Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2015 um 09:15 Uhr durch Methodios (Diskussion | Beiträge) (Falkensteinerbund). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Methodios in Abschnitt Falkensteinerbund
Abkürzung: WP:LP
Hinweis

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren und den Baustein {{erledigt|1=--~~~~}}
setzen. Zwei Tage nach der Erledigung werden Diskussionen automatisch archiviert.

Wiederhergestellte Seiten kannst du nach der Archivierung mit dem Baustein
{{wurde wiederhergestellt}} kennzeichnen.

Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung einer Seite

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Titels der betroffenen Seite – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift die betreffende Seite, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge in der betreffenden Seite dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

13. Juli 2015

Holger Waldenberger

Bitte „Holger Waldenberger(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nach dem Umzug der Sendung Gefragt - Gejagt vom WDR zum ARD und dem regelmäßigen Auftreten vom Waldenberger (Die nächste STaffel und damit das Engagement Waldenbergers für die neue Staffel (wieder im ARD) ist außerdem sehr wahrscheinlich wg. guter Quoten.) sind m. E. die RK erfüllt. Zumal Waldenberger der vermutlich beste deutsche Quizspieler ist (zumindest der, mit den besten Ergebnissen bei den Europa- sowie Weltmeisterschaften) und andere vermeintlich weniger bedeutende Personen aus diesem Bereich auch aufgeführt sind (z. B. Sebastian Klussmann oder Dorjana Širola). Wenn, dann sollte man hier ganz oder gar nicht den Strich ziehen. Die RK sagen nicht explizit etwas zu regelmäßigen Auftritten im Fernsehen, somit liegt der Artikel vermutlich in der Grauzone, aber wie gesagt sind o. g. Personen auch vertreten. ->Link --Siebenschläferchen (Diskussion) 03:03, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Immer noch irrelevant. --Ochrid Diskussionsseite 11:12, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
vielleicht mit begründung? Und was ist mit meinem Argument, dass andere genannte auch aufgeführt sind? --Siebenschläferchen (Diskussion) (15:05, 13. Jul 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Gibt es Medienberichte?-- schmitty 17:36, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das Argument, dass andere aufgeführt werden, ist leider kein Argument, da ihre Aufführung die enzyklopädische Relevanz von HW nicht beeinflusst.--2.240.237.180 23:22, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
ein regelmäßiger Auftritt im Fernsehen berechtigt meiner Meinung nach zu einer Aufnahme: Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten. (Auszug der RK). Ein relevantes Stabsmitglied einer relevanten Fernsehserie ist er mit Sicherheit, ergo relevant. Siebenschläferchen (Diskussion) 05:12, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Generell gilt hier natürlich, dass aus der Existenz ähnlicher Artikel nicht die Relevanz des zu beurteilenden Artikels folgt. Hier ist es aber so, dass in der LD zu Sebastian Klussmann dieser genau mit obigem Argument behalten wurde: Die WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab werden erfüllt. Klussmann ist als regelmässiger "Jäger" in wesentlicher Funktion an der Sendung beteiligt und das schon seit nahezu zwei Jahren. Bleibt somit.--Emergency doc (Disk) 09:12, 4. Okt. 2014 (CEST) Somit ist Waldenberger wiederherzustellen. Die Auftritte in Gefragt - gejagt heben ihn inzwischen über die R-Hürde. Ein begründungsloses immer noch irrelevant geht an der Sache vorbei. --TStephan (Diskussion) 12:51, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
P.S.:Voraussichtlich ab dem 26. Oktober wird die nächste Staffel ausgestrahlt, Waldenberger ist offenbar wieder dabei. --TStephan (Diskussion) 09:33, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die in der Sendung als Jäger mitwirkenden Leute sind nur Auswendiglerner ohne fachliches Hintergrundwissen.
„Sebastian Klussmann nenn Karl den Großen als ersten Kaiser des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation - und kommt damit durch“ Quizshow "Gefragt, gejagt": Geschichtsfälschung in ARD-Quizshow --87.153.118.199 21:06, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

14. Juli 2015

Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NRW

Bitte „Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NRW(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NRW ist seit über 10 Jahren nicht nur in der Förderung der Stammzellforschung, sondern auch in der Vermittlung des biomedizinischen Sachstandes als auch der ethisch-rechtlich-sozialwissenschaftlichen Implikationen tätig. Mit über 400 beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern (darunter Persönlichkeiten wie Oliver Brüstle, Wolf-Michael Catenhusen, Jürgen Hescheler, Ludger Honnefelder, Hans R. Schöler, Christiane Woopen) ist dieses Netzwerk für diesen zukunftsträchtigen aber gesellschaftlich umstrittenen Technologiebereich relevant und in der Öffentlichkeit präsent. Das KNW zeichnet sich u.a. verantwortlich für Qualifizierungsmaßnahmen (junger) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und großen öffentlichen Veranstaltungen (wissenschaftliche Kongresse oder diskursive Formate wie z.B. als Partner der EKHN Stiftung im Jahr 2015).-- https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24._April_2010#Kompetenznetzwerk_Stammzellforschung_NRW_.28gel.C3.B6scht.29 https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Entsperrw%C3%BCnsche/Archiv/2015/Februar#Kompetenznetzwerk_Stammzellforschung_NRW_.28erl..29 (nicht signierter Beitrag von 93.203.10.91 (Diskussion) 12:44, 14. Jul 2015 (CEST))

Hast du Berichte über ds Netzwerk in der überrgionalen Tagespresse oder andere Nachweise für eine hohe öffentliche Aufmerksamkeit? --HyDi Schreib' mir was! 21:36, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, die gibt es. Zum einen ist die Grundlage des Netzwerkes die aktuelle Koalitionsvereinbarung: http://www.gruene-nrw.de/fileadmin/user_upload/gruene-nrw/politik-und-themen/12/koalitionsvertrag/Koalitionsvertrag_2012-2017.pdf (Seite 23). Zum Netzwerk gehören über 500 Mitglieder an verschiedenen Standorten: http://www.stammzellen.nrw.de/de/forschung-karriere/forschungsstandorte.html und hier folgen zwei Artikel aus der Presse in denen unser Meeting und Netzwerk erwähnt werden: - http://www1.wdr.de/studio/bonn/nrwinfos/nachrichten/studios109622.html - http://www.faz.net/aktuell/wissen/mensch-gene/schimaeren-als-organspender-schweinische-plaene-13553116.html - außerdem gab es am 01.07.2015 einen Beitrag in der Apotheken Umschau zum Thema Stammzellforschung mit einem Interview unserer Geschäftsstellenleiterin. (nicht signierter Beitrag von 93.203.28.209 (Diskussion) 12:35, 22. Jul 2015 (CEST))

Ich sehe das mehr zufällig, aber Gegenfrage und Vorschlag für den Antragsteller: Das ist eine Initiative dieses Ministeriums Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen - da kann es erwähnt werden. Eine Menge bedeutender Leute (meist Wissenschaftler) ist dort Mitglied - überall dort kann es in der WP erwähnt werden, weil ja teilweise die Forschung dieser Leute darüber koordiniert wird. Wenn es den Artikel geben sollte, klicken vielleicht drei Leute pro Tag drauf. Ich finde es jetzt 8 mal in der WP erwähnt - das sollte man ausbauen, statt den Artikel anzulegen. Solche Netzwerke und Initiativen gibt es tausende, die allerwenigsten sind für die WP relevant. --Cholo Aleman (Diskussion) 16:25, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten


Völlig unbeachtet ist das Kompetenzzentrum jedenfalls nicht geblieben:

Focus Was stammzellen heute schon können [9]

Der Spiegel : "Auch renommierte Wissenschaftler stellen der kommerziellen Stammzelltherapie bislang ein schlechtes Zeugnis aus: Fehlender Nutzen, keinerlei wissenschaftliche Grundlagen - schrieb das Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NRW bereits 2010 in einer Stellungnahme, unterzeichnet von 13 renommierten Stammzellforschern wie Oliver Brüstle (Bonn), Jürgen Hescheler (Köln) und Hans Schöler (Münster)." [10]

Welt in einem Medizinethik-Artikel über Nabelschnurblut mit Link zum Kompetenzzentrum im Artikel. [11]

Focus: gleiches Thema [12]

Bild Fachliche Beratung der Bild-Zeitung für Artikel über Medizin-Nobelpreis [13]

Welt Der grösste Artikel der nur vom Kompetenzzentrum handelt steht in der Welt unter der Überschrift: "Vom Eklat zum Erfolg - Das Stammzellnetzwerk NRW": "Der Start des Netzwerks war nicht einfach: Greenpeace demonstrierte, Mitarbeiter brauchten Polizeischutz. Heute ist es führend bei der Erforschung neuer Therapieformen..." [14]

Wenn Greenpeace gegen eine Forschungseinrichtung demonstriert und Mitarbeiter in Welt, Spiegel, Focus, Bild etc. als Experten zu medizinischen und ethischen Fragen rund um das nicht unumstrittene Thema Stammzellen gefragt werden, dann könnte es für Wikipedia reichen. -- Conversar (Diskussion) 21:41, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Zehn Standorte in NRW mit jeweils oft mehreren Instituten und Kliniken und die eine oder andere regelmässige Meldung in der Presse sollte reichen. Ich finde die Stammzellenforschung ein bisschen wichtiger als so manches Pornosternchen. -- Lindenfreund (Diskussion) 11:50, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

5. August 2015

Gebeten wird um die Prüfung der Behalten-Entscheidung vom 21. Mai 2015. Themenring?

Löschdiskussion: [15]

Adminbenachrichtigung: [16]

Siehe auch

gern aber auch

Es ist also auch eine Entscheidung über die Zukunft einer ganzen Reihe von anderen Leisten, bei denen die Abzählbarkeit nur bis zu einer gewissen Grenze gegeben ist, bzw. bei der Anlage und Pflege näher hingeschaut werden muss. -- 178.4.76.127 08:28, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Service: LP über die Münchener Navi und eine spannende Lektüre.
Inhaltlich: Vorlage:Navigationsleiste Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien ist ein völlig anderer Fall: Hier haben wir eine ganz klar abgeschlossene Aufzählung gleichrangiger Elemente. Vergleiche hierzu auch Wikipedia:Löschkandidaten/28._Juli_2015#Vorlage:Navigationsleiste Stolper-, Erinnerungs- und Gedenksteine in Österreich (bleibt).--Karsten11 (Diskussion) 09:13, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich suche vergeblich eine Antragsbegründung, worin liegt der fragliche Fehler des abarbeitenden Admins? Bitte dies hier ausführen oder mich darauf stoßen, falls ich es überlesen habe. --Holmium (d) 09:29, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um den Fehler einer Person, sondern um den Fehler in einer Sache.
Das entscheidende Stichwort ist genannt, hier auch die Seite, die dahinter steht: Wikipedia:Themenring.
Bei Listen sind wir sehr wahlfrei, für Navi-Leisten gelten engere Kriterien.
Wenn die Navi-Leiste bleibt, kann ich damit auch gut leben. -- 178.4.76.127 12:34, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nach unseren formalen Regeln geht es hier schon darum, ob der Admin bei der Abarbeitung einen Fehler gemacht hat. Das sehe ich aber tatsächlich so. Die Behaltensbegründung war extrem knapp ("Adäquate Navi zu anderen Städten, "verbesserungswürdig" ist kein Löschgrund."), ignorierte, dass auch andere Argumente als "verbesserungswürdig" angeführt wurden und führte als Behaltensgrund nur eine Analogie auf, die aber den Grundfehler der NL (Vermischung von Theaterbetrieben und Theatergebäuden) nicht entkräftet. Wenn das anderswo auch so gemacht und die NL damit zum Themenring wird, müssen auch die gelöscht werden, können aber kein Behalten begründen.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:55, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
So ein Admin ist aber nicht der Eigentümer einer Entscheidung, so wie ein Autor hier auch nicht der Eigentümer des Artikels ist. Es sollte um die Sache gehen. Hier ist ein zweite Instanz. -- 178.4.76.127 20:40, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Als ursprünglich Löschantragender wäre mir eine gute Begründung ebenfalls lieber gewesen, da ich meine Kritik an der Vermischung von Theatern als Bauwerk und Theatern als Institution entsprechend unserer langjährigen Themenringsregel ungenügend berücksichtigt sah. Noch immer steht ein 1996 gegründetes Privattheater, das im Bürogebäudekomplex WTC residiert, neben dem Opernhaus der Sächsischen Staatsoper Dresden. Kraut und Rüben eben. -- 32X 14:04, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Eine berechtigte Kritik. Ich denke mal, es sollte primär um die Theater gehen. Diese sind ja meistens auch deckungsgleich mit ihrem Gebäude. -- 94.221.223.99 19:18, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@ 94.221.223.99: Ich habe irgendwie das Gefühl, dass du nicht so genau weißt, über was du da eigentlich redest! In der Diskussion der Vorlage ist nochmal erklärt, dass "Ensembles, Tourneetheater oder Theatervereine aus Dresden, die diese Theater oder andere Räumlichkeiten bespielen" nicht hier rein gehören - das ignorierst du gerade völlig. Lies dir auch mal die Beschreibung zur z.B. Kategorie:Theaterensemble durch. Dort kannst du lesen: "Theater – als Institutionen – sind ihrem Wesen nach folgendermaßen kategorisiert: [...] als Kategorie:Theatername (kann mit Ensembles, Unternehmen oder Spielstätten auch wechselweise verbunden sein, einschließlich historische Institutionen) [..], als Kategorie:Theaterensemble als Personal von konkreten Aufführungen (auch ohne festes Haus) [...], als Kategorie:Theaterbau als ein Bauwerk, das für Theaterzwecke konzipiert wurde (muss heute nicht mehr als solches bespielt werden, etwa weil es eine andere Widmung hat oder abgerissen wurde)." Um Letzteres geht es übrigens bei diesen ganzen Navigationsleisten. Und wenn da mal ein Theaterensemble reingerutscht sein sollte, dann ist das kein Grund für eine Löschung der Navigationsleiste, sondern ein Grund für die Mitarbeit und Verbesserung daran. Ich weise dich hierauf hin, weil du ja schließlich die Löschung unterstützt, aber behauptest, dass Theater "meistens auch deckungsgleich mit ihrem Gebäude" sind. Mit diesem Halbwissen kannst du auch nicht beurteilen, ob ein Themenring vorliegt, ob man die Navigationsleiste jemals vollständig machen kann etc. Das wollte ich übrigens auch 178.4.76.127 sagen. Ich bin weiterhin für das Behalten aller dieser Navigationsleisten, selbst wenn sie manchmal verbesserungswürdig sind. --IgorCalzone1 (Diskussion) 20:01, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wir finden in der Hamburger Vorlage etwa das Ohnsorg-Theater, und das macht sich an der Institution fest. Die Örtlichkeiten sind sekundär. Du kannst aber auch gerne eine Vorlage "Theaterspielstätten" aus dem Hut zaubern. -- 94.221.223.99 20:17, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich bin klar für Behalten dieser Navigationsleiste als einem sehr leserfreundlichen und übersichtlichen Element und halte die Kritik hier seitens des Antragstellers für "Korinthenkackerei" (wie mein seliger Vater zu sagen pflegte). MfG --Methodios (Diskussion) 07:23, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Und was ist mit meiner Kritik, auf die weder in der Löschdiskussion noch hier hinreichend eingegangen wurde? Die Löschprüfung ist (wie auch die Löschdiskussion) keine Abstimmung, bei der jeder sagt wofür er ist, sondern dient der argumentativen Bewertung eines gegebenen Falls. -- 32X 15:04, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die von dir im Löschantrag genannte Begründung ("Die Navigationsleiste vermischt unvollständig Kraut und Rüben, Rudi fehlt") wurde vom entscheidenden Admin durchaus notiert, jedoch für unzutreffend befunden. Auf deine Kritik ist man durchaus eingegangen, aber sämtliche Versuche, dir den Unterschied zwischen Theaterbauten und -ensembles zu erklären, scheiterten. Die argumentative Bewertung findest du oben, du solltest sie auch lesen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 16:01, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Alle diese Leisten nennen oft genug Theaterbetriebe, ohne auf die Spielstätten abzuzielen, kann man sehr vielen Beispielen aufzeigen, etwa Eifelturm (Köln) oder Cassiopeia Theater. -- 178.4.82.12 16:14, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
In diesem Falle "Dresden" lesen wir etwa in einem Artikel "Theater Junge Generation": "Das Theater wurde im Oktober 1949 unter dem Namen Theater Für Kinder, Dresden, Deutsche Volksbühne gegründet und mit dem Stück Tobias Ahoi! von Marie-Louise Kendzia am 11. November 1949 eröffnet. Nach Intendantin Jutta Klingberg sollte das Theater auf drei Grundgedanken, dem künstlerischen, pädagogischen und sozialen, basieren. Es befand sich zunächst auf der Königsbrücker Straße in der Neustadt, bevor es 1950 in das Tanztheater „Constantia“ in Dresden-Cotta zog. (...) Wandertheater (...) Geplant ist Ende 2016 der Umzug des Theaters ins ehemalige Kraftwerk Mitte, welches bis dahin als neue Theaterspielstätte mit der Staatsoperette Dresden umgebaut wird."
Das ist also ein Märchen, dass es nur um Gebäude und Aufführungsorte ginge. Also lieber mal ehrlich sein: Es geht um Theaterbetriebe, und die ändern auch mal ihren Standort. Wer das nicht wahrhaben will, riskiert die Löschung. -- 92.72.154.50 11:54, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich sag mal: Themenring, weil beliebig erweiterbar. Bitte "behalten" überprüfen. Löschdiskussion Hinweis an den Admin: @Karsten11:. Danke! -- 178.4.76.127 09:35, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Als abarbeitender Admin: Das die Zahl der AT-Bundesländer bzw. Wiener Bezirke "beliebig erweiterbar" ist, halte ich für fachlich falsch. Sollte das ein Adminkollege anders sehen, sollten wir bei der Vorlage:Navigationsleiste Österreichische Bundesländer mit dem Löschen anfangen.--Karsten11 (Diskussion) 09:53, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das Lemma ist allerdings falsch. Es muss (wie im Kopf der NL selbst ja auch) Listen von Stolper-, Erinnerungs- und Gedenksteinen in Österreich heißen. Dann wird klar, dass zwar der Inhalt der Listen beliebig erweiterbar ist, die Zahl der Listen selbst jedoch nicht. Ich hätte zwar auch mit dem Anlegen gewartet, bis es wenigstens eine zweite Liste tatsächlich gibt, denn so dient die NL mit einem einzigen Blaulink nicht zum Navigieren zwischen verschiedenen Artikeln. Aber das wird sich hoffentlich bald ändern, sonst ist sie sinnlos.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:28, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das Lemma kann jeder ändern. Und die Zahl der Blaulinks ist natürlich zu klein. Ich vertraue da der Aussage von M&M. Siehe dazu meine LD-Begründung.--Karsten11 (Diskussion) 11:40, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Geht es allein um das Dritte Reich a la Liste der Erinnerungssteine in Wien-Liesing? Oder kann ich da ebenso ein Momunent bezüglich Napeolonischer Kriege oder sonst etwas auflisten? Wenn man nicht bei Kontraindikation "Es werden Artikel völlig unterschiedlicher Klassen zusammengestellt" landen möchte, sollte man vielleicht einen gemeinsamen Nenner finden. -- 178.4.76.127 12:33, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Was man bei Liste der Erinnerungssteine in Wien-Liesing einfügen kann, steht ja dort im ersten Absatz: "Erinnerungssteine im 23. Wiener Gemeindebezirk, Liesing, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden." Das ist eine klare Festlegung. In der NL sollen die geplanten (und teils schon bearbeiteten) Listen gesammelt werden, die jeweils entsprechend begrenzt und strukturiert sind. Also keine Zusammenstellung von Artikeln völlig unterschiedlicher Klassen. Nur die etwas voreilige Anlage einer momentan noch sinnlosen NL.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:47, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
So muss dann aber die Navigationsleiste Stolper-, Erinnerungs- und Gedenksteine in Österreich auch definiert werden. Wo steht diese Definition? Dem Titel allein ist sie nicht zu entnehmen. -- 94.221.223.99 19:17, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die Listen sind zwar beliebig erweiterbar, aber ihre Anzahl ist gemäß der Naviliste klar vorgegeben. --Ochrid Diskussionsseite 02:18, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Also ein Container für Themenringe. -- 92.72.154.50 11:56, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Deutsch-Maltesische Gesellschaft

Bitte die Behaltenentscheidung für „Deutsch-Maltesische Gesellschaft(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Behaltensentscheidung wurde mit der Darstellung auf den Seiten des auswärtigen Amtes begründet, beschränkt sich dort allerdings auf die bloße Nennung: „In Deutschland ist die Parallelorganisation Deutsch-Maltesische Gesellschaft aktiv.“ Von Darstellung kann da keine Rede sein. Auf Rückfrage führte Benutzer:Kritzolina aus, dass nach ihrem Verständnis auch die reine Wahrnehmung ausreichend sei, und Benutzer:Doc Taxon ergänzte, die im Artikel dargestellten Aufgaben fände er auch ausreichend und eigentlich solle jede Organisation, die sich für interkulturelle Verständigung einsetzt, relevant gelten. Das hat sicherlich auch etwas für sich, ist aber derzeit nicht so geregelt. Mir liegt nicht viel dran, aber nach etwas Beschäftigung mit dem Thema scheint mir die Behaltensentscheidung ziemlich zweifelhaft, daher bitte ich um Überprüfung.

Malta ist ein relativ kleines Land, daher fällt es wohl relativ leicht, alle Organisationen in den deutsch-maltesischen Beziehungen aufzuzählen. Ich denke aber nicht, dass sie deswegen relevanter sein müssen als Organisationen, die sich unter vielen mit der interkulturellen Verständigung mit anderen (größeren) Staaten beschäftigen. Das trifft ja auch schon auf jede Schule zu, die einen Schüleraustausch anbietet. Kunst auszustellen ist auch eine Tätigkeit, die viele Vereine betreiben, auch von internationalen Künstlern. Und Städtepartnerschaften kommen auch schon mal zustande, weil die CDU-Ortsgruppe oder der Schützenverein immer dort Urlaub macht. Ich will die sicherlich verdienstvolle Arbeit der Deutsch-Maltesischen Gesellschaft keineswegs als nichtig abtun, aber so wirklich nachvollziehbar ist für mich nicht, warum dieser Verein erwähnenswert sein soll. Die Infos im Artikel sind ziemlich exakt der Website entnommen – und das ist auch schon die einzige Quelle dafür. Außenwahrnehmung findet sich nur auf der oben verlinkten Seite des AA („ferner gibt es“), immerhin ein Absatz auf der Website der deutschen Botschaft, womit zumindest ein paar Kerninfos extern belegt sind, und ein Artikel auf der Website der maltesischen Botschaft über den Besuch einer Vereinsabordnung. Bei Google finden sich außer diesen Seiten hauptsächlich Verweise auf Linksuchmaschinen oder andere Auflistungen wie auf der Website der Stadt Adenau als regionaler Verein. Und ein aktueller Bericht über den Europatag in Bonn, demzufolge der Verein neben 34 anderen daran teilgenommen hat. Tatsächlich scheints im Netz abgesehen von der eigenen Website so gut wie nichts über die Arbeit des Vereins zu geben. Im Vergleich dazu finden sich zum German-Maltese Circle (sicherlich auch weil er wesentlich älter und größer ist – aber hey, es geht ja um Relevanz…) dagegen gleich eine Reihe von relevanten Nennungen, auch in der Literatur – und nicht nur in Reiseführern. --$traight-$hoota {#} 23:32, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Solange die in Deutschland völlige unbekannte niederländische Katze Buurtpoes Bledder (keinerlei deutschsprachige Medienberichte) für relevant erklärt wird, kann eine offizielle bilaterale deutsch-maltesische Organisation wohl kaum irrelevant sein. --Ochrid Diskussionsseite 02:16, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Serhr richtig!!!--Lutheraner (Diskussion) 10:49, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Zur Katze gibt es aber immerhin eine gewisse öffentliche Rezeption, wobei es vollkommen egal ist, in welcher Sprache. Wenn es über die Deutsch-Maltesische Gesellschaft Medienberichte in maltesischer oder englischer Sprache gäbe, wäre da auch in Ordnung. --$traight-$hoota {#} 12:42, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Um es nochmals klarzustellen: In Deutschland gibt es nur eine DMG und somit ist das geforderte Alleinstellungsmerkmal erfüllt. Die Mitglieder haben ihren Wohnsitz nicht nur in Adenau, sondern in ganz Deutschland (und einige im Ausland). Einfache Zusammenschlüsse von Malta-Freunden hatte es verschiedentlich gegeben, die sich aber mangels Mitgliederzahl und Dauerhaftigkeit immer wieder aufgelöst haben.

Sowohl das Auswärtige Amt als auch die Maltesischen Botschaft in Berlin verweisen bei Anfragen nach einer Gesellschaft, die die Beziehungen beider Länder insbesondere auf kulturellem Gebiet und dem Jugendaustausch fördert, ausschließlich auf die DMG.

Die erwähnte Deutsch-Maltesische Medizinische Gesellschaft ist eine Unterorganisation des German Maltese Circles und steht unter dessen Patronat, vgl. http://www.germanmaltesecircle.org/gmms.htm

Somit ist die DMG nicht unbedeutend. Warum - wenn sie so unbedeutend wäre - wird sie vom maltesischen Außenministerium öfter erwähnt?, vgl. bereits hingewiesen

http://foreignaffairs.gov.mt/en/Embassies/Me_Berlin/Pages/News/Ambassador-Friggieri-hosts-German-Maltese-Association-in-Berlin-.aspx , zusätzlich z. B.

http://foreignaffairs.gov.mt/en/Embassies/Me_Berlin/Pages/News/L-Ambaxxatur-i%C5%BCur-studenti-Maltin-tal-medi%C4%8Bina-fi-sptar-f%E2%80%99Kassel.aspx

oder jetzt ganz aktuell: http://foreignaffairs.gov.mt/en/Embassies/Me_Berlin/Pages/News/SPOT-German-in-Malta---German-presence-in-Malta-as-seen-by-Maltese-children.aspx

Ferner darf auf den Newsletter der maltesischen Partnerorganisation anlässlich des 20 jährigen Bestehens der DMG verwiesen werden: http://www.germanmaltesecircle.org/newsletters/2011/201106.htm und Times http://www.timesofmalta.com/articles/view/20110616/arts-entertainment/German-women-artists-exhibit-in-Malta.370918 oder aktuell http://www.timesofmalta.com/articles/view/20150603/sport/Cospicua-rowers-for-training-in-Leipzig.570833 oder auf den Bericht über den Besuch des maltesischen Bildungsministers und des Botschafters http://www.blick-aktuell.de/Nachrichten/Prominenter-Besuch-in-der-Eifel-122293.html Außerdem: Malta mag zwar relativ klein sein, aber allein die Größe eines Landes /Staates kann kaum für die Bedeutung dieses Landes/Staates relevant sein. Bezüglich Malta (mit drei Weltkulturerben) ist z. B. schon die beachtliche Historie erwähnenswert, die die Insel zu einem "lebenden Museum" macht - beispielhaft sei hier nur auf die über 6000 Jahren alten, weltweit einzigartigen Megalithtempeln (älter als Stonehenge, aber nicht so vermarktet) verwiesen oder auf die Malteseritter, die Europa bei der großen Belagerung von 1565 vor der Eingliederung ins osmanische Reich bewahrt haben. (nicht signierter Beitrag von 88.76.55.192 (Diskussion) 12:51, 6. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Während der Anfang und der Schluss für die Relevanzbewertung relativ unbedeutend sind, zeigen die genannten Weblinks doch eine gewisse Außenwahrnehmung über eine bloße Erwähnung hinaus und belegen auch die Tätigkeit des Vereins. Die größten Relevanzzweifel sind damit nun abgemildert, aber auch noch nicht ganz ausgeräumt. Obs für relevant reicht, soll jemand anderes entscheiden. Insbesondere fehlt aber eine belegte Darstellung im Artikel. --$traight-$hoota {#} 14:11, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich möchte mich der leichten Kritik an die Fraktion der Behaltensbefürworter anschließen: Erst die Relevanz im Artikel darstellen, und dann in der LP. Hier nutzt sie keinem Leser. Ansonsten würde ich nunmehro unter dem Eindruck der Summe der Belege (incl. LP) für relevant und Behalten plädiren. (Man sollte aber insgesamt einen Artikel gleich im BNR sattelfest machen, ohne eine Power-QS durch LD und LP treiben zu müssen). MfG --Methodios (Diskussion) 21:03, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Zur Bemerkung „Städtepartnerschaft“ und „Medienberichte“ darf beispielsweise darauf hingewiesen werden, dass bereits im Jahr 1996, also vor 19 Jahren, die erste Städtepartnerschaft zwischen Mellieħa und Adenau von der DMG ins Leben gerufen wurde und damit die maltesische Sprache um ein Wort erweitert wurde: „Gemmellagg“. Dass jetzt darüber nicht (mehr) berichtet wird, versteht sich von selbst. (nicht signierter Beitrag von 88.76.55.192 (Diskussion) 18:33, 7. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

@ 88.76.46.139 (Lemma-Ersteller) und @ 88.76.55.192: Möchte nicht mal jemand am Artikel weiterarbeiten? LP läuft... MfG --Methodios (Diskussion) 07:17, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Das Alleinstellungsmerkmal (es hat sich in den letzten 24 Jahren nur eine DMG etabliert) ist ebenso gegeben wie die Außenwahrnehmung durch die Botschaften, Staatspräsidenten, Auswärtiges Amt und sogar Wikipedia. Mithin wäre eine Löschung im Vergleich zu anderen Ländergesellschaften (vgl. z. B. https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-Ungarische_Gesellschaft_in_der_Bundesrepublik_Deutschland https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-Jordanische_Gesellschaft https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-Rum%C3%A4nische_Gesellschaft https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-Arabische_Gesellschaft https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-Norwegische_Gesellschaft) nicht nachvollziehbar. Es wird um einen Hinweis gebeten, welche Anforderungen noch erfüllt werden müssen. MfG (nicht signierter Beitrag von 88.76.55.192 (Diskussion) 08:51, 11. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Ein „Alleinstellungsmerkmal“ lässt sich nicht einfach so beliebig definieren, dass es auf das betreffende passt. Auch ein Vergleich mit Artikeln zu ähnlichen Organisationen ist natürlich nur von bedingter Aussagekraft, da die Relevanzbeurteilung für jede einzelne Organisation anhand individueller Kriterien getroffen werden muss und daher nicht einheitlich ausfallen muss.
Es wurde ja schon bereits darauf hingewiesen, dass es helfen würde, den Artikel zu verbessern: Namentlich Einzelnachweise für nicht-triviale Informationen oder vielleicht wie bei den anderen genannten Artikeln eine Infobox. --$traight-$hoota {#} 11:50, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

danke für den Hinweis INFOBOX (nicht signierter Beitrag von 88.76.55.192 (Diskussion) 16:38, 11. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

wenn noch Einzelnachweise gewünscht werden, hier eine Auswahl: https://www.bonn.de/wirtschaft_wissenschaft_internationales/bonn_international/internationale_kontakte/05356/index.html?lang=de

http://www.fb10.uni-bremen.de/homepages/stolz/cv/drittmittel

http://www.kelb-tal-fenek.de/linksdeu.htm

http://www.uni-goettingen.de/de/dr-rainer-aschemeier/24235.html

http://www.ratgeber-malta.de/

http://www.sigi-gross.de/malta05a.htm

https://www.monheim.de/stadtprofil/nachrichten/nachricht/vom-6-bis-zum-13-mai-steht-bei-der-monheimer-europawoche-malta-im-blickpunkt-1822/

http://www.blick-aktuell.de/Nachrichten/Der-Kuenstler-Anthony-Casuana-ausMalta-stellt-farbenfrohen-Bilder-aus-35556.html

http://www.saarland.de/dokumente/thema_europa/Rundbrief_1-2006_Internetfassung.pdf

http://www.kreis-ahrweiler.de/kvar/VT/hjb2004/hjb2004.32.htm

http://www.lukasverlag.com/autoren/autor/817-michael-losse.html (nicht signierter Beitrag von 88.76.53.245 (Diskussion) 18:14, 11. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Die werden nicht hier gebraucht, sondern im Artikel. Eine Anleitung dazu gibts unter Hilfe:Einzelnachweise. --$traight-$hoota {#} 20:39, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Manche haben es offenbar nicht nötig, Hilfeseiten zu lesen. Momentan wird der Artikel um eine Linksammlung erweitert, statt Einzelnachweise einzubauen. Und beschriften wird offenbar auch als überflüssiger Luxus betrachtet. --H7 (Diskussion) 10:47, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, ich möchte an dieser Stelle darauf Hinweisen, dass die DMG eine Vereinigung ist, welche die Beziehungen zwischen Malta und Deutschland prägt und für den kulturellen Austausch immens wichtig ist. Es wäre ein falsches Zeichen gegenüber Malta wenn der deutschen Artikel gelöscht werden würde und hierdurch der Bekanntheitsgrad einer solch wichtigen Organisation verloren geht. Bitte überdenkt diesen Schritt genau. --ConstantinAA (Diskussion) (18:21, 16. Aug. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Hallo, (indirekte) Drohungen kommen immer gut an hier loool. Für die Involvierten ist immer ihr Artikel sehr wichtig. (Ich persönlich bin auch eher für Behalten). lg --Hannes 24 (Diskussion) 18:46, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin auch für das Behalten , aber die Bemerkung von ConstantinAA ist wirklich Unfug--Lutheraner (Diskussion) 18:48, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
+1 [manche Aktionen schaden der Sache mehr, als sie nützen. loool] schönen SO noch --Hannes 24 (Diskussion) 18:53, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich meine, dass hier einige nicht verstehen, was für eine Bedeutung solch einer Organisation nachkommt. Das ist kein Karnevalsverein, der irgendwas irgendwo aus Spaß veranstaltet. Es gibt Gründe weshalb sowohl deutsche als auch maltesische Diplomaten die DMG unterstützen. Meine Ausführungen sollen ferner keine Drohung darstellen, sondern lediglich zeigen, dass solch einer Organisation eine gewisse Wichtigkeit und Bedeutung nachkommt und es einfach nur hirnrissig ist, eine Organisation wie diese als irrelevant darzustellen. Der Wikipediaartikel ist von interkontinentaler Bedeutung (ca. 90 Millionen Menschen sprechen Deutsch). Natürlich stimme ich für behalten --ConstantinAA (Diskussion)
Ich kann keinen Fehler des abarbeitenden Admins erkennen. Die Entscheidungliegt im Ermessensspielraum, ergo behalten.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 01:08, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@ Benutzer:ConstantinAA: Zum Glück für mich habe ich ja (s.o.) für Relevanz des Artikels plädiert und muß mich nun nicht auf "Hirnrissigkeit" (Dein Wikipedia:PA gegen alle Andersdenkenden hier) untersuchen lassen. Der Artikel ist aber immer noch nicht in "trockenen Tüchern". Ich schreibe dies aus Angst vor einer Kriegserklärung Maltas an WP.de. Da hätten wir militärisch keine Chance. Deshalb bitte ich Dich inständigst darum, den Artikel mit Belegen wasserdicht zu machen. Eine Liste von Weblinks allein reicht da nicht. Ich wiederhole deswegen noch einmal das Hilfsangebot von weiter oben: Hilfe:Einzelnachweise. Da kommst Du allein mit Deiner "Diplomatie" hier in der LP nicht mehr weiter - vielleicht aber mit einem Mentor in Deinem BNR. MfG --Methodios (Diskussion) 22:10, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Qualitätsmängel allein sind kein Löschgrund. Der Artikel bewegt sich Kopf an Kopf mit einer ganzen Fülle solcher Artikel: Kategorie:Organisation (Kulturaustausch). -- Lindenfreund (Diskussion) 11:59, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@ Benutzer Diskussion:Methodios: Hallo,

hirn­ris­sig wird im Duden als "in einer ärgerlichen Weise töricht" beschrieben, ist somit auch keine vom Arzt zu kontrollierende Krankheit (dennoch habe ich verstanden, auf was du hinaus willst) und nein, ich greife niemanden persönlich an, sondern hebe einzig und allein hervor, dass einer solchen Organisation eine gewisse Im­por­tanz zukommt. Nun zum positiven: Ich bedanke mich für den Hinweis auf Einzelnachweise und frage hierbei auch gleich nach der Bedeutung der Abkürzung BNR...
Mit freundlichen Grüßen --ConstantinAA (Diskussion) 12:18, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

 Info: BNR: Siehe WP:BNR (vgl. hier Abschnitt Hilfe:Benutzernamensraum#Unterseiten zur Fertigstellung von Artikelentfürfen bzw. Baustellenseiten). --H7 (Diskussion) 15:14, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@ Benutzer:ConstantinAA: Vielen lieben Dank für Deine Replik. Hier noch ein Hinweis, wo man "Wikipedia-Diplomatie" (Wikipedia:Wikiquette) und auch noch etwas mehr erlernen könnte. Wikipedia:Mentorenprogramm. MfG --Methodios (Diskussion) 16:06, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@ Benutzer:H7: Herzlichen Dank :-)--ConstantinAA (Diskussion) 16:43, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@ Benutzer:Methodios: Ich habe zu danken !!--ConstantinAA (Diskussion) 16:43, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten


Ich danke als EDV-Laie allen, die bei der Erstellung des DMG-Artikels geholfen haben und würde mich freuen, wenn die Löschprüfung mit BEHALTEN beendet wird. (nicht signierter Beitrag von 88.76.40.34 (Diskussion) 16:51, 23. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

6. August 2015

Vorlage:Navigationsleiste Theater in Frankfurt

Laut @Reinhard Kraasch: nun hier zu entscheiden. In der LD von Reinhard behalten worden ohne Begründung. Die Frage ist aber immer noch offen, ob es ein Themenring ist. Bitte noch den Vermerk {{LP}} setzen. Reinhard hat die Vorlage nämlich geschützt. -- 94.221.223.99 19:03, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@ 94.221.223.99: In LD hatten alle Diskussionsteilnehmer für behalten argumentiert ("Sehe ich nicht so" und "Eine vollständige Zusammenstellungen aller Theaterhäuser einer Stadt macht Sinn und ist leicht nachprüfbar"). Was soll denn der entscheidende Admin deiner Meinung nach tun, wenn du nicht mal begründet hast, warum das ein Themenring sein soll, wenn die Fachleute da anderer Meinung sind! Lies dir auch mal die Beschreibung zur z.B. Kategorie:Theaterensemble durch. Dort kannst du lesen: "Theater – als Institutionen – sind ihrem Wesen nach folgendermaßen kategorisiert: [...] als Kategorie:Theatername (kann mit Ensembles, Unternehmen oder Spielstätten auch wechselweise verbunden sein, einschließlich historische Institutionen) [..], als Kategorie:Theaterensemble als Personal von konkreten Aufführungen (auch ohne festes Haus) [...], als Kategorie:Theaterbau als ein Bauwerk, das für Theaterzwecke konzipiert wurde (muss heute nicht mehr als solches bespielt werden, etwa weil es eine andere Widmung hat oder abgerissen wurde)." Um Letzteres geht es übrigens bei diesen ganzen Navigationsleisten. Und wenn da mal ein Theaterensemble reingerutscht sein sollte, dann ist das kein Grund für eine Löschung der Navigationsleiste, sondern ein Grund für die Mitarbeit und Verbesserung daran. Mit Halbwissen kann man nicht beurteilen, ob ein Themenring vorliegt (z. B. wenn es sich um alle Städtischen Theater handelt), ob man die Navigationsleiste jemals vollständig machen kann etc. Ich bin für das Behalten dieser Navigationsleiste, selbst wenn sie verbesserungswürdig ist. --IgorCalzone1 (Diskussion) 20:30, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn es lediglich um die Spielstätten ginge, müsste man also jede Stadthalle aufnehmen, die von einem Ensemble dann und wann bespielt wird. -- 94.221.223.99 20:41, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Diese Anträge sind nichts als BNS und Beschäftigungstherapie. --2003:46:A10:4424:42B:8B8C:155A:ABBC 20:44, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
>Quetsch< +1 MfG --Methodios (Diskussion) 20:45, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Werte IP, merkst Du wirklich nicht, daß Du mit Deiner Haltung gerade die Assoziationen vornimmst, welche wir hier nicht haben wollen? Das Thema steht ja gar nicht außerhalb unseres Spektrums. Das Problem, was Du eher angehen müßtest wäre die mißverständliche Definition, aber nicht die Navileisten. Denn wir haben ja zB. die Kategorie:Theatergebäude und Kategorie:Spielstätte für Theater als Ergänzungen. Nur wem nützt es, wenn dann in solchen Artikeln 3 Navileisten stehen, die nicht miteinander verknüpft sind? Denkst Du wirklich an den Leser, oder ist das hier nicht einfach überflüssige Regelhuberei eines Anonymos? Oliver S.Y. (Diskussion) 20:47, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich denke mal, es ist sehr höflich, einen LA zu stellen. Ich könnte auch jeweils einen SLA stellen mit Hinweis auf eine längst stattgefundene Erörterung zur Navileiste Theater München. Wenn hier noch ein PA kommt, machen wir es lieber so. -- 94.221.223.99 20:58, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Also ein Insider, hast Dein Passwort vergessen, oder ist Dein Account gesperrt? Das hier wirkt gerade durch den Hinweis auf München wie eine typische, aber unerwünschte BNS-Aktion. Oliver S.Y. (Diskussion) 21:01, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Oh, stört dich der Hinweis auf München? Dann hier noch mal eine Ausführung:
Die Navigationsleiste Theater in München wurde in der LP überprüft und gelöscht weil sie ein Themenring war (Löschdiskussion, Löschprüfung).
Somit ist die Linie für die Admins doch klar: die o.g. Leiste ist auch zu löschen. -- 88.78.251.63 12:28, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich erlaube mir, hier aus erwähnter LP zu citiren: "oh mann - 40.000 Zeichen LD und LP, wochenlange Grundsatzdiskussionen aber kaum sachliche Aufwertung - wegen einer 5-Zeilen-Navileiste mit 2.750 Zeichen ... Würden alle WP-Artikel so angearbeitet, dann hätten wir heute knapp 20.000 Artikel von etwa 2.000.0000 Autoren im Bestand. 84.149.128.145 16:25, 14. Jul. 2015 (CEST)" Das würde ich voll unterschreiben. Und der Knatsch geht weiter. Nun ist die Navi-Leiste Theater in München wegen "Themenring" gelöscht. Wer erarbeitet jetzt eine bessere? Für mich ist das völliger Schwachfug, was der Antragsteller hier und bei den anderen Anträgen zu Navi-Theater-Leisten abzieht. "Kindergarten", wie viele andernorts schon festgestellt haben. MfG --Methodios (Diskussion) 19:09, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Es bleibt eine Gemischtwarenliste: Kabarett Änderungsschneiderei geht es nicht um das Gebäude oder die Spielstätte, hier wäre Naxoshalle ausreichend. Oder etwa Zitat "1963 endete der Mietvertrag im Haus am Rossmarkt 11. Kollek zog in die Neue Mainzer Straße 18" ohne jede Beschreibung der Örtlichkeit in Die Komödie bedeutet: Es geht um die Theaterbetriebe. Also schon mit der Definition beginnend hapert es. Wo die "Untergrenze" bei der Auflistung eines Theaters liegt, ist nicht festgelegt. Also: Themenring. Damit wäre diese Leiste auch zu löschen. -- 88.78.251.63 20:27, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dann schmeiß raus was Dir da BEGRÜNDET mißfällt und zieh hier nicht so ein Affen-Theater ab. Löschen muß man die Theater-Leisten deswegen nicht. Da steckt auch jede Menge Arbeit drin, vor der man Respekt haben sollte. Das scheint Dir völlig fremd zu sein. MfG --Methodios (Diskussion) 07:54, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nö. Da ist zunächst nichts Einzelnes zu löschen. Nur stimmen die vorgeblichen Definitionen nicht. Die Thematik hängt in der Luft. Es bedarf einer nachvollziehbaren Definition. -- 92.72.172.25 13:54, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Theater in Hamburg

Laut @Reinhard Kraasch: nun hier zu entscheiden. In der LD von Reinhard behalten worden. Die Frage ist aber immer noch offen, ob diese Vorlage ein Themenring ist. -- 94.221.223.99 19:03, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hamburg Dockers

Ich beantrage die Wiederherstellung und anschließende Verschiebung in meinen BNR zur Aktualisierung.

Begründung

Der Artikel wurde 2008 gelöscht und nochmals 2012. 2013 gewannen die Hamburg Dockers die Deutsche Meisterschaft in der AFLG-16's Liga. Soweit ich mich erinnere, war der Artikel damals sehr inhaltsreich, was gegen eine komplette Neuschreibung spricht.--Monacoporter (Diskussion) 21:15, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ist die Australian Football League Germany eigentlich inzwischen eine Profi- oder Semiprofiliga? Scheinbar nehmen immer noch nur Amateurmannschaften teil. Oder wird sie inzwischen von der IOC oder NOK anerkannt? Falls nicht, ist keine automatische Relevanz der Mannschaft vorhanden. Gruß --Traeumer (Diskussion) 15:31, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Sieht so als ob die AFL nichts außerhalb von Australien akzeptiert. Außerhalb des Kontinents vereinigen sich die Ligen in der Australian_Football#Australian_Football_International, die auch den en:EU Cup regelmäßg austrägt, bei der auch die deutsche Nationalmannschaft teilnimmt. Bei AFI sind die Hamburger gelistet: http://aflinternational.com/europe/germany/hamburg-dockers/ und bei den WorldFootyNews wird immer wieder drüber berichtet: http://www.worldfootynews.com/search.php?query=Hamburg+Dockers&type=all&mode=search --Monacoporter (Diskussion) 22:46, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Es gibt scheinbar auch eine en:AFL_Europe, bei der wiederum auch das Logo der AFLG oben auf der Website ist: http://www.afleurope.org/ --Monacoporter (Diskussion) 00:35, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Und eine en:AFL Europe Championship--Monacoporter (Diskussion) 03:14, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
In meinen Augen ist da nichts bei, das Relevanz für den Verein erzeugt, aber vielleicht sieht das ein anderer Admin anders. Gruß--Traeumer (Diskussion) 12:23, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Schwierig. Der Verein ist Deutscher Meister in einer hierzulande wenig verbreiteten und nicht in anerkanten Sportorganisationen vertretenen Sportart ohne größer Medienaufmerksamkeit. Von daher ist eine Wiederherstellung eigentlich nicht geboten. Andererseits müssen dann aber auch die Munich Kangaroos, Frankfurt Redbacks und Rheinland Lions gelöscht werden. Unentschieden. Im Falle der Löschung hier bitte auch die drei genannten Löschdiskutieren. --HyDi Schreib' mir was! 14:10, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

An anderer Stelle wurde ein Artikel über einen Sportverein behalten, weil er mal Deutscher Meister im Prellball war. Für solche erstaunlichen Erlebnisse a la "hätten Sie's gewußt?" ist die Wikipedia nun mal auch da. -- Lindenfreund (Diskussion) 12:01, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich seh das sehr ähnlich wie Der.Traeumer und geh auch mit dem Andererseits in HyDis Beitrag konform. Wikipedia ist nämlich keine Wissensplattform für sämtliche "hätten Sie's gewusst"-Erlebnisse. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 13:03, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Eine Beschränkung der Wikipedia-Inhalte auf das, was man sowieso schon weiss, ist nicht der Zweck. Eine deutsche Meisterschaft in einer Sportart unter den Teppich zu kehren, sollte man durchaus noch mal reflektieren, auch wenn man diese Sportart nicht kennt oder betreibt oder dem Sport überhaupt fremd gegenübersteht. -- Lindenfreund (Diskussion) 13:41, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wird ja nix nirgendwo drunter gekehrt, die Meister stehen ja alle im Liga-Artikel. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 21:02, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten


Australian Football ist keine Randsportart, sondern der Nationalsport eines ganzen Kontinents. Und wenn Emigranten diesen exteritorial ausüben, auch dann kann man das nicht als "Randsportart" abtun.--Krinzl (Diskussion) 23:53, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

8. August 2015

LP IMC AG

Bitte „IMC AG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Conversar (Diskussion) 18:21, 8. Aug. 2015 (CEST) Leider hat sich die Löschprüfung mit dem Nachtragen von Behaltensgründen überschnitten. Die Löschung durch Gleiberg war formal korrekt. Folgende neuen, weil nicht mehr eingeflossenen Behaltens- bzw. Wiederherstellungsgründe möchte ich aber hiermit nachreichen:Beantworten


Relevanz durch mediale Rezeption und öffentliche Aufmerksamkeit

Unternehmen und Produkte wurden in überregionalen Tageszeitungen und Magazinen teils ausführlich besprochen. Unter anderem in Der Spiegel, FAZ und CHIP. Grund ist die Relevanz des Unternehmens für das Thema E-Learning, z.B. bei MOOC’s und LMS (Lernplattformen).


Innovative Vorreiterrolle

Wenn die Lernplattform international den dritten Platz unter 600 LMS belegt und das Unternehmen mehrfach mit den wichtigen E-Learning-Awards (Brandon Hall, digita, Comenius) und Innovations-Preisen ausgezeichnet wird, dann spricht das auch eher für Behalten. Aktuell entwickeln sie unter anderem im Innovation Lab Projekt Anwendungen für Augmented Reality-Brillen in der Berufsbildung (Glassroom), KI-basierte Wissenssystem für smarte Produktion (APPsist) und Software für den Umgang mit früh-dementen Menschen (YOD/Rhapsody)[[17]]. Für Anwendungen aus diesem Labor gab es 2014 auch die Auszeichnung „Innovativ durch Forschung“ des Stifterverbands forschender Unternehmen.


Historisch

Die Firma ist als „Technologie-Rest“ des beim Verkauf drittgrößten deutschen Softwarehauses wirtschaftsgeschichtlich interessant.


Marktbeherrschung fraglich, aber möglich

Der Markt für E-Learning ist am Gesamtumsatz gemessen nicht besonders eindrucksvoll. Was auch an kostenlosen Programmen liegt. Auch MOOC's sind kostenlos. Ob die Firma historisch im Sinn der damaligen kartellrechtlichen 30%-Definition marktbeherrschend war, weiß ich nicht. Die frühesten mir verfügbaren Marktzahlen sind aus dem Jahr 2008. Da hatten Sie bei einer Marktgröße für E-Learning-Software von rund 46 Mio. € einen Umsatz von 12 Mio. €. [MMB-Institut Branchenmonitor E-Learning]. Indiz könnte sein, das sie damals fünfmal grösser waren als der nächste LMS-Produzent. Vielleicht findet da noch jemand ältere Daten.

"Software", "Tools", "Programme" oder "Anwendungen" sind eine Produktgruppe. Die wichtigste Software-Art – Lernplattform oder LMS - hat ein eigenes Lemma. Das LMS für WP relevant sind stützt die Annahme, dass LMS eine relevante Produktgruppe sind. Oder eben der Überbegriff: "E-Learning-Software". Google ist dagegen nicht entscheidend. Aber 4,6 Mio. (theoretische) Ergebnisse für „Learning Management System“ – Wikipedia sprechen auch eher für als gegen Relevanz.


Verlags-RK

Dass Sie schon als Sachbuch-Verlag die RK erfüllen, weil genügend Titel in Uni-Bibliotheken rumstehen, finde ich dagegen im Vergleich zu den obigen Behaltensgründen zweitrangig.


Conversar (Diskussion) 18:21, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Service Wikipedia:Löschkandidaten/31._Juli_2015#IMC_AG_.28gel.C3.B6scht.29
August-Wilhelm Scheer ist zwar schon mal eine Hausnummer, aber könntest du das mal lesbarer umformulieren und dabei mit externen Links auf die genannten Medien Der Spiegel, FAZ und CHIP oder Preise belegen?
Besser einfach mal die gedruckten(!) Sachbücher auflisten, dabei würde SPIELE DER MANAGER[18] aber wohl als Selbstverlag gelten. Dennoch denke ich dass du schneller die Relevanz (aber nicht über den Markt, ist dafür zu klein!) belegen kannst, als ich die Irrelevanz...-- schmitty 22:23, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Verlegt wird die Fachzeitschrift IM+io weiterhin von IMC. http://www.im-c.de/unternehmen/imc/im-io-fachmagazin/impressum/ Vielleicht reicht das ja als Verlagsnachweis...-- schmitty 22:30, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten


Gefunden hab ich das hier zu deinen Fragen:

Mediale Rezeption: Aussagekräftig finde ich zum Beispiel das hier: „Lernen im Intranet“ – ausführlicher Artikel von Cordelia Chaton über IMC in der FAZ. Fängt an mit: „Betriebsinterne Weiterbildung via Intranet - so genanntes E-Learning - erfreut sich wachsender Beliebtheit. Mitarbeiter fordern mehr Fortbildung. Davon profitiert der deutsche Marktführer IMC.“ [1] Hier u.a. Spiegel [2] und Chip [3]

Zu den Preisen und Auszeichnungen: IMC wurde unter anderem mit dem Brandon Hall Award (sehen sich selbst als "Academy Awards" des E-Learning), mehrfach mit dem Deutschen Bildungsmedien-Preis digita und sechs Mal mit dem Comenius-Award der Gesellschaft für Pädagogik und Information ausgezeichnet, dem wichtigsten deutschen und europäischem Preis für IKT-basierte Bildungsmedien. 2015 wurde der IMC AG für das Alphabetisierungs-Lernspiel eVideo2.0 das Comenius-Siegel verliehen. Das gemeinsam mit dem Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben des DGB und der Volkshochschulen im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und Bildung entwickelte Simulationslernprogramm soll Beschäftigten der Logistik- und Speditionsbranche Kenntnisse in Lesen, Schreiben und Rechnen vermitteln. Den Innovationspreis der Stiftung forschender Unternehmen gab es 2014. [4][5][6]

Zu den Print-Titeln u.a.: Die Universität und ihre Region [7] Nach Cost Cutting – Operational Excellence [8] Und Sonderhefte wie "Consumerization in der Unternehmens-IT - Fluch oder Segen?", In: IM - Information Management und Consulting. Sonderausgabe 2012. IMC Verlag 2012. Ob z.B. Spiele der Manager wirklich im Selbstverlag erscheinen ist, ist eine gute Frage. Auf die Möglichkeit bin ich vorher gar nicht gekommen. Aber tatsächlich ist Scheer Mehrheitsaktionär des Verlages und dein Einwand damit durchaus möglich. Andererseits bekommen die meisten Bücher im Selbstverlag auch keine 25 Minuten vom WDR[9]. Und er hat ja auch von seinen über 70 Büchern genug bei Wissenschaftsverlagen wie Springer und Gabler publiziert.

Und natürlich die Fachzeitschrift IM+io, gemeinsam herausgegeben mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich ETH, sowie die Vorgänger IM (Erschienen seit 1993) und die “Industrielle Organisation”, in der Schweiz seit 1932 verlegt, also auch schon etwas länger.

  1. [1]
  2. [2]
  3. Matthies, Laura in Chip: MOOC-Plattform: Die 3 besten Anbieter
  4. Ortner, Gerhard, Gesellschaft für Pädagogik und Information: 20 Jahre Comenius-Award – Digitale Innovationen in Europa, 25. Juni 2015
  5. Ohne Verfasser, Website des Unternehmens: Comenius-Award: Webbasiertes Lernspiel überzeugt die Jury, 1. Juli 2015
  6. Ohne Verfasser, Website des Unternehmens: Rankings und Awards, abgerufen am 10. Juli 2015
  7. [3]
  8. [4]
  9. [5]

Conversar (Diskussion) 22:48, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Du argumentierst leider fehlerhaft: Scheer ist relevant, damit sein Buch, damit sein Verlag, damit der IMC oder "ELerning ist relevant, damit das HPI und damit das IMC..." Bisher hast du die Relevanz vom E-Learning, Hasso-Plattner-Institut und August-Wilhelm Scheer nachgeweisen... Bitte nur Artikel die sich direkt mit dem IMC beschäftigen bzw Preise, die auch in der Wikipedia einen Artikel haben.-- schmitty 14:55, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Um mal genauer zu sein, der Spiegelartikel definiert das HPI mit mehreren(!) Abschnitten und Interview als Vorreiter und das IMC mit einem Satz als Marktnachfolger.-- schmitty 15:02, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten


Scheer: Das ich in meiner Antwort auf deine Fragen etwas zur Relevanz von August-Wilhelm Scheer schreibe stimmt. Die Argumentation zu Scheer (der im LD-Antrag von mir ja nicht mal erwähnt wird) bezieht sich aber ausschließlich auf die speziellen Verlags-RK, nicht auf die allgemeinen RK. Ich fand deinen Selbstverlags-Einwand einfach so spannend, dass ich dazu meinen Senf loswerden musste. Ich argumentiere nicht, dass die IMC relevant ist, weil Scheer relevant ist. Sondern, dass Scheer relevant ist, weil Scheer relevant ist. Du hast die (völlig berechtigte, aber für mich überraschende) Frage gestellt, ob das Buch von Scheer im Eigenverlag erscheint, weil er Mehrheitsaktionär ist. Und seine Bücher damit unbeachtlich sein könnten. Ich habe argumentiert, das: a) die Eigenverlags-Regel irrelevante Autoren ausschließen soll b) der Autor Scheer relevant ist, weil er auch in anderen (ihm nicht gehörenden) Verlagen publiziert c) die Eigenverlagsregel deswegen bei Scheer möglicherweise nicht greift

Auszeichnungen und Preise:

Der Comenius-Award wird seit 1995, also 20 Jahren, von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur verliehen [19].

Der digita hat ein eigenes Lemma und wird ebenfalls seit 20 Jahren auf der Bildungsmesse didacta vom IBI – Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft der TU Berlin verliehen.

Mediale Rezeption:

Du hattest nach den Fundstellen bei 'FAZ, Spiegel und Chip gefragt. Die Stellen habe unterschiedliche Relevanz: Der Spiegel-Artikel erwähnt die IMC nur nebenbei. Der Artikel im Chip beschreibt die IMC als einen der drei besten deutschen MOOC-Anbieter" Der FAZ-Artikel behandelt die IMC ausführlich.

Ein paar Zitate aus der FAZ: "Wenn Sven Kayser mal gerade nichts im Büro zu tun hat, kann er sich ein Viertelstündchen weiterbilden. Dazu klickt er sich auf seinem Bildschirm einfach ins Intranet und schaut auf seinem Lernkonto nach, was er schon kann. Dann sucht er sich eine weitere Einheit aus. Der Unterricht erfolgt als PC-Kurs in Eigenregie. Denn der 26jährige arbeitet bei der Saarbrücker IMC (Information Multimedia Communications GmbH), dem deutschen Marktführer für E-Learning."...""E-Learning bedeutet die internet- oder intranetbasierte Bereitstellung von multimedialen Lerninhalten und umfaßt sowohl Lehr- als auch Lernprozesse. Erstere werden durch das Unternehmen koordiniert, letztere in Eigenverantwortung vom Mitarbeiter", erklärt Wolfgang Kraemer. Der IMC-Geschäftsführer klingt nicht umsonst ein wenig nach Professor. Nach seiner Promotion entstand das Unternehmen 1997 als Ableger des Instituts für Wirtschaftsinformatik."...

...Bei soviel Wachstum greift er selbst gern auf E-Learning zurück. Gleichzeitig bietet IMC seinen Kunden alle drei Bereiche an, die der Begriff abdeckt: Die Technologie, Inhalte und Trainingseinheiten sowie Dienste bis hin zur Einführung und Betreuung. Bislang zählen hauptsächlich Konzerne wie DaimlerChrysler, IBM, Lufthansa, EON oder VW zu den Klienten. "Sie haben die Innovationskraft, aber mittlere und kleinere Unternehmen folgen", ist Kraemer sich sicher"...

...Bei IMC kann Sven Kraemer sogar die unternehmenseigene Online-Universität besuchen, zu der ansonsten noch Kunden Zugang erhalten können. Dort läßt sich Bildung buchen wie beim Online-Shopping am PC. Ein Problem bleibt jedoch: Alleine lernen ist nicht jedermanns Sache. Deshalb gibt es trotz aller Chatgroups und lautsprecherunterstützten Inhalte immer noch Seminare. "Am Bildschirm fehlt halt der Kommunikationsaspekt", sagt Kayser. Allzu sehr kann es ihn nicht gestört haben. Kayser hat sich online zum Business Engineer weitergebildet - nur seine Prüfung vor der IHK war nicht virtuell." [1]


[Die intensivste mediale Beachtung findet die IMC naturgemäß im Saarland. Im Archiv der Saarbrücker Zeitung stehen 20 Artikel die sich, teils sehr ausführlich, mit der IMC befassen[2].

Beispiele:

Gesamter Vorstand verlässt Saarbrücker Softwarehaus IMC‘‘

Saarbrücker Lernsoftware-Spezialist IMC will mit Mooc „die Bildung demokratisieren“

Mehr Wissen für Mitarbeiter - Saarbrücker Lernsoftware-Haus imc holt Waldorfer Weltunternehmen SAP mit ins Boot

Australier lernen mit Saar-Software

Der Computer wird zum Professor - Lernsoftware-Spezialist IMC arbeitet an virtuellem Campus für alle Saar-Hochschulen

Das "Burbach Valley" nimmt Gestalt an: IMC, Marktführer bei webbasierten Lernsystemen für Unternehmen, bleibt in Saarbrücken; neuer Firmensitz für 400 Mitarbeiter

Leuchttürme für die Bildung: Unternehmen Imc bringt Angebote des elektronischen Lernens per Computer voran

IMC lotst Studenten über den Campus IMC lotst Studenten über den Campus]

Conversar (Diskussion) 09:00, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten


Nachtrag: 2015 gab es auch den E-Learning Award des eLearning Journals [3] für "Lernmotivation duch Gamification". Über den Preis schreibt das Bundesforschungsministerium: "Der eLearning-Award wird jährlich vom „eLearning Journal“, dem größten, deutschsprachigen Fachblatt zum Thema E-Learning, vergeben. Der Preis wird auf der Bildungsmesse didacta verliehen" [4]

Ansonsten wird der Beitrag der IMC im Rahmen des Schwerpunkts Digitale Medien in der beruflichen Bildung innerhalb der "Digitalen Agenda der Bundesregierung 2014-2017" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung u.a. in der Broschüre "eQualifikation 2014 Lernen und Beruf digital verbinden] beschrieben (Projekt Kommit, in Zusammenarbeit mit Leibniz Institut für Wissensmedien und Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz). Conversar (Diskussion) 14:50, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

  1. [6]
  2. [ http://saarland.sz-sb.de/Elias/overview_it.jsp?searchDB=a]
  3. [7]
  4. [8]

Also im Grunde genommen besteht die Rezeption aus Saarbrücker Zeitung und Bundesministerium für Bildung und Forschung. Auf der anderen Seite haben wir auch viele andere Artikel nur über Kategorie:Software. Dazu würde der Artikel passen. -- Lindenfreund (Diskussion) 12:17, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Naja, die mediale Rezeption besteht aus wesentlich mehr Fundstellen - Saarbrücker Zeitung und Bundesforschungsministerium sind hier nur die letzten auf der Liste. Dazu zählt zum Beispiel auch der lange Artikel in der FAZ, der hier in Auszügen direkt drüber zitiert wird. Ansonsten eben beispielsweise weitere Fundstellen in der FAZ und im Spiegel , Manager Magazin, heise und iX, Artikel im Tagesspiegel [20], zu den Moocs in der englischen Huffington Post , Artikel in Fachmedien oder auch in der Süddeutschen Zeitung: SZ vom 10. Mai 2010: 'Was ist eigentlich ein Teletutor?' [21] Conversar (Diskussion) 14:22, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

9. August 2015

ORS Service

Bitte „ORS Service(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
War schon 2011 in LP und neuerlich 2013. Neben Asylsuchenden in der Schweiz http://www.ors.ch betreut diese Organisation aber seit 2010 auch im Auftrag des Innenministeriums alle Erstaufnahmezentren in Österreich, darunter auch das bekannt Lager Traiskirchen. Die Österreichtochter (http://www.orsservice.at/, cf. firmenabc, gegr. 2011-06-08) ist sicherlich relevant, ein Gesamtüberlick wäre also angemessen, auch, wenn die Relevanzhürde für die Mutter allein nicht ausreicht: Ausführliche Daten in Mikl-Leitner: Parlamentarische Anfrage, Beantwortung 5106/AB (pdf, parlament.gv.at). Und wegen der österr. Flüchtlingskrise auch jüngst ins Licht der Öffentlichkeit gerückt: 2014 und eben Parl. Anfrage 06–08.2015 inkl. UNHCR-Rüge (an Österreich, nicht die ORS) mit neuerlichem Aufnahmestopp. mfg (und ping admin @He3nry, Wo st 01: ich hoffe, das ist als "ansprechen" ausreichend). --W!B: (Diskussion) 08:56, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

und PS, falls wiederhergestellt: Kann man die Versionsgeschichten beider Löschungen vereinen? Spart mir Neurecherche zur Mutter, die Inhalte wären entsprechend anzupassen.


Bin für Wiederherstellen. Die Firma ist in Österreich tatsächlich relevant, wenn auch nicht nur im Guten.

Unternehmen war aktuell Gegenstand einer parlamentarischen Anfrage im Nationalrat (Alev Korun/Grüne), Sonderverträge mit der ORS Service-GmbH? (5106/AB), beantwortet am 30.07.2015.

Seit dem 3. August ist ORS auf Initiative des Landeshauptmanns (in Deutschland Ministerpräsident) von Niederösterreich die Aufnahme weitere Flüchtlinge in Traiskirchen untersagt worden, wegen Tuberkulosegefahr. [22]

In Traiskirchen schlafen Flüchtlinge teils auf dem Boden, die Zustände wollte unter anderem der ORF filmen, dem von der Firma ORS aber der Zutritt verwehrt wurde:'Flüchtlinge schockieren mit Fotos aus Traiskirchen Zitat: "Auf den Bildern meint man zuerst nur viel Müll zu sehen. Das sind aber Menschen, die sich unter Tüchern und Planen vor den Insekten schützen und zu schlafen versuchen", erschienen am 07.07.2015 in der Kronen-Zeitung, Österreichs grösster Tageszeitung. Da stehen auch zig weitere Artikel zu ORS.

Weitere Artikel im Tagesanzeiger [23] , Profil, dem österreichischem Nachrichtenmagazin [24] und im Standard (vergleichbar mit der Süddeutschen), immer wieder, u.a. zu Vorwürfen gegen ORS wegen Verstoss gegen EU-Recht durch Verschweigen von Verdachtsfällen von Kinderlähmung. [25].

Die Firma war schon im Vergabeverfahren, bei dem Caritas, Rotes Kreuz, Volkshilfe und Diakonie durch den Ausschreibungstext ausgeschlossen waren, umstritten. „Das BMI will einen großen Anbieter, der bewiesen hat, dass er sein Geschäft zackig und hart erledigt“ in: Profit mit Not, der Falter.

Kurzfassung: Intensive Berichterstattung in Österreichs überregionalen Medien, Kritik aus Politik und so ziemlich allen NGO die sich in Österreich auf Bundesebene mit Flüchtlingspolitik beschäftigen und eine eigene Anfrage zur Firma im Parlament sollten für Relevanz reichen.

Conversar (Diskussion) 10:58, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten


Service: Löschprüfung bereits erfolgt. Bitte keine neuen PR-Artikel von diesem Account, die gelöschten gelöscht lassen und die noch verbliebenen löschen. --Gleiberg (Diskussion) 11:07, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

LP hab ich oben angegeben, gleich als erstes. --W!B: (Diskussion) 09:00, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich kenne den Artikel nicht. Aber ORS wird in österreichischen Medien rauf- und runtergewatscht. Das ist in Österreich ein handfester Skandal in der Flüchtlingspolitik. Und kein temporäres Ereignis. Wenn die zuvor vertraulichen Verträge einer Firma und ihre Stellen, Mitarbeiter, Qualifikationen, etc. von der Bundesinnenmisterin nach in einer parlamentarischen Anfrage der Opposition im Parlament offengelegt werden müssen, dann halte ich das für relevant.

Ebenso, wenn die Volksanwaltschaft (in Österreich Verfassungsorgan) untersucht, und schwere Vorwürfe gegen die Firma erhebt [[26]].

Auch Deutsche Medien finden das nicht irrelevant. Focus: „Wenn man zum Beispiel in Traiskirchen gesehen hat, wie Mütter versuchen, ihr Kind nachts mit einem Stück Pappe vor Regen zu schützen, ist die Unterbringung in einem Anhaltezentrum (Polizeigefängnis) immer noch besser“ [27] Die Zeit: "Das Massenlager ist eine Schande für die Politik und für Österreich" [28]

2011 wurde der Artikel gelöscht und die Löschung in der LP bestätigt, weil "Gutes zum Thema zu haben nicht relevanzstiftend ist". Die Firma ist heute nicht für Gutes bekannt, sondern für eine "humanitäre Katastrophe in Österreich" (caritas [29], OE24 [30]). Und für Diskretion (siehe Artikel im Falter). Ich befürchte eher, das die von sich aus das Lemma sperren lassen wollen, um nicht in Wikipedia zu kommen.

--Conversar (Diskussion) 11:50, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Gleiberg: meinst du mit "die gelöschten gelöscht lassen und die noch verbliebenen löschen", dass man den artikel neu anfangen soll? oder das die neuen verhältnisse auch keine relevanz stiften? PR ist meinerseits jedenfalls nicht geplant, sondern information: die leute sollen lesen können wie die erstaufnahmezentren funktionieren, und warum (respektive warum nicht) --W!B: (Diskussion) 09:00, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hatte einen anderen Account gemeint, entschuldige, da habe ich mich vertan. --Gleiberg (Diskussion) 09:06, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten


Wenn der damalige Artikel - den ich nicht kenne - werblich war, beteilige ich mich gerne an der Überarbeitung und vor allem Aktualisierung. W!B: wahrscheinlich auch. Deswegen bitte: Wiederherstellen und überarbeiten. Was auch das mildere und deswegen bessere Mittel ist. Es ging bei der Löschung aber laut LD sowieso nicht um Werblichkeit um fehlende Relevanz. Die Relevanz ist, denke ich, ausführlich dargelegt worden. Die LD von 2011 oder 2013 ist für die Beurteilung des Skandals um ORS unerheblich. Der Skandal hat nach der letzten Löschprüfung stattgefunden.

PR vermag ich da nicht zu erkennen. Selbst wenn, wäre das Lemma relevant. W!B: ist aber nicht mal der Autor, sondern erklärt in seinem Antrag sachlich, warum die Wiederherstellung dem Informationsinteresse der WP-Nutzer entspricht. Zumindest in Deutschland. In Österreich braucht die ORS einen Wikipedia-Artikel so dringend wie El Chapo ein Fahndungsplakat in Mexiko.

Conversar (Diskussion) 09:27, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Conversar: wobei ich die ORS gar nicht so negativ bewerten würde, wie die quellen, die du gibst: für vieles können sie ja nichts, sie sind vertraglich zur geheimhaltung verpflichtet (siehe den offengelegten vertrag beilage Antwort 5106/AB: Mikl-Leitner mein respekt), das heisst, für alle öffentlichkeitsbelange ist das innenministerium zuständig (jetzt versteh ich auch, warum man so lange das lager nicht inspizieren durfte), und der vertrag, sagte die Mikl-Leitner gestern in der ZIB, geht noch auf Strasser zurück. für die belegungszahlen ist auch die regierung zuständig, und die muss halt mit den neuankömmlingen irgendwohin, sie nach ungarn, serbien oder griechenland zurückschicken, ist auch keine option, gerade eben die letzten wochen nicht (da ist es noch heisser, noch überfüllter, noch weniger geld da). dass hier der machtkampf zwischen bund und ländern – und das ist der hauptgrund für die zustände – auf köpfen der asylwerber ausgetragen wird, kann man der ORS ad hoc nicht anlasten. und ich fürchte, auch der machtkampf in der EU um kontigente. ich nehme an, das ergebnis der UNHCR-Rüge und die Amnesty-Inspektion ist zumindest dem innenministerium recht, endlich geht gegenüber den zutiefst ignoranten gemeinden (und den sie bei laune haltenden landeshäuptingen) was weiter. irgendwie besser, sich wegen zuviel humanitärem engagement (österreich nimmt ja in relation weit mehr auf als zb deutschland) blamieren, als keine probleme mit der unterbringung haben, weil man sowieso gar keine flüchtlinge aufnimmt (und das gilt für Zwettl/NÖ wie für die Slowakei). jetzt sind alle akteure gezwungen, den tatsachen ins auge zu sehen. und akteure gibts viele. und die tatsachen sind sowieso in der art "wie mans macht, macht mans falsch". für die asylwerber selbst, die in traiskirchen im vorgarten sitzen, dürfte es imho (ohne jeden zynsmus) sogar gar nicht so schlimm sein, die haben sicher jeder einzelne viel grausligeres hinter sich. es ist die primär die östereichische öffentlichkeit, die hier einen spiegel vorgehalten kriegt, und nichts schönes drin sieht: die österreicher jammern über alles mögliche, die meisten traiskirchen-insassen tragen es eh erstaunlich mit fassung. auch irgendwie peinlich (für uns).
je sachlicher der ORS-artikel also, desto besser – wir wollen ja nicht politik machen (was nichts dran ändert, dass ein unternehmen für die zustände in ihrem betrieb trotzdem mitverantwortung trägt, aber darüber sollen unsere quellen urteilen, nicht wir) --W!B: (Diskussion) 11:42, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Besser wiederherstellen wegen des öffentlichen Interesses und des Feedbacks in der Presse. -- Lindenfreund (Diskussion) 12:03, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

16. August 2015

Annie Heger (erl.)

Bitte „Annie Heger(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe ein Zitat von meiner eigenen Homepage in den Artikel geschrieben, es aber sogar als Zitat mit QUellenangabe gekennzeichnet. Der Text ist auch von mir. Daher wäre es schön, wenn ich an dem Artikel weiterarbeiten könnte und die Löschung revidiert wird. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/12._Juli_2015#Annie_Heger --Annie Heger (Diskussion) 20:21, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Dem Artikel fehlte es an enzyklopädischen Inhalten als auch einer Relevanzdarstellung. Wikipedia ist kein allgemeines Personenverzeichnis. Auch eine Freigabe der kopierten Texte würde hier sehr wahrscheinlich nicht viel weiterhelfen. Bitte WP:IK lesen. --codc Disk 03:37, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Bitte einmal herausarbeiten, welcher Punkt von WP:RK#Lebende Personen erfüllt sein soll, vorher lohnt eine Diskussion über die Freigabe nicht. --HyDi Schreib' mir was! 18:18, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn ich über jemanden etwas erfahren will, dann schaue ich doch bei wikipedia nach. Wo ist dann die enzyklopädische Relevanz von den Artikel in denen ich bereits erwähnt werde. Zum Beispiel von anderen Künstlern? Ich versuche zu verstehen...Annie Heger (Diskussion) 22:56, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Aber ich kann es natürlich herausarbeiten:

Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten in wesentlicher Funktion (z. B. Regisseur, Drehbuchautor, Darsteller, ... Ich bin Autorin und Sprecherin einer Radiokolumne beim NDR und bin Moderatorin von riesigen Veranstaltungen in Arenen.

Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (z. B. Regisseure), die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. Bereits eine solche Mitwirkung kann Relevanz begründen, wenn der Künstler besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien oder einen anerkannten Darstellerpreis erhalten hat, bei Schauspielern auch die Auswahl durch einen besonders bekannten Regisseur. Ich bin in den letzten 15 Jahren divers als Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin an Staatstheatern und privaten Theatern engagiert gewesen und toure seit circa 5 Jahren bundesweit mit ungefähr 150 Auftritten pro Jahr.

Weitere relevante Punkte wären meine Auszeichnungen für mein ehrenamtliches Engagement oder meine Plattenveröffentlichungen auch mit anderen "relevanten" lebenden Personen, die alle bereits Artikel bei wikipedia haben. War das mit der Ausarbeitung so gemeint? Pornografische Filme kann ich in meiner Vita nicht vorweisen ;-)Annie Heger (Diskussion) 23:07, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Annie, Du bist hier genau zweimal verlinkt. Der eine hat einen Sonderpreis beim deutschen Kabarett-Preis gewonnen, wenn ich es richtig überflogen habe und der andere soviele Veröffentlichungen, dass es locker reicht. Ich kenne den Artikeltext nicht, aber Deiner Homepage nach ist kein Relevanzkriterium erfüllt. ABER: wenn Du nachweisen kannst, dass Du regelmäßig Sprecherin und Autorin beim NDR bist, könnte das durchaus helfen. --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 23:13, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die Hilfe! Hier auf der NDR Website habe ich einfach mal meinen Namen eingegeben, da ist nicht alles archiviert, reicht aber vielleicht schon? http://www.ndr.de/suche10.html?query=annie Annie Heger (Diskussion) 23:20, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ach und Matthias Monka (der mit den "vielen" Veröffentlichungen) benutzt mich als Referenz, nicht umgekehrt :-) Annie Heger (Diskussion) 23:21, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Und meine erste Buchveröffentlichung steht am 9.9.2015 an (gleicher Verlag wie Ina Müller und Yared Dibaba), meine CD läuft auf dem NDR ebenfalls (ich möchte EUch ungern meine GVL Abrechnung schicken...), ich habe 2 Notenhefte + CD rausgebracht, CD "100% Mensch" mit Hella von Sinnen, Stephan Runge usw, "77 Love is Love" mit Horse McDonald, Daniel Schuhmacher usw, ... puh. Was noch? Wenn allein 3 Produktionen an deutschen Staatstheater ausreichen, dann habe ich den wikipedia-Eintrag schon mit ANfang 20 mehr als verdient :-) Annie Heger (Diskussion) 23:28, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Moin Annie. Dann mot du ok schriwen, wohen man dat finnen kann, wat du al makt hest. Kiek man WP:Quellen ok WP:Einzelnachweise. --Dansker 23:44, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hehe, dat hebb ick doch doon, hebb ick tominnst docht :-) Aber mitten beim Schreiben des Artikels ist er gelöscht worden... vielleicht sollte ich mir einen wikipedia-Experten an die Site holen, der mir dabei hilft. Annie Heger (Diskussion) 23:48, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dat is en bannich fin Idee. Wahrschouw man WP:Mentorenprogramm. --Dansker 23:56, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

(Nach BK) Mich erinnert Annie an Ina. Letztere bekam 2005 einen winzigen Eintrag (nicht von ihr selbst, sondern von einem WP-Autor), mit einer bereits recht beeindruckenden Produktliste seit 1996. Der gelöschte, umfangreich (selbst-)werbende WP-Beitrag von Annie verweist auf Nachvollziehbares (Frontfrau einer Band) seit 2010. Annies Homepage liefert Talente (oder Versuche?) seither, zielstrebig zweifellos. Beim Link "Presse" reagiert die Homepage nicht. Eine schicke Homepage braucht heute jeder Selbständige bzw. Freiberufler. WP braucht harte Fakten auf einem höheren Niveau, im Entertainment heißt das: eine Wahrnehmung jenseits von Osnabrück. Wiederherstellung des belegfreien gelöschten Artikels keineswegs; wer kann, mag meinetwegen einen ordentlichen Stub machen, der dann ebenfalls durch die Löschmühle gehen wird. Nicht wiederherstellen. Bitte um weitere Adminmeinung, --Felistoria (Diskussion) 23:51, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Aber die Nichtwiderherstellung zu empfehlen, weil sich die Presseseite nicht öffnet? Die "harten" Fakten versuche ich ja gerade zu geben... (s. alles, was ich oben schrieb). Es tut mir leid, dass der WP-Eintrag zu selbstwerbend klang. Das liegt wohl an meinem Beruf. Ich wäre gerne bereit es faktischer darszustellen. Wenn das nichts bringt, dann ist es jetzt auch kein Weltuntergang, die Welt hat mich ja auch so (sogar bis hinter Osnabrück, wo es ein Heger-Tor gibt, ich aber noch nie war) schon sehr wahrgenommen. Danke aber, dass ihr Euch mit mir und dem Artikelversuch beschäftigt. Ist ja wichtig. Annie Heger (Diskussion) 23:58, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Zu allen bereits oben genannten Veröffentlichungen sind noch weitere Alben auf dem Markt. Und da der WDR nicht unbedingt im unmittelbaren Sendegebiet Osnabrücks liegt, sollten mich auch dort einige bereits gesehen haben. Vielleicht auch diese Woche, da gab es einen Beitrag wegen einer großen Show in Bochum... ihr seht, da kommt noch mehr und noch mehr und noch mehr. Annie Heger (Diskussion) 00:05, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Der Vergleich mit Ina liegt nah. Passiert häufig. Wir sind Autorinnen und Sprecherinnen der gleichen Radiokolumne, spielen in den gleichen Theater, Arenen und Festivals, wir veröffentlichen unsere Bücher im gleichen Verlag, nur eine eigene Fernsehsendung habe ich nicht und den Echo hab ich auch noch nicht moderiert. Annie Heger (Diskussion) 00:08, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
(BK) Einklang mit Felistoria und der Vorschlag einer Wiederherstellung mit Zuspruch eines Mentors im Benutzernamensraum. Ansonsten wäre ein Neuentwurf im Benutzernamensraum einen Versuch wert, am besten auch mit Mentor. Grüsse --Dansker 00:08, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich würde mich sehr freuen. Annie Heger (Diskussion) 00:10, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ach nee schau mal, ich habe schon "Fans": Im Moment lese ich eher in der LP mit, ich finde es so putzig, wie man sich, hier Annie Heger, so gnadenlos selber als halbwegs ernstzunehmdender Künstler demontieren kann (wenn sie es denn selber ist). Ich habe über so viele lebende Theaterschauspieler geschrieben, da mag zwar Faust auf flachdeutsch im Theater witzig sein, möglicherweise reißt sie ja die RK, aber derartige SD finde ich nach wie vor völlig peinlich. Keiner mag mich, nur ich, ich mag mich? Mag denn keiner ihr den Artikel schreiben oder hat sie nur einen, also sich? Peinlich-belustigt und MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:57, 19. Aug. 2015 (CEST) Annie Heger (Diskussion) 00:30, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Der Artikel Annie Heger wurde von Tsor gelöscht, Grund war Vermutete Urheberrechtsverletzung (keine Freigabe ersichtlich). Da nie eine reguläre Löschdiskussion stattgefunden hat, ist die Löschprüfung überhaupt nicht zuständig. Annie Heger kann den Artikel mit anderem Inhalt jederzeit wieder neu anlegen, sinnvollerweise zunächst im Benutzernamensraum. Ich würde fachliche Hilfe, z.B. durch das Mentorenprogramm, empfehlen. Eine Relevanzdarstellung halte ich nicht für gänzlich aussichtslos. --Stobaios 00:45, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich würde, mit Einverständnis von Annie Heger, das Mentoring übernehmen, dann könnten wir das hier beenden. --Doc.Heintz (Diskussion) 08:19, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Auch wenn es jetzt als "Erledigt" gilt, noch ein Wort dazu: Danke für Eure Arbeit! (nicht signierter Beitrag von Annie Heger (Diskussion | Beiträge) 18:47, 23. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

LP nicht betroffen, Artikel kann ohne URV jederzeit wieder angelegt werden. Dann kann bei Bedarf noch Prüfung der Relevanz in einer LD erfolgen. -- MfG, Wo st 01 (Di / ± / MP) 09:20, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

18. August 2015

Austria Köln

Bitte die Behaltenentscheidung für „Austria Köln(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Das Kriterium "Kuriosum" kommt in den WP:RK#Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen nicht vor. Die Entscheidung diesen kurzlebigen Kleinverein nicht zu löschen, der keine überregionale Bedeutung, keine mediale Aufmerksamkeit, bei der kürze der Existenz offensichtlich auch keine lange Tradition und auch keine besondere Mitgliederzahl hat, darf daher getrost als Fehlentscheidung angesehen werden. Eine Enzyklopädie ist kein Kuriositätenkabinett. --Je suis Tiger! WB! 09:42, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, irrelevanter als meine Socken. Kann man mal löschen. --MWExpert (Diskussion) 09:46, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die Behaltensentscheidung wird von Leithian hauptsächlich durch historische Relevanz begründet, Kuriosum ist in Klammern erwähnt, aber offensichtlich nicht Grund der Entscheidung. Diese Einschätzung ist bei Ansicht der genannten Publikationen von Michael Gehler und dem Stadtarchiv Würzburg nachvollziehbar. Das Ganze hat weniger mit der gering relevanten Geschichte des CV als mit der klar relevanten Geschichte des NSDStB und der unterschiedlichen studentischen Ausrichtungen in A und D ab 1933 bis zum Anschluss Österreichs zu tun. Das ist kein Kuriosum sondern ein historisch bemerkenswerter Umstand. --Gleiberg (Diskussion) 09:59, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Warum sollte die Relevanz des NSDSDings auf diesen Verein abfärben? Je suis Tiger! WB! 10:34, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hier färbt nichts ab, aber es zeigt, welche Möglichkeiten existierten, um sich den NSDStB-Forderungen und -Führern zu entziehen. Soll ja keiner hinter sagen, sie konnten ja nix tun. Andere haben bis 1935 nur den Weg der Selbstauflösung gewählt, die große Masse ging aber als Herdenvieh in ihm auf. --Gleiberg (Diskussion) 10:41, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wäre das dann nicht besser unter NSDStB aufgehoben? Die Argumentation ist ungefähr so, als ob ein Wannabe-Star einen Artikel bekommt, weil er exemplarisch darstellt, wie man von der Straße in GMC landet.
So sehe ich auch nur, dass die SV nicht relevant ist, aber einen bemerkenswerten Weg gewählt hat mit Adolf & Co klar zu kommen. --Wassertraeger  11:39, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hier ist kein Platz für eine neue Löschdiskussion. Ich sehe hier keinen Admin-Fehler vorliegen. Daher behalten. --Hsingh (Diskussion) 12:25, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Kein Adminfehler, wieso auch. Historische Relevanz und Besonderheit gut belegt - diese ist ja schon Teil der allgemeinen RK. Alberner Antrag, Missbrauch einer Funktionsseite. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 12:22, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Kein Adminfehler, hier ist nicht LD-2 --Pölkkyposkisolisti 19:54, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Kein Admin-Fehler. RK sind Einschlusskriterien, keine Ausschlusskriterien. --93.202.92.161 20:59, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Das einzige Kuriosum ist, wie man eine Verbindung, die zwei Jahre bestanden hat als relevant erklärt, das ist ein offensichtlicher Fehler. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:10, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich verstehe leider nicht warum, das ein Adminfehler sein soll... Der abarbeitende Admin hatte das doch wie folgt begründet: Bleibt gemäß der Argumente in dieser Löschdiskussion, die mir für ein Behalten als ausreichend genug erscheinen, auch aus Gründen historischer Relevanz (und sei es in der Gesamtheit als gewisses Kuriosum). Was ist jetzt daran nicht in Ordnung? Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 14:36, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe die Vorlage für die Löschprüfung im Artikel gesetzt. Bitte nach der Entscheidung ggf. entfernen. Ich sehe übrigens keinen Grund für eine Löschung. Der Artikel zeigt, wie sehr die Studentenverbindungen das Hochschulleben in diesen Jahren noch ausmachten. Heute nicht mehr. -- Lindenfreund (Diskussion) 12:13, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

19. August 2015

Knut Stritzke (erl.)

Bitte „Knut Stritzke(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo Zusammen, der Artikel wurde gelöscht, obwohl es Verlinkungen gab. Auch geht es nicht um eine riene Selbstdarstellung, sondern um die professionelle Darstellung der Tätigkeiten des Fotografen. Die kritisierten Punkte wurden mit Links belegt und können auch weiter belegt werden, wenn die Möglichkeit zur Überarbeitung bestünde. Aus diesem Grunde wünsche ich eine Wiederherstellung zur Weiterbearbeitung. Hier der Link zur Löschdiskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._Juli_2015#Knut_Stritzke_.28gel.C3.B6scht.29 beste Grüße, Rana Öztürk --Rana Oeztuerk (Diskussion) 11:28, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe das mal angeschaut. Es gab drei Einzelnachweise auf Ausstellungen. Dort ist auch nicht mehr belegt, als dass er ausgestellt hat. Ansonsten finden sich keinerlei Quellen oder Belege für den Text. Auch fehlt die Rezeption. Die Löschung scheint mir so völlig in Ordnung zu gehen. - Trotzdem kurze Nachfrage: Gab es schon Medienberichte über ihm? Gibt es eine evtl. eine Monografie über ihn? Gibt es irgendetwas, das belegt, dass er und seine Arbeit auch schon medial rezipiert wurde? --Micha 11:44, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das einzige, was relevant machen könnte, ist offenbar die Sri-Lanka-Ausstellung, siehe hier und hier. Ansonsten findet man außer gelegentlichen Bildern kaum etwas Substanzielles. Im Wiederherstellungsfalle müsste der Text vollständig überarbeitet und vor allem entschlackt werden. -- Jesi (Diskussion) 13:33, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Über den zweiten Link findet man dieses Profil: [31]. Es hat als Quelle offenbar die Wikipedia. Das ist so natürlich falsch rum. - Gerade mal eine einzelne Rezeption auf einer Botschaftsseite ist schon arg dürftig für eine Rezeption eines überregional anerkannten Künstlers. --Micha 14:47, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die enzyklopädische Relevanz dieses Fotografes ist nach wie vor nicht ersichtlich. Es ist keine fehlerhafte Abarbeitung durch die Administratorin erkennbar. Der Artikel bleibt deshalb gelöscht. --Micha 14:47, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten


Hallo Zusamen, einige Nachweise gibt es im Netz nicht mehr, ansonsten wären noch folgende Links nachweisbar: http://blog.silverfast.com/sri-lankas-smile/ http://www.skd.museum/en/special-exhibitions/archive/sri-lankas-smile/index.html http://www.news.lk/news/sri-lanka/item/1653-sri-lanka-s-smile-photographic-exhibition-by-knut-stritzke-in-leipzig-germany http://www.srilanka-botschaft.de/news-events/headlines-from-missions-in-germany/embassy/2148-sri-lanka-s-smile.htm

Weitere Veröffentlichungen waren in Asian Tribun, was im Netz immer noch zu finden ist. Auch ist eine Rezeption in dem von Sri Lankas Lächeln begleitenden Buch der Kuratorin erschienen. Zudem ist Sri Lanka im Lexikon der Botschaft.

Das ist nicht nur eine Rezeption, sondern mehrere. Den Text kann man ansosnten noch ein weiteres Mal überarbeiten, auch die geforderten Quellen (Briefaustausch etc. nachweisen).

Was sagt ihr nun dazu?

Viele Grüße, Rana (nicht signierter Beitrag von Rana Oeztuerk (Diskussion | Beiträge) 16:04, 20. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

21. August 2015

Kot & Köter

Bitte „Kot & Köter(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
War ein netter Kleinartikel und gut referenziert. Ist plötzlich weg gewesen, LA kann ich keinen finden. Bitte wieder herstellen. --Kot&Köter-Leser (Diskussion) 20:33, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich kann mich erinnern, dass die Zeitschrift 2014 als erste satirische Hundehasser-Zeitschrift in den Medien behandelt wurde. Habe gerade in der ZDB geschaut: nur die Standorte in den drei Pflichtabgabebibliotheken. Relevanz zumindest recht zweifelhaft. -- Laxem (Diskussion) 21:12, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Lieber Laxem, ich sehe das anders. Solche Relevanzfragen sind aber besser per LA zu klären, wenn jeder den Artikel lesen kann und sich ein Urteil bilden kann, weshalb er ggf relevant (oder irrelevant) ist. Gruß --Aber logisch! (Diskussion) 08:21, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Schön, dass du dich für diesen Kommentar extra neu angemeldet hast! Kommen noch mehr Socken zu Besuch? Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 08:28, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Lieber Druffeler, das musste ich machen, um meine IP unsichtbar zu lassen. Ich hoffe, du verstehst das. Inhaltlich macht das ja keinen Unterschied. Lieber Gruß --Aber logisch! (Diskussion) 08:48, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wiederherstellen. Wie schon bei Peter Christian, Thom Browne, David Arthur Granger. "Beitrag eines unbeschränkt gesperrten Benutzers" ist nicht nur kein Schnelllöschgrund, es ist nicht mal ein normaler gültiger Löschgrund. Selbst nachdem das nun schon mehrmals festegestellt wurde, löscht Benutzer:Seewolf fröhlich weiter mit dieser ungültigen Schnelllöschbegründung. DestinyFound (Diskussion) 09:04, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Bitte mal keine Schnellschüsse, ich bereite gerade eine Meinungsbild vor, dass alles gut wird. Wäre ja schade wnn wir bis dahin soviel Trollfütterung betreiben. Seewolf (Diskussion) 09:10, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
nein, wir füttern Dich jetzt nicht -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 09:41, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Und bis dahin, Seewolf, sei so freundlich und halte dich einfach an die Löschregeln! --Aber logisch! (Diskussion) 09:12, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
"Keine Schnellschüsse"???
Du löschst regelwidrig rum und wenn man das korrigieren will, kommst du mit "keine Schnellschüsse"?
Du verkündest am 19. August um 15:04, du würdest ein Meinungsbild vorbereiten, löschst aber in der Zwischenzeit fröhlich weiter (Handel mit Exemplaren gefährdeter Tier- und Pflanzenarten am 20. August, Kot & Köter am 21. August) und laberst hier dann was von wegen "keine Schnellschüsse"? DestinyFound (Diskussion) 09:17, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Lieber Seewolf, warum wählst du nicht das Instrument eines Löschantrags anstatt hier Kartoffeldrücken zu üben? -- Lindenfreund (Diskussion) 11:01, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die allgemeinere Frage, ob die undiskutierte Löschung von Artikeln, die von unbeschränkt gesperrten Benutzern stammen, regelkonform ist, sollte eher bei den Löschregeln erörtert werden, die konkrete Löschung von Kot & Köter hier. Für mich war der Artikel immer hart an der Relevanz-Kante, hatte ja aber ein amüsantes Alleinstellungsmerkmal. Was kann man tun? Was würde geschehen, wenn ich den Artikel zwar nicht wiederherstelle aber neu einstelle? Der (umstrittene) Löschgrund wäre weg. Dann kann es in eine reguläre Löschdiskussion gehen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:26, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Damit würdest Du (nach meinem Verständnis) eine WP:URV begehen. Vorausgesetzt der Text hat Schöpfungshöhe, aber falls das nicht zuträfe bräuchten wir nicht diskutieren. MfG -- Iwesb (Diskussion) 10:32, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ach, ich wäre in der Lage, den Text anders und selbst zu formulieren und trotzdem die inhaltliche Substanz zu erhalten. Ich hatte nicht an eine Kopie gedacht. Aber ich würde mich natürlich erst an die Arbeit machen, wenn diese Löschprüfung geschlossen ist, sonst gäbe es ja Redundanzgefahr. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:38, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Um vom Thema abzulenken: Inwiefern ist das Medium eigentlich relevant im Sinne der einschlägigen Kriterien? … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 15:40, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hart an der Kante, ich schrieb es. Vielleicht hilft das Alleinstellungsmerkmal. Doch der Artikel wurde nicht wegen mangelnder Relevanz gelöscht, die Löschbegründung lautete: Beitrag eines unbeschränkt gesperrten Benutzers. Darum ja mein etwas umständlicher Vorschlag. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:39, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ein Admin löscht einen Artikel schnell mit einer Begründung, die nicht zu unseren Schnelllöschkriterien gehört und statt ihn wiederherzustellen, muss man jetzt auf einer Regelseite eine Diskussion anfangen, ob man dieses Kriterium ergänzen möchte!? Wenn ich Admin wäre, könnte ich also irgendwas machen, was nicht den Regeln entspricht und wenn sich jemand beschwert, wird das nicht rüclgängig gemacht, sondern eine Diskussion angefangen, ob man den Regelbruch rückwirkend legitimieren soll?
Mein Vorschlag: Artikel, wiederherstellen, da er ohne gültiges Schnelllöschkriterium schnellgelöscht wurde. Artikel schnelllöschen, falls die Diskussion wo auch immer ergeben sollte, dass ein solches Schnelllöschkriterium eingeführt werden soll. DestinyFound (Diskussion) 18:55, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das sehe ich auch so.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 21:35, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

22. August 2015

Handel mit Exemplaren gefährdeter Tier- und Pflanzenarten (erl.)

Bitte „Handel mit Exemplaren gefährdeter Tier- und Pflanzenarten(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

(Ping: @Seewolf:)

Wie schon bei Peter Christian, Thom Browne, David Arthur Granger. "Beitrag eines unbeschränkt gesperrten Benutzers" ist nicht nur kein Schnelllöschgrund, es ist nicht mal ein normaler gültiger Löschgrund. Selbst nachdem das nun schon mehrmals festegestellt wurde, wird weitergelöscht mit dieser ungültigen Schnelllöschbegründung. Da gleich weiter oben dasselbe thematisiert wird (und auch auf WP:AN spar ich mit für jeden einzelnen Artikel eine seperate Ansprache des Admins). DestinyFound (Diskussion) 09:22, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Das war ein recht interessanter Ansatz, da eine IP den Ersteeller überredet hatte, aus einem Einzelfall besonders aufsehenerregenden Tiertransportes doch besser einen allgemeinenn Artikel zu mache. Der lieferte dann bereits ganz passable Basisinformationen. Löschen ist Seewolfs privater Adminvandalismus. Sehr bedenklich. --Aber logisch! (Diskussion) 09:32, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Und für diese Meinungsäusserung gibt es die infinite Sperre? Wo ist das Hindernis, diesen Artikel in Ruhe im Benutzernamensraum weiter auszubauen? -- Lindenfreund (Diskussion) 11:00, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wiederherstellung abgelehnt, da kein Artikel: Eintrag enthielt den Satz "Der Handel mit Exemplaren gefährdeter Tier- und Pflanzenarten ist ein weltweites Problem, weil er gegen den Tierschutz und gegen den Artenschutz verstößt", Links auf andere Einträge wie das UN-Artenschutzabkommen und einen Fall von Kakadus in Plastikflaschen. Wer hier einen Eintrag machen möchte, muss von vorne anfangen (war halt nur ein Trolleintrag), --He3nry Disk. 14:54, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 14:54, 25. Aug. 2015 (CEST)

@He3nry: Dann schieb den Artikel doch bitte entsprechend in die Benutzer:Artikelstube zurück. -- 92.72.132.214 10:17, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

23. August 2015

Dagmar Tollwerth

Bitte die Behaltenentscheidung für „Dagmar Tollwerth(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Link zur LD, Admin informiert.

Ich beantrage die Löschung des Artikels aufgrund eines Admin-Fehlers in der LD. Unsere RK für Autoren fordern zwei Bücher bei der Schönen Literatur in einem regulären Verlag. Die Autorin hat jedoch nur ein Buch in einem regulären Verlag. Der Karina-Verlag wurde erst vor wenigen Tagen als irrelevanter Pseudoverlag gelöscht. In der LD haben sich deshalb auch sämtliche Benutzer außer dem Ersteller gegen das behalten ausgesprochen. Die Entscheidung ist deshalb nicht nachvollziehbar und ich möchte sie durch eine zweite Admin-Meinung überprüfen lassen. Grüße --EH (Diskussion) 10:00, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

+1 Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 10:55, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Erstens ist das keine Abstimmung und zweitens hast Du mit Deiner Akklamation den Antrag gelöscht.-- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:07, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

In der LD zum Karina-Verlag finde ich kein Wort davon, dass es sich um einen Pseudoverlag handle. Der Antragsteller versteht offenbar den Begriff nicht. Der Karina-Verlag mag nicht relevant sein, ein regulärer Verlag ist es aber trotzdem, jedenfalls solange nichts anderes belegt wird. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:07, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich begrüße den Antrag von EH. Die Frage, ob WP bei der Beurteilung der Relevanz eines Autors einen Unterschied macht zwischem einem irrelevanten und einem irregulären Verlag, habe ich mir auch gestellt. MMn ist ein solcher Unterschied problematisch. Die Relevanz der Autorin wurde von allen Beteilgten, auch von Autoren, die sich oft für Artikel über LyrikerInnen mit grenzwertiger Relevanz eingesetzt haben, wie Emeritus und mir, gut begründet bezweifelt bzw. verneint. Diese Argumente hast du nicht berückichtigt, WolfgangRieger.--Fiona (Diskussion) 12:10, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
(BK) Lieber Wolfgang, nicht die Irrelevanz, sondern die Relevanz muss belegt sein. Und bis jetzt habe ich noch keinen Beleg dafür gesehen, dass der Karina Verlag ein regulärer Verlag ist. Im Gegenteil, in der LD lese ich eher Gründe, die dagegen sprechen. Mal ganz davon abgesehen, dass das andere genannte Buch mit etwas mehr als 100 Seiten zwar in einem ordentlichen Verlag erschienen, aber auch keine literarische Sensation ist. Die RK für Autoren gehören zu den lockersten RK überhaupt und wenn nicht mal die eindeutig erfüllt sind... --EH (Diskussion) 12:43, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Zu ihrem Buch (Zeigerloser Weg, 61 Haiku über Frauen. Lyrikband), das 2013 in einem anderen als dem Karina-Verlag erschienen ist, schrieb Emeritus: Auf den 40-50 Websites zu Haiku ist ihr Werk als Neuerscheinung noch nicht gelistet (hatte mir die Mühe gemacht). Auch eine weite Verbreitung im Karlsruher Verbundkatalog (KVK) fehlt noch, den "Klick auf den Warenkorb" durch das Lyrikkabinett als ausreichend darzustellen, befremdet mich: Es gibt mehrere Institutionen für neue Literatur und Dichtkunst, in deren selbstgewähltes Sammelgebiet das Werk fallen dürfte, so ist es z.B. auch im Literaturarchiv Marbach im Katalog zu finden, was aber keine Relevanz erzwingt,.." . Schon bei diesem Buch ist also die Relevanzbegründung --Fiona (Diskussion) 12:52, 23. Aug. 2015 (CEST) zweifelhaft.--Fiona (Diskussion) 12:42, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Fiona B.: (12:42, 23. Aug. 2015): „Schon bei diesem Buch ist also die Relevanz zweifelhaft.“ Du meinst wohl, dieses Buch ist als Relevanzbegründung zweifelhaft. Es gibt nach unseren derzeitigen Kriterien viele Autoren, die relevant sind, aber keines ihrer Bücher. -- Peter 12:48, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke, ja.--Fiona (Diskussion) 12:52, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Für die im Karina-Verlag erschienenen Bücher ist keine ausreichende Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken vorhanden, was u.a. die Irrelevanz begründet. Dass es sich um einen regulären Verlag handelt, wurde begründet bezweifelt, und konnte nicht dargestellt/belegt werden. --Fiona (Diskussion) 13:07, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Es ist nicht Aufgabe jeder Hochschulbibliothek und ihrer angeschlossenen Institutsbibliotheken, Belletristik zu sammeln. Darüber hinaus gibt es auch eine Menge renommierter Fachbücher, die beispielsweise weniger als drei Standorte in einem großen Bundesland haben.
Ich halte die Behalten-Entscheidung für ok – unabhängig davon, ob der Verlag einen eigenen Artikel hat oder nicht. -- 92.72.154.50 13:33, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ähäm, IP, wissenschaftliche Bibliotheken sind nicht nur Hochschulbibliotheken. Das Argument bezog sich auf WP:RK Autoren: Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage), werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn sich angemessene Verbreitung[1] in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt,.. "angemessene Verbreitung" sind: fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht. Diese besteht für Bücher aus dem Karina-verlag nicht.--Fiona (Diskussion) 13:49, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Der Beitrag der IP ist insofern unbrauchbar, weil es selbstverständlich für wissenschaftliche neben den öffentlichen Bibliotheken ist, im Umfang ihrer Statuten, auch regional erstellte Belletristik und literarische Primärwerke allgemein zu sammeln, jedenfalls war das noch so zu meiner Zeit. --Emeritus (Diskussion) 14:45, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Da es hier in der LP lediglich um die Prüfung eines möglichen Abarbeitungsfehlers handelt, sollten wir uns auf das vorgebrachte Behaltenskriterium "regulärer Verlag" als zweiten der geforderten zwei Verlage konzentrieren.

Es muss nicht immer ein deklarierter Pseudoverlag sein, wir haben auch Zwischenformen wie Verlage von Interessensgemeinschaften, Vereinen etc., die alle regulär nach den Abläufen in der Verlagsbranche agieren, aber dennoch nicht in die WP aufgenommen werden. Ihnen allen stehen z.B. Mitgliedschaften in Verlegerverbänden oder anderen Standesvertretungen zu, sie zahlen mehr oder weniger Honorare und benutzen die gängigen Vertriebswege. WP wird größtenteils von Laien gemacht, ihnen sind die Kriterien, was eigentlich einen in der Branche anerkannten Verlag ausmacht - was thematisch eigentliches Ziel einer Enzyklopädie zu Verlagsartikeln ist, nicht die Bewerbung von Neuverlagen -, nicht ausreichend klar. Daher gehen wir auf die kleinsten gemeinsamen Nenner: Alter eines Verlages (Tradition), Anzahl bereits renommierter Autoren (Verlag als erfolgreicher Förderer), ausreichende Verbreitung in Bibliotheken (Anerkennung als sammelwürdig), Rezeption (Anerkennung bei Kritikern), Mindestkriterien also, die jeder nachprüfen kann. Sind diese Kriterien jedoch nicht gegeben (oder wurden abgestritten mit dem Ergebnis einer Löschung), ist die Berufung auf "ist aber doch regulär" folgemäßig nicht richtig und diese Folgerung ist innerhalb der üblichen WP-Konventionen nicht erwünscht - ihnen wird das "Reguläre" als Behaltenskriterium in übertragenem Sinne abgesprochen, und nur in übertragenem Sinn. Wie gehen wir mit untergrenzwärtigen und grenzwärtigen Fällen um? Im Allgemeinen nur durch Eigenansicht.

Ideologischer Inklusisionismus ist ansich kein Admin-Abarbeitungsfehler. Die Berufung auf eine unglückliche Formulierung in den Relevanzkriterien gilt bisher ebenfalls nicht als Admin-Abarbeitungsfehler (- wenn ich mich gelegentlich auf unglücklich Formuliertes berief, hoffte ich, dass keiner merkt, dass ich mich dabei immer dämlich fühle mangels einer besseren Alternative und Faulheit, ein Meinungsbild zu einem einzelnen Wort zu initiieren, hier zur Ausführung, was einen regulären Verlag definiert).

Die Fragestellung zum Verlag wurde von den Diskutanten abgewartet, keiner triumphierte mit dem Ergebnis als endlichen Löschgrund zur Autorin. Bleibt die Frage, ob ausser dem Verlagskriterium weitere Argumente für den Behalt hätten herangezogen werden müssen: Nein, erkennt er ein Kriterium als erfüllt an, braucht ein Admin nicht weiter nachdenken, er erkennt das nachträglich verliehene Geburtsrecht auf einen WP-Artikel als Ergebnis fleissigen Tippens zwischen 2x2 Buchdeckeln an, wir stellen qualitativ schlimmstenfalls Hausfrauenlyrik und Literatur-Nobelpreisträger gleich - weil wir nicht werten.

Der einzige, von mir so gesehene, Fehler, liegt in der Bewertung des zweiten Verlages als tatsächlich relevanzstiftend. Die Angelegenheit liegt nicht in den Händen der Literaturkenner, die die Relevanz bestreiten, sondern bei den Buchhaltern (ein Wortwitz) --Emeritus (Diskussion) 14:45, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Der Fehler, den der Admin gemacht hat, ist, dass er die Argumente der vielen (qualifizierten) Diskutanten ignoriert, sie also nicht einmal in seiner Begründung gewürdigt hat, sondern ex cathedra entschieden hat. Wir können uns Löschdiskussionen sparen, wenn so vorgegangen wird. --Fiona (Diskussion) 15:58, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die Autorin Dagmar Tollwerth hat mit ihrer ersten Publikation "Zeigerloser Weg, 61 Haiku über Frauen" in der Edition Rugerup (Berlin / Hörby 2013, vgl. Nimrod Förlag) nach meinem Dafürhalten ein astreines Lyrik-Debüt hingelegt und steht in dem Verlag in einer Reihe mit Autoren wie Klaus Anders, Innokenti Fjodorowitsch Annenski, Magnus Florin, Dorothea Grünzweig, Olav H. Hauge, Gerard Manley Hopkins, Thøger Jensen, Jan Kochanowski, Christine Koschel, Thomas Kunst, Sabine Lange, Margitt Lehbert, Derek Mahon, John Patrick Montague, Les Murray, Gabriel Rosenstock, Ulrich Schacht, Elmar Schenkel, Thomas Josef Wehlim undUlrich Zieger. Zu bemängeln wäre lediglich der suboptimale Web-Auftritt des Verlages, der die Qualität nicht auf den ersten Blick erkennen läßt.
Bei der zweiten Publikation habe ich sehr große Zweifel, ob sie regulär ist (nach meinem Dafürhalten ist sie es nicht). Handelt es sich dort nun um einen Verlag für Bücher oder um ein Reisebüro für derzeit schwierige Destinationen? Oder um eine Olivenölhandlung? Oder um eine Werbeagentur? Oder um "internationale" Griechenlandhilfe?
Wir haben nun mal wieder die Situation der ungleichen Adminentscheidungen: Ein Admin entschied, daß dieser Verlag nicht relevant ist - und der nächste (nahezu zeitgleich!), dass eine Publikation in diesem Verlag aber relevanzstiftend sei (auf genau diesen Effekt haben ja die LA-Steller gegen die SV-Lemmas IMMER bauen können: LDs und LPs bis "zum Abwinken", irgendwann einmal kommt schon die Entscheidung in ihrem Sinne). Ich kann hier nur eine parallele Behandlung der beiden Lemmas in der LP anmahnen. Den GAU haben wir ja schon: Karina-Verlag wurde in LD gelöscht, Dagmar Tollwerth wurde mit Publikation in dem Verlag behalten. Wir haben jetzt noch zwei Möglichkeiten des Super-GAUes: beide LD- Entscheidungen werden bestätigt - oder beide LD- Entscheidungen werden gekippt. MfG --Methodios (Diskussion) 18:07, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
„Als relevant gelten Verlage die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogramm urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben …“ (WP:RK#Verlage) verstehe ich so, dass ein Verlag durchaus keinen Artikel bekommen kann, obwohl er Werke von wiki-relevanten, aber nicht von „drei bekannten oder historisch bedeutenden“ Autoren veröffentlicht. Sine ira et studio-- Peter 18:48, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Erledigt|1=Zwei Bücher in regulären Verlagen, einer davon nicht relevant. Kein Adminfehler erkennbar, harte RK greifen. --Kritzolina (Diskussion) 19:00, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

So geht das nicht: Zwei als in Anführungszeichen "absolute Inklusionisten in diesem Bereich" bekannte Administratoren - was nichts Verwerfliches ist, und was auch bei passenden Entscheidungen immer anerkennend honoriert wurde - beharren auf "harte RK", dem hier bereits hart widersprochen wurde. Das wird jetzt sehr hart und unangenehm für uns alle. Es ist eine unumstrittene Regel, sich nicht in Entscheidungen einzumischen, bei denen man zu sehr "mit dem Herzen" drin ist. Wir erkennen den Admin-Fehler, nur Du nicht, Kritzolina? Ich spreche Dir hiermit das Recht ab, hier zu entscheiden, jeder andere Admin ja. Ich fordere hiermit eine dritte Admin-Entscheidung. --Emeritus (Diskussion) 19:40, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

+1 Ist irgendjemand mal aufgefallen, daß durch diese Behaltensentscheidung der Karina Verlag relevant geworden sein könnte? Irgendwann quitscht die Logik PG ich antworte nicht mehr 19:44, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Noch einmal: „Als relevant gelten Verlage die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogramm urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben …“ (WP:RK#Verlage) verstehe ich so, dass ein Verlag durchaus keinen Artikel bekommen kann, obwohl er Werke von wiki-relevanten, aber nicht von „drei bekannten oder historisch bedeutenden“ Autoren veröffentlicht. Sine ira et studio -- Peter 19:51, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist die Artmaxsche Interpretation, die ich bejahe, aber die nicht allgemeinverbreitet ist PG ich antworte nicht mehr 20:01, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn ich jetzt einen Ein-Mann-Verlag gründe und ein gemeinfreies Werk eine relevanten Schriftstellers veröffentliche, ist der Verlag dann nach deren Meinung relevant? -- Peter 20:04, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Gell, Ihr wollt den Artikel auf Teufel komm raus gelöscht haben, Ihr Exklusionisten?! Jetzt ist Inklusionist schon ein Schimpfwort. Widerlich. Wartet amol, ich ruf schnell den Millbart an. Der hat seit 2008 hier keinen Artikel behalten. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 19:48, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Eher als Inklusionistin bekannt, fordere ich hier ebenfalls eine dritte Adminentscheidung. Es kann nicht schon wieder mit dieser leeren formalistischen Begründung eine unqualifizierte Basta-Entscheidung getroffen werden, die sämtliche Argumente hinwegfegt.- Es wurde dargelegt, dass der Admin Fehler gemacht hat.-Fiona (Diskussion) 20:02, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die Löschprüfung ist scheints noch nicht erledigt, aber der Archivierungs-Baustein drin?! -- Peter 20:05, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Bitte wirklich die beiden Artikel einzeln behanden, so wie es sich gehört. Wir haben viele Verlage in der WP, die keine regulären, sondern Selbstkosten- Pseudoverlage sind, weil sie bekannt und damit relevant sind. Umgekehrt haben wir reichlich reguläre Verlage nicht in der WP, teils weil sie niemand einträgt, teils weil sie eben (noch) nicht relevant sind. Deshalb sachlich bitte sauber trennen - und ein Blaulink macht sicher noch keine Relevanz für den Verlag. --Kritzolina (Diskussion) 20:28, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich bin sehr erstaunt über die Behaltenentscheidung. Ich hätte glasklar auf Löschen erkannt, da sich insbesondere langjährige Wikipedia-Benutzer für das Löschen ausgesprochen haben, deren abgewogenes Urteil in Literatur-Fragen bekannt ist. - Es gibt rund 250.000 Haiku-Autorinnen in Deutschland, von denen unvermeidlicher Weise auch hobbymäßig Veröffentlichungen geschehen, die unredigiert, ungelesen und unrezipiert bleiben. --Logo 20:38, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
<hier nachträglich reingequetscht> Eigentlich wollte ich nicht dazu, passt aber doch: Wer sich in die Welt der Haiku-Gemeinde begibt, die ist groß und sehrsehr rege, unterwirft sich auch deren Kommoditäten, d.h. es wird geprüft und geprüft, ob ein haiku oder senryū, hier als gendai (neuzeitlich), Qualitäten besitzt; einzelne Autoren werden ausgewählt, und von diesen nur einige Gedichte veröffentlicht, die besten. Man wartet, bis eine neuere Autorin oder ein Autor die Aufmerksamkeit erregt hat. Und diese werden dann gefeiert. Selbstzuschreibungen als "Erneuerer" dauern bis zur Bestätigung, manchmal auch 100 Jahre. Zum Glück wird man heute für ein schlechtes Haiku nicht mehr ins Gefängnis geworfen. Sagt einer, der seit 50 Jahren am ersten Wort seines ersten Haiku feilt, und selbst schon als "altes Haiku" betitelt wurde, naja, Blyth war der Erste, den wir so nannten. - Damit will ich sagen, dass wir über den Wert der Autorin noch gar nichts wissen. --Emeritus (Diskussion) 21:59, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
<noch nachträglicher reingequetscht> @ Emeritus: Wie heißt es doch so schön im "Buch der Bücher": "Ein Prophet gilt nirgend weniger denn im Vaterland und daheim bei den Seinen." (Markus 6,4). Jeder von den 250.000 hätte auch zur Edition Rugerup wandern dürfen. Ein Beispiel für erfolgreiche "literarische Migration". Dies sage ich als jemand, der vor über drei Jahrzehnten auch eine umfangreiche Ausbildung im Zen-Buddhismus incl. Haiku durchlaufen hat. MfG --Methodios (Diskussion) 08:08, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
No, von denen druckt aber die Edition Rugerup, in der unter anderem Les Murray veröffentlicht, aber nix ab. --Kritzolina (Diskussion) 20:57, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
In seinem obigen Statement hat Emeritus korrekt zusammengefasst. Der entscheidende Admin hat hier ein Einschlusskriterium für gegeben erachtet und sich hierbei meines Erachtens knapp verschätzt. Ich bin für Löschung, ohne hier zu entscheiden, denn in diesem Umfeld war ich mit etlichen Bearbeitungen selbst beteiligt. --Holmium (d) 21:18, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
(Nach vielen Bearbeitungskonflikten jetzt hier): @Brodkey65: Werter Brodkey65, ich habe Inklusionist sicherlich nicht als Schimpfwort gebraucht, dazu seid ihr mir als Regulatoren meines eigenen Denkens und Beurteilens zu wichtig. Keiner will den Artikel auf "Teufel komm raus" löschen. Was sollen wir aber tun, wenn wir nur Halbüberzeugendes finden? Ein guter Haiku ist härter als das Leben. Und: Es wird hart. Lassen wir das andere mal beiseite, ich will ja auch, dass sie bleiben soll - jetzt noch nicht -, nur finde ich noch kein mich Überzeugendes, das damit auch andere überzeugt hätte. Die Diskussion um den Verlag ist recht daneben, finde ich. Inklusionist zu sein ist ganz normal, genauso wie mein Banausentum, oder? Ich habe immer nachgedacht, wenn Du mir überzogenen Exklusionismus bescheinigt hast. Nur, hier geht es eben, eigentlich wie immer, nicht darum. Wann lernen wir, das endlich mal zu unterscheiden? - Mein Gegenargument für die Behaltensentscheidung bezog sich einzig auf den Umstand, dass "regulär" hier nicht anwendbar sei, weil es die Aussage "jeder Verlag bedeutet Relevanz für einen Autoren, weil es eben ein Verlag ist" zementiert, egal, ob relevant oder nicht, Hauptsache es steht Verlag drauf. Ich überspitze bewusst. Denn meistens trifft es ja zu, diese gegenseitige Relevanzzuschreibung. WolfgangRieger und Kritzolina haben ja keinen tolerierbaren Ermessensspielraum benutzt, sondern sich auf etwas berufen und so formuliert, was in diesem besonderen Fall überhaupt kein hartes Kriterium sein kann, zumindest ist dies von vornherein bestritten worden. Hätten beide gesagt, wir sehen da ein Potential, die will ja schreiben, wäre schade, seid mal nicht so hart, gebt Euch einen Ruck, irgendwas zum "Wegschauen" animierend, wir wären doch (fast alle) dabei, ich wäre vielleicht weich geworden. So aber wird mit der Entscheidung vor den Kopf getreten (im übertragenen Sinn). Ich bin mit jeder dritten Admin-Entscheidung zufrieden, fast möchte ich sagen, auch ohne Begründung, naja, soviel Zeit muss sie oder er sich nehmen, wir verbeissen uns da ja nicht. --Emeritus (Diskussion) 21:27, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Achtung: Kann aus dem Thread gelöscht werden, falls als nicht passend gesehen wird.
Folgendes Phänomen habe ich in den letzten zwei Jahren beobachtet, und das meine ich jetzt allgemein, was auf Einzelfälle und diesen hier nicht unmittelbar zutrifft oder zutreffen muss (Vorsichts-Disclaimer): Es taucht ein ganzganzlieber Account auf, der, weil er offensichtlich durch Wortwahl einen Schriftsteller gut findet, einen Artikel einstellt, und von uns ernst genommen wird. Das sind Artikel zu 1-und-1/2-Werk-Autoren, oft nur als eBook. Wir antworten auch ganzganzliebevoll und reissen uns den Wörtlichen auf. Nach obligatorischem LA kontert sofort eine IP - oder einer von uns - mit Regelkenntnis und weist obligatorisch auf den Fakt der regulären Verlagsveröffentlichungen hin, oft werden dann noch die Artikel mit zahlreichen Kleinstbeiträgen aus Anthologien und Kleinstlyrikzeitschriften aufgebläht, eine Lesung in der Provinz mit Mucke mit Bericht im Lokalteil als überregionale Rezeption hingestellt. Obigatorisch ist ebenso die Vernachlässigung jedweden Anspruchs an Literatur: Nicht die Frage nach Sprachkunst ist wichtig, nur ob jemand (möglichst) 2x Bla sagen konnte, also BlaBla. Und hier liegt der Hase im Pfeffer. Kunstkenner der WP wollen keine Erstaussteller, Literaturkenner der WP wollen keine Eintagsfliegen oder Unbekannte. Wir wollen Fleisch! Fettes, durchwachsenes Fleisch an Autoren und Autorinnen, ansonsten - und das klingt böse, aber real - interessiert es nur die Oma, die das Social Network "für diese solchenen" finanzierte. Es stößt sich an dem, was WP darstellen muss - weil wir "aus in die Augen springender Relevanz nicht anders können", nicht an dem, wozu Speicherplatz vorhanden ist und dem laissez-faire = spielt eh keine Rolle und dem Irgendwen-wird's-schon-interessieren-Argument. Platz wäre für alle. Nur heute nicht. Karina Verlag und Dagmar Tollwerth sind die eine Seite der Medaille, der enzyklopädische Anspruch die andere Seite, wer wirft die Münze? Sollen wir alles auswürfeln. —Emeritus (Diskussion)

Nochmal kurz und sachlich ein Versuch der Klärung: Die zentrale Frage ist doch, ob Wolfgang Rieger beim abarbeiten der LD einen Fehler gemacht hat, als er den Karina Verlag als regulären Verlag eingeschätzt hat. Ich habe mir dessen Homepage genau angesehen - da wird unter anderem gebeten, keine Manuskripte unverlangt einzusenden, weil das Programm bis 2016 voll ist. Das klingt weder nach Druckkostenzuschussverlag, noch nach Bezahlverlag. Ich habe mir auch die ganzen Links drumrum angesehen. Da wird zwar viel gemacht, was nicht unbedingt klassische Verlagstätigkeit ist, aber einiges davon dient eben auch klar der Vermarktung der Bücher. Was Pseudoverlage normalerweise eben gerade unterlassen. Deshalb gehe ich von einem ganz normalen, regulären Verlag aus, der halt neu ist und bei dem man gerade viele Dinge ausprobiert. Deshalb kann ich keinen Fehler des entscheidenden Admins Wolfgang Rieger erkennen und auf dieser Grundlage habe ich hier die Entscheidung getroffen. --Kritzolina (Diskussion) 08:37, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Und diese Entscheidung war richtig. Die LP ist keine LD II, sondern es wird geprüft, ob der Admin einen Fehler bei der Ausübung seines Ermessens gemacht hat. Dies ist, wie mehrfach dargelegt, nicht der Fall. Riegers Auffassung ist haltbar und vertretbar. Der prüfende Admin konnte sozusagen nur noch bestätigen. Wäre gelöscht worden, wäre die LP genauso ausgefallen, nämlich mit einer Bestätigung der Löschung, da auch eine Löschung vertretbar gewesen wäre. Hier deswegen Admina Kritzolina, weil sie Inklusionistin ist, abzulehnen und zu diffamieren (WW-Seite), ist fachlich und menschlich schon ein starkes Stück. PS: Wäre ich Admin, ich hätte übrigens gelöscht. Und das sage ich als Vollblut- Inklusionist. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 08:46, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die Fehler der beiden Admins wurden dargelegt; Emeritus hat sie zusammengefasst und ausführlich kommentiert. Diffamiert wurde hier übrigens niemand.--Fiona (Diskussion) 09:01, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Kritzolina, wenn Wolfgang und du den Verlag als glasklar "regulären" behauptet und danach eure Behaltensentscheidung trefft, dann habt ihr die Argumente auf der LD nicht abgewogen, sondern sie schlicht ignoriert. Außer der Erstellerin und einer IP hatte sich niemand für Behalten ausgesprochen, und auch auf dieser LP weitere Autoren und Administratoren nicht. --Fiona (Diskussion) 09:06, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Fiona: „inkompetent“, so Ihre Worte, ist also keine Diffamierung; wieder etwas von Ihnen gelernt Fiona. Auf Andere draufschlagen, aber selbst nix einstecken können. Und Emeritus hat keine Fehler zusammengefassst, sondern seinen exklusionistischen Löschwunsch wie schon in der LD, mit ellenlangen Ausführungen wiederholt. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 09:15, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Benutzer:Brodkey65, nein, eine Beurteilung. Ich könnte zig tatsächlich beleidigende Kommentare von dir auf WW-Seiten von Administratoren zitieren. Doch was hat das hier zu suchen? Nichts! Ich habe keine "exklusionistischen Löschwunsche". Warum diffamierst du mich?--Fiona (Diskussion) 10:26, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Noch einmal von ganz vorn (und auch @ Peter mit seinem stereotypen "(WP:RK#Verlage) verstehe ich so, dass ein Verlag durchaus keinen Artikel bekommen kann, obwohl er Werke von wiki-relevanten, aber nicht von „drei bekannten oder historisch bedeutenden“ Autoren veröffentlicht."): Wir haben es hier mit neuen Phänomenen in der Buchhandelslandschaft zu tun. Es handelt sich hier mitnichten um einen "regulären" Verlag, sondern um ein "Multi-Selfpuplishing". Die geruhsamen Zeiten, in denen ein Rico Beutlich den DKZ-Verlagen nachvollziehbar einheizen konnte, sind nun ziemlich genau 6 Jahre her: "Bezahl-Verlage: Die schönsten Seiten des Schwachsinns" (Spiegel-online Kultur vom 27. August 2009). Der Büchergrossist Libri hat mit seiner Schwesterfirma BoD GmbH schon einmal die deutsche Verlagslandschaft relevant verändert und verändert sie nun nun mit seinem Projekt Book-on-Demand für Verlage erneut: Webseite von BoD für Verlage. Bei BoD gibt es KEINE Qualitätskontrollen. Das verlegerische Risiko bei BoD ist derart überschaubar, dass es schon keines mehr ist, weswegen ich Verlage, welche auf diese Art und Weise als "Subunternehmer" von BoD GmbH und damit als "Subsubunternehmer" von Libri agieren, nicht als reguläre Verlage betrachten kann. Ich halte die Argumentation mit dem "Umweltschutz" ("Die Entscheidung BoD für Verlage zu drucken, ist eine des Umweltschutzes. Es gibt 2 Varianten BpD. Die eine ist für Selfpublischer und die andere ist eine für Verlage. Es ist eine Variante, dass ein Verlag nicht unnötig tausende Exemplare lagern und verwalten muss. Also UMWELTSCHUTZ! Eine wichtige und gute Entscheidung im Verlag.") in der LD zum Karina-Verlag für nur vorgeschoben - tatsächlich handelt es sich darum, hier ein Konzept zu verschleiern, welches heißt: viele unbedeutende Titel in marginalen Stückzahlen macht auch schon Masse (statt Klasse). Nur fehlt es bei BoD immer an der Vermarktung. Und dafür soll nun Wikipedia herhalten? Ich plädiere für eine Aktualisierung der RKs für Verlage.

Nachdem nun der Verlag wohl endgültig? gelöscht bleibt, plädiere ich auch für das Löschen dieses Autoren-Lemmas. Die Veröffentlichung in einem "Multi-Selfpublishing-Verlag" ist nicht relevanter, eher noch irreführender als bei BoD selbst. Und das Haiku-Buch ist erst das "Bergfest" für feste RKs für Belletristik-Autoren (die ich wiederholt angemahnt habe zu verbessern, weil sie im System WP ohnehin viel zu weich sind). Desweiteren wäre die Leistung der Autorin mit ihren Haikus wohl seperat nie erschienen -das Buch ist ein Projekt aus Haikus, Biographien und Tuschzeichnungen: "Kurze Biographien rufen das Leben dieser berühmten Frauen ins Gedächtnis, ausdrucksstarke Tuschzeichnungen der jungen Künstlerin Yun Nam illustrieren das Buch" (Webseite der Edition Rugerup zu "Zeigerloser Weg. 61 Haiku über Frauen"). Der Aufhänger ist obendrein die Relevanz der "berühmten Frauen". Das Unangenehme für mich besteht nun darin, dass mit zwei solchen Projekten hier jemand in WP als Autor relevant würde. Ich spreche mich deutlich für eine Änderung der RKs für Autoren in diesem Punkt aus (wobei das hier diskutierte Lemma noch nicht einmal die derzeitigen erreicht, s.o.). --Methodios (Diskussion) 09:51, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn Dich meine „Stereotypie“ nervt, bedaure ich es, weil ich – trotz oftmaliger Meinungsunterschiede – Deine besonnene Diskussionsweise schätze. Ich finde es nur notwendig – wenn das Gegenteil behauptet wird – darauf hinzuweisen, dass Autor und Verlag ihre gegenseitige Wikirelevanz nicht zwangsläufig begründen. Wobei ich in den vorliegenden beiden Fällen selbst keine Meinung dazu habe. -- Peter 10:01, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Lieber Peter - mich nervt das nicht. Ich finde den Hinweis auf die RKs für Verlage nur deplacirt, wenn es sich nach meinem Dafürhalten um keinen "regulären" Verlag handelt. Und die Wiederholung des Hinweises eben als doppelt deplacirt. Und ich hoffe, daß Dich mein Edit jetzt nicht genervt hat. --Methodios (Diskussion) 10:12, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Du nervst mich gar nicht. Ich habe mich scheints missverständlich ausgedrückt. Ich wollte mich in beiden Fällen (Autor und Verlag) weder für noch gegen die Artikel aussprechen, sondern lediglich gegen das Argument: Würde das Autorenlemma behalten, hätte der Verlagsartikel nicht gelöscht werden dürfen. -- Peter 10:16, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Dies ist ein erster und einmaliger Beitrag meinerseits. Daher kommt jetzt wieder „irgendeine IP-Adresse“! Meine Worte gehen an alle Personen, die hier diskutieren und nicht an irgendwelche entscheidungsbefugten Admins und haben somit keinen Einfluss. Aber, dass was ich hier lesen muss, finde ich überaus schlimm. Und dann noch unter dem Namen der Autorin Tollwerth. Ich kenne das Werk „Zeigerloser Weg“ und Frau Tollwerth persönlich. Daher rege ich mich auf schrecklich auf. Ich kann mit absoluter Sicherheit sagen, dass Frau Tollwerth Jahre für ihr Erstlingswerk gebraucht hat. Es ist ein überaus feines und wundervolles Buch geworden (natürlich ist das meine persönliche Meinung. Es wird sicher Leser geben, die es mögen oder auch nicht. Das kann jeder für sich entscheiden). Wir haben uns alle sehr gefreut, dass sie in dieser fabelhaften Reihe der Edition Rugerup einen Platz bekommen hat. Die Diskutanten, die hier am Werk sind, scheinen das Buch weder zu kennen noch es zu verstehen. Wer bitte kann von sich behaupten, dass seine Meinung das Maß aller Dinge ist? Warum werden die Arbeiten von Frau Tollwerth so schlecht oder minderwertig geredet. Ich wünsche mir für Frau Tollwerth, dass diese schreckliche Diskussion ein Ende findet. Das verdient keiner, ob nun Hobbyautor oder Berufsautor. Hierauf erwarte ich keine Antwort. Es war mir ein großes Bedürfnis, mir Luft zu machen.--87.139.17.131 10:27, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Liebe IP 87.139.17.131, ich kann Deiner Erwartungshaltung in keinster Weise entsprechen. So antworte ich Dir schon einmal, was Du wohl nicht erwartet hättest. Und dann muß ich Dich noch darüber in Kenntnis setzen, daß die RKs für Autoren im Bereich Belletristik derzeit aussagen: "Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant,... wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben." So schön und bedeutend und relevant man "Zeigerloser Weg" auch einschätzen mag (ich schrieb ja oben von einem "astreinen Lyrik-Debüt"), das Buch ist und bleibt erst einmal "die halbe Miete" für die derzeitigen RKs! Du kannst also nicht erwarten, daß ein einziges (illustriertes) Lyrikwerk hier in WP schon relevant macht. Du schriebst ja selbst von "Erstlingswerk". Es ist nicht mehr - und auch nicht weniger. --Methodios (Diskussion) 11:43, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Zusammen! Es wurde in der Löschdiskussion (wenn ich es nicht falsch verstanden habe) bemängelt, dass "Zeigerloser Weg" nicht an den richtigen Stellen gelistet ist. Ich habe nun drei Einträge (wo das Buch im Ausland ausgeliehen werden kann) gefunden, die ich an dieser Stelle gern zeigen möchte. Sind diese Einträge für die Relevanz geeignet?

http://www.sudoc.abes.fr/CMD?DB=2.1&ACT=SRCHA&PRS=HOL&HLIB=674821001&IKT=8910&TRM=892892366&COOKIE=U10178,Klecteurweb,D2.1,E22486521-102,I250,B341720009+,SY,A\9008+1,,J,H2-26,,29,,34,,39,,44,,49-50,,53-78,,80-87,NLECTEUR+PSI,R87.139.17.131,FN

http://lms01.harvard.edu/F/X84H498SQ8Y2HTLQYSBF9T6LRYD5S9HI2R87GH7ULKR3KI8TQJ-26374?func=find-b&find_code=WRD&request=zeigerloser+weg&adjacent=1

http://infohawk.uiowa.edu/F/?local_base=uiowa&func=find-b&find_code=ISBN&request=9783942955331

Liebe Grüße--Lillith Green (Diskussion) 08:46, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Unter Système universitaire de documentation SUDOC bei Wikipedia kann man z.B. nachlesen: "Der SUDOC-Katalog enthielt im Stichjahr 2011 mehr als 10 Millionen bibliografische Einträge zu diversen Dokumenten wie Monografien, Doktorarbeiten, Zeitschriften, elektronische und audiovisuelle Quellen, Mikroformen, Karten, Partituren und Manuskripten zusammen mit ihrem Standortnachweis." Kann "Zeigerloser Weg" dann als Monografie gewertet werden? --Lillith Green (Diskussion) 09:06, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Verehrte @Lillith Green:, Sie sind vielleicht unwissentlich in ein sogenanntes Minenfeld geraten. Auf der einen Seite steht die persönliche Wertachtung des Werkes dieser Autorin. auf der anderen Seite die nachprüfbare enzyklopädische Relevanznachweispflicht. Wir nennen uns dann Inklusionisten und Exklusionisten - und sind dabei gar nicht mal weit entfernt, oft nur ein einziges Wort oder eine Google-Stelle. Wir wissen alle um die notwendige zeitliche und geistige Mühe, so ein Werk der Literatur zu schaffen, das ist aber niemals ein Relevanzkriterium (Ausrufezeichen). Ich freue mich immer, wenn sich jemand mit dieser Gedichtform beschäftigt, aber Sie schossen über das Ziel hinaus, z.B. durch die Einschätzung, Ihre Belege seien wichtig und akzeptabel. Diesem wurde ja widersprochen. Sie zerreden es, weil wir doch schon vorher die Standorte über Worldcat oder Sudoc oder KVK kannten, und in die Beurteilung einfließen ließen. Ich finde auch nicht, dass es für einen Autor oder eine Autorin automatisch ehrenrührig ist, den eigenen Artikel in der Löschdiskussion und dann in der Löschprüfung wiederzufinden - das pickt jetzt, aber nicht auf Dauer. In diesem Fall kommt noch hinzu, dass das Anzweifeln der Entscheidung sich an einem nur Insidern bekannten zusätzlichem "Minenfeld" kund tat. Den Vorwurf, wir würden das Werk nicht kennen, schauen Sie in die letzte Bestellliste, und warten Sie auf meine Kritik ausserhalb der Wikipedia. Weil ich hier versuche, nur von Dingen zu reden, die ich verstehe, ist mir das eine Selbstverständlichkeit. Das gilt auch für die meisten Diskutanten in diesem Bereich. Und wir sollten auf "4" bei Belletristik hochsetzen, viel besser aber aber auf "3" für Belletristik und Sach- oder Fachbuch heruntersetzen, alles ist da noch willkürlich. "Drei" ist gut. In einem in der Branche anerkannten Verlag, "regulär" ist zu schwammig, dann kämen aber unweigerlich wieder Diskussionen, was ein anerkannter Verlag sei - wie man's dreht und wendet: Daraus kommt keine echte Erlösung. Aber vielleicht mit der Beantwortung der Frage: Ist man mit 2-3 nicht rezipierten Werken schon Teil der Literaturgeschichte einer Nation? Oder ist Wikipedia gar zu anderem Bericht verpflichtet? Ideologiefrage, was Wikipedia ist. Mit jeder eindeutigen Antwort kann ich leben. Mit Gruß, --Emeritus (Diskussion) 18:56, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Es scheint so, dass ich in ein Minenfeld geraten bin. Hinzu kommt, dass ich offensichtlich viel zu unerfahren bin, um hier richtig argumentieren zu können. Ich bedaure das ganze sehr, einschl. der Artikelspeicherung. Das habe ich nicht kommen sehen. Nun bleibt meinerseits abzuwarten, wie die Entscheidung ausfallen wird. Die besten Grüße --Lillith Green (Diskussion) 20:04, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, es ist immer schwer, ohne vorher bestehende Artikel bearbeitet und dabei Erfahrung gesammelt zu haben, einen neuen zu verfassen. -- Peter 20:11, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

24. August 2015

Dominik Neumayr (YouTube)

Bitte „Dominik Neumayr (YouTube)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Meiner Meinung nach falsche Adminentscheidung, 500 Millionen Videoaufrufe und 500.000 Abonnenten sprechen eine eindeutige Sprache. Außerdem ist der Auftritt bei der Gamescom (siehe MGCheckers Beitrag in der LD ganz unten) relevanzstiftend. Dass die enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt ist, ist bei immer noch fehlenden YouTuber-RK außerdem kein Löschgrund. Auch wies der Artikel eine akzeptable Qualität auf. Ein Hinweis am Rande: Das Lemma sollte auf "Domtendo" verschoben werden. LG --MWExpert (Diskussion) 16:50, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wie so oft bei Youtubern gilt "Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht belegt dargestellt bei Verzicht auf Außenwahrnehmung und geeignete Belege." Eigentlich müsste es doch bei der Bekanntheit durch Videoaufrufe jede Menge Berichterstattung geben. (Wenn nicht, ist das ein klarer Hinweis auf fehlende Relevanz). Ein quellenloser Artikel hat nie eine akzeptable Qualität. Bezüglich der Zahl der Videoaufrufe wäre es in der Tat hilfreich, wenn wir Admins von der Community eine Richtschnur an die Hand bekämen. "belegt in hierzulande Platz 17 der meistgesehenen Kanäle" finde ich persönlich nicht so eindrucksvoll (mein Sohn (16) sieht das anders).--Karsten11 (Diskussion) 21:36, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Könnt ihr euch noch an AltaVista erinnern? Sic transit gloria mundi. Sine ira et studio, Peter 08:10, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
379.000 Googletreffer sind übrigens auch ein Hinweis auf Relevanz. Und die Menge der Berichterstattung ist auch kein RK, manche YouTuber möchten auch ein Leben ohne nervige Reporter führen. Bestes Beispiel: GermanLetsPlay, der mehr als 1,3 Millionen Abonnenten hat. Ist er deswegen irrelevant? In Punkto Richtlinie muss ich dir allerdings Recht geben. --MWExpert (Diskussion) 09:27, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Also meine Suche hat 545 Treffer zutage gefördert. "Und die Menge der Berichterstattung ist auch kein RK" verstehe ich nicht so ganz. Also kann eine Person ohne nennenwerte Außenwahrnehmung relevant sein? Wie sollen dann bestimmte Aussagen belegt werden? Ich kann auch kein Fehler in der Abarbeitung sehen. Kann gelöscht bleiben. Gruß --Mikered (Diskussion) 09:33, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn du den Kanalnamen Domtendo eingibst, kommst du auf die 379000 Treffer. Daher meiner Meinung nach auch das falsche Lemma, weil der Name des YouTubers weitgehend unbekannt ist. --MWExpert (Diskussion) 09:35, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Mikered: Das hast Du schön gefragt: „Also kann eine Person ohne nennenwerte Außenwahrnehmung relevant sein?” Das ist eben das Problem bei den YouTube-Stars: Die „klassischen” Medien (Print, TV, Radio und ich vermute auch noch die Forschung) „nehmen” diese Leute tatsächlich nicht „wahr”. Sind halt Internetfuzzis – und wie wir alle wissen ist „dieses Internet" auch nur ein Übergangsphänomen und wird sich nicht mehr lange halten :) Anders: Bevor LeFloid mit der Kanzlerin sprach und durch alle Medien gehyped wurde, kannte den in der Altersklasse über 25 Jahre vermutlich kein Schwein – natürlich kannten ihn auch die „klassischen Medien" nicht. Auf YouTube, in der Generation unter 25 Jahre, war der schon lange ein Star. Diese YouTuber haben Außenwahrnehmung – und das nicht zu knapp: Nur tritt dieses „Außen" für uns wahrnehmbar, greifbar, sozusagen verarbeitbar nicht in Erscheinung. Und wenn, dann vermutlich in Formen, die wir als Sekundärquelle nicht akzeptieren werden. Keine Ahnung, ob die Bravo oder die Mädchen über diese YouTube-Stars berichtet (vermutlich schon); vermutlich gibts auch massenweise Fan-Foren (ok, aus gutem Grund keine Quelle) und Blogs. Das alles ist Außenwahrnehmung! Neben – natürlich – den regelmäßigen Zuschauern. Da etabliert sich seit einiger Zeit eine mediale Kultur, die komplett abgekoppelt vom Medien-Mainstream (Print, TV, Radio) existiert und konsumiert wird – und von den klassischen Medien praktisch Null rezipiert wird (SpOn hat ab und an mal einen Artikel zum Thema – aber das kommt eher in der Form von „was zum Himmel finden meine Kinder so toll an diesen Typen und was machen diese Internetfuzzis da eigentlich??!" daher). --Henriette (Diskussion) 10:35, 25. Aug. 2015 (CEST) Beantworten

Wir brauchen einfach mal RK für Social Media Phänomene, wie etwa YT-Kanäle (auch Instagram etc.). Die winzigsten OS-Distributionen sind relevant, irgendwelche obskuren Webseiten mit minimalen Reichweiten und gedruckte Zeitungen in Kleinstauflagen. Aber bei Dingen, die halt von Millionen Usern im Netz nachgefragt werden, haben wir null Kriterien und gehen über Berichterstattung, wobei jeder weiß, das Social Media eben genau nicht über die traditionellen Wege funktioniert. Ob nun 200.000; 500.000 oder 2 Millionen Abonnenten sind, die als RK gelten sollten oder 500 Millionen Aufrufe - wir brauchen da mal was halbwegs handfestes. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 09:48, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Full Ack! --MWExpert (Diskussion) 09:53, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. Meine Suche ergab übrigens 217 Treffer, da "Damit Sie nur die relevantesten Ergebnisse erhalten, wurden einige Einträge ausgelassen, die den 217 angezeigten Treffern sehr ähnlich sind.". Aber ja, wir brauchen dringend RKs für Social Media. Gruß --Mikered (Diskussion) 09:55, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die Frage ist jetzt natürlich, wonach Google die Relevanz festlegt. Wenn ich mir die Ergebnisse so anschaue, ist da auch eine Menge Schwachsinn dabei. --MWExpert (Diskussion) 10:00, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ähm, ja @Mikered, wir brauchen hier Artikel zu diesem ganzen SocialMedia-Gedöns. Weil „dieses SocialMedia” nämlich in einem Teil unserer Zielgruppe ein riesengroße Rolle spielt!! Die lesen nicht die FAZ, die hören nicht Deutschland-Radio und vermutlich haben sie sich von RTL auch schon längst verabschiedet – die konsumieren ganz andere Medien und kommunizieren auf anderen Wegen (eben über SocialMedia). Und wir schreiben nicht nur für FAZ-Leser und Oldies die WhatsApp und Twitter für unverständliche Anglizismen halten und YouTube-Stars für komische Internetfuzzis. --Henriette (Diskussion) 10:46, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Häh? @Henriette Ich schrieb doch "Aber ja, wir brauchen dringend RKs für Social Media" von daher verstehe ich deine Einlassung nicht. Ja, wir brauchen RKs. Aber wir brauchen nicht _jeden_ Youtuber, twitterer, instagrammer usw... Gruß --Mikered (Diskussion) 11:07, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Diese Abonnenten- und Aufrufzahlen hat aber eben nicht jeder. --MWExpert (Diskussion) 11:08, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Oh, da bitte ich ehrlich um Verzeihung!! Ich hatte dein „Aber ja, wir brauchen dringend RKs für Social Media.” als sarkastische Einlassung gelesen :) So nach dem Motto: „Gerade mal 217 Google-Hits: klar, da sind RKs für SocialMedia natürlich dringend nötig! HAHAHA!” Sorry, klassisches Mißverständnis! Wo liest Du übrigens, daß wir „jeden" YouTuber „brauchen"? Von Twitterern und Instergrammern war bisher auch noch nicht die Rede, oder? --Henriette (Diskussion) 11:23, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Da haben wir dann wohl beide aneinander vorbegesenft... ;-) Gruß --Mikered (Diskussion) 12:42, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@MWExpert, Henriette: Die Diskussion hat doch schon begonnen, macht doch bitte dort weiter: WD:RK#youtube-Kanäle -- Peter 09:58, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich seh da nur die üblichen Verdächtigen diskutieren (vermutlich alles so alte Schabracken wie ich :)) Sag' doch bitte auch den Jungwikipedianern Bescheid: Die sind doch die relevante Zielgruppe und sollten sich mit der Materie auskennen! Aber Danke für den Hinweis: Hab die Disk. schon mal auf die Beob.-Liste genommen ;) --Henriette (Diskussion) 13:51, 25. Aug. 2015 (CEST) Beantworten
So umfangreiche Diskussionen haben doch auf den Bildschirmen der Geräte vieler junger Leute gar keinen Platz. Ich weiß, das war jetzt nicht nett. Gruß vom Zausel an die Schabracke, Peter 13:58, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
17. Die meisten Jungwikipedianer (nettes Wort ;)) trollen aber leider nur. --MWExpert (Diskussion) 14:43, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@MWExpert: 17? -- Peter 14:50, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Peter Gröbner: Ich bin 17. --MWExpert (Diskussion) 15:11, 25. Aug. 2015 (CEST) Beantworten
Alles klar. Aber ich schrieb ja „… vieler junger Leute …“, nicht aller. Gruß -- Peter 15:14, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Na, na … mal nicht so despektierlich über die Jugend sprechen, meine Herren! Immerhin haben sie das Jugendzimmer schön ordentlich aufgeräumt :)) Gruß an die Zausel! ;) P.S.: Nee, im Ernst: Wir sollten sie in die Diskussion einbeziehen – ich vermute da tatsächlich Expertenwissen! --Henriette (Diskussion) 15:00, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Henriette Fiebig: Der Kontakt ist hergestellt: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt YouTube#Relevanzkriterien für YouTube-Kanäle über WD:JWP#Die Jugend wird gebraucht. Danke für die Vermittlung, Peter 18:04, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Sparkassen DirektVersicherung (erl.)

Bitte „Sparkassen DirektVersicherung(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrte Damen und Herren von Wikipedia! Ich arbeite für die Sparkassen DirektVersicherung in Düsseldorf und wollte gerade mal nach unserer Seite schauen. Leider ist sie komplett verschwunden und ich habe keine Erklärung dafür. Können Sie mir weiterhelfen? Das wäre klasse! Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße vom Ulrich (PS: Eine Diskussion existiert noch nicht. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Aphorismen) --Aphorismen (Diskussion) 16:58, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

 Info: Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/31. Mai 2015#Sparkassen DirektVersicherung (gelöscht) -- Peter 17:05, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die Relevanzschwelle ist noch nicht genommen. Mein Rat wäre, die Gesellschaft bei der Mutter (Provinzial Rheinland) kurz zu erwähnen.--Karsten11 (Diskussion) 18:57, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Und bitte auch mal gründlich WP:IK lesen. Unsere Transparenzvorschriften sind hier recht streng. Grüße --EH (Diskussion) 09:37, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Bleibt gelöscht. Kein Fehler in der Abarbeitung zu erkennen. Gruß --Mikered (Diskussion) 14:27, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mikered (Diskussion) 14:27, 25. Aug. 2015 (CEST)

Summerblast Festival

Bitte „Summerblast Festival(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Inzwischen hat das Festival sein 10-jähriges Jubiläum gefeiert. Es sind sehr viele Szenegrößen aufgetreten. Natürlich kann das Festival nicht die geforderten 10.000 Besucher erreichen, aber Anhand der teilnehmenden Gruppen gehe ich von einer Relevanz des Festivals innerhalb der Szene aus. Eine Liste aller Bands, die bereits teilgenommen haben findet sich hier. Falls auf wiederherstellen entschieden wird, bitte den Artikel aus meiner BNR verwenden. --Goroth Stalken 19:19, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die RK nennen ja neben dem Kriterium der Benutzerzahl noch "Ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein.". Am einfachsten wäre es daher, die Relevanz über eine Berichterstattung zu begründen, die über den Trierer Volksfreund hinausgeht. Wenn das nicht möglich ist, scheint einfach keine Relevanz vorzuliegen.--Karsten11 (Diskussion) 21:32, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Uwe Ufer

Datei:Seite 11 Report Ufer.jpg
Dokumentenbeleg für die Relevanz der Person Uwe Uwe: KgSt-Report 12/2014, Gelebtes "Wir" in der Schloss-Stadt Hückeswagen, S. 11.

Bitte „Uwe Ufer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde durch den Admin HyDi gelöscht. Der Begründung kann man entnehmen, dass der Admin den Artikel überhaupt nicht gelesen bzw. verstanden hat. Die Relevanz der Person zieht sich aus der Tatsache, dass die Person Geschäftsführer eines 2000 Mitarbeiter zählendes Unternehmens, der Diakonie Michaelshoven ist. Zwar war er auch Kleinstadtbürgermeister, wie der Admin ja anführt, aber das ist nur ein kleiner Teil und er ist es nicht mehr. Wer die Gesamtvita liest, muss die Relevanz eigentlich erkennen können. Hinzu kommt, dass es zu Personen der Wirtschaft gar keine Relevanzkriterien gibt, also auch noch ein formaler Fehler. Ich bitte darum, dass dieser Fall von einem anderen Admin vorurteilsfrei geprüft wird. --Norbert Bangert (Diskussion) 21:02, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich verstehe den Punkt, dass die LD-Entscheidung die Management-Position nicht bewertet hat. Das hat einen Hintergrund: Die Relevanzkriterien der Wikipedia sind unterschiedlich hart: Während ein Schauspieler oder Sportler recht einfach relevant wird, sind die Anforderungen an Politiker höher. Allerdings sind die Anforderungen an Manager um ein Vielfaches höher als die an Politker. Wir haben keine speziellen Relevanzkriterien für Manager, d.h. hier gelten die Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine_Hinweise_zur_Relevanz_von_Personen allgemeinen Relevankriterien für Personen, die die höchsten Anfoderungen stellen. Maßstab ist "andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist". Dieser Maßstab ist so hoch, dass einfache Vorstände im DAX-Gesellschaften vielfach als Manager nicht relevant werden. Ein GF der Diakonie Michaelshoven ist (als Manager) sehr weit von unseren Relevanzkriterien entfernt. Ein Bürgermeister von Morsbach ist viel näher an der Relevanzhürde. Außerhalb der Wikipedia ist das ein wenig absurd: Denn jeder BM einer Stadt wie Morsbach würde es als Beförderung empfinden, GF eines Unternehmens wie der Diakonie Michaelshoven zu werden. Aber unsere Relevanzkriterien berücksichtigen eben auch die unterschiedliche öffentliche Bekanntheit verschiedener Berufsgruppen. Weil aber eben ein GF der Diakonie Michaelshoven soweit weg von unseren Relevanzkriterien ist, wurde dieser Aspekt von HyDi nicht einmal erwähnt. Ich verstehe Deine Verwunderung aber die Entscheidung ist regelgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 21:26, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Karsten11, "andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist". Dass genau liegt hier doch vor! Ufer hat nicht als Bürgermeister oder Wirtschaftskapitän, sondern in dem Fall als IT-Leiter einer Kommune eine Auszeichnung bekommen Er hat gemeinsam mit SAP ein Pilot-Modul für Kommunen entworfen, die Strukturen einer Verwaltung angepasst und dort ein Unternehmen fast 1:1 abgebildet, und dann auch noch als erste Kommune eingesetzt. Das ist ein dauerhafter Bestand der Geschichte eines Fachgebietes, welches auch noch dokumentiert ist. Das war für die deutschen Kommunen was ganz Neues: Eine Verwaltung, die wie ein Unternehmen funktioniert. Deswegen kamen doch die ganzen Folgeauszeichnungen (Mittelstandsfreundliche Verwaltung etc.). Das alles wurde in einem Report der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement und in einem weitern Buch auch dokumentiert. Hier wird also sogar dieses hohe Kriterium erfüllt.--Norbert Bangert (Diskussion) 21:39, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

 Info: Link zur LD: Wikipedia:Löschkandidaten/17. August 2015#Uwe Ufer (Gelöscht). -- kh80 ?! 21:28, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die Entscheidung war sicherlich ein Grenzfall. Es gab drei mögliche Relevanzfaktoren: GF der Diakonie Michaleshofen mit 2000 Mitarbeitern, OB-Kandidat von Köln und GF der Diakonie. Die ersten beiden erfüllen klar unsere RK nicht. Der GF der Diakonie ist per se erst einmal nicht enzyklopädisch relevant (während ich dies auch für einfache DAX-Vorstände bejahen würde). Unternehmen dieser Größenordung gibt es bundesweit Tausende, und er ist ja nicht der Gründer des Unternehmens gewesen, sondern hat einfach nur die Leitung übernommen. Beim BM von Hückeswagen könnte man anderer Meinung sein, insbesondere durch die mehrfache Auszeichnung durch eine Fachzeitschrift. Bleibt die Frage: Macht die Auszeichnung zum "CIO-Manager des Jahres" durch die Computerwoche relevant? IMHO nicht, da der Preis offenbar nicht so bedeutend ist, dass darüber auch in anderen bedeutenden Publikums- oder Fachmedien berichtet worden wäre (zumindest wurde in der LD nichts davon angeführt). Für den BM könnte sich anders entwickeln, wenn die Fehlspekutlationen der Gemeinde irgendwie justizialbel würden und das überregionale Berichterstattung nach sich zöge, aber so halte ich das nicht für ausreichend. Man hätte jetzt in der Gesamtschau sagen können: Zwei mal knapp vorbei macht zusammen dann relevant, wie es ja auch von einigen Diskutanten gesehen wurde. Dieser Position schließe ich mich nicht an, habe aber kein Problem, wenn Kollegen das anders entscheiden. --HyDi Schreib' mir was! 21:52, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Financial Times und Handelsblatt haben auch darüber berichtet, die Scans bekomme ich noch. --Norbert Bangert (Diskussion) 22:54, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das wären natürlich neue Argumente (aber bitte nicht hier hochladen wg. Urheberrechten). Ich möchte aber darauf hinweisen, dass etliche Preise an die Stadt selber und nicht an den BM persönlich verliehen wurden. Das färbt relevanzmäßig daher nicht zwingend ab. Und die Erwähnung in einzelnen wissenschaftlichen Werken ist in meinen Augen noch nicht der Beweis für dauerhafter Bestand der Geschichte eines Fachgebietes. --HyDi Schreib' mir was! 23:10, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe nun exemplarisch zwei Zeitungsartikel vorliegen, die die bundesweite Resonanz seines Wirkens darlegen. Falls ein prüfender Admin diese als Datei einsehen möchte, stelle ich sie ihm gerne zur Verfügung. 1) Johannes Graf, Der Geist der Entbürokratisierung, in: Financial Times Deutschland, Ausgabe 8. August 2007. 2) Jan Keuchel, Preisverdächtiges aus der Provinz, in: Handelsblatt, Ausgabe 24. Juli 2007. Viele Grüße --Norbert Bangert (Diskussion) 10:19, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich möchte noch Eines sagen: Ich bin weder ein Auftragsschreiber noch bin ich irgendwo angestellt oder ähnliches. Wer meine Person kennt, der weiß das. Ich will auch nicht eure Nerven überstrapazieren. Ich würde gerne eine Seite des Reports hier als "Beleg" hochladen, ich habe es als jpg vorliegen. Das illustriert genau die Leistung, und zwar von unabhängiger Stelle, die von der Person erbracht wurde. Geht so etwas? --Norbert Bangert (Diskussion) 22:04, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Das hat bisher auch niemand behauptet. Man kann den Fall auch anders sehen, vielleicht fehlen einfach noch Informationen, die bislang noch nicht angführt wurden. Hochladen wird aber nicht möglich sein, aber du kansnt ja mal die Fundstellen genauer angeben. --HyDi Schreib' mir was! 23:10, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Also im hochgeladenen .jpg (URV?) taucht sein Name nicht auf. Hier wird versucht eine Relevanzkette zu bauen... -- schmitty 23:35, 24. Aug. 2015 (CEST)blind-- schmitty 23:38, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hier jetzt nochmal mein zusammenfassendes Statement zum laufenden Löschprüfungsverfahren. Ich konnte zunächst einmal den "KgSt-Report 12/2014, Gelebtes "Wir" in der Schloss-Stadt Hückeswagen" vorlegen, bzw. eine Seite davon hochladen (wobei der Vorgang als solches aber prinzipiell, wie mir jetzt gesagt wurde, nicht so gewünscht ist). Dieses Dokument ist von (Hückeswagen und Ufer) unabhängiger überregionaler Herkunft und belegt die Relevanz der Person insofern, als das sein Wirken Fachgeschichte geschrieben hat. Es war der Pilot-Umbruch bei der Umstellung der kommunalen Haushalte von der Kameralistik zur Doppik. Ufers Verdienst war es, dass er erstmals eine Verwaltungsstruktur in eine Unternehmensstruktur umgewandelt hat mit vielen Konsequenzen und Wirkungen. In Kombination dessen war er mit SAP als IT-Dienstleisterchef bei der Erstellung der Politsoftware ma0ßgeblich beteiligt. Im Ergebnis kann man sagen, dass alle Umstellungen, die nach dem "Piloten Hückeswagen" erfolgten, dem Muster von Ufer gefolgt sind. Dieses wiederum hat dann natürlich auch Nachhall in der bundesweiten Presse gefunden, z.B. dem Handelsblatt und der FTD (beide exemplarischen Artikel liegen mir jetzt vor). Nachhall aber nur 2007 und nicht später, weil es eben damals sehr sehr neu war. Als dann die anderen Kommunen auch umstellten, war es eben nicht mehr neu, das erklärt die auslaufende Presseaufmerksamkeit. Die ganzen Preise und Auszeichnung auch für die Stadt sind sozusagen eine Folge dessen, ebenso wie die neuartigen Produkte wie das Digitale Bürgerkonto. Da sein Wirken nun bekannt war, wollten viele Unternehmen ihn engagieren, er entschied sich dann für die Diakonie Michaelshoven. Die Nachwirkungen reichen auch bis 2015, auch in der Politik: Die CDU Köln hat versucht, ihn als OB in Köln zu nominieren, doch Ufer lehnt ab. Das insgesamt, so bin ich der Meinung, rechtfertig (neben der Tatsache, dass er Chef einer 2000-Mitarbeiter-Organisation ist) die Relevanz. --Norbert Bangert (Diskussion) 11:14, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ergänzend will ich natürlich sagen, dass der wiederherzustellende Artikel dann diese Aussagen so klar drin haben muss, worum ich mich selbstverständlich kümmere. --Norbert Bangert (Diskussion) 11:20, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich würde dich nochmals bitten, die Funstellen im Handelsblatt und FTD *genau* zu referenzieren. --HyDi Schreib' mir was! 18:06, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hatte ich weiter oben gemacht, hier nochmal unter den Text: 1) Johannes Graf, Der Geist der Entbürokratisierung, in: Financial Times Deutschland, Ausgabe 8. August 2007. 2) Jan Keuchel, Preisverdächtiges aus der Provinz, in: Handelsblatt, Ausgabe 24. Juli 2007. Viele Grüße --Norbert Bangert (Diskussion) 18:34, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten


Nur zur Übersichtlichkeit die Fundstellen mal mit Link:

Keuchel, Jan: Preisverdächtiges aus der Provinz [32]

Da es die FTD nicht mehr gibt, hier nur der Link zum Artikel im (kostenpflichtigen) Genios-Archiv: Graf, Johannes: Der Geist der Entbürokratisierung [33]

Aus dem kurzen, nicht kostenpflichtigen Teaser lässt sich aber herauslesen, das es tatsächlich um BM Ufer und seine erste TÜV-geprüfte Verwaltungsreform geht.

Conversar (Diskussion) 21:19, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich kann die Artikel gerne auch per E-Mail an jemanden schicken, der sie einsehen möchte. --Norbert Bangert (Diskussion) 00:40, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

TSCHAMATO Festival (erl.)

Bitte „TSCHAMATO Festival(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:TSCHAMATOR Viele Menschen wünschen sich einen Beitrag in der freien Enzyklopädie über das TSCHAMATO Festival. Ich gebe zu noch kann man im Internet nichts zum TSCHAMATO Festival finden doch eine Website wird aktuell von einer Agentur erstellt außerdem ist in kürze ein aftermovie auf Youtube zu finden und mit dem Wikipedia Eintrag währe dem Festival dann ein gerechter Standpunkt im Netz gegeben. --TSCHAMATOR (Diskussion) 23:59, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Nicht einmal ein Hauch von enzyklopädischer Relevanz gemäß WP:RK. Bitte eigene Homepage als gerechten Standpunkt nutzen. Bleibt gelöscht --Eschenmoser (Diskussion) 06:24, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Eschenmoser (Diskussion) 06:24, 25. Aug. 2015 (CEST)

25. August 2015

dailyme TV (erl.)

Bitte „dailyme TV(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte um Würdigung der Argumentation i.R.d. Löschdiskusion. Bzgl. Abwägung der Relevanzfrage sollte auch berücksichtigt werden, dass Alternatviangebote mit statistisch schwächeren Werten durchaus Bestand in wikipedia haben. --91.64.3.109 08:51, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Link zur LD? Abgesehen davon:

Bewertung: 4,5 - ‎57.779 Abstimmungsergebnisse bei Google Play

-> Relevant, also tendiere ich aktuell zu wiederherstellen. --MWExpert (Diskussion) 09:30, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

LD, kein Grund für Wiederherstellung oder Overrulen der Abarbeitung erkennbar, laut Artikel eine "werbefinanzierte TV-App zur Nutzung von Fernsehinhalten mit Offlinefunktionalität", ansonsten nur Produktbeschreibung; falls jemand meint, in seinem BNR einen Artikel schreiben zu wollen, um die Frage der Relevanz einmal auch nur anzuhauchen - nur zu, --He3nry Disk. 14:08, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 14:08, 25. Aug. 2015 (CEST)

Urs Spörri

Bitte „Urs Spörri(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ziemlich magere Löschdiskussion, sollte als langjähriger Leiter des FILMZ relevant sein. –Queryzo ?! 09:36, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Den Artikel und die LD habe ich nicht gelesen. Nach erster oberflächlicher Internet-Recherche halte ich ihn für lexikalisch relevant. [34]. Müsste genauer rechchiert werden.--Fiona (Diskussion) 10:17, 25. Aug. 2015 (CEST) Da der abarbeitende Admin Hephaion 7 Tage abgewartet hat und die Relevanz in dieser Zeit wahrscheinlich nicht dargestellt wurde, hat er wohl keinen Fehler gemacht.--Fiona (Diskussion) 11:08, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Queryzo: heph hat das 2013 zum Ausbau in den BNR gegeben und Du hast das ohne eine Änderung 2 Jahre danach wieder reingeschoben ...?? --He3nry Disk. 14:11, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, im Eifer des Gefechts ... –Queryzo ?! 14:22, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Hephaion: Meinung? --He3nry Disk. 14:49, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Systemische Prüfungen (erl.)

Bitte „Systemische Prüfung(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der dargelegte Prüfungsansatz ist von drei unabhängigen Professoren der Universität Witten-Herdecke in Deutschland im Rahmen einer Dissertation wissenschaftlich ausgezeichnet worden. Entsprechende Angaben über Quellen erfolgten auf der wikipedia-Seite. Jemand hat die Angaben etwas verfälscht, d.h. aus der Angabe "Carl-Auer Verlag" machte jemand die Angabe "Auer Verlag". Leider kann ich weder die Löschdiskussion noch den Admin finden, daher ist mir unklar warum eine Löschung erfolgte. Bitte helfen Sie mir! Ich bin ein Neuling in wikipedia, habe mir große Mühe bei der Abfassung des Artikels gegeben und bin von dem Vorgehen sehr enttäuscht. --PetraPPP (Diskussion) 12:13, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die Löschdiskussion ist hier zu finden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:15, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
(nach Bearbeitungskonflikt) Die Löschdiskussion war hier. Das Problem des Textes war, dass er nicht im Stil eines enzyklopädischen Artikels verfasst war (z.B. Fazit und Inhaltverzeichnis am Ende). Ein Weg, das Problem zu lösen wäre, wenn der Text zunächst einmal unter Benutzer:PetraPPP/Systemische Prüfungen wiederhergestellt wird und Du mit Hilfe des Mentorenprogramm den Artikel in eine passende Form bringst. Allerdings zweifele ich nach Suche in Google Books auch daran, dass dies ein Fachbegriff in dem Sinne ist, wie er im Artikel dargestellt ist. Ich vermute hier Theorieetablierung.--Karsten11 (Diskussion) 12:22, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten


Löschung wird bestätigt, kein Artikel und b.a.w. TF im Systemischen, (@Petra: Wenn Du das mit dem Mentor usw. trotzdem versuchen willst, melde Dich), --He3nry Disk. 14:01, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 14:01, 25. Aug. 2015 (CEST)--

Systemische Prüfungstheorie (erl.)

Bitte „Systemische Prüfungstheorie(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die dargelegte Prüfungstheorie ist von drei unabhängigen Professoren der Universität Witten-Herdecke in Deutschland im Rahmen einer Dissertation wissenschaftlich ausgezeichnet worden. Entsprechende Angaben über Quellen erfolgten auf der wikipedia-Seite. Jemand hat die Angaben etwas verfälscht, d.h. aus der Angabe "Carl-Auer Verlag" machte jemand die Angabe "Auer Verlag". Leider kann ich weder die Löschdiskussion noch den Admin finden, daher ist mir unklar warum eine Löschung erfolgte. Bitte helfen Sie mir! Ich bin ein Neuling in wikipedia, habe mir große Mühe bei der Abfassung des Artikels gegeben und bin von dem Vorgehen sehr enttäuscht. --PetraPPP (Diskussion) 12:19, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist definitiv WP:TF. Außer dem Werk von Petra Haferkorn (kann es sein, dass Du das bist?) wird dieser Begriff nicht verwendet. Eine Wiederherstellung ist nur dann möglich, wenn eine verbreitete wissenschaftliche Rezeption und Verwendung über das Werk von Petra Haferkorn nachgewiesen wird.--Karsten11 (Diskussion) 12:27, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Löschung wird bestätigt, kein Artikel und b.a.w. TF im Systemischen, --He3nry Disk. 13:59, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 13:59, 25. Aug. 2015 (CEST)

Ausbildungsgeschichte Soziale Arbeit Bremen (erl.)

Bitte „Ausbildungsgeschichte Soziale Arbeit Bremen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --2003:56:C701:C378:380E:4F70:C329:735D 12:31, 25. Aug. 2015 (CEST) Die Darstellung gibt erstmals - institutionsunabhängig - einen Überblick über die gesamte Breite der Ausbildungsgeschichte in sozialen Berufen in Bremen. Eine Reihe von Quellen ist im Netz ohne diese Seite für Laien und nicht vertieft kundige Interessierte nicht auffindbar. Die Darstellung auf der Seite zur Hochschule Bremen wurde vom Autor selbst erstellt. Mit der gesonderten Seite soll die Möglichkeit gegeben werden, noch weitere und unabhängige Beiträge zur Geschichte zu archivieren.Beantworten

Hast du vielleicht vergessen den Artikel zu speichern? Ich finde ihn nämlich nicht.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 13:24, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Fehler im Lemma, repariert. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 13:35, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
abgelehnt, das war eine Kopie aus Hochschule Bremen und damit URV; wenn Du was beitragen willst, baue den Artikel zur Hochschule aus, --He3nry Disk. 13:54, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 13:54, 25. Aug. 2015 (CEST)

Arnstein (Burg) (erl. keine Wiederherstellung

Bitte „Arnstein (Burg)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
(Ping: @Seewolf:)

Kein gültiges Schnelllöschkriterium angegeben. --DestinyFound (Diskussion) 13:14, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Das hier passende Schnellöschkriterium ist "kein Artikel". Volltext "Nur noch wenig ist von der einst stolzen Burg Arnstein gleich bei Maria Raisenmarkt in Niederösterreich erhalten. Die Anlage wurde 1529 von den Türken zerstört und danach wieder aufgebaut." (+ 1 Bild und einer Kat).--Karsten11 (Diskussion) 13:47, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Karsten11 (Diskussion) 13:47, 25. Aug. 2015 (CEST)

Arnstein (Burgruine in Niederösterreich) (erl.)

Bitte „Arnstein (Burg)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
(Ping: @Seewolf:)

Kein gültiges Schnelllöschkriterium angegeben. --DestinyFound (Diskussion) 13:14, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

wie drüber. --Seewolf (Diskussion) 13:49, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hier sind immerhin noch zwei Sätze hinzugekommen (verglichen mit dem Text eins drüber). Aber mangels Definition, geeigneter Quellen und Struktur ist das immer noch "kein Artikel".--Karsten11 (Diskussion) 13:57, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
abgelehnt, identischer Satz wie vorher, reine Störaktion, --He3nry Disk. 13:55, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 13:55, 25. Aug. 2015 (CEST)

Ruine Arnstein (erl.)

Bitte „Arnstein (Burg)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
(Ping: @Seewolf:)

Kein gültiges Schnelllöschkriterium angegeben. --DestinyFound (Diskussion) 13:14, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

+1, wiederherstellen --MWExpert (Diskussion) 13:17, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

wie zwei drüber. --Seewolf (Diskussion) 13:50, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Das war ursprünglich WL auf Maria Raisenmarkt. Diese WL wurde zur Verschiebung des "Artikels" hierher gelöscht. Wenn der Artikel nicht wieder hergestellt wird, ist die WL wieder herzustellen. Das hier scheint mir auch er beste Platz für einen Artikel zu sein. Am besten schreibt jemand so einen Artikel. Der von Seewolf gelöschte "Artikel" war wortgleich mit dem Lemma ein weiter oben.--Karsten11 (Diskussion) 13:52, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
hier wie eins drüber erledigt (WL-Einrichtung unbenommen), --He3nry Disk. 13:57, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 13:57, 25. Aug. 2015 (CEST)
Informativ: Ich habe die WL (die mit dem Troll nix zu tun hat) wieder hergestellt. Damit ist des Status quo ante wieder da.--Karsten11 (Diskussion) 13:59, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

1. Landsknecht Fanfarenkorps Haltern am See

Bitte die Behaltenentscheidung für „1. Landsknecht Fanfarenkorps Haltern am See(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Es gab keine richtige LD, diese wurde per SLA abgekürztWikipedia:Löschkandidaten/24._Juli_2011#1._Landsknecht_Fanfarenkorps_Haltern_am_See_.28gel.C3.B6scht.29. Eine LP führte zur Wiederherstellung[35]. Das Problem an dem Artikel ist, dass "Wetten dass" nur mit einem Backstagefoto in fremden Uniformen mit Herbert Grönemeyer "belegt" ist, die Auftritte beim Oktoberfest und FC Bayern München werden auf der Homepage behauptet, es gibt aber keine mediale Beachtung, bzw externe Belege über die Art der Auftritte noch Fotos... Die weiteren Auftritte im Ausland waren bei den Partnerstädten von Haltern. Insofern halte die LP für fehlerhaft, Auftritte auf verschiedenen Dorffesten und Festzelten oder Faschingsumzügen (zb Teilnahme am Kölner Schull- un Veedelszöch (nicht der Rosenmontagsumzug!) können doch nicht als überreginoaler Auftritt gewertet werden. Dazu war die Behauptung, man sei von der Steuben Parade jetzt eingeladen worden, nachweislich der Presseberichtserstattung eine glatte Lüge, ein Fördermitglied (Babsy Deckers) hat den Vorschlag gemacht, sich wieder bei der Steubenparade zu bewerben.---- schmitty 19:13, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Nanana, es wurde doch von allerhöchster Stelle festgestellt, das Millionen Zuschauer diese Wetten daß...?-Sendung nur wegen dem Korps eingeschaltet haben. Wie kannst du Dich erdreisten diese weise Entscheidung zu hinterfragen, Du Wurm? </sarkasmus> --Wassertraeger  07:09, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Falkensteinerbund

OffTopic: @Felistoria: das war ein Anfängerfehler von Benutzer:Conversar. Der Eintrag ==Einzelnachweise== ohne ein schließendes "<"references /">" hatte alle Folgebeiträge blockiert ! --Foreign Species (Diskussion) 22:49, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Foreign Species: Die Ref-Tags hatten die Seite zerschossen, die Melde-IP (hier) hatte unter ihren Antrag 2Striche&4Tilden gesetzt - und da erschien dann bei meinem letzten "format"-Edit meine Signatur;-) --Felistoria (Diskussion) 22:58, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Felistoria: stimmt, die Referenzierungen blockieren leider auch bei korrekter Syntax alle Folgebeiträge! --Foreign Species (Diskussion) 23:22, 25. Aug. 2015 (CEST) Beantworten


Bitte die Behaltenentscheidung für „Falkensteinerbund(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ermessensfehler. Aus der Entscheidung:

Hier ist nicht LD 2.0. Der abarbeitende Admin hat keinen Fehler gemacht, sondern völlig korrekt in seinem Ermessensspielraum entschieden.--Hsingh (Diskussion) 22:30, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Der Ermessensfehler ist oberhalb dargestellt. --89.144.201.10 22:35, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nö, das ist lediglich deine typische, allseits bekannte Sicht der Dinge, die so subjektiv und von deinem Hass auf Verbindungen geprägt ist, dass du dich eigentlich zu diesem Thema gar nicht mehr äußern solltest.--Hsingh (Diskussion) 22:38, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
ich verstehe auch nicht wie man einen Bund aus zwei für relevant erklären kann, dann kamen noch zwei dazu, aber erst vor kurzem. Da kann der Bund auch viersprachig sein, relevant ist er sicher nicht. Das war definitiv ein Fehler. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:17, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Na, da werden wieder Äpfel mit Birnen verglichen, weil es halt besser klingt. Bei der 3 der 4 Beispiele (" Schweizerischer Zofingerverein ( g. 1819), Schweizerische Studentenverbindung Helvetia (g. 1819), Société d’Étudiants de Belles-Lettres (g. 1806)") handelt es sich nicht um einen Verband, sondern um Einzelverbindungen. Der Unterschied zu einem Verband liegt auf der Hand, wird aber geflissentlich ignoriert. Die Diskussion über die angegebene Literatur ist müßig, da aus Sicht des österreichischen Benutzers niemand über Studentenverbindungen schreiben darf, der auch Mitglied in (einer ganz anderen) Verbindung ist. Das ist automatisch "Fancruft". Deswegen entsprechen ja auch alle medizinischen Veröffentlichungen ebenfalls nicht WP:BLG, da ein Mediziner natürlich ein Fanboy seines Faches und damit automatisch befangen ist... Nebenbei ein Hinweis für das laufende CU-Verfahren[36], dass sich der österreichische Benutzer in den LD schon lange nicht mehr mit "Ich bin es" zu erkennen gibt. --93.202.80.128 23:51, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die genannten Vereine sind Verbände mit einzelnen Ortsgruppen. Kein Unterschied zu dem Verein hier. Die Literatur entsprixht mit den üblichen Schriften aus dem Selbstverlag nicht WP:BLG. Was Lang als Autor qualifiziert ist nicht erkennbar. Der Vergleich mit medizinischer Fachliteratur geht ins Leere, da diese normalerweise um wissenschaftliche Literatur handelt. Die Selbstdarstellungen der Verbindungen sind dagegen Fancruft. Welche IPs verwendest du sonst noch? --194.112.182.218 13:26, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das zeigt nur wieder, dass du keine Ahnung vom Thema hast. Und du wiederholst es immer und immer wieder... Hauptsache du wirst ein paar Pöbeleien los. --Hsingh (Diskussion) 13:41, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
So ein Unsinn, Lesen hilft. Zitate aus den Artikeln:
  • "Der Schweizerische Zofingerverein (Zofingia) ist eine 1819 gegründete nichtschlagende schweizerische Studentenverbindung."
  • "Die Studentenverbindung Helvetia (vollständiger Name: Schweizerische Studentenverbindung Helvetia, französisch Société suisse d'etudiants Helvétia) ist eine Schweizer Studentenverbindung."
  • "Die Société d’Étudiants suisse de Belles-Lettres ist die älteste Studentenverbindung der Schweiz."
Man beachte im Gegensatz dazu:
  • "Der Falkensteinerbund ist ein schweizerischer, ursprünglich christlich-evangelisch orientierter Korporationsverband"
So schwer kann es ja nicht sein, das zu verstehen. --91.11.110.129 16:20, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Endlich geht's wieder weiter. Ich vermisste schon den täglichen LA oder LP von ElHa -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 02:55, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

+1 --Methodios (Diskussion) 09:15, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Kunst-Stoffe

Bitte „Kunst-Stoffe(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, ich würde gerne nochmal versuchen, die Relevanz des Artikels "Kunst-Stoffe" darzustellen. Ich habe jetzt einen zweiten Versuch geschrieben, aber versehentlich auf "gespeichert" geklickt (ich wollte nur eine Vorschau sehen) bevor ich mich erstmal an die Löschgruppe wende, um über eine Wiederherstellung zu sprechen. Jetzt ist dieser zweite Artikel auch gelöscht worden. Wäre es möglich, dass ihr in die zweite Version von heute reinguckt und mir ein Feedback dazu gebt? Danke und viele Grüße! --Achilipú (Diskussion) 23:42, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/8. März 2015#Kunst-Stoffe (gelöscht)

ausgezeichneter Ort im Land der Ideen, gibt es dafür einen Weblink? Das wird hier als Relevanznachweis akzeptiert.-- schmitty 23:49, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Benutzerin:Achilipú/Kunst-Stoffe. Als seinerzeit löschender Admin fühle ich mich informiert und werde mich im Lauf des Tages hier äußern. --Holmium (d) 10:49, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
https://www.land-der-ideen.de/ausgezeichnete-orte/preistraeger/kunst-stoffe-zentralstelle-f-r-wiederverwendbare-materialien Standortauszeichnung im Bereich Bildung, das hat beim Institute of Culinary Art zum Behalten gereicht.-- schmitty 10:54, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Nun habe ich mir die damals gelöschte Version einschließlich der Löschdiskussion im Vergleich zu der heute vorgestellten Version angesehen. Ich erkenne keinen substantiellen Unterschied in der Darstellung der eventuellen Relevanz und bleibe bei meiner damaligen Entscheidung und deren Begründung. Mein Rat an Achilipú: erweitere den Entwurf kurzfristig, um dem/den hier abarbeitenden Admin(s) die Entscheidung zu erleichtern, oder stelle den damaligen Abarbeitungsfehler ausdrücklich dar. --Holmium (d) 15:52, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

26. August 2015

Junge Ems-Dollart Philharmonie

Bitte die Behaltenentscheidung für „Junge Ems-Dollart Philharmonie(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Begründung lautete:

... Damit befindet sich ein Teil des Orchester tatsächlich immer auf ausländischem Boden. Faszienierend, denn sonst würde man das Orchester wohl auch nicht als „international“ bezeichnen. Das Orchester hat regelmäßig Auftritte, die auch in der jeweiligen Landes- und Regionalpresse behandelt werden. ...

Damit wären also pauschal alle binational besetzten Chöre, Orchester etc. immer relevant, da sie ja immer international sind und auch immer internationale Auftritte haben. Diese Auslegung geht stark an der Intention der RK vorbei.

Folglich werden die RK falsch angewandt, da neben den beiden Standorten eben genau keine belegten Auftritte überregional stattfinden. Natürlich befinden sich die beiden Teile links und rechts der deutsch-niederländischen Grenze[37], aber das ist sicher nicht im Sinne der in den RK genannten Internationalität (...mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, international) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten oder...)

Sämtliche vier Presseberichte die im Artikel als EN aufgeführt sind, entsprechen keineswegs der Landespresse (gefordert ist übrigens ...mit regelmäßiger Presseberichterstattung in überregionalen, renommierten Medien...), das sind Lingener Tagespost (Lokalpresse), Neue Osnabrücker Zeitung (Lokalteil[38]), Ostfriesen-Zeitung (Lokalpresse) und Emder Zeitung (Lokalpresse).

Damit ist die Entscheidung nicht nur falsch, sondern grob falsch und der Ermessensspielraum deutlich überschritten. Der abarbeitende Admin ist verständigt.[39]Wassertraeger  08:30, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Nun, klar, wenn man nur die Einzelnachweise durchschaut, mag vielleicht dieser Eindruck entstehen. Eine umfangreiche Presseschau befindet sich allerdings auf der Website des Orchesters mit unter anderem dem Bayrischen Rundfunk, des weiteren wird das Projekt aus EU-Mitteln finanziert. Der Antragssteller unterschlägt auch, dass in den RK die Erfüllung nur eines Relevanzkriteriums ausreichend ist. „Regelmäßige überregionalen Auftritten (bundesweit, international)“ sind jedenfalls nachgewiesen. --Gripweed (Diskussion) 10:13, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Genauso klar ist, das binationale Vereine etc. eben nicht schon internationale Auftritte haben, nur weil sie an ihren zwei Standorten auftreten. Ganz besonders nicht, wenn sie das in Kirchen machen, die naturgemäß nicht gewaltige Menschenmassen aufnehmen können. Die Presseschau[40] wurde ja auch offenbar absichtlich nicht verlinkt, da dort eben (beliebige Stichprobe Seite 5) immer wieder nur Lokalblätter auftauchen: Meppener Tagespost, 17.10.2009, Emder Zeitung, 15.10.2009, 't Pekeltje (in De Weekkrant= Wochenzeitung), 04/2009, Dagblad van het Noorden, 20.03.2009. Sollte es tatsächlich mal etwas mehr als die üblichen Gefälligkeitsartikel der lokalen Zeitungen sein, fehlt dafür jeglicher Beleg im Artikel, sowohl zum Zeitpunkt der LD, als auch bis jetzt. Auf der Basis "wird schon so gewesen sein" sollten aber keine fröhlichen Entscheidungen gefällt werden. Darum hier... --Wassertraeger  10:35, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist eine "zweiwöchigen Proben- und Konzertphase" im Jahr, das ist aber eben nicht das geforderte regelmäßige Auftreten. Hier wurde der Ermessensspielraum wieder überschritten. Diese RKs gelten ja auch für alle Bands, dann macht so eine Popband einmal im Jahr (aber jedes Jahr regelmäßig) während des Urlaubes auf Ballermann einen Auftritt und wäre damit relevant, das ist sicher nicht Sinn des RK "mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, international)".-- schmitty 11:34, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#regelm.C3.A4.C3.9Fige_.C3.BCberregionalen_Auftritte_von_Orchester.2C_Ensembles.2C_Ch.C3.B6re_und_vergleichbare_Personengruppen, es gibt dort das Argument, dass das wiederholte Auftreten an einem überregionalen Ort letztlich nur regional ist, gefordert sind regelmäßig verschiedene Orte. -- schmitty 13:04, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Renate Da Rin

Bitte „Renate Da Rin(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Im Juli 2015 hat Renate Da Rin die sechste Publikation für buddy's knife jazzedition herausgebracht (giving birth to sound). Gilt sowohl in der europäischen wie auch in der US-amerikanischen Szene als längst überfälliges Zeugnis von Musikerinnen selbst (da Musikerinnen ansonsten immer noch stark unterrepräsentiert sind). Außerdem ist die englische Version des Artikels zu Renate Da Rin bereits verfügbar: https://en.wikipedia.org/wiki/Renate_Da_Rin. Genug Gründe, die deutsche Version des Artikels ebenfalls freizuschalten. Löschdiskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/27._November_2009#Renate_Da_Rin_.28gel.C3.B6scht.29 https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:BK2007 Diskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:BK2007/Renate_Da_Rin--89.0.121.86 12:19, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Service: Gegenwärtig auf Benutzer:BK2007/Renate Da Rin. -- Jesi (Diskussion) 12:51, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Alle meine Frauen

Bitte „Alle meine Frauen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Gemäß Diskussion:Alle meine Frauen (Fernsehserie)#Lemma bitte die Vorversion angelegt am 2014-06-24 wiederhetstellen. Der Artikel selbst wurde bereits verschoben. --Hans Haase (有问题吗) 13:19, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Löschlog: 16:23, 5. Mär. 2015 WolfgangRieger (A) (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Alle meine Frauen (Gelöscht für geplante Verschiebung: Sister Wives)

Die von mir angelegte Seite wird seit soeben nicht mehr angezeigt.[41] Wie ist das zu verstehen? --Hans Haase (有问题吗) 13:41, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wurde kommentarlos angepasst. --Hans Haase (有问题吗) 14:56, 26. Aug. 2015 (CEST)

Dresden Frankfurt Dance Company

Bitte „Dresden Frankfurt Dance Company(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Dresden Frankfurt Dance Company wird seit Sommer 2015 von dem italienischen Choreografen Jacopo Godani geleitet. Ihre Kooperationspartner sind die Länder Sachsen und Hessen, die Städte Dresden und Frankfurt am Main sowie private Förderer und Sponsoren. Die Company tritt zu gleichen Teilen in ihren beiden Spielstätten, dem Bockenheimer Depot in Frankfurt am Main und HELLERAU- Europäisches Zentrum der Künste Dresden auf. Weblink: www.dresdenfrankfurtdancecompany.de --Cristeenamei (Diskussion) 13:46, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist The Forsythe Company, die 2015 umbenannt wurde in Dresden Frankfurt Dance Company. Als ein Redirect anlegen, aber keinen eigenen Artikel.--Fiona (Diskussion) 17:19, 26. Aug. 2015 (CEST) Um eine Weiterleitung anlegen zu können, muss bitte das Lemma freigegeben werden.--Fiona (Diskussion) 17:24, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Oder umgekehrt: „The Forsythe Company“ auf das neue Lemma verschieben und die Einleitung ein wenig umschreiben? --Horst Gräbner (Diskussion) 17:29, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Auf keinen Fall! Wiliam Forsythe war ein berühmter Tänzer und Choreograf, der das moderne Ballet wesentlich prägte. Die von ihm gegründete Company hatte weltweite Bedeutung. Jacopo Godani ist ein ehemaliger Tänzer von ihm. Es wäre unangemessen, das Lemma auf den neuen Namen, der nur ein Ortsname ist, zu verschieben. Man löscht damit ein Stück Ballettgeschichte aus. Ich werde in den nächsten Wochen den Artikel The Forsythe Company ausbauen, so dass dies auch zum Ausdruck kommt.--Fiona (Diskussion) 09:12, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

27. August 2015