Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hinweis

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren und den Baustein {{erledigt|1=--~~~~}}
setzen. Zwei Tage nach der Erledigung werden Diskussionen automatisch archiviert.

Wiederhergestellte Seiten kannst du nach der Archivierung mit dem Baustein
{{wurde wiederhergestellt}} kennzeichnen.

Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung einer Seite

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Titels der betroffenen Seite – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift die betreffende Seite, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge in der betreffenden Seite dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

22. Januar 2015

Kategorie:Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs

Bitte „Kategorie:Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Kategorie wurde am 8. Jun. 2012 von @Nothere: gelöscht, mit der eigenartigen Begründung: „Obsolet wegen Fusion zur Nordkirche“. Das ist mir unverständlich. Wir haben zahlreiche Kategorien zu Territorien oder Körperschaften, die nicht mehr bestehen. Die Landeskirche hat (je nachdem, wie weit man die Vorgängerkirchen als eigenständige betrachten will) fast 450 bis über 150 Jahre bestanden, und es gibt etliche Artikel, die zu diesem Thema gehören, und sogar zwei Unterkategorien zu Personen. Deshalb bitte ich um Zulassung der Wiederherstellung. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:39, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

PS: Auch die Kategorie zur gleichzeitig mitfusionierten Pommerschen Evangelischen Kirche besteht noch.Zweioeltanks (Diskussion) 09:00, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
PPS: Die Kategorie zur dritten mitfusionierten Kirche (Kategorie:Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche), am selben Tag mit derselben Begründung gelöscht, bitte auch zur Wiederherstellung freigeben.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:40, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das ist drei Jahre her, außer einem Rotlink auf Person (Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs) gibt's da m.E. nichts zu flicken. –Be..anyone (Diskussion) 14:37, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Was heißt "zu flicken"? Den Rotlink habe ich heute erzeugt und wollte nach Anlegung der Kategorie:Person (Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs) auch die Kategorie:Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs anlegen, werde aber gewarnt, dass ich vor Anlegung einer gelöschten Kategorie die LP bemühen soll.In die Kategorie ghörten neben der Personenkategorie sicher noch ein paar Artikel, ich würde mich da schon engagieren.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:59, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Sinnvoll ist sie zweifellos, es kann ja niemand retuschieren dass es die Landeskirche gab ;) Und wenn es genug zum Kategorisieren gibt, kann es auch eine Kategorie geben. Die Löschbegründung ist mir unverständlich; eine Diskussion hat es wohl weder im Kategorienprojekt noch anderswo gegeben. Daher einfach anlegen und fertig. Ohne Löschdiskussion gibt es wohl auch keine per LP zu beanstandende Löschentscheidung. --$TR8.$H00Tα {#} 19:17, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
"Flicken" heisst, dass es vom guten Stand jetzt zum ebenfalls guten alten Stand ein weiter Weg ist, und wenn Du dabei die Lust verlieren solltest, wäre ein Zwischenstand halb so und halb anders schlechter. –Be..anyone (Diskussion) 14:16, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wenn ich die Kategorie anlegen bzw. angelegt haben will, will ich sie natürlich auch füllen. Dabei ist klar, dass alles, was jetzt in der übergeordneten Kategorie:Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland steht, bis zu einer eventuellen Verschiebung da drin bleibt, so dass von "halb so und halb anders" keine Rede sein kann.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:44, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Es soll ja Personen geben, die vor der Fusion gestorben sind und daher nicht unter die Kategorie der fusionierten Kirche fallen können. Nach der Logik der Kategorienlöschung dürfte es die Kategorie:Böhmen und Kategorie:Mähren auch nicht geben, denn sie sind in Kategorie:Tschechien enthalten. Auch die Kategorie:Tschechoslowakei dürfte es nicht mehr geben, denn er Staat wurde ja in Kategorie:Tschechien und die Kategorie:Slowakei aufgespalten. --Ochrid (Diskussion) 15:47, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Sehr sinnvoller Antrag - bitte berücksichtigen--Lutheraner (Diskussion) 15:48, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Wurde der löschende Admin angesprochen? -- Ukko 23:31, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Siehe ping in der Begründung des Wiederherstellungswunsches. Nothere scheint aber auch nur noch sporadisch aktiv zu sein.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:43, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Kategorien zu nicht mehr existenten geographischen Entitäten machen wir meines Wissens eher in Ausnahmefällen, am ehesten noch bei Gebietskörperschaften. Ansonsten ist es in der Regel besser, sich auf die heutigen Grenzen zu beschränken, weil sich der Zuschnitt entsprechender Zuständigkeitsbereiche ja alle paar Jahre ändert. Die ehemalige Gliederung kann man in entsprechenden Artikeln erwähnen, das Navigations- und Sortierunstrument Kategorie halte ich in solchen Fällen für eher nicht so hilfreich. Würde ich daher eher gelöscht lassen. --HyDi Schreib' mir was! 19:04, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hier geht es doch nicht um eine geographische Entität, sondern vorrangig um eine Organisation. Die hat zwar auch eine geographische Komponente, wichtiger sind aber die geschichtlichen und organisatorischen Aspekte, die in einer Kategorie zusammengeführt werden sollten. Und Themenkategorien für ehemalige Organisationen sind natürlich ausdrücklich vorgesehen, siehe Kategorie:Historische Organisation als Thema. --$traight-$hoota {#} 20:05, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
+1. Und ferner gibt es Kategorie:Bistum Worms, Kategorie:Bistum Minden, Kategorie:Bistum Schwerin und etliche mehr. Anders als bei der Landeskirche geht es dabei auch um Terrritorialherren (wobei das Gebiet des Bistums und des zugehörigen Hochstifts zumeist aber noch unterschieden waren), aber trotzdem sehe ich keinen kategorialen Unterschied. Die geographischen Grenzen spielen hier doch gar keine Rolle. Natürlich sollen Kirchengebäude, die früher zur Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs gehörten und heute zur Evangelisch-Lutherischen Kirche Norddeutschlands, nach der aktuellen Zugehörigkeit kategorisiert werden. Aber die Bischöfe der mecklenburgischen Landeskirche, die vor 2012 amtierten, waren nun mal keine Bischöfe der Evangelisch-Lutherischen Kirche Norddeutschlands.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:12, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das hat dich aber nicht gehindert, die Kategorie:Person (Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs) unter die Kategorie:Person (Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland) einzuordnen. Dasselbe gilt übrigens für sämtliche Unterkategorien von letzterer Oberkategorie. Natürlich gehört die Kategorie:Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs wiederhergestellt, aber separat von der heutigen Nordkirchenkategorie. Überschneidungen sind durch entsprechende Kategorisierung der Artikel zu lösen, nicht durch pauschale Einordnungen ganzer Kategoriezweige. --Erell (Diskussion) 21:46, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Darüber hatten wir ja schon diskutiert. Du hattest dich dann nicht mehr beteiligt, deshalb dachte ich, du hättest meine Argumente (dass bei kirchlichen Verwaltungseinheiten ihre Vorgänger bei der Kategorisierung eingeschlossen sind) akzeptiert. Wenn du die Diskussion wieder öffnen willst, warum nicht dort? Letztlich halte ich beides für denkbar. Wenn die Kategorie:Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs wiederhergestellt ist, kann man sie in die Kategorie:Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland einordnen oder auch separat führen und in der Einleitung der Kategorie nur gegenseitig darauf hinweisen. Das sollte aber dann wenigstens für die Landeskirchenkategorien einheitlich gemacht werden und zuvor in Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Christentum diskutiert sein.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:07, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Historisch wichtige Kategorie: Bitte wiederherstellen--Lutheraner (Diskussion) 14:03, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

26. Januar 2015

101 Wege aus der härtesten Show der Welt

Bitte „101 Wege aus der härtesten Show der Welt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Wenn die meisten Teilnehmer Bettie Ballhaus - Felix Isenbügel - Florian Stöhr - Gaby Baginsky - Iris Klein - Klaus Aichholzer (Porno-Klaus) - Malkiel Rouven Marx - Nandini Mitra - Nina Kristin - Walter Freiwald (Moderator) relevant sind, dann dürfte es auch diese Show sein --91.65.48.60 16:49, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

"Relevante Menschen" dürfen auch an irrelevanten Shows teilnehmen, Deine Schlussfolgerung überzeugt mich nicht. Auf Felix Isenbügel, Gaby Baginsky, Nina Kristin, und Walter Freiwald wird kein 101 erwähnt. Also nur Nandini Mitra und Bettie Ballhaus, da stört aber eher das fehlende Foto vom angeblichen Nacktmodell als der Rotlink. Gerade mal zwei relevante Rotlinks (der andere auf einer RTL-Liste) ist nicht viel. –Be..anyone (Diskussion) 05:03, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
mmh, riecht nach Vandalismus. oder?
Bevor hier noch einmal in Kiste mit den schmutzigen Tricks gegriffen wird: Hier ist eine Kopie dieses grundsoliden Artikels. Der Focus ergänzt, dass es sich bei 101 um die erste Show handelt, die Daniel Hartwich alleine moderieren durfte (Quelle) und Ich-war-jung-und-brauchte-das-Geld-Angela Finger-Erben war auch noch als Assistentin dabei (Ausschnitt) 37.5.5.199 09:40, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Die damalige Löschbegründung auf Wikipedia:Löschkandidaten/22. September 2010#101 Wege aus der härtesten Show der Welt (gelöscht) war: "Tagesaktuelle Berichterstattung ist noch kein breites Medienecho. Wenn in ein, zwei Jahren die Sendung noch in den Medien erwähnt wird, kann man über eine Wiederherstellung nachdenken. Bis dahin greifen die nichterfüllten RK." Diese Begründung von @Zinnmann: müsste hier erst mal widerlegt werden. Eine einmalige Abendshow verfehlt die RK tatsächlich und ein nachhaltiges, wie in den allgemeinen RK gefordertes "zeitüberdauerndes" Medienecho sehe ich auch nicht. Mehr oder weniger prominente Teilnehmer alleine machen eine Veranstaltung nicht automatisch relevant. --Wdd (Diskussion) 11:42, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Du zitierst die Löschbegründung. Hier ist die Behaltenbegründung, zwei Wochen zuvor: Wikipedia:Löschkandidaten/4. September 2010#101 Wege aus der härtesten Show der Welt (bleibt)
Was offenbar völlig unterging: Es handelt sich um eine der teuersten Shows von RTL 37.5.5.199 12:21, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das ginge in einem Satz im Abschnitt Geschichte oder Kritik auf der RTL TV-Seite, falls Du eine brauchbare Quelle für "eine der teuersten Shows von RTL" hast. –Be..anyone (Diskussion) 01:02, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Zahlen habe ich nicht gefunden. Aber die ganze Crew für eine Zwei-Stunden-Show nach Argentinien zu karren klingt nach gebührenfinanziertem Fernsehen, aber nein, das haben die Unternehmer von RTL gewagt. Immerhin wurde 101 seinerzeit Tagessieger: http://www.quotenmeter.de/cms/?p1=n&p2=44348&p3= . Einige Ausschnitte aus der Show gibts hier: http://fernsehkritik.tv/folge-53/Start/ (Abteilung: 101 Gehirnzellen in einer Show) 37.5.6.107 11:11, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Die wenigsten Argumente, die hier bisher genannt wurden, überzeugen. Es gibt jedoch bessere, und jedes für sich rechtfertigt eine Wiederherstellung:

  1. Die Löschung war formal falsch, da es kurz zuvor schon eine LD mit Behaltensentscheidung gegeben hatte. Es wäre die Löschprüfung zuständig gewesen.
  2. Die Löschbegründung stellt in Aussicht, dass bei zukünftiger Medienpräsenz eine Wiederherstellung möglich ist. Solche Medienpräsenz gab es zuletzt anlässlich der neuesten Dschungelshow: [1] [2].
  3. Die Situation hat sich seit der Löschung insofern geändert, dass es dieses Show-Format laut en:101 Ways to Leave a Gameshow inzwischen in zehn Ländern gab. Ein in dieser Richtung zu ergänzender Artikel über das internationale Format wäre deutlich relevanter als die bisherige Berichterstattung nur über die einmalige deutsche Version. Disclaimer: Ich habe nicht vor, mich des Artikels amzunehmen um ihn dementsprechend zu erweitern. --Sitacuisses (Diskussion) 02:11, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es wurden in der zweiten LD neue Argumente gebracht und aufgrund derer entschieden: "kein breites, zeitüberdauerndes Medienecho". Sie war somit zulässig. Belege für anhaltende Rezeption der deutschen Sendung wurden bisher in dieser LP nicht angeführt (Artikel über damalige Teilnehmer in ihrer Eigenschaft als Teilnehmer einer relevanten Show sind keine Rezeption der damaligen Show, da diese nicht selbst Gegenstand der Berichterstattung ist).--Chianti (Diskussion) 15:26, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die Behaltensentscheidung war naturgemäß bereits ebenfalls ohne ein "zeitüberdauerndes" Medienecho gefallen, was bedeutet, dass dieses gar nicht als notwendig erachtet wurde. Die Löschargumente der zweiten LD entkräften die entscheidenden Behaltensargumente der ersten damit nicht, welche waren "Samstagabendshow zur Primetime mit großer Aufmerksamkeit" + anderssprachige Version der Show. Bei der Löschung wurde dann in Aussicht gestellt, dass der Artikel wiederhergestellt werden kann, wenn "in ein, zwei Jahren die Sendung noch in den Medien erwähnt wird". Diese noch spätere Erwähnung in den Medien habe ich oben verlinkt. Aber deine Argumentation läuft sowieso ins Leere, da sie den wichtigsten Wiederherstellungsgrund gar nicht angreift, nämlich die inzwischen zehn internationalen Versionen des Showkonzepts. --Sitacuisses (Diskussion) 18:06, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
+1. Eine schlüssige Argumentation. Der gravierende Formfehler "LD statt LP" wurde erwähnt und, nein, ich steh überhaupt nicht auf den Quatsch.--Chief tin cloud (Diskussion) 21:01, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wenn auf Behalten entschieden wurde kann nicht mit einem neuen Argument(außer evtl. nachträglich festgestellte URV) auf Löschen entschieden werden. Die LP wäre zuständig gewesen. Wenn eine Relevanz bejaht wurde, kann nicht wegen wegfallenden Medienechos auf Löschen entschieden werden- Relevanz verjährt nicht Je suis Charlie --Lena1 (Diskussion) 10:04, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

9. März 2015

Open Source Business Alliance

Bitte „Open Source Business Alliance(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Guten Morgen,

gerne möchten wir den Artikel Open Source Business Alliance wieder herstellen lassen. Im Anschluss an die Löschdiskussion wurde der Artikel überarbeitet und unter der Wiki-Seite des Vereins als Open Source Business Alliance e.V. zur Anschau angelegt.

Wir sind uns sicher nun allen Aspekten, Änderungswünschen und Ergänzungen nachgekommen zu sein und haben Millbart am 3. Mär. 2015 direkt angeschrieben (Benutzer_Diskussion:Millbart). Leider noch ohne Feedback. Daher möchten wir nun gerne euch das Thema weiter geben.

Hinsichtlich der Relevanz des Vereins...
überregionale Bedeutung:
Die Open Source Business Alliance pflegt nicht nur in Deutschland sondern in ganz Europa Partnerschaften, bspw. mit dem Conseil National du Logiciel Libre , dem German Accelerator sowie der Swiss Open Systems User Group und der Document Foundation.

besondere mediale Aufmerksamkeit:
Die OSB Alliance erringt mit Ihren Veranstaltungen, Ihren Publikationen und Stellungnahmen zu aktuellen Themen der Politik und der Wirtschaft regelmäßig die Aufmerksamkeit der Fachpresse.

  • Open-IT Summit
  • Open Source Business Award
  • Offener IT Gipfel
  • Positionspapier EVB-IT

eine besondere Tradition:
Die OSB Alliance selbst firmiert zwar erst seit 2011 unter diesem Namen, die fusionierten der Linux-Verband 1997 und die Linux Solutions Group 2005 weißen eine wesentlich längere Geschichte auf.

eine signifikante Mitgliederzahl:
Mit 185 Mitglieder (Stand 11.02.2015) ist der Verein eines der größtes Netzwerke von Unternehmen und Organisationen in Deutschland im Bereich Open Source.

Die entsprechenden Links die die Relevanz in Form von Außenwahrnehmung belegen sind im Artikel eingebaut.

Über ein entsprechendes Feedback würden wir uns freuen.
Vielen Dank im Voraus!--OSB Alliance (Diskussion) 09:45, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich meine, der Admin hat seinen Entscheidungsspielraum nicht überschritten. Ob die Nische "Open Source" groß genug ist, wage ich zu bezweifeln. Und selbst wenn, dann sehe ich höchstens WMF, Mozilla Foundation & Co. als relevant an. Auf jeden Fall steht nichts davon im Artikel. Gemessen an den allgemeinen Kriterien für Vereine war die Löschentscheidung richtig. --Pölkky 13:25, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
"pflegt ... Partnerschaften" ist so ziemlich das Gegenteil von "Bedeutung". 1997 als Gründungsdatum der älteren Vorgängerversion als "besondere Tradition" bewerten zu wollen, ist schon echt mutig (abgesehen davon, dass wir Linux-Verband haben). Das gleiche mit 185 Mitgliedern als "signifikante Mitgliederzahl". Lobbyorganisationen können allerdings diese Punkte (aus den gleichen Gründen) fast nie erfüllen. Für Lobbyorganisationen ist daher die "besondere mediale Aufmerksamkeit" typischerweise die Brücke zur Relevanz. Daher hat der abarbeitende Admin genau diesen Punkt in den Mittelpunkt seiner Löschbegründung gestellt: "Außenwahrnehmung im Artikel nicht belegt dargestellt. In der letzten Fassung handelte es sich um reine Binnensicht." Das ist einfach nur zutreffend. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass es Berichterstattung (vieleicht sogar in relevanzstiftendem Außmaß) gibt. Wenn diese hier gepostet wird, kann man die Relevanz qua Bekanntheit prüfen. Ohne entsprechende Nachweise ist die Löschentscheidung leider zwingend.--Karsten11 (Diskussion) 14:07, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
"Mit 185 Mitglieder (Stand 11.02.2015) ist der Verein eines der größtes Netzwerke .." WMDE hat (?) 12.000 Mitglieder. --Pölkky 13:47, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Bei einem Verband sind 185 Mitglieds-"organisationen" (!) sehr viel. Das kann man doch nicht mit einem Mitgliederverein vergleichen. --RichardHeigl (Diskussion) 16:36, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Mindestens so irrelevant wie der Vorgängerverein. Je suis WB! 14:06, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Die Löschbegründung von Millbart ist, bezogen auf den damaligen Artikelstand, nachvollziehbar. Allerdings wurde der Artikel im BNR in Bezug auf genau diese Löschbegründung überarbeitet. Im überarbeiten Artikel ist zu erkennen, dass entsprechende Fachzeitschriften regelmäßig über diese Organisation berichten. Ich kann daher die letzten drei Sätze des Kommentars von Karsten11 nicht nachvollziehen. Genau die in der Löschbegründung genannte fehlende und belegte Außenwahrnehmung ist nun belegt im Artikel dargestellt. Die Löschung des Artikel ist daher aufzuheben. --Asturius (750 entlöschte Artikel) 18:34, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Fachzeitschriften? Meinst du Linux-Magazin, pro-linux.de, heise? Das ist höchstens Binnensicht. --Pölkky 23:47, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Bei Heise, eine Seite mit dem Alexa-Rang von 30, von Binnensicht zu sprechen ist Realitätsverweigerung. [3] --Boehm (Diskussion) 00:40, 29. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Kennst du die Zugriffszahlen auf die entsprechenden OpenSource-Seiten von heise.de? Manche Wikipedia-Artikel werden auch so gut wie gar nicht abgerufen. --Ochrid (Diskussion) 00:48, 29. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Heise ist die Heimat der Jubelperser für alles, was irgendwie "Frei", "Open" oder "Linux" heißt, deshalb kann das bei Software keinesfalls als neutrale Quelle dienen. --Pölkky 18:48, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist eine völlig an den Haaren herbeigezogene Behauptung. Wie erklärst Du Dir dann, dass bei Heise die meisten Berichte über Microsoft und Apple sind? Top Themen von heute sin bspw. „Apple Watch“, „CeBIT“, „Windows 10“, „NSA“, „iPhone 6“, … . Kein einziges Top Thema mit „Frei“, „Open“ oder „Linux“. --Boehm (Diskussion) 01:11, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn man sein eigenes Wissen maximal aus der PC-Welt, der Chip oder der Computerbild bezieht, kann schon der Eindruck entstehen, dass heise "viele" Artikel zu freier Software hätte :-) --Asturius (760 entlöschte Artikel) 16:44, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Die Top-Themen behandeln keine freie Software. Also reine Nischenartikel auf heise.de, die entsprechend wenig nachgefragt werden. --Ochrid (Diskussion) 19:30, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Nein! Nicht Schwarz-Weiß, sondern Grau. Heise ist weder eine „Fachzeitschrift“ für „Jubelperser“, wie oben behauptet, noch sind Artikel über Open Source „Nischenartikel“. Über Open Source wird berichtet, wenn es gerade aktuell was zu berichten gibt. Z. B. mal über die „Open Source Business Alliance“ und mal über andere Themen. Mal viel, mal wenig. Weder von „Jubelperser“ noch von „Nischenartikel“ kann hier die Rede sein. --Boehm (Diskussion) 23:39, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Jenseits der IT-Medien habe ich mal eben zwei Belege aus der Süddeutschen in den Artikel eingearbeitet. Da lassen sich sicher noch ein paar weitere finden. Habe noch nicht lange gesucht. --RichardHeigl (Diskussion) 20:05, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

14. März 2015

Gesetzentwurf zum Gesetz über die Neuausrichtung der sozialen Wohnraumversorgung in Berlin

(Text des gelöschten Artikels Benutzer:Oliver S.Y./Gesetzentwurf zum Gesetz über die Neuausrichtung der sozialen Wohnraumversorgung in Berlin)

Hallo! Das hier ist eine indirekte Fortsetzung der Löschprüfung zum Mietenvolksentscheid Berlin. Dieser Artikel wurde abgelehnt, da es sich um eine "offensichtlich irrelevante Bürgerinitiative" handelt. Dem will ich nicht wiedersprechen, außer der Hinweis, daß es sich dabei eigentlich um einen Verein aus mehreren Bürgerinitiativen handelt, nicht um eine einzelne. Nach der LP-Diskussion suchte ich in der Berliner Presse (nicht im Web) nach inhaltlichen Veröffentlichungen, und fand diese in der Berliner Zeitung, wo ausführlichst (halbe Seite) über diesen Gesetzentwurf berichtet wurde. Damit sind es erstmal zwei verschiedene Themen, und keine "Neunanlage trotz erfolgloser Löschprüfung" wie Codc meint. Da ich mich für derartige Berliner Themen interessiere, aber in den Diskussionen nie als Befürworter dessen einen Interessenkonflikt hatte, habe ich versucht, aufgrund meiner Erfahrungen, den Kritikpunkten und den Antworten einen Text zu erstellen, der diesen samt unseren Richtlinien gerecht wird. Neutral, ohne Überbetonung der politschen Gruppen dahinter, mit Schwerpunkt auf den Inhalt. Da frage ich mich nun, was wollt Ihr mehr? Zumindest das Medienecho in Berlin-Brandenburg auf die Pressekonferenz war enorm. Die Landesregierung hat in Person des zuständigen Senators schon vor der PK Stellung bezogen, und diese im Kern begrüßt [4]. Ich frage mich nun ernsthaft, wie man das Thema nun beschreiben soll. Denn nach dieser Logik dürfte es erst nach der Abstimmung im September 2016 soweit sein. Ist das wirklich gewollt? Ich halte die analoge Anwendung der Schweizer Regeln im Übrigen für falsch, weil die Vergleichbarkeit kaum gegeben ist. RK Allgemeines nennt als Voraussetzung für einen Artikel: "Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden." - Angesichts der Erfolge der beiden Volksentscheide zum Berliner Wassertisch und Tempelhofer Feld ist davon auszugehen, daß die kommenden Volksentscheide stattfinden werden, und damit besteht die zeitüberdauernde Bedeutung. Über die Frage, was "breite Öffentlichkeitswirkung" ist, wurde schon oft gestritten. Ich kann die Liste der Aufmerksamkeit gern in den Artikel integrieren, aber dann kommen wieder die Kritiker, welche meinen, kein Newsticker und keine Presseschau. Das könnte man auch durch die Vereinshomepage nachvollziehen, die solche Liste pflegt [5]. Die Frage ist eigentlich, ab wann wird das relevant? Wenn die Unterschriftenaktion Ende März beginnt, dann sind aber auch nicht mehr Informationen vorhanden. Bei der Beratung im Berliner Abgeordnetenhaus? Bei Anmeldung des Volksentscheids oder erst beim Stattfinden des VE? Oder wird da, wie bei vielen tagespolitischen Themen die SPON-Meldung für relevanzbegründend erklärt, unabhängig von der sonstigen medialen Darstellung? Bitte wiederherstellen. Oliver S.Y. (Diskussion) 14:40, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Diese Hilfskonstruktion ist nicht zielführend. Wenn über das Thema ein Artikel entstehen sollte, dann sicher unter Mietenvolksentscheid Berlin. Entsprechend gelten genau die Argumente der letzten LD und LP zum Thema. Ich persönlich bleibe dabei: Wikipedia:Relevanzkriterien#Eidgen.C3.B6ssische_Volksinitiativen analog anzuwenden ist sinnvoll. Es gibt keinen Grund, Berliner Volksentscheiden früher Relevanz zuzusprechen als den Schweizern.--Karsten11 (Diskussion) 17:17, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wie kommst Du auf dieses Lemma? Das ist nun wirklich die Phrase, welche einige Initiatoren und Journalisten gewählt haben. Sollen wir Theorieetablierung betreiben, indem wir gerade diesen Begriff wählen? Schau Dir die Lemma der anderen Volksentscheide an, wir schreiben auch nicht vom Berliner Wassertisch. Im übrigen lese ich für die Schweiz - "Bei nicht zustande gekommenen Initiativen (Unterschriftenzahl verfehlt) oder Initiativen, die sich noch im Unterschriftenstadium befinden, ist eine Einzelfallbeurteilung unter Berücksichtigung des öffentlichen Diskurses angezeigt." - also nicht wirklich hilfreich. Nur wenn "Ihr" für Löschen seit, wüßte ich gern, wenn der öffentliche Diskurs ausreichend ist, der dort als Merkmal definiert ist, denn der muß ja offensichtlich vor dem Zusammenkommen der Unterschriften liegen.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:41, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Kern meiner Aussage sollte zunächst einmal sein: Das Thema hatten wir bereits in LD und LP und kann daher schnellbeendet werden, unabhängig wie das Lemma lautet. Was ein potentielles Lemma betrifft, schreibt WP:NK "diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist". Das kann man in der Tat erst feststellen, wenn die Initiative ein wenig mehr Bekanntheit gesammelt hat. Und sie scheinen ja das ursprünglich gewählte Lemma als "Marke" nutzen zu wollen. Gesetzentwurf zum Gesetz über die Neuausrichtung der sozialen Wohnraumversorgung in Berlin ist aber sicher nicht das geeignete Lemma. Wenn das relevant wird, wird das finale Lemma wohl Volksentscheid über die Neuausrichtung der sozialen Wohnraumversorgung in Berlin lauten. Davon sind wir aber noch ein paar Unterschriften entfernt. "wenn der öffentliche Diskurs ausreichend ist" ist eine Abwägungsfrage, die der jeweils abarbeitende Admin entscheiden muss. Hier hat er eben noch keinen relevanzstiftenden Diskurs gesehen.--Karsten11 (Diskussion) 18:08, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das war eine ernstgemeinte Frage, und ich bin etwas enttäuscht über Deine Reaktion. Denn das ist genau die Form der unhöflichen Überheblichkeit welche hier scheinbar als wünschenswerter Standard gesehen wird, während ich für direkte Worte gesperrt werden. Wenn die Entscheidung hier auf "bleibt" gelöscht lautet, gibt es keine weiteren Artikel, wo ein Admin eine "Abwägungsfrage" trifft, denn es wird wohl immer wieder per SLA als Wiedergänger schnellgelöscht. Darum ist das ein übles Täuschungsmanöver, was Du mit solcher Ansage versuchst. Wenn gesagt wird, Start der Unterschriftenaktion, Entschluss des Parlaments oder Beginn/Ende der zweiten Unterschriftenaktion, kann man damit was machen und sich als Autor anpassen. Aber Eurer Gnade ausgeliefert zu sein, wenn ihr den "öffentlichen Diskurs" für ausreichend haltet ist einfach nur ne Zumutung. Gerade weil in der ersten LP ja die Darstellung eines solchen breiten Diskurses bereits erfolgte, und ich oben eine weiteren Darstellung des Vereins verlinkte. Darum die Frage, was wollt Ihr? 20 Zeitungen, 20 TV-Sender, 20 Interviews? Irgendwo muß doch eine Grenze bestehen, wo man nicht mehr der Entscheidung eines willkürlich entscheidenden Admins ausgeliefert ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:23, 15. Mär. 2015 (CET) PS - im übrigen wird der Diskurs lediglich für Schweizer Abstimmungen gefordert. Schon die analoge Anwendung halte ich für problematisch, da keine Abwägung hinsichtlich des direkt gültigen RK Allgemeines erfolgt. Und es ist eigentlich üblich, daß nur ein RK erfüllt sein muß, und nicht alle möglichen und unmöglichen.Beantworten
Kann da meinem Vorredner nur Zustimmen, diese Frage gilt es zu klären. Auch wurde die LP des "Mietenvolksentscheid Berlin" ja in meinen Augen nur deshalb geklärt, da sich darauf geeinigt wurde, dass - zum Zeitpunkt der Diskussion war die Initiative noch nicht an die Öffentlichkeit gegangen - mehr öffentliches Interesse nötig sei. Das ist in meinen Augen nun gegeben. Andernfalls stellt sich die von Oliver S.Y. beschriebene Frage: Wann denn sonst? --85.179.22.179 11:49, 15. Mär. 2015 (CET) P.S. Ganz nebenbei bemerkt ist der Vergleich mit Schweizer Initiativen wirklich nicht Zielführend. In der Schweiz sind die Hürden dafür sehr viel niedriger, wodurch auch öfters welche vorkommen. Man könne aufgrund der vergleichsweise hohen Hürden in Deutschland bzw. Berlin fast sagen, dass eine solche Initiative schon deshalb relevant sein MUSS, weil sie es trotz der Hürden geschafft hat, einen Entwurf einzureichen. Das nur am Rande - der kontextlose Vergleich ist nicht zielführend.Beantworten
Das der Senator für Stadtentwicklung Geisel heute ein Gegenkonzept zum Mietenvolksentscheidsgesetz vorsgestellt hat, wie die Berliner Zeitung, Tagesspiegel (Quelle:http://www.tagesspiegel.de/berlin/neues-konzept-fuer-sozialwohnungen-senat-plant-subventionen-fuer-mieter/11517608.html) und Andrej Holm berichten, unterstützt wieder mal die Relevanz dieses Artikels. Die Berliner Linkspartei hat indes nun offiziell Beschlossen, den MVE zu unterstützen (https://twitter.com/dielinkeberlin/status/577894670572920832), wo sie sich mit den Berliner Mieterverein, dem Berliner Mieterbund und vielen anderen einreiht. Ähnliches gilt für die Grünen: http://mobile-mediathek.rbb-online.de/mobile-rbb/servlet/Abendschau-vom-21-03-2015?docId=27206176&pageId=13933302. Auch die FAZ als überregionale Zeitung berichtete, weiter werden ohne Frage folgen. Relevanz? Glasklar gegeben. Lieber Admin, bitte stelle die Seite oder die Seite Mietenvolksentscheid Berlin wieder her. -- Kuuhkuuh (Diskussion) 13:00, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

16. März 2015

Datei:Dibujo pax2005.PNG

Bitte „Datei:Dibujo pax2005.PNG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
wurde gerade trotz Einspruchs schnellgelöscht, obwohl kein Löschgrund vorliegt. "Keine Verwendung denkbar..." ist offenbar Quatsch, wenn die gleiche Tabelle in Form von Wikitext verwendet wird. Zumindest als Quelle ist die Datei benötigt. Es gibt keinen Löschgrund, schon gar keinen für Schnellöschung. --Pölkky 11:39, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Weia, die gelöschte Grafik enthielt nur einen Bruchteil der Daten der Tabelle, die wiederum eine deutlich bessere Quellenangabe (Link) hat. Man kann es auch übertreiben. Ist das nicht völlig überzogenes Nicht-AGF dem Abarbeiter ggü?? --He3nry Disk. 11:43, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Es gibt schlicht keinen Löschgrund. Das ist kein Artikel. Als Quelle und für die Historie ist die Datei sogar brauchbar. Und selbst wenn nicht, gäbe es keinen Löschgrund. Bei SLA reicht ein Einspruch üblicherweise, um das ganze zumindest in LA umzuwandeln (hier also DÜP), aber nein, wieder SLA rein. "Kannst du das mal Admins überlassen" zählt da nicht. --Pölkky 12:49, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Also auch nach dieser Erläuterung ist definitiv unklar, was gegen eine Löschung mit "Keine enzyklopädische Verwendung denkbar" spricht. Es handelt sich um einen nicht benötigten Shot einer nicht benötigten Tabelle mit weder historisch wertvollen noch aktuellen Daten, die weder für die Geschichte des Artikels und vor allem für den aktuellen Zustand von irgendeiner Bedeutung sind, ich rätsele... --He3nry Disk. 11:11, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Es gibt keinen Löschgrund. Auf .de wird nur bei urheberrechtlichen Bedenken gelöscht, sonst wandern die Dateien in die DÜP. --Pölkky 23:37, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nein, das ist sogar als Schnelllöschgrund verankert, siehe WP:Schnelllöschantrag#Dateilöschungen. --Eschenmoser (Diskussion) 07:54, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

"Keine Verwendung denkbar" halte ich für Quatsch. Das ist ein völlig anders gelagerter Fall als die dort erwähnten Beispiele. Tatsächlich wäre enzyklopädische Verwendung ohne weiteres denkbar, nur eben nicht besonders sinnvoll (da eine echte Tabelle die bessere Variante ist). Die Löschung halte ich trotzdem für korrekt, analog zu Dateilöschgrund 2 (SVG), oder auch Redundanz. Als Quelle wird die Datei keineswegs benötigt. Wie soll denn eine Tabelle aus einem Wiki, bei der nicht mal ein Urheber dransteht, eine brauchbare Quelle sein? --Theghaz Disk / Bew 00:11, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten

17. März 2015

Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie

Bitte „Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) e.V. ist eine Fachgesellschaft zur Förderung der Wirtschaftspsychologie an (Fach-)Hochschulen in Deutschland. Sie ist damit vergleichbar mit den anderen Fachgesellschaften bzw. Berufsverbänden in diesem Fachgebiet (BDP - siehe Wikipedia: [BDP]; DGPs - siehe Wikipedia: Link DGPs) vertritt aber in diesem Bereich explizit die Anforderungen und Bedürfnisse der (Fach-)Hochschulprofessoren sowie aller Absolventen dieser Studiengänge (Bachelor und Master). Im Rahmen der Löschdiskussion wurde keine inhaltlichen Argumente vorgebracht, die eine Löschung der Wikiseite der GWPs befürworten, aber eine Beibehaltung der vergleichbaren Verbände (siehe Löschdiskussion) untermauern würden. Die löschung erfolgte dann trotz deutlicher Erweiterung der oben genannten Seite und Untermauerung mit Quellen sowie ohne weitere Argumente im Rahmen der Löschdiskussion anscheinend willkürlich. Eine Raktion auf die Anfrage an den Admin (siehe Diskussionseite) blieb aus. Ich bitte daher um einer Wiederherstellung der Seite! Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/30._Januar_2015#Gesellschaft_für_angewandte_Wirtschaftspsychologie_.28gel.C3.B6scht.29 Diskussion mit dem Admin: Benutzer_Diskussion:He3nry#Gesellschaft_f.C3.BCr_angewandte_Wirtschaftspsychologie_e.V._.28GWPs.29 --RUSA KR (Diskussion) 10:42, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Der Admin war abgelenkt. Ich gehe aber davon aus, dass wir sowieso hier gelandet wären: LD war eindeutig, RK-Erfüllung nicht erkennbar, Argument "A muss rein, weil irgendwas anderes (B) auch drin ist" ist anerkanntermaßen abzulehnen, neue Erkenntnisse gibt es nicht. IMHO ist die Löschentscheidung weiterhin i.O. --He3nry Disk. 11:23, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten


Ohne mich inhaltlich zu äußern: Bitte mal einen Blick auf WP:BNS werfen. Das Vergleichsargument wird hier allgemein nicht akzeptiert, da sich bei einem Projekt dieser Größenordnung Ungleichbehandlungen nicht vermeiden lassen. Um die Juristensprache zu bemühen: Keine Gleichbehandlung im Unrecht. Im Ergebnis könnte es höchstens sein, dass die enzyklopädische Relevanz auch anderer Verbände in Frage gestellt wird und diese gelöscht werden. Es wird aber nicht so sein, dass wir die Relevanz deine Verbandes verneinen, den Artikel aber aus Gründen der Gleichbehandlung stehen lassen, weil es andere gibt, die eigentlich auch gelöscht werden müssten. --Grindinger (Diskussion) 12:33, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

19. März 2015

Löschung dreier regelkonformer, erwünschter Redirects

Einstein'sche Relativitätstheorie, Einsteinsche Relativitätstheorie, Grimm'sche Märchen

Erwünscht laut Richtlinien: Wann_sind_Weiterleitungen_sinnvoll "Alternative Bezeichnungen und Synonyme Der Zielartikel sollte grundsätzlich so heißen, wie es in der deutschen Schreibweise am gebräuchlichsten ist, und er sollte die Wikipedia:Namenskonventionen einhalten. Es ist sinnvoll, Weiterleitungen mit alternativen Bezeichnungen oder Schreibweisen anzulegen (beispielsweise Vicco von Bülow → Loriot, Apfelsine → Orange (Frucht) oder Äthylen/Ethylen → Ethen). Dasselbe gilt für veraltete Bezeichnungen und Schreibungen". Aus Wikipedia:Namenskonventionen "Von Personennamen abgeleitete Adjektive: Von Personennamen abgeleitete Adjektive werden im Lemma ohne Apostroph geschrieben, also z. B. Halleyscher Komet. Eine ebenfalls nachweisbare Schreibweise mit Apostroph Halley’scher Komet (sowie Halley'scher Komet, also mit Ersatz-Apostroph ') sollte als Weiterleitung (Redirect) angelegt werden

Echtwelt-Verwendung: Einstein'sche Relativitätstheorie (Verwendung) Einsteinsche Relativitätstheorie (Verwendung) Grimm'sche Märchen (Verwendung)

Belegt durch Amtliche Regelung und Duden(-Empfehlung!), also wichtige Formen.[1][2] Bitte wiederherstellen, danke. Usct3d (Diskussion) 16:35, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten

  1. Duden, Band 1: Die deutsche Rechtschreibung. 21. Auflage. Dudenverlag, Mannheim 1996, Richtlinien zur Rechtschreibung, Zeichensetzung und Formenlehre in alphabetischer Reihenfolge, S. 24/25: Grimm'sche Märchen
  2. Rats für deutsche Rechtschreibung: Deutsche Rechtschreibung Regeln und Wörterverzeichnis – Amtliche Regelung - Apostroph §97. rechtschreibrat.ids-mannheim.de, 2004, S. 92;: „E: Von dem Apostroph als Auslassungszeichen zu unterscheiden ist der gelegentliche Gebrauch dieses Zeichens zur Verdeutlichung der Grundform eines Personennamens vor der Genitivendung-s oder vor dem Adjektivsuffix -sch: Carlo’s Taverne, Einstein’sche Relativitätstheorie. Zur Schreibung der adjektivischen Ableitungen von Personennamen auf -sch siehe auch § 49 und § 62
Und Entscheidungen "im Ermessensspielraum" (ähem!) können wieder aufgehoben werden, besonders wenn es Regeln gibt die andere Handhabung nahelegen. Richtlinien zitiert. Wir brauchen keine grössere (und noch peinlichere) Affäre draus machen einfach wiederherstellen. Usct3d (Diskussion) 18:22, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich vermisse eine Löschdiskussion – wurden die alle schnellgelöscht? Ob hier gerade eine Sockenpuppe agiert, ist meiner Meinung nach egal, da der Nutzer sachlich argumentiert. Was man sich fragen kann, ist: Wie häufig sind denn diese Schreibungen? Bei Falschschreibungen soll eine entsprechende Seite erst bei 10% Suchergebnissen der Fehlschreibung angelegt werden; hier weiß ich es nicht, aber man könnte das vielleicht trotzdem gut als Anhaltspunkt nehmen. (Da ich bei Google seit geraumer Zeit bei Eingrenzung auf eine Sprache keine Anzeige der Suchtreffer-Anzahl mehr bekomme [und die früher funktionierende explizite Angabe als Suchargument mit "lang:de" findet Ergebnisse, wo "lang" oder "de" enthalten sind!], nehme ich im folgenden Ixquick, wo die Anzahl der Suchergebnisse angezeigt wird.) Folgende Ergebnisse erhielt ich:
Relativitätstheorie: „Ungefähr 160.729 Ergebnisse“ – +einsteinsche +Relativitätstheorie: „Ungefähr 5.760 Ergebnisse“, also rund 3,6%+einstein'sche +Relativitätstheorie: „Ungefähr 1.650 Ergebnisse“ oder rund 1%, und wenn ich nach der exakten Wortgruppe suche, wird das jeweils noch deutlich weniger;
+Grimms +Märchen: „Ungefähr 1.049.549 Ergebnisse“ – +Grimm'sche +Märchen: „Ungefähr 10.121 Ergebnisse“, also rund 1% (und noch einmal etwas mehr als die Hälfte davon bei Suche mit exakter Wortgruppe). Und nun der Funfact: Die Weiterleitung Grimmsche Märchen existiert weiterhin, aber bei der Websuche schneidet diese Wortgruppe kaum besser ab: +Grimmsche +Märchen: „Ungefähr 14.467 Ergebnisse“, was auch nur rund 1,4% ergibt (und bei der exakten Wortgruppe wieder etwas mehr als die Hälfte davon). Wenn diese Weiterleitung bestehen darf, warum dann in Anbetracht der aufgeführten Rechtschreibregularien die anderen nicht? -- Speravir 03:03, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ja, eine Löschdiskussion hat es nicht gegeben. Auch bin ich keine "Socke", desweiteren wurden Kontaktversuche zur Diskussion geblockt vom löschenden Admin. Zu der Falschschreibungsargumentation, dies sind nicht Falschschreibungen sondern die empfohlenen(!), korrekten Varianten, laut aktueller Rechtschreibung. Desweiteren sind sie nachweisbar in Echtwelt-Verwendung. Ich sehe nicht wo hier Ermessensspielraum für Sofortlöschen ist. Usct3d (Diskussion) 20:04, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich halte das für zulässige Schreibweisen, bitte aber mal den löschenden Admin @Gleiberg: um nochmalige Prüfung anhand der vorgebrachten Argumente. --HyDi Schreib' mir was! 20:28, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Zulässige Schreibungen nach der amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung; werden so auch gelegentlich in der Literatur gebraucht (siehe Google-Books). Nachdem sich Gleiberg nicht mehr zu Wort gemeldet hat, bin ich für die Wiederherstellung. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:52, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Verband Philatelistischer Prüfer

Bitte „Verband Philatelistischer Prüfer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte die Löschung des Artikels zu prüfen, und das Lemma freizugegeben, damit der völlig überarbeitete Artikel in den ANR verschoben werden kann. Der löschende Admin hat dies leider verweigert.

Zum Verlauf:

Der Artikel war ursprünglich nach LD am 9.01.2015 gelöscht worden. Die Begründung des admin:

„Relevanz nicht dargestellt. Keine Rezeption in überregionalen Medien.“

Benutzer:Miraki

Kurz später wurde Bund Philatelistischer Prüfer nach LD allerdings behalten. Die Bergündung des Admin lautete hier:

„Ist natürlich ein Nischenbereich, da kann man nicht erwarten, daß dieser Bundesverband täglich in den Schlagzeilen ist.“

Auf meine Nachfrage verdeutlichte der Admin dies so:

„Ja, meine Entscheidung ist recht einfach zu begründen: Die überregionale Bedeutung. Auch der Artikel Briefmarkenprüfung, in den Du diesen Artikel integrieren willst, betont ja auch die überregionale Bedeutung diese Vereins, die vom Verein herausgegebene deutschsprachige Fachschrift und nicht zuletzt die Löschdiskussion - Du brauchst letztlich bloß einen Blick auf die Argumente in der Diskussion werfen, da wurde das ja auch recht schön rausgerbeitet. Also, wo man hinsieht bestätigt sich diese Bedeutung. Freilich ist das ein Nischenbereich und Du kannst nicht erwarten, daß dieser Verein medial so vertreten ist, wie eine überregional bedeutsamer Sportverein. Diese Probleme gibt es übrigens auch in anderen Nischenbereichen - und natürlich kommt es dabei immer wieder zu Meinungsverschiedenheiten - aber in dem Falle ist die Sachlage IMHO eindeutig zugunsten des "Angeklagten" (hier Artikel).“

Die mediale Aufmerksamkeit für Briefmarkensammlervereinen und einschlägigen Verbände findet sich fast ausschließlich in der Fachpresse. Artikel in überregionalen Medien sind extrem rar: das Thema Briefmarkensammeln ist halt wirklich eine kleine Nische geworden; Vergleichbares gilt aber auch für viele Industrieverbände o.Ä., die halt in ihre Nische wirken und in der relevanten Fachpresse aufscheinen, aber kaum eine Außenwirkung darüberhinaus erzielen.

Relvanzbegründung:

Hier die RK für Vereine und meine Anwendung auf den überarbeiteten Artikel:

Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
  • eine überregionale Bedeutung haben, - ja, deutsche und ausländ. Mitglieder, Prüf-Tätigkeit international
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, - ja, in der Nische
  • eine besondere Tradition haben oder - nein
  • eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. - nein

Über mehrere Wochen habe ich den urspr. Artikel nach Wiederherstellung in meinem BNR nun überarbeitet und die Relevanz IMHO klar herausgestellt. Dazu gehören u.a.:

  • mediales Echo in der philatelistischen Fachpresse (kontinuierliche Berichterstattung über 5 Jahre hinweg)
  • überaus kritische, in der Fachpresse veröffentlichte, Stellungnahmen des Briefmarkenhändler-Verbandes APHV, des Briefmarken-Versteigerer-Verbandes BDB und des Sammlerverbandes BDPh.
  • mehrere vom Bund Philatelistischer Prüfer angestrengte markenschutzrechtlichen Prozesse
  • organisatorische und finanzielle Unterstützung duch Auktionatoren (prominentes BDB-Mitglied u.a. durch Einlieferung von Prüfsendungen in großem Maßstab)

Ich glaube daher, daß in der Zusammenschau aller Umstände, die RK nun dioch erfüllt werden.

Zur Änderung meiner eigenen Haltung:

Ich habe zuerst die Löschung desx Artikels befürwortet. Nach dem Behaltensentscheid für der Bund Philatelistischer Prüfer und der Dursicht einer ganzen Reihe von Artikeln in den Kategorien Kategorie:Organisation (Philatelie) und Kategorie:Philatelie kam ich jedoch zum Schluss dass in so einer kleinen Nische wie der Philatelie, die Maßstäbe der RK entsprechend auszulegen sind; andernfalls müßte wohl eine Großteil aller Philatelie-Artikel gelöscht werden.

Verschiebung aus dem BNR: Lemma ist geschützt:

Beim Versuch, den Artikel zu verschieben, stellt sich heraus, daß das Ziel Verband Philatelistischer Prüfer vor Wiederanlage geschützt ist. Daher bat ich den Admin, der den Löschantrag bewilligt hatte, um Freigabe. Dieser lehnte wie folgt ab:

„Hallo Bleddynefans, ich sehe die Relevanz nach wie vor nicht dargestellt. Deine ausführliche Begründung läuft imho auf eine Gleichsetzung mit der Bedeutung des schon in den 1950er Jahren gegründeten Bund Philatelistischer Prüfer hinaus, die ich nicht zu erkennen vermag. Ich sehe hier keinen Präzedenzfall. Du kannst natürlich den Weg der LP beschreiten. Gruß“

Bei Löschung wird argumentiert „Relevanz nicht dargestellt. Keine Rezeption in überegionalen Medien.“ Nach Überarbeitung wird nun argumentiert „Relevanz nach wie vor nicht dargestellt“ und „Gleichsetzung mit der Bedeutung des schon in den 1950er Jahren gegründeten Bund Philatelistischer Prüfer“, also Abhebung auf die (selbstverständlich bestehende) größere Bedeutung des BPP und seiner langjährigen Tradition. Niemand setzt die beiden Verbände gleich, trotzdem sind beide in der Nische Philatelie relevant.

Daher nochmals die Bitte:

-- Bleddynefans (Diskussion) 19:54, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Der Entwurf ist verbesserungsbedürftig. Nicht jede Wortmeldung in einem obskuren Forum ist eine "Quelle", nicht jeder der 12 Mitglieder muss namentlich genannt und "bequellt" sein, wenn aus Deiner Sicht Briefmarkenrevue und -spiegel wichtig sind, dann ist nach je etwa drei Verwendungen als Quelle aber auch gut, mehr wirkt auf mich wie Werbung für diese Postillen ohne eigene Wikiseite. Landtagsabgeordneter oder Auktionshausinhaberin klingt relevant, aber sowie der Artikel "erlaubt" wurde, sollten die zur Zeit 44 Quellen auf unter zehn eingedampft werden. Temporäre Webseitenprobleme nebst unklarer legaler Fragen dazu interessieren nicht, such Dir eine korrekte Adresse aus, und wenn sich das später als falsch rausstellt, nimm die andere. Sieht ansonsten ganz gut aus, mit Kritik u.s.w., und falls es den Verein nächstes Jahr nicht mehr gibt, ist das eben einfach ein Problem für nächstes Jahr, weil Du das jetzt so entschieden hast. –Be..anyone (Diskussion) 11:31, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ohne etwas zur möglichen Relevanz sagen zu wollen: Im Artikel steht etwas von 12 prüfenden Mitgliedern, über die Gesamtzahl lese ich gar nichts. Der andere, aus dem sie sich wohl abgespalten haben, hat auch „nur“ 106 prüfende Mitglieder – so viel zur Nische. Zu Qualitätsmängeln hat Be..anyone sich ja schon geäußert, kann ich mich nur anschließen. Gibt es keinen Admin in der Wikipedia, der im Philateliebereich bewandert ist und daher die mögliche Relevanz einschätzen kann? -- Speravir 22:25, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@ Be..anyone: Danke für deine Stellungnahme, insbes. das „Sieht ansonsten ganz gut aus, mit Kritik u.s.w.“
  • dass Verbesserungspotential besteht ist mir klar, ich hatte den Artikel nun mehrere Wochen in meinem BNR und hab mich da vielleicht etwas ausgetobt. Hinweise von anderen Usern (soweit sinnvoll) habe ich aufgenommen, siehe Benutzer_Diskussion:Bleddynefans/Verband_Philatelistischer_Prüfer.
  • „wenn aus Deiner Sicht Briefmarkenrevue und -spiegel wichtig sind“: DBR und BMS sind neben der DBZ die drei einzigen in kommerziellen Verlagen erscheinenden philatelistische Fachzeitschriften in Deutschland. Als vierte Zeitschrift gibt's dann noch die philatelie als Mitgliederzeitschrift des Bund Deutscher Philatelisten (mit unter 40.000 Auflage auch die größte der vier).
  • deine Krtik an der Anzahl der Quellen - kann ich garnicht nachvollziehen. Ich bin es gewohnt (aus den engl. Wikipedia) dass man jede Aussage auch belegt.
  • deine Krtik an der Qualität einzelner Quellen (Internet-Foren): da muß man sehen, dass hier meist hochrangige Funktionäre/Vorsitzende (Geigle BPP, Rauhut BDB, Burckardt VPP, Hölzer BDPh) mit vollen Namen Stellungnahmen abgeben, von obskuren Forum zu sprechen ist deplatziert: die Verwendeten sind moderiert und haben in der Philatelie-Nische Ihren Stellenwert, insbes. das offizielle Verbandsforum des BDPh. -- Bleddynefans (Diskussion) 13:40, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@ Gerbil: Die Anzahl der Mitglieder kann hier eher weniger maßgeblich sein; die dem BPP vergleichbaren schweizer und österr. Prüfverbände habe aber auch gerademal ein Dutzend Prüfer, der weltweite AIEP hat 105 (siehe Briefmarkenprüfung). Die Relevanz ergibt sich n.m.E. aus:
  • der medialen Präsenz in der Fachpresse
  • aus der Akzeptanz durch Auktionshäuser (durch Einreichung von Prüfaufträgen)
  • die andauernde, sehr kritsche Haltung der Sammler-, Auktionatoren- und Händlerverbände
  • das Führen von markenschtzrechtlichen Prozessen zwischen BPP und VPP (der BPP hat 12.000€ in die Prozess gegen den VPP investiert)
Aber das steht ja auch oben schon so drin. Die langatmige Abhandlung waren zum Durchlesen gedacht und als Hilfe für die Diskutanten. Auch Speravir meint, dass etwas Fachkenntnis hier nützlich wäre. -- Bleddynefans (Diskussion) 13:40, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Der Artikel ist vielleicht nicht ganz so relevant wie der größere Bund Philatelistischer Prüfer, halte ihn aber schon relevant für den Artikelnamensraum. Das einzige war ich vielleicht zu kritisieren war, dass die einzelnen Prüfer namentlich angeführt waren, was aber inzwischen herausgenommen wurde.--Thmsfrst (Diskussion) 13:13, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Der Artikel ist jetzt ja sehr ausführlich bequellt (eigentlich überbequellt), aber überweigend nicht mit WP:Q entsprecdhenden Quellen. In der vorliegenden Form ist zudem jetzt mehr Kritik drin als überhaupt etwas inhaltliches zum Verein, alleine aus diesem Grund wäre eine Wiederherstellung IMHO abzulehnen. KErnproblem belibt aber die Relevanz: Dass der BPP gegen den neuen Konkurrenten stänkert, ist erwartbar und macht den Verein nicht bedeutend. Relevanz kann ich aus dem bisher vorgebrachten nicht ganz überzeugend erkennen, sieht mir nach einer kleinen Abspaltung des BPP aus. --HyDi Schreib' mir was! 20:38, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo HyDi, danke für deine Meinung; aber:
  • in der LP geht es alleine um die Relevanz (bzw. Fehleinschätzung des Lösch-Admins), nicht um den Inhalt (sofern halt Mindeststandards eingehalten sind), dein „mehr Kritik drin als überhaupt etwas inhaltliches zum Verein, alleine aus diesem Grund wäre eine Wiederherstellung IMHO abzulehnen“ finde ich da nicht gerade zielführend.
  • „überbequellt”: ich verstehe nicht wirklich, wie man an der Anzahl der EN etwas aussetzen kann. Dies scheint eine de-wiki-Eigentümlichkeit zu sein; aus der en-wiki bin ich halt gewohnt dass man jede Aussage auch belegt.
  • „kleinen Abspaltung des BPP“: es gibt in Deutschland halt nur den BPP, wenn sich da 10% abspalten, Prozesse um Namensrechte geführt werden und alle etablierten Philatelieverbände solch extreme Kritik üben, dann ist das schon Beleg für Relevanz.
Gruß, -- Bleddynefans (Diskussion) 18:06, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Eben, Bleddynefans. Du müsstest zeigen, dass meine Löschbegründung Relevanz nicht dargestellt fehlerhaft oder wie du dich ausdrückst eine Fehleinschätzung des Lösch-Admins (also von mir) war. Das hast du bislang nicht getan, sondern weitschweifig mit der Behaltensentscheidung für den grundsätzlich anders einzuschätzenden Artikel Bund Philatelistischer Prüfer (BPP) argumentiert. Nun siehst du in dem neuen Verband als kleine Abspaltung des BPP wegen der Kritik, die an diesem geübt wird, einen Beleg für Relevanz. Eine solche Argumentation ist reine TF. -- Miraki (Diskussion) 12:17, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Dass Du bei deiner damaligen Meinung bleibst, war mir klar. Du hast aber damals eine anderen Artkel eingeschätzt als der heutige. Die Relevanz in der Philatelie ist vorhanden und nun (anders als im Januar) auch im Artikel dargestellt. 'nuff said. -- Bleddynefans (Diskussion) 16:37, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

23. März 2015

TABALiNGO

Bitte „TABALiNGO(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es handelt sich zwar um einen lokalen Verein, der allerdings überregional Bedeutung erlangte (Stichworte: Inklusionskonferenzen/-workshops z.B. katholische, muslimische, universitäre, sportverbandliche; Auszeichnungen/Preise z.B. Silberner Stern des Sports mit 2. Platz aller Vereine in NRW) und besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat (überdurchschnittlich häufige und ausführliche Berichterstattung, nicht nur in der lokalen Presse, auch WAZ, Ministeriumspressemitteilung, Verbandsnachrichten LSB, FVM; Fernsehen, u.a. WDR ) - s. dazu auch den Artikel selbst bzw. die Löschdiskussion. Die Punkte wurden nicht umfassend/entsprechend gewürdigt. Neu hinzu gekommen: Einladung zu Inklusionsdiskussionen des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen nach Düsseldorf; DFB-TV hat sich initiativ an TABALiNGO gewandt, um einen Bericht zum Thema Inklusion im Fußball zu drehen: Termin 26.04.2015. M.E. könnte die Bewertung, auch vor dem Hintergrund der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung der Inklusion, pro Behalten ausfallen. --Kespeter (Diskussion) 19:47, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

bei allem Respekt vor der Erfahrung und die Entscheidung von He3nry bezüglich der Löschung dieses Artikels, sind m. E. mehrere durchaus Relevanz stiftende Argumente nicht wirklich berücksichtigt worden, die bis auf H7 auch alle anderen an der LD beteiligten Personen ähnlich so gesehen haben:
  • Gewinn des Silbernen Stern des Sports [6] in NRW, eine der bedeutendsten Auszeichnungen im Breitensport (auch als "Oskar des Breitensport" bezeichnet: [7]): 2. Platz aus Tausenden Vereinen in 2014, verliehen vom Sport- und Familienministerium in Kooperation mit DOSB und Landessportbund NRW. Berichterstattung via Ministerium, LSB und Fußball-Verband Mittelrhein.
  • Erwerb von weiteren und nicht unerheblichen Preisen: Aachener Gesundheitspreis; Prädikat Familienfreundlich - repräsentiert die gesamte StädteRegion (ehem. Landkreis Aachen); "HelferHerzen - dm-Preis für Engagement" 2014 in Kooperation mit NABU, Kinderschutzbund und UNESCO, etc...
  • Verbandsvertreter des Fußball-Verband Mittelrhein zum fünftägigen, bundesweiten, inklusiven DFB-Spielfest 2014: auch hier einziger Vertreter aus über 1.260 Vereinen (eines der 21 Mitgliedverbände des Deutschen Fußballbundes) in Karlsruhe
  • weitere zahlreiche Aktivitäten im Bereich der Inklusion auf überregionaler Ebene im gesamten Rheinland und im benachbarten Ausland; aktuell die Einladung zu Inklusionsdiskussionen des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen nach Düsseldorf
  • verstärkte Aufmerksamkeit und Reportagen in Presse, Rundfunk und Fernsehen (aktuell oben von Kespeter erwähnte DFB-TV-Reportage zum Thema Inklusion im Fußball (Sendetermin 26. April 2015))

Ich denke, dass man hier nicht die Relevanzkriterien für einen "normalen" Sportverein ansetzen kann, sondern Tabalingo eher als sozialer Verein mit einer hohen Kompetenz im aktuellen Themengebiet der Inklusion gesehen werden sollte, in dem Sport nur ein Teil der Arbeit ist, ein anderer Teil aber der ebenso wichtige Bereich der sozialen und integrativen Kultur abdeckt. Nach berechtigtem Vermerk vom ursprünglichen LA-Steller Benutzer:Tröte, was die Qualität und die anfängliche mangelnde Relevanzdarstellung anbelangt, hat sich der Artikel nach intensiver Recherchearbeit von Kespeter m E. zu einem als behaltenswerten Erstartikel eines engagierten Neulings gemausert, der sicherlich noch weiter verbessert und aktualisiert werden kann und wegen den aktuellen Neuerungen auch muss, aber dazu muss erst einmal die Bestandgarantie gegeben sein. ArthurMcGill (Diskussion) 11:10, 11. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

25. März 2015

Regionale Lebensmittel (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Regionale Lebensmittel(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
LD, Admin-Ansprache. Lemma ist nicht nachvollziehbar und belegt beschrieben (und auch nicht beschreibbar, weil es eine etablierte und darstellungsfähige Beschreibung nicht gibt). Das erkennt der behaltende Admin auch durchaus gem. Behaltensbegründung, sieht darin aber keinen Löschgrund. Die Entscheidung kann keinen Bestand haben, weil etwas, was das Lemma nicht (belegt) definiert, einen unrettbaren Qualitätsmangel aufweist und die Behaltensentscheidung damit fehlerbehaftet ist. Erst wenn eine solche beleghafte Definition bzw. Beschreibung vorliegen würde, könnte man überhaupt die Relevanz prüfen. --gdo 11:16, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Was ich erkenne und was nicht, soll Giraldillo bitte nicht paraphrasieren. Das in der Löschentscheidung Gesagte bezieht sich ausdrücklich auf die Einleitung und nur auf diese. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:31, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Der Artikel ist unbestritten relevant und grottenschlecht. Die Einleitung ist TF und falsch, der Inhalt POV und zusammengegoogelt. Ich werde den Artikel in den nächsten Tagen einmal grundsanieren (auch wenn das weitgehend neu schreiben bedeutet).--Karsten11 (Diskussion) 11:45, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Definition ist angepasst, ein Absatz über die ökonomischen Aspekte ergänzt. @Benutzer:Giraldillo: Ist das nun zumindest so akzeptabel, dass wir das Ding aus der LP in die QS schieben können (der Absatz "Grundlagen" muss entschwurbelt werden; da wird wenig übrig bleiben, der Absatz "Umsetzung" bedarf sicher auch einer Überarbeitung).--Karsten11 (Diskussion) 13:25, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
wenn jemand etwas daran tut und das irgendwie absehbar die Qualität verbessert, dann soll mir das Recht sein - das war halt während der LD nicht absehbar. Ich nehme meinen LP-Antrag hiermit zurück und setze folglich auf erledigt. --gdo 13:30, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. gdo

28. März 2015

Gartenkaffee (erl.)

Bitte „Gartenkaffee(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --93.131.205.200 11:56, 28. Mär. 2015 (CET) Der Begriff wurde bereits hier Eingeführt Ceylon (Tee) Die Löschbegründung ist daher Unsinn (nicht signierter Beitrag von 93.131.205.200 (Diskussion) )Beantworten

Nachfrage: Der Artikel war quellenlos. Gäbe es denn dafür seriöse unabhängige Quellen? Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 12:15, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten
(Bearbeitungskonflikt) Das Wort wird in der Tat in Ceylon (Tee) verwendet (ohne dass es hierfür Quellen gibt). Die Frage ist aber, ob es ein eigener feststehender Begriff ist. Tante Google findet einen Link (zufällig den als "Quelle" angegeben) eines kommerziellen Anbieters, der das Wort zu Werbezwecken nutzt. Ansonsten finde ich nur Cafes mit Garten. Für eine Wiederherstellung wäre daher anhand geeigneter Quellen zu belegen, dass dies in diesem Sinne ein eingeführter Begriff ist. --Karsten11 (Diskussion) 12:16, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten
 Info: Exakt aus o.g. Gründen (Danke Karsten11) habe ichs jetzt auch dort gelöscht. MfG -- Iwesb (Diskussion) 12:34, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo! Darf ich trotzdem wieder mal was einwenden? @Aspiriniks, es ist unter anderem bei dem Genderkonflikt eines der Grundprobleme, das manche meinen, zusätzliche persönlich motivierte Maßstäbe einführen zu wollen. Es gibt keinen Grund dafür, wenn ein Begriff im Warenhandel etabliert ist. Das wird nicht durch einen Artikel in der taz oder der Wirtschaftswoche besser recherchiert. Das hier ist ein relativ neuer Begriff in der Branche, für den es auch den Begriff "Gardencoffee" gibt. Das bislang im deutschsprachigen Raum nur ein Anbieter den Begriff verwendet, bzw. derartige Erzeugnisse im Sortiment hat, ist Grund für die Löschung (nicht die fehlende Quelle, das ist eine Qualitätsfrage). Es sollte nur vermerkt werden, warum es gelöscht wurde, damit bei anderen Voraussetzungen (dafür reichen teilweise wenige Medienberichte oder die Präsentation auf Fachmessen) der Neustart nicht als Wiedergänger gelöscht wird, und man sich erneut hier sieht. @IP 93.131, da die Förderung von Kleinbauern zu Fair Trade gehört, sollte man dort vieleicht über eine kurze Erklärung des Konzepts (und nicht des Firmensprechs) reden.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:52, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Meine Meinung als Löschender: Der Beitrag der IP waren unbelegte Sätze im PR-Sprech, um einen Weblink auf einen kommerziellen Anbieter zu garnieren. In diesem Link gab es keine valide Quelle für die Aussagen, aber hübsche Produkthinweise. Sowas nenne ich dreiste Werbung (wie im Löschgrund genannt) und reine Werbeeinträge sind schnellöschbar. Wo ist der formale Löschfehler? --Gleiberg (Diskussion) 16:13, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Du schreibst nicht allein Werbeeintrag, sondern garnierst es noch mit "Dreiste Werbung per Begriffsetablierung" - also behauptest Du in der Begründung, daß es Begriffsetablierung sei. Willst Dich nun wirklich dafür auf "formale" Fehler zurückziehen? Ändere die Löschbegründung in Werbeeintrag, und in einem Jahr sieht jeder, worum es ging. Du kennst doch selbst unsere Spezialisten bei der Eingangskontrolle, welche in der Lemmageschichte solchen Eintrag sehen, und prompt einen SLA stellen, ohne die Inhalte zu vergleichen. Es ist lediglich die Übersetzung des Begriffs "garden coffee", und das dieser Begriff existiert zeigt vieleicht [8] "The Economics of Smallholder Coffee Farming Risk and Its Influence..." - ich sage ja gar nicht, daß es allgemein bekannt ist, aber das ist bei vielen unserer Fachartikel so, die trotzdem nicht wegen Begriffsetablierung gelöscht werden, nur weil jemand WP:NK als Hinweis zur Übersetzung versteht. Ansonsten hätte das Lemma auch einfach nur verschoben werden müssen. Oliver S.Y. (Diskussion) 16:27, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Keine Wiederherstellung. Als unbelegter Werbeeintrag ist der gelöschte Text hinreichend beschrieben ("dreist" würde ich allerdings nicht sagen, dazu war der Text denn doch zu zurückhaltend formuliert) und eine schlichte Wiederherstellung kommt nicht an Frage. Der Begriff wird verwendet, da hat Oliver S.Y. recht, aber "Begriff wird im Warenhandel verwendet" ist alleine keine ausreichende Begründung für Relevanz. Die wenigen hier genannten Links zeigen, dass "Gartenkaffee" als deutsches Wort sehr selten verwendet wird, geschweige denn als Bezeichnung für solche Kaffees (von Kleinbauern, nicht in Plantagen angebaut) allgemein etabliert ist. --Wdd (Diskussion) 11:25, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wdd (Diskussion) 11:25, 10. Apr. 2015 (CEST)

Caró

Bitte „Caró(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der LA vom 21. März wurde durch Benutzer:Gripweed am 28. März gelöscht mit der kurzen Angabe "Relevanz zur Zeit nicht dargestellt" ([9]). Diese Kürze passt zur kurzen Löschdiskussion, ist mir aber nicht ausreichend, da eben nicht auf den Gegenstand der Diskussion eingegangen wird, nämlich: Die beiden Alben von Caró. Sind sie in einem Verlag erschienen, der nach den RK für Musiker (speziell: Pop) Relevanz erzeugt? Ein weiterer Kritikpunkt ist die Formuliereung "zur Zeit" - der [[Benutzer:CaróMusic] (Manager oder was auch immer) wurde von mir angeschrieben, hat sich vor OTRS "geoutet" und in der Löschdisk. um Zeit gebeten. Das passt für micht nicht gut zusammen. Ich bitte daher darum, den Artikel wiederherzustellen zur Bearbeitung durch Benutzer:CaróMusic bzw. um die Angabe, was den Plattenverlag unbedeutend genug macht für "Relevanz (...) nicht dargestellt", eine für mich wirklich nicht ausreichende Begründung eines LA. Danke. Ich habe den Admin gerade vorher informiert ([10]) --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 14:50, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Der Artikel hatte a) keine einzige Quelle und b) war auch nirgendwo angegeben, wo denn diese omniösen beiden Alben erschienen sein sollen. Der Artikel bestand aus einer Aneinanderreihung von Stichpunkten. Wenn das alles von einer Promoagentur/einem Manager stammen sollte, dann sollen die vielleicht mal ihre Hausaufgaben machen oder die Künstlerin die Agentur wechseln. Das war kein Artikel sondern eine Zumutung für den Leser. --Gripweed (Diskussion) 19:27, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort!
Du hast Unrecht - der Artikel hatte Quellen, Dein Argument a) ist falsch. Dein Argument b) kann ich derzeit nicht nachvollziehen oder widerlegen, weil ja der Artikel weg ist. In der Löschdiskussion stand aber der Hinweis auf die Label.
Du hast Recht, der Artikel war nach Auftreten der Agentur (?) ziemlich übel anzusehen. Das war auch im LA angemerkt, der den LA stellende Benutzer:Ephraim33 merkte an, der Artikel wäre vor der Überarbeitung klarer gewesen; tatsächlich wurde der Artikel von jemand anderem erstellt, dann haben einige andere Benutzer dran gearbeitet, vor und nach dem Benutzer:CaróMusic. Der wollte nachbessern, das geht derzeit jedoch nicht.
Nach wie vor unklar bleibt die Frage, wie der Plattenverlag zu beurteilen ist. Das lapidare "Relevanz zur Zeit nicht dargestellt" als Löschbegründung halte ich nach wie vor für falsch. Hier die Agentur (?) zu bashen wie Du es tust halte ich zudem für unschön - wir haben ja alle mal angefangen. --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 20:16, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Zu a) "Keine einzige Quelle" ist nicht ganz richtig. Die Version vom 13. Januar 2015 um 08:32:50 Uhr (für Admins einsehbar) stammt fast wörtlich von www.caro-music.de ([11] und [12]) [URV können wir uns wohl sparen, weil Benutzer:CaróMusic wohl Betreiber von www.caro-music.de ist und das gegenüber OTRS nachweisen kann oder schon getan hat]. Sekundärquellen fehlen allerdings und bei Nur-Vorname-Künstlern ist es auch schwieriger, mit Google sinnvolle Treffer aus der Masse an Fundstellen zu extrahieren. Zu b) Wo die beiden Alben erschienen sind, hatte ich in der Löschdiskussion geschrieben Pool Music (in Wikipedia 4 Treffer). Ist das ein „bekanntes Label“ wie die Relevanzkriterien fordern? Oder greift ein anderes Kriterium für Musiker: „wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen)“? „wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten“? (im Artikel standen drei Fernsehauftritte). --Ephraim33 (Diskussion) 20:51, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Am 21. wird ein Antrag gestellt, am 25. kündigt eine interessierte Partei an, dass dazu Zeitungsartikel warum auch immer gescannt und online gestellt werden müssen, und am 28. entscheidet ein Admin, dass zur Zeit hübsche Webseite allein nicht als relevant gewertet werden kann. Was gibt es da zu prüfen, gibt es die angekündigten Artikel irgendwo, und sind sie sachdienlich? –Be..anyone (Diskussion) 23:37, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten

1. April 2015

Ines Stilling

Bitte „Ines Stilling(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde am 10. Februar 2014 gelöscht. In der Zwischenzeit haben sich die Relevanzkriterien so weit geändert, so dass nun auch die österreichischen Bezirkshauptmänner (z. B. Ernst Anzeletti, Martina Gerersdorfer, Verena Sonnleitner oder Werner Seif), wie ihre deutschen Äquivalente, relevant geworden sind. Nun müssen auch die Sektionsleiter, Leiter der obersten staatlichen Behörden, relevant sein, die zwei Stufen über die Bezirkshauptmänner liegen. Wenn hunderttausende österreichische Sportler und tausende Bezirkshauptleute relevant sind, dann müssten es auch die ganz wenigen Sektionsleiter sein. --GT1976 (Diskussion) 08:17, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Wo liegt den da die Logik? Nur weil Landräte relevant sind, sind es Hauptabteilungsleiter in einem deutschen Ministerium noch lange nicht. Die einen stehen im Blickpunkt der Öffentlichkeit (zumindest in ihrer Region), die anderen wirken im Hintergrund. Und durch die Ergänzung, dass Bezirkshauptleuten nun relevant seien wird diese Logik nicht außer Kraft gesetzt. Das Sektionschefs automatisch relevant sein sollten, hat in der Diskussion auf RK niemand gefordert und niemand unterstützt. (Sorry, hatte die getrennte Diskussion nicht gesehen, deren Ergebnis wir abwarten sollten. Abgesehen davon ist die Änderung der RK ziemlich schräg: Bezirkshauptleute sind eben keine gewählte Kommunalpolitiker wie Landräte sondern Verwaltungsbeamte. Das ist aber auf RK zu diskutieren und spielt hier keine Rolle.--Karsten11 (Diskussion) 09:43, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Gelöscht lassen, wie auch die beiden nächsten Fälle. "Weil a behalten wird, muss auch b wiederhergestellt werden" ist keine stichhaltige Begründung. Die Änderung der RK bezog sich explizit auf Diskussion zu Kommunalpolitikern und der Äquivalenzbeurteilung zu deutschen Landräten. Relevanz bemisst sich - abgesehen vom Militär - nicht alleine nach Rangstufen. Im übrigen wäre vor Einleitung der LP eigentlich eine Information bzw. Nachfrage beim löschenden Admin Benutzer:Millbart erforderlich gewesen, ich habe dazu auf seiner Disk nichts entdeckt. --Wdd (Diskussion) 16:40, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Angelika Flatz

Bitte „Angelika Flatz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde am 10. Februar 2014 gelöscht. In der Zwischenzeit haben sich die Relevanzkriterien so weit geändert, so dass nun auch die österreichischen Bezirkshauptmänner (z. B. Ernst Anzeletti, Martina Gerersdorfer, Verena Sonnleitner oder Werner Seif), wie ihre deutschen Äquivalente, relevant geworden sind. Nun müssen auch die Sektionsleiter, Leiter der obersten staatlichen Behörden, relevant sein, die zwei Stufen über die Bezirkshauptmänner liegen. Wenn hunderttausende österreichische Sportler und tausende Bezirkshauptleute relevant sind, dann müssten es auch die ganz wenigen Sektionsleiter sein. --GT1976 (Diskussion) 08:18, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Stefan Imhof

Bitte „Stefan Imhof(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde am 10. Februar 2014 gelöscht. In der Zwischenzeit haben sich die Relevanzkriterien so weit geändert, so dass nun auch die österreichischen Bezirkshauptmänner (z. B. Ernst Anzeletti, Martina Gerersdorfer, Verena Sonnleitner oder Werner Seif), wie ihre deutschen Äquivalente, relevant geworden sind. Nun müssen auch die Sektionsleiter, Leiter der obersten staatlichen Behörden, relevant sein, die zwei Stufen über die Bezirkshauptmänner liegen. Wenn hunderttausende österreichische Sportler und tausende Bezirkshauptleute relevant sind, dann müssten es auch die ganz wenigen Sektionsleiter sein. --GT1976 (Diskussion) 08:18, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz – Info Gesundheit

Bitte „Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz – Info Gesundheit(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte den Beitrag zum gemiennützigen BGV wiederherstellen

Der Artikel wurde im Februar gelöscht, im Rahmen der folgenden Löschdiskussion konnte keine Relevanz an Hand der folgenden Kriterien für diesen Verein erkannt werden

Zitat: "Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

   eine überregionale Bedeutung haben,
   besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
   eine besondere Tradition haben oder
   eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen."

Der Verband ist seit Gründung 1997 bundesweit tätig und hilft hierbei Laien, Patienten und Ärzten. Die überregionale Bedeutung der vorhandenen Kompetenz wird deutlich in dem verschiedenste Stelle im ganzen Bundesgebiet auf Ihnen verweisen und seine Arbeit auch in wissenschaftlichen Arbeiten und Büchern zitiert wird.

Überregionale Bedeutung durch die Nennung durch unabhängige Fachgesellschaften oder Patientenorganisationen (eine Auswahl)

http://www.kag-muettergenesung.de/nachsorge/wegweiser/wegweiser.aspx

http://www.dso.de/organspende-und-transplantation/lebendspende/nierenlebendspende.html

http://www.laktosefrei-duesseldorf.de/interessante-links/

http://tx-treff.de/content/95/129/lebertransplantation

http://nephro-cbf.charite.de/patienten/interessante_links/transplantation/


Zitate:

http://edoc.sub.uni-hamburg.de/haw/volltexte/2013/1972/pdf/lsab13_16_BA_OET.pdf

https://books.google.de/books?id=5wbrM6XUQwkC&pg=PA47&lpg=PA47&dq=Bundesverband+f%C3%BCr+Gesundheitsinformation+und+Verbraucherschutz+%E2%80%93+Info+Gesundheit&source=bl&ots=8a6YvRkg2M&sig=pw5qJq1THAnsjtRwjqK-Sa9T_9Y&hl=de&sa=X&ei=VTAIVe_vCoPjO7engYgK&ved=0CEIQ6AEwBjge


In Sachen mediale Aufmerksamkeit zwei Beispiele

http://www.derwesten.de/gesundheit/schweres-tragen-kann-zu-blasenschwaeche-fuehren-id8563263.html

http://www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/index.jsp?rubrik=55357&key=standard_document_52876747&seite=1
Während der Löschdiskussion wurde eine Vielzahl von Veröffentlichungen, (der BGV hat p.a. ca. 100-150 red. Beiträge in bundesweiten Medien ohne jegliche Anzeigenschaltung) nicht "anerkannt" weil sie aus der aktiven Pressearbeit des Verbandes erfolgt sind. Dies kann ich nun gar nicht nachvollziehen, weil es doch "normal" ist, dass gemeinnützige Vereine auch Pressearbeit machen. Ohne diese wird wohl kaum eine mediale Aufmerksamkeit erfolgen.
In Sachen "Tradition" vermag ich nicht zu bewerten ob "18 Jahre" ausreichen aber ich denke das die Fakten in Sachen "überregionale Bedeutung" sowie "besondere mediale Aufmerksamkeit" ausreichen sollten um diesen Verband als Relevant zu bewerten, so hoffe ich zumindest. --DSL (Diskussion) 10:41, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

 Info: Löschdisk

in der LD ging es vor allem um eine WP:URV Problematik. Der Löschbegründung ist zu entnehmen, dass eine substantielle Außenwahrnehmung des Verbandes(!) nicht dargestellt wurde. Es halt ein Unterschied, ob ein Verband als Info-Quelle oder Kontaktadresse beiläufig genannt wird oder ob der Verband für sich selbst genommen als relevanter "Player" in seinem Sektor wahrgenommen wird. Letzteres lassen auch die beiden Links zur medialen Aufmerksamkeit nicht erahnen. --gdo 10:53, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Nachtrag: der Admin Benutzer:Karsten11 wurde anscheinend auch nicht angesprochen - das hätte vielleicht ein paar Missverständnisse verhindern können. --gdo 10:55, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Nein, die Adminansprache ist erfolgt. Diese ist inzwischen aber hier archiviert.--Karsten11 (Diskussion) 11:18, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo, ich bin mir nicht sicher ob ich hier jemanden übergangen habe, wenn dies der Fall ist tus mir leid. Ich verstehe nicht so ganz wie die Relevanz von e.V.s hier grundsätzlich gewertet wird, so ist doch dieser Verband auch als wiki-relevant akzeptiert.. https://de.wikipedia.org/wiki/Madonna_%28Verein%29 ich sehe dort weder, Größe, Tradition, mediale Präsenz mit der sich der BGV nicht "messen" könnte. Mir gehts es an dieser Stelle nicht darum andere eVs in Frage zu stellen sondern um zu erkennen, an welchen "Grenzwerten" Relevanz gemessen wird. --DSL (Diskussion) 15:07, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Vorweg, die (hier einschlägigen) allgemeinen RK für Vereine, Verbände, Initiativen usw. sind leider in der Tat etwas schwammig und immer im Einzelfall zu beurteilen. Insofern sind bereits vorhandene Wikipedia-Einträge nicht zwingend ein Maßstab - auch sie müssten sich, wenn das jemand beantragt, ggf. einer Löschdiskussion stellen. Ich habe mir bezüglich der Kriterien „überregionale Bedeutung, mediale Aufmerksamkeit, besondere Tradition, Mitgliederzahl“ mal die Website des Verbands [13] angesehen und einige der o. g. Links verfolgt. Ganz ehrlich: für einen sich hochtrabend „Bundesverband“ nennenden Verein, der angibt, seit fast 20 Jahren „themenbezogene bundesweite Pressearbeit in allen Print- und elektronischen Medien sowie über Internet“ zu betreiben, und das zu verschiedenen, generell viel beachteten Gesundheitsthemen, sind die hier genannten „Belege“ für mediale Rezeption mehr als dürftig, um nicht zu sagen: absolut kümmerlich! Hier und da eine mehr zufällig wirkende Erwähnung in Adress- und Linklisten, überhaupt nichts Substantielles über den Verein selbst, und als Literaturbeleg allen Ernstes eine verlorene Zitierung in einer Bachelorarbeit über Vanilleeis? Das soll wohl ein Witz sein! Genauso kümmerlich sind übrigens die Selbstauskünfte auf der eigenen Website. Normalerweise kann man bei Vereinen eine Satzung einsehen, es gibt Informationen zur Mitgliedschaft / Mitgliederzahl, Hintergründe zu handelnden Personen, der Vereinsgeschichte, die Finanzierung und vieles mehr. Dieser Verein ist hingegen völlig intransparent, es scheint nur zwei Vorstände zu geben, darunter zwar ein Professor als Vorsitzender (oder Aushängeschild?), die Geschäfte scheinen aber in den Händen eines Rechtsanwaltes (!) zu liegen. Seltsam auch der konsequent mit professoralem Namedropping gespickte „Beraterkreis“ ohne nähere Angaben über dessen MItglieder und ihre Funktionen. Sehr aufschlussreich dann der Satz zur Finanzierung - irgend jemand muss die kostenlosen Broschüren, die Websites und die angeblich reichlich produzierten Pressemitteilungen ja finanzieren: Statt Fakten werden aber nur vage „Institutionen, Verbände, Krankenkassen, Standesorganisationen, Medien, Unternehmen“ genannt, mit denen man zusammenarbeite. Intransparanter geht's nicht! Auch mit der Öffentlichkeitsarbeit scheint es nicht so weit her zu sein: die Broschüren werden nicht, wie man erwarten könnte, allgemein zum Download angeboten, sondern erst gegen Preisgabe von Name, Adresse / E-Mail und Alter (!) individuell zugesandt. Das gibt ganze zwei Facebook-Likes. Fazit: Das alles wirkt auf mich ehrlich gesagt nicht wie ein relevanter und einflussreicher „Bundesverband“, sondern eher wie eine hübsch hinter einer seriös wirkenden, potemkinschen "Informationsfassade" versteckte, und in Wahrheit womöglich minikleine, zumindest undurchsichtige Lobbyorganisation, für die ich mangels qualifizierter externer Rezeption kein einziges der oben genannten Relevanzkriterien für Vereine erfüllt sehe. --Mangomix 🍸 20:13, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
kann meinem Vorredner nur zustimmen, der LP_Antrag beweist die Existenz des Vereins, aber gleichzeitig auch die fehlende Relevanz im Sinne der RKs. Bitte wiederkommen, wenn es eine Bachelorarbeit o.ä. über den Verein gibt.-- schmitty 00:25, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

2. April 2015

Bahnhof Langenhagen Mitte

Bitte „Bahnhof Langenhagen Mitte(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Verkehrsknotenpunkt, Fernverkehrshaltepunkt, Geschichtliche Bedeutung dargestellt. --Fprit (Diskussion) 17:25, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Den löschenden Admin Benutzer:Stefan habe ich informiert. --Doc.Heintz (Diskussion) 17:52, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Eine Rückverschiebung in den Benutzernamensraum und Eröffnung der Löschprüfung zum Vorgänger-Artikel wäre vermutlich besser gewesen als die sofortige Schnelllöschung. Daher bitte zumindest darum. --Fprit (Diskussion) 19:49, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn sich Verkehrsknotenpunkt, Fernverkehrshaltepunkt und geschichtliche Bedeutung belegen lassen, ist der Artikel relevant.--Chief tin cloud (Diskussion) 23:25, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Geschichte habe ich bereits unter Literatur ("Langenhagen ist am Zug") angegeben. Ich könnte einen entsprechenden Fahrplan als Einzelnachweis für Verkehrsknotenpunkt und Fernverkehrshalt einreichen. VG, --Fprit (Diskussion) 23:30, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Seit Löschung nach LD von Bahnhof Langenhagen-Mitte am 14. Apr. 2013 wurde der Artikel ausgebaut, jedoch nach erneuter LD am 18. Mär. 2014 nochmals gelöscht. --Doc.Heintz (Diskussion) 08:08, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Beim schnellgelöschten Artikel handelt es sich um einen von den ursprünglichen Versionen unabhängigen Artikel, es kam trotzdem zur Löschung mit der Begründung, dass es Vorgänger gab. Daher (wenn begründet) in standardmäßige LD einfügen und dazu wiederherstellen. --Fprit (Diskussion) 12:39, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Zur Klärung der Angabe "Fernverkehrshaltepunkt": Morgens um 6.04 und abends um 18.54 hält nur Wochentags jeweils ein IC. Thats all. Ansonsten halten lediglich S-Bahnen, Busse und sonstiges Nahverkehrsgeraffel (Metronom, Zubringer nach Hannover Hbf usw). Insgesamt gab es in den VArianten mit und ohne Bindestrich bereits drei LD, die alle abschlägig endeten. --188.99.160.242 12:50, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Schon auffällig, wie einige IP-Benutzer immer in LD und LP zu finden sind und glauben, den Ton angeben zu können. Fernverkehrshalt ist Fernverkehrshalt und da ich lange an dem Artikel gearbeitet habe könnte man meine Arbeit auch einmal respektieren, auch wenn das hier auf Wikipedia einem Großteil der Löschautoren schwer zu fallen scheint. Ich bin nicht euer Sündenbock weil ihr weiß was ich für Probleme mit einer speziellen Sorte Artikel habt. Das würde ich dann aber gerne in meiner Diskussionsseite bereden. --Fprit (Diskussion) 13:14, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
"...da ich lange an dem Artikel gearbeitet habe könnte man meine Arbeit auch einmal respektieren..." Respekt vor der Arbeit von Fprit steht in den RK wo genau? BEsser wäre es gewesen sich vor der ganzen Arbeit über die bereits vorhandene Historie, die Löschdiskussionen (Plural!) und die nötigen Relavanz zu informieren. So klingt es aber massiv nach WP:IK. Und: wer wiederholt gelöschte Artikel, ohne regelkonform die LP zu bemühen, wieder einstellt, wird einfach verwarnt. Wäre dir gleich eine VM lieber gewesen? --188.99.160.242 13:38, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Gerne würde ich wegen Vandalismus gemeldet werden - was anderes hatte ich gar nicht vor. Ach ja zur Relevanz: Ist ja eigentlich da, da hab ich mich informiert und entsprechend den Artikel erstellt. Das nichts angezeigt wurde wird mir hier zum Problem, wobei ich dafür ja nicht verantwortlich bin, sofern ich das nicht komplett falsch sehe. Anstatt dass die nette IP Artikel erstellt oder verbessert, geht sie umher und sucht nach schönen LDs. Anderen Autoren zu schaden scheint ihr mehr Freude zu bereiten als anderen zu helfen. < Verstoß gegen die Wikiquette enfernt. --CC 14:30, 3. Apr. 2015 (CEST) >. Es ist die Normalität überhaupt geworden, anderen Artikeln gegenüber negativ aufzutreten. Die eigene Rechthaberei scheint hier wichtiger zu sein als in einem Grenzfall eher für den Erhalt eines Artikels zu stehen. Mein neutraler Standpunkt ist es, dass es hier einen Grenzfall gibt und Autoren ohne < Verstoß gegen die Wikiquette enfernt. --CC 14:30, 3. Apr. 2015 (CEST) > werden vielleicht erkennen, dass eine Bereicherung Wikipedias durch einen Artikel besser ist, als diesen zu löschen, wobei es ein klarer Grenzfall ist. Ich halte diese Plattform langsam für einen Aprilscherz, der sich lange aufbaut und gegenseitig stärkt, um im passenden Moment seine Beute (Artikel im Grenzfall) zuzuschlagen. Tragisch was die ganze Wahrheit ist. --Fprit (Diskussion) 13:59, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hast Du noch was zum Artikel und seiner angeblichen Relevanz zu sagen, oder bleibt es jetzt bei Offtopic-ad-personam-Fantasierereien? --188.99.160.242 14:09, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Relevanz: Fernverkehrshaltepunkt, Verkehrsknotenpunkt, besondere Geschichte. Dabei bleibt es. --Fprit (Diskussion) 14:23, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

PS: Gern hätte ich das offtopic auf meine Diskussionsseite verlegt. --Fprit (Diskussion) 14:26, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

"Unterlasse es bitte künftig, bereits mehrfach (!) nach LD gelöschte Artikel wieder einzustellen,..." - das Problem in dieser Diskussion scheint ein Missverständnis zu sein: Es handelt sich nicht um einen alten Artikel, der vorbei an jeglicher Löschprüfung mit STRG+C und STRG+V als Artikel eingefügt wurde, sondern um einen komplett neuen. Zu "klingt es aber massiv nach WP:IK" kann ich nur sagen, dass ich keine persönliche Beziehung zum Haltepunkt pflege. VG, --Fprit (Diskussion) 17:35, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Frage an Bahner: Ist WP:RK "regelmäßiger Fernverkehrshalt" durch zweimal IC-Halt pro Wochtag gegeben oder zählt das nicht? PG ich antworte nicht mehr 22:42, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich sage dann mal ja, das zählt, außerdem sind auch einige Benutzer in den älteren Löschdiskussionen dieser Meinung... --Fprit (Diskussion) 12:30, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Wiederherstellen. Eine umfangreiche Darstellung der Eisenbahngeschichte Langenhagens liegt vor: Joachim Vogler: Langenhagen ist am Zug: eine Zeitreise mit der Eisenbahn, Extra-Verl.-Ges., Wedemark 2008, ISBN 978-3-940441-03-4, Neuauflage epubli Berlin 2013. --Stobaios 14:49, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Entsprechende Informationen habe ich vor der Schnelllöschung in den Artikel eingebaut. Daher bin ich ebenfalls der Meinung, den Artikel wiederherzustellen. --Fprit (Diskussion) 12:35, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde seit der Erstlöschung erhebl. ausgebaut. Zudem wird im Artikel Bahnhof Langenhagen Pferdemarkt angeführt: Der Bahnhof dient, da die Aufgabe des Regional- und Fernverkehrshalts an den Bahnhof Langenhagen Mitte abgegeben wurde, nur noch als Nahverkehrshaltepunkt. D.h., der Bahnhof Langenhagen Mitte ist z. Zt. der einzige Fernverkehrshalt in Langenhagen. Wenn zweimal täglich ein IC-Halt erfolgt, ist das mMg. ein "regelmäßiger Fernverkehrshalt" i.S.v. WP:RK. Ich rege daher eine Wiederherstellung an; ggf. in den BNR zur Fertigstellung verschieben. --Doc.Heintz (Diskussion) 19:27, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Wilhelm Ernst Dresel

Bitte „Wilhelm Ernst Dresel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bei dem neuen Beitrag handelt es sich um meinen 1. Beitrag. Ich war leider noch nicht fertig und bin versehentlich auf Speichern gegangen.Der Artikel soll über den ehemaligen Bürgermeister Wilhelm Dresel der Gemeinde Grasbrunn gehen. Er war dort 22 Jahre 1. Bürgermeister --Franzi8919 (Diskussion) 21:12, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Grasbrunn hat zu wenig Einwohner. PG ich antworte nicht mehr 21:22, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Dem Artikel fehlte leider noch alles. Mein Rat: Wenn Du einen Artikel in Ruhe vorbereiten willst, mach das in Deinem Benutzernamensraum unter Benutzer:Franzi8919/Wilhelm Ernst Dresel. Wenn er fertig ist, kannst Du ihn dann in den Artikelnamensraum verschieben. Bevor Du Dir aber Arbeit machst: Bitte einmal unsere Relevanzkriterien durchlesen. Ehrenamtlicher Bürgermeister von Grasbrunn allein schafft nämlich keine enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 21:24, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
nach BK Bitte beachte unsere WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter, demnach sind nur „oberste (erste) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner“ relevant. Falls also nicht noch etwas anderes kommt (öffentliche Wahrnehmung o.ä.) sieht es eher düster aus. --Gripweed (Diskussion) 21:27, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich hatte gestern nochmal alles neu und ausführlich eingestellt. Leider wurde dieser Beitrag sofort gelöscht mit der Begründung es gib bereits eine Diskussion darüber. Meine ganzen Daten sind nun leider weg, vielleicht könnte die zweite Seite zu W.E. Dresel geprüft werden (dort steht nun mehr drinnen und eventuell teil von Wikipedia werden. Vielen Dank (nicht signierter Beitrag von Franzi8919 (Diskussion | Beiträge) 15:12, 3. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Ein Admin kann Dir den Artikel zurückholen und in Deinen Namensraum verschieben. Dann kannst Du ungestört daran arbeiten. Schau die aber parallel die Relevanzkriterien an. Falls ein Admin dies liest: bitte helfen. Gruß --J. Jäger (Diskussion) 18:15, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
1. Bürgermeister einer 6.000der Gemeinde sind nicht relevant. Ansonsten war keine relevanterer Hinweis im Artikel. WP:RK deutlich verfehlt. Und unterleasse bitte die Namenseinbringung in Grasbrunn, es werden nur aktuelle Bürgermeister aufgeführt.-- schmitty 18:29, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@ Benutzer:Schmitty: Natürlich gehören die Namen der ehemaligen Bürgermeister und erst der der Ehrenbürger in den Ortsartikel (oder entsprechende Listen, wenn ausgelagert).--Karsten11 (Diskussion) 18:41, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@ Benutzer:Schmitty pass' mal ein bisschen auf erstens mit Drohungen gegen den Neuling hier und zweitens mit Revertierungen wie dieser hier. Derlei Nachtreten kommt bei Dir nicht zum erstenmal vor. Gruß --J. Jäger (Diskussion) 18:57, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@Schmitty: Bürgermeister einer 6.000der Gemeinde sind nicht relevant kann man so nicht sagen, gemeint ist sicher, dass sie das in den RK genannte hinreichende Kriterium nicht erfüllen. Relevanz kann natürlich trotzdem vorliegen. Karsten11: Natürlich gehören die Namen der ehemaligen Bürgermeister ... in den Ortsartikel ist sicher richtig. Wenn aber nur dieser eine ausgewählte "inhaltlich hinzugefügt" wird, ist das schon eigenartig. Entweder eine (möglichst komplette) Liste aller oder nur der aktuelle. -- Jesi (Diskussion) 12:18, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Klar wäre eine vollständige Liste besser. Aber das ist ein Wiki. Jeder kann die fehlenden ergänzen, bis die Liste vollständig ist.--Karsten11 (Diskussion) 12:20, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich wollte nur erklären, dass die Entfernung dieses einzigen Eintrages nicht so ganz von der Hand zu weisen war. Hab jetzt mal eine kleine Liste ergänzt. -- Jesi (Diskussion) 14:32, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

3. April 2015

Direktion für Binnengewässerstraßen

Bitte „Direktion für Binnengewässerstraßen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Falsche Daten als L-Grund angegeben. Direktion als Behörde betreut alle Binnenwasserstrassen. Nicht nur Nemunas wird als Binnenwasserstrasse benutzt, wie der löschende Admin begründet. --Tabbelio (Diskussion) 20:41, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Tabbelio, bitte 1. den löschenden Admin ansprechen, 2. die LD verlinken und 3. dein Wiederherstellungsbegehren so begründen, dass man ohne Kenntnis sämtlicher Vorgeschcihten verstehen kann, worin der Ermessensfehler liegen kann. Die Satzfetzen hier lassen eine Bearbeitung deines Antrags nicht zu. --HyDi Schreib' mir was! 23:59, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
LD ist hier. Ich verstehe die Adminentscheidung nicht. Wikipedia:Relevanzkriterien#Beh.C3.B6rden_und_.C3.84mter_auf_nationaler_Ebene regelt, dass Behörden und Ämter auf nationaler Ebene (Bundesebene) sind grundsätzlich relevant sind. Die Direktion für Binnengewässerstraßen entspricht damit formal der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Der Unterschied ist nur, dass Litauen eben kleiner ist als Deutschland und die Memel schiffahrtstechnisch eher der Lahn als dem Rhein vergeichbar ist. Das hat aber dem Wortlaut der RK nach nichts mit der Relevanz zu tun: Diese differenzieren nicht nach der Bedeutung des Landes.--Karsten11 (Diskussion) 17:31, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Leider ein typisches Tabbelio-Problem: Könnte relevant sein, den paar zusammenhanglosen Sätzen von Tabbelio ist das aber nicht zu entnehmen, die Belegseite kann nur litauisch. IMHO spricht nichts gegen Wiederherstellung im BNR, wenn und nur dann(!) jemand in der Lage ist, Tabbelio zu helfen. --He3nry Disk. 15:35, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
IMHO ist nicht einziger Admin, der wiederherstellen kann.
Die Wiederherstellung soll im Artikelraum erfolgen, da der Admin-Ermessensfehler lag. --Tabbelio (Diskussion) 07:33, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

7. April 2015

8. April 2015

Corps Vandalia-Teutonia Berlin (erl.)

Bitte „Corps Vandalia-Teutonia Berlin(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Artikel wurde heute schnellgelöscht, weil es 2006 schon einmal nach ein Löschdiskussion eine Löschung eines Artikels gleichen Namens gegeben hatte.Wikipedia:Löschkandidaten/10._Februar_2006#Corps_Vandalia-Teutonia_Berlin_.28gel.C3.B6scht.29 Ich stelle den Antrag auf Wiederherstellen, da das Corps mit einer Gründung im Jahre 1849/1851 aufgrund seines hohen Alters gemäß den Relevanzkriterien für Vereine eindeutig relevant ist. --Von Hintenburg (Diskussion) 14:49, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

@Morten Haan: Ich halte die Schnellöschung rein formal für nicht hinreichend begründet und auch in der Sache für falsch. Der vor neun Jahren gelöschte Artikel wurde noch im Jahr 2006 neu angelegt und in der Zwischenzeit erheblich verbessert und ausgebaut. Die bis heute mittag neun Jahre lang existente Fassung ist acht mal (16 statt 2 KB) so lang und hat mit dem damals gelöschten Artikel nichts mehr gemein. Es ist also kein "Wiedergänger". Wäre er heute angelegt worden, hätte ich ein gewisses Verständnis, aber nur weil ein findiger Benutzer nach fast einem Jahrzehnt entdeckt, dass damals eine nicht diskutierte Neuanlage erfolgt ist, kann man so etwas nach 9 Jahren nicht einfach schnelllöschen. Wiederherstellen. --HyDi Schreib' mir was! 18:03, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Der damalige Löschgrund war fehlende Relevanz, daher werden wir um eine erneute LD (oder eben der LP als LD 2.0) nicht herumkommen. --Morten Haan 🐠 Wikipedia ist für Leser da 23:31, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Lemma sperren. Es geht nicht an, dass hier einfach über die Regeln hinweggesehen wird, die sonderbehnadlung in diesem Bereich SV bekommt schon lange ein gschmäckle. Die schnellöschung geht in die richtige Richtung. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:57, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe keine Meinung zu dieser Verbindung, halte die Schnellöschung aber wie Benutzer:Hyperdieter für falsch: Mag die Wiederanlage vor neun Jahren noch schnelllöschfähig gewesen sein, ist diese Option nach so langer Zeit nun wahrlich verjährt, zumal der Artikel offenbar seither stark verändert / ausgebaut wurde und sich sogar die einschlägigen RK geändert haben. Also aus rein formalen Gründen erstmal Wiederherstellen, damit das „Corp(u)s Delicti“ nicht mehr nur für Admins einsehbar ist, und sodann in einer regulären LD an den RK für Vereine gemessen werden kann. Ohne Sonderbehandlung, aber auch ohne das Geschmäckle einer aus dem Hut gezauberten Ad-Hoc-Schnelllöschung. --Mangomix 🍸 00:40, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Seit wann verjähren Löschentscheidungen? --Morten Haan 🐠 Wikipedia ist für Leser da 00:46, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Es geht doch gar nicht um eine Verjährung der Löschentscheidung, sondern um die Möglichkeit, die Wiederanlage eines früher einmal gelöschten Lemmas schnellzulöschen. Das halte ich nach neun Jahren für absolut unverhältnismäßig, wenn nicht sogar regelwidrig, zumal sich die RK seither verändert haben. Ein Blick auf die Regeln Kriterien für eine Schnelllöschung zeigt doch, wie es geht: „Im Zweifelsfall sollte stets ein regulärer Löschantrag gestellt werden. Ein solcher Zweifelsfall liegt insbesondere dann vor, wenn ein Artikel nach seiner erneuten Wiedereinstellung mehrere Monate oder Jahre im Artikelnamensraum stand, ohne aufzufallen.“ Man muss also nur die Regeln anwenden. VG --Mangomix 🍸 01:08, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Alle sind sich einig, dass die Relevanz keinesfalls eindeutig erkennbar ist und das wir neuen diskutieren müssen (Wiedereinstellung ist grundsätzlich zunhinterfragen) - es umgekehrt aber auch sollten (Schnelllöschung ist dann ungeeignet). Diese Diskussion führen wir besser auf LD als auf LP, siehe daher Wiederherstellung und Umwandlung des SLA in einen LA, --He3nry Disk. 09:04, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 09:04, 9. Apr. 2015 (CEST)

Floyd Mayweather, Jr. vs. Manny Pacquiao (erl.)

Bitte „Floyd Mayweather, Jr. vs. Manny Pacquiao(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Kampf des Jahrhunderts, schon jetzt relevant, in anderen Wikis auch bereits vorhanden --Reto Beischmer (Diskussion) 21:44, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Findet in 4 Wochen statt. Warum soll das jetzt schon relevant sein? Andere Wikis sind kein Argument dafür. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:48, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Es ist DAS internationale Sportereignis des Jahres 2015. --Reto Beischmer (Diskussion) 21:50, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Sagt wer? -- Aspiriniks (Diskussion) 21:54, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
 Info: Der Antragsteller wurde unbegrenzt gesperrt. XenonX3 – () 22:06, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gerbil (Diskussion) 10:00, 9. Apr. 2015 (CEST)

Kategorie:Oranger Zwerg

Bitte „Kategorie:Oranger Zwerg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe den englischen Artikel zu diesem Thema importiert und möchte gerne die entsprechenden Sterne kategorisieren. Der Begriff "Oranger Zwerg" bzw. "Oranger Zwergstern" für Hauptreihensterne der Spektralklasse K ist durchaus geläufig.CarstenE (Diskussion) 23:12, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Carsten. Der Grund für die damalige Löschung ist auf Portal Diskussion:Astronomie/Archiv/2009#Sternenklassen zu finden. Hattest Du das gelesen? --Gereon K. (Diskussion) 00:34, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, ich habe die Diskussion von 2009 gelesen. Andererseits ist der Begriff auch im deutschsprachigen Raum durchaus verbreitet, wie z. B. hier. Im englischsprachigen Raum ist die Bezeichnung orange dwarf oder orange dwarf star ohnehin geläufig, auch die dortige Wikipedia kennt die entsprechenden Lemmata. CarstenE (Diskussion) 10:50, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@CarstenE: Wiederhergestellt. Bitte noch kategorisieren. --Gereon K. (Diskussion)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Gereon K. (Diskussion) 15:54, 9. Apr. 2015 (CEST)

9. April 2015

Katja Wolf (erl.)

Bitte „Katja Wolf(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte um Wiederherstellung des geänderten Photos vom 26.02.15. Das von mir eingestellte Bild wurde mir von der Rechteinhaberin Katja Wolf überlassen. Das von mir eingestellte Bild ist ein aktuelles Porträt der Person Katja Wolf. Das derzeit bei Wikipedia online gestellte Bild ist veraltet. Das derzeitige Bild ist geeignet, die Erscheinung der Person Katja Wolf negativ zu beeinflussen. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Katja_Wolf&action=history--Sascha Bilay (Diskussion) 11:02, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Das Bild wurde auf Commons gelöscht weil die Lizenz/Urheberschaft nicht korrekt angegeben war. Also dort vorstellig werden. Das aktuelle Bild ist beim Landtagsprojekt entstanden und wurde, wie es bei diesen Projekten üblich ist, für die Veröffentlichung in der Wikipedia von Frau Wolf freigegeben. --codc Disk 11:57, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hier erledigt: Kein Fall für die Löschprüfung. Bitte ggf auf Commons eine Wiederherstellung beantragen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:09, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:10, 9. Apr. 2015 (CEST)

Stefan Moschko

Bitte „Stefan Moschko(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Guten Tag, offenbar hat es bereits einen Versuch gegeben, einen Eintrag über Stefan Moschko zu schreiben. Er ist aber gelöscht worden: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24._November_2014#Stefan_Moschko_.28SLA.29 Ich wusste davon nichts und habe eine neue Version angelegt. Diese ist von https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Gleiberg allerdings wieder gelöscht worden. Ich halte das für ungerechtfertigt. Der Mann ist relevant, weil er zum einen Personalchef von 118.000 Siemens-Beschäftigten in Deutschland ist und zum anderen Chef-Verhandler der Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg. Als solcher handelt er die Löhne und Arbeitsbedingungen von rund 100.000 Menschen in der Region aus. Betriebe, die sich am Metalltarif orientieren, aber nicht im Verband sind, übernehmen den Abschluss oft. Das macht Moschko meines Erachtens zu einer enzyklopädisch wichtigen Person. Ich weiß allerdings nicht, wie ich meine Version des Textes - also nicht die im vergangenen November gelöschte - hier zur Debatte stellen kann. M.E. ist mein Text werbefrei und relevant. Beste Grüße, Carsten Brönstrup (nicht signierter Beitrag von Carsten Brönstrup (Diskussion | Beiträge) 13:11, 9. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Zunächst einmal gaaanz formal. Die 2014er Löschung erfolgte nach SLA. Es gab daher keine administrativ entschiedene Löschdiskussion. Daher ist die Schnellöschung als Wiedergänger durch Benutzer:Gleiberg falsch begründet, eine Schnellöschung wegen offensichtlicher Irrelevanz wäre die konsistente Schnellöschbegründung gewesen. Jetzt formal: Eine Schnellöschung ist für eindeutige Fälle da. Hier hatten wir bis zum SLA einen sehr eindeutigen Diskussionsverlauf. Von daher ist die Schnellöschung sicher nicht zu beanstanden. Wenn gegen eine Schnellöschung Einspruch erhoben wird, lassen wir üblicherweise die Löschdiskussion laufen und lassen den Fall nach 7 Tagen von einem Admin entscheiden. Die LP hier wird ebenso üblich ein Einspruch gewertet. Daher wäre es imho sinnvoll, den Artikel für eine reguläre LD wieder herzustellen. Jetzt aber inhaltlich: Wir haben für Manager keine speziellen Relevanzkriterien. Entsprechend müssen wir die allgemeinen Relevanzkriterien heranziehen. Ein Personalvorstand bei einem Dax-Unternehmen liegt nach meinem Verständnis unter "andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist". Und ob Verhandlungsleiter in einem Tarifbezirk dazu führt, dass die Person "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" ist, bezweifele ich nach kurzem googeln. Ich würde Carsten Brönstrup daher bitten, im Lichte der verlinkten Maßstäbe selbstkritisch zu prüfen, ob Relevanz begründet und belegt werden kann. Nur wenn die Antwort darauf ja lautet, ist eine reguläre Löschdiskussion sinnvoll.--Karsten11 (Diskussion) 13:57, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Nur als Anmerkung: Wenn eine Löschdiskussion (und hier wurde diskutiert) administrativ per SLA entschieden wird, dann liegt eine administrative Entscheidung der Löschdiskussion vor. Also ist auch das Wiedergängertum in diesem Fall gegeben. Deine obige Deutung trifft nur dann zu, wenn der Artikel ohne jede weitere Listung und Diskussion in den Löschkandidaten schnellgelöscht würde. --Gleiberg (Diskussion) 14:37, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn der Artikel per SLA gelöscht wurde, dann kann man diese LP aber auch als sehr späten Einspruch werten. IMHO wäre es das Beste, den Artikel wieder herzustellen und die Relevanzfrage in einer regulären Löschdiskussion zu klären. Einwände? --Zinnmann d 15:33, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@Gleiberg: Keine Zustimmung. Wenn eine LD per SLA abgekürzt wird, müssen SLA-Gründe (hier: Offensichtliche Irrelevanz) vorliegen. Mit der Schnellöschung ist der LA gegenstandslos und damit gerade nicht entschieden. @Zinnmann: Zustimmung, wenn Carsten Brönstrup hier nach Lektüre von WP:RK immer noch von Relevanz ausgeht. Wenn nicht, brauchen wir das nicht. Also erst mal die Antwort von Carsten Brönstrup abwarten.--Karsten11 (Diskussion) 16:02, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Karsten, es ist mir nicht besonders wichtig, ob nocheinmal über diesen PR-Eintrag diskutiert werden soll, wenn ihr möchtet, gerne. Aber deine Interpretation ist einfach falsch und bevor sich dies hier festsetzt, ein Hinweis auf die Löschregeln. Da steht unter Punkt 4: Eine Verkürzung dieser Frist ist ausschließlich in den folgenden beiden Fällen erlaubt: Wenn Schnelllöschgründe vorliegen – und nur dann – kann ein Artikel auch schon vor Ablauf der siebentägigen Diskussion gelöscht werden. Also die Frist wird durch das Vorliegen von SLA-Gründen nur verkürzt, die LD ist damit nicht aufgehoben oder nicht-existent. Es handelt sich um eine reguläre LD mit verkürzter Frist. Damit ist die Qualifizierung solcher Artikel bei Wiederanlage als Wiedergänger richtig und dein obiger Vorwurf falsch. Ganz anders (im folgenden Absatz der Löschregeln) bei LAE, hier wird das Verb "abgebrochen" verwendet, d.h. es findet keine reguläre LD statt. Für deine Interpretation wie in diesem Fall finde ich nirgends einen Nachweis in den Löschregeln. --Gleiberg (Diskussion) 18:05, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Unabhängig von Formalien auch mal hier der Hinweis, dass es sich beim Benutzer:Carsten Brönstrup möglicherweise um den Leiter Kommunikation bei den Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg handelt (seit seit 1. Januar 2015, siehe dazu [14], [15] und [16]). Egal ob es eine Auftragsarbeit oder ob es sich um einen hochmotivierter Neuling handelt: Inhaltlich ist mMn die Argumentation von Karsten zur fehlenden Relevanz zutreffend, ich komme allerdings aufgrund des Einwands von Gleiberg zum Schluss, dann eine LD stattgefunden hat und eine abschließende Entscheidung (egal in welche Richtung) hier gefällt werden kann. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:06, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Die Argumentation von Gleiberg war mir neu, sie ist aber anhand des Wortlautes der Löschregeln nicht unplausibel (auch wenn man anders argumentieren kann: Im ersten Satz steht "entscheidet ein Administrator" (die LD), im ersten Bulletpunkt ist dann von (Artikel) "gelöscht", also nicht von LD entschieden, die Rede). Die Folge wäre dann aber die von Wo st 01 genannte: Eine reguläre LD wäre dann typischerweise nicht (mehr) möglich. Das ist in Fällen wie hier zumindest fragwürdig: Wäre kein LA sondern ein SLA gestellt worden, hätten wir hier ohne Zweifel entschieden: Reguläre LD ist zulässig. Da aber LA gestellt wurde (und nach wenigen Stunden) SLA, entfällt diese Möglichkeit. Hier ist ja immerhin eine kurze Diskussion erfolgt. Wenn ich einen LA stelle und dieser nach 2 Minuten in einen SLA umgewandelt wird: Wollen wir dann wirklich, dass eine reguläre LD nicht erfolgt? Das ist keine Frage für diese LP, wir sollten das aber auf den Löschregeln andiskutieren, wie wir das handhaben wollen und ggf. eine Klarstellung in den Löschregeln vornehmen.--Karsten11 (Diskussion) 09:39, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Die Argumentation über eine "reguläre LD mit verkürzter Frist" ist absurd. Eine reguläre LD läuft 7 Tage, siehe Wikipedia:Löschregeln: "Frühestens nach sieben Tagen entscheidet ein Administrator auf Basis der vorgebrachten Argumente". Um vom regulären Ablauf abzuweichen, hätten zudem tatsächliche Schnelllöschgründe vorliegen müssen, die nicht gegen Wikipedia:Schnelllöschantrag#Kein Fall für eine Schnelllöschung verstoßen. Diese sind bisher nicht benannt worden.--RöntgenTechniker (Diskussion) 12:05, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, ich bin Sprecher der UVB, wie von Ihnen angemerkt. Grundsätzlich ist mir in dieser Funktion die Mitarbeit bei Wikipedia doch nicht verboten, oder? Ich verstehe natürlich Ihre Sensibilität gegenüber Werbetexten und Irrelevanz. Ich komme aus dem Journalismus, deshalb habe ich an überflüssigen Texten auch kein Interesse (und finde, dass mein kurzer Text zu Moschko betont nüchtern und eben nicht werblich ist). Ich kann Ihrer Diskussion leider zum einen nicht ganz folgen, weil ich den Text von 2014, der bereits schnellgelöscht wurde, nicht kenne und daher auch nicht auf ihn Bezug nehmen kann. Zum anderen bin ich neu hier und mit den (sicherlich sinnvollen und wichtigen) Regeln noch nicht so vertraut. Ich kann mich daher nur grundsätzlich zur Relevanz äußern. "Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt", heißt es in den Relevanzkriterien. Auf den Einfluss von Herrn Moschko habe ich verwiesen. Zur Relevanz der Industrie [17], zu ihm selbst z.B. [18]. Insofern halte ich die Relevanz für gegeben. Meines Erachtens gibt es allerdings zur Relevanz von Managern bei Wikipedia noch eine Lücke - und hoffe, dass diesbezügliche Entscheidungen von Ihnen nicht "nach Gefühl" entschieden werden. Noch etwas: Es gibt Wikipedia-Einträge für Milagros Caiña Carreiro-Andree (SAP-Personachefin), Thomas Sattelberger (Ex-Telekom-Personalchef), Christian Illek (Telekom-Personalchef), Wilfried Porth (Daimler-Personalchef), Margret Suckale (BASF-Personalchefin), Ulrich Weber (Deutsche Bahn-Personalchef). Dies ist nur eine spontane Auswahl. Wenn diese Menschen Relevanz besitzen, dann Herr Moschko auch. --Carsten Brönstrup (Diskussion) 12:05, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Zum Verfahren: Wegen fehlender Relevanz darf ein Personenartikel nur schnellgelöscht werden bei völlig unbekannten Personen (...) Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen. Schon die Abkürzung der ersten LD durch das "Schnellverfahren" SLA war also ein Fehler, daher ist es auch falsch, sich bezüglich der Neuanlage von C. Brönstrup auf diese fehlerhafte Erledigung zu berufen und sie abermals durch einen SLA (diesmal dann mit der Metabegründung: Wiedergänger) abzuschmettern. Das gilt umsomehr, als es sich um einen komplett neu und vermutlich sogar wesentlich besser geschriebenen Text handelt. Zudem sollte es die Regel sein, bei begründetem Einspruch den Artikel zunächst wiederherzustellen und eine reguläre LD zu führen (die ja hier noch nie richtig stattgefunden hat). Zitat von dieser Seite: Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Ich verstehe wirklich nicht, warum hier immer noch herumgeeiert wird. Bitte endlich wiederherstellen und reguläre LD nachholen!
Zur Relevanz: Ich sehe die Relevanz von Stefan Moschko als diskussionswürdigen Grenzfall, wobei ich nicht sehr optimistisch bin, dass in einer LD auf Behalten entschieden wird. Das liegt aber eher an der hier üblichen Stimmung (die "Böse-PR-Keule" wurde ja schon rausgeholt) als an der Sache. Herrn Brönstrups Eindruck, dass wir bei Topmanagern von Wirtschaftsunternehmen ein Ungleichgewicht gegenüber anderen gesellschaftlichen Bereichen haben, ist meines Erachtens zutreffend. In der Politik gilt beispielsweise jeder Landrat und jeder Bürgermeister (ab 20.000 EW) automatsich als relevant. Und ganz unabhängig davon, wie die LD in diesem Fall ausgeht: wir sollten froh sein, wenn journalistische Profis, die offen und ehrlich mit Klarnamen agieren, sich dieser Lücken annehmen! Von solchen Benutzern ist weder Ärger in Metadiskussionen zu erwarten und in der Artikelarbeit mehr Qualität und Neutralität als von so manchem anonymen Hobby-Ideologen in der Wikipedia-Welt.--Mangomix 🍸 13:34, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
ACK Mangomix: die RK für Manager sollten konkreter gefasst werden. Dazu gibt es allerdings hier schon eine Disk, an der wir uns beteiligen könnten. Tatsächlich ist der Ermessenspielraum der Admins hier beliebig groß, da sollte im Interesse der Autoren (und der Admins, die für Ihre positive oder negative Entscheidung die Prügel kriegen) eine Eingrenzung erfolgen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP)

Also es gab auch eine LD, die war aber so eindeutig, dass sie völlig regelgerecht abgekürzt wurde (negatives LAE per SLA). Alles, was man nun über die Person weiß, war da auch schon bekannt. Ich sehe noch nicht, was sich an der Einschätzung "WP ist kein allgemeines Personenverzeichnis" geändert haben sollte. Dass wir die B-Ebene der Manager schlechter behandeln als die F-Ebene der Sternchen mag richtig sein, ist aber Community-Wille. Und das Problem ist auch eher die Sternchenpolitik, als die sehr vernünftige Einschätzung bzgl. der Manager. Ich tendiere dazu, das nicht wiederherzustellen, --He3nry Disk. 16:21, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

„Völlig regelgerecht abgekürzt“? Du hältst Stefan Moschko somit für eine „vollkommen unbekannte Person“ (Kriterien für eine Schnelllöschung→Artikellöschungen→Zweifelsfreie Irrelevanz)? --Mangomix 🍸 17:08, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Es ist auch Community-Wille, vorher sehen zu wollen, was überhaupt gelöscht werden soll, und darüber 7 Tage eine ergebnisoffene Diskussion zu führen. Ich sehe nicht wie die Einsätzung "WP ist kein allgemeines Personenverzeichnis" davon berührt sein könnte.--RöntgenTechniker (Diskussion) 17:17, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Mortifer (DJ)

Bitte „Mortifer (DJ)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --HardcorePower909 (Diskussion) 16:15, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

In der Diskussion mit dem Admin wurden noch einige Punkte genannt, die bei der Löschung nicht beachtet wurden. Vielleicht müssten diese im Artikel noch besser ersichtlich werden. Auch wenn der löschende Admin zur Zeit immer noch nicht genug Relevanz sieht, würde ich diesen Artikel gerne wiederherstellen lassen. Da die Argumente in den beiden Diskussion nun soweit dargelegt sind, sollen sich weitere Admins bitte eine Meinung bilden und eine Entscheidung treffen. Vielen Dank!--HardcorePower909 (Diskussion) 16:15, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Wie Gripweed auf seiner Disk auch schon schrieb - EPs macht nicht relevant und daher war die Löschung mMn nicht fehlerhaft. --codc Disk 21:15, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ecowellness (gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Ecowellness(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Behaltensentscheid wurde von Gripweed mit der Argumentation des Kollegen Engelbaet und der externen Rezeption begründet.

Im Artikel selbst ist lediglich ein Bericht in der taz zu finden, in dem ausdrücklich gesagt wird, dass das Siegel noch zu neu sei, um es bewerten zu können, weswegen sich auch Organisationen wie z.B. Foodwatch oder die Bioläden noch zurückhalten. Diese Einschätzung stellt aus meiner Sicht eher belegte Irrelevanz dar.

Der Standard selbst ist von der IFOAM zugelassen, was nicht weiter verwunderlich ist, da er die Anforderungen der Ifoam zu 100% übernommen hat und dann noch einige Anforderungen draufgesattelt hat. Die dann von Engelbaet aufgeführte mediale Rezeption stellt sich wie folgt dar:

An tatsächlicher Rezeption gibt es also den Artikel in der taz und eine Erwähnung im Magazin des Innovationspark Wuhlheide, womit ich definitiv keine nennenswerte mediale Rezeption erkennen kann. Weitere Relevanzgründe sind mir nicht ersichtlich.

Aus diesem Grund bitte ich freundlich, die Entscheidung noch mal zu überdenken.

Den entscheidenden Admin hab ich hier informiert. Er scheint im Nachinein meiner Meinung zu sein, wenn ich seine Antwort richtig interpretiert habe. --Grindinger (Diskussion) 20:17, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, ich gebe zu Grindingers Argumente haben mich überzeugt, Da seit meiner Entscheidung etwas Zeit vergangen ist und ich demjenigen, auf den ich meine damalige Entscheidung gestützt habe, nicht vor den Kopf stoßen möchte, biete ich um eine Überprüfung meiner Entscheidung. --Gripweed (Diskussion) 23:10, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Gut getarnter Öko-Bio-Spam. --109.45.166.83 23:18, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Wunschgemäß eine Zweitmeinung eines unbeteiligten Admins: Die im Artikel und in den Diskussionen herausgearbeitete Bekanntheit und mediale Rezeption ist noch nicht so umfangreich, dass diese Relevanz stiften würde. Wenn er sich durchgesetzt hat und dies mit entsprechender Medienresonanz dokumentiert werden kann, kann er wiederkommen, per heute habe ich den Arikel jedoch gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 12:07, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 18:25, 10. Apr. 2015 (CEST)

10. April 2015

István Bury (erl.)

Bitte „István Bury(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde vom Betroffenen persönlich geliefert und vorher noch berichtigt und ergänzt. Ich bitte um Information in welcher Form er jetzt noch bei Wikipedia veröffentlicht sein kann (es gibt noch keinen Artikel zu Istvan Bury dort). --Eec-ak (Diskussion) 09:32, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Der bisherige „Artikel“, der im Jahr 2007 zweimal gelöscht worden war, enthielt nur Unsinn („Ist ein dicker, alter Mann.“). Einfach einen richtigen Artikel schreiben. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 10:15, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

In dem jetzigen Artikel gab es doch keine Stelle mit einem "dicken Mann". Es gab nur reine Fakten, die von Herr Bury persönlich überprüft wurden...(nicht signierter Beitrag von Eec-ak (Diskussion | Beiträge) )


Service: Es war das falsche Lemma verlinkt. Gruß --Traeumer (Diskussion) 10:31, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Lt. Löschlogbuch war es eine Urheberrechtsverletzung von hier also nichts persönlich geschriebenes sondern copy & paste. --codc Disk 11:04, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Eine Wiederherstellung kommt aufgrund der Urheberrechtsverletzung nicht in Frage. Ein neuer Artikel, der nicht lediglich aus einer Kopie von einer anderen Internetseite besteht, kann ohne weiteres angelegt werden. Hierzu bitte WP:Wie schreibe ich gute Artikel beachten. --Wdd (Diskussion) 11:12, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wdd (Diskussion) 11:12, 10. Apr. 2015 (CEST)

Nagomi (erl.)

Bitte „Nagomi(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mir war nicht bewusst, dass die angegebene Quellen als Werbung deklariert werden. Das eine war ein Blog und das andere ein gutes Youtube Video zu Nagomimessern. Die Quellen können aber auch wieder heraus genommen werden. Allerdings wird man KEINE andere Quelle finden, da es extrem wenig Infomaterial im Internet dazu gibt. Ich würde den Beitrag gern wiederherstellen und versuchen andere Quellen ausfindig zu machen. --Keito89 (Diskussion) 11:52, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Anders herum wird ein Schuh draus. Wenn (konditionales wenn) es keine Quellen gibt, ist der Artikel in der Wikipedia nicht sinnvoll. Wenn (temporales wenn) Du geeignete Quellen gefunden hast, dann kann ein Artikel kommen, wenn das Thema relevant ist.--Karsten11 (Diskussion) 11:56, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
„Nagomi“ ist eine Messerserie (siehe u. a. hier) des Herstellers Mitsuboshi Cutlery Co., Ltd.. Eine WP-Relevanz ist für diese Marke nicht ersichtlich. --Horst Gräbner (Diskussion) 12:07, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich sehe da eine ziemliche Theoriefindung, dass der Markenname Nagomi als Begriff für ein traditionelles Messer aus Japan bezeichnet wird. Markennamen sind nur in den seltensten Fällen wie UHU oder Tesa Begriffe die Eingang in die Umgangssprache gefunden haben. Wenn dem so wäre dann gilt dies zu belegen. Da jedoch, nach Angaben des Autors, nur wenig informelles zu finden ist würde ich das hier ausschließen. --codc Disk 13:08, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
„Nagomi“ ist ein moderner Markenname („We are pleased to introduce our new line of kitchen knives, the Nagomi series ...“) und ist auch in Japan relativ neu auf dem Markt. Auch eine Suche auf japanischen Seiten mit den entsprechenden Kanji (和 für Nagomi und 三星刃物株式会社 für „Mitsuboshi Cutlery Co., Ltd.“) liefert keine wirklich brauchbaren Ergebnisse. Der Artikel ist nicht wiederherzustellen. --Horst Gräbner (Diskussion) 13:53, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Bleibt gelöscht, Begründung siehe die Beiträge von Horst Gräbner. --Wdd (Diskussion) 13:57, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wdd (Diskussion) 13:57, 10. Apr. 2015 (CEST)

Benutzer:Meister und Margarita/Gedanken über Löschanträge, Vandalismus, Zensur und Destruktivität

Bitte „Benutzer:Meister und Margarita/Gedanken über Löschanträge, Vandalismus, Zensur und Destruktivität(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
es haben sich viele wikipedianutzer FÜR ein behalten ausgesprochen nur eine sehr kleine riege mochte es nicht, wie sich auf dieser seite kritisch mit der wikipedia auseinandergesetzt. kritik MUSS und SOLL erlaubt sein dürfen, so sahen es auch viele andere. der löschende admin suchte hier auch keinen konsens, sondern löschte und dies an der mehrheit vorbei.--Abadonna (Diskussion) 18:17, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

 Info:Da beim gelöschten Lemma nicht direkt verlinkt: HIer geht's zur LD. Ich empfehle vor der Lektüre einen guten Drink. --Mangomix 🍸 21:21, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, Kritig hin oder her. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:20, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
unzulässiger LP-Antrag, da schon keine Ansprache des entscheidenden Admins erfolgt ist. Darüber hinaus setzt sich der Antragsteller auch nicht mit der Löschbegründung des Admins auseinander und versucht gar nicht erst aufzuzeigen, wo ein Abarbeitungsfehler vorliegen könnte. LDs sind keine Abstimmungen oder Mehrheitsentscheidungen und somit dann auch -Zulässigkeit des Antrages mal unterstellt- in der Sache nicht begründet und daher abzulehnen. --gdo 18:22, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Die Löschentscheidung ist ziemlich eindeutig begründet, wir haben eine noch eindeutigere SG-Beschlusslage, von Nazi-Vergleichen mal ganz abgesehen. Hier ist definitiv nicht LD 2. Bitte bringe (a) einen Grund vor, warum eine Fehlentscheidung vorliegt, oder (b) ein inhaltliches(!) Argument, warum der Abarbeiter seinen Ermessensspielraum missachtet hat oder (c) einen neue in der LD nicht bekannten Aspekt. Deine bisherigen Ausführungen liefern zu allen drei Möglichkeiten nichts, --He3nry Disk. 18:24, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich rate Dir, Abadonna, Dein Ansinnen hier nicht weiter zu verfolgen. Zwei Dinge sind in der Wikipedia unerwünscht: Kritik an den Sarastros + Kritik an den Löschgeiern. Wie sagte Admin Orci heute so schön: Schreiben ist Autorenrisiko. PS: Vom löschenden Admin war doch nix Anderes zu erwarten. Der sperrt ihm nicht genehme Accounts auch mal auf die Schnelle einen Tag weg. Eine Anspräche wäre bei diesem Admin sowieso zwecklos. Der antwortet Dir ja nicht mal in seiner Arroganz. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 18:25, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
danke Brodkey65, eh klar, dass die gegner dieses ansinnens fast in der selben minute aufschlagen, in der ich um prüfung bitte. habe Ihr alle den Meister auf eurer liste? sonst geht das ja gar nicht und dies zeigt mal wieder, wie einzelne nutzer hier verfolgt und gemobbt werden und kaum luft zum atmen gelassen wird. und nein, ich werde mich nicht einfach damit abfinden und ja, ich weiß wie der konraad ist und habe mir daher die ansprache gespart, da sinnlos. ihn haben in der ld-diskussion andere argumente überhaupt nichti neressiert. dass der meister manchmal nicht den richtigen ton trifft ist doch nun schon bekannt, aber wenn man so gestalkt wird wie er, können ja nur irgendwann die pferde mit ihm durchgehen, wie oft soll man hier nur schlucken und sich alles bieten lassen? es gehören LD's endlich mal neu geregelt, denn gerade bei seinen artikeln ist es recht offenkundig, dass die ld mißbraucht wird. der meister und margarita ist sehr wohl, wenn er sich etwas beruhigt hat, sehr wohl zur selbstkritik in der lage und auch ansprechbar und selbstverstäändlich auch bereit auf kritik einzugehen. wie auch immer - ich möchte eine löschprüfung vor allem durch einen anderen admin als konraad und die argumente kann ich gerne alle aus der ld herkopieren, denn da wurde viel ignoriert.--Abadonna (Diskussion) 18:32, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Admins machen beim Stalking mit oder schauen zu. Du solltest Dich nicht aufregen. Schadet nur Deiner Gesundheit. Ich hab solche Erfahrungen schon hinter mir. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 18:34, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Meiner meinung nach hat der admin sich die pro-argumente gar nicht durchgelesen sondern nur stur seinen knopf gedrückt.--Abadonna (Diskussion) 18:42, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Abadonna, es ist doch allgemein bekannt, daß sich die Wirkung eines Begriffs abnutzt, je öfter man ihn an unpassender Stelle wiederholt. Und auch wenn Du hier mal wieder Deinen Namen alle Ehre machst, solltest es MuM überlassen, für Seiten in seinem BNR zu fechten. Zu der LP passt wohl auch, daß über die LD vom 17.Februar für Benutzer:Meister und Margarita/Antworten entschieden werden sollte. Dort ist übrigens auch dokumentiert, wie klein der Kreis seiner Kritiker ist, 7 VM von 7 Benutzern gegen ihn innerhalb von 3 Wochen, das schaffen nicht viele. Und mit dieser Seite widerspricht Dir MuM doch auch direkt. Dafür, dass seine Themen häufig im Bereich der Einzelfallentscheidungen durch Admins liegen, überwiegt der Blaulinkanteil doch ziemlich deutlich. Und auch wenn anfangs Gegenwind kam, wird seine Arbeit für NS-Opfer doch nun akzeptiert. Bei ihm wie Dir gilt doch einfach, haltet Euch an WP:IK, und alles läuft gut. Dann brauchst auch keine Aufmerksamkeitskampagne starten, oder Du machst es richtig, und nutzt auch noch den Kurier.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:30, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
wenn Du nichts zur LP wirklich zu sagen hast, dann lass es und vor allem Du solltest endlich dein stalking beenden, beim LA hattest ja auch keine meinung, dann belasse es auch so. ja, ich kämpfe für andere, vor allem wenn ich ungerechtigkeit sehe, aber Du oliver, stalkst wieder nur deinen liebsten feind.--Abadonna (Diskussion) 19:34, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Der Artikel Benutzer:Meister und Margarita/Gedanken über Löschanträge, Vandalismus, Zensur und Destruktivität ist wieder herzustellen. Darin allenfalls vorkommende PA sind auf der VM-Seite abzuarbeiten, die Löschung der Seite ist völlig überzogen, kommt der Meinungsunterdrückung nahe und ist daher als Projektstörung zu werten. Das geht weit über den Ermessensspielraum eines Admins hinaus (vor deren Arbeit und Geduld ich im allgemeinen großen Respekt habe). Ich bin sehr besorgt um die Diskussionskultur zu diesem Thema und kündige hier vorsorglich die Erstellung der Seite Benutzer:Chief tin cloud/Gedanken über Löschanträge, Vandalismus, Zensur und Destruktivität an. Der Titel ist als Hommage an Benutzer:Meister und Margarita/Gedanken über Löschanträge, Vandalismus, Zensur und Destruktivität zu sehen. Inhaltlich wird sie völlig unabhängig von der hier zu prüfenden Seite gestaltet und keine persönlichen Angriffe enthalten. Ich werde aber trotzdem einen Weg finden, um einen Löschgeier einen Löschgeier zu nennen. --Chief tin cloud (Diskussion) 19:54, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@Koenraad: Man hätte auch einfach nur den Nazivergleich löschen können statt die ganze Seite. Ich nenne sowas "minimalinvasiven Eingriff". Aber nö, es muss gleich die komplette Löschkeule sein. Warum eigentlich? Was wird passieren, wenn Meister und Margarita das ganze nazivergleichsfrei wieder einstellt? Wirst du dann erneut löschen? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:04, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Davon abgesehen: wir haben hier deutlich eine Hetzjagd gegen M&M, dazu brauchts auch keine Verschwörungstheorie. Man müßte halt das ganze nur aufmerksam verfolgen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:13, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Natürlich wird MuM gemobbt. Statt wegzuschauen oder das noch aktiv/passiv zu unterstützen, wären mal mutige Admins gefordert, die eingreifen. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 21:16, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
  • Ich seh es tasächlich gleich wie Benutzer:Informationswiedergutmachung. Man hätte einfach den Nazivergleich rauslöschen können, und die Sache wäre administativ erledigt gewesen. Aber natürlich kommt man nicht auf diese Idee, sondern löscht lieber gleich die ganze Seite. Das hat definitv ein ungutes Geschmäkle, aber verwundert mich bei dem Administrator überhaupt nicht. Denn man läst sich ja ganz gern für solche Aktionen einspannen, und will nicht merken an was für Aktionen von welcher Art von Klientel man sich damit beteiligt. --Bobo11 (Diskussion) 21:54, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Zumindest geht aus der Löschentscheidung eindeutig hervor, dass die unangemessenen Vergleiche einziger und alleiniger Löschgrund waren. Die Seite kann also ohne diese (und idealerweise auch ohne andere) Unterstellungen wieder eingestellt werden. Auf der Gegenseite ist in der LD ein Satz gefallen, den ich voll und ganz unterschreiben kann: Behandle andere so, wie Du selber behandelt werden möchtest. (Ich hoffe, Benutzer:Wassertraeger hat nichts daegen, hier von mir zitiert zu werden). Es kann nicht schaden, daran zu denken, wenn es wieder einmal hoch hergeht,--Chief tin cloud (Diskussion) 23:23, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Die Löschbegründung stimmt leider. Es war Zeit, den Teil zu entfernen, der untragbar war. Nicht passiert. Dann isses jetzt halt weg. Schade um die legitimen Teile - aber die NS-Vergleiche sind genau das, was in der Löschbegründung geschrieben wurde. Sorry, aber dafür verschwende ich meine Zeit am Ende nicht. Marcus Cyron Reden 02:16, 11. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Im übrigen finde ich die Behauptung, M&M würde die Opfer von Vernichtungslagern (O-Ton Koeenrad: Dieser Vergleich ist absurd und eine Verhöhnung der Opfer von Vernichtungslagern.) verhöhnen reichlich, sagen wir mal, spaßig bzw. total an der Sache vorbei. Hier mal aus den letzten 100 Artikeln von ihm Artikel, die zu Widerstandskämpfern geschrieben wurde + zwei für Denkmäler (die anderen Artikel habe ich nicht überprüft, es reichen ja auch diese als Beispiel:
Ja ja, der M&M verhöhnt also Opfer des Nationalsozialismus. Möglicherweise verhöhnt er aber eher die vogelwilde Löschpraxis und ihre Prätendenten hier? Schon mal auf die Idee gekommen? Man könnte ja mal nachgeguckt haben, aber Löschknopf drücken ist natürlich einfacher, am schönsten, wenn die Begründung so herrlich empört rüberkommt. Es ist schön ein guter Admin zu sein wider die bösen Nazivergleiche. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:00, 11. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Für mich kommt sowohl in der LD wie auch hier in der LP zu wenig zum Tragen, dass es um einen Artikel im WP:BNR geht und nicht um einen im WP:ANR. In Hilfe:Benutzernamensraum#Gestaltung der Benutzerseite heisst es wörtlich: Manche Leute schreiben darin Kurzbiografien (vgl. dazu auch Hinweise auf Wikipedia:Anonymität), andere führen eine Liste der Artikel, an denen sie mitgearbeitet haben, notieren ihre Gedanken zur Wikipedia oder kopieren nützliche Vorlagen hinein und verwenden die Benutzerseite so als eine Art „Werkzeugkiste“. Die Wikipedia ist jedoch kein Provider für Homepages oder Webspace: Benutzerseiten stehen im Dienst der Enzyklopädieerstellung und -lektüre. (Fettschreibung von mir). anzufügen wäre noch, dass Benutzerseiten "Work in Progress" sind, Inhalte also ändern. Daraus folgt:
  1. MuM hat regelkonform Gedanken notiert.
  2. MuM hat regelkonform eine Seite als "Werkzeugkiste" geführt, in der Argumente als "Werkzeuge" gelagert wurden
  3. MuM hat regelkonform die Seite in den Dienst der Enzyklopädieerstellung und -lektüre gestellt, denn das Erhalten von Artikeln ist für eine Enzyklopädie zweifellos mindestens so wichtig wie deren Löschung
  4. MuM hat nicht regelkonform auf der Seite unangebrachte Anschuldigungen platziert und diese nicht sofort (ganz) gelöscht. Dies, und nur dies, hat zu einem nicht angebrachten LA und einer nicht angebrachten Löschentscheidung geführt.
Außer in der Wortwahl hat MuM auf der inkriminierten Seite also in WP:Hilfe empfohlenes Verhalten gezeigt. Man komme hier demnach bitte nicht mit dem Ermessensspielraum des Admins. Benutzer:Informationswiedergutmachung hat überdies weiter oben eindrücklich dargelegt, dass MuM keineswegs NS-Opfer "verhöhnen" wollte.--Chief tin cloud (Diskussion) 11:44, 11. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

11. April 2015