Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/6. April 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2015 um 22:21 Uhr durch Frank schubert (Diskussion | Beiträge) (Brauerei Will: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
2. April 3. April 4. April 5. April 6. April 7. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Da es in Österreich keine Bezirkhauptstädte gibt, sondern nur Orte, an denen die Sitze der Bezirksverwaltungsbehörden liegen, sollte die Kategorie entsprechend umbenannt werden. --Der Polizist (Diskussion) 19:24, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Singularregel beachten. Also wenn dann Kategorie:Sitz der Bezirksverwaltungsbehörden in Österreich, wobei das ziemlich blöd klingt. --Julez A. 22:50, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ok, vielleicht wäre dann überhaupt Kategorie:Sitz einer Bezirksverwaltungsbehörde in Österreich besser...--Der Polizist (Diskussion) 09:46, 7. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wäre aber da nicht günstiger Sitz der Bezirkshauptmannschaft, denn auch der Abfallverband nur als Beispiel oder anderen Landesorg. wäre eine Bezirksverwaltungsbehörde je nach Status im Bundesland. Finanzamt gibt es auch in zwei Bezirken gemeinsam. etc. K@rl 10:59, 7. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nein, eben nicht. Eine Bezirksverwaltungsbehörde ist genau definiert. Andere Verwaltungsbehörden fallen da nicht rein.--Der Polizist (Diskussion) 11:05, 7. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bisher aber nur in Wikipedia vollkommen beleglos ;-) --K@rl 12:30, 7. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
wieso es in österreich keine bezirkhauptstädte geben sollte, halte ich für völlig unnachvollziehbar. es mag zwar sein, dass es den begriff staatsrechtlich formal nicht gibt (weil bezirke keine gebietskörperschaften sind), nichtsdestotrotz ist der begriff bestens etabliert, weitaus gut genug für uns
ausserdem wäre "Kategorie:Sitz einer Bezirksverwaltungsbehörde" von der lemma-struktur für das bauwerk selbst vorgesehen, cf. Kategorie:Sitz einer politischen Partei, ist also per se keine alternative: das wollen wir uns nicht vebauen --W!B: (Diskussion) 15:34, 7. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
weil eben Wikipedia noch päpstlicher sein will und der ja auch oft neben der Realität ist ;-) - siehe heutige Meldungen aus der St ;-) --K@rl 17:36, 7. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Achtung, da werden die Dinge vermischt, es gibt Städte/Orte mit Sitz der Bezirkshauptmannschaft (BH) UND es gibt Städte mit eigenem Statut mit einem Magistrat, das die Funktion der BH übernimmt (ein Relikt der alten Städte mit Sonderrechten). (Die Exposituren lass ich mal weg). Beide sind Bezirksverwaltungsbehörden, haben aber eine andere rechtliche Grundlage ("Chef" ist der Bezirkshauptmann oder der Bürgermeister der Staturstadt). siehe auch Liste der Bezirke und Statutarstädte in Österreich unten/ Gesetze. Beide Kats definieren genaugenommen verschiedene Dinge. lg --Hannes 24 (Diskussion) 20:17, 7. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nun, ich bin grundsätzlich dafür, wenn möglich korrekte Begriffe zu verwenden. Man kann das natürlich als "päpstlicher als der Papst" bezeichnen, aber das ist eben meine Sichtweise. Nur weil mit "Sitz" in anderen Kategorien das Gebäude selbst gemeint ist, muss das hier nicht sein. Ein Sitz ist eben nicht nur ein Gebäude sondern auch ein Ort (und hat natürlich noch viele andere Bedeutungen). Ich verwechsle auch nichts, mir ist der Unterschied zwischen BH und Magistrat völlig klar, der Begriff Bezirksverwaltungsbehörde fasst sie eben zusammen, was unter anderem ein Ziel dieser Umbenennung ist. Seltsamerweise sind jetzt schon Statutarstäde in der Kategorie "Bezirkshauptstadt" zu finden. --Der Polizist (Diskussion) 19:32, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

stimmt schon, aber für die kategorien reichts. wien ist auch als landeshauptstadt eingetragen. manchmal muss das ettikett – im sinne einer benutzertauglichkeit – eben nicht 100%-präzise sein, sowas kann man auch als hinweistext setzen. geht für diese kategorie auch: wer sucht, wird fündig, und dann gibts noch eine extra-belehrung gratis: das ist doch der eigentliche zweck des machwerkes hier, oder ;) --W!B: (Diskussion) 10:32, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
ich find das gemein, wenn ICH mich mal auskenn, ist es nicht so genau. Sonst immer werden die I-Tüpferl geritten, bis sie tot sind. loooool --Hannes 24 (Diskussion) 19:19, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keine Bezirkshauptstädte in Österreich? Das halte ich aber für ein Gerücht! Das ist eine gängige Bezeichnung für die Orte mit dem Ist der Bezirkshauptmannschaft -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 02:47, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich dem Vorredner an --Benqo (Diskussion) 13:34, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dass es eine gängige Bezeichnung ist, bestreite ich auch nicht, nur "geben" tut es sie eigentlich nicht.--Der Polizist (Diskussion) 08:42, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Du möchtest uns also sagen, dass es für etwas zwar eine gängige Bezeichnung gibt, aber "geben" tut es sie nicht? Interessante Sichtweise ... Suchabfrage "Bezirkshauptstadt" Rechtsinformationssystem Wenn sogar die Rechtssprechung von diesen Begriff Gebrauch macht, bitte ich dich deine massenhaften Änderungen in den Bezirkshauptstädten zu unterlassen und Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren zu beachten --Benqo (Diskussion) 01:42, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich versuch es noch einmal... Ja, es ist eine gängige, umgangssprachliche Bezeichnung, aber es gibt keine Bezirkshauptstädte in gesetzlichen Sinn, wie es die Bundeshauptstadt und die Landeshauptstädte gibt. Ja, mir ist klar, dass der Begriff auch in der Rechtsprechung Anwendung findet, weil es eben ein gängiger Begriff ist, jeder weiß was gemeint ist und wahrscheinlich auch nicht alle Juristen wissen, dass es umgangssprachlicher Begriff ist. Mir ist inzwischen klar, dass die Kategorie wohl nicht umbenannt wird, nachdem hier so großer Widerstand geleistet wird, bei den Texten der Städte werde ich mir eine Kompromisslösung einfallen lassen, weil sakrosankt ist die bisherige Formulierung keinesfalls.--Der Polizist (Diskussion) 12:00, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Umbenennung wurde per Diskussion abgelehnt. --$traight-$hoota {#} 14:26, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Dateien

Die einzige Einbindung wurde durch die de facto gleiche SVG-Verson ersetzt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:17, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ist Gemeinfreiheit ein ausreichender Behaltensgrund? Ansonsten: Beide Zeichnungen zeigen (fast) dasselbe, der Hochlader der PNG-Version sieht aber im eigenen Werk keine ausreichende Schöpfungshöhe. Falls das eine Rolls spielt: Die liegt aber entweder in beiden Dateien vor, oder aber in beiden nicht. --H7 (Diskussion) 15:42, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und ist so oder so kein Löschgrund. Bilder werden nicht gelöscht, auch wenn inhaltsgleiche SVG-Varianten existieren, da technische Gründe für die Verwendung der einen oder anderen Variante sprechen können. LAE --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:53, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
LA wieder drin. Hast du meinen LA überhaupt gelesen? Ich argumentiere doch nicht mit der Lizenzfrage. Es gibt keine technischen Gründe, die PNG zu behalten. Das ist Schnee von vorgestern. Zwei Dateien - ein Pixelbild und eine SVG - welche das Gleiche zeigen, sind längst ein triftiger Löschgrund für das Pixelbild. Gemäß den Regeln kann die PNG gelöscht werden, wenn alle Informationen übertragen wurden. Das ist hier bei dieser mathem. Grafik der Fall. Das Einbinden der PNG statt der SVG ist hier immer ein Nachteil und nie ein Vorteil. Ergo bitte löschen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:02, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Inhaltlich größtenteils redundant zur breit genutzten Infobox Fußballklub. Nicht einmal jeder deutsche Erstligaklub hat seine erste Mannschaft ausgegliedert, außerdem sind auch für Klubs mit rechtlich ausgegliederter ersten Mannschaft absolut sauber in der bestehenden Infobox abzubilden. Der Vorschlag, diese Infobox einzuführen, stieß in der Diskussion auf Widerstand, wurde nun ungeachtet dessen trotzdem umgesetzt. Ich sehe keinen Vorteil in einer Aufblähung der Infoboxen und dieser redundanten weiteren Vorlage. Farben und Homepage dürften in fast allen Fällen identisch sein, hier werden also sogar auch innerhalb der Box Redundanzen erzeugt. Yellowcard (D.) 10:30, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Total redundant und nur geeignet, Divergenzen zu verursachen. Bitte löschen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:19, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1 --W!B: (Diskussion) 16:07, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die bisherige Box erzeugt bei deutschen Klubs nur Halbwissen. Es ist nicht klar, ob sich Präsident/Vorstand/Geschäftsführung auf den ganzen Verein bezieht oder nur auf die Fußballer. Ein Herr Hopp ist (ab Sommer) auch nicht 96%er Eigentümer des Vereins (gar nicht möglich), sondern der Fußballabteilung. Ein Herr Hoeneß war Präsident des FC Bayern, aber in der Fußballabteilung nur Aufsichtsrat und somit nicht ins operative Geschäft verwickelt. Solch falsche Aussagen werden hier weit verbreitet. Dazu kommt, dass viele Artikel keinen Abschnitt "Organisationsstruktur" oder ähnliches haben, wo der Sachverhalt geklärt werden könnte. Die ausgegliederte Abteilung unter den vollen Namen zu subsumieren, ist auch zweifelhaft. Homepage und Farben sind natürlich optional und außerdem gibt es Klubs, bei denen sich das unterscheidet (Hoffenheim und Eintracht Frankfurt sind in der Vorlage als Beispiele genannt). Unter 50+1-Regel ist zudem zu sehen, dass lediglich fünf Bundesligisten und 12 Zweitligisten nicht ausgegliedert haben. Bei ihnen kann man gerne die alte behalten oder unter Rechtsform "Teil des e.V." eintragen. Kurz: Die alte Box vermag die komplexe Darstellung des Verhältnisses zwischen Verein und der Abteilung, um die es in den Artikeln nun mal geht, nicht richtig zu lösen, stattdessen wird Halbwissen vermittelt, das Laien vielleicht glauben ("Hopp gehört Hoffenheim, Red Bull gehört RB"), bei Leuten, die sich mit der Materie befassen, aber auf Unverständnis stößt. Die Box ist nicht redundant, sie ist einfach besser als die normale, da sie Sachverhalte besser, präziser und vor allem richtig darstellt. Gruß --Hsvfan1887 (Diskussion) 19:05, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Listen

Inzwischen existieren eigene Artikel für jeden Landkreis AF666 (Diskussion) 12:36, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich bin dafür, sie zu behalten. Landesweite Überblicks-Listen werden von einigen Mitarbeitern ausdrücklich gewünscht. Man kann dort allgemeine Informationen zu NSGs in Rheinland-Pfalz einbringen, außerdem kann die bei den Landkreisen verwendete Vorlage über includes zum Erstellen einer verschlankten Landes Tabelle benutzt werden. Wenigstens im Prinzip, dazu müsste die Vorlage verbessert werden, derzeit packt sie nicht so viele Schutzgebiete auf einmal. --Blech (Diskussion) 12:56, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1. Ob es übrigens anbetracht der 1- oder 2-NSG-Landkreise sinnvoll war, hier nach Landkreisebene herunterzubrechen, wird sich zeigen, da wir ja wissen, was manche Benutzer von solchen Kurzlisten halten und anbetracht der Löschfreudigkeit einiger Admins steht zu befürchten, daß diese Landkreislisten keinen Bestand haben werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:06, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das siehst Du zu schwarz, Regelwerk und Löschpraxis sind in dem Fall eindeutig pro Kurzliste. Außerdem sind nur ganz wenige so kurz. Viele Grüße, --Blech (Diskussion) 15:35, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gute Übersicht ohne Schnickschnack. Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:19, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Schnell Behalten, es gibt keinen Grund weshalb bei Projekten wie Wiki Love Earth, das Land Rheinland-Pfalz benachteiligt werden soll. Gruß Frank schubert (Diskussion) 15:36, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Hier fehlt es eindeutig an Relevanz. Ein Nachruf in einem Fachblatt ist lt. WP:RK kein Nachweis für Relevanz. Darüber hinaus fehlt es an Quellen. --Thenardier (Diskussion) 05:29, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Als Admiral relevant - LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 05:53, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es liegt zweifellos etwas Bemerkenswertes darin, ein Leben lang gehorcht zu haben, aber - ... halt, eben sehe ich's! Man erlangt damit tatsächlich enzyklopädische Relevanz. Mein Fehler, ich hatte nur nicht weit genug nach unten gescrollt. --Thenardier (Diskussion) 12:34, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

an den Haaren herbeigezogenes Geschwurbel--Wheeke (Diskussion) 08:47, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eine Tiersendung ist ein gesendeter Tierfilm. Löschen. --Hydro (Diskussion) 09:19, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eine Tiersendung ist doch ein Tier, das versandt wird... Geschwurbel löschen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:55, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Musste nur aufpassen, wenn der Wellensittich im Briefumschlag abgestempelt wird. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  Diesen Artikel braucht es wirklich nicht. --Helfm@nn -PTT- 14:01, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
eine Tiersendung im Fernsehen kommt zudem auch ohne Tierfilm aus, wenn es nur redaktionelle Studioaufnahmen gibt. also mindestens BKS, besser jedoch löschen --Jbergner (Diskussion) 14:33, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ausreichend dargetsellt. --M. Krafft (Diskussion) 09:01, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht belegt. Gleiberg (Diskussion) 09:28, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte vorab um Beachtung, das ich bereits vorab im Dezember 2014 einen Löschantrag gestellt hatte, mich aber an der folgenden Diskussion aus Unkenntnis (aktiver Wikipedia Benutzer, aber nur "Gelegenheitsautor", daher auch kein Benutzerkonto) nicht beteiligt hatte. Sollte dieser Antrag unzulässig sein bitte ignorieren. Ich habe versucht sorgfältig und daher ausführlich zu begründen, warum der Wikipedia Eintrag nicht sinnvoll/zulässig ist. Detlef H. Mache hat habilitiert, also eine Prüfung durch ein Gremium von meines Wissens 5 anerkannten Professoren von wissenschaftlichen Hochschulen durchlaufen. Die Prüfung ist mit einer Benotung verbunden. Herr Mache verfügt also über die Befähigung zum Professor an einer "regulären" wissenschaftlichen Hochschule. Offensichtlich lehrt er aktuell jedoch an einer Fachhochschule, d.h. er hat bislang (heute) keinen Ruf auf eine Professur an einer wissenschaftlichen Hochschule erhalten. Eine Fachhochschule ist keine wissenschaftliche Hochschule. Sie hat eine andere Aufgabenstellung. Fachhochschulprofessor kann man ohne Habilitation auf Basis einer Promotion und einigen Jahren Praxiserfahrung (meines Wissens 5 Jahre) in der Wirtschaft werden. Aufgrund der relativ niedrigen Bezahlung haben Fachhochschulen oft Probleme Stellen zu besetzen. In der Regel wünscht man keine Bewerber ohne Praxiserfahrung in der Wirtschaft, da es sich bei der Professor an einer Fachhochschule primär um eine lehrende, Kooperation mit Industriefirmen und weniger wissenschaftlich orientierte Tätigkeit handelt. Es mangelt mithin an einem Ruf auf eine Professor an eine wissenschaftlich Hochschule, mit hin letztendlich an der wissenschaftlichen Anerkennung der Forschungsleistung. Herr Dr. Mache hat sich sicherlich auf Professorenstellen beworben ist aber in den Auswahlverfahren basierend auf erneuten Gutachten nicht zum Zug gekommen. Dies kann auch am Arbeitsgebiet liegen, da man sich in der Regel nur auf Stellen im eigenen Forschungsumfeld bewerben kann. Ein Mathematiker mit der Thema Approximationstheorie kann sich nicht auf Professuren für aktuelle Themen wie finite Elemente, wissenschaftliches Rechnen, Optimierung bewerben. Bis etwa 1990 durften Lehrende an Fachhochschulen übrigens den Titel Professor nicht führen. Seit dem führen Professoren an wissenschaftlichen Hochschulen schon mal aus Statusgründen den Titel Prof. Univ. Dr. ... Professor ist nicht Professor. Lehrstuhlvertretungen, Privatdozententätigkeiten, Aufenthalte an anderen Universitäten sind normal für einen habilitierten Wissenschaftler und gängiges Mittel die Zeitarbeitsverträge zu verlängern. Keinen Ruf auf eine Professur zu erhalten ist übrigens beruflich in der Regel ein Desaster, da mit Zeitarbeitsverträgen gearbeitet wird. Ohne Ruf folgt oft die Arbeitslosigkeit, da man für die Privatwirtschaft mit etwa 42 Jahren zu alt und überqualifiziert ist. Insofern ist ein Wechsel an eine Fachhochschule oft eine Alternative. Mangels Bewerber macht man schon mal Ausnahmen - keine Berufserfahrung in der Privatwirtschaft.

Die aufgeführten Bücher und Veröffentlichungen sind vielfach Tagungsbände (mit Beiträgen der Tagungsteilnehmer) und interne Veröffentlichungen (ohne Begutachtung) von Hochschulen an der man aktuell arbeitet. Wichtig sind die Zahl der Veröffentlichungen und deren Qualität in wissenschaftlichen Zeitschriften. Mit der Habilitation wurde auch festgestellt, das eine ausreichende Anzahl vorliegt. Die genaue Benotung der Habilitation bleibt selbstverständlich vertraulich.

Meine Erachtens fehlt mit der Nichtberufung auf eine Professur an eine wissenschaftliche Hochschule das entscheidende Kriterium für einen Wikipedia Eintrag. Die wissenschaftliche Leistung ist grundsätzlich da, dies muss man auch deutlich anerkennen, aber es mangelt an einer überzeugenden überdurchschnittlichen wissenschaftlichen Leistung sich aus der Vielzahl an Kandidaten für eine Professur an einer wissenschaftlichen Hochschule abzusetzen. Herr Dr. Mache ist "nur" Professor an einer Fachhochschule. Ganz deutlich: Professor an einer Fachhochschule ist absolut eine sehr gute berufliche Leistung und ein deutlicher Karriereerfolg, meine persönliche Anerkennung, aber ein Wikipedia Eintrag? Ein Wikipedia Eintrag für einen Fachhochschulprofessor sollte die absolute Ausnahme sein - sehr strenge Kriterien - Standard eher generell nein.

By the way: http://www.zeit.de/2011/30/C-Mythos-Professor

--79.238.135.229 00:50, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]


Wikipedia:Löschkandidaten/14._Dezember_2014#Detlef_H._Mache_.28bleibt.29 --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:59, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hier falsch, da gleiche Argumentation (Relevanz) wie in LD von 2014. Fall für WP:LP. LAE -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:21, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kein Mehrwert, kaum Informationen, reicht so völlig im übergeordneten Artikel Neiße-Malxetal. --217.51.94.123 10:19, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Selbst jeder 08/15 Weiler, vom dem schon acht Kilometer weiter noch nie einer gehört hat, ist nach den (sinnbefreiten) RK für geograhpische Objekte automatisch relevant. Klarer Fall von LAE. Der Nächste bitte...--NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 10:43, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Man kann sich jedoch zumindest die Mühe machen, etwas mehr als einen Satz zu schreiben. Für jemand der zielgerichtet nach diesen Dörfern bei Wikipedia sucht, ist hinterher auch nicht schlauer. --217.51.94.123 11:14, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich nicht nur um (automatisch relevante) Weiler sondern sogar noch viel automatischere Gemeinden. --Definitiv (Diskussion) 11:18, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:26, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der verlinkte Nachruf besagt was anderes. Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:17, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Was denn? "eng verbunden" und "viel zu verdanken" gibt zumindest Interpretationsspielraum. Etwas konkreter würde ich mir das schon wünschen. Die beiden Seiten stehen offenbar unter der Rubrik "KLEINE BEITRÄGE" (ab S. 150) ohne Autorenangabe; falls die Angabe "Neues Archiv für Niedersachsen" den Herausgeber bzw. die Quelle bezeichnet, kann man den Artikel vielleicht im "Zweifelsfall" behalten. Das soll aber kein eindeutiges Votum meinerseits darstellen. --H7 (Diskussion) 15:29, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:26, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Als General ist er per se relevant, auch wenn der Artikel noch zu wünschen übrig lässt -- Centenier (Diskussion) 10:28, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten; erfüllt als Generalmajor mW per se die WP:RK. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 10:29, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Generalmajor ist unter dem Rang eines Generals (s. Generale_(Dienstgradgruppe)#Dienstgrade), daher nicht per RK relevant. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:52, 6. Apr. 2015 (CEST) PS: Ups. Sehe gerade Dienstgradgruppe Generale ist relevant per RK. LAZ -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:58, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich bin etwas erschüttert dass ein Admin nicht die RK lesen kann, peinlicher geht's kaum.--Falkmart (Diskussion) 11:00, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Jeder macht mal einen Fehler. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 11:04, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hat wohl halt nicht gedient, der Gute :-) --Brainswiffer (Disk) 18:52, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Begriffsetablierung und somit Verstoß gegen WP:KTF. Der korrekte Begriff Einatembare Fraktion hat mittlerweile einen eigenen Artikel.--88.76.166.230 12:05, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das ursprüngliche Lemma war der Begriff E-Staub. Dieses wurde nach Diskussion auf der QS-Seite Naturwissenschaften auf einatembarer Staub verschoben. Inzwischen hat eine IP den Begriff Einatembare Fraktion eingestellt und die Weiterleitung von E-Staub umgebogen. Da der ursprüngliche Artkel E-Staub und der neue Artikel nicht deckungsgleich sind, bitte ich als Ersteller und Hauptautor einen Admin den Artikel Einatembarer Staub wieder auf das ursprüngliche Lemma E-Staub zu verschieben. "E-Staub" ist einer etablierter Begriff (u.a. Begründung zum Allgemeinen Staubgrenzwert (2014/2001) in TRGS 900, S.4 oder TRGS559, S.10) von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und verstösst daher auch nicht gegen WP:KTF. Hiermit entfällt die Löschbegründung. --Bert (Diskussion) 12:43, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der gesamte Artikel ist fachlich dermaßen unsauber, dass die Begriffsetablierung nur in die Spitze des Eisbergs darstellt. Das fängt beim Einleitungssatz an, wo etwas behauptet wird, was nicht durch den EN gedeckt ist, und zieht sich durch den gesamten Artikel, wo sich der Autor auf eine Norm bezieht, die er offensichtlich nicht in den Händen gehalten hat. Das, was man zum E-Staub schreiben kann, kann im Artikel Einatembare Fraktion Platz finden (zum großen Teil bereits geschehen).
Analog könnte man beim Artikel Alveolengängiger Staub vorgehen, da ich gerade den Artikel Alveolengängige Fraktion eingestellt habe.‎--88.76.166.230 13:13, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Unser IP geht es offensichtlich mehr darum, durch die Löschung des Artikels mir persönlich eins auszuwischen, siehe Diskussion:Adsorbens und Qualitätssicherung Naturwissenschaften. Ich bitte daher noch einmal um die Rückverschiebung auf E-Staub und entsprechend von Alveolengängiger Staub auf A-Staub. Dort können notwendige Verbesserungen gemacht werden. "E-Staub" und "A-Staub" sind etablierte und übliche Begriffe. --Bert (Diskussion) 13:48, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Siehe dazu [1].--88.76.166.230 14:01, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wer hier wem eins auswischen will, interessiert mich nicht. Im Einzelnachweis steht: "einatembare Fraktion (E-Staub)". Also ist beides deckungsgleich. Also brauchen wir eigentlich keinen zweiten Artikel und damit wäre das - falls der Artikel behalten werden sollte - zumindest ein Fall für die Redundanzdiskussion. Im Beleg zwei Sätze weiter steht "Ablagerungsort in der Lunge", also ist die Formulierung hier nicht ganz falsch, aber vielleicht auch nicht so ganz gelungen. Qualitativ würde ich zustimmen, dass Einatembare Fraktion besser gelungen ist. Meine Meinung: Einarbeiten/Weiterleitung. --H7 (Diskussion) 15:16, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
klar, einfach WL (viel einzuarbeiten gibt es eh nicht, einfach drüberschreiben: wenn wem was fehlt, kann ers ja nachtragen). noch besser aber auch Einatembare Stäube, denn hier ist der plural der fachausdruck (so TRGS 559: Mineralischer Staub). und den artikel noch auf Einatembare Staubfraktion verschieben, so sagt man fachlich, wenn nicht adhoc klar ist, dass es um staub geht (IFA − und das ist bei einem lemma in einer general-enzyklopädie der fall: hier ist nicht das feinstaubwiki). bei A-Staub analog. was gäbs da zu diskutieren? --W!B: (Diskussion) 16:15, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön für den Hinweis.
Da sich die ganzen TRGSen auf die DIN EN 451 beziehen, schlage ich vor, dass man als Lemma Einatembare Fraktion beibehält und in diesem Artikel dann einen TRGS-Abschnitt verfasst. Wenn das Konsens ist, kann mein Löschantrag hier entfernt werden.--88.76.166.230 17:21, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Von meiner Seite aus Zustimmung. --H7 (Diskussion) 18:23, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Durchgehende Theoriefindung: Aus der Existenz von drei Objekten mit "Mittelpfalz" im Namen wird eine vermeintliche Region innerhalb der Pfalz (Region) konstruiert, obwohl diese drei Objekte sich räumlich sehr unterschiedlich abgrenzen. Das Nachrichtenportal "mittelpfalz.de" und die "BRH Rettungshundestaffel Mittelpfalz" sind mE ungeeignete Quellen für die Existenz einer Region oder gar die räumliche Abgrenzung derselben. Die in den 1960er Jahren existiereden "Regionale Planungsgemeinschaft Mittelpfalz" wäre eine geeignete Quelle, wenn sie denn das im Artikel Behauptete irgendwie bestätigen würde - sie war aber eine der Vorläuferorganisationen der Planungsgemeinschaft Westpfalz ([2]) und umfasste die damaligen Landkreise Kaiserslautern, Kirchheimbolanden, Kusel, Rockenhausen und die Stadt Kaiserslautern. --jergen ? 13:39, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Lässt sich denn der Begriff Planungsgemeinschaft Westpfalz lemmamäßig besser "fassen"? Falls ja, bliebe noch der Artikelmakel, dass es sich hauptsächlich um Brainstorming zur Begriffsabgrenzung handelt. Deshalb m.E. nicht sehr zur Verschiebung geeignet, zumindest falls das 7 Tage so bleibt. --H7 (Diskussion) 15:00, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Planungsgemeinschaft Westpfalz wurde zunächst durch das Regionengesetz und später durch das Landesplanungsgesetz (Rheinland-Pfalz) ein eindeutig abgegrenztes Aufgabenfeld und Arbeitsgebiet zugewiesen. Als KdöR dürften die vier Planungsgemeinschaften in RLP auch die RKs erfüllen. Ein Artikel wie bspw. für die Region Neckar-Alb ist mMn möglich. In dem hier diskutierten Artikel steckt aber leider nichts drin, was dafür verwendbar wäre. --jergen ? 15:16, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Historisch wurde die Mittelpfalz anders abgegrenzt.
„die Stadt Bretten, die sich Hauptstadt der „Mittelpfalz" nannte.“ [3]
Neckarthäler der Mittelpfalz“ [4] --Ochrid (Diskussion) 15:25, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Den historischen Begriff „Mittelpfalz“ gibt es freilich, und er findet sich auch vielfach in historischen Quellen. Von daher ist eine Erklärung des Begriffs in Wikipedia durchaus gerechtfertigt. Der Artikel deckt das bisher nur mäßig ab. Letztlich aber ein Fall für die Artikeldiskussion und kein Löschgrund. Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:03, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Du willst also einen Artikel behalten, dessen Inhalte weitgehend frei erfunden sind? Solltest du dann nicht erst einmal die Inhalte anhand von Fachliteratur korrigieren? Problematisch dabei ist, dass die Verortung der Mittelpfalz je nach Zeitstellung variiert und jeweils nur recht selten vorkommt. Ich könnte auch noch (gleichzeitig) Wörrstadt und Ilbesheim als Orte der Mittelpfalz bieten (Bezugsjahr 1788, [5]). Unter-/Nieder-/Rheinpfalz und Oberpfalz sind relativ klar zu verorten, die "Mittelpfalz" wabert aber räumlich durch die heutigen Regionen Pfalz, Rheinhessen und Kurpfalz. --jergen ? 18:54, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Laut WP:RK: "Wochenzeitungen gelten als relevant, wenn sie auf die Finanzierung durch direkte Vertriebserlöse ausgerichtet sind. Deutsche Wochenzeitungen gelten als relevant, wenn sie eine durch die Auflagenkontrolle der Anzeigenblätter (ADA) nachgewiesene Verbreitung von mehr als 50.000 Exemplaren aufweisen..." beides hier nicht gegeben, daher Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt. Zudem ohne externe Rezeption. --Jbergner (Diskussion) 13:47, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Jetzt habe ich das doch wirklich als Akt-Duell gelesen ;-) Relevanz ist jedoch nicht ersichtlich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:57, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zitat Impressum: "Disclaimer: Fast alle Texte dieser Ausgabe sind frei erfunden." Sorry, aber so eine "Publikation" kann ich nicht ernst nehmen. Die formalen RKs sind ja ohnehin nur zu exakt 1/10 erfüllt. --H7 (Diskussion) 17:15, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bei der Sonder-Ausgabe zum 1. April ist es nicht verwunderlich, dass hauptsächlich frei erfundene Scherzartikel veröffentlicht werden.
Bei normalen Ausgaben wie [6] steht im Impressum nichts von frei erfundenen Artikeln. --Ochrid (Diskussion) 17:59, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich dachte ein Exemmplar reicht zum Überprüfen. Ändert aber nix an den RKs. --H7 (Diskussion) 18:27, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Arge Relevanzzweifel nach WP:RK#Autoren. Lediglich ein Roman, der nicht im Selbstverlag erschienen ist. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 14:41, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es käme wohl eher darauf an, ob er als "Leiter" (belgt ist "Präsident") der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft Zürich über diese Funktion ausreichend relevant ist. (Ansonsten könnte man den kurzen Text problemlos auch im Hauptartiekel unterbringen.) --H7 (Diskussion) 14:49, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Richtig, deshalb ja hier 7 Tage Zeit. Und dann müsste auch ein anderes Lemma gewählt werden. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 14:52, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Werner Adams ist ein mittlerweile bekannter Schriftsteller. Bereits die Schweizer Familie und der Bund haben über ihn berichtet. Jedoch sind diese Quellen nicht digital erhältlich. Welche Lösugen gibt es?
Neue Relevanz; Radiosendung Der Traum vom eigenen SRF1 vom 2. Dezember 2014 Roman wurde hinzugefügt. (nicht signierter Beitrag von WernerAdamsAutor (Diskussion | Beiträge) 16:49, 6. Apr. 2015 (CEST))[Beantworten]
Das hier? «Senior aus Wichtrach, ist ein Unentdeckter, der es mit Hartnäckigkeit und einem beträchtlichen Geldbetrag trotzdem schaffte, sein Buch herauszubringen»? Denn mit viel Geld kann man (fast) alles erreichen. Reich sein ist bei uns allerdings auch kein Relevanzkriterium. Da ist zwar SRF1 durchaus ein Relevanzindiz, aber ob das wirklich reicht? Abseits von diesem Privatblog ist die Radiosendung, wie hier nachzulesen ist, wird Adams vermutlich lediglich als Beispiel für BoD-Autoren genannt, die Rezeption zu seiner Person selbst ist fraglich. Zudem wirft die Sendung die Frage auf: «Wann eigentlich ist ein Roman Literatur?» Beides spricht aber tendenziell eher gegen enzyklopädische Relevanz als dafür. Die übrige Rezeption der badischen Regionalpresse ist auch nicht mehr als das, was man zu genau einem Roman bei einem regulären Verlag erwarten würde. --H7 (Diskussion) 18:20, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich beziehe mich ja auf die beiden nachfolgenden Romane im Eigenverlag. Seit Dezember wurden bereits circa 1000 Exemplare verkauft und eben genau darum geht es dem Autor ja sehr stark. Als Gegenpool zur BoD Bücherwelt. Und bei den Rezeptionen beziehe ich mich auf die von Der Bund und Schweizer Familie, welche ich ja leider nicht digital habe. (nur als PDF und da weiss ich nicht ob ich das einbinden kann) Ich bitte also darum die Löschvorschlag aufzuheben.

Das hier? Ist wohl wirklich keine relevante Quelle und schneidet zwei Fakten ab, die nun wirklich nur einen Teil zum Ganzen erhebt. (nicht signierter Beitrag von WernerAdamsAutor (Diskussion | Beiträge) 20:06, 6. Apr. 2015 (CEST))[Beantworten]

umgewandelt von SLA --ES64U4 (Diskussion) 16:00, 6. Apr. 2015 (CEST):[Beantworten]

Gemäß WP:RK#MA nicht relevant, Inahlt des Artikels zu gering --ES64U4 (Diskussion) 13:13, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

In WP:RK#MA heißt es: "Ein Album wird [...] dann als relevant für einen Einzelartikel angesehen, wenn der Musiker bzw. die Band [...] relevant sind [...]" Davon abgesehen, dass es sich nicht um ein Album handelt, sind Dir en grey relevant – ein Löschgrund ist das also nicht. Bei einem Artikel mit vier Interlanguage-Links kann man auch nicht von offensichtlicher Irrelevanz sprechen.
Wegen der inhaltlichen Mängel sollte man die QS oder LK anrufen. -- kh80 ?! 14:40, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Darüber hinaus muss der Artikel gewisse inhaltliche Anforderungen erfüllen. So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, z. B. Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten. Eine reine Titelliste genügt auch mit inhaltlicher Beschreibung der einzelnen Titel in keinem Fall. – Dies erfüllt der Artikel hier bei Weitem nicht. --ES64U4 (Diskussion) 14:52, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wie erwähnt: Das ist ein Grund für eine QS oder einen LA. Ein Schnelllöschgrund ist aber nicht erfüllt. -- kh80 ?! 14:59, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Da der Text nun mal schon hier ist: Kein Artikel. Eventuell könnte der Antragsteller den Text in den BNR des Erstellers verschieben, angemeldet ist er ja. Dann könnte der "Artikel" wiederkommen, wenn es einer geworden ist. Noch ist es keiner. --H7 (Diskussion) 18:33, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]


Zunächst mal, warum läuft die Löschdiskussion im Artikelnamensraum, @ES64U4:? Dieser heute von mir erstellte Artikel ist ein Stub. Leider gibt es in der der deutschen Wikipedia keine Möglichkeit das kenntlich zu machen (Falls doch, ich freue mich auf eine Korrektur...). Weiterhin hat @Kh80: recht, das ist ein klassischer Fall für die QS, die solche langen unnützen Löschdiskussionen vermeiden soll. Daher frage ich mich ganz ehrlich, warum wir hier unsere Zeit verschwenden und diese Diskussion führen, anstatt den Artikel so zu verändern, dass er den Relevanzkriterien standhält. Das geht ganz einfach, in den 4 von @Kh80: erwähnten Interlanguage-Links gibt es noch viel Material. Nicht denken, handeln! Mit aufforderden Grüßen, --Rogi (Diskussion) 21:02, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Soll ich jetzt verschieben und die LD beenden oder nicht?--ES64U4 (Diskussion) 21:33, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
@ES64U4: ich bitte drum! Endlich ein vernünftiger Wikipedianer!👍 lg, --Rogi (Diskussion) 21:48, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es wäre nützlich, wenn man sich vor dem Verschieben kundig macht, wie das geht. In BNR verschoben und WL gelöscht.--Partynia RM 22:01, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Diverse Baureihenartikel (LAE)

Zunächst waren diese vier Baureihenartikel befinden sich seit August 2014 ist der Bahn-QS. Es ging in diesen vier Diskussionen nur um das kyrillische Zeichen im Namen der Lokomotiven und somit auch im Lemma. Wie ich das der Disk entnehmen konnte, waren die Zeichen geklärt. Daher hab ich den QS-Baustein entfernt und, weil die Belege noch komplett fehlten, den QS-Baustein durch den entsprechenden Beleg-Baustein ersetzt. IPRobin war dann allerdings der Meinung, dass die QS der vier Artikel noch nicht abgeschlossen sei. Dafür waren aber fast acht Monate Zeit. Das ist somit zu lange für die QS. Daher bleibt für eine Verbesserung noch sieben Tage Zeit. Wenn nichts geschieht, gehört der Artikel gelöscht. Um folgende handelt es sich erst einmal: --Blaufisch123 (Diskussion) 17:07, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Ungeklärtheit dieses Zeichens (und der folgenden) kann ja wohl kein Löschgrund für respektable Artikel sein. Zu besagter Baureihe nennt die russische Wikipedia inzwischen sogar eine Baureihen-Monografie: В.А. Раков Паровозы системы Ферли серии Фн // Локомотивы отечественных железных дорог 1845-1955. — 2-е, переработанное и дополненное. — Москва: «Транспорт», 1995. — С. 153-154. — ISBN 5-277-00821-7. Ergo: Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:10, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Auch hier wird im russischen (Ursprungs-)Artikel Literatur genannt: В.А. Раков Паровозы серии Ц // Локомотивы отечественных железных дорог 1845-1955. — 2-е, переработанное и дополненное. — Москва: «Транспорт», 1995. — С. 162-163. — ISBN 5-277-00821-7. Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:12, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wie zuvor allerhöchstens Lemmafrage. Hierzu gibt es Vorschläge in den Interwikis, wo das Zeichen alternativ noch transkribiert wird. Auch hierzu Lit. vorhanden: Локомотивы отечественных железных дорог 1845-1955. В.А. Раков Паровозы серии Ѵ (2nd ed.). Moscow: Транспорт. 1995. pp. 176—179. ISBN 5-277-00821-7. Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:14, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wie zuvor, die (russische) Lit. benennt die Baureihe genau so: В.А. Раков Паровозы серии Ы // Локомотивы отечественных железных дорог 1845-1955. — 2-е, переработанное и дополненное. — Москва: «Транспорт», 1995. — С. 179-182. — ISBN 5-277-00821-7. Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:15, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu "Diverse Baureihenartikel"

In der (russischen) Literatur werden die Baureihen genau so bezeichnet. Für eine der Baureihen existieren diverse Interwikis, wo man die Baureihen ebenfalls gleichlautend, mit zusätzlicher alternativer Transkription des Zeichens, benennt. Ich sehe da beim besten Willen keinen Löschgrund. Alle behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:17, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Benutzer IPRobin zeigt akteull gerade mal wieder, wie man sich nicht benehmen sollte, wenn man erstgenommen werden will. @Blaufisch123: ein Löschgrund ist das jedenfals nicht wenn EINER der Meinung ist die QS sei nicht abgeschlossen (auch wenn ich dich verstehen kann, denn vemutlich wird es nur auf diesem Weg lösbar sein). Klar Alle Behalten, die Lemas sind jedenfals belegbar, und auch nicht umstritten. Umstritten ist ja nur die Transkription des krylischen Buchstaben mit lateinische Buchstaben. Dazu kommt, am übrigen Inhalt hatte in der QS ja niemand was auszusetzen. Und der Russische Baureihe Ф sowiso, der im Gegensatz zu anderen "Artikel" sogar mit echten Inhalt. Dennn dessen Inhalt geht über das Ausschreiben der Daten der Infobox hinaus --Bobo11 (Diskussion) 17:35, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Erledigt, Störversuch. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:48, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Valide Artikel, wirken auf mich sogar vollständig da übrige Informationen in der Vergangenheit gefangen zu sein scheinen. WP:SM/S, QS beenden, behalten. --nenntmichruhigip (Diskussion) 18:16, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bloß weil man sich über das Lemma streitet sollen eine Reihe guter Artikel gelöscht werden? Was sollen diese Aktionen -LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 18:20, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nein @Majo statt Senf:, es geht ja nicht einmal um Lemma als solchen, sondern wie der krylische Buchstabe in der Einleitung des Artikel in lateinischen Buchstaben geschrieben werden soll. Kurzum man reklamiert an einem Detail rum, obwohl die Artikel eigtlich ein viel grösseres Problem hätten (die fehlende Belege). Aber selbst das Problem ist mit einem Baustein lösbar (und der Artikel muss deswegen nicht in der QS versaueren), und ist -wenn Inhalt unbestritten ist- selber auch kein zwingender Löschgrund. Hier ist es halt -mal wieder- bisschen problematisch, wenn es keine greifbare, brauchbare und deutschsprachige Literatur zum einem Thema gibt, auch ohne Bedenken brauchbare Belege einzupflegen (zu denen man als Autor/Artikel-Ausbauer/Gegenlesser auch stehn kann).--Bobo11 (Diskussion) 18:31, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich würde mir wünschen, dass der LA-Antragsteller auch selbst etwas zur Verbesserung der Artikel hier tut. Ich habe es jedenfalls getan. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:30, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die LD ist noch nicht beendet, da noch keine nachvollziehbare Begründung vorlag. Erst, wenn es eine Begründung gibt, ist das ein LAE-Fall, vorher nicht. --Blaufisch123 (Diskussion) 19:30, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Begründung ist recht einfach - zwar haben alle Artikel Qualitätsmängel (gehabt), aber sie sind keine LA-Kandidaten. Dazu steht zuviel drin und der Inhalt ist auch (inzwischen) ausreichend belegt. Und an Dich die Bitte, nicht bei allen Dauerkandidaten der Bahn-QS einen LA zu stellen, auch wenn die QS über längere Zeit keine Ergebnisse bringt. Das ist schlicht nicht gefordert und steht auf Portal:Bahn/QS auch nirgends als empfohlende Vorgehensweise. --Wdd (Diskussion) 20:41, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eine durchaus ernstgemeinte Frage: was soll bitte der Löschgrund sein? Das habe ich nicht verstanden. --Yen Zotto (Diskussion) 21:45, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Aussenwirkung dieses x-ten Portals gegen Nazis nicht dargestellt. Erwähnung im entsprechenden Abschnitt der Trägerstiftung ist sehr ausreichend. Eingangskontrolle (Diskussion) 18:02, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das wird bei Amadeu Antonio Stiftung#Fußball gegen Nazis hinreichend gewürdigt. --Ochrid (Diskussion) 18:31, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

erhebliche Relevanzzweifel 80.121.128.245 18:29, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nach Google-Suche wenig bekannt. Praktisch ausschliesslich PR-Arbeit. Dies soll wohl, wie der schon einmal schnellgelöschte Artikel ein Werbeartikel werden. codc Disk 18:33, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe da sehr starke Irrelevanzvermutung. Werbesendungen ohne Deklaration auf Werbesendern... --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:37, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Also, für mich ist das ein SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 20:00, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gemäß fiktive Figuren nicht dargestellt. codc Disk 18:57, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die anderen aktuellen Ermittler von Polizeiruf 110 haben auch Artikel.
[7] taz-, http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/fernsehen/neuer-polizeiruf-aus-muenchen-wie-stoertebeker-ohne-kopf-11114040.html] FAZ, [8] Spiegel Online- und [9] n-tv-Rezension.
[10] Focus- und [11] Cicero-Interview. --Ochrid (Diskussion) 19:07, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel bezieht sich übrigens auf die Filmreihe der Polizeiruf 110-Filme mit Matthias Brandt und bietet einen Überblick über die Filme. --Ochrid (Diskussion)
Völlig unsinniger LA. Artikel gibt es zu zahlreichen Polizeiruf- und Tatort-Ermittlern (außer Eintagsfliegen) (siehe Lenski und Krause, Schmücke und Schneider, Stoever und Brockmöller usw.) Das müsste man dann auch alles löschen. --Knopf84 (Diskussion) 19:29, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der LA ist zulässig; ist er auch begründet? Ich meine, ja. Natürlich stellen Tatort-Ermittler wie Schimanski, Haferkamp, Odenthal...so etwas wie nationales Fernsehkulturgut dar. Bei Polizeiruf 110 ist die Bekanntheit der fiktiven Ermittler mE schon deutlich geringer. Letztendlich ist das immer noch ein DDR-Nischenprodukt. Was dem Artikel allerdings völlig fehlt, ist eine Charakteristik dieser fiktiven Rollenfigur Hanns von Meuffels. Charakter, Familie, Ermittlungsmethoden, Ecken/Kanten. Das fehlt völlig. 7 Tage zum Ausbau und Verbesserung. mfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 20:07, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 19:04, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 19:25, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nach dem Inhalt müsste das Lemma wohl lauten Bahnanschluss zum Landesklinikum Baden. Das Klinikum wird nur am Rande erwähnt. löschen --ahz (Diskussion) 20:23, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, bisher nur Nationalratskandidat, sonstige relevanzstiftende Funktion aus Artikel nicht ersichtlich--Lutheraner (Diskussion) 19:28, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wohl ein sympathischer, freundlicher und gutaussehender junger Mann. Bedauerlicherweise erfüllt er aber nicht die WP:RK für Politiker. Aus seinen bisherigen Ämtern und Funktion ergibt sich keine Wikipedia-Relevanz. Wenn er im Herbst gewählt wird, darf er gerne wiederkommen. Wenn es eine Warteliste für Politiker gibt, dort eintragen. Oder bis zum Herbst in meinen BNR. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 20:26, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kann wiederkommen, falls er denn gewählt wurde. Derzeit ist er noch fernab jelicher enzyklopädischer Relevanz. löschen --ahz (Diskussion) 20:27, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt die Kriterien nicht. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Löschen --Voyager (Diskussion) 20:57, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Brauereien nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 20:01, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten; 1742 gegründet. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 20:22, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Man könnte höchstens noch die Belege erfragen, aber selbst ohne die gemäß RK notwendigen 5000hl Bier finde ich ein Gründungsdatum "1742" beeindruckend genug, um von enzyklopädischer Relevanz auszugehen. --Grindinger (Diskussion) 20:56, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
An das Gründungsdatum glaube ich erst, wenn der unbelegte Artikel hierzu Quellen nennt. Google Books findet jedenfalls keine.--Karsten11 (Diskussion) 21:02, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dann warst du in einem anderen Google Books als ich. :). Das Hauptproblem ist auch nicht das Alter, sondern das es aus diesem Zeitraum ettliche Brauereien in dieser Umgebung gibt. Ich habe mich bei den beiden Literaturquellen, in dem Fall an die Empfehlung von der KVK gehalten. Besonders Hilfreich für eine Relevanzeinschätzung halte ich die aber nicht. Genauso wenig wie die 5 Treffer bei Google Book. Da dürfte eine Suche über die Geschichte der Braukunst in der Region erfolgversprechender sein. Gruß Frank schubert (Diskussion) 22:20, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gemäß fiktive Figuren nicht dargestellt. --2.240.239.237 20:33, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Es wäre schön, wenn jmd diesen Trollantrag beendet. Das widersprüchliche Verhalten der Telefonica-IP dürfte ja projektweit bekannt sein. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 20:37, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Brodkey, vielleicht prüfen Sie mal lieber inwiefern ihre oben aufgeführten Argumente für die ebenfalls zum "DDR-Nischenprodukt" Polizeiruf gehörenden Lensik und Krause relevant sein sollen, bevor Sie hier Leuten vorschreiben, was sie tun sollen. Der LA ist ernsthaft gestellt und in keiner Weise sachlich anders gelagert, als der LA zu Meuffels, dem Sie ja zustimmten. Ihre privaten Spielchen interessieren nicht. --2.240.239.237 20:41, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn es sinnlos ist, mit Ihnen zu diskutieren. Hier haben wir ausführliche Beschreibungen der fiktiven Personen; oben nicht. Bitte das Getrolle zeitnah stoppen. MfG. --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 20:47, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach eine reine Störaktion, sehr wahrscheinlich wider besseres Wissen. Daher LAE. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:48, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Könnte vieleicht jemand noch begründen, wie der Artikel Wikipedia:Relevanzkriterien#Fiktive_Gegenst.C3.A4nde.2C_Orte_und_Figuren darstellt?--Karsten11 (Diskussion) 20:50, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ja. Die Serie hat inzwischen Kultstatus und es gibt immer wieder Zeitungsartikel, zumindest wenn dargestellte Figuren neu in der Serie auftauchen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:55, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
*maul* Meine Frage war nicht, ob die Serie Kultstatus hat, sondern ob der Artikel die Erfüllung der RK darstellt und wenn ja, anhand welcher Quellen--Karsten11 (Diskussion) 20:59, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Jetzt mal Klartext, Herr Admin Karsten11! Sie wollen also die BNS-Projektstörung der IP unterstützen und das ausdiskutieren? Dann schreiben Sie das doch bitte in die LD. Ihr Recht ist es ja, das auszudiskutieren. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 21:04, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
(BK) Jetzt mal Klartext: Selbst der Satan darf bei uns Artikel einstellen oder LAs stellen. Die Boshaftigkeit des Satans färbt nicht auf den Artikel oder LA ab. Wenn kein LAE-Grund besteht (wie hier) sollte es daher keinen LAE geben. Egal, wer der LA stellt. Dieser LA ist die Chance, den Artikel dahingehend zu verbessern, die Einhaltung der Wikipedia:Relevanzkriterien#Fiktive_Gegenst.C3.A4nde.2C_Orte_und_Figuren belegt darzustellen und unsere Enzyklopädie dahingehend zu verbessern.--Karsten11 (Diskussion) 21:10, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Quellen (Zeitungsartikel über neue Figuren in Polizeiruf 110) müsste man wohl im Web suchen. Ich habe solche aber schon gelesen, weshalb ich weis, dass es sie gibt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:09, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Herrlich normaler Hauptwachmeister Hund ist Hund, und Horst Krause ist Horst Krause Polizeiruf" – Nach Krause kommt ein polnischer Kommissar Lenski und Krause: Die mit dem Wolf tanzen „Polizeiruf 110“ Polizeihauptmeister Krause ermittelt gegen Lehrer Krause und Lenski nach der Babypause zurück im "Polizeiruf" --Ochrid (Diskussion) 21:22, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und wo in diesen Medienberichten ist dargestellt, dass "Einzelartikel zu Gegenständen, Orten und Figuren aus Büchern, Comics, Filmen, Video- und Computerspielen etc. sollten nur dann angelegt werden, wenn die Gegenstände oder Figuren eine Bedeutung besitzen, die über die Rolle im Werk selbst hinausgeht. Dies ist etwa der Fall, wenn der Gegenstand von anderen Autoren in ihren Werken aufgegriffen wurde oder eine Bedeutung im allgemeinen Sprachgebrauch erhalten hat."?--Karsten11 (Diskussion) 21:26, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das wirst du bei Odenthal und Kopper auch icht finden. --Ochrid (Diskussion) 21:43, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten durchaus relevant, wie zahlreiche andere Seiten zu Polizeiruf und Tatort-Ermittlern. Unklar ist mir aber, wieso Brodkey hier drei LAs einfach mal so löscht, weil ihm IPs zuwider sind.--Knopf84 (Diskussion) 21:27, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der einzige nennenswerte Erfolg dieser Hip-Hop-Gruppe war ein Wochensieg einer Single in einer Radioshow. Die Werke erschienen bislang im Eigenvertrieb über die eigene Website. Auch dass ein bekannter boxer in einem Video mitspielte, sorgt nicht imho nicht für die nötige Relevanzbegründung. Havelbaude (Diskussion) 20:33, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gemäß fiktive Figuren nicht dargestellt. --2.240.239.237 20:39, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach eine reine Störaktion, sehr wahrscheinlich wider besseres Wissen. Daher LAE. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:49, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
LA wieder rein; . Admin Karsten11 möchte das ausdiskutiert haben. Siehe seine Entscheidung weiter oben, wo er sogar den Satan unterstützen würde. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 21:22, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
FAZ.NET-Tatortsicherung Wie böse ist Bukow? --Ochrid (Diskussion) 21:30, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Natürlich gehört das diskutiert, obwohl Sie mittlerweile zu glauben scheinen auch LAs einfach mal so löschen zu können, weil sie Ihnen nicht passen. Behalten insbesondere aufgrund der zahlreichen Preise, die Charly Hübner für die Rolle bereits bekommen hat. --Knopf84 (Diskussion) 21:31, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den LA lediglich deshalb entf:, weil es eine eindeutige BNS-Stör-Aktion einer projektbekannten Zahlenfolge war. Dass dieser Artikel ein schwerer QS-Fall ist, ist mE unstrittig. PS: Sie dürfen Ihre DDR-Nischenprodukte gerne behalten, noch besser gerne selbst ausbauen. Legen Sie doch mal selbst Hand an, statt rumzudiskutieren. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 21:33, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gemäß fiktive Figuren nicht dargestellt. --2.240.239.237 20:39, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach eine reine Störaktion, sehr wahrscheinlich wider besseres Wissen. Daher LAE. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:49, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
LA wieder rein; . Admin Karsten11 möchte das ausdiskutiert haben. Siehe seine Entscheidung weiter oben, wo er sogar den Satan unterstützen würde. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 21:22, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das gehört auch diskutiert und nicht einfach gelöscht. Da hier noch weniger steht als bei Meuffels bin ich schon erstaunt, da Sie den LA dort ja sogar befürwortet haben. Artikel müsste ausgebaut werden, da es erst drei Fälle gibt ist dieser der am ehesten zu löschende Artikel. Ich plädiere trotzdem für behalten. --Knopf84 (Diskussion) 21:29, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den LA lediglich deshalb entf:, weil es eine eindeutige BNS-Stör-Aktion einer projektbekannten Zahlenfolge war. Dass dieser Artikel ein schwerer QS-Fall ist, ist mE unstrittig. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 21:33, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Interessant, das Sie bei Meuffels ganz anderer Ansicht waren - aber das muss ich wohl nicht verstehen. --Knopf84 (Diskussion) 21:35, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich war auch bei Meuffels für Ausbau + QS. Bitte lesen. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 21:37, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Dieser Artikel handelt von einem angeblichen italienischen Adelsgeschlecht. Geschichte, Name, Wappen oder auch nur die schiere Existenz dieser Adelsfamilie ist in dem Artikel nicht mit Belegen nachgewiesen (es gibt anscheinend eine sizilianische Adelsfamilie Cusenza, ob ihre Existenz etwas in Hinblick auf das Adelsgeschlecht, das in dem Artikel vorgestellt wird, zu tun hat, bleibt im Dunkeln). Wo Einzelnachweise eingefügt sind, belegen sie nicht die gemachte Aussage. Links führen u.a. zum historischen Institut der Stadt Cosenza, zum italienischen WP-Eintrag über die Burg von Cosenza (der Stadt), Informationsseiten zum Naturschutzgebiet Codenza, nicht jedoch zu Informationen zu einer Familie Cusenza. Es wird über die angebliche antike und frühmittelalterliche Frühgeschichte dieser Adelfamilie berichtet mit dem Hinweis, dass alle Unterlagen dieser Frühgeschichte vernichtet wurden. Alle Angaben zu der Zeit seit dem Mittelalter ohne Einzelnachweise, dabei ein willkürlich wirkendes Sammelsurium. Ein Hoax?--Kjalarr (Diskussion) 20:59, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Fakeverdacht drängt sich tatsächlich auf. --Yen Zotto (Diskussion) 21:58, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hier steht etwas über den Baron von Billiemi, jedoch ist das meiste wohl zusammenfabuliert. -- 77.9.137.78 22:20, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Weder als Journalist noch als Autor enzyklopädisch relevant. Auch die wahrgenommenen Lehraufträge sind nicht mit einer Professur vergleichbar. Ansonsten halt Mitarbeiter einer öffentlich-rechtlichen, bayrischen Medieninitiative. Zu enzyklopädischer Relevanz führt das aus meiner Sicht alles nicht. --Grindinger (Diskussion) 21:01, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Unternehmen wäre relevant aufgrund seines Umsatzes, der aber nicht nachgewiesen ist. Unabhängige Belege fehlen. Sollten die Umsätze nicht belegt werden können, wäre eine innovative Vorreiterrolle erforderlich, welche aber zur Zeit auch nicht im Artikel dargestellt ist. --Atpz schreib mir! 21:20, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Laut Bundesanzeiger.de liefern die Zahlen für 2013 eine eindeutige Relevanzdarstellung, das muss aber jemand, der Ahnung von der Materie hat und Freude daran, sich durch Geschäftsberichte zu lesen, in den Artikel einarbeiten.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 21:41, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
2.500 Mitarbeiter sind 1.500 über der Relevanzhürde.--Falkmart (Diskussion) 22:04, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]