Wikipedia:Löschprüfung
Willkommen bei der Löschprüfung
Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen. Ist das die richtige Seite für mich?
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du
oder
überprüfen lassen willst. Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen. Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen. Vorgehensweise
Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins. Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert. |
18. Juni 2015
PC Fritz (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch )
Nachdem es hier nun im März und Mai 2015 Verurteilungen gegeben hat und die Urheberrechtsverletzung vom Landgericht bestätigt wurde, ist das Thema in meinen Augen nun auch gut für den Artikelraum.
Hier der Entwurf.
Hier die LP aus 2014.
Viele Grüße -- Korkwand (Diskussion) 10:57, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Wie schon in der LP von 2014 geschrieben, halte ich die dortige Entscheidung für einen Fehler, da der Diskussionsverlauf und das Medienecho nicht berücksichtigt wurden. Aktuell Spiegel und krone.at, in den letzten Jahren immer wieder reichlich Berichte, das ist doch eindeutig relevant. --Pölkkyposkisolisti 11:20, 18. Jun. 2015 (CEST)
- +1. Definitv ein relevanter Onlineversand. Das Ausmass an Medienecho erreichen sicher 75% der Artikel unter Kategorie:Onlineshop nicht... --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 13:23, 18. Jun. 2015 (CEST)
Laut Historie wurde der Firma erst Aufmerksamkeit geschenkt, nachdem sie durchsucht worden war. Eine eigenständige Relevanz kam ihr tatsächlich nicht zu, mangels Größe. Falls es RK für Straftaten gibt, wäre die Relevanz des Artikels für WP an diesen zu messen. Und zu bedenken wäre ferner, ob der geschilderte Prozess eine voraussichtlich auch in 5 Jahren noch anzunehmende WP-Relevanz haben wird. Wäre das Geschäftsmodell wenigstens halbwegs originell gewesen... - macht der bloße Vertrieb von Raubkopien eine Firma wirklich WP-relevant? Ich habe da ernstlich Zweifel. --Gerbil (Diskussion) 19:30, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Es is scheißegal warum einer Firma Aufmerksamkeit geschenkt wurde, Fakt ist, dass ihr Aufmerksamkeit geschenkt wurde und zwar jede Menge. Und breite mediale Aufmerksamkeit macht Firmen, Wenseiten, Onlineshops genauso releveant wie Personen. Wir können die ganze Geschichte natürlich auf unter Maik Mahlow abhandeln, macht aber wenig Sinn. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 21:30, 18. Jun. 2015 (CEST)
- 9,3 Mio. Euro sind nicht allzu viel Umsatz für 1 Jahr und 5 Monate Geschäftstätigkeit. [1]
- 900000 Euro Steuern wurden hinterzogen. [2] --Ochrid (Diskussion) 21:44, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Die kleinste Klitsche wird relevant, wenn sie ein solches Medienecho hervorruft. Wiederherstellen. (Wenn man unbedingt die speziellen Wirtschaft-RK anwenden möchte: Marktbeherrschende Stellung im Bereich "Vertrieb gefälschter Betriebssysteme".) --muellersmattes (Diskussion) 15:09, 19. Jun. 2015 (CEST)
Wurde angesprochen, überlasse die Entscheidung aber gerne einem weiteren Admin. --Gripweed (Diskussion) 15:44, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Wie bereits von den Vorrednern mehrfach angesprochen, war die mediale Aufmerksamkeit groß genug, um Relevanz im Sinne der RK zu erzeugen. Welche anderen RK nicht erreicht werden spielt keine Rolle. Bitte Wiederherstellen. --Doc ζ 16:16, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Marktbeherrschen sind sie nicht, sondern nur ein kleiner Fisch. In China wurden zwischen 2004 und 2008 10 Mio. Raubkopien von einem Unternehmen vertrieben. Windows XP Tomato Garden Edition: Haft für freche Windows-Raubkopierer in China --Ochrid (Diskussion) 02:40, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Welchen Sinn soll die Info über ein nicht einmal zwei Jahre bestehendes Unternehmen haben, dass illegale Kopien von Windows verkauft hat? Wen interessiert das jetzt noch? --Ochrid (Diskussion) 02:45, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Ich fand die Berichte dazu auf Heise.de ganz interessant. Einen Wikipedia-Artikel dazu würde ich nicht vermissen, aber wenn Korkwand das gerne hätte, warum nicht. Eins der beiden Hauptargumente dagegen war schwebendes Verfahren, abwarten, das ist nun abgehakt. Das andere Argument dagegen war an sich irrelevant, aber Heise + andere inklusive Korkwand sind offenbar anderer Meinung, so lass sie doch. In zehn Jahren interessiert das natürlich niemand mehr, aber das wird irgendwann auch für den German Wings Copiloten so sein. –Be..anyone (Diskussion) 23:30, 20. Jun. 2015 (CEST)
- PC Fritz interessiert bis auf die Geschädigten schon heute keinen mehr. Und die werden die paar Euro Verlust wohl auch noch verschmerzen können. --Ochrid (Diskussion) 23:34, 20. Jun. 2015 (CEST)
- PC Fritz war mal ein bundesweit bekanntes Unternehmen mit hunderttausenden von Kunden. Aber halt ein schwarzes Schaf.
- Es geht nicht allein um Urheberrechtsverletzungen oder Fälschungen. Es geht hierbei auch um die Fragestellung, inwieweit man gebrauchte propietäre Software, auch Retail-Ware, weiterverkaufen kann (etwa wegen der Option auf Updates).
- Dieses Fallbeispiel sollte nicht dazu führen, dass sich die Software-Unternehmen nun generell die Hände reiben und jedem, der das macht, den Fall "PC Fritz" unter die Nase halten und ihm illegale Tätigkeiten vorwerfen. Deshalb ist ein sachlicher Artikel darüber wichtig und allgemein von Interesse. -- 84.62.110.55 13:22, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Und in den Medien wurde es wie erwähnt und wo? --Binnenversal (Diskussion) 17:16, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Spiegel, Stern, Bild, Hamburger Morgenpost, Express, Mitteldeutsche Zeitung, PC-Magazin, Heise usw. sollten doch reichen? -- 84.62.108.33 14:58, 5. Jul. 2015 (CEST)
in sachen "interessiert schon heute keinen mehr" möchte ich darauf hinweisen, dass pc-fritz gerade erst am 7. juni in Spiegel TV wieder mal mit einem beitrag bedacht wurde. wüsste kein unternehmen dieser sparte und größenordnung, das derart langandauernd medial "begleitet" wurde. --JD {æ} 13:33, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Beispielsweise hat die Großbäckerei Weinzheimer in Stromberg im Hunsrück erheblich mehr Medienresonanz erhalten. [3]
- Die Berichterstattung über PC Fritz wird nur von wenigen gemacht (Spiegel TV, Spiegel Online, stern.de heise.de, golem.de, gulli.com Mitteldeutsche Zeitung [4]). Es gibt keine flächendeckende Resonanz über das Urteil in Tageszeitungen oder Nachrichtensendungen. Die Relevanzkriterien für Unternehmen werden mit nicht einmal 1/10 des geforderten Umsatz werden krass verfehlt. --Ochrid (Diskussion) 18:46, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Deine Grobäckerei tut hier nichts zur Sache. Schreib einen Artikel dazu und gut ist. Berichterstattung in Fachportalen ist da, Berichterstattung in Spiegel TV ebenfalls. Was erwartest du denn? Titelseite der BILD? Und was die Marktstellung angeht, so reden wir hier immmer von Deutschland und nicht von China. --muellersmattes (Diskussion) 14:40, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Abgesehen davon, dass auch die genannten Quellen in dem Umfang schon ausreichen würden um Relevanz zu erzeugen, gibt es auch http://derstandard.at/ Linux Magazin chip.de und viele weitere. --Doc ζ 09:02, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Verbrechen lohnt sich doch. Hier soll ein völlig irrelevantes Unternehmen, das mit der Namensähnlichkeit zum Markennamen Fritz!Box Geschäfte machen wollte und noch nicht einmal zwei Jahre bestand, einen Artikel erhalten, weil es einige Medienberichte darüber gab. Eine zeitüberdauernde Bedeutung dieses Kriminalfalles ist aber nicht erkennbar. Raubkopierer von Software gibt es immer wieder. Und Berichterstattung über Raubkopierer und die Raubkopien auch. Vorsicht bei vermeintlichen Schnäppchen: Schleizer steht wegen Windows-Raubkopie vor Gericht Gratis-Update im Sommer: Windows 10 wird kostenlos - sogar für Raubkopierer --Ochrid (Diskussion) 01:58, 24. Jun. 2015 (CEST)
- So etwas gibt es auch für Filme: „Als die Fahnder kamen, fanden sie geordnete Verhältnisse vor. 80.000 DVD und Blu-Ray-Discs, nach Titeln sortiert, gleich in mehrfacher Ausfertigung vorhanden, scheinbar originalverpackt in ihren Schubern. … Nach unbestätigten Informationen nahmen die Ermittler einen Online-Versand vom Netz, der sich auf indizierte Hardcore-Videofilme spezialisiert hatte.“ Illegale Raubkopien auf DVD und Blu-Ray: : Polizei stoppt Hardcore-Handel in Harrislee und Pattburg „Die Ermittler beschlagnahmten außerdem diverse PC, Brennstationen und Akten der Buchhaltung sowie einen fünfstelligen Bargeldbetrag. Nach bisherigem Stand der Ermittlungen hatten die Beschuldigten mit ihren Unternehmungen über mehrere Jahre einen Gesamtumsatz von ca. 3 Millionen Euro.“ Schlag gegen Raubkopien in Pattburg / Harrislee – ca. 60000 DVD und Blu-Ray bei Durchsuchung nahe der Grenze beschlagnahmt Schlag gegen Raubkopierer - 60.000 DVDs beschlagnahmt! Polizei stellt 80 000 ordentlich verpackte Raubkopien sicher --Ochrid (Diskussion) 02:10, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Damit dieser Abschnitt nicht vereinsamt: vorab bitte ich um Verzeihung, dass ich nicht in den Tenor der Diskussion einstimme. Das Medienecho ist im wesentlichen auf den deutschsprachigen Raum und auf jeweils wenige Wochen beschränkt geblieben. Zeitüberdauernde Bedeutung sieht anders aus und am Ergebnis der seinerzeitigen Löschprüfung hat sich nichts qualtitatives geändert. Wird man in einigen Jahren noch von dieser Firma sprechen? Nein. Kein Wiederherstellungsgrund zu sehen. --Holmium (d) 20:16, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Viele Artikel der Zeitgeschichte haben nach der medialen Aufmerksamkeit nur noch wenige Zugriffe am Tag. Die Qualität der Wikipedia besteht darin, solche Informationen bereit zu halten. -- 88.77.169.157 12:15, 14. Jul. 2015 (CEST)
- Wie genau begründet deine Aussage das Vorliegen zeitüberdauernder Bedeutung? --Holmium (d) 12:22, 14. Jul. 2015 (CEST)
- Die zeitüberdauernde Bedeutung ist doch in der Wikipedia heute völlig egal, siehe Buurtpoes Bledder (über knapp 15 Monate nur in niederländisch Medien erwähnter Kater, der keinen Artikel in der niederländischsprachigen Wikipedia nl:Buurtpoes Bledder hat und in Deutschland außer über Wikipedia nie bekannt wurde. Wie war das noch mit „bekanntem Wissen“?) und Blumenkübel (Internet-Phänomen) (im Sommer zerstörter Blumenkübel, weltweite Verbreitung der Nachricht über Twitter und weltweite Berichterstattung im Sommerloch allenfalls für eine kurze Erwähnung im Artikel twitter brauchbar.) Entscheidend ist dass jede Menge Klarnamen von Kriminellen genannt werden. Schon aus Gründen der Resozialisierung ist der Artikel gemäß Wikipedia:Bio nicht haltbar. Die angeblich jüngste Hochschuldozentin Carina Lämmle wurde trotz vielfacher mehrjähriger Berichterstattung auch wegen Wikipedia:Bio gelöscht. --Ochrid Diskussionsseite 22:38, 14. Jul. 2015 (CEST)
- Wenn ich die ganzen Artikel a la Markomannia Burschenschaft 123 sehe.... ist diese Unternehmensgeschichte spannender. -- 88.78.250.243 11:21, 15. Jul. 2015 (CEST)
- Für die beteiligten Personen ist der Artikel weniger entspannend, weil sie einige Jahre im Knast landen und nach der Haftentlassung dauerhaft als Kriminelle stigmatisiert sind. --Ochrid Diskussionsseite 11:25, 15. Jul. 2015 (CEST)
- Wenn ich die ganzen Artikel a la Markomannia Burschenschaft 123 sehe.... ist diese Unternehmensgeschichte spannender. -- 88.78.250.243 11:21, 15. Jul. 2015 (CEST)
Dass das nur eine „kleine Klitsche“ war, die keine vergleichsweise bedeutenden Umsätze erzielt hat, liegt doch auf der Hand. Das zur Verfügung stehende Material musste zahlenmäßig auch zur behaupteten Legalität passen. Wären da inflationär mehrere Millionen CDs und DVDs über den - virtuellen - Ladentisch gegangen, hätte sich dieser Schein nicht so lange aufrecht halten lassen. In seinem Umfang dürfte das zumindest im deutschsprachigen Raum aber sicher kein Regelfall gewesen sein. Hinzu kommt das mediale Echo seit Herbst 2013, einerseits wegen der Person des angeblich krebskranken Inhabers und seiner PR-Kampagne (in gewisser Weise ein Art „Kim Schmitz light“), andererseits natürlich im Zuge der Ermittlungen gegen die Firma. Macht in der Summe schlagzeilenträchtige Wirtschaftskriminalität. Gibt es hierzulande einige Beispiele von, in dieser speziellen Form jedoch herausragend. Und damit durchaus Artikel-trächtig. --Ennimate (Diskussion) 15:05, 17. Jul. 2015 (CEST)
ISYGLT (erl.)
Bitte „ISYGLT“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel ISYGLT wurde in der Vergangenheit gelöscht, da er für nicht relevant erachtet wurde. Das System ist zwar ein Nischenprodukt und dadurch nur in kleinen Fachkreisen bekannt, allerdings deshalb umso bedeutsamer.
Ich habe jetzt einen komplett neuen Artikel geschrieben. Er enthält fachliche Informationen zur Topologie, Systemaufbau, Hardware usw. Außerdem gibt es Veröffentlichungen und Artikel, die die Relevanz des Systems bestärken.
Der Artikel ist in einer Rohfassung bereits geschrieben, ich würde Ihn gerne erstellen. Die Löschdiskussion konnte ich nicht mehr finden. --Ivo-Kubi (Diskussion) 16:52, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Wozu wiederherstellen, wenn Du komplett neu geschrieben hast? --Peter 16:53, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Service: Löschdiskussion. Es wäre angebracht, den Artikel auf einer Unterseite wie Benutzer:Ivo-Kubi/ISYGLT zu erstellen, dann fällt die Löschprüfung leichter. -- Jesi (Diskussion) 18:47, 18. Jun. 2015 (CEST)
- „Diese Seite wurde bereits früher gelöscht bzw. verschoben. Bitte prüfe, ob eine Neuanlage sinnvoll ist und den Richtlinien entspricht.“ Wenn es sich um einen komplett neuen Artikel handelt und relevanzbegründende Umstände entstanden sind, braucht es dann eine Löschprüfung? Peter 18:54, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn keine Löschprüfung erfolgt ist dann ist ein neu angelegter Artikel der vorher mangels Relevanz gelöscht wurde ein schnelllöschfähiger Wiedergänger. Also war der Gang zur LP ziemlich sinnvoll. Wenn ich mir jedoch [5] anschaue dann ist das ganze aber wohl ein Markenname und eine heutige Relevanz, wo es nach Eigenaussage des Anfragenden auch ein Nischenprodukt ist, würde ich genauso wie 2006 zunächst einmal verneinen. --codc Disk 21:29, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Dann ist aber der Satz „Diese Seite wurde bereits früher gelöscht bzw. verschoben. Bitte prüfe, ob eine Neuanlage sinnvoll ist und den Richtlinien entspricht.“, den man beim Versuch der Neuanlage liest, eine Einladung zum Gang in die Schnelllöschung. --Peter 21:43, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Ein schnellgelöschter Beitrag kann auch purer Penis-Vandalismus sein. Daher ist das schon so OK. --codc Disk 01:04, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Ich bestreite nicht die Sinnhaftigkeit der Vorgangsweise, sondern die des zitierten Satzes auf der "erstellen"-Seite. --Peter 04:47, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Ein schnellgelöschter Beitrag kann auch purer Penis-Vandalismus sein. Daher ist das schon so OK. --codc Disk 01:04, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Dann ist aber der Satz „Diese Seite wurde bereits früher gelöscht bzw. verschoben. Bitte prüfe, ob eine Neuanlage sinnvoll ist und den Richtlinien entspricht.“, den man beim Versuch der Neuanlage liest, eine Einladung zum Gang in die Schnelllöschung. --Peter 21:43, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn keine Löschprüfung erfolgt ist dann ist ein neu angelegter Artikel der vorher mangels Relevanz gelöscht wurde ein schnelllöschfähiger Wiedergänger. Also war der Gang zur LP ziemlich sinnvoll. Wenn ich mir jedoch [5] anschaue dann ist das ganze aber wohl ein Markenname und eine heutige Relevanz, wo es nach Eigenaussage des Anfragenden auch ein Nischenprodukt ist, würde ich genauso wie 2006 zunächst einmal verneinen. --codc Disk 21:29, 18. Jun. 2015 (CEST)
- „Diese Seite wurde bereits früher gelöscht bzw. verschoben. Bitte prüfe, ob eine Neuanlage sinnvoll ist und den Richtlinien entspricht.“ Wenn es sich um einen komplett neuen Artikel handelt und relevanzbegründende Umstände entstanden sind, braucht es dann eine Löschprüfung? Peter 18:54, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Service: Löschdiskussion. Es wäre angebracht, den Artikel auf einer Unterseite wie Benutzer:Ivo-Kubi/ISYGLT zu erstellen, dann fällt die Löschprüfung leichter. -- Jesi (Diskussion) 18:47, 18. Jun. 2015 (CEST)
@Ivo-Kubi:, stelle wie von Jesi vorgeschlagen Deinen Entwurf in Deinen Benutzernamensraum ein und melde dich dann erneut hier. Dann wissen wir alle worüber es zu diskutieren gilt. In der Löschprüfung wird nicht derart schnell archiviert. --H O P 18:23, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Danke für die Info. Genau so mache ich es. --Benutzer:Ivo-Kubi 15:23, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Ich habe den neuen Artikel jetzt auf meiner Seite eingefügt. Wenn euch noch Verbesserungsmöglichkeiten einfallen, bin ich dafür offen. Hier ist der Link Ivo-Kubi_ISYGLT --Benutzer:Ivo-Kubi 16:54, 22. Jun. 2015 (CEST)
Also ich bin einigermaßen dagegen, diese Werbeorgie für die paar beteiligten Firmen in den ANR zu übernehmen, --He3nry Disk. 11:02, 29. Jun. 2015 (CEST)
- Ich halte den Artikel für sachlich. Er enthält viele Infos zum System und erklärt dieses. Etwaiige Firmen o.ä. stehen nicht im Vordergrund. Vielleicht kannst du klarer darstellen welche Passagen, deiner Meinung nach, eine "Werbeorgie" darstellen, damit wir sachlich darüber diskutieren können? --Benutzer:Ivo-Kubi 14:30, 01.07.2015 (CEST)
- Naja, die Absätze "Konzept", "Programmiersoftware" und "Normen und Standards" sind schon mal ziemlich werblich bzw. haben Handbuchcharakter. Aber der Rest ist auch pure Selbstdarstellung, es gibt im Artikel keinerlei unabhängige Kritiken oder Meinungen, die Literatur, Quellen und Einzelnachweise sehen auch sehr einseitig aus. 1.700 Anlagen klingt für mich nicht wirklich ausreichend. -- Jonathan 19:02, 20. Jul. 2015 (CEST)
Nur zur allg. Info: Der Artikel wurde trotz noch laufender LP wieder neu angelegt. Gibt es dazu irgendwelche Hinterhof-Vereinbarungen oder so? Ansonsten lösche ich den gleich nämlich.--Emergency doc (D) 18:51, 28. Jul. 2015 (CEST)
Ich habe den Artikel wieder nach Benutzer:Ivo-Kubi/ISYGLT verschoben, wo er bleiben kann, bis diese LP entschieden ist.--Emergency doc (D) 23:19, 28. Jul. 2015 (CEST)
Bleibt gelöscht. Ein Fehler in der ursprünglichen Entscheidung wurde weder behauptet noch ist er erkennbar. Beim neuen Entwurf handelte es sich weitgehend um Selbstdarstellung mit werbendem Charakter ohne Relevanzdarstellung und -beleg. Millbart talk 17:34, 4. Aug. 2015 (CEST)
13. Juli 2015
Bitte „Holger Waldenberger“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nach dem Umzug der Sendung Gefragt - Gejagt vom WDR zum ARD und dem regelmäßigen Auftreten vom Waldenberger (Die nächste STaffel und damit das Engagement Waldenbergers für die neue Staffel (wieder im ARD) ist außerdem sehr wahrscheinlich wg. guter Quoten.) sind m. E. die RK erfüllt. Zumal Waldenberger der vermutlich beste deutsche Quizspieler ist (zumindest der, mit den besten Ergebnissen bei den Europa- sowie Weltmeisterschaften) und andere vermeintlich weniger bedeutende Personen aus diesem Bereich auch aufgeführt sind (z. B. Sebastian Klussmann oder Dorjana Širola). Wenn, dann sollte man hier ganz oder gar nicht den Strich ziehen. Die RK sagen nicht explizit etwas zu regelmäßigen Auftritten im Fernsehen, somit liegt der Artikel vermutlich in der Grauzone, aber wie gesagt sind o. g. Personen auch vertreten. ->Link --Siebenschläferchen (Diskussion) 03:03, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Immer noch irrelevant. --Ochrid Diskussionsseite 11:12, 13. Jul. 2015 (CEST)
- vielleicht mit begründung? Und was ist mit meinem Argument, dass andere genannte auch aufgeführt sind? --Siebenschläferchen (Diskussion) (15:05, 13. Jul 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Gibt es Medienberichte?-- schmitty 17:36, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Das Argument, dass andere aufgeführt werden, ist leider kein Argument, da ihre Aufführung die enzyklopädische Relevanz von HW nicht beeinflusst.--2.240.237.180 23:22, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Gibt es Medienberichte?-- schmitty 17:36, 13. Jul. 2015 (CEST)
- ein regelmäßiger Auftritt im Fernsehen berechtigt meiner Meinung nach zu einer Aufnahme: Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten. (Auszug der RK). Ein relevantes Stabsmitglied einer relevanten Fernsehserie ist er mit Sicherheit, ergo relevant. Siebenschläferchen (Diskussion) 05:12, 15. Jul. 2015 (CEST)
14. Juli 2015
Bitte „Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NRW“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NRW ist seit über 10 Jahren nicht nur in der Förderung der Stammzellforschung, sondern auch in der Vermittlung des biomedizinischen Sachstandes als auch der ethisch-rechtlich-sozialwissenschaftlichen Implikationen tätig. Mit über 400 beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern (darunter Persönlichkeiten wie Oliver Brüstle, Wolf-Michael Catenhusen, Jürgen Hescheler, Ludger Honnefelder, Hans R. Schöler, Christiane Woopen) ist dieses Netzwerk für diesen zukunftsträchtigen aber gesellschaftlich umstrittenen Technologiebereich relevant und in der Öffentlichkeit präsent. Das KNW zeichnet sich u.a. verantwortlich für Qualifizierungsmaßnahmen (junger) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und großen öffentlichen Veranstaltungen (wissenschaftliche Kongresse oder diskursive Formate wie z.B. als Partner der EKHN Stiftung im Jahr 2015).--
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24._April_2010#Kompetenznetzwerk_Stammzellforschung_NRW_.28gel.C3.B6scht.29
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Entsperrw%C3%BCnsche/Archiv/2015/Februar#Kompetenznetzwerk_Stammzellforschung_NRW_.28erl..29 (nicht signierter Beitrag von 93.203.10.91 (Diskussion) 12:44, 14. Jul 2015 (CEST))
- Hast du Berichte über ds Netzwerk in der überrgionalen Tagespresse oder andere Nachweise für eine hohe öffentliche Aufmerksamkeit? --HyDi Schreib' mir was! 21:36, 15. Jul. 2015 (CEST)
Ja, die gibt es. Zum einen ist die Grundlage des Netzwerkes die aktuelle Koalitionsvereinbarung: http://www.gruene-nrw.de/fileadmin/user_upload/gruene-nrw/politik-und-themen/12/koalitionsvertrag/Koalitionsvertrag_2012-2017.pdf (Seite 23). Zum Netzwerk gehören über 500 Mitglieder an verschiedenen Standorten: http://www.stammzellen.nrw.de/de/forschung-karriere/forschungsstandorte.html und hier folgen zwei Artikel aus der Presse in denen unser Meeting und Netzwerk erwähnt werden: - http://www1.wdr.de/studio/bonn/nrwinfos/nachrichten/studios109622.html - http://www.faz.net/aktuell/wissen/mensch-gene/schimaeren-als-organspender-schweinische-plaene-13553116.html - außerdem gab es am 01.07.2015 einen Beitrag in der Apotheken Umschau zum Thema Stammzellforschung mit einem Interview unserer Geschäftsstellenleiterin. (nicht signierter Beitrag von 93.203.28.209 (Diskussion) 12:35, 22. Jul 2015 (CEST))
Ich sehe das mehr zufällig, aber Gegenfrage und Vorschlag für den Antragsteller: Das ist eine Initiative dieses Ministeriums Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen - da kann es erwähnt werden. Eine Menge bedeutender Leute (meist Wissenschaftler) ist dort Mitglied - überall dort kann es in der WP erwähnt werden, weil ja teilweise die Forschung dieser Leute darüber koordiniert wird. Wenn es den Artikel geben sollte, klicken vielleicht drei Leute pro Tag drauf. Ich finde es jetzt 8 mal in der WP erwähnt - das sollte man ausbauen, statt den Artikel anzulegen. Solche Netzwerke und Initiativen gibt es tausende, die allerwenigsten sind für die WP relevant. --Cholo Aleman (Diskussion) 16:25, 28. Jul. 2015 (CEST)
28. Juli 2015
Wiederherstellungswunsch: Titel: Denk mal positHIV, Aids- Gemeinschaftsgrab und Grabdenkmal
Wir haben während der Löschdiskussion aktiv den Artikel verbessert und herausgestellt das es sich um ein überregional relevantes Thema handelt und nicht nur um ein Verein!
Es ist das erste Projekt dieser Art in Deutschland und daher von Richtungsweisender bedeutung für Menschen mit HIV und Aids und deren Angehörigen und Hinterbliebenen.
daher bitte ich um Wiederherstellung des Artikel.
Mit freundlichen Grüßen
--kds-berlin (Diskussion) 09:43, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Service: LD--Karsten11 (Diskussion) 11:50, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Leider wurde der abarbeitende Admin Benutzer:Hyperdieter nicht angesprochen. Abgesehen davon wurde doch in der LD (nach Entscheidung) ein gangbarer Weg aufgezeigt: Umwandelung des Artikels in einen Artikel über das denkmalgeschützte Grab. Dies ist nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerke.2C_Denkm.C3.A4ler_und_Naturdenkm.C3.A4ler relevant; die fehlende Relevanz der Mahnstätte ist dann nicht mehr entscheidend.--Karsten11 (Diskussion) 12:06, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Der Verein ist gemäß unserer Kriterien realtiv deutlich unterhalb der Relevanzschwelle, weil der Umstand, als erster etwas gemacht zu haben, nur dann zu Relevanz verhilft, wenn dies von zahlreichen bedeutenden Medien über einen längeren Zeitraum aufgegriffen wurde. Darüber war aber im Artikel zu wenig zu erkennen. Ein potentiell wichtiges Thema macht alleine nicht relevant. Die PAtenschaft des Vereins für eines von zahlreichen dankmalgeschützen Grabmälern macht den Verein auch nicht relevant, allerdings könnte man den Verein und sein Projekt dort (in angemessenem Umfang) sicherlich dort erwähnen, wie von Orchid unter Wikipedia:Löschkandidaten/23._Juni_2015#Denk-mal-positHIV_.28gel.C3.B6scht.29 ja angeregt wurde. Wenn wir uns auf diesen Weg einigen könenn, stelle ich das gerne (was wäre denn dann das genaue Lemma?) wieder her. --HyDi Schreib' mir was! 16:52, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Leider wurde der abarbeitende Admin Benutzer:Hyperdieter nicht angesprochen. Abgesehen davon wurde doch in der LD (nach Entscheidung) ein gangbarer Weg aufgezeigt: Umwandelung des Artikels in einen Artikel über das denkmalgeschützte Grab. Dies ist nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerke.2C_Denkm.C3.A4ler_und_Naturdenkm.C3.A4ler relevant; die fehlende Relevanz der Mahnstätte ist dann nicht mehr entscheidend.--Karsten11 (Diskussion) 12:06, 28. Jul. 2015 (CEST)
29. Juli 2015
Vorlage:Myspace (erl.)
Bitte „Vorlage:Myspace“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wir haben ca. 5000 Myspace-Links, die im Moment tot sind, weil das "www." in der URL nicht hingehört. (Beispiel) Wären die Links durch eine Vorlage eingebunden, dann müsste man jetzt nur die Vorlage anpassen und nicht 5000 Links korrigieren. Also besser spät als nie eine solche Vorlage nutzen. Bei Links auf YouTube wird es auch über einer Vorlage gemacht. Siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt. --Trustable (Diskussion) 14:48, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Ich befürworte eine Wiederherstellung.
- Gegenüber 2007 (und mehr?), als gelöscht wurde, hat sich die Situation geändert: Viele Bands, Künstler haben ihren offiziellen Auftritt auf MySpace. Damals fokussierten die Löschgründe auf die Domain und nicht auf die Vorlage; diese wurde als Legitimierung angesehen.
- Entscheidend ist, auf welches Ziel verlinkt wird, und nicht, ob dies unter Zuhilfenahme einer Vorlage geschieht.
- Wenn das der offizielle Auftritt der Band ist und der nunmal auf Myspace residiert und der Artikel von eben dieser Band handelt, dann ist der Weblink mit oder ohne Vorlage legitim.
- Inzwischen gibt es offenbar 5000 Links; der damalige Versuch, diese Domain aus der WP auszusperren, ist demnach gescheitert. Zur URL-Pflege ist es dann okay.
- Ansonsten ist das sicher die falsche Domain zum Belegen enzyklopädischer Aussagen. Zu diesem Zweck gehört ein EN gelöscht, egal ob mit oder ohne Vorlage.
- VG --PerfektesChaos 22:54, 29. Jul. 2015 (CEST)--PerfektesChaos 22:54, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Hm, ich hab mit MySpace zwar wenig Erfahrung, glaube aber verstanden zu haben, dass die Stimmung dagegen in der WP:Redaktion Musik nicht besonders gut ist. Kann ich schon verstehen, inzwischen hat Facebook MySpace ordentlich das Wasser abgegraben und ich kenne wirklich überhaupt niemanden, der dort noch aktiv ist. Gerade bei Jan Delay ist der Link ohnehin genauso deplatziert wie ein fb-Link, da eine offizielle Website existiert (von der ja wohl auf alle sonstigen Auftritte verwiesen wird); MySpace sollte wie fb nur im Notfall, sprich: wenn keine Website existiert und dann auch nur, wenn das Profil irgendeine Aktivität aufweist, verlinkt werden. Daher stehe ich der Vorlage kritisch gegenüber, wobei sie in den genannten Ausnahmefällen ja durchaus zur Anwendung kommen könnte (dann aber mit deutlichem Hinweis in der Doku!). Gruß--XanonymusX (Diskussion) 23:11, 29. Jul. 2015 (CEST)
diese LD beachten; Ping an die abarbeitenden Admins @JD, Polarlys: --Mabschaaf 23:05, 29. Jul. 2015 (CEST)
Info: Dazu auchich bin da grundsätzlich relativ leidenschaftslos. dass jedoch "viele" bands/künstler ihre offizielle myspace-webpräsenz unterhalten, das halte ich doch für eine leichte übertreibung. --JD {æ} 23:38, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Jep, das mag Stand der Dinge zum Zeitpunkt der Löschung gewesen sein, jetzt nicht mehr.--XanonymusX (Diskussion) 23:49, 29. Jul. 2015 (CEST)
- probe auf's exempel: fünf deutschsprachige künstler, fünf US-kandidaten, fünf andere internationale => xavier naidoo, revolverheld, helene fischer, rammstein, sido, jay-z, deftones, nicki minaj, janet jackson, metallica, radiohead, die antwoord, gojira, konono nº1, eros ramazzotti. ergebnis: alle haben eine myspace-präsenz. ich bin baff. wiederhergestellt. --JD {æ} 00:34, 30. Jul. 2015 (CEST)
- @JD: Echt jetzt? Alle (oder fast, hab nicht alle durchgesehen) genannten Kandidaten haben eine eigene Website, was den MySpace-Link unnötig macht! Und damit die Wiederherstellung nicht unbedingt begründet.--XanonymusX (Diskussion) 10:17, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Und: Wenn diese Vorlage bleiben darf, spricht auch nichts gegen eine Vorlage:Facebook (oder ist Myspace in Datenschutzsachen so viel besser?) – in den allermeisten Fällen (wenn nicht in allen), in denen keine offizielle Website existiert, ist die Facebookseite die erste Wahl, und sicher nicht Myspace. Sollte dann natürlich an anderer Stelle diskutiert werden, aber hier noch als Gegenargument.--XanonymusX (Diskussion) 11:08, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Aus deren Löschbegründung: »"Ein Link zu facebook kann im Einzelfall sinnvoll sein", eine Vorlage ist dafür aber nicht nötig und impliziert eine nicht erwünschte "Standardverlinkung von facebook"« (Benutzer:Gestumblindi) --XanonymusX (Diskussion) 11:13, 30. Jul. 2015 (CEST)
- @XanonymusX:: Die Existenz der Vorlage bedeutet nicht, dass die Myspace-Links generell erwünscht sind. Fakt ist, dass wir im Moment viele solcher (toter) Links haben. Ob solche Links erwünscht sind, sollten wir an anderer Stelle diskutieren. Mir persönlich ist es egal, wobei ich auch an einer solchen Diskussion interessiert wäre. Ich würde auch an der Entfernung der Links mitarbeiten, falls es dafür klare Regeln gibt. --Trustable (Diskussion) 12:22, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Ist gut; da Myspace, Facebook und meinetwegen auch Twitter (also allgemein: soziale Netzwerke) gemeinsam behandelt werden sollten, ist es wohl nichts Fachbereichspezifisches, also wohl ein Fall für WP:FzW, oder?--XanonymusX (Diskussion) 13:35, 30. Jul. 2015 (CEST)
- @XanonymusX:: Eine allgemeine Regelung würde ich begrüßen. Ich werde mich erstmal an die Regel „Eine Verlinkung des Myspace-Profils ist nur sinnvoll, wenn keine offizielle Website existiert.“ halten. Mal schauen, wie viele Links dann noch übrigbleiben. --Trustable (Diskussion) 14:43, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Ist gut; da Myspace, Facebook und meinetwegen auch Twitter (also allgemein: soziale Netzwerke) gemeinsam behandelt werden sollten, ist es wohl nichts Fachbereichspezifisches, also wohl ein Fall für WP:FzW, oder?--XanonymusX (Diskussion) 13:35, 30. Jul. 2015 (CEST)
- @XanonymusX: echt jetzt.
- ansonsten siehe andere wortmeldungen. es geht hier nicht um inhaltliche bewertung im sinne WP:WEB. --JD {æ} 18:08, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Kein Grund zum Eingeschnapptsein, war ernstliche Verwunderung. Die Frage habe ich nun woanders untergebracht. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 22:53, 31. Jul. 2015 (CEST)
- @XanonymusX:: Die Existenz der Vorlage bedeutet nicht, dass die Myspace-Links generell erwünscht sind. Fakt ist, dass wir im Moment viele solcher (toter) Links haben. Ob solche Links erwünscht sind, sollten wir an anderer Stelle diskutieren. Mir persönlich ist es egal, wobei ich auch an einer solchen Diskussion interessiert wäre. Ich würde auch an der Entfernung der Links mitarbeiten, falls es dafür klare Regeln gibt. --Trustable (Diskussion) 12:22, 30. Jul. 2015 (CEST)
- probe auf's exempel: fünf deutschsprachige künstler, fünf US-kandidaten, fünf andere internationale => xavier naidoo, revolverheld, helene fischer, rammstein, sido, jay-z, deftones, nicki minaj, janet jackson, metallica, radiohead, die antwoord, gojira, konono nº1, eros ramazzotti. ergebnis: alle haben eine myspace-präsenz. ich bin baff. wiederhergestellt. --JD {æ} 00:34, 30. Jul. 2015 (CEST)
Quick Response Manufacturing (erl.)
Bitte „Quick Response Manufacturing“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es wurde angeführt, dass das Thema nicht relevant genug sei:
- Es wurden zahlreiche Quellen, Sekundärliteratur und auch Wissenschaftliche Artikel zitiert, die sich mit dem Thema befassen
- Die User DWI und Yotwin, beide Kritiker des Artikels, DWI lieferte die Analyse, die zur Löschung führte, wollen einen eigenen Artikel zum Thema publizieren...
- Es befassen sich in der Löschdiskussion nicht wenige User mit dem Thema
- Das englische Wikipedia hat einen sehr ähnliche Artikel problemlos veröffentlicht
=> Aus meiner Sicht ist die Relevanz gegeben
Es wurde angeführt, dass der Artikel in der Hauptsache Werbung für ein Beratungsunternehmen sei:
- Link auf die Webseite wurde herausgenommen
- Der restliche Artikel ist eine Beschreibung von Quick Response Manufacturing
Sollten weitere Mängel bestehen, so beheben wir sie gerne.
--MMe (Diskussion) 21:38, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Dies ist nicht die Löschdiskussion 2.0. Hier benötigst du neue Argumente. --Itti 21:40, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Mein Angebot, den Artikel gemeinsam aufzubauen besteht weiter. Allerdings akzeptiere ich kein Werbesprech. Fakten und ordentliche Darstellung vertragen sich nicht gut mit Ego-Trips, Herr Kollege. Yotwen (Diskussion) 08:40, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Seit 6 Tagen keine Meldung mehr von Markus.menner. Stichhaltige Argumente wurden nicht vorgebracht: Weder eine Fehlentscheidung des Admins (im Artikel war keine Relevanz belegt dargestellt, weder eine Verbreitung des Konzepts in der Praxis noch eine Rezeption in Sekundärliteratur.) Neue Argumente wurden nicht vorgebracht.
-->Bitte erlen. --DWI (Diskussion) 14:12, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Seit 6 Tagen keine Meldung mehr von Markus.menner. Stichhaltige Argumente wurden nicht vorgebracht: Weder eine Fehlentscheidung des Admins (im Artikel war keine Relevanz belegt dargestellt, weder eine Verbreitung des Konzepts in der Praxis noch eine Rezeption in Sekundärliteratur.) Neue Argumente wurden nicht vorgebracht.
- Mein Angebot, den Artikel gemeinsam aufzubauen besteht weiter. Allerdings akzeptiere ich kein Werbesprech. Fakten und ordentliche Darstellung vertragen sich nicht gut mit Ego-Trips, Herr Kollege. Yotwen (Diskussion) 08:40, 30. Jul. 2015 (CEST)
Kein Bearbeitungsfehler des abarbeitenden Admins erkennbar. Bleibt gelöscht. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:42, 4. Aug. 2015 (CEST)
30. Juli 2015
Pr0gramm.com (erl.)
Bitte „Pr0gramm.com“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nach langem hin und her wurde dieser Artikel mit der Hauptbegründung "keine verlässlichen Aussagen" gelöscht. Da jetzt aber verlässliche Aussage dazugekommen ist, bitte ich darum die Löschung zu überdenken. --62.226.79.109 22:24, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Es gibt also noch eine Kolumne vom Juni auf vice.com im Nachgang zur letzten LP vom April, was nun eine verlässliche Aussage sein soll? Der Antrag klingt gerade wie eine Realsatire für mich... --Wassertraeger
08:50, 31. Jul. 2015 (CEST) P.S.: Dürfen wir denn wenigstens erfahren, was die verlässliche Aussage der Kolumne sein soll? Das es dort eierkratzende Hunde gibt, oder das dort viel nackte Haut zu sehen ist?
- Es ging darum, dass der Artikel nicht nur aus Eigendarstellung bestehen soll, was jetzt ein Stück besser möglich ist. Dass heißt, dass du im Prinzip mit den eierkratzenden Hunden und der nackten Haut recht hast. --62.226.73.145 15:11, 31. Jul. 2015 (CEST)
- täglich grüßt ... --Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:14, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Gruß zurück ... --62.226.73.145 15:11, 31. Jul. 2015 (CEST)
Bleibt gelöscht. Kein Bearbeitungsfehler erkennbar, und neue Relevanz ergibt sich nicht durch einen einzigen Blogeintrag. --Altkatholik62 (Diskussion) 13:41, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Sorry, dass ich die Erle entfernt habe, aber dieser Erklärung zufolge hast du den Antrag nicht ganz verstanden. In den zwei vorigen Diskussionen wurde die Relevanz, aber auch die Unzuverlässigkeit der Aussagen (größtenteils Eigendarstellung) festgestellt. Da der Artikel von Vice die Seite aber gut und relativ ausführlich beschreibt, kann wahrscheinlich selbst nach Entfernen der unzuverlässigen Aussagen ein Artikel mit Mindestniveau erstellt werden. Das einzige was ich, bzw. die anderen Autoren bräuchten, wäre eine Wiederherstellung, damit der Artikel wie beschrieben überarbeitet werden kann. --62.226.78.2 15:04, 5. Aug. 2015 (CEST)
siehe oben, es ist alles gesagt, bleibt erledigt. Diskussion beendet. --Holmium (d) 15:10, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Äh nein? Der einzige, der auf mich richtig eingegangen ist, ist Wassertraeger. Ist es, weil ich eine IP bin? Oder mögt ihr die Seite nicht? Oder stelle ich den Antrag auf der falschen Seite? --62.226.78.2 15:46, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Bitte hier schauen: Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?. Darauf ging der abarbeitende Admin ein, ebenso der Wassertraeger, und dies im Konsens. Nein, wir haben nichts gegen IPs, wir haben selbst welche. --Holmium (d) 15:52, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Ok, ich habe mir jetzt alles durchgelesen, kann aber immer noch nicht festmachen, ob Vice jetzt eine zuverlässige Informationsquelle ist, oder nicht. Welche Kriterien gibt es dort? --79.201.82.176 16:21, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Dritter Absatz dort. Diskussionen über Belege kannst du auf WD:Belege führen, dort hilft es auch anderen am Thema Interessierten. Hier ist die Löschprüfung abgeschlossen. --Holmium (d) 19:29, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Ok, ich habe mir jetzt alles durchgelesen, kann aber immer noch nicht festmachen, ob Vice jetzt eine zuverlässige Informationsquelle ist, oder nicht. Welche Kriterien gibt es dort? --79.201.82.176 16:21, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Bitte hier schauen: Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?. Darauf ging der abarbeitende Admin ein, ebenso der Wassertraeger, und dies im Konsens. Nein, wir haben nichts gegen IPs, wir haben selbst welche. --Holmium (d) 15:52, 5. Aug. 2015 (CEST)
31. Juli 2015
Bitte die Behaltenentscheidung für „Vorlage:Navigationsleiste Freileitungsmasten“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Navi-Leiste ist mehr Assoziationsblaster, denn eine Navigationsleiste. Gründe für das Behalten waren Anno 2006 noch nicht notwendig. Und ich glaube auch nicht, dass sich Uwe G. noch daran erinnert, warum er die Vorlage behalten hat. Inzwischen verfügt auch der Artikel Freileitungsmast über entsprechende Informationen. Liesel 09:49, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Nach Lektüre von Freileitungsmast#Sonderkonstruktionen glaube ich ebenfalls an einen Themenring, da die Zahl der Einträge nicht abschliessend ist (sein kann). Daneben sind die unterschiedlichen Aspekte wie "nach Verwendungszweck" nicht gleichrangige Einträge; die Navi müsste daher in jedem Fall in vier Teilnavis aufgeteilt werden.--Karsten11 (Diskussion) 13:39, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Da können aber sicher nicht alle Bauarten weltweit sein. Un nur für D allein zahlt sich die Lesite net aus. --K@rl 14:09, 31. Jul. 2015 (CEST)
Geforce GTX 970 (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Geforce GTX 970“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der auswertende Admin hat in seine Begründung geschrieben, dass die Relevanz keine Rolle spielt, da der Artikel zu ausführlich sei:
„Relevanz hin oder her, der Artikel ist so ausführlich, dass er trotzdem bleibt. Diese Entscheidung gilt nur für diesen Artikel und ist daher keine Grundsatzentscheidung. --Morten Haan 🍓 Wikipedia ist für Leser da 17:26, 15. Jul. 2015 (CEST)“
Davon mal abgesehen, dass ich es höchst interessant finde, dass ein auswertender Admin plötzlich die Relevanz eines Artikels für unwichtig erklärt, ist er bei seiner Auswertung überhaupt gar nicht auf die Redundanz zum Hauptartikel eingegangen, die schließlich der Hauptgrund für den LA war. Mit Ausnahme eines Abschnitts ist der ganze Artikel redundant zum Hauptartikel (der besagt Abschnitt wurde dafür allerdings extra im Hauptartikel gelöscht), was vermutlich auch daran liegt, dass weite Teile aus diesem raus kopiert worden sind (daher dürfte auch die genannte Ausführlichkeit kommen). In diesem Zusammenhang möchte ich bitte darauf hinweisen, was unter Wikipedia:Redundanz dazu steht: Redundanzen sind in Enzyklopädien unerwünscht. Ganz zu schweigen davon, habe sich alle Beteiligten der LD (Ausnahme: Autor) für die Löschung bzw. Rückführung in den Hauptartikel ausgesprochen.
Zusammenfassend: Der auswertende Admin hat die Relevanz für unwichtig erklärt, ist auf die Redundanz (also dem eigentlichem Grund für den LA) überhaupt gar nicht drauf eingegangen und hat das Meinungsbild der LD ignoriert. Daher halte ich eine Überprüfung für angebracht. mfg -- DeffiSK (Diskussion) 09:51, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Bitte noch Morten Haan als Ausführenden ansprechen!
- Zur Sache Eine Begründung wie Der Artikel ist so ausführlich, dass er trotzdem bleibt - ist erstaunlich, denn wir wünschen uns nicht für jede Modellvariante eines Fahrzeugmodels einen Artikel und das gilt auch für Grafikkarten. Auch wenn diese mal "ein Problem" hatten. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:02, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Der auswertende Admin wurde bereits angesprochen. Er hat de facto selbst die Überprüfung empfohlen. -- DeffiSK (Diskussion) 11:48, 31. Jul. 2015 (CEST)
- sorry, den Abschnitt hatte ich auf der Disk. übersehen. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:51, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Die Entscheidung wurde nicht hinreichend begründet, da bei fehlender Relevanz auch Ausführlichkeit kein Behaltensgrund ist. Dass die Diskussion ausgewertet worden wäre, ist aus der Begründung nicht ersichtlich. Der aus Fancruft und Bashing bestehende Kritikabschnitt sollte auf zwei Sätze eingedampft werden und der Artikel wieder in den Hauptartikel integriert werden, da nach meiner Lesart die eigenständige Relevanz in der LD verneint wird. --Eschenmoser (Diskussion) 18:37, 1. Aug. 2015 (CEST)
- sorry, den Abschnitt hatte ich auf der Disk. übersehen. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:51, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Der auswertende Admin wurde bereits angesprochen. Er hat de facto selbst die Überprüfung empfohlen. -- DeffiSK (Diskussion) 11:48, 31. Jul. 2015 (CEST)
Dieser Grafikprozessor hat aufgrund der Leistungswerte zu weltweiter(!) Berichterstattung in der Fachpresse geführt. Der Umgang Nvidias mit a) den gemessenen realen Leistungsdaten, b) der Empörung von Spielern und Presse um die vor der Veröffentlichung absehbaren Konsequenzen der "Leistungsreduzierung" und letztendlich c) dem folgenden Shitstorm wurde ebenfalls weltweit(!) bis in die Fachfremden Medie rezipiert. Das alles zusammen reicht - im Hinterkopf behaltend, dass RK Einschlussargumente sind - eine klare eigenständige allgemeine Relevanz vor der Anwendung der Fach-RK anzuerkennen. Es liegt kein Abarbeitungsfehler vor; die Behaltenentscheidung ist richtig und sollte beibehalten werden. 141.90.9.62 12:30, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Die inhaltlichen Aussagen des Artikels sehe ich trotz vorhandener Dopplungen in einem Umfang, der eine Auslagerung als gerechtfertigt erscheinen lässt. Die eigenständige Relevanz aufgrund der Berichterstattung kann gegeben sein; sie liegt meiner Ansicht nach innerhalb eines Ermessensspielraumes. Ob wir uns generell keine eigenen Grafikkartenartikel wünschen, ist im Einzelfall bei Vorliegen von Relevanz nachrangig. Im Blick auf die nächsten Monate wünsche bzw. erwarte ich eine substantielle Erweiterung des Artikels bei gleichzeitiger Reduzierung der Wiederholungen und der Wertungen und würde lieber jetzt auf Behalten entscheiden als den Artikel nach einer Verbesserung nochmals hier in der Löschprüfung durchkauen zu müssen. Jedoch keine eindeutige Angelegenheit: werde gerne weitere Meinungen zur Kenntnis nehmen. --Holmium (d) 17:02, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Die weltweite Empörung über den Beschiss kann in einem Satz im Hauptartikel abgehandelt werden. Spätestens in drei Jahren interessiert sich keine Sau mehr für die veralteten Grafikkarten, deswegen reicht ein Übersichtsartikel allein schon wegen der Übersichtlichkeit aus. --Ochrid Diskussionsseite 03:30, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Vom "internationalen, weltweit(!) bis in die fachfremden Medien rezipierten Shitstorm" sehe ich im Artikel nur leider nichts. Dass der Artikel von einer Qualität/Ausführlichkeit wäre, dass man ihn schlechtin behalten müsse, kann ich auch nicht erkennen. --Feliks (Diskussion) 15:02, 5. Aug. 2015 (CEST)
Doch gelöscht. Die Begründung des abarbeitenden Admins ist außerhalb des Ermessensspielraumes und ignoriert sowohl den Diskussionsverlauf als auch den zur Diskussion stehenden Artikel. Millbart talk 15:33, 5. Aug. 2015 (CEST)
1. August 2015
2. August 2015
Bitte die Behaltenentscheidung für „Technischer Handel“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Noch immer beleglose TF. Adminansprache versucht. --Yotwen (Diskussion) 16:54, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Was eine Branche ist, definiert NACE. "Technischer Handel" ist keine NACE-Branche. Ähnlich wie Produktionsverbindungshandel ist Technischer Handel eine Mischform verschiedener Betriebstypen des Großhandels. Woher die statistischen Daten stammen, auf welche Definition und auf welche Zeit und Region sie sich beziehen, ist völlig unklar. Auch was die Definition und Abgrenzung zu anderen Branchen betrifft, haben wir hier nichts klar definiertes; um so wichtiger ist, im Atikel zu schreiben, wessen Definition und Abgrenzung wir hier folgen. WP:TF ist also einfach nur zutreffend. Ohne Quellenangaben und zumindest eine Angabe auf was sich der Artikel bezieht, ist es kein enzyklopädischer Artikel.--Karsten11 (Diskussion) 17:22, 2. Aug. 2015 (CEST)
4. August 2015
Bobbi Kristina Brown (bleibt)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Bobbi Kristina Brown“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die mediale Aufmerksamkeit beruht einzig und allein auf die Berühmtheit ihrer Mutter sowie der traurigen Umstände ihres Todes. Ich halte das nicht für ausreichend, um eine Relevanz für die WP zu erzeugen. Link: WP:Löschkandidaten/27. Juli 2015#Bobbi Kristina Brown (bleibt)-- Nicola Admin-Stagiaire - Ming Klaaf 16:31, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo, ich habe schon bemerkt, daß ich die Fernsehsendung offenbar falsch eingeschätzt habe: dort ging es hauptsächlich um ihren Vater, sie spielte nur mit. Allerdings denke ich trotzdem, dass sie genug globales mediales Echo und anhaltende Presserezeption erhalten hat um für uns relevant zu sein. Von der vielbemühten Frau Ohoven unterscheidet sie gerade diese internationale und weltweite Wahrnehmung. Sollte meine Entscheidung allerdings als falsch angesehen werden, habe ich auch kein Problem damit. Gruß --Emergency doc (D) 00:19, 5. Aug. 2015 (CEST)
- "Die mediale Aufmerksamkeit beruht ..." Damit ist der Fall doch schon geklärt, oder wollen wir mal wieder moralisieren, ob sie sich einen Artikel "verdient" hat? -- 92.72.149.196 00:24, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Sie hatte eine Gastrolle in der Fernsehserie Tyler Perry's For Better or Worse.(Tyler Perry Joins Loved Ones Gathered by Bobbi Kristina Brown Beside at Atlanta-area Hospice, People, 28. Juni 2015) Sie sang mit ihrer Mutter ein Duett beim Lied Little Drummer Boy auf der Weihnachtsplatte One Wish: The Holiday Album, die sich auf Platz 49 der US-Billboard-Charts platzierte. Video: Whitney Houston sings: "My Love Is Your Love" With Baby Bobbi Kristina: 1999 Flashback Video, usmagazine.com von Us Weekly, 27. Juli 2015; [6]"Whitney Houston Album & Song Chart History" Billboard 200 für Whitney Houston. abgerufen am 5. August 2015.
- siehe en:Tyler Perry's For Better or Worse und en:One Wish: The Holiday Album --Ochrid Diskussionsseite 00:56, 5. Aug. 2015 (CEST)
- als abschreckendes Beispiel (aus der Geschichte lernen...): behalten. Ich habe noch einige zusätzliche Ergänzungen eingearbeitet. Und bevor ich es vergesse: 16.000 Seitenaufrufe innerhalb von acht Tagen zeugen nicht gerade von Irrelevanz --Foreign Species (Diskussion) 01:10, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Die Frau ist in der Summe wg ihrer Medienpräsenz relevant. Einen Abarbeitungsfehler kann ich nicht erkennen, trotz der teilw. Fehleinschätzung zur Serie. Behalten: MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 01:04, 5. Aug. 2015 (CEST)
- @Foreign Species. Sie hätte aus der Geschichte ihrer Mutter lernen können. Leider hat sie das nicht getan, sondern gesagt: 'I'll end up like Mom' [7] --Ochrid Diskussionsseite 01:27, 5. Aug. 2015 (CEST)
- @Ochrid: warum @std denn da mich? Bau es doch einfach zusätzlich in den Artikel ein... Foreign Species (Diskussion) 01:36, 5. Aug. 2015 (CEST)
- als abschreckendes Beispiel (aus der Geschichte lernen...): behalten. Ich habe noch einige zusätzliche Ergänzungen eingearbeitet. Und bevor ich es vergesse: 16.000 Seitenaufrufe innerhalb von acht Tagen zeugen nicht gerade von Irrelevanz --Foreign Species (Diskussion) 01:10, 5. Aug. 2015 (CEST)
Die erste Biografie eines Journalisten, über den man die Nase rümpfen kann, ist schon erschienen: Ian Halperin: Whitney and Bobbi Kristina. Gallery Books, New York 2015, ISBN 978-1-5011-2074-9. Dies neben der weltweiten Berichterstattung (Nachruf in The New York Times) Ich vertrete die Position, dass Relevanz keine Belohnung für Leistung ist. Sie kann auch darüber generiert werden kann, ob sich Historiker und /oder seriöse Medien/Autoren anhaltend mit einer Person beschäftigt haben und deren Biografie im Zeitkontext (also nicht kurzfristiger Klatsch) beschreiben. Dabei ist es unerheblich, ob dies im Zusammenhang und Umfeld von berühmten Verwandeten, Geliebten, Ehemännern/-frauen und anderen Menschen geschieht. Das ist bei Bobbi Christina der Fall. Ja, ihr Tod wird ausgeschlachtet und vermarktet. Wikipedia kann dem nur eine eine nüchterne enzyklopädische Biografie entgegensetzen, doch sie nicht ignorieren. Trotz der ungenauen Einschätzung der TV-Serie hat der Admin keinen Fehler gemacht.--Fiona (Diskussion) 07:54, 5. Aug. 2015 (CEST)
Hm, auch wenn Emergency doc die Serie falsch eingeschätzt hat, hat er doch die Gesamtheit der Medienaufmerksamkeit als Behaltensgrund angegeben und die sehe ich weiterhin. Die begann eben nicht erst mit dem Tod, sondern sie wurde als "Tochter von..." schon von Kindheit an immer wieder ins Rampenlicht geschoben. Deshalb sehe ich keinen Fehler in der Behaltensentscheidung, wie bereits von anderen ausgeführt kann Relevanz auch ohne eigenen Verdienst entstehen. --Kritzolina (Diskussion) 08:14, 5. Aug. 2015 (CEST)
Kein Bearbeitungsfehler des abarbeitenden Admins erkennbar. Bleibt --Mikered (Diskussion) 08:22, 5. Aug. 2015 (CEST)
5. August 2015
Gebeten wird um die Prüfung der Behalten-Entscheidung vom 21. Mai 2015. Themenring?
Löschdiskussion: [8]
Adminbenachrichtigung: [9]
Siehe auch
- Vorlage:Navigationsleiste Theater Augsburg,
- Vorlage:Navigationsleiste Theater in Berlin,
- Vorlage:Navigationsleiste Theater in Dresden,
- Vorlage:Navigationsleiste Theater in Frankfurt,
- Vorlage:Navigationsleiste Theater in Graz,
- Vorlage:Navigationsleiste Theater in Hamburg,
- Vorlage:Navigationsleiste Theater in Köln,
- Vorlage:Navigationsleiste Theater in Wien,
- Vorlage:Navigationsleiste Theater und Orchester in Nordrhein-Westfalen,
- Vorlage:Navigationsleiste Theater und Orchester in Thüringen,
gern aber auch
- Vorlage:Navigationsleiste Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien
- Vorlage:Navigationsleiste Grün- und Parkanlagen in Braunschweig und ähnliche.
Es ist also auch eine Entscheidung über die Zukunft einer ganzen Reihe von anderen Leisten, bei denen die Abzählbarkeit nur bis zu einer gewissen Grenze gegeben ist, bzw. bei der Anlage und Pflege näher hingeschaut werden muss. -- 178.4.76.127 08:28, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Service: LP über die Münchener Navi und eine spannende Lektüre.
- Inhaltlich: Vorlage:Navigationsleiste Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien ist ein völlig anderer Fall: Hier haben wir eine ganz klar abgeschlossene Aufzählung gleichrangiger Elemente. Vergleiche hierzu auch Wikipedia:Löschkandidaten/28._Juli_2015#Vorlage:Navigationsleiste Stolper-, Erinnerungs- und Gedenksteine in Österreich (bleibt).--Karsten11 (Diskussion) 09:13, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Ich suche vergeblich eine Antragsbegründung, worin liegt der fragliche Fehler des abarbeitenden Admins? Bitte dies hier ausführen oder mich darauf stoßen, falls ich es überlesen habe. --Holmium (d) 09:29, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Es geht nicht um den Fehler einer Person, sondern um den Fehler in einer Sache.
- Das entscheidende Stichwort ist genannt, hier auch die Seite, die dahinter steht: Wikipedia:Themenring.
- Bei Listen sind wir sehr wahlfrei, für Navi-Leisten gelten engere Kriterien.
- Wenn die Navi-Leiste bleibt, kann ich damit auch gut leben. -- 178.4.76.127 12:34, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Nach unseren formalen Regeln geht es hier schon darum, ob der Admin bei der Abarbeitung einen Fehler gemacht hat. Das sehe ich aber tatsächlich so. Die Behaltensbegründung war extrem knapp ("Adäquate Navi zu anderen Städten, "verbesserungswürdig" ist kein Löschgrund."), ignorierte, dass auch andere Argumente als "verbesserungswürdig" angeführt wurden und führte als Behaltensgrund nur eine Analogie auf, die aber den Grundfehler der NL (Vermischung von Theaterbetrieben und Theatergebäuden) nicht entkräftet. Wenn das anderswo auch so gemacht und die NL damit zum Themenring wird, müssen auch die gelöscht werden, können aber kein Behalten begründen.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:55, 5. Aug. 2015 (CEST)
- So ein Admin ist aber nicht der Eigentümer einer Entscheidung, so wie ein Autor hier auch nicht der Eigentümer des Artikels ist. Es sollte um die Sache gehen. Hier ist ein zweite Instanz. -- 178.4.76.127 20:40, 5. Aug. 2015 (CEST)
Ich sag mal: Themenring, weil beliebig erweiterbar. Bitte "behalten" überprüfen. Löschdiskussion Hinweis an den Admin: @Karsten11:. Danke! -- 178.4.76.127 09:35, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Als abarbeitender Admin: Das die Zahl der AT-Bundesländer bzw. Wiener Bezirke "beliebig erweiterbar" ist, halte ich für fachlich falsch. Sollte das ein Adminkollege anders sehen, sollten wir bei der Vorlage:Navigationsleiste Österreichische Bundesländer mit dem Löschen anfangen.--Karsten11 (Diskussion) 09:53, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Das Lemma ist allerdings falsch. Es muss (wie im Kopf der NL selbst ja auch) Listen von Stolper-, Erinnerungs- und Gedenksteinen in Österreich heißen. Dann wird klar, dass zwar der Inhalt der Listen beliebig erweiterbar ist, die Zahl der Listen selbst jedoch nicht. Ich hätte zwar auch mit dem Anlegen gewartet, bis es wenigstens eine zweite Liste tatsächlich gibt, denn so dient die NL mit einem einzigen Blaulink nicht zum Navigieren zwischen verschiedenen Artikeln. Aber das wird sich hoffentlich bald ändern, sonst ist sie sinnlos.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:28, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Das Lemma kann jeder ändern. Und die Zahl der Blaulinks ist natürlich zu klein. Ich vertraue da der Aussage von M&M. Siehe dazu meine LD-Begründung.--Karsten11 (Diskussion) 11:40, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Geht es allein um das Dritte Reich a la Liste der Erinnerungssteine in Wien-Liesing? Oder kann ich da ebenso ein Momunent bezüglich Napeolonischer Kriege oder sonst etwas auflisten? Wenn man nicht bei Kontraindikation "Es werden Artikel völlig unterschiedlicher Klassen zusammengestellt" landen möchte, sollte man vielleicht einen gemeinsamen Nenner finden. -- 178.4.76.127 12:33, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Was man bei Liste der Erinnerungssteine in Wien-Liesing einfügen kann, steht ja dort im ersten Absatz: "Erinnerungssteine im 23. Wiener Gemeindebezirk, Liesing, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden." Das ist eine klare Festlegung. In der NL sollen die geplanten (und teils schon bearbeiteten) Listen gesammelt werden, die jeweils entsprechend begrenzt und strukturiert sind. Also keine Zusammenstellung von Artikeln völlig unterschiedlicher Klassen. Nur die etwas voreilige Anlage einer momentan noch sinnlosen NL.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:47, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Geht es allein um das Dritte Reich a la Liste der Erinnerungssteine in Wien-Liesing? Oder kann ich da ebenso ein Momunent bezüglich Napeolonischer Kriege oder sonst etwas auflisten? Wenn man nicht bei Kontraindikation "Es werden Artikel völlig unterschiedlicher Klassen zusammengestellt" landen möchte, sollte man vielleicht einen gemeinsamen Nenner finden. -- 178.4.76.127 12:33, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Das Lemma kann jeder ändern. Und die Zahl der Blaulinks ist natürlich zu klein. Ich vertraue da der Aussage von M&M. Siehe dazu meine LD-Begründung.--Karsten11 (Diskussion) 11:40, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Das Lemma ist allerdings falsch. Es muss (wie im Kopf der NL selbst ja auch) Listen von Stolper-, Erinnerungs- und Gedenksteinen in Österreich heißen. Dann wird klar, dass zwar der Inhalt der Listen beliebig erweiterbar ist, die Zahl der Listen selbst jedoch nicht. Ich hätte zwar auch mit dem Anlegen gewartet, bis es wenigstens eine zweite Liste tatsächlich gibt, denn so dient die NL mit einem einzigen Blaulink nicht zum Navigieren zwischen verschiedenen Artikeln. Aber das wird sich hoffentlich bald ändern, sonst ist sie sinnlos.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:28, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Die Listen sind zwar beliebig erweiterbar, aber ihre Anzahl ist gemäß der Naviliste klar vorgegeben. --Ochrid Diskussionsseite 02:18, 6. Aug. 2015 (CEST)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Deutsch-Maltesische Gesellschaft“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Behaltensentscheidung wurde mit der Darstellung auf den Seiten des auswärtigen Amtes begründet, beschränkt sich dort allerdings auf die bloße Nennung: „In Deutschland ist die Parallelorganisation Deutsch-Maltesische Gesellschaft aktiv.“ Von Darstellung kann da keine Rede sein. Auf Rückfrage führte Benutzer:Kritzolina aus, dass nach ihrem Verständnis auch die reine Wahrnehmung ausreichend sei, und Benutzer:Doc Taxon ergänzte, die im Artikel dargestellten Aufgaben fände er auch ausreichend und eigentlich solle jede Organisation, die sich für interkulturelle Verständigung einsetzt, relevant gelten. Das hat sicherlich auch etwas für sich, ist aber derzeit nicht so geregelt. Mir liegt nicht viel dran, aber nach etwas Beschäftigung mit dem Thema scheint mir die Behaltensentscheidung ziemlich zweifelhaft, daher bitte ich um Überprüfung.
Malta ist ein relativ kleines Land, daher fällt es wohl relativ leicht, alle Organisationen in den deutsch-maltesischen Beziehungen aufzuzählen. Ich denke aber nicht, dass sie deswegen relevanter sein müssen als Organisationen, die sich unter vielen mit der interkulturellen Verständigung mit anderen (größeren) Staaten beschäftigen. Das trifft ja auch schon auf jede Schule zu, die einen Schüleraustausch anbietet. Kunst auszustellen ist auch eine Tätigkeit, die viele Vereine betreiben, auch von internationalen Künstlern. Und Städtepartnerschaften kommen auch schon mal zustande, weil die CDU-Ortsgruppe oder der Schützenverein immer dort Urlaub macht. Ich will die sicherlich verdienstvolle Arbeit der Deutsch-Maltesischen Gesellschaft keineswegs als nichtig abtun, aber so wirklich nachvollziehbar ist für mich nicht, warum dieser Verein erwähnenswert sein soll. Die Infos im Artikel sind ziemlich exakt der Website entnommen – und das ist auch schon die einzige Quelle dafür. Außenwahrnehmung findet sich nur auf der oben verlinkten Seite des AA („ferner gibt es“), immerhin ein Absatz auf der Website der deutschen Botschaft, womit zumindest ein paar Kerninfos extern belegt sind, und ein Artikel auf der Website der maltesischen Botschaft über den Besuch einer Vereinsabordnung. Bei Google finden sich außer diesen Seiten hauptsächlich Verweise auf Linksuchmaschinen oder andere Auflistungen wie auf der Website der Stadt Adenau als regionaler Verein. Und ein aktueller Bericht über den Europatag in Bonn, demzufolge der Verein neben 34 anderen daran teilgenommen hat. Tatsächlich scheints im Netz abgesehen von der eigenen Website so gut wie nichts über die Arbeit des Vereins zu geben. Im Vergleich dazu finden sich zum German-Maltese Circle (sicherlich auch weil er wesentlich älter und größer ist – aber hey, es geht ja um Relevanz…) dagegen gleich eine Reihe von relevanten Nennungen, auch in der Literatur – und nicht nur in Reiseführern. --$traight-$hoota {#} 23:32, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Solange die in Deutschland völlige unbekannte niederländische Katze Buurtpoes Bledder (keinerlei deutschsprachige Medienberichte) für relevant erklärt wird, kann eine offizielle bilaterale deutsch-maltesische Organisation wohl kaum irrelevant sein. --Ochrid Diskussionsseite 02:16, 6. Aug. 2015 (CEST)