Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/19. Januar 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2015 um 17:56 Uhr durch Grindinger (Diskussion | Beiträge) (Mediennetzwerk Bayern). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
15. Januar 16. Januar 17. Januar 18. Januar 19. Januar 20. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Alpenverein (erl. - vorerst)

Ich hoffe, ich bin hier richtig. Ist es richtig, dass man nicht direkt von der Kategorie:Alpenverein zur Kategorie:Alpenverein als Thema kommt? Ich hätte erwartet, dass letztere in erstere eingebunden ist. ---2A02:810D:1080:23D8:A913:1913:F473:11A 21:04, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ja, das ist richtig, die Kategorie:Alpenverein enthält ausschließlich Artikel über einzelne Alpenvereine (also x ist ein Alpenverein), während die Kategorie:Alpenverein als Thema Unterkategorien zu Alpenvereinen enthält und diese Unterkategorien widerum alle möglichen Artikel enthalten, die mit diesem Alpenverein zu tun haben, also z.B. auch Personen aus dem Umfeld dieser Vereine. Diese Unterscheidung gibt es häufig in der Wikipedia. Es ist übrigens daher auch falsch, dass Kategorie:Person (Alpenverein) unterhalb von Kategorie:Alpenverein ist. --Reinhard Müller (Diskussion) 22:09, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Hallo, wahrscheinlich wäre das eher auf WP:FzW oder WD:Kategorien beantwortet worden. Umgekehrt, die Kategorie:Alpenverein gehört in die Kategorie:Alpenverein als Thema. Was aber die Unterkategorie:Naturfreunde darin gibt, kann ich nicht nachvollziehen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:14, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
PS @ Benutzer:Reinhard Müller: Parallel zu deinem Beitrag habe ih die Kategorie:Person (Alpenverein) umgehängt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:16, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich denke nicht, dass Kategorie:Alpenverein unterhalb von Kategorie:Alpenverein als Thema gehört, eher würde mir eine Konstruktion mit gegenseitigen Verweisen wie z.B. bei Kategorie:Hilfsorganisation als Thema richtig erscheinen. Auch hätte ich jetzt die Kategorie:Person (Alpenverein) nicht unterhalb von Kategorie:Alpenverein als Thema gesetzt, auch hier halte ich die Lösung bei den Hilfsorganisationen für die „richtige“. --Reinhard Müller (Diskussion) 22:28, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Du kannst mir beruhigt glauben, daß Kategorie:Alpenverein unterhalb von Kategorie:Alpenverein als Thema gehört ;-) Ich weiß nur noch nicht, wohin Kategorie:Naturfreunde gehört. Besteht da ein irgendwie gearteter Zusammenhang zu Alpinisten oder Alpenvereinsmitgliedern? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:12, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Naturfreunde sind ein alpiner Verein. Der Artikel Naturfreunde gehört also unter Kategorie:Alpenverein und die Kategorie:Naturfreunde unter Kategorie:Alpenverein als Thema. Wobei das ganze etwas verwirrend ist, da es ja auch den Alpenverein gibt. Ich verstehe die Kategorie:Alpenverein in der Art einer Objektkategorie "Organisation des Alpinismus", nicht als Themenkategorie zum Thema des Vereins mit dem Namen "Alpenverein". --Reinhard Müller (Diskussion) 23:24, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Eben. Aber lt. Artikel sind die Naturfreunde kein Alpenverein, und der Inhalt der Kategorie paßt auch nicht so recht zum Thema Alpenverein. Deswegen trage ich das mal aus aus dem Zweig. MMn ist dann diese Anfrage hier erledigt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 04:36, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Lt. dem Verband Alpiner Vereine Österreichs sind die Naturfreunde zumindest in Österreich sehr wohl ein alpiner Verein, in Deutschland offenbar eher nicht. Bleibt damit wohl Geschmacksache. --Reinhard Müller (Diskussion) 08:47, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich überlege gerade, ob die Kategorie:Alpenverein nicht besser Kategorie:Alpiner Verein heißen sollte, da "Alpiner Verein" weiter gefasst ist als "Alpenverein": Alpenvereine beziehen sich auf die Alpen, alpine Vereine auf Bergsport auch in anderen Gebirgen (siehe Artikel Alpiner Verein). Im Moment sind in ja auch Alpine Club of Canada, American Alpine Club und Mountain Club of Malawi einsortiert. Aber zu den Naturfreunden: Obwohl das derzeit im Artikel Naturfreunde nicht so richtig rauskommt, waren die Naturfreunde ursprünglich der alpine Verein der einfachen Arbeiter im Gegensatz zu dem anfangs elitären DuÖAV. Siehe dazu z.B. [1]. Unter anderem unterhalten die Naturfreunde auch Schutzhütten wie beispielsweise die Wimbachgrieshütte. --DF5GO13:59, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Meine Zustimmung zu Kategorie:Alpiner Verein hast du. Die Naturfreunde würde ich - ausgehend von der heutigen Situation - aber eher im Bereich Wandervereine ansiedeln - auch die unterhalten Hütten, z.B. der Schwäbische Albverein.--Chianti (Diskussion) 22:51, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
er müsste nichtmal "alpin" sein, keine ahnung, warum die "katmandu himalaya moutaineering association" nicht auch dabei sein sollte, man sagt nicht mehr "alpin", man sagt "alpinismus", wenn man "bergsteigen" meint: der dachverband heisst Union Internationale des Associations d'Alpinisme: Kategorie:Alpinisitischer Verein oder Kategorie:Alpinismus-Verein sollte ausreichen: aber eigentlich haben wir unter Portal:Berge und Gebirge eine zuständige fachgruppe: was hat die diskussion hier zu suchen? --W!B: (Diskussion) 09:24, 21. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
"Alpiner Verein" ist die Bezeichnung für ein Bergsportverband, egal welches Gebirge (daher auch das Lemma Alpiner Verein). Die Begriffe "Alpinisitischer Verein" oder "Alpinismus-Verein" klingen eher wie Wortneuschöpfungen und erscheinen mir daher ungeeignet zur Bezeichung der Kategorien. Unter Portal Diskussion:Berge und Gebirge#Alpenvereins-Kategorien wird auf diese Diskussion hier verwiesen (so bin ich auch darauf gestoßen). Im Sinne von Diskussion zusammenhalten sollte die Diskussion imho hier auch fortgeführt werden. --DF5GO17:03, 21. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
der artikel ist kein argument, denn dort gehts offenkundig um die alpen: kein wort von neuseeland, costa rica, hongkong oder azerbaidschan. da hat wieder mal jemand horizontprobleme. nein, "alpiner verein" ist einer des alpenraums, der einzige "ausländer", der da drin vorkommt, der Svenska Turistföreningen, ist sicherlich kein "alpiner verein", und hat insoferne im artikel auch nichts zu suchen.
ich bin mit "Verein im Alpinismus" auch nicht so recht zufrieden. der OEAV gibt explizit Bergsteigerverein für seine kollegen in der UIAA. wenn das etwa für die schwedischen wandervereine oder kameltrekking in der mongolei noch immer zu eng ist, muss man halt auf Kategorie:Berg- und Wandersportverein resp. Kategorie:Berg- oder Wandersportverein oder soetwas ausweichen --W!B: (Diskussion) 18:06, 21. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Du weißt aber schon, dass das große Gebirge in Neuseeland Neuseeländische Alpen bzw. en:Southern Alps heißt und der alpine Verein Neuseelands demzufolge en:New Zealand Alpine Club? Wenn du schon über Horizontprobleme klagst, vielleicht mal den eigenen erkunden?--Chianti (Diskussion) 05:28, 22. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
P.S.: Siehe auch en:Alpine club. Ein Alpiner Verein ist etwas anderes als ein Wanderverein. Und die von dir zitierte UIAA heißt ausgeschrieben Union Internationale des Associations d’Alpinisme [2]. --Chianti (Diskussion) 05:38, 22. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
eben, ich hab ja "alpinismus" ins spiel gebracht. du hast natürlich recht, man spricht bis heute von alpinklettern (das, kollege, ist auch bei den neuseeländern gemeint, nicht ihre "alpen"), Alpinverein und Kategorie:Alpinverein ginge also, aber wie gesagt, eben genau die schweden sich keine Alpinverein: wie man tut, entweder der begriff passt nicht, oder der inhalt. weitwandern aber wird im begriff des alpinismus aber impliziert (auch im flachland), sportklettern übrigens auch -- auch in der halle (also mit "outdoor" hat der begriff auch nicht mehr unbedingt zu tun), nicht aber dem des alpinkletterns. da ist schon ein unterschied. wie zwischen schisport und ski alpin: langlaufen ist "schi" (und damit "berg"sport i.w.S., auch in der ebene), aber nicht "alpin" im sinne des begriffs
ein typischer "alpen"verein hat drei sektionen, eine (meist viele) "alpine" (bergsteigen im klassischen sinne), eine für weitwandern, und neuerdings eine für sportklettern und ähnliches (und zunehmend auch weitere, etwa auch mountainbiken usw) --W!B: (Diskussion) 10:15, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

sonst ist übrigens die frge, ob die objektkategorie in die themenkategorie gehört, schlicht eine frage zweier schulen in der WP. ich bin wie der fragesteller anhänger der ersten: natürlich gehört es rein: als index-kategorie unter "!" immer --W!B: (Diskussion) 09:24, 21. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich bin für die Umbenennung der Kategorie in Alpiner Verein. Damit sind dann auch der AC, AAC, der ACC (nicht nur Schweden in der Liste, W!B:), die Naturfreude (Österreich) Alpine Vereine. Auch die Neuseeländer und die Malawis. Die Kategorie Alpenverein ließe sich dann auf DAV, ÖAV, AVS beschränken, also auf die in den 1860ern gegründeten Vereine und deren Nachfolgeorganisationen und Sektionen. DAV, ÖAV, AVS werden doppelt kategorisiert. Der AAC macht seine Ausflüge nur zu einem geringen Teil in die Alpen, ist trotzdem ein Alpiner Verein. Der ursprüngliche wissenschaftliche Anspruch der Alpenvereine kann mE vernachlässigt werden, heute sind das alles Sportvereine im weiteren Sinn mit touristischen Angeboten. Falls Alpiner Verein nicht geht, dann das W!B:sche Bergsportverein. Alpinismus ist ein Synonym für Bergsteigen und hat mit den Alpen bloß etymologisch zu tun. Gegenrecht und Mitgliedschaft in der UIAA sind für die Zuordnung zur Kategorie schlechte Ratgeber (siehe Aus- und Eintritt von ÖAV in die UIAA aus politischen Erwägungen.) lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:07, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Reduzierung der Alpinen Vereine auf Bergsport ist mE zu eng gedacht. Sie wird weder der historischen (Erforschung) noch der touristischen Rolle (Erschließung durch Hüttenbau und- bewirtschaftung, Reiseveranstalter) gerecht und auch das Engagement im Naturschutz geht weit über einen reinen Sportverein hinaus (Der ÖAV z.B. "konnte als größter Grundbesitzer die Realisierung des Nationalparks Hohe Tauern durchsetzen" [3], die großen Alpenvereine sind auch alle CIPRA-Mitglieder [4]).--Chianti (Diskussion) 18:18, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
+1 für Kategorie:Alpiner Verein --тнояsтеn 18:58, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
vorerst erledigt - 

da hier seit 2 Wochen keine Wortmeldung mehr kam, sehe ich eigentlich einen Konsens für die Umbenennung der Kat? Andererseits ist kein Antrag in der Kat drin, daher mache ich hier mal zu; wenn meine Annahme mit dem Konsens stimmt, stelle bitte ein Mutiger einen regulären Umbenennungsantrag, damit auch alle, die lediglich die Kat beobachten (aber diese Disk nicht mitbekommen haben), die Idee bewerten können. Verlinkt dabei bitte auf diese Disk hier. Gruß --Rax post 01:56, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

 Info: Umbenennungsantrag gesetzt: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/Februar/16#Kategorie:Alpenverein nach Kategorie:Alpiner Verein --тнояsтеn 08:59, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Drei Jahre alte Vorlage, die nicht verwendet wird. Redundant zu Vorlage:Infobox Badmintonspieler. 129.13.72.197 15:50, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

ungenutzte Vorlage, Notwendigkeit angesichts stark eingeschränkter Einsatzmöglichkeit unklar Ureinwohner uff 17:48, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

ungenutzte Vorlage Ureinwohner uff 17:48, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Listen

Grundsätzlich finde ich eine solche Liste zwar hochspannend, halte sie aber aus mehreren Gründen für äußerst schwierig und nicht haltbar:

a) Die Liste wird ganz offensichtlich nicht aktuell gehalten.

b) Die Beleglage ist für die meisten der aufgeführten Bücher verständlicherweise mehr als dünn.

c) Gerade bei Veröffentlichungen, die aufgrund ihres Alters nicht mehr dem Urheberrecht unterliegen, ist die Gesamtauflage praktisch nicht mehr nachvollziehbar. Zum einen, weil gerade aus den Anfangsjahren kaum verlässliche Zahlen vorliegen, zum anderen, weil mit Ablauf des Urheberrechts die Zahlen aller Verlage abzuklappern wären, die die Texte veröffentlicht haben.

d) „Eine Liste erfolgreicher Bücher nach gedruckten Exemplaren“ ist im Grunde von vornherein zum Scheitern verurteilt. Zu Recht sind in der Diskussion mehrfach Fragen nach Autoren wie Shakespeare und anderen aufgeworfen worden. Die wurden mehrfach abgewiegelt, müssten aber gehört werden, denn die Erwartungshaltung der Nachschlagenden beinhaltet nun mal ALLE Bücher. Dramen Shakespeares herauszuhalten, weil die Auflage nicht nachvollziehbar sei, führt das Lemma ad absurdum (und bestätigt darüber hinaus Punkt c)). Diese Liste ist also „unvollständig und wird gewissen Ansprüchen der Vollständigkeit auch nie entsprechen können“, wie dem Leser schon in der Einleitung mitgeteilt wird.

e) Ebenso wenig eindeutig ist die Frage, wie mit Serien wie etwa „Perry Rhodan“ umgegangen wird, die ursprünglich nicht als Buch, sondern als Heftreihe erschienen sind, inzwischen aber zusammengefasst in Sammelbänden herausgebracht werden. Besagter Rhodan etwa ist beispielsweise in der Liste als Buch aufgeführt, allerdings wohl mit den Verkaufszahlen der Einzelhefte (zumindest behauptete das mal jemand in einem Diskussionsbeitrag, ich kenne die exakten Zahlen zugegebenermaßen nicht). Natürlich könnte man einige dieser Probleme mittels Anmerkungen oder erklärender Fußnoten lösen; es stellt sich aber die Frage, inwieweit eine Liste, die den Anspruch hat, eine einfache, schnell überschaubare Übersicht zu geben, diesem eigenen Anspruch gerecht wird, wenn der Leser gezwungen ist, sich letzten Endes durch mehr Anmerkungen zu arbeiten als die Liste Einträge hat. Zumal die schiere Zahl der Anmerkungen eigentlich schon zeigt, wie wenig vergleichbar die aufgeführten Werke sind – und wie wenig brauchbar die Liste damit ist.

f) Einige der aufgeführten Einzelnachweise erscheinen bei genauerer Betrachtung mehr als fraglich. So ist beispielsweise die Angabe zu Charles Dickens Eine Geschichte aus zwei Städten, das in der Liste mit „über 200 Millionen“ Exemplaren geführt wird, wohl eine Legende, die schon seit einigen Jahren durchs Netz geistert, wie auf der Diskussionsseite der englischen Version vermutet wird. Der Bericht, der die Zahl angeblich belegen soll, ist offensichtlich jüngeren Datums als die Angabe im Artikel. Die Vermutung liegt nahe, dass da die Presse die Zahl aus Wikipedia abgeschrieben hat und Wikipedia sie nun mit dem abgeschriebenen Artikel belegt.

g) Die Liste scheint eine 1:1-Übertragung des englischen Äquivalents zu sein. Allerdings listet die englische Version ausdrücklich nicht gedruckte Exemplare, sondern „best-selling books“. Interessanterweise stimmen die Zahlen trotz allem weitestgehend überein – und tatsächlich trägt auch die entsprechende Spalte unserer Liste die Überschrift „Verkaufszahlen“. Der Inhalt stimmt mit dem Lemma also gar nicht überein.

Die Inkonsistenz lässt sich im Übrigen auch bei Durchsicht des Diskussionsarchivs feststellen, das zu einem nicht unerheblichen Teil aus Hinweisen besteht, welche Bücher in der Liste noch fehlen oder welche Verkaufszahlen sich geändert haben (fast immer ergebnislos, die Arbeit an der Liste ist lange eingeschlafen).

Abschließend noch der Hinweis, dass ich diesen Löschantrag nicht aus einer Laune heraus stelle, sondern ihn schon eine Weile vorbereite: Alle aufgeführten Punkte habe ich bereits Anfang Oktober hier auf der Artikeldiskussionsseite eingestellt, allerdings ohne dass irgendjemand darauf reagiert hätte. Des Weiteren habe ich Ende November im Portal Literatur um Stellungnahmen gebeten, dort teilt man meine Einschätzung. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 20:44, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich stimme zu, dass diese Liste mehr als fragwürdig ist, und ergänze gleich mal einen weiteren Punkt:
Platz 1 ist bekanntlich unbestritten die Bibel. Ich gehe davon aus, dass damit die Bibel in dem Kanon gemeint ist, wie wir ihn kennen, also Altes plus Neues Testament, meinetwegen plusminus Apokryphen.
Dieser Kanon hat sich so etwa im 3.-4. Jahrhundert n.Chr. herauskristallisiert.
Nun erkläre mir doch mal bitte jemand, wie denn diese Liste auf einen Erstveröffentlichungszeitpunkt "1. Jahrhundert v. Chr. bis 1. Jahrhundert n. Chr." kommt.
Gut, auf die Zahl der gedruckten Exemplare dürfte diese kleine "Ungenauigkeit" um rund fünf Jahrhunderte keinen nennenswerten Einfluss haben. Aber sie sagt ziemlich viel über die Verlässlichkeit der Angaben in dieser Liste. --Anna (Diskussion) 21:34, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Zum Punkt f) des Antragstellers
Ich habe mich schon in der Portalsdiskussion für einen Löschantrag ausgesprochen und bin auch hier dafür, die Liste zu löschen. Ein weiterer Punkt, den man anführen könnte: Einerseits wird in der Einleitung der Liste ihre Unvollständigkeit betont (muss bei Listen nicht grundsätzlich ein Problem sein), andererseits suggeriert die Spalte "Rang" eine in Wirklichkeit gar nicht vorhandene Präzision - dass also beispielsweise Denke nach und werde reich von Napoleon Hill ganz exakt auf Platz 18 der meist... tja, meistverkauften oder meistgedruckten? Bücher stehe. Die Einzelnachweise für die Auflagenhöhen oder Verkaufszahlen sind dabei ein Kuddelmuddel beliebiger Google-Treffer, wie's aussieht, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Newsportalen. Ein Link unter "Weblinks", hier wenig aussagekräftig "Complete list" betitelt, ist dabei nicht uninteressant: Es handelt sich um die "Top 1000" der Bücher im Besitz von OCLC-Mitgliedsbibliotheken auf dem Stand von 2005 - erlaubt keine Aussage über Auflagenhöhe oder Verkäufe und ist USA-lastig, aber wenigstens sind das belastbare Zahlen. Für diese Liste allerdings leider auch nicht hilfreich, eher assoziativ. - Sollte die Liste behalten werden, wäre zumindest die absurde "Rang"-Spalte zu entfernen. Zu HerrnSonderbars Punkt f) schliesslich passt mal wieder nebenstehende Illustration ;-) Gestumblindi 22:25, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
@Gestumblindi: Die Illustration kenne ich, und ja, genau die hatte ich beim Schreiben auch vor Augen. ;) @Anna C.:: Danke für Deine Antwort, Dein Kommentar beleuchtet zusätzlich noch die rein historischen Schwierigkeiten: Die Zahl der Exemplare der Bibel oder des Korans, die hier die vorderen Plätze einnehmen, sind historisch nicht mal annähernd zu schätzen. Zumal das Lemma „gedruckt“ suggeriert, es ginge um modernere Versionen; was sonst sollte „gedruckt“ sonst heißen? Was mit Thora & Bibel in den 1500 Jahren vor Erfindung des Buchdrucks mit handschriftlichen Vervielfältigungen stattfand, wird nicht deutlich (und kann es ja auch gar nicht). Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 22:57, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
O.k., wie schon gesagt, der Aspekt würde mich jetzt noch nicht mal allzusehr stören. Denn ich vermute mal (Achtung, TF), alles vor der Erfindung des Buchdrucks kann man zahlenmäßig getrost vernachlässigen. --Anna (Diskussion) 23:08, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Artikel

Kiara (SLA)

Nach URV-Entfernung ist das jetzt nicht mal mehr ein Stub. --Anna (Diskussion) 02:02, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Kein Stub, sondern ein unvollständiger Wörterbucheintrag. Könnte allenfalls aufKlara weitergeleitet werden. --Kgfleischmann (Diskussion) 05:30, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Würde ich nicht empfehlen, da - zumindest in dem URV-Text - die Herkunft des Namens durchaus umstritten war und nicht eindeutig von Klara herkam. So ein Redirect wäre gewissermaßen schon TF. --Anna (Diskussion) 11:18, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
+1, o.k. Chiara (italienisch) und Ciara (gälisch, könnten beide Ursprungskandidaten sein. Es fehlt hier ein wissenschaftlicher Nachweis, wo der Name nun wirklich herkommt.--Kgfleischmann (Diskussion) 12:45, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

So kein Artikel, schnelllöschfähig.--Chianti (Diskussion) 20:25, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

In der tat. Ich war mal so frei, einen SLA zu stellen. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 23:24, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 02:03, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanzhürde noch lange nicht erreicht -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 02:58, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Aber zweimal unter diesem Lemma angelegt (Marcel abele)... --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:53, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn mich nicht alles täuscht, sind Drittligakicker automatisch relevant. Von 2005 bis 2008 war er beim KSC in der Regionalliga Süd und hat gespielt, das war damals dritte Liga, also relevant. Siehe hier --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:12, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Er spielte Karlsruhe II - relevant wäre 3. Liga aber nicht Regionalliga 212.211.150.194 10:52, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz als Journalistin zweifelhaft. Ein Buch mitgeschrieben dürfte auch nicht ausreichen. Eine Webseite betreut und eine Veranstaltung organisiert klingt nach gewöhnlicher Arbeitnehmertätigkeit. --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:18, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Schon wieder jemand, der die WP mit Xing verwechselt und seine Bewerbungsmappe hier einstellt: WP ist kein allgemeines Personenverzeichnis; löschen, gerne auch schnell --Artregor (Diskussion) 11:00, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Dito, SLA gestellt. --EH (Diskussion) 11:03, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 11:52, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

ohne Belege -ohne Relevanz -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 03:27, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Hm, ob das wirklich relevant macht als erster den Eigentümer eines Glashochhauses um Erlaubhnis zu fragen, bevor er die Fassade hochklettert bezweifel ich irgendwie. Mal abgesehen davon, dass es dafür tragbarer Nachweise bedarf.--Je suis Charlie! Kriddl Bitte schreib mir etwas. 10:52, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

7 Tage zur besseren Darstellung der Relevanz mit validen Belegen; wenn sich bis dahin nichts gravierend im Artikel verbessert: löschen --Artregor (Diskussion) 14:59, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Karl-Georg Nickel (gelöscht)

Keine Relevanz oder zumindest fehlende Darstellung der Relevanz. --Wassertraeger  08:03, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Per SLA gelöscht. Keine Relevanz vorhanden. Gruß --Mikered (Diskussion) 20:21, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz oder selbige nicht dargestellt. Eher ein Artikelwunsch. --Wassertraeger  08:05, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

›Kommentar entfernt‹--Doc.Heintz (Diskussion) 17:44, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Erzeugt 1x in 'ner Talkshow + PEDIGA-Schatzmeisterin ausreichend Relevanz für einen eigenständigen Artikel? Das Schweigen der Lemma (Diskussion) 09:53, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich hoffe doch nicht. Mir ist das eindeutig zu wenig. -- Unfugsbeseitiger (Diskussion) 10:11, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Leider ja, relevant, allein die Aussage "Paragraph 16 Grundgesetz" (sic!) erzeugt für Pressesprecher automatisch Relevanz;-) -- Beademung (Diskussion) 10:27, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Das ist Unfug. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:38, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Naja, nach den RK für lebende Personen, dort unter Punkt 1, wäre sie in der Tat Relevant. So einfach abstreiten kann man das nicht. --Goldener Käfer (Diskussion) 10:42, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

R! nicht erfüllt, daher ganz klar: Löschen! (nicht signierter Beitrag von 78.52.129.163 (Diskussion) 21:38, 19. Jan. 2015 (CET))[Beantworten]

Klares Löschen. Die Frau war 1x in einer Talkshow. Das erzeugt keine Relevanz. Wenn das in Zukunft mehrfach passiert, kann man drüber reden. --EH (Diskussion) 10:51, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Wie eine Horde Relefanten im Porzellanladen. Ihr hättet auch 1776 den Artikel zur amerikanischen Unabhängigkeitserklärung gelöscht.(nicht signierter Beitrag von 84.245.158.122 (Diskussion) 11:04, 19. Jan. 2015)
<scnr>Ja, als Theoriefindung.</scnr> Aber im Ernst: Die Nachhaltige Wahrnehmung von Frau Oertel ist damit noch nicht dargestellt. Kann gerne später wiederkommen, wenn sie sich etabliert haben sollte. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:10, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich bin für ein vorsichtiges Behalten, nicht aufgrund des Auftritts bei Jauch, sondern weil das Presseecho über die Person schon länger anhält ( Porträts in Leitmedien inklusive) und damit fest mit dem Phänomen Pegida verbunden ist... --Kurator71 (D) 11:24, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterien Personen: "Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" -> das scheint eindeutig erfüllt. Außerdem gibt es ja auch einen Artikel zu Lutz Bachmann, so dass die Leitungsebene der PEGIDA durchaus relevant zu sein scheint.

Und was ist mit dem Aspekt "anhaltend"? Ein kurzes Strohfeuer ist hier nämlich nicht gemeint. Da die Dame erst ab diesem Jahr, frühestens Ende 2014, durch die Medien geistert, ist das mehr Newsticker als Enzyklopädie. --Wassertraeger  11:29, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich plädiere für "aktuell nachgefragt" und administratives LAE ohne Dauerbestandsschutz. Wie wäre es mit 15 Monaten? --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:42, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Sowas gibt es nicht. Wir schreiben nämlich an einer Enzyklopädingsbums, Wikipedia ist nämlich nicht die Online-Rubrik von "aktuell nachgefragt".--Je suis Charlie! Kriddl Bitte schreib mir etwas. 11:48, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Zu PEGIDA selbst verkneife ich mir jeden Kommentar, aber: Diese Frau ist eine der führenden Personen einer Bewegung, die seit Wochen die Schlagzeilen hierzulande dominiert und auch international erhebliche Beachtung findet. Zudem ist sie meines Wissens schon länger Hauptrednerin von PEGIDA. Deshalb plädiere ich für eine Beibehaltung des Artikels. --Aufschlag (Diskussion) 12:00, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Dem schließe ich mich an, behalten. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:13, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Dito. Spiegel, Zeit, FAZ, Welt,... wieviel mediale Aufmerksamkeit wollt ihr noch? --TStephan (Diskussion) 13:36, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Spiegel: 19.01.2015
Zeit: 19. Januar 2015
FAZ: 19.01.2015
Welt: 19. Januar 2015
Typischer Sturm im Blätterwald (zumindest bisher). Warum können solche Artikel nicht noch etwas warten? --Wassertraeger  13:42, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Sie dürfte jetzt nicht weniger relevant sein als es Lutz Bachmann im Dezember war. Bachmann wurde damals behalten und genau so wird es hier auch enden. Du bist doch lange genug dabei, um das zu wissen. Keine Ahnung, warum Du Deine Zeit mit sinnlosen Versuchen vergeudest, den Artikel rauszukicken. --TStephan (Diskussion) 14:23, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ach, und wenn Du etwas Älteres willst. Dies ist vom 8. Dezember 2014. Ich such Dir aber nicht jetzt noch 20 weitere Links aus diesem Monat raus, die man sicher locker findet. --TStephan (Diskussion) 14:35, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

--Larryhandsome (Diskussion) 13:51, 19. Jan. 2015 (CET)Beibehalten und ergänzen um die Vorgeschichte der Sauberfrau. War bei den Jungen Nationaldemokraten (Jugendorganisation der NPD).[Beantworten]

Na, na, immer vorsichtig mit solchen Behauptungen. AFAIK verwechselst du sie mit Melanie Dittmer -- MacCambridge (Diskussion) 16:13, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Pfui war noch nie ein valider Löschgrund. Antrag ungültig. WB Leise Stimmen sprechen zu mir. Sie mögen Dich nicht. 14:59, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ist denn wahrscheinl., dass mit Pegida morgen Schluss ist? Ich glaube nicht (auch wenn das Phänomen etwas arg durch die Medien unterhalten ist, oder gerade deswegen). Frau Oe. wird also voraussichtlich noch längere Zeit in Talkshows und Berichterstattung auftauchen. Es ist also Relevanz zumind. im weit. Verlauf zu erwarten, selbst wenn man sie bis heute noch nicht sah. Behalten -- MacCambridge (Diskussion) 16:06, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Einmal Talkshow ist ja unzutreffend, denn die Frau agiert ja schon die letzten Wochen als Anheizerin der Pegida-Demos in Dresden. Da diese auch bereits über Monate gehen ist auch der Hinweis auf Newstickerei komplett unsinnig. --Label5 (Kaffeehaus) 16:33, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Korrekt! Jauch war nur der Anfang. Von Frau Oertel wird in den nächsten Monaten noch sehr viel zu lesen, hören und sehen sein. Behalten und bitte noch bebildern! --DJ 18:38, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ein schlechter Artikel kann nicht durch Löschung verbessert werden, zumal die RK unabhängig von ideologischen Fronten gegeben sind. Behalten --Angelika Lindner (Diskussion) 19:00, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Katrin Oertel hat mittlerweile eine extreme Medienpräsenz erreicht und das nicht nur in Deutschland und nicht nur bei Günter Jauch. Und Pegida ist seit Dezember 2014 eines der wichtigsten Themen in Deutschland, egal wie man zu dieser Bewegung steht. Von daher ist ein Artikel über Katrin Oertel zweifellos relevant, aber er sollte natürlich noch verbessert werden. Der Löschantrag ist jedoch gegenstandslos und ich lehne ihn ab. Behalten Valodnieks (Diskussion) 19:36, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Sie ist definitiv eine Person der Zeitgeschichte. Und das spätestens mit dem Auftritt bei Jauch, der nur den (vorläufigen) Höhepunkt ihrer Medienpräsenz darstellt. Schon in den Wochen vorher war sie medial präsent, lehnte aber den Kontakt mit den Medien erstmal ab. Da wirds schon ein wenig problematisch: Einerseits agiert sie als Sprecherin einer durchaus auch für Wikipedia relevanten Gruppe (Pegida), aber lehnte es lange ab, mit den Medien zu sprechen. Aber die Relevanz hat sie IMHO schon "von Amts wegen" als eine der beiden bisher in Erscheinung getretenen Pegida-Sprecher. Behalten. PS: Ich war echt froh hier einen Artikel über die Frau zu finden, weil ich mir sonst mühsam deren Bio in den x Artikel zusammensuchen hätte müssen. Plädiere daher dafür diesen Artikel nicht nur zu behalten, sondern auch schnell zu erweitern! --Ruprecht (Diskussion) 20:03, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich habe eben bei Wikipedia nach Frau Oertel gesucht und sie auch gefunden. Aus welchem vernünftigen Grund sollte meine Suche bei Wikipedia zukünftig erfolglos bleiben? --Frau Olga 20:10, 19. Jan. 2015 (CET)

Derlei Löschanträge sind projektschädigend. Was soll das, eine politische Aussage oder was? Behalten --J. Jäger (Diskussion) 20:21, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ganz klar gehört dieser Artikel in Wikipedia. ggf. mit mehr Informationen, sofern sie verfügbar sind oder werden. Die Dame ist Hauptakteurin einer Bürgerbewegung, die sogar international enorme Beachtung gefunden hat. Zudem wird an der Berichterstattung in der Presse bezüglich des Auftrittes bei Jauch auch die eine oder andere Tendenz deutlich, dass diese Bürgerbewegung von den etablierten Parteien UND den Medien systematisch geblockt und abgewertet wird. In Bezug auf Pegida wurden sowohl von Jauch als auch dem Unionsvertreter, teilweise auch von Thierse, immer nur negativ besetzte Begriffe verwendet. Die Dame ist keine Politikerin und das hat man auch am Reden gemerkt. Sie hat nicht weichgespülte Rhetorik heruntergeleiert, sondern gesprochen, wie es sich für Bürger gehört. Von daher: Ganz klar. Wer so einen Einfluss auf Politik und Medien hat, muss auf Wikipedia präsent sein. (nicht signierter Beitrag von 94.16.66.230 (Diskussion) 20:48, 19. Jan. 2015 (CET))[Beantworten]

Person ist (leider?) relevant geworden, behalten. --Hans Haase (有问题吗) 21:18, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Wieso das kommentierende leider? Wird das hier ein politischer Debattierclub oder eine Enzyklopädie?--J. Jäger (Diskussion) 21:27, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten. Die WP:RK sind erfüllt, durch Teilnahme an nachrichtenwürdigen Ereignissen. Diese höchst überflüssige Diskussion zeigt wieder einmal sehr gut, warum viele Menschen „draußen“ Wikipedia nicht ernst nehmen. Weil wir uns selbst mit dem WP:RK-Geschmarre lächerlich machen. Mfg, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 22:09, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten Aufklärung über das Pegida-Thema und überhaupt, ist oberstes Gebot. Da gehört auch Frau Oertel zu. Nerik Bamji (22:39, 19. Jan. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Ein Auftritt macht noch keine Relevanz. Löschen.--Fiona (Diskussion) 22:46, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn hier jeder RTL-Dschungel-Kandidat fürs Würmerfressen einen Artikel bekommt, dann muss man auch solchen Biedermann-Brandstiftern wie der Oertel einen Artikel geben. Leider. --Jens Best (Diskussion) 23:30, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Nö. Die Messlatte liegt höher. Wenn RTL-Dschungel-Kandidaten das Maß für Relevanz sind, brauchen wir keine Löschdiskussionen mehr. Aber das Ding, das ein enzyklopädischer Artikel sein will, wird trotzdem durchkommen, Jensbest. Lass uns die Relevanzkiterien über Bord werfen. Es lebe die Newstickeritis und das Talkshow-hopping. Good night, Wikipedia.--Fiona (Diskussion) 23:59, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Nönö. Das ist die von WP festgelegte Messlatte. Zwar haben anno dunnemal tatsächlich ein paar selbsternannte Kriterienwächter etwas anderes beschlossen und auch sonst allerhand Unfug angestellt, der sich nicht mehr aus der Welt schaffen lässt ohne neuen Unfug anzurichten. Aber wie soll man das einem Aussenstehenden erklären, ohne dass der den Betreffenden einliefern lässt? Und LD brauchen wir trotzdem noch, nur schon wegen WNNI. Die RK haben sich damit grandios ad absurdum geführt. Zum Artikel: So, wie die GroKo mit dem Problem PEGIDA umgeht, wird uns die noch sehr, sehr lange beschäftigen. Dann können wir den Artikel auch gleich behalten. Das spart unnötige Arbeit. Und: Wir brauchen den Artikel um uns nicht noch mehr zu blamieren. Und zur Frage Wird das hier ein politischer Debattierclub oder eine Enzyklopädie?: Weder noch. Dafür haben wir hausgmachte RK.--Chief tin cloud (Diskussion) 02:36, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten Zum Totschweigen der ganzen Bande ist es leider zu spät. Die Dame ist ein Lehrstück zur Banalität des Bösen. Auerdem ist es bereits eine beachtliche Lebensleistung, einen öffentlichen Sympathiewettbewerb gegen Alexander Gauland und Günther Jauch zu verlieren. 84.162.181.222 04:42, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Manche der hier mit "abstimmenden" scheinen nicht auf dem aktuellen Stand zu sein. Hier wird von einem einmaligen Auftritt geredet. Leute! Die Dame tritt seit Wochen bei den Demos als die Sprecherin auf, war mittlerweile am 18.01. bei Jauch und hatte am 19.01. eine öffentliche Pressekonferenz wegen des Demo-Verbotes in Dresden. Die Dame wird sicher keinen Sympathiewettbewerb gewinnen, aber sie ist schlich relevant. -Label5 (Kaffeehaus) 06:02, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich bin mal gespannt, wie lange diese lächerliche und überflüssige Diskussion hier noch geht. Dem Antragsteller gehören die Ohren langgezogen wegen dieses überflüssigen LA. --J. Jäger (Diskussion) 08:00, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Fakten: Im Artikel steht, dass Kathrin Oertel die "einzige Frau im 12-köpfigen Organisationsteam der PEGIDA und ist mit Initiator Lutz Bachmann seit Kindertagen befreundet" ist und am 18. Januar bei Jauch mitgetalkt hat und dass sie drei Kinder hat. Belegt ist das Ganze mit dem Vereinsregister und einem Link zur ARD. Leute, das ist keine Relevanzdarstellung.--Fiona (Diskussion) 09:10, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Richtig. Aber Relevanz ist Relevanz und Qualitätssicherung ist Qualitätssicherung. Auch ein (noch) dünner Text kann relevant sein. Ausbaufähigkeit rechtfertigt keinen LA und keine Löschung. --J. Jäger (Diskussion) 09:33, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Falsch. Es reicht nicht Relevanz zu behaupten, sie muss nachprüfbar dargestellt sein. Das ist hier nicht geschehen. Warum machen sich User, die hier so vehement Relevanz behaupten nicht an die Arbeit? Im aktuellen Zustand ist keine Relevanz ersichtlich, der Artikel ist kein enzyklopädischer, sondern nur eine Meldung auf dünnen Füßen. Er ist zu löschen.--Fiona (Diskussion) 10:39, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Sei mir bitte nicht böse, aber Relevanz ist von der Darstellung unabhängig. Angela Merkel wäre relevant selbst dann, wenn sie in Wikipedia gar nicht vorkäme. Natürlich sollte sich die Relevanz aus dem Text ergeben. Passiert dies nicht, wäre das ein Fall für die QS, nicht aber für eine Relevanzdiskussion. Gruß --J. Jäger (Diskussion) 10:54, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist dazu da, damit sich Menschen über ein Thema informieren, dass sie interessiert. Über diese Frau wollen aktuell viele etwas wissen. Und als erstes lesen sie den Löschantrag. Die Resonanz der Medien reicht für Relevanz. Mit der Aussage, dass diese Frau bundesweit bekannt wurde ist die Relevanz im Artikel auch dargestellt. Und das liebe Fiona, steht bereits vor dem LA drin. Ich weis nicht, warum man da groß diskutieren muss, ob es politische Gründe hat, oder Verfechter der Reinheit von Wiki mal wieder auf wichtig machen. Jedenfalls ist diese LD imho genauso peinlich wie das Geschwafel von Pegida. Wenn der LA steller etwas Stil hätte, würde er den Antrag einfach zurückziehen. Behalten --Stanze (Diskussion) 11:12, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Löschen. Frau Oertel ist nicht relevant, zumindest derzeit noch nicht. Dies zeigt auch der erschreckend inhaltsleere jetzige Artikel steht. Hingegen gibt es einen sehr ausführlichen, langatmigen Artikel zu Pegida. Dort könnte man problemlos die wenigen Daten über sie unterbringen. Das wird von interessierten Lesern dann genauso gefunden, wie ein eigener Personenartikel. --Anna Diskussion 11:40, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Artikel Quantität ist kein Kriterium für Relevanz. Wenn man wenig über jemand weis, heißt das nicht, dass er deswegen nicht relevant ist. Stubs sind weiterhin eine zulässige Möglichkeit. --Stanze (Diskussion) 12:42, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Das habe ich auch nicht als Löschgrund genannt, sondern dass es einfach nicht mehr zu wissen gibt, als in diesem inhaltsleeren Artikel. Inhaltsleer wiederum ist der Artikel, weil eine *anhaltende* Wahrnehmung völlig fehlt. Das kann sich irgendwann ändern, deshalb habe ich "zumindest derzeit" geschrieben. Warum muss schon jetzt eine angeblich zeitgeschichtlich relevante Persönlichkeit quasi mit Gewalt in die Wikipedia geprügelt werden?? Warum reicht es nicht, sie in dem Pegida-Artikel zu erwähnen und ihr einen eigenen zu spendieren, wenn es wirklich etwas über sie zu berichten gibt?? --Anna Diskussion 13:59, 20. Jan. 2015 (CET) (Allerdings rhetorische Fragen für mich, ich bin in dieser Disk. hiermit raus ...)[Beantworten]
Wie kommt man eigentlich auf die Idee eine Relevanz an verfügbaren Daten zur Person festzumachen. Die Frau ist relevant und vorerst ist das ein gültiger Stub. Die Relevanz wird auch nicht nur behauptet, sondern auch von mir hier mehrfach begründet. Eine Löschung kommt nicht ansatzweise in Frage. --Label5 (Kaffeehaus) 16:53, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Wix.com (LAE)

80 Mio. $, 850 MA, keine sonstigen Besonderheiten. Keine erkennbare Relevanz oder Darstellung selbiger. Der gleiche Werbeflyer wie en:Wix.com. --Wassertraeger  10:43, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

+1 Löschen. --EH (Diskussion) 10:49, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ist jedoch ein börsennotiertes Unternehmen, --Xavier Brunet (Diskussion) 11:45, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Gehört tüchtig entworben --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:37, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz ist folgendermaßen begründet:
Abschnitt 3.6.2 der Relevanzkritieren - Websites: Über Wix wird sowohl in relevanten amerikanischen/internationalen (TechCrunch, Mashable, Business Insider, ZDNet, etc) als auch in relevanten deutschen Medien (ComputerBild, Chip, T3n, Gründerszene) berichtet. Diese Artikel sind mit einer schnelle Googlesuche zu finden, können auf Anfrage auch gerne hinzugefügt werden. Wix kann durchaus als Pionier in diesem Genre betrachtet werden, da es eines der ersten Unternehmen war, die einen Homepage-Baukasten angeboten haben. Während bis dahin viele tausend Euro für einen Webdesigner ausgegeben werden müssen, kann mit Wix jeder seine eigene Website erstellen. Eine revolutionäre Entwicklung im Webdesign. Im englischen Artikel Website Builder wird Wix im Abschnitt History ebenfalls diese Pionierstellung (zusammen mit Webs und Weebly) zugesprochen. Von den Nuterzahlen weltweit (fast 60 Millionen) ist Wix heute der größte Anbieter im Bereich Homepage-Baukasten.
Abschnitt 6.14 der Relevanzkritierien - Wirtschaftsunternehmen: Wix wird an der NASDAQ Börse gehandelt. Es handelt sich um den größten IPO eines israelischen Unternehmens überhaupt. Wix wird dieses Jahr zum ersten Mal einen Werbespot beim Superbowl haben und gehört damit zu den international bekannten Marken. Wix hat im Bereich Homepage-Baukasten eine marktbeherrschende Stellung weltweit (siehe oben). Wix wird in über 11 Sprachen angeboten. Es ist zu erwarten dass Wix in Kürze eine Anzahl von 1000 Mitarbeitern überschreiten wird (zur Zeit 850).
Der Wikipedia-Artikel zu Wix.com existiert seit 2009 auf Englisch.Der Artikel ist zudem seit einiger Zeit in den Sprachen Französisch, Russisch, Portugiesisch, Hebräisch und Japanisch verfügbar. --Maschab (Diskussion) 12:45, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Wix als Pionier: die Belege bitte dafür, dass die Firma die erste mit einem Homepage-Baukasten war.
Nasdaq: ja und? Das sind mehr als 5000 andere Unternehmen auch, inklusive Pennystocks
femdsprachige Wikis: erzeugen keine Relevanz und sind überdies mit Werbe-Warnungs-Bapperl zugepflastert.
größte Anbieter im Bereich Homepage-Baukasten: Belege? Dann könnte man mal anfangen darüber nachzudenken, ob das eine ausreichende Relevanz erzeugt.
Superbowl? Äh, ja und?
Marktbeherrschende Stellung: Belege?
1000MA in Kürze: Gut, dann sprechen wir dann noch mal darüber.
Ich würde sagen: Stand jetzt wird es nichts mit der Provision für das Productplacement bei uns. --Wassertraeger  12:56, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Das Wikipedia-Relevanzkritierum für Wirtschaftsunternehmen gibt vor, dass Unternehmen relevant sind "die an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden". Unter diese Kategorie fällt Wix.
Marktbeherrschende Stellung für Homepage-Baukästen, wenn man die Nutzerzahlen als Kriterium nimmt. Eine Übersicht gibt es von Website Tool Tester hier.
Die Relevanz muss bei einem Unternehmen dieser Größe nicht diskutiert werden.
Falls es Textstellen gibt, die nach Werbung klingen, bitte ich um Details und bessere diese gerne nach oder ergänze um weitere Informationen. --Maschab (Diskussion) 14:03, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
"muss nicht diskutiert werden"? Find ich ja witzig...
Die mediale Rezeption, die hier so keck behauptet wird, ist im Artikel nicht zu finden, die "innovative Vorreiterrolle" hinsichtlich Homepagebaukasten wird im Artikel weder behauptet noch belegt und weder die Anzahl der Mitarbeiter noch der Umsatz genügt, um Relevanzkriterien zu erfüllen. Bis hierhin gibt's aus meiner Sicht keinen Hinweis auf enzyklopädische Relevanz.
Im deutschen geregelten Markt sind sie offensichtlich nicht zugelassen, welchem Markt die Notierung hier entspricht, kann ich nicht beurteilen. --Grindinger (Diskussion) 20:14, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Durch Nasdaq-Listing [5] RKU zweifelsfrei erfüllt - LAE Fall 2b, Rest ist QS.--Chianti (Diskussion) 20:47, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo. Halte die Relevanz gem. WP:RK für fraglich. Außerdem fehlen belastbare Quellen und dazu noch von der Protagonistin selbst verfasst. Bitte löschen. Gruß Thogru Sprich zu mir! 11:07, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

LAE: Mit 13 Publikationen in regulären Verlagen klar relevant --Artregor (Diskussion) 11:30, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
LAE. Als Autorin relevant. Hatte nur die Musikerin im Auge, sry. Also behalten. Gruß Thogru Sprich zu mir! 11:30, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft, da ist nicht viel im Artikel, was überhaupt auf Relevanz hindeuten könnte. Die Bücher sind im Selbstverlag erschienen... --Kurator71 (D) 11:21, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht nicht aus Artikel hervor. --77.2.246.162 11:42, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevant ist das schon, es braucht aber ein korrektes Lemma, mehr Belege und viel QS. 7 Tage.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:06, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Rahmenprogramm zu einer Messe. Geht es irrelevanter? Löschen. WB Leise Stimmen sprechen zu mir. Sie mögen Dich nicht. 15:00, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Sieht sehr nach dargestellter Irrelevanz aus, SLA-Kandidat.--Chianti (Diskussion) 20:49, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich finde keine Anzeichen, was diese kommende Gedichtanthologie relevant machen könnte. --ahz (Diskussion) 11:44, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Der "Artikel" ist absolut lächerlich, auch nicht ausbaufähig, und wäre eher ein sla-Fall gewesen. Qaswa (Diskussion) 22:43, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz als „Mit-Erfinder“/ ist bereits enthalten in Wilhelm Heckel (Unternehmen) / auch diverse andere Heckel-Personen wie Johann Adam Heckel + Wilhelm Heckel (Instrumentenbauer) hätten dort besser ihren Platz --H.Parai (Diskussion) 12:55, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Meine Überlegungen auch hierzu siehe unten beim LA zu Wilhelm Heckel. --Anna (Diskussion) 18:24, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Vater Wilhelm Hermann Heckels, also Wilhelm Heckel (1856–1909) ist in jedem Fall relevant, da es über ihn einen eigenen Eintrag in der NDB gibt (siehe unten), sein hier zu diskutierender Sohn Wilhelm Hermann Heckel (1879–1952) wird zum Beispiel hier im Inventarverzeichnis des Metropolitan Museum of Art genannt. Es dürfte nur eine Frage der Zeit sein, bis auch Wilhelm Hermann Heckel einen Eintrag in der NBD bekommt, einen Index hat er dort schon. Gemeinsam mit seinem Vater hat er das Heckelphon entwickelt, ein Instrument, das auch in 15 Schwester-Wikipedia-Projekten behandelt wird und wo auch in dem Zusammenhang seine Person genannt wird. Der Artikel enthält zudem ein aussagekräftiges Porträt. Diesen Artikel zu löschen fände ich sehr schade, d.h. würde ihn unbedingt behalten. --Stolp (Disk.) 23:16, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz als Person / ist bereits erwähnt in Wilhelm Heckel (Unternehmen) wie auch auch diverse andere Heckel-Personen. --H.Parai (Diskussion) 12:56, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Das ist allerdings ein wenig dürftig. Wenn er sich durch irgendein besonderes Instrument herausheben würde aus der allgemeinen Firmengeschichte... aber so ist das wohl zu wenig für einen eigenständigen Artikel. --Anna (Diskussion) 13:19, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Korrektur + zu beiden (auch dem drüberliegenden LA):
Das in der Firmengeschichte erwähnte Heckelphon wurde "von Wilhelm Heckel und seinen Söhnen" entwickelt. Das halte ich schon für diskussionswürdig, ob eine "Mitentwicklung" durch zwei oder mehrere Personen relevanzstiftend ist. Müsste natürlich ggf. im Artikel angemessen dargestellt und belegt sein. --Anna (Diskussion) 13:26, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Dieser Heckel hier hat nichts erfunden, er hat laut Lemma allein folgendes Verdienst: "benannte das von seinem Vater gegründete Unternehmen in Wilhelm Heckel Biebrich".--H.Parai (Diskussion) 19:00, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
In diesem Artikel steht's nicht, das ist richtig. Aber im Artikel Wilhelm Heckel (Unternehmen) ist zu lesen:
"Das dabei entstandene, von Wilhelm Heckel und seinen Söhnen entwickelte Heckelphon wurde zwar nicht zum üblichen Orchesterinstrument, aber Richard Strauss und andere setzten es für besondere Klangeffekte gerne ein."
Also, ein Wilhelm Heckel ohne Hermann dazwischen. Ist das denn ein anderer Wilhelm Heckel? Ich bin mit der Heckelschen Ahnentafel jetzt nicht sooo vertraut... vielleicht gab's ja mehrere. --Anna (Diskussion) 19:38, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Den Erfinder Behalten, wegen des Instruments ist er relevant, sein Vater und das Unternehmen werden wohl nur in den anderen Artikeln einen Abschnitt bekommen. --Hans Haase (有问题吗) 21:40, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Dieser Mann hat einen Eintrag in der Neuen Deutschen Biographie. Er ist der Erfinder des Heckelphons! Es handelt sich also ganz eindeutig um einen gemäß WP:RK gültigen Stub und der Artikel kann somit ausgebaut werden. Ich würde sagen, der nächste kann dann LAE machen. --Stolp (Disk.) 22:03, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz unter diesem Namen. Eingangskontrolle (Diskussion) 12:58, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Seit wann werden Alternativnamen nach ihrer Relevanz beurteilt? Rita Süssmuth an sich ist relevant und Rita Kickuth ihr Geburtsname. Wem in diesem Zusammenhang langweilig ist, kann lieber die Verlinkungen auf die Falschschreibung Rita Süßmuth auflösen. --Komischn (Diskussion) 13:45, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Vielleicht weil es Personen gibt, die entweder nur unter ihren Geburtsnamen (z.B. Sportlerinnen) oder unter einem späteren Namen relevant sind? Wir könnten hier sicher von Tausenden einen anderen Namen finden, der vollkommen unbekannt ist. Es ist wohl eher die Langeweile, die zu Boteinträgen und solchen unsinnigen Weiterleitungen führt. Abgekürzte Vornamen mit und ohne Zwischenraum gehen in die gleiche Richtung. Weißt du eigentlich wie ihr Vater sie genannt hat? Das wäre auch eine Weiterleitung wert! --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:06, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Hat diese Weiterleitung einen Nutzen? Vielleicht. Schadet diese Weiterleitung? Nein. Das alleine sollte fürs Behalten ausreichen. Zu einer LD zu derselben Problematik siehe Angela Kasner, wo seinerzeit die WL per Adminentscheid behalten wurde. --Komischn (Diskussion) 14:23, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Im Gegensatz zu Frau Süssmuth war Merkels Geburtsname Kasner Thema in den Medien. Die Wortschatzabfrage der Uni Leipzig findet darum auch Angela Kasner, Rita Kickuth jedoch nicht (und Kickuth auch nur einmal: Udo, den Gewerkschaftssekretär).
Fazit: kein Suchbegriff, der eine WL rechtfertigt.--Chianti (Diskussion) 20:58, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Aber wem schadet diese Weiterleitung? Wer entscheidet, welche Namen einer Person relevant sind? Und warum muss man überhaupt bei einer relevanten Person die Relevanzfrage eines echten Namens dieser Person stellen? Konsequenterweise müsste man dann ja auch den Hinweis auf Süssmuths Geburtsnamen aus dem Artikel löschen, ist ja schließlich irrelevant. --Komischn (Diskussion) 21:26, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Der allemeine Sprachgebrauch bzw. die Medien. Eine Seite in Wikipedia, sei es Weiterleitung oder Artikel, wird nur angelegt, wenn zumindest eine gewisse Anzahl von Menschen mit der Bezeichnung einen Inhalt verbinden, d.h. wissen, was mit der Bezeichnung gemeint ist - das Wort also nicht nur ein Wort, sondern auch ein Begriff ist. Und wer den Unterschied zwischen Relevanz für ein Lemma (Stichwort) und der für die Erwähnung im Artikel nicht erkennt - si tacuisses ... --Chianti (Diskussion) 15:34, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Genau diese Weiterleitung schadet wenig, aber die Hunderttausend Weiterleitungen von all den Namen, die z.B. Sportlerinnen irgendwann später (oder auch bereits vollkommen unveröffentlicht während der letzten Zeit ihrer Karriere) trugen, schaden ganz gewaltig. Da gibt es einen ungeheuren Wartungsaufwand, keine Belege, Probleme mit WP:BIO, Einfallstore für Vandalismus. Und das ganze nur für die Systematik, die ja hier bis zum Exzess getrieben wird, im Zweifelsfall bis zu Namen, die die Eltern mal erwägt hatten. Frau Süssmuth war nie unter diesem Namen in relevanzerzeugender Weise aktiv und wer ihn sucht, findet ihn auch ohne den fetten Wegweiser. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:51, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Aus der QS. Relevanz bzw. Einhaltung WP:RSW ist nicht dargestellt. -- Karsten11 (Diskussion) 13:28, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Werbender Charakter des Beitrages aus dem Hause. Eingangskontrolle (Diskussion) 13:32, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

SLA: Werbung --HeicoH Quique (¡dime!) 13:27, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Einspruch: Werbung sieht etwas anders aus. Relevanz hängt aber wahrscheinlich davon ab, ob die Zusteller als MA gezählt werden, und wie die Rezeption beurteilt wird. -- Oliver aus Hambergen Sprich! 13:29, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Als 100%-Tochter keine eigenständige Relevanz zu erkennen. Die Mutter macht gemäß Bundesanzeiger 450 Mio. € Umsatz und ist klar relevant, aber die Logistiksparte (in Summe, nicht für dieses Unternehmen!) liegt mit 83 Mio. € klar drunter. --Wassertraeger  13:38, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Das bisschen Werbung lässt sich leicht beheben (da hatten wir schon schlimmeres) und falls nicht zweifelsfrei klar ist, ob die Zusteller als reguläre relevanzstiftende Mitarbeiter zählen, dann bitte 7 Tage zur Klärung diskutieren. --H7 (Diskussion) 13:34, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ende Übertrag. --Doc.Heintz (Diskussion) 13:50, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

aber ist das nicht egal, ob die Zusteller Leiharbeiter sind oder angestellt? was erhöht oder reduziert die Relevanz außer man will nur Erbsenzählen, aber das ist scheinbar Usus. --K@rl 14:20, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn mind. 1000 MA bei der Zeitarbeitsfirma angestellt sind, dann machen sie eben die relevant, aber nicht den Kunden. So würde ich das sehen. Wenn es so ist. --H7 (Diskussion) 14:23, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich denke, eher die Zusteller sind Teilzeitarbeitkräfte, die würden also vom reinen Headcount her auch so nicht voll zählen. Der eigentliche Punkt ist doch, dass es nur eine Tochter ist. Die haben nicht mal eine eigene Bilanz. Laut Bundesanzeiger:"Die alleinige Gesellschafterin der Logistic-Mail-Factory GmbH, die PDV Logistik Holding GmbH, Augsburg, hat am 29.05.2013 folgenden Beschluss gefasst:... Befreiung nach § 264 Absatz 3 HGB zu."
Warum sollten wir einen Artikel zu einem vollständig ferngesteuerten Unternehmen haben? Platzmangel würde ich hier auch nicht als möglichen Grund gelten lassen. Das Marketing-Geschwafel dort müsste allerdings sowieso etwas eingedampft werden. --Wassertraeger  14:36, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Warum sollten Teilzeitarbeitskräfte nicht voll zählen? Es muss doch nicht auf Biegen und Brechen versucht werden die RK zu umgehen. --Label5 (Kaffeehaus) 18:42, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Vielleicht weil es unter WP:RK#U heißt: "...mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder..."?--Rainyx (Diskussion) 20:02, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Mit solchen banalen Details wollen sich halt einige nicht belasten. Im Übrigen steht nirgendwo, das wie Zusteller bei der Firma angestellt sind. Vermutlich werden die von Subunternehmen beschäftigt. Laut Homepage haben sie "130 begeisterte Mitarbeiter" und "rund 2.000 eigene Zusteller" (das heißt: je ein Zusteller für einen zufriedenen Kunden!?). Damit sind die Zusteller also entweder unzufriedene oder gar keine Mitarbeiter. Welche Version davon auf der Homepage gemeint sein dürfte ist wohl klar. Laut Konzernbilanz waren 2012 über alle Tochterunternehmen hinweg 2.555 Mitarbeiter beschäftigt. Also auch hier: Zusteller ≠ Mitarbeiter.
Tja, so blöde kann es laufen, wenn man auf Biegen und Brechen auf eine Behaltensentscheidung hin die Fakten ignoriert. --Wassertraeger  07:32, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Sieht nach reiner Produktwerbung aus. --EH (Diskussion) 14:24, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Na ja, "reine" Produktwerbung hätte keinen Abschnitt "Nachteile", der fast so lang ist wie der Abschnitt "Vorteile".
Aber die Relevanzfrage ist sicherlich klärungsbedürftig. --Anna (Diskussion) 14:31, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Dies ist defintiv keine Produktwerbung. Wie Anna C. schon erwähnt, werden hier sowohl Vorteile als auch Nachteile aufgelistet. Die Relevanz ist immer subjektiv. Für Leute die sich in diesen Bereich (Sportzeiterfassung) bewegen (wie mir sicherlich einige Sportler zustimmen werden) ist es sicherlich relevant. Andernfalls gibt es noch viele andere Seiten die löschenswert wären wie u.a. bibchip oder championchip. Dieses "Produkt" ist im eigentliche Sinne nichts anderes. Hier geht es darum in der Sportzeiterfassung unterschiedliche Messsysteme und Technologien aufzuzeigen. Der DigiChip reiht sich dort nur ein. --Digitoolssoftware (Diskussion) 16:03, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Hallo Digitoolssoftware,
Relevanz ist bei WP nur begrenzt subjektiv. Es gibt hier die Relevanzkriterien, die zu nehmen sind.
Und Vergleiche mit anderen Artikeln nützen Dir hier bei diesem Löschantrag herzlich wenig. Wenn Du Zweifel an der Relevanz anderer Artikel hast, dann kannst Du einen Löschantrag stellen, und dann wird das dort gesondert diskutiert.
Auf WP:IK hat man Dich im übrigen ja schon hingewiesen, nicht?
Übrigens mache ich nochmal darauf aufmerksam, dass zu dem Gerät bislang jegliche Quellen fehlen. --Anna (Diskussion) 18:34, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Worin die Relevanz dieses Onlineportal bestehen soll, darüber schweigt sich der "Artikel" aus. --ahz (Diskussion) 15:23, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ist das nicht als reines Werbegeklingel schnelllöschfähig? --Anna (Diskussion) 15:53, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Frau Buttkereit hat studiert und während des Studiums mal beim Fernsehen ein Praktikum absolviert. Danach gearbeitet und währenddessen auch mal den Job gewechselt. Bis hierhin wohl recht unspektakulär, aber für den Sprung über die Relevanzhürde wohl nicht ausreichend. Macht da Mitautorenschaft an einem Buch und Tätigkeit als Dozentin bei einer Stiftung relevant? --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:44, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

--Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:32, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Bislang einmal stattgefunden. 2000 Besucher. Ein wenig Prominenz, ein wenig Nachwuchskünstler. In Summe: Eintrag kommt wohl drei Jahre zu früh. Relevanzzweifel. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:18, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Da muss ich dir leider recht geben. --Freimut Bahlo (Diskussion) 19:48, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Falls sich derzeit keine Hinweise auf Relevanz geben und der Artikel aus dem Artikelnamensraum gelöscht wird, bitte nach Wikipedia:WikiProjekt_Jazz/Zwischenlager verschieben, da das Festival sich noch entwickeln und (über)regionale Bedeutung erhalten könnte.--Engelbaet (Diskussion) 09:20, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich --gdo 17:45, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Dem ist kaum etwas hinzuzufügen. --Grindinger (Diskussion) 20:17, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Das Mediennetzwerk Bayern ist eine Einrichtung analog des Medienboards Berlin-Brandenburg (http://de.wikipedia.org/wiki/Medienboard_Berlin-Brandenburg) und der Medienstiftung NRW. Relevanz ist außerdem gegeben durch die beteiligten Organisationen Bayerischer Rundfunk, BLM, Wirtschaftsministerium etc. (nicht signierter Beitrag von 88.217.185.167 (Diskussion) 08:31, 20. Jan. 2015 (CET))[Beantworten]

Wieder so ein überflüssiger LA. Wer nur hinschauen will, erkennt die Relevanz allein durch die beteiligten Organisationen. Kann hier eigentlich jeder beliebig und sanktionslos Löschanträge stellen? Der Antragsteller ist nun schon mehrmals verwarnt worden wegen überzogener und vorschneller (bösartiger?) LAs. Geht das immer so weiter? --J. Jäger (Diskussion) 08:43, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

relevante Träger machen nicht jede x-beliebige (Tochter-)Gesellschaft relevant. Relevanz färbt insofern nicht ab. WP:RK#U sind wohl nicht erfüllt, eine relevante Behörde dürfte es wohl kaum sein (geht aus dem Artikel auch nicht hervor) und irgendeine Form von breiter und voraussichtlich zeitüberdauernder Rezeption ist weder im Artikel dargestellt noch sonst ersichtlich. Anstatt von "überflüssiger LA" zu reden, sollten die entsprechenden Personen vielleicht einfach mal (nachvollziehbar) begründen, wo sich bei diesem Lemma die Relevanz befindet. --gdo 10:35, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich begründe hier überhaupt nichts. Wir springen doch nicht über jedes Stöckchen, das Du uns hinhältst. Du als LA-Steller begründest gefälligst, warum gelöscht werden sollte, so herum läuft's. Ein dünnes "relevanz nicht dargestellt" reicht jedenfalls nicht. Statt hier immer wieder Löschanträge zu posten, könntest Du Dich ja mal um die Artikelarbeit kümmern. Das brächte dem Projekt jedenfalls mehr ein als dieses sich wiederholende "Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich"-Klischee. Das ist mir zu einfach. Gruß --J. Jäger (Diskussion) 11:43, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Das ist nicht korrekt. Die Relevanz- und Belegpflicht liegt beim Artikelersteller. Relevanz kann ich hier ebenfalls nicht erkennen, man könnte den Inhalt auch einfach bei MedienCampus Bayern ergänzen. Grüße --EH (Diskussion) 14:37, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Dann kann ich mich also hinstellen und jeden beliebigen Artikel hier mit dem Sprüchlein "Relevanz nicht dargestellt" zur (Zwangs-)diskussion stellen und die Leute verrücktmachen? Klasse! Wenn jeder Antragsteller den LA besser begründen müsste, würden sich es manche überlegen und ihre überschüssige Energie eher in die Artikelarbeit stecken. Dort wird sie nämlich gebraucht. --J. Jäger (Diskussion) 15:49, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ja, genau so läuft's. Im Artikel muss die Relevanz (belegt) dargestellt sein. Bis hierhin kann ich keine entdecken. Die beteiligten Organisationen sorgen schon mal nicht für enzyklopädische Relevanz. Eigenständige mediale Wahrnehmung des Büros sehe ich auch nicht. --Grindinger (Diskussion) 16:54, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz als Politiker. --88.152.200.170 17:58, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Das nicht, aber Erwähnung in Verfassungsschutzberichten ist laut RK schon ein Indiz für Relevanz.--Berita (Diskussion) 18:17, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Nicht nur ein Indiz, sondern die explizit namentliche Erwähnung im Verfassungsschutzbericht macht ihn relevant. --Label5 (Kaffeehaus) 18:44, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Dann müsste die Erwähnung in den Verfassungsschutzberichten nachgewiesen werden und nicht in kurzen Mitteilungen des VS BVrandenburg und des VS Sachsen. Wobei in einem Fall nichtmal sein Name in der Mitteilung genannt wird.--Je suis Charlie! Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:08, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Kurze Berichte zu den VS-Berichten sind Bestandteil der VS-Berichte. Im Brandenburger Bericht wird er namentlich erwähnt. --Label5 (Kaffeehaus) 16:55, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Roberto La Gatta (jetzt im BNR zur Überarbeitung)

Unbelegt, Relevanz fraglich?--84.161.177.32 19:04, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht nicht aus Artikel hervor.--77.2.246.162 19:00, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht im Artikel dargestellt, neutrale Belege fehlen, vor allem für das überregionale Renommee, das behauptet wird. --Robertsan (Diskussion) 19:05, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Allesamt Hinweise für die Qualitätssicherung oder Punkte zum Abarbeiten. Aber Löschantrag schreiben ist einfacher, verstehe ich schon.--Drstefanschneider (Diskussion) 01:46, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

@Drstefanschneider: Hier geht's nicht um Artikelqualität sondern um die Relevanzfrage, siehe LA-Begründung. --Robertsan (Diskussion) 12:37, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz erkennbar. Kann in Bleibatterie eingearbeitet werden.--77.2.246.162 19:12, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

+dünne Quellenlage. Die Bezeichnung "Magisches Auge" im Bezug zu Akkus könnte eine Firmenbezeichnung/Privatbzeiechnung oder Markenname von Volkswagen sein. Unter Starterbatterie#Wartung,_Pflege_und_Prüfung angeführt.--wdwd (Diskussion) 20:41, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Vor Löschen mit Artikel Starterbatterie abgleichen und BKL Magisches Auge anpassen. Die Aussage ist in der BKL enthalten, die Grundlagen gehören in die Artkiel Starterbatterie und Aräometer. --Hans Haase (有问题吗) 21:22, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht nicht aus Artikel hervor.--77.2.246.162 19:18, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ist in einem biographischem Standardwerk erwähnt und schon dadurch relevant. Behalten--Olaf2 (Diskussion) 21:16, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Das regionalbezogene Nachschlagewerk "Altmark-Persönlichkeiten" ein "biographisches Standardwerk"? Der war gut. Abgesehen davon wäre das nur ein Hinweis auf Relevanz ohne Automatik.--Chianti (Diskussion) 03:20, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Merkwürdig auch, dass jemand ein Heimatforscher sein soll, DNB, VIAF und KVK aber keinen einzigen Treffer verzeichnen.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:41, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

In der Deutschen Nationalbibliothek steht er unter Richard Pflaumbaum mit drei Werken:

  • Richard Pflaumbaum: Die Arneburger Landschaft, ihre Entstehung und ihre Pflanzenwelt. Heimatmuseum, Arneburg/Elbe 1961, aus: Unsere Heimat. 1961, Heft 5/6
  • Richard Pflaumbaum: Aus dem Leben und der Arbeit der Arneburger Elbfischer. Heimatmuseum, Arneburg/Elbe 1962, aus: Unsere Heimat. 1961, Heft 10-12
  • Richard Pflaumbaum: Die Arneburger Hochfläche und das sich östlich anschließende Elbtal mit dem Naherholungsgebiet. Folge 1: Geologie. Der geologische Aufbau der Arneburger Landschaft. Museum, Arneburg 1969

Im GVK noch:

  • Richard Pflaumbaum: Die letzen Jahre des Hopfenanbaus im Kreis Gardelegen. In: Altmärkische Heimatblätter. Band 4, 1996, Nr. 2, S. S. 44-47 ([6])

Auch sonst findet er sich als Pflaumbaum:

--Ephraim33 (Diskussion) 16:30, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Sehe nicht, woraus sich hier enzyklopädischer Relevanz eines Marketingverbundes ergeben soll. Verein wurde gegründet, 2012 auch ein Büro in Sao Paulo angemietet. ansonsten sehe ich hier nur "Ziel ist..." oder "verstehen sich als..." Über tatsächliche Aktivitäten findet sich nichts. --Grindinger (Diskussion) 20:38, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Zugegebenermaßen ist der Artikel wohl nicht aktuell, was Aktivitäten und dgl. betrifft. Ein Blick auf die Homepage zeigt aber, dass zu aktuellen Themen der Bildungspolitik Stellung (zuletzt: Kooperationsverbot) genommen wird, ebenfalls findet sich Berichterstattung - auch aus dem Ausland (siehe Google News). Auch die RK finde ich unkritisch gegeben (vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine Merkmale, a. v. Nr. 1, aber z. T. auch Nr. 2 und Nr.4), ebenso muss man in Bezug auf eine teleologische Auslegung zudem feststellen, dass es hier auch Artikel zu vergleichbaren Hochschulnetzwerken gibt, die z. B. über weniger Mitglieder verfügen und für die auch keine Aktivitäten nachgewiesen werden - insofern erscheint mir dieser LA auch sehr isoliert. Behalten. --krassdaniel (Diskussion) 21:45, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Die von dir genannten Google News führen bei mir auf der ersten Seite/den ersten 10 Treffern zu 7 Pressemitteilungen der UAS7 (Informationsdienst Wissenschaft), einem Bericht der Taipeh Times und einem auf ETtoday, in denen es um Hauterkrankungen ("Urticaria Activity Score 7 (UAS7)") geht. Lediglich der Tagesspiegel erwähnt auch die hier zur Diskussion stehende Initiative. Auf den nächsten Seiten sind nur noch Pressemitteilungen zu finden. Insofern kann ich die von die behauptete Berichterstattung nicht entdecken. Das Veröffentlichen von Pressemitteilungen gehört jedenfalls nicht dazu. --Grindinger (Diskussion) 09:44, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Im Artikel ist keine Relevanz erkennbar. Just another Kooperation ohne messbaren Erfolg. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:57, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Aktuell dürfte Relevanz eher auszuschließen sein. Historische Relevanz ist eventuell denkbar, aber momentan zumindest nicht dargestellt und auch nicht ohne weiteres im Internet recherchierbar. Deshalb hier zur Diskussion mit der Bitte, die Relevanz entweder darzustellen oder eben den Artikel zu löschen. --H7 (Diskussion) 21:05, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

WP:RK nicht erkennbar erfüllt. Typische Unternehmensgeschichte, schön beschrieben, wie Eindruck und Realität abweichen. --Hans Haase (有问题吗) 21:46, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Theoriefindung, own research, die unter „Literatur“ angegebenen Titel geben jedenfalls „Katastrophenzeit 12. Jahrhundert v. Chr.“ nicht her. --Korrekturen (Diskussion) 22:02, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Du solltest inzwischen wissen, daß ein falsches Lemma kein Löschgrund ist (steht so in den Löschregeln). – Daß Naturkatastrophen direkte Auswirkungen auf die gesellschaftliche Entwicklung eines Gebietes haben, weiß man nicht erst seit dem Erdbeben in Haiti 2010. Besonders intensiv wurde das untersucht für Puerto Rico nach dem San-Ciriaco-Hurrikan, siehe doi: 10.2307/2515987 (liegt mir als Scan vor; falls jemand Interesse hat, bitte Wikimail). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:43, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Das ist zusammengerührte Geschichtsfiktion. Die Behauptungen im Artikel widersprechen fast durchgehend den Angaben in den jeweiligen Deteilartikeln, die dort mit wissenschaftlicher Literatur belegt sind. Für die Konstruktion dieser "Katastrophenzeit" musste wohl der in Einzelnachweis 1 genannte Film herhalten, die anderen Nachweise und Literaturangaben wirken nicht so, als würden sie so etwas überhaupt propagieren. Für eine Enzyklopädie in dieser Form völlig unbrauchbar. Löschen. --jergen ? 23:38, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ist es eigentlich noch niemandem aufgefallen, dass die Zahlen in dem Artikel ganz überwiegend mit einer 12 beginnen? Der Artikel 12. Jahrhundert v. Chr. definiert: "Das 12. Jahrhundert v. Chr. begann am 1. Januar 1200 v. Chr. und endete am 31. Dezember 1101 v. Chr.". Dementsprechend müssten die meisten oder die wesentlichen Daten in dem Artikel mit einer 11 beginnen.
Der Artikel führt insofern sein eigenes Lemma ad absurdum. Wieviel deutlicher kann man TF noch präsentieren?
Fazit: Löschen oder - falls irgendwas Erhaltenswertes drin sein sollte - in den Artikel 13. Jahrhundert v. Chr. einbauen. --Anna (Diskussion) 00:12, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Richtig ist nach dem heutigen Stand der Forschungen, dass in dieser Zeit sehr viel im Mittelmeerraum passiert ist. Vier große Völker dieser Zeit wurden ausgerottet bzw. verschwanden, die "Seevölker", deren Herkunft in der Forschung ungeklärt ist, trieben viel Unwesen bevor sie vom Pharao Ramses III. besiegt wurden. Die Ursachen dieser Krisenzeit, Naturkatastrophen und/oder klimatische Veränderungen sind nicht ausreichend erforscht, aber es gibt genug belegte Hinweise.

„Vor rund 80 Jahren wurden die ersten systematischen Ausgrabungen auf dem Boden der antiken Großreiche im Mittelmeerraum unternommen. Das überraschende Ergebnis: In der Ägäis und im gesamten östlichen Mittelmeerraum fanden sich Spuren großer Verwüstungen - fast alle aus dem gleichen Zeitraum, nämlich der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts vor Christus. Eric Cline von der George Washington University sagt: "In nur 50 Jahren gingen vier große Kulturen unter. Mykene und Kanaan verschwanden, ebenso die Minoer und die Hethiter. Ägypten wurde so geschwächt, dass es sich nie wieder erholte. Das ist schon bemerkenswert, denn das waren die Supermächte von damals - und alle werden innerhalb weniger Generationen zerstört."

„"Es gab wohl verschiede Gründe für den Zusammenbruch. Die Seevölker hatten Glück und kamen genau zur rechten Zeit. Vermutlich haben ihnen Naturkatastrophen den Weg geebnet, seien es Dürreperioden oder Erdbeben gewesen. Archäologen sprechen von einem Systemzusammenbruch. Ein oder zwei der Faktoren alleine hätten den Untergang so mächtiger Reiche vermutlich nicht verursacht. Aber addiert haben sie eine gewaltige Wirkung." (beides Zitate vom Archäologen Prof.Eric H. Cline)

Ob das für einen Artikel reicht, der in seinem Lemma implizit eine globale Katstrophenzeit anklingen lässt, kann ich nicht sagen, aber mit einer Anpassung des Lemma könnte der Artikel behalten werden. Auch sehe ich keine eigene TF, sondern eine Zusammenführung bestehender Katstrophen, für die auch verschiedene Forscher nach gemeinsamen Auslösern suchen und erste Ansätze diskutieren. Der Artikel würde mit einem angepassten Artikel-Lemma in die Kategorien "Geschichte des Mittelmeerraumes" und "Seevölker" passen. --Jens Best (Diskussion) 00:47, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Problem Nr. 1: Lemma ist Begriffsfindung und -etablierung, eine gebräuchliche Bezeichnung für den Artikelinhalt ist den Quellen nicht entnehmbar.
Problem Nr. 2: völlig unenzyklopädischer Stil zieht sich durch den gesamten Text Die Folgen ... müssen enorm gewesen sein / Fachleute sprechen von einer kleinen Eiszeit (welche Fachleute?) Im andalusischen Ronda muss damals der Stadtfelsen von einem Erdbeben gesprengt worden sein. sagt wer? ... könnten beispielsweise aus dieser Zeit stammen. oder auch nicht Wer sie waren, woher sie kamen, darüber rätseln die Historiker. und ich über diesen Satz Bekannt aber sind ihre Taten: Die Seevölker vernichten alles, was sich ihnen in den Weg stellt sagt wer? die so genannte Dorische Wanderung statt, von der die Informationen so spärlich sind, dass sie von vielen Historikern ins Reich der Fabel verwiesen wird. von welchen und ist das ein Artikel über Fabeln? Forscher rätseln bis heute: eine Flucht, eine Invasion oder beides? schon wieder Rätselraten - vielleicht auch etwas Drittes? Wissenschaftler streiten zwar noch, ob sie von den siegreichen Invasoren oder den Ansässigen zum Schutz gebaut wurden, aber von diesen Wallanlagen ging in den nächsten Jahrhunderten die Macht der Sieger aus. Und damit kommen wir zum Höhepunkt: gehen populärwissenschaftliche Forscher von einem Atlantiktsunami aus, der Spanien, Frankreich und England überspült und die dort lebenden Völker vertrieben hatte Atlantis! Von einem "unabängigen Forscher" natürlich.
Ich werde den Eindruck nicht los, dass da jemand die ZDF-History-Sendung verwertet hat inklusive der reißerischen Formulierungen (dramatische Guido-Knopp-Musik bitte beim Lesen des Textes dazu denken oder die Folge anschauen). Herausgekommen ist ein Essay, der zwar in Einzelpunkten belegt, aber in seiner Zusammenstellung und Lemmawahl schönste TF ist. Ist das zu retten? Nur mit sehr viel Arbeit und dann: unter welchem Lemma? (s. Problem Nr. 1) Gibt es in der Fachwelt eine etablierten Bezeichnung für die hier geschilderten Geschehnisse? Auf die Schnelle habe ich nur die "dunklen Jahrhunderte" Griechenlands gefunden, was auch nur einen Bruchteil des Artikel abdeckt. Schade um die Mühe.--Chianti (Diskussion) 03:51, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Wow, da werden aber lustig Dinge vermischt. Da wird von vermehrten Vulkanausbrüchen im Mittelmeerraum erzählt, von denen besonders der Hekla auf Island besonders gut untersucht sei. Mag ja sein, dass ich keine Ahnung von Geographie habe, aber ich hätte das eher im Nordatlantik vermutet. Die per C14-Methode auf 1300 bis 1200 v. Chr. bestimmte Schlacht im Tollensetal wird (natürlich im Artikel undatiert) ins 12. Jahrhundert verlegt etc. Dazu ein Bild, dass laut Bildunterschrift eine "Rekonstruktion der SDiedlung" darstellt, aber schweigt, welcher (Ugarit, Troja oder Hattusa ist es vermutlich nicht). Was der Stadtfelsen in Spanien mit Vorgängen im östlichen Mittelmeer zu tun hat weiß ich auch nicht, auch nicht was ein möglicher Tsunami im Atlantik soll (deren Wirkung ist zwar enorm, aber auf Küstengebiete beschränkt).--Je suis Charlie! Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:26, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Danke für die Kritik! Ich kann ja umformulieren und weitere Belege suchen!--2hinzkunz (Diskussion) 12:43, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Zuallererst bitte dafür, dass Altertums- und andere Forscher sich tatsächlich mit dem Phänomen beschäftigen, dass sich in einem bestimmten Jahrhundert alle möglichen Katastrophen gehäuft ereignet haben (sollen) und darüber auch wissenschaftliche Artikel oder Bücher veröffentlicht haben - und nicht nur die Redaktion von "ZDF History".--Chianti (Diskussion) 15:42, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

(Eigenständige) Relevanz zweifel ich mal an. Falls nötig in Hauptartikel einbauen. -- Jogo30 (Diskussion) 22:04, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

In der Form ist kein eigenständiger Artikel nötig. Ich schließem mich meinem Vorredner an. Louis Wu (Diskussion) 23:38, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Dito.
Es kommt hinzu, dass der Artikel - jedenfalls in der Einleitung - nicht sein Lemma erklärt, die Kritik am Behaviorismus, sondern den Behaviorismus selber (und dann absurderweise noch - sogar mit Quelle belegt - , was "Kritik" ist).
Der Artikel macht es also selber überdeutlich, dass er eigenständig nicht sinnvoll ist. --Anna (Diskussion) 00:02, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

+1 ebenso. Im Artikel selbst wird eigenständige Relevanz weder belegt noch plausibel dargestellt. --H7 (Diskussion) 11:55, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

SLA: keine Artikel von temporären Alterrekordlern, erst recht nicht von regionalen! Wikipedia:Meinungsbilder/Altersrekordhalter II ist zu beachten.--Xquenda (Diskussion) 22:10, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Einspruch: Die Dame ist nicht relevant wegen des hohen Alters, sondern als Person mit starker medialer Aufmerksamkeit. Der Artikel muss natürlich ausgebaut werden. Dass hier etliche Belege aus serösen Medien vorliegen, dürfte klar sein. Bitte zumindest mal in die normale Löschdiskussion schicken. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:49, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ende Übertrag. --Doc.Heintz (Diskussion) 23:13, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Besse Cooper, Walter Breuning etc etc sind weltweit medial präsent gewesen und NICHT NUR REGIONAL. Dennoch sind sie nach dem MB und den Löschdiskussionen nicht relevant. Hier bedarf es keiner LD, sondern wegen der Eindeutigkeit ist ein SLA die geeignete Entsorgungsform. Bitte vorher informieren und nicht hinterher jammern--Xquenda (Diskussion) 23:16, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Und bitte wo informieren? Ich dachte immer, WP:RK ist die Stelle, wo man nachschaut. Warum wird das da nicht eingebaut? --Usteinhoff (diskUSsion) 23:25, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Was die Eindeutigkeit des SLAs betrifft, da hätte ich auch gern mal gewusst, welcher Löschgrund denn da greifen soll. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:31, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Das Unfugs-MB, auf das der Account Xquenda, der alle Altersrekordler entsorgen will, verweist, lässt ganz bewusst Ausnahmen nach WP:RK zu. Deshalb ist hier eine reguläre LD zu führen. Und von einer lebenden Person von Entsorgung zu sprechen, ist einfach geschmacklos. Aber so kennt man Xquenda in der Wikipedia. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 23:35, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Wortwahl des „Accounts“ Xquenda, den ich im Übrigen lieber als Menschen anspreche, bezog sich eindeutig auf den in Rede stehenden „Artikel“ – und ich gebe ihm völlig recht. Nicht nur ist bei allem Respekt vor der Dame die Relevanz eines eigenen Artikels selbst bei lockerer Auslegung der Kriterien äußerst zweifelhaft – vor allem aber hat dieser Stub abseits von trivialen Informationen hauptsächlich Fehler oder Irreführungen zu bieten:
  • Zu den „ältesten Menschen der Welt“ im suggestiv verlinkten Sinne gehört Frau Klink frühestens in gut zwei Jahren. In dem die ältesten Deutschen betreffenden Unterabschnitt der Seite taucht sie dagegen zu Recht auf.
  • Aus Sachsen stammt die Dame nicht.
  • Was ist interessant daran, dass zeitweise zwei in Sachsen wohnende Personen zu den ältesten in Deutschland gehört haben?
In dieser Form ist der Artikel weder informativ noch relevant (und auf ein so fehlerhaftes und liebloses Etwas könnte wohl auch die solchermaßen „beglückte“ Dame – wie auch alle anderen Leser – gut verzichten).
Löschen --Monow (Diskussion) 00:16, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Absolute Rekordhalterin ist sie nicht, sonstige Relevanzhinweise (verfasste Bücher, Hochschulprofessuren oder, oder, oder) sind im Text nicht ersichtlich. Löschen--Je suis Charlie! Kriddl Bitte schreib mir etwas. 10:37, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Als RK sehe ich hier hauptsächlich zeitüberdauernde Rezeption. Wenn man da aber tagesaktuelle bzw. kurzfristige Berichterstattung abzieht, bleibt nicht mehr viel davon übrig. Insgesamt sehe ich sie eher knapp unter der Relevanzschwelle als knapp darüber. --H7 (Diskussion) 13:27, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]