Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • diese Woche)
30. August
Adressänderung bei Weiterleitung
Seit neustem wird ja beim Aufruf einer WL die URL auf die der Zielseite geändert. Wie kann das verhindern, ohne Javascript zu deaktivieren? —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 00:45, 30. Aug. 2014 (CEST)
- Das war doch schon immer so. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:22, 30. Aug. 2014 (CEST)
- Nein, war es nicht, vgl. WP:NEU#28. August. Gruß --Schniggendiller Diskussion 11:42, 30. Aug. 2014 (CEST)
- Was bislang angepasst wurde, war der angezeigte Seitentitel. Das Ändern der URL wird vermutlich durch eine JS-Variable bestimmt, die man theoretisch deaktivieren können müsste. Die Frage ist, wie die Variable lautet. Auf Wikipedia:Technik/Skin/JS/Variablen ist leider nichts aufgeführt. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 20:04, 30. Aug. 2014 (CEST)
- Vermutlich irgendwo dort drin (Beispiel RICH): --mfb (Diskussion) 22:29, 30. Aug. 2014 (CEST)
- Was bislang angepasst wurde, war der angezeigte Seitentitel. Das Ändern der URL wird vermutlich durch eine JS-Variable bestimmt, die man theoretisch deaktivieren können müsste. Die Frage ist, wie die Variable lautet. Auf Wikipedia:Technik/Skin/JS/Variablen ist leider nichts aufgeführt. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 20:04, 30. Aug. 2014 (CEST)
- Nein, war es nicht, vgl. WP:NEU#28. August. Gruß --Schniggendiller Diskussion 11:42, 30. Aug. 2014 (CEST)
if(window.mw){
mw.config.set({"wgCanonicalSpecialPageName":false,"wgPageName":"Ring-imaging_Cherenkov_detector",
"wgTitle":"Ring-imaging Cherenkov detector","wgIsArticle":true,"wgIsRedirect":false,"wgAction":"view","wgRelevantPageName":"Ring-imaging_Cherenkov_detector"
- Es gibt die Variable
wgInternalRedirectTargetUrl. Ich kann mir aber nicht vorstellen, das man in seiner User.js das schnell genug auf false|null gesetzt bekommt, das es nicht mehr ausgeführt wird. Da die Variable erst seit dem 28. August gibt, hat die wohl noch keiner auf Wikipedia:Technik/Skin/JS/Variablen nachgepflegt und auch nicht die alte als entfernt markiert. Der Umherirrende 22:43, 30. Aug. 2014 (CEST)
- Es gibt die Variable
- Was stört dich an der Weiterleitung? Vielleicht gibt es eine andere Möglichkeit, deine Frage zu beantworten. Der Umherirrende 22:43, 30. Aug. 2014 (CEST)
- Bislang konnte ich einfach die URL mit dem Seitentitel vergleichen, um zu sehen, ob und, wenn ja, von wo weitergeleitet wurde, ohne den kleinen Link unter der ersten Überschrift anzusehen bzw.. zu diesem zu Scrollen. Außerdem werden weitergeleitete Seiten im Verlauf jetzt doppelt angezeigt. --Morten Haan �� Wikipedia ist für Leser da 22:55, 30. Aug. 2014 (CEST)
- Also ich finde das neue Merkmal praktisch. Bisher musst man immer extra auf „Artikel“ im oberen Menü klicken, um das Weiterleitungsziel im URL angezeigt zu bekommen. Beim Weiterverlinken ist das eine große Hilfe, da Verlinkungen auf Weiterleitungen oft nicht erwünscht sind. --Rôtkæppchen₆₈ 23:00, 30. Aug. 2014 (CEST)
- Für eine Weiterverlinkung kann man auch die Überschrift kopieren oder für die url mit Rechtsklick auf Artikel klicken und dann (je nach Browser) auf Adresse des Links kopieren. Daher hat dieses Feature meines Erachtens keinen richtigen Mehrwert. Unpraktisch am neuen Feature ist vorallem, dass der Weiterleitungshinweis verschwindet, wenn man im Browser auf die Vorherige Seite springt und anschließend zurück auf die weitergeleitete Seite spingt. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 18:24, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Also ich finde das neue Merkmal praktisch. Bisher musst man immer extra auf „Artikel“ im oberen Menü klicken, um das Weiterleitungsziel im URL angezeigt zu bekommen. Beim Weiterverlinken ist das eine große Hilfe, da Verlinkungen auf Weiterleitungen oft nicht erwünscht sind. --Rôtkæppchen₆₈ 23:00, 30. Aug. 2014 (CEST)
- Bislang konnte ich einfach die URL mit dem Seitentitel vergleichen, um zu sehen, ob und, wenn ja, von wo weitergeleitet wurde, ohne den kleinen Link unter der ersten Überschrift anzusehen bzw.. zu diesem zu Scrollen. Außerdem werden weitergeleitete Seiten im Verlauf jetzt doppelt angezeigt. --Morten Haan �� Wikipedia ist für Leser da 22:55, 30. Aug. 2014 (CEST)
- Habe den Nicht-archivieren-Baustein gesetzt, da das Problem ja offensichtlich noch nicht gehoben ist. —Morten Haan �� Wikipedia ist für Leser da 21:40, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Ich finde das auf Dauer auch ein wenig störend. Bei meinem QS-Tätigkeiten kommt es relativ häufig vor, dass ich auf die Weiterleitungsseite möchte, z.B. um sie in eine BKS umzuwandeln. Aber schon wenn ich vorher eine Kleinigkeit am Zielartikel mache, z.B. auf Bearbeiten oder Links klicke und dann zurückgehe, ist der Link oben zur Weiterleitung weg. Ist jetzt keine Katastrophe, aber wäre schon schön, wenn man das ausstellen könnte.--Berita (Diskussion) 00:40, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Da es offenbar schwierig ist, die Änderung der Adresse zu verhindern, wäre es eine Überlegung wert, ob es möglich wäre die Adressänderung mit einem Skript, das den Hinweis, dass dies eine WL ist, auswertet, rückgängig zu machen? So ließe sich das Problem schließlich auch lösen. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 14:40, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Ich finde das auf Dauer auch ein wenig störend. Bei meinem QS-Tätigkeiten kommt es relativ häufig vor, dass ich auf die Weiterleitungsseite möchte, z.B. um sie in eine BKS umzuwandeln. Aber schon wenn ich vorher eine Kleinigkeit am Zielartikel mache, z.B. auf Bearbeiten oder Links klicke und dann zurückgehe, ist der Link oben zur Weiterleitung weg. Ist jetzt keine Katastrophe, aber wäre schon schön, wenn man das ausstellen könnte.--Berita (Diskussion) 00:40, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Wenn das funktioniert, dann ist das eine gute Lösung. --Morten Haan �� Wikipedia ist für Leser da 15:51, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Die Frage ist nun, wer kann beurteilen, ob das möglich ist und es (sofern durchfürbar) als Gadget oder ähnliches umsetzten. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 13:36, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Wenn das funktioniert, dann ist das eine gute Lösung. --Morten Haan �� Wikipedia ist für Leser da 15:51, 16. Sep. 2014 (CEST)
Also mich stört das auch gewaltig, da ich sehr oft die defekten Weiterleitungen repariere, das erzeugt für mich einige vorher nicht notwendige Extraklicks, ich muss bis auf die Botliste zurück, die Seite erneut anspringen und von dort wieder auf die WL. Das ist echt umständlich und wenig benutzerfreundlich. Vorher reichte der Klick auf zurück und von da zur WL, um diese dann anzupassen. Ich kann, für mich, eigentlich gar keinen Vorteil an dieser Neuerung erkennen. Es erschwert die Bearbeitung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:54, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Ich hatte einen Bugreport of Bugzilla gesehen, in dem die Revertierung dieses Verhaltens gefordert wurde (und ich mich anschloß), doch befürchte ich, die Technokraten sehen in diesem Verhalten kein Problem. Benutzer, die sehr oft mit Weiterleitungen und mit Ändern von BKLs zu tun haben, sehen in diesem neuen Verhalten eine erhebliche Erschwernis ihrer Tätigkeit. Ärgerlich ist vor allem, daß die Weiterleitungsseite nicht mehr in der Historie des Browsers auftaucht, daß man also nicht mehr zur weitergeleiteten Seite zurücknachvigieren kann, sondern allenfalls das Weiterleitungsziel noch sieht. Von wo weitergeleitet wurde, das kriegt man nicht mehr heraus. Das ist auf gut Deutsch schlcihtweg Scheiße. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 12:20, 31. Okt. 2014 (CET)
- Der Verlauf ist bei mir auch das Hauptproblem. Dort sehe ich zwei Einträge, die beide gleich heißen. Die Änderung müsste ja nicht komplett rückgängig gemacht werden, mir würde schon ein JS-Hack reichen. --Morten Haan 🍁 Wikipedia ist für Leser da 16:01, 2. Nov. 2014 (CET)
- Die Frage ist aber weiterhin wer einen solche JS-Hack (zum Beispiel wie von mir am 14. September angesprochen) umsetzen kann. @Umherirrender: Könntest du es umsetzen, oder weist du jemanden der es umsetzten kann. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 19:33, 2. Nov. 2014 (CET)
- Ich kann da leider nicht helfen, da ich mich mit verschiedenen Browsern und der History nicht auskenne. Eine weitere Änderung könnte auch wieder ein Verlauf-Eintrag erzeugen. Mir fällt auch keine Möglichkeit ein, wie man den Zustand der Adressänderung abfragen könnte um ihn wieder umzudrehen. Der Umherirrende 21:07, 2. Nov. 2014 (CET)
- Die Frage ist aber weiterhin wer einen solche JS-Hack (zum Beispiel wie von mir am 14. September angesprochen) umsetzen kann. @Umherirrender: Könntest du es umsetzen, oder weist du jemanden der es umsetzten kann. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 19:33, 2. Nov. 2014 (CET)
- @Morten Haan: Welchen Browser verwendest du? Bei meinem (IE11) landet nur ein Eintrag in der History, was für viele hier auch das Hauptproblem ist, weil ja so die Weiterleitung nicht mehr erkennbar ist. Bei dir hingegend wäre die Weiterleitung erkennbar, nur die Navigation ist etwas schwierig. Der Umherirrende 21:32, 2. Nov. 2014 (CET)
- Ich verwende Safari unter OS X. --Morten Haan 🍁 Wikipedia ist für Leser da 01:04, 3. Nov. 2014 (CET)
- Auch bei mir im SeaMonkey wird nur ein Eintrag in der History des Browsers erzeugt. Grüße, -seko- (Disk) 01:22, 3. Nov. 2014 (CET)
- Ich verwende Safari unter OS X. --Morten Haan 🍁 Wikipedia ist für Leser da 01:04, 3. Nov. 2014 (CET)
- Für den History-Eintrag wird die Browser-Javascript-Funktion
history.replaceStategenutzt. Nach dieser Tabelle soll das in Safari ab Version 7 funktionieren. Falls die Funktion nicht vorhanden ist, entstehen die zwei History-Einträge. Falls möglich, wäre hier ein Update des Browsers eventuell hilfreich. Falls die Version schon eingesetzt wird, dann ist da noch irgendwo ein Fehler (Browser oder MediaWiki), da kann ich aber dann nicht mehr helfen. Der Umherirrende 16:29, 3. Nov. 2014 (CET)
- Für den History-Eintrag wird die Browser-Javascript-Funktion
- In Version 8.0 sollte es auch funktionieren. Im Übrigen sind die zwei Einträge im Verlauf nur ein Problem von mehreren. (Die anderen wurden weiter oben schon genannt.) --Morten Haan 🍁 Wikipedia ist für Leser da 18:16, 3. Nov. 2014 (CET)
- Dann versuch ich mal die genannten Probleme zusammenzufassen:
- Es entstehen zwei History-Einträge
- Dürfte an älteren Browsern liegen oder an Fehlern im Browser selber (Browser und Version willkommen)
- Beim Zurückgehen in der Browser-History verschwindet der "weitergeleitet von"-Hinweis.
- Technisch liegt es daran, dass nun die Zielseite neu vom Server angefordert wird und daher der Hinweis nicht mehr angefügt wird. Ließe sich mit einem URL-Paramter
rdfromerreichen, macht aber die URL nicht schöner, dann lieber keine Addressänderung.
- Technisch liegt es daran, dass nun die Zielseite neu vom Server angefordert wird und daher der Hinweis nicht mehr angefügt wird. Ließe sich mit einem URL-Paramter
- Die Weiterleitung fehlt in der History und lässt sich somit nicht mehr per Zurück erreichen.
- Dies ist Absicht, da vorher auch nur ein History-Eintrag vorhanden war.
- Benutzer fühlen sich in ihrem Workflow gestört
- Wenn man viel mit Weiterleitungen und Vor und Zurück des Browsers arbeitet, kann das Fehlen des weitergeleitet von-Hinweis nerven, man könnte hier aktuell mit verschiedenen Tabs arbeiten (Strg beim Klicken gedrückt halten) und diese schließen, wenn man fertig ist.
- Es entstehen zwei History-Einträge
- Habe ich noch etwas vergessen? Die Kommentare sind nur kleine Untersuchung von mir. Eine Lösungsmöglichkeit habe ich für keinen Punkt. Der Umherirrende 20:27, 3. Nov. 2014 (CET)
- Dann versuch ich mal die genannten Probleme zusammenzufassen:
<nach-links-rück> Ich denke, so kann man das zusammenfassen. --Morten Haan 🍁 Wikipedia ist für Leser da 14:50, 5. Nov. 2014 (CET)
- Jepp. Außer vielleicht noch, daß da mal wieder jemand einen "Bug" auf Bugzilla gefixt hat, der eigentlich ein Feature war. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 22:40, 18. Nov. 2014 (CET)
- Was denn für ein „Bug“? --Morten Haan 🌲 Wikipedia ist für Leser da 23:05, 18. Nov. 2014 (CET)
- Die Softwareänderung wurde mit Gerrit:143852 gemacht, diese bezieht sich auf Bug 35045 und Bug 39328. Bei den drei Links lassen sich vielleicht die Gründe der Entwickler (auf englisch) nachlesen. Der Umherirrende 18:50, 19. Nov. 2014 (CET)
- Was denn für ein „Bug“? --Morten Haan 🌲 Wikipedia ist für Leser da 23:05, 18. Nov. 2014 (CET)
Die Sache mit dem doppelten History-Eintrag ist vielleicht kein Bug, sondern Feature. Die History wird ja vom Browser verwaltet, irgendwelche Webseiten habe eigentlich nichts herumzufingern. --Morten Haan ⛄️ Wikipedia ist für Leser da 23:27, 21. Nov. 2014 (CET)
- Meine Browserhistory in Safari auf iOs 7.1.2 hat nachwievor nur einen Eintrag und der sieht genauso aus wie er es vor dieser Änderung tat. Der Titel ist der Titel der Seite auf die weitergeleitet wird, die URL ist die der Weiterleitung. Lediglich in der History/Adresszeile des Tabs in dem ich die WL aufgerufen habe, wird die Url angepasst. Und Morten Haans Aussage, dass die History Browsersache ist und da keine Webseite dran rumzuspielen hat, kann ich nur zustimmen. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 20:59, 24. Nov. 2014 (CET)
- Zurück aus dem Archiv geholt, das Thema ist leider immer noch nicht erledigt. Wenn jemand einen besseren Diskussionsort kennt, möge er den Thread dorthin verschieben; aber einfach vom Bot im Archiv versenken lassen, wird die hier aufgezählten Probleme nicht lösen. --Morten Haan 🎅 Wikipedia ist für Leser da 14:35, 5. Dez. 2014 (CET)
8. Dezember 2014
Importierte Beiträge von nicht existierendem Account
Siehe Spezial:Beiträge/GerardusS. Der Account existiert nicht, hat aber Beiträge. Ist das ein bekannter Bug? --тнояsтеn ⇔ 19:43, 8. Dez. 2014 (CET) P.S.: Spezial:Verwaltung Benutzerkonten-Zusammenführung/GerardusS geht.
- Das ist üblich beim Import. Es muss kein Konto existieren im importieren zu können und es wird auch keins automatisch angelegt. Der Umherirrende 20:39, 8. Dez. 2014 (CET)
- Und es werden, leider, auch Beiträge von gleichnamigen (Nicht-SUL-)Accounts anderer Wikipedias importiert, wenn hier ein Account eines Benutzers existiert, der mit den Import-Edits überhaupt nichts zu schaffen hat - und erscheinen dann in seiner Beitragsliste... Gestumblindi 20:40, 8. Dez. 2014 (CET)
- Mal sehen ob der Zeitplan für die SUL-Finalisierung (April 2015) eingehalten wird. Dann tauchen zumindest keine neuen Probleme mehr auf. --mfb (Diskussion) 23:33, 8. Dez. 2014 (CET)
- Keine neuen, aber dafür werden die Probleme mit den schon vorhandenen Importen sogar noch verschärft: Angenommen, es gibt hier und in der englischen Wikipedia unterschiedliche Benutzer mit einem Nicht-SUL-Account "ExampleUser". Einer davon wird dann zum SUL-Account, der andere umbenannt, beispielsweise in "ExampleUser-dewiki". Bisher durch Versionsimporte fälschlich dem hiesigen "ExampleUser" zugeschriebene Edits aus der englischen WP werden danach gar ausdrücklich dem "ExampleUser-dewiki" zugeschrieben, also noch schlimmer. Wahrscheinlich könnte man das auch nachträglich mit einem Script irgendwie fixen (es müsste alle Importe analysieren und die Edits korrigieren), aber ob das wohl passieren wird? Ich hatte James Forrester mal auf Meta darauf angesprochen... @DerHexer: Eventuell kannst du noch etwas dazu sagen? Gestumblindi 21:12, 9. Dez. 2014 (CET)
- Leider habe ich noch keine vernünftige Lösung für dieses Problem gefunden, das aber, wie Mfb schrieb, danach nicht mehr passieren wird (auch ein Grund, wieso globale Konten vor Jahren hätten eingeführt gemusst). Eigentlich dürfte das Umbenennungsskript nur echte Bearbeitungen und nicht importierte umbenennen. Ich bezweifle aber, dass das noch eingebaut wird. Aber naja, ein Weltuntergang wird es wohl nicht, wenn halt zum originären Namen noch ein Projektkürzel angehängt wird, oder? Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:36, 10. Dez. 2014 (CET)
- Nun, es ist eben das falsche Projektkürzel... Gestumblindi 01:33, 10. Dez. 2014 (CET)
- Hm, ja, dennoch hat der Benutzer zumindest den Namen so gewählt, der Name des Kürzels kann ein Hinweis sein. Schön ist die Situation aber nicht, ja. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 18:14, 10. Dez. 2014 (CET)
- Nun, es ist eben das falsche Projektkürzel... Gestumblindi 01:33, 10. Dez. 2014 (CET)
- Es könnte sogar sein, dass man einen anderssprachigen Account mit eigentlich 0 Edits nicht übernehmen kann, weil man Edits gemacht hat, die später dorthin exportiert wurden. --Grip99 02:24, 17. Dez. 2014 (CET)
- Leider habe ich noch keine vernünftige Lösung für dieses Problem gefunden, das aber, wie Mfb schrieb, danach nicht mehr passieren wird (auch ein Grund, wieso globale Konten vor Jahren hätten eingeführt gemusst). Eigentlich dürfte das Umbenennungsskript nur echte Bearbeitungen und nicht importierte umbenennen. Ich bezweifle aber, dass das noch eingebaut wird. Aber naja, ein Weltuntergang wird es wohl nicht, wenn halt zum originären Namen noch ein Projektkürzel angehängt wird, oder? Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:36, 10. Dez. 2014 (CET)
- Keine neuen, aber dafür werden die Probleme mit den schon vorhandenen Importen sogar noch verschärft: Angenommen, es gibt hier und in der englischen Wikipedia unterschiedliche Benutzer mit einem Nicht-SUL-Account "ExampleUser". Einer davon wird dann zum SUL-Account, der andere umbenannt, beispielsweise in "ExampleUser-dewiki". Bisher durch Versionsimporte fälschlich dem hiesigen "ExampleUser" zugeschriebene Edits aus der englischen WP werden danach gar ausdrücklich dem "ExampleUser-dewiki" zugeschrieben, also noch schlimmer. Wahrscheinlich könnte man das auch nachträglich mit einem Script irgendwie fixen (es müsste alle Importe analysieren und die Edits korrigieren), aber ob das wohl passieren wird? Ich hatte James Forrester mal auf Meta darauf angesprochen... @DerHexer: Eventuell kannst du noch etwas dazu sagen? Gestumblindi 21:12, 9. Dez. 2014 (CET)
- Mal sehen ob der Zeitplan für die SUL-Finalisierung (April 2015) eingehalten wird. Dann tauchen zumindest keine neuen Probleme mehr auf. --mfb (Diskussion) 23:33, 8. Dez. 2014 (CET)
- Und es werden, leider, auch Beiträge von gleichnamigen (Nicht-SUL-)Accounts anderer Wikipedias importiert, wenn hier ein Account eines Benutzers existiert, der mit den Import-Edits überhaupt nichts zu schaffen hat - und erscheinen dann in seiner Beitragsliste... Gestumblindi 20:40, 8. Dez. 2014 (CET)
- Beim Zwangs-SUL wird dann ja der mit den meisten Edits den Namen behalten duerfen. Theoretisch, kann also ein wenig Editierer dann den Namen behalten und der Vieleditierer wird umbenannt, wenn der Wenigedititerer durch Import Beitraege bekommt. --192.91.60.10 (10:50, 12. Dez. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- +1. Theoretisch könnte jemand mit 100.000 Beiträgen seinen Namen verlieren, weil alle 100.000 exportiert und in einer anderen WP einem Account mit nur einem einzigen eigenen Beitrag zugeordnet wurden, der dann damit 100.001 Beiträge zu Buche stehen hat. --Grip99 02:24, 17. Dez. 2014 (CET)
12. Dezember 2014
Fragen und Verbesserungsvorschlag zu [WikiBlame] bzw. Article blamer
Verschiedene Tool-Bauer scheinen an den genannten Tools beteiligt zu sein, deshalb pinge ich hier jetzt mal alle an, die in der de/WP aktiv sind: @Flominator: @Hedonil:. Flominator scheint inaktiv zu sein.
- Erste Frage: Flominators Tool "Wikiblame" ist auf "Seiteninformationen" verlinkt. Im Gegensatz zu "Article blamer" scheint es nicht auf dem Toolserver sonders woanders zu laufen (Minuspunkt?). Es bietet aber mehr Funktionalitäten. Idee: Könnte man das Toolservertool "Article blamer" um diese Funktionalitäten erweitern und dann dieses Tool auf "Seiteninformationen einbinden?
- Zweite Frage an beide Tools: Ich benutzte die Tools ganz oft, um alte Signaturen nachzutragen. Dazu muss ich allerdings erst mit den hervorragenden Tools die Version raussuchen und dann im "unsigniert"-Helferlein diese Version noch mal rauskramen. Toll wäre, wenn die Tools den entsprechenden Syntaxbaustein mitgenerieren und im Output anbieten würden. Danke und Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:55, 12. Dez. 2014 (CET)
- Zur zweiten Frage: das wäre nicht hilfreich?— Spuki Séance 16:53, 13. Dez. 2014 (CET)
- Leider nein, das meinte ich bereits mit dem "unsigniert"-Helferlein. Ich fänd also eine Kombination beider Tools wünschenswert. Ich rufe aber nun mal @Lustiger seth: dazu. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 18:17, 15. Dez. 2014 (CET)
- gudn tach!
- das hilft dir jetzt zwar bei deinem request nicht direkt weiter, aber ich mache es normalerweise so, dass ich das unsigned-script nur benutze, wenn ich eine diskussionsseite ohnehin komplett aufraeume. dafuer gehe ich in einem tab alle diffs durch und in einem anderen tab editiere ich parallel dazu die aktuelle diskussionsseite. das dauert dann zwar etwas, aber am ende ist dann alles aufgeraeumt und somit (hoffentlich) besser ueberschau- und nachvollziehbar.
- ansonsten waere es grundsaetzlich natuerlich moeglich, die obigen scripts zu erweitern. das waere dann aber nicht meine baustelle. -- seth 23:14, 15. Dez. 2014 (CET)
- Leider nein, das meinte ich bereits mit dem "unsigniert"-Helferlein. Ich fänd also eine Kombination beider Tools wünschenswert. Ich rufe aber nun mal @Lustiger seth: dazu. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 18:17, 15. Dez. 2014 (CET)
Zum Implementieren zusätzlicher Features fehlt mir momentan Zeit und Motivation. Wo liegt das Problem beim anderen Speicherort? In der Vergangenheit ist WikiBlame m.E. seltener ausgefallen, als der Toolserver. Gruß, --Flominator 21:17, 16. Dez. 2014 (CET)
Falls du jemanden findest, der WikiBlame oder den Article blamer erweitern möchte: Der Sourcecode zu WikiBlame liegt auf SourceForge, wo das steht unter Benutzer:Flominator/WikiBlame. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung, nur das Rad neu erfinden möchte ich nicht unbedingt. Gruß und frohes Fest, --Flominator 12:00, 18. Dez. 2014 (CET)
Lemmaschreibung
Nehmen wir an, ein Buchobjekt hat in der Vorlageform einen Titel, der aus drei klein geschriebenen Wörtern besteht. Im Lemma wird das erste Wort dem System her groß geschrieben. Aber im Artikel sollte der fett markierte Titel so dastehen wie es beim Objekt Buch selbst ist, oder? Beispiel 1: Änderungen, - Beispiel 2: "Schreibung des Titels: gemäß dem Design des Objekts oder wonach soll es gehen?". Danke für Link zur Spielregel. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:48, 12. Dez. 2014 (CET)
- Siehe auch Hilfe:Seitenname#DISPLAYTITLE. --Rôtkæppchen₆₈ 13:10, 12. Dez. 2014 (CET)
- Siehe aber auch bitte Wikipedia:Namenskonventionen. Im Normalfall wird die Schreibweise an die deutschen Regeln angeglichen, (Spiegel statt SPIEGEL, Arte statt arte, usw.). Ausnahmen kann man nur da machen, wo die angeglichene Schreibweise merkwürdig oder verwirrend wäre (z.B. iPhone statt Iphone usw.) -- Jonathan 14:06, 12. Dez. 2014 (CET)
- Danke. Es geht in meiner Frage um den Artikelbeginn, nicht um das Lemma. Nach einigen Klicks gefunden habe ich: Artikel, die mit einem Kleinbuchstaben beginnen sollten. Für diese Artikel ist das Problem durch die Einführung des „Magic word“ {{SEITENTITEL:Lemma}} in MediaWiki gelöst.
- Frage: Wenn das die Lösung ist, was muss ich da jetzt genau ergänzen und wo kommt {{SEITENTITEL:Lemma}} hin?
- Beispiel 1: Das Lemma lautet: La vie commune, der Artikelbeginn sollte mE lauten: la vie commune, denn auf dem Buchcover und Titelblatt ist alles klein geschrieben und auch im Werk wird mit grammatischen Regeln gespielt: Die Kleinschreibung des Titels ist demnach als Teil des Werks anzusehen.
- Beispiel 2: Das Lemma lautet: rein Gold, der Artikelbeginn lautet: rein GOLD, denn so sieht es auf und in dem Buch aus.
- Vielleicht könnte das jemand von euch an dem einen Beispiel so anpassen und ich übernehme das beim anderen Beispiel selbst? --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:01, 13. Dez. 2014 (CET)
- Packe einfach an den Seitenanfang {{SEITENTITEL:la vie commune}}. Ich bin allerdings der Ansicht, dass die Artikel "La Vie commune" (vgl. auch Schreibweise im 2. Einzelnachweis) und "Rein Gold" heißen sollten. -- Jonathan 21:38, 13. Dez. 2014 (CET)
- Danke, Jonathan. Welche Begründung hast du für deine Ansicht? --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:28, 14. Dez. 2014 (CET)
- Packe einfach an den Seitenanfang {{SEITENTITEL:la vie commune}}. Ich bin allerdings der Ansicht, dass die Artikel "La Vie commune" (vgl. auch Schreibweise im 2. Einzelnachweis) und "Rein Gold" heißen sollten. -- Jonathan 21:38, 13. Dez. 2014 (CET)
@C.Koltzenburg: Bei Büchern ist die Gross- und Kleinschreibung auf der Titelseite (und/oder Einband, Umschlag) oft nur eine Frage der Typographie. Wenn Autoren ganz bewusst eine bestimmte von den orthographischen Konventionen der jeweiligen Sprache abweichende Schreibweise gewählt haben, was bei rein GOLD der Fall sein mag, sollten wir das m.E. berücksichtigen. Aber ich habe hier z.B. gerade eine Ausgabe von Goethes Faust zur Hand, auf deren Titelseite FAUST steht, in Versalien - selbstverständlich heisst das Stück nicht FAUST, genausowenig wie der Titel des Romans "Dead Air" von Iain Banks als DEAD AIR wiederzugeben ist, obwohl er auf der Titelseite so erscheint. Was nun La vie commune angeht, so wäre das einzige von den Regeln der französischen Sprache abweichende Element bei völliger Kleinschreibung des Titels der Artikel la, der am Satz- oder Titelanfang auch im Französischen gross geschrieben wird. Aber auch das kann hier eine rein typographische Entscheidung beim Verlag gewesen sein. Gestumblindi 23:53, 13. Dez. 2014 (CET)
- Danke, Gestumblindi, aus welchen Gründen würdest du in dem einen Fall eher so und im anderen Fall eher so entscheiden? --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:28, 14. Dez. 2014 (CET)
- Die Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten ;-) - aber ich denke, bei einigermassen bekannten Werken kann man sich auch anschauen, wie der Titel üblicherweise in Rezensionen etc. geschrieben wird. Ich würde sagen: Im Zweifelsfall für die normale Rechtschreibung. Insofern könnte man sich wohl sogar bei Jelineks Werk für "Rein Gold" entscheiden. Gestumblindi 17:10, 14. Dez. 2014 (CET)
- Wir können jedenfalls nicht nach der Titelseite gehen. Sonst müssten wie die Artikel auch "HARRY POTTER", "DUDEN" und "SAKRILEG" nennen, nur um mal ein paar Bücher zu nennen, die ich gerade griffbereit habe. Majuskelschrift ist hier zwar häufiger als Minuskelschrift, aber letztendlich sollten wir hier beides gleich behandeln und die Großschreibung an die (deutsche) Sprache angleichen. Bei "Rein Gold" ist das denke ich klar, bei "La Vie commune" habe ich mich an der Schreibweise im 2. Einzelnachweis[1] orientiert. "Das "vie" kleinzuschreiben wäre vermutlich ebenso möglich. -- Jonathan 21:25, 14. Dez. 2014 (CET)
- Ok, wenn es danach gehen soll, was in verschiedentlicher Rezeption daraus gemacht wird, wäre "La Vie commune" sozusagen richtig (Louichon 2002, Forschungsliteratur) bzw. "Rein Gold" / "rein gold" (Forschungsliteratur und Rezensionen). --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:12, 15. Dez. 2014 (CET)
- Erster Fall erledigt, zu Lemma La Vie commune verschoben, mit Weiterleiung von La vie commune. Zweiter Fall offen. Erbitte Votum. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:25, 18. Dez. 2014 (CET)
- Wikipedia:Namenskonventionen#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung: „Die Groß- und Kleinschreibung von Produkten und Institutionen wird in der Wikipedia im Artikeltitel und -text an die deutsche Rechtschreibung angeglichen. Dies betrifft alle von den typografischen Konventionen abweichenden Namen, jedoch keine Film- und Sendungstitel.“ → „Rein Gold – ein Bühnenessay“. Die Verwendung des Halbgeviertstrichs zur Abtrennung des Nebentitels ist üblich, der Rest ergibt sich aus den bekannten Regeln zur groß- und Kleinschreibung. --Rôtkæppchen₆₈ 12:39, 18. Dez. 2014 (CET)
- Danke, meinst du mit deinem Vorschlag „Rein Gold – ein Bühnenessay“ das Lemma oder die Schreibung am Anfang des Artikels? --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:50, 18. Dez. 2014 (CET)
- Vermutlich beides. Üblich ist es, die Eigenschreibweise im Artikeltext in Klammern einmal zu nennen, siehe z.B. den Artikel Arte. -- Jonathan 13:21, 18. Dez. 2014 (CET)
- Danke, meinst du mit deinem Vorschlag „Rein Gold – ein Bühnenessay“ das Lemma oder die Schreibung am Anfang des Artikels? --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:50, 18. Dez. 2014 (CET)
- Wikipedia:Namenskonventionen#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung: „Die Groß- und Kleinschreibung von Produkten und Institutionen wird in der Wikipedia im Artikeltitel und -text an die deutsche Rechtschreibung angeglichen. Dies betrifft alle von den typografischen Konventionen abweichenden Namen, jedoch keine Film- und Sendungstitel.“ → „Rein Gold – ein Bühnenessay“. Die Verwendung des Halbgeviertstrichs zur Abtrennung des Nebentitels ist üblich, der Rest ergibt sich aus den bekannten Regeln zur groß- und Kleinschreibung. --Rôtkæppchen₆₈ 12:39, 18. Dez. 2014 (CET)
- Erster Fall erledigt, zu Lemma La Vie commune verschoben, mit Weiterleiung von La vie commune. Zweiter Fall offen. Erbitte Votum. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:25, 18. Dez. 2014 (CET)
- Ok, wenn es danach gehen soll, was in verschiedentlicher Rezeption daraus gemacht wird, wäre "La Vie commune" sozusagen richtig (Louichon 2002, Forschungsliteratur) bzw. "Rein Gold" / "rein gold" (Forschungsliteratur und Rezensionen). --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:12, 15. Dez. 2014 (CET)
DNB
<Übertrag aus der WP:AUS> Weiß jemand warum die Rückverlinkung der DNB zu den Wikipedia-Personenartikeln oder Werksartikeln, bei Wikipediabeiträgen die eine GND besitzen, nicht mehr funktioniert? Ist das nicht mehr erwünscht oder nur eine temporäre Fehlfunktion DNB-seitig? Fand das eigentlich sehr hilfreich bei Recherchen im Katalog der DNB. -- 82.144.58.168 18:11, 12. Dez. 2014 (CET) <Übertrag Ende>
--112.198.82.249 20:09, 12. Dez. 2014 (CET)
- Die Funktion fehlt schon eine ganze Weile, wird also vermutlich nicht temporär sein. Wieso das so ist, würde mich auch interessieren.--Olaf2 (Diskussion) 02:07, 13. Dez. 2014 (CET)
- Da hilft wohl nur eine direkte Anfrage: http://www.dnb.de/kontakt --тнояsтеn ⇔ 20:05, 14. Dez. 2014 (CET)
- Die DNB ist darüber bereits informiert und die Fachleute kümmern sich darum. -- Ilja (Diskussion) 16:34, 15. Dez. 2014 (CET)
13. Dezember 2014
Werden Quellen jetzt auch ohne <references />-Tag eingefügt?
Scheint zumindest auf Diskussionsseiten so zu sein. Siehe Diskussion:Westbahn_(Österreich)#Verwirrender_Satz sowie Quelltext von Diskussion:Westbahn_(Österreich). --MrBurns (Diskussion) 01:41, 13. Dez. 2014 (CET)
- Ja, schon seit 10. Juli :-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:05, 13. Dez. 2014 (CET)
- Das heißt aber nicht, dass man das Tag absichtlich weglassen sollte (nur für den Fall, dass das jemand denkt, weil die Software einem die Arbeit abnimmt) ;) Grüße, --Stefan »Στέφανος« ‽ 17:34, 13. Dez. 2014 (CET)
Liste Baudenkmäler ist nicht so toll zu lesen
Hallo!
Ich hab da so einen Liste die mir nicht so toll gefällt, speziell ist ziemlich in der Mitte der Liste eine sehr lange Beschreibung eines Baudenkmals zu finden, leider ist das eine Liste und dadurch wird das ein "Schlauch", ein Scrollradtest oder sowas. Schön ist das nicht mehr. Die beiden Einträge darüber sind auch recht länglich, aber nicht so extrem. Lange Texte sind ja toll, aber dennoch denke ich, das sollte man irgendwie umbauen. Um diesen Artikel geht es, gleich mit richtiger Positionierung --Wurgl (Diskussion) 12:06, 13. Dez. 2014 (CET)
- Das lässt sich wohl nur durch Kürzen und Auslagern in eigene Artikel ändern. Relevant wären die Baudenkmäler ohne Frage. Nicht ohne Grund heißt es in Wikipedia:Listen: Listen sind Artikel, die Informationen nicht als Fließtext präsentieren, sondern in Form von Aufzählungen oder Tabellen. Sie sollen dazu dienen, in einer kurzen, übersichtlichen Form einen Überblick über ein Thema zu geben. Sie stehen damit im Spannungsfeld zwischen ausformulierten Artikeln, die Informationen mit ausführlichen Beschreibungen und größeren Zusammenhängen darstellen, und Kategorien, die in vereinfachter Stichwortform in Wikipedia bereits bestehende Artikel zu einem Thema zusammenfassen. (Hervorhebungen von mir) --Jeansverkäufer (Diskussion) 13:13, 13. Dez. 2014 (CET)
- Sollten wir eventuell den Benutzer:Huckety hinzuziehen, der hat offenbar (mindestens) diesen einen langen Text verfasst? --Wurgl (Diskussion) 14:35, 13. Dez. 2014 (CET)
- Ich bin der Meinung, dass man solchen langen Texte in Listen vermeiden sollte und maximal eine möglichst kurze Beschreibung in so einer Liste vorfinden sollte. Mehr kann dann ja in einen eigenen Artikel. Und zumindest die Objekte auf genannter Liste sind ja per se relevant. Und der Text in der Liste reicht ja locker für einen eigenen Artikel. :-) Nur aufpassen, nicht einfach kopieren, sondern korrekt importieren lassen. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 17:04, 13. Dez. 2014 (CET)
- Ich habe mal ein Überarbeiten-Baustein gesetzt. Aber auf der Rückseite habe ich noch dieses gefunden:
- Sollten wir eventuell den Benutzer:Huckety hinzuziehen, der hat offenbar (mindestens) diesen einen langen Text verfasst? --Wurgl (Diskussion) 14:35, 13. Dez. 2014 (CET)
- Wie ist damit umzugehen? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 17:12, 13. Dez. 2014 (CET)
- aus meiner Sicht widerspricht das 1:1 Kopieren amtlicher Werke, die dann nicht verändert werden dürfen, dem Grundprinzip der Wikipedia, das ja gerade das Ändern der Texte durch Jedermann umfasst und ermutigt. Es dürfte auch kaum möglich sein, Änderungen für diesen Einzelfall auf Dauer zu verhindern. Ein derartiger Fall ist mir in den 7 Jahren hier auch nicht bekannt. Da müssten die Texte wohl beim Umziehen in einen Wikipedia-Artikel neben der Formatierung, Wikilinks etc. mit eigenen Worten neu geschrieben werden und das Werk nur als Quelle benannt werden. Also eher eine größere Baustelle. - andy_king50 (Diskussion) 12:17, 14. Dez. 2014 (CET)
- Natürlich ist es erlaubt, diese Texte zu bearbeiten. Amtliche Werke sind gemeinfrei; und auch sonst steht dem kein Schutzrecht entgegen. Man darf dabei allerdings nicht den Eindruck erwecken, der geänderte Text wäre der amtliche. Das ist durch eine entsprechende Kennzeichnung eines z.B. nur gekürzten Textes möglich. Der Langtext kann dann in einem extra Artikel genannt sein (oder nach Wikisource ausgelagert?). --Don-kun • Diskussion 12:26, 14. Dez. 2014 (CET)
- stellt Amtliches Werk aber nciht so dar... -andy_king50 (Diskussion) 12:30, 14. Dez. 2014 (CET)
- Doch, genau so. Amtliche Werke sind gemeinfrei, also gibt es auch kein urheberrechtliches Veränderungsverbot mehr. Nur verändern und dann behaupten, das wäre immer noch das amtliche Werk, in dem Fall der (gesamte) Eintrag in der Denkmalliste, das geht nicht. Das ist dann ein neues Werk, das das amtliche zitiert. --Don-kun • Diskussion 12:36, 14. Dez. 2014 (CET)
- stellt Amtliches Werk aber nciht so dar... -andy_king50 (Diskussion) 12:30, 14. Dez. 2014 (CET)
- Natürlich ist es erlaubt, diese Texte zu bearbeiten. Amtliche Werke sind gemeinfrei; und auch sonst steht dem kein Schutzrecht entgegen. Man darf dabei allerdings nicht den Eindruck erwecken, der geänderte Text wäre der amtliche. Das ist durch eine entsprechende Kennzeichnung eines z.B. nur gekürzten Textes möglich. Der Langtext kann dann in einem extra Artikel genannt sein (oder nach Wikisource ausgelagert?). --Don-kun • Diskussion 12:26, 14. Dez. 2014 (CET)
- aus meiner Sicht widerspricht das 1:1 Kopieren amtlicher Werke, die dann nicht verändert werden dürfen, dem Grundprinzip der Wikipedia, das ja gerade das Ändern der Texte durch Jedermann umfasst und ermutigt. Es dürfte auch kaum möglich sein, Änderungen für diesen Einzelfall auf Dauer zu verhindern. Ein derartiger Fall ist mir in den 7 Jahren hier auch nicht bekannt. Da müssten die Texte wohl beim Umziehen in einen Wikipedia-Artikel neben der Formatierung, Wikilinks etc. mit eigenen Worten neu geschrieben werden und das Werk nur als Quelle benannt werden. Also eher eine größere Baustelle. - andy_king50 (Diskussion) 12:17, 14. Dez. 2014 (CET)
- Wie ist damit umzugehen? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 17:12, 13. Dez. 2014 (CET)
- Der Artikel müsste dupliziert, und dann auf den gewünschten Teil gekürzt werden. Unter Hilfe:Artikelinhalte auslagern sollten sich hilfreiche Hinweise finden.--Olaf2 (Diskussion) 02:49, 14. Dez. 2014 (CET)
- Mir gefällt eigener Artikel nicht gar so toll. Ist so ein einzelnes Gebäude in einer Stadt wie Mönchengladbach (ich wohne selbst dort, ist kein Bashing) denn wirklich so wichtig, dass dafür ein eigener Artikel angelegt werden sollte? Keine Ahnung ob sowas schon geht, aber irgendwas mit Ausklappbox würde mir vorschweben, eventuell ein weggehen von der Tabellenstruktur zu einer echten Liste. Oder einfach ein Verweis auf das Ende des Artikels wo dann der lange Text zu lesen ist. --Wurgl (Diskussion) 12:23, 14. Dez. 2014 (CET)
- Wenn in der Denkmalliste schon so viel über das Bauwerk steht, also die Denkmalschützer so viel drüber schreiben konnten, sollte die Relevanz und Bedeutung des einzelnen Bauwerks eigentlich außer Frage stehen. --Don-kun • Diskussion 12:26, 14. Dez. 2014 (CET)
- Naja, wenn man nix über ein Bauwerk weiß, dann gibts auch keinen Denkmalschutz. Insoferne wird es über jedes denkmalgeschützte Bauwerk viel zu lesen geben. Hier ist wohl der Punkt, dass jemand einen langen Text gefunden und diesen auch übernommen hat. Da stimme ich schon eher andy_king50 eine Antwort unterhalb zu, es wurde viel gefunden. --Wurgl (Diskussion) 12:53, 14. Dez. 2014 (CET)
- Die vorhandene Relevanz steht bei einem Baudenkmal ausser Frage. Frage ist nur ob sich genug Substanz findet, was ja hier der Fall ist. Wie oben geschreiben, sind Listen generell nicht für so umfassende Texte gedacht. Daher eindeutiges "ja" für eigene Artikel für eine ganze Menge der Listeneinträge. - andy_king50 (Diskussion) 12:30, 14. Dez. 2014 (CET)
- Jedes denkmalgeschützte Objekt ist nach unseren Kriterien relevant. Insofern sollte in den Listen nur jeweils eine kurze Erwähnung stehen. Ausführlichere Details gehören in einen eigenen Artikel.--Olaf2 (Diskussion) 12:47, 14. Dez. 2014 (CET)
- Wenn in der Denkmalliste schon so viel über das Bauwerk steht, also die Denkmalschützer so viel drüber schreiben konnten, sollte die Relevanz und Bedeutung des einzelnen Bauwerks eigentlich außer Frage stehen. --Don-kun • Diskussion 12:26, 14. Dez. 2014 (CET)
Für das Kürzen bin ich auch, denn das ist der Sinn einer Tabelle. Nur sollte dann als Spaltenüberschrift nicht "Offizielle Bezeichnung", und statt "Beschreibung" (wenn überhaupt erforderlich), "Kurzbeschreibung", stehen. Vor Allem wäre eine Vereinheitlichung der Vorlage erforderlich. ?J. K. H. Friedgé (Diskussion) 10:42, 16. Dez. 2014 (CET)
In Artikel eingebundene OSM-Karte zoomt sehr weit raus
Hallo, kann mal jemand im Artikel Asperg schauen was da mit der OSM-Karte los ist wenn man diese öffnet? In der Regel zeigt die Karte dann ja das Gemeindegebiet in voller Größe, hier zoomt die Karte aber so weit raus, dass man halb Baden-Württemberg sieht. Weiß jemand wo der Fehler liegt und wie man diesen beheben kann? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 16:59, 13. Dez. 2014 (CET)
- Hinzukommt das der Ort nicht in der Mitte der Karte liegt. Markiert ist er richtig. --Mauerquadrant (Diskussion) 18:20, 13. Dez. 2014 (CET)
- Du musst dir eine Linie von Asperg ausgehend durch die Mitte denken und gegenüber genausoweit weiterdenken. So kommst du zum Fehlerort. Schätze, da steht bei der Partnerstadt Lure (Haute-Saône) was falsches drin. --XPosition (Diskussion) 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)
- Interessante Beobachtung. Beim Lure-Artikel wird aber alles korrekt angezeigt. Sehr seltsam, woher kommt überhaupt in Asperg die Anweisung, auch den Punkt von Lure zu markieren? --Stefan »Στέφανος« ‽ 19:08, 13. Dez. 2014 (CET)
- Das ist die Rue d'Asperg in Lure, die da aufscheint, einfach nach Lure reinzoomen. --Rôtkæppchen₆₈ 19:13, 13. Dez. 2014 (CET)
- Ok, aber warum wird die markiert? Das muss ja irgendwo im Quelltext stehen, oder nicht? --Stefan »Στέφανος« ‽ 19:19, 13. Dez. 2014 (CET)
- Das ist ein Fehler auf OSM, wo die Rue d'Asperg in Lure mit fr:Asperg velinkt ist. Ich habe den Link auf OSM entfernt, weiß aber nicht, wie ich die Karte auf Wp aktualisiere. --Rôtkæppchen₆₈ 19:26, 13. Dez. 2014 (CET)
- Ok, wenn es da dann korrigiert ist, dann dauert es wohl noch einfach bis es im Artikel aktualisiert erscheint. Danke fürs Korrigieren und Fehler finden! --Pustekuchen2014 (Diskussion) 22:27, 13. Dez. 2014 (CET)
- Bittesehr, gerne geschehen. --Rôtkæppchen₆₈ 23:37, 13. Dez. 2014 (CET)
- Ja, die Aktualisierungsrate (WP:GEO/WIWOSM) lag mal bei 2-3 Monaten. --тнояsтеn ⇔ 20:13, 14. Dez. 2014 (CET)
- Das kann sich ja hinziehen… Soll ich jetzt einen
{{nicht archivieren}}-Bäbber setzen? --Rôtkæppchen₆₈ 02:07, 15. Dez. 2014 (CET)- Frage ist ja beantwortet. --тнояsтеn ⇔ 08:59, 15. Dez. 2014 (CET)
- Das kann sich ja hinziehen… Soll ich jetzt einen
- Ok, wenn es da dann korrigiert ist, dann dauert es wohl noch einfach bis es im Artikel aktualisiert erscheint. Danke fürs Korrigieren und Fehler finden! --Pustekuchen2014 (Diskussion) 22:27, 13. Dez. 2014 (CET)
- Das ist ein Fehler auf OSM, wo die Rue d'Asperg in Lure mit fr:Asperg velinkt ist. Ich habe den Link auf OSM entfernt, weiß aber nicht, wie ich die Karte auf Wp aktualisiere. --Rôtkæppchen₆₈ 19:26, 13. Dez. 2014 (CET)
- Ok, aber warum wird die markiert? Das muss ja irgendwo im Quelltext stehen, oder nicht? --Stefan »Στέφανος« ‽ 19:19, 13. Dez. 2014 (CET)
- Das ist die Rue d'Asperg in Lure, die da aufscheint, einfach nach Lure reinzoomen. --Rôtkæppchen₆₈ 19:13, 13. Dez. 2014 (CET)
- Interessante Beobachtung. Beim Lure-Artikel wird aber alles korrekt angezeigt. Sehr seltsam, woher kommt überhaupt in Asperg die Anweisung, auch den Punkt von Lure zu markieren? --Stefan »Στέφανος« ‽ 19:08, 13. Dez. 2014 (CET)
- Du musst dir eine Linie von Asperg ausgehend durch die Mitte denken und gegenüber genausoweit weiterdenken. So kommst du zum Fehlerort. Schätze, da steht bei der Partnerstadt Lure (Haute-Saône) was falsches drin. --XPosition (Diskussion) 18:56, 13. Dez. 2014 (CET)
230 Files
230 Files, jedes ca 200 MB gross, bereits Template vorhanden mit den Daten. Wie kriege ich das am effizientesten auf Commons? --Micha 19:53, 13. Dez. 2014 (CET)
- Hast du die 45 GB auf einer Platte oder stehen die im Netz? c:Commons:Batch uploading, c:Commons:Guide to batch uploading. Falls du hier keine Antwort bekommst, dann vielleicht im deutschsprachigen c:Commons:Forum fragen. Der Umherirrende 20:13, 13. Dez. 2014 (CET)
- Muss das dann jemand anwerfen oder geht das automatisch? Ich möchte nicht warten, bis das jemand macht, sondern es soll bis Montag oben sein. --Micha 20:43, 13. Dez. 2014 (CET)
- Die genaue Prozedur kenn ich auch nicht, aber es muss irgendjemand etwas machen, entweder du oder ein Botbetreiber. Der Umherirrende 22:29, 13. Dez. 2014 (CET)
- Es sieht aus, als kann man da irgendwelche mengenmäßig große Ressourcen melden, damit ein Bot angeworfen wird. Das ist für meinen Fall wohl jetzt zu wenig verläßlich. Zum Hochladen von bsp. Open-Data-Ressourcen aber ideal. --Micha 22:32, 13. Dez. 2014 (CET)
- Die genaue Prozedur kenn ich auch nicht, aber es muss irgendjemand etwas machen, entweder du oder ein Botbetreiber. Der Umherirrende 22:29, 13. Dez. 2014 (CET)
- Muss das dann jemand anwerfen oder geht das automatisch? Ich möchte nicht warten, bis das jemand macht, sondern es soll bis Montag oben sein. --Micha 20:43, 13. Dez. 2014 (CET)
- URL2commons [2] könnte für dich passen. Viel Glück! --Atlasowa (Diskussion) 23:32, 13. Dez. 2014 (CET)
@Micha L. Rieser: c:Template:PD-Switzerland-official passt m. E. nicht zu den hochgeladenen Dateien. Oder in wiefern trifft Art. 5 URG auf die alten Fotos zu? Und ist es denn wirklich notwendig, TIFF-Dateien mit 100–300 MB hochzuladen? Ein ordentliches JPG dürfte bei dieser Auflösung nahezu verlustfrei auf maximal 20 MB kommen. Sehe den Mehrwert der Originaldateien nicht – weder für Wikipedia noch für potenzielle Nachnutzer. Aber die Serverbelastung dürfte doch recht groß sein beim Berechnen der Thumbnails. --тнояsтеn ⇔ 10:27, 15. Dez. 2014 (CET)
- Die Template werden alle noch korrigiert. Mit den Größen habe ich mich auch gefragt, ob die für diese Qualität nicht zu groß sind. Ist aber ein wenig eine Philosophie-Frage, ob man verlustfreie Originaldokumente haben möchte oder nur was zum Artikel bebildern. Bei historischen Dokumenten wird häufig bejaht, dass man auch das digitale Surrogat haben möchte. Das ist auch im Sinne des Archivs, denn sie kommunizieren schließlich die Kategorie auf Commons. Wer die Surrogate haben möchte, kriegt sie also gleich von dort. Die Uploads haben problemlos mit Thumbnailsgenerierung geklappt. --Micha 13:17, 15. Dez. 2014 (CET)
Wahldiagramm verhaut die Form auch bei nachfolgenden Artikelteilen
Hallo, kann mal jemand auch noch in den Artikel Landkreis Ludwigsburg schauen. Bei kleineren Bildschirmen ist es ja nicht ungewöhnlich, dass solche Diagramme über die rechte Bildschirmkante schauen. Hier ist es aber so, dass auch nachfolgende Texte und Bilder ebenfalls über die Bildschirmkante schauen. So kenne ich das aus anderen Artikeln nicht. Kann sich das mal jemand Kundiges anschauen wo das Problem liegt und ebenfalls korrigieren? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 22:39, 13. Dez. 2014 (CET)
- Die Tabelle war nicht geschlossen, so dass die nachfolgenden Artikelteile mit zur überbreiten Tabelle gehörten. --Mps、かみまみたDisk. 23:35, 13. Dez. 2014 (CET)
- Die Frage ist: Muss das Ding in die Tabelle? --84.152.159.100 18:52, 14. Dez. 2014 (CET)
- Vielen Dank dann für das Schließen der Tabelle, Mps. :-) --Pustekuchen2014 (Diskussion) 02:05, 16. Dez. 2014 (CET)
14. Dezember 2014
Sophos v. Paypal
Per Mail an das Support-Team haben wir vorgestern einen Hinweis bekommen, dass der Aufruf des Artikels PayPal bei dem Leser offenbar sein Virenschutzprogramm Sophos auf den Plan gerufen hat, das den Zugriff mit folgendem Hinweis versperrt:
- Eine Website, die ein hohes Risiko darstellt, wurde gesperrt
- • Ort: de.wikipedia.org/wiki/PayPal
- • Der Zugriff wurde aufgrund der Erkennung des Threats Mal/HTMLGen-A auf der Website verweigert.
- • Sie kehren zur zuvor aufgerufenen Seite zurück.
Kann das jemand reproduzieren oder hat sonst eine Idee, was hier ursächlich sein könnte? — Pajz (Kontakt) 22:30, 14. Dez. 2014 (CET) (Hinweis für mich: ticket:2014121210008144)
- Ich kann dies unter OS X 10.10.1 unter Safari 8.0.2 und Sophos 9.2.2 mit aktuellen Virendefinitionen nicht reproduzieren. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 23:22, 14. Dez. 2014 (CET)
- Laut Beschreibung von "Mal/HTMLGen-A" bei Sophos basiert diese Warnung auf dem Nachladen von Code von Seiten, die als bösartig oder kompromittiert angesehen werden. Unsere Artikel können ja selbst nirgends Code nachladen, und so tut das auch der Artikel PayPal nicht. Da dort wohl auch keine externen Gadgets wie das von OpenStreetMap verwendet werden, kann Sophos soweit ich das sehe eigentlich nur Commons oder bits.wikimedia.org (oder eine evt. dritte Domain, die für den Spendenbanner zuständig ist) für schädlich gehalten haben. Damit würde ich sagen: Fehlalarm, Man-in-the-Middle-Angriff auf den konkreten Benutzer, oder Problem mit irgendeinem Benutzerskript oder einem sonstigen benutzerseitigen Eingriff. --YMS (Diskussion) 09:32, 15. Dez. 2014 (CET) PS: Die Möglichkeit, dass Wikimedia-Server tatsächlich kompromittiert sind, würde ich dagegen ausschliessen: Sophos sagt explizit, dass sie für diese Meldung nicht den nachgeladenen Code inspizieren, sondern alleine dessen Quelle ansehen. Die Warnung müsste also für alle Wikipedia-Artikel und alle Benutzer mit Sophos kommen, und damit massenhaft. Ich nehme zudem stark an, dass wenn die Experten bei Sophos irgendeinen Grund hätten, Wikimedia-Server als kompromittiert anzusehen, würden sie das Wikimedia mitteilen, statt sie still und heimlich in eine Blacklist aufzunehmen. --YMS (Diskussion) 09:40, 15. Dez. 2014 (CET)
- Ich kann dies unter OS X 10.10.1 unter Safari 8.0.2 und Sophos 9.2.2 mit aktuellen Virendefinitionen nicht reproduzieren. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 23:22, 14. Dez. 2014 (CET)
IMDB / Wikidata
Ich verstehe es nicht. Kann mir jemand in einfachen Worten erklären, was die Vorlage:IMDb von Vorlage:IMDb Name (und den anderen dazu) unterscheidet? Wie funktioniert das mit Wikidata? Wo ist der Vorteil?
Ergänzung: Das hat weniger mit IMDb zu tun, als mit meinem Nichtverständnis von Wikidata. Gibt es da e--Tommes ✉ 23:49, 14. Dez. 2014 (CET)
- {{IMDb Name}} ist mit {{IMDb Rolle}}, {{IMDb Titel}} usw. die alte Vorlage, wo für verschiedene IMDb-Infos verschiedene Vorlagen benötigt wurden mit teils inkompatiblen Parameterformaten (mal mit, mal ohne Präfix), während {{IMDb}}, die alle konsistent zusammenfasst und zusätzlich die Daten automatisch aus Wikidata holen kann, wenn in dem mit den Artikel verknüpften Wikidata-Objekt die entsprechende IMDb-Kennung eingetragen ist. --Mps、かみまみたDisk. 00:32, 15. Dez. 2014 (CET)
- Also, ich finde über das Menü zur Wikidata-Seite von Tom Hanks. Dort steht unter "IMDb identifier" "nm0000158" ("imported from Russian Wikipedia"). Wie genau kommt das dorthin? Was kann ich und wie damit anfangen? --Tommes ✉ 01:20, 15. Dez. 2014 (CET)
- Ein Bot hat die imdb-ID aus der russischen Wikipedia ausgelesen und in Wikidata eingetragen. Wenn sich die in unserem Tom-Hank-Artikel angegebene ID von der in Wikidata unterscheiden würde (z.B. weil sie hier oder dort vandalisiert wurde, weil sie an nur einem Ort aktualisiert wurde, oder weil da sie an einem Ort schon immer falsch eingetrqgen war), würde die (nicht vorhandene) Vorlage:IMDb/Wartung/Unterschiedlicher IMDb-Kenner in Wikipedia und Wikidata unsichtbar verlinkt, so dass der Artikel unter Spezial:Linkliste/Vorlage:IMDb/Wartung/Unterschiedlicher IMDb-Kenner in Wikipedia und Wikidata auftauchen würde und sich diese Divergenz jemand ansehen könnte. Ein anderer Ansatz wäre, bei uns gar keine ID mehr anzugeben, und automatisch die von Wikidata zu nehmen. Dann würde man bei uns den Aufwand der Pflege ganz sparen, hätte aber diesen Doppelcheck-Effekt nicht mehr. --YMS (Diskussion) 01:55, 15. Dez. 2014 (CET)
- Würde es also in Zukunft reichen, {{IMDb}} in einen Artikel einzutragen, um einen Eintrag zu der Datenbank im Artikel zu haben? --Tommes ✉ 02:05, 15. Dez. 2014 (CET)
- Wenn die Community das wollte, könnte man das schon heute haben. Und es könnte noch weiter gehen, etwa dass die Infobox Film automatisch einen IMDb-Link ans Ende einer Seite hängt, ohne dass explizit ein IMDb-Link gesetzt werden muss, oder dass eine allgemeine Vorlage:Weblinks alle möglichen Standardlinks automatisch enthält. Aber vielleicht ist die momentane Lösung ja schon die beste - mit den IMDb-Links, die sich ja kaum ändern, und bei denen auch die Fehlerrate gering ist, weil sie (im Gegensatz zu manch anderen Normdatenlinks, wo alleine schon das Finden des korrekten Datensatzes exakte Recherche benötigt) praktisch idiotensicher einzubringen sind, wird eine so große Community wie die unsere locker fertig, und dann macht man das vielleicht lieber so, hat die volle Kontrolle über die eigenen Daten und findet nebenbei doch noch ein paar Fehler im eigenen oder internationalen Bestand. Kleinere Wikipedias können sich dann ja direkt aus Wikidata bedienen. Bei anderen Dingen, z.B. Einwohnerdaten, Sportlerstatistiken, astronomischen Daten, Koordinaten, etc., wird man sich vielleicht eines Tages anders entscheiden. --YMS (Diskussion) 07:28, 15. Dez. 2014 (CET)
- Würde es also in Zukunft reichen, {{IMDb}} in einen Artikel einzutragen, um einen Eintrag zu der Datenbank im Artikel zu haben? --Tommes ✉ 02:05, 15. Dez. 2014 (CET)
- Ein Bot hat die imdb-ID aus der russischen Wikipedia ausgelesen und in Wikidata eingetragen. Wenn sich die in unserem Tom-Hank-Artikel angegebene ID von der in Wikidata unterscheiden würde (z.B. weil sie hier oder dort vandalisiert wurde, weil sie an nur einem Ort aktualisiert wurde, oder weil da sie an einem Ort schon immer falsch eingetrqgen war), würde die (nicht vorhandene) Vorlage:IMDb/Wartung/Unterschiedlicher IMDb-Kenner in Wikipedia und Wikidata unsichtbar verlinkt, so dass der Artikel unter Spezial:Linkliste/Vorlage:IMDb/Wartung/Unterschiedlicher IMDb-Kenner in Wikipedia und Wikidata auftauchen würde und sich diese Divergenz jemand ansehen könnte. Ein anderer Ansatz wäre, bei uns gar keine ID mehr anzugeben, und automatisch die von Wikidata zu nehmen. Dann würde man bei uns den Aufwand der Pflege ganz sparen, hätte aber diesen Doppelcheck-Effekt nicht mehr. --YMS (Diskussion) 01:55, 15. Dez. 2014 (CET)
- Also, ich finde über das Menü zur Wikidata-Seite von Tom Hanks. Dort steht unter "IMDb identifier" "nm0000158" ("imported from Russian Wikipedia"). Wie genau kommt das dorthin? Was kann ich und wie damit anfangen? --Tommes ✉ 01:20, 15. Dez. 2014 (CET)
- Der Vorteil der neuen Vorlage ist: wenn erstmal jemand das Wikidata-Property mit der IMDb-Nummer erfasst hat, braucht das in den anderen Sprachversionen keiner mehr zu tun, sondern muss nur noch die Vorlage einbauen. Der Nachteil (aus meiner Sicht) ist, dass man erstmal drauf kommen muss, das in Wikidata zu tun. Gerade als Neuling ist das nicht gerade naheliegend und wird in der Vorlagendoku (oder gar direkt beim Editieren) auch nicht erklärt. Weiteres typisches Wikidata-Problem wäre die mangelnde Überwachung der Belegpflicht, wobei ich das in diesem Fall eher unkritisch sehe.--Berita (Diskussion) 13:20, 15. Dez. 2014 (CET)
15. Dezember 2014
Nach früherer Zensur (siehe Archivalia) nochmals die Frage nach der Einbindung des BEACON-Service
Wie immer man zum Appertool steht (siehe [3]) sollte man bei Orten wie Breslau ebenso wie in Wikisource den entsprechenden BEACON-Service dringend einbinden. Schöner wäre es freilich, Herrn Berger dazu zu bekommen, einen einheitlichen Service für GND-PND und sonstige GND anzubieten. --Historiograf (Diskussion) 00:59, 15. Dez. 2014 (CET)
- ich weiß nicht, ob diese Art der Ansprache nun sonderlich geeignet ist, jemand dazu zu bewegen !? - andy_king50 (Diskussion) 18:22, 18. Dez. 2014 (CET)
Gab es Änderungen am TeX-Parser?
Fehler beim Parsen (Konvertierungsfehler. Der Server („http://mathoid.svc.eqiad.wmnet:10042“) hat berichtet: „Error:["TeX parse error: Double subscripts: use braces to clarify"]“): SU(2)=\left\{A\in Mat(2,\mathbb{C} ):A\overline {A}^{T}=\overline {A}^{T}A=1,\det(A)=1\right\}\subset Mat(2,\mathbb{C} ) .
in SU(2)--kopiersperre (Diskussion) 01:22, 15. Dez. 2014 (CET)
- Mal die Experten fragen: phab:T78518 --тнояsтеn ⇔ 09:09, 15. Dez. 2014 (CET)
- Tritt wohl nur mit der Einstellung MathML (Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering) auf. --тнояsтеn ⇔ 12:42, 15. Dez. 2014 (CET)
Spende
Hallo, ich denke es würden mehrere Nutzer spenden wenn es anonym ginge, also ohne seine persönlichen Daten angeben zu müssen. Auf jeden Fall geht es mir so !!! --91.33.154.164 06:25, 15. Dez. 2014 (CET)
- Hallo, natürlich ist eine Spende auch ohne Angabe von persönlichen Daten möglich. Entweder durch die klassische Überweisung auf unser Spendenkonto, welches auf dem Spendenbanner angezeigt wird, oder durch die Auswahl der Option "ohne Adresse" auf der zweiten Seite der Spendenseite, Gruß Till Mletzko (WMDE) (Diskussion) 09:20, 15. Dez. 2014 (CET)
mw-datatable
Die Tabellenklasse mw-datatable hat gegenüber der Klasse "zebra" den Vorteil, dass die Zellen nicht ständig grau sind. Allerdings ist dieses Mouse-over-Grau offensichtlich nicht druckbar. Geht die Klasse "mw-datatable" beim Drucken in die Klasse "zebra" über (was ich sinnvoll fände), oder sind dann einfach alle Zellen weiß? 85.212.17.126 09:38, 15. Dez. 2014 (CET)
- Beides ;-): Es sind einfach alle Zellen weiss, genau wie bei der zebra table auch. --YMS (Diskussion) 10:32, 15. Dez. 2014 (CET)
- Unsinn. Bei "zebra" sind offensichtlich nicht alle Zellen weiß. 129.13.72.198 11:11, 15. Dez. 2014 (CET)
- Beim Drucken schon, und darum ging's in der Frage. --YMS (Diskussion) 12:22, 15. Dez. 2014 (CET)
- Unsinn. Bei "zebra" sind offensichtlich nicht alle Zellen weiß. 129.13.72.198 11:11, 15. Dez. 2014 (CET)
Wie bekommt man es hin, dass das Datum bzw. die Jahreszahl zum Sortiermerkmal wird (auch negative Zahlen). Danke! -- Korkwand (Diskussion) 12:23, 15. Dez. 2014 (CET)
- Bei der Liste der schwersten Katastrophen der Schifffahrt habe ich mittels {{SortDate}} die meisten Einträge sortierbar gemacht. Für die zwei Einträge über mehrere Tage gibt es aber keine mir bekannte Lösung bei Beibehaltung der Darstellung (Alternative wäre das Anfangsdatum mit SortDate und das Enddatum als zusätzlicher Text). --Magnus (Diskussion) 12:36, 15. Dez. 2014 (CET)
- Andersherum passt es zu 99,9%, da SortDate den Inhalt des Parameters |davor= voranstellt. --Tommes ✉ 23:55, 18. Dez. 2014 (CET)
agrarkulturerbe.de down
Kann jemand feststellen, ob die Domain dauerhaft nicht erreibar sein wird? Wir verlinken dann doch von ein paar Seiten: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3AWeblinksuche&target=*.agrarkulturerbe.de --тнояsтеn ⇔ 13:47, 15. Dez. 2014 (CET)
- Auf denic.de sind Telefonnummer und emailadresse des verantwortlichen Technischen Ansprechpartners vermerkt. Den könntest Du mal kontaktieren. --Rôtkæppchen₆₈ 15:00, 15. Dez. 2014 (CET)
Links auf die Wikipedia im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek verschwunden
Hallo, bei mir sind im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (https://portal.dnb.de/opac.htm?method=showSearchForm) plötzlich die Links auf die Wikipedia verschwunden. Kann jemand weiterhelfen? Danke
--91.1.197.67 14:45, 15. Dez. 2014 (CET)
- Wurde oben schon gefragt. --Magnus (Diskussion) 14:49, 15. Dez. 2014 (CET)
- Die DNB ist bereits informiert und die Fachleute kümmern sich darum. -- Ilja (Diskussion) 16:35, 15. Dez. 2014 (CET)
Kann Videos nicht im Vollbildmodus sehen - Bug?
Aus dem Archiv geholt, da noch nicht erledigt:
- Ich habe gerade festgestellt, dass ich Videos nicht im Vollbildmodus ansehen kann. Zunächst klicke ich auf dsa Video im Artikel, um es abzuspielen, im Screenshot sieht man den Artikel Brückenlegepanzer. http://abload.de/img/videobug17aki3.png Hier ist noch alles normal, aber sobald ich auf das Icon fr den Vollbildmodus im Videoplayer klicke, sieht es so aus: http://abload.de/img/videobug2a1j9n.png und der Ton ist weiter zu hören, das Video aber nicht zu sehen. Browser ist Seamonkey inder aktuellen Version, einziges Addon ist Adblock Edge, OS ist Windows 7 Pro.
--
Eine frohe Adventszeit wünscht -seko- (Disk) 00:29, 7. Dez. 2014 (CET)
- Bei mir gehts (Firefox). --тнояsтеn ⇔ 11:14, 8. Dez. 2014 (CET)
- Bei mir geht es nach wie vor nicht, Cache und Cookies wurden geløscht. Hat jemand, der ebenfalls Seamonkey nutzt, auch dieses Problem?
Eine frohe Adventszeit wünscht -seko- (Disk) 18:11, 15. Dez. 2014 (CET)
- Bei mir geht es nach wie vor nicht, Cache und Cookies wurden geløscht. Hat jemand, der ebenfalls Seamonkey nutzt, auch dieses Problem?
- Bei mir gehts (Firefox). --тнояsтеn ⇔ 11:14, 8. Dez. 2014 (CET)
- Ich habe das gerade mit der Binary-Version von Seamonkey 2.30 getestet, selbes Problem. Firefox 35 funktioniert dagegen anstandslos. Ich stelle fest, dass der HTML5-Player von Youtube unter Seamonkey einen Vollbildmodus gar nicht erst anbietet. Gibt es in Seamonkey vielleicht eine (Sicherheits-)Einstellung, die Vollbild verhindert? Grüße •
• hugarheimur 18:56, 15. Dez. 2014 (CET)
- Es könnte auch sein, das YouTube auf den Browser abfragt und die Funktion ausblendet, weil sie dann nicht funktioniert. Siehe auch phab:T43915, wo das anscheinend auch angefragt wird. Der Umherirrende 19:42, 15. Dez. 2014 (CET)
- Ich kann auf youtube problemlos in den Vollbildmodus umschalten, d wird ann halt Flash verwendet. Warum macht youtube das dann nicht auch hier?
Eine frohe Adventszeit wünscht -seko- (Disk) 19:53, 15. Dez. 2014 (CET)
- Ich kann auf youtube problemlos in den Vollbildmodus umschalten, d wird ann halt Flash verwendet. Warum macht youtube das dann nicht auch hier?
- Es könnte auch sein, das YouTube auf den Browser abfragt und die Funktion ausblendet, weil sie dann nicht funktioniert. Siehe auch phab:T43915, wo das anscheinend auch angefragt wird. Der Umherirrende 19:42, 15. Dez. 2014 (CET)
- Ich habe das gerade mit der Binary-Version von Seamonkey 2.30 getestet, selbes Problem. Firefox 35 funktioniert dagegen anstandslos. Ich stelle fest, dass der HTML5-Player von Youtube unter Seamonkey einen Vollbildmodus gar nicht erst anbietet. Gibt es in Seamonkey vielleicht eine (Sicherheits-)Einstellung, die Vollbild verhindert? Grüße •
- @-seko-: Teil-Lösung nach Googeln: unter
about:config(in die URL-Leiste eintippen) nachfull-screen-api.enabledsuchen, rechtsklicken und umschalten (sodass der String den Wert true hat), das ergibt dann immerhin eine Art „falschen“ Vollbildmodus, bei dem die Titelleiste von Seamonkey (bei mir) noch angezeigt wird. Grüße •
• hugarheimur 19:53, 15. Dez. 2014 (CET)
- @-seko-: Teil-Lösung nach Googeln: unter
BKS-Wirrwar
Hallo, kann hier jemand russisch/ukrainisch und sich mal diese BKSen ansehen bitte: Saritschtschja, Zarzecze, Saretschje. Habe mir die zugehörigen Seiten in anderen Wikipedias angesehen (hier v.a. russisch und ukrainisch) und dort werden teilweise Lemmata gemeinsam genannt, die hier bei uns unterschiedlich heißen. Blickt da jemand durch? --2A02:810D:1080:23D8:15FC:10F6:6106:80D2 19:37, 15. Dez. 2014 (CET)
- Beispiel: Saritschtschja (Werchnjodniprowsk) auf russisch Заречье, ukrainisch Заріччя. Saretschje (Kaliningrad, Gurjewsk) ebenso russisch Заречье. --2A02:810D:1080:23D8:15FC:10F6:6106:80D2 20:10, 15. Dez. 2014 (CET)
Nur lokale Dateien suchen
Wenn ich auf Spezial:Suche den Dateinamensraum durchsuche, werden auch Dateien auf Commons gefunden. Wie schränke ich die Suche auf lokale Dateien ein? 85.212.17.126 22:08, 15. Dez. 2014 (CET)
- Hmm, geht meines Wissens nicht (lasse mich aber gern eines besseren belehren). Geht man davon aus, dass die meisten Bilder die Vorlage:Information enthalten, kann man ziemlich viel so abdecken: Suche nach "Test". --тнояsтеn ⇔ 22:52, 15. Dez. 2014 (CET)
Editcounter funktioniert nicht
Warum funktioiert [4] nicht, obwohl ich schin vor Ewigkeiten Benutzer:MGChecker/EditCounterOptIn.js angelegt habe? [5] funktioniert. GlobalOptIn AUF MediaWiki habe ich ebenfalls gerade gemacht. --MGChecker (Diskussion) 22:10, 15. Dez. 2014 (CET)
- Aktuell spucken beide Tools Daten für dich aus. Wenn bei dir gerade nichts angezeigt wurde, war es wohl ein temporärer Aussetzer. Kommt immer mal wieder vor, soll aber besser werden, wenn die Tools vom Toolserver nach Toollabs umgezogen sind. Ach nee, sind sie ja schon. Tja … Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:42, 15. Dez. 2014 (CET)
- Toollabs heißt wohl so, weil er öfters mal einen Labsus hat. --Rôtkæppchen₆₈ 22:46, 15. Dez. 2014 (CET)
- Nein, das kommt doch von laborare: leiden, sich abmühen … -- HilberTraum (d, m) 22:54, 15. Dez. 2014 (CET)
- Ironie ist keine Eisenlegierung. --mfb (Diskussion) 23:49, 15. Dez. 2014 (CET)
- Also deshalb ist der Terminator so ironiefrei... --MrBurns (Diskussion) 15:13, 16. Dez. 2014 (CET)
- Ironie ist keine Eisenlegierung. --mfb (Diskussion) 23:49, 15. Dez. 2014 (CET)
- Nein, das kommt doch von laborare: leiden, sich abmühen … -- HilberTraum (d, m) 22:54, 15. Dez. 2014 (CET)
- Toollabs heißt wohl so, weil er öfters mal einen Labsus hat. --Rôtkæppchen₆₈ 22:46, 15. Dez. 2014 (CET)
16. Dezember 2014
Auskunft Einwohnermeldeamt als Quelle
Weiß jemand was es mit Auskünften aus Einwohnermeldeämtern auf sich hat? Sind die eine brauchbare Quelle (bspw. weil da jeder Anfragen kann und Auskunft erhält)? Ich denke mal eher nicht und demzufolge sollte das Geburtsdatum aus Gabriella Brum doch raus oder? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 02:12, 16. Dez. 2014 (CET)
- Genau, habs entfernt. Wegen dem Geburtsjahr habe ich auf der Diskseite eine Nachricht hinterlassen. --KurtR (Diskussion) 02:43, 16. Dez. 2014 (CET) Und angeblich sei sie verstorben, siehe Diskseite. --KurtR (Diskussion) 03:00, 16. Dez. 2014 (CET)
- Abgesehen davon halte ich das grundsätzlich für fragwürdig. Wenn es die Angabe nicht offen rezipiert gibt, dann gibt es sie eben nicht, und das mag vielleicht auch regelmäßig daran liegen, dass sich einfach keiner dafür interessiert und die betreffende Person das halt nicht selbst umfangreich in der Welt erzählt. Frau Brum ist objektiv betrachtet vollkommen unbekannt. Keine normale Enzyklopädie würde auch nur im Traum daran denken, für sie einen eigenen Eintrag anzulegen. Und damit hat sie auch etwas mehr Privatsphäre verdient (solange sie nicht selbst alles brühwarm herumerzählt). Das ist auch einer der Leitgedanken von WP:BIO. Teilweise wird hier aber mit groteskem Eifer in Archiven und allen möglichen Orten herumgestochert und noch im Zeitungsartikel zur Abiturfeier gefischt, um auch ja möglichst umfassende Biografietexte anzulegen, anhand von Quellen, die kein normaler Mensch je wahrgenommen hätte, deren fragwürdiges Informationskondensat aber alsbald durch Wikipedia auf Google-Rang Nr. 1 und durch Googles Algorithmen dann gleich auch noch auf die Suchseite selbst gehievt wird. Und morgen beschwert man sich dann noch über die Datensammelwut von Facebook & Co., ohne zu merken, wie sammelwütig man eigentlich selbst ist. In allzu vielen Artikeln zu vergleichbaren Personen, deren angebliche historische Relevanz jedenfalls schon seit Ewigkeiten nicht mehr im öffentlichen Bewusstsein ist, wäre deutlich weniger deutlich mehr. — Pajz (Kontakt) 07:45, 16. Dez. 2014 (CET)
- Grundsätzlich kann zwar jeder bei einem Einwohnermeldeamt anfragen, hat aber aus datenschutztechnischen Gründen kein Auskunftsrecht gegenüber Dritten. Eine Ausnahme mag bestehen, wenn einem der oder ein Sachbearbeiter mit Zugriff auf die Datenbank persönlich bekannt ist oder einen Gefallen tun möchte. Dieser dürfte sie aber nicht herausgeben. Verwendbar wäre sie hier wegen OR aber so oder so wohl nicht. --H O P 盒 10:11, 16. Dez. 2014 (CET)
- "Vollkommen unbekannt" würde ich in diesem Fall (siehe auch [6]) nicht sagen. Miss World ist schon ein traditionsreicher und bekannter Titel, erst recht mit den speziellen Umständen nach der Verleihung 1980. Aber die "Quelle" Einwohnermeldeamt war (wenn sie nicht ohnehin frei erfunden war) auf jeden Fall OR und damit nicht tauglich. --Grip99 02:12, 17. Dez. 2014 (CET)
Eigene Hauptautorschaft feststellen
Hallo! Sich die (prozentualen) Hauptautoren eines Artikels anzeigen zu lassen, ist ja kein Problem; ich habe mich gefragt, ob es auch eine Möglichkeit gibt, mit einer Abfrage alle Artikel aufzufinden, in denen man selbst (oder Benutzer XY) Hauptautor ist. Wäre mE oft aussagekräftiger als eine bloße Listung der eigenen Artikelneuanlagen! Kennt jemand ein Tool in die Richtung? Grüße, XanonymusX (Diskussion) 14:13, 16. Dez. 2014 (CET)
- Wäre ein gewaltiger Rechenaufwand, da hunderttausende von Versionen zu durchsuchen wären. Du siehst ja, wie lange es schon bei einem Artikel dauert, nun rechne das auf 1xxx von dir bearbeitete Seiten hoch. --mfb (Diskussion) 14:26, 16. Dez. 2014 (CET)
- Ich kann’s mir vorstellen, ja.--XanonymusX (Diskussion) 14:52, 16. Dez. 2014 (CET)
- Man wird wahrscheinlich auch pro Server ca. 100 Berechnungen pro Sekunde zusammenbekommen: eine HDD schafft ca. 200 IOPS (High-Performance-Serverplatten etwas mehr, Desktopplatten etwas weniger, bei RAID von den Platten und RAID-Level abhängig), pro Vergleich sind zwei IOs notwendig (2 Versionen lesen). Die eigentliche Berechnungszeit dürfte vernachlässigbar sein, Vergleichen und geänderte Bytes zählen dürfte wohl <1ms dauern (1ms entspricht ca. 2000-3000 Taktzyklen und heute hat man ja Mehrkernprozessoren). Allerdings bin ich kein Datenbankprogrammierer, also könnte meine Einschätzung auch falsch sein... --MrBurns (Diskussion) 15:03, 16. Dez. 2014 (CET)
- Es gibt also vermutlich (noch) nichts in die Richtung?--XanonymusX (Diskussion) 15:22, 16. Dez. 2014 (CET)
- Man wird wahrscheinlich auch pro Server ca. 100 Berechnungen pro Sekunde zusammenbekommen: eine HDD schafft ca. 200 IOPS (High-Performance-Serverplatten etwas mehr, Desktopplatten etwas weniger, bei RAID von den Platten und RAID-Level abhängig), pro Vergleich sind zwei IOs notwendig (2 Versionen lesen). Die eigentliche Berechnungszeit dürfte vernachlässigbar sein, Vergleichen und geänderte Bytes zählen dürfte wohl <1ms dauern (1ms entspricht ca. 2000-3000 Taktzyklen und heute hat man ja Mehrkernprozessoren). Allerdings bin ich kein Datenbankprogrammierer, also könnte meine Einschätzung auch falsch sein... --MrBurns (Diskussion) 15:03, 16. Dez. 2014 (CET)
- Ich kann’s mir vorstellen, ja.--XanonymusX (Diskussion) 14:52, 16. Dez. 2014 (CET)
- Moin @XanonymusX:, unter Spezial:Beiträge/XanonymusX auf "Nur Seitenerstellungen anzeigen" und den gewünschten Benutzer eintragen. Oder was möchtest du genau? mfg --Crazy1880 21:10, 17. Dez. 2014 (CET)
- Nein, da ist das Ergebnis dasselbe wie beim Tool; mir geht es nicht um die Erst-, sondern um die Hauptautorschaft!--XanonymusX (Diskussion) 02:45, 19. Dez. 2014 (CET)
Frage zu Hauptautor
Warum werden nicht alle Artikel von mir hier gelistet? Es fehlt zum Beispiel das Horacio Oduber Hospitaal. Liegt es am Nachimport der Versionsgeschichte? Werden dann die Arikel nicht mehr dem Autor der deutschen WP zugeordnet? Siehe Bette Bosch • de.wikipedia.org Artikel fehlt. Grüße, --Bette Bosch (Diskussion) 14:47, 16. Dez. 2014 (CET)
- Du bist zu 83 % Hauptautorin; das Tool zählt aber nur Artikelneuanlagen, deshalb auch meine Anfrage eins drüber!--XanonymusX (Diskussion) 14:53, 16. Dez. 2014 (CET)
- @XanonymusX Wo finde ich besagtes Tool denn? Liebe Grüße, -- Allan D. Mercant Diskussion 14:54, 16. Dez. 2014 (CET)
- Wikipedia:Hauptautoren#Tools für die Hauptautorensuche. --тнояsтеn ⇔ 14:57, 16. Dez. 2014 (CET)
- @XanonymusX: das bedeutet also nach deiner Ansicht nach, keine Importwünsche mehr stellen! Komisch nur bei anderen Artikel hat es funktioniert. Es beudet kein von mir angelegter Artikel wird gezählt. Na Prima, wer ehrlich ist kann lange warten bis er Stimmberechtigung erreicht und Aktiver-Sichter wird. Frohe Weihnachten, Grüße --Bette Bosch (Diskussion) 15:05, 16. Dez. 2014 (CET)
- Was hat Artikelneuanlage mit Sichterrechten oder Stimmberechtigung zu tun? --Magnus (Diskussion) 15:09, 16. Dez. 2014 (CET)
- @Bette Bosch Naja, wenn du den Artikel nicht importierst, dann wäre das eine URV. Müsste dann nachimportiert werden, aber importiert wird es wohl immer. Liebe Grüße, -- Allan D. Mercant Diskussion 15:13, 16. Dez. 2014 (CET)
- (BK) Da gab’s wohl ein paar Irrtümer: Allan, mit Tool meinte ich eigentlich das von Bette verlinkte; aber Thgoiter hat dir vermutlich verlinkt, was du suchtest. Bette: Wenn man was auf größtmögliche Anzahl neu erstellter Artikel hält, sollte man mit Übersetzungen in der Tat sparsam sein; Stimmberechtigung erhältst du aber trotzdem, dafür werden nur die Beiträge gezählt (und die hast du mit 83 % ja zur Genüge)!--XanonymusX (Diskussion) 15:17, 16. Dez. 2014 (CET)
- "Anzahl der Artikel, bei denen man die erste Version hat" ist kein Kriterium, das irgendwo eine Rolle spielt. Außer man definiert die Qualität der eigenen Mitarbeit für sich über eine Zahl, die irgendein Tool anzeigt. Umgekehrtes Beispiel: Ich bin laut Tool Erstautor bei Entladungsgrad, habe aber vom Artikeltext nur 2-3 Wörter geschrieben (hatte es damals als Redirect angelegt). --mfb (Diskussion) 15:23, 16. Dez. 2014 (CET)
- Und: ein Nachimport ändert meines Wissens nichts daran, dass man in dem Fall nicht Artikelersteller ist; gezählt wird die erste Version!--XanonymusX (Diskussion) 15:24, 16. Dez. 2014 (CET)
- Was hat Artikelneuanlage mit Sichterrechten oder Stimmberechtigung zu tun? --Magnus (Diskussion) 15:09, 16. Dez. 2014 (CET)
- @XanonymusX: das bedeutet also nach deiner Ansicht nach, keine Importwünsche mehr stellen! Komisch nur bei anderen Artikel hat es funktioniert. Es beudet kein von mir angelegter Artikel wird gezählt. Na Prima, wer ehrlich ist kann lange warten bis er Stimmberechtigung erreicht und Aktiver-Sichter wird. Frohe Weihnachten, Grüße --Bette Bosch (Diskussion) 15:05, 16. Dez. 2014 (CET)
- Wikipedia:Hauptautoren#Tools für die Hauptautorensuche. --тнояsтеn ⇔ 14:57, 16. Dez. 2014 (CET)
- @XanonymusX Wo finde ich besagtes Tool denn? Liebe Grüße, -- Allan D. Mercant Diskussion 14:54, 16. Dez. 2014 (CET)
@Bette Bosch: Artikel die erst importiert und dann übersetzt werden, werden bei diesem Tool demjenigen zugerechnet, der diesen Artikel in der anderen Sprachversion angelegt hat – wird der Artikel erst übersetzt und dann die Versionsgeschichte nachimportiert, so wird der Neuersteller hier als solcher benannt. Wenn du also möchtest, dass diese Liste alle zukünftigen Übersetzungen enthält, musst du die Versionsgeschichte nachimportieren lassen, nachdem du den Artikel das erste mal abgespeichert hast (also am besten dann, wenn sie so gesehen fertig sind). --BHC (Disk.) 17:25, 16. Dez. 2014 (CET)
- @BeverlyHillsCop: Ist es denn nicht besser wenn man den Artikel erst importiert und übersetzt? Bisher bin ich davon ausgegangen, dass nachimportieren nur verwendet word, wenn man vergessen oder es nicht wusste den Artikel zu iportieren. Liebe Grüße, -- Allan D. Mercant Diskussion 17:44, 16. Dez. 2014 (CET)
- @BeverlyHillsCop: Danke BHC nun habe ich verstanden wie so das Hospital nicht in der Liste Bette Bosch • de.wikipedia.org auftaucht. Gruß, --Bette Bosch (Diskussion) 18:06, 16. Dez. 2014 (CET)
- Bitte, ich helfe gerne. Gruß, BHC (Disk.) 18:11, 16. Dez. 2014 (CET)
- @Allan D. Mercant: Na ja, eigentlich ist vorgesehen, dass der Artikel erst importiert und dann übersetzt wird, in der Praxis dagegen... Sagen wir es mal so, nicht wenige gehen den umgekehrten Weg. Ich für meinen Fall gehe zumeist den Weg über den Nachimport (z.B. zwecks Übersichtlichkeit, alle in einer Liste) und mir wären auch einige andere Benutzer bekannt, die so verfahren. Wenn ich mich richtig erinnere, verfährt auch Matthiasb so bei seinen Übersetzungen, ebenso Grafite, welche beide eine stattliche Anzahl an Artikeln aufzuweisen haben (Im Zweifelsfall pinge ich euch nur herbei, um mich zu widerlegen ;-)). Ich sehe dabei eigentlich keine Probleme, sofern der Nachimport zügig durchgeführt (bei mir folgt der Antrag z.B. direkt aufs Speichern), damit der Artikel nicht zulange im unimportierten Zustand vorliegt. Das einzige Problem, welches auftreten kann, ist ein Bug bei der angezeigten Byte-Änderungs-Zahl (die liegen dann zumeist alle im Tausenderbereich) und das ist im Vergleich zu den Vorteilen, meines Erachtens verschmerzbar. --BHC (Disk.) 18:11, 16. Dez. 2014 (CET)
- @BeverlyHillsCop: Weil ich die Artikel - wenn ich denn mal einen schreibe - sowieso erst im BNR anlege, finde ich es einfach direkt zu importieren. Schon alleine weil ich die ganze Ausklammerarbeit dann jemandem anderen aufhalsen kann
. Liebe Grüße, -- Allan D. Mercant Diskussion 18:17, 16. Dez. 2014 (CET)
- Wenn man sie im BNR anlegt, dann ja, dann ist ein Vorimport (irgendwie komisch, das Wort) natürlich sinnvoller, sonst vergisst man das noch und liegt auf ewig unimportiert da rum. Auf ewig!
- Ich übersetze die eigentlich immer direkt in den ANR und stelle dann eben den Importantrag, also alles in einer Bearbeitung. Bei einigen großen Artikeln bin ich aber auch schon den Weg über den Vorausimport gegangen. --BHC (Disk.) 18:28, 16. Dez. 2014 (CET)
- @BeverlyHillsCop: Mir fehlt meistens der Elan, um einen Artikel in einem Mal zu übersetzen
. Liebe Grüße, -- Allan D. Mercant Diskussion 18:32, 16. Dez. 2014 (CET)
- Mir momentan eher die Zeit. Mir fällt dabei gerade ein, ich habe hier immer noch einen halbübersetzten Artikel rumfliegen... --BHC (Disk.) 18:40, 16. Dez. 2014 (CET)
- Ah, dann könnte man mit Nachimporten tatsächlich das Problem umgehen! War mir gar nicht bewusst, ich dachte immer, das Ergebnis sei am Ende dasselbe wie bei einem gewöhnlichen Import. Egal, ich werde weiterhin sparsam mit Übersetzungen umgehen, will ja meine Kreativität nicht einschränken!
--XanonymusX (Diskussion) 20:04, 16. Dez. 2014 (CET)
- "Problem"... --mfb (Diskussion) 20:07, 16. Dez. 2014 (CET)
- Wie anderswo schon geschrieben, mehr eine Frage der „Wiki-Ehre“!
--XanonymusX (Diskussion) 21:02, 16. Dez. 2014 (CET)
- Wie anderswo schon geschrieben, mehr eine Frage der „Wiki-Ehre“!
- "Problem"... --mfb (Diskussion) 20:07, 16. Dez. 2014 (CET)
- Ah, dann könnte man mit Nachimporten tatsächlich das Problem umgehen! War mir gar nicht bewusst, ich dachte immer, das Ergebnis sei am Ende dasselbe wie bei einem gewöhnlichen Import. Egal, ich werde weiterhin sparsam mit Übersetzungen umgehen, will ja meine Kreativität nicht einschränken!
- Mir momentan eher die Zeit. Mir fällt dabei gerade ein, ich habe hier immer noch einen halbübersetzten Artikel rumfliegen... --BHC (Disk.) 18:40, 16. Dez. 2014 (CET)
- @BeverlyHillsCop: Mir fehlt meistens der Elan, um einen Artikel in einem Mal zu übersetzen
- Wenn man sie im BNR anlegt, dann ja, dann ist ein Vorimport (irgendwie komisch, das Wort) natürlich sinnvoller, sonst vergisst man das noch und liegt auf ewig unimportiert da rum. Auf ewig!
- @BeverlyHillsCop: Weil ich die Artikel - wenn ich denn mal einen schreibe - sowieso erst im BNR anlege, finde ich es einfach direkt zu importieren. Schon alleine weil ich die ganze Ausklammerarbeit dann jemandem anderen aufhalsen kann
- @BeverlyHillsCop: Danke BHC nun habe ich verstanden wie so das Hospital nicht in der Liste Bette Bosch • de.wikipedia.org auftaucht. Gruß, --Bette Bosch (Diskussion) 18:06, 16. Dez. 2014 (CET)
Navigationsleistenwartung und Sonderzeichen
Ich habe zwei Fragen: Zum einen: Wird die Navigationsleistenwartung bald wieder funktionieren? Zum anderen: Kann ich die Leiste mit Sonderzeichen irgendwie auf eine andere Position setzten, wie über das Bearbeitungsfenster statt darunter? --MGChecker (Diskussion) 15:26, 16. Dez. 2014 (CET)
- Was ist denn die "Navigationsleistenwartung" und mit welchen Klicks findet man die? --Malyacko (Diskussion) 14:31, 17. Dez. 2014 (CET)
- "Vollständigkeit der Einbindungen prüfen" auf der Vorlagenseite.
- Die Sonderzeichen lassen sich sicher mit eigenem JS oder CSS umstellen, ob es dazu fertige Lösungen gibt weiß ich nicht.--mfb (Diskussion) 15:14, 17. Dez. 2014 (CET)
- Um die Edittools-Leiste immer am unteren Fensterrand anzuzeigen, kannst du
#mw-editTools { position: fixed; bottom: 0px; left: 200px; }
- in deine Benutzer:MGChecker/common.css schreiben. --тнояsтеn ⇔ 15:51, 17. Dez. 2014 (CET)
- Vielen Dank! Danit ist meine zweite Frage schin mal beantwortet. MfG MGChecker (Diskussion)
- Und zur ersten siehe #Navigationsleistenwartung. --тнояsтеn ⇔ 16:14, 17. Dez. 2014 (CET)
- Vielen Dank! (Wie kann man seine Disk ohne Archivierung auf mehr als 500 Abschnitte und 1MB anschwellen lassen?) --MGChecker (Diskussion) 16:58, 17. Dez. 2014 (CET)
- Und zur ersten siehe #Navigationsleistenwartung. --тнояsтеn ⇔ 16:14, 17. Dez. 2014 (CET)
- Vielen Dank! Danit ist meine zweite Frage schin mal beantwortet. MfG MGChecker (Diskussion)
- Um die Edittools-Leiste immer am unteren Fensterrand anzuzeigen, kannst du
Bundesanzeiger als Quelle für Personendaten?
Ich plane gerade einen Artikel über einen Professor. Sein Geburtsdatum ist im Bundesanzeiger aufgeführt, sonst finde ich keine öffentlich zugängliche Quelle dazu. Würdet Ihr in diesem Falle auf die Angabe verzichten oder das Geburtsdatum nun via Wikipedia der Öffentlichkeit "richtig" zur Verfügung stellen? Mich würde eine rechtliche Antwort interessieren, aber auch eine persönliche Einschätzung. Nicht alles, was erlaubt ist, muss ja auch gemacht werden. --knOFF 17:44, 16. Dez. 2014 (CET)
- Personendaten sollten so vollständig wie möglich sein. Wenn das Geburtsdatum also gesichert (das ist der Bundesanzeiger zweifellos) greifbar ist, stände dem nur entgegen, dass im Einzelfall Persönlichkeitsrechte verletzt werden. --HeicoH me llamo Quique ¡dime! 18:27, 16. Dez. 2014 (CET)
Wenn der Professor was dagegen hat und schlüssig eine Verletzung seines Persönlichkeitsrechts darlegt (eher schwierig), kann man das Datum immer noch löschen. --FrobenChristoph (Diskussion) 00:53, 17. Dez. 2014 (CET)
- Nur zur Klarstellung: Also würdet Ihr das Geburtsdatum aus dem Bundesanzeiger zur Anlage eines Artikels übernehmen? Ich bin mir halt nicht sicher, ob ich in diesem Fall zumutbar in die Persönlichkeitsrechte eingreife. Einen öffentlichen Lebenslauf mit Geburtsdatum habe ich zum Beispiel nicht finden können. --knOFF 10:44, 17. Dez. 2014 (CET)
- Ich würde es übernehmen, wäre bei einer Beschwerde aber ohne Anerkennung eines Rechtsanspruchs relativ kulant. Wenn Du von Anfang an auf Nummer Supersicher gehen willst, dann übernimm nur das Jahr. Das ist auf jeden Fall zumutbar. --Grip99 01:13, 18. Dez. 2014 (CET)
- Wenn die Quelle das vollständige Geburtsdatum hergibt, gehört es auch vollständig in den Artikel. Warum sollte man da auf "supersicher" machen? Herausnehmen oder auf das Jahr beschränken kann man es bei berechtigtem und vorgetragenem Interesse der im Artikel beschriebenen Person immer noch. --HeicoH me llamo Quique ¡dime! 01:18, 18. Dez. 2014 (CET)
- Ja, ich bin ja im Prinzip Deiner Meinung. Aber wenn Knoff eben so übervorsichtig sein will, dann kann er gleich vorsorglich entgegenkommen. --Grip99 01:49, 18. Dez. 2014 (CET)
- Wenn die Quelle das vollständige Geburtsdatum hergibt, gehört es auch vollständig in den Artikel. Warum sollte man da auf "supersicher" machen? Herausnehmen oder auf das Jahr beschränken kann man es bei berechtigtem und vorgetragenem Interesse der im Artikel beschriebenen Person immer noch. --HeicoH me llamo Quique ¡dime! 01:18, 18. Dez. 2014 (CET)
- Na ja, er wird ja die Quelle angeben. Wenn er übervorsichtig sein will, soll er es sein, dann soll er mir Bescheid geben, wenn der Artikel fertig ist, dann vervollständige ich das. Ich habe kein Problem damit, und die Beschwerde, wenn sie denn kommt, tritt dann nicht ihn sondern mich. --HeicoH me llamo Quique ¡dime! 01:54, 18. Dez. 2014 (CET)
Spenden an Wikipedia
Wenn ich an Wikipedia spende, bekomme ich eine Spendenbescheinigung ? Und kann ich diese in Deutschland steuerlich ansetzen ? !-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --> --2A02:8071:1A6:2000:8C15:7A44:4BE8:1378 21:09, 16. Dez. 2014 (CET)
- siehe hier rechts den link "steuerlich absatzbar?". gruß, --JD {æ} 21:12, 16. Dez. 2014 (CET)
Signaturbot bei der Auskunft
Ist der Signaturbot bei der Auskunft defekt? Oder was warum funktioniert er hier nicht? --46.115.163.39 23:21, 16. Dez. 2014 (CET)
17. Dezember 2014
Petition zur Abteilung für Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn
Die Petition hat seit gestern viel Zuspruch gefunden. Dürfte man sie auf die Diskussionsseite stellen?
--FrobenChristoph (Diskussion) 00:51, 17. Dez. 2014 (CET)
- Warum sollte man?
- Ich habe die Petition nicht gelesen, nur kurz überflogen. Was würde die Nennung denn zum Diskurs zwecks Artikelerstellung/-verbesserung beitragen? -- Pemu (Diskussion) 01:05, 17. Dez. 2014 (CET)
- Außerdem Überschätzt du die Reichweite solcher Artikel. Er wurde im letzten Monat 101 mal abgerufen Diskussionsseiten kommen im Normalfall auf 1-2 % der Artikelaufrufe. Anders gesagt: den Aufruf sieht da sowieso keiner. --Mauerquadrant (Diskussion) 06:13, 17. Dez. 2014 (CET)
Der Link könnte zu Recherchen über die fortschreitende Gefährdung dieses Forschungsbereichs anregen. Der Protest an sich ist angesichts der raschen Resonanz selbst relevant --FrobenChristoph (Diskussion) 18:47, 17. Dez. 2014 (CET)
Interwikilinks
Ich habe ein Problem mit den Interwikilinks: Es geht um en:Joule heating, wo als deutscher Artikel Heizwiderstand gegeben ist, obwohl IMHO Joulesches Gesetz wesentlich besser passen würde. Dieser Artikel gehört allerdings zu einem Interwiki-Datensatz, der keinen englischen, wohl aber einen Simple-Englisch-Eintrag hat.
Auf jeden Fall gibt es zwei Datensätze, in einem steht der Heizwiderstand drin (technisches Bauteil), im anderen Joulesches Gesetz (physikalischer Zusammenhang). Um da sinnvoll etwas editieren zu können, müsste ich doch alle oder zumindest die Mehrheit der beteiligten Sprachen soweit verstehen, dass ich eine kompetente Zuordnung der jeweiligen Artikel vornehmen könnte. Da fühle ich mich überfordert. Wie soll ich vorgehen? -- Pemu (Diskussion) 01:02, 17. Dez. 2014 (CET)
- Ich habe die Objekte besser voneinander abgegrenzt und Artikel vom Heizelement zum Gesetz verschoben, sofern nicht beides getrennt war. Ausgenommen ja, ko und ta-wiki, da verstehe ich kein einziges Symbol. --mfb (Diskussion) 11:25, 17. Dez. 2014 (CET)
- Danke -- Pemu (Diskussion) 23:05, 17. Dez. 2014 (CET)
Artikellogbuch
Wieso ist Spezial:Logbuch&page=Begegnung+Christen+Juden+Niedersachsen+e.V. leer, obwohl der Artikel verschoben und gelöscht wurde? siehe dazu den Eintrag vom 4.Dezember auf Benutzer Diskussion:Begegnung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:18, 17. Dez. 2014 (CET)
Wikidata-Interwiki-Links zu Commons?
Hallo, auf Commons kann man ja inzwischen auch die Interwiki-Links via Wikidata (ein)pflegen. Ich habe das gestern bei c:Category:Stiftung Warentest erstmalig gemacht.
Meine Frage: wird in der Folge der Commons-Link auch irgendwann in den Interwiki-Links des deutschen Artikels Stiftung Warentest auftauchen? --emha d℩b 11:43, 17. Dez. 2014 (CET)
- Es gibt bereits eine Betafunktion, die dies ermöglicht: Hake auf Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-betafeatures die Option „Seitenleiste anderer Projekte“ an. Dann erscheinen diese Interwikilinks links unter „Andere Projekte“. — Raymond Disk. 11:52, 17. Dez. 2014 (CET)
- Danke, das kannte ich noch nicht. Steht (unerwartet) weit oben, das Ding. Über den Werkzeugen habe ich das nicht erwartet. Freundliche Grüße, --emha d℩b 12:19, 17. Dez. 2014 (CET)
- Lohnt es sich noch, weiterhin (auch in anderen Sprachen), das commonscat-Template einzupflegen oder wird das ohnehin bald ersetzt? --Ailura (Diskussion) 12:22, 17. Dez. 2014 (CET)
- +1 dieselbe Frage. --Goesseln (Diskussion) 17:24, 17. Dez. 2014 (CET)
- @Emha: @Goesseln: Ich denke schon, dass es sich weiterhin lohnt, händisch das Commonscat-Template zu setzen. Zum einen ist mir nicht klar, ob und wann diese Betafunktion in den Echtbetrieb geht (mir persönlich ist die Darstellung noch zu unscheinbar) und zum anderen bietet unsere Vorlage mehr Möglichkeiten: Commons-Galerie oder Commons-Kategorie, diverse Texte. — Raymond Disk. 14:41, 18. Dez. 2014 (CET)
- Ohne technisches Wissen hätte ich ähnlich argumentiert: die Vorlage wird ja dann und deshalb händisch gesetzt, wenn/da sie was für den Artikel bringt. Wenn alle Bilder aus der Commons-Category eh im Artikel stehen, mache ich da keine Verknüpfung rein. Sonst: wie Raymond. Freundliche Grüße, --emha d℩b 15:08, 18. Dez. 2014 (CET)
- @Emha: @Goesseln: Ich denke schon, dass es sich weiterhin lohnt, händisch das Commonscat-Template zu setzen. Zum einen ist mir nicht klar, ob und wann diese Betafunktion in den Echtbetrieb geht (mir persönlich ist die Darstellung noch zu unscheinbar) und zum anderen bietet unsere Vorlage mehr Möglichkeiten: Commons-Galerie oder Commons-Kategorie, diverse Texte. — Raymond Disk. 14:41, 18. Dez. 2014 (CET)
- Danke, das kannte ich noch nicht. Steht (unerwartet) weit oben, das Ding. Über den Werkzeugen habe ich das nicht erwartet. Freundliche Grüße, --emha d℩b 12:19, 17. Dez. 2014 (CET)
Wie erstelle ich ein neuen Artikel ?
--Wikikriss20 (Diskussion) 16:19, 17. Dez. 2014 (CET) wie erstelle ich ein neuen Artikel ? es geht um ein Hotel --Wikikriss20 (Diskussion) 16:19, 17. Dez. 2014 (CET)
404 Not Found Error auf Commons
Unter anderen hier commons:File:Arnsberg Wohngebiet Bördestraße-Grüner Weg FFSN-4046.jpg / Permalink (nicht das einzige). Wie kommt's? Benutzerkennung: 43067 17:15, 17. Dez. 2014 (CET)
- Habe mal die Frage auf commons:Commons:Forum#404 erwähnt.--84.161.170.71 22:14, 17. Dez. 2014 (CET)
bstable
Auf einigen Seiten (vor allem Benutzerseiten) findet man die Klasse "bstable". Was hat es damit auf sich? Ist die irgendwo definiert? 85.212.17.126 21:55, 17. Dez. 2014 (CET)
- Stammt wohl hierher und war dafür gedacht, dass man als Nutzer die Bahnstreckeninfoboxen für sich anpassen konnte. Ist wohl nie irgendwo weiter definiert gewesen. IW — 22:09, 17. Dez. 2014 (CET)
- Kannst du das aus der Seite entfernen? 85.212.17.126 22:35, 17. Dez. 2014 (CET)
18. Dezember 2014
New Wikipedia Library Accounts Now Available (December 2014)
Apologies for writing in English, please help translate this into your local language. Hello Wikimedians!

The Wikipedia Library is announcing signups today for, free, full-access accounts to published research as part of our Publisher Donation Program. You can sign up for new accounts and research materials from:
- Elsevier - science and medicine journals and books
- Royal Society of Chemistry - chemistry journals
- Pelican Books - ebook monographs
- Public Catalogue Foundation- art books
Other partnerships with accounts available are listed on our partners page. Do better research and help expand the use of high quality references across Wikipedia projects: sign up today!
--The Wikipedia Library Team.01:22, 18. Dez. 2014 (CET)
- You can host and coordinate signups for a Wikipedia Library branch in your own language. Please contact Ocaasi (WMF).
- This message was delivered via the Global Mass Message tool to The Wikipedia Library Global Delivery List.
- Hallo WMF,
- Wie wäre es damit mal einen kleinen Teil der Spenden in ein paar Übersetzer zu investieren statt die Arbeit auf die billigen User abzuwälzen. So wirkt des aus meiner Sicht ziemlich arrogant. --Mauerquadrant (Diskussion) 01:54, 18. Dez. 2014 (CET)
- Noch besser: Sollen doch die
edlenContent-Spender, die wünschen, dass ihr Content in der Wikipedia referenziert wird, die Übersetzung besorgen. --Rôtkæppchen₆₈ 02:25, 18. Dez. 2014 (CET)- Naja, ich bin zwar immer für berechtigte Kritik an der WMF, aber die Wikipedia Library ist einer der wenigen Fälle, wo tatsächlich Artikelarbeit gefördert wird. Außerdem kann man auch Eigeninitiative der Interessierten erwarten, wenn diese von den kostenlosen Zugriffen profitieren wollen, mit denen sie ohne Englischkenntnisse sowieso wenig anfangen. Es gibt viele andere Stellen, wo Übersetzung und Vermittlung notwendiger wäre, insbesondere dann, wenn die WMF etwas von uns will bzw. mit ihren Softwareänderungen massiv in unsere Arbeitsabläufe eingreift und uns nicht mal Bescheid sagt. Aber natürlich könnten auch unsere Vertreter der WMDE die Angebote der Library stärker propagieren. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:00, 18. Dez. 2014 (CET)
- Übersetzer für Nachrichten, die ohnehin nur Benutzer mit englischen Sprachkenntnissen interessieren (die Publikationen sind nicht leichter zu lesen als der Text hier), wären eindeutig eine Verschwendung der Spendengelder. --mfb (Diskussion) 11:45, 18. Dez. 2014 (CET)
- Noch besser: Sollen doch die
Diskussion:Michael Kühntopf: fehlgeschlagene Archivierungsversuche
Weiß jemand, warum die Archivierungsversuche auf der o. a. Diskussionsseite samt und sonders fehlschlagen? MfG Harry8 06:29, 18. Dez. 2014 (CET)
- Spekulation: Vielleicht schlägt ja irgendein Spam- oder Bearbeitungsfilter zu. Schon mal händisch probiert? Grüße --194.25.90.66 06:59, 18. Dez. 2014 (CET)
- Dort steht Berechtigungsfehler mit dem Kommentar Der Titel kollidiert mit diesem Sperrbegriff: .*[Mm]ichael.[kK].hntopf.* MfG Harry8 07:04, 18. Dez. 2014 (CET)
- Siehe auch Wikipedia:Administratoren/Anfragen --Kritzolina (Diskussion) 08:09, 18. Dez. 2014 (CET)
Wikidata: Wer editiert da unter meinem Namen?
Wie ist dieser Wikidata-Edit entstanden [7] ? Ich bin mit sicher, ihn nicht selbst ausgeführt zu haben.
Der Wikidata-Edit steht in direktem zeitlichen Zusammenhang mit dieser Verschiebung [8] hier
Ich vermute einen Automatismus, der bei bestimmten Edits (z.B. Verschiebung) hier in meinem Namen auf Wikidata editiert. Wo gibt es darüber weitere Information und wie kann ich das in Zukunft verhindern? --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 07:57, 18. Dez. 2014 (CET)
- Richtig, ist ein Automatismus. Wenn du einen Artikel verschiebst, passt du automatisch auch das entsprechende Wikidata-Item an, so es eines gibt. Das kannst du nicht verhindern, denn sonst würdest du mit deiner Verschiebung ja sämtliche Interwikilinks kaputtmachen. Da ist aber auch nichts Schlimmes dabei, niemand wird dir vorwerfen, in Wikidata herumzupfuschen oder ähnliches. Ebenso bearbeitest du Wikidata übrigens, wenn du hier imnInterwikiabschnitt "Link hinzufügen" drückst. --YMS (Diskussion) 08:08, 18. Dez. 2014 (CET)
- Wo kann ich die freiwillige Sperre meines Wikidata-Kontos beantragen? --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 08:23, 18. Dez. 2014 (CET)
- hier — YourEyesOnly schreibstdu 08:24, 18. Dez. 2014 (CET)
- Und wenn man dann Artikel verschiebt, wird das wikidata-Item einfach abgehängt? --Ailura (Diskussion) 10:03, 18. Dez. 2014 (CET)
- Die d:Wikidata:Blocking policy sieht freiwillige Sperren nicht vor, und entsprechende Anträge wurden in der Vergangenheit daher auch abgelehnt. Unabhängig davon, weiss ich nicht, ob eine Benutzersperre jenen Automatismus stoppen würde, schliesslich kommen diese Benutzerbeiträge direkt vom System. Und wenn die Sperre ihre Wirkung entfalten würde, müsste eben jemand anderes deinen Verschiebungen hinterherräumen. Was stört dich denn so daran? Du hast da doch keinen Extraaufwand, versaust dir keine Statistik, und unterschreibst nicht, dass du Wikidata für eine gute Sache hälst. --YMS (Diskussion) 10:35, 18. Dez. 2014 (CET)
- So automatisch kann das nicht (immer) sein, als ich Exoplanet verschoben habe hat es bei Wikidata ein Bot gemacht (Versionsgeschichte). --mfb (Diskussion) 11:34, 18. Dez. 2014 (CET)
- Früher hat das immer der Bot gemacht (mit entsprechendem Aufwand für den Betreiber, Abhängigkeit der Wikidata-Community von selbigem, Verzögerung, dadurch Fehleranfälligkeit und zwischenzeitliches Fehlen der Interwikilinks, etc.), seit anderthalb Jahren sollte es aber automatisch geschehen. Offenbar klappt das aber nicht in allen Fällen. --YMS (Diskussion) 12:28, 18. Dez. 2014 (CET)
- So automatisch kann das nicht (immer) sein, als ich Exoplanet verschoben habe hat es bei Wikidata ein Bot gemacht (Versionsgeschichte). --mfb (Diskussion) 11:34, 18. Dez. 2014 (CET)
- Ich bin mal gespannt, ob diese Benutzersperre verhindert, dass Umbenennungen mit diesem Benutzernamen nach Wikidata dupliziert werden.
- Wie sieht so etwas aus der rechtlichen Sicht aus? Ich vermute, dass unsere Benutzerbedingungen erlauben oder sogar fordern, dass Änderungen in diesem und in anderen Projekten mit dem Benutzernamen verknüpft werden und zwar unabhängig, ob der Benutzer gesperrt ist oder nicht. --Fomafix (Diskussion) 12:13, 19. Dez. 2014 (CET)
- Bei nicht verknüpften Accounts kann eine automatische Änderung sicher nicht durchgeführt werden. Andernfalls... wieso nicht. Aber offenbar klappt es so häufig nicht, dass die Bots noch aktiv sind. --mfb (Diskussion) 13:13, 19. Dez. 2014 (CET)
- Das eine Änderung auf WikiData in deinem Namen vorgenommen wurdem steht unter der Erfolgsmeldung nach einer Verschiebung. Es passiert also nicht geheim, außer das die wenigsten diese Meldung bis zu Ende lesen. Außerdem ist die Zusammenfassung der Bearbeitung eindeutig (und nach Anmeldung bei WikIData auch in deiner Oberflächensprache zu lesen), so dass da keine Verwechslung aufkommt. Im Sinne der Zusammenarbeit über alle Projekte ist das aber hinnehmbar, auch wenn man WikiData vielleicht ablehnt, drumherum wird man nicht mehr kommen. Der Umherirrende 16:38, 19. Dez. 2014 (CET)
@Martin Taschenbier: Ist das die Ankündigung „notfalls“ auf Wikidata zu vandalieren? --Succu (Diskussion) 21:46, 19. Dez. 2014 (CET)
- Noch sowas in diese Richtung und es gibt eine Sperre für kWzeMe, und zwar hier. --Leyo 21:53, 19. Dez. 2014 (CET)
Hm, ich sehe die Sache so: Die automatischen Anpassungen auf Wikidata sind gut und richtig. Aber ich sehe es nicht als zwingend geboten an, dass dies unter dem Namen des in irgendeiner Wikipedia verschiebenden Benutzers erfolgen sollte. Persönlich finde ich es nicht schlimm, kann jedoch ein gewisses Befremden verstehen. Gestumblindi 23:22, 19. Dez. 2014 (CET)
- Ich würde gerne zu genau diesem Befremden noch einmal fragen, was dich denn an den automatischen Edits in Wikidata so stört, Benutzer:Martin Taschenbier? Du musst Wikidata als Ganzes nicht mögen, und wenn du das nicht willst, musst du dort selbstverständlich keinen Finger rühren. Du kannst Wikidata als Datenrepositorium ablehnen und dich meinetwegen dafür einsetzen, dass wir hier keine Daten daraus in unsere Artikeltexte übernehmen. Aber was nunmal eindeutig da ist, ist Wikidata als zentrale Interwikilinkdatenbank. Wenn hier ein Artikel verschoben wird, dann muss der entsprechende Link in Wikidata angepasst werden, sonst verliert er seine Interwikilinks (und alle seine Interwikilinks verlieren zumindest den direkten Link zu ihm). Wir erinnern uns aber: Früher hätten nach einer Artikelverschiebung alle interwikiverlinkten Artikel, zur Not halt in 200 Wikipedien, angepasst werden müssen. Diese nötige Anpassung in Wikidata geschieht nun also unter deinem Benutzernamen (aber ohne irgendeinen Zusatzaufwand deinerseits, und mit eindeutiger Editzusammenfassung). Was ist daran nun so schlimm, dass du dich genötigt siehst, Maßnahmen dagegen zu unternehmen? --YMS (Diskussion) 23:35, 19. Dez. 2014 (CET)
- Gestumblindi, was ist mit aus anderen Sprachversionen importierten Artikeln? Selbes Prinzip... --Succu (Diskussion) 23:35, 19. Dez. 2014 (CET)
- Ich würde mal vermuten, dass es Martin Taschenbier einfach darum geht, dass sein Name mit Edits verknüpft wird, die er nicht bewusst und von eigener Hand gemacht hat. Importierte Edits sind doch ein wenig anders gelagert: Dabei handelt es sich ja um Edits, die von den jeweiligen Benutzern durchaus gemacht wurden, wenn auch nicht hier - mal abgesehen vom bekannten Problem der Fehlzuschreibung bei gleichnamigen Nicht-SUL-Accounts. Wie gesagt: Einen zwingenden Grund dafür, dass diese "Auto-Edits" dem "auslösenden" Account zugeschrieben werden müssen, sehe ich eigentlich auch nicht. Gestumblindi 23:40, 19. Dez. 2014 (CET)
- Das hast du vielleicht übersehn? --Succu (Diskussion) 23:51, 19. Dez. 2014 (CET)
- Ich billige Martin Taschenbiers Vorgehen nicht. Nicht im Geringsten. Das heisst jedoch nicht, dass ich seine Irritation über automatische Edits nicht gleichwohl auch nachvollziehen kann. Statt auf einer Sperre zu beharren sollte er besser konstruktive Änderungsvorschläge einbringen. Gestumblindi 23:58, 19. Dez. 2014 (CET)
Tote Links im Userinterface
Hallo zusammen, wenn man auf (eigene) Beiträge geht, hat man (oben rechts) unter Mehr zwei Menüpunkte (Userpages und Gallery), die beide nicht mehr funktionieren. Ich selber habe die nie genutzt. Eventuell kann man die einfach entfernen. Im enwiki gibt es die ja auch nicht. Gruß, --Arnd (Diskussion) 14:06, 15. Dez. 2014 (CET)
- Mir fällt gerade auf, dass es noch diverse andere Toolserverlinks gibt, die jetzt nicht mehr gehen. Auch beim Bearbeiten->Mehr->Rev-IW. Ich denke, da müsste generell mal geschaut werden. --Arnd (Diskussion) 14:15, 15. Dez. 2014 (CET)
--Arnd (Diskussion) 08:55, 18. Dez. 2014 (CET)
- Ich habe das nicht. Vermutlich liegt es an Benutzer:Aschroet/monobook.js oder Benutzer:Aschroet/common.js. --Magnus (Diskussion) 09:06, 18. Dez. 2014 (CET)
- Nein, das kommt vom Gadget Zusätzliche Karteireiter für externe Werkzeuge. Da hat's noch diverse Toolserver-Links drinnen. --YMS (Diskussion) 11:19, 18. Dez. 2014 (CET)
- Wie kann ich das deaktivieren? Brauche diese "Tools" sowieso nicht. --Arnd (Diskussion) 15:27, 18. Dez. 2014 (CET)
- Einstellungen > Helferlein, oberster Eintrag unter "Bearbeitungswerkzeuge".
- Grundsätzlich sollten die Links aber mal von einem Admin aktualisiert werden, und diejenigen Tools, die nicht auf Labs umgezogen sind und für die es keinen brauchbaren Ersatz gibt, eben streichen. Tote Links nützen keinem etwas. Siehe dazu MediaWiki Diskussion:Gadget-toolserver-integration.js#Umzug nach Labs. --YMS (Diskussion) 16:05, 18. Dez. 2014 (CET)
- Danke. Kann man da irgendwo "Druck" machen? --Arnd (Diskussion) 20:57, 18. Dez. 2014 (CET)
- Da die Diskussion auf der Gadget-Diskussionsseite eingeschlafen ist, würde ich vorschlagen, wir sammeln hier nochmal alle noch verbliebenen Toolserver-Links in jenem Gadget und recherchieren deren neue URLs auf Labs oder entsprechende Replacements. Und wofür wir jetzt keinen Ersatz finden, dass soll einer der hier ja ohnehin mitlesenden Admins eben ersatzlos rauswerfen, ein halbes Jahr Gedächtnisverlinkung muss irgendwann auch mal reichen. Leider habe ich gerade keine Zeit, mich um die Umsetzung meines Vorschlags zu kümmern (dieser Text ntstand am Tablet, welches für ernsthaftes Arbeiten weitgehend ungeeignet ist). --YMS (Diskussion) 22:53, 18. Dez. 2014 (CET)
- Danke. Kann man da irgendwo "Druck" machen? --Arnd (Diskussion) 20:57, 18. Dez. 2014 (CET)
- Wie kann ich das deaktivieren? Brauche diese "Tools" sowieso nicht. --Arnd (Diskussion) 15:27, 18. Dez. 2014 (CET)
- Nein, das kommt vom Gadget Zusätzliche Karteireiter für externe Werkzeuge. Da hat's noch diverse Toolserver-Links drinnen. --YMS (Diskussion) 11:19, 18. Dez. 2014 (CET)
Kategorien durchsuchen
Liebe Wikipedianer,
entschuldigt, falls ich die Antwort auf meine Frage irgendwo hätte finden können, ich habs vergeblich versucht.
Wie kann ich Kategorien kombinieren um sie zu durchsuchen? Ihr habt so wunderbar alle Artikel nach Zeit und Ort kategorisiert, da muss es doch eine Möglichkeit geben, diese Kategorien zu kombinieren um die Schnittmenge zu durchsuchen? So gibt es in der Kategorie:Fernsehserie (Deutschland) 986 Artikel, die ich ungern alle danach durchsuchen würde, ob die betreffenden Serien momentan noch produziert werden, und in der Kategorie:Fernsehserie der 2010er Jahre 1.254 Artikel, die ich ungern alle danach durchsuchen würde, ob sie in Deutschland produziert werden. Was muss ich tun?
Dankeschön und viele Grüße (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:A60:6B60:987F:ACFA:BA5F:DD14 (Diskussion | Beiträge) 10:45, 18. Dez. 2014 (CET))
- Du suchst Catscan. --mfb (Diskussion) 11:30, 18. Dez. 2014 (CET)
Ich möchte 50 Euro an Wikipedia Spenden. Bitte gebt mir Eure Bankverbindung bekannt.
Mit freundlichen Grüßen
Detlev Weiter
Es ist allen Gewerbetreibenden untersagt, diese E-Mail-Adresse zu Werbezwecken zu nutzen. Eventuell irrtümlich gegebene Einverständniserklärungen werden hiermit widerrufen. --2003:62:5E32:9C89:54FA:C35D:FB8C:D275 13:15, 18. Dez. 2014 (CET)
- Da steht sie (ganz unten) --Bin im Garten (Diskussion) 13:19, 18. Dez. 2014 (CET)
- Bitte hier schauen →Wikipedia:Spenden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:22, 18. Dez. 2014 (CET)
Nochmal Spenden ...
Moin !
warum werden die gesamten persönlichen Daten (Adresse) abgefragt wenn man per Paypal Geld überweisen will ? Ich halte das für unnötig ! Wofür?
--JanTappenbeck (Diskussion) 18:18, 18. Dez. 2014 (CET)
- Du willst die Spende doch auch von der Einkommensteuer absetzen. Ohne ordnungsgemäße Spendenquittung geht das nunmal nicht. --Rôtkæppchen₆₈ 20:10, 18. Dez. 2014 (CET)
- und wenn ich das nicht will, dann muss ich dennoch alle Daten angeben! --JanTappenbeck (Diskussion) 21:03, 18. Dez. 2014 (CET)
- Niemand hindert dich daran, irgendwas erfundenes einzutragen. --mfb (Diskussion) 21:41, 18. Dez. 2014 (CET)
- Du kannst "anonym" auswählen und dich dann einfach mit deinem Paypal-Account anmelden. --тнояsтеn ⇔ 21:49, 18. Dez. 2014 (CET) P.S.: Aber Paypal kennt deine Adresse: [9].
- Niemand hindert dich daran, irgendwas erfundenes einzutragen. --mfb (Diskussion) 21:41, 18. Dez. 2014 (CET)
- und wenn ich das nicht will, dann muss ich dennoch alle Daten angeben! --JanTappenbeck (Diskussion) 21:03, 18. Dez. 2014 (CET)
Echo Seitenverlinkung
Ich erhielt eben die Meldung über das hübsche orange-rote Quadrat oben rechts: c&p:
[Keine Seite] wurde von der Seite [Keine Seite] verlinkt.
Soll mir dies etwas sagen und wenn ja, was? --PCP (Disk) 19:56, 18. Dez. 2014 (CET)
- Beide Seiten wurden inzwischen gelöscht. Gruß, IW — 20:22, 18. Dez. 2014 (CET)
- (BK) Wenn ich mich nicht irre wurde die Seite auf der deine Seite verlinkt wurde inzwischen gelöscht. --Mauerquadrant (Diskussion) 20:24, 18. Dez. 2014 (CET)
- Hm, ich hatte einen falsch gespeicherten Artikelentwurf eines Benutzers auf eine Unterseite in seinem BNR verschoben und SLA auf die Weiterleitung gestellt. Der Artikelentwurf liegt dort weiter herum und der Benutzer ist fröhlich am Basteln... Benutzer:AnotherCharles/Prager Fotoschule Österreich. --PCP (Disk) 20:41, 18. Dez. 2014 (CET)
Transwiki-Importeur
Welche Bedingungen muss man erfüllen um Transwiki Importeur zu sein? Ich hab das nirgenwo gefunden... LG, Luke081515 Aufgabe für mich? 22:19, 18. Dez. 2014 (CET)
- Man muss 10.000 € auf das Konto des WP-Admins Schniggendiller einzahlen ;-)
- Nee, natürlich nicht … Die Benutzergruppe „Transwiki-Importeur“ gibt es bei uns nicht, und überhaupt nur in ganz, ganz wenigen WMF-Wikis (z. B. MediaWiki). Bei uns können alle Admins das, was Transwiki-Importeure können. Importrecht ohne Adminflag (= Transwiki-Importeur) ist bei uns nicht möglich und nicht erwünscht.
- Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:16, 19. Dez. 2014 (CET)
19. Dezember 2014
Editcounter nach Benutzer-ID
Hallo,
gibt es einen Editcounter, bei dem man statt des Benutzernamens die Benutzer-ID angibt? Ein solches Tool würde nämlich die durch Importe erzeugten Bearbeitungen nicht mitzählen. --Morten Haan 🎄 Wikipedia ist für Leser da 02:07, 19. Dez. 2014 (CET)
aktueller Diskussionsstand „Wissenschaftlichkeit bzw. Zitierfähigkeit von Wikipedia(inhalten)“
Hallo zusammen!
Es gab ja bereits etliche Diskussionen zum Thema. Kann mir jemand einen Link zum aktuellen Stand der Diskussion(en) geben? Vielen Dank im Voraus! Gruß, Brunswyk (Diskussion) 08:09, 19. Dez. 2014 (CET)
Beitrag über IT-Unternehmen
Ich wüsste gern, ob ich einen neutralen, informativen Beitrag zu einem in München ansässigen IT-Unternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern schreiben könnte? Überblick über die Leistungen etc., natürlich keine Werbung oder Marketingartikel.
Danke für eine Antwort, Stefanie
--Stefanie1982 (Diskussion) 10:47, 19. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Stefanie1982, wenn das Unternehmen mindestens ein Kriterium der Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen erfüllt, kannst Du ihn natürlich gerne schreiben. Grüße, --Fossiy (Diskussion) 11:04, 19. Dez. 2014 (CET)
- Wenn du dir unsicher bist, ob das Unternehmen für Wikipedia relevant ist, kannst du es beim Relevanzcheck zur Diskussion stellen. Viele Grüße, --Luftschiffhafen (Diskussion) 17:48, 19. Dez. 2014 (CET)
BKL-Links
Wie finde ich alle Artikel in einer Kategorie, die BKL-Links enthalten? 85.212.38.115 17:44, 19. Dez. 2014 (CET)
Offlinekopie der WP
Es gab doch einst dieses Projekt, die WP offline auf USB-Sticks nach Afrika zubringen. Ich finde im Moment das Projekt nicht und möchte bei der Gelegenheit aus gegebenem Anlass Fragen, welche Möglichkeiten es gibt, einen DUMP der WP sichtbar zumachen? Gäbe es auch die Möglichkeit Änderungen ins Projekt zurückfliesen zu lassen? Letzteres ist weniger Wichtig, aber interessant. --Hans Haase (有问题吗) 19:45, 19. Dez. 2014 (CET)
- Unter WP:Offline gibt es einige Leser. Das zurückspielen von Änderungen dürfte aber schwierig sein, weil in der Zwischenzeit kann sich der Artikel auch so grundlegend geändert haben (Bearbeitungskonflikte, Seitenverschiebungen). Dies müsste man dann alles beachten, was aufwendig werden kann. Der Umherirrende 19:55, 19. Dez. 2014 (CET)
- Das Projekt, das Hans Haase meint, dürfte Kiwix sein, wohl auch das aktuellste Projekt. Gestumblindi 21:16, 19. Dez. 2014 (CET)


