Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2015 um 16:24 Uhr durch XenonX3 (Diskussion | Beiträge) (e). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von XenonX3 in Abschnitt Falkensteinwand (erl.)
Hinweis

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren und den Baustein {{erledigt|1=--~~~~}}
setzen. Zwei Tage nach der Erledigung werden Diskussionen automatisch archiviert.

Wiederhergestellte Seiten kannst du nach der Archivierung mit dem Baustein
{{wurde wiederhergestellt}} kennzeichnen.

Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung einer Seite

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Titels der betroffenen Seite – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift die betreffende Seite, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge in der betreffenden Seite dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

30. November 2014

Vorlage:Infobox Kirche

Eine Löschdiskussion der Seite hat mehrfach stattgefunden:
21. Januar 2007 gelöscht
4. April 2008 gelöscht
10. November 2014 gelöscht
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Vorlage:Infobox Kirche(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Vorlage ist in einigen hundert Artikeln noch eingebunden, verwendete Vorlagen werden grundsätzlich nicht gelöscht, weil das die Artikel verhunzt. Abgesehen davon hat der abarbeitende Admin nicht in Betracht gezogen, daß die in dieser zugegebenermaßen umfangreichen Löschdiskussion genannten Argumente zur Löschung bereits allesamt verworfen wurden im Rahmen des Meinungsbildes zur Infobox Militärischer Konflikt, mit dem die damalige Löschung revidiert wurde, insbesondere der wiederholt in der Diskussion vorgebrachte Quatsch, Kirchen könnten nicht in Infoboxen dargestellt werden. Infoboxen sind lediglich graphisch-tabellarisch aufbereitete Darstellungen von (ggf. selektiv bestimmten) Datenbankeinträgen, und interessanterweise hat jede dieser Kirchen einen Eintrag auf Wikidata. Das Ergebnis des MBes Verwendung der Infobox Militärischer Konflikt war es offensichtlich, daß derartige Infoboxen von der Community gewünscht sind, und folglich ist der Ermessenspielraum der Adminschaft hinsichtlich solcher Löschanträge stark eingeschränkt. In Bezug auf die Vorlage:Infobox Kirche was eine Löschung deswegen nicht angezeigt. Die Vorlage ist deswegen wiederherzustellen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:43, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

PS: Okatjerute wurde von der LP in Kenntnis gesetzt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:47, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich finde es auch befremdlich, dass der löschende Admin die Infobox aus den Artikeln entfernt, ohne dass er die Informationen darin anderswertig in den Artikel einbringt. Beispielsweise waren in der Infobox die Koordinaten angegeben, die durch die Infoboxlöschung gänzlich aus dem Artikel „verschwunden sind“: [1], [2] usw. Sollen das dann die Deppen wie ich wieder in Ordnung bringen? - Der Geprügelte 12:58, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten
PS: Hinzu kommt noch, dass oft auch das „beste Foto“ oder einzige in einem Aufwaschen auch verschwunden ist, beispielsweise [3][4]. - Der Geprügelte 13:24, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das zeigt zumindest, daß der Kollege die Konsequenzen seines Tuns nicht vollständig bedacht hat. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:07, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten
~100 Artikel mit diesem groben Fehler zu hinterlassen geht gar nicht, daher habe ich die Vorlage bis zu einer inhaltlichen Entscheidung (oder bis zur Entfernung aller Einbindungen) wiederhergestellt. -- ɦeph 13:10, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ein weiteres Problem bildet die teilweise grobe Entfernung der Infobox-Einbindung ohne Datenübernahme in den Text durch mehrere Autoren, die vielleicht nur gut gemeint die Löschentscheidung umsetzen wollten, dabei aber auch wie schon hier genannt elementare Informationen aus den Artikeln entfernt haben. Bei einer (endgültigen) Entscheidung müssten also alle Artikel, in denen die IB zum Löschzeitpunkt eingebunden war (wie lässt sich das am besten herausfinden) entweder wieder mit Infobox versehen werden (Behalten) oder die entsprechenden Informationen in den Artikeltext übernommen werden (Löschen). --$TR8.$H00Tα {#} 15:14, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Service: Link zur Löschdiskussion – inhaltlich bin ich der Ansicht, dass nach drei Löschungen das Fass nicht erneut geöffnet werden sollte in dieser LD. Es wurde alles gesagt, insbesondere haben (mal wieder) sich die Autoren von Kirchenartikeln gegen die Verwendung (und besonders die Verwendbarkeit) dieser Infobox ausgesprochen, alles in der LD bereits zur Genüge gesagt. Ich schlage vor, die Löschprüfung zu nutzen, um die Daten aus den Infoboxen wieder überall in den Fließtext (bevorzugt in die Einleitung) zu übertragen und ansonsten die inhaltliche Entscheidung der Löschdiskussion umzusetzen. --Lumpeseggl (Diskussion) 15:42, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hinweis auf LD zur Infobox Kirchengebäude: in der IMO klar wird, worum es einigen wenigen Autoren von Kirchenartikeln geht. Da diese Autoren keinerlei IB in Artikeln zu Kirchengebäuden haben wollen, wird auch der Ersatz der gelöschten IB Kirche durch die deutlich bessere IB Kirchengebäude rabiat verhindert. --Gomera-b (Diskussion) 18:13, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Oh, eine/r der/die Durchblick hat. - Der Geprügelte 21:45, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Für's Protokoll: Lumpeseggl spricht davon, daß sich die Autoren von Kirchenartikeln gegen die Verwendung (und besonders die Verwendbarkeit) dieser Infobox ausgesprochen haben. Ich bin Autor von Kirchenartikeln und ich habe mich nicht gegen die Verwendung dieser Infobox ausgesprochen. Seine Aussage hier ist diesbezüglich nicht repräsentativ. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:50, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Lieber Matthiasb, lieber ɦ, da habe ich tatsächlich die Konsequenzen meines Tuns nicht vollständig bedacht und etwas schönes angerichtet. Ich bitte um Verzeihung: Das war tatsächlich ein übereifriger Fehler mit dem schnellen Herausnehmen der Infoboxen aus den Artikeln (wozu ich mich auch durch Kommentare auf meiner Disk gedrängt sah, was aber nichts zur Sache tut). Von der Entscheidung her jedoch stehe ich weiter zu der Löschung (lt. LD) der Infoboxvorlage (die natürlich nicht grundsätzlich gegen Infoboxen in Kirchenartikeln sprechen soll). Die Frage ist nur: Was tun, nach inzwischen viermaliger Löschung und nunmehr wiederhergestellter Vorlage? --Okatjerute Disku 08:43, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Daß du zu deiner Entscheidung stehst, ist ja zunächst kein Beinbruch. Wir wollen ja keine Umfaller, sondern Leute, die sich nicht vom ersten Hauch der Kritik umwerfen lassen, aber sich zielführenden, zutreffenden Argumenten nicht verschließen. Das Problem ist ein anderes und zwar ein durchaus vielschichtiges. Wir haben es mit einer umfangreichen LD zu tun, die durchaus emotional und auch kontrovers geführt wurde, bei der eigentlich kein Konsens erkennbar ist. Schon hier hätte eigentlich nicht gelöscht werden dürfen, weil wenn es keinen Konsens zum Löschen gibt, gibt es keinen Grund zu löschen.
Interessant ist aber auch, die durchaus erkennbare Dichotomie der LD als solche. Tatsächlich wurden hier zwei im wesentlichen voneinander unabhängige LDen geführt, nämlich die LD der Befürworter und Gegner von Infoboxen zu Kirchen überhaupt, zum anderen die LD der Befürworter der IB Kirche und Gegner der IB Kirchengebäude mit den Befürwortern der IB Kirhengebäude und Gegnern der IB Kirche, also eine Fortführung des Konfliktes darum, ob die IB Kirche der IB Kirchengebäude vorzuziehen ist oder nicht, mit anderen Mitteln. Die erstere Diskussion, nämlich darüber, ob in Kirchenartikeln überhaupt Infoboxen enthalten sein sollen, ist eine Grundsatzdiskussion, die per se auf der LK-Seite nicht zu führen ist, dort geht es um konkrete Löschkandidaten und nicht um Grundsätzliches. D.h. alle Argumente, wie sie vom LA-Steller Benutzer:H-stt selbst oder unter anderem von Benutzer:Lumpeseggl geführt wurden, sind eigentlich für die Auswertung der LD irrelevanz.
Und der Streit darum, ob nun die Vorlage:Infobox Kirche oder die Vorlage:Infobox Kirchengebäude zu verwenden ist, läßt sich wiederum nicht per LD regeln. Diesen per LD lösen zu wollen, ist ein typisches Beispiel von WP:BNS, wie man an dem zwischenzeitlich gestellten LA für die IB Kirchengebäude sieht. Dieser Versuch ist übrigens nicht neu, er ist aber bereits im Konflikt Vorlage:Internetquelle vs. Vorlage:Cite web – zu Recht – nicht erfolgreich gewesen; ich war damals einer der Akteure, und die damalige Aktion war scheiße, soviel Selbstkritik nach all den Jahren muß ich da schon üben. Ein solcher Konflikt ist jedenfalls nicht per LD lösbar, weil da ein Admin eine Sachentscheidung treffen würde, und eine solche ist ihm per se verboten. Ergo sind auch die Argumente der an diesem Konflikt beteiligten Benutzer hinfällig. (Doch ist das für einen Admin, der nicht mit dem Streit vertraut ist, kaum zu erkennen.)
Im wesentlichen haben wir also eine LD, in der ein Großteil der Beiträge in die Auswertung der LD gar nicht hätte eingehen dürfen. Doch der Hauptgrund für die LP, abgesehen von der Beseitigung der bereits genannten Nebenwirkungen, ist, daß du meinen Hinweis auf das frühere MB zur IB Militärischer Konflikt offensichtlich gar nicht berücksichtigt hast. Gerade wenn man nämlich die LD zur IB Kirche betrachtet und mit den Pro- und Kontraargumenten des MBes vergleicht, stellt man fest, daß praktisch jedes damals diskutierte Argument auch in der neuen Diskussion auftaucht oder zumindest zutrifft, mit Ausnahme des letzten Kontraargumentes (Themenring, was nur ein Nebenaspekt der damaligen IB Militärischer Konflikt war und natürlich der Austauschbarkeit der militärischen Begriffe mit denen der Kirche), was gerade dieses MB ziemlich ausschlaggebend und auch anwendbar macht für die Frage, ob die IB Kirche zu behalten ist oder nicht. Ich weise hier nochmals darauf hin, daß die Kontra-Argumente von der Community mit deutlicher Mehrheit vom Tisch gefegt wurden und reklamiere hier, daß nicht zu erwarten ist, daß die Community die Frage heute und/oder in Bezug auf Kircheninfoboxen anders beantworten würde.
Womit wir zurückkommen auf den Streit zwischen den IBen Kirche und Kirchengebäude. Den meisten – vor allem den lesenden Benutzern – dürfte es grundsätzlich egal sein, wenngleich die IB Kirchengebäude in mancher Hinsicht besser ist. Ich würde mich bereiterklären, die Vorlage:IB Kirche in einem ersten Schritt so umzugestalten, daß sie die IB Kirchengebäude "wrappt", d.h. die letztere "verwendet", um ihren Inhalt anzuzeigen. In den weiteren Schritten wären dann im Gleichtakt zu einem zu erarbeitenden Konsens zwischen beiden Fraktionen die Syntax der beiden Boxen anzupassen und beide Boxen völlig zu vereinigen. Und dann geht es weiter, Vorlage:Infobox Sakralbau gibt es nämlich auch noch. (Das ganze erinnert hier erneut an die IB Militärischer Konflikt, da es damals gesonderte IBen für Kriege, Schlachten und Feldzüge gab).
Die IB Kirche ist somit bis auf weiteres zu behalten, und die LD zur IB Kirchengebäude (Link siehe oben bei Gomera-b) ist gleichlautend zu entscheiden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:40, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Dass die Diskussion wenig sachlich verläuft, liegt imho auch daran, dass dies jetzt schon der vierte Wiedergänger ist, mit "Infobox Kirchengebäude" sogar schon der fünfte. Wenn ich ständig versuche, gegen den Sachstand der Diskussion auf diese Weise Fakten zu schaffen, brauche ich mich wohl kaum darüber zu wundern, dass sich auch die Gegenseite wenig entgegenkommend verhält. Solange unpassende Infoboxen erschaffen, bis die Autoren von Kirchenartikeln kapitulieren vor der mangelnden Qualität oder den Kilometerdiskussionen – das kann wohl auch nicht die Art sein, wie wir hier Entscheidungen mit einer wesentlichen Auswirkung auf eine nennenswerte Zahl von Artikeln fällen. --Lumpeseggl (Diskussion) 13:10, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
„bis die Autoren von Kirchenartikeln kapitulieren“? Bitte vereinnahme nicht alle Kirchenartikelautoren. Ich bin beispielsweise einer und mich würde ein Kirchnartikel mit einer Infobox nicht stören (außer bei „Kleinartikel“). - Der Geprügelte 13:17, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Dann frage ich mich, warum gerade Du so wenig zur Versachlichung der Diskussion beigetragen hast? --Lumpeseggl (Diskussion) 13:21, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
<Nach BK> Daß die IB derart oft angelegt wurde, zeigt vor allem: es gibt einen wie auch immer gearteten Bedarf. Daß die IB schon mehrfach gelöscht wurde, sagt zunächst nichts aus, da müßte man sich die jeweilige LD bzw. Löschentscheidung anschauen. Ich habe es noch nicht getan, würde mich aber nicht wundern, fänden sich da einige Entscheidungen der Art, wie wir sie etwa von Markus Mueller kannten: Ich hasse Vorlagen und lösche deswegen jede Vorlage, egal ob sie sinnvoll ist oder nicht. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:24, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
+1 zu Matthiasb Vorschlag --$TR8.$H00Tα {#} 13:19, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich finde den Vorschlag auch konstruktiv und gut! --Okatjerute Disku 13:32, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
+1 zum Vorschlag von Matthiasb --Gomera-b (Diskussion) 14:34, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
-1 – Es wurde kein valides Argument zum Behalten beigebracht. Die Verlinkungen kann man jetzt lösen. --Lumpeseggl (Diskussion) 14:44, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Die Einbindungen der Vorlage kann man erst entfernen, wenn sie vollständig umgearbeitet sind und durch die fehlende Infoboxeinbindung keine Informationen verloren gehen. --$TR8.$H00Tα {#} 15:09, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe mal einen Wrapper nach Matthiasb’s Vorschlag angefangen: Vorlage:Infobox Kirche/Wrapper, eingebunden sieht man es auf der Testseite. Bisher hab ich es ziemlich exakt übernommen sowie es passende Parameter gibt und alles was übrig war in Funktion und Titel gepackt (außer Anschrift). Die Einbindung des Bildes funktioniert noch nicht, da IB Kirchengebäude einen Dateinamen erwartet, IB Kirche ein Bild-Link; mein Versuch, den Dateinamen zu extrahieren scheint noch nicht zu klappen. Notfalls wäre es aber auch ein möglich, den Parameter in IB Kirchengebäude anzupassen, dass er auch mit einem Bild-Link umgehen kann. Desweiteren macht der Einzelnachweis Probleme, weil der Parameter Name auch für die Beschriftung der Koordinaten-Referenz benutzt wird, daher taucht bei den Geokoordinaten auch eine Fußnote auf. --$TR8.$H00Tα {#} 22:36, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich widerspreche entschieden jeder Infobox für Kirchengebäude aus den vielfach genannten Gründen. Und nach drei (oder vier?) Löschungen ist natürlich die LD der richtige Ort für die Löschung auch dieser Inkarnation. Daher weise ich die Argumentation von Matthias als irreführend (vielleicht auch absichtlich die Diskussion in einen Nebenweg schickend) zurück und erwarte, dass die Box schnellst möglich gelöscht wird. Die dadurch evtl verloren gehenden Infos in den Artikel kann man über eine Wartungskat abarbeiten. Wobei wir meinetwegen auch unter den hier versammelten Freunden von Kirchenartikeln (zu denen ich auch gehöre) die Arbeit aufteilen können. Wichtig ist, dass die Diskussion über die Form der Entfernung der Box nicht dazu führt, dass die Ablehnung der Existenz von Kirchen-Infoboxen wieder aufgemacht wird, denn das wäre ein Missbrauch der LP. Grüße --h-stt !? 12:13, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
H-stt, bei allem Respekt und aller Freundschaft dir gegenüber, aber du hast mit deinem Beitrag erneut demonstriert, daß der LA generell ungültig war. Die LD dient nicht dazu, Grundsatzdiskussionen zu führen; im übrigen bitte nicht wieder mit der Nebelkerze arbeiten, die Existenz von Kirchen-Infoboxen würde abgelehnt – die Infobox Kirchengebäude ist bereits in LDen behalten worden (und nur der Kollege Memmingen machte eine vierte LD auf). Im übrigen ist dein Widerspruch gegen jede Infobox für Kirchengebäude aus den vielfach genannten Gründen ein ganz schwaches Argument, da, wie ich bereits hinwies, die Community mit großer Mehrheit die fast 1:1 übertragbaren Argumente bei der Infobox Militärischer Konflikt mit deutlicher Mehrheit verworfen hat (68 Prozent der Benutzer, die das MB nicht ablehnten und 58 aller teilnehmenden Benutzer; das war noch das alte MB-Modell, bei dem nicht zwischen formaler und inhaltlicher Abstimmung unterschieden wurde). Es ist ziemlich unwahrscheinlich, daß die Community in den letzten sechs Jahren eine Aversion gegen Infoboxen entwickelt hätte, vor allem vor dem Hintergrund, daß etliche der früheren Puristen, für die Wikipedia nur aus am liebsten nicht einmal velinkten Wörtern zu bestehen habe und für die jedes graphische Element ein Sakrileg war, hier nicht mehr mitwirken, sondern es längst üblich geworden ist, auch für die Schraube an der linken hinteren Bremsbacke am Fahrrad Artikel anzulegen. Daß Infoboxen zu einer modernen Enzyklopädie gehören, übersichtlich und didaktisch wertvoll sind, ist längst Konsens (und ich bin der Auffasssung, daß uns das Mantra, in Personenartikeln hätten Infoboxen nix verloren, in einem MB um die Ohren geschlagen würde), zumal die prozentual meisten Personenartikel, nämlich die zu Sportlern, seit Jahren bereits mit Infoboxen versehen werden). Dieser Kampf wird mW von den großen Sprachversionen nur in der DE:WP geschlagen, und ich sehe den Tag kommen, an dem irgenein neuer Skin für jeden Artikel eine IB fordert (und dann, für Artikel, in denen wir keine haben, per Default eine aus Wikidata bastelt); Winter ist davon nur noch einen Schritt entfernt, wenn überhaupt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:24, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Matthias, lüg hier bitte nicht so rum. Die letzte Behaltens-Entscheidung für die Infobox-Kirchengebäude lautete, dass man weiter diskutieren könne und sollte keine Einigung erzielt werden, in einer neuerlichen LD diese ja dann gelöscht werden könne. Bleib also bitte bei der Wahrheit - oder ist das zu viel verlangt?
Des Weiteren: Über was diskutiert man hier? Hat der Admin seine Ermessensspielräume überschritten? Nein, hat er nicht. Damit schließen, gelöscht lassen und fertig. Diese hier behandelte Infobox beinhaltet nur Trivialitäten wie den Pfarrer (voll relevant, oder wie?). Alles andere steht bereits in einer normalen Einleitung eines Kirchenartikels. Bei der Diskussion um die Kirchengebäude-Box wurde bereits von mehreren Nutzern die Adresse bemängelt und diese wurde dort ersatzlos gestrichen. Also auch hier wieder nur Trivialität.
Kein Ermessensspielraum überschritten, daher ist die Entscheidung nicht anzufechten und aufrechtzuerhalten. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 21:37, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Trivialität ist letztlich Sinn und Zweck von IBs, es gibt grundsätzlich keine nichttrivialen IBs. Das Argument ist insofern einigermaßen dämlich. Nichtsdestotrotz ist die Löschentscheidung an für sich wohl kaum zu bemeängeln. In diesem Fall bleibt festzuhalten, daß eine so oft eingebundenen IB nicht einfach so gelöscht werden kann. Das Mindeste ist, die IB zuvor aus allen Artikeln zu entfernen. Das läuft ja bei aber Kategorien ähnlich. Die Entscheidung mag in sofern nicht zu beanstanden sein - die Abarbeitung aber war (vorsichtig ausgedrückt) grober Pfusch.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 02:57, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hm... die Meinungen zu dieser Infobox gingen auseinander, es gab jedoch auch starke Argumente gegen ihre Verwendung, somit würde ich mich eigentlich der Einschätzung anschliessen, dass der administrative Ermessensspielraum keineswegs überschritten wurde und die - inzwischen dritte - Löschentscheidung bestehen bleiben sollte. Allerdings hat der die LD abarbeitende Admin Okatjerute weiter oben den Vorschlag von Matthiasb als "konstruktiv und gut" bezeichnet, die Infobox Kirche bis auf weiteres zu behalten und die IB Kirchengebäude "wrappen" zu lassen. Das würde dann bei der Grundsatzfrage "wollen wir überhaupt Infoboxen zu Kirchengebäuden haben?" ein ja bedeuten und es würde nur noch darum gehen, wie diese Box genau gestaltet sein soll. Eine etwas überraschende Wendung wäre das schon... - Zum rein praktischen Aspekt der Abarbeitung: Hätte ein Admin in der LD auf "bleibt" entschieden, hätte er anschliessend überhaupt nichts zu tun gehabt ausser den LA aus der Vorlage zu entfernen. Im Gegensatz zu einer Löschentscheidung bei einem Artikel hat diese hier komplexere Folgen - kann es nun aber zwingende Aufgabe des entscheidenden Admins sein, über seine Entscheidung hinaus in allen betroffenen Artikeln aktiv zu werden? Ich denke, das konnte man von Okatjerute nicht verlangen. Es wäre aber wohl sinnvoll gewesen, die Box nicht gleich zu löschen, sondern mehr Zeit für Aufräumarbeiten einzuräumen. Gestumblindi 19:55, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Die Löschdiskussion zur IB Kirchengebäude wurde nun auf bleibt entschieden. Meines Erachtens spricht daher nichts mehr dagegen, die Vorlage:Infobox Kirche durch den vorgeschlagenen Wrapper (Entwurf: Vorlage:Infobox Kirche/Wrapper) zu ersetzen. --$TR8.$H00Tα {#} 16:12, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Du vergisst nach wie vor - ich weiß wie vergesslich Du in dieser Hinsicht gerne bist - das die Infobox Kirchengebäude in keine weiteren Artikel eingefügt werden darf! Aber wie so oft, ich schreib Dir das gerne überall auch noch 1000mal hin... -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 19:52, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
„die Infobox Kirchengebäude in keine weiteren Artikel eingefügt werden darf“. In welchem Meinungsbild wurde das festgehalten? - Der Geprügelte 20:33, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

3. Dezember 2014

Hannoversche Burschenschaft Arminia

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 12. Dezember 2006 (Ergebnis: bleibt) und am 7. September 2014 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte die Behaltenentscheidung für „Hannoversche Burschenschaft Arminia(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Löschantragentscheidung aus dem September 2014 sollte wegen seltsamer Argumente des Administrators Benutzer:Gripweed überprüft werden. Entgegen der Annahme in der Entscheidung macht ein Gründgsdatum 1898 den Verein zu keiner "alten Verbindung" - die tatsächlich älteren Verbindungen wurden 100 Jahre zuvor gegründet. Diese Burschenschaft ist auch nicht die älteste Verbindung in Hannover. "Erwähnung in Sekundärliteratur, die nicht aus der eigenen Schreibe stammt" sehe ich nicht. An Bücherverbrennungen und anderen nationalsozialistischen Aktivitäten hat sich wohl der Großteil der Burschenschaften beteiligt, das Argument "klare Haltung zum NS" trifft auch auf viele andere Burschenschaften zu. Es trifft eigentlich kein Relevanzkriterium zu. Die Quellen (z.b. rhenischer-ring.de, "Chronik der Hannoverschen Burschenschaft Arminia von 1898 bis 1947" oder die Verbindungswebsite)sind nicht geeignet. In den Einzelnachweisen 10-14 wird diese Burschenschaft nicht erwähnt. --131.130.90.63 21:28, 3. Dez. 2014 (CET) --131.130.90.63 21:28, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Und dafür hast du dich ausgeloggt? Das Argument mit dem Alter der Verbindung hatten wir and deiser Stelle schon mal bei einer anderen Verbindung thematisiert. Daneben ist der komplette Abschnitt „Im Dritten Reich“ und „Nach dem Zweiten Weltkrieg“ durchaus als interessantes, relevanzstiftendes Faktum zu sehen. Denn das viele Burschenschaften eher konservativ und zum Teil rechts stehen, sollte wohl bekannt sein. Das ist jedenfalls auch durchaus als bedeutsam im Sinne deutscher Studentenverbindungssgeschichte zu sehen. Zu den Quellen: sowohl Balder als auch Frank Grobe sind keine internen Schriften. Warum sind die Quellen nicht geeignet? Ein Artikel stellt nicht nur Außen- sondern auch Innensicht dar. Die vom Rheinischen Ring verlinkte PDF von Dipl-Ing Reinhard Wetterau, eines Chronisten der Verbindung, belegt genau das, was im Artikel ausgesagt wird. Dafür kann es sicherlich verwendet werden. Die RK, die nach den Vereins-RK verwendet wurden, waren: „eine überregionale Bedeutung haben“ (im Sinne gesamtdeutscher Burchenschaftsgeschichte, im Artikel auch alles dargestellt, siehe auch zweite Klammer) und „eine besondere Tradition haben“ (Alter, Bezug zur Stadt, besondere Tradition auch im Sinne von liberaler Haltung und besondere Stellung --> Suspendierung und dergleichen). --Gripweed (Diskussion) 22:11, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Will LH nun jeden Burschenschaftsartikel durch die Löschprüfung jagen? Sein Privatkrieg gegen alle Studentenverbindungen nervt nur noch. --Pölkky 00:15, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich stimme den Ausführungen von Gripweed weitgehend zu, sehe allerdings den Hinweis auf die Roßtäuscherei durch die EN 10-14 als durchaus berechtigt. Eine Liste bekannter Mitglieder geht in Ordnung, aber die EN haben nichts, aber auch garnichts mit dem Lemma zu tun. Ich habe sie daher entfernt. --Stobaios 00:50, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Deshalb gehört sowas auf die Disk. und nicht hier her. --Pölkky 09:12, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Mir ist unklar, wie du zu diesen Schlüssen kommst. Die älteste Verbindung in Hannover ist dieser Laden. Verbindungen aus der dritten Gründungswelle sind nicht besonders alt, die ältesten Burschenschaften wurden nebenher 1815 gegründet. Hans-Georg Balder ist ein Burschenschafter, der über Burschenschaften schreibt und außerhalb dieser Kreise nicht rezipiert wird. Zu Frank Grobe findet man das (NSFW) und das. Ein Verbindungschronist ist auch keine Unabhängige Quelle. Entgegen deiner These ist es nicht die Aufgabe der Wikipedia, Binnensichten darzustellen. Wikipedia stellt nur Außensichten dar. Dazu verwendet Wikipedia unabhängige und seriöse Quellen. Hier sind ausschließlich Binnensichten angeführt. Auch sind deine Ausführungen zu einer angeblichen "Liberalen Haltung" und Bedeutung für die Burschenschaften nicht nachvollziehbar. Im Artikel wird angeführt, dass dieser Laden zwar an der "Innitiative für Burschenschaftliche Zukunft" beteiligt ist, dass er dort eine führende Position innehätte ist nicht ersichtlich. Du scheinst in die vorhandenen Angaben einiges hineinzuinterpretieren. --131.130.90.63
In der Literatur wird übrigens dokumentiert, dass die Burschenschaften eine der Kernorganisationen des NS vor. De der Machtergreifung waren. Ihre Teilnahnme an NS-Aktivitäten ist damit keine Besonderheit. --86.56.128.170 14:28, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Liebe Linzer-Wochenends-IP, deine Aussage kannst du natürlich belegen? Bitte das Zitat aus einer rezipierten, belastbaren, nachgewiesen wissenschaftlichen Quelle eines Autors mit mindestens zwei Werkeinträgen in der DNB. Und dann sollte das in dem noch nachzureichenden Zitat auch so stehen, dass die Burschenschaften eine Kernorganisation des NS sind. Du legst ja sonst auch so viel Wert auf WP:BLG, das ist dann ja sicher nur eine Kleinigkeit. --109.43.10.207 18:18, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Siehe: Grüttner: Studenten im 3. Reich, S. 288 , Rösgen: Die Auflösung der katholischen Studentenverbände im 3. Reich, S. 151 und Keim Erziehung unter der Nazi-Diktatur, S. 338. Ich habe Quellen für meine Position vorgelegt und wäre nun daran interessiert, ordentliche Literatur zum Lemma zu sehen. --86.56.128.170 14:37, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten
"Die Auflösung der katholischen Studentenverbände im 3. Reich" und "Keim Erziehung" ??? hat aber mal so gar nichts mit Burschenschaften zu tun... --Hsingh (Diskussion) 14:46, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hast du die Bücher gelesen? Willst du bestreiten, dass Michael Grüttner und Wolfgang Keim reputable Autoren sind? Bemerkenswert, dass Benutzer, die jedes Verbindungspamphlet für zitierfähige Literatur halten, Bücher von etablierten Historikern in Zweifel ziehen. --86.56.128.170 19:44, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich ziehe hier lediglich deine Beleg- und Zitierfähigkeit in Zweifel, wenn du es noch nicht einmal schaffst, die Quellen wenigstens ordentlich zu benennen bzw. zu zitieren und einer oder mehreren Aussagen zuzuordnen, dass auch klar ist, was du mit welcher Quelle für eine Aussage eigentlich belegen willst. Einfach mal drei Seitenangaben in den Raum zu werfen, ist schon ziemlich bescheiden. Deine Unterstellungen kannst du dir auch mal verkneifen, ich hatte gar nichts zu Michael Grüttner geschrieben, da solltest du, als dringende Empfehlung gemeint, auch einmal die Beitrage der anderen genau lesen, bevor du dich hier äußerst. Ansonsten ist es nämlich müßig, hier weiter auf deine Äußerungen einzugehen. --Hsingh (Diskussion) 20:29, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Oberhalb sind mehrere Werke angeführt, die relevanten Inhalte solltest auch du mit Autor, Buchtitel und Seite finden können. Wo sind jetzt die zitierbaren Quellen zum Lemma? Im Artikel werden z.t. Schriften angeführt, die nie veröffentlicht wurden. --86.56.128.170 21:16, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Es gibt also diese drei Bücher, in denen sich jeweils auf einer bestimmten Seite etwas für dich inhaltlich Relevantes befindet. Schön und gut. Da aber hier keiner Gedankenlesen kann, musst du schon hier schon etwas mehr mitteilen, was dort jeweils steht, bzw. was du daran inhaltlich relevant findest, zum Beispiel. Allerdings ist das etwas für die Artikel-Disk oder notfalls für die Löschdiskussion. Hier ist die Löschprüfung!--Hsingh (Diskussion) 10:22, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wenn du die angeführte Literatur nicht einsehen willst ist das dein Problem. --83.164.137.197 15:00, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Deine angeführten Belege erinnern schon sehr an Name dropping. Denn ohne ein aussagekräftiges Zitat deinerseits lässt sich keinerlei Zusammenhang zwischen der von dir zitierten Literatur und dem Lemma bzw. dieser Löschprüfung herstellen. Sollten deine Belege wirklich neue Erkenntnisse für diese Löschprüfung(!) bringen, dann bitte zitieren. Ansonsten hat es den Anschein, dass du einfach mal ein paar Verweise auf Textstellen hier fallen lässt in der Hoffnung, dass das jemanden beeindruckt. Hier geht es lediglich um die Korrektheit der Behaltens-Entscheidung und nicht deine persönliche Abneigung gegen alles, was mit Studentenverbindungen zu tun hat, auf deren Basis du hier wieder gerne eine neue Löschdiskussion führen möchtest. --109.43.112.220 13:27, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Angesichts der Tatsache, dass on den Verbindungsartikeln meistens "Quellen" angegeben sind, die nirgendwo verfügbar sind, ist deine Forderung dreist, am Weg in die Bibliothek wirst du nicht herumkommen. Falls du eine Erinnerung brauchst, warum Burschenschaften als Avantgarden des Nationalsozialismus gelten: [5], [6]. --86.32.53.15 14:12, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Und genau das ist euer Problem. Hannover liegt nicht in Österreich. Und wir reden hier nicht über eine österreichische Burschenschaft. --77.24.169.56 16:05, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Scherzbold, die Deutsche Burschenschaft ist seit 1920 in Deutschland und Österreich aktiv gewesen. Die Literatur, in der sie Situation in Deutschland genauer besprochen wird, werde ich nicht abschreiben, diese musst du selber einsehen. Zum Abschluss ein Zitat des Burschenschafterfunktionärs Eduard Putz von 1933: "Heute, 1933 ist das Streben der Urburschenschaft erfüllt. Die nationalsozialistische Bewegung hat nämlich dort angeknüpft, wo 1817 die Urburschenschaft erwacht war. Die natioalsozialistische Idee ist desshalb die wahrhafte und berechtigte Erbin der altburschenschaftlichen Bewegung". --83.164.137.197 13:42, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nicht ich scherze hier, sondern höchstens du. Die von dir oben verlinkten Belege beziehen sich beide auf die mangelnde Vergangenheitsbewältigung von österreichischen Burschenschaften in der Gegenwart, sind in dieser LP also nichtssagend und irrelevant Das Zitat von Putz bringt auch keine neuen Erkenntnisse. Bei der Lektüre des Artikels hättest du festgestellt, dass die Rolle der Burschenschaft im Dritten Reich bereits kritisch dargestellt und belegt ist. Dass nationale Gedanken schon länger in Umlauf waren, ist ebenfalls nichts Neues. Dass viele das NS-Regime toleriert und unterstützt haben, ebenfalls nicht. Steht, wie gesagt, auch in dem Artikel. Die Deutsche Burschenschaft gibt es unter dem aktuellen Namen übrigens schon seit 1902. Lesen hilft. Und nun? --77.24.127.205 14:04, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Die RK für Vereine indizieren Relevanz, wenn Vereine:

  • eine überregionale Bedeutung haben,
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
  • eine besondere Tradition haben oder
  • eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.

Wo soll eines dieser Kriterien erfüllt sein? --83.164.137.197 14:00, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Die RKs waren auch in der LD schon bekannt. Sie einfach immer wieder zu wiederholen zeigt nur deine mangelnde Diskussionbereitschaft, da du wie immer nicht auf Beiträge eingehen willst, die dein Ziel vereiteln könnten. --77.24.34.115 14:22, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nur am Rande: [7] [8] --77.24.34.115 14:26, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Du kannst natürlich bestreiten, dass Burschenschaften eine Brutstätte des Nationalsozialismus waren bzw. sind, es wird dadurch nicht wahrer. Wie in der Literatur ersichtlich ist ein Naheverhältniss zum NS kein Alleinstellungsmerkmal. Auch abseits dessen ist keine Relevanz erkennbar, es gibt kein besonderes Alter, keine anhaltende mediale Wahrnehmung, keine signifikante Mitgliederzahl. --83.164.137.197 14:34, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

und einmal die nazikeule aus Linz..... Was hat das nun mit dem Thema zu tun...? --15:05, 30. Dez. 2014 (CET)
Liest du eigentlich, was du hier hier geschrieben hast und was die anderen als Antwort auf deine Beiträge schreiben? Wie kommst du auf die Idee, dass hier jemand die NS-Vergangenheit der Burschenschaft leugnen will? Im Gegenteil: Dass diese im Artikel kritisch beleuchtet wird, ist ja ein Beweis dafür, dass hier keine Binnensicht vorherrscht. Was hat die mangelnde Vergangenheitsbewältigung moderner österreichischer Burschenschaften mit dem Thema zu tun? Und um es klar zu sagen: Du hast diese Belege verlinkt, in denen es um österreichische Burschenschaften in der Gegenwart geht. Und jetzt versuchst du hier die Argumente umzudrehen, dass angeblich die NS-Nähe des Lemmas bestritten wird. Offensichtlich gehen dir wirklich die Argumente aus. --77.24.223.54 16:59, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Der bearbeitende Administrator war der Ansicht, in der Beteiligung an einem nationalsozialistischen Veranstaltung ein Alleinstellungsmerkmal zu erkennen. Da die Burschenschaften aber Proponenten des Nationalsozialismus waren handelt es sich bei der Teilnahme an einer solchen Veranstaltung nicht um ein Alleinstellungsmerkmal. Eine Relevanz gemäß der RK ist nicht ersichtlich. --Vormals-anonymer-Teilnehmer14 (Diskussion) 17:49, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Deine Zitierfähigkeit wurde schon oben in Frage gestellt. Die Behaltens-Begründung von Benutzer:Gripweed lautet: Alte verbindung, Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen (Bücherverbrennung), ältete Verbindung Hannovers. Erwähnung in Sekundärliteratur, die nicht aus der eigenen Schreibe stammt, klare Haltun zum NS, frühere Behaltensentscheidung, ein wirkliches Löschargument dagegen ist nicht vorhanden. Bleibt. Nicht mal die üblichen Verdächtigen beteiligten sich an der LD. Er spricht hier von klarer Haltung zum NS. Da steht nichts von Alleinstellungsmerkmal. Das wird zwar von dir behauptet, ist aber pure Theoriefindung. Was Gripweed nicht bemerkt hat, ist die Tatsache, dass die IP, die den LA gestellt hat, zu einem Provider in Linz gehört. Das ist das einzige, was man an seiner Entscheidung kritisieren kann. Aber auf die IP oder den neuen, vormals anonymen Benutzer fällt jetzt nach all den Diskussionen in dieser LP und der oben zum Askanischen Seniorenconvent niemand mehr herein. --109.43.246.254 18:36, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Die Adminentscheidung wollte ich auch gerade zitieren. Die einzelnen Punkte kann man wunderbar auseinandernehmen.
  • Alte Verbindung: Mit Gründungsdatum 1898 ist der Verein eher jung, sowohl für Vereine insgesamt als auch für Verbindungen im Detail.
  • Älteste Verbindung Hannovers: Nicht richtig, fraglich wie der Admin auf die Idee kommt. Die Älteste Verbindung in Hannover ist die hier
  • Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen (Bücherverbrennung): Die Bücherverbrennung 1933 in Deutschland war ein landesweit stattfindendes Ereignis, an der Massen teilgenommen haben. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung haben tausende Vereine und Gruppierungen mobilisiert. Bei einem Großereignis wäre es absurd zu sagen, dass jeder Verein, der dort am Rande gestanden ist dadurch relevant wäre. Um durch ein Ereignis relevant zu werden müssten ein Verein eine tragende Rolle inne gehabt haben – und das ist hier nicht der Fall.
  • Klare Haltung zum NS: Das NS-Regime unterstützt zu haben ist kein Alleinstellungsmerkmal.
  • Erwähnung in Sekundärliteratur, die nicht aus der eigenen Schreibe stammt Perfiderweise gab es im Artikel einige Einzelnachweise, in denen der Lemmagegenstand nicht erwähnt wurde, sie wurden daher entfernt. Was zurzeit im Artikel steht ist kaum als Sekundärliteratur zu bezeichnen. Der erste Einzelnachweis führt auf eine Liste von auf Studenten ausgerichteten Vereinen in Hannover. Was genau soll das belegen und unterscheidet diesen EN vom Telefonbuch? Der zweite Einzelnachweis führt auf die Website der Burschenschaftslokalorganisation Rheinischer Ring. Wie war das noch einmal mit „nicht aus der eigenen Schreibe stammt“? EN 3 führt auf eine Festschrift dieser Burschenschaft, EN 4 auf deren Website. Wo soll hier die wissenschaftliche Sekundärliteratur, die den Kriterien aus [WP:BLG]] entspricht, stehen? Auf Kritik an der Beleglage in der LD (“Es gibt genau einen Literatureintrag, ein Verzeichnis aus dem Korporierten-Verlag WJK. Ansonsten ist so gar nichts zu vermelden.“ - Benutzer:Wassertraeger) wird in der Entscheidung nicht eingegangen.
  • frühere Behaltensentscheidung: Sind nicht maßgeblich.
Du (wer bist denn du überhaupt?) wirst doch auch zu anderem als zu Ad-Hominem in der Lage sein und erklären können, womit der Verein die RK erfüllt. --Vormals-anonymer-Teilnehmer14 (Diskussion) 04:07, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Naja, so fremd sind dir Ad-Hominem-Argumente auch nicht [9]. Deine ganze Auflistung schaut ja als Liste gut aus, aber man muss auch genau hinschauen. Was soll z.B. der erste EN?. Der soll belegen, dass es diese Burschenschaft an der Uni Hannover gibt. Macht er auch mittels Link auf die Webseite der Uni Hannover. Dann listest du alle ENs auf und fragst dich, wo die Sekundärliteratur stehen soll. Sie steht unter Literatur, wo sonst? Ich zähle da 5 Literaturangaben, nicht nur eine wie Benutzer:Wassertraeger. Über die letzten beiden kann man streiten, aber der Universitätsverlag C. Winter z.B. ist wohl kaum ein "Korporiertenverlag". (Was nicht heißen soll, dass deine Argumentation bezüglich des WJK-Verlags richtig ist, aber das hatten wir schon oft.) Selbst eine unabhängige Literaturangabe reicht aus. NIrgendwo steht was über eine Mindestanzahl (oder Trefferanzahl bei GoogleBooks o.ä.). "Perfiderweise" klingt auch gut, nur handelt es sich hier einfach um ENs in einer Liste, die dort nichts verloren haben [10]. Man mag dem Artikelersteller bzw. Beiträger seine Unkenntnis bezüglich der Listenformatierung nachsehen. Dem Artikel einen Strick daraus zu drehen, dass Dinge entfernt wurden, weil sie dort fehl am Platze waren, ist schon eine sehr merkwürdige Argumentation. --109.43.11.156 07:56, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Da ich nun schon zwei Mal erwähnt werde...
Zu den EN:
  1. Leibniz Universität Hannover: Studentische Gruppierungen → belegt halt das was er belegen soll, die reine Existenz
  2. Reinhard Wetterau: Die Einigungsbestrebungen der Technischen Burschenschaften in Deutschland sowie die Geschichte des Rheinischen Ringes, Braunschweig 2006. (als pdf) → Der rheinische Ring schrieb sich selber eine Chronik und erklärt darin seine Entstehung, irgendwie logisch aber wie 1 ohne Bedeutung für die Relevanz
  3. Walter Tusch in Erich Tessen: Chronik der Hannoverschen Burschenschaft Arminia von 1898 bis 1947, Band 1 / Teil 2 / S.3ff, Hannover 1984 → mindestens zwei Burschis waren eifrige Nazis, ob sie das als SV gemacht haben, kann ich mangels Einsicht nicht beurteilen
  4. Darstellung auf der Homepage der Verbindung, (abgerufen: 10. September 2014) → da steht irgendwas auf ihrer Homepage, ohne jeden Belang
  5. Protokolle der Verhandlungen des Burschentags im Bestand der Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung e.V., Archiv und Bücherei im Bundesarchiv Koblenz → sie wurden aus dem DB geworfen und im Jahr darauf durften sie wieder rein und das gleich zwei Mal. ohne weitere Bedeutung
  6. Hannoversche Burschenschaft Arminia: Nachrichtenblatt zur Frage der Kriegsdienstverweigerung: Informationen zur Herbstaussprache, Hannover 1974 (DNB-Link) → eine interne Mitteilung, ohne weiteren Belang
  7. Initiative Burschenschaftliche Zukunft: Mitglieder, (abgerufen: 10. September 2014) → sie nehmen an einer Initiative teil, keine Bedeutung
  8. Mitteilung auf der Homepage der Verbindung, (abgerufen: 10. September 2014) → sie sind erneut vorläufig / endgültig ausgetreten, keine Bedeutung
  9. Pforzheimer Zeitung vom 18. Dezember 2012, (abgerufen: 27. Dezember 2014) → BD spaltet sich, PZ berichtet und erwähnt die Burschenschaft einmalig, keine Bedeutung
  10. Auszug aus der Chronik der Hannoverschen Burschenschaft Arminia: Entstehung des Rheinischen Rings → sie sind Mitglied im rheinischen Ring
Das heißt für mich es gibt exakt eine Ref, die im Rahmen der Relevanzbewertung von Interesse ist (Walter Tusch / Nr. 3). Sind die beiden Genannten im Auftrag / mit Billigung bei den Bücherverbrennungen aktiv gewesen? War also die SV an den Bücherverbrennungen beteiligt, oder waren das einfach zwei Einzeltäter, wie sie wohl auch in jedem Schach- oder Kegelverein zu finden gewesen sein dürften?
Was die Literatur angeht:
  1. Hans-Georg Balder: Die Deutsche(n) Burschenschaft(en) – Ihre Darstellung in Einzelchroniken. WJK-Verlag Hilden 2005, S. 207–208. ISBN 3-933892-97-X → wurde bereits ausführlich diskutiert
  2. E. H. Eberhard: Handbuch des studentischen Verbindungswesens. Leipzig, 1924/25, S. 138. → Eine Zeitungsserie mit einem Verzeichnis
  3. Frank Grobe: Zirkel und Zahnrad. Ingenieure im bürgerlichen Emanzipationskampf um 1900. Die Geschichte der technischen Burschenschaft, in: Oldenhage, Klaus (Hrsg.), Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert, Bd. 17, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2009. ISBN 978-3-8253-5644-6. → wird die SV hier irgendwie besonders erwähnt? Wenn nicht, dann ist es einfach ein Lit-Angabe, die auch für Dutzende andere SV passt
  4. Erich Tessen: Chronik der Hannoverschen Burschenschaft Arminia von 1898 bis 1947, Band 1 und 2, Hannover 1984 → ihre eigene Chronik
  5. Erich Tessen: Festschrift 100 Jahre Hannoverschen Burschenschaft Arminia, Hannover 1998 → eine Festschrift
Ich sehe gerade nicht, was die Literaturliste (ich zähle immer noch nur ein Buch, dass keine Nabelschau ist) irgendwie etwas zur Relevanz beitragen würde. Sofern Frank Grobe ausführlich über die Arminia geschrieben haben sollte wäre das natürlich nutzbar, aber dann wäre es unter Literatur falsch.
In Summe: viele Nebensachen werden belegt (in Bezug auf die SV), das diese jetzt übermäßig an den Bücherverbrennungen (als SV!) beteiligt gewesen sein sollen kann ich nicht erkennen. --Wassertraeger  08:53, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Naja, wenn einen etwas persönlich nicht interessiert, ist es ja nicht allgemein gleich ohne Bedeutung. Abgesehen von der falschen Einschätzung "Älteste Verbindung" wurden die Behaltensgründe von Administrator Benutzer:Gripweed nur durch subjektive Meinungsdarstellung angezweifelt. Objektiv widerlegt wurden sie nicht. Für die Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen ist die Bücherverbrennung zur ein Beispiel. Interessant ist die dargelegte aktive Rolle beim Umbau der Verbände im nationalsozialsitischen Sinn. Die genannten Personen agierten dabei für die Arminia, da in den Dachorganisationen nur Verbindungen und keine Einzelpersonen Mitglied sein können. Die Aktivitäten setzen sich nach dem zweiten Weltkrieg fort, so dass nicht wie behauptet allein die Rolle im Nationalsozialismus dargelegt wird. Inwieweit diese ein besonderes Kennzeichen von Burschenschaften im allgemeinen sein soll, gehört allenfalls in die Artikel Deutsche Burschenschaft oder Burschenschaft, aber nicht hierher. --Benutzer:Dreier 16:05, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Kleine Fehlinterpretation Deinerseits, es interessiert mich nur im Kontext der Relevanzbewertung nicht. Die Aspekte Bücherverbrennung und Umbau in der NS-Zeit sind halt wenig bis gar nicht ausgebaut. Was sonst noch passiert ist (Suspensierung etc.) gehört natürlich belegt in den Artikel, ändert aber nichts an der Relevanz. Weder im positiven noch im Falle des Fehlen im Negativen (nur die Qualität leidet darunter). --Wassertraeger  21:13, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Lieber Wassertraeger, Listen und Pauschalurteile können auf den ersten Blick rhetorisch schon beeindrucken, aber auch hier sollte man genau hinschauen. Du schreibst zu den Einzelnachweisen:
  1. → belegt halt das was er belegen soll, die reine Existenz → Wozu soll ein EN denn sonst dienen, wenn er nicht das belegt, was er belegt? Relativ sinnfrei.
  2. EN 2: übersehen, oder nicht erwähnt, weil es an einem etablierten Historiker nichts auszusetzen gibt?
  3. → Der rheinische Ring schrieb sich selber eine Chronik und erklärt darin seine Entstehung, irgendwie logisch aber wie 1 ohne Bedeutung für die Relevanz → ENs sind keine Relevanzbelege, sonder Belege für das, was im Text steht. Und das kann sogar online nachgeprüft werden.
  4. → mindestens zwei Burschis waren eifrige Nazis, ob sie das als SV gemacht haben, kann ich mangels Einsicht nicht beurteilen → hier zeigt sich wohl Relevanz, dass der "Burschi" (rhetorisch abwertende Standardfloskel, wir sollten sachlich bleiben) bereits 1925 antisemitisch in Erscheinung getreten ist und das offensichtlich als "Burschi". Hier lohnt sich wohl das Quellenstudium, bevor man den EN einfach abwertet.
  5. → da steht irgendwas auf ihrer Homepage, ohne jeden Belang → Das Irgendwas belegt das, was es belegen soll (s.o.) und ist damit als EN genauso von Belang wie die vielen Millionen ENs in WP, die auf irgendeine Homepage verlinken und dort eingesehen werden können.
  6. → sie wurden aus dem DB geworfen und im Jahr darauf durften sie wieder rein und das gleich zwei Mal. ohne weitere Bedeutung → Vielleicht sollte man da mal dem Bundesarchiv in Koblenz etwas auf die Finger klopfen, was sie da für unwichtige Dinge aufheben. Dass Belege hier nachgeprüft werden könnten, ist in diesem Fall natürlich ohne Belang... Oder zeigt sich da ein leichter Widerspruch im eigene Beharren auf WP:BLG?
  7. → eine interne Mitteilung, ohne weiteren Belang → Wie oben. Wie kommt die DNB nur dazu so etwas zu archivieren? Das könnte ja am Ende noch WP:BLG entsprechen...
  8. → sie nehmen an einer Initiative teil, keine Bedeutung → Sie sind zwar Gruündngsmitglied und die Initiative hat bundesweite Aufmerksamkeit erregt, aber was soll's... Hat einfach pauschal keine Bedeutung, weil es keine haben darf.
  9. → sie sind erneut vorläufig / endgültig ausgetreten, keine Bedeutung Sie haben mit dem Austritt zwar klar Stellung gegen die rechten Tendenzen in der DB bezogen, aber was soll das schon bedeuten?
  10. → BD spaltet sich, PZ berichtet und erwähnt die Burschenschaft einmalig, keine Bedeutung → Die Pforzheimer Zeitung ist halt ein Provinzblatt. Dass sie die Burschenschaft einmalig erwähnt, ist zwar deine Relevanz-TF, aber das passt hier besser in die Argumentation. Denn am Ende könnte sich die Burschenschaft ja durch ihre liberale EInstellung hervorheben.
  11. → sie sind Mitglied im rheinischen Ring → Belegt, was es belegen soll. Wenn es nicht belegt wäre, würde der Benutzer aus Österreich wieder einen LA wegen unbelegter Behauptungen stellen. Wie man es macht, ist es verkehrt.
Das heißt für mich, dass viele ENs von dir pauschal abgeurteilt werden, weil dich vielleicht das Thema vielleicht nicht interessiert oder weil sie einfach nicht zu gut wegkommen dürfen bei deinem Rundumschlag. Nicht dass es am Ende heißt, der Artikel sei gut belegt. Was aber genau Sinn und Zweck von Einzelnachweisen ist...
Was man zur Literatur noch einmal wiederholen könnte:
  1. Hans-Georg Balder: → wurde bereits ausführlich diskutiert → Wurde es. Warum Veröffentlichungen des WJK-Verlags nicht als Belege herangezogen werden dürfen (was einzelne hier immer wieder behaupten), davon konnte hier noch nie eine breite Mehrheit überzeugt werden.
  2. E. H. Eberhard: → Eine Zeitungsserie mit einem Verzeichnis → Aha. Steht immerhin in der DNB, kann so schlecht nicht sein.
  3. Frank Grobe: → wird die SV hier irgendwie besonders erwähnt? Wenn nicht, dann ist es einfach ein Lit-Angabe, die auch für Dutzende andere SV passt → Rhetorischer Kunstgriff, aber umgekehrt ist es wohl. Belege doch erst einmal selbst, dass sie hier nicht erwähnt wird.
Über die Veröffentlichungen von Tessen kann man streiten. Da sie aber nicht alleinige Grundlage des Artikels bilden, könnten sie als zusätzliche Literatur in Betracht kommen und in der Liste verbleiben, sofern sie öffentlich zugänglich sind. Die beiden Werke aus dem Artikel zu streichen, macht den Artikel aber noch lange nicht irrelevant.
Dein pauschales Urteil zeigt nur, dass es dich das Lemma einfach nicht interessiert ("Nebensächlichkeiten"), aber ein Desinteresse eines Einzelnen ist keine Grundlage für diese LP. Hier geht es nur um die Korrektheit der Behalten-Entscheidung in der LD. Einer der Gründe war, dass es Sekundärliteratur gibt, "die nicht aus der eigenen Schreibe" stammt. Das konntest auch du nicht widerlegen. Ob es ein Beleg ist oder mehrere, darüber kann man weiter streiten. Aber einer reicht nun mal auch schon aus. Alles andere zu behaupten, wäre TF. --109.43.232.91 18:01, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Es wurde schon alles gesagt, das zu sagen ist. Da du aber Unkorrektheiten. EN 2 ist „Das akademische Deutschland“. Mit dem als Herausgeber angegebenen Michael Doeberl hat das nichts zu tun, der starb Jahre vor der Erscheinung. Das Buch ist eine Sammlung von Aufsätzen von Verbindungsmitgliedern über ihre Verbindungen, siehe hier. Zu den ganzen Verbindungspamphleten kann man sich einen Kommentar sparen, es braucht Außenwahrnehmung. Balder und der Rest aus dem WJK-Verlag sind aus Fanperspektive geschriebene Selbstdarstellungen, es sind dort keinerlei Belege angeführt, die Darstellung verzichtet auf gewisse Episoden. Die Bücher aus dem WJK-Verlag, der sich „Verlag für Korporierte“ nennt, werden außerhalb der Verbindungen nicht wahrgenommen. Frankh Grobe ist laut diesem Artikel wahrscheinlich auch keine sonderlich brauchbare Quelle, ein Verbindungsfunktionär ist keine „Sekundärliteratur“, die nicht aus der eigenen Schreibe stammt. Bemerkenswert ist, wie sich die Behauptete Teilnahme an der Bücherverbrennung hier obskuriert. Entgegen der Behauptung gab es keine (aus der Masse herausstechende) Teilnahme des Vereins, es sind Mitglieder dieses Vereins dort mitmarschiert. Weil es in diesem Bereich eh niemand mit Fakten genau nimmt macht man daraus eine Teilnahme des Vereins. Das zeigt, wie schlampig solche Artikel geschrieben werden. Übrigens solltest du dir auch ein Benutzerkonto zulegen, das ist etwas praktischer, als unter IP zu schreiben. --Vormals-anonymer-Teilnehmer14 (Diskussion) 01:36, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wenn alles schon gesagt ist, warum wiederholst du deine Sicht dann auch ständig? Dass Werke eines Autor nach dessen Tod erscheinen, ist nichts Verwerfliches. Mit dieser Argumentation müsste man z.B. zahlreiche Erzählungen von Franz Kafka wieder einstampfen. Nur klingt das bei Doeberl halt aus deiner Sicht besser. Deine Sicht zum WJK-Verlag ist bekannt. Warum darf denn ein Automechaniker über Autos schreiben, aber eine Mitglied einer Studentenverbindung nicht über Studentenverbindungen? Vor allem dann, wenn es nicht seine eigene ist? Aber eine solche Differenzierung ist dir ja auch unwillkommen, für dich ist jede Studentenverbindung eine Burschenschaft, jeder Artikel darüber zu löschen und jedes Mitglied ist nicht fähig zu einer objektiven Äußerung. Da wird aus deiner Sicht nur obskuriert und geschwurbelt.
Mit dem Schreiben als IP komme ich übrigens schon lange gut klar. Du verwendest ja auch nicht einen deiner Hauptaccounts. --109.43.241.107 08:57, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Gripweeds Behaltensbegründung enthielt mit der Aussage „älte[s]te Verbindung Hannovers“ einen inhaltlichen Fehler. Hätte der Antragsteller aber, wie es laut Seitenintro regelkonform gewesen wäre, den entscheidenden Admin vorher angesprochen, hätte er sich diesen LP-Antrag sparen können, denn daß der fehlerhafte Punkt nicht der für die Behaltensentscheidung zentrale war, hat Gripweed in seinem Beitrag vom 3. Dezember bereits verdeutlicht. Alles, was an Beiträgen danach kam, kann man sich eigentlich zu lesen sparen. Es müßte jetzt eigentlich nur geprüft werden, ob der Ermessensspielraum bei der Behaltensentscheidung überschritten wurde oder nicht. Das sollte doch eigentlich nicht so kompliziert sein, daß sich da seit Wochen niemand herantraut. --Q-ßDisk. 11:47, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

21. Dezember 2014

Werner Hoffmann (Offizier)

Bitte „Werner Hoffmann (Offizier)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Löschender Admin hat nicht beachtet das die Voten in der Löschdisskussion eindeutig für Behalten waren [11]. Es wurde nicht beachtet das der Artikel Schweizbezogen war und die Person um die es geht von Relevanz für die Schweizer Aviatik ist. Nicht aufgrund ihres Ranges sondern aufgrund ihrer Funktion.Das Argument das diese Person nur wegen ihrem Job und nicht wegen sich selbst von Releanz sei ist nicht anwendbar da sonst unzählige Personenartikel gelöscht werden müssten (wie z.B. Gilbert Gress, Peter Brabeck-Letmathe etc.) Als Mitbegründer und einer der beiden ersten F/A-18 Hornet Solo Display Piloten ist Werner Hoffmann doch für die Schweizer Aviatik von Bedeutung (und der Artikel ist ja Schweizbezogen) immerhin ist das heutzutage (nun schon seit über 15Jahren) eines der offiziellen Vorführteams. Jetzt ist er schon ein paar Jahre Kommandant des PC-7 Team und dies an solchen Meilensteinen wie die erste Vorführung des Teams mit Raucherzeugern am Rollout des Pilatus PC-24 der ersten gemeinsammen Vorführung (mit gemeinsamen Flugfiguren) des Proppelerflugzeug Teams , PC-7 Team, und Jetteam Patrouille Suisse ist ist unter seiner Leitung und der Leitung des Patrouille Suisse Kommandanten entstanden. Dazu noch das 25.Jahr Jubiläum des Teams. Während der Air14 (400000Besucher + Liveübertragung im Westschweizer TV und Livesteam im Youtube) flog das Team an allen 9 Tagen (+ 1 Trainingstag) da stand er immer auch im Fokus der Medien und der Besucher. Zudem war er auch Pilot bei der Patrouille Suisse.. in 3 verschiedenen Kunstflugteams der Schweizer Luftwaffe tätig gewesen zu sein macht ihn schon releant für die Schweizer Aviatik, dazu die Jobs als Cheff-Fluglehrer und Chief Air Defens (Chief Air Defense hat gerade beim Konferenzschutz auch eine Wichtigkeit für den Luftraum). Daher bin ich für die wiederherstellung des ArtikelsFFA P-16 (Diskussion) 00:19, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Die Antwort des löschenden Admins war ...die "Relevanz in der schweizerischen Aviatik" müsste sich ja irgendwo ablesen lassen... [12], den Punkt habe ich meiner Meinung nach schon in der LD mit ein paar Beispielen entkräftet: [13]. --MBurch (Diskussion) 00:51, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Weitere Medien Relevanz von Höffi: Auf der Homepage der Schweizer Luftwaffe Werner Hoffmann, mit Luftwaffenkommandant aldo Schellenberg im Talk Täglich auf den Privatsender TeleZüri Air14 Seite 25 Jahre PC-7 Team Flüügerchilbi mit PC-7 Team Swiss Air Force PC-7 TEAM - Flying Diamond - Spirit Deutsch (Höffi bei 2:21) Flying Diamond PC-7 Team (auch mit Höffi) auf youtubeFFA P-16 (Diskussion) 20:36, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

@FFA P-16: Wenn ich lese was du in der Diskussion alles geschrieben hast, denke ich du hast das typische und darum normale Wahrnehmungsproblem eines Enthusiasten: du findest Höffi prägend für die Aviatik in der Schweiz. Das, weil er bei Flugshows für jeweilen 20 Minuten ganz vorne ist. Viel prägender sind aber die Leute, die du nicht so magst; der Maurer (und andere Politiker, die du offensichtlich nicht magst), der zum Beispiel dafür sorgen muss, dass es die PS überhaupt noch geben wird oder der entscheiden könnte, das PC-7 Team einfach einzustellen. Oder irgend ein Typ im BAZL, der eine neue Richtlinie unterschreibt. Allgemein ist es eben schwierig, wenn Enthusiasten Artikel schreiben, weil sie eine andere Wahrnehmung haben und etwas wichtig finden, das alle Anderen seltsam finden. Zum Beispiel dieses Kumpelhafte mit diesen Kurznamen der Luftwaffe, du fühlst dich dann vielleicht verbunden, wenn du beim Offizier Hoffmann "Höffi" schreiben kannst, andere finden das einfach nur - peinlich. Damit musst du hier leben, damit leben hier alle.
Dass 400000 Leute in Payerne waren ist viel (Achtung:Mehrfacheintritte über die 4 Tage), aber die waren ja nicht wegen Höffi dort und ich bezweifle, dass mehr als 2000 davon ihn wichtig fanden (das wären wohl die Mitglieder des PS-Fan-Clubs - die wiederum von den echten Enthusiasten belächelt werden) Also weit weg vom Fokus der Öffentlichkeit wie von dir formuliert.
Dafür bekam schon wieder der Maurer in Payerne einen eigenen Artikel, was dich ärgern dürfte.... Aber Hoffmann kommt in einer normalen Rückschau, z.B. Tagi, nicht vor, was nicht überrascht. Das zur Rezeption.
Die erste Vorführung des Teams mit Rauch einen Meilenstein zu nennen, naja...,
Aber auch das und das allermeiste Andere sind alles Eigenschaften des Teams, nicht des Kommandanten.--Anidaat (Diskussion) 23:15, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

@Anidaat ich finde es schon ganz schön unverschämt was Du dir erlaubst, mir ein Wahrnehmungsproblem zu unterstellen geht nicht!Ganz klar ist Höffi prägend für die Schweizer Aviatik. Die Gründe hab ich aufgezählt. Zudem bringst Du wieder Dinge rein die überhaupt nichts mit dem Thema zu tun haben (Konversation mit MBurch über den Testpiloten Bernhard Beni Berset). Was fällt Dir überhaupt ein mir zu unterstellen das ich irgendwelche Politiker nicht mag? Von wo willst Du wissen ob ich Maurer mag oder nicht? Unterlass solche Anschuldigungen! Ich habe lediglich in der Diskussion mit MBurch erläutert warum es nicht zur Beschaffung eines der beiden Transportflugzeugtypen gekommen ist die Beni getestet hat. Warum soll ich jedesmal in der Diskussion Werner Hoffmann schreiben wenn aufgrund des Themas jedem klar sein soll wer mit Höffi gemeint ist? Was ist falsch daran wenn egal ob als Hornet Solodisplay Pilot, als Patrouille Suisse Pilot oder als PC-7 Kommandant der name Höffi weitaus öfter fällt als werner Hoffmann.. ist nunmal so das bei den Piloten der Gebrauch des Nikname üblich ist und nicht der Richtige name..und dies nicht nur unter Piloten. Du liegst auch betreffend Air 14 falsch es waren nämlich mit dem Trainingstag 10 Tage wo das PC-7 Team jeden Tag flog. abgesehen vom Trainingstag waren das Team (und damit Höffi als Kommandant) jeden Tag auch persöndlich für Presse und Besucher bereit Auskunft zu geben. Ganz klar ist die Vorführung mit Rauch ein Meilenstein, das erste mal seit bestehen des Teams (25 Jahre) mit Rauch eine Vorführung (und dann noch zum Rollout des Pilatus PC-24, des ersten Bizjet made in Switzerland) kann man als meilenstein bezeichnen, erst recht wenn man bedenkt das es kein anderes Turboprop team in der grösse auf der ganzen Welt gibt das mit rauch fliegt. Höffi wird zwar sowohl auf dem PC-7 Team wikipedia Artikel wie auch beim Hornet Display erwähnt, jedoch geben beide Artikel nicht das ganze Bild wieder. Das Du auf einer Seite Höffi & Hösli keinen artikel zugestehen willst aber auf meiner Disk dann meine Idee für ein artikel über den Kommandant des Superpuma Display gut findest ist inkonsequent. Einer auflistung aller ehemaligen PS , PC-7Team Mitglieder wie Du vorschlägst stehe ich nicht im weg,das kannst du von mir aus machen.FFA P-16 (Diskussion) 00:12, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

@Anidaat: Es ist billig (und in der Formulierung beleidigend) wenn Du Dich in LD und LP praktisch ausschliesslich nur um Artikel von FFA P-16 "kümmerst". --MBurch (Diskussion) 01:49, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Service:

Gruß --Rax post 09:42, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich kann in der Löschbegründung keinen Fehler erkennen. Bei Mitgliedern von Musikbands, Sportmannschaften und vergleichbaren Gruppen verfahren wir immer so, wenn die Quellen nichts anderes hergeben, als dass die Person Mitglied ist. --Logo 10:57, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Das die LD einhellig war, ist glatt gelogen und spielt sowieso keine Rolle. Weder Dienstgrad noch -Stellung verschaffen hier Relevanz, mediale Präsenz wurde im Artikel trotz der vielen Behaltensschreier nicht nachgewiesen. Die RKs sind allgemeingültig, ohne schweizbezogene Ausnahmen. Beim ausführlich begründeten Adminentscheid ist mit der Lupe kein Fehler zu erkennen und LD 2.0 ist hier nicht. Kann m.E. schnell geerlt werden. --Arabsalam (Diskussion) 13:21, 22. Dez. 2014 (CET)]]Beantworten

@Logograph wir sprechen hier aber nicht über eine Musikband, es geht darum das Höffi der Aktuelle Kommandant des PC-7 Team ist, das er aber auch der Mitbegründer des F/A-18 Hornet Solo Display war und Teammitglied der Patrouille Suisse also in insgesammt 3 (von 4) offiziellen Vorführteams der Schweizer Luftwaffe, Tätig ist/ war und diese Mitgeprägt hat. durch dies ist er eine relevante persöndlichkeit für die Schweizer Militärluftfahrt und steht im öffentlichen interesse. Das argument er hat einfach seinen job gemacht und ist daher nicht relevant zieht nicht denn das trifft dann (wie bereits gesagt) auch z.B. auf diese personen zu.. Gilbert Gress, Peter Brabeck-Letmathe. @Arabsalam Du sprichst dich hier für das Löschen aus obwohl du dich (letzten 500 Bearbeitungen) nicht mit der Schweizer Luftwaffe befasst hast, es ist etwas befremdend. Medienpräsenz wurde zu Genüge nachgewiesen, musst halt die jeweiligen Links ankliken und auch anschauen. Es sind ganz klar 4 Behalten ersichtlich in der Löschdiskussion. von einhellig war nie die Rede sondern von überwiegend Behalten. Und es ist ganz klar das in der Löschdiskussion das Behalten überwiegt hat.FFA P-16 (Diskussion) 15:48, 22. Dez. 2014 (CET) Bei Nachrichtensendung 10vor10, Beitrag über FLIR Puma, im AOC del Luftwaffe im Beitrag ab 3:45 ist er auch wieder [14] FFA P-16 (Diskussion) 19:09, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten

So fangen wir damit an, dass 4 von den 6 "Belgen" von der Schweizer Luftwaffe sind, bzw. Youtube-Videos und man "unabhängige Quellen" brauch. @FFA P-16: allein, dass du deine Argumentation damit beginnst sein(@Arabsalam:) Urteil nur auf Grund seiner Edits zu bemängeln lässt schon darauf schließen, dass dir die Argumente ausgehen.
1. Ist hier keine Relevanz im sinne der RK zu Soldaten gegeben. (Es ist egal, ob es noch so wenige generelle in der Schweizer Armee gibt, dass macht diesen nicht Relevant, wie es oben genannt war, sondern lediglich der Dienstgrad).
2. 4 von 6 Belegen sind von der Schweizer Armee und daher keine unabhängigen Quellen wie oben genannt und einige der oben genannten Quellen befassen sich teilweise nicht mal mit ihm, sondern ist er nur zu sehen oder sagt kurz was und nach Begutachtung dieser Quellen ist auch keine Relevanz zur Person Werner Hoffmann gemäß der RK zu lebenden Personen ersichtlich.
3. Es mag ja sein, dass er Chef einer Relevanten Kunstflugstaffel ist, diese Staffel ist aber aus einem ganz anderen Grund Relevant. Und da kann er diese Geprägt haben wie er will, dass macht in nicht Relevant (Außerdem steht nirgends in dem Artikel PC-7 Team, dass Hoffmann hier eine prägende Rolle gespielt hat und trotzdem wird dies immer wieder gesagt)
Also Fazit, da er keine Relevanz gemäß der RK zu Soldaten, lebenden Personen oder anderen hat ist hier keine Relevanz gegeben und daher ist die Entscheidung des löschenden Admins völlig gerechtfertigt. Meine Meinung: Sollte gelöscht bleiben. Und FFA P-16 fang jetzt nicht mit meinen Beiträgen an, dass hat damit rein gar nichts zu tuen ob man sich mit der Schweizer Luftwaffe auskennt oder nicht, es geht nämlich darum, ob man in der Lage ist die RK zu verstehen und auf die Sachlage zu beziehen und man muss nicht unbedingt editieren um sich mit einem Gebiet auszukennen, manche Leute lesen auch nur. LG --ExtremPilotHD (Aufträge) 00:31, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

@ExtremPilotHD Also die Argumentation das 4 von 6 Belegen die auf seiten der Luftwaffe verweisen sowie Youtube Filme nicht zählen sollen ist einfach lächerlich. Die Luftwaffe ist nicht gewinnorierntiert sondern eine offizielle Staatliche Institution. Wer die entsprechenden Seiten durchliesst sieht das es sachlieche Informationen sind. Dann unterschlägst du noch die Belege mit den TV Sendungen wo er vorkommt. Wurde schon oft gesagt das es hier nicht um RK Soldat geht, nicht um den Rang sondern um seine arbeit die für den aviatischen bereich in der Schweiz von öffentlichem interesse ist( denke das ist nunmal für Leute aus der Schweiz besser Nachvolziehbar als für Leute aus Deutschland und daher sollte eher jemand aus der Schweiz entscheiden da der Artikel ja auch Schweizbezogen ist). Klar steht im Artikel über das PC-7 Team nicht viel über Ihn, es geht dort um das Kunstflugteam und nicht um Ihn und doppelspuhrigkeiten sollten vermieden werden. Zudem gehören nunmal seine anderen Tätigkeiten wie Mitbegründer des Hornet Displays, PS Pilot, CAD, einführung F/A-18 nicht dort rein. Das alles zusammengefasst gehört ja ebnen in den Artikel über ihn. Nur weil er RK Soldat nicht erfült bedeutet das nicht das er nicht Relevant ist. Die belege für die Revelanz in der Schweizer Luftfahrt ist klar gegeben und belegt, die belege schlechtzureden finde ich nicht angebracht. FFA P-16 (Diskussion) 15:00, 30. Dez. 2014 (CET) Daher Sollte wieder Hergestellt werden und die nun hier neu eingebrachten Belege darin integriert werden. FFA P-16 (Diskussion) 15:02, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich darf dich drauf hinweise, dass dies hier das deutschsprachige Wikipedia ist und es nicht darum geht, ob es einer aus der Schweiz besser nachvollziehen kann, sondern ob es Relevant ist oder nicht bzw. die Löschung begründet war oder nicht, dass hat nichts mit der Herkunft zu tuen. Außerdem ist es sehr wohl wichtig, ob die Belege von der Luftwaffe sind oder von außen, da die Luftwaffe zwar nicht Gewinnorientiert ist, dafür das Ziel hat Leute zu werben und sich nach außen gut darzustellen und da gehört es auch dazu, dass einzige Soldaten dafür hervorgehoben werden, wie hier der Fall, dass macht jedes Militär. Und daraus folgend sind dies keine Relevanz stiftende Belege. Und du hast das richtig erkannt, er kommt in dieser TV-Sendung vor, sagt was, aber es geht nicht um ihn, falls es das Video ist, wo er bei 3:45 was sagt. Und nach den 7 Quellen, welche ich mir angeschaut habe, sehe ich keine Relevanz gemäß der RK zu lebenden Personen oder sonstiger Kriterien. Und wenn wie gesagt er so einen großen Einfluss auf z.B. das PC-7 Team gehabt haben soll, dann würde er auch dort drin stehen, als die Person, welche das Team entscheidend Prägte und das hat nichts mit Doppelspuchigkeit zu tuen. LG --ExtremPilotHD (Aufträge) 22:13, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

@Extrempilot Nun ich möchte damit einfach meine Sorge aufzeigen das er logischerweise in Deutschland nicht gleich Relevant ist als in der Schweiz (daher ist der Artikel auch Schweizbezogen) die mit in der Verbindung das einige Leute die sich für das löschen ausgesprochen haben die sich praktisch nicht mit Militärluftfahrt befassen. Das dann zu schnell aus Unkentniss oder uninteresse an der Thematik gelöscht wird ist meine Sorge. Ich meine ich kenne mich mit der deutschen Bundeswehr nicht aus, daher liegt es mir fern in der Thematik dort in einer Löschdiskussion zu beteiligen. das ist einfach etwas das ich als Problematisch betrachte, ich mache damit niemandem einen Vorwurf. Ich finde es etwas bizarr die Luftwaffe als Quelle/Referenz in Frage zu stellen. Es ist die beste direkste und authentischste Refenz die möglich ist. Die Luftwaffe ist (wie du gesagt hast) nicht Gewinnorientiert, das Argument Leute anzuwerben ist falsch da wir in der Schweiz noch immer die Militärdienstpflicht haben und die Luftwaffe nachwievor aus dem pool der Dienstpflichtigen auswählen kann. Zudem werden beim Hornet Display alle bisherigen Hornetdisplaypiloten vorgestellt , nicht nur er. Natürlich steht nirgends Wortwörtlich er war Relevant für das und das, wenn man aber z.B. den Text über ihn als Hornet Solo Display Pilot liest [15] wird ersichtlich das er zusammen mit "Punzel2 das ganze Aufgebaut hat, sowie das er bei der Einführung der F/A-18 mit eine wichtige Rolle hatte, das er der erste Staffelkommandant der FlSt11 auf F/A-18 war. Als Kommandant des PC-7 Team ist das (nicht nur) auch mit ein Verdienst von ihm dass, das PC-7 Team King Hussein Memorial Sword ausgezeichnet wurde [16] auch wenn das nun nicht wortwörtlich so geschrieben ist lässt sich daran nicht rütteln das der Film Flying Diamond [17] , der erste Einsatz von Rauch beim PC-7 Team und die gemeinsame Vorführung mit der Patrouille Suisse an der air alles unter seinem kommando stattfand. Das er auch noch im AOC rettungs& suchflüge koordiniert hat, und nun noch als Flugleher auf PC-21 und als chief Air Defens arbeitet und auch noch Pilot bei der Patrouille suisse war ist doch einiges das in der summe durchaus die zusage zulässt das er für die thematik Schweizer Luftfahrt Relevant ist. Ohne andere Piloten schlecht zu machen muss man sagen es gibt nicht viele Piloten die so vielseitig sind und man kann nun wirklich sagen , ohne übertreibung, das er auf das Hornet Display und das PC-7Team einen wichtigen Einfluss hatte/hat. Das alles erscheint mir relevant genug. mehr Relevanz als so bei einigen anderen personeneinträgen in Wikipedia. Das der eintrag nicht wegen seinem grad gemacht wurde sollte nun klar sein. Das Argument "der macht ja nur sein Job" greift nicht da wenn er "nur" nur sein Job machte währe er einfach "nur "F/A-18 Pilot in der Staffel 11 und eventuel noch Fluglehrer, mehr eher nicht. Auch hab ich auch bereitz darauf hingewiesen das es auf Wikipedia auch Einträge über Leute gibt die "nur" ihren Job als CEO oder Fussballtrainer etc. machen. Daher bitte alle mit dem gleichen Massstab betreffend Relevanz bewerten. Nur schon das er bei der PS war, Hornet Display Mitbegründer und PC-7 Kommandat ist führt dazu das in der Schweiz doch auch im öffentlichen Interesse ist. Ich finde es etwas schade das hier so viel Energie in die Löschung gesetzt wird währen es durchaus fraglichere (meine Subjektive Meinung , ich weiss) Personeneinträge in Wikipedia gibt.FFA P-16 (Diskussion) 17:21, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten


Der Werner Hoffmann (Offizier) sollte im Wikipedia diesen Beitrag haben. Also der war wie oben geschrieben bei drei Kunstflugteams, ist Kommandant vom PC-7 Team, als bitte wenn man schaut was der so gemacht hat und noch immer macht gehört der definitiv dazu. Der ist wichtig genug. Kann nicht ernsthaft infrage gestellt werden, wdafür irgendwelche Teilnehmer von so assiTV Sendungen auf wikipedia kommen. 193.5.216.100 08:37, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

30. Dezember 2014

Christian Reimeir

Bitte „Christian Reimeir(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
die seite wurde nach einer löschdiskussion 2012 letzendlich gelöscht. 2014 wurde die seite aktuell, mit nachweisen vollständig und ganz neu angelegt. sie hatte nichts mehr mit der seite von 2012 zu tun. trotzdem wurde sie plötzlich durch eine schnelllöschung gelöscht mit dem argument von 2012, welches aktuell aber nicht mehr greift.

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christian_Reimeir&action=edit&redlink=1

löschdiksussion 2012: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._M%C3%A4rz_2012#Christian_Reimeir_.28gel.C3.B6scht.29

schnelllöschung des neuen artikels 2014 von: wolfgang Rieger: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:WolfgangRieger

--194.112.182.212 00:39, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich sehe hier ein Problem: In diesem Datenbankeintrag ist seit 2012 nichts Neues hinzugekommen. Was ist also jetzt relevantstiftend? Den löschenden Admin hast du auch noch nicht angesprochen, vielleicht hättest du da schon eine Antwort erhalten. -- Jesi (Diskussion) 11:59, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

4. Januar 2015

Die erste Menschheit

Bitte „Die erste Menschheit(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung

Ich habe einen Beitrag zu einer sehr erfolgreichen Buchreihe der Science-Fiction-Literatur verfasst, die nach einer nahezu nicht stattgefundenen Diskussion gelöscht wurde. Auf meine Erwiderung zum Löschantrag hatte sich niemand gemeldet. Zu den Kriterien für Relevanz: es gibt inzwischen zahlreiche Beispiele, wie sich Autoren zunächst in der ebook-Szene zu Wort melden mussten, bevor "echte" Verlage erst mal auf sie aufmerksam wurden (z.B. Andy Weir: Der Marsianer . Jedenfalls hielt ich die Diskussion für absolut noch nicht beendet. Im übrigen bin ich selbst Autor (wenn auch von Fachbüchern). Dort herrscht nicht der Konkurrenzdruck wie in der Belletristik. Allerdings sind die Honorare (max. 10 % des Verkaufspreises für den oder die Autoren) auch hier ziemlich dürftig. Auch von daher verstehe ich, dass Autoren inzwischen auf ebooks oder Bücher on demand ausweichen (müssen). Ich finde, auch dieses sollte bei Relevanzkriterien bedacht werden. Schließlich ist die Wikipedia selbst ein Online-Medium, und dann sollen Autoren und literarische Werke nur dann relevant sein, wenn sich ein "echter" Verlag gefunden hat? Ist das nicht ziemlich vorgestrig? --HDeinert2002 (Diskussion) 22:50, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Service: So sah der Artikel aus: http://marjorie-wiki.de/wiki/Die_erste_Menschheit --Emeritus (Diskussion) 00:15, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Relevanz in Form von Rezeptionen, Perlentaucher oder mediale Erwähnungen sind im Artikel nicht enthalten und daher ist die Löschung verständlich. Siehe dazu WP:RK#Bücher. --codc Disk 00:52, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die Übernahme der Qualitätsmaßstäbe des Internets ist in der Tat ein Thema, dem sich die Wikipedia wird stellen müssen. Andererseits ist die Wikipedia bisher der einzige Anbieter, der den Transfer vom Papier ins Netz bewerkstelligt hat, indem sie die Maßstäbe des Brockhaus übernommen und den kommerziellen Gewinn aufgegeben hat. Journalismus und Belletristik gehen zur Zeit genau den umgekehrten Weg: Sie mindern die Qualitätsmaßstäbe auf der Suche nach Einkommen. Bei e-book soll die Masse den Gewinn bringen, eine Redaktion findet nicht statt. So lassen sich keine Wikipedia:Quellen erzeugen. Wenn Suhrkamp seine Expertise kostenlos online stellt, werden wir das übernehmen, aber soweit ist es noch nicht. - Übrigens wurde im vorliegenden Fall der Ausweg doch schon genannt: Der Autor ist anscheinend relevant; also Artikel über ihn. --Logo 00:53, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nach Bearbeitungskonflikt: Da ich mich auf der LD gemeldet hatte, hier meine Ergänzungen: Sämtliche von Dir genannten Weblinks (z.B. Lesetipps aus Blogs, "gefälliger" Artikel im Regionalteil) entsprechen nicht unseren Belegkriterien, die legen wir da gar nicht zu streng aus. Bei literarischen Werken wird gelegentlich etwas mehr gefordert. Dann haben wir noch den Blogger Warner bei e-book-news.de = eBook-Werbung mit Shop. Wenn der Übersetzer en:Alan D. Shapiro dann später mit dem übersetzten Werk des Klaus Seibel im Ausland Erfolg hat, das Werk gar einen der zahlreichen SF-Preise erhält und Autor und Werk in den "Standard-Magazinen" (Das Science Fiction Jahr... z.B.) gewürdigt würde - dann wäre eine Rezeption überdeutlich; Fancruft zählt nicht. Ich unke mal, noch nicht.
Zur eBook-Situation: Ich z.B. verteufele die gar nicht. Wenn aber ein Autor auf seiner Website schreibt, er sei von Verlagen abgelehnt worden und wie ein Phönix als Selfpublisher aber hervorgestiegen, das sagt mir nur eines: Kein Autor darf sich dem Literaturbetrieb, also dem Lektorat, dem Feuilleton oder der Fachkritik, entziehen und gleichzeitig dessen Respekt einklagen. Eine "echte Rezeption" ist gefragt. Die lag bisher in dem Artikel einfach nicht vor, meine ich. An der Entscheidung kann ich keinen Abarbeitungsfehler erkennen. MG, --Emeritus (Diskussion) 01:11, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Da ich nicht angeschrieben wurde: Ich lese LD-Seiten grundsätzlich nur, wenn ich Entscheidungen treffe. Es ist nicht machbar, alle Seiten, auf denen ich Entscheidungen gefällt habe, danach abzusuchen, ob irgendjemand was dazu schreibt. Wer was will, kann sich bei mir melden. Wer meine Disk-Seite nicht findet, dafür aber die WP:LP... Nun denn... Das könnte auch „schofelig“ sein. Lassen wir auch mal die Anfeindungen beiseite. Grundsätzlich ist nach den RK für Literarische Werke (WP:RK) gefordert, dass der zugehörige Autor relevant ist. ( der Autor des Werks gilt als relevant nach den geltenden Relevanzkriterien für Autoren (entfällt bei anonymen Werken)) und das das Werk in einem normalen Verlag erschienen ist (das Werk (oder eine moderne Ausgabe des Werks) ist in einem normalen Verlag erschienen, nicht im Eigenverlag oder als Book-on-Demand). Der Autor war und ist rot, sämtliche seiner Werke sind im Selbstverlag (Seibel digital) erschienen. Dementsprechend kann der Artikel gar nicht behalten werden. Selbst wenn der Autor relevant wäre (wofür ich keine Hinweise gefunden habe), haben Artikel über Literarische Werke bestimmte Grundanforderungen, die hier nicht erfüllt waren. --Gripweed (Diskussion) 01:50, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Sorry. Hieß es nicht, er sei bei Emons ? --Logo 01:55, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
si, daher würde er als Autor nach der "Zählmethode" wegen 2 Krimis bei Emons durchkommen (hatten einige ja vorgeschlagen), die Krimis aber auch wiederum nicht, weil es auch dort an renommiertem Feuilleton/etc. fehlt. --Emeritus (Diskussion) 06:41, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich denke auch, dass der Autor (knapp) relevant ist, daher hatte ich ihn nicht in der Antragsbegründung erwähnt. Auch über den Eigenverlag könnte ich im Gegensatz zu den RKs hinwegsehen, wenn nachgewiesen würde, dass es eine "sehr erfolgreiche Buchreihe" ist. Davon kann aber nicht die Rede sein, jedenfalls nicht in den Artikelversionen und Diskussionsbeiträgen, die ich gelesen habe. Der Artikel enthält nur Einleitung und Handlung, keinerlei Rezeption, in der Diskussion wurden Blogs etc. genannt, nichts relevanzstiftendes. Zwar wird ein Verkaufserfolg im Artikel erwähnt, aber ohne weitere Erklärung oder Beleg. Die Löschung war daher mE korrekt, wenn auch vielleicht unglücklich begründet.--Berita (Diskussion) 09:40, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hallo und Danke an alle für die ausführliche Begründung. Ich kann die Maßnahme nun nachvollziehen und habe entsprechend der Diskussionsempfehlung und nach Rückspache mit dem Buchautor eine Autorenseite angelegt: Klaus Seibel. Vielleicht erlangt er ja doch noch die entsprechende Relevanz. ich jedenfalls würde es ihm wünschen. HDeinert2002 (Diskussion) 14:41, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Autor ist ja relevant mit zwei regulären belletristischen Büchern, dieses Buch aber mangels Rezeption/BOD leider nicht. Die Shop- und Marjorieverlinkung hab ich mal entfernt...-- schmitty 18:43, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Es spräche aber nichts dagegen, die SF-Reihe im Autorartikel zu beschreiben. Gerade das soll man ja nach WP:RLW mit nicht einzeln relevanten Büchern machen. Der gesamte Marjorie-Artikel wäre sicher zuviel des Gute, aber zumindest die Einleitung könnte man z.B. übernehmen. Gruß --Magiers (Diskussion) 18:53, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Relevanz des Autors ist ja jetzt belegt. Fehlen tut im Prinzip folgendes: das Werk (oder eine moderne Ausgabe des Werks) ist in einem normalen Verlag erschienen, nicht im Eigenverlag oder als Book-on-Demand. Ich weiß nicht, wie man diesen Mangel beseitigen will, denn so wie ich das sehe, erschienen alle drei Werke im Eigenverlag. Nehmen wir an, dieser Mangel könnte auch ausgeräumt werden, würde ich mich als Autor bei einer Neueinstellung auf folgende Kriterien konzentrieren:

  • zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor;
  • zu dem Werk liegt mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vor;
  • das Werk ist als „Klassiker“, als regelmäßige Schullektüre oder durch Abdruck in mehreren Schulbüchern kanonisiert;
  • das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors;
  • das Werk ist für die Herausbildung, Bekanntheit oder Weiterentwicklung einer bestimmten Epoche, eines Genres oder eines Stils bedeutsam.

Ich würde in dem Fall mich an das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors versuchen, der Rest ist glaube ich nicht erfüllt. Dieses belegt mit Quellen darstellen und alles ist ok. --Gripweed (Diskussion) 22:47, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

7. Januar 2015

Francesca Hilton

Hallo, nachdem die Dame verstorben ist und Google.de über 300.000 Treffer auswirft: [18] habe ich einen neuen Artikel reingestellt.

Dieser wurde dann als Wiedergänger schnellgelöscht. Dem löschenden DE-WP-Verwalter ersuchte ich um eine Wiederherstellung für eine reguläre Löschdiskussion mit folgenden Argumenten:

  • Erstmalig wurde er wegen „Unfug“ (lt. Löschbucheitrag) gelöscht: [19]. Das kann man zum neuangelegen Artikel nicht sagen.
  • Diese erstmalige Löschung fand im Jahr 2005 statt und ich denke, seitdem sind einige Punkte dazugekommen, die eventuell für Relevanz sprechen und mediale Aufmerksamkeit hervorgerufen haben: [20]
  • Löschdiskussion im Feb. 2005 wurde nur wegen „Verwandtschaftbeziehung“ geführt: [21]

Der Gute meint aber, das der DE-WP ein Schaden entsteht, wenn über diese Dame nochmals nach 9 Jahren eine Löschdiskussion mit anderer Ausgangslage geführt wird: [22]. Ich ersuche daher auf diesem Wege um eine Wiederherstellung, damit eine reguläre Löschdiskussion geführt werden kann. - Der Geprügelte 11:30, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Mal eine Nebenfrage: Du bist doch lange genug dabei und kennst so die ein oder andere Relevanzeinschätzung der Community: Warum also machst Du in Deinem BNR nicht eine Version, die die von Dir angedachten Relevanzüberlegungen auch tatsächlich enthält und stellst danach(!) ein? --He3nry Disk. 11:45, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

 Info: Artikel für Dauer der LP wiederhergestellt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:47, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

(BK) Hm, in der Form ist das löschfähig wegen nicht dargestellter Relevanz. Ihre Autoren- und Schauspielkarriere mag bescheidener als die der Mutter gewesen sein, sollte aber doch etwas mehr herausgearbeitet werden. Falls es mediale Aufmerksamkeit gab, dann müsste das erst im Artikel dargestellt werden.--Alles wir gut Kriddl Bitte schreib mir etwas. 11:49, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Übrigens: Von den 300.000 Gugeltreffern bleiben nach Durchklicken 270. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:51, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

<quetsch>@WolfgangRieger:: Dieses Durchklicken bringt keine sinnvolle Information, sie spiegelt die Arbeitsweise von Google wider. Es werden in den internen Datenbanken bis zu 1000 Treffer gesucht und dann nach einem (offenbar anerkannten) Schlüssel hochgerechnet. Ebenso könntest du argumentieren, die letzte Ausgabe von "Wetten, dass..?" hätten keine 9 Millionen gesehen, sondern nur bis zu 6000, aus deren Einschaltverhalten hochgerechnet wird. -- Jesi (Diskussion) 13:17, 7. Jan. 2015 (CET)</>Beantworten
Dass das keine exakte Zahl ist, ist mir auch klar. Danke. Aber es zeigt eine gewisse Relation. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:00, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Es ging aber nicht um die Exaktheit, sondern um den Verweis auf die "nur" 270 "echten" Treffer. Diese Zahl ist praktisch nichtssagend, und eine gewisse Relation kann man daraus auch nicht ablesen. (Es sei denn du meinst, dass das immerhin 27% der insgesamt möglichen maximal 1000 "echten" Treffer sind.) -- Jesi (Diskussion) 16:34, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Abgesehen davon, dass jede größere Zeitung einen Nachruf verfasst (was wohl für mediale Bekanntheit spricht) dürfte Hilton als Comedian relevant sein, da sie viele Jahre regelmäßig im Comedy Store in LA auftrat. Siehe auch erweiterten Artikel in meinem BNR. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 12:00, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hm, dann dürfte ich einen Artikel zu einer meiner Schwägerinnen schreiben, die tritt da manchmal auch auf.--Alles wir gut Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:39, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Warum nicht. #Regelmäßige öffentliche Auftritte machen Künstler halr relevant und der LA Comedy Store ist nun nicht gerade eine Hinterhofkneipe. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 20:42, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Das liegt doch nur am Mangel an anderen Themen und ist nur der Mutter, dem Vater und dem Stiefvater (sagt man das in dieser Konstellation?) geschuldet, die stehen eher mit Mittelpunkt der Berichterstattung. Keine eigenständige Relevanz erkennbar. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:44, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Auf die Nichtrelevanz wird ja sogar im Artikel deutlich hingewiesen : Die Schauspielkarriere Francesca Hilton verlief eher bescheiden, so auch ihre schriftstellerische Karriere 212.211.150.194 12:54, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Immerhin zeigt das breite Medienecho auf ihren Tod eine gewisse Relevanz. Wäre die Haltung der Community zu Personen ohne nennenswerte eigene Verdienste nicht so, wie sie ist, würd ich so etwas behalten.
Aber eigentlich ist hier nur zu bewerten, ob 2005 etwas übersehen wurde oder ob sich seit 2005 etwas wesentliches getan hat außer dem Tod. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:00, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das kannst du jetzt hier bewerten. Ich habe es nämlich satt, von der Rauskickerpartie mir hier die Zeit stehlen zu lassen. - Der Geprügelte 16:56, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die Diskussion zeigt mE wieder einmal symptomatisch, welche Probleme de:WP grds mit Themen des Boulevard hat. Allerdings sind wir nicht mehr im Jahr 2004, wo ein paar Freaks die Wikipedia als Mitmach-Medium für sich entdeckten. Wir leben im Jahr 2015. Die Wikipedia ist größer und bunter geworden. Und das ist auch gut so. Niemand der Gralshüter muss Boulevard-Artikel lesen. Bwags Anfang war natürlich etwas unglücklich, da der Artikel sehr knapp war. Da bestand natürlich die Gefahr einer SLA-Wiedergänger-Löschung. Meine Auffassung ist allerdings, dass über die jahrelange Medienpräsenz von FH die WP:RK der WP erfüllt sind. Eine Medienpräsenz, die mit dem Tode natürlich noch einmal aufflammt. Diese Präsenz in Print usw... wäre in einem entspr. Artikel eben darzulegen. Eine reguläre neue LD wäre mE sinnvoll gewesen. Wäre ich Admin, ich hätte den Artikel zum Zwecke der LD wiederhergestellt oder eben nicht gelöscht. Dann müsste innert 7 Tagen eine brauchbare Überarbeitung vorliegen. Auch der Vorschlag von He3nry ist mE eine Möglichkeit, den Artikel zunächst im eigenen BNR in Ruhe vorzubereiten und dann einen sauberen Entwurf entweder einfach in den ANR zu verschieben oder mit der überarbeiteten Fassung auf der LP zu antichambrieren. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 10:27, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten
„Eine reguläre neue LD wäre mE sinnvoll gewesen.“ Korrekt und mehr habe ich auch nicht gefordert. Aber egal, ich bin mit ihm zu Pluspedia ausgewandert und denke er ist gar nicht so „armselig“: [[23] oder? - Der Geprügelte 19:54, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die kann es ja immer noch geben. Der Artkel ist relevant durch die mediale Rezeption. Ob die mit, durch oder wegen der (angeheirateten) Verwandtschaft erfolgt, ist den RK wurscht, jedenfalls schweigen sie sich darüber aus. Auch dass der Artikel vorsorglich extern abgesichert worden ist, ändert nichts daran. Behalten.--Chief tin cloud (Diskussion) 02:38, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

8. Januar 2015

Daniel Hösli

Bitte „Daniel Hösli(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Löschender Admin hat nicht beachtet das die Voten in der Löschdisskussion eindeutig für Behalten waren [24]. Es wurde nicht beachtet das der Artikel Schweizbezogen war und die Person um die es geht von Relevanz für die Schweizer Aviatik ist. Relevanz ist auch nach Beendigung als Kommandant der Patrouille suisse gegeben (z.B. Buch Swissness Patrouille Suisse) Nicht aufgrund ihres Ranges sondern aufgrund ihrer Funktion.Das Argument das diese Person nur wegen ihrem Job und nicht wegen sich selbst von Releanz sei ist nicht anwendbar da sonst unzählige Personenartikel gelöscht werden müssten (wie z.B. Gilbert Gress, Peter Brabeck-Letmathe etc.) FFA P-16 (Diskussion) 18:09, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten

so wie ich die Löschbegründung von Benutzer:Holmium (wurde er von Dir angesprochen?) lese, hat er zuerst die speziellen RK abgeklappert und verneint und dann nach allgemeinen RK wegen mangelnder breiter und voraussichtlich zeitüberdauernder öffentlicher Wahrnehmung auf Löschen entschieden. Allerdings lässt seine Begründungsformulierung (leider) den Schluss zu, dass eine öffentliche Wirkung für Personenrelevanz über die Berichterstattung aus Anlass der beruflichen Tätigkeit inhaltlich und zeitlich(!) hinausgehen müsse, was m.E. falsch wäre. Wenn eine Person (hier: Hösli) zu seinen Zeiten als Kommandant so präsent in der Schweizer Öffentlichkeit war, dass er dort ausreichende "Spuren" hinterlassen hat, dann ist es egal, ob das "nur" wegen seines Jobs war. Und da Relevanz nicht verjährt, bliebe diese auch nach seinem Ausscheiden weiter bestehen, selbst wenn er sich dann komplett aus der Öffentlichkeit zurückziehen sollte. Zur Einschätzung der Öffentlichkeitswirkung hätte ich mir insofern (was ich in der LD schon gesagt habe) einen Admin mit CH-Bezug gewünscht (keine Ahnung, ob Holmium den hat). Es wäre aber sicherlich sinnvoll (und für die Akzeptanz einer Entscheidung - egal in welche Richtung) sicherlich hilfreich, wenn Holmium sich dazu nochmal äußern würde. --gdo 19:36, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich verweise zunächst auf die laufende Löschprüfung oben: Wikipedia:Löschprüfung#Werner_Hoffmann (Offizier). Alles weitere schrieb ich bei der Löschbegründung. Der Löschantrag wurde meines Erachtens korrekt geprüft, was ja nun hier von unbefangenen Kollegen nochmals überprüft werden wird, und dies, obwohl ich mich selbst mit Ironie als extrem stark befangen bezeichne: (wenn schon danach gefragt wird, bitte:) ich war freilich selbst an der AIR14 in Payerne und habe Hösli sicherlich (wenn auch in weiter Entfernung und mit hoher Geschwindigkeit) fliegen sehen, und ich war beeindruckt. --Holmium (d) 19:52, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@Holmium. Die Relevanz betreffend den Beiden ist nicht nur mit der Air14 wiedergegeben (siehe Verweise auf Printmedien, TV Sender, Bücher). Ich bezweifle zudem:"und habe Hösli sicherlich (wenn auch in weiter Entfernung und mit hoher Geschwindigkeit) fliegen sehen" den die Kommandanten des PC-7 Team, Super Puma Display oder eben der Patrouille Suisse fliegen die Darbietungen nicht mit, ihre Aufgabe während einer Flugvorführung (mal abgesehen von den Administrativen &PR Aufgaben wenn keine Flugvorführung ihres Teams läuft) ist es die Darbietung zu Koordinieren, korrigieren sowie den Vorführluftraum zu überwachen, falls ein Luftfahrzeug unbewilligt den Vorführluftraum (Sperrzone) Verletzt. Diese Aussage lässt mich daran zweifeln das (mal abgesehen davon das das Votum zum behalten ganz klar überwog) die Entscheidung mit genügend Kentniss der Thematik gefällt wurde. Es lässt(ich will Dir nichts unterstellen)in mir die Sorge aufkommen ,aufgrund dieser Aussage von Dir , dass Du die Angegebenen Referenzen /Hinweise zu TV & Printmedien nicht sorgfältig genug begutachtet hast, weil dann wüstest Du das Hösli die Flugvorführungen vom Boden aus Koordiniert und nicht an der Air14 ne Vorführung geflogen hat. Es währe wünschenswert wenn sich mit solcher Thematik und einem schweizbezogenen Artikel jemand beschäftigt der sich etwas in der Schweizer Aviatk auskennt (Bitte nicht als Persöndliche beleidigung verstehen) argumente für die KLöschung waren total am Thema vorbei, es gent weder um den Militärischen rang , noch darum ob er als Schauspieler bekannt sei oder Künstler (bei Hösli, bei Hoffmann ist die Malerei im Privaten Medial Dokumentiert). Ob er spähter wenn er nicht mehr Kommandant ist plötzlich nicht mehr von interesse sein soll ist spekulation und fakt ist das er jetzt zum heutigen Zeitpunkt noch Kommandant der Patrouille Suisse ist. Zudem ist es extrem störend wenn die Relevanz von Personen nicht für alle gleich bewertet wird, ich hab bereits Beispiele gebracht aber bisher konnte niemand sagen warum dies Personen für Wikipedia genügen relevant sind aber Kommandanten von Kunstflugteams nicht genügen relevant sein sollen.Daher Sollte wieder Hergestellt werdenFFA P-16 (Diskussion) 02:03, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Pardon, wenn ich den Flieger nicht mit der Koordination, sondern mit dem Fliegen in Verbindung brachte. Nebenbei bemerkt, FFA P-16: der Neutralität ist es nicht förderlich, dass ich in Payerne war. Kollege Rax, der Höffis Löschdiskussion entschied, hat dennoch gleichartig begründet wie ich.
 Info:«Link auf Löschdiskussion und Löschbegründung Daniel Hösli» (gelöscht von mir)
 Info:«Link auf Löschdiskussion Werner «Höffi» Hoffmann» (gelöscht von Rax)
--Holmium (d) 17:31, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@Holmium Das hat nichts mit Neutralität oder nicht Neutralität zu tun ob du eine Airshow besucht hast bei der Hösli einer der Kommandanten der Kunstflugteams war. Das Du "den Flieger" nicht mit der Koordination, sondern mit dem Fliegen in Verbindung gebracht hast zeigt aber das Du die vorgelegten Belege gar nicht angeschaut hast, denn dann währe dir das nicht passiert. Und das ist gerade das Problem. Es darf nicht sein das ein Artikel gelöscht wird ohne das man die Referenzen genau anschaut und dann noch die Mehrheit der Voten die ganz klar auf Behalten tendierten ignoriert. Es wird zu schnell und zu unvorsichtg gelöscht. Auch Kollege Rax hat irgendwie nicht begrffen das es nicht um die Gradfunktion geht, ignoriert die Leistungen die Höffi für die Kunstflugteams der Luftwaffe geleistet hat..(wieviele Piloten gibt es die ein Kunstflugteam mitbegründet haben und insgesammt schon bei 3 Kunstflugteams tätig waren?) Auch dort wurde wieder zum Nachteil des Artikels, wie auch hier bei Hösli nicht der selbe Massstab angewendet wie für andere Personenartikel.. noch immer wurde mir nicht plausibel dargelegt warum diese 2 Personen für Wikipedia nicht relevant sein sollen aber keine Begründung warum die von mir gebrachten Beispiele dafür für einen Wikipediaeintrag die Relevanz erfüllen sollen. Beide Artikel sind Schweizbezogen, und beide Personen sind relevant für die Schweizer Aviatik, dies läst sich nicht wediskutieren.Man muss nicht mal ein Enthusiast der Schweizer Aviatik sein, auch für leute die sich nur ab und zu mit der Thematik Schweizer Luftfahrt befassen sind diese zwei Namen ein Begriff, daher ist ein Wikipedia Artikel für Hösli und auch für Hoffmann berechtigt. FFA P-16 (Diskussion) 20:37, 9. Jan. 2015 (CET) Noch ein Nachtrag aus der Löschdiskussion der gepostet wurde als der Artikel bereits gelöscht wurde 19:34, 10. Jan. 2015 (CET): Nur das das Schweizer Fernsehen ihm einen 20minütigen Film zu seinem Ruhestand widmet, den auch der internationale Sender 3sat offenbar für so bedeutend hält das er ihn diese Woche zweimal ausgestrahlt hat. Wenn das kein Medienecho ist. Wenn jemand bei dem die Fanclubs Schlange stehen um ein Autogramm zu bekommen keine Aussenwirkung hat. Wenn jemand von dem es Fanartikel gibt wie von einem Popstar keine zeitüberdauernde Relevanz hat. Also da fehlen einem echt die Worte. --Intimidator (Diskussion) 13:34, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

<Einschub>Diese Formulierung "widmet ihm" ist masslos. Es ist klar beschrieben, dass es um die PS geht und so wie heute auch bei Dokumentarfilmen über Natur die Hälfte der Zeit ein Mensch zu sehen ist, der redet, ist Hösli dort der Aufhänger. Das hat viel mit Medientechnik zu tun aber wenn er immer das gleiche erzählt nicht viel mit enzyklopädischer Relevanz.--Anidaat (Diskussion) 08:02, 14. Jan. 2015 (CET)</Einschub>Beantworten
Ich war nicht in Payerne und auch schon länger an keiner anderen mehr. Mittlerweile scheint mir die Außenwahrnehmung belegt. Die Mitgründung eines Kunstflugteams und die Zugehörigkeit zu drei Kunstflugteams begründet ausreichende Alleinstellungsmerkmale. Der Kommandant der Patrouille Suisse ist für Schweizer von Relevanz. Wiederherstellen.--Chief tin cloud (Diskussion) 18:21, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich war auch mal so chauvinistisch, dass ich meinte, die Schweiz sei halt etwas Besonderes. Dieser Post hier am falschen Ort, das Beschriebene ist nicht Hösli.--Anidaat (Diskussion) 08:02, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@Anidaat Ganz klar ist in den TV Sendungen Hösli das Thema, nicht nur die Patrouille Suisse, hör bitte auf ständig die Dinge zu verdrehen. Es wurde nun schon genug gut dargelegt das er für die Schweizer Luftfahrt relevant ist, man muss nicht mal ein ausgesprochener Aviatikfan sein um das zu wissen. Und unterlasse bitte irgendwelche Unterstellungen! Niemand behauptet das die Schweiz was besonderes ist. Es geht lediglich darum klar zu stellen das diese Thematik für die Schweizer Wikipedianutzer von grösserer Relevanz ist als für z.B. Deutsch und Österreichische Wikipedia Nutzer ( auf der anderen Seite gibt es ja auch Themen die für Österreichische oder Deutschw Wikipedia Nutzer wichtiger sind als z.B. für uns). Wie sich ja gezeigt hat wurde zum Teil gehandelt ohne das sich die Person mit der Thematik befasst hat. Daher ist das schon richtig das bei einem Schweizbezogenen Artikel das beachtet wird. Du kannst noch so einen grossen Wortschwall produzieren, Tatsache ist das Hösli in der Schweiz eine bekannte Person ist und das er die öffentliche Wahrnemung der Aviatik mitgestaltet hat.FFA P-16 (Diskussion) 03:24, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten


Der Hösli gehört ins wikipedia, der ist in der Schweiz ja bekannt. Klar ist er wichtig der Kommandant bestimmt ja an welchen Anlässen die Patrouille Suisse auftritt und an welchen nicht. War doch auch unter seinem Kommando als die Patrouille Suisse in Dübendorf die Vorgruppe vom Mandonna Konzert war.193.5.216.100 08:30, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hier werden tatsächlich zwei völlig verschiedene Dinge diskutiert, die nur entfernt miteinander zu tun haben. Die Relevanz des Mannes wird vehement vertreten und von niemandem (ja, auch nicht von Holmium) in Frage gestellt. Offensichtlich ließ der gelöschte Artikel aber einiges zu Wünschen übrig. Wie wäre es also, wenn die Befürworter in ihrem Namensraum einmal einen sach- und fachgerechten Artikelvorschlag erstellten. Das wäre eine sinnvolle Diskussionsgrundlage. Die Relevanz des Lemmas macht nun mal keinen Artikel. Und ein Administrator darf nichts als die dargestellte Relevanz im Artikel beurteilen. Würde er etwas anderes tun, wäre er für die Aufgabe ungeeignet.
Und da sind die beiden Themen: Die tatsächliche Relevanz des Mannes und der Artikel, dem diese nicht zu entnehmen war. An ersterem kann (und will) niemand etwas ändern. Für das zweite ist/sind allein der Autor/die Autoren verantwortlich, nicht der löschende Administrator. Yotwen (Diskussion) 14:08, 16. Jan. 2015 (CET) Sollte/n der/die Autoren wenig Übung bei der sach- und fachgerechten Artikelarbeit haben, dann helfen unsere Mentoren gerne.Beantworten

@Yotwen. Wie Du sagst ist die Relevanz durchaus gegeben. Aber gegner des Artikels haben zum einenen das Argument mit dem Rang gebracht, der Militärische Rang/Grad von Hösli reicht nicht für ein wikipedia Artikel, aber sie haben ausser acht gelassen das er nicht wegem Rang interessant ist sondern wegen seiner Tätigkeit und der öffentlichen Wahrnehmung. Zudem wurde von einigen die Relevanz bestritten, daraufhin siond jetzt doch noch ein paar weiter Relvanzbelege in die Diskussion eingeflossen. Da der Artikel bereits gelöscht ist kann man diese (noch ) nicht in den Artikel integrieren. Natürlich habe ich den Artikel erstellt nach besstem Wissen und Gewissen. Und es gibt Leute die da helfen. Das gute an wikipedia währe ja das jeder daran arbeiten kann. Da wünschte ich mir sehr dass, das die Leute weniger desturktiv sind und so etwas löschen wollen, es währe schön das wenn man etwas nicht gut findet versucht es zu verbessern (Das ist halt manchmal mit mehr aufwand verbunden). Ich fand den Artikel gut so wie er wahr , bin aber selbstverstäntlich offen für jede Verbesserung, ich kann daher nicht sehen warum ich als Autor nun verantwortlich sein soll. Ich meine man kann nicht immer wissen was die Leute wollen, und man kann es nicht allen recht machen. Ich meine macht doch mehr Sinn wenn die Leute Verbesserungen machen die noch finden es hat Mängel. Ich hatte mich bei der erstellung des artikel an dem (nicht von mir Verfassten) von Bernhard Müller (Offizier) orientiert und denke sagen zu dürfen das der über Hösli mehr Informationen und mehr Referenzen enthalten hat, und auch im vergleich mit einer nicht Militär/ aviatischen Person Peter Brabeck-Letmathe betreffend Inhalt (information) und Referenzen, mithalten kann. Hilfe am artikel ist jederzeit willkommen. FFA P-16 (Diskussion) 16:33, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Es gibt hier keine Gegner guter Artikel. Wende dich an einen Mentoren und lass dir helfen. Das kann niemand für dich tun. Yotwen (Diskussion) 17:03, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@Yotwen, Ich versthe nicht ganz was ich den tun muss und warum. In der Löschdiskussion war die mehrheit für das Behalten (fanden den Artikel also gut). Warum kann das nicht jemand machen der findet etwas müsse verbessert werden? Was genau muss ich den von einem Mentor verlagen? Was muss er den deiner Ansicht nach machen? Ich habe so eine Funktion noch nie genutzt. Natürlich bedanke ich mich für deinen Hinweis, ich verstehe einfach noch nicht wie das funktioniert, bitte keinenfalls als Ablehnung von mir verstehen. Ich blick einfach noch nicht durch (und bin um Hilfe froh).FFA P-16 (Diskussion) 17:59, 16. Jan. 2015 (CET) @Yotwen. Ich werde mich mal an einen Mentor wenden und ihn fragen, werde mir erlauben zu sagen das du mir angeraten hast einen Mentor zu kontaktieren. FFA P-16 (Diskussion) 18:13, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Das ist gut. Vielleicht zieht Kollege Holmium nun in Betracht, den gelöschten Artikel in deinem BNR zur Überarbeitung zur Verfügung zu stellen. Von dort kann er nach einer erfolgreichen Überarbeitung hier noch einmal vorgestellt werden und ggf. in den ANR verschoben werden. (das erklärt der Mentor alles in Klartext). Yotwen (Diskussion) 20:20, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@Yotwen. Vielen Dank für deinen hinweis/Hilfe. Mal schauen, würde mich freuen wenn das klappt.und wenn nicht dann hab ich wenigstens alles versucht FFA P-16 (Diskussion) 20:41, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Was mir beim Durchschauen der RK's auffällt: Es gibt für Militärpersonen nur die RK's, dass sie die Dienstgradgruppe der Generale und Admirale erreicht haben sollen, dann aber automatisch relevant sind. Raumfahrer brauchen sogar – ich überspitze das jetzt – „nur“ die Ausbildung zu durchlaufen und sind dann ebenfalls per se relevant; daran anknüpfend könnte man die Relevanzkriterien so anpassen, dass zumindest häufig in der Presse stehende Verbandsführer wie Hösli als Kommandant einer außenwirksamen Kunstflugstaffel ebenfalls relevant sind. Der Artikel muss dann aber auch entsprechend geschrieben sein (kein Stub!). Die Frage der RK-Änderung wird aber nicht hier beantwortet, dazu müsstest du, @FFA P-16, eine Änderung auf der entsprechenden Seite anregen und dich wohl mit der Anlage des Artikels noch etwas gedulden. --Filterkaffee (Diskussion) 09:32, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Bitte doch hier darzulegen, inwiefern ich die Löschentscheidung fehlerhaft getroffen habe. Bei dem Versuch der Darstellung von Relevanz im Artikel wurde auf die wenigen im Web verfügbaren Seiten wie Patrouille-Suisse-Chef Hösli am Grill zurückgegriffen (Migros-Magazin). Darauf basierende millionenfache, jedoch kurzzeitige Bekanntheit in der Schweiz genügt enzyklopädischen Anforderungen ebenso nicht wie eine Ausstrahlung eines TV-Beitrages mit mehreren Wiederholungen. @Filterkaffee, woher nimmst Du, dass Hösli häufig in der Presse steht?! --Holmium (d) 14:25, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Da habe ich mich falsch ausgedrückt, mir als Aviatik-Interessierten ist er ein Begriff gewesen. --Filterkaffee (Diskussion) 14:33, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@Filterkaffee Nun ich hatte bereits bei den RK vorgeschlagen das man die bei den Rängen für die Schweizer Armee anpasst, da halt auch Ränge wie Hauptmann bis Oberst durchaus von Interesse sein können. Ich habe aber auch auf den Fall hingewiesen und das Hösli & Hoffmann Fuunktionen haben die doch im öffentlichen Interesse sind und deren Bekantheitsgrad grösser ist als von einigen im Brigardierrang (der ja die RK erfüllt). Jedoch wurde das nicht gut geheissen. Aber eigentlich sollte hier der Rang gar keine Rolle spielen, da der wikipediaeintrag ja eben nicht auf ihrem Rang basiert sondern auf ihrer Tätigkeit so wie bei Hermann Geiger (Pilot) der hat auch keinen RK Rang. sondern ist hier im wikipedia aufgrund dem was er erarbeitet hatte. Das Kriterum Rang darf nicht zu einer Löschung führen wenn andere dinge einen wikipedia eintrag ermöglichen.FFA P-16 (Diskussion) 15:38, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@Holmium Es war nicht nur 1 TV Beitrag mit mehreren wiederholungen, auch der Beitrag auf Tele Zürich (keine Wiederholung vom SFR Beitrag) , dem Beitrag auf dem Westschweizer TV wurden inklusive direktem Link aufgezeigt. Dazu nicht nur der Beitrag im Migros Magazin noch die Angaben auf der Homepage der Luftwaffe so wie weiter, es sind doch einige in der Löschdiskussion und auch hier dazu gekommen, bitte diese auch berücksichtigen. Auch müssen nicht alle online abrufbar sein. Es gibt genug (Aviatik)Zeitschriften und Bücher wo der Hösli drin vorkommt (oder auch Hoffmann) die nicht online Verfügbar sind. Das er Kommandant war als die Patrouille Suisse als Vorgruppe zum Madonna Konzert auftrat, oder das (wie jemand anderst geschrieben hatte, nicht ich) die Leute schlange stehen um ein Autogram zu zeigt das ihn nicht nur intensiven aviatikkennern sondern auch08/15 Bürger mit etwas interesse an der Luftfahrt kennen,er von interesse ist. Kurzzeitg trifft nich tu denn was ist kurzzeitig? Er ist nun schon seit 2001 Kommandant der PS also 14 Jahre ist für mich nicht kurzzeitig. Zudem hatte sich in der Löschdiskussion eine MEHRHEIT für das Behalten ausgesprochen. Homepage LW [25] [26] [27] hier das vom SF (Staatlicher TV)[28] auch beim SF [29] Tele Züri (Privat TV) [30] In Regionaler Zeitung [31] In Talksendung Schweizer Radio [32] Es gibt wirklich genug Medienpräsenz über ihn, und es wurde auch dargelegt(und belegt) das er auch Vorträge über Teamwork hält und diese Vorträge auf den Erfahrungen als Kommandant der PS basieren [33]. Weiter links hier [34] wenn man dies und all die hinweise aus der LD und in der Diskusion hier betrachtet ist es für mich nicht nachvollziehbar wie man seine Relevanz noch in frage stellen kann. FFA P-16 (Diskussion) 15:38, 17. Jan. 2015 (CET) [35] Zudem bite letzten Abschnitt Unten Lesen.. Hösli betreffend PC-6 V-622.. [36]FFA P-16 (Diskussion) 23:33, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Liebe Kollegen, wenn wir die These einmal gelten lassen könnten, dass der der Kollege Benutzer:Holmium seine Arbeit und seine Entscheidung vollständig korrekt getroffen hat, dann bleibt als Folgerung, dass der Artikel die ein oder andere nicht tragbare Schwäche hatte.
Nun könnt ihr stur weiter behaupten, dass ihr das gut findet und der Artikel deshalb wiederhergestellt werden soll. Das hat wenig Aussicht auf Erfolg aber möglicherweise befriedigt es einige eurer Bedürfnisse.
Die zweite Möglichkeit ist die Bitte um Wiederherstellung im BNR und die Darstellung der allgemeinen Relevanz aufgrund einer
  • dargestellten
  • anhaltenden
  • öffentlichen Rezeption
Ich bin davon überzeugt, dass ein ernsthafter Versuch der Darstellung erfolgreich sein könnte. Bisher wurde noch kein ernsthafter Versuch unternommen. Yotwen (Diskussion) 07:13, 19. Jan. 2015 (CET) Es wäre besser, wenn Neuautoren erst mal Erfahrung mit der Wikipedia sammeln würden, bevor sie sich als Artikelautor versuchten.Beantworten

@Yotwen Ich möchte geren ein paar sachen zu deinem Vorschlag sagen. Also ich möchte gerne eine wiederherstellung von beiden Artikeln im BNR, damit man diese Verbessern kann. Es sind jetzt in den Löschdiskussionen und den Wiederherstellungsdiskussionen doch noch einige wichtige Referenzen respektive Belege dazugekommen. Ich finde auch man sollte nicht in ersterpriorität etwas löschhen (wenn man denkt es erfüllt die RK nicht) sonder auf eine Verbesserung hin arbeiten. Ich schreibe jetzt hie weil es im Abschnitt um Hösli geht Hauptsächlich um ihn.Bei Hoffmann erscheint es mir betreffend Relevanz und Anhaltender Relevanz nun schon genügend belegt (er wird in der Avaitaikgeschicht auch noch im Ruhestand der Mitbegründer und und einer der 2 ersten Piloten des Hornet Display Team sein, sowie im Film Flying Diamonds als Kommandant des PC-7 Teams zu sehen sein und bitte einfach die weiteren angaben die dort gebracht wurden beachten. Hösli erscheint da zwar nicht sovielseitig wie Höffi zu sein und hat auch kein Kunstflugteam mitbegründet sondern das Kunstflugteam als Kommandant nun seit 14 Jahren geführt. Diese 14 Jahre werden auch nicht verschwinden wenn er in ente ist. Schauen wir uns doch mal das Beispiel an von Markus Gygax den Ehemaligen Kommandanten der Luftwaffe, dieser ist ganz klar durch seinen Grad für ein wikipediaeintrag qualifiziert und seine Tätigkeit als Kommandant der Luftwaffe (mit interims übernahme ) 4 Jahre hatte für eine anhaltende Relevanz gesorgt. Ich wage es nun mal zu behaupten das Hösli mit nun eben sogar 14 (vers 4 ) Jahren Kommandant der Patrouille Suisse und dem warscheindlich in der Algemeinen Bevölkerung (nicht nur unter aviatikfans) eine grössere Bekanntheit hat als Gygax. Wenn man dann noch bedenkt das Hösli zum einen die Einführung des Pilatus PC-6T "Felix" bei der PS als Supportflugzeug umsetzen konnte (ein anderer Flugzeugtyp, Farbgebung und sei es auch nur zum Support kommt in Kunstlugteams sehr selten vor, oft mehr als ein bis zwei Jahrzehntenicht nur in Aviatikmagazinen sondern auch in Büchern wie das Buch über die Patrouille Suisse [37] "verewigt" ist denke ich erfüllt er das Kriterium anhaltende Relevanz. Mit all den Belegen sollte seine Relevanz und auch das diese Relevanz von dauer ist eigentlich nun klar sein..finde ich. Das man am Text noch verbesserungen machen kann und das man noch mehr hinzufügen kann denke ich schon auch, aber dafür das eben alle die interesse haben den Artikel zu verbessern muss der ja wieder Hergestellt werden. Ich masse mir keinenfalls an das von mir erfasste Artikel keine verbesserung benötigen täten. Ich habe deinen Rat befolgt und einen Mentor kontaktiert, ich muss ihm jedoch mein Anliegen noch richtig vortragen, aber da du mir diesen Schritt vorgeschlagen hast würde es mich natürlich freuen (wenn Du willst) wenn Du ihm vieleicht auch noch Hinweise gibst. Ich muss aber jetzt noch einwerfen das es bei mir nun über eine Woche etwas schwer wird mit wikipedia da ich wegem WEF in Davos nun im Militär bin. Eine Bemerkung von dir lässt mich vermuten das du mich für einen Neuling in sachen Artikelschreiben hälst, nun ich schreibe nicht viel, habe aber in den Bereichen Schweizer Militärtechnik /Aviatik schon ein paar artikel verfasst oder an Artikel gearbeitet die bis jetzt auf wikipedia bestand haben z.B.Schützenpanzer Mowag Trojan, Florida (Luftraumüberwachungssystem), ich möchte damit keinenfalls sagen das es alles super ist, jedoch sind ein paar dinge doch genügend um auf wikipedia zu sein. Ach ja man muss natürlich auch noch unterscheiden zwischen Kunstflugstaffel und Fliegerstaffel. Hösli ist/ war bei der Fliegerstaffel 1 (die Patrouille Suisse entstand aus teilen der Fliegerstaffel 1) und Höffi ist bei der Fliegerstaffel 11 und ist gleichzeitig Kommandant des PC7 Team, das sind unterschiedliche Dinge. FFA P-16 (Diskussion) 18:54, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wenn er prägend war, warum kommt das im Artikel Patrouille Suisse nicht vor? --Logo 18:55, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@Logo Weil der Artikel dort über das ganze Team ist die ganze Geschichte des Kunstflugteams. Dort geht es um das Kunstflugteam wo er ja auch erwähnt wird und wo der Artikel über ihn per Link abrufbar war. Man könnte zwar den Text über Ihn dort Integrieren aber ich weis nicht so recht dann müsste man ja auch spähtestens ab 01.01.2016 Niels Hämmerli auch dort in Textform integrieren.. macht das ganze irgendwan zu unübersichtlich. Die Lösung mit Link zu einem Personenartikel macht mehr Sinn, finde ich. Zudem gerade bei Hämmerli der das Kommando übernehmen wird gibt es auch dinge die er gemacht hat die nicht im Zusammenhang mit der Patrouille Suisse stehen (oder bei Hoffmann , Dinge die nicht im Zusammenhang mit dem PC-7 Team stehen). FFA P-16 (Diskussion) 13:09, 24. Jan. 2015 (CET) @Yotwen Du schreibst:"Liebe Kollegen, wenn wir die These einmal gelten lassen könnten, dass der der Kollege Holmium seine Arbeit und seine Entscheidung vollständig korrekt getroffen hat.." Hier muss ich jedoch einwerfen das ich bezweifle das er korrekt Entschieden hat. Der Grund für diese Zweifel ist das er Geschrieben hat:".. in Payerne und habe Hösli sicherlich (wenn auch in weiter Entfernung und mit hoher Geschwindigkeit) fliegen sehen,..." Nur wenn er die in der Löschdiskussion gebrachten referenzen und Relevanzbelge sich angeschaut hätte . hätte er gewusst respektive erfahren das der Kommandant das Team vom Boden aus koordiniert und nicht selbst die Vorführung (mit) fliegt. Dies bedeutet er hatte sich für die Löschung des Artikels entschieden OHNE die erbrachten Referenzen/Belege sorgfältig angeschaut zu haben.Nur schon dies sollte eigentlich Grund genug sein um den Artikel wieder Herzustellen (mal abgesehen von anderen Gründen wie z.B. das die mehrheit der Voten ganz klar für ein Behalten waren). FFA P-16 (Diskussion) 12:43, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Friedrich Eduard Hillig

Bitte „Friedrich Eduard Hillig(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Begründung für die Löschung des Beitrags stimmt nicht. Die Initiative von Friedrich Eduard Hillig zur Gründung des Leipziger Anwaltvereins und seine Mitgliedschaft im ersten Vorstand des Leipziger Anwaltvereins von 1879 bis zu seinem Tod im Jahr 1882 ist durch die Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Leipziger Anwaltvereins 1929 belegt. Die überörtliche Bedeutung des Leipziger Anwaltvereins wird durch den Beitrag "120 Jahre Leipziger Anwaltverein - Leipziger Anwaltschaft gestern, heute und morgen" von Svend-Gunnar Kirmes in der Veröffentlichung zum 63. Deutschen Juristentag in Leipzig vom 26.-29. September 2000 bekräftigt. Die Relevanz des Beitrags wird auch durch die beiden Publikationen Friedrich Eduard Hilligs bestätigt. --Hphillig (Diskussion) 20:08, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Service: Löschdisk, Admin: Benutzer:Gerbil --gdo 20:17, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Anwaltsblatt: 120 Jahre... - m.E. etwas arg dünn, wenn das allie s ist. --gdo 20:28, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Der wichtigste Beleg für die Relevanz ist nicht der Beitrag im Anwaltsblatt 2000, sondern die Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Leipziger Anwaltvereins 1929.Benutzer: hphillig--Hphillig (Diskussion) 16:42, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

9. Januar 2015

JAR-Contra

Bitte die Behaltenentscheidung für „JAR-Contra(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Begründung Derzeit steht der komplette Artikel ohne Belege da. Der einzige Weblink verläuft auf die Homepage. Generell ist die Relevanz zu hinterfragen. Bis auf die Homepage lässt sich fast nichts über JAR-Contra finden (Ausnahme sind Forumsbeiträge von Mitgliedern). Teilweise sind Textstellen auch POV-lastig beschrieben. Das ganze Lemma wirkt eher, als das Lemma von JAR-Contra selbst geschrieben und nur aus ihrer Sicht. --195.35.72.171 12:56, 9. Jan. 2015 (CET) Nachtrag hierzu zur genaueren Erläuterung: Beispiel 1: Zitat aus erwähntem Artikel:Beantworten

"Darüber hinaus wendet sich die Initiative gegen die in § 7 Luftsicherheitsgesetz vorgesehene Zuverlässigkeitsüberprüfung von Privatpiloten. Im Rahmen dieser Überprüfung sind kriminalpolizeiliche und geheimdienstliche Anfragen an die entsprechenden Behörden sowie an den gegenwärtigen Arbeitgeber vorgesehen."

Bei genauerem Lesen des entsprechendem Paragraphen liegt es an der Luftsicherheitsbehörde, die Identität einer Person zu überprüfen. Die Anfragen an beschriebenen Stellen ist dabei jedoch kein muss sondern ein darf. So wie es derzeit beschrieben ist klingt es eher danach, dass dort angefragt werden muss. Beispiel 2:

"Auch die zunehmenden Einschränkungen des Luftsports durch temporäre, großzügig dimensionierte Sperrgebiete (z. B. während des Besuchs von US-Präsident Bush 2005 oder der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland) werden kritisiert. Hier sieht die Initiative den Notwendigkeit für die innere Sicherheit, die von den Behörden als Grund für die Sperrgebiete angegeben wird, ebenfalls als nicht gegeben an. Mitglieder von JAR-Contra reichten diesbezüglich 2005 eine Petition beim Deutschen Bundestag ein."

Hier stellt sich die Frage woher kommt genau diese Information über die Petition? Nach einer Websuche konnte ich selbst nichts dergleichen auffinden, was dann die Frage aufwirft, ob dieser Teil überhaupt so stehen darf im Artikel. Besonders die Beschreibung ist, kritisch betrachtet, nicht neutral. Es ist positiver für JAR-Contra beschrieben. Beispiel 3:

"2006 lassen die Luftfahrtverbände DAeC, AOPA und DMFV gemeinsam mit JAR-Contra in der Aktion Twenny jedem Bundestags- und den meisten Landtagsabgeordneten ein 40 g leichtes Modellflugzeug nebst einem Beipackzettel zukommen"

Keine Informationen auffindbar. Es müsste ja ein gewisses Medienecho dazu aufzufinden sein im Bezug auf JAR-Contra. Fehlanzeige, dazu findet sich rein gar nichts. Das ganze Lemma wirkt dadurch sehr beschönigend und einseitig beschrieben. Nach der Relevanz wurde sogar in der Artikeldisk gefragt. Das einzige was darauf zurück kam war doch eine eher ruppige Antwort. Selbst wenn zum Zeitpunkt der Artikelerstellung, kaum Relevanz vorhanden war, müsste jetzt fast 9 Jahre später ja etwas vorhanden sein mit dem sich die Relevanz begründen lässt aber dem ist ebenfalls nicht so.

In älteren Versionen finden sich einige wenige Presseerwähnungen. Dennoch ist eine Relevanz auch in älteren Versionen nicht belegt.--Karsten11 (Diskussion) 16:25, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten
so ich habe mir mal ein Benutzerkonto erstellt. Ich habe die alten Löschdiskussionen und Versionen begutachtet bevor ich hier her kam. Ich stimme dir zu es gab Erwähnungen. Die Frage die mir dann hoch kam war die: Warum ist das alles dann aus dem Artikel verschwunden bzw wurde rausgelöscht? Die Frage ist eigentlich irrelevant weil auch dort die Relevanzfrage eher zu verneinen ist. Mit freundlichem Gruß --XExplosiveX (Diskussion) 16:36, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich nenne mal selbstredend einige Aussagen zur Mindestanforderungen:

„In Wikipedia-Artikeln sollen Belege angegeben werden (Belegpflicht).“

Wikipedia:Belege

„In der Wikipedia besteht eine Belegpflicht“

--77.4.70.85 12:21, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Diverse Weiterleitungen

Heute wurden rund 80 Uralt-Weiterleitungen von verschiedenen Admins (die ich jetzt nicht alle einzeln ansprechen möchte) mit der Begründung "Verschieberest" gelöscht:

Das Schnelllöschkriterium unerwünschte Weiterleitung war da m.E. nicht erfüllt. Solche Redirects verhindern, dass externe Verlinkungen auf die Wikipedia kaputt gehen – cool URIs don't change. Außer bei Falschschreibungen erkenne ich keinen Grund, über Jahre bestehende Weiterleitungen zu löschen. -- kh80 ?! 21:45, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Das Thema cool URLs don't change kommt periodisch immer mal wieder hoch. Bei 300 Admins haben wir 300 unterschiedliche Sichten auf das Thema. Eine solche Sammel-LP ist imho wenig geeignet, hier ein einheitliches Vorgehen zu erreichen. Wenn ich diese LP abarbeiten würde, würde ich mir die 80 WLs ansehen und bei X davon zu dem Ergebnis kommen, die Entscheidung läge im Ermessensspielraum und 80-X davon liegen außerhalb. Das dient niemanden. Was wir brauchen, ist eine belastbare Policy zum Thema. Besser als diese LP wäre es daher, eine solche zu erarbeiten. Da dabei sicher unterschiedliche Meinungen hochkommen brauchen wir wohl ein MB. Aber diese LP ist nicht zielführend.--Karsten11 (Diskussion) 22:20, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten
"Nicht zielführend" war in erster Linie mal die Löschung vieler akzeptabler Weiterleitungen. Die Weiterleitung von Politische Parteien in Russland auf Liste der politischen Parteien in Russland wäre selbst als Neuanlage denkbar, umsomehr aber als Weiterleitung von einem Lemma, unter dem der Artikel über ein Jahr lang stand, da stimme ich kh80 zu. Weiterleitungen sollten nach einer Verschiebung nur dann gelöscht werden, wenn das alte Lemma fehlerhaft war, nicht mehr eindeutig ist oder sich der inhaltliche Fokus verändert hat. So kann ich die Löschung der WL Liste deutscher Theaterbühnen irgendwie verstehen, da Liste deutschsprachiger Theaterbühnen ein breiteres Spektrum abdeckt, wenn ich sie auch gleichwohl nicht als zwingend ansehe. Es sollte eigentlich inzwischen allgemein bekannt sein, dass einfach nur "es gibt keine internen Wikilinks mehr" allein nicht ausreicht, um eine Weiterleitung als angeblichen "Verschieberest" zu löschen. Gestumblindi 23:45, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich schüttel immer wieder den Kopf, wieviel unnütze Rumverwaltung mit dem Artikelbestand der Wikipedia ständig betrieben wird. Bei Lemmata wie Liste der Schauspieler des deutschsprachigen Theaters oder Liste von Schauspielern des deutschsprachigen Theaters kann man ja noch diskutieren, weil es da tatsächlich ums Gleiche geht, das einzige Argument also die Änderung externer Links ist. Aber gerade Liste deutscher Theaterbühnen kann ich z.B. gar nicht verstehen: die Liste der deutschen Theaterbühnen ist Bestandteil der Liste deutschsprachiger Theaterbühnen. Es gibt sicher Leute, die explizit nach deutschen Theatern suchen, warum muss man ihnen dann die hilfreiche Weiterleitung löschen? Vielleicht kommt jetzt sogar jemand auf die Idee und legt diese Liste neu an? --Magiers (Diskussion) 23:57, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Also grundsätzlich würde ich ja auch sagen: Im Zweifelsfall sollte man eine Weiterleitung stehen lassen. Brot frisst sie nicht. Gestumblindi 00:26, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich seh's wie Magiers: Bin seit Jahren hier dabei und verstehe immer noch nicht, wieso andauernd im Bereich der Kategorien, Liste und Weiterleitungen die Jüdäische Volksfront täglich in Volksfront von Judäa und zurück umbenannt wird. --Grindinger (Diskussion) 16:44, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nun: Meines Erachtens waren zumindest die Schnelllöschkriterien, wie hier von kh80 angemerkt, bei den SLAs von Trustable vom 9. Januar nicht erfüllt. Da zu all diesen Weiterleitungen (noch) keine reguläre Löschdiskussion stattgefunden hat, kann hier auch gar nicht wirklich geprüft werden, ob eine Löschung im administrativen Ermessensspielraum stattgefunden hat, denn eine solche könnte ja erst nach LD erfolgen; Schnelllöschungen sind nur für eindeutige Fälle ohne jeglichen Diskussionsbedarf vorgesehen (da die Diskussionsmöglichkeit ja auch gar nicht erst eingeräumt wird). Wo das von Karsten11 angesprochene Ermessen ins Spiel kommt, ist der Bereich der Schnelllöschung überschritten und eine Löschdiskussion zu führen. Ich schlage daher vor, die am 9. Januar schnellgelöschten Weiterleitungen erstmal pauschal wiederherzustellen. Wo man glaubt, gute Gründe für eine Löschung zu haben, kann man in der Folge einen regulären Löschantrag stellen. Teilweise liegen solche guten Gründe wohl schon vor: Beispielsweise war Stevia (Süßstoff) eine Weiterleitung auf Stevia. Bei der Verschiebung von Stevia (Süßstoff) auf das damalige Lemma Stevia (Pflanze) 2012 wurde allerdings angemerkt, dass der Süssstoff Steviosid sei. Die Weiterleitung war also schon von ihrer Bezeichnung "Stevia (Süssstoff)" her wohl falsch: Stevia ist eine Pflanze und als solche kein Süssstoff, auch wenn sie einen solchen enthält. Allein die Tatsache, dass es sich um eine "Klammerweiterleitung" handelt, ist aber noch kein Löschgrund. - Es ist verständlich, dass kh80 nicht alle Admins, welche Trustables SLAs umgesetzt haben, einzeln ansprechen wollte, aber ich möchte jene, die mir aufgefallen sind, bei dieser Gelegenheit doch auch noch anpingen: Die meisten Löschungen kamen offenbar von Benutzer:Ephraim33, ausserdem habe ich bei Stichproben in der Liste Gerbil, Jivee Blau und Zollernalb gesehen, wobei das vielleicht nicht ganz alle waren. Gestumblindi 19:42, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Antrag sollte formal abgelehnt werden, da eigentlich ein impliziter Pauschalvorwurf zugrunde liegt, die Admins könnten generell nicht entscheiden, was löschwürdig sei. Die auf dieser Seite allfällige Begründung, warum die Entscheidung des löschenden Admins falsch sein (und zwar mit neuen Gründen (!), Beleg, einzeln für jeden der zu löschenden Artikel) bleibt man als Antragsteller schuldig. Grundsatzentscheidungen werden hier ja nie getroffen. - andy_king50 (Diskussion) 20:19, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo. Die von mir gestern gelöschte Weiterleitung GoPro, Inc. war weder uralt noch mehrere Jahre alt sondern nur zwei Monate alt. Gruß --Jivee Blau 20:52, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
??? es geht mir darum, dass diese Sammel-Löschprüfung ohne eingehende Begründung, warum der Admin in jedem Einzelfall einen (nachzuweisenden) Fehler gemacht hat prinzipiell nicht zulässig ist und allen Grundprinzipien einer LP widerspricht. Wann was geschah ist da egal. Gruss andy_king50 (Diskussion) 20:56, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Mein Kommentar war auf den Eröffnungsbeitrag bezogen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Gruß --Jivee Blau 21:00, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nun, vielleicht keine Uralt-Weiterleitung, aber ein Uralt-Lemma: Der Artikel wurde im November 2011 als GoPro, Inc. angelegt und im Oktober 2014 verschoben. Es ist also das Lemma, unter dem der Artikel fast drei Jahre zu finden war. -- kh80 ?! 21:12, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wenn es um Schnelllöschungen geht, können die "Grundprinzipien einer LP" sowieso nicht 1:1 zur Anwendung kommen. Voraussetzung einer Schnelllöschung ist schliesslich, wie ich schon oben schrieb, dass sie keine Ermessensfrage ist. Es müssen dafür völlig eindeutige Gründe vorliegen. Die Weiterleitungen, um die es hier geht, fallen jedenfalls nicht unter seltene Falschschreibungen, Diskussionsseiten und Weiterleitungen vom Artikelnamensraum in den redaktionellen Bereich unter Sonstige Löschgründe. Gestumblindi 21:13, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Als Angepingter. Das wurde ja nun schon ein paar mal durchgekaut, mit dem Ergebnis, dass Uneinigkeit herrscht. Wikipedia:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll? --Zollernalb (Diskussion) 21:31, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wenn Uneinigkeit herrscht, dann löscht man einfach schnell? Die von dir verlinkte Seite enthält im übrigen nichts zum Thema "Verschieberest". Ja, das ist ein Thema, das vielleicht einmal fundamentaler und abschliessender (Meinungsbild?) diskutiert werden sollte. Aber gerade darum sehe ich nicht, warum hier die Kriterien für eine Schnell(!)löschung erfüllt sein sollen, über reguläre Löschung könnte man in Einzelfällen ja diskutieren. Gestumblindi 21:59, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
natürlich steht da nichts von "Verschieberest", weil "Verschiebereste" zumindest nach dieser Regelseite keine sinnvollen Weiterleitungen sind... --Zollernalb (Diskussion) 22:58, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Was genau ist denn ein zu löschender "Verschieberest" und was ist eine nach Verschiebung sinnvollerweise beizubehaltende Weiterleitung? Das ist doch der Knackpunkt. Gestumblindi 23:00, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Und genau das steht unter Wikipedia:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?... --Zollernalb (Diskussion) 23:06, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Es scheint, wir kommen dem Dissens auf die Spur: Du liest das dort als abschliessende Liste? Ich nicht. Allerdings: Warum hast du dann Politische Parteien in Russland gelöscht? Geht diese Weiterleitung nicht als "alternative Bezeichnung" durch? Gestumblindi 23:09, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Eine Liste ist eine Liste und ein Artikel ein Artikel. Aber unabhängig davon man kann gerne über eine Erweiterung von Wikipedia:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll? sprechen, allerdings sollte das mMn keiner allein für sich machen ("Ich nicht"), sonst können wir solche Seiten auch gleich (schnell)löschen... --Zollernalb (Diskussion) 23:16, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Um dich doch nochmal mit dem konkreten Beispiel zu nerven ;-) : Du bist also der Ansicht, dass Politische Parteien in Russland auch als Weiterleitung auf Liste der politischen Parteien in Russland absolut undenkbar ist und einen klaren Verstoss gegen unsere Richtlinien darstellt (obwohl die Liste über ein Jahr unter diesem Lemma stand), so dass eine Schnelllöschung zwingend geboten war? Denn ansonsten hättest du den SLA ja ablehnen oder in einen regulären LA umwandeln müssen... Gestumblindi 23:53, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nein, ich lasse mich nicht mit dem konkreten Beispiel nerven. --Zollernalb (Diskussion) 23:59, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Listen müssen doch überhaupt nicht immer "Liste von ..." heißen, siehe Wikipedia:Listen#Benennung, also brauchen auch Alternativlemmata kein "Liste von". Weiter heißt es im genannten Link: "Eine Weiterleitung von einem unbestimmten Listenlemma – oft begonnen mit „Liste von …“ – auf ein Lemma mit „Liste der …“ oder umgekehrt ist wegen der Auffindbarkeit sinnvoll." Genau von der Art sind aber haufenweise Weiterleitungen gelöscht worden. Und schließlich steht da sogar: "Beim Verschieben sollten die entstehenden Weiterleitungen nicht gelöscht werden." Es geht doch nicht nur um externe Links, sondern in erster Linie um Leserfreundlichkeit beim Auffinden der Artikel. Woher soll der Leser denn im Vorhinein wissen, ob es "Liste von xyzen" oder "Liste der xyzen" oder vielleicht einfach nur "xyzen" heißt? Gruß --Magiers (Diskussion) 01:31, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Mit dem Listenthema sind wir jetzt aber in einer sehr speziellen Unterabteilung dieses Abschnitts geraten. Aber wer befürchtet, der Leser findet nicht, was er sucht, gebe einfach mal "Politische Parteien in Russland" ins Suchfenster ein und schaut, was passiert. --Zollernalb (Diskussion) 11:01, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Naja, rund die Hälfte der gelöschten Weiterleitungen waren Listen-Weiterleitungen. Wenn man über alles konkrete nicht reden soll, und auch konkrete Regeln, wie oben zur Weiterleitung von "Listen von" und "Listen der", nicht interessieren, worüber soll man dann hier diskutieren? Geb doch umgekehrt mal "Politische Parteien in ..." in das Eingabefeld an, da werden haufenweise per Autovervollständigung Artikel vorgeschlagen (z.B. auch die Weiterleitungen Politische Parteien in Griechenland, Politische Parteien in Frankreich), aber die politischen Parteien in Russland werden nicht vorgeschlagen, die muss der Leser erst mal auf Verdacht eingeben und dann hoffen, dass die Suchfunktion ihm weiterhilft. Der Nutzen der Löschung ist dagegen - welcher nochmal genau? --Magiers (Diskussion) 11:23, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Die Listen-WLs sind letztlich eine Interpretation davon, was wir als Synonyme gelten lassen wollen. Das ist ein weites Feld, da man Listen naturgemäß unterschiedlich benennen kann. "Politische Parteien in Russland", "Politische Parteien Russlands", "Politische Parteien in Russland ab 1991" etc.. Hier gilt: Wenn jemand einer Schnellöschung widerspricht (und das ist hier ja der Fall) so sollte für eine reguläre LD wiederhergestellt werden. Dies wäre meine Bitte an die jeweils löschenden Admins. Anders sieht das bei cool URIs don't change aus. Hier nützt auch eine reguläre LD nichts, da wir keine Policy dazu haben. Ich habe daher das Wikipedia:Meinungsbilder/cool URIs don't change angelegt. Vieleicht kriegen wir so eine belastbare Regelung.--Karsten11 (Diskussion) 14:07, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Immer an den Leser denken. Den interessieren keine Regelungen, der will finden, was er sucht. Gruß --80.187.100.92 07:48, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

10. Januar 2015

Mérite

Bitte die Behaltenentscheidung für „Mérite(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Dieser Redirect auf Pour le Mérite (Begriffsklärung) ist nicht sinnvoll, da die Bezeichnung keinesfalls näher an dieser Bedeutung als etwa am Mérite Européen liegt. Es birgt also eine Fehlinformation für den Leser, es handle sich um eine etablierte Abkürzung des preußischen Ordens oder von etwas Namensgleichem vor. --KnightMove (Diskussion) 20:14, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

dann mach doch eine BKS draus. - andy_king50 (Diskussion) 20:15, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die wäre meiner Meinung nach nicht richtiger - du hast in der Löschdiskussion ja selber für Volltextsuche plädiert, und genau so soll es auch sein. --KnightMove (Diskussion) 20:19, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

13. Januar 2015

Peter Valance

Bitte „Peter Valance(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Peter Valance ist ein bekannter Deutscher Magier. Er war kürzlich in der der TV Show der ARD "Einfach magisch" zu sehen und ist weltweit der jüngste Preisträger des Merlin Awards, der international bedeutensten Auszeichnung der Zauberkunst, die u.a. auch David Copperfiel oder Siegfried & Roy oder Chriss Angel erhalten haben.Peter Valance gehört zu den wenigen deutschen Groß-Illusionisten die es überhaupt gibt. Er präsentiert in Deutschland die größten Illusionen und spektakuläre Magic Stunts wie den "Messerwurf aus einer fahrenden Achterbahn" oder die Uterwasser-Entfesslung aus einem geschlossenen Wassertank wie Houdini. Außerdem ist er der Erfinder der weltweit einmaligen schwebenden Waschmaschine die im letzten Jahr für großes Aufsehen sorgte. Das luxuriöseste Kreuzfahrtschiff der Welt MS Europa 2 verpflichtete Peter Valance als ersten Zauberkünstler. Meiner Ansicht nach sind diese Fakten ausreichend für einen Eintrag. LD. --2A02:8109:8C80:12C8:F1A1:6E3A:16D2:DBF0 21:36, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Der Fernsehauftritt und die Auszeichnung waren Gegenstand der Löschentscheidung. Eine Überschreitung des Spielraums des Admins kann ich diesbezüglich bei weitem nicht sehen. Welche Tricks er vorführt und wo er die vorführt, hat mit enzyklopädischer Relevanz herzlich wenig zu tun. Wenn seine Tricks "großes Aufsehen" erregten oder seine Tricks als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist kann dies nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_.28allgemein.29 Relevanz stiften. Hier bräuchte man entsprechende Belege.--Karsten11 (Diskussion) 21:58, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Peter Valance ist einer der belanntesten Illusionisten in Deutschland, neben den Ehrlich Brothes gibt es kaum noch andere. Er gehörte zu den ausgewählten Magiern der ARD Show Einfach Magisch [38] und hatte darüber hinaus viele weitere TV Auftritte - wie z.B. auch bei DSDS auf RTL. Die Showproduktion für das neue Luxusschiff MS Europa2 produzierte er in Las Vegas. Außerdem ist er weltweit der jüngste Preisträger der Merlin Awards "Best Magic Show". In den letzten Jahren produzierte er zahlzeiche große Shows und hatte in nur 5 Jahren über 3 Millionen Live-Zuschauer. Zur Zeit ist er Deuschlandweit auf Tournee. Ich finde es Schade, dass so ein Künstler NICHT in bei Wikipedia gelistet sein darf. Bitte nehmen Sie die Löschung zurück.Vielen Dank im Voraus.--Caramiacita (Diskussion) 16:18, 14. Jan. 2015 (CET) Löschdiskussion: [39]Beantworten

18. Januar 2015

Eisenbahnunfall von Velten (erled.)

Bitte „Eisenbahnunfall von Velten(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es handelte sich um eine Weiterleitung auf den Ortsartikel Velten. Eine Löschdiskussion fand nicht statt. Nach Begründung in der Begründungszeile des Löschvorgangs steht, dass dort nichts zu einem Eisenbahnunfall verzeichnet sei. Dort steht aber unter der Unter-Überschrift "Nachkriegszeit und DDR" zu lesen: "Am 23. August 1947 geriet in Velten ein Zug in Brand. Dabei starben 26 Menschen, 50 weitere wurden verletzt.". --Reinhard Dietrich (Diskussion) 21:01, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

wäre es nicht deutlich sinnvoller einen Artikel zu schreiben, als den armen Leser quer durch einen ihn-nicht-interessierenden Ortartikel wühlen zu lassen? -- southpark 21:55, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das sehe ich genauso.--Chief tin cloud (Diskussion) 23:10, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
  • Die Weiterleitung verhindert eher (wie bei nicht-existierenden Ortsartikeln) das Anlegen eines Artikels, weil sie etwas vortäuscht, was nicht existiert, als dass sie für Nutzer der WP hilfreich wäre.


Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gerbil (Diskussion) 15:14, 27. Jan. 2015 (CET)

20. Januar 2015

Ansehen

Bitte die Behaltenentscheidung für „Ansehen(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Damalige LD [40], Admin-Ansprache [41]

Zwei den LR zuwiderlaufende Begründungen für die Behaltensentscheidung, die ich als Überschreiten des Ermessensspielraums betrachte:

  • "Eindeutiger Verlauf der Löschdiskussion" - falsch, denn es haben sich Benutzer, unter anderem Aktionsheld mit guten Argumenten dagegen gewandt.
  • "Es ist ein Irrtum, zu glauben, auf Begriffsklärungsseiten kämen nur Homographe zum Zug". Das ist ebenfalls falsch, denn auf WP:BKL#Anwendungsbereich einer Begriffsklärung heißt es eindeutig: "In die Begriffsklärung werden diejenigen Begriffe einbezogen, die wörtlich mit dem Stichwort bezeichnet werden, die man also alle genau so nennt". Ausnahmen davon sind nicht genannt, es geht also ausschließlich um Homonyme.

Insbesondere der zweite Fehler ist ein so deutlicher Verstoß gegen WP:WPIKW, dass ich es für geboten halte, diesen Assoziationsblaster hier vorzustellen. WP ist kein Synonymwörterbuch. Siehe auch die irrtümlich eröffnete LD von letzter Woche [42].--Chianti (Diskussion) 23:39, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

[entfernt] --Rioja (Diskussion) 23:49, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Duden online nennt "Achtung" oder "Wertschätzung" als Hauptbedeutung, Aussehen als Nebenbedeutung. Das ergäbe eine BKS mit zwei Einträgen, also keine BKS... Dazu käme die einfache Bedeutung "Anschauen", etwa in der Redewendung "ohne Ansehen der Person" = ohne diese anzusehen (Augenbinde), zu bewerten. Was nun? Die Nebenbedeutung ist wohl nur noch dem Duden bekannt. Damit landen wir bei einer WL auf – welches Stichwort? Prestige? Renommee? --Bosta (Diskussion) 08:55, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nein, damit landen wir bei einem Eintrag bei Wiktionary. Und da steht's ja auch schon - nur besser. --Anna (Diskussion) 14:01, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@Bosta: der Duden ist ein Wörterbuch, WP eine Enzyklopädie. Wörterbücher erklären die Verwendung von Wörtern und ihre Synonyme, Enzyklopädien den Inhalt von Begriffen (zum Unterschied siehe hier). Einzige Ausnahme in WP ist die BKL/BKS, und auch das nur für Homonyme. Eventuelle Überschneidungen von Begriffsinhalten werden in den Artikeln dargestellt (wie bei Schloss (Architektur) und Palast z.B.), nicht auf Worterklärungsseiten. Aber das ist alles nicht Thema hier, weil es in der LD von 2009 schon angesprochen wurde und die LP nicht die LD 2.0 ist. Hier geht's nur darum, dass der damalige Admin seinen Ermessensspielraum überschritten hat, als er diese klar definierten Regeln der WP ignoriert hat (WP:GP und WP:WWNI) und seine Entscheidung daher korrigiert werden soll.--Chianti (Diskussion) 16:30, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich kann Chiantis Argumentation nachvollziehen. Die Seite erfüllt eindeutig nicht den Zweck einer BKS, sondern ergeht sich in Assoziationen. Die damalige Behaltensentscheidung halte ich für sachlich falsch. --Michileo (Diskussion) 07:49, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

21. Januar 2015

Frank Möller (Grenzopfer)

Bitte „Frank Möller (Grenzopfer)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde 2013 schon mal gelöscht Wikipedia:Löschkandidaten/15. Oktober 2013 Ich habe ihn jetzt neu angelegt, da ich auf einer Webseite des "Forschungsverbundes SED-Staat" der Freien Universität Berlin detailliertere und gesichertere Fakten zur skurilen Biographie des Ost-West-Pendlers Möller gefunden habe. Ich habe das als Quelle nicht einpflegen können, da ich bis heute nicht recht weiß, wie das geht, aber der Link ist in der Versionsgeschichte zu finden. Was nun die Relevanz angeht: Daß jemand die Grenze von West nach Ost überquert, hindert die Relevanz nicht, sogar dann, wenn er es bewaffnet tut - siehe Adolf Philipp. Und auch Wolfgang Graner, der Möller erschossen hat und später selbst erschossen wurde, als er ebenfalls bewaffnet die Grenze überqueren wollte (wenn auch in Ost-West-Richtung) ist offenbar relevant. Es erschließt sich mir wirklich nicht, warum die einen relevant sind und Möller nicht. Und die dünne Beleglage, die in der letzten LD angesprochen wurde, hat sich ja nun auch verändert--Giebenrath (Diskussion) 13:52, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Der Text ist jetzt doppelt so lang gewesen wie bei der ersten Löschung. Ein Widergänger im engeren Sinn ist das nicht. Am Besten wäre es, wenn der damals löschende Admin Benutzer:Kuebi den Sachverhalt noch einmal ansieht, ob jetzt mehr Relevanz zu erkennen ist.--Karsten11 (Diskussion) 15:41, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hm, länger ja, besser auch, aber der Löschgrund war eigentlich fehlende Relevanz. Andererseits habe ich vor einiger Zeit auf dieser Seite damit argumentiert, dass das ein abgeschlossener Artikel ist (d.h. da kann nicht mehr viel passieren, was uns entgehen kann. Im Gegensatz zu einigen Zombies, die in einigen Jahren mit ihren Biografien Alterrekorde aufstellen werden). Die LP darf ich als löschender Admin sowieso nicht entscheiden. --Kuebi [ · Δ] 16:14, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Da gibt es ja noch einiges im Artikel zu ergänzen. Wenn es allein um die Relevanz geht, müsste doch eine viermalige "Flucht" als Alleinstellungsmerkmal gelten, oder? — YourEyesOnly schreibstdu 16:26, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Fälle von Polizeigewalt in Deutschland

Bitte die Behaltenentscheidung für „Fälle von Polizeigewalt in Deutschland(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel wurde (unter dem Lemma Fälle von Polizeigewalt) nach der Löschdiskussion von Benutzer:WolfgangRieger in den BNR verschoben, damit dort die Qualitätsmängel behoben werden. Maßstab sollte sein: "Vor einer Rückverschiebung sollten zumindest folgende Mängel behoben sein: 1) Darstellung des Auswahlkriteriums (z.B. solche Fälle, über die in den Medien berichtet wurde bzw. bei denen es zu einer Gerichtsverhandlung kam) und Überprüfung der dargestellten Fälle auf Erfüllung dieses Kriteriums. 2) In der Einleitung eine differenzierende Darstellung, welche die Einordnung der Einzelfälle und vor allem der statistischen Daten ermöglicht."

Der Artikel wurde im BNR überarbeitet und von Wolfgang in den ANR zurückverschoben. Leider ist der Kernpunkt, nämlich das klare Auswahlkriterium immer noch nicht erfüllt. Die Liste mischt weiter Fälle behaupteter Polizeigewalt mit solchen von festgestellter Polizeigewalt. In der Adminansprache hat Wolfgang dagegen argumentiert "Eine grundsätzliche Beschränkung auf die sehr kleine Zahl der Fälle, in denen es zu einer Verurteilung kam, oder ein ähnlich enges Auswahlkriterium entsprich IMHO aber nicht dem Leserinteresse und kann nicht der Maßstab sein.". Der Einfachkeit halber hier noch einmal meine Argumentation von Wolfgangs Disk im Kasten:

Hallo Wolfgang, so zufrieden ich mit Deiner Entscheidung in der LD war, um so verwunderter bin ich bei der Entscheidung der Rückverschiebung. Weder sind die in der LD diskutierten Probleme gelöst noch sind die von Dir formulierten Kriterien erfüllt. Du hast (sinnvollerweise) eine "Darstellung des Auswahlkriteriums" gefordert. Rein formal ist das erfüllt "Fälle bei denen die ausgeübte Polizeigewalt zu einer Strafanzeige führte oder aus anderem Grund ein Strafverfahren eröffnet wurde und die in seriösen Medien oder wissenschaftlichen Publikationen thematisiert". Materiell ist das aber genau das Kuddelmuddel, das zur LD geführt hat. Eine Strafanzeige kann jeder stellen. Wir haben also eine Liste die gemäß dieser Definition völlig unberechtigte Stafanzeigen, Fälle von möglicherweise aber nicht beweisbaren Fällen von unzulässiger Polizeigewalt und auch gerichtlich festgestellte Mißbräuche der Polizeigewalt bunt zusammengemischt wird. Das geht gar nicht. Vor allem da die letzte Kategorie (die die einzig valide ist) natürlich die um Zehnerpotenzen kleinste ist. Um deutlicher zu werden. In Hessen gab es (gemäß Artikel) 2009-2012 zusammen 900 Anzeigen und 3 (!) Verurteilungen. Dadurch wird durch diese Liste automatisch der Eindruck erweckt, es gäbe viel mehr Fälle, als dies in Wirklichkeit der Fall ist. Dies ist mit WP:NPOV nicht zu vereinbaren. Der zweite Teil der "Definition" verschärft das nach. Statt sich auf Sekundärquellen zu stützen, hebt dies auf zufälliger Berichterstattung in den Medien ab. Also: Von den 900 Strafanzeigen in Hessen gab es für eine zufällige Teilmenge eine Berichterstattung. Gefühlt sind das vieleicht 10 %. Die Auswahl durch die Medien erfolgt aber nicht nach enzyklopädischer Bedeutung. Auch hier ist der Hessen-Abschnitt ein gutes Beispiel. Von den 900 Fällen werden 6 (!) genannt. Kein Einziger davon ist einer der wichtigen (nämlich den 3 Verurteilungen). Eine Pseudodefinition gefolgt von einer Zufallsauswahl. Das ist weiter WP:TF pur. Weiterhin beginnt die Geschichte der Polizeigewalt nach diesem Artikel mit dem Internetzeitalter. Neben dem relevanzmäßigen Gap haben wir ein zeitliches. Dann fordertes Du "In der Einleitung eine differenzierende Darstellung, welche die Einordnung der Einzelfälle und vor allem der statistischen Daten ermöglicht." Auch diese fehlt völlig. Ich bitte um Rückverschiebung in den BNR um diese massiven Mängel zu beheben. Ich möchte das noch mal positiv formulieren. Gut wäre z.B. eine Definition: "Diese Liste stellt die gerichtlich festgestellten Fälle von unrechtmäßiger Polizeigewalt in Deutschland von 1949 bis heute dar." Das würde sich auf die wirklich wichtigen Fälle beschränken, würde keine unterschiedlichen Klassen von Einträgen mischen, würde ein objektives Bild geben und sich auf Wertungen außerhalb der Wikipedia stützen.

Eine Liste zum Thema ist grundsätzlich denkbar, in dieser Form ist die Liste aber nicht haltbar.--Karsten11 (Diskussion) 15:33, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Der Einfachheit halber dann auch meine Erwiderung im Kasten:

[…] Deiner Kritik am Auswahlkriterium kann ich mich nicht anschließen. Zunächst einmal ist formal erfüllt auch erfüllt. Dann ist der wesentliche Punkt die Berichterstattung in den Medien. Du sagst: "Die Auswahl durch die Medien erfolgt aber nicht nach enzyklopädischer Bedeutung." Umgekehrt ist es so, dass die enzyklopädischer Bedeutung durch Berichterstattung in den Medien entsteht. Auch die Bias zugunsten aktueller Ereignisse ist kein wesentlicher Punkt, denn diese Bias gibt es praktisch überall, auch bei Listen von Vulkanausbrüchen und sonstwas. Was die Frage nach ANR/BNR betrifft: Es war nicht vorgesehen, den Artikel im BNR so lange köcheln zu lassen, bis er perfekt ist, sondern in in den ANR zurückzuverschieben, sobald das vertretbar ist. Das war meines Erachtens der Fall. Über bestehende Schwächen kann diskutiert werden und der Artikel kann weiter verbessert werden. Eine grundsätzliche Beschränkung auf die sehr kleine Zahl der Fälle, in denen es zu einer Verurteilung kam, oder ein ähnlich enges Auswahlkriterium entsprich IMHO aber nicht dem Leserinteresse und kann nicht der Maßstab sein. […] Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:04, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Es entsteht der Eindruck, dass hier durch Zurechtstutzen auf ein vermeintlich objektives Auswahlkriterium ("rechtskräftig verurteilt" o.ä.) ein Anschein von NPOV angestrebt wird, was nebenbei zur Folge hätte, dass de facto dem informationssuchenden Leser ("… da war doch was vor ein paar Jahren in Bayern") eine Nase gedreht wird. Das kann es nicht sein. Ich denke, dass meine Entscheidung durchaus im Rahmen zulässigen Ermessens lag und bitte dementsprechend zu entscheiden. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:38, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Da hier schon Sachargumentation stattfindet: ich schlage als Kriterien zwei vor: 1. strafrechtlich den akzeptierten Strafbefehl oder die Anklageerhebung, 2. durch gerichtliches Urteil oder Vergleich zugesprochener Schadenseratz. Die "gerichtlich festgestellten", d.h. abgeurteilten (d.i. nicht freigesprochenen) Fälle ist ein untaugliches Kriterium, was auch in der Fachwelt so gesehen wird [43]. Es ist ja gerade die im Vergleich zu nichtpolizeilichen Körperverletzungen auffällig niedrige Verurteilungsquote, die zu Fragen Anlass gibt. Eine Staatsanwaltschaft erlässt nur dann einen Strafbefehl bzw. klagt an, wenn sie sicher ist, eine Verurteilung erreichen zu können, ansonsten stellt sie das Verfahren - auch gegen Geldauflage - ein. Ein drittes Kriterium wäre ein Disziplinarverfahren, das mit einer Sanktion (wie Beförderungssperre) beendet wurde. Ich vermute allerdings, dass solche Fälle, die nicht bereits von den ersten beiden Kriterien erfasst wurden, selten sind. Und es gibt skandalöse Fälle wie den der in Rosenheim zusammengeschlagenen Familie, bei dem die Ermittlungen eingestellt wurden. Da wäre überregionale Rezeption auch noch ein Kriterium (Beispiel).--Chianti (Diskussion) 16:55, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
P.S.: bis diese Mängel behoben sind, tut's auch ein Neutralitätsbaustein - dazu sind sie da.--Chianti (Diskussion) 17:07, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wie kann es ein solches Lemma geben? Es gibt ein Lemma Polizeigewalt (Kriminologie), das die Problematik behandelt und exemplifiziert, idealerweise anhand von Fällen, die in der kriminologischen Sekundärliteratur dargestellt sind. Es gibt darüberhinaus aber keine Kriterien, die Wikipedianer ohne TF entwickeln könnten, um einen Artikel zu Fällen von Polizeigewalt zu schreiben. Es handelt um nichts anderes als eine Presseschau. Eine solche Rohdatensammlung ist Wikipedia aber nicht. Bias ist ein wesentlicher Punkt, denn die Lemmadefinition lautet ja nicht: "Der Artikel versammelt Fälle, die von Wikipedianern mit Hilfe von Internet-Suchmaschinen aus der Presse rekonstruiert wurden." Ja, Medienberichterstattung generiert enzyklopädische Relevanz, aber die ist hier nicht zu bewerten, denn darüber läßt sich nur im Einzelfall entscheiden (oder habe ich übrsehen, dass die summarische Relevanz aller Fälle dargelegt und bewertet worden wäre?) Für Einzelfälle mit enzyklopädischer Relevanz durch entsprechende Öffentlichkeitswirkung, lassen sich eigene Artikel anlegen (z. B. Kölner Polizeiskandal). So wird ein Sammelartikel aber dazu benutzt, Einzelfälle auszubreiten, die diese Relevanz für sich genommen nicht haben, mithin ein Vehikel zur Umgehung der Relevanzkriterien.--Assayer (Diskussion) 19:13, 25. Jan. 2015 (CET) Nachtrag: Die Behaltensentscheidung bezog sich auf Relevanz des Themas; der Löschantrag bezog sich aber auf TF und POV. Das Problem der Redundanz zu Polizeigewalt (Kriminologie) wurde nicht behandelt. Ebensowenig wurde aufgezeigt, dass sich die Auswahlkriterien auf etwas anderes stützten als auf Überlegungen der Wikipedianer. Eine Aussage wie "Das Thema ist relevant," kann hier deshalb keine Behaltensentscheidung motivieren. --Assayer (Diskussion) 14:03, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

22. Januar 2015

Kategorie:Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs

Bitte „Kategorie:Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Kategorie wurde am 8. Jun. 2012 von @Nothere: gelöscht, mit der eigenartigen Begründung: „Obsolet wegen Fusion zur Nordkirche“. Das ist mir unverständlich. Wir haben zahlreiche Kategorien zu Territorien oder Körperschaften, die nicht mehr bestehen. Die Landeskirche hat (je nachdem, wie weit man die Vorgängerkirchen als eigenständige betrachten will) fast 450 bis über 150 Jahre bestanden, und es gibt etliche Artikel, die zu diesem Thema gehören, und sogar zwei Unterkategorien zu Personen. Deshalb bitte ich um Zulassung der Wiederherstellung. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:39, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

PS: Auch die Kategorie zur gleichzeitig mitfusionierten Pommerschen Evangelischen Kirche besteht noch.Zweioeltanks (Diskussion) 09:00, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
PPS: Die Kategorie zur dritten mitfusionierten Kirche (Kategorie:Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche), am selben Tag mit derselben Begründung gelöscht, bitte auch zur Wiederherstellung freigeben.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:40, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das ist drei Jahre her, außer einem Rotlink auf Person (Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs) gibt's da m.E. nichts zu flicken. –Be..anyone (Diskussion) 14:37, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Was heißt "zu flicken"? Den Rotlink habe ich heute erzeugt und wollte nach Anlegung der Kategorie:Person (Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs) auch die Kategorie:Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs anlegen, werde aber gewarnt, dass ich vor Anlegung einer gelöschten Kategorie die LP bemühen soll.In die Kategorie ghörten neben der Personenkategorie sicher noch ein paar Artikel, ich würde mich da schon engagieren.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:59, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Sinnvoll ist sie zweifellos, es kann ja niemand retuschieren dass es die Landeskirche gab ;) Und wenn es genug zum Kategorisieren gibt, kann es auch eine Kategorie geben. Die Löschbegründung ist mir unverständlich; eine Diskussion hat es wohl weder im Kategorienprojekt noch anderswo gegeben. Daher einfach anlegen und fertig. Ohne Löschdiskussion gibt es wohl auch keine per LP zu beanstandende Löschentscheidung. --$TR8.$H00Tα {#} 19:17, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
"Flicken" heisst, dass es vom guten Stand jetzt zum ebenfalls guten alten Stand ein weiter Weg ist, und wenn Du dabei die Lust verlieren solltest, wäre ein Zwischenstand halb so und halb anders schlechter. –Be..anyone (Diskussion) 14:16, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wenn ich die Kategorie anlegen bzw. angelegt haben will, will ich sie natürlich auch füllen. Dabei ist klar, dass alles, was jetzt in der übergeordneten Kategorie:Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland steht, bis zu einer eventuellen Verschiebung da drin bleibt, so dass von "halb so und halb anders" keine Rede sein kann.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:44, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

23. Januar 2015

Review 2014 – Außenpolitik Weiter Denken

Bitte „Review 2014 – Außenpolitik Weiter Denken(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Eine seltsame Löschbegründung. Dieses AA-Projekt will die Öffentlichkeit in die Diskussion um eine Neuausrichtung der deutschen Außenpolitik einbeziehen. Die Relevanz zeigt sich schon daran, daß 50 führende Experten auf dem Gebiet Beiträge auf der zugehörigen Website veröffenlicht haben, darunter zum Beispiel Kofi Annan, Ex-Generalsekretär der UN. Die Konferenz am 20. Mai als Auftakt zu einer ganzen Reihe von deutschlandweit verteilten öffentlichen Diskussionsveranstaltungen wurde nicht ohne Grund live auf Deutsche Welle TV übertragen. Wieviel deutlicher kann Relevanz denn dargestellt werden? --87.178.232.147 11:42, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Natürlich betreiben Ministerien Öffentlichkeitsarbeit. Und dies erzeugt natürlich auch ein Medienecho (sonst müsste die jeweilige PR-Abteilung gefeuert werden). Relevanz schaffen solche PR-Maßnahmen nur, wenn eine besondere Medienresonanz entsteht und die jeweilige Kampagne dadurch vielen bekannt wird. Ein wenig Medienberichterstattung war angegeben. Ob das reicht, ist eine Abwägungsfrage. Alle Diskussionsteilnehmer haben dieses Medienecho als zu niedrig eingestuft und der abarbeitende Admin ist dieser einheitlichen Einschätzung gefolgt. Die Entscheidung war auf jedem Fall im Rahmen des Spielraums des Admins. Ich hätte genauso entschieden.--Karsten11 (Diskussion) 13:10, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Liste der Listen der Listen

Bitte „Liste der Listen der Listen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich beantrage hiermit die formale Wiederherstellung der Liste der Listen der Listen. Der Artikel dieser Konzeption wurde im Februar 2012 gelöscht. Die Neuanlage wurde zunächst mit Verweis auf die LD im Jahr 2012 per Schnellöschung unterbunden, da diese LD jedoch mehrere Jahre zurück liegt handelt es sich entgegen der hierbei nicht um einen Wiedergänger.

Die Relevanz des Artikels ergibt sich aus zwei Gründen. Der erste Grund ergibt sich aus Analogie zur Relevanz der Listen der Listen. Es handelt sich auch bei diesen um Meta-Listen, die eine Struktur herstellen, die mit einer einzelnen Liste aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht realisierbar wäre. Im Gegensatz zu einer Kategorie ordnet eine Liste die Gegenstände nicht nach alphabetischen, sondern nach thematischen Kriterien. Eine Liste der Listen der Listen ist daher ebenso sinnhaft wie eine jede Liste der Listen. Der zweite Grund ist, dass solche Seite in über 30 anderen Sprachausgaben besteht, vgl. u.a. . Es gibt in der Wikipedia zweifelsohne zahlreiche löschbare Seiten, vor allem solche, die nicht belegt sind. Eine Seite, die in der Struktur des Listensystems logisch vorgegeben ist und in über 30 anderen Ausgaben in ähnlicher Form besteht zu löschen ergibt wenig Sinn. --LH-ist-unterwegs mobiler Account von Liberaler Humanist „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 14:19, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Was war hiervon jetzt der neue Aspekt, der nicht in der alten LD thematisiert wurde?--Karsten11 (Diskussion) 14:28, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die LP aus dem Jahr 2012 behauptet einen Redundanz zwischen Liste und Kategorie, die erstens so nicht gegeben ist und zweitens als Argument für die Löschung jeder Liste angeführt werden könnte. Zweitens sind solche Listen im Listensystem vorgesehen, was sich auch an der Zahl von Interwikilinks zeigt. --LH-ist-unterwegs mobiler Account von Liberaler Humanist „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 15:23, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich sehe das ähnlich. Die Funktion mag vom Kategoriensystem her auch erwünscht und vielleicht sogar möglich sein (mir gelang dies mit mehreren "Tests" nicht, lag aber vielleicht auch an mir), aber die Liste bietet eine ganz andere Übersicht und Form des Zugriffs. Als ich den Titel das erste mal las, musste ich auch lachen und wunderte mich, wie man die Wiederherstellung wünschen kann - allerdings nur bis ich sie mir ansah und als nützlich, übersichtlich und in sich (in diesem System der Listen in der WP) logisch fand. Daneben ist es ja auch so, dass im Kategoriensystem (wenn man es denn tatsächlich als Ersatz nehmen kann/könnte) durchaus öfter mal was ändert und Kategorien umgehängt und geändert werden und daher auch die Konstanz der Liste nicht gewährleisten. Hauptpunkt für mich ist allerdings die Übersichtlichkeit und das sie im System einfach fehlt. Auch wenn das ein Anspruch vom Kategorienprjekt sein mag, kann meiner Meinung nach das Kategoriensystem keine Artikel (oder hier Listen) ersetzen - es taugt bestenfalls begleitend. Wiederherstellen --mirer (Diskussion) 16:58, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hier findet keine neue LD und auch keine Grundsatzdiskussion statt, sondern hier wird darüber diskuitert, ob der abarbeitende Admin mit der Löschung 2012 einen Fehler gemacht hat. Dies hat er nicht, denn er hat korrekt entsprechend WP:LIST Zitat (Hervorhebung von mir): "In der Wikipedia existiert eine spezielle, softwaregestützte Möglichkeit, Artikel zu einem bestimmten Thema zusammenzufassen: die Kategorisierung. Jeder angelegte Artikel kann einer Kategorie zugeordnet werden, die dann unter dem Ende des Artikeltextes erscheint. Durch Anklicken einer Kategorie werden vom System dann alle zugehörigen Artikel automatisch in alphabetischer Reihenfolge auf einer Extraseite aufgelistet. Der große Vorteil der Kategorien besteht vor allem in der automatischen Bestandspflege. Es ist deshalb nicht sinnvoll Listen anzulegen, die lediglich die vorhandenen Wikipediaartikel als Links auflisten eine reine Linkliste in alphabetischer Form anzulegen." entschieden. Es hat sich zur letzten LD als an der Faktenlage nichts geändert. Dass die Eigenschaft "Wiedergänger" verjährt ist mir im übrigen auch neu, wo steht das? --Jogo30 (Diskussion) 22:49, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

24. Januar 2015

Adrienne Braun

Bitte „Adrienne Braun(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde am 9. Juni 2014 aufgrund mangelnder Relevanz gelöscht, da zu diesem Zeitpunkt erst ein belletristisches Werk veröffentlicht war. Da das Buch "Mittendrin und außen vor. Stuttgarts stille Ecken" mittlerweile veröffentlicht ist, würde ich gerne die Löschprüfung starten. --DaMaDo (Diskussion) 21:59, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Service: Artikel wurde nach Benutzer:DaMaDo/Adrienne Braun verschoben. --Horst Gräbner (Diskussion) 22:14, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

25. Januar 2015

Minto (Einkaufszentrum)

Bitte „Minto (Einkaufszentrum)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Benutzer:Millbart hat die Löschung auf geradezu abenteuerliche Weise begründet:

„Enzyklopädische Relevanz in Form anhaltender, überregionaler, nicht-trivialer Berichterstattung im Artikel nicht belegt dargestellt.“

Dazu ist klarzustellen:

  1. Dieses Kriterium ist willkürlich gewählt und wird von fast keinem Einkaufszentrum erfüllt. Insbesondere nicht von jedem der Einkaufszentren, welche hier schon lange einen Artikel haben. Wesentlich unscheinbarer sind beispielsweise die Münchner Einkaufszentren (Nettoverkaufsfläche in Klammern) Hofstatt (Einkaufspassage) (15.500 m²), Pasing Arcaden (14.000 m²) und Fünf Höfe (ca. 20.000 m²). Keines dieser Einkaufszentren bekommt eine "anhaltende, überregionale, nicht-triviale Berichterstattung" in den Medien. Das gilt auch für die Schadow-Arkaden in Düsseldorf (18.700 m²).
  2. Auf die Argumente der LD-Teilnehmer ist Benutzer Millbart nicht im Geringsten eingegangen. Angemerkt wurde z.B. die erhebliche Größe im Verhältnis zur Größe der Stadt und der auffallende Standort. Das Minto hat eine Nettoverkaufsfläche von 42.000 m² bei einer Einwohnerzahl Mönchengladbachs von 255.000. Im Vergleich zur Größe Münchens (1,4 Mio Ew.) sind da selbst Riem Arcaden (48.196 m²), Olympia-Einkaufszentrum (56.000 m²) und das pep (50.000 m²) unscheinbarer, obwohl sie zu den größeren Zentren in Deutschland gehören (Die in Liste der größten Einkaufszentren in Deutschland gelisteten Flächen sind überwiegend Gesamtflächen und deshalb nicht vergleichbar).
  3. Das Zentrum steht erst kurz vor der Eröffung. Es ist also logisch, dass es bisher keine "anhaltende, überregionale, nicht-triviale Berichterstattung" gegeben hat. Es ist aber absehbar, dass es nach seiner Eröffnug wesentlich mehr Aufmerksamkeit erregen dürfte als bisher. Insbesondere wegen seiner Größe wird es Bedeutung über die Stadt hinaus haben.

Ich beantrage daher aus Gründen der Gleichbehandlung und Gleichbewertung aller Artikel über Einkaufszentren die Wiederherstellung des Artikels (Andernfalls müssten fast alle Artikel über Einkaufszentren gelöscht werden.). Sofern es noch inhaltliche Mängel geben sollte, ist das kein Löschgrund, da die Relevanz zweifelsfrei feststeht und Fehlendes ergänzt werden kann. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:32, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich denke zwar nicht, dass Einkaufszentren in Relation zur Einwohnerzahl des Ortes gesehen werden müssen, aber ich gebe Antonsusi grundsätzlich recht: Für mich ist nicht nachvollziehbar, aus welchen Gründen die genannten verlinkten EKZ relevant sein sollten, wenn das Minto es nicht ist. Überregionale Berichterstattung im Sinne von FAZ, Süddeutscher, usw. gibt es wohl für die wenigsten EKZ, schon gar nicht anhaltend und nichttrivial (was ist überhaupt nichttrivial in dem Zusammenhang?). Ich sehe auch nicht, warum dies das einzige Kriterium sein soll. Wie ich in der LD schon bemerkte, gehen mit dem Bau des Minto, dem Abriss der Vorgängerbauten und der Kappung der Viersener Straße ein erheblicher Eingriff in das Stadtbild sowie eine gravierende Änderung der Verkehrsströme in der Innenstadt einher, was beides auch intensiv in den lokalen Medien und sozialen Netzwerken diskutiert wurde und wird. Dass es noch an Quellen mangelte, ließe sich beizeiten beheben, aber durch die Löschung wurde das nun verhindert. --Gamba (Diskussion) 19:48, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Danke für den Ping. Ich sehe hier bisher keinen Grund zur Wiederherstellung, insbesondere keine WP:Belege für Relevanz, die wohl auch nicht zu erwarten sind ("Es ist also logisch, dass es bisher keine "anhaltende, überregionale, nicht-triviale Berichterstattung" gegeben hat."). Die Vergleiche mit anderen Artikeln sind wie gewohnt aufgrund der Einzelfallbetrachtung nicht zielführend. --Millbart talk 09:13, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Nicht nachvollziehbare Löschung. "anhaltende, überregionale, nicht-triviale Berichterstattung" wird für Gebäude oder öffentliche Einrichtungen in den RK nirgends gefordert, dies hier anzuwenden ist schlicht unsinnig bzw. ein Bewertungsfehler des abarbeitenden Admins. Es gibt auch keine "überregionale Berichterstattung" zu Bundesstraßen in Sachsen (oder sonstwo), Eisenbahnstrecken oder alpinen Schutzhütten. Dass ein 26.000 m² (Verkaufsfläche) großes EKZ für ein Stadtgebiet prägend ist, dürfte außer Frage stehen. Weshalb -und dazu sind die o.g. Beispiele hilfreich- dies auch in der Vergangenheit durchgehend so bewertet wurde. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 13:54, 26. Jan. 2015 (CET) PS: Wir können natürlich auch noch an den Haaren architektonische Alleinstellungsmerkmale heranziehen, wenn es , schließlich ist das Minto das einzige EKZ, dass über drei Erdgeschossebenen verfügt (bedingt durch die markante Steigung der Hindenburgstraße)Beantworten

  • Die Löschbegründung geht sowohl an den Relevanzkriterien wie an den in der Löschdiskussion vorgebrachten Argumenten zur Begründung der Relevanz komplett vorbei. Architektonisch, städtebaulich, wirtschaftlich, wirtschaftspolitisch, kulturell und allgemein politisch hat das Center schon vor der Eröffnung eine Relevanz über die Stadt Mönchengladbach hinaus entwickelt. Dies ging aus dem Artikeltext auch hervor, wurde in der Löschdiskussion noch mehrfach hervorgehoben, und zusätzliche Quellen als Beleg wurden laufend ergänzt. Die Berichterstattung ist klar anhaltend und nicht-trivial. Eine überregionale Berichterstattung wird von den RK nur in Ausnahmefällen gefordert, welche hier nicht zutreffen. Damit fehlt ein gültiger Löschgrund. --82.113.113.82 16:42, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Außenseele (erl.)

Bitte „Außenseele(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
mit der Weiterleitung Alter Ego#Ethnologie, Begründung: Ich hatte die Weiterleitung erstellt, bevor ich den Artikel angepasst hatte. Jetzt kommt die Bezeichnung im Artikel vor und ist belegt. Danke! --Ökologix (Diskussion) 19:15, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Scheint durchaus angebracht, siehe z.B. Theologische Realenzyklopädie, Zeile 38. -- Jesi (Diskussion) 19:21, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wiederhergestellt gemäß Diskussion. -- ɦeph 16:54, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- ɦeph 16:54, 26. Jan. 2015 (CET)

EnduRoMania

Bitte „EnduRoMania(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --J2THEG (Diskussion) 19:15, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Miraki,

ich musste leider feststellen, dass Du den Eintrag zur EnduRoMania in der deutschsprachigen Wikipedia gelöscht hast. Als Grund wird "fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung derselben" angegeben.

Ich kann das nicht nachvollziehen. Zum einen sind die Wikipedia-Relevanzkriterien sowieso "hinreichende, aber nicht notendige Bedingungen" für die Aufnahme in die Wikipedia. Aus meiner Sicht sind diese jedoch erfüllt, da die EnduRoMania dem Kriterium "ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden" gerecht wird.

Die EnduRoMania spielt seit nunmehr zwanzig Jahren eine sinnvolle und wichtige Rolle bei der Entwicklung eines sanften Tourismus und sie trägt in hohem Maße zum kulturellen Austausch und zur Völkerverständigung bei. Bei der Konzeption und der Realisierung waren und sind diverse europäische Institutionen eingebunden; von Anfang an wurde der rumänische Motorradverband (FRM) in die Kooperationsarbeit mit den Zentral-, Regional- und Lokalbehörden eingeschlossen und so entstand auch der Kontakt zu den wichtigsten internationalen Motorradverbänden (FIM und UEM). Ebenso gibt es eine Kooperation mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club (ADFC). Die EnduRoMania war eine der ersten Enduro Veranstaltungen in Rumänien und hat die Grundlagen zur Legalisierung des Sports in Rumänen gelegt und damit auch Veranstaltungen wie die RedBull Romaniacs ermöglicht.


Auch wenn man die subjektive Sinnhaftigkeit einer Sache nicht als Relevanzkriterium heranzieht, so ist das o.g. Krietrium bzgl. der Bedeutung meiner Ansicht nach ausreichend erfüllt.

Auch die Kriterien unter "Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen" sind m.E. erfült. Auf die EnduRoMania treffen alle vier Kriterien zu: Sie hat

  • eine überregionale Bedeutung
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen
  • eine besondere Tradition
  • eine signifikante Mitgliederzahl

Ich würde mich daher freuen, wenn Du die Entscheidung zur Löschung revidierst.

Grüße,

  Jan
Im Artikel war überhaupt keine Relevanz dargestellt und wenn man sich den ganzen Werbsprech deines LP-Antrags weg denkt bleibt auch nichts mehr übrig an harten Fakten die eine Relevanz begründen könnten. --codc Disk 21:45, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich sehe die behauptete BEdeutung des Vereins bislang nicht belegt. Gibt es Berichte in renommierten überregionaen Medien? --HyDi Schreib' mir was! 21:17, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

26. Januar 2015

101 Wege aus der härtesten Show der Welt

Bitte „101 Wege aus der härtesten Show der Welt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Wenn die meisten Teilnehmer Bettie Ballhaus - Felix Isenbügel - Florian Stöhr - Gaby Baginsky - Iris Klein - Klaus Aichholzer (Porno-Klaus) - Malkiel Rouven Marx - Nandini Mitra - Nina Kristin - Walter Freiwald (Moderator) relevant sind, dann dürfte es auch diese Show sein --91.65.48.60 16:49, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

"Relevante Menschen" dürfen auch an irrelevanten Shows teilnehmen, Deine Schlussfolgerung überzeugt mich nicht. Auf Felix Isenbügel, Gaby Baginsky, Nina Kristin, und Walter Freiwald wird kein 101 erwähnt. Also nur Nandini Mitra und Bettie Ballhaus, da stört aber eher das fehlende Foto vom angeblichen Nacktmodell als der Rotlink. Gerade mal zwei relevante Rotlinks (der andere auf einer RTL-Liste) ist nicht viel. –Be..anyone (Diskussion) 05:03, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
mmh, riecht nach Vandalismus. oder?
Bevor hier noch einmal in Kiste mit den schmutzigen Tricks gegriffen wird: Hier ist eine Kopie dieses grundsoliden Artikels. Der Focus ergänzt, dass es sich bei 101 um die erste Show handelt, die Daniel Hartwich alleine moderieren durfte (Quelle) und Ich-war-jung-und-brauchte-das-Geld-Angela Finger-Erben war auch noch als Assistentin dabei (Ausschnitt) 37.5.5.199 09:40, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Die damalige Löschbegründung auf Wikipedia:Löschkandidaten/22. September 2010#101 Wege aus der härtesten Show der Welt (gelöscht) war: "Tagesaktuelle Berichterstattung ist noch kein breites Medienecho. Wenn in ein, zwei Jahren die Sendung noch in den Medien erwähnt wird, kann man über eine Wiederherstellung nachdenken. Bis dahin greifen die nichterfüllten RK." Diese Begründung von @Zinnmann: müsste hier erst mal widerlegt werden. Eine einmalige Abendshow verfehlt die RK tatsächlich und ein nachhaltiges, wie in den allgemeinen RK gefordertes "zeitüberdauerndes" Medienecho sehe ich auch nicht. Mehr oder weniger prominente Teilnehmer alleine machen eine Veranstaltung nicht automatisch relevant. --Wdd (Diskussion) 11:42, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Du zitierst die Löschbegründung. Hier ist die Behaltenbegründung, zwei Wochen zuvor: Wikipedia:Löschkandidaten/4. September 2010#101 Wege aus der härtesten Show der Welt (bleibt)
Was offenbar völlig unterging: Es handelt sich um eine der teuersten Shows von RTL 37.5.5.199 12:21, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Walter Siegfried

Bitte „Walter Siegfried(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Gripweed#L.C3.B6schung_einer_Seite (nicht signierter Beitrag von Cantarmarius (Diskussion | Beiträge) 17:19, 26. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Bitte wie von Gripweed gefordert die Belege für eine Rezeption in renommierten Medien unter Benutzer:Cantarmarius/Walter_Siegfried einbauen. Vorher ist das Verfahren an dieser Stelle hier m.E. wenig sinnvoll. --HyDi Schreib' mir was! 21:20, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Vielen Dank - Hyperdieter - für Deinen Einsatz. Inzwischen habe ich die Seite aktualisiert. Als Belege habe ich besonders die Literaturliste ergänzt und die Radiobeiträge ganz unten bei den Links. Sind weitere Belege erwünscht kann ich gerne auch per snailmail Artikel etc. nachreichen.

Leon Botha

Bitte „Leon Botha(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Er hatte internationale Medienresonanz aufgrund seines Todes 2011 erfahren, ist immernoch Teil der Liveshow von Die Antwoord als Videoprojektion.--Tromla (Diskussion) 17:34, 26. Jan. 2015 (CET) merciBeantworten

Micha Das Bach Mein gelöschter Artikel ete uwu (erl.)

Bitte „Micha Das bach(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Micha Das Bach (Diskussion) 19:37, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

ich habe die daten eingegeben zu der person Micha Das bach // die als plattform ete_uwu benutzt. die/der genderneutrale mensch macht kunst/ aber keine ausstellungen sondern ExPanded arts // ist seit 20jahren populär und in der Kunstgeschichte unter DADA oder fluxus - als "vorläufer" zufinden.

Ich habe wvielleicht einfach garnichts verstanden - kann ja sein ....

freundlichsten gruß micha das bach(nicht signierter Beitrag von Micha Das Bach (Diskussion | Beiträge) 19:37, 26. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Der Artikel wurde nicht gelöscht sondern befindet sich hier. Bitte WP:WSIGA, WP:SD und WP:IK beachten. --codc Disk 19:46, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. XenonX3 – () 10:34, 27. Jan. 2015 (CET)

27. Januar 2015

Flussmeister (erled.)

Bitte „Flussmeister(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrte Damen und herren, ich möchte die Seite wieder ins Leben rufen, da diese Berufsbezeichnung eine sehr alte Tradition hat und meiner Meinung nach in Bayerischen Wasserwirtschaft ein sehr wichtiger Berufszweig, gerade in Bezug auf die Umsetzung von EU Richtlinien darstellt --Simba77heine (Diskussion) 07:27, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Der Artikel wurde 2008 nach Flußmeister verschoben und dort wegen Urheberrechtsverletzung gelöscht. Den alten Text können wir daher nicht wiederherstellen. Gegen das Schreiben eines neuen Artikels ohne Urheberrechtsverletzung spricht aber nichts.--Karsten11 (Diskussion) 09:47, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
also bitte nicht wieder bloß von hier http://www.flussmeister.de/wir.php abschreiben. --Gerbil (Diskussion) 15:08, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gerbil (Diskussion) 15:08, 27. Jan. 2015 (CET)

99designs

Bitte „99designs(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Relevanzkriterien wurden auf Unternehmen bezogen, dabei ist 99designs als Online-Plattform für Grafikdesign, die auf dem Crowdsourcing-Prinzip basiert, eher als Website einzuschätzen. Zudem existieren bereits mehrere Sprachversionen,die Relevanz für den europäischen Raum und die USA aufweisen. Deutschland, als eines der wichtigsten Länder, sollte daher vertreten sein. Link zur Löschdiskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/6._Juli_2014#99designs_.28gel.C3.B6scht.29 ; http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Designtheoretiker/99designs --87.138.111.241 12:01, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Als abarbeitender Admin. Klar ist das zunächst ein Unternehmen. Laut angegebener Quelle mit einem Umsatz von 360.000 € weltweit und 18 Mio vermitteltem Umsatz pro Jahr (womit jeder der 175.000 angemeldeten Grafikdesigner im Schnitt 102 € Umsatz generiert). Als Unternehmen klar irrelevant. Der Webby Awards (in einer der über 100 Unterkategorien) hilft auch nicht über die Hürde. Wir haben die Situation, dass die Relevanzkriterien für Websites um viele Zehnerpotenzen niedriger sind, als für Unternehmen. Da fast alle Unternehmen Websites haben (und diese natürlich in dieser Branche den einzigen Vertriebsweg darstellen), müssen wir immer eine knifflige Unterscheidung vornehmen: Steht bei dem Lemma die Website im Vordergrund oder das Unternehmen. Dazu hilft ein Blick in den Artikel: Was wir beschrieben: Funktionen der Software, Rezeption der Funktionen der Software, Vergleich mit der Software der Wettbewerber. Oder: Gründung, Umsatz, Kapital, Finanzierung, Marktstellung? Im ersten Fall scheint es sich um eine Website zu handeln. In diesem Fall scheint es sich um ein Unternehmen zu handeln.--Karsten11 (Diskussion) 12:22, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Fall zeigt mal wieder überdeutlich, daß die RK/U eingestampft gehören, da sie vollkommen wirklichkeitsfremd sind. Als Homepage klar relevant. --Pölkky 12:30, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Mittlerweile sind auf der Plattform über 900.000 Grafikdesigner registriert - diese Zahl zeigt schon eine deutliche Relevanz auf. Zudem möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass andere Wikis (Frankreich, Spanien, etc.) diesen Artikel als relevant gewertet haben, warum verhält Deutschland sich hier so 90er Jahre?

Meiner Einschätzung nach handelt es sich um eine Online-Plattform, auf der Designer und potentielle Kunden zusammengeführt werden. Dass hinter dieser Plattform eine Betreiberfirma steht, ist mutmaßlich zwingend. Im Vordergrund aber steht m. E. die Website, insofern wäre in der LP zu fragen, aber diese Website WP-relevant ist (sprich: ob sie z. B. hinreichend viel Umsatz generiert). Mir erscheint der Umsatz zu gering zu sein, insofern sehe ich trotz anderer Begründung wie der abarbeitende Admin keinen Ermessensfehler. --Gerbil (Diskussion) 15:04, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Falkensteinwand (erl.)

Bitte „Falkensteinwand(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --212.95.7.111 15:13, 27. Jan. 2015 (CET) Sehr geehrte Damen und Herren,Beantworten

ich ersuche um die Wiederherstellung der Seite von Falkensteinwand. Leider kann ich sonst nirgends etwas über dieses Thema finden, und so wäre ich Ihnen dankbar, wenn sie mir die Möglichkeit bieten, es lesen zu dürfen. Gerne kann es danach wieder entfernt werden.

Mit freundlicher Bitte Viktoria Brennsteiner

Es gab dazu nie einen sinnvollen Artikel, sondern nur Unsinnsanlagen. Insofern gibt es auch nichts wiederherzustellen. XenonX3 – () 15:24, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten