konventionen zu (ggf. kategorisierten) Weiterleitungen. Kein Alleinstellungsmerkmal in Sicht. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 10:54, 23. Aug. 2015 (CEST)
- blindes abarbeiten? schaust mal richtig? LAE!--Gedenksteine (Diskussion) 12:01, 23. Aug. 2015 (CEST)
- LA wieder drin; du hast auf den Vater weitergeleitet, Rudolf Hatschek; Antragsbegründung insofern korrekt. -- Toni (Disk.) 14:46, 23. Aug. 2015 (CEST)
nachgetragen: Irreführung. Die Weiterleitung zeigt auf den Artikel über seinen Vater. Lemma dort nicht genannt, geschweige denn eigener Abschnitt. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 17:03, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Jetzt regelkonform im Intro gefettet. Behalten.--Fiona (Diskussion) 10:14, 24. Aug. 2015 (CEST)
Keine regelgerechte WL.--Karsten11 (Diskussion) 13:31, 30. Aug. 2015 (CEST)
Erläuterungen: Entspricht nicht Wikipedia:Weiterleitung#Nebenaspekt_und_Hauptthema_sowie_keine_Weiterleitung_auf_unterschiedliche_Dinge. Weiterleitungen der Namen der enzyklopädisch irrelevanten Kinder auf die Lemmata der Eltern legen wir typischerweise nicht an. Allein schon die Nennung der Namen der Kinder ist nach WP:BIO regelmäßig kritisch zu sehen. Gemäß der Regelng in WP:WL ist eine Weiterleitung sinnvoll, wenn wir im Zielartikel "in einem eigenen Abschnitt behandelt wird". Wie weiter oben geschrieben, würdeich die Regel weit auslegen im Sinne "wenn genug Stoff vorhanden ist, einen eigenen Absatz zu füllen". Dies ist in diesem Einzelfall nicht der Fall.--Karsten11 (Diskussion) 13:31, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Die Löschbegründung Keine regelgerechte WL, also eine angeblich als regelwidrig zu löschende Weiterleitung, geht fehl. Mal von der fragwürdigen Formulierung enzyklopädisch irrelevante Kinder (Relevanzkriterien gelten für Artikel, nicht Weiterleitungen; Irrelevanz für Artikel bedeutet nicht Irrelevanz von Informationen über diese etwa im Rahmen von Familienartikeln, auf die WL angeblich nicht hinleiten dürften) greift hier im konkreten Fall Wikipedia:Artikel über lebende Personen (WP:Bio) nicht. Das Kind ist ein im Nationalsozialismus ermordetes Opfer; seine Lebens- und Sterbedaten sind verfügbar und im Rahmen des Artikels zum Vater dargestellt. Ebenfalls ins Leere geht die Begründung von Karsten11, im vorliegenden Fall gelte Wikipedia:Weiterleitung#Nebenaspekt_und_Hauptthema_sowie_keine_Weiterleitung_auf_unterschiedliche_Dinge. Zum einen ist eine Person kein Ding. Zum anderen ist das Kind im Zielartikel, dem Artikel zum Vater Rudolf Hatschek (Allgemeinmediziner), Teil der Familiendarstellung (in der Einleitung und im Kapitel Leben) und kein Nebenaspekt, braucht also keinen extra Absatz. Ich bitte Benutzer:Karsten11, diese Fehlentscheidung zu revidieren und den Artikel wiederherzustellen. Falls er seine Entscheidung auf fehlerhafter Begründungsbasis aufrechterhält, wäre der Gang zur Löschprüfung erforderlich. -- Miraki (Diskussion) 10:25, 31. Aug. 2015 (CEST)
- enzyklopädisch irrelevante Kinder bezog sich darauf, dass Wilhelm Hatschek selbst die Relevanzhürde nicht überspringt. Wäre er selbst relevant, wäre die richtige Antwort statt der WL ein eigener Stub gewesen. Ich stimme zu, dass im Fall der WL selbst "Gegenstand der WL ist nicht relevant" kein hinreichender Löschgrund ist. In diesem Sinne war mein Satz daher nicht gemeint. Zum Thema WP:BIO: Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Kinder_beschriebener_Personen beschreibt, dass allein schon die Nennung der Namen der Kinder ist nach regelmäßig kritisch zu sehen ist. Hier ist "das Kind selbst Objekt von Umständen öffentlichen Interesses" (sonst hätte man den Namen im Zielartikel löschen müssen); aber die zitierte Regelung ist einer der Gründe, warum wir typischerweise keine WLs von Kindern auf Eltern anlegen. Wie gesagt, hier haben wir den (untypischen) Fall, dass eine Namensnennung zulässig ist. Aber die generelle Vorgehensweise spricht eben dafür, das Regelwerk nicht noch exzessiver auszulegen, wie ich das eins weiter oben getan habe. Das "eine Person kein Ding" ist, ist natürlich richtig. Aber Du willst aus dieser sprachlichen Tatsache sicher nicht ableiten, dass WP:WL für Personen nie gilt? Ding im Sinne der Richtline ist "Artikelgegenstand" (ja, eine Person ist auch kein Gegenstand...). Wie eins oben geschrieben, bin ich bereit, WP:WL exzessiv auszulegen und auf die geforderte Existenz eines eingegen Absatzes zu verzichten, wenn der Umfang der Darstellung des Kindes einem Absatz entsprechen würde. Es ist aber im konkreten Absatz eben kein "Teil der Familiendarstellung" sondern ein einzelner Satz mit Lebensdaten. Das ist so weit vom Sinn von Wikipedia:Weiterleitung#Nebenaspekt_und_Hauptthema_sowie_keine_Weiterleitung_auf_unterschiedliche_Dinge entfernt, dass eine WL nicht durch die Regeln gedeckt ist. Um es noch einmal an einem Beispiel aus einem ganz anderen Bereicht deutlich zu machen: Eine WL von Karl Philipp von Weilnau auf Karl (Nassau-Usingen) wäre unerwünscht, weil im Zielartikel eben zuwenig über das Kind steht.--Karsten11 (Diskussion) 10:42, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Das zweimalige Unterstellen, ich würde das Regelwerk exzessiv(!) auslegen (noch exzessiver auszulegen, exzessiv auszulegen) macht eine schlichte Weiterleitung zum Artikel des Vaters mit sinnvollen Personeninformation, und zwar im Rahmen der Darstellung des Familienschicksals entsprechend kontextualisierten Informationen, nicht zum regelwidrigen Akt. Der Vergleich mit dem Adelsartikel geht fehl. Dieser hat bei weitem nicht den öffentlichen Diskurs, die Literaturbasis und Recherchegrundlagen, wie sie für das Stolperstein-Projekt und direkt oder indirekt mit diesem verbundenen Listen/Artikeln typisch sind. Präzise Weiterleitungen auf diese konkreten Personeninformationen sind ein Service für unsere Nutzer. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Ich werde nun die Löschprüfung bemühen. -- Miraki (Diskussion) 11:06, 31. Aug. 2015 (CEST)
- enzyklopädisch irrelevante Kinder bezog sich darauf, dass Wilhelm Hatschek selbst die Relevanzhürde nicht überspringt. Wäre er selbst relevant, wäre die richtige Antwort statt der WL ein eigener Stub gewesen. Ich stimme zu, dass im Fall der WL selbst "Gegenstand der WL ist nicht relevant" kein hinreichender Löschgrund ist. In diesem Sinne war mein Satz daher nicht gemeint. Zum Thema WP:BIO: Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Kinder_beschriebener_Personen beschreibt, dass allein schon die Nennung der Namen der Kinder ist nach regelmäßig kritisch zu sehen ist. Hier ist "das Kind selbst Objekt von Umständen öffentlichen Interesses" (sonst hätte man den Namen im Zielartikel löschen müssen); aber die zitierte Regelung ist einer der Gründe, warum wir typischerweise keine WLs von Kindern auf Eltern anlegen. Wie gesagt, hier haben wir den (untypischen) Fall, dass eine Namensnennung zulässig ist. Aber die generelle Vorgehensweise spricht eben dafür, das Regelwerk nicht noch exzessiver auszulegen, wie ich das eins weiter oben getan habe. Das "eine Person kein Ding" ist, ist natürlich richtig. Aber Du willst aus dieser sprachlichen Tatsache sicher nicht ableiten, dass WP:WL für Personen nie gilt? Ding im Sinne der Richtline ist "Artikelgegenstand" (ja, eine Person ist auch kein Gegenstand...). Wie eins oben geschrieben, bin ich bereit, WP:WL exzessiv auszulegen und auf die geforderte Existenz eines eingegen Absatzes zu verzichten, wenn der Umfang der Darstellung des Kindes einem Absatz entsprechen würde. Es ist aber im konkreten Absatz eben kein "Teil der Familiendarstellung" sondern ein einzelner Satz mit Lebensdaten. Das ist so weit vom Sinn von Wikipedia:Weiterleitung#Nebenaspekt_und_Hauptthema_sowie_keine_Weiterleitung_auf_unterschiedliche_Dinge entfernt, dass eine WL nicht durch die Regeln gedeckt ist. Um es noch einmal an einem Beispiel aus einem ganz anderen Bereicht deutlich zu machen: Eine WL von Karl Philipp von Weilnau auf Karl (Nassau-Usingen) wäre unerwünscht, weil im Zielartikel eben zuwenig über das Kind steht.--Karsten11 (Diskussion) 10:42, 31. Aug. 2015 (CEST)
Über die Person ist kaum mehr bekannt, als dass sie in einem Ghetto oder Vernichtungslager ermordet wurde. Diese Weiterleitung untertunnelt sämtliche Relevanzkriterien und Konventionen zu (ggf. kategorisierten) Weiterleitungen. Kein Alleinstellungsmerkmal in Sicht. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 10:54, 23. Aug. 2015 (CEST)
zu allen
Über die genannten Personen ist kaum mehr bekannt, als dass sie in einem Ghetto oder Vernichtungslager ermordet wurden. Diese Weiterleitungen untertunneln sämtliche Relevanzkriterien und Konventionen zu (ggf. kategorisierten) Weiterleitungen. Keine Alleinstellungsmerkmale in Sicht. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 10:54, 23. Aug. 2015 (CEST)
Siehe entscheidung von gestern https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14._August_2015#Hansi_Thaler_.28bleibt.29--Gedenksteine (Diskussion) 12:03, 23. Aug. 2015 (CEST)
Ich meine mich zu erinnern, dass dieses Thema in der Vergangenheit schon bei den Stolperstein-Listen länger diskutiert wurde (auch auf LD?) und man sich darauf einigte, dass Weiterleitungen in diesen Fällen OK seien. Bei Weiterleitungen gibt es keine Relevanzkriterien. --95.89.234.7 13:36, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Da ist das letzte Wort noch nicht gesprochen, siehe auch BD:Gripweed#Wikipedia:Löschkandidaten/14. August 2015#Hansi Thaler (bleibt). Außerdem Widerspruch gegen LAE, Relevanzkriterien gelten nämlich sehr wohl auch für Weiterleitungen. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 14:15, 23. Aug. 2015 (CEST)
- dann zitiere ich mal miraki, den du geflissentlich mit seinen argumenten überlesen hast "Behalten. Diese Weiterleitung ist eine sinnvolle Praxis, um Informationen zur Person – zudem mit einem Anker zielgenau auf die Stolpersteine-Liste führend – leichter zu finden. Ich verweise zudem auf die einschlägigen Behaltensentscheidungen analoger Fälle von Personen auf Listen von Stolpersteinen: [1], [2] und die entsprechende Diskussionen beim Portal Nationalsozialismus: [3], [4]"--Gedenksteine (Diskussion) 14:24, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Ich stelle dann mal ganz neutral fest, dass z.B. über Risa Beran lediglich bekannt ist, dass sie am 18. Oktober 1888 geboren ist. Möchtest ihr dann auch, dass systematisch und flächendeckend Weiterleitungen für Personen wie beispielsweise
- Andreas Ammer - geb. 1959
- Michael Asam geb. 1953
- Barbara Gräfin von Baudissin-Schmidt - geb.1970
- Clemens Baumgärtner geb. 1976
- uvam.
- auf Listen wie z.B. dieser angelegt werden? Anker und das ganze drumherum inklusive. Wenn nicht, worin liegt dann genau der Unterschied? Insbesondere würden mich Stellungnahmen von Entscheidern wie @Miraki: oder @Gripweed: interessieren. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 16:39, 23. Aug. 2015 (CEST)
- nachdem es das projekt noch nicht sooo lange gibt und wir aktiv dran arbeiten, auch an mehr informationen, wird es diese (hoffentlich) auch bald geben, aber ich glaube, jegeliche diskussion mit dir ist eh sinnlos, weil du nur am löschen interessiert bist und nicht daran, artikel auszubauen und zu verbessern. ich stehe inzwischen mit so vielen organisatoren und organisationen in verbindung, es kommt also relativ sicher mehr. eigentlich bist ja inaktiv, aber zum löschen und nur dafür, zeigst schon "mitarbeit"swillen--Gedenksteine (Diskussion) 17:07, 23. Aug. 2015 (CEST)
- <quetsch>Ach Verehrteste, du kennst mich überhaupt nicht. Ob des Themas gehe ich her und heute betont sanftmütig vor. Um das Löschen von irgendwelchen Informationen geht es hier gar nicht. Und was die Sache mit den Haupt- und Nebenkonton angeht, wie war das nochmal mit dem Splitter und dem Balken?
- Die Vordiskussionen waren längst nicht so eindeutig, wie du tust. Außer deinen Buddies gab und gibt es sehr wohl gewichtige Gegenstimmen.
- Und an die Entscheider: Es geht hier nicht um Informationsvernichtung, sondern u.a. darum, ob neuerdings beliebig unbekannte Personen, die auf absehbare Zeit niemals relevant werden können, hier bloß aufgrund ihrer Eigenschaft als Holocaustopfer das Lemma beanspruchen können. Wie verträgt sich das mit der vielgepriesenen Neutralität, welche anderen Konsequenzen hat das für das Gesamtsystem? --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 17:34, 23. Aug. 2015 (CEST)
- nachdem es das projekt noch nicht sooo lange gibt und wir aktiv dran arbeiten, auch an mehr informationen, wird es diese (hoffentlich) auch bald geben, aber ich glaube, jegeliche diskussion mit dir ist eh sinnlos, weil du nur am löschen interessiert bist und nicht daran, artikel auszubauen und zu verbessern. ich stehe inzwischen mit so vielen organisatoren und organisationen in verbindung, es kommt also relativ sicher mehr. eigentlich bist ja inaktiv, aber zum löschen und nur dafür, zeigst schon "mitarbeit"swillen--Gedenksteine (Diskussion) 17:07, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Ich stelle dann mal ganz neutral fest, dass z.B. über Risa Beran lediglich bekannt ist, dass sie am 18. Oktober 1888 geboren ist. Möchtest ihr dann auch, dass systematisch und flächendeckend Weiterleitungen für Personen wie beispielsweise
Wir sollten dann vielleicht schon mal damit anfangen, zu allen unterhalb von Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz in allen Jahreslisten aufgeführten Personen WLs anzulegen? ist genau so sinnig oder unsinnig und in einem Großteil der Fälle ein Verstoß gegen die Relevanzdarstellung im Einzelfall. --Jbergner (Diskussion) 17:31, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Hast ja Recht, hab's oben extra vorsichtiger formuliert, sonst kommt gleich einer und schreit BNS, VM wegen BNS. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 17:42, 23. Aug. 2015 (CEST)
Ich halte diese Massenlöschanträge auf zielgenaue Weiterleitungen zu NS-Opfern, zu denen sich Informationen auf Stolperstein-Listen finden, nicht für sinnvoll. Meine Position dazu – einschließlich Links zu bisherigen Behaltensentscheidungen entsprechender Weiterleitungen und zur Position des Portals NS – habe ich vor wenigen Tagen schon bei dieser LD deutlich gemacht: [5]. Siehe dort am Schluss der LD. -- Miraki (Diskussion) 17:39, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Und wie stehst du zu Weiterleitungen auf irrelevante Bezirksräte und Trägern des Bundesverdienstkreuzes? Bitte -als Entscheider- die Frage beantworten. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 17:45, 23. Aug. 2015 (CEST)
- <quetsch> @M.T. Ich entscheide diese Massen-LAs nicht und beantworte keine Fragen zu nur scheinbar ähnlichen Fällen. -- Miraki (Diskussion) 19:24, 23. Aug. 2015 (CEST)
- @Martin Taschenbier: Wo steht denn, dass für WLs die RKs gelten? Unter WP:WL steht das nicht; im Gegenteil: WLs können u.a. dort sinnvoll sein, wo kein Artikel entstehen soll, weil er nicht sinnvoll wäre. Und das Argument mit den Stolpersteinen ist schon stichhaltig, aber dann muss wenigstens dafür gesorgt werden, dass das auch überall gleich gehandhabt wird, ohne dass man jedes mal neu diskutieren muss. Sollten die RKs gelten, dann sollte wenigstens auf der WL-Projektseite ein brauchbarer Hinweis dazu stehen. --H7 (Diskussion) 19:05, 23. Aug. 2015 (CEST)
sollten für WLs die RK explizit nicht gelten, muss es nur mal hingeschrieben werden. dann können endlich auf sämtliche Listeneinträge von Ritterkreuzträgern, sonstigen in Listen erfassten Ordensempfängern wie Ehrenkreuzen, BVKs, dazu sämtliche gelisteten Bürgermeistern, Sportwettbewerbsteilnehmern etc. Lemmas angelegt werden. Dann werden die WLs ein umfassender Erschließungsapparat für Myriaden von PDs. und die Kategorisierer sind endlich mal wieder beschäftigt. Schöne neue Welt. Oder? --Jbergner (Diskussion) 19:32, 23. Aug. 2015 (CEST)
@H7: Das ist möglicherweise nicht streng kodifiziert, leitet sich aber direkt und problemlos aus dem "wenn ein Artikel entstehen könnte" ab. U.a. der Kollege Matthiasb verweist da gerne mal drauf. Gerne zitiere ich auch neulich im gleichen Zusammenhang
„Dass Relevanz für Weiterleitungen völlig unmaßgeblich sei, ist eine Behauptung, die nicht mit meiner Wikipedia-Erfahrung übereinstimmt. Es passt auch nicht zu der Tatsache, dass Weiterleitungen kategorisiert werden können, denn ich glaube nicht, dass ein Kategoriesystem voller irrelevanter Personen einhelliger Konsens ist. Weiterleitung waren hier vielmehr immer ein Zwischending, das ein Mindestmaß an Relevanz erfordert. LAE kommt hier zudem schon deshalb nicht infrage, weil die Frage nach der Relevanz des vor der Weiterleitung vorhandenen Biografietextes sowie die anderen Weiterleitungen auf die Seite (Charlotte Schneider und Alois Buder) ebenfalls abschließend geklärt werden sollten. --Sitacuisses (Diskussion) 23:07, 15. Aug. 2015 (CEST)“
Interessant war auch diese Entscheidung, Weiterleitung eines Personennamens auf eine Liste:
„Schnellgelöscht. Wenn die Person relevant ist, sollte sie einen Rotlink bekommen und keine Weiterleitung auf eine Liste. --Gereon K. (A) (Diskussion) 23:21, 2. Mär. 2015 (CET)“
Wie man sieht, ist die ganze Sache keineswegs so glasklar, wie von manchem hier behauptet. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 19:39, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Ich möchte dazu noch kurz anmerken, dass ja manche Lemmata in der LD in eine Weiterleitung umgewandelt werden, wenn es einen sinnvollen Hauptartikel gibt. Bei manchen wenig relevanten Linux-Modulen mit geringer bzw. fraglicher Verbreitung und Außenwahrnehmung war das in letzter Zeit der Fall. Allerdings wird die Wikipedia-Suchfunktion oft unterschätzt. Gibt man den Namen einer Person an, die in einem Stolperstein-Listenartikel erwähnt wird, dann wird sie garantiert auch gefunden, außer es gibt eine BKS mit mehreren Personen zu dem Namen. Aber dann kann man dort auch eine Person eintragen, die nicht relevant ist, falls es eben jenen Stolperstein-Artikel gibt. Dass wir solche WLs brauchen, glaube ich nicht, aber wenn sie Teil einer Systematik sind (hier: Wenn alle eine bekommen dürfen, aber ist das so?), dann wäre das unabhängig davon, ob das sinnvoll ist, trotzdem OK. --H7 (Diskussion) 22:54, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Es wird wohl keine Patentlösung geben. Diese Angelegenheit ist ziemlich verwandt mit der Problematik der ganzen Ortsteilweiterleitungen, die uns seit Jahren begleitet. Als ich hier anfing, galten Ortsteile noch net als per se relevant, und manche Benutzer legten reihenweise Ortsteilweiterleitungen an. Meine diesbezügliche Meinung hat sich in den letzten zehn Jahren etwas gewandelt. Seinerzeit sah man Ortsteilweiterleitungen als hilfreich an, weil sie auf den entsprechenden Gemeindeartikel weiterleiteten. Heute geht man dazu über, solche Weiterleitungen zu löschen, wenn sie unverlinkt sind und wenn keine zu erhaltende Versionsgeschichte vorhanden ist (etwa weil ein einstiger Stub in den Zielartikel eingearbeitet wurde). Die Betonung liegt hier auf unverlinkt, da es durchaus sinnvoll sein kann, bereits jetzt auf ein Ortsteillemma zu verlinken, auch wenn dieser Ortsteilartikel noch nicht geschrieben ist. (Was ich in diesem Zusammenhang vom Vandalismusprojekt Weiterleitungen und den diversen Scheißwartungslisten halte, die da im Umlauf sind, brauche ich nicht näher auszuführen – eine Ausgeburt von Dummheit nämlich.) Die Unverlinktheit ergibt sich häufig dadurch, daß der einzige verlinkende Artikel der Gemeindeartikel ist, in denen ein Selbstlink gesetzt wird, der dann früher oder später entlinkt wird.
- Weiterleitungen sind mMn dann zu verlinken, wenn das Ziel der Weiterleitung weiterführende Informationen zum Lemma enthält. Sinngemäß sind rote Links zu setzen, wobei die Relevanzfrage in die Angelegenheit hineinspielt. Und da wird es problematisch. Defacto sind die meisten der Personen mit Stolperstein enyzklopädisch nicht relevant, d.h. sie erhalten keinen eigenen Artikel, aber es hat sich eingebürgert, daß in den jeweiligen Stolpersteinlisten eine Kurzbiographie der Personen enthalten ist, deren Stolpersteine da genannt werden. Und damit wären auch die Voraussetzungen gegeben, entsprechende Weiterleitungen anzulegen. Ob das die Community will oder nicht, muß sie entscheiden, aber in Form einer Massenlöschdiskussion ist das administrativ nicht entscheidbar. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 21:26, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Das ganze Problem ist nur per MB zu klären ob solche WL erwünscht sind. Bis zu einer Community-Entscheidung gilt mMn dass keine WL von eindeutig irrelevanten Personen auf irgendwelche Listen unerwünscht sind. Wenn das durchgezogen würde bekämen wir eine Unzahl an WL auf Lemmata wie irrelevante Pfarrer auf Kirchenartikel, irrelevante Bürgermeister auf die Ortsartikel usw. --codc Disk 21:43, 23. Aug. 2015 (CEST)
- @Codc und generell, auch wenn es vielleicht Phrasen sind. Die WP ist eine innovative Enzyklopädie und sollte weiterhin als Wissensquelle dienen und nicht als Mittel zur Wissensvernichtung. Natürlich sollten auch weiterhin Weiterleitungen auf bestimmte Abschnitte einer Liste, die weiterführende Informationen bieten, möglich sein. Dies gilt natürlich nicht, wenn keine weiterführenden biographischen Hinweise vorliegen. Zur Thematik Stolpersteine: Bei den Stolpersteinen handelt es sich um eine andere Art des Gedenkens. Den Opfern einen Namen und die ihnen geraubte Biographie zurückgeben, was auch durch Weiterleitungen ermöglicht wird. Klar behalten. --Gudrun Meyer (Disk.) 22:38, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Das ganze Problem ist nur per MB zu klären ob solche WL erwünscht sind. Bis zu einer Community-Entscheidung gilt mMn dass keine WL von eindeutig irrelevanten Personen auf irgendwelche Listen unerwünscht sind. Wenn das durchgezogen würde bekämen wir eine Unzahl an WL auf Lemmata wie irrelevante Pfarrer auf Kirchenartikel, irrelevante Bürgermeister auf die Ortsartikel usw. --codc Disk 21:43, 23. Aug. 2015 (CEST)
Neben der Frage mit den Kategorien, für die ich auch ein MB bevorzuge gehts hier um ein ganz schlichtes Problem. Die Suchfunktion gibt diese Listen nicht als Suchergebnis wieder! Man möge Felix Metzl oder Otto Líbezný suchen. Es ist aufwendig und ärgerlich, hier Kraft und Zeit aufzuwenden, um das System zu überlisten. Wenn man es jedoch gemacht hat, sollte man die Toleranz und Akzeptanz der Gemeinschaft dafür erhalten. Und das unabhängig vom Thema. Wenn wir derartige Listen befürworten, ist es nicht im Sinn des Projekts, das die Inhalte nicht gefunden werden. Google findet die übrigens, liegt also mal wieder an der Schrottfunktion, welche unsere Nerds nicht hinbekommen.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:25, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Hm... das überrascht mich dann doch. Normalerweise werden die gefunden bzw. der Listenartikel steht auf der ersten Trefferseite. Scheint wohl doch nicht immer der Fall zu sein. Danke für den Hinweis! --H7 (Diskussion) 23:49, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Das Argument der Suchfunktion ist kalter Kaffe und wurde kürzlich in der LD Hansi Thaler aus dem Weg geräumt. Statt der Vorlage SortKeyName, die den Namen verhackstückt, sollte, den aktuellen Hilfetexten entsprechend | data-sort-value="Nachname, Vornamen"|Vorname Nachname geschrieben werden.
- Es ist absolut ärgerlich, dass solche Erkenntnisse ignoriert werden, so wie in dieser LD überhaupt die Argumente ignoriert wurden. Gripweed entschied darüber nach nur 7 Minuten Lesezeit (siehe seine anderen Entscheidungen auf der Seite), und Gripweed ist als Admin keineswegs unbeteiligt, sondern war bereits entscheidend an der Portaldiskussion beteiligt, auf die sich die Befürworter berufen. Da drückt ein kleines Grüppchen also seine Beschlüsse durch. Diese Unverschämtheit hat mir zunächst die Worte geraubt. Nun beruft sich Miraki wiederum auf die Entscheidung seines Kumpels. Schon die Portaldiskussion war kontrovers, Gegner wurden mit Ad-Personam-Argumenten mundtot gemacht. Und eine Weiterleitung mit Sprungmarke auf eine bestimmte Stelle in einer Liste von nur 10 Personen wie im behaltenen Fall Hansi Thaler ist auch technisch unsinnig und verbessert die Auffindbarkeit nicht wesentlich, anders als behauptet wurde. --Sitacuisses (Diskussion) 00:19, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Ist ja niedlich, dass du meinst, meine Lesezeit anhand der Bearbeitungen erkennen zu können, so viel zum ad-personammundtot-machen. Was das andere angeht: die Stolpersteine gehören thematisch zum Portal:NS, so viel sollte wohl klar sein. Dass die Fachbereiche in bestimmten Fragen die Deutungshoheit haben, sollte jedem klar sein, der sich alleine die unterschiedlichen Portal-LK anschaut, aber auch in der Relevanzfrage ist zunächst das Fach-Portal gefragt. Insbesondere mit dem Portal:Fußball bin ich da bei fehlerhafter Relevanzauslegung aneinandergeraten. ich habe mich dem gebeugt. Zu meiner Entscheidung konkret: Ich habe darauf geachtet, nicht die erste Entscheidung in diesem Themenkomplex zu treffen und mich an anderen Entscheidungen sowie dem damaligen Diskussionsergebnis orientiert. Weder bin ich Mitglied des Portals noch bin ich ihm sonderlich verbunden. An der Diskussion war ich sicherlich beteiligt, ob das so „entscheidend“ war... Mag sein, das hindert mich aber nicht daran, Entscheidungen in diesem Bereich zu treffen. Ich war auch an den Meinungsbildern zu Studentenverbindungs-RK und Pornodarsteller-RK beteiligt, die nicht in meinem Sinne ausgingen und entscheide in diesen Bereichen dennoch nach den gültigen Meinungsbildern. Es ist wohl kein Geheimnis, dass ich eher pro Artikel (und meines Erachtens auch pro Leser) entscheide, aber ich habe den Konsens zu akzeptieren. Sollte dieser anders sein, bitte, dann hebt meine Entscheidungen auf. So lange sich dieser aber so gestaltet, wie er sich in meinen Augen ergeben hat, und zwar auch durch die Zulassung der Stolpersteinlisten per Meinungsbild, so lange lasse ich mir nichts vorwerfen. --Gripweed (Diskussion) 00:36, 24. Aug. 2015 (CEST) auf die Einfügung nach BK gehe ich evtl. noch gesondert ein, es sei aber auch an mein Statement hier hingewiesen was die Suche angeht.
- Auch wenn du mehr als 7 Minuten die Thaler-LD gelesen haben solltest, so hat es doch nicht gereicht, um auf meine Argumente und Fragen dort einzugehen. Es gibt für Wikiportale weder Mitgliedsausweise noch Zulassungsbeschränkungen. Mitglied in einem Portal wird man in dem Moment, wo man sich dort an einer Diskussion beteiligt. Und du warst in der fraglichen Diskussion nicht unbedeutend beteiligt. Es geht hier keineswegs um eine Portal-interne Frage, sondern darum, wie in Wikipedia Weiterleitungen und Begriffsklärungen gehandhabt werden. Und eure diesbezüglichen Behauptungen und Abwiegeleien ("hat ja nichts mit Relevanz zu tun") sind einfach falsch. Unsere Leser suchen nicht einen Hansi Thaler, sondern sie suchen relevante Informationen. Danach richten sich bisher auch Weiterleitungen und Begriffsklärungen, und die Leser können sich bisher darauf verlassen, dass die relevanten Dinge nicht in irrelevanten untergehen. --Sitacuisses (Diskussion) 01:18, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Unsere Leser suchen nach dem, was sie interessiert und nicht nach relevanten oder irrelevanten Informationen. Sie suchen zum Beispiel nach Pornodarstellern, die hier gelöscht wurden, oder B-Promis aus dem Dschungelcamp. Und wenn sie einen Stolperstein finden, werden sie ihn auch bei uns suchen. Das verhinderst du aber mit solchen, mit Verlaub, bescheuerten Löschanträgen. Schon mal die BK zu Karl Müller angeguckt? Wieso willst du entscheiden, welchen Karl Müller der Leser zu suchen hat und welchen nicht? So lange hier Informationen vorgehalten werden, soll der Leser sie finden. Und zwar ohne irgendwelche Bevormundung. Die Informationen sind vorhanden und sollen gefunden werden. --Gripweed (Diskussion) 01:41, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Das ist in letzter Konsequenz ein radikalinklusionistischer Standpunkt, der weder mit der Projektpraxis noch mit dem Grundsatz Wikipedia ist kein allgemeines Personenverzeichnis in Einklang steht. Mit gleichem Recht könnte man nach dem Klamottenladen suchen wollen, über dessen Flyer man stolpert, oder nach dem Arzt, dessen Praxisschild man sieht. Deine Beispiele B-Promi und Pornodarsteller sind allerding unpassend, sie betreffen prominente Leute, nach denen tatsächlich gesucht wird und die oft Artikel erhalten können.
- Dein Gedankengang, eine Weiterleitung wäre für die Suche erforderlich, ist zudem falsch und basiert auf einem Bug, der im Zusammenhang mit der Vorlage SortKeyName auftritt und vermeidbar ist, siehe oben. Um den Namen zu finden ist eine Weiterleitung nicht notwendig. --Sitacuisses (Diskussion) 02:14, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Und wieder ruft der Strohmann. Es geht hier ganz konkret um Stolpersteinlisten und Weiterleitungen auf sowieso schon vorhandene Informationen, nicht um reine Namenauflistungen oder um einen Klamottenladen, „über dessen Flyer man stolpert“.
- Und, hast du den Bug schon behoben? --Gripweed (Diskussion) 10:12, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Deine letzte Frage beweist, dass du die LD Hansi Thaler entschieden hast ohne sie zu lesen, denn die Frage wird dort beantwortet: Ja es gibt eine sehr einfache und bereits in den Hilfeseiten beschriebene Alternativtechnik, die zu suchen das Portal sich keine Mühe machte, und die es geradezu zu stören scheint.
- Die Behauptung, es ginge hier um Strohmänner, ist falsche Rhetorik. Es gibt in der Wikipedia-Realität zahlreiche Themen, bei denen analoge Probleme auftreten und bei deren Behandlung sich gezeigt hat, dass eine Vorgehensweise wie die des Portals unerwünscht ist. Bei den BVK-Trägern führte das z. B. dazu, dass man eine vollständige Liste erst gar nicht erstellt. BVK-Träger werden im Falle der befundenen Irrelevanz also gelöscht, ohne dass sie eine Weiterleitung erhalten. Du selbst löschst dauernd Artikel wegen Irrelevanz ohne Weiterleitungen zu den Stellen zu erstellen, an denen die Informationen zu finden sind oder sein könnten. Dass im Fall der Stolpersteine nun plötzlich völlig andere Maßstäbe gelten sollen, ist ein eklatanter Verstoß gegen das Prinzip der Ausgewogenheit, der, solange er aufrecht erhalten wird, und unabhängig von einzelnen Benutzern, nachhaltig für Unfrieden in Wikipedia sorgen wird. --Sitacuisses (Diskussion) 07:40, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Eine Alternativtechnik ist keine Lösung des Bugs und warum du mir dauernd unterstellen willst, ich hätte die Disk nicht gelesen, verstehe ich auch nicht. Die Diskussion war doch 7 Tage offen.
- Zudem habe ich eine Weiterleitung behalten, bei der biografische Informationen verfügbar waren. Ich rde nicht von Halbsätzen und reinen namentlichen Erwähnungen. Daher rede ich von Strohmann: du unterstellst mir eine Haltung, die ich gar nicht besitze, um meine Argumente anzugreifen. Zudem: Ich weiß sehr wohl, wo ich beim Entscheiden von LAs eine Weiterleitung setze und wo nicht. --Gripweed (Diskussion) 11:44, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Die Alternativtechnik ist eine Lösung des hier relevanten Problems. Was mit der zu vermeidenenden Vorlage SortKeyName ansonsten passiert ist hier irrelevant, die Forderung nach einer "Lösung" dafür ein Strohmann von dir. Und dass in der Diskussion ebenfalls ausdrücklich und mehrfach andere Weiterleitungen auf die gleiche Seite aufgeführt wurden, die ebenfalls zu beurteilen sind und nur sehr knappe Informationen erreichen, hast du übergangen. Warum, weil sie nicht formal richtig in der Überschrift genannt waren, oder weil du sowieso voreingenommen an die Entscheidung herangegangen bist, statt als unbeteiligter Admin neutral zu entscheiden? --Sitacuisses (Diskussion) 09:49, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Wenn du mir unbedingt Voreingenommenheit unterstellen willst, bitte, tu das. Es könnte mir nichts egaler sein. Erwarte aber dann auch keine weitere Diskussion mit mir. Zum letzten und danach beabsichtige ich diese Diskussion zu verlassen: Fakt ist: Der Bug ist offensichtlich nicht beseitigt. Punkt. Ich beurteile grundsätzlich die Fälle, die es betrifft und nicht irgendetwas anderes, was in der LD genannt wird. Das hat den entscheidenden Vorteil, dass über genau diese Fälle diskutiert wurde und auch nur dort der LA-Baustein drin war. Ich beurteile des weiteren keine hypothetischen Fälle, die mir jemand vor die Füße wirft und die bisher nicht vorgekommen sind. Über diese urteile ich dann, wenn sie aktuell werden. Hier ist für mich Ende. --Gripweed (Diskussion) 19:11, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Du versuchst dich rauszuwinden indem du an der Sache vorbeiredest. In dem von dir entschiedenen Fall habe ich den Bug beseitigt und das erfolgreiche Ergebnis in der Löschdiskussion angesprochen. Es wundert mich nicht, dass du das auch nicht bemerkt hast. --Sitacuisses (Diskussion) 05:57, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Wenn du mir unbedingt Voreingenommenheit unterstellen willst, bitte, tu das. Es könnte mir nichts egaler sein. Erwarte aber dann auch keine weitere Diskussion mit mir. Zum letzten und danach beabsichtige ich diese Diskussion zu verlassen: Fakt ist: Der Bug ist offensichtlich nicht beseitigt. Punkt. Ich beurteile grundsätzlich die Fälle, die es betrifft und nicht irgendetwas anderes, was in der LD genannt wird. Das hat den entscheidenden Vorteil, dass über genau diese Fälle diskutiert wurde und auch nur dort der LA-Baustein drin war. Ich beurteile des weiteren keine hypothetischen Fälle, die mir jemand vor die Füße wirft und die bisher nicht vorgekommen sind. Über diese urteile ich dann, wenn sie aktuell werden. Hier ist für mich Ende. --Gripweed (Diskussion) 19:11, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Die Alternativtechnik ist eine Lösung des hier relevanten Problems. Was mit der zu vermeidenenden Vorlage SortKeyName ansonsten passiert ist hier irrelevant, die Forderung nach einer "Lösung" dafür ein Strohmann von dir. Und dass in der Diskussion ebenfalls ausdrücklich und mehrfach andere Weiterleitungen auf die gleiche Seite aufgeführt wurden, die ebenfalls zu beurteilen sind und nur sehr knappe Informationen erreichen, hast du übergangen. Warum, weil sie nicht formal richtig in der Überschrift genannt waren, oder weil du sowieso voreingenommen an die Entscheidung herangegangen bist, statt als unbeteiligter Admin neutral zu entscheiden? --Sitacuisses (Diskussion) 09:49, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Unsere Leser suchen nach dem, was sie interessiert und nicht nach relevanten oder irrelevanten Informationen. Sie suchen zum Beispiel nach Pornodarstellern, die hier gelöscht wurden, oder B-Promis aus dem Dschungelcamp. Und wenn sie einen Stolperstein finden, werden sie ihn auch bei uns suchen. Das verhinderst du aber mit solchen, mit Verlaub, bescheuerten Löschanträgen. Schon mal die BK zu Karl Müller angeguckt? Wieso willst du entscheiden, welchen Karl Müller der Leser zu suchen hat und welchen nicht? So lange hier Informationen vorgehalten werden, soll der Leser sie finden. Und zwar ohne irgendwelche Bevormundung. Die Informationen sind vorhanden und sollen gefunden werden. --Gripweed (Diskussion) 01:41, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Auch wenn du mehr als 7 Minuten die Thaler-LD gelesen haben solltest, so hat es doch nicht gereicht, um auf meine Argumente und Fragen dort einzugehen. Es gibt für Wikiportale weder Mitgliedsausweise noch Zulassungsbeschränkungen. Mitglied in einem Portal wird man in dem Moment, wo man sich dort an einer Diskussion beteiligt. Und du warst in der fraglichen Diskussion nicht unbedeutend beteiligt. Es geht hier keineswegs um eine Portal-interne Frage, sondern darum, wie in Wikipedia Weiterleitungen und Begriffsklärungen gehandhabt werden. Und eure diesbezüglichen Behauptungen und Abwiegeleien ("hat ja nichts mit Relevanz zu tun") sind einfach falsch. Unsere Leser suchen nicht einen Hansi Thaler, sondern sie suchen relevante Informationen. Danach richten sich bisher auch Weiterleitungen und Begriffsklärungen, und die Leser können sich bisher darauf verlassen, dass die relevanten Dinge nicht in irrelevanten untergehen. --Sitacuisses (Diskussion) 01:18, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Ist ja niedlich, dass du meinst, meine Lesezeit anhand der Bearbeitungen erkennen zu können, so viel zum ad-personammundtot-machen. Was das andere angeht: die Stolpersteine gehören thematisch zum Portal:NS, so viel sollte wohl klar sein. Dass die Fachbereiche in bestimmten Fragen die Deutungshoheit haben, sollte jedem klar sein, der sich alleine die unterschiedlichen Portal-LK anschaut, aber auch in der Relevanzfrage ist zunächst das Fach-Portal gefragt. Insbesondere mit dem Portal:Fußball bin ich da bei fehlerhafter Relevanzauslegung aneinandergeraten. ich habe mich dem gebeugt. Zu meiner Entscheidung konkret: Ich habe darauf geachtet, nicht die erste Entscheidung in diesem Themenkomplex zu treffen und mich an anderen Entscheidungen sowie dem damaligen Diskussionsergebnis orientiert. Weder bin ich Mitglied des Portals noch bin ich ihm sonderlich verbunden. An der Diskussion war ich sicherlich beteiligt, ob das so „entscheidend“ war... Mag sein, das hindert mich aber nicht daran, Entscheidungen in diesem Bereich zu treffen. Ich war auch an den Meinungsbildern zu Studentenverbindungs-RK und Pornodarsteller-RK beteiligt, die nicht in meinem Sinne ausgingen und entscheide in diesen Bereichen dennoch nach den gültigen Meinungsbildern. Es ist wohl kein Geheimnis, dass ich eher pro Artikel (und meines Erachtens auch pro Leser) entscheide, aber ich habe den Konsens zu akzeptieren. Sollte dieser anders sein, bitte, dann hebt meine Entscheidungen auf. So lange sich dieser aber so gestaltet, wie er sich in meinen Augen ergeben hat, und zwar auch durch die Zulassung der Stolpersteinlisten per Meinungsbild, so lange lasse ich mir nichts vorwerfen. --Gripweed (Diskussion) 00:36, 24. Aug. 2015 (CEST) auf die Einfügung nach BK gehe ich evtl. noch gesondert ein, es sei aber auch an mein Statement hier hingewiesen was die Suche angeht.
Alle behalten. Gudrun Meyer hat weiter oben Alles Wesentliche dazu gesagt. Es gibt hier ausserdem eine gültige Portal-Entscheidung und bereits getroffene LD-Entscheidungen. Der Zirkus ist also nicht erforderlich. Den „inaktiven“ Meta-Account Taschenbier bitte wirklich in die dauerhafte Inaktivität hier versetzen. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 09:30, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Zur weiteren Präzisierung des Antrags
Die dort niederschriebene Empfehlung halte ich für nicht vereinbar mit der allgemeinen Praxis:
„Für Erstellung von Weiterleitungen:
- Nach Publikation der jeweiligen Liste sind für all jene Opfer, die noch keinen eigenen Artikel in der Wikipedia haben, Weiterleitungen zu erstellen. Diese sollen auch die entsprechenden Kategorien beinhalten. Ein Beispiel dafür hier: [6]. Die Weiterleitung kann auch auf den Artikel über ein Familienmitglied erstellt werden, wenn das sinnvoll erscheint. Hier ein Beispiel: [7]. In diesem Fall sollte der Anker aus der Liste entfernt werden.“
- Satz 1+2: Rein formal und ganz unabhängig von jeglichen Inhalten sind ... Weiterleitungen zu erstellen. Eine solche Anweisung untergräbt sämtliche niedergeschriebenen und gelebten Relevanzkriterien. Genausogut könnten wir auch gleich festschreiben: Alle Holocaustopfer sind immer relevant. Beispiel hier: Gisela Czerner
- Satz 4: Es soll offenbar genügen, dass der jeweilige Vorname irgendwo im Artikel vorkommt. Ganz massive Irreführung, um nicht zu sagen Leservera... Beispiel hier: Sidonie Blum, oder andernorts z.B. Helene Hatschek
Die Berechtigung für derart einseitige Bevorzugung von Namen von Holocaustopfern -um mehr als die Namen geht es nämlich nicht- hat mir noch niemand erklären können. Entweder sind reine Namensweiterleitungen in allen Zusammenhängen zulässig -siehe mehrfache Beispiele oben-, oder die hier gelisteten müssen einfach weg. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 09:32, 24. Aug. 2015 (CEST)
hier. -- Miraki (Diskussion) 17:14, 25. Aug. 2015 (CEST)
Info: : Die von M. Taschenbier in Fettdruck und Oben-unten-Rahmen plakativ herausgehobene Passage einer Stolper-/Gedenksteinseite (nicht des Portals Nationalsozialismus) wurde inzwischen verbessert, so dass auch hier seine eh schon fragwürdige Analyse nun vollends fehl geht, siehe den Text der Passagewird dies jetzt eine Lex Stolpersteine? --Jbergner (Diskussion) 10:23, 24. Aug. 2015 (CEST)
Könntet ihr nicht einfach etwas Gescheites für die Wikipedia arbeiten statt dutzende von Mann / Fraustunden für dieses Gestreite zu verschwenden. Durch das Löschen werden keine Bäume gerettet und die Wikipedia wird auch nicht besser. Es gäbe so viel zu tun... --178.39.133.115 12:05, 24. Aug. 2015 (CEST)
- @Martin Taschenbier: Du verwechselst hier etwas. Stolpersteine werden und wurden nicht nur für Opfer des Holocaust verlegt, sondern auch für die von den NS-Schergen ermordeten Sinti und Roma, Widerstandskämpfer, Kriegsdienstverweigerer wie die Zeugen Jehovas, Euthanasieopfer, Wehrkraftzersetzer, Deserteure, etc. --Gudrun Meyer (Disk.) 14:11, 24. Aug. 2015 (CEST)
Oh weh. Es wurden Millionen Menschen im Dritten Reich ermordet. Ihnen soll mit den Stolpersteinen gedacht werden. Meint Ihr wirklich es ist sinnvoll Millionen (!) von Weiterleitungen von Namen auf Stolpersteinlisten anzulegen (Ziel des Projektes ist es ja alle Opfer mit Steinen zu ehren). Namen zu Personen von denen nur bekannt ist, dass sie ermordet wurden? Wo soll da der Sinn sein? Welches Wissen wird dadurch vermittelt. Klar, man kann sich dann toll und politisch korrekt fühlen. Schön. Was ist mit den 40 Millionen Namen, die Stalin auf dem Kerbholz hat? Sind die weniger Redirect-Würdig, weil diese nicht von ordentlichen Nazis, sondern blos von Kommunisten ermordet worden sind? Was ist mit den Kariben? Den Hereros? Nordkoreanern? ...
Denn solche Redirects verpflichten. Jedes Opfer staatlichen Terrors, welches ich weg lasse erkläre indirekt für weniger erinnerungswürdig als die Opfer mit Redirects. Wollen wir hier jetzt anfangen und Opfer sortieren?!? Das halte ich persönlich für eine ganz gefährliche Kiste. Bei Nicht-Naziopfern verneinen wir meist eine Artikelrelevanz für Personen welche lediglich als Opfer eines Tötungsdeliktes erscheinen und aus keinen anderen Gründen relevant sind. Redirects vom Opfernamen auf den Artikel zur Tat sehe ich ebenfalls kritisch, wo es diese überhaupt gibt. Je suis Tiger! WB! 14:15, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Es gehört zum Konzept des Stolperstein-Projekts, möglichst viele biografische Informationen über die Geehrten zu ermitteln. Diese Informationen werden in WP in Listen gesammelt und aufbereitet. Diese Informationen lassen sich über die Suchmaske per Weiterleitungen auffinden. Man möchte meinen, durch diese Weiterleitungen werde der Untergang der WP eingeläutet. Werden für die Teilnehmer an bayerischen Bezirkstagswahlen Metallplatten in Bürgersteige eingelassen? Oder für die Träger des BVK? Ist mir nicht bekannt. Man muß das Stolpersteine-Projekt nicht gutheißen. Aber nicht nur ist zu akzeptieren, dass es diese Gedenkform im öffentlichen Raum gibt, sondern auch, dass sie eine permanente öffentliche Form ist. Diejenigen, die jetzt wieder auf die Kriegerdenkmäler mit Namen verweisen wollen, möchte ich bitten, dass sie bitte die Projekte zu diesen Denkmälern nennen, die mit den wissenschaftlich begleiteten, biografischen Recherche-Projekte mit Datenbanken wie z. B. dem Projekt Stolpersteine Hamburg vergleichbar sind.
- Unangenehm fällt mir der flexible Einsatz moralisierender Argumente gerade von Seiten der Löschbefürworter auf. Auf der einen Seite wird eine pauschale Relevanz der NS-Gewaltopfer, die übrigens keiner der Befürorter gefordert hat, mit dem Argument abgelehnt, WP sei kein Erinnerungsort, was übrigens auch kein Befürworter behauptet hat. Auf der anderen Seite wird den Weiterleitungen genau diese Erinnerungsfunktion unterstellt und gewarnt, man würde zwischen Opfern sortieren, was unmoralisch sei. So konstruiert man eine sich selbst erfüllende Prophezeiung. Abgesehen davon, dass "Relevanz" nichts anderes als ein Auswahlkriterium ist, und zwar kein gottgegebenes, sondern ein ausgehandeltes, führt derlei Argumentation schnell zu einer sehr bitteren Diskussion. Wer so argumentiert (alle oder keine, und da alle nicht geht also keine), darf sich nicht wundern, wenn ihm vorgehalten wird, Erinnerung verschleiern zu wollen. Dabei geht es, wie bereits eingangs ausgeführt, lediglich darum, von der Standard-Suchmaske der WP ohne Umwege zu bereits in der WP vorhandenen Informationen zu kommen.--Assayer (Diskussion) 16:47, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Um diese Weiterleitungsdiskussionen sauber dauerhaft zu verhindern braucht es ein MB, ein Meinung eines Portals, wo nur eine sehr kleine Anzahl von Personen diskutiert, reicht da nicht.--Falkmart (Diskussion) 18:00, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Wir brauchen für eine pragmatische Lösung wie diese Weiterleitungen, bei denen es im Kern nur darum geht, wie Assayer zu Recht schreibt, von der Standard-Suchmaske der WP ohne Umwege zu bereits in der WP vorhandenen Informationen zu kommen, und zwar zu Personen auf Stolperstein-Listen, kein Meinungsbild. Für die Relevanz dieser Stolperstein-Listen gibt es übrigens bereits ein MB. Und genau zu diesen Personen-Informationen dort wird zielgenau (per Anker) weitergeleitet. Ich denke auch nicht, dass es noch viele solche Löschdiskussionen, wie diese hier von dem Massen-LA-Steller Martin Taschenbier, (seine mangelnde Artikelarbeit hat er hier zur Kenntnis genommen) geben wird. Im Übrigen ist ein Fachportal durch seine Fachkenntnis – hier von Fachautoren zum Thema Nationalsozialismus – definiert. So klein ist die Zahl der Mitarbeiter dieses Portals gar nicht. Zudem bestehen bereits einschlägige Behaltensentscheidungen verschiedener Admins zu früheren LDs. -- Miraki (Diskussion) 19:29, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Es haben sich nur fünf Mitarbeiter ganz eindeutig für die Weiterleitung ausgesprochen. Für mich sind nun mal fünf eine sehr kleine Anzahl im Verhältnis zur Mitarbeiterzahl im Projekt Wikipedia.--Falkmart (Diskussion) 20:06, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Indes werden Diskussionen nicht per Quorum, sondern per Argumenten entschieden. Sonst führen wir bald Wahlkämpfe. Mich würde aber interessieren, wo eigentlich das Problem liegt: Wir bekämen "eine Unzahl an WL auf Lemmata wie irrelevante Pfarrer auf Kirchenartikel…," wurde formuliert, das soll wohl heißen, es ist ein Problem, dass unter den Namen von nach wikipedianischen Maßstäben irrelevanten Personen Weiterleitungen bestehen, dass sie also in irgendeiner Form irgendeine Art von Artikel bekommen haben. Anders kann ich mir auch nicht erklären, warum von der "Untertunnelung" der RK die Rede ist. Demnach werden auch Weiterleitungen als in irgendeiner Weise exclusiv verstanden, selbst wenn es, wie in diesem Fall, um die Verlinkung und Zugänglichmachung von Informationen geht. Das hat schon einen sehr moralinsauren Beigeschmack. Die Flut an Weiterleitungen auf irrelevante Personen, die hier ausgemalt wird, sehe ich nicht, einfach weil die Artikel oder Listen, in denen zu diesen Personen weiterführende Informationen zu finden sind, fehlen. Man kann es dem Stolpersteine-Projekt kaum zum Vorwurf machen, dass es biographische Informationen zu Personen recherchiert und bereitstellt, die nach wikipedianischen Maßstäben nicht relevant sind.
- Außerdem frage ich mich, wie denn ein MB aussehen sollte. Gilt das für alle Opfergruppen, z. B. Kategorie:Opfer der Roten Armee Fraktion, und was ist mit den häufigen Weiterleitungen bei fiktiven Figuren, z. B. Kategorie:Literarische Figur? Werden dadurch die Relevanzkriterien nicht auch "untertunnelt"?--Assayer (Diskussion) 22:12, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Die Flut von Weiterleitungen ist erklärtes Ziel des Wikipedia:Projekts. Das Problem ist, dass ein Portal für sich selbst das Wikipedia-Grundprinzip Wikipedia ist kein allgemeines Personenverzeichnis außer Kraft setzt und damit seine Kompetenz überschreitet. Die Stolpersteinlisten wurden per MB behalten, d. h. es war bereits ein Meinungsbild notwendig, um diese Gesamtlisten als solche zu behalten. Und nun ist dem Projekt der kleine Finger nicht genug und es nimmt sich die ganze Hand, mit Verweis auf eine angebliche Legitimation, die es aus dem MB heraus nicht hat.
- Die vorgebrachten Gründe sind zum Teil falsch, überholt oder aufgebauscht. Um über die Suchmaske eine Person zu finden, braucht es die Weiterleitung nicht. Aber die Prämisse ist ja schon überzogen: Die Stolpersteine sind per se ortsgebunden. Sie liegen in einer Straße in einer Stadt. Wer auf einen Stolperstein trifft, der tut das an einem bestimmten Ort. Die Orte und die Städte stehen im Lemma der Stolpersteinlisten, zusammen mit dem Wort "Stolpersteine". Die Annahme, man könne die Personen nur über Namenseingabe in der Suchmaske finden, ist falsch und zeichnet unsere Leser als Dummies. Wer sich ernsthaft mit konkreten Stolpersteinen befasst, der wird über die Suche, den Ortsartikel oder die Ortskategorien auch zur Liste der Stolpersteine eines Ortes kommen. Diese Einbindung in einen Zusammenhang sollte das enzyklopädische Ziel der Listenersteller sein.
- Die Weiterleitungen in der Kategorie:Opfer der Roten Armee Fraktion sind wohl aufgrund der sehr geringen Zahl unauffällig, betreffen zudem Personen, die am historischen Ereignis der Schleyer-Entführung beteiligt waren. Eine LD endete 2006 mit Löschung.
- Weiterleitungen zu literarische Figuren als Präzedenzfall zu nennen ist das tatsächliche Strohmann-Argument; genau betrachtet sind das Weiterleitungen für an sich bekannte Figuren, die bloß aufgrund unserer internen speziellen Relevanzkriterien keine Artikel erhalten, in anderen Sprachversionen, wo es nach "notability" (Bekanntheit) geht, aber schon. Nun ist bei den Stolpersteinlisten jedoch gerade die Vielzahl unbekannter Opfer das Problem. --Sitacuisses (Diskussion) 08:55, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Zum sachlichen Gehalt deines Postings, Sitacuisses. Bitte sieh dir meine am 17:45, 23. Aug. 2015 hier verlinkten Hinweise an. Die Flut von Weiterleitungen, die du hier bei dieser LD an die Wand malst, ist eben nicht das Ziel. Wikipedia wird nicht in einem Meer von Weiterleitungen von NS-Opfern ertrinken, um bei deinem affektiv aufgeladenen Bild von der Flut zu bleiben. Im Übrigen verlinkst du bei deinem Posting über meinem nicht die Position des Fachportals Nationalsozialismus, sondern einer anderen Seite zu Stolper- und Gedenksteinen, schreibst aber direkt im Anschlusssatz, dass dadurch „ein Portal(!) für sich selbst das Wikipedia-Grundprinzip Personenverzeichnis außer Kraft“ setzen würde. Vermutlich nur eine kleine unbeabsichtigte Unachtsamkeit von dir.
- In der Sache trifft deine Einschätzung vom bloßen Personenverzeichnis, auf das hier weitergeleitet werden solle, nicht zu. Dass die Stolpersteinlisten per Meinungsbild relevant sind, zeigt nicht, wie du nahelegst („es war bereits ein Meinungsbild notwendig, um diese Gesamtlisten als solche zu behalten“), die angeblich tendenzielle Irrelevanz der dort dargestellten Inhalte, sondern das Gegenteil – und dies ist eben der große Unterschied zu Weiterleitungen von Personen auf Seiten, bei denen diese bloß genannt werden. Die Position des Fachportals Nationalsozialismus und mehrerer einschlägiger Behaltensentscheidungen zu Weiterleitungen von NS-Opfern auf die betreffenden Anschnitte der jeweiligen Personeninformation auf Stolperstein-Listen wird schon deswegen nicht zu einer Flut von Weiterleitungen aller möglichen Personen, über die keine Informationen vorliegen, führen, weil entsprechende per Meinungsbild bejahte Listen, in denen zu diesen Personen zielgenau weiterführende Informationen zu finden sind, schlicht nicht existieren. Es ist eben ein Vorzug des Stolpersteine-Projekts in etlichen Fällen entsprechende biographische Informationen zu NS-Opfern recherchiert zu haben und zur Verfügung zu stellen. Präzise Weiterleitungen auf diese konkreten Personeninformationen sind ein Service für unsere Nutzer. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. -- Miraki (Diskussion) 10:20, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Die "Flut" ist nicht mein Bild, sondern das Wort wurde von Assayer eingebracht, bleib bitte bei der Wahrheit. Dass für diese Listen ein MB notwendig war, liegt sehr wohl an der tendenziellen Irrelevanz der Einzelinhalte, auch wenn du das negierst. Die "mehreren einschlägigen Behaltensentscheidungen" sind angesichts der Tragweite nur als Einzelmeinungen ohne Präzedenzchakter aufzufassen, die durch eine noch ausstehende Grundsatzentscheidung auch wieder gekippt werden können. Dass eine solche notwendig ist, wurde in diesem Thread schon von verschiedenen sehr erfahrenen Benutzern angemahnt und kann nicht ignoriert werden. Wenn es die Position des Portals ist, nicht auf jeden Namen eine Weiterleitung zu setzen, dann sollte es diese Position auch intern durchsetzen. Stattdessen bleiben Weiterleitungen auch auf sehr knappe Informationshappen bestehen, und wenn etwas dagegen unternommen wird, läutest du im Portal die Alarmglocken. Der Zusatznutzen der Weiterleitungen als Nutzerservice ist minimal bis nicht vorhanden (in kurzen Listen) und steht in keinem Verhältnis zu Aufwand und Auswirkungen. Die Listen sind bereits alphabetisch geordnet und nach Ort einsortiert, weitere Mittel sind bestenfalls redundant. --Sitacuisses (Diskussion) 10:25, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Es haben sich nur fünf Mitarbeiter ganz eindeutig für die Weiterleitung ausgesprochen. Für mich sind nun mal fünf eine sehr kleine Anzahl im Verhältnis zur Mitarbeiterzahl im Projekt Wikipedia.--Falkmart (Diskussion) 20:06, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Wir brauchen für eine pragmatische Lösung wie diese Weiterleitungen, bei denen es im Kern nur darum geht, wie Assayer zu Recht schreibt, von der Standard-Suchmaske der WP ohne Umwege zu bereits in der WP vorhandenen Informationen zu kommen, und zwar zu Personen auf Stolperstein-Listen, kein Meinungsbild. Für die Relevanz dieser Stolperstein-Listen gibt es übrigens bereits ein MB. Und genau zu diesen Personen-Informationen dort wird zielgenau (per Anker) weitergeleitet. Ich denke auch nicht, dass es noch viele solche Löschdiskussionen, wie diese hier von dem Massen-LA-Steller Martin Taschenbier, (seine mangelnde Artikelarbeit hat er hier zur Kenntnis genommen) geben wird. Im Übrigen ist ein Fachportal durch seine Fachkenntnis – hier von Fachautoren zum Thema Nationalsozialismus – definiert. So klein ist die Zahl der Mitarbeiter dieses Portals gar nicht. Zudem bestehen bereits einschlägige Behaltensentscheidungen verschiedener Admins zu früheren LDs. -- Miraki (Diskussion) 19:29, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Um diese Weiterleitungsdiskussionen sauber dauerhaft zu verhindern braucht es ein MB, ein Meinung eines Portals, wo nur eine sehr kleine Anzahl von Personen diskutiert, reicht da nicht.--Falkmart (Diskussion) 18:00, 24. Aug. 2015 (CEST)
Gibt es eigentlich auch Stolpersteine für Nicht-Juden, die NS-Opfer waren, etwa Sinti? -- 92.72.154.50 11:07, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Stolpersteine) -- Peter 11:14, 25. Aug. 2015 (CEST) Info: „Zum 50. Jahrestag der Deportation von 1000 Roma und Sinti aus Köln setzte sich Demnig 1990 künstlerisch damit auseinander, da diese für die Nationalsozialisten eine „Generalprobe“ der nachfolgenden umfangreicheren Judendeportationen war. … Daten für seine ersten Steine erhielt Demnig in Zusammenarbeit mit dem Gemeinnützigen Verein für die Verständigung von Roma & Sinti (Rom e. V.),“ (
- Wenn die Frage ernst war: Stolpersteine unterscheiden nicht nach Religionszugehörigkeit. Alle Opfergruppen werden da erfasst. Auch einige Überlebende wurden mit Steinen bedacht. --Gripweed (Diskussion) 11:49, 25. Aug. 2015 (CEST)
- trotzdem macht es mMn wenig Sinn auf Personen zu verlinken, von denen nicht mehr als die Lebensdaten bekannt ist. Gegenbeispiel: in meinem Heimatort gab es eine jüdische Person, die im KZ umkam. In der lokalen Chronik steht einiges über sie. Es gibt aber keinen Stolperstein, daher keinen link auf eine Stolpersteinliste => keine wp Verlinkung. Diese extremen Fälle (s.o.), wo nur sehr wenig bekannt ist, würde ich löschen, die anderen behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 13:04, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Eine Weiterleitung ist kein Artikel. Viele Wege führen nach Rom. Das heißt aber nicht, dass man aus Prinzip den direkten Weg blockieren muß. Auf fiktive Figuren trifft man schließlich auch nur im Rahmen fiktiver Werke und niemand argumentiert, deshalb seien Weiterleitungen entbehrlich. Offenbar macht hier die "Menge" den entscheidenden Unterschied zu anderen Opfergruppen aus - auch eine Lex Stolperstein. Neutral ist anders. Bekanntheit ist relativ und, wie unsere Relevanzkritierien generell, nur ein Einschluss- und kein Ausschlusskriterium. Die Personen, zu denen Stolpersteine existieren, erhalten letztlich ebenso bloß aufgrund unserer internen speziellen Relevanzkriterien keine Artikel.--Assayer (Diskussion) 14:01, 25. Aug. 2015 (CEST)
- keine Lex Stolperstein, sondern eine WL zu einem Zweizeiler halte ich nicht für sinnvoll. Egal welcher Inhalt. --Hannes 24 (Diskussion) 16:50, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Ich halte es nicht für glücklich, Informationen über NS-Opfer als Zweizeiler(!) zu bezeichnen oder zählen wir jetzt bei Weiterleitungen, nicht Artikeln, die Zahl der je nach Bildschirmeinstellungen unterschiedlichen Zeilen oder der Sätze? Das wird imho bei keiner Weiterleitung gemacht. Abgesehen davon, dass die meisten Personen ausführlicher auf den Stolperstein-Listen dargestellt sind, geht es nicht um Wenig- oder Vielzeiler, sondern um Informationen zu diesen Personen, die von Nutzern unserer Enzyklopädie gesucht werden. -- Miraki (Diskussion) 17:14, 25. Aug. 2015 (CEST)
- [doch nochmal] Informationen werden immer gesucht, aber wir filtern durch die RK. Die Weiterleitung sollte auch einen Mehrwert (oder Mindestwert) haben, sprich aus mehr als blos dem Namen und den Lebensdaten (wie in diesem Fall). Ich sehe nicht, warum bei Stolpersteinen andere Regeln gelten sollen als sonst hier. (du kannst mich jetzt zu Unrecht ins rechte Eck oder als A-Semiten bezeichnen/einstufen. Ich verzichte jetzt auch gern auf Applaus aus dieser Ecke.) Es geht mir um die Einhaltung von Regeln (die immer oder gar nicht gelten). ps. warum sind Informationen über NS-Opfer so was besonderes? lg --Hannes 24 (Diskussion) 18:33, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Bist du dir darüber klar, Hannes, wie unverschämt es ist, in den Raum zu stellen, ich könne dich ins rechte Eck oder als A-Semiten bezeichnen/einstufen wollen? Vermutlich nicht. Bitte überlege, bevor du solche Zuordnungen an meine Person als Möglichkeit darstellst (eingeleitet mit du kannst mich jetzt...) So etwas geht gar nicht. Ich kenne dich doch bisher nur als eifrigen Behaltensfürworter für Artikel zu Adligen, bei denen du großzügig mit den RKs umgehst. Wie sollte ich daraus oder deinem gegenteiligen Auftreten hier bei der LD zu den Weiterleitungen für NS-Opfern den Schluss ziehen, du könntest rechtsextrem oder Antisemit sein? Was soll diese moralische Aufladung der Diskussion? – In der Sache hier ist es doch so, dass RKs für Artikel und nicht Weiterleitungen gelten. Die hier zur Diskussion stehenden Weiterleitungen(!) sind ein Service, zielgenau Informationen zu einer Person zu finden, die ein Benutzer in die Suchfunktion eingibt. Und zwar zu Personen, über die auf per Meinungsbild für relevant erachteten Stolperstein-Listen Informationen vorliegen. Sollte es andere Listen zu anderen Personengruppen geben, die als relevant angesehen werden und präzise Informationen zu Personen bereithalten, bin ich natürlich auch in diesen Fällen für entsprechende Weiterleitungen auf entsprechend kontexualisierte Listen. Abschließend: Du fragst, Hannes, warum sind Informationen über NS-Opfer so was besonderes?. Ich hoffe jetzt, du willst damit nicht unterstellen, für NS-Opfer werde eine bevorzugte Behandlung bei Wikipedia gefordert. Nein, es geht um die (nicht nur) von mir nun mehrfach erläuterte Dienstleistung für die Nutzer/Leser, dass sie zielgenau finden, was sie suchen. Dass für einen Wikipedia-Nutzer, der einen Stolperstein gesehen hat und nun bei unserer Enzyklopädie den Namen des Opfers eingibt, die Informationen zu dem betreffenden NS-Opfer, die er dann findet, was besonderes sind, kann gut sein. Das schadet weder ihm noch uns und schon gar nicht dem Ansehen von Wikipedia. -- Miraki (Diskussion) 19:35, 25. Aug. 2015 (CEST)
- mich ärgert nur die mMn unterschiedliche Behandlung von Stolpersteinen bzw. der Personen, die da drauf stehen. Warum soll zu jeder Person auf einem Stolperstein in wp eine Info stehen (bzw. sogar ein eigener Artikel)? Diesen Ansatz gibt es nirgends hier in der de:wp. Da gibt es immer die RK als Filter (zwischen wichtig/unwichtig bzw. besonderes/übliches). Hier soll dieser Grundsatz nicht gelten? Beim Adel wird ja genauso auf die allgemeinen Grundsätze verwiesen, wo eine besondere „Leistung“ etc. verlangt wird. Ich bin FÜR die eher lockere Auslegung der RK, aber NUR wo es Infos (was zu schreiben) gibt. Dein Gedankengang weitergedacht: ich lege hunderte Weiterleitungen auf Adelige, die ich/andere hier in Stammlisten aufgeführt habe/n, an!? Das wäre genau analog zu dem, was du da willst. --Hannes 24 (Diskussion) 20:05, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Bitte lies doch die zugegeben schon mehr als umfängliche LD-Diskussion. Da wies Assayer schon bei seinem Posting oben 16:47, 24. Aug. 2015, darauf hin, dass es zum Konzept des Stolperstein-Projekts gehört, möglichst viele biografische Informationen über die NS-Opfer zu ermitteln, die mit den wissenschaftlich begleiteten, biografischen Recherche-Projekten mit Datenbanken wie z. B. dem Projekt Stolpersteine Hamburg (Link oben) verbunden sind, ständig weiter ausgearbeitet werden und im öffentlichen Raum (bis hin zu Angeboten der Landeszentralen für politische Bildung, kommunalen Projekten usw.) diskutiert werden. Ein entsprechender Kontext fehlt bei den eben nicht, wie du meinst, genau analogen Stammlisten für Adlige völlig. -- Miraki (Diskussion) 20:40, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Auch mir ist noch nicht ganz klar, ob die Behalten-Befürworter eine besondere WL-Regelung für die Stolperstein-Personen anstreben oder generell für einen erweiterte Einsatz von WLs sind. Ersteres fände ich nicht sinnvoll, zweiteres halte ich für zumindest überlegenswert. Wie schon mehrfach erwähnt würde es ja viele Bereiche betreffen, zum Beispiel auch Tochtergesellschafts-Abschnitte innerhalb von Unternehmensartikeln, Ehrenbürger- und Bürgermeister-Abschnitte oder -Listen in Gemeindeartikeln, aber auch Priester in Kirchenartikeln. Material und Beachtung im jeweiligen Umfeld gibt es hier in der Regel ähnlich wie bei einzelnen Stolperstein-Personen. Ich sehe also eine ähnliche Situation und gleichfalls den Vorteil der besseren Kategorisierbarkeit, aber eben auch eine sehr hohe Zahl zusätzlicher Weiterleitungen. Es sollte jedenfalls einheitlich festgelegt werden - eine ebenfalls schon genannte "Lex Stolperstein" hätte vermutlich keine hohe Akzeptanz. --Rudolph Buch (Diskussion) 20:46, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Bitte lies doch die zugegeben schon mehr als umfängliche LD-Diskussion. Da wies Assayer schon bei seinem Posting oben 16:47, 24. Aug. 2015, darauf hin, dass es zum Konzept des Stolperstein-Projekts gehört, möglichst viele biografische Informationen über die NS-Opfer zu ermitteln, die mit den wissenschaftlich begleiteten, biografischen Recherche-Projekten mit Datenbanken wie z. B. dem Projekt Stolpersteine Hamburg (Link oben) verbunden sind, ständig weiter ausgearbeitet werden und im öffentlichen Raum (bis hin zu Angeboten der Landeszentralen für politische Bildung, kommunalen Projekten usw.) diskutiert werden. Ein entsprechender Kontext fehlt bei den eben nicht, wie du meinst, genau analogen Stammlisten für Adlige völlig. -- Miraki (Diskussion) 20:40, 25. Aug. 2015 (CEST)
- mich ärgert nur die mMn unterschiedliche Behandlung von Stolpersteinen bzw. der Personen, die da drauf stehen. Warum soll zu jeder Person auf einem Stolperstein in wp eine Info stehen (bzw. sogar ein eigener Artikel)? Diesen Ansatz gibt es nirgends hier in der de:wp. Da gibt es immer die RK als Filter (zwischen wichtig/unwichtig bzw. besonderes/übliches). Hier soll dieser Grundsatz nicht gelten? Beim Adel wird ja genauso auf die allgemeinen Grundsätze verwiesen, wo eine besondere „Leistung“ etc. verlangt wird. Ich bin FÜR die eher lockere Auslegung der RK, aber NUR wo es Infos (was zu schreiben) gibt. Dein Gedankengang weitergedacht: ich lege hunderte Weiterleitungen auf Adelige, die ich/andere hier in Stammlisten aufgeführt habe/n, an!? Das wäre genau analog zu dem, was du da willst. --Hannes 24 (Diskussion) 20:05, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Bist du dir darüber klar, Hannes, wie unverschämt es ist, in den Raum zu stellen, ich könne dich ins rechte Eck oder als A-Semiten bezeichnen/einstufen wollen? Vermutlich nicht. Bitte überlege, bevor du solche Zuordnungen an meine Person als Möglichkeit darstellst (eingeleitet mit du kannst mich jetzt...) So etwas geht gar nicht. Ich kenne dich doch bisher nur als eifrigen Behaltensfürworter für Artikel zu Adligen, bei denen du großzügig mit den RKs umgehst. Wie sollte ich daraus oder deinem gegenteiligen Auftreten hier bei der LD zu den Weiterleitungen für NS-Opfern den Schluss ziehen, du könntest rechtsextrem oder Antisemit sein? Was soll diese moralische Aufladung der Diskussion? – In der Sache hier ist es doch so, dass RKs für Artikel und nicht Weiterleitungen gelten. Die hier zur Diskussion stehenden Weiterleitungen(!) sind ein Service, zielgenau Informationen zu einer Person zu finden, die ein Benutzer in die Suchfunktion eingibt. Und zwar zu Personen, über die auf per Meinungsbild für relevant erachteten Stolperstein-Listen Informationen vorliegen. Sollte es andere Listen zu anderen Personengruppen geben, die als relevant angesehen werden und präzise Informationen zu Personen bereithalten, bin ich natürlich auch in diesen Fällen für entsprechende Weiterleitungen auf entsprechend kontexualisierte Listen. Abschließend: Du fragst, Hannes, warum sind Informationen über NS-Opfer so was besonderes?. Ich hoffe jetzt, du willst damit nicht unterstellen, für NS-Opfer werde eine bevorzugte Behandlung bei Wikipedia gefordert. Nein, es geht um die (nicht nur) von mir nun mehrfach erläuterte Dienstleistung für die Nutzer/Leser, dass sie zielgenau finden, was sie suchen. Dass für einen Wikipedia-Nutzer, der einen Stolperstein gesehen hat und nun bei unserer Enzyklopädie den Namen des Opfers eingibt, die Informationen zu dem betreffenden NS-Opfer, die er dann findet, was besonderes sind, kann gut sein. Das schadet weder ihm noch uns und schon gar nicht dem Ansehen von Wikipedia. -- Miraki (Diskussion) 19:35, 25. Aug. 2015 (CEST)
- [doch nochmal] Informationen werden immer gesucht, aber wir filtern durch die RK. Die Weiterleitung sollte auch einen Mehrwert (oder Mindestwert) haben, sprich aus mehr als blos dem Namen und den Lebensdaten (wie in diesem Fall). Ich sehe nicht, warum bei Stolpersteinen andere Regeln gelten sollen als sonst hier. (du kannst mich jetzt zu Unrecht ins rechte Eck oder als A-Semiten bezeichnen/einstufen. Ich verzichte jetzt auch gern auf Applaus aus dieser Ecke.) Es geht mir um die Einhaltung von Regeln (die immer oder gar nicht gelten). ps. warum sind Informationen über NS-Opfer so was besonderes? lg --Hannes 24 (Diskussion) 18:33, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Ich halte es nicht für glücklich, Informationen über NS-Opfer als Zweizeiler(!) zu bezeichnen oder zählen wir jetzt bei Weiterleitungen, nicht Artikeln, die Zahl der je nach Bildschirmeinstellungen unterschiedlichen Zeilen oder der Sätze? Das wird imho bei keiner Weiterleitung gemacht. Abgesehen davon, dass die meisten Personen ausführlicher auf den Stolperstein-Listen dargestellt sind, geht es nicht um Wenig- oder Vielzeiler, sondern um Informationen zu diesen Personen, die von Nutzern unserer Enzyklopädie gesucht werden. -- Miraki (Diskussion) 17:14, 25. Aug. 2015 (CEST)
- keine Lex Stolperstein, sondern eine WL zu einem Zweizeiler halte ich nicht für sinnvoll. Egal welcher Inhalt. --Hannes 24 (Diskussion) 16:50, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Eine Weiterleitung ist kein Artikel. Viele Wege führen nach Rom. Das heißt aber nicht, dass man aus Prinzip den direkten Weg blockieren muß. Auf fiktive Figuren trifft man schließlich auch nur im Rahmen fiktiver Werke und niemand argumentiert, deshalb seien Weiterleitungen entbehrlich. Offenbar macht hier die "Menge" den entscheidenden Unterschied zu anderen Opfergruppen aus - auch eine Lex Stolperstein. Neutral ist anders. Bekanntheit ist relativ und, wie unsere Relevanzkritierien generell, nur ein Einschluss- und kein Ausschlusskriterium. Die Personen, zu denen Stolpersteine existieren, erhalten letztlich ebenso bloß aufgrund unserer internen speziellen Relevanzkriterien keine Artikel.--Assayer (Diskussion) 14:01, 25. Aug. 2015 (CEST)
- trotzdem macht es mMn wenig Sinn auf Personen zu verlinken, von denen nicht mehr als die Lebensdaten bekannt ist. Gegenbeispiel: in meinem Heimatort gab es eine jüdische Person, die im KZ umkam. In der lokalen Chronik steht einiges über sie. Es gibt aber keinen Stolperstein, daher keinen link auf eine Stolpersteinliste => keine wp Verlinkung. Diese extremen Fälle (s.o.), wo nur sehr wenig bekannt ist, würde ich löschen, die anderen behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 13:04, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Falls einer der Anwesenden es nicht mitbekommen haben sollte: Um 13:04 Uhr wurde hier von Hannes 24 eine Kompromisslinie eröffnet, die zwischenzeitlich schon wieder wikitypisch komplett zerredet wurde.
- Und weil da schon wieder der Wikipedia-Nutzer auftaucht, der einen Stolperstein gesehen hat und nun bei unserer Enzyklopädie den Namen des Opfers eingibt: Ich stelle mich dann mal virtuell an der Breitenfurter Straße 350 und betrachte dort den Gedenkstein. Ich lese:
- Eduard Czerner / 22.3.1883
- Gisela Czerner / 15.6.1885 / deportiert am 19.2.1941 / nach Kielce/Polen / ermordet
- Ich möchte mehr wissen, greife also zu meinem Smartphone, rufe die Suche (welche, übrigens) auf, tippe den Namen und erfahre vollkommen überraschenderweise
- Eduard Czerner (geb. am 22. März 1883) wurde zusammen mit seiner Frau Gisela mit dem Transport Nr. 2 am 19. Februar 1941 ins Ghetto Kielce deportiert und ermordet.
- Ach. Tatsächlich. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 20:44, 25. Aug. 2015 (CEST) PS: VM lohnt vermutlich nicht. Siehe schon gestern.
- (eigentlich zu oben Miraki) ich bin ja nicht generell gegen ALLE Stolpersteine, sondern nur gegen jene mit Minimalinformation. Das Gegenargument, dass ja Infos gefunden werden sollen ist fadenscheinig. Wie groß ist die Chance, dass O. Normalverbraucher einen St.stein sieht, in wp nachschaut UND eine Info dazu hat? Dieses Prinzip könnte ich auf jedes Thema hier anwenden. Der Ansatz ist löblich, aber vollkommen neu hier, sag ich mal höflicherweise. --Hannes 24 (Diskussion) 20:51, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Und weil da schon wieder der Wikipedia-Nutzer auftaucht, der einen Stolperstein gesehen hat und nun bei unserer Enzyklopädie den Namen des Opfers eingibt: Ich stelle mich dann mal virtuell an der Breitenfurter Straße 350 und betrachte dort den Gedenkstein. Ich lese:
- Da hast du, M. Taschenbier, also Beispiele gefunden, bei dem die Informationen auf dem betreffenden Stolperstein identisch mit denen bei der Stolperstein-Liste bzw. der Weiterleitung auf den betreffenden Personeneintrag dort sind. Allerdings: 1.) statt in Kurzform in ganzen Sätzen; 2.) in kontextualisierter Form, denn die betreffende Stolperstein-Liste enthält weitere Informationen zu Personen und Sachverhalten vor Ort, mit denen das Schicksal der Gesuchten in Verbindung stand bzw. mit denen der/die Suchende es vergleichen und erweitern kann und 3.) kann er/sie bei Wikipedia mit seiner/ihrer Suche nachschlagen, falls er/sie sich Geburtsdatum, Todesdatum, Deportations- und Todeststätte nicht gemerkt/notiert haben sollte (muss nicht ganz so selbstverständlich scheinen, wie es scheinen könnte). Alles keine Nach-, sondern Vorteile. Wenn du als LA-Steller schon deine Vermutung äußerst, der/die Suchende würde nach Eingabe bei Wikipedia bloß denken Ach. Tatsächlich, halte ich dem entgegen, dass mensch sich mit mindestens derselben Wahrscheinlichkeit freuen wird, dass die Informationen auf dem einsamen Stein nun für alle Interessierte verfügbar sind, gut gefunden werden und mit weiteren Infos verbunden werden können. Und diese Vorteile gibt es selbst bei solchen Weiterleitungen von NS-Opfern auf Stolperstein-Listen, die weniger Informationen als die meisten anderen Einträge/Weiterleitungen von NS-Opfern auf Stolperstein-Listen enthalten. -- Miraki (Diskussion) 21:08, 25. Aug. 2015 (CEST) P.S. @Hannes, da ich deinen Eintrag von 20:51 erst nach meinem Posting gesehen habe: Ich stimme dir zu, dass mehr Menschen, aus welchen Gründen auch immer (weil man ihnen von der Deportation desjenigen/derjenigen erzählt hat, weil ein Bekannter in Verbindung zu einem kommunalen Stolperstein-Projekt steht, weil Grund X oder Grund Y ...), die nicht über Stolpersteine gestolpert sind, den Namen bei Wikipedia eingeben. Aber das ist imho kein Grund gegen, sondern für die Weiterleitungen, die auch beim knappsten Informationsangebot konkrete Angaben zu den Personen und ihrem Schicksal enthalten. -- Miraki (Diskussion) 21:23, 25. Aug. 2015 (CEST)
- ja genau, Stolpersteine sind was besonderes und es gelten da die Regeln nicht. Wir streiten über Glaubensfragen (und da gibt es nie Einigung). Gute Nacht. --Hannes 24 (Diskussion) 21:12, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Nein, die zur LD stehenden Weiterleitungen sind absolut regelkonform. Was besonderes scheint mir der Aufwand, der hier betrieben wird, um sie als Regelverletzung erscheinen zu lassen. -- Miraki (Diskussion) 21:27, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Dass RK für Artikel nicht für Weiterleitungen gelten, heißt nicht, dass Weiterleitungen nach Gutdünken gesetzt werden können, sondern dass man sich entweder nicht auf Kriterien einigen konnte, sie also umstritten sind, oder dass Regeln bisher nicht notwendig waren. Vermutlich, weil es einen derart schrankenlosen Umgang mit dem Mittel bisher nicht gegeben hat, wie er hier praktiziert wird. Auch das Argument der Navigationshilfe kann nicht überzeugen. Die Listen werden bereits alphabetisch sortiert, sodass jeder Name leicht zu finden ist. Mit den Weiterleitungen wird ein riesiger Aufwand getrieben mit wikipediaweiten Auswirkungen, um eine mehrfach redundante Navigation für die Listen zu schaffen. Völlig unverhältnismäßig, gerade auch im Zusammenhang mit der meist geringen Relevanz der Personen. Bei einer übersichtlichen Liste mit nur 10 Einträgen (z. B. mit WL Charlotte Schneider) wird das Argument geradezu absurd, die Sprungmarken bringen auch praktisch gar nichts mehr. Das Portal sollte sich zu einem sinnvolleren Einsatz des Mittels durchringen. --Sitacuisses (Diskussion) 10:44, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Nein, die zur LD stehenden Weiterleitungen sind absolut regelkonform. Was besonderes scheint mir der Aufwand, der hier betrieben wird, um sie als Regelverletzung erscheinen zu lassen. -- Miraki (Diskussion) 21:27, 25. Aug. 2015 (CEST)
- ja genau, Stolpersteine sind was besonderes und es gelten da die Regeln nicht. Wir streiten über Glaubensfragen (und da gibt es nie Einigung). Gute Nacht. --Hannes 24 (Diskussion) 21:12, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Da hast du, M. Taschenbier, also Beispiele gefunden, bei dem die Informationen auf dem betreffenden Stolperstein identisch mit denen bei der Stolperstein-Liste bzw. der Weiterleitung auf den betreffenden Personeneintrag dort sind. Allerdings: 1.) statt in Kurzform in ganzen Sätzen; 2.) in kontextualisierter Form, denn die betreffende Stolperstein-Liste enthält weitere Informationen zu Personen und Sachverhalten vor Ort, mit denen das Schicksal der Gesuchten in Verbindung stand bzw. mit denen der/die Suchende es vergleichen und erweitern kann und 3.) kann er/sie bei Wikipedia mit seiner/ihrer Suche nachschlagen, falls er/sie sich Geburtsdatum, Todesdatum, Deportations- und Todeststätte nicht gemerkt/notiert haben sollte (muss nicht ganz so selbstverständlich scheinen, wie es scheinen könnte). Alles keine Nach-, sondern Vorteile. Wenn du als LA-Steller schon deine Vermutung äußerst, der/die Suchende würde nach Eingabe bei Wikipedia bloß denken Ach. Tatsächlich, halte ich dem entgegen, dass mensch sich mit mindestens derselben Wahrscheinlichkeit freuen wird, dass die Informationen auf dem einsamen Stein nun für alle Interessierte verfügbar sind, gut gefunden werden und mit weiteren Infos verbunden werden können. Und diese Vorteile gibt es selbst bei solchen Weiterleitungen von NS-Opfern auf Stolperstein-Listen, die weniger Informationen als die meisten anderen Einträge/Weiterleitungen von NS-Opfern auf Stolperstein-Listen enthalten. -- Miraki (Diskussion) 21:08, 25. Aug. 2015 (CEST) P.S. @Hannes, da ich deinen Eintrag von 20:51 erst nach meinem Posting gesehen habe: Ich stimme dir zu, dass mehr Menschen, aus welchen Gründen auch immer (weil man ihnen von der Deportation desjenigen/derjenigen erzählt hat, weil ein Bekannter in Verbindung zu einem kommunalen Stolperstein-Projekt steht, weil Grund X oder Grund Y ...), die nicht über Stolpersteine gestolpert sind, den Namen bei Wikipedia eingeben. Aber das ist imho kein Grund gegen, sondern für die Weiterleitungen, die auch beim knappsten Informationsangebot konkrete Angaben zu den Personen und ihrem Schicksal enthalten. -- Miraki (Diskussion) 21:23, 25. Aug. 2015 (CEST)
Abschließend meine Einschätzung zu den einzelnen Personen:
- Löschen: Eduard Czerner, Gisela Czerner, Ludwig Ordower
- Behalten: Risa Beran (beim Mann steht einige Info),
- eher Behalten: Sidonie Blum, Auguste Drill (sehr viel steht aber nicht im Artikel ihres Mannes), detto Wilhelm Hatschek
- fraglich: Erich Frischwasser
Zu den Regeln: an die Regeln, die man selbst bestimmt hat, kann man sich leicht halten. (dass es zum Konzept des Stolperstein-Projekts gehört, möglichst viele biografische Informationen über die NS-Opfer zu ermitteln, die mit den wissenschaftlich begleiteten, biografischen Recherche-Projekten mit Datenbanken wie z. B. dem Projekt Stolpersteine Hamburg (Link oben) verbunden sind, ständig weiter ausgearbeitet werden und im öffentlichen Raum (bis hin zu Angeboten der Landeszentralen für politische Bildung, kommunalen Projekten usw.) diskutiert werden s.o.) Diese Vorgangsweise gibt sonst nirgends in wp:de, oder kennst du andere Beispiele? lg --Hannes 24 (Diskussion) 08:53, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Du zitierst hier keine Regel, die ich aufgestellt hätte, sondern einen Auszug aus meiner Argumentation. Mitnichten habe ich hier Regeln selbst bestimmt. Wenn ich sage, dass die die bei dieser LD mit einem LA versehenen Weiterleitungen für den Suchenden sowohl einen sinnvollen und nützlichen Service darstellen als auch regelkonform sind, meine ich die einschlägigen Bestimmungen und Hinweise von Wikipedia:Weiterleitung. -- Miraki (Diskussion) 09:06, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Es kristallisiert sich aus der Disk jedenfalls deutlich heraus, dass die angeführten Löschgründe ("Untertunnelung" der Relevanz etc.) nicht zutreffen, weil es für WL keine Kriterien gibt, die man untergraben könnte. Einige sehen in der Praxis der WL auf Stolperstein-Listen kein Problem (Status quo), andere befürchten, dass hier quasi alle Dämme brechen (die Flut-Metaphorik ist nicht meine) und man entsprechende Kriterien einführen müßte. Letzteres ist allerdings nichts, was sich per LD regeln lassen könnte. Dafür bräuchte es eine Diskussion anderenorts.--Assayer (Diskussion) 16:38, 27. Aug. 2015 (CEST)
- Ich halte diese Zusammenfassung nicht für seriös. Da wird der Strohmann eines angeblich vorgebrachten Weiterleitungsverbotes gemäß RK aufgebaut, das es natürlich nicht gibt, woraus ihr gleich eine schrankenlose Erlaubnis ableitet. Die Kontra-Argumentation ist tatsächlich pragmatischer und bezieht sich auf eine Grauzone des wikipedianischen Gewohnheitsrechts, die hier überdehnt wird. "Unerwünschte Weiterleitung" ist ein häufiger Löschgrund, ohne dass diese Unerwünschtheit allgemein definiert wäre; sie ergibt sich alleine aus den Usancen für Weiterleitungen, die mit den Relevanzkriterien nur indirekt zu tun haben. Zeigt doch mal einen anderen Bereich, in dem eine ähnliche Handhabung von Weiterleitungen üblich und akzeptiert ist, wie ihr sie einrichten wollt. --Sitacuisses (Diskussion) 05:43, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Es kristallisiert sich aus der Disk jedenfalls deutlich heraus, dass die angeführten Löschgründe ("Untertunnelung" der Relevanz etc.) nicht zutreffen, weil es für WL keine Kriterien gibt, die man untergraben könnte. Einige sehen in der Praxis der WL auf Stolperstein-Listen kein Problem (Status quo), andere befürchten, dass hier quasi alle Dämme brechen (die Flut-Metaphorik ist nicht meine) und man entsprechende Kriterien einführen müßte. Letzteres ist allerdings nichts, was sich per LD regeln lassen könnte. Dafür bräuchte es eine Diskussion anderenorts.--Assayer (Diskussion) 16:38, 27. Aug. 2015 (CEST)
- Reicht das an Relevanz für Ludwig Ordower? [8]--Meister und Margarita (Diskussion) 23:37, 27. Aug. 2015 (CEST)
- Ein archivierter Brief, dessen Rückseite doppelt im PDF ist, während die Textseite fehlt? Ich würde sagen, der ist hier weder im positiven noch im negativen Sinn von Belang. --Sitacuisses (Diskussion) 18:22, 28. Aug. 2015 (CEST)
Es gibt den Entscheid, dass wenn die Informationen in der Liste weit mehr als nur die reinen Lebensdaten hergeben, solche Weiterleitungen on Ordnung seien. Wenn jetzt die Einträge in der Liste lediglich den gleichen Informationsgehalt darstellen wie die Stoplersteine selbst wie es bei diesen Weiterleitungen der Fall ist:
Risa Beran, Eduard Czerner, Gisela Czerner und Ludwig Ordower
werden diese dem Entscheid nicht gerecht. Oben hat glaube ich irgendwer geschrieben dafür sei es in der Liste aber ausgeschrieben und ein leserlicher Text, was kein Argument ist. Die Weiterleitung auf Erich Frischwasser enthält auch keine weiteren Inforamtionen zur verlinkten Person, eher weitere Informationen zu seiner Familie.
Die Weiterleitungen Sidonie Blum, Auguste Drill und Wilhelm Hatschek machen noch weniger Sinn, da diese auf die Artikel ihrer enzyklopädisch relevanten nächsten Verwandten verweisen und es zu diesen Personen selbst in den Artikeln ihrer Verwandten kaum bis keine näheren Informationen gibt. Erschwerend kommt hier noch dazu, dass die Weiterleitungen kategorisiert wurden, diese im Kategoriensystem also wie echte Artikel aufgelistet werden und dem interessierten Leser welcher sich da durchklickt tatsächliche Artikel vorgaukeln. Wenn man dieses Vorgehen so weiterführt, dann könnten wir in Zukunft total aufgeblähte Kategorielisten haben. Die Stolpersteinlisten nicht die einzigen Listen, welche wir in der WP haben. Soll man nun zu allen enzyklopädisch nicht relevanten Personen, welche in den vielen Listen in der WP aufzufinden sind, Weiterleitungen erstellen und diese entsprechend kategorisieren, obwohl für den Leser an der betreffenden Stelle keinerlei Mehrwert an Informationen zu finden ist? Dieses Vorgehen führt dahin das wir unnötig aufgeblähte und unübersichtliche Kategorien haben werden.
Da ich zu den oben verlinkten Personen, im Vergleich zu den Informationen welche die Stolpersteine selbst hergeben, keinen Mehrwert an Informationen zu der Person bei den entsprechenden Stellen entdecken konnte bin ich für löschen. Wenn diese Weiterleitungen behalten werden sollten, dann sollte man darüber diskutieren ob die bisherige Kategorisierung dieser Weiterleitungen tatsächlich sinnvoll ist, denn es werden wahrscheinlich nicht wenige solcher Weiterleitungen folgen. MfG Seader (Diskussion) 14:00, 28. Aug. 2015 (CEST)
Die Löschantrage gehen an der Realität vorbei, wir haben schon seit Jahren Weiterleitungen für fiktive Personen, die die RK nicht erreichen, bspw. Lord Voldemort. Aber gratuliere an Benutzer:Martin Taschenbier, wieder mal wertvolle Ressourcen für dieses Theater gebunden. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:14, 28. Aug. 2015 (CEST)
- und was soll dieser PA für das berechtigte Anliegen? --Jbergner (Diskussion) 16:55, 28. Aug. 2015 (CEST)
- ich glaub das „Problem“ ist die Übermotivation mancher Stolperstein-Mitarbeiter hier. Für diese Leute ist diese Sache so wichtig, dass sie den Blick auf das Gesamtprojekt Wikipedia verloren haben (unterstell ich einmal ;-). Die Folge wird/kann eine Überlastung des Kategoriesystems sein (wie oben beschrieben). Denn dies ist (wie bei den Schulen) AUCH eine Frage der Anzahl. Es dürften schon einige tausend Personen in Stolpersteinlisten eingetragen sein (bin jetzt zu faul um nachzusehen, weitere folgen sicher noch). Bei fiktiven Personen gibt es dieses Mengenproblem nicht, da bewegen wir uns geschätzt im Hunderter maximal Tausender Bereich. [mag jetzt alles sehr zynisch klingen, wenn man die Zahl 6 Millionen im Hinterkopf hat] lg --Hannes 24 (Diskussion) 17:27, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Auch Braveheart wiederholt leider nur das falsche Argument, das so tut, als seien die Weiterleitungen genau nur wegen der internen Relevanzkriterien umstritten, und sich dann ausgerechnet eine Besonderheit der de.wp-RK als Vorbild rausgreift. Aber da Weiterleitungen nicht unmittelbar mit den RK zusammenhängen, ist das natürlich irreführend.
- Google-Treffer verraten etwas mehr über den Sinn und Hintergrund von Weiterleitungen.
- Lord Voldemort: 767.000 Google Treffer ohne Wikipedia, 669 Treffer bei Google Books
- Ludwig Ordower: 9 Google-Treffer, 0 Treffer bei Google-Books. --Sitacuisses (Diskussion) 18:09, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Jetzt ist also auch noch das Kategoriensystem in Gefahr, wahlweise überlastet oder unübersichtlich zu werden, so als ob man bei Bedarf nicht auch die Kategorie:Stolpersteine ausdifferenzieren könnte, etwa durch Kategorie:Stolpersteine (Geehrter). Ein Löschgrund lässt sich so jedenfalls nicht konstruieren. Die Kategorie hat übrigens schon zwei LAs überstanden und Kategorien ersetzen keine Listen und umgekehrt.--Assayer (Diskussion) 20:18, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Schau mal was ich oben geschrieben habe:"Wenn diese Weiterleitungen behalten werden sollten, dann sollte man darüber diskutieren ob die bisherige Kategorisierung dieser Weiterleitungen tatsächlich sinnvoll ist, denn es werden wahrscheinlich nicht wenige solcher Weiterleitungen folgen.". Was die Weiterleitungen selbst angeht ist es derzeit eine Tatsache, dass die Informationen an der verlinkten Stelle nicht über die reinen Lebensdaten oder die Informationen welche die Stolpersteine selbst hergeben hinausgehen, wenn überhaupt (siehe z.B. Sidonie Blum, Auguste Drill und Wilhelm Hatschek). Eine frühere administrative Entscheidung für das Behalten solcher Weiterleitungen war ja gerade damit begründet das die Informationen dieser Listen über die reinen Lebensdaten hinausgehen müssen. MfG Seader (Diskussion) 20:47, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Ich hätte hier gerne auf "behalten" entschieden, mache das aber nicht, weil ich an der damaligen Diskussion im NS-Portal beteiligt war. Den Argumenten von Miraki und Gudrun Meyer schließe ich mich vollinhaltlich an und plädiere auf behalten. Mir ist zudem nicht klar, warum es alle Tage wieder eine solche Diskussion zum selben Thema geben muss. Abseits von irgendwelchen Antisemitismusvorwürfen gefällt mir zum Teil auch der respektlose Ton den Opfern gegenüber nicht, in dem diese Diskussionen geführt werden.
- Immer wieder gerne (und ich werde auch nicht müde werden, darauf hinzuweisen) führe ich an, dass eine LD dazu dient, einem Admin anhand von Sachargumenten eine Entscheidung vorzubereiten. Persönliche Diskussionen untereinander sind da wenig hilfreich, blähen nur die Diskussion unnötig auf.
- Lange Rede, kurzer Sinn: Alle Weiterleitungen behalten. --
Nicola - Ming Klaaf 06:01, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Schau mal was ich oben geschrieben habe:"Wenn diese Weiterleitungen behalten werden sollten, dann sollte man darüber diskutieren ob die bisherige Kategorisierung dieser Weiterleitungen tatsächlich sinnvoll ist, denn es werden wahrscheinlich nicht wenige solcher Weiterleitungen folgen.". Was die Weiterleitungen selbst angeht ist es derzeit eine Tatsache, dass die Informationen an der verlinkten Stelle nicht über die reinen Lebensdaten oder die Informationen welche die Stolpersteine selbst hergeben hinausgehen, wenn überhaupt (siehe z.B. Sidonie Blum, Auguste Drill und Wilhelm Hatschek). Eine frühere administrative Entscheidung für das Behalten solcher Weiterleitungen war ja gerade damit begründet das die Informationen dieser Listen über die reinen Lebensdaten hinausgehen müssen. MfG Seader (Diskussion) 20:47, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Jetzt ist also auch noch das Kategoriensystem in Gefahr, wahlweise überlastet oder unübersichtlich zu werden, so als ob man bei Bedarf nicht auch die Kategorie:Stolpersteine ausdifferenzieren könnte, etwa durch Kategorie:Stolpersteine (Geehrter). Ein Löschgrund lässt sich so jedenfalls nicht konstruieren. Die Kategorie hat übrigens schon zwei LAs überstanden und Kategorien ersetzen keine Listen und umgekehrt.--Assayer (Diskussion) 20:18, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Auch der letzte Lösch-Beitrag Seaders trägt nicht wirklich zur Sachdiskussion bei: 1.) Er erweckt erstens den irreführenden Eindruck, eine frühere Behaltens(!)-Entscheidung von Benutzer:Otberg fordere implizit nun die Löschung der hier zur Diskussion stehenden Weiterleitungen, weil diese den Kriterien nicht entsprechen würden; das trifft nicht zu und ich bin sicher, Kollege Otberg würde sich hier melden, wenn er diese Weiterleitungen als zu löschende einschätzen würde. 2.) Beachtet Seader die jüngste ergänzende einschlägige Behaltensentscheidung von Benutzer:Gripweed nicht. 3.) Missachtet Seader wie auch andere Löschbefürworter die eindeutig für Behalten sprechenden Argumente der im Zusammenhang mit den per Meinungsbild als relevant erachteten und in diesen kontextualisierten Stolperstein-Listen nicht, wie sie u.a. von Benutzer:Assayer und mir ausgeführt wurden. Dass die RKs für Artikel nicht erfüllt werden, kann doch nicht dazu führen, dass sinnvolle und zielgenaue Weiterleitungen zu Informationen von NS-Opfern auf diesen enzyklopädisch relevanten Listen gelöscht werden müssten. 4.) Wird der Konsens des Portals Nationalsozialismus und von Fachleuten zu dieser Thematik wie z.B. Benutzerin: Gudrun Meyer links liegen gelassen. Wie Nicola ganz klar: behalten -- Miraki (Diskussion) 09:13, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Nachdem hier meine Einschätzung nachgefragt wurde: Ich finde es schade, wieviel Zeit und Energie hier manche aufwenden, um harmlose, zum Auffinden bereits vorhandener Information nützlicher Weiterleitungen löschen zu lassen, die weder die Relevanzkriterien noch die WP als Ganzes irgendwie gefährden. --Otberg (Diskussion) 10:46, 30. Aug. 2015 (CEST)
- @Nicola: "Mir ist zudem nicht klar, warum es alle Tage wieder eine solche Diskussion zum selben Thema geben muss." Das sollte man allerdings verstanden haben um überhaupt ein Urteil zu fällen, sonst weiß man nicht worum es hier geht. Solange das Portal keine allgemein konsensfähigen Kriterien für die Weiterleitungen schafft, wird es von verschiedenen Seiten, die einen derartigen Weiterleitungsluxus nicht genießen, immer wieder zu Löschanträgen kommen. Da hilft auch das ständige Berufen auf den internen Konsens nicht, der hier mit der Macht einer kleinen Admingruppe durchgedrückt werden soll, die sich ständig auf sich selbst beruft. Miraki, Gripweed, Nicola u. a. waren bereits an der ursprünglichen Portaldiskusion beteiligt, und schon dort wurde Widerspruch nicht argumentativ entkräftet, sondern mundtot gemacht. So ein vorgehen ist hier nicht nachhaltig. Das Berufen auf vorherige Entscheidungen ist schon deshalb fruchtlos, weil jeder Fall anders geartet ist was Inhalte und Personen angeht. --Sitacuisses (Diskussion) 10:55, 30. Aug. 2015 (CEST)
- @Sitacuisses: Meine Stellungnahme hier hat überhaupt nichts mit dem "A" hinter meinem Namen zu tun. Und die Portaldiskussion fand statt, als es das "A" hinter meinem Namen noch gar nicht gab. Wenn Du hier etwas von einer "kleinen Admingruppe" schreibst, die sich auf sich selbst berufen würde: Zunächst einmal haben wir alle ein "A" wie "Autor" hinter unserem Namen, wenn auch leider unsichtbar. Und keiner dieser "A"s möchte in dieser Angelegenheit entscheiden, aus gutem Grund, offenbar um zu signalisieren, dass sie in dieser Angelegenheit als die Autoren unterwegs sind, die sie zunächst einmal sind. --
Nicola - Ming Klaaf 11:08, 30. Aug. 2015 (CEST)
- @Sitacuisses: Meine Stellungnahme hier hat überhaupt nichts mit dem "A" hinter meinem Namen zu tun. Und die Portaldiskussion fand statt, als es das "A" hinter meinem Namen noch gar nicht gab. Wenn Du hier etwas von einer "kleinen Admingruppe" schreibst, die sich auf sich selbst berufen würde: Zunächst einmal haben wir alle ein "A" wie "Autor" hinter unserem Namen, wenn auch leider unsichtbar. Und keiner dieser "A"s möchte in dieser Angelegenheit entscheiden, aus gutem Grund, offenbar um zu signalisieren, dass sie in dieser Angelegenheit als die Autoren unterwegs sind, die sie zunächst einmal sind. --
- @Nicola: "Mir ist zudem nicht klar, warum es alle Tage wieder eine solche Diskussion zum selben Thema geben muss." Das sollte man allerdings verstanden haben um überhaupt ein Urteil zu fällen, sonst weiß man nicht worum es hier geht. Solange das Portal keine allgemein konsensfähigen Kriterien für die Weiterleitungen schafft, wird es von verschiedenen Seiten, die einen derartigen Weiterleitungsluxus nicht genießen, immer wieder zu Löschanträgen kommen. Da hilft auch das ständige Berufen auf den internen Konsens nicht, der hier mit der Macht einer kleinen Admingruppe durchgedrückt werden soll, die sich ständig auf sich selbst beruft. Miraki, Gripweed, Nicola u. a. waren bereits an der ursprünglichen Portaldiskusion beteiligt, und schon dort wurde Widerspruch nicht argumentativ entkräftet, sondern mundtot gemacht. So ein vorgehen ist hier nicht nachhaltig. Das Berufen auf vorherige Entscheidungen ist schon deshalb fruchtlos, weil jeder Fall anders geartet ist was Inhalte und Personen angeht. --Sitacuisses (Diskussion) 10:55, 30. Aug. 2015 (CEST)
Wir haben auch woanders Namenslisten oder Namensnennungen. Überall nun Weiterleitungen zu setzen erscheint mir überhaupt nicht sinnvoll. Ein Maßstab sollte sein, ob auch ein eigener Artikel sinnvoll wäre. -- 188.109.15.45 11:12, 30. Aug. 2015 (CEST)
Stellungnahme nach der ersten Lösch- und Behaltensentscheidung – auch im Hinblick auf die noch ausstehenden einschlägigen Entscheidungen: 1. Löschbegründung geht in der Sache fehl - Hinweis löschenden Admin Karsten11 und 2. ergänzender Hinweis zur Behaltensentscheidung. -- Miraki (Diskussion) 10:48, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Löschen. Ich bin heute bei normalen PD-Wartungsarbeiten bereits über den zweiten dieser Sorte gestolpert, dabei dürfte es noch nicht allzuviele davon geben. Von wegen frisst kein Brot...! Ich bin sicher, dass mein Argument bereits vorgetragen wurde, aber hier werden dann letztlich Millionen(!!!) von Redirects angelegt. Ist an sich noch nicht schlimm, doch bei Millionen von Namen ist von vornherein klar, dass es Lemmaüberschneidungen gibt. Das bedeutet Begriffsklärungen.
- Ein weiteres Beispiel: Wir haben 30 Heinrich Schmidts und 50 Karl Müllers. Wollen wir zu diesen relevanten Personen, die in eine Enzyklopädie gehören, auch noch je 10-mal mehr irrelevante(*) Personen hinzufügen, damit auch niemals mehr irgendwer sich auf einer dadurch aufgeblähten BKL zurechtfindet? Wie sollen die dort überhaupt einsortiert werden? Karl Salomon Müller (Holocaust-Opfer, #33)? Karl Salomon Müller (Holocaust-Opfer, 1902-1943, #3)? Sortieren wir die Leute in den BKLs schließlich nach ihrer KZ-Einlieferung oder gar nach den eintätowierten Häftlingsnummern? Sollen dafür dann separate BKLs eingerichtet werden? Oder sollen solche Redirects komplett aus BKLs verbannt werden? Tragen wir diese armen Leute in die Nekrologe ein? 1.000.000+ Redirects sind im Rahmen eines engagierten Projekts zügig erstellt. 1.000.000+ Redirects sind aber nicht wartungsfrei, das spätere Nachrecherchieren zu Geburtsort-BKLs und die penible Korrektur von Jahreszahlen im Rahmen der Wartung übersteigt den Zeitrahmen der Erstanlage um ein Vielfaches. Wird es zugelassen, bindet es noch für Jahrzehnte unsere Ressourcen. Beschäftigen sich künftig dutzende der freiwilligen WP-Mitarbeiter tagein, tagaus mit der Pflege und Sortierung dieser Redirects, eventuell ohne dies zu wollen, so wie ich mit diesen ersten Fällen heute? Aus meiner Sicht lässt sich das vollkommen klar über WP:WWNI klären: die Wikipedia ist kein allgemeines Personenverzeichnis, auch nicht für Genozidopfer. Punkt. Dem würdigen Andenken sind andere, frei zugängliche Webseiten gewidmet. --Enyavar (Diskussion) 11:42, 3. Sep. 2015 (CEST)
- eine sehr vernünftige Analyse der Folgen, die mich befürchten lässt, dass das Projekt sich noch gar keine Gedanken über die Folgen gemacht hat. Und dass die Community bis heute nicht im Geringsten über die Folgeaufwendungen entschieden hat, sie tragen zu wollen und können oder nicht. herzlichen Dank dafür. --Jbergner (Diskussion) 11:54, 3. Sep. 2015 (CEST)
- es geht hier nicht um BKL's, die sollen gar nicht angelegt werden, es geht um weiterleitungen, es ist garn icht geplant diese in BKL-seiten einzubauen, also wird es keine überfrachteten begriffsklärungsseiten geben.--Gedenksteine (Diskussion) 13:42, 3. Sep. 2015 (CEST)
- eine sehr vernünftige Analyse der Folgen, die mich befürchten lässt, dass das Projekt sich noch gar keine Gedanken über die Folgen gemacht hat. Und dass die Community bis heute nicht im Geringsten über die Folgeaufwendungen entschieden hat, sie tragen zu wollen und können oder nicht. herzlichen Dank dafür. --Jbergner (Diskussion) 11:54, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Ein weiteres Beispiel: Wir haben 30 Heinrich Schmidts und 50 Karl Müllers. Wollen wir zu diesen relevanten Personen, die in eine Enzyklopädie gehören, auch noch je 10-mal mehr irrelevante(*) Personen hinzufügen, damit auch niemals mehr irgendwer sich auf einer dadurch aufgeblähten BKL zurechtfindet? Wie sollen die dort überhaupt einsortiert werden? Karl Salomon Müller (Holocaust-Opfer, #33)? Karl Salomon Müller (Holocaust-Opfer, 1902-1943, #3)? Sortieren wir die Leute in den BKLs schließlich nach ihrer KZ-Einlieferung oder gar nach den eintätowierten Häftlingsnummern? Sollen dafür dann separate BKLs eingerichtet werden? Oder sollen solche Redirects komplett aus BKLs verbannt werden? Tragen wir diese armen Leute in die Nekrologe ein? 1.000.000+ Redirects sind im Rahmen eines engagierten Projekts zügig erstellt. 1.000.000+ Redirects sind aber nicht wartungsfrei, das spätere Nachrecherchieren zu Geburtsort-BKLs und die penible Korrektur von Jahreszahlen im Rahmen der Wartung übersteigt den Zeitrahmen der Erstanlage um ein Vielfaches. Wird es zugelassen, bindet es noch für Jahrzehnte unsere Ressourcen. Beschäftigen sich künftig dutzende der freiwilligen WP-Mitarbeiter tagein, tagaus mit der Pflege und Sortierung dieser Redirects, eventuell ohne dies zu wollen, so wie ich mit diesen ersten Fällen heute? Aus meiner Sicht lässt sich das vollkommen klar über WP:WWNI klären: die Wikipedia ist kein allgemeines Personenverzeichnis, auch nicht für Genozidopfer. Punkt. Dem würdigen Andenken sind andere, frei zugängliche Webseiten gewidmet. --Enyavar (Diskussion) 11:42, 3. Sep. 2015 (CEST)
war vor Verschiebung: Ausländerfeindliche Proteste in Heidenau
SLA mit Einspruch in LA umgewandelt-- Karsten11 (Diskussion) 14:17, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Übertrag vom Artikel:
sla|Unnötige Doppelanlage. In völlig ausreichendem Umfang, mit besseren Quellenangaben und ohne zig Schreibfehler in Heidenau (Sachsen)#Fremdenfeindliche Ausschreitungen im August 2015 dargestellt. --jergen ? 11:52, 23. Aug. 2015 (CEST) EINSPRUCH und BEHALTEN: Das Thema reicht nicht als Radnnotitz in Heidenau - Wenn über 1000 Menschen einer 16.000 Einwohnerstadt für rechtsradikale Demonstrieren und es wiederholt zu Gewalt kommt, ist das allemal einen Artikel wert! Ausserdem werden in dem kurzen Abschnitt des Stadtsrtikels keine Hintergründe und die Anbahnung beleuchtet.
EINSPRUCH zum Einspruch und LÖSCHEN: Unabhängig von Relevanz wohl der grauenhafteste Artikelversuch in der Wikipedia seit Jahren. 20 Fehler pro Halbsatz muss man erstmal toppen. Zugriff (Diskussion) 12:11, 23. Aug. 2015 (CEST)
BEHALTEN. Siehe Begründung oben. Ich bin fürs Verbessern und Ausbauen wegen der Dringlichkeit und enzyklopädischen Relevanz des Themas: Eigener Eintrag sinnvoll. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:17, 23. Aug. 2015 (CEST) Behalten: bundesweite Medienresonanz ist gegeben.
- Ende Übertrag vom Artikel.--Karsten11 (Diskussion) 14:17, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Relevanz klar vorhanden, in jeder Zeitung in der letzten Woche, sechs Beispiele: 1, 2, 3 4, 5, 6; 225.000 Google-Treffer, daher LAE und weitergeleitet an WP:RED. -- Toni (Disk.) 14:52, 23. Aug. 2015 (CEST)
- behalten, schliesse mich dem einspruch und behalten an--Abadonna (Diskussion) 14:59, 23. Aug. 2015 (CEST)
- behalten --Mk4711 (Diskussion) 15:15, 23. Aug. 2015 (CEST)
- behalten, schliesse mich dem einspruch und behalten an--Abadonna (Diskussion) 14:59, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Relevanz klar vorhanden, in jeder Zeitung in der letzten Woche, sechs Beispiele: 1, 2, 3 4, 5, 6; 225.000 Google-Treffer, daher LAE und weitergeleitet an WP:RED. -- Toni (Disk.) 14:52, 23. Aug. 2015 (CEST)
Ich sehe noch keine dauerhafte Relevanz, die einen eigenen Artikel begründen würde. --Vierteltakt (Diskussion) 16:06, 23. Aug. 2015 (CEST)
Selbstverständlich KEIN eigenmächtiges LAE von selbsternannten Hilfs-Admin AMM! --94.217.123.35 16:41, 23. Aug. 2015 (CEST)
Die mediale und gesellschaftliche Aufmerksamkeit im Vergleich mit den ausländerfeindlichen Proteste in Dresden und den ausländerfeindlichen Protesten in Freital scheint kaum geringer zu sein, dort haben wir die Artikel jeweils behalten. Es besteht ja noch Grund zur Hoffnung, dass die Serie sächsischer Naziaufläufe irgendwann abreißt und einer zeitüberdauernden Betrachtung dieser gruseligen Ereignisse weicht, wie sie heute auch auf Rostock-Lichtenhagen und Hoyerswerda üblich ist. Vielleicht lassen sich die 2015er-Ereignisse später mal in einem Artikel zusammenfassen, so lange aber lieber behalten, da prognostisch Ereignis der Zeitgeschichte. --Superbass (Diskussion) 17:34, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Eindeutig behalten. Eine dauerhafte Relevanz ist absehbar. Ob langfristig eine Umstrukturierung und Zusammenfassung der Einzelereignisse angebracht ist, wird die Zukunft und insbesondere die in den nächsten Monaten und Jahren wohl folgende wissenschaftliche Aufarbeitung zeigen. --Häuslebauer (Diskussion) 19:19, 23. Aug. 2015 (CEST)
- behalten aufgrund der Medienresonanz. Natürlich gibt es tagtäglich unerfreuliche Ereignisse, die weniger Aufmerksamkeit erhalten und daher keinen Artikel erhalten können. Diese gehören aber nicht dazu.--Gradnixbessereszutun (Diskussion) 20:02, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Aber sicher behalten, die Medienresonanz über den progrombereiten Mob in Heidenau hat bereits den Atlantik überschritten. --Arabsalam (Diskussion) 22:08, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Leider eine erschreckende Entwicklung, die auch international wahrgenommen wird. Somit eindeutig relevant und ein Grund zum Schnellbehalten. --Gudrun Meyer (Disk.) 22:52, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Und wie schon in Freital externalisieren Deutsche die überall vorhandene Ausländerfeindlichkeit: Gut, dass wir Rassisten im Osten haben, da müssen wir uns nicht um die Rassisten im Westen kümmern. Die Atomisierung des Lemmas (Ausländerfeindliche Proteste in Freital, Ausländerfeindliche Proteste in ..., usw.) münden aber nicht in Ausländerfeindliche Proteste in Deutschland. Aber da gehören sie hin. Yotwen (Diskussion) 08:40, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Das finde ich ein bischen platt: allen Deutschen vorzuwerfen, dass sie Ausländerfeindlichkeit auf kleine Gruppen bzw Orte zuspitzen. Und ein Lemma von Ausländerfeindlichkeit in Sachsen fände ich zusätzlich sehr begrüssenswert. Dennoch sollten die Rassisten in jedem Ort einzel benannt werden: wenn sich Faschisten trauen koordiniert Polizei und Gegegendemonstranten anzugreifen wurde im Vorfeld der braune Nährboden bereits bereitet. Fände begrüßenswert, wenn in dem Artikel die rechte Mobilisierung besser dokumentiert wird - wie das in dem Freital Artikel teilweise geschieht. Die Fakten zu den johlenden Nazis sind tausendfach in den Medien dokumentiert und im Artikel schnell abgehandelt. Er gewinnt Gehalt durch Hintergründe und Reaktionen!--92.76.233.220 10:20, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Und wie schon in Freital externalisieren Deutsche die überall vorhandene Ausländerfeindlichkeit: Gut, dass wir Rassisten im Osten haben, da müssen wir uns nicht um die Rassisten im Westen kümmern. Die Atomisierung des Lemmas (Ausländerfeindliche Proteste in Freital, Ausländerfeindliche Proteste in ..., usw.) münden aber nicht in Ausländerfeindliche Proteste in Deutschland. Aber da gehören sie hin. Yotwen (Diskussion) 08:40, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Leider eine erschreckende Entwicklung, die auch international wahrgenommen wird. Somit eindeutig relevant und ein Grund zum Schnellbehalten. --Gudrun Meyer (Disk.) 22:52, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Aber sicher behalten, die Medienresonanz über den progrombereiten Mob in Heidenau hat bereits den Atlantik überschritten. --Arabsalam (Diskussion) 22:08, 23. Aug. 2015 (CEST)
- behalten aufgrund der Medienresonanz. Natürlich gibt es tagtäglich unerfreuliche Ereignisse, die weniger Aufmerksamkeit erhalten und daher keinen Artikel erhalten können. Diese gehören aber nicht dazu.--Gradnixbessereszutun (Diskussion) 20:02, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Ausländerfeindliche Proteste in Sachsen würde wahrscheinlich erst einmal als Zusammenführung reichen, denn hier ist das Problem mit der brauen Brühe am Größten wie mir scheint und wird vielleicht nicht das letzte Lemma zu dem Thema sein. Was den LA angeht, läuft das sicher auf das Gleiche hinaus wie schon zuvor, da sehr breit in der Öffentlichkeit durch Medien und Politik diskutiert. Diese Schande ist natürlich zu Behalten. --Maintrance (Diskussion) 09:41, 24. Aug. 2015 (CEST)
- 31 verletzte Polizisten, mehrere Hundert (Gegen-) Demonstranten in einer Kleinstadt und ein ziemlich solides Medienecho. Behalten.--FNDE (Diskussion) 10:07, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Ausländerfeindliche Proteste in Sachsen würde wahrscheinlich erst einmal als Zusammenführung reichen, denn hier ist das Problem mit der brauen Brühe am Größten wie mir scheint und wird vielleicht nicht das letzte Lemma zu dem Thema sein. Was den LA angeht, läuft das sicher auf das Gleiche hinaus wie schon zuvor, da sehr breit in der Öffentlichkeit durch Medien und Politik diskutiert. Diese Schande ist natürlich zu Behalten. --Maintrance (Diskussion) 09:41, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Ich halte es für einen verwegenen Irrglauben, dass nur "Rechte" ausländerfeindlich sind. Obendrein hat jeder ein Recht auf seine Meinung und darf sie - offensichtlich entgegen sowohl rechtem als auch linkem Glaubensgrundsatz - frei äußern. Schlecht ist in dem Zusammenhang nur die Anwendung von Gewalt - egal ob Rechts oder Links. Yotwen (Diskussion) 10:53, 24. Aug. 2015 (CEST)
Selbstverständlich ein eigenes Lemma. Ein aktuelles Ereignis mit laufender, auch internationaler (bspw.: New York Times [9][10]heute; [http://www.lemonde.fr/europe/article/2015/08/24/en-allemagne-les-tensions-se-multiplient-contre-les-migrants_4734702_3214.html?xtmc=heidenau&xtcr=2 Le Monde]; The Guadian ) Berichterstattung und Kommentierung, das Politik wie Zivilgesellschaft noch lange beschäftigen wird. Behalten.--Fiona (Diskussion) 11:26, 24. Aug. 2015 (CEST)
Löschen, tagesaktuelles Geschehen. Erst mal abwarten was genau passiert und ob es in ein paar Wochen noch jemanden interessiert. Leider Gottes nicht die einzigen "Proteste" dieser Art und nicht jeder Mob braucht seinen Artikel. Solche Proteste gibt es nicht nur in Sachsen. Die Leute haben halt überall Angst durch die Flüchtlinge noch weniger zu haben als jetzt schon. Was aussieht wie Fremdenhass ist meiner Meinung nach oftmals schlicht die Angst um das eigene bisschen Wohlstand. Und die wird von rechten Scharfmachern ausgenutzt. Aber das ist meine Meinung und tut nichts zur Sache. Je suis Tiger! WB! 11:44, 24. Aug. 2015 (CEST)
- <Quetsch> Auch wenn so gut wie alles für behalten plädiert - die "Löschbeauftragte" sieht es mal wieder anders. Und ich sehe es mal wieder anders als der "Tiger" - nämlich Behalten. MfG --Methodios (Diskussion) 12:32, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Der gute "Tiger" ist doch meistens fürs Löschen außer bei Katzenartikeln. --Maintrance (Diskussion) 14:09, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Purer Empörungshype. In ein, zwei Tagen sind Empörungsjunkies schon auf dem überübernächsten Empörungstrip. Die Kadenz der "Shots" muss wie bei allen Süchtlingen ja immer höher werden. Je suis Tiger! WB! 14:04, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Der gute "Tiger" ist doch meistens fürs Löschen außer bei Katzenartikeln. --Maintrance (Diskussion) 14:09, 24. Aug. 2015 (CEST)
- <Quetsch> Auch wenn so gut wie alles für behalten plädiert - die "Löschbeauftragte" sieht es mal wieder anders. Und ich sehe es mal wieder anders als der "Tiger" - nämlich Behalten. MfG --Methodios (Diskussion) 12:32, 24. Aug. 2015 (CEST)
Behalten, wie die entsprechenden Artikel zu Freital und Dresden, da international relevant. Ausländerfeindliche Proteste in Sachsen wäre ein Überblicksartikel, der kann die Einzelfälle ergänzen. Hirnlego (Diskussion) 11:47, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Genaugenommen ist das Lemma falsch, weil es noch ein Heidenau (Nordheide) in Niedersachsen gibt. Der Artikel müsste zum Lemma Ausländerfeindliche Proteste in Heidenau (Sachsen) verschoben werden. Nur mal so am Rande. --Maintrance (Diskussion) 12:28, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Solange sich nicht auch in Heidenau (Nordheide) ein rassistischer Mob formiert, dessen Aktionen es zu anhaltender Relevanz schaffen, braucht es kein Klammerlemmata. Siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel_und_Klammerzusatz.
Ist es nicht langsam Zeit für ein Schnellbehalten? --Häuslebauer (Diskussion) 12:33, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Solange sich nicht auch in Heidenau (Nordheide) ein rassistischer Mob formiert, dessen Aktionen es zu anhaltender Relevanz schaffen, braucht es kein Klammerlemmata. Siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel_und_Klammerzusatz.
- Wir wollen doch um Gottes willen keine Verwechslung von Sachsen mit Niedersachsen. MfG --Methodios (Diskussion) 12:34, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Genau, das kann einem schon den Ruf versauen. --Maintrance (Diskussion) 13:41, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Wie in den beiden anderen Artikeln ist das Thema auch hier relevant. Welches Lemma gewählt wird, ist eine andere Frage, die u.a. an dieser Stelle erörtert wird, behalten. --Gustav (Diskussion) 13:35, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Wir wollen doch um Gottes willen keine Verwechslung von Sachsen mit Niedersachsen. MfG --Methodios (Diskussion) 12:34, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Ein LAE wäre hier wohl langsam angebracht. Das Ding ist eindeutig und in trockenen Tüchern. Die Löschbeführworter sollten sich noch einmal überlegen, ob ein Löschen des Artikels wirklich Sinn macht und sie ihre Meinung nicht doch lieber ändern. Die Löschbegründung des Antragstellers ist jedenfalls jetzt schon bei weitem nicht mehr als aktuell und gegeben anzusehen. Die Qualität und Relevanz haben sich deutlich erhöht, selbst die liebe Frau Merkel hat jetzt auch mal ein Wörtchen dazu gesagt und nicht wieder nur geschwiegen. LA weg bitte! --Maintrance (Diskussion) 16:06, 24. Aug. 2015 (CEST)
- @Codc, Miraki: So, nachdem jetzt 101 Benutzer für behalten sind, ist ein LAE gerechtfertigt (mach ich natürlich nicht, ich nehme mich ja jetzt zurück). Aber wo ist denn jetzt genau der Unterschied zu gestern, als ich hier schon Gründe für LAE dargelegt habe? Dafür gibts einen Tag Sperre? -- Toni (Disk.) 16:48, 24. Aug. 2015 (CEST)
- behalten, dem rechten Mob keinen Nanometer schenken. Die dt. Wikipedia hat eine besondere Stellung hinsichtlich der Aufklärung, vom Artikel zu Adolf Hitler ist es nicht weit. --92.194.83.106 17:27, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Behalten Medienecho sogar international.--Falkmart (Diskussion) 18:06, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Der Nächste bitte LAE, Relevanz inzwischen offensichtlich vorhanden (und die gleiche Leier hatten wir doch bei Freital schon mal...) -- Milad A380 Disku +/- 19:34, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Würd ich gern, sollte ich aber nicht tun. Lass uns lieber noch ein paar Tage lang schauen, ob ein eindeutiger Konsens besteht. Ne, im Ernst, wenn nicht bald mal jemand hier LAE setzt, ist das ein Bürokratenverein. -- Toni (Disk.) 19:43, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Der Nächste bitte LAE, Relevanz inzwischen offensichtlich vorhanden (und die gleiche Leier hatten wir doch bei Freital schon mal...) -- Milad A380 Disku +/- 19:34, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Hier noch als Abschluss der Diskussion ein Video [11], warum dieses Lemma relevant ist. Und das passiert hier in Deutschland und vor den Augen von Flüchtlingen, die aus Kriegsgebieten zu uns kommen, Schutz suchen und hier wieder die Hölle erleben müssen. --Maintrance (Diskussion) 20:30, 24. Aug. 2015 (CEST)
A.P.P. Verlag (gelöscht)
"ein 2014 gegründeter Buchverlag" (1 Jahr alt) mit "noch unbekannten Autoren". Wo ist da die zeitüberdauerne enzyklopädische Relevanz belegt? Jbergner (Diskussion) 16:01, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Das Verlagsprogramm ist dermaßen platt, dass man fast an einen Fake glauben könnte. Die Handlungen der Romane sind sich alle sehr ähnlich und die Namen der Autoren klingen irgendwie erfunden.
- Auch wenn es wohl kein Fake sein dürfte, Relevanz ist im Artikel jedenfalls nicht dargestellt.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 18:02, 23. Aug. 2015 (CEST)
- für einen Fake haben die "unbekannten" Autoren aber eine ganz schöne "Fakebook"-Bekanntheit. Jemand wie Kera Jung hat fast 6.500 Fans. Es gibt Bachmannpreisträger, die nicht einmal 10 % davon haben haben! Die "Bookcharts"-Einträge sind überdies beeindruckend für einen so jungen Verlag. Ich bin mir nicht sicher, ob nicht doch eine gewisse Relevanz aus diesem Artikel spricht --Gradnixbessereszutun (Diskussion) 20:24, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Facebookfans/freunde kann man im 1.000er-Pack kaufen. Das sagt gar nichts. Je suis Tiger! WB! 14:22, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Ich fand es nur etwas eigenartig, dass die Autoren (laut den Biografien auf der Verlagsseite) alle in Deutschland leben, aber mit Ausnahme von Wolf Richard Günzel alle amerikanisch klingende Namen haben und man selbst bei einem so ausgefallenen Namen wie Mja Maj auch mit Google nichts findet außer irgendwie mit dem Verlag zusammenhängende Informationen. Das selbe trifft übrigens für Kera Jung zu, die außerhalb ihres Facebook-Accounts nicht zu existieren scheint. Es gibt aber eine Webseite über sie [12], erstellt von einer Social Media Assistentin, die normalerweise die Profile amerikanischer Auotrin betreut. Kera Jung ist aber nach deren Darstellung keine amerikanische Autorin, sondern vor fünf Jahren aus dem Berliner Umland ins Baden-Württembergische gezogen. Mehr Autorenprofile sind auf [13]. .--Kamsa Hapnida (Diskussion) 02:14, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Die Erklärung dürfte Pseudonym sein. Ist ja auch nichts dagegen einzuwenden, ein besonders herausragendes Beispiel wäre B. Traven. Aber das ist der Knackpunkt: Auch ein Pseudonym sollte schon über einen kleinen Kreis hinaus bekannt sein. Auch könnten wenige Autoren mit mehreren Pseudonymen arbeiten. Das hier anvisierte Objekt ist nichtsdestotrotz ein Verlag unter vielen, auf »Gewerbefreiheit« gehe ich mal nicht ein. Trifft meine unbewiesene Ansicht zu, dass wenige Schreiber unter mehreren Namen gedruckt werden, dann könnte das mit »Einfallsreichtum« honoriert werden, aber da gibt's ja keine RK für ... LG --Gwexter (Diskussion) 08:14, 24. Aug. 2015 (CEST)
- die Bookchartseinträge sind aber eine verlässliche Quelle für ungewöhnliche Vekaufserfolge, auch wenn Kulturseiten bislang eher weniger Interesse an den Autoren des Verlags zeigen... mhmm... die Diskussion zeigt vielleicht schon warum... Wenn ein so junger Verlag aber so erfolgreich im nun ja nicht mehr ganz so unbedeutenden E-Book-Markt veröffentlicht, ist das für mich schon ein Zeichen einer zeitüberdauernden Relevanz.--Gradnixbessereszutun (Diskussion) 12:04, 27. Aug. 2015 (CEST)
- Die Erklärung dürfte Pseudonym sein. Ist ja auch nichts dagegen einzuwenden, ein besonders herausragendes Beispiel wäre B. Traven. Aber das ist der Knackpunkt: Auch ein Pseudonym sollte schon über einen kleinen Kreis hinaus bekannt sein. Auch könnten wenige Autoren mit mehreren Pseudonymen arbeiten. Das hier anvisierte Objekt ist nichtsdestotrotz ein Verlag unter vielen, auf »Gewerbefreiheit« gehe ich mal nicht ein. Trifft meine unbewiesene Ansicht zu, dass wenige Schreiber unter mehreren Namen gedruckt werden, dann könnte das mit »Einfallsreichtum« honoriert werden, aber da gibt's ja keine RK für ... LG --Gwexter (Diskussion) 08:14, 24. Aug. 2015 (CEST)
- für einen Fake haben die "unbekannten" Autoren aber eine ganz schöne "Fakebook"-Bekanntheit. Jemand wie Kera Jung hat fast 6.500 Fans. Es gibt Bachmannpreisträger, die nicht einmal 10 % davon haben haben! Die "Bookcharts"-Einträge sind überdies beeindruckend für einen so jungen Verlag. Ich bin mir nicht sicher, ob nicht doch eine gewisse Relevanz aus diesem Artikel spricht --Gradnixbessereszutun (Diskussion) 20:24, 23. Aug. 2015 (CEST)
Möcht noch was ergänzen: LovelyBooks ist laut DIE ZEIT "die führende deutschsprachige Lesegemeinschaft im Netz" und das wird auch hier offenbar längst anerkannt. Nicht umsonst wird LovelyBooks in Abschnitten zur Rezeption inzwischen häufig in Artikeln über Buchautoren erwähnt. Der "Knackpunkt: Auch ein Pseudonym sollte schon über einen kleinen Kreis hinaus bekannt sein" wird also zum Relevanzpunkt. Ein Blick auf "Die besten Erotik Neuerscheinungen 2014" bei LB, nur ein Beispiel von vielen (und nicht mal das Beste): Ein Buch von A.P.P. steht hier auf Platz eins, ein weiters noch in den Top 10 auf [14]. Die Bekanntheit der Veröffentlichungen dieses Verlages geht also schon über den kleinen Kreis hinaus. Überdurchschnittliche Verkäufe in einer relevaten Sparte sind auch belegt... Die Bekanntheit ist wohl als ausreichend zu sehen. Mindestens drei Autoren habe ich schon entdeckt, die bei LB überdurchschnittlich beliebt sind. Der Artikel lügt also nicht, wenn von einer guten Resonanz die Rede ist. Ich habe Bücher von denen sogar schon in unserer Stadtbibliothek gesehen! Dass das Feuilleton die Bücher nicht bespricht, weil wahrscheinlich zu hart, kann bei der Leserresonanz doch eigentlich auch kein Löschgrund sein. Dafür sind halt BILD und RTL drauf aufmerksam geworden --Alfiemausiherz (Diskussion) 23:39, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Bei Amazon ist ein neues Buch gerade Platz 4 Bestseller in Humor [15]. Und es war nur eine Stichprobe!!!--85.176.231.227 00:28, 29. Aug. 2015 (CEST)
Gelöscht. Die Relevanzkriterien für Verlage werden klar verfehlt und auch sonst ist im Artikel die Relevanz nicht dargestellt. Lovelybooks und Amazon-Rankings schaffen keine enzyklopädische Relevanz. -- Miraki (Diskussion) 08:55, 30. Aug. 2015 (CEST)
Der Artikel wurde gemäß LD vom 15. Januar 2010 wegen Irrelevanz gelöscht und dann wieder für den BNR des Erstellers hergestellt, zwei Wochen später wieder in den ANR geschoben. Es gab aber keinerlei Revision der Löschentscheidung, und obendrein der Artikel ist seit Jahren verwaist. --KnightMove (Diskussion) 16:18, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Wieso soll der Artikel eine Irrelevanz besitzen, wo doch zu genau dieser Thematik ein zweijährig stattfindender Erfahrungsaustausch für Manager und Berater veranstaltet wird unter dem Namen "Berliner Biennale für Management und Beratung im System"? (siehe http://onlinestreet.de/160200-biennale-fuer-management-und-beratung-x-organisationen-mzw). Außerdem besteht eine relativ gute Quellenlage, daher wird nicht jedes Jahr etwas daran rumgefeilt. Falko Wilms (Diskussion) 15:34, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Zu deinem letzten Satz: Darum geht es nicht, sondern: Kein einziger anderer Artikel verlinkt auf diesen hier, was zumindest ein Indiz für geringe Bedeutung ist. Jedenfalls ist die Löschentscheidung des Artikels nie revidiert worden, also ist eine Neuüberprüfung jedenfalls angebracht. --KnightMove (Diskussion) 16:01, 25. Aug. 2015 (CEST)
- gudn tach!
- ich halte den artikel fuer sehr schlecht verstaendlich und insofern mind. ueberarbeitungsbeduerftig (was allein nicht als loeschgrund reichen wuerde, weil es soo schlimm nun auch wieder nicht ist).
- unklar ist die relevanz, die koennt ihr vermutlich besser beurteilen, @southpark, Jan eissfeldt. ansonsten stimme ich dem alten loeschgrund zu, dass die "Enzyklopädische Relevanz in Form von wissenschaftlicher Rezeption nicht dargestellt" sei. wenn sich diesbzgl. in den naechsten 7 tagen nix tut, wuerde ich den artikel eher loeschen. -- seth 19:24, 30. Aug. 2015 (CEST)
Relevanz unklar. Haltepunkt ohne Besonderheiten. Der Artikel enthält im Wesentlichen Informationen zur Strecke sowie Angaben zum Fahrplan, lediglich die unbelegte Beschreibung des ehemaligen Bahnhofsgebäudes ist direkt auf die Station bezogen. --jergen ? 16:57, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Zumindest keine Möbelhauswerbung im Lemma ;-)--Gradnixbessereszutun (Diskussion) 20:27, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Ein Bahnhofsgebäude, an dem man den Bahnhofsnamen erkennen kann. Das scheint ein Alleinstellungsmerkmal zu sein. Die Streckengeschichte haben wir woanders. Löschen. --Köhl1 (Diskussion) 22:26, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Wenn man den ganzen Kram zu Linien und Verkehrsverbünden rauslöscht, dann bleibt nur Triviales übrig. Die einzige "Besonderheit" könnte man mit ganz viel Fantasie in der doppelten Zugehörigkeit zu zwei Verkehrsverbünden sehen. Ich denke aber nicht, dass das reicht. Löschen. --H7 (Diskussion) 23:45, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Nach dem, was ich hier bisher gelernt habe, sollten die Angaben zu dieser Station in den Artikel zur zugehörigen Bahnstrecke eingebaut werden. Das vermeidet auch Doppelungen der nicht ortsspezifischen Informationen. --Schlosser67 (Diskussion) 12:23, 31. Aug. 2015 (CEST)
Ellen Trane Nørby (LAE; Getrolle)
Irrelevante Person, unbekannte Politikerin einer Randpartei. --2003:70:4F10:6100:21E9:3514:FE00:9A89 18:41, 23. Aug. 2015 (CEST)
LAE. Getrolle entf. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 18:42, 23. Aug. 2015 (CEST)
Axel Schmidt (Theologe) (gelöscht)
Die enzyklopädische Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt. --Murphy80 (Diskussion) 18:44, 23. Aug. 2015 (CEST)
Der Artikel sagt: " 2006 erhielt er eine Ernennung zum Professor für Dogmatik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster."--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:43, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Und ist jetzt auch per Einzelnachweis bequellt für die, die die Weblinks nicht finden. Prof = Einschlußkriterium, nächster kann LAE machen. Berihert ♦ (Disk.) 14:52, 24. Aug. 2015 (CEST)
- (Prof = Einschlusskriterium) = häufiger Irrtum. Vgl. diese Diskussion. -- Peter 14:56, 24. Aug. 2015 (CEST)
- sehe ich wie Peter, Privatdozent (=hat keinen Lehrstuhl), 3 Bücher geschrieben, ob das reicht? Maß mir da kein Urteil an, lg --Hannes 24 (Diskussion) 20:56, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Danke für die Aufklärung, wieder was gelernt. Dann nehme ich den LAE-machen wieder zurück. Berihert ♦ (Disk.) 23:18, 24. Aug. 2015 (CEST)
- (Prof = Einschlusskriterium) = häufiger Irrtum. Vgl. diese Diskussion. -- Peter 14:56, 24. Aug. 2015 (CEST)
Lediglich Privatdozent ohne eigenen Lehrstuhl und nur drei eigenständige Publikationen ist knapp unterhalb der Schwelle von enzyklopädischer Relevanz; ergo: gelöscht. Darf aber nach der nächsten Buchveröffentlichung in einem regulären Verlag gerne wiederkommen. --Artregor (Diskussion) 00:30, 30. Aug. 2015 (CEST)
Katharina Laß (bleibt)
Ein Album im Selbstverlag bzw. Label "Kaya's Welt" (Amazon-Beleg, vgl. auch bookbutler.de). Weitere Indizien für Relevanz kann ich nicht finden, denn Radiomoderatoren sind nicht automatisch relevant. Das gilt auch für die Auftritte (soweit hier im Artikel dargestellt). --H7 (Diskussion) 18:55, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Ich schlage vor, den Abschnitt über die Plattenveröffentlichungen zu entfernen, wenn dies die Chancen auf einen Erhalt des Artikels erhöht.
- Die meisten Leute suchen bei Google nach kaya laß (bitte kaya Laß ins Suchfeld bei Google eingeben, dann setzt Autovervollständigen ein); es wäre meiner Meinung nach besser, den Eintrag unter Kaya Laß (statt Katharina Laß) vorzunehmen, so wie ich es ursprünglich getan habe.
- Frau Laß wird am 7.9.2015 bei NDR 90,3 auf Sendung gehen. Ab 7. September wird sie auf der Homepage des NDR geführt sein. Bei Antenne Niedersachsen, ihrem bisherigen Sender, erreichte Sie im Schnitt 300.000 Hörer. https://www.reichweiten.de/#hpd_cma --Urbanseek (Diskussion) 18:58, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo!
- Kaya Laß ist zumindest in Norddeutschland sowas wie ein Radio-Urgestein. Besonders unter ihrem damaligen Namen Kaos Kaya kennt sie, behaupte ich einfach mal, gefühlt jeder.
- Auch ich habe nach ihr gegoogelt, um zu schauen, was sie jetzt macht. Habe sie viel bei Antenne Niedersachsen am Nachmittag gehört. Dort hat sie alle Ortshymnen, die Antenne Niedersachsen-Hits gesungen. Die Single " Du kannst mich" war damals, soweit ich weiß, bei warner gelistet, lief auch im Programm .
- Ihr Co-Moderator Stefan Flüeck ist unter Wikipedia geführt, auch ihr Ex-delta- Kollege alexander rudzinski und allein diese beiden haben sicher nicht halb so viel moderiert bzw. den Status, den eine Kaya Laß hat. Ich würde mich freuen, wenn ich und andere über ihren Eintrag mehr erfahren und man ihre Karriere weiter beobachten kann. Ich bin mir sicher, da geht noch viel mehr. Bei uns ist sie als Kaya Laß, früher als Kaos Kaya sehr bekannt gewesen. Nach Katharina sucht sicher keiner. (nicht signierter Beitrag von 33Tilly (Diskussion | Beiträge) 22:14, 25. Aug. 2015 (CEST))
- ...sagt der Single-Purpose-Account. Was will uns das sagen? Im Zweifel dies: "Man kann nicht nicht kommunizieren" (Paul Watzlawick). --H7 (Diskussion) 23:51, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Warum Löschen?
- Kaya Laß ist eindeutig unter diesem Namen als Rundfunk-Moderatorin bekannt, da gebe ich dem Vorredner Recht.
- Der NDR wird sie sicher in Zukunft auch unter diesem Namen führen, zumindest unter Kaya. Kaum wird man nach Katharina Laß suchen, da niemand sie unter diesem Namen kennt. Ihr Künstlername ist nunmal Kaya Laß, früher war es Kaos Kaya bei delta radio. Gebe ich Kaya Laß in das Suchfeld von Google ein, vervollständigt google sofort Kaya Laß wiki.
- Wer ihre Relevanz als Moderatorin anzweifelt, mag möglicherweise nie Fan ihrer Moderation/Person gewesen sein. Sie polarisiert, bleibt man aber sachlich, ist sie bekannter, als alle Co-Mods zusammen, die ihre Enträge haben. Sie hat, rechnet man alles zusammen, in Hessen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen insgesamt wenigstens ca. 500.000 Hörer erreicht. Nachzulesen auch alles unter den Seiten der Reichweiten.
- Allein ihr WM-Song "Schwarz Rot Gold" (Einfach mal bei youtube eingeben) hat weit mehr als insgesamt über 1. Mio. Klicks im Netz erreicht und Sie über den Hessischen Rundfunk bzw. Hessen und Norddeutschland auch in der gesamten Republik bekannter gemacht. In Hessen habe ich sie zB auch im Maintower mit Glashaus singen sehen. Ohnehin ist sie den Hörern als Sängerin bekannt. Mir jedenfalls. (nicht signierter Beitrag von 91.35.12.119 (Diskussion) 19:11, 26. Aug. 2015 (CEST))
- Ich hatte die Darstellung der Musikveröffentlichungen bei dem Moderator Matthias Matuschik gesehen und übernommen; habe diese nun wieder entfernt. Ich finde, der wichtigste Beleg für die Tätigkeit eines Moderators ist die Profilseite bei dem jeweils aktuellen Sender, so wie beispielsweise bei dem ehemaligen Kollegen von Frau Laß, Stefan Flüeck. Es gab bis vor einigen Tagen auch eine solche Steckbriefseite über Frau Laß bei Antenne Niedersachsen (http://www.antenne.com/on-air/die-moderatoren/kaya-lass/), diese ist nicht mehr online, weil Frau Laß seit Montag beim NDR arbeitet. Ich bitte nochmals darum, den Eintrag von Frau Laß nicht zu löschen. Ich würde den Nachweis der Moderatorentätigkeit beim NDR direkt nach dem Start der Sendung am oder um den 7.9.2015 erbringen, sobald der Sender ebenfalls eine Porträtseite eingerichtet hat oder beispielsweise diese Programmseite aktualisiert hat: http://www.ndr.de/903/programm/epg1478.html. --Urbanseek (Diskussion) 10:21, 27. Aug. 2015 (CEST)
Bleibt als regelmäßige Moederatorin relevanter Sendeungen. --HyDi Schreib' mir was! 18:12, 2. Sep. 2015 (CEST)
Hammerprägung (LAE)
Ein Artikel dieses Lemmas wurde 2006 schon mal gelöscht mit der Begründung "kein Artikel". Das trifft auf diesen vollständig neuen Artikel nicht zu. Zur Überpüfung stelle ich ihn aber vorsichtshalber in die Löschdiskussion ein. Ich bitte in diesem Fall v.a. von einer Schnelllöschung abzusehen. Ich bin übrigens für behalten ;-) --Trinitrix (Diskussion) 20:31, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Der alte Artikel wurde gelöscht, weil es "kein Artikel" war, was auch absolut zutrifft. Vollzitat: „Hammerprägung ist toll.“ Wiedergänger ist es daher eindeutig nicht, die Relevanz dürfte auch unbestritten sein, weshalb also ein LA? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:28, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Es war vorhin schon mal wer anderer Meinung. Zudem gab es tatsächlich bei der Wiederanlage des Lemmas einen Warnhinweis, sich ggf. an die Löschprüfung zu wenden. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 21:46, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Ich hatte den Eindruck, dass die Informationen bereits vollständig im Artikel Münzprägung enthalten sind, und habe daher zuerst einen Schnelllöschantrag gestellt, den ich dann auf eine Weiterleitung geändert habe. Siehe dazu auch meine Diskussion. -- Peter 07:25, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Den genannten Hinweis gibt es immer, wenn ein Artikel schonmal existierte. Das System weiss nicht, weshalb er zuvor gelöscht wurde. Vollständige Redundanz wäre allerdings natürlich ein Löschgrund, das müsste man sich genauer ansehen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:00, 23. Aug. 2015 (CEST)
für mich eindeutig relevanter Artikel. LAE. --Jbergner (Diskussion) 22:24, 23. Aug. 2015 (CEST)
- ICh seh im jetzigen Arikel keine zwingenden Löschgründe.--Bobo11 (Diskussion) 22:33, 23. Aug. 2015 (CEST)
- einen rechten Sinn für den LA kann ich nicht erkennen. Natürlich behalten Machahn (Diskussion) 00:03, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Im vorhandenen Artikel Münzprägung wird der gleiche Inhalt bereits ausführlicher behandelt. Für mich ein klarer Redundanzfall, der durch Weiterleitung und Ausbau des Zielartikels zu lösen wäre. Gegebenenfalls kann ja dann ein Auslagerung unter Mitnahme der Versionsgeschichte erfolgen. -- Peter 08:03, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Ein LA „Vorsichtshalber“ zeugt von seltener Inkompetenz des LA-Stellers. Bitte LA beenden!--Wheeke (Diskussion) 10:04, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Im vorhandenen Artikel Münzprägung wird der gleiche Inhalt bereits ausführlicher behandelt. Für mich ein klarer Redundanzfall, der durch Weiterleitung und Ausbau des Zielartikels zu lösen wäre. Gegebenenfalls kann ja dann ein Auslagerung unter Mitnahme der Versionsgeschichte erfolgen. -- Peter 08:03, 24. Aug. 2015 (CEST)
- einen rechten Sinn für den LA kann ich nicht erkennen. Natürlich behalten Machahn (Diskussion) 00:03, 24. Aug. 2015 (CEST)
Ich denke auch, für diese Diskussion ist hier ein ebenso falscher Ort wie auf meiner Benutzerdiskussionsseite, die allerdings (zu meiner Verwunderung) von mehr Kollegen beobachtet wird als der Artikel Münzprägung, der jetzt scheints in Einzelteilen neu geschrieben wird. Ich kopiere mal die letztgenannte Diskussion auf die Artikeldiskussionsseite. -- Peter 10:13, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Ich beende das hier mal... für eine Redundanzprüfung ist eine Löschung nicht notwendig. --KnightMove (Diskussion) 18:53, 24. Aug. 2015 (CEST)
- @KnightMove: Den Redundanzbaustein soll man aber nur setzen, wenn man das Problem nicht selbst lösen kann. Die Lösung hatte ich ja: Weiterleitung zu Münzprägung, das wurde aber revertiert. -- Peter 18:58, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Wenn deine Lösung auf Widerstand stößt, dann kannst du es im Moment eben nicht lösen, und Setzung des Redundanzbausteins ist bis zur Erzielung eines Konsenses völlig legitim. --KnightMove (Diskussion) 07:19, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Ich hatte allerdings in den letzten Monaten die Erfahrung gemacht, dass die Redundanzseiten wegen mangelnder Beachtung durch die werte Kollegenschaft ziemlich ineffektiv sind. Meine Diskussionsseite wird von mehr Kollegen beobachtet als die Redundanzdiskussion dieses Monats. Aber schau mer mal. Gruß und Dank, Peter 08:40, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Wenn deine Lösung auf Widerstand stößt, dann kannst du es im Moment eben nicht lösen, und Setzung des Redundanzbausteins ist bis zur Erzielung eines Konsenses völlig legitim. --KnightMove (Diskussion) 07:19, 25. Aug. 2015 (CEST)
- @KnightMove: Den Redundanzbaustein soll man aber nur setzen, wenn man das Problem nicht selbst lösen kann. Die Lösung hatte ich ja: Weiterleitung zu Münzprägung, das wurde aber revertiert. -- Peter 18:58, 24. Aug. 2015 (CEST)
LAE --KnightMove (Diskussion) 18:53, 24. Aug. 2015 (CEST)
TuS 08 Lintorf e.V. (gelöscht)
jetzt halt LA, nachdem der SLA zweimal gelöscht wurde: URV in Urpsrungsversion; verein irrelevant. Si! SWamP WP vermisst Autoren... wen wundert's 23:06, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Hier ist SLA angesagt. Es ist nichts ersichtlich, was den Verein im Sinne von WP:RK relevant machen würde. Weder treffen die „allgemeine Merkmalen“ zu noch ist ein Nachweis auffindbar, dass eines der unter „Sportvereine“ genannten Kriterien erfüllt ist. --Horst Gräbner (Diskussion) 23:19, 23. Aug. 2015 (CEST)
- war ja zweimal drin, wurde rausgelöscht. Si! SWamP WP vermisst Autoren... wen wundert's 23:26, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Der nächste Admin, der vorbeischaut, kann’s ja erledigen. --Horst Gräbner (Diskussion) 23:39, 23. Aug. 2015 (CEST)
- (BK) Selbst mit Stock, Zylinder und Olifant unterläuft dieser Verein meilenweit die RKs, da hilft auch kein böses Blut und sonstiges Gemaule gegenüber dem LA-Steller. --Arabsalam (Diskussion) 23:43, 23. Aug. 2015 (CEST)
- So kein Artikel und auch die Relevanz ist hier nicht dargestellt, selbst beim besten Willen... Daher löschen --DonPedro71 (Diskussion) 19:07, 25. Aug. 2015 (CEST)
- war ja zweimal drin, wurde rausgelöscht. Si! SWamP WP vermisst Autoren... wen wundert's 23:26, 23. Aug. 2015 (CEST)
Gelöscht. Relevanz nicht vorhanden. Gruß --Mikered (Diskussion) 08:33, 30. Aug. 2015 (CEST)
Alexander Kaschte (bleibt)
Nach Betrachtung der Medienresonanz, der Beleglage und dann endlich des Löschlogbuches dieses Lemmas ergaben sich Mängel in alle Richtungen. Fazit: Wiedergänger (mehrmals gelöscht, Wiederanlage ohne Löschprüfung), Relevanz im Sinne der Wikipedia nicht dargestellt. --Dansker 23:39, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Stupidedia-Eintrag hatter. --87.153.127.205 00:19, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Am 2. April 2008 wurde aus Qualitätsgründen gelöscht. --87.153.127.205 00:38, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Gründer von Samsas Traum und Weena Morloch reicht eigentlich. Die ganze Presseresonanz die Alex K. für einige misanthropischen Äußerungen bekommen hat könnte natürlich noch rein, aber die Relevanz ist allein schon durch die Bands (Samsas Traum wird hoch gehandelt) da und auch darüber dargestellt ohne es in die Länge zu ziehen.--Fraoch
08:00, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Wenn ich sehe, was für One-Hit-Wonder hier eigene Artikel bekommen, kann ich den LA auf einen Künstler, der seit fast 20 Jahren teilweise stilprägend für die Szene war nicht nachvollziehen. Ganz klares behalten. Sollte allerdings gut belegt ausgebaut werden. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 08:01, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Gründer von Samsas Traum und Weena Morloch reicht eigentlich. Die ganze Presseresonanz die Alex K. für einige misanthropischen Äußerungen bekommen hat könnte natürlich noch rein, aber die Relevanz ist allein schon durch die Bands (Samsas Traum wird hoch gehandelt) da und auch darüber dargestellt ohne es in die Länge zu ziehen.--Fraoch
Wenn die beiden intern verlinkten Bands relevant sind, ist er es auch. --Vierteltakt (Diskussion) 09:40, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Nur falls es jemandem nützt oder interessiert: Gestern sag der Atikel noch so aus. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 09:56, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Nun ja, es gehört, wie es unser verstorbener Kollege Peng einst formulierte, zu den Gesetzen des Anstands und der Höflichkeit, dass man als LA-Steller den Artikel nicht selbst kastriert und dadurch schwächt. Bedauerlicherweise haben einige Accounts diese Tugend wohl verlernt. Vllt haben sie auch niemals darüber verfügt. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 10:01, 24. Aug. 2015 (CEST)
Wenn ich sehe, wie du den Artikel erst zusammengestrichen hast und dann frech einen LA reinknallst, könnte ich im Schwall brechen. Dafür gibt es entsprechende Bausteine um auf fehlende Quellen hinzuweisen. Etwas als "selbstherrlichen Nonsens" abzutun ist übrigens in Hinblick auf Kaschtes Statement zu den Artikeln über ihn und Samsas Traum ("Alexander Kaschte hat mit Wikipedia-Einträgen zu seinen Bands und seiner Person nichts zu tun. Die Texte wurden von Kaschte weder autorisiert noch offiziell gebilligt, die Fehlerquote ist dementsprechend hoch. Auf Wikipedia findet man nicht nur Falschinformationen zur Person und den Musikgruppen Kaschtes, auch Jahreszahlen und Nachnamen werden falsch wiedergegeben.[...] ) ziemlich an den Haaren herbeigezogen. Ich werde deine Löschungen jetzt revertieren, der Artikel ist selbstverständlich zu behalten. --Exoport (disk.) 15:10, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Als Musiker relevant (ein Duzend Studioalben, davon drei mit Chartplatzierung), eventuell sogar als Autor (hat Eintrag bei der DNB; https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&reset=true&referrerPosition=0&referrerResultId=%22135500540%22%26any%26books&query=idn%3D135500540). Der Löschantrag hier scheint persönlich getrieben zu sein (Befangenheit?). Behalten. --Villem (Diskussion) 21:30, 24. Aug. 2015 (CEST)
Die Relevanz von Alexander Kaschte ergibt sich schon aus der Beteiligung an zwei relevanten Bands. Darüber hinaus ist er in der Schwarzen Szene herausragend bekannte Persönlichkeit (mit entsprechender Wahrnehmung in Szenemedien) sowie Autor. In diesem Jahr hätte er auf dem Amphi Festival lesen sollen (Beleg). Diese Lesung ist zwar aufgrund des Unwetters ausgefallen, zeigt aber trotzdem, dass er eine gewisse Bedeutung hat. Irrelevante Künstler werden zu diesem Festival normalerweise nicht eingeladen, dafür ist bei drei Bühnen und rund 15.000 Besucher kein Raum. --Theghaz Disk / Bew 01:02, 26. Aug. 2015 (CEST)
Gründer zweier relevanter Bands, seit 20 Jahren in der Musikszene aktiv usw. Keine Frage. -- Nicola - Ming Klaaf 07:59, 30. Aug. 2015 (CEST)
Gernot Meier (gelöscht)
Ich zweifle an der enzyklopädischen Relevanz dieses Religionswissenschaftlers und Studienleiters der Evangelischen Akademie. Die genannten Publikationen sind überwiegend nur Aufsätze bzw. Veröffentlichungen der Evangelischen Akademie. --ahz (Diskussion) 23:59, 23. Aug. 2015 (CEST)
Gernot Meier ist nicht nur Religionswissenschaftler und Studienleiter der Evangelischen Akademie, sondern Beauftragter für Weltanschauungsfragen der Evangelischen Landeskirche in Baden. In dieser Funktion befindet er sich ständig in der Öffentlichkeit. Selbstverständlich gibt es ein enzyklopädisches Interesse daran, etwas über seine Person zu erfahren. --Benutzer:HHTexte (10:31, 24. Aug. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Was soll bitte an einem Beauftragten einer lokalen Unterorganisation relevant sein? Je suis Tiger! WB! 11:48, 24. Aug. 2015 (CEST)
- was soll denn hier eine "lokale Unterorganisation" sein? Nichts gegen eine Einschätzung zur Sache (siehe weiter unten), aber ein winziges bisschen Sachverstand sollte doch dabei sein. --Si! SWamP WP vermisst Autoren... wen wundert's 12:21, 24. Aug. 2015 (CEST) nichtsdestotrotz liegt hier keine Relevanz vor
- "Die Evangelische Landeskirche in Baden ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)" -> regionale Unterorganisation. Je suis Tiger! WB! 12:37, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Dann wäre die BRD auch sowas wie eine "regionale Unterorganisation" der EU? Die Landeskirchen sind rechtlich selbständig. -- Katanga (Diskussion) 12:56, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Das sind regionale Unterorganisationen meist (z.B. in Form eine "Organisation - Ortsgruppe Kleckerdorf eV"). Macht sie dennoch nicht relevant. Je suis Tiger! WB! 14:20, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Was für ein Quatsch. Die EKiBa ist eine eigenständige Kirche wie die anderen Kirchen in der EKD auch. Die ist weder von einer anderen oder der EKD abhängig, noch einer der anderen gegenüber weisungsbefugt. Wie ich sagte: Ein kleines, winziges Stückchen Sachverstand wäre hilfreich, wenn man hier Relevanz-Beurteilungen von Menschen (oder Dingen) loslässt. --Si! SWamP WP vermisst Autoren... wen wundert's 13:49, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Der Weltanschauungsbeauftragte ist aber ganz gewiss keine Funktion eines Bischofs oder höhere oder äquivalente Funktion --ahz (Diskussion) 14:41, 24. Aug. 2015 (CEST)
- nein, das ist keine vergleichbare Funktion. Hat auch niemand behauptet. Hier wird nur versucht, ahnungslose Falschbehauptungen - auch wenn sie zum selben Ergebnis führen - als solche zu kennzeichnen. Si! SWamP WP vermisst Autoren... wen wundert's 15:14, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Dann wäre die BRD auch sowas wie eine "regionale Unterorganisation" der EU? Die Landeskirchen sind rechtlich selbständig. -- Katanga (Diskussion) 12:56, 24. Aug. 2015 (CEST)
- "Die Evangelische Landeskirche in Baden ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)" -> regionale Unterorganisation. Je suis Tiger! WB! 12:37, 24. Aug. 2015 (CEST)
Apologeten fanden sich keine, in der Sache eindeutiger Diskussionserlauf, gemäß Löschantrag: keine Relevanz im Artikel aufgezeigt, weder nach Autoren-/Kirchen- noch allgemeinen Relevanzkriterien. --Holmium (d) 12:56, 30. Aug. 2015 (CEST)