Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/23. Juli 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2015 um 22:10 Uhr durch Stefan2204 (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Kinder Paradiso). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
19. Juli 20. Juli 21. Juli 22. Juli 23. Juli 24. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Client ist mehrdeutig. --Fomafix (Diskussion) 10:52, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, zudem bezieht sich MPC (multi protocol client) auch eher auf andere Software als Messenger (etwa im Bereich IBM Server, Cisco oder MPC = MPOA = mp over ATM) -> klar verschieben. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:07, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Kategorie umbenannt (in allen Artikeln). erledigtErledigt --Trustable (Diskussion) 16:43, 15. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Ist als "Themenring" dann genauso zu löschen wie für München. -- 92.72.158.68 17:23, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der LA-Steller verweist auf die Löschprüfung einer anderen Navigationsleiste und argumentiert mit "genauso zu löschen wie". Das ist kein ausreichender Grund für einen LA, zumal für die Navi Theater in Hamburg keine Vollständigkeitsprüfung durch die LA-stellende IP stattgefunden hat. Die Navi existiert schon seit vielen Jahren und macht durchaus Sinn, auch wenn immer wieder bei Navigationsleisten dieser Art ein Themenring unterstellt wird. Behalten --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:56, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Listen

Unsinniger Artikel. Erstens unvollständig und zweitens unnötig. Es gibt bereits den Artikel Liste der Formel-1-Rennfahrer. Wollen wir jetzt wirklich für JEDE Nation eine zusätzliche eigene Liste führen? --Gamma127 17:15, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Einspruch. Bitte aus Diskussionsseite oder LD klären, nicht SLA-fähig.--ElTres (Diskussion) 17:33, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt nach Einspruch. Vollständige Redundanz ist zwar ein Schnelllöschgrund, da Liste der Formel-1-Rennfahrer aber nicht sortierbar ist, ist eine nationale Liste nicht unbedingt redundant. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:53, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Liste der Formel-1-Rennfahrer sollte man in eine sortierbare Tabelle umwandeln, wobei man nach Nachname, Nation und Einstiegs- und Ausstiegsjahr sortiert können sollte. --Ochrid Diskussionsseite 18:04, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ein Benutzer des WikiProjekts Motorsport und man kann meiner Meinung nach gerne darüber diskutieren, ob man die Liste der Formel-1-Rennfahrer erweitert. Aber eigene Listen für jede Nationalität sind meiner Meinung nach Unsinn. Man müsste das dann für jede Nation machen. D.h. 10 bis 20 Listen, die regelmäßig gewartet und aktualisiert werden müssen. Und Listen die einen – im Motorsport nicht unwichtigen – Vergleich zwischen Fahrern unterschiedlicher Nationen nicht zulassen. Daher sollte man IMHO auch gar nicht erst mit sowas anfangen und die Zeit lieber in etwas sinnvolleres stecken.
Bei der Formel E haben wir bspw. die Liste der Formel-E-Rennfahrer. Eine umfassende Statistik, die nach diversen Daten sortierbar ist. Wir können gerne darüber nachdenken, die Liste der Formel-1-Rennfahrer ähnlich zu erweitern.
Und noch was: Diese Liste hier ist auch nicht sortierbar und höchst unvollständig. D.h. man müsste dort erstmal ein paar Tage Zeit in einen soliden Aufbau investieren. Nur weil da eine möglicherweise mal sortierbare Liste entstehen könnte, ist das noch lange kein Grund, so einen "Artikelwunsch" zu behalten.
Also löschen und zwar möglichst schnell. Im Anschluss daran können wir im WikiProjekt/Portal Motorsport gerne den Umbau bzw. Ausbau der Liste der Formel-1-Rennfahrer betreuen und durchführen. Ein Vergleich zwischen den Fahrern einer Nation wäre in so einer Liste nämlich auch möglich. Gruß, --Gamma127 18:19, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kann man ja vielleicht machen... aber diese Liste ist einfach nur furchtbar schlecht. Michael Schumacher als erster deutscher Formel-1-Fahrer? Da lachen ja die Hühner. So löschen. --149.154.151.21 18:45, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

„Die vollständige Liste sei nicht sortierbar“ ist ernsthaft ein Grund für einen Einspruch gegen den SLA für einen (ansonsten wohl unzweifelhaft) klar SLA-würdigen Möchtegern-Artikel? Da freut sich jetzt gerade ein 12-jähriger Zuhause ´nen Keks, dass hier tatsächlich noch über seinen Artikel diskutiert werde muss. Zum Thema: Die Liste bietet absolut keinen Mehrwert, weist auch nicht im Ansatz eine brauchbare Formatierung auf und ist zudem höchst unvollständig und willkührlich selektiv. Daher selbstverständlich Löschen, und zwar schnell. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 20:25, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich bin generell Inklusionist, wie es hier heißt, und bin gerne bereit, auch kleine, skurrile Themen in diesem Projekt zu halten, sofern sie irgendeinen Sinn machen. Hier aber gilt das nicht. Für diese Liste plädiere ich für Löschen, gerne auch schnell. Begründung:

  • Die Listendefinition ist unklar. Was ist mit "deutsch" gemeint? Ist die Staatsangehörigkeit gemeint oder ist die Rennlizenz, unter der ein Fahrer gestartet ist? Das kann durchaus auseinanderfallen. Augenscheinlich ist dem Listenersteller diese Differenzierung überhaupt nicht bekannt.
  • Die Liste ist unnötig. Die Nationalität (oder meinetwegen auch die Lizenz) eines Fahrers ist in der Formel 1 kein Anknüpfungspunkt für irgendeine Differenzierung oder offizielle Wertung. Insbesondere gibt es keinen offiziellen Vergleich des Erfolgs einzelner Länder in der Formel 1. Es mag sein, dass das in irgendwelchen Fanpostillen, bei der Bildzeitung oder bei RTL eine Rolle spielt; die erzählen ja einigen Blödsinn. Für offizielle Wertungen ist das hingegen völlig irrelevant. Und dementsprechend gibt es auch keinen Bedarf, das hier auf WP zu präsentieren. Mit dem gleichen Recht könnte man auch eine Liste aller rothaarigen Formel-1-Fahrer aufmachen.
  • Die Liste ist erschreckend unvollständig und schon deshalb völlig unbrauchbar.
  • Würde man diese Liste zulassen, so müsste man notgedrungen auch Listen für alle anderen Nationalitäten bzw. Lizenzen zulassen. Die Liste der ungarischen Formel-1-Fahrer müsste es dann beispielsweise auch geben. Sie hätte übrigens genau einen Eintrag.

Ich bitte die Entscheidungsträger hier dringend, diesen Unsinn zügig zu beenden. Die Mitarbeiter des Portals Motorsport dürfen von sich behaupten, dass sie seriöse Arbeit leisten und das Projekt als ganzes nach vorne bringen. Mit so etwas gelingt das allerdings nicht! Bitte gebt uns die Möglichkeit, unsere Kapazitäten, die wir allesamt aus unserer Freizeit nehmen, sinnvoller einzusetzen als für eine Korrektur und Pflege dieser abwegigen Liste.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:43, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Die Liste ist in sich widersprüchlich. In der Einleitung, die übrigens in grottigem Deutsch geschrieben ist, heißt es: „Diese Liste umfasst alle deutschen Formel-1-Fahrer seit 2009.“ Dann allerdings folgt sogleich Michael Schumacher, der 1991 in der F1 angefangen hat. Mit Verlaub: Diese Liste ist projektschädlich. Wenn das jemand liest, der die anderen Motorsportartikel in der deutschen WP nicht kennt, muss er unweigerlich zu der Überzeugung gelangen, die WP-Autoren seien völlig verblödet. Ich sehe nicht, dass es einen Grund dafür geben könnte, diesen projektschädlichen Unsinn noch länger allgemein zugänglich zu präsentieren. Das Ansehen unseres Projekts sollte uns eine zügige Löschung Wert sein.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:50, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Äußerst unscharf definierte Liste mit unklaren Quellen. Die geografische Abgrenzung der Überschrift wird nicht eingehalten, berücksichtigt werden auch die Kanalinseln (was inhaltlich sicher sinnvoll ist, aber dann auch im Lemma auftauchen sollte). In der Einleitung wird festgestellt, dass der Begriff "Cairn" in Frankreich für die unterschiedlichsten Megalithanlagen verwendet werden kann, und zusätzlich der Begriff "Tumulus" daneben gestellt. Wer festgelegt haben soll, dass es sich um die "wichtigsten Cairns" handelt, bleibt leider im Dunkeln; ich vermute, dass "Mohen 1989/90; L'Helgouac'h & Le Roux 1986; Verron 1986" das erläutern soll. Damit kann aber nur ein Eingeweihter was anfangen - die zweite Autorenangabe bezieht sich vermutlich auf einen Aufsatz in ISBN 2-7084-0303-6.

Momentan ist das weit mehr eine Arbeitsliste als eine sinnvolle Zusammenstellung mit nachvollziehbaren Kriterien. --jergen ? 18:11, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es müsste nur auf Liste von Cairns in Frankreich verschoben werden.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:15, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Unternehmensreklame ohne Hinweis auf Erfüllung der RK für Unternehmen. Zudem komplett selbstreferentiell. Je suis Tiger! WB! 06:35, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kermi kann beim Mutterunternehmen, der AFG Arbonia-Forster-Holding, eingebaut werden. --Ochrid Diskussionsseite 11:09, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich musste letztens einen Heizkörper ersetzen und nur einer von Arbonia passte. Der hat 600€ gekostet und ist nicht mal vergoldet... Je suis Tiger! WB! 12:50, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Helga Druxes (erl. Troll)

Kurz: wer soll das sein? Wird von deutschen Medien nicht rezipiert, Veröffentlichungen nicht relevant, in der WP so gut wie nicht verlinkt. Auch die englische WP kennt sie nicht. Bitte löschen! --2003:5F:654A:3B01:41D:3701:515B:97F3 07:01, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein verhältnismäßig junger Verein (die anderen wurden locker 50-60 vorher gegründet) mit nicht sonderlich vielen Mitgliedern für den sich abseits der Verbindungspossy kein Mensch interessiert. Und nein, die - ähm - interessante Fassadengestaltung des Verbindungshauses macht auch nicht wichtig. Je suis Tiger! WB! 07:08, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Natürlich nicht löschen. Wieder mal ein typischer WB Antrag. Es ist ja jedermann bekannt, das er etwas gegen Studentenverbindungen hat. Zu seinem Ton und Einstellung siehe hier Wikipedia:Löschkandidaten/16._Juli_2015#Liste_der_Studentenverbindungen_in_Regensburg_(bleibt) . --Jörgens.Mi Diskussion 12:19, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich löschen. Immer wenn statt Sachargumenten nur Pöbeleien gegen LA-Steller kommen, ist von Irrelevanz auszugehen. Fehlt nur noch das Nichtargument mit dem Artikelalter und den bekannten Mitgliedern. --Wassertraeger  13:08, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich mag auch keine Studentenverbindungen und interessiere mich nicht für den Verein, aber was ich mag oder nicht ist irrelevant für WP. Und wer Sachargumente fordert, aber selbst nur Polemik bietet, leistet auch keinen Beitrag zur Entscheidungsfindung. Abseits von Ornis interessiert sich auch niemand für Blaukelpittas, aber WP ist kein Boulevardblatt nur für Themen, die alle interessieren. Artikel ist inhaltlich ok, enzyklopedisch vemutlich relevant. 47.71.67.200 16:30, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

In den 1920ern gegründet - das ist wirklich nicht gerade alt für eine Verbindung. Auch sonst ergibt sich nichts historisch interessantes aus dem Artikel. --Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:50, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz, sofern vorhanden, nicht dargestellt. Überregionale Bedeutung des Vereins wird ebenso wenig dargestellt wie eine besondere mediale Aufmerksamkeit (falls es die je gegeben hat). Mit Gründungsjahr 2011 und einer Hand voll Mitglieder sind auch die letzten beiden Einschlusskriterien nicht erfüllt. Auch ansonsten nichts erkennbar, was den Verein besonders machen würde. --JLKiel(D) 07:20, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nach meiner Einschätzung erfüllt der Artikel das Kriterium der überregionalen Bedeutung und auch das der besonderen medialen Aufmerksamkeit. Der Schreibwettbewerb und der Verein agieren in ganz Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Hierzu habe ich eine Referenz von Buchmagazin Schweiz im Artikel eingefügt. Aus allen 3 Ländern kommen Einsendungen zum Schreibwettbewerb. In der Presse wurde u. a. im Deutschlandradio, in der Welt, im Tagesspiegel darüber berichtet. Die Schirmherrschaft wurde bis 2014 von Klaus Wowereit und aktuell von Cem Özdemir übernommen. Dies sind doch alles Belege dafür, dass der Verein sehr angesehen und eine entsprechende Relevanz hat.--Galileolino (Diskussion) 09:53, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
 Info: [1] --Artregor (Diskussion) 12:37, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die zwei angegebenen Bücher wurden in einem "notion publisher" genannten Verlag publiziert[2],[3]. In der engl. Wikipedia wird als Selbstverlag erwähnt. Ist das derjenige? Wenn man für Publikationen keinen regulären Verlag findet, ist das i.d.R. kein Hinweis auf Relevanz. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 16:07, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz als Autor nicht dargestellt (Buch ist BoD). --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:30, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

 Info: Das Buch ist Herzfassen; Artikel ist vom selben Autor erstellt. Ist kein "übliches" BoD, sondern als "Podcast" deklariert. Rezeption ist dort im Artikel angegeben. Diese beiden Artikel sollten IMHO gemeinsam behandelt werden, da das Buch den Autor erfordern würde (gem. WP:RK#Literarische Einzelwerke), umgekehrt der Autor per erster Podcast-Roman ggf. Relevanz erhalten könnte. Ohne Wertung -- Iwesb (Diskussion) 10:17, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

"Herzfassen" ist natürlich kein wie auch immer geartetes BoD - es ist ein Podcast-Roman. Books on Demand sind gedruckte Bücher, Podcasts werden zum Hören im Internet veröffentlicht. Hier handelt es sich um eine neue Gattung bzw. Publikationsweise für Literatur, darin liegt ja auch gerade die Relevanz. Hat etwas keine Relevanz, nur weil es digital im Internet veröffentlicht wurde? Das würde ja auch heißen, dass Wikipedia keine Enzyklopädie ist.--ChristianeHegel (Diskussion) 10:57, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zumindest das Herzfassen hat großes Echo gehabt, es raschelt seit dem im Blätterwald, weil man diese neue, bisher ungewöhnliche Literatur noch nicht einordnen und beurteilen mag, das spricht allerdings dringen für eine Eintrag in der Wikipedia, denn so etwas ist die eigentlich Aufgabe einer freien Online-Enzyklopädie, über Homer, Hugo oder Horváth kann man überall was finden, aber über Ereignisse und Kunst, die gerade im Werden sind, das ist doch das, was der Otto-Normal-User von uns erwartet. Mit Recht. Daher klar fürs Behalten. -- Ilja (Diskussion) 11:06, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Also ich kann die besondere mediale Beachtung nicht erkennen. Er arbeitet ja in hambur, dass dann im Lokalteil einer Hamburger Zeitung berichtet wird, ist wohl normal. Dazu kommt ein BOD. Gibt es einen Eintag beim Perlentaucher oder haben die diese Innovation echt verpennt? Löschen-- schmitty 11:43, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es ist ja eine stolze Linkliste dabei, BoD ist nicht automatisch irgendwie minderwertig. Podcast ist jedoch etwas andere Literatur, wie BoD eigentlich auch. -- Ilja (Diskussion) 11:56, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Linkliste überzeugt aber eben nicht! Da wird vom Podcast als Roman im allgemeinen gesprochen, dann wird ein Heinke erwähnt und dann dann Herr Cortinovis. Wo er alleine Erwänung findet sind es dann Blogs für Hamburg usw... Also besondere anhaltende mediale Beachtung nicht ersichtlich, harte RKs unerfüllt. Kein Perlentaucher oder ähnliches!-- schmitty 12:17, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nochmal  Info: da ich oben schrieb Rezeption sei im Artikel angegeben. Die Google-Buchsuche liefert mit den Suchworten Der Buchmarkt als Kommunikationsraum. Eine kritische Analyse aus medienwissenschaftlicher Perspektive herzfassen exakt 2 Stellen, die (im Artikel angegebene S. 366, d.i das Literaturverzeichnis und die Seite 295: Für Autoren bietet das Medium nach Tischler eine gute Möglichkeit für das Selbstmarketing. Er verweist etwa auf den Roman Herzfassen... Also zumindest für das erste Buch scheint mir das nicht wirklich Rezeption. -- Iwesb (Diskussion) 12:26, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dann bitte mal im buchreport nachsehen und den Beitrag bei der Deutschen Welle anhören. Ist der buchreport irrelevanter als Perlentaucher? Immerhin ist es das Organ, das die Spiegel-Bestsellerliste veröffentlicht. Und dann gibt es noch den Beitrag im Literatur-Café, meiner Meinung nach durchaus vergleichbar mit dem Perlentaucher. ChristianeHegel (Diskussion) 12:36, 23. Jul. 2015 (CEST) Also ich kann mich da Ilja nur anschließen, dass es die Aufgabe einer Online-Enzyklopädie ist, Zeugnis neuer medialer Formen abzulegen. Und deshalb gehören das Werk und der Autor ganz klar hier her. ChristianeHegel (Diskussion) 12:39, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Weder Autor noch Werk scheinen mir sonderlich relevant. Je suis Tiger! WB! 12:53, 23. Jul. 2015 (CEST) P.S.: Und die Behauptung er habe das Hörbuch erfunden, halte ich für arg übertrieben.[Beantworten]

KRASS, du verlinkts in den Einzelnachweisen mit phlow.net eine Argentur, die Seit Jahren beraten wir Unternehmen, Stiftungen und Einzelpersonen, um anvisierte Produkte und Projekte optimal im Internet zu positionieren. Wir helfen Ihnen bei der Entwicklung von Internetstrategien. ? Bist du ein bezahlter Editor? Ich stelle gleich SLA-- schmitty 17:51, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nein, ich bin KEIN bezahlter Editor. Wenn ich das wäre, hätte ich so eine Referenz nicht gebracht. Ich kann die auch rausnehmen. ChristianeHegel (Diskussion) 21:36, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wurde bereits 14mal gelöscht, zuletzt gestern, und dreimal gegen Neuanlage geschützt, nur leider nicht gestern. --Jbergner (Diskussion) 07:12, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]


SLA in LA umgewandelt. Zuletzt 2mal von Benutzer:Ochrid angelegte WLs (teils nach Fellatio, teils nach Seven dirty words) wurden mehrfach gelöscht. In Fellatio erscheint der Begriff nicht, in Seven dirty words nur als deutsche Übersetzung von Cocksucker. Es sollte geklärt werden, was mit dem Lemma geschehen soll und ob evtl. ein eigener Artikel sinnvoll ist. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:05, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die derzeitiger Weiterleitung macht jedenfalls keinen Sinn 212.211.150.194 09:18, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wer nicht weiß, was das ist, dem kann auch die Wikipedia nicht helfen. Löschen. --Hydro (Diskussion) 10:39, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Laut Duden: derb abwertende Bezeichnung für einen Homosexuellen oder ein Schimpfwort für ein männliche Person. [4]. --Ochrid Diskussionsseite 11:11, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Erklären: nicht dass jemand bei der Katze oder Kuh so was probiert! -- Ilja (Diskussion) 11:21, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Warum kann die deutschsprachige Wikipedia eigentlich nicht wie die englischsprachige en:Cocksucker auf einen möglichen Wiktionaryeintrag
Wiktionary: Schwanzlutscher – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
verweisen? --Ochrid Diskussionsseite 11:39, 23. Jul. 2015 (CEST) You may also start this article, but please remember Wikipedia is not a dictionary.-- Ilja (Diskussion) 11:47, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

das Wortschatzportal kennt den Begriff nicht. Wozu brauchen wir diesen als BKS aufgeblähten Wörterbucheintrag, wenn er bei Wiktionary vorhanden ist? --Jbergner (Diskussion) 11:46, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es ist jedenfalls kein selbsterklärendes Wort, weil es nicht für eine Person steht, die gearde die Tätigkeit des Schwanzlutschens ausübt, sondern pejorativ gebraucht wird.
Wozu braucht es überhaupt Wikpediaeinträge? Das kann man doch alles bei Google nachschlagen.
Schwanzlutscher ist gegenüber Polizisten eine Beleidigung, Homosexueller nicht Urteil: "Homosexueller" ist keine Beleidigung.
„Ebenfalls lagen von fast allen Befragten identische Nennungen für die Bezeichnung sexueller Abweichungen bei Männern vor: Schwuchtel, Arschficker, Tunte, Homo, Schwanzlutscher. Diese Schimpfwörter beziehen sich auf homosexuelle Männer.“ in: Gabriele Scheffler: Schimpfwörter im Themenvorrat einer Gesellschaft, Tectum Verlag, S. 127 [5] --Ochrid Diskussionsseite 11:58, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zu Arschloch gibt es übrigens auch einen Eintrag. --Ochrid Diskussionsseite 12:00, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten oder auf Wiktionary weiterleiten. Damit endlich Ruhe ist.--Meister und Margarita (Diskussion) 13:22, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Populäres Lemma für pubertäre Schmiere, als WL ungeeignet, also ausbauen analog zu Schwuchtel (überraschend umfangreicher Artikel imHo) etc, und dann behalten. Gruß, Gott (Diskussion) 14:46, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen wurde von Benutzer:Ochrid ein Artikel erstell. ME Fall für LAE. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:46, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich begreife das System Löschen/Behalten hier immer noch nicht und das ganze erinnert mich an das Hornberger Schießen. Insbesondere du @Ochrid: scheinst mit zweierlei Latte zu messen. Die Löschung der Weiterleitung Schlammwüste hast du mit Vehemenz betrieben. U.a. damit: Das Boulevardbuzzword Schlammwüste ist nicht erklärungsbedürftig. Schwanzlutscher kennt kein Mensch? Ungläubig ob dieses Unsinns. Jetzt kommt dann hoffentlich auch bald der Arschficker. --HsBerlin01 (Diskussion) 19:12, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
gendergemäß eigentlich erst der Fotzenlecker. der wurde auch erst viermal gelöscht, ist aber merkwürdigerweise, im Gegensatz zum Schwanzlutscher, seit 2010 gegen Anlage gesperrt. der bereits fünfmal gelöschte Arschficker ist übrigens nicht gegen Anlage geschützt. ich wittere Ungleichbehandlung. oder sind diese Begriffe vielleicht doch nicht enzyklopädisch relevant? --Jbergner (Diskussion) 19:59, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Fotzenlecker ist aber kein als abwertendes Schimpfwort für Homosexuelle und Männer gleichermaßen, sondern bezieht auf Männer [[6]] (die auf Frauen scharf sind) und Schoßhunde von Frauen (die ihnen in Liebesdingen behilflich sind). [7]. --Ochrid Diskussionsseite 20:04, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ein Schoßhündchen ist ein Fötzchenlecker, ein Fotzenlecker bezieht sich verunglimpfend auf die Sexealgewohnheiten eines Mannes--Markoz (Diskussion) 22:40, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Punkt ist, ob man zu einem Begriff mehr als nur einen Wörterbucheintrag schreiben kann. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:08, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kann man bestimmt, dürfte auch in einschlägiger Literatur gebräuchlich sein, direkte Rede....behalten--Markoz (Diskussion) 22:42, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wie der Artikel selber schreibt: "Der korrekte Begriff dafür nennt sich Verkürzungsfaktor", der englische velocity-factor (VF). Wenn es auch den Begriff NVP gibt, kann er im Artikel zum Verkürzungsfaktor erwähnt werden. Ich habe den einzigen Link auf den Artikel umgebogen und ihn auch aus der Begriffsklärung NVP gelöscht. Wenn jemand einen Beleg findet jenseits der deutschsprachigen Wikipedia, so kann er ihn gerne wieder in die BKL einfügen und auf Verkürzungsfaktor weiterleiten. Dieser Artikel hilft aber nicht viel weiter und das Lemma ist englisch und im deutschen unüblich.--Debenben (Diskussion) 09:51, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Frag mal Google. Bei den 37 000 Fundstellen sind etliche Dubletten. Es finden sich aber auch bedeutend mehr Belege für die Verwendung. Ist aber auch egal. In der deutschen Wikipedia steht eh schon zuviel. Und Speicherplatz ist sehr teuer. I suis pinguinfressing Sealeopard --178.39.145.87 11:58, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe zu, meine Aktion den Begriff von der BKL zu streichen war vielleicht etwas voreilig, ich wollte nur schnell den Artikel entlinken, damit er auch gelöscht werden kann. Der Punkt ist ehr, dass es den Artikel schon gibt, nämlich unter seinem korrekten deutschen Lemma Verkürzungsfaktor. (nur falls der Einwand kommt: Geschwindigkeit in natürlichen Einheiten ausgedrückt (c=1) ist gleich dimensionsloser Faktor)--Debenben (Diskussion) 19:05, 23. Jul. 2015 (CEST)--Debenben (Diskussion) 19:05, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

In Verkürzungsfaktor einbauen und dann eine Weiterleitung anlegen. In den letzten 90 Tagen gab es 329 Aufrufe von „Nominal Velocity of Propagation“. [8] --Boehm (Diskussion) 19:47, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfrage! 600 Mitglieder und einmal in einer kleinen Anfrage im Bundestag aufgetaucht, reicht das? Keine besondere mediale Beachtung. -- schmitty 11:31, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kaum Außenrezeption, kann weg. -- Milad A380 Disku +/- 16:46, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Relevanz wird in der Tat im Artikel nicht aufgezeigt. Ob sie aber wirklich nicht vorliegt, ist mir nicht so klar. Die Pressesuche bei Genios liefert jedenfalls über 400 Treffer, von denen die meisten auch tatsächlich die hier diskutierte Vereinigung zu betreffen scheinen. --Yen Zotto (Diskussion) 17:51, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Naja bitte Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Thorinmarx_und_die_SEO-Optimierer beachten. Der Artikel ist Werk von eine SEO-Firma, die werden wohl google leicht manipulieren können...-- schmitty 19:18, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hedy Blum (LAE)

Noch nicht einmal elfjähriges Mädchen, das alle Anzeichen von Relevanz gemäß WP:RK vermissen lässt. In solchen Fällen braucht es auch keine Weiterleitung. --HH58 (Diskussion) 12:19, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Es gibt noch einige andere vergleichbare Weiterleitungen auf diese Seite, aber um das ganze übersichtlich zu halten, beschränke ich mich erst mal auf diesen Fall. --HH58 (Diskussion) 12:22, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
es gab einen konsenz im portal nationalsozialismus, dass weiterleitungen der namen auf stolpersteine erfolgen soll!--Gedenksteine (Diskussion) 12:35, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du mir noch einen Link auf diesen Konsens nennen kannst, bin ich zufrieden. --HH58 (Diskussion) 13:04, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Viel Lektüre zum Nachlesen, hier die administrative Entscheidung von Otberg: [9]. Im Klartext: „Wie oben bei Auguste Freund: Eine Weiterleitung ist ein sinnvolles Service um Informationen leichter zu finden. Wenn die Informationen über die bloßen Lebensdaten deutlich hinausgehen, sind diese wertvoll und wichtig genug, um leichter gefunden zu werden. Die Lösung mit dem Anker trägt zu Sinnhaftigkeit bei. Ausserdem gibt es schon Präzedenzfälle, wie bei fiktionalen Personen. Eine WL tut nicht weh, die Serverbelastung ist kein Argument (mehr). Auch ein Ausbau zum Artikel ist bei erkennbarer Relevanz/zusätzlicher Rezeption jederzeit möglich.“--Meister und Margarita (Diskussion) 13:28, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Nationalsozialismus/Archiv/2015#Betreff:_Weiterleitungen
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._M%C3%A4rz_2015#Auguste_Freund_.28bleibt.29
--Gedenksteine (Diskussion) 13:29, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

gab einen bearbeitungskonflikt, jetzt hätte ich mir die links sparen können :-)
Na gut (und danke für die Links) ... --HH58 (Diskussion) 15:18, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

harte RKs unerfüllt, keine anhaltende besondere mediale Beachtung, wo ist die relevanz im Sinne der Wikipedia? -- schmitty 12:20, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Im Grunde ein Hörbuch. In Ermangelung eines Verlegers als Podcast veröffentlicht.-- schmitty 12:23, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nach den harten Rks hast Du recht. Allerdings finde ich die Begründung für einen Eintrag bemerkenswert: Mit der Veröffentlichung in Fortsetzungen lehnt sich der Roman eng an historische Vorbilder, [...], die sogenannten Feuilletonromane [an]. Ich finde die Begründung interessant. Veröffentlichungen als Feuilletonroman wären damals - hätte es Wiki bereits gegeben - natürlich nicht relevant gewesen. --89.204.139.183 20:29, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Spieler hat noch keinen Profieinsatz und ist damit nach den allgemein geltenden Relevanzkriterien für Fußballer zu löschen bzw. im BNR oder im Jungfischbecken zu parken. Leider hat der Ersteller, den ich darauf angesprochen habe, dies nicht eingesehen und - fehlerhaft - argumentiert, ein Einsatz in der U-18-Nationalmannschaft generiere Relevanz. Das tut er bekanntlich nicht. Bitte daher den Artikel administrativ in einen der oben genannten Namensräume verschieben. (Disclaimer: Wer keine Ahnung von den Fußball-RK hat und nur des Prinzips wegen hier mitdiskutieren will, möge das bitte unterlassen. Es führt zu nichts.) --149.154.151.21 12:50, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

+ 1, ab ins Jungfischbecken, klarer Fall --Headlocker (Diskussion) 14:29, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

relevanz nicht dargestellt --217.91.97.33 12:54, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es gibt andere Bullaunartikel.

Die Relevanz von IP 217.91.97.33 wurde dagegen nicht dargestellt. JEW (Diskussion) 13:11, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Existenz vergleichbarer Artikel hilft mir leider nicht bei der Beurteilung der Relevanz dieser zwei Objekte weiter. Hinweise auf Fachliteratur zu den beiden Objekten oder auf ihren Schutzstatus wären hilfreich. --jergen ? 14:30, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Jergen:: Ich dachte immer, archäologische Artefakte seien per se relevant; nach längerem Suchen fand ich allerdings keine entsprechende WP-Richtlinie. --Innobello (Diskussion)
BehaltenIch denke auch das archäologische Artefakte per se relevant sind, wenn es dazu keine entsprechende WP-Richtlinie gibt, sollte sie geschrieben werden. Ansonsten können tausende Artikel gelöscht werden. Schade: viel Arbeit und sehr viel Information (=Wissen) für die Tonne! (und ich dachte wir wollen hier Wissen für alle verbreiten) --Jmv (Diskussion) 22:51, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nach Admin kh80 war die Löschprüfung hier unzuständig, und das normale Löschantragsverfahren zu wählen. Nun denn, dann halt wieder so. --Zollwurf (Diskussion) 13:41, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Löschen, keine sinnvolle Weiterleitung. Es macht keinen Sinn, für alle möglichen Abschnitte eines Artikels Weiterleitungen anzulegen, die dann auf diesen Abschnitt zeigen. DestinyFound (Diskussion) 13:54, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe da auch keinen Nutzen, aber wie weiter oben hat ein Admin auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._M%C3%A4rz_2015#Auguste_Freund_.28bleibt.29 einen Präzedenzfall zementiert....-- schmitty 14:00, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten, nach WP:WL wurde im Rahmen der LP zur Kategorie:Tauchgebiet die Weiterleitung zu einem Abschnitt über das Tauchen erstellt. M.E. unterliegt die Sinnhaftigkeitsbestimmung bezüglich der Kategorisierung nach WP:KAT dem Fachbereich, welcher die WL haben möchte. Bezüglich der genauen Formulierung der WL besteht m.E. laut den Stellungnahmen in der LP Flexibilität. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:30, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nach Admin kh80 ist die Löschprüfung hier unzuständig, und das normale Löschantragsverfahren zu wählen. Nun denn, dann halt wieder so. --Zollwurf (Diskussion) 13:40, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Löschen, keine sinnvolle Weiterleitung. Es macht keinen Sinn, für alle möglichen Abschnitte eines Artikels Weiterleitungen anzulegen, die dann auf diesen Abschnitt zeigen. DestinyFound (Diskussion) 13:54, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten, nach WP:WL wurde im Rahmen der LP zur Kategorie:Tauchgebiet die Weiterleitung zu einem Abschnitt über das Tauchen erstellt. M.E. unterliegt die Sinnhaftigkeitsbestimmung bezüglich der Kategorisierung nach WP:KAT dem Fachbereich, welcher die WL haben möchte. Bezüglich der genauen Formulierung der WL besteht m.E. laut den Stellungnahmen in der LP Flexibilität. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:22, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt oder nicht vorhanden. Ich konnte keine Hinweise darauf finden, dass Mörner nach seinem Studium bei Hans Gude jenseits von Skizzen und Aquarellen für den Privatgebrauch als Maler tätig war. Auch die Angaben auf [10] sprechen für einen Privatier, der die Malerei als Steckenpferd betrieben hat. --jergen ? 14:12, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich kann als Neuling Relevanz nicht beurteilen - möchte aber erwähnen, dass die beiden Bilder, die ca. 2010 versteigert wurden, schon über Skizzen und Aquarelle hinaus gingen. Beide Bilder sind ja auch aus verschiedenen Zeiten, also nicht während des Studiums entstanden. Der Text auf der Seite der Heimatfreunde Roisdorf ist wirklich sehr interessant - und ich finde, hätte man für all die Aussagen Quellen, wäre das schon einen enzyklopädischen Eintrag wert. Was dagegen spricht: dass die meisten seiner Bilder/Werke verschollen sind - und man findet ihn auf mehreren Kunst-Recherche-Tool-Seiten eher nicht. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 14:23, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Schön wäre es jedenfalls, seine Bilder im Artikel zu haben (Urheberrechtlich keine Probleme, er ist schon über hundert Jahre tot). Ein Anhaltspunkt für Relevanz wäre, wenn man wüsste, wieviel seine Bilder auf dieser Auktion eingebracht haben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:28, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Laut AKL Online hat er einen Eintrag im sv:Svenskt konstnärslexikon, Band 4.--Berita (Diskussion) 16:28, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Weitere Hinweise auf Relevanz: laut dem oben im Löschantrag genannten Link wurde eine Straße nach Mörner benannt. Und Google Books liefert unter Wilhelm Mörner Werke in Museumssammlungen, aufgeführt in Kunstdenkmäler des Landkreises Cochem.--Berita (Diskussion) 17:43, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Jergen: Blöd gefragt: ist er nicht als Graf schon eh automatisch relevant? Bitte bei Antwort mich anpingen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:59, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Informationswiedergutmachung:: Wieso sollte dem so sein? In Schweden war das zu seiner Lebenszeit weitgehend ein Ehrentitel, endgültig ab 1866. Beherrscht hat Mörner nichts, was der einzige Grund für Relevanz durch Adel wäre; als nachgeborener Sohn hätte er auch erst recht spät geerbt. --jergen ? 18:19, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Jergen: Das war ja meine Frage: ein Adelstitel mach also per se nicht relevant? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:22, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Informationswiedergutmachung:: Nein, da gibt es keine Automatik. Wir fordern immer auch eine relevante "Leistung", wie bei jeder anderen Person auch. --jergen ? 18:26, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Jergen: Die hauptsächlich relevante Leistung des Adels ist eh das Geborenwerden. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  Aber ich schweife ab. Danke für die Auskunft. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:34, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Graf Wilhelm Mörner, ein rheinländischer Maler und Bauforscher aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Veröffentlicht 1952, 23 Seiten [[11], Beitrag erschienen in Bonner Geschichtsblätter - Band 6, 1952; 148 S. und Abb. [12], S. 87 ff. [13]

siehe Ernst Wackenroder: Die Kunstdenkmäler des Landkreises Cochem, Deutscher Kunstverlag, 1959, S. 56, 90, 142 [14] --Ochrid Diskussionsseite 20:53, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Relevanz dargestellt...LAE--Markoz (Diskussion) 22:46, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:34, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS. Keine Relevanz. In der QS wurde angemerkt "Relevanz kann ich nicht erkennen, sie war nicht die erste promovierte Tierärztin. Ob erste Tiermedizinabsolventin in Bern ausreicht, das kann man so oder so sehen, ein Mann wäre mit dieser Lebensleistung vermutlich schnellgelöscht worden.".-- Karsten11 (Diskussion) 16:16, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hat einen Eintrag im HLS [15]. LAZ?--Berita (Diskussion) 18:04, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke schön. LAZ.--Karsten11 (Diskussion) 19:18, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:20, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Suchergebnisse bei Genios/Viaf/DNB gleich null. Suchergebnisse bei Google enden nach den ersten sechs bis acht Treffern (inkl. Pressemeldungen des Museums, Wikipedia und XING), die diesen Mann betreffen.... --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:11, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, laut Jahresabschluss Bilanzsumme gerade einmal € 3 Mio., laut Creditreform 6 Mitarbeitet--Lutheraner (Diskussion) 16:22, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

...und auch sonst nichts, was enzyklopädische Bedeutung verleiht. Löschen. --Kurator71 (D) 16:40, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

TF, Erstellung im Zuge SEO-Optimierung für ImCheck24 -- schmitty 16:35, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Thorinmarx_und_die_SEO-Optimierer#Hinweise_zur_Erh.C3.A4rtung_bzw._Ausr.C3.A4umung_des_Anfangsverdachts-- schmitty 16:43, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das Bieterverfahren gibt es [16] [17] [18] [19] [20] [21] --Ochrid Diskussionsseite 16:44, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
TF ist das nicht. Siehe Google Books. Und Werbung kann man entfernen. Allerdings ist die Qualität des Artikels sicher nicht gut.--Karsten11 (Diskussion) 16:54, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
TF ist das nicht, aber der Artikel ist einseitig formuliert. So wird der Begriff nicht nur für Verkäufe von Objekten, sondern bspw. auch bei der Vergabe von Verkehrsdienstleistungen ([22], [23], [24]) verwendet. --Wdd (Diskussion) 17:00, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Definition hatte ich doch schon allgemein gefasst. Breiter als "Verkauf anderer größerer Vermögensgegenstände" geht doch nicht?--Karsten11 (Diskussion) 17:05, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nun, bitte zudem auch eine Blick auf das CU-Verfahren werfen, hier hat sich eine SEO-Firma breitgemacht mit IP, neuen Benutzern und gezüchteten Sichtern.-- schmitty 17:14, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist redundant zu Ausschreibung. --HsBerlin01 (Diskussion) 17:53, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das hier beschriebene Bieterverfahren speziell für Immobilien unterscheidet sich schon ein wenig von einer Ausschreibung, bspw. der Vergabe von Dienstleistungen oder der Lieferung bestimmter Waren. Nach der Beschreibung in dem Weblink ist es eher so etwas wie eine unverbindliche Auktion (sprich: Der "Ersteigerer" kann Pech haben und der Anbieter kann ihn ablehnen, obwohl er das Höchstgebot abgegeben hat). Da bei Ausschreibungen aber der Begriff "Bieterverfahren" für die Phase der Angebotsabgabe, Angebotsbewertung und Zuschlagserteilung ebenfalls genutzt wird, wäre zumindest eine Umwandlung in eine BKL nötig. Und inhaltlich ist im hier diskutierten Artikel vor allem das Kapitel "Eigenschaften des Bieterverfahrens" nicht gerade toll - zu offensichtlich soll hier dieses Verfahren promotet werden. Es kann m.E. eigentlich fast komplett entfallen. --Wdd (Diskussion) 19:29, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

 Info: Ein Artikel zu diesem Lemma wurde bereits im Mai 2014 gelöscht. Dass der Bot, der uns das früher automatisch mitgeteilt hat, immer noch tot ist, ist wirklich ... sagen wir: schade. --Yen Zotto (Diskussion) 17:57, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Löschgrund war die Artikelqualität und nicht die Relevanz, siehe Löschbegründung: „wohl relevantes lemma, jedoch ungeeigneter, einseitiger und unbelegter text.“ --18:00, 23. Jul. 2015 (CEST)
@Wdd: JA! ImCheck24 hat in einer SEO-Offensive wohl versucht, sich puschen zu lassen, siehe auch Bestellerprinzip_(Immobilienwirtschaft) und das anhängige CU-Verfahren.-- schmitty 20:20, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: Werbetext ohne Quellen und Relevanzdarstellung.-- Karsten11 (Diskussion) 17:04, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

aus dem Artikel selbst wird erst auch nicht wirklich ersichtlich, dass es sich um ein Unternehmen handelt. Im Artikel [Formula-Diät] wird zwar zu bekannten Formular-Diäten verlinkt, deren Artikel sehen aber ganz anders aus als der o.g. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 21:51, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: Sicher ein spannendes und relevantes Thema. Leider fehlt der Artikel.-- Karsten11 (Diskussion) 17:08, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

"Artikel" erklärt gar nichts -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:16, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Geht weit über einen Wörterbucheintrag hinaus. Leider fehlt ein (brauchbarer) Beleg. Behalten und belegen.--89.204.139.183 20:56, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS:Ein Qualitätssiegel wie andere auch. Relevanzstiftende Aspekte sind nicht dargestellt, geschweige denn, belegt. Der Inhalt wurde bereits schnellgelöscht und wieder eingestellt.-- Karsten11 (Diskussion) 17:13, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kommt dazu, dass dieses Qualitätssiegel ähnlich wie "Miini Region" vom Coop nicht wirklich viel aussagt[25]. Letztendlich ist das halt das übliche Marketing. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 17:22, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das Ding existiert und ich kenne es. Für relevant halte ich es andererseits nicht. Löschen. --TheRealPlextor (Diskussion) 17:33, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Aus der Tonne. Für die Tonne. Relevanz nicht ersichtlich: löschen --Artregor (Diskussion) 18:03, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ein Qualitätssiegel wie andere auch. , die auch behalten werden - verglichen hast du nicht ich - in Deutschland bekannt, oder? --K@rl 19:24, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Aber inwiefern enzyklopädisch begründet? --89.204.139.183 20:14, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht nachgewiesen: Die Frau ist die Schauspiellehrerin von David Boreanaz und ein paar anderen eher "kleinen" Schauspielern. Alle anderen Punkte sind gänzlich unbelegt (einen Grossteil davon habe ich bereits gelöscht). Aufgrund der gelöschten Daten ging es hier wohl vor allem um Werbung für das Buch der Frau bzw. für Anwender-Schulen ihrer Technik. Aufgrund des Berufs (Schauspiellehrerin) - selbst bei berühmten Kunden - sehe ich keine automatische Relevanz gegeben. Mit einem Buch reicht auch die Autoren-RK nicht. --TheRealPlextor (Diskussion) 17:28, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Und gerade gesehen: Der Text ist in seiner ersten Form mindestens zum Teil eine URV von hier. --TheRealPlextor (Diskussion) 17:35, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

C&P aus dem Artikel Waldgrehweiler den man nebenbei bemerkt auch mal optimieren könnte. Brauchen wir dafür wirklich diesen eigenständigen Artikel? Zudem siehe auch die Anmerkungen bzgl. URV aus der noch nicht erledigten QS vor ein paar Wochen--Schnabeltassentier (Diskussion) 17:38, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Katastroph(al)en[a/_A]rtikel bearbeitet. --e π a – Martin ausfüllendausfallend 21:02, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bis Versionsnachimport erfolgt erstmal URV-Baustein rein. -- Milad A380 Disku +/- 21:05, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mangelnde Relevanz, da Beteiligung an 7 (oder 5) Episoden 2012 (s. IMDb-Eintrag) bei weit über 1000 insgesamt keine wesentliche Funktion entsprechend den RK darstellt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:33, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

LAE. begründung läuft völlig fehl. beteiligung an mehreren hundert folgen. --JD {æ} 18:37, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
@JD: Und das ist im Artikel wo nachzuvollziehen? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:49, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
der herr ist, wie im artikel zu lesen, seit 2010 darsteller in der serie. du behauptest irgendeine unvollständige imdb-grütze. da habe ich überhaupt keine lust, überhaupt noch mehr dazu sagen zu müssen. --JD {æ} 19:10, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
nachtrag: [26] --JD {æ} 19:30, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
@WolfgangRieger: Da hat JD recht, und belegt ist es auch, sogar VOX-unabhängig, siehe als Quelle die Potsdamer Nachrichten: Fast 200 Folgen hat er mittlerweile gedreht als charmanter Immobilienmakler aus Potsdam. [administrativ entfernt. --JD {æ}] MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:41, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
@JD: Das geht bestimmt noch etwas ruppiger. Man könnte die relevanzstiftende Information natürlich auch in den Artikel schreiben, statt hier Kollegen anzublaffen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:05, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
was hier gerade gruppendynamisch abgeht, ist dermaßen eskalativ, dass mir die spucke wegbleibt. ganz davon ab, ob und wie sehr sich herr neubauer selbst in diese situation mit hineinmanövrierte. dass dann ein alteingesessener user und admin wie du, der den nötigen überblick haben sollte, einen schlicht und ergreifend inhaltlich und auch formal falschen LA stellt, ist da nur das sahnehäubchen. --JD {æ} 20:11, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der IMDb-Eintrag wies nur 5 bzw. 7 Auftritte auf, Neubauer wünschte ohnehin eine Löschung, also LA gestellt, um die Relevanz zu überprüfen. Das war alles. Und komm mir nicht mit eskalativ. Als hättest Du hier den deeskalierenden Part. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:34, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
In Wikipedia:Löschkandidaten/28._Januar_2014#Peyton Robert Neubauer (bleibt) war das alles schon durchgekaut worden. --Ochrid Diskussionsseite 20:43, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
nochmal, da du es offensichtlich noch nicht verstanden hast oder verstehen willst: es gab schon einen LA aufgrund RK-überprüfung. im artikel stand und steht zudem, warum die hürde genommen wird. die imdb als benutzerbasierte datenbank beweist mal eben gar nix. ansonsten empfehle ich dir dringend, nicht noch weiter ins tal der optiker-bedüftigen zu steigen: du meinst, ich hätte nicht den deeskalativen part inne? dass ich nicht lache! [27][28][29][30] --JD {æ} 20:46, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Hinweis auf die LD von 2014 fehlte auf der Artikeldisk und in Deiner LA-Erledigung. Der relevanzstiftende Hinweis auf die dauerhafte Präsenz fehlt nach wie vor im Artikel. Den "nötigen Überblick" sollte der Artikel verschaffen, es ist nicht Aufgabe des Lesers, die zitierte Regionalpresse zu durchforsten. Dass Du Dich hier fortgesetzt unsachlich und herablassend mir gegenüber äußerst, ist vermutlich Teil Deines Deeskalationsprogramms. Check das mal bitte. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:18, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
  • der hinweis auf die LD von 2004 fehlte auf der artikeldisk NICHT.
  • im artikel steht explizit, dass neubauer seit 2010 teil der sendung ist.
  • warum sollte ich dritten gegenüber (wohlgemerkt gar: einem admin) deeskalierend agieren, wenn diese teil des laufenden eskalationsprogrammes zu lasten eines wikipedia-unerfahrenen sind? check du das mal bitte.
ich bin hier jetzt raus. --JD {æ} 21:24, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
  • LD-Hinweis: Stimmt, der war auf der Artikeldisk da. My bad.
  • Bislang stand da nur "Bekannt wurde er ab 2010 …". Bekannt wird man je nach Auffassung auch schon mit einem Auftritt. Das sagt gar nichts. Die wesentliche Information wurde inzwischen von Benutzer:Ochrid ergänzt.
  • Warum? Weil Unsachlichkeit und Herablassung auch gegenüber Dritten und gar anderen Admins nicht angebracht ist. Darum. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:36, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gemäß WP:RKSW (Computerspiele) nicht gegeben. --92.79.55.98 18:52, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Frühere Löschdiskussionen:

Echte Belege in Form von eingearbeiteten Referenzen (Forderung von LD 14. Jun. 2010) hat der neue Artikel immer noch nicht. Statt dessen einen ausgebauten Abschnitt Weblinks.

Im Abschnitt Alex-Müller-Verfahren#Motivation sowie Sinn und Zweck des Verfahrens wird gleich am Anfang das Problem beschrieben, das durch das Verfahren gelöst werden soll. Angeblich käme es „häufig“ zu Streit bei Kongressen etc. über die Antragsreihenfolge. Angeblich würde „häufig“ die „demokratische Legitimation“ des „Führungsgremium“ angezweifelt. Ich denke, da wird ein Problem aufgebauscht, das es so nicht gibt - zumindest nicht in der beschriebenen Häufigkeit.

Des weiteren wird das Alex-Müller-Verfahren quasi als Standardlösung für das Problem dargestellt.

Die Weblinks geben aus meiner Sicht her, das das Verfahren bei den Jungliberalen eingesetzt wurde. Ob es bei den Jungliberalen ein Standardverfahren ist, oder nur gelegentlich eingesetzt wurde, bleibt unklar.

Fast schon grotesk ist dieser Weblink: „Persönliche Erklärung von Nicholas Gildemeister - Buko 2011 (Nicholas Gildemeister beschwert sich auf dem BuKo der JuSos darüber, dass das Alex-Müller-Verfahren bei den JuSos nicht zum Einsatz kommt)“ - ein YouTube Video, in dem sich ein JuSo Landesvorsitzender daüber ausläßt, was ihn „ankotzt“ - u.a. wohl, dass das Verfahren dort nicht eingesetzt wird.

Insgesamt dient der Artikel wohl dem Zweck, das unbekannte Verfahren zu etablieren - aus Sicht der WP also eine Begriffsetablierung. Wegen mir kann man das Verfahren mit drei Sätzen in Junge Liberale beschrieben und ein Weiterleitung eingerichtet werden. Dann wäre dem Umstand entsprochen, das man der Begriff bei Google findet und bei WP dann ebenfalls. -- Gerold (Diskussion) 21:31, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Darstellung in wissenschaftlicher Parteienforschung oder ggf. obergerichtlichen Entscheidungen fehlt. --Feliks (Diskussion) 21:41, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. 3 von 4 geforderten Sachbüchern. Wurde von einem bezahlten Benutzer angelegt, gegen den gerade ein CU aufgrund von Massenverstößen gegen die Regeln der Wikipedia läuft. --EH (Diskussion) 21:31, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Von wem angelegt ist (leider) unerheblich. 3 von 4 geforderten Sachbüchern und unzweifelhafte Medienpräsens (die noch ausführlicher darzustellen wäre). Also in der Summe: Hhm? --89.204.139.183 21:47, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Moment: Außer die drei Fachbücher entsprechen nicht den RKs, die habe ich nicht angeschaut. --89.204.139.183 21:50, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hm, er durfte in BILD und Zeit etwas zur Selbstanzeige und zur Causa Honness sagen - ohne damit befasst zu sein. Das ist ein bischen wenig, um da was über Medienpräsenz zu machen.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:12, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Österreichische Band, die mal einer von zwei Dutzend Nominierten eines nationalen Radiosenders für einen Publikumspreis gewesen ist. Davon abgesehen, dass nicht einmal dargestellt ist, wofür die Nominierung erfolgte, so ist selbst bei diesem nationalen Musikpreis eine Nominierung in dieser nicht von den sonstigen Musikexperten beurteilten Kategorie kein sonderlicher Relevanzausweis. Weder Lied noch Album scheinen irgendeinen größeren Eindruck hinterlassen zu haben, zu einem zweiten Album scheint es auch nicht gereicht zu haben. Bei allem, was ich bis jetzt weiß, klingt das irrelevant. -- Harro (Diskussion) 22:20, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieser Wodka-Marke wird nicht dargestellt oder mit externen, reputablen Quellen belegt. Die Ref-Links zeigen zur eigenen Marketing-Website, einen Online-Shop und zu Eyeforspirits.com, ein Blog, das voll ist mit Advertorials. Und Preise auf der World Spirits Competition regnen sowieso wie Manna vom Himmel. Aber handfeste Absatz- oder Umsatzzahlen? Marktanteile? Erwähnung in Fachliteratur / Fachmedien? Nichts dergleichen! Kartoffelwodkas gibt es wie Sand am Meer und "Premium" schimpfen sie sich alle. Hinzu kommt, dass der Artikel recht tendenziös geschrieben ist. Beispielsweise werden Selbstverständlichkeiten (z. B. dass keine Aromatisierung erfolgt) als Qualitätsmerkmal herausgehoben, dabei ist das gesetzlich vorgegeben. Zudem erweckt die Verwendung der Infobox "Whisky-Destillerie" den Eindruck, das Lemma sei eine (eigene) Destillerie, also ein Unternehmen, aber eigentlich wird nur über die Marke berichtet. Aber egal ob Unternehmensartikel (hier wären die hohen Unternehmens-RK einschlägig, von der diese Firma vermutlich meilenweit entfernt ist) oder Marken-Artikel (für die wir keine speziellen RK haben): Die Relevanz dieser Wodkas müsste mit belastbaren, seriösen, externen Quellen belegt werden und davon sehe ich nichts.--Mangomix 🍸 22:22, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Und weshalb ist dieses unzureichend beworbene Leckerli von enzyklopädischer Relevanz? --95.33.224.111 22:33, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

relevanz des Vereins ist fraglich, Die Relevanz der ihr nahestehenden Wählerliste ist nicht Gegenstand dieses Artikels! verschieben oder Löschen! Jmv (Diskussion) 22:41, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ist es mehr als fragwürdig und Feige, sich hier einfach ohne Namen zu melden und anderen ihre Berichte schlecht zu reden. Zweitens ist es ein Produkt von Ferrero, in Wikipedia sind zahlreiche Produkte aufgelistet, schon der Gedanken das es irgendwann dieses Produkt nicht mehr geben könnte, rechtfertigt es, hier eine Grund-Information für nächste Generationen stehen zu lassen. Es ist immer wieder erstaunlich wie "arm" man sein kann, selbst nichts auf die Beine stellen zu können, aber andere zu kritisieren. Schade. Sie tun mir sehr leid.