Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2014 um 05:19 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 1 Abschnitt: 1 nach Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2014/Woche 39 - letzte Bearbeitung: Sebbot, 28.9.2014 22:01). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hinweis

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren und den Baustein {{erledigt|1=--~~~~}}
setzen. Zwei Tage nach der Erledigung werden Diskussionen automatisch archiviert.

Wiederhergestellte Seiten kannst du nach der Archivierung mit dem Baustein
{{wurde wiederhergestellt}} kennzeichnen.

Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung einer Seite

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Titels der betroffenen Seite – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift die betreffende Seite, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge in der betreffenden Seite dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

4. Juli 2014

Kategorie:Linksextremismus

Eine Löschdiskussion der Kategorie hat am 4. August 2005 (Ergebnis: gelöscht) und am 24. August 2005 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschprüfung der Seite 0 ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2010/Woche 13 und in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2013/Woche 51 archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Kategorie:Linksextremismus(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sogar der Verfassungsschutz kennt den Begriff, und ihm kann man Theoriefindung nicht zum Vorwurf machen. --112.198.77.172 15:53, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Gelöscht lassen, denn es gibt nur einen bösen Rechtsextremismus. Am linken Flügel ist das ehrwürdiger Aktionismus oder ähnliches. - Der Geprügelte 15:56, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Sogar? Es war doch gerade der Verfassungsschutz, der den Begriff ca. 1975 eingeführt hat. --Nuuk 16:00, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich war der Meinung, dass das der Carl Friedrich Gauß war, als er die Glockenkurve berechnete. - Der Geprügelte 16:08, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Vorher sprach man von Linksradikalismus. --Nuuk 16:09, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Auf die vorherigen Löschprüfungen wird nicht eingegangen. Das „sogar“ zeugt von Unkenntnis. Bitte hier abschließen. --Chricho ¹ ² ³ 16:11, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Linksextremismus gibt es nur in Tschechien, Dänemark, angelsächsischen Ländern, Spanien, Frankreich, den Niederlanden, Japan, Norwegen, Polen, Portugal, Russland, Finnland, Schweden, der Türkei, Vietnam und China. In Deutschland kommt dieses Phänomen glücklicherweise nicht vor, und da wir die Deutschlandpedia sind brauchen wir dazu keine Kategorie. --PM3 16:54, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die übliche Polemik. Lesen bildet. --Scooter Backstage 16:57, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Fehler in vorherigen Löschdiskussionen und Löschprüfungen darstellen oder schweigen. --Chricho ¹ ² ³ 17:09, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten


Ich zitiere mal aus der letzten Diskussion:

"Gibt es denn mittlerweile eine wissenschaftlich anerkannte Definition für Linksextremismus (zum Rechtsextremismus soll es die laut damaliger Diskussion geben? Gab es adminansprachen? --MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 10:51, 20. Dez. 2013 (CET)"

Da liegt schon mal der Fehler, implizit zu behaupten, es gebe keine wissenschftliche Definition von Linksextremismus. Da kann ja jeder auf blind spielen und dann entsprechend jede Kategorie, auch die im naturwissenschaftlichen Bereich ersatzlos löschen lassen. Fachliteratur zu Linksextremismus gibt es zu Hauf. --112.198.77.217 18:54, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Literaturliste aus dem Artikel Linksextremismus entnommen:

Literatur

Wie man schon aus der Liste entnehmen kann, haben sich eine Reihe Politikwissenschaftler, die NICHT verdächtig sind, neonazinah zu sein, durchaus des Themas angenommen. --112.198.77.217 19:09, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Natürlich gibt es den Begriff Linksextremismus, und natürlich gibt es auch Definitionen von unverdächtigen Wissenschaftlern. Das Problem liegt darin, dass es viele solcher Definitionen gibt, aber nicht eine einzelne, die allgemein anerkannt wäre. Für den Artikel ist das kein Problem, dort lässt sich die Vielfalt darstellen.
Anders liegt es bei einer Kategorie. Wenn diese nicht nach Art eines Assoziationsblasters alles mögliche aufnehmen soll, was irgendjemand mal mit Linksextremismus in Verbindung gebracht hat, bräuchte man eine saubere Definition. Prinzipiell könnten wir eine WP-interne Definition verwenden, bei vielen Kategorien tun wir das auch. Bei einer solchen Kategorie, die Konflikte politischer Natur geradezu herausfordert, verbietet sich das aber. Gebraucht würde also eine wissenschaftlich einigermaßen unumstrittene Definition. Da es diese nicht gibt, wurde nach langen Diskussionen beschlossen, die Kategorie lieber zu löschen, anstatt sie in dem Zustand zu belassen, in dem sie vorher war.
Systematisch ist das vielleicht unbefriedigend. Aber bis jemand ein allgemeines Standardwerk schreibt, das uns die Definition liefert, die wir bräuchten, und diese sich in der Wissenschaft auch durchgesetzt hat, ist ein wenig Schiefe im System einer unbrauchbaren Kategorie vorzuziehen. -- Perrak (Disk) 22:55, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Rabulistik, aber keine Argumentation wie und wieso es hier eine Kategorie dieses Namens geben sollte. Thema verfehlt. Hier erledigen. --Chricho ¹ ² ³ 22:55, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Zustimmung, Chricho. Es wäre ja schade wenn mein Paradebeispiel abhanden kommen täte, wo ich erklären kann, dass die DE-WP so weit links steht und daher in ihren Augen keinen Linksextremismus geben kann. Anschließend verweise ich auf die EN-WP, dort kann man sich meist umfänglicher, übersichtlicher (die haben keine Scheu gegenüber Infoboxen) und ohne Zensur nachschlagen und auch im gegenständlichen Fall gibt es selbstverständlich eine Kategorie bezüglich Linxextremismus: [1]. - Der Geprügelte 04:39, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Auch der Begriff Rechtsextremismus ist nicht allgemein definiert Artikel Rechtsextremismus: "Die Definition beider Begriffe ist in der Wissenschaft umstritten.". --84.137.5.145 10:49, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich bin wirklich entsetzt. Dass es manche Schieflagen in der WP gibt ist ja bekannt. Aber dass hier eine Fraktion so stark ist und es schafft zu leugnen, dass es Linksextremismus gibt, ist skandalös - und ich dachte, WP hätte das Ziel eine seriöse und umfassende Enzyklopädie zu sein. Dann werde ich gleich auch auf Linksextremismus einen SLA stellen, da es ihn ja nicht gibt. -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 05:26, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich kann deine Argumentation nachvollziehen. Linksextremismus befindet sich in der Kategorie Politische Ideologie. Jedes Mitglied dieser Kat. Ist auch eine Kat für sich selber und hat weitere Unter-Kat. Entweder nimmt man L. aus dieser Kat heraus - dann stellt sich deine Frage "Was ist das überhaupt? Gibt es das überhaupt?" oder man akzeptiert und definiert die Kategorie "L." Der ganze Krempel erscheint mir als ein sehr deutsches Problem. GEEZER… nil nisi bene 12:25, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@Majo statt Senf: Jedes soziale System hat seine eigene Kultur und damit seine eigenen immanenten POVs, natürlich auch die Wikipedia. Ich denke hier spielt ein wenig die traditionell linke Netzkultur mit rein. Kommerz ist böse, Wissenschaft ist Wahrheit, Linksextremismus gibt es nicht - das sind so ein paar typische Glaubenssätze hier. Kann man nur akzeptieren, sonst reibt man sich endlos auf. --PM3 12:46, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

@Perrak: Dir müsste klar sein, wie weit gefasst und teils breit der Begriff Rechtsextremismus verwendet wird. Rechtsextremismus in den USA und in Deutschland unterscheiden sich teils sehr stark. In den USA allein, hat der Rechtsextremismus im Laufe der Zeit auch einen gewissen Wandel erlebt. (Ohne, dass ich natürlich im Gegenzug die Katlöschung von Rechtsextremismus verlange.) --112.198.82.79 10:23, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die Kategorie Rechtsextremismus ist vermutlich ebenfalls ein Löschkandidat. Aber um die geht es hier nicht, ob jemand eine Schieflage wegen einer nicht vorhandenen Kategorie erfindet, muss uns nicht kümmern.
Für eine Löschprüfung sollten normalerweise neue Argumente gebracht werden. Alles, was hier kam, wurde aber bereits in den vorigen Diskussionen gebracht und entweder widerlegt oder als nicht ausreichend gewichtet. Insofern kann der nächste Admin hier gerne zumachen, dass noch etwas neues kommt halte ich für wenig wahrscheinlich. -- Perrak (Disk) 12:48, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist formal sicher richtig, aber nicht zielführend. Offenkundig sind Wertungen, etwas oder jemand sei linksradikal, rechtsradikal, linksextremistisch, rechtsextremistisch, fundamentalistisch, populistisch etc. solche, über die es niemals einen wissenschaftlichen Konsens geben wird, wer darunter fällt oder nicht. Will ich solche Wertungen als Maßstab für eine Kategorisierung nehmen, muss ich einen geeigneten Maßstab dafür definieren oder es lassen. Ich bin ein großer Freund des lassens: Diejenigen, die die Ukraine in die westliche Wertegemeinschaft führen wollen sind aus Sicht des Kremels Faschisten. Sollen wir deswegen Petro Poroschenko in einen Kat-Baum mit Hitler stecken? Das ist (mit umgekehrten Vorzeichen) der Grund für die Löschung der Linksextremismus-Kat. Aber: Wir haben die Rechtsextremismus-Kat (mit genau den Schwächen einer potentiellen Linksextremismus-Kat). Und dies ist einfach nicht sachgerecht (und mit dem Prinzip WP:NPOV) nicht vereinbar. Und solange das so ist, wird das Thema nicht gelöst, indem wir diese LP schliessen. Das wird natürlich wiederkommen. Das Thema wird nur gelöst, wenn wir uns entweder entschliessen, keine Kategorisierung nach wertender Zuschreibung von Eigenschaften zuzulassen (und damit die Rechtsextermismus-Kats löschen) oder eben die Mängel akzeptieren und auch diesen Kat-Baum akzeptieren (und in Konsequenz auch Kats wie "Hinduistischer Fundamentalist" o.ä.). So wie sich der Status quo darstellt, sind wir in der schlechtesten aller Welten: Wir haben eine Kategorisierung nach wertender Zuschreibung von Eigenschaften (des Rechtsextremismus), wir haben einen Verstoß gegen WP:NPOV (durch die Nichtzulassung der spiegelbildlichen Linksextremismus-Kat) und wird haben immer wieder aufkommende Metadiskussionen über diese Schieflage, wie hier, die unsere Kapazitäten binden.--Karsten11 (Diskussion) 20:44, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Was mir auffällt: Wir haben exakt drei Artikel mit dem Begriff "linksextrem" im Lemma, aber 23 mit den Begriff "rechtsextrem". In ca. 230 Artikeln kommt das Stichwort "linksextrem" vor, in ca. 3210 "rechtsextrem". Wir haben also etwa 10mal soviele Inhalte zum Rechts- wie zum Linksextremismus. Das erklärt, warum der Druck, solche Kategorien trotz der Definitionsproblematik anzulegen, bei der rechten Kategorie wesentlich größer war als bei der linken.
Keine Frage, dass sich auch zum Thema Linksextremismus genug Inhalt findet:

+ Linksextremismus, Linksextremismus im Internet, Linksextrem – Deutschlands unterschätzte Gefahr?, macht 10 Artikel, mehr als genug für eine eigene Kategorie, fertig. Was darüber hinaus reinkommt braucht hier nicht entschieden zu werden, da muss bei jedem einzelnen Artikel ein Konsens gefunden werden, so wie jetzt schon beim Thema Rechtsextremismus. --PM3 04:28, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hufeisentheorie und die dem zu Grunde liegende Idee, dass Linke eigentlich den Rechten ganz ähnlich seien, lässt grüßen. Auch ganz grundsätzlich wird damit unterstellt, dass eigentlich nur die Meinung der politischen Mitte richtig ist und alles andere eine Gefahr für die Demokratie. Wenn wir die Kategorie Linksextremismus einführen und bestimmte Artikel damit "brandmarken", postulieren wir die Richtigkeit der Hufeisentheorie (und verkennen dabei, dass sie wissenschaftlich höchst umstritten ist). Nun also die Frage, um die es eigentlich geht: Wollen wir seriös und kritisch bleiben oder wollen wir konservative Kalter-Krieg-Propaganda verbreiten? -- Chaddy · DDÜP 06:20, 6. Jul. 2014 (CEST) P. S.: "Sogar der Verfassungsschutz kennt den Begriff" - soll das eine Art Satire sein?Beantworten

Wenn im Lemma oder in der Artikeldefinition "linksextrem" steht, dann macht der zusätzliche Kategorieeintrag keine zusätzliche Aussage. Übertrage deine Argumentation mal auf die Wikipedia-Suchfunktion, wo man "linksextrem" eingeben kann und bekommt 230 Artikel präsentiert. Willst du etwa behaupten, die Suchfunktion würde dadurch irgendwelche politischen politikwissenschaftlichen Aussagen machen? Beides sind formale Systeme zum Auffinden von Artikeln anhand von Informationen, die im Artikeltext vorgegeben sind, im Falle der Kategorie definitorisch. Artikel auf die dieses simple formale Kriterium nicht zutrifft, können nur im Konsens in die Kategorie eingeordnet werden, den du doch sicher anerkennen wirst. Diese Sache hier kann man einfach formal erschlagen, da braucht man sich nicht mit politischen und wissenschaftliche POVs aufzuhalten die in die Artikeldiskussionen (!) gehören. --PM3 06:52, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Dein Vergleich hinkt. Unser Katsystem ist eben durchaus mehr als nur ein Werkzeug zum leichteren Auffinden (was du beschreibst wären Schlagwörter, Stichwörter oder Tags).
Wir haben zwei Arten von Kategorien: Themenkategorien und Objektkategorien. Bei Themenkategorien werden thematisch zusammengehörende Artikel gesammelt. Alles in einer Themenkategorie "Linksextremismus" ist dann fest mit dem Thema "Linksextremismus" verknüpft. Da hier ja offenbar bestimmte Organisationen mit dieser Kategorie versehen werden sollen würden diese Organisationen fest mit dem Themenfeld Linkextremismus verknüpft werden, womit wir uns wertende Aussagen irgendwelcher ganz gewiss nicht neutraler Geheimdienste zu eigen machen. Denkbar wäre eine derartige Assoziation also nur, wenn im breiten wissenschaftlichen Diskurs eine bestimmte Organisation bzw. Gruppierung mit dem Themenfeld Linksextremismus direkt in Verbindung steht. Da wird es aber schon grundsätzlich schwierig, weil der Begriff nun mal in der Wissenschaft kaum gebräuchlich ist. Des Weiteren ist fraglich, welche Gruppierungen denn nun als linksextrem gelten sollen, und welche nicht. Und daher meine Frage weiter oben: "Wollen wir seriös und kritisch bleiben oder wollen wir konservative Kalter-Krieg-Propaganda verbreiten?" Oder anders formuliert: Wollen wir uns an wissenschaftlichen Definitionen orientieren oder an den interessengelenkten Ansichten einer Regierungsbehörde? Wenn ersteres, dann müssen wir auf diese Kategorie verzichten, weil es eben keine klare wissenschaftliche Definition von "Linksextremismus" gibt (und eben ja sogar grundsätzlich umstritten ist, ob es das ganze auf der Hufeisentheorie basierende Extremismus-Konzept überhaupt auch in der Realität gibt).
Die andere Art Kategorien sind wie gesagt Objektkategorien. Die dienen dazu, um Artikel nach bestimmten Eigenschaften zu klassifizieren und anhand dieser Eigenschaften gesammelt darzustellen. Es geht also auch hier über Schlagwörter hinaus, indem Eigenschaften fest mit dem Artikelthema verknüpft werden. Wird ein Artikel also z. B. mit der Kategorie "Baum" versehen bedeutet das nicht bloß, dass im Artikel das Schlagwort "Baum" vorkommt, sondern auch dass der Artikelgegenstand eben ein Baum ist. Das ist ja auch der entscheidende Mehrwert unseres Kategoriesystems. Auf diesen Fall hier bezogen heißt das folglich, dass Artikel nach der Eigenschaft "linksextrem" klassifiziert würden, also der Artikelgegenstand als linksextrem definiert würde. Und damit machen wir uns in noch viel stärkerem Maße eine wissenschaftlich umstrittene, wertende Aussage zu eigen. Ich gehe aber mal davon aus, dass die Kategorie als Themenkategorie konzipiert sein soll (sonst wäre ein Adjektiv als Kategoriename in diesem Fall nötig), weshalb meine Ausführung zu Objektkategorien nur ergänzend zu sehen ist.
Ich lehne die Kategorie aber übrigens nicht nur aus formalen Gründen ab, sondern auch weil ich die unwissenschaftliche Hufeisentheorie grundsätzlich ablehne.
Letztlich ist das aber so oder so eine Grundsatzfrage, die nicht im Rahmen einer Löschprüfung klärbar ist. -- Chaddy · DDÜP 09:45, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Interessante Erklärung, lieber Chaddy! Da sieht man, welche Welten Kategorie:Linksextremismus und Kategorie:Rechtsextremismus sind, wo die politisch-ideologische Einteilung nur links-rechts-mitte ist. Aber offensichtlich ist die Mitte schon so weit nach links verschoben, so dass links davon kein Platz mehr für Extremismus ist (und daher liest und hört man in vielen Medien auch nur von „Aktionismus“ und „Aktivisten“. - Der Geprügelte 09:57, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Naja, gerade die Hufeisentheorie, auf der das Konstrukt "Linksextremismus" basiert, postuliert doch, dass es nur Links, Rechts und die Mitte gäbe (und Links dabei das genaue Gegenstück zu Rechts sei)... -- Chaddy · DDÜP 11:21, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ach ja, weil ich es gerade gefunden habe: Vor Urzeiten gab es mal ein (abgelehntes) MB zum Thema (Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorie Linksextremismus) sowie einen nie durchgeführten MB-Entwurf (Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorien Rechtsextremismus und Linksextremismus). Dürfte für die Diskussion wohl von Interesse sein. -- Chaddy · DDÜP 09:45, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Arbeiten wir es mal systematisch ab: Adminanfrage? nein; Adminfehler? nein. Neues Argument? Das Argument war: Sogar der Verfassungsschutz kennt den Begriff, und ihm kann man Theoriefindung nicht zum Vorwurf machen. Der Verfassungsschutz kannte und verwendete den Begriff auch bereits schon zum Zeitpunkt der Löschung und der beiden Löschprüfungen. Also auch kein neues Argument. Da die bisherigen Erkenntnisse, Wahrnehmungen, Theorien usw. des Verfassungsschutzes zum Linksextremismus aber nach eigener Feststellung des Verfassungsschutzes aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht so völlig unbrauchbar sind, dass dadurch die eigenen Polizisten gefährdet werden, ist die Kategorie nicht annähernd klar bestimmbar. Nebenbei: die oben angeführte Literatur (Backes/Jesse/Neu/Moreau/Lang usw.) sind genau die Leute, auf die sich der Verfassungsschutz seit zwei Jahrzehnten bei seiner fehlerhaften Auswertung und Beurteilung der Lage maßgeblich stützt. -> Wiederherstellungsvoraussetzungen liegen nicht vor, gelöscht lassen. --Feliks (Diskussion) 11:45, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die Löschung war vor neun Jahren; das Meinungsbild war vor acht Jahren und formal absurd, weil solche Dinge nicht per Abstimmung entscheidbar sind sondern nur durch Konsensfindung per Diskussion. Damals gab es noch keine formale MB-Abstimmung, heute würde das nicht mehr durchgehen. In den anschließenden zwei LP wurden keine Adminentscheidungen getroffen, die man prüfen könnte.
Doch, es gibt neue Argumente ein neues Argument: 1. Neutralität des Kategoriesystems, siehe Karsten11. 2. Eine inhaltliche Kategorisierung von Artikeln zum Thema Linksextremismus findet bereits statt, Beispiele habe ich oben aufgelistet. Wenn im Artikel steht "XXX ist eine linksextreme Organisation", dann ist das eine Kategorisierung. Das im WP-Kategoriesystem abzubilden ist nur noch eine Formsache. (Neutralitätsargument gestrichen, das ist nicht neu.)
Denen die behaupten, eine Kategorie dürfe auf keinem Sammelbegriff augebaut werden, empfehle ich (ganz abgesehen vom Reizthema Rechtsextremismus) einen Blick auf Kategorie:Politische Partei nach Ideologie, Kategorie:Person (Soziale Bewegung) oder Kategorie:Musik nach Genre. Der Inhalt von Kategorie:Konservative Partei, Kategorie:Globalisierungskritiker und Kategorie:Popmusik dürfte mindestens so heterogen sein wie eine Kategorie:Linksextremismus.
@Chaddy: Das Verhältnis der Begriffe Links- und Rechtsextremismus wird im Artikel Linksextremismus erklärt, das Kategoriesystem hat damit nichts zu tun. Der richtige Ort, um deine Argumente dazu anzubringen, ist Diskussion:Linksextremismus.
Am Ende dieser LP dürfte sich ohnehin wieder der politische POV der WP-Community durchsetzen, und/oder die Angst vor einem neuen Unruheherd, aber ich möchte eine sachliche Klärung zumindest versuchen. Vielleicht geschieht ja ein Wunder. --PM3 18:48, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Kategorie:Konservative Partei oder Kategorie:Politische Partei nach Ideologie sind schlechte Vergleichsbeispiele, da sich die darin kategorisierten Parteien i. d. R. selbst in der jeweiligen Ideologie verorten. Die Begriffe "Konservativismus" oder die verschiedenen übrigen Ideologien sind zudem wissenschaftlich anerkannt und definiert. Außerdem ist "Linksextremismus" keine Ideologie. Ideologie wäre Sozialismus, Sozialdemokratie, Sozialliberalismus, Ökosozialismus, Progressivismus, Kommunismus, Marxismus, Leninismus, Stalinismus, Trotzkismus, Maoismus, Catroismus, Marxismus-Leninismus, Anarchismus (ich erspare dir mal die drölfzigmilliarden verschienden Richtungen dieser Ideologie), usw. Allein die Fülle an verschiedenen linken Ideologien und Strömungen zeigt doch schon, dass pauschalisierende Begriffe der Sache nicht gerecht werden.
Ist es auch politischer POV, dass die Wissenschaft den Begriff ablehnt? Dass die Ansicht eines staatlichen Geheimdienstes kein POV ist verstehe ich aber natürlich vollkommen... -- Chaddy · DDÜP 23:35, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Benutzer:MBq/WEDKRANDKLG... --MBq Disk 21:32, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Danke. In deiner Zusammenfassung werden drei Argumente gegen eine Kategorie:Linksextremismus genannt:
  1. Linksextremismus ist nicht das Gegenteil von Rechtsextremismus.
  2. Die amtiliche Definition des bundesdeutschen Verfassungsschutzes taugt nicht als Basis für eine Kategorie.
  3. Es gibt keine einheitliche wissenschaftliche Definition von "Linksextremismus".
Zu 1: Das würde durch das Anlegen einer Kategorie:Linksextremismus auch nicht behauptet, genausowenig wie die Kategorie:Sozialistische Partei behauptet, das sei das "Gegenteil" von Kategorie:Konservative Partei. Fehlassoziationen aufgrund des ähnlichen Kategorienamens können nun wirklich kein Argument sein, sonst dürfte es auch das Lemma Linksextremismus nicht geben.
Zu 2: Natürlich kann man eine Kat. Linksextremismus nicht auf der Definition einer einzelnen Stelle aufbauen (sie müsste sonst Kategorie:Linksextremismus (Deutscher Verfassungsschutz) heißen, was aber nicht hinreichend relevant für eine eigene Kategorie ist). Die Basis für eine allgemeine Kategorie zu dem Thema kann nur der Artikel Linksextremismus sein; Kategoriebeschreibung: "Artikel zum Thema Linksextremismus". Eingeordnet wird per Referenz auf den WP-Artikel Linksextremismus (also den Sammelbegriff), nicht auf den Verfassungsschutz. Alles weitere ist in dem Artikel zu klären.
Zu 3: Es gibt auch keine einheitliche wissenschaftliche Definition von "Konservativismus" oder "Liberalismus", trotzdem haben wir die Kategorie:Konservatismus und Kategorie:Liberalismus, inklusive Kategorie:Konservative Partei und Kategorie:Liberale Partei.
--PM3 21:58, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich sehe hier nur ein nachvollziehbares Gegenargument, weiß nicht ob das schon jemand gewagt hat auszusprechen, würde mich aber wundern wenn es keine Rolle bei den bisherigen Adminentscheidungen spielte:
  1. Es könnte viel Streit und VMs um die Einordnung unklarer Fälle in die Kategorie geben, das ist sie nicht wert.
Das kann ich verstehen, möchte aber entgegenhalten, dass die Umstrittenheit von Themen kein valider Löschgrund ist. Wir haben jede Menge Artikel mit höchstumstrittenen Inhalten, aber die werden nicht gelöscht sondern allenfalls gesperrt. --PM3 22:49, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Zu 1: Die Existenz der Kategorie legt besonders auf Basis der Hufeisen-Theorie sehr wohl eine direkte Assoziation zum Rechtsextremismus nahe (die Argumentation ist ja, wie ich schon mehrmals erwähnte, dass Links gleich Rechts sei und wenn es extreme Rechte gibt, dann muss es auf der linken Seite auch ein genaues Gegenstück geben). Indem wir den Begriff übernehmen, übernehmen wir auch die Idee. Und niemand behauptet, dass Sozialismus das Gegenteil von Kommunismus wäre. Du vergleichst einmal mehr Äpfel mit Birnen, nämlich eine (quasi geografische) Verortung im politischen Spektrum und Ideologien. Linksextremismus ist keine Ideologie (genauso wenig wie Rechtsextremismus). Deshalb taugt der Vergleich mit Konservativismus oder Sozialismus hinten und vorne nicht...
Zu 2: Wikipedia ist keine akzeptable Quelle. Du musst wenn, dann schon wissenschaftliche Quellen hernehmen. Die gibt es aber eben fast gar nicht, da der Begriff in der Wissenschaft abgelehnt wird...
Zu 3: Es mag vielleicht keine einheitliche Definition dieser Begriffe geben, aber sie sind im Gegensatz zu Linksextremismus wenigstens überhaupt wissenschaftlich definiert und im breiten Konsens anerkannt. Das ist ja der Unterschied.
Zu 4: Es geht ja nicht darum den Artikel Linksextremismus zu löschen. Der hat selbstverständlich seine Daseinsberechtigung. Aber die Eintelung nach "linksextrem", die ja jeden wissenschaftlichen Konsenes entbehrt, können wir uns nicht einfach so zu eigen machen (das wäre POV). -- Chaddy · DDÜP 23:35, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Den Begriff "Linkxextremismus" bzw. "linksextrem" haben wir längst übernommen, er wird in 230 Artikeln verwendet und dient auch längst zur inhaltlichen Kategorisierung diverser Lemmata, siehe oben. Wenn dir das nicht passt, musst du bei den Artikeln anfangen und "linksextrem" aus den Einleitungen entfernen - damit würde die Basis für eine Kategorie entfallen. Ich vermute allerdings, dass du dafür keinen Konsens finden wirst. Die Kategorie:Linksextremismus würde übrigens zwischen Liberalismus und Nationalismus eingeordnet, während der Rechtsextremismus zwischen Populismus und Sozialismus steht. :-)
Kannst du bitte mal mit Literaturquellen belegen, dass es einen breiten Konsens zur Definition der Begriffe "Konservativismus" und "Liberalismus" gibt? Also jetzt nicht per eigener Schlussfolgerungen, sondern direkt als Aussage relevanter Wissenschaftler. --PM3 01:05, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
... bitte auch noch für "Populismus" (Kategorie:Populismus).
Dann wäre da noch die Kategorie:Esoterik: „Im heutigen populären und wissenschaftlichen Sprachgebrauch hat sich keine allgemein anerkannte Definition etabliert“ lt Esoterik. Magst du Löschantrag stellen? Am besten gleich auch noch auf Kategorie:Religion: „Es gibt verschiedene Definitionsversuche“ (lt. Religion) sagt schon alles. Bitte die Äpfel und Birnen stecken lassen, es geht um die Frage, ob Kategorien einer allgemein anerkannten wissenschaftlichen Definition bedürfen, und hier sind zwei wichtige Kategorien auf die es nicht zutrifft. Kategorie:Naturreligion ist auch noch so ein Fall, aber so extrem dass man wirklich mal LA stellen könnte. --PM3 05:19, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, ich finde es ja auch nicht gut, dass wir diese Begriffe übernommen haben. Das ist POV und sollte geändert werden. Aber das Argument "wir haben ja anderswo schon die schlechte Variante durchgehen lassen, also darf man dann gerne auch endgültig Tür und Tor dafür öffnen" ist schon arg unenzyklopädisch...
Ich hab ein wenig den Eindruck, du möchtest mich absichtlich falsch verstehen? :D Es geht doch nicht darum, dass es verschiedene Definitionen von Konservativismus, Liberalismus, Esoterik, Religion usw. gibt. Das ist schon richtig, aber das spielt keine Rolle. Die grundsätzliche Existenz dieser Dinge ist aber wissenschaftlich anerkannt. Das ist beim Linksextremismus aber eben nicht der Fall.
Außerdem wirfst du schon wieder verschiedene Begriffe in eine Tonne, die man nicht vergleichen kann... -- Chaddy · DDÜP 16:55, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Dass die Bedeutung von "Konservativismus" und "Populismus" im wissenschaftlichen Diskurs wesentlich einheitlicher gehandhabt werde als "Linksextremismus" ist eine Theoriefindung von dir - du behauptest es, ohne dass es dafür wissenschaftliche Belege gäbe. Du argumentierst also selbst unwissenschaftlich, versuchst die Löschung der Kategorie mit Pseudowissenschaft zu begründen.
Kategorie:Religion und Kategorie:Esoterik sind keine "schlechten Varianten", sondern es ist der Konsens der gefunden wurde, um diese Themen bestmöglich zu erfassen. Wir haben jede Menge Artikel, die ihr Thema direkt oder indirekt (über andere referenzierte Artikel) als Unterthema von Religion oder Esoterik definieren, also die Kategoriesierung wird bereits in den Artikeln vorgenommen. Das wird dann formal im Kategoriesystem abgebildet. Genau so bietet es sich auch für das Thema "Linksextremismus" an, wie ich oben mehrfach erläutert habe. Bei Konservativismus, Liberalismus, Populismus, Rechtsextremismus, Esoterik usw. - auch in ganz anderen Bereichen wie z.B. einigen Musikgenres - wird genauso vorgegangen: Die Begriffe sind uneinheitlich definiert, entsprechend heterogen ist der Kategorieinhalt. Für diese Vorgehensweise gibt es offenbar einen Konsens, sonst würden sich diese Kategorien nicht halten. --PM3 18:09, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Chaddy: Meinst Du das jetzt ernst? "Linksextremismus gibt es nicht" - Du, der 1. April ist schon lange vorbei -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 18:13, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hab nicht geschrieben, dass es das, was du vermutlich mit "Linksextremismus" meinst, nicht gibt. Ich habe geschrieben, dass der Extremismusbegriff und das damit verbundene theoretische Konzept wissenschaftlich gesehen Blödsinn ist. -- Chaddy · DDÜP 00:32, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Nur als nostalgische Hintergrundinformation:

Extremismus
[lateinisch] der, Haltung oder Richtung des Denkens, die Unbedingtheit und Ausschließlichkeit in den - v. a. politischen - Zielsetzungen (Radikalismus) mit der Infragestellung des Rechtsstaatsprinzips und des gesellschaftlichen Pluralismus verbindet sowie Gewalt als Mittel der Politik nicht ausschließt. Der Rechtsextremismus ist durch autoritäre, nationalistische oder rassistische Gesinnung gekennzeichnet, der Linksextremismus durch eine sozialrevolutionäre, doktrinär verengte Gesellschaftsauffassung. Wachsende Bedeutung kommt daneben einem religiös-politisch motivierten, fundamentalistischen Extremismus zu. So verzeichnet das Bundesamt für Verfassungsschutz eine wachsende Anzahl extremistischer (häufig islamistisch ausgerichteter) Gruppen unter den in Deutschland lebenden Ausländern.
Literatur:
Jahrbuch Extremismus & Demokratie. Bonn/Baden-Baden1989 folgende. © Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim, 2004

Eigene Einträge zu "Linksextremismus" oder "Rechtsextremismus" gibt es nicht. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 18:23, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Diese 25 Jahre alte Definition des Jahrbuch Extremismus & Demokratie ist bereits in Linksextremismus#Übersicht: Wissenschaftlicher Diskurs dargestellt, inklusive Gegenmeinungen. Kein Wunder dass man in der Kategoriefrage seit Ewigkeiten nicht weiterkommt, wenn beide Seiten hier immer wieder versuchen, politische und wissenschaftliche Diskurse zu führen. In diesen Fragen wird es auch in 25 Jahren noch keine Einigkeit geben, das bringt hier überhaupt nichts. Die Kategoriefrage lässt sich hier nur auf formalem Wege klären. --PM3 18:59, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die Definition ist in dieser Form natürlich nicht 25 Jahre alt, weil es 1989 noch keinen islamischen Extremismus gab, aber im Prinzip stimmt das. Übrigens lege ich Wert darauf, dass ich mich persönlich nicht inhaltlich geäußert habe. --JosFritz (Diskussion) 23:18, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich denke, die Meisten haben sich damit abgefunden, dass eine Kategorie bei Wikipedia.de sowieso nur bedeutet: "alles, was halt irgendwie zusammenpasst". Deshalb sollte man aus dieser LP-Frage keine Staatsaffäre machen. --Gamma γ 23:09, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Normalerweise meide ich politische Thematiken, da hier meist ganz spezielle Hitzköpfe am Werk sind, aber dies scheint mir zu wichtig
Natürlich existiert besagter Linksextremismus genauso wie der Rechtsexremismus
Wir können nur froh sein, dass die Kategorien tlw. unter die Aufmerksamkeitsschwelle Aussenstehender fallen, sonst wäre dies bei Bekanntwerden eine riesengroße Blamage für die Wikipedia, wenn die öffentliche Meinung aufkommt, dass die Wikiepdia den Linksextremismus negiert !
Darum heimlich und ganz schnell herstellen, bevor die deutschsprachige Wikipedia von der Öffentlichkeit als Ganzes als ein auf dem linken Auge blindes Medium angesehen wird, das von Linksextremisten dominiert wird. Die gesamte Wikipedia darf sich nicht durch ein paar linksextreme Dogmatiker in Geiselhaft nehmen lassen. Neutralität war und ist das Gebot der Stunde, sonst ist es mit der Wikipedia endgültig vorbei ! -- Agruwie  Disk   14:14, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Über Fragen des neutralen Standpunkts darf nicht per Admin-Knopf entschieden werden! Das ist tabu. Eine Entscheidung "Artikel/Kategorie A wird gelöscht/wiederherggestellt, weil Artikel/Kategorie B auch (nicht) existiert" ist ebenfalls unzulässig. LD/LP-Entscheidungen entstehen durch Anwendung eines formalen Konsenses, der meist in irgendwelchen Richtlinien festgehalten ist, auf einen Einzelfall. Manchmal gibt es keinen Konsens, dann ist die Admin-Entscheidung ein Teil der weiteren Konsensfindung.
Im Falle einer Themenkategorie lautet der Konsens: Sie wird akzeptiert wenn es mindestens 5-10 Artikel gibt, die man zweifelsfrei einordnen kann, und wenn sie selbst irgendwo sinnvoll eingeordnet werden kann. (In bestimmten Sonderfällen entfällt die Schwelle 5-10, aber die liegen hier nicht vor.) Weitere Argumentation siehe oben. --PM3 23:25, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich fühle mich doch gerne als "linksextremer Dogmatiker" verunglimpft, wenn ich mich gegen wissenschaftlich nicht haltbaren Blödsinn des Verfassungsschutzes verwehre... -- linksextremer Dogmatiker · DDÜP 00:37, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Seit wann ist es Aufgabe der WP, irgendwas als wissenschaftlich nicht haltbaren Blödsinn zu bewerten, wenn das nicht andere bereits getan haben? Wie war das mit dem detailgetreuen Abbilden der realen Welt in einem Lexikon i.V. mit enzyklopädischer Neutralität? Und in der gibt es Linksextremismus, und zwar nicht nur als Wort, egal ob das ein paar Salon-Revolutionären gefällt oder nicht. Das die Kat gelöscht wurde, kann doch wohl nicht ernst gemeint sein. --FoxtrottBravo (Diskussion) 10:37, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Linksextremismus gibt es in Deutschland nicht, da es keine Linksextemismusforscher gibt die in Talkshows dazu Auskunft geben könnten. RechtsextremismusforscherInnen sind normalerweise LinksextremistInnen die gerne mal einige Zeit selbst vom Verfassungsschutz beobachtet wurden. Das würde im Umkehrschluss bedeuten, dass man sich als Linksextremismusforscher Naziglatzen in die Talkshows setzen müsste und das wäre ja wohl wirklich abwegig oder? </sarkasmus> Der Grund warum diese Kategorie abgelehnt wird hat doch überhaupt nichts mit Sachargumenten zu tun, sondern liegt schlichtweg an der schweren politischen Schieflage die in der deutschen Wikipedia gerade herrscht. Das sieht man schon daran, dass hier in dieser Diskussion wieder einmal die üblichen Verdächtigen aufgeschlagen sind und sofort mit seitenlangem Geschreibsel kompletten Realitätsverlust demonstrieren. Dabei haben Sie die Hoffnung das wenn 50 Seiten Geschwafel zwei Seiten Sachargumenten gegenüberstehen sich für den Admin ein Bild ergibt als hätten Sie die Diskussion "gewonnen". Genaugenommen könnten Sie sich das aber auch ersparen, denn erfahrungsgemäß drückt ein nicht unerheblicher Teil der Administratoren gewohnheitsmäßig auf den linken Knopf. Man fragt sich ob so hart gegen die Kategorie Linksextremismus angekämpft wird, weil jemand auf die Idee kommen könnte dort als Unterseite de.wikipedia.org einzupflegen. (Mein Gott! Es gibt sogar eine Kategorie Rechtspopulismus. Für den schwammigen Begriff hats auf der Wikipedia 15 Seiten gebraucht um "alle die uns nicht links genug sind" zu sagen.) --92.227.214.196 19:07, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ganze Diskussion durchgelesen. Kann wiederhergestellt werden. Gibt Definition und Artikel dazu. Das Argument von Wdd (der uns leider vorerst verlassen hat) gilt nach wie vor.--Eishöhle (Diskussion) 16:52, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Muss man das so polemisch diskutieren?
Das Argument "die Existenz von Linksextremismus wird geleugnet" oder "Wikipedia ist auf dem linken Auge blind" ist unredlich. Niemand hier vertritt die Ansicht, dass es keinen LE gebe, sondern stellt nur fest, dass es keine eindeutige Defintion und damit keine Grundlage für die Kategorie gibt.
Die Gegenfrage jedoch, warum es dann die Kategorie "Rechtsextremismus" gibt, ist sehr wohl relevant und kann m.E. nicht einfach mit dem Argument, das müsse man dann in diesem Zusammenhang diskutieren wegzuwischen. Denn die "Zwischenkategorie" Rechtsextremismus unter "Politische Ideologie" ist ziemlicher Blödsinn und steht wie ein Fremdkörper da rum. "Faschismus", "Neonazismus" usw., also die Unterkat. von RE, sind relativ problemlos als "Politische Ideologien" einzuordnen, bei einigen Sub-Kategorien müsste man diskutieren.
Mit dem Wiedereinsetzen der ebenso sinnbefreiten Zwischenkategorie "Linksextremismus" machen wir Wikipedia sicher nicht besser. Daher plädiere ich dagegen, sie wiederherzustellen. Die Kategorie "Rechtsextremismus" ist hingegen ein klarer Löschkandidat, wobei es einiger Vorbereitung bedarf, die dort versammelten Unterkategorien neu zu ordnen.Miles (Diskussion) 16:53, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Würde bitte jemand diese Kategorie wieder herstellen? Natürlich gibt es zig Defintionen von Linksextremismus, genauso wie es zig Defintionen von Kategorie:Liberalismus, Kategorie:Grüne Politik, Kategorie:Feminismus oder Kategorie:Anarchismus (natürlich auch von Rechtsextremismsus) gibt. Es gibt keine einheilitchen nicht mal widerspruchsfreie Definitionen im Bereich politischer Ideologien oder sozialer Bewegungen. Wiki-Kategorien setzen eine solche einheitliche Defintion aber weder voraus - sonst kämen wir schon bei "Mann"/"Frau" in Probleme, denn die generelle Zweigenderung ist auch nicht (mehr) unumstritten- noch konstituieren sie eine solche. Sie dienen der Zuordnung der Artikel in bestimmte Themenbereiche (eben Kategorien). Es ist also ggf. zu diskutieren, ob ein bestimmter Artikel in die Kategorie Linksextremismsus (oder Femismus, Rechtextremismus oder Esoterik whatever) fällt, daran, dass es diese Kategorie gibt, kann kein ernsthafter Zweifel bestehen, wie die zu Hauf vorhandendene Literatur und der Gebrauch des Begriffs als Zuschreibung in hunderten Artikeln zeigt. Die von Miles vorschlagenene Auflösung RE zugunsten der Unterkategorien verlagert das Problem nur, auch für Kategorie:Neonazismus oder Kategorie:Neue Rechte wird man keine widerspruchsfreie Definition finden. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:43, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Da mir es ziemlich egal ist, ob es eine Kategorie Linksextremismus gibt oder nicht, hier ein paar Gedanken: 1. Wer meint, mit der Kategorie gäbe es weniger Streit, ist auf dem Holzweg. 2. Wer sich die Kategorie Rechtsextremismus näher anschaut erkennt schnell, dass sie eigentlich verzichtbar ist. 3. Wer die beiden Kategorien gegeneinander aufwiegen möchte, hat schon einiges verinnerlicht und ist "Mit-Träger" der politischen rechts-links Scharmützel. Den Streit wird es eh geben, mit oder ohne Kategorien. Und Tschüss --KarlV 15:10, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Halte solche Begriffe für Popanz und schließe mich Karldemfünften an. Bin eher für Löschung der RE-Kategorie [als für Wiederherstellung der LE-Kategorie].--Mehlauge (Diskussion) 13:27, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Wieso "eher"? Ganz sicher schließt Du Dich damit KarlV nicht an... Als Kategorien sind in der Tat beide verzichtbar. --JosFritz (Diskussion) 17:57, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Mit den Begründugnen könnte man den gesamten Kategoriebaum Kategorie:Politische Ideologie und ebenso Kategorie:Soziale Bewegung abschaffen. Innerhelb dieser Themen gehören Rechts- und Linksextremismus wohl eher noch zu den wohldefinierten Begriffen... --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 21:40, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Also, eine Nichtwiederherstellung der LE-Kategorie sollte zwangsläufig zur Löschung der Kat RE führen. --112.198.90.209 17:47, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn ich demnächst wieder Gründe brauche, meine Zeit bei Wikipedia drastisch zu reduzieren, werde ich mir eine Diskussion wie diese durchlesen. Eine Diskussion zum Abgewöhnen, in der querbeet inhaltlich und formal, aber unterschwellig (fast) immer politisch und nicht selten ideologisch argumentiert wird. --Lukati (Diskussion) 20:32, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Haarsträubende Diskussion. Nach meinen Dafürhalten ist die Löschentscheidung richtig, da es keinen Konsens für eine belastbare Abgrenzung gibt. Für RE kann aber nichts andere gelten. --Löschprüfer (Diskussion) 18:00, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Find ich ja wirtzig, das Zitat von @PM3::Den Begriff "Linkxextremismus" bzw. "linksextrem" haben wir längst übernommen und als Beweis wird der Eingangssatz verkürzt aus North East Antifascists wiedergegeben, nämlich ohne den Hinweis auf die Ermittlungsbehörde, die die NEA so bezeichnet. Also nichts mit wir, besonders nicht wir, die wir uns zum Teil akademisch mit PolWiss beschäftigen. Es ist und bleibt der VS, der den Begriff aus Gründen eingeführt hat und den seine Schwesterbehörde teilt. Wenn Staatsdoktrin NPOV sein soll, dann Gnade uns. −Sargoth 00:07, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Wie bitte? Dass "wir" (die deutschsprachige WP per Autorenkonsens) den Begriff längst übermommen haben begründete ich damit, dass er in 230 Artikeln verwendet wird [2], darunter mindestens 7 Artikel in denen er zur Definition des Lemmas dient und drei in denen der direkt im Lemma vorkommt [3]. Das ist eine rein formale Argumentation, die auch dann nicht ungültig wird falls sich die eine oder andere dieser Verwendungen der im Artikeltext vorgenommenen Kategorisierung "linksextrem" als unhaltbar herausstellen sollte. 5-10 Artikel genügen für eine neue Themenkategorie, und sicher werden noch mehr passende Artikel entstehen. --PM3 00:21, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ja nun gibt es diesen ominösen Autorenkonsens nicht. Siehst du ja. Zudem auch wenn es ihn gäbe, er wäre mit NPOV (=SPOV) nicht vereinbar. Und falls du persönlich den Unterschied zwischen nur zu erzreaktionärem Hass anschlussfähigen kollektivistischem Vernichtungstotalitarismus (das ist der Rechtsextremismus nämlich in Gänze) und diskursfähigem Späthippietum (das ist der vom VS so bezeichnete Linksextremismus nämlich in Teilen) selbst nicht siehst, weiß ich auch nicht. Die Kategorie wäre kurz gesagt von vorneherein für die Tonne, weil sie das Gemeinsame, was eine Kategorie auszeichnet, entweder per ominösem PM3-Autorenkonsens konstruiert oder schlicht nimmt, was in VS-Berichten steht, dann aber bitte Kategorie:Vom deutschen Verfassungsschutz als linksextrem bezeichnet. −Sargoth 00:35, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Achja zu Verschwörung der Feuerzellen: der Autor nannte sie 2010 griechische autonome Untergrundorgansiation. Noch im Mai diesen Jahres war es eine griechische terroristische Untergrundorganisation. Es gibt aber einzelne „Konsensautoren“, die den Begriff mögen und in Wikipedia einpflegen (und es nebenbei nicht besonders mit differenzierter politischer Darstellung halten). Such selbst weitere Belege, es gibt eine Vielzahl, die habe ich eben kurz selbst gesucht und nicht vorher notiert. Gruß −Sargoth 00:53, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Löschung belassen, der Begriff wird fast nur in Deutschland verwendet, wo er in den 1970er Jahren vom Verfassungsschutz eingeführt wurde, um aus bedingt ehrenwerten Motiven heraus den Begriff Radikalismus zu ersetzen. Politologensprache ist Englisch, in der en-WP heisst es en:Category:Far-left politics. -Thylacin (Diskussion) 14:59, 28. Sep. 2014 (CEST)ps: dasselbe gilt mMn für Kategorie:Rechtsextremismus, Portal:Rechtsextremismus etc. Kampfkategorien und -portale haben in einer Enzyklopädie nichts verloren, auch wenn es um die mMn gute und richtige Sache der Bekämpfung der dort einsortierten Elemente geht. Also die Kat und das Portal hinauswerfen und stattdessen genau nach der Ideologie einsortieren. Vorbild auch hier die en-WP und die Commons: en:Category:Far-right political parties in the United Kingdom, en:Category:Fascist parties in the United Kingdom, Category:Far-right politics...das wurde bestimmt schon zigmal diskutiert -Thylacin (Diskussion) 22:17, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

15. Juli 2014

Kategorie:Terroristische Vereinigung / Kategorie:Stadtguerilla

Guten Abend. Ich habe in den vergangenen Tagen die Kategorie "Terroristische Vereinigung" wiederangelegt, nachdem sie vor sieben Jahren bereits einmal gelöscht war, dies wurde mit dem pauschalen Hinweis "unerwünschte Wiederanlage" revertiert. Außerdem habe ich einen Löschantrag auf die Kategorie:Stadtguerilla gestellt, welcher gerade diskutiert wird. Es ist mir nicht verständlich warum terroristische Vereinigungen, wie die RAF, die in den jeweiligen Hauptartikeln auch genau so bezeichnet werden, nicht in einer Kat gleichen Namens zusammen gefasst werden sollen. Die Begriff "Stadtguerilla" halte ich für eindeutig nicht neutral, dies ist die Selbstbezeichnung dieser Gruppen. Es kann nicht sein, dass die RAF in dem Kategoriebaum Terrorismus nicht auftaucht. Vielleicht wäre es eine Möglichkeit, die Kat "Stadtguerilla" in "Terroristische Vereinigung" umzubenennen. Beste Grüße --nf com edits 18:57, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Was ist schon neutral? Wenn Gruppen sich in ihrer Selbstdefinition auf das Konzept der Stadtguerilla beziehen, dann kann das hier in Wiki in einer entsprechenden Kategorie auch abgebildet werden. Das Gebot der "Neutralität" ist dann gewahrt, wenn in der Einleitung genau darauf hingewiesen wird. Deshalb bitte die Kategorie "Stadtguerilla" behalten.--Drstefanschneider (Diskussion) 02:38, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die alte Löschdiskussion findet sich hier, damals entscheidender Admin war tsor. -- Perrak (Disk) 19:46, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die Löschung ist schon 7 Jahre her, ergo kann man diese nach so langer Zeit durchaus hinterfragen. @nf: Lies Dir die damalige Löschdiskussion durch und begründe dann, welche neuen Argumente zu einer Wiederherstellung führen sollen. --tsor (Diskussion) 20:43, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe mir die verlinkte Löschdiskussion angeschaut und kann dieser einzig das Argument entnehmen, der Begriff "Terroristische Vereinigung" sei nicht klar zu definieren. Das ist schon deshalb nicht überzeugend, weil in diversen Hauptartikeln und den entsprechenden Quellen Organisationen als "Terroristische Vereinigungen" bezeichnet werden. Warum soll man sie denn dann nicht so kategoriesieren? Außerdem schwingt hier irgendwie mit, dass RAF und Konsorten irgendwie ja eher "bewaffnete Untergrundorganistionen", "Stadtguerillias" oder Widerstandsgruppen seien. Das ist eine inakzeptable, nicht mit dem Neutralitätsgebot vereinbare Verharmlosung. Diese Diskussion gehört dann auch zu den Hauptartikeln und nicht zu einer Kategorie-Diskussion. Es kann nicht angehen, dass man sich in den Hauptartikeln mit bestimmten Begriffen nicht durchsetzen kann, diese dann aber versucht als Kategorie durchzusetzen. --nf com edits 23:08, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Es liegt ja auch nicht an uns, das zu definieren, das machen andere wie der EU-Ministerrat, das US-Aussenministerium, das britische Home Office usw. Unsere Aufgabe ist, das dann abzubilden. Wir haben dazu auch eine schicke Liste von derzeit von staatlichen Institutionen als terroristisch eingestuften Organisationen, die nur leider keine ehemaligen als terroristisch eingestuften Vereinigungen enthält. Aus meiner Sicht spricht nichts gegen Wiederherstellen, was als terroristische Vereinigung kategorisiert werden kann und was nicht, wird uns ganz klar von aussen vorgegeben, das gilt auch für aktuell nicht mehr gelistete Vereinigungen. --Salomis 23:50, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die alte Löschdiskussion ist unter aller Sau. LA-Steller Mandavi und LA-Gegner Marco K. wurden später beide wegen Sockenspielerei gesperrt, und Benutzer:Karl Murx ist mE mit ziemlicher Sicherheit eine bis heute uner/bekannte Socke von Mandavi.
Die Problematik, die Tsor bei seiner damaligen Entscheidung benannte, nämlich die der Abgrenzung, kann man lösen, indem man benennt, anhand welcher Kriterien Gruppierungen da einsortiert werden. Inwieweit da Mandavis Beitrag um 20:27, 12. Mai 2007 (CEST) von Bedeutung ist, wäre zu diskutieren. Jedenfalls wären in Kategorie:Terroristische Vereinigung solche Gruppierungen zu erfassen, bei denen §§ 129 a und b des deutschen StGB vorliegen; dabei sollten mMn auch solche Vereinigungen erfaßt werden, die historisch diese Eigenschaft erfüllten (ansonsten wäre gegenüber der Liste von derzeit von staatlichen Institutionen als terroristisch eingestuften Organisationen kein Mehrwert vorhanden), wobei dies ja eigentlich Standard ist, denn bspw. ehemalige Politiker werden ja auch nicht aus der Kategorie:Politiker entfernt, wenn sie in die Wirtschaft gehen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:28, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Beinahe hätte ich den Hinweis auf mein Mantra vergessen, daß nämlich die LP für Kategorien gar nicht zuständig ist und es Wiedergänger bei Kategorien gar nicht gibt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:31, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
<Gebetsmühle>Natürlich ist die LP auch für gelöschte Kategorien zuständig, siehe Einleitung: "Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du eine Löschung überprüfen lassen willst...". Eine Beschränkung auf "außer Kategorien" ist nicht vorgesehen.</Gebetsmühle> --Wdd (Diskussion) 16:10, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
<Gebetsmühle>Diese Seite dient der Revision der Wikipedia:Löschkandidaten. und dort Wikipedia:WikiProjekt Kategorien ist die Anlaufstelle zum Löschen von Kategorien. Aha. <Gebetsmühle> --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 05:52, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Der von Dir zitierte Satz "Wikipedia:WikiProjekt Kategorien ist die Anlaufstelle zum Löschen von Kategorien." steht auf WP:LK unter der Überschrift "Löschkandidaten". Damit ist deutlich, dass auch hinsichtlich der Löschung oder Wiederherstellung von Kategorien als zweite Instanz die LP zuständig ist, da dort - wie von Dir selbst zitiert - steht: "Diese Seite dient der Revision der Wikipedia:Löschkandidaten." Die Praxis ist auch dementsprechend: [4], [5], [6], [7], [8], um nur mal ein paar Beispiele aus der LP zu Kategorie-Löschungen oder Wiederherstellungen der letzten Monate zu nennen. Lediglich bei Umbenennungen von Kategorien ist die LP nicht der passende Anlaufpunkt. --Wdd (Diskussion) 12:02, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Daß die Praxis nicht immer korrekt verfährt, ist kein Argument. Ich habe es ja schon öfters erläutert, aber gerne nochmal: Kategorien werden nicht dadurch gelöscht, daß ihre Beschreibungsseite gelöscht wird – die Einträge sind dann immer noch vorhanden –, sondern sie werden geleert durch mehr oder weniger umfangreiche Massenedits von Artikeln. Und gelöschte Kategorien werden nicht dadurch wiederangelegt, daß ihre Beschreibungsseite wiederhergestellt wird, sondern durch mehr oder weniger umfangreiche Massenedits von Artikeln, in denen der Eintrag [[Kategorie:<xyz>]] hinzugefügt wird. Da ist eigentlich gar nix wiederherzustellen, was in der LP diskutiert werden müßte. Rein technisch wird eine Kategorie durch die Anlage einer Beschreibungsseite an einer bestimmten Stelle ins Kategoriensystem eingehängt und, wenn dies an anderer Stelle erfolgt (vulgo: Die Kategorie hat andere Oberkategorien), dann handelt es sich sowieso defacto sowieso um eine ganz andere Kategorie, weil du in einem solchen Fall die meisten Argumente gar nicht mehr anwenden kannst. Ich kann mich nicht mehr erinnern, in welcher Oberkategorie Kategorie:Terroristische Vereinigung damals gesteckt hat (wäre nett, wenn du das kommunizieren könntest), aber heute würde diese Kategorie in Kategorie:Terrorismusbekämpfung einerseits und nach Kategorie:Politische Organisation andererseits gehören. (Eine Einsortierung in die Unter-Kategorie:Politische Organisation (Deutschland) halte ich aus der Dislozierung räumlichen Aktivität der meisten dieser Gruppen nicht für sinnvoll, wenngleich der Terminus impliziert, daß es sich um von Deutschland bekämpfte Terrororganisationen handelt; deswegen wäre das nach Themenkategorienlogik aber auch nicht grundsätzlich falsch.) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:30, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
PS: Gerade dein letztes Beispiel aus der Praxis der letzten Monate ist ein eklatanter Fehler. In dem Fall hatte Serienfan die Kategorie offenbar ohne Diskussion eigenmächtig geleert und per SLA entsorgen lassen. Bei SDB, Radschläger oder einem anderen erfahren Benutzer wäre Serienfan mit solchem Vandalismus sicher nicht durchgekommen.
Dass zur Löschung bzw. Wiederherstellung einer Kategorie auch deren Aus- bzw. Eintragung in die jeweiligen Artikel gehört, ist nichts neues. Aber kein Argument gegen die Zuständigkeit der LP. Mach ein MB, wenn es Dir nicht passt, ich werde jedenfalls wie andere Admins weiterhin bei Bedarf auch LP-Anträge zu Kategorien bearbeiten (sofern ich mir im jeweiligen Fall eine sichere und regelkonforme Entscheidung zutraue).--Wdd (Diskussion) 17:02, 17. Jul. 2014 (CEST) P.S. Die Kategorie:Terroristische Vereinigung war weder 2007 noch 2014 in irgendeine Oberkat eingeordnet, um deine entsprechende Frage zu beantworten. Es gab mal die ebenfalls gelöschte Kategorie:Terrororganisation, die war in der Kategorie:Organisation.Beantworten
Jede bewaffnete Bewegung, die ein Regime bekämpft, wird von diesem als terroristisch eingestuft. Und nachgerade werden, sollte eine solche Bewegung die Macht erringen, bewaffnete Anhänger des alten Regimes zu einer terroristischen Vereinigung. - Wessen Einstufungen sollen zu Rate gezogen werden? Ich hätte allergrößte Schwierigkeiten, Einschätzungen deutscher Geheimdienste, die bis zum Hals in der NSU-Affäre stecken (von früheren Affären ganz zu schweigen), als maßgeblich zu betrachten. Und Terrorlisten, die rechtsstaatliche Prinzipien aushöhlen und verletzen, sind fernab von einer neutralen Instanz. Von daher plädiere ich dafür, von einer Wiederherstellung einer derart strittigen Kategorie Abstand zu nehmen. --Stobaios?! 03:10, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ob du damit Schwierigkeiten hast, das ist deine Meinung, aber die Liste terroristischer Vereinigungen ist nun einmal da. Es ist unbestritten so, daß Hitlisten (im weitesten Sinn) von deren Herausgebern redigiert werden. Diese sind dann auch so wiederzugeben, ihr Verschweigen wäre selbst ein Verstoß gegen den Neutralen Standpunkt. (WP:NPOV ist leider eine der am meisten fehlinterpretierten Regelseiten der WP und gilt sowieso immer nur, wenn man mit einer Aussage nicht einverstanden ist. Eigene Aussagen von Jedermann sind ja grundsätzlich neutral.) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 05:52, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wie bitte? Wer will etwas verschweigen? - Eine fragwürdige Kategorie zu etablieren, die sich auf fragwürdige "Hitlisten" stützt, die von Wissenschaftlern, Experten wie Wolbert K. Smidt und dem Europäischen Gerichtshof kritisiert werden, ist ein eindeutiges politisches Statement und damit POV. --Stobaios?! 15:36, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ob und wer das für POV erklärt oder kritisiert, ist völlig wurscht, da dieser "POV" amtlich und damit relevant ist. Solange es einen Artikel Terroristische Vereinigung gibt und dieser Begriff relevant ist, kann auch kategorisiert werden, für welche Organisation dieser Begriff zutrifft. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:42, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn Nordkorea z.B. die CIA amtlich als "terroristische Vereinigung" einstufen würde, würdest du sie als solche kategorisieren wollen? --PM3 04:09, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Warum nicht? Wobei die Lemmadiskussion sicher interessant würde ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:48, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wie wäre es, wenn wir das Urteil, welche Vereinigung eine terroristische Vereinigung ist, den Gerichten überlassen und eine Vereinigung nur in die Kat. aufnhehmen bei Vorliegen eines rechtskräftigen Urteils nach § 129 a /b StGB (und vergleichbarer Vorschriften anderer Rechtsstaaten). Den POV von Geheimdiensten, Regierungen und auch Bundesanwaltschaft können wir ignorieren. Vorbild: Kategorie:Betrüger --Carl B aus W (Diskussion) 12:56, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Gegen Vereinigungen werden Strafverfahren geführt? Ach! --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:48, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Nochmal zur Verdeutlichung. Der Ist-Zustand sieht so aus Kat:Terrorismus, Unterkat:Untergrundorganisation, Unterkat:Bewaffnete Untergrundorganisation, Unterkat:Linke bewaffnete Untergrundorganisation, Unterkat:Stadtguerilla. Das führt dazu, dass dann zB beim Artikel RAF nur noch die Kat:Stadtguerilla verbleibt, denn alle anderen sind Oberkats dieser. Allgemein halte ich den Kat-Baum für unaufgeräumt. Für die derzeitigen untersten Unterkats bleiben ja dann jeweils nur noch vier, fünf lemmas. Das ist übertrieben. Mein Lösungsvorschlag wäre Kat:Terrorismus bleibt, neue Unterkat:Terroristische Vereinigung (Unterkat:Untergrundorganisation bleibt daneben bestehen). Die anderen beiden löschen. Die Begriffe "linke bewaffnete Untergrundorganisation" und "Stadtguerilla" halte ich für nicht neutral und generell für keine wissenschaftlichen Begriffe. Es gibt sicherlich Untergrundorganisationen, die nicht terroristisch sind, diese gehören dann in die Kat.Untergrundorganisation. Beste Grüße --nf com edits 10:14, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Leider ist mein Wink nicht bemerkt worden. Könnte bitte ein zufällig mitlesender Admin nachschauen, in welche Oberkategorien die damals gelöschete Kategorienbeschreibungsseite eingetragen war? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:57, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@Mathiasb Sie sind ganz schlau und haben Recht, es werden (jedenfalls in D) keine Strafverfahren gegen Vereinigungen geführt. Aber gelegentlich werden natürliche Personen wegen Mitgliedschaft in oder Unterstützung von terroristischen Vereinigungen rechtskräftig verurteilt. In solchen Urteilen kann man dann schon nachlesen, um welche Vereinigung es ging. --Carl B aus W (Diskussion) 01:59, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Es gibt keine allgemein akzeptierte wissenschaftliche Definition von Terrorismus, siehe den zweiten Absatz des Artikels Terrorismus). - Warum sollten die Schwierigkeiten, die mit einem nicht neutralen und schlecht definierten Begriff einhergehen, jetzt noch auf die Ebene der Kategorien ausgewalzt werden? --Stobaios?! 13:23, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Da derzeit alle Untergrundorganisationen, sogar die unbewaffneten, eine Unterkat von Terrorismus sind, kritisierst Du mit Deinem Statement also den Ist-Zustand, sprichst Dich aber gegen eine Verändrung aus. Das ist nicht logisch. Beste Grüße --nf com edits 14:03, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wie bitte? --Stobaios?! 14:29, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten


Für eine Kategorie:Terroristische Vereinigung sollten folgende Kriterien gelten:

  • Konsistenz und Vergleichbarkeit: Matthias plädiert ja dafür, sämtliche Einschätzungen von Nordkorea bis Nordirland in einen Topf zu werfen. Anders macht das auch wenig Sinn, wir können schlecht 200 verschiedene Kategorien für jeden Inlandsgeheimdienst führen. Die Frage ist allerdings, ob die jeweiligen Aufnahmekriterien udn Rechtsbestimmungen anständig ineinander übersetzbar sind. Daran zweifle ich angesichts der rechtsstaatlichen "Diversität" dann doch ganz erheblich. Folglich würden in der Kategorie säckeweise Organisationen und Gruppierungen landen, deren Gemeinsamkeiten eben nicht auf einer einheitlichen rechtlichen Einschätzung, sondern mehr oder weniger auf dem POV des Kategoriebefüllers fußen würden. Wir haben bereits Probleme bei der Übersetzung relativ ähnlicher Konzepte wie Totschlag und second-degree murder in einander, das stelle ich mir in einem rechtlichen Graubereich wie der Arbeit von Geheimdiensten noch sehr viel schwieriger vor. Hinzu kommt die zeitliche Dimension: Sollen heutige Regierungsparteien und -organisationen, die aus Rebellen- und Oppositionsgruppen hervorgegangen sind, ebenfalls in dieser Kategorie landen?
  • Relevanz: Wir kategorisieren (abseits der drei Hauptverortungen und abgesehen von ein paar unrühmlichen Ausnahmen wie Kategorie:Dichterjurist, die jeder bekommt, der mal das GG gelesen und einen anzüglichen Reim auf eine Klowand gekritzelt hat) nicht wild irgendwelche Eigenschaften, sondern vorrangig solche, in denen das Artikelthema relevant ist. Angela Merkel steckt z.B. nicht in Kategorie:Physiker. Welche Kriterien sollen dafür gelten, dass eine Organisation in diesem Rahmen als relevant eingestuft werden kann? Eine bloße Spiegelung staatlich herausgegebener Listen im Kategoriesystem ist keine Lösung im Sinne der RK. Zumal ich nicht verstehe, warum solche Listen automatisch für uns relevant sein sollten, wie Matthias meint.
  • NPOV: Sehe ich hier tatsächlich als ein Problem. Wir übernehmen ja auch nicht die Kosmologie von Kreationisten oder die Begrifflichkeiten von Leninisten ins Kategoriesystem. Wieso sollten wir uns nach den politischen Interessen der Regierungen von Myanmar, Russland, Finnland oder Samoa richten?

Beim derzeitigen Stand halte ich so eine Kategorie für ein Himmelfahrtskommando, deren verschwindend geringem Nutzen eine Unmasse an Polittrollereien entgegenstehen dürften, die ähnlich unfruchtbar werden dürften wie die (mühsam überwundenen) Verfassungsschutzeinschätzungen in Artikeln zu deutschen Parteien und Vereinen. Die einzigen, die wohl mit ganzem Herz daran hängen dürften, sind wohl die, die ohnhehin schon damit beschäftigt sind, den Nahostkonflikt, den NSU-Prozess oder die Geschichte Südtirols in unseren Artikeln nach ihrem Gusto zu wenden.-- Alt 19:34, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Endlich jemand, der Sinn und Zweck von Kategorien verstanden hat ;-) aber mich hast du leider mißverstanden. Ich plädiere nicht dafür, jegliche Einstufungen als TV zusammenzuschmeißen, denn das wäre in der Tat das Himmelfahrtskommando, das du in den Raum stellst. Natürlich wäre es notwendig, das ist allerdings aus meinem anfänglichen Beitrag nicht klar geworden, Unterkategorien danach anzulegen, wer eine Organisation als terroristisch einstuft. Für den Anfang wäre das wohl Kategorie:Terroristische Vereinigung nach der Definition der Vereinten Nationen und Kategorie:Terroristische Vereinigung nach Definition der Europäischen Union (wobei man da auf's Lemma kucken müßte, ob die TV oder Terroristische Organisation/Terrororganisation verwenden), hinzu dann eventuelle länderspezifische Unterkategorien, jeweils mit Benennung der Rechtsgrundlage und/oder der Einrichtung, die diese Einstufung vorgenommen hat, etwa (ich habe da noch nichts eruiert, schieße also auf Hausnummern) in den USA vielleicht Heimatschutz oder FBI oder vielleicht doch das DoI. Bei einem solchen Vorgehen wäre auch der Einwand von 13:23 am 24. Juli von Stobaios entkräftet. Was du hier noch anschneidest, etwa mit Wieso sollten wir uns nach den politischen Interessen der Regierungen von Myanmar, Russland, Finnland oder Samoa richten?, läßt sich einfach begründen. WP:NPOV auferlegt unter anderem, nicht mit einem deutschland- oder europazentristischen Blick durch die Gegend zu laufen, und deren Standpunkte darzustellen, denn wir beschreiben die Welt wie sie ist, nicht wie manche sie unter dem Deckmantel der Neutralität schönfärben wollen. Deswegen halte ich es auch für falsch, in Artikeln zu Parteien nicht zu erwähnen, wie sie der Verfassungsschutz bewertet – das ist nun einmal eine Feststellung einer relevanten Einrichtung, egal, ob einem das paßt oder nicht. Neutralität heißt nicht, daß man jeden nicht neutralen Aspekt aus Artikeln verbannt, sondern daß der Artikel neutral geschrieben ist. Wenn ich schreibe, XY ist ein Terrorist, dann ist das POV, schreibe ich hingegen, das BKA ermittelt gegen XY wegen des Verdachts des Terrorismus, dann ist das NPOV. (Das werden aber die vielen POV-Krieger hierzupedia wahrscheinlich auch in ihrem nächsten Leben nicht lernen, und Israel und die Bombe war ein Tiefpunkt für den neutralen Standpunkt – das war eine so widerliche Streiterei, daß sogar ich mich nicht eingemischt habe.) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:55, 3. Sep. 2014 (CEST) (nach Diktat verreist)Beantworten

Was dem einen sein "Terrorist" (böse), ist dem anderen sein "Befreiungskämpfer" (gut). Das variiert und verändert sich von Ort zu Ort, von Zeit zu Zeit und von polit. Kontext zu polit. Kontext bzw. polit. Macht- und Interessenkonstellation. Eine Begrifflichkeit wie "Terrorist", "terroristische Vereinigung" ... Organisation whatever ist nicht objektivierbar. Auch überstaatliche Organisationen (EU, UN) und Gerichte sind vor entsprechendem Wandel je nach Konstellation und mehrheitlicher Interessenlage vor der genannten Wechselhaftigkeit nicht gefeit. ... Bloß mal als eines von vielen möglichen Beispielen. Der ANC galt (nicht nur) für das südafrikanische Apartheidsregime lange Zeit als "terroristische Organisation. Seit 1994 stellt er die Regierung der Republik Südafrika. Und dessen bekanntester Protagonist Nelson Mandela ... ein "Terrorist"? ... geh futt. Wie gesagt: nur eines von vielen Beispielen, ich könnte noch mehrere andere aufführen, bei denen die Einschätzung mal so, mal anders war. Ergo: Eine objektivierbare Kat:Terroristische vereinigung ist nicht möglich und hat in einer Enzyklopädie mit dem Anspruch, möglichst objektiv zu sein, auch nichts verloren. Mit Stadtguerilla verhält es sich anders. Guerilla, Guerillataktik und Operationsschwerpunkt (hier städtische Ballungsgebiete) sind objektiver bestimmbar und definierbar, ohne implizite moralische Wertungen nach gut und böse vornehmen zu müssen, von daher wäre eine Kat:Stadtguerilla IMO auch eher vertretbar. --Ulitz (Diskussion) 12:44, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ulitz, ich muß dir da entschieden widersprechen, gleichwohl ich deine erste drei Sätze gerne mitunterschreibe. Aber: wenn die EU die Organisation XY als TV enstuft, dann ist das eine objekt beurteilbare Tatsache (anders als mglw. deren Motivation)… hat die EU XY als TV eingestuft oder nicht? Ganz klar ja oder nein. Ob da ein Wandel stattfindet, ist im Kategoriensystem eindeutig bestimmt… wir haben diesbezüglich drei Typen von Kategorien, solche in denen nur Einträge vorhanden sind, bei denen das Kriterium genau jetzt zutrifft (etwa Kategorie:Amtierendes Staatsoberhaupt), solche in denen das Kriterium irgendwann einmal zugestimmt hat (etwa: Kategorie:Bundespräsident (Deutschland), also werden ehemalige Amtsinhaber nicht ausgetragen, und dann gibt es Kategorien, die den Status bestimmen, meist als Facetteklassifikation. Die Geboren/Gestorben-XXXX-Kategorien gehören hier rein, sind allerdings weniger offensichtlich. Deutlicher sind etwa Kategorie:Ehemalige Gemeinde als Unterkategrie von Kategorie:Gemeinde. Könnte man hier auch machen, ist aber überflüssig, da es wie weiter oben bereits festgestellt, bspw. eine Liste der derzeit von der UNO als TV eingestufte Organisationen gibt. Daß der ANC heute in Südafrika die Regierung stellt ändert aber doch nichts an der Tatsache, daß er lange Jahre von der damaligen Regierung als Terrororgaisation eingestuft war. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:23, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nö. Amtierender Präsident von ..., ehemaliger Bürgermeister von ..., vormalige Gemeinde ... Stadtteil ... usw. ... das sind alles objektiv definierbare Sachverhalte, bei denen ich natürlich kein Problem habe, wenn sie kategorisiert werden, aber wenn ich richtig lese, geht's hier darum, "Terroristische Vereinigung" ohne erläuternde Einschränkung quasi pauschal zumal als Oberkat. kategorisieren zu wollen (also eben ohne den Sachverhalt klärenden Zusatz wie meinetwegen von der UN, der EU, den ASEAN-Staaten, der Nato, dem (ehemaligen) Warschauer Pakt, der OPEC, der (ehemaligen) Sowjetunion, der Katholischen Kirche ... usw. so und so in diesem oder jenen Zeitraum als TV klassifizierte Organisation). Also nochmal. Eine "Kat.:Terroristische Vereinigung" wäre das, was man hier als klassischen POV bezeichnen müsste. Anders sähe es womöglich aus, wenn man eine Kategorie erstellen wollte wie "Kategorie:Friedensnobelpreisträger, die einer Organisation angehörten, welche ehemals von einem Staat oder einer übernationalen Institution als terroristische Organisation klassifiziert wurde" (oder so ...). Von mir aus, wenn es wen schlau macht. In der entsprechenden WP-Liste finde ich mind. 5 Leute, die in eine solche Kat. passen würden: Albert John Luthuli (ANC), Lê Đức Thọ (Mitbegründer der FNL, vielen geläufiger unter der Bezeichnung „Vietcong“), Menachem Begin (Irgun), der weiter oben schon genannte Nelson Mandela (ANC) und Jassir Arafat (PLO) ... Aber ich nehme an, dass du, Mattiasb eine solche Kat eben nicht meinst. --Ulitz (Diskussion) 20:18, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
nach Bearbeitungskonflikt: P.S.: Wo ich oben die Katholische Kirche als möglichen Akteur für die Definitionsmacht dessen, was unter "terroristische Vereinigung" firmieren soll, aufgeführt habe: Da fällt mir beim Überfliegen der de-WP Intro-Definition („... ist eine auf eine längere Dauer angelegte Organisation mehrerer Personen (Terroristen), deren Ziel es ist, durch Handlungen, die unter rechtsstaatlichen Voraussetzungen als Straftaten bewertet werden, vor allem politische Ziele zu erreichen. Terroristische Vereinigungen versuchen, durch Gewaltaktionen Schrecken (lateinisch terror) zu erzeugen, um ihre Ziele zu erreichen. Die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung oder die Bildung einer solchen Organisation ist in Deutschland und vielen anderen Staaten strafbar.“) ... also, da fällt mir beim Stichwort Katholische Kirche, die ja selbst oft Abweichler von ihrer Lehre (als quasi-"terroristisch" (eben irgendwie ... ich sag mal "schlimmstböse, wie es schlimmstböser gar nicht mehr geht") verfolgt hat, ... ob nicht eine "Kategorie:terroristische Vereinigung" - allein schon vor dem Hintergrund der zitierten de-WP-Definition - für die Kath Kirche selbst, zumindest historisch, zutreffend wäre (Stichworte: Kreuzzüge (eher terroristisch ggü. den Arabern und Juden oder eher touristisch als Pilgerauftrag?), Inquisition, Hexenverfolgung (erhellend hierzu ein relativ bekanntes Lied: Hexeneinmaleins von K. Wecker)... etc. pp. bis hin zu den in den letzten Jahren augenscheinlich gewordenen Missbrauchsskandalen der letzten Jahrzehnte ... gut, letzteres mag wohl weniger ein politisch ambitionierter Sachverhalt sein, als eher dem dem Katholizismus eigenen strukturell bedingten Umstand der unterdrückten und damit angestauten sexuellen Bedürfnisse und individuellen Machtgelüste von nicht wenigen ihrer untergeordneten Amtsträger geschuldet, ... dennoch treffen die Kriterien für "terroristisch" (als Organisation systematisch Angst und Schrecken verbreitend) so oder so eben auch auf die kath. Kirche, jdf in großen hist. Zeiträumen nachweis- und belegbar zu, - nur: ich gehe nicht davon aus, das jemand derjenigen, die sich die Wiederherstellung einer Kategorie:Terroristische Vereinigung wünschen, beabsichtigen wird, die Katholische Kirche darunter aufzuführen (passt wahrscheinlich nicht wirklich ins polit. POV-Konzept ... versteh ich ja auch irgendwie). --Ulitz (Diskussion) 22:35, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Für Stadtgorillas gibt es das passende Album Stadtaffe. --GDEA (Diskussion) 21:29, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
"Witz, komm raus. Du bist umzingelt." --Ulitz (Diskussion) 22:59, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Löschung belassen, die Einordnung als terroristische Vereinigung hängt von der Willkür einzelner Staaten ab, endlose Editwars um die Kat sind damit vorprogrammiert. Beispiel: Frente Polisario, in Marokko als terroristische Vereinigung verfolgt, aber Mitglied der Sozialistischen Internationale. Der von Matthiasb gemachte Vorschlag, Kategorien nach einstufenden Staaten anzulegen, ist nicht praktikabel, weil es 193 Staaten gibt und ausserdem noch als Grenzfälle die De-facto-Regimes. Staatenbünde nicht eingeschlossen! Und enzyklopädisch gibt es keinen Grund, die Terrorliste der USA zu erwähnen, die Naurus oder Kiribatis aber aussen vor zu lassen, falls es solche geben sollte... -Thylacin (Diskussion) 15:14, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Sei versichert, unser Kategoriensystem ist darauf ausgelegt, 193 Staatenkategorien zu verwalten, das ist überhaupt kein Problem. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:45, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

23. August 2014

Gesellschaft für angewandte Philosophie

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 28. August 2013 (Ergebnis: gelöscht) und am 23. August 2014 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Philprax (Diskussion) 21:05, 23. Aug. 2014 (CEST) So, beantrage also die Wiederherstellung des Artikels, der im August 13 wegen angeblich nicht vorhandener Relevanz gelöscht wurde. Das konnte ich schon damals nicht nachvollziehen, zwischenzeitlich hat sich das Feld der Gesellschaft erweitert, so habe ich dies in den neuen Artikel reingenommen. --Philprax (Diskussion) 21:05, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Als der nach SLA löschende Admin: Die Wiederanlage hat sich nur minimal von der Ursprungsversion unterschieden, u.a. wurden die Mitglieder nicht mehr namentlich genannt. Wesentliche Änderungen, durch die die Relevanz begründet würde, wurden nicht vorgenommen. --Ambross (Disk) 21:13, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ok, lieber Ambross07, letztesmal wurde kritisiert, dass die Mitglieder namentlich genannt sind, jetzt ist es schlecht, dass es fehlt, kann gerne wieder ergänzt werden, aber übersichtlicher find ich es ohne, denn es gibt den Link unten auf die Homepage mit der aktuellen Mitgliederliste. Relevanz hat sich durch Kooperation und Grossveranstaltungen geändert. --Philprax (Diskussion) 21:25, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

P.S. freue mich auf Diskussion dazu

Universität Wien ist an Gesellschaft herangetreten, weil es die einzige in Österreich ist, in der philosophische Praktiker organisiert sind - Alleinstellung

Kooperation mit Universität Wien machte diesen Lehrgang möglich - einziger im deutschsprachigen Raum, vergleichbares gibt es nur in Italien und etwa auch Norwegen. - Alleinstellung

Mitglieder in Wien, Niederösterreich, Steiermark, Tirol, Vorarlberg - Überregionalität

Nacht der Philosophie - 17 Vortragende an 12 Standorten in Wien mit fast 500 Besuchern - größe des Interesses hat Veranstalter sehr überrascht. Reihe wird fortgesetzt und erweitert

IGPP - Internationale Gesellschaft für philosophische Praxis hat Eintrat - deren Präsident, Thomas Gutknecht, sieht Gesellschaft als gleichwertige Partner Organisation, war gerade auf Besuch.

--Philprax (Diskussion) 21:14, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten


1. Universität Wien ist an Gesellschaft herangetreten, weil es die einzige in Österreich ist, in der philosophische Praktiker organisiert sind - Alleinstellung 2. Kooperation mit Universität Wien machte diesen Lehrgang möglich - einziger im deutschsprachigen Raum, vergleichbares gibt es nur in Italien und etwa auch Norwegen. - Alleinstellung 3. Mitglieder in Wien, Niederösterreich, Steiermark, Tirol, Vorarlberg - Überregionalität 4. Nacht der Philosophie - 17 Vortragende an 12 Standorten in Wien mit fast 500 Besuchern - größe des Interesses hat Veranstalter sehr überrascht. Reihe wird fortgesetzt und erweitert 5. IGPP - Internationale Gesellschaft für philosophische Praxis hat Eintrag - deren Präsident, Thomas Gutknecht, sieht Gesellschaft für angewandte Philosophie als gleichwertige Partner Organisation, war gerade auf Besuch. --Philprax (Diskussion) 12:01, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Aber bitte nicht mir dieser verwechseln. (Alleinstellung?) -- Jesi (Diskussion) 13:14, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Lieber Jesi, danke für den Hinweis, die Gesellschaft (GHP) in Baden-Baden ist wohl ein lokale Initiative, die Gesellschaft für angewandte Philosophie (GAP) ist ein österreichweites Netzwerk). --Philprax (Diskussion) 14:42, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Es scheint praktisch unmöglich, den eigenen Standpunkt mal zu ändern. Es fehlt die dargestellte öffentliche Wahrnehmung oder Wirkung. Yotwen (Diskussion) 15:18, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hat das Wirken dieses Vereins größere öffentliche Aufmerksamkeit generiert, z.B: durch Berichte in der überregionalen Tagespresse oder in der Fachpresse? Das bislang Vorgebrachte reciht nach unseren Kriterien nicht aus. --HyDi Schreib' mir was! 19:02, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Also die Unmöglichkeit der Standpunktänderung weise ich zurück, anbei einige Erwähnungen in aus österreichischer Sicht durchaus überreginaler Zeitungen und Online Präsenzen.

Hinweise auf die mediale Präsenz im Zuge der letzten großen Veranstaltung: http://medienportal.univie.ac.at/presse/aktuelle-pressemeldungen/detailansicht/artikel/philosophische-loesungsangebote-fuer-fragen-aus-der-praxis/

Foto-Sammlung der Presseartikel zur Veranstaltung: https://www.facebook.com/472772002775854/photos/a.475251022527952.1073741826.472772002775854/692949990758053/?type=1&theater https://www.facebook.com/472772002775854/photos/pb.472772002775854.-2207520000.1410106373./661753010544418/?type=1&theater https://www.facebook.com/472772002775854/photos/pb.472772002775854.-2207520000.1410106373./661701207216265/?type=1&theater https://www.facebook.com/472772002775854/photos/pb.472772002775854.-2207520000.1410106373./652781894774863/?type=1&theater https://www.facebook.com/472772002775854/photos/pb.472772002775854.-2207520000.1410106373./652781854774867/?type=1&theater https://www.facebook.com/video.php?v=660913273961725&set=vb.472772002775854&type=2&theater

Hinweis auf die Nacht der Philosophie in einem Standard Blog. http://derstandard.at/1397521845398/Trainiere-den-Ethikmuskel

Nebst aktuellen Publikationen der Mitglieder auf der Homepage der GAP, um den Netzwerkcharakter des Vereins hervor zu heben: http://www.gap.or.at/publication.php (nicht signierter Beitrag von Philprax (Diskussion | Beiträge) 18:27, 7. Sep. 2014 (CEST))--Philprax (Diskussion) 13:17, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

26. August 2014

Bullshit TV

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 24. April 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Hier handelt es sich um einen Youtube-Kanal mit achtstelligen Abruf- und sechstelligen Abonnentenzahlen. Wurde heute neu eingestellt, war allerdings im Frühjahr schon nach regulärer LD von @Filzstift: gelöscht worden. Mit der Verleihung des Webvideopreises ist ein neues Relevanzindiz dazugekommen, sodass Relevanz jetzt ggfs. gegeben ist (auch wenn ich den Artikel noch für sprachlich verbesserungsbedürftig halte).

Die aktuellste Version, von deren Agentur wieder eingestellt, steht unter Benutzer:Kick.management gmbh/Bullshit TV. --HyDi Schreib' mir was! 18:03, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hab mir gerade den Agenturentwurf angesehen und finde jetzt nichts Negatives oder POViges daran. Interessante, neutral formulierte Informationen über einen YouTube-Kanal, der anscheinend eine Menge Leute erreicht. Einzig die Rezeption bzw. das Belegen der gennante Fakten könnte noch ausgebaut werden. Drei Weblinks auf YouTube ist imho ein wenig viel - Ja ich weiß, dort spielt sich das ja ab, aber wir wollen doch keine unterschwellige Werbung machen, oder? ;-) Aber von mir aus gerne "reinlasse"! --DonPedro71 (Diskussion) 00:24, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Dem Entwurf fehlen allerdings Hinweise auf eine größere, nicht-triviale Aussenwahrnehmung. Das einzige in der Richtung ist ein längerer Artikel auf derwesten.de (nur Weiterleitung?), das ist schon etwas wenig um eine zeitüberdauernde Relevanz darzustellen. --91.67.96.57 18:08, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach durchaus relevant.--Leif von Speyer (Diskussion) 01:19, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

1. September 2014

Systematische Heuristik

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 2. November 2008 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte die Behaltenentscheidung für „Systematische Heuristik(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Seit 2008 erklärt der Artikel nicht verständlich was das sein soll, wie es funktioniert und warum das für irgendwen abseits des Artieklsautors irgendwie wichtig sei. Wenn das Thema so wichtig wäre, dann hätte die Zeit nun wirklich mehr als gereicht das verständlich zu erklären und darzulegen warum diese doch sehr kurzfristige Mode erwähnenswert sei. Der damals entscheidende Admin ist weg, also ist eine Ansprache an Ihn entbehrlich. --WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 11:22, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Die Entscheidung sollte auch im Einklang mit der LD zu Johannes Müller (Heuristiker) stehen. Da gibt es große Überschneidungen. --Wassertraeger  16:03, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Da ich über die Löschung des Artikels Johannes Müller (Heuristiker) entschieden habe, erkläre ich mich hier als befangen. Ich sehe jedoch keine Fehlentscheidung des seinerzeit abarbeitenden Admins. Inhaltliche Positionen sind hier nicht mehr zu diskutieren. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:14, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Die Relevanz den Themas ist unbestritten. Aber entweder bin ich zu blöd oder der Artikel erklärt mir sein Lemma wirklich nicht. Er erklärt zwar der Ziel der Methode, nicht aber, wie das Ziel erreicht wird. Dort wo das "wie" angerissen wird, kommt der Text nicht über Worthülsen hinaus. Ich denke, das Problem liegt darin, dass diese Worthülsen aus der angegeben DDR-Literatur entnommen wurden. Wahrscheinlich verfügten die damals dort wirkenden Wissenschaftler über ein Kontextwissen, dass die Sache für sie damals (aber leider nicht für mich heute) verständlich macht. Ähnliche Probleme haben auch andere Begriffe, die in der damaligen DDR wohl verstanden wurden, aber heute ohne Erläuterung nicht mehr verständlich sind, wie Fonds der Betriebe.--Karsten11 (Diskussion) 15:40, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich fürchte die qualitativen Mängel des Artikels kann niemand beheben, bzw. die Übersetzung aus dem Deutsch der 1960'er Jahre in die heutige Zeit kann vermutlich niemand leisten. Ich habe dazu einige Informationen im Blog von Dr. Dipl-Ing. Jürgen Albrecht überprüft siehe hier. Es mag eine historische Relevanz für diesen Artikel für den Bereich der DDR geben. Da aber bereits 1970 diese Methodik in der DDR - Aufgrund einer Weisung des Politbüro's dieses Methode nicht mehr weiter verfolgt wurde, sind natürlich im Netz kaum Details zur Methode zu finden. --Martin Renneke (Diskussion) 13:56, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe den kompletten Artikel überarbeitet. Allgemeinverständlich formuliert. Die Darstellung des wohl recht komplexen Verfahrens kann bei Wiki leider nicht durchgeführt werden, da der ursprünglich Autor des Artikels nicht mehr als Autor bei Wikipedia tätig sein will. Er wurde unter anderem durch massive Löschangriffe vergrault. Eine Mahnung an alle, Vorsicht in den Löschdisussionen walten zu lassen und Autoren möglichst zur Artikelbesserung zu unterstützen, anstatt sie und Ihre Artikel als nicht relevant abzutun. --Martin Renneke (Diskussion) 19:07, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Eingeschoben: Ich habe den Autor als Mentee übernommen und wir arbeiten erfolgreich zusammen. Der Personenartikel Johannes Müller (Heuristiker) konnte bereits wikifiziert werden und ist auf einem guten Weg. Der zur LP anstehende Artikel bedarf sicherlich einer Überarbeitung, diese ist jedoch mMg. in Kürze möglich. Eine Entscheidung kann ich hier nicht treffen, da ich als Mentor sowie als Autor und Diskutant bereits involviert bin. --Doc.Heintz (Diskussion) 11:30, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen herzlichen Dank. Auch wenn der Artikel das "wie" weiterhin nicht beschreibt, ist das Thema nun eingeordnet und damit nun ein enzyklopädischer Artikel entstanden. Einzig der Absatz "Erfahrungen und Erkenntnisse" ist völlig daneben. Hier wird mit wenig Distanz die Meinung des Erfinders der Methode als Bewertung der Metode dargestellt.--

Karsten11 (Diskussion) 21:51, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Danke Doc.Heintz, dass du den originalen Autor als Mentee übernommen hast und der Artikel weiter verbessert wird. Ich habe die Löschprüfung daher im Artikel entfernt.

Erledigt|--Martin Renneke (Diskussion) 20:42, 18. Sep. 2014 (CEST) Beantworten

Bitte beachte das Intro: Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.--Doc.Heintz (Diskussion) 07:03, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

6. September 2014

Пропаганда (Popband) (erl.)

Bitte „Пропаганда (Popband)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde nach kurzer Löschdiskussion schnellgelöscht, mit der irrigen Begründung: „es gibt bereits einen Artikel über "Propaganda": Propaganda (Band)“. Deutschland und Russland sind zwei ganz verschiedene Musikmärkte, da sind Namensgleichheiten (ru:Пропаганда (группа), * 2001, und Propaganda (Band), * 1982) an der Tagesordnung. Nach den Aussagen über die Qualität des Artikels sollte er wohl in den Benutzernamensraum von Benutzer:Neon-Havoc(Disk.) verschoben werden, schnellöschbar war er nicht. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:18, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Der Artikelersteller wurde bei Einstellung von Propaganda (Popband) am 21. August 2014 bereits von Benutzer:Michileo darauf aufmerksam gemacht, a) einen gelöschten Artikel nicht einfach wieder einzustellen und b) sich mit den RK vertraut zu machen [9]. Der Artikelersteller hat mir gegenüber bestätigt, dass es ein Wiedergänger ist: [10]. Jetzt wurde er von Benutzer:Andy king50 und Benutzer:Thyriel erneut auf o. a. a) und b) sowie auf Werbung / PR-Floskeln und auf die fehlerhafte Verwendung des kyrillischen Artikeltitels aufmerksam gemacht: [11] --Quique aka HeicoH discusión 01:43, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hier noch die beiden Löschlogs der "Vorgängerartikel": Propaganda Band, Propaganda Pop-Band --Quique aka HeicoH discusión 02:17, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Das dürfte im gleichen Zusammenhang stehen: Propaganda The Best (Album) --Quique aka HeicoH discusión 02:21, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Soweit ich das überblicke, gab es bisher keine Löschdiskussion, in der die Irrelevanz der Band festgestellt wurde. Der Artikel wurde aus Qualitätsgründen schnellgelöscht bzw. aus dem Irrtum heraus, dass es sich um eine andere Band handelt, zu der bereits ein Artikel besteht. Also kein Wiedergänger im engeren Sinn. Es spricht mE nichts dagegen, dem Ersteller eine Version in seinem BNR zur Verbesserung bereitzustellen (wenn sich das denn lohnt, ich habe die Artikel nicht gesehen). Der russische Artikel zeigt, dass zumindest keine eindeutige Irrelevanz vorliegt, es stehen mehrere Alben drin, eine Chartplatzierung wird erwähnt, das müsste man alles näher abklopfen/belegen, aber es besteht aus meiner Sicht kein Grund, grundsätzlich eine Wiederanlage zu verweigern. Als Lemma dann vielleicht Propaganda (Russische Band).--Berita (Diskussion) 10:42, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Man kann von der Band ja halten was man will, aber Amateure sind das sicherlich nicht ([12][13][14][15]). Mehrere Veröffentlichungen seit 2001, diverse Umbesetzungen und auch ehemalige Mitglieder haben Medienberichte ([16]). Wäre es eine deutsche Casting-Band, würde wohl niemand die Relevanz anzweifeln. So hat das einen Beigeschmack von "was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht"... --Avant-garde a clue-hexaChord 11:55, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bin da etwas mit den Versionen durcheinandergeraten: Der am 21. August nach zu kurzer Diskussion schnellgelöschte Artikel hieß Propaganda (Popband), und Пропаганда (Popband) war tatsächlich ein Wiedergänger – aber vielleicht hat der Ersteller seit dem 21. August etwas dazugelernt und der Artikel ist nicht ganz so schlecht wie der Vorgänger? Im Zweifelsfall bezieht sich mein Antrag also auf Propaganda (Popband). -- Olaf Studt (Diskussion) 12:36, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Man kann auch durcheinanderkommen, wenn der Artikelersteller jedesmal einen anderen Artikeltitel wählt. Ob er dadurch was gelernt hat?
* Propaganda Band - 18. Aug. Schnellgelöscht: Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt
* Propaganda Pop-Band - 21. Aug. Schnellgelöscht: Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt
* Propaganda (Popband) - 21. Aug. Schnellgelöscht: es gibt bereits einen Artikel über "Propaganda"
* Пропаганда (Popband) - 6. Sept. Schnellgelöscht: Wiederholtes Einstellen
Meine SLA-Begründung für "Propaganda (Popband)" ist allerdings tatsächlich etwas kurz geraten. Ausführlich hätte es heißen sollen: "Falls die deutsche Band gemeint ist: es gibt bereits einen Artikel. Falls eine andere Band gemeint ist: Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt".
Wie wäre es, wenn der Artikelersteller sich zunächst einmal, nachdem er die Hinweise auf seiner Diskussionsseite gelesen und verinnerlich hat, mit einem - neuen - Artikel (in der Systematik z. B. "Propaganda (Band, Russland)" in seinem BNR versucht und den dann bei WP:Relevanzcheck vorstellt? --Quique aka HeicoH discusión 13:14, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Die Schnellöschung war falsch begründet, da der Artikel eine andere Band beschreibt als angegeben, insofern war auch die sich darauf beziehende Löschung des kyrillischen Lemmas als Wiedergänger nicht passend begründet. Das letztere Lemma ist aber in der deutschsprachigen WP unpassend, die Qualität beider Artikelversuche war leider von einer Art, die eine Beurteilung der Relevanz dieser Band nicht zulässt. Von daher gesehen würde ich keinen der beiden im ANR wiederherstellen wollen. Wenn der ursprüngliche Autor oder jemand anders seinen BNR zur Verfügung stellt, kann ich aber gerne beide Entwürfe als Arbeitsgrundlage zur Verfügung stellen. -- Perrak (Disk) 13:22, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Da sich bisher niemand gemeldet hat, setze ich den Abschnitt mal auf erledigt. -- Perrak (Disk) 17:26, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

8. September 2014

Irseer Pegasus (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 24. Juni 2013 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Irseer Pegasus(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Irseer Pegasus ist ein durchaus renommierter und mit 4.000 Euro gut dotierter Literaturpreis. Es ist einer der wenigen ausgewiesenen Lyrikpreise von Bedeutung, hat daher in dem literarischen Teilgebiet Lyrik "besondere Bedeutung". Die Liste der Preisträger zeigt, dass er an ernstzunehmende, bekannte deutsche Lyriker verliehen wird. Welcher deutsche Lyriker als "besonders renommiert" gelten kann, ist natürlich nur schwer zu objektivieren. Hinzuweisen ist auch auf die Gastautoren, unter denen sich einige sehr bekannte Namen finden. Von den einschlägigen Wikipedia:Relevanzkriterien#Literaturpreise können somit 2 als erfüllt betrachtet werden.

In der LD wurde der Eindruck erweckt, dass man sich die Teilnahme am Autorenworkshop (und damit der Autorenjury) erkaufen könne ("Beim Irseer Pegasus dagegen erkauft sich ein Autor die Teilnahme und wer in der Jury sitzt, ist unbekannt."). Das ist unzutreffend (vgl. [17]). Ebenso unzutreffend ist, dass die Mitglieder der Jury unbekannt seien (vgl. [18]). Die Löschentscheidung scheint zudem nicht zu berücksichtigen, dass die RK Einschlusskriterien sind.

Der gelöschte Artikel wurde in den BNR verschoben und findet sich unter Benutzer:Pegasusanna/Irseer Pegasus. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:03, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Der Kollege Wolfgang mal wieder mit einer die Adminkollegen wertschätzenden Vorgehensweise ...
Senf zum Thema: Diskussion zur Frage, was fehlt, auf meiner Disk und auf Pegasusannas Seite. In beiden Fällen der klare Hinweis darauf, ob der Preis bekannt sein könnte und die Bitte und umgekehrt Kritzolinas Bereitschaft das Thema "Außenwahrnehmung" anzugehen, daher auch die Wiedererstellung im BNR. Seit dem sind genau zwei Edits gemacht worden. Was da an Außenwahrnehmung hinzugekommen ist, ist wenig beeindruckend, insofern gab es auch keine Rückfrage mehr an mich. Warum nun ohne vorherige Rückfrage oder Diskussion eine LP auf "Fehler bei der LD-Abarbeitung" und dann auch noch ohne einen einzigen neuen Beleg erfolgt, ist mir ein Rätsel, --He3nry Disk. 12:21, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Die LP wird damit begründet, dass eben auch ohne die Erfüllung weiterer Außenwahrnehmungsdarstellung der Preis entsprechend RK relevant ist. Die Frage der gegenseitigen Wertschätzung kann hier unerörtert bleiben. Und was ich hätte "rückfragen" sollen, ist mir wiederum nicht klar. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:21, 13. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn der Artikelentwurf aktualisiert würde, spricht eigentlich nichts gegen eine Wiederherstellung. Momentan ist weder die Jury noch die Preisvergabe auf dem neuesten Stand. Zudem ist ein Teil des Textes wörtlich identisch mit dem einen Einzelnachweis, auch bei mangelnder Schöpfungshöhe für den halben Satz ist das unschön. -- Perrak (Disk) 18:26, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel in den ANR verschoben, nach der Bearbeitung ist die Erfüllung der RK klar. -- Perrak (Disk) 19:26, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Altkatholik62 (Diskussion) 20:13, 28. Sep. 2014 (CEST)

10. September 2014

Wavetraxx

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 12. Februar 2011 (Ergebnis: gelöscht) und am 10. September 2014 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Die Relevanz des Künstlers hat sich in den letzten Jahren geändert. 2011 war eine Begründung das Youtube Videos nicht unter 45'000 Views hatten. Die aktuellen Videos sind bei 100'000 Views und mehr. Einzelne Tracks wurden auch schon mehr als 4'000'000 mal auf Youtube angeschaut. Die Bekanntheit des Künstlers zeigt sich vorallem auf welchen MIX-CD-Compilationen und Anzahl mp3 Downloads, die hier nicht gemessen werden können.

Ein Blick bei Discogs zeigt zudem die Reichweite von Wavetraxx von den einzelnen Veröffentlichungen und Lizensierungen. Wavetraxx gehört im Bereich "Trance / Hardtrance" in der Schweiz mit Sicherheit zu den erfolgreichsten überhaupt.

Als vergleichbare Band/Projekt ist das Flutlicht_Band bei Wikipedia, korrekterweise müsste entweder Wavetraxx aufgenommen werden, oder Flutlicht_Band gelöscht werden.

--Eric.ziegler (Diskussion) 11:49, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Zwei kleine Tipps: 1) Signieren ist ganz einfach, nur --~~~~ tippen 2) Vergleiche mit anderen Artikeln bringen genau gar nix, machen nur ungute Stimmung! Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 07:57, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
1) Habe nun Signatur hinterlegt, 2) Sorry, wenn ich das so direkt vergleiche, aber es wäre doch einfach Unfair wenn ein gleich relevanter Artikel keine Freigabe erhalten würde. --Eric.ziegler (Diskussion) 11:49, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
"Wavetraxx gehört im Bereich "Trance / Hardtrance" in der Schweiz mit Sicherheit zu den erfolgreichsten überhaupt..." erzeugt natürlich Relevanz und würde zur Aufnahme berechtigen. Das muss natürlich per WP:Q (zB Presseberichte) belegt werden und nicht nur WP:TF von dir so ausgesprochen sein.-- schmitty 15:53, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Wavetraxx ist nicht wie ein DJ (bsp. DJ Tatana) in den Clubs unterwegs und gibt Trendmagazinen/Reportern Interviews, er ist eher selten in Clubs anzutreffen. Im Radio Top war er 2mal zu Gast. Aber er veröffentlicht regelmässig Lieder auf verschiedenen Labels. Vielleicht hilft ja z.B. eine Plattenrezension? z.B. diese hier: http://fluxbpmonthemove.blogspot.ch/2011/12/review-wavetraxx-nightingale-my-own-on.html, "Wavetraxx aka Chris Menzi is one of the most succesful Swiss Trance producer with a bunch of strong releases on Drizzly Records, Joyride, Cuepoint………he sold over 100.000 Vinyls.", oder hier das Video Wavetraxx - "Peace - Its so simple". (SFDRS Roboclip; VIVA): http://www.mkrproductions.com/en/showcase/musikvideos/wavetraxxpeaceitssos0.html / --Eric.ziegler
Kurzer Nachtrag noch: Habe noch ein PDF gefunden von Wavetraxx das aber ein bisschen älter ist. Auf der Seite 3 werden ein paar CD-Compilationen aufgelistet. Ich denke das bestätigt doch wie erfolgreich der Künstler ist? http://www.wavetraxx.com/Version2008/PDF/Wavetraxx.pdf --Eric.ziegler (16:26, 11. Sep. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Nein, ein paar Promozettel reichen da sicher nicht. Bitte mit unabhängigen Quellen belegen. --Gripweed (Diskussion) 17:20, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Dann wäre doch die Discogs Seite ideal: http://www.discogs.com/artist/33752-Wavetraxx?sort=year%2Cdesc&limit=500&type=Appearances&layout=med , da sieht man was / wo / wann der Künstler veröffentlicht hat. --Eric.ziegler (17:47, 11. Sep. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Was kann/muss ich jetzt machen, damit der Eintrag wieder erscheint? Aus meiner Sicht wird ja belegt das der Künstler kein unbekannter ist, siehe oben Discogs --Eric.ziegler (13:13, 16. Sep. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

12. September 2014

Tesla Gigafactory

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 10. März 2014 (Ergebnis: in eine Weiterleitung umgewandelt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Tesla Gigafactory(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In der LD wurde argumentiert, die Fabrik bestehe nur auf dem Papier. Mittlerweile hat der Bau in Nevada begonnen (Juni 2014). Heute haben zudem das Ober- und Unterhaus Nevadas den Steuererleichterungen für Tesla für den Bau der Fabrik in Höhe von 1.3 Milliarden Dollar zugestimmt. Die Fakten haben die LD ein- und überholt. --Lukati (Diskussion) 19:24, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ja und? Zum Zeitpunkt der LD hatten wir den Stand: Tesla will in Texas, Nevada, Arizona oder New Mexico eine Fabrik bauen, je nachdem wer die meisten Subventionen zahlt. Nun haben wir den Stand: Tesla will in Nevada eine Fabrik bauen, weil die die die meisten Subventionen zahlen wollen. Wenn irgendwann der Stand erreicht ist: Tesla hat begonnen, am Ort X in Nevada eine Fabrik für X Mrd. zu bauen, weil sie dort die meisten Subventionen erhalten, kann man den Fabrikartikel auslagern. Aus der Quelle kann ich diesen Stand nicht entnehmen.--Karsten11 (Diskussion) 22:07, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Aus der oben verlinkten Quelle nicht. Da geht es ja auch nicht um den Bau der Fabrik. An der Fabrik in der Nähe von Reno wird seit Juni gebaut. In diesem Bericht sieht man die Bauarbeiten am Fundament. --Lukati (Diskussion) 22:26, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
OK, finde ich persönlich überzeugend. Allerdings wäre Tahoe-Reno Industrial Center (analog z.B. Industriepark Höchst) imho wohl die bessere Lösung, da die Fabrik jetzt wohl Teil dieses Industriegebietes wird.--Karsten11 (Diskussion) 12:35, 13. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Unter dem Lemma des Industrial Centers würde ich die Gigafabrik nicht vermuten. Das könnte man allenfalls als Kategorie benutzen. Es gibt dazu auch keinen Eintrag bei WP.en, für Gigafactory aber sehr wohl. Wann immer von dieser Fabrik die Rede ist, wird der Begriff Gigafactory benutzt. --Lukati (Diskussion) 19:43, 13. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

14. September 2014

Liste bekannter Ansichtskartenkünstler

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 5. April 2013 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Liste bekannter Ansichtskartenkünstler(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde damals hauptsächlich mit der Begründung gelöscht, weil es keinen Hauptartikel dazu gab. Jetzt gibt es den Artikel Künstlerpostkarte und somit könnte man überlegen die Liste wiederherzustellen. Was haltet ihr davon? --Thmsfrst (Diskussion) 14:43, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Würde ich jetzt unterstützen, ist ja ein eigenes Genre und einige Plakatkünstler haben ja als Ansichtskartenkünstler angefangen...oder sich später betätigt, z.B. Jupp Wiertz. Den Begriff "Ansichtskartenkünstler" finde ich allerdings etwas sperrig. --Geolina mente et malleo 15:59, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Formalien: Wurde der seinerzeit löschende Admin @Hephaion: bereits angesprochen? --Altkatholik62 (Diskussion) 19:22, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hab's mal nachgeholt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:06, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Danke an Matthias und Altkatholik (hatte den Ping erhalten, aber das dann aus den Augen verloren). Zur Sache: In der Löschbegründung habe ich gar nichts von einem Hauptartikel geschrieben. Zum einen war nicht klar, was denn nun bekannt heißt (Listendefinition mangelhaft), zum anderen ist der Artikel qualitativ sehr dünn. Ich wüsste nicht, inwiefern einer dieser beiden Mängel durch einen Hauptartikel behoben werden könnte. Grüße -- ɦeph 21:40, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Der angeführte Hauptartikel passt als solcher nicht zur gelöschten Liste. In Künstlerpostkarte geht es um Postkarten, die vom Künstler selbst hergestellt und verschickt (oder auch nicht verschickt) wurden, als Einzelkunstwerke. Die Künstler in der Liste sind aber, wenn ich das richtig verstehe, Menschen, die künstlerische Ansichtskarten gestalten bzw. gestaltet haben. Zumindest geht das aus dem Titel der Liste hervor. Das wird in den jeweiligen Künstlerartikeln allerdings nicht erwähnt, insofern ist nicht wirklich klar, wie die Auswahl der Künstler für die Liste erfolgte.
Vor einer Wiederherstellung im ANR sollten die Mängel behoben werden, wenn das möglich ist. Wenn jemand die gelöschte Liste dafür in seinem BNR haben will, verschiebe ich sie gerne. -- Perrak (Disk) 20:56, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

16. September 2014

Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 9. August 2011 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe den Artikel an der betreffenden Stelle (dass das DZM das größte Zentrum seiner Art in Europa sei) geändert und Quellen hinzugefügt. Den Link zur Löschdiskussion finde ich nicht mehr. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Dominik1328#Schnelll.C3.B6schung_deines_Eintrags_.E2.80.9EDeutsches_Zentrum_f.C3.BCr_Musiktherapieforschung.E2.80.9C --Dominik1328 (Diskussion) 19:46, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Service: Wikipedia:Löschkandidaten/9._August_2011#Deutsches_Zentrum_für_Musiktherapieforschung_(gelöscht). Bitte sprich @Engelbaet: an. Ich erkenne aber immer noch nicht, was das Zentrum nach WP:RK#Hochschulen relevant macht, jedenfalls wurden entsprechende Belege bisher nicht angebracht. Bitte gib uns dazu Links auf reputable Quellen. Der seit 2011 nicht mehr gepflegte Pressespiegel auf der Institutshomepage listet zwar Manches auf, eine herausragende internationale Bedeutung kann ich daraus bisher nicht ersehen. --HyDi Schreib' mir was! 10:22, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
da die damalige LD nicht viel hergab:
  • Bezeichnung des eV(!) als Forschungszentrum und bei voller Schreibweise auch als "Institut", wohl gerade noch rechtlich zulässig (s. [hier unter Nr. 5]
  • Demzufolge von vornherein keine Hochschule (sondern eben nur ein privater e.V. - die Vereinsmitglieder sind nicht auf der Webseite genannt und die Jahresberichte schau ich mir jetzt nicht durch)
  • als Privatforschungseinrichtung m.E. auch Relevanz möglich, aber bislang nicht belegt. In Anbetracht des Vorstandes auch wohl nicht ganz von der Hand zu weisender Verdacht, dass die tatsächliche Forschung ganz woanders passiert und der Verein primär die Finanzierung regelt. Dass es tatsächlich hauptamtliche Mitarbeiter gibt, kann ich jedenfalls auf die Schnelle nicht erkennen.
Da müsste mit (möglichst belegten) Informationen noch nachgelegt werden. --Giraldillo (Diskussion) 10:54, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Es handelt sich nicht um eine „Privatforschungseinrichtung“, sondern um ein An-Institut an einer Hochschule. Dem damaligen Artikel ließ sich die eigenständige Relevanz nicht entnehmen; diese sollte folglich in einem neuen Artikel ausreichend dargestellt und belegt sein.--Engelbaet (Diskussion) 13:21, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
ich konnte, jedenfalls auf die Schnelle, den Informationen hier [19] nicht entnehmen, welcher konkreten Hochschule der Verein angeschlossen ist. Insofern fehlte mir bei meiner ersten Einschätzung und noch immer ein Beleg für ein An-Institut. Wenn sich das noch aufklären ließe, sähe es evtl. anders aus. Dann müsste nur noch die überregionale Rezeption im Fachgebiet dargelegt werden. --Giraldillo (Diskussion) 14:21, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Das DZM war ein An-Institut der FH Heidelberg (SRH Heidelberg), ist dies aber seit 2010 nicht mehr.

Die Rezeption im Fachgebiet ergibt sich aus mehreren Quellen. U.a. auch den von mir gewählten, denen sicher noch viele folgen werden. Eine Quelle ist das Standardwerk zur Musikpsychologie, eine weitere ein Artikel in Zusammenhang mit einer Fernsehsendung über Musiktherapie und das DZM auf 3-Sat (kein Regionalsender). DAs DZM war auch beim diesjährigen Weltkongress der Musiktherapie stark vertreten: Z.B. "ONE DECADE OF THE "HEIDELBERG MODEL OF MUSIC THERAPY" IN OTOLOGY" (S.145), "PERCEPTION OF BASIC EMOTIONS IN MUSIC - PAN-CULTURAL OR MULTI-CULTURAL?" (S.352ff), In: http://www.musictherapy2014.org/fileadmin/download/Abstract_Book_WCMT_2014_01.pdf

Auch der Gründer der Institution (Hans Volker Bolay) hat einen Eintrag - das Institut, das er aufgebaut hat und das er seit 1995 leitet allerdings nicht. --84.172.63.244 18:11, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn es ein An-Institut war könnte das ein Indiz für Relevanz sein, es müsst auch im Artikel stehen, warum es das nicht mehr ist. Für Nichtadmins stelle ich den gestrigen Artikel unter Benutzer:Emes/Spielwiese/DZM ein--Martin Se aka Emes Fragen? 20:40, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Wieso sollte der Status An-Institut für Relevanz sprechen? --Grindinger (Diskussion) 10:03, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Als Info: Seit 2010 ist das kein Institut mehr, weil die SRH gar keine Musiktherapie mehr als solches anbietet. Daher stellt sich die Frage, was dort überhaupt noch geschieht. -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 10:48, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
da der Verein wohl nicht unmaßgeblich durch den Gründer geprägt ist und ich beim Artikel des Gründers auch mehr Fragezeichen auf der Stirn bekomme, als ich Informationen kriege, wäre es vielleicht sinnvoll, den Artikel zu Hans Volker Bolay gleich mit zu überarbeiten, s. auch dortige Disk Diskussion:Hans_Volker_Bolay#.C3.9Cberarbeitung. Relevanz vermutlich gegeben, aber eine kritisch-neutrale Darstellung könnte schwierig werden. --Giraldillo (Diskussion) 07:33, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

18. September 2014

Kategorie:Mensch

Eine Löschdiskussion der Kategorie hat mehrfach stattgefunden:
19. Juli 2005
28. Januar 2008 gelöscht
19. August 2010 schnellgelöscht
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Siehe außerdem:

Diese Kategorie wurde von Jan eissfeldt 2010 auf unbeschränkt vor Neuanlage geschützt. Die Diskussionsgrundlage war damals aber eine andere und so eindeutig war das Löschvotum auch damals schon nicht, als es PM3 interpretiert hat. Die Löschung erfolgte in der Regel aufgrund der diffusen Befüllung, diese wäre natürlich vorher klarer zu konzipieren. Es gibt gute Gründe, auch in der DE-Wikipedia eine derartige Kategorie zu haben. Was hat sich seit dem letzten Mal geändert:

Es gibt völlig normale Themenkategorien, die nur deshalb nicht bestehen können bzw. dürfen, weil sie nicht in die Fachsystematik der Biologie oder Medizin passen. Derzeit läuft ein Löschantrag gegen die Kategorie:Menschlicher Körper und deren Unterkategorie Kategorie:Gesicht. Wie Matthiasb schon in den LDs bemerkte, kann man im Grunde nichts gegen derartige Themenkategorien einwenden.
Es gibt die 10bändige Kindlers-Enzyklopädie "Der Mensch", aber in einer Universal-Online-Enzyklopädie darf es keine Abteilung "Mensch" geben, weil das angeblich ein Assoziationsbluster wäre? Das ist weder konsequent zu Ende gedacht noch wirklich zukunftsweisend
DE geht da einen absoluten Sonderweg, der auch an vielen Nahtstellen für Komplikationen sorgt.
Mittlerweile hat sich die Kategorie:Leben etabliert, in die die Kategorie:Mensch neben die Kategorie:Lebewesen bzw. Kategorien wie Kategorie:Geburt und Kategorie:Tod ohne Probleme in die oberste Sachsystematik rutscht. Dort würde sie niemanden behindern.
Auf der Grundlage dieser Kategorie könnte man auch die schwierige Kategorisierung im Verhältnis von Humanwissenschaft(en) und Anthropologie sowie interdisziplinären Forschungsrichtungen wie der Humanökologie (die derzeit als Unterkategorie von Anthropologie denkbar ungünstig aufgehangen ist) lösen.

Daher bitte ich um die Freigabe der Seite, um sie entsprechend anlegen zu können. In jedem Falle würde dort die biologische Kategorie:Menschen, die Kategorie:Anthropologie und die Kategorie:Humanökologie, die Kategorie:Menschliche Stimme, Kategorie:Menschliche Ernährung, Kategorie:Menschlicher Körper, Kategorie:Menschlicher Rekord usw. hineinkommen. Und es müsste auch eine weitestgehende Begrenzung auf die Sammlung von einschlägigen Unterkategorien geben. - SDB (Diskussion) 17:01, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Nur ein paar Rückfragen, nimm sie bitte nicht gleich wieder als Angriff: Bislang steht im Intro der von dir in diesem Jahr erneut angelegten Kategorie:Leben, dass die Kategorie:Anthropologie ein Thema für sich sei. Sollte das so bleiben, wenn die Kategorie:Mensch in die Kategorie:Leben eingeordnet wird? Wie soll das Verhältnis zwischen Kategorie:Mensch und Kategorie:Personen sein? Würde sich das Problem, von dem du den Ausgang nimmst, nicht auch lösen lassen, indem man die Kategorie:Menschlicher Körper in die Kategorie:Anthropologie aufnimmt (in der ja auch jetzt schon die Kategorie:Menschliche Stimme eingehängt ist; es würde sich also auch die Frage stellen, warum die Kategorie:Menschliche Stimme – ebenso wie die Kategorie:Humanökologie – noch extra in die Kategorie:Mensch eingehängt werden soll)? --Zweioeltanks (Diskussion) 06:50, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Leben umfasst normalerweise alle Lebewesen, natürlich auch das des Menschen, der ja auch ein Lebewesen ist. Aufgrund der bislang nicht erwünschten Kategorie:Mensch war es IMHO nicht sinnvoll spezifisch "menschliche" Kategorien dort noch einmal besonders einzukategorisieren, denn entweder sie waren ja ohnehin über die alle Lebewesen umfassenden Kategorien enthalten oder sie sollten eben auf Wunsch der Community draußen bleiben. Die Kategorie Personen ist von der Kategorie Mensch nicht berührt, weil es hier um eine "Lebewesen als Thema"-Kategorie geht und nicht um eine "biographische" Kategorie. Konkrete Individuen gehören nicht in die Kategorie Mensch. Die "menschliche Stimme" als solches ist kein alleinig anthropologisches Thema (das Thema "menschliche Stimme" geht auch jetzt schon über die Anthropologie hinaus, so wie ich die Ersteller derartiger Kategorien kennengelernt habe, würden sie sie sofort umhängen, aber mangels derzeitiger Alternative haben sie sie eben in die nächstbeste einkategorisiert). Sie hängt da halt ebenso unmotiviert, wie es die Kategorie "menschlicher Körper" täte. Wir hatten das gleiche Problem eben auch bei Kategorien wie Geburt und Tod, sie direkt in die Sachsystematik zu hängen war auf Dauer unbefriedigend, weil die jetzt in "Leben" versammelten Kategorien schon was miteinander zu tun haben und auch zusammenpassen, aber eben nicht per se nur einer Wissenschaft zuordenbar sind. Sie nur in der Medizin oder der Biologie zu belassen, wurde aufgrund der sachgebietsübergreifenden Thematik abgelhent. Der Mensch in all seinen Ausprägungen ist eben nicht per se Universalgegenstand des Faches Anthropologie. Das wird auch dadurch deutlich, wenn man sich die Artikel Anthropologie, Humanwissenschaft und Humanökologie anschaut, die haben große gemeinsame Schnittmengen, aber im Grunde ist es umgekehrt als es jetzt mit der Oberkategorie "Anthropologie" aufgezogen wird, denn diese müsste eigentlich eine Unterkategorie von Kategorie:Humanwissenschaften sein und die Humanökologie geht selbst darüber hinaus, wenn ich die Definition des Artikels richtig verstanden habe. Ganz abgesehen davon würde, wenn wir alles, was den Menschen im Sinne eines "Lebewesens als Thema" betrifft in die Kategorie:Anthropologie stecken, der "Mensch" kategoriell allein ein Thema der "Sozialwissenschaft" und der "Kulturwissenschaft" und damit wird diese enzyklopädische Rahmenthema (siehe meinen Hinweis auf Kindler) allein unter Kategorie:Wissen, Kategorie:Kultur und Kategorie:Gesellschaft subsummiert. Es ist aber ein klassisches Querschnittsthema. Das sehen nahezu alle anderen Sprachversionen so, nur die deutschsprachige Wikipedia hat mal wieder Assoziationsbluster-Vorbehalte. In diesem Falle IMHO völlig unberechtigterweise, Wir haben Kategorie:Lebewesen als Thema, theoretisch könnte man die Kategorie:Mensch auch dort aufhängen, nur kommen beim Menschen eben noch zusätzliche Aspekte hinzu, weshalb ich die Kategorie:Mensch eben "neben" der Kategorie:Lebewesen direkt in die Kategorie:Leben stecken würde. - SDB (Diskussion) 10:51, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Offener Politischer Raum

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 9. August 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Offener politischer Raum(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Löschbegründung: Begriffsbildung und Redundanz zu existierenden Artikeln. Diese Begründung ist falsch. Die Verwendung des Begriffes wird in der einschlägigen Literatur nachgewiesen (Afkhami), wobei die Frage, ob der Begriff als Zitat oder als Fachbegriff verwendet wird hier unerheblich ist. Er ist auch nicht redundant, der er nach der Löschung nicht weiter erklärt wird. Ich beantrage die Wiederherstellung des Artikels. Die ausführliche Löschdiskussion hat gezeigt, dass der erstmals in der persischen Presse benutzte Begriff einen neuen politischen Ansatz in der Frage der Beteiligung der politischen Opposition am politischen Prozess Irans beschreibt. Der Offene Politische Raum bezieht sich sowohl auf die erweiterte Versammlunsgfreiheit als auch auf die Pressefreiheit sowie die allgemeinen Aktivitäten politischer Parteien (werben für eine bestimmte politische Position). Dies wurde in dem Artikel durch entsprechende Beispiele erläutert. Der Löschantrag bezog sich zunächst auf das Argument "Der Begriff "Offener politischer Raum" ist außerhalb Wikipedias nicht üblich." Dies konnte zweifelsfrei widerlegt werden. Später wurde die Argumentation in "wird in der Fachliteratur nicht verwendet" umgemüntzt; auch dies konnte widerlegt werden. Ferner wurde behautet: "Es gibt keine entsprechende wissenschaftliche Sekundärliteratur, die ein solches Lemma begründen oder rechtfertigen würde." Auch dies wurde widerlegt. Dass trotz der vorgebrachten Belege, der Artikel gelöscht wurde, entspricht nicht dem Regelwerk der Wikipedia. Ich beantrage daher eine Wiederherstellung des Artikels. (löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/9._August_2014#Offener_politischer_Raum_.28gel.C3.B6scht.29--wvk (Diskussion) 18:52, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

In der LD wurde nichts davon widerlegt, auch das „Regelwerk“ wurde nicht verletzt. Das ist alles eine Frage der Auslegung. Du kannst natürlich hier nachfragen, ob jemand eine andere, Deine Auslegung für richtig hält, den Rest kannst Du Dir wirklich sparen. --Otberg (Diskussion) 21:12, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Na es ist doch nicht Auslegungssache, wenn im Löschantrag von Begriffsbildung und Redundanz die Rede ist und von mir Literatur nachgewiesen wird, in der der Begriff vorkommt. Ich kenne das Kriterium der Relevanz; Redundanz als Löschkriterium ist mir neu. Es ist mir ein Rätsel, welches Interesse an der Löschung dieses Artikels besteht. Es ist mir auch ein Rätsel, warum ich hier jemand suchen soll, der meine Auslegung für richtig hält; stimmen wir hier darüber ab, ob ein Artikel gelöscht wird oder nicht? Der Ton "Den Rest kannst Du Dir sparen" drückt wohl eher aus, worum es hier geht. Vielen Dank - so gewinnt man Autoren für die Mitarbeit in der Wikipedia. --wvk (Diskussion) 22:29, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
tja, da bin ich jetzt einigermaßen ratlos, in der LD waren scheinbar lauter Geisterfahrer unterwegs, einschließlich des Admins.
2 Links noch dazu: * Anfrage von wvk auf meiner Disk (perma), * Löschbegründung (diff),
und 1 Hinweis: der Artikel wurde nicht "trotz der vorgebrachten Belege" gelöscht, sondern unter Berücksichtigung der Löschdiskussion auf Grundlage der vorgebrachten Belege; alle Belege sind in der Löschdiskussion verlinkt.
Gruß --Rax post 21:32, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Dass der Artikel "unter Berücksichtigung der Löschdiskussion auf Grundlage der vorgebrachten Belege" gelöscht wurde, kann ja wohl kaum stimmen. Wo ist denn der Beleg der Begriffsbildung und der Redundanz? Und wo ist der Beleg, dass dieser Begriff nur in der Wikipedia vorkommt; so jedenfalls war der Löschantrag begründet worden. Und wer soll Pahlavi sein, der den Begriff angeblich formuliert haben soll? Ich habe mal kurz den Originalbegriff auf persisch (Fazayeh Baseh Ziasy) in Google eingegeben, hier das Ergebnis

https://www.google.de/webhp?sourceid=chrome-instant&ion=1&espv=2&ie=UTF-8#q=%D9%81%D8%B6%D8%A7%DB%8C%20%D8%A8%D8%A7%D8%B2%20%D8%B3%DB%8C%D8%A7%D8%B3%DB%8C%20%D8%AF%D8%B1%20%D8%A7%DB%8C%D8%B1%D8%A7%D9%86 Der Begriff ist ein gängiger Begriff in der historischen und politischen Diskussion bis heute und wird in der einschlägigen Literatur natürlich diskutiert. --wvk (Diskussion) 22:29, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Bitte keine Nebelkerzen. --Otberg (Diskussion) 22:52, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nebelkerze? Hier ein Link zum Political Studies Reseach Institute in Teheran http://www.ir-psri.com/Show.php?Page=ViewArticle&ArticleID=312 in dem über den Begriff referiert wird; das Literaturverzeichnis enthält 13 Literaturhinweisen; um nur mal die einschlägige wissenschaftliche Institution zu nennen. Man kann darüber diskutieren, ob der Artikel überarbeitet werden muss, aber das Lemma zu löschen ist wahrlich aberwitzig. Noch zwei Links: http://rasekhoon.net/article/show/111410/%D9%81%D8%B6%D8%A7%D9%8A%20%D8%A8%D8%A7%D8%B2%20%D8%B3%D9%8A%D8%A7%D8%B3%D9%8A%20%D8%B3%D8%A7%D9%84%201355/ oder http://www.jamaran.ir/fa/4272/%D8%A8%D8%A7_%D8%A7%D9%85%D8%A7%D9%85/%D8%AD%D8%AF%DB%8C%D8%AB_%D8%A8%DB%8C%D8%AF%D8%A7%D8%B1%DB%8C/%D9%81%D8%B5%D9%84_%D8%A7%D9%88%D9%84_%D9%81%D8%B6%D8%A7%DB%8C_%D8%A8%D8%A7%D8%B2_%D8%B3%DB%8C%D8%A7%D8%B3%DB%8C_%D9%88_%D9%86%D8%AA%D8%A7%DB%8C%D8%AC_%D8%A2%D9%86. Die Diskussion ist erst neulich wieder entflammt, weil von der gegenwärtigen Opposition Forderungen zur "Öffnung des politischen Raumes" geäußert werden; in diesem Diskurs wird natürlich auf die Entstehung des Begriffs eingegangen. --wvk (Diskussion) 23:11, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
zum Eintrag von wvk, 22:29 - nur zum Text, die witzigen Google-Links wurden erst nachträglich eingefügt:
auf Grundlage der vorgebrachten Belege gelöscht bedeutet, dass ich die in der LD angeführten Belege aus der Sekundärliteratur geprüft habe (alle!), keiner konnte zur Bestätigung deiner Aussagen dienen (wie gesagt, in der LD ist alles verlinkt und lässt sich überprüfen).
zur zweiten Frage - meinst du das ernst? ich nehme mal bspw. Paidar 1997, weil du das selbst ins Spiel gebracht hast in der LD [20], also vermutlich nachprüfen kannst, S. 190, 1. Satz unter der Überschrift "Political liberalisation an protest": The formation of the discourse of revolution was triggered by the Shah's introduction of the concept of 'open political space' (fazaye baz siasi) (Kheyhan Havai, 1)..
Was deine Google-Links angeht: diese haben weder im Artikel noch in der LD eine Rolle gespielt (auch nicht ansatzweise) - eine erkennbare internationale oder auch nur überregionale Rezeption gibt es dazu nicht.
Jo, und damit steige ich hier mal aus und überlasse das Feld der Prüfung.
Gruß --Rax post 23:55, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Zur zweiten Frage: Ich meinte das Ernst (das wording in Paidar lautet "The Shah" und nicht "Pahlavi"). Wie Dein Zitat zeigt, wird der Begriff "Open Political Space" doch in in der wissenschaftlichen Literatur benutzt. Deine Einschätzung "eine erkennbare internationale oder auch nur überregionale Rezeption gibt es dazu nicht", wird durch das Zitat von Paidar widerlegt oder zählt dieser Beleg nicht? Die neuen Links habe ich hier eingefügt, da ich nicht annehmen konnte, dass "ein oder zwei" Literaturbelege in der Wikipedia nicht ausreichen, um einen Begriff nicht als "Theoriefindung" zu kennzeichnen. Darf es etwas mehr sein? Ok - dann suchte ich eben ein paar persische Links, um die Diskussion im persischen Sprachraum aufzuzeigen ... Nochmals: Ich habe keine Probleme mit einer inhaltlichen Überarbeitung des Artikels - aber löschen? Gruß --wvk (Diskussion) 07:38, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

21. September 2014

Rhein-Erft-Express

Eine Löschdiskussion der Seite hat mehrfach stattgefunden:
3. April 2006 in eine Weiterleitung umgewandelt
24. Oktober 2009 ungültiger Löschantrag
11. Februar 2014 gelöscht
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschprüfung der Seite 0 ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2014/Woche 22 archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Hallo,

der Artikel wurde bereits mehrfach in LD und LP diskutiert und wegen fehlender Relevanz gelöscht. Nach der Diskussion unter Wikipedia:Relevanzcheck#Rhein-Erft-Express wurde er neu angelegt. Jedoch kann ich auch im aktuellen Artikel keine Relevanz nach unseren RK erkennen. Dass diese Bahnlinie kein herausragender Einzelfall ist, wurde schon mehrfach bestätigt. Ich bitte daher darum den Artikel wieder zu löschen.--Christian1985 (Disk) 09:03, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

nicht löschen, da...
  • fast alle anderen RE- und sogar einige RB-Linien einen eigenen Artikel haben.
  • es keinen übergeordneten Artikel für bspw. Geschichte oder den Lauf der Verstärkerzüge gibt, oder soll das etwa hier noch reingequetscht werden?
  • es blöd ist, Informationen aus irgendeiner unübersichtlichen Liste herauszusuchen, wenn man sie in einem Artikel viel besser, einfacher und schöner aufbereitet finden könnte.
  • wenn es diesen bescheurten Absatz in den viel zu strengen RK nicht gäbe, alles paletti wäre. Ich bin dafür, dass die RK mal überarbeitet werden sollten.
--U-Bahnfreund 10:11, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Zum einen sehe ich es allgemein etwas schwierig an, sowohl Linien als auch Strecken ohne all zu viele Redundanzen zum beschreiben. Zum anderen frage ich mich aber, warum der RE 8 Rhein-Erft Express von Koblenz nach Mönchengladbach (Beschreibung) von der Relevanz betrachtet außen vor bleiben soll. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:43, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Die Regionalverkehrslinien in NRW sind nicht einfach Züge, die jahrzehntelange zwischen A und B hin- und hergondeln, sie haben eine Geschichte, der Linienweg ändert sich, die eingesetzten Fahrzeuge ändern sich, mal ganz abgesehen davon, dass insbesondere die Regional-Expresse viele verschiedene Strecken befahren und etliche Bahnhöfe bedienen. Wenn wir jetzt in jeden Artikel zu Strecken oder Bahnhöfen mit Bedienung des RE 8 den kompletten Sermon zum RE 8 hineinschreiben, dann werden alle stöhnen, dass es Redundanzen bis zum Sankt-Nimmmerleins-Tag gibt! Also was soll der Unsinn mit dem Löschen??? a×pdeHallo! 13:42, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Deine einleitenden Worte klingen so, als wären die Regionalverkehrslinien in NRW irgendetwas besonderes. Das wäre aber Quark. Sie sind es nicht. Das einzige ist, dass irgendwelche Marketingfuzzis sie alle mit Namen versehen. Können sie machen, macht aber an ihrer tatsächlichen Bedeutung nichts aus.
Und was Du allen Ernstes als inhaltliche Besonderheit darstellen willst: „sie haben eine Geschichte, der Linienweg ändert sich, die eingesetzten Fahrzeuge ändern sich“ trifft auf jede beliebige Buslinie zu, sofern sie ein paar Jahre besteht. Dito fahren diese über „viele verschiedene“ Straßen und bedienen „etliche“ Haltestellen. Nein, da ist keinerlei Besonderheit.
Und was das ständig wiedergekäute Argument von der Redundanz in den Streckenartikeln angeht: dort muss das Bedienangebot so oder so wiedergegeben werden. Und wenn eine Linie über mehrere Strecken geht, dann ist das eben so. Da hilft ein Linienartikel gar nichts.
Linien hängen in alle Regel zusammen, der adäquate Platz für deren Beschreibung ist ein Artikel über ein Liniennetz. Das macht nur etwas Arbeit.
Und noch konträrer als unsere inhaltlichen Diskrepanzen beurteile ich unsere stilistischen Auffassungen. Das häuft sich irgendwie sehr in letzter Zeit, scheint mir. Dass man in einem Gemeinschaftsprojekt auch mal verschiedener Auffassung ist, ist normal. Aber jemand, der das gemeinschaftliche Regelwerk als "Unsinn" abtut (von Deinen Entgleisungen in einigen LD der letzten Zeit mal ganz abgesehen) und andere noch dazu anhält, dagegen zu verstoßen, handelt für mich nicht mehr konstruktiv. --Global Fish (Diskussion) 15:21, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, aber wo ist denn dieser Artikel über das Liniennetz? Auf den wird doch sicherlich schon seit Jahren verweisen, aber schreiben tut ihn keiner, erst recht nicht die, die meinen alles müsste da reingestopft werden. Ich gehe überings davon aus das so ein Artikel gemeint ist, hier wird (hoffentlich) keiner noch etwas reinquetschen wollen. --U-Bahnfreund 16:10, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ja genau, so in der Art. Dann mach doch einfach, schreib ihn!
Muss ja nicht ganz NRW sein, man kann es durchaus sinnvoll kleinteiliger runterbrechen. --Global Fish (Diskussion) 16:49, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Haha, guter Witz. Erstmal meine Arbeit löschen und dann von mir verlangen, den Artikel nach euren Vorstellungen zu schreiben. Das könnt ihr schön selber machen. --U-Bahnfreund 17:01, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
So sehe ich das auch. Einem vorschreiben zu wollen, welche Artikel man gefälligst zu schreiben hat und welche nicht. Das kann es doch wohl echt nicht sein! a×pdeHallo! 17:15, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Richtig: man kann niemanden vorschreiben, einen bestimmten Artikel zu schreiben! Es ist völlig legitim, wenn es einer einfach lässt, wenn er zu faul dazu ist, oder warum auch immer.
Falsch ist allerdings: keinen Artikel über ein Buch zu schreiben zu wollen, sondern stattdessen über das eine Kapitel daraus, was man gerade gelesen hat. Gleiches gilt für: keinen Artikel über einen Menschen schreiben zu wollen, sondern stattdessen nur über ein Ereignis aus dessem Leben beschränkt,keinen Artikel über ein Liniennetz schreiben zu wollen, sondern stattdessen über eine einzelne Linie, keinen Artikel über eine Kirche schreiben zu wollen, stattdessen über ein Fenster der Kirche. All' das ist der falsche Weg; es sei denn, die Rezeption des Kapitels, des Ereignisses, der Linie, des Fensters ginge über das des Restes der Buches, des Restes des Lebens, der anderen Linien, den anderen Teilen der Kirche deutlich hinaus. So etwas gibt es, aber das sind absolute Ausnahmen, und da gehört das Ding hier aber nicht dazu. --Global Fish (Diskussion) 00:09, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist aber arg herbeigeholt. Nehmen wir schon mal die Frage: Was für ein Netz überhaupt? Das Netz in dem der RE8 ausgeschrieben wird? Das Netz Süd-NRW-Nord-R-P? Das RE-Netz Deutschland? Das Regionalbahnnetz Europa? Das Regionalbahnnetz Erde? Das Regionalbahnnetz Milchstraße? Das Regionalbahnnetz Universum? Und ich versteh auch nicht, was denn groß stören würde, wenn der Artikel da wäre. Es ist kein Weltuntergang wenn der wieder reinkommt. --U-Bahnfreund 14:24, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Der Artikel Basler Tramlinien sprengt die Kapazität meines Computers. Bei hunderten eingebundener Vorlagen dürften wohl auch die Server ganz schön ins Stöhnen kommen. Für mich ist das absolut keine Lösung, warum einen Artikel mit dutzenden Linien aufrufen müssen, wenn einen nur eine interessiert? a×pdeHallo! 17:15, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Global Fish: Nein, ich bin nicht der Meinung, dass NRW-Linien etwas besonderes sind, ich bin der Meinung, dass jede Regionalverkehrslinie, die mehr als eine einzige Bahnstrecke bedient, einen eigenen Artikel verdient. Ihre Bedeutung für hunderte bis tausende Reisenden, die täglich damit fahren ist nicht vom (Marketing-)Namen abhängig!
Und bitte, zieh nicht immer alles ins Lächerliche, natürlich rede ich nicht über Buslinien! Deine diversen Versuche, vom wesentlichen Abzulenken, indem Du meine Argumente entweder lächerlich machst oder auf irgendwelche andere Situationen verweist, die gerade nicht zur Debatte stehen, finde ich nicht in Ordnung!
Da ein Regional-Express in der Regel mehr als eine einzige Bahnstrecke befährt, gibt es – im Gegensatz z. B. zu Der Bocholter – nicht die Möglichkeit, die Beschreibung in einen Streckenartikel zu packen. Folglich müssen die Informationen in mehreren Artikeln redundant zueinander eingetragen werden. Ich halte alleine schon die in dutzende Artikel hineinkopierten Linienverläufe für absoluten Kappes, reichte völlig, dies einmal im Linienartikel vollständig darzustellen. Ein Linienartikel hilft da sehr!
Das mit dem "Liniennetz" ist so eine Sache. Zum einen muss sich jemand finden, der bereit ist, einen solchen Artikel zu schreiben. Seltsamerweise findet sich niemand, wie Du schon ganz richtig gesagt hast, das bedeutet Arbeit. Zum anderen ist der Rhein-Erft-Express keinem Netz zugeordnet! Was machst Du in diesem Fall?
Zum Stil, ok, "Unsinn" ist sicherlich nicht die allerfeinste Ausdrucksweise, aber verglichen mit den fortwährenden Tiefschlägen, die ich einstecken muss, ist das noch ziemlich harmlos! Das gemeinsame Regelwerk ist keine Bibel! Du kennst Wikipedia:Ignoriere alle Regeln? Die Relevanzkriterien finden sich nicht unter [[Grundsätze der Wikipedia, im Gegenteil! Die Relevanzkriterien stammen aus einer ganz anderen Zeit, in der die wikipedia bei weitem noch nicht die heutige Größe hatte. Das gebetsmühlenartige Festhalten an überholten Regeln ist Unsinn, ja da stehe ich zu!
Wenn also unabhängig voneinander mehrere Benutzer immer wieder Artikel zu ein und demselben Thema schreiben, dann sollte man sich doch irgendwann einmal fragen, ob die Regeln nicht mal langsam ändern sollte. Und genausowenig wie Du Benutzer:U-Bahnfreund davon abhalten konntest, einen Artikel zum RE 8 zu schreiben, genausowenig habe ich ihn dazu gezwungen! Ja, ich bin der Meinung, dass der Artikel wichtig und richtig ist, davon wirst Du mich nicht umstimmen können. a×pdeHallo! 17:53, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Lieber Axpde, Du unterliegst mehreren deutlichen Trugschlüssen. Um mal nur zwei Dinge herauszugreifen:
Und bitte, zieh nicht immer alles ins Lächerliche, natürlich rede ich nicht über Buslinien!, nein, ich ziehe da nichts in Lächerliche! Exakt so ist es. Das System Eisenbahn und das System Bus unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Infrastruktur. Deswegen haben wir Streckenartikel und keine Artikel zu vom Bus befahrenen Straßenabschnitten, deswegen haben wir Bahnhofsartikel und keine Bushaltestellenartikel (es sei denn, zu ganz, ganz bedeutenden Knotenpunkten). Hinsichtlich ihrer Linienstruktur gibt es aber keine qualitativen Unterschiede. Genau das gleiche, was man über eine Bahnlinie sagen kann, kann man auch zu einer Buslinie mit vergleichbar langen Existenz sagen. Der Iserlohner kann man 1:1 in einen Buslinienartikel übersetzen (nur das dort Ausschreibungen etwas seltener sind, gibts aber dennoch auch bei Bussen zuhauf).
Genau deswegen bin ich auch so gegen Linienartikel: man macht ein Fass ohne Boden auf.
„Wenn also unabhängig voneinander mehrere Benutzer immer wieder Artikel zu ein und demselben Thema schreiben, dann sollte man sich doch irgendwann einmal fragen“ ... ob es nicht genauso mindestens genauso viele Benutzer gibt, die "unabhängig voneinander" solche Artikel eben gerade nicht haben wollen! An den RK ist in Bezug auf Verkehrslinien nichts überholt, und wenn ich mich irren sollte, sollte es Dir ein leichtes sein auf den einschlägigen Seiten einen Konsens (das gälte auch, wenn ich die einzige Gegenstimme wäre) herzustellen.
WP:IAR heißt nicht: man setzt seinen Standpunkt mit aller Gewalt gegen alle anderen durch! Ich würde eigentlich nicht zögern, unsere inhaltlichen Positionen hier als konträr zu bezeichnen, ich denke aber, unsere Meinungsverschiedenheit über einen angemessenen Umgang in einem Gemeinschaftsprojekt ist noch größer. (Und dieser Eindruck speist sich in den letzten Wochen nicht nur aus dieser Diskussion, sondern aus mehreren anderen stellen)
Ach so, das hier ist die Löschprüfung. Und da ist nur die Frage: hat der Admin bei der Löschung regelwidrig gehandelt. Das hat er nicht, auch Du widersprichst dem ja nicht. Der Artikel erfüllt kein RK. Wenn Du die RK ändern willst, dann gibts dafür andere Seiten.--Global Fish (Diskussion) 00:09, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Da mit dem 1:1 übersetzbar hast du Recht, ich stell gleich mal LAe auf alle Autobahnartikel, weil man die ja 1:1 zu einem Feldwegartikel übersetzen kann.</ironie> Und wie Axpde auch schon gesagt hat: Wenn sich mal ein Linienlauf ändert, müsste einer der sich auskennt in alle Streckenartikel gehen und bei jedem einzelnen die Infos ändern, das wär alles einfacher, wenn er oder sie einfach den betreffenden Linienartikel ändern müsste, der natürlich von den Streckenartikeln verlinkt wird. --U-Bahnfreund 07:16, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Sorri, aber auf für den Linien Artikel brauchts du jemand der sich auskennt und diesen ändert. Leider ist selbst für die Linienartikel dieser „Jemand“ nicht zu finden. Und wenn du schon den Autobahn Vergleich ausspielst, Autobahnen sind nicht mit Linien sonder Streckenartikel zu vergleichen! Es geht bei den Autobahn wie bei den Bahnstrecken um die Infrastruktur. Die Abzuändern ist nicht so einfach. Bei einem Verkehrsangebot änderst du einfach die Liniennummer und die Sache ist unter Umständen erledigt. --Bobo11 (Diskussion) 10:53, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich würde gerne die NRW-Linienartikel pflegen, aber man lässt mich ja nicht. --U-Bahnfreund 13:25, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Bobo11: Wieso behauptest Du kaltlächelnd, dass sich niemand fände, der die Linienartikel pflegt? Ich habe alle auf Beobachtung, und sollte sich was ändern, bin ich einer der ersten, die dies einbaut! a×pdeHallo! 20:50, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Axpde:Weil sich schon jetzt nicht für jeden Streckenartikel jemanden findet, der diese nach jedem Fahrplanwechsel pflegt! Sorri wenn das schon bei den Streckenartikel nicht klappt, wie soll das bei den Linie Artikel klappen? --Bobo11 (Diskussion) 20:56, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Na ganz einfach: Weil man x Bahnstreckenartikel ändern muss, und in jedem einzeln die Laufwege ändern. Wenn wir zu jeder Verkehrslinie, die mindestens zwei Bahnstrecken befährt einen eigenen Artikel hätten, bräuchten wir nur einmal ändern! a×pdeHallo! 21:01, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

22. September 2014

MFA Munich Flight Academy

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 31. Juli 2011 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „MFA Munich Flight Academy(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --~ MFA Munich Flight Academy ist eine EU - genehmigtes Luftfahrtunternehmen und EU genehmigte Verkehrsfliegerschule, wir wollten hierzu einige kurze Daten zu MFA einstellen, dies wurde uns mit Hinweis auf einen vorhanden gelöschten Artikel verwehrt. Wir bitten Sie um Hilfe, wie wir diesen Artikel einstellen können - Danke erreichbar auch unter info@mfa.aero (nicht signierter Beitrag von Keller.Klaus (Diskussion | Beiträge) 09:06, 22. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

In der oben verlinkten Löschdiskussion steht, warum das damals gelöscht worden ist. So wurde der IATA-Code und/oder der ICAO-Code des Unternehmens vermisst, welcher zwingend für eine Aufnahme in die Wikipedia ist. --Filzstift  10:20, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Quizweltmeisterschaft

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 17. April 2010 (Ergebnis: bleibt) und am 22. September 2014 (Ergebnis: Löschantrag zurückgezogen) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte die Behaltenentscheidung für „Quizweltmeisterschaft(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Bereits ursprünglich fehlerhafte Behaltensentscheidung; ein Artikel der Times (London) war und ist nicht belegt; der Guardian knüpft, ebenso wie die Lausitzer Rundschau, an eine Person im regionalen Verbreitungsgebiet an (die WM selbst lediglich nachrrangig dargestellt), jedoch im Artikel ohnehin nicht mehr referenziert; nachhaltig-überdauernde Außenwahrnehmung war nicht dargestellt und liegt auch heute nicht vor.

Insofern ist zwar zutreffend, das Relevanz nicht verjährt, sie muss jedoch tatsächlich im Sinne von dauerhafter Bedeutung vorgelegen haben. Dies ist m.E. nicht erfüllt, wenn lediglich sporadisch und ggf. in einer "Kuriositäten"-Rubrik berichtet wird. Vielmehr müsste eine ernsthafte und auf die Meisterschaft an-sich bezogene Berichterstattung vorliegen. Eine solche Berichterstattung war bereits bei der Behaltensentscheidung nicht ersichtlich.

Links folgen, sofern ein Bot diese Arbeit nicht eh erledigt. --Giraldillo (Diskussion) 14:34, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Was is n das hier?

--Spazion (Diskussion) 16:36, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Immerhin ein Anfang. Aber:
  1. einer der deutschen Teile einer WM wurde einmal in Hannover ausgetragen, was dort die örtliche Zeitung aufgegriffen hat (und wohl auch gesponsort hat, was die Neutralität der Berichterstattung so ein wenig zweifelhaft erscheinen lässt).; dazu noch das Hamburger Abendblatt im Regio(!)-Teil. Letztere aber nur als Vorschau - eine Berichterstattung über die WM selbst oder deren Ergebnisse fehlt; so wichtig war die ganze Veranstaltung dann wohl nicht mal für den Regionalteil.
  2. dasselbe Bild bei der Austragung in Münster. Regionale Presse und selbst die teilt uns unverblümt mit Quizzen ist Nischen-Hobby. Eben. In der WAZ immerhin ein Artikel in der Regionalausgabe für "Nachrichten aus Siegen, Kreuztal, Netphen, Hilchenbach und Freudenberg".
Überregionale Berichterstattung - immerhin handelt es sich um eine Welt(!)meisterschaft?!? Ergebnismeldungen? Wettkampfverlauf? Irgendwas? Tut mir leid, da verstehe ich unter Presse-Rezeption eines relevanten Ereignisses in Form einer Weltmeisterschaft doch etwas mehr. --Giraldillo (Diskussion) 16:54, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Bitte Benutzer:Nolispanmo ansprechen. --Gripweed (Diskussion) 17:08, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ping ist angekommen, bin also informiert. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:42, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Für mich keine nachhaltige Rezeption gegeben. Ein wenig in der Hannoveraner Lokalpresse, als die WM dort stattfand, sonst stehen ein paar Kandidaten im Lokalteil im Mittelpunkt. Für mich kein wirklicher Behaltensgrund zu erkennen. --LöPrü (Diskussion) 17:12, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
dass die Quiz-WM in NEUN (9) anderen Wikipedias einen Artikel hat zählt nicht? Auf Englisch, Russisch, Chinesisch gibt es Artikel und wir wollen ihn mit Schmackes löschen, ist das wahr? --Spazion (Diskussion) 17:36, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Quetsch. Der Artikel mit den seltsamen Schriftzeichen ist auf japanisch, nicht auf chinesisch. Und in ihm sind keine brauchbaren externen Belege zu finden, sondern nur Eigenbelege, ein Blog und ein Forum. Der vermeintlich russischsprachige Artikel ist serbischsprachig. Kyrillische Schriftzeichen werden nicht nur von Russen verwendet. Tolle Rechercheleistung, du hast die Interwikilinks noch nicht einmal näher geprüft, sondern einfach irgendetwas behauptet, was dem Anschein nach stimmen könnte. Immerhin eine der drei genannten Sprachversionen war korrekt. Aber mit 30 % beantworteten Fragen würdest du bei der Qiz-WM nicht Letzter. --GDEA (Diskussion) 04:26, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Artikel in anderen Sprachversionen waren noch nie ein Behaltensgrund. Die Qualität der Belege, auf denen die Interwiki-Artikel basieren, ist überdies zweifelhaft. Der englischsprachige und der japanischsprachige Wikipedia-Artikel beruhen auf Eigenbelegen sowie einem Blog und einem Forum, der lettischsprachige nur auf einem Blog und einem Eigenbeleg und der serbischsprachige auf Eigenbelegen, mehreren Blogbeiträgen und einem YouTube-Video. Der französischsprachige, der niederländischsprachige und der norwegischsprachige stützen sich völlig auf Eigenbelege. Nur der finnischsprachige Artikel hat einen vernünftigen externen Beleg, einen Nachruf auf einen früheren Teilnehmer in der Zeitung The Guardian. [21].
Es handelt sich wohl um Interwikispam für eine irrelevante Sportart.
Im Deutschsprachigen Sprachraum ist das Quizzen eine Nischensportart mit allenfalls punktueller, aber nicht kontinuierlicher Berichterstattung in Lokalteilen von Zeitungen. --GDEA (Diskussion) 18:00, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Die Quizweltmeisterschaft ist jedenfalls keine professionelle Sportveranstaltung, sondern ein reines Hobby-Nischen-Projekt, wo das Niveau der Teilnehmer höchst unterschiedlich ist. „Eva Weingart ist ja auch nicht irgendwer. Sie ist die Nummer 9 der deutschen Quizrangliste, die zweitbeste Frau in Deutschland.“ „Die Profis lösen fast 80 Prozent der Fragen. „Ich bin schon bei 30 Prozent froh. Und letzte bin ich noch nie geworden. Drücken Sie mir die Daumen?““Eva Weingart (60) aus Siegen tritt bei Quiz-Weltmeisterschaft (an), WAZ.de, 6.6.2014 --GDEA (Diskussion) 19:37, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich muss dem Antragsteller zustimmen. Bei der Behaltensentscheidung von 2010 wurde als relevanzstiftend ein Interview in der London Times sowie ein Artikel in der Sri Lanka Times angeführt. Der behaltende Admin bezeichnete selbst seine Entscheidung als "dünn". Es ist eine Revision der Entscheidung angebracht, da die Einzel-Artikel in den genannten Zeitungen von London und Sri Lanka nicht als Grundlage einer Relevanzentscheidung reichen dürften. - Was die neun Interwikis angeht: Ich habe in den drei Sprachen nachgeschaut, die ich einigermaßen verstehe (en, fr, nl) und zumindest hier sind als Belege ausschließlich Internetseiten der Organisation slebst angegeben, keinerlei Außenwahrnehmung. Eine mögliche Heilung der Relevanzdarstellung ist nicht in Sicht. -- Laxem (Diskussion) 22:39, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, sehr viel Rezeption ist es nicht, aber es gibt durchaus etwas, z.B. recht aktuell in indischen Medien: [22], [23], Die Relevanz ist durchaus grenzwertig, aber hier ist nicht die LD 2.0. Es geht darum, ob die Abarbeitung der LD damals fehlerhaft war. Ich sehe keine Überschreitung des Ermessensspielraums, aber vielleicht warten wir mal ab, was Nolispanmo selbst dazu noch sagen möchte. Dass ein Artikel in der Times, welcher 2010 noch abrufbar war, heute nicht mehr im Netz zu finden ist, kann IMO jedenfalls kein ernsthafter Grund sein, eine Admin-Entscheidung zu revidieren. --TStephan (Diskussion) 09:17, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Niemand hat behauptet, dass die Entscheidung revidiert werden soll, weil ein Zeitungsartikel von 2010 nicht mehr im Netz abrufbar ist. Es geht um die Zweifel, ob zwei Artikel der Tagespresse zum Thema damals, 2010, als hinreichender Grund für eine Behaltensentscheidung ausreichen konnten. -- Laxem (Diskussion) 09:37, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
<quetsch>Oben lese ich Bereits ursprünglich fehlerhafte Behaltensentscheidung; ein Artikel der Times (London) war und ist nicht belegt.... Wie würdest Du diesen Satz denn interpretieren??? --TStephan (Diskussion) 10:04, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
  1. beide genannten Artikel machen überdeutlich, dass es den Online-Medien nicht um die Quiz-WM an sich ging, sondern die Person eines indischen Gewinners des Wettbewerbs und noch dazu ohne Nennung eines angeblichen Redakteurs (kann dort jeder etwas reinschreiben? Ist das Medium relevant?). Es ist völlig normal, dass Lokalpatriotismus auch in den irrelevantesten Veranstaltungen durchschlägt, ggf. der 73. Rassezuchtpreis des örtlichen Kaninchenzüchtervereins - nur wird man sich hinsichtlich der Relevanz des Gesamtwettbewerbs die Frage stellen müssen: hätte die Zeitung auch ohne indischen Gewinner über den Wettbewerb berichtet? Offenkundig nicht, denn dann wäre von den Artikeln kein Artikel mehr übrig geblieben. Auch die Times (London), der Guardian, die Hannoversche, WAZ, Abendblatt etc. berichten schlichtweg nicht über die WM, wenn nicht gerade zufällig ein regionaler Anknüpfungspunkt hinzukommt. Nur in der Kombination ergibt sich für die Medien eine einmalige regionale Relevanz. Und das genügt nicht für die hier geforderte dauerhaft-nachhaltige Relevanz der Veranstaltung. Der damalige Admin hat sich insofern -wie andere Admins in anderen Entscheidungen auch und in gewisser Hinsicht durchaus nachvollziehbar- von der bloßen "Erwähnung" einer Veranstaltung blenden lassen und diese mit einer relevanzstiftenden überregionalen Berichterstattung irrtümlich gleichgesetzt.
  2. zutreffend ist die damalige Ermessensentscheidung zu prüfen. Als Grundlage dürfte daher Artikelstand vom 06.05.2010 (LA entfernt) der Einfachheit halber akzeptabel sein. Hier befindet sich in der Tat noch ein Verweis auf einen Artikel in der englischen Times (unklar, ob Regio-Teil oder nationaler Teil) mit dem Titel "I'm a walking encyclopaedia, Interview mit Kevin Ashman" - auch hier also eine konkrete Person im lokalen Verbreitungsgebiet im Vordergrund, die WM als solche allenfalls nachrangig und insbes. ohne redaktionelle Aufarbeitung und Recherche (sondern nur Interview). Ob der Beitrag wirklich existiert hat, lässt sich in Anbetracht von fehlenden Treffern bei http://www.cachedpages.com/ nicht genau sagen und somit jedenfalls bezweifeln.
  3. Im Hinblick auf die damalige Ermessenentscheidung wären dann im Übrigen neue Quellen (aus dem Jahr 2014) irrelevant. Es dürfte aber wohl außer Frage stehen, dass neue Fakten und Quellen zu berücksichtigen sind, wenn die ursprüngliche Behaltensentscheidung fehlerhaft war, der Artikel jedoch wegen zwischenzeitlich belegter Relevanz nun doch zu behalten wäre. Insofern sind Deine eingeführten Belege selbstverständlich eine LD 2.0 - und zwar prinzipiell richtigerweise. Nur eben m.E. im Ergebnis nicht überzeugend.
Ergebnis: m.E. würde Relevanz der WM vorliegen, wenn sich bei wenigstens einer WM-Durchführung mehrere relevante Medien aus unterschiedlichen (Welt-)Regionen mit der Veranstaltung auseinandergesetzt und hierüber berichtet(!) hätten; dies schließt die Darstellung des Wettkampfverlaufs und die Ergebnisse (zumindest Sieger) mit ein. Nur sehe ich solche Belege nicht und es gab sie auch nicht bei der (ersten) Behaltensentscheidung. --Giraldillo (Diskussion) 10:01, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
nur kurz zu 2.: Du zweifelst also an, dass der Artikel in der Times (London) jemals exisitert hat, was wiederum bedeuten würde, dass der abarbeitende Admin damals Halluzinationen gehabt haben muss, als er sich bei seiner Behaltensentscheidung u.a. auf genau diesen Artikel berufen hat? --TStephan (Diskussion) 10:09, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
ob er den Artikel in der Times wirklich angesehen hat (und dann vielleicht dann auch sinnvollerweise geprüft, ob Regionalausgabe oder nationale Ausgabe; weiterhin, was da im Mittelpunkt des Artikels stand und was nicht), weiß ich nicht und es ergibt sich auch nicht unmittelbar aus der Formulierung der Behaltensentscheidung. Es ist durchaus möglich, dass er sich insofern auf die Löschdiskussion und die Quellenangaben im damaligen Artikel verlassen hat. Vielleicht äußert er selbst sich dazu ja noch - dann hätten wir diesbzgl. Klarheit. --Giraldillo (Diskussion) 10:17, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Der vollständige Artikel liegt hinter einer Paywall, die Einleitung kann man sich hier ansehen. Der Bericht dreht sich anscheined um Kevin Ashmans Teilnahme und nicht um die Veranstaltung selbst.
Berichterstattung über die Ergebnisse und den Verlauf der Quiz-WM finden sich in den Links nicht. Meistens handelt es sich um Vorberichterstattung über die Veranstaltung [24] [25] [26] [27] [28] [29] oder deren Teilnehmer [30] in regionalen Zeitungen.
An der Quiz-Weltmeisterschaft und an der Deutschen Meisterschaft im Quiz kann jeder teilnehmen, der ein Startgeld zahlt: „Wer nur an der WM teilnehmen möchte, zahlt 10 Euro Startgebühr. Wer am Sonntag außerdem bei den Deutschen Meisterschaften mitmachen will, ist mit 20 Euro dabei.“ [31]
Da ist der professionelle Charakter der Veranstaltung doch anzuzweifeln.
Über manchen Volkslauf wird mehr berichtet. Terminankündigung: [32] [33] [34] Dazu lassen sich wenigstens Ergebnisse in der Regionalpresse finden. [35]
siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: 8. „Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender.“ --GDEA (Diskussion) 12:55, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nun ja, auf der Website von CNN-IBN (zum Verständnis: das ist dieser Link) wirst Du einen Bericht über den Alfhausener Volkslauf eher nicht finden. So ganz klar ist mir auch nicht, warum die Veranstaltung irrelevant sein soll, wenn nur über deren Sieger berichtet wird. Sollte etwa der Gewinner relevant sein wg. Berichterstattung in einem relevanten Medium, die Veranstaltung selbst aber nicht? Krude Logik. --TStephan (Diskussion) 15:00, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ein Gewinner wird durch einen Bericht in einem relevanten Medium auch nicht relevant, sonst wäre jeder Lottogewinner oder SKL-Show-Gewinner, z. B. Georgios Valavanis, über den in einer regionalen Tagblatt Berliner Lkalnachrichten oder überreginoalen relevanten Medium Focus namentlich oderberichtet wird, relevant. Eine ernstzunehmende Weltmeisterschaft lässt nicht jeden als Teilnehmer gegen ein Startgeld zu, sondern nur nationale Spitzensportler, die sich in einer internen Ausscheidung ihres nationalen Verbandes oder durch Erfüllen einer Qualifikationsnorm für den internationalen Wettbwerb qualifiziern. Nur bei Massenlaufwettbewerben kann jeder gegen ein Startgeld teilnehmen. Es wird über den Wettbewerb selbst nicht berichtet. Selbst bei reginalen Sportwettbewerben werden nicht nur die Sieger vorgestellt. Wie relevant ist denn en:Vikram Joshi. Ein Artikel den sein Sportkamerad Holger Waldenberger angelegt hat? Meines Erachtens ist das alles Interwikispam für einen irrelevanten Wettbewerb. Es hat nur noch keiner gemerkt, weil der Wettbewerb keinen interessiert. --GDEA (Diskussion) 18:02, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
es dürfte hinreichend deutlich geworden sein, dass über die Gewinner nur die jeweiligen Heimat-/Herkunftsland-Medien und das auch nur sehr vereinzelt und regional berichtet haben. Wenn über den Sieger einer sog. "Weltmeisterschaft" auch weltweit berichtet werden würde, dann bräuchten wir hier nicht diskutieren, sondern hätten einen klaren Fall. --Giraldillo (Diskussion) 18:18, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

23. September 2014

Okkupationswirtschaft (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 13. September 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Okkupationswirtschaft(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Nach Überarbeitung des Artikels waren die im LA genannten Löschgründe unzutreffend geworden. Durch voreiliges Löschen hat Admin Rax die gerade anlaufende sachdienliche LA-Diskussion und die weitere Verbesserung des Artikels unterbunden. --Hoss (Diskussion) 08:49, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

mh - Link auf Hoss' Nachfrage auf meiner Disk und meine Antwort, ansonsten nur eine kurze Anmerkung bzgl. "voreiliges Löschen": der letzte Diskussionsbeitrag lag zum Zeitpunkt meiner Bearbeitung 3 Tage zurück. Gruß --Rax post 09:15, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Der gelöschte Artikel enthielt Theoriefindung, war inhaltlich redundant zu einem anderen Artikel, und das Lemma war falsch. Konstruktive Bearbeitungen fanden kurz vor der Löschung keine statt. Von voreiligem Löschen kann hier keine Rede sein. Bleibt gelöscht. -- Perrak (Disk) 20:31, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Perrak (Disk) 20:33, 28. Sep. 2014 (CEST)

24. September 2014

Krätzä (erl., erneute LD ist zulässig)

Eine Löschdiskussion der Seite hat mehrfach stattgefunden:
14. März 2006 bleibt
17. Januar 2007 bleibt
24. September 2014 ungültiger Löschantrag
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte die Behaltenentscheidung für „Krätzä(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Mein Freund Eingangskontrolle und ich sind der Meinung, dass die zwar fragwürdigen, doch verständlichen und konformen Behaltensentscheidungen damals einem lokalen Medieninteresse geschuldet waren und der Bundesverfassungsgerichts-Aktion. Seitdem sind SIEBEN (!) Jahre vergangen und die Gruppe gibts gar nicht mehr, nur noch die Homepage. Deshalb plädieren wir, die dem gesunden Menschenverstand nicht abgeneigt sind, ungeachtet des Grundsatzes "Relevanz vergeht nicht" (oi weh, die ganzen Kleinstpromis und BigBrother"Stars", diese Eintagsfliegen), dafür, diese illerevante Kleinstgruppierung doch getrost zu löschen. "Gefällt mir nicht" ist sicher keine Löschbegründung, ebensoweinig wie "pfui". Deshalb toleriert die Öffentlichkeit in der Wikipedia, dieser Enzyklopädie, auch viele Artikel, die irgendetwas bildungspolitisch Fragwürdiges - oder sogar das staatliche Bildungsmonopol Untergrabendes, ganz viele Seiten, z. B. Neue Schule Hamburg, wenn die wenigstens Alleinstellungsmerkmale haben und relevant sind. Und wenigstens noch EXISTIEREN, z. B. ein laufender Schulbetrieb über Jahre und nicht nur was Eintagsmäßiges. Krätzä jeeoch gibts gar nicht mehr und gabs nie wirkklich, die haben allenfalls ein paar Aufkleberchen gemacht und so, und IDECs mitorganisiert. Also komm mal zur Vernunft und lösch die Scheisse. Danke. --37.85.163.227 15:25, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich sehe keinen Fehler in früheren Entscheidungen und keine neuen Aspekte. Wenn dies ein LA wäre, würde ich nichtmal einen Löschgrund erkennen. --Pölkky 15:30, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
es wurde zweimal ausdrücklich in einer LD Relevanz bestätigt, wobei die Admins allerdings komplett offen ließen, aus welchen konkreten Anhaltspunkte sie Relevanz erkennen wollten (leidiges Thema mit der schwachen Begründung). Liebe IP: wo genau war der Ermessensfehler bei den vorherigen Admin-Behaltensentscheidungen?!? Ich sehe ihn nicht ohne weiteres und daher müsste dein LP-Antrag hier (leider) scheitern. --Giraldillo (Diskussion) 15:39, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Der Ermessensfehler liegt darin, dass diese Gruppe komplett irrelevant ist, weil sie nur ein paar Aufkleberchen gemacht hat und eine blödsinnige Bundesverfassungsklage. Weiterhin liegt der Ermessensfehler darin, dass die bearbeitenden Admins offensichtlich geblendet waren von irgendwelichen vermeintlichen Alleinstellungsmerkmalen wie "einzigartige Gruppierung für Kinderrechte" oder so, was damals durchaus dem Zeitgeist entsprach, so dass ein Vorwurf der lobbyistischen Befangenheit einzelner Admins oder ganzer Admingruppen wohl unzutreffend wäre und ich ihn hier nicht äußern möchte. Bitte bedenkt, die Wikipedia ist ein Werk für die Allgemeinheit und sollte frei von separatistischer oder bildungsuntergrabender Propaganda sein. Nur ein gutemeinter Tipp ovm Leser. Weiterhin sollte die Wikipedia jugendfrei bleiben, was aber durch die zahlreichen pornographischen Abbildungen hier ohnehin nicht gewehrleistet ist. --37.83.126.175 15:52, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten


Der Admin hat falsch ermessen, ob das Thema eine zeitüberdauernde Bedeutung haben würde. Wenn er damals dieser Auffassung war, hat der Zeitablauf diese Einschätzung nicht bestätigt. EIne Entscheidung ohne nachvollziehbare Begründung ist ohne hin schon fehlerbelaastet. Diese Phrase von "einmal behalten, immer behalten" macht übrigens die LDs manchmal so erbittert, weil die Behalter viele weitere Chancen haben, die kritischeren Geister aber nur die eine. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:57, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist völlig belegfrei. Damit ist es unmöglich, die Relevanz positiv zu beurteilen. Vor allem aber sahen die RK im März 2006 völlig anders, nämlich so aus. Da stand "Überregionale Bedeutung, Verstrickung in einen überregional publizierten Skandal, Karnevalsvereine mit mindestens 10-jähriger Tradition, solange sie im Fernsehen auftreten oder aufgetreten sind, ansonsten 70 Jahre Tradition und mindestens 500 Mitglieder. Relevant sind auch Personen, die relevante Verbände gegründet haben oder leiten". Das hat sich heute deutlich geändert. Es ist daher sachgerecht, eine erneute LD zu führen, in der geklärt wird, ob WP:RK#V erfüllt sind. Hinweise darauf, dass dem so sei, konnte ich dem Artikel und auch Tante Kugel nicht entnehmen.--Karsten11 (Diskussion) 16:03, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Der Verein war mit seiner geringen Mitgliederzahl und rein lokaler Medienberichterstattung noch nie relevant und hat politisch auch nichts bewegt.
Die erste Behaltenstscheidung hatte keine Begründung und die zweite Behaltensentscheidung von 2007 beschenigte ihm eine miserable Qualität mit belanglosen unbelegte Anekdoten und behielt sich eine Löschung aus Qualitätsgründen vor.
Nach der zweiten Behaltensentscheidung waren im Artikel keinerlei externe Belege vorhanden. [36]
Externe Medienberichte sind in dem um mehr als die Hälfte gekürzten Artikel nach wie vor nicht vorhanden. Es handelt sich um eine reine Eigendarstellung.
Lokale Meldungen in der Berliner Zeitung:
24. August 1995: Jugendliche fordern per Verfassungsbeschwerde Wahlrecht für Kinder Schon mit dem Schnuller zur Urne?
3. März 2000: Die Initiative "Kinderrächtszänker" streitet für die Rechte von Jugendlichen - wenn es sein muss, auch vor Gericht "Erziehen ist gemein"
30. August 2002: Eine Berliner Initiative fordert das volle Stimmrecht für Minderjährige. Sie zielt auf eine neue Auffassung von Kind und Schule: Ich will wählen
Erwähnung in einem Absatz in einem taz-Artikel vom 9. Juli 2008: „So wie "Krätzä", eine Gruppe von 20 jungen Menschen aus Berlin, die schon seit Jahren ein Wahlrecht ohne Altersgrenze fordert: "Oft heißt, Kinder seien zu unreif zum Wählen. Dabei geht es beim Wählen überhaupt nicht um Reife oder Kompetenz. Es werden einfach Stimmen gezählt. Und dabei zählt die Stimme des Politologieprofessors genauso viel wie die des betrunkenen, politisch uninteressierten Fußballfans."“ Abgeordnete fordern Wahlrecht für Kinder - Sind so kleine Stimmchen --GDEA (Diskussion) 16:11, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
M.E. haben beide Admins die zeitüberdauernde Bedeutung ganz offensichtlich komplett überschätzt. Nur könnte man mit dieser pauschalen Behauptung dann alle x Jahre (oder Monate?) praktisch jede LD-Entscheidung ohne jedes neue Argumente oder irgendeine neue Begründung wieder von vorn diskutieren. Das kann es auch nicht sein.
auch wenn der Gedanke nun schon anderweitig kam: M.E. haben wir allerdings inzwischen ein deutlich gesteigerten Qualitätsanspruch und Belegpflicht, der von dem Artikel nicht erfüllt wird. Insofern ist anerkannt, dass Veränderungen im Reglement von WP (z.B. explizit bei Veränderungen der RK) auch eine Überprüfung von LD-Entscheidungen zulässig machen. Und m.E. ist der richtige Platz dafür die LD (zwingend in den Fällen, in denen z.B. ein Lemma mangels Relevanz oder Mangels Qualität gelöscht wurde und die Mängel nachträglich behoben werden). Gleiches daher auch hier möglich und richtig. LP zulässig und begründet weil angebliche Relevanz nicht belegt ist. --Giraldillo (Diskussion) 16:14, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Und wenn ihr nicht bald eure RK revisiert dann kommt der ganze linksliberal bis echstremistische Müll nie hier raus, denkt schließlich an euren Bildungsauftrag. Die Anarchopunks und linken Zecken holen sich doch schon längst alle einen runter auf den gazen Scheiss hier. Ich habe so schon ein schlechtes Gefühl wenn meine Kids <m PC sitzen und habe versucht eine Sprre für Wikipedia einzurichten. --37.83.126.175 16:17, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Und wenn die blödsinnigen RKs nicht bald gelöscht werden, dann werden weiter von Trollen Löschanträge auf alles gestellt. Der ganze Scheiß hier sollte erweitert statt gelöscht werden. --Pölkky 16:35, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Richtig. Jedem Selbstdarsteller sollte seine Chance gegeben werden. Werbung und Propaganda sind supergeil. --16:41, 25. Sep. 2014 (CEST)
Da haben wir es wieder - fragwürdige Subjekte versuchen, das freiheitlich-demokratische Recht zur Meinungsäußerung auf Kosten der so hart erkämpften Verfassungsboden zum staatsunterwanernden Zwecke zu instrumentalisieren. Das öffnet Einfallstore zum Chaos. PS. die Verunglimpfung als Troll werde ich mal nicht eingehen, vielleicht war das ja auch ein Selbstgespräch. --79.216.113.37 17:01, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
PS. wichtiger Nachtrag: mir scheint als würden die ababreitenden Admins kaum irgendeinem Antrag, sei es auf löschen oder Behaltensrevision, stattgeben. Zufall? --79.216.113.37 17:07, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich möchte mich von der Wortwahl einiger Diskutanten hier ausdrücklich distanzieren, auch wenn sie wie ich dieses Projekt nicht für enzyklopädisch relevant halten. Insbesondere brauche ich keine Freunde, die mich gleich vereinnahmen. Vielleicht sollten wir tatsächlich mal die Möglichkeit des Behaltens auf Probe einführen, da manche Dinge ja ein paar Wochen wirklich gefragt werden, aber dann wieder im Dunkel des Vergessens verschwinden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:06, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Nachdem meinem Beitrag von vorgestern von niemandem widersprochen wurde, entscheide ich administrativ: Da sich die RK seit den damaligen Löschdiskussionen deutlich verändert haben, ist eine erneute LD zur Prüfung, ob nach heutiger RK eine Relevanz gegeben ist, zulässig. Jeder kann einen entsprechenden LA stellen. Ein LAE mit Hinweis auf die alten LDs ist nicht zulässig.--Karsten11 (Diskussion) 19:09, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Worauf stützt sich deine vermeintliche Befugnis, solche "Entscheidungen" zu treffen? Ich halte dergleichen für eine durch nichts gedeckte Anmaßung. --Epipactis (Diskussion) 23:37, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Admins dürfen das. --GDEA (Diskussion) 00:15, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Was? Entscheiden oder Anmaßen? Letzteres ganz sicher nicht, und für Ersteres würde ich gern mal die Ermächtigung sehen, denn m.E. handelt es sich dabei nicht um die ordnungs-gemäße Durchführung eines Verfahrens, sondern um den Versuch eines willkürlichen Eingriffs in die Verfahrensordnung. --Epipactis (Diskussion) 01:26, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt, verstehe ich den Einwand nicht. Admins sind dazu gewählt Löschen/Behalten-Entscheidungen zu treffen. Von daher hätte ich auch entscheiden können: Wird gelöscht! Wenn Admins so weitreichende Entscheidungen treffen dürfen: Warum sollten sie dann nicht viel weniger weitgehende Entscheidungen wie "kann erneut geprüft werden" treffen dürfen? Und wer, wenn nicht Admins, sollten diese Art von Entscheidung treffen können, wenn sie sachlich logisch ist?--Karsten11 (Diskussion) 10:29, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Niemand soll derartige Entscheidungen treffen können - auch kein Admin! Wie Epipactis richtig schreibt, ist dass ein Eingriff in die Verfahrensordnung und die kann nicht einfach so außer Kraft gesetzt werden. Eine bereits in der LD bestätigte Entscheidung kann nicht einfach "erneut überprüft werden", sondern ist und bleibt verbindlich - das entspricht der üblichen Verfahrensweise, den aktuellen Regeln und die sind auch nicht per Admin-Entscheid außer Kraft zu setzen.

Unabhängig vom konkreten Fall hätte es für das Projekt verheerende Folgen, wenn künftig auch bereits per LP überprüfte Entscheidungen jederzeit wieder aufgerollt werden können. Damit könnte prinzipiell jede Behaltens-Entscheidung erneut überprüft werden, was zu noch mehr "Unsicherheit", zu noch mehr Diskussionen und weiteren Streitereien führt. Ich denke nicht, dass das dem ohnehin schon "schwierigen" Klima hier dienlich ist. Wenn eine Reform der ganzen Lösch/Behaltensproblematik gewünscht ist, dann über eine für alle Seiten offene Projektdiskussion. --Cosinus (Diskussion) 15:20, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn sich die Relevanzkriterien ändern, ist ein neuer Löschantrag auch bei vorheriger Behaltensentscheidung und Löschprüfung jederzeit zulässig. : Die Qualitätskriterien eines mit externen Belegen ausreichend unterfütterten Artikel erfüllt der Artikel nicht. Relevanz muss im Artikel dargestellt sein. --GDEA (Diskussion) 15:26, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Zur Klarstellung: Ich stelle nicht das Mandat für Lösch-/Behalten-Entscheidungen in Frage. Mir geht es lediglich um die Ausdehnung des Mandats auf anscheinend beliebige Entscheidungen und in einer Art und Weise, die faktisch einer Moderation wenn nicht gar einer Weisung gleichkommt. Da ein solches Moderations- bzw. Weisungsrecht weitreichende Konsequenzen hätte, zumal wenn es in keinster Weise eingegrenzt und definiert ist, fragte ich nach der entsprechenden Ermächtigungsgrundlage. Da die Frage aber offenbar nicht so einfach zu beantworten ist wie ich dachte, und hier nicht der geeignete Ort für eine umfassende Diskussion ist, verzichte ich für mein Teil hier auf eine weitere Erörterung. --Epipactis (Diskussion) 19:27, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Dekanat Kötzting

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 10. Juli 2014 (Ergebnis: bleibt) und am 25. September 2014 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte die Behaltenentscheidung für „Dekanat Kötzting(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
An diesem Artikel hat sich trotz Vereinbarung einen Monat lang nichts getan. Siehe gestrige Diskussion. Offensichtlich ist es den Erstellern und Bearbeitern nicht weiterhin daran gelegen, das Ihrige zu tun, um eine Behaltung des Artikels zu erreichen. löschen! --79.216.113.37 17:20, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hä? Was ist der Grund? --Pölkky 19:34, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Und wo genau liegt jetzt der Fehler in der Abarbeitung des Admins? Das ist ein gültiger Stub. --Kurator71 (D) 19:49, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist ein Stub, aber kein gültiger, da die Darstellung der Relevanz fehlt. Der Fehler des abarbeitenden Admins lag darin, dass er den vorgebrachten Löschgrund (fehlende Relevanz, bzw fehlende Darstellung derselben) völlig ignorierte, keinen einzigen Anhaltspunkt für Relevanz in seiner Entscheidung erwähnte, sondern bloß meinte "Stubs sind auch Artikel." Das hatte ja gar niemand bestritten gehabt; insofern liegt eine klare Themenverfehlung bei der Adminentscheidung vor. --Niki.L (Diskussion) 19:59, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Dekanate sind gemäß WP:RK nicht per se relevant, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Unterorganisationen
„Untergliederungen großer weltweiter Religionsgemeinschaften sind in der Regel bis zur Ebene der Bistümer oder Äquivalente relevant.“
sondern nur durch geschichtliche Besonderheiten. Dieser Stub stellt aber nur die Gliederung des Dekanats dar und nichts darüber hinaus, was zur Relevanz beiträgen könnte. --GDEA (Diskussion) 20:01, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hier findet keine erneute Löschdiskussion statt. Ein Fehler in der ERmessensentscheidung des abarbeitenden Admin ist nicht zu erkennen. Somit behalten. -- Jogo30 (Diskussion) 20:57, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn die Relevanzkriterien nicht beachten werden, sondern ignoriert werden, ist das ein klarer Abarbeitungsfehler. Außerdem findet keinerlei Artikelverbesesserung durch QS statt. --GDEA (Diskussion) 21:51, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Das genau ist eben nicht so, Relevanzkriterien sind keine Ausschlusskriterien. Deswegen ist es ja auch eine Ermessensentscheidung, zudem eine korrekte. -- Jogo30 (Diskussion) 05:19, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ja und Nein. Natürlich dürfen auch Artikel behalten werden, wenn WP:RK unterlaufen wird. Aber dann gilt der Satz aus der Einleitung zu WP:RK: "es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden." Und solche Argumente finden sich weder im Stub noch in der Entscheidung des abarbeitende Admins. Ohne jedes Argument zu entscheiden, ist keine Ermessensentscheidung, sondern Inklusionismus. --Niki.L (Diskussion) 08:28, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Der Fehler in der Admin-Entscheidung liegt darin, dass sie nichts mit dem konkreten Artikel (pauschal für mehrere) und nichts mit der LA-Begründung zu tun hat. "Nur weil der Geschichtsabschnitt fehlt bzw. unvollständig ist heißt das nicht, das keine Relevanz besteht. Stubs sind auch Artikel." ist unstrittig richtig, sagt mir aber nicht, was das Dekanat relevant macht (im Artikel dargestellt!). "Hier gehört vielmehr die QS o. ä. bemüht." ist Folge der Behaltensentscheidung - aber auf Grund welcher Abwägung/welcher relevanzstiftenden Eigenschaften wurde die Behaltensentscheidung getroffen? Wer arbeitet macht Fehler, und hier ist dem Admin einer unterlaufen. --Marinebanker (Diskussion) 23:26, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Und dem Steller des LP-Antrags ist auch einer unterlaufen, weil er die Admin-Ansprache versäumt hat. Ich finde allerdings den LD-Entscheid auch problematisch und hole die Admin-Ansprache hiermit nach: ping!.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:20, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
So, das klingt schon mal nach einer vernünftigen Begründung. In der Tat ist es so, dass eine Relevanzdarstellung vollständig fehlt und es eigentlich auch keine großen Sinn macht, die Dekanate einzeln in Artikeln abzuhandeln, wenn nicht mehr da ist, als das, was jetzt im Artikel steht. Das kann man gut in einer Liste der Dekanate des Bistums unterbringen. Im Übrigen ist die QS nicht zum Ausbau und zur Relevanzdarstellung da. Daher schließe ich mich an, das ist tatsächlich zu löschen. --Kurator71 (D) 09:15, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

26. September 2014

Arhusbucht

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 3. August 2014 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Arhusbucht(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Sachverhalt ist ähnlich wie bei Arhus Bugt (siehe LP vom 18. Sept.), jedoch etwas diffiziler. Auch in diesem Fall hatte ich den löschenden Admin HyDi mit meiner Ansprache vom 3. September 2014 um Überprüfung seiner Entscheidung gebeten. Auch in diesem Fall wird er aus bekannten Gründen zur Zeit nicht antworten, weshalb ich die LP bemühen muss. Im Fall Arhusbucht, der im Gegensatz zu Arhus Bugt eine tatsächliche falsche Schreibweise von Aarhusbucht ist, habe ich HyDi im positiven Sinne "unterstellt", die Häufigkeit der falschen Schreibweise - insbesondere im touristischen Sektor - berücksichtigt zu haben. Wie im Fall "Arhus Bugt" hat er zugesagt, sich die Angelegenheit noch einmal anzusehen. Ob er das getan hat, und wenn ja zu welchen Schlüssen er gekommen ist, kann derzeit nicht beurteilt werden. Die Häufigkeit der falschen Schreibweise im touristischen Sektor war jedenfalls nicht Gegenstand der LD vom 3. August 2014, insofern ergibt sich hier ein neues Argument. Ich bitte, z. B. anhand einer Google-Suche nach Arhusbucht, zu entscheiden, ob es sich um eine falsche Schreibweise handelt, die eine FS-Seite rechtfertigt, d. h. die Seite soll - bei positivem Votum - nicht als WL, sondern als FS-Seite wiederhergestellt werden. --HeicoH aka Quique discusión 01:01, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

mh - also bei besagter googelei komme ich auf 27 hits, das scheint - auch im touristischen Sektor - keine besonders häufige Falschschreibung zu sein. --Rax post 06:25, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
google das mal ohne Anführungszeichen, wie Ottonormalleser das tun würde. Als erstes: "Meinten Sie Aarhus Bucht" - da wird einem ja schon schlecht (sagt sich der Deutschlehrer). Oberster Treffer: WP mit "Aarhus Bugt" - nee, mit zwei aa und g statt ch, das kann es nicht sein (sagt sich Ottonormalleser). Zweitbester Treffer: tourist-online. So geschrieben wie gesucht. Das Seltsame finde ich, dass viele Anbieter z. B. von Ferienwohnungen, aber auch Segler-Seiten usw., zum einen "Aarhus" (oder "Århus") schreiben, im gleichen Text aber "Arhusbucht". Siehe z. B. tourist-online: die Region im Dropdown heißt da "Arhusbucht", der konkrete Ort im anderen Dropdown "Aarhus". Dementsprechend steht das dann natürlich auch in den einzelnen Anzeigen. Oder urlaubsziele.com: dort steht (sinngemäß verkürzt): "Aarhus liegt an der Arhusbucht" --HeicoH aka Quique discusión 06:37, 26. Sep. 2014 (CEST) PS. Von den vielen ganz falschen Kombinationen wie "Århusbucht" (was wiederum durch Wikipedia:Namenskonventionen#Lateinisches_Schriftsystem in Kombination mit einer FS-Seite abgedeckt wäre) oder "Arhus Bucht" mal ganz abgesehen. --HeicoH aka Quique discusión 06:57, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Afterbuy

Eine Löschdiskussion der Seite hat mehrfach stattgefunden:
14. Februar 2007 bleibt
15. Juli 2009 bleibt
5. Oktober 2012 Löschantrag entfernt
26. September 2014 Löschantrag entfernt
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte die Behaltenentscheidung für „Afterbuy(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Relevanz (noch immer) nicht belegt; beide Admins, die zuvor auf "behalten" entschieden haben, haben sich insofern über die tatsächliche Relevanz geirrt und ihre Entscheidung nicht auf akzeptable Belege gestützt, soweit damals überhaupt schon eine Belegpflicht existierte. Im Übrigen veränderte RK, die Neubeurteilung ermöglichen und erforderlich machen. Weder eine marktbeherrschende Stellung noch eine besondere Innovation ist belegt; selbst Marktführerschaft ist unbelegt. Nachhaltige Rezeption ist mittels Prüfung von Google-News nicht feststellbar.

Info an Benutzer:Geisterbanker, Benutzer:Uwe_Gille und Benutzer:Codc --Giraldillo (Diskussion) 12:45, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Nur weil du behauptest, die Admins hätten sich geirrt, liegt hier noch lange keine Fehlentscheidung vor. Mit solch einer Vorgehensweise könnte man alles und jeden zum Löschen vorschlagen. Offenbar ist genau das dein Ziel. --Pölkky 13:25, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Das Tool war vor einigen Jahren bei Ebay sehr verbreitet. Inzwischen verzichten viele Händler aber darauf, aber Relevanz vergeht ja nicht. --GDEA (Diskussion) 15:15, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Das sehe ich wie GDEA, in der von mir entschiedenen zweiten LD gab es auch keine qualifizierten Argumente für das Löschen, so dass ich mich der Behalten-Mehrheit und ihren Argumenten angeschlossen habe. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:57, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
eine LD ist keine Abstimmung. Und Argumente in Ehren - das war vor allem eine Nutzerzahl, welche nicht belegt werden konnte. Der Begründungsnachschub hier zeigt aber deutlich, dass Uwe G. damals davon ausgegangen ist, dass die Löschbefürworter die Irrelevanz belegen mussten. Das erweist sich dann jedenfalls als komplette Verkennung der Aufgabe und damit ermessensfehlerhaft - die Behaltensbefürworter müssen (im Artikel!) die Relevanz darstellen - wenn das nicht gelingt, ist in der Regel zu löschen. --Giraldillo (Diskussion) 16:03, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Was bewegt dich eigentlich, pausenlos die Arbeit anderer Leute kaputt machen zu wollen und damit andere Leute von der Arbeit abzuhalten? --Pölkky 16:07, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Afterbuy ist ein ziemlich etabliertes Standardtool im e-commerce Bereich. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 16:23, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

danke für den Hinweis - aber auch nach dem Lesen des Artikels ist mir nicht klar, ob es sich bei Afterbuy um eine Dienstleistung handelt, welche auf Basis einer proprietären Software erbracht wird oder um ein "Tool" (=Software), welches der Anwender kauft/mietet und selbst nutzt. Dafür erfahre ich dort, dass ein Herr Markus Walber ein Unternehmen "Afterbuy" gegründet hat, welches aber in Wirklichkeit gar nicht so heißt (kann man sich denn wirklich noch ungeschickter beim Artikelschreiben anstellen?!?). Nicht nur, dass das Unternehmen ganz sicher nicht relevant ist, ist die Leistung welche unter dem Lemma-Namen vermarktet wird, schlichtweg nicht dargestellt und deren Relevanz nicht annähernd belegt. Mir ist schon klar, dass in einer internet-affinen Umgebung wie hier auf WP schon etliche Leute mal über den Begriff "Afterbuy" gestolpert sein dürften. Aber Relevanz ist etwas anderes. --Giraldillo (Diskussion) 16:41, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, Relevanz ist nichts anderes. das behauptest du nur. Außerdem ist hier nicht LD 2.0 --Pölkky 16:49, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Doch, die LP ist LD 2.0. Was denn sonst? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:00, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, ist sie nicht. Hier werden nur Arbarbeitungsfehler des Admins geprüft. --GDEA (Diskussion) 23:06, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Bei einer Behaltensentscheidung im Jahre 2007 sollte man sich sieben Jahre später schon einmal Gedanken machen, zumal die damalige Entscheidung mir (unter heutigen Gesichtspunkten) nicht gerade wohlbegründet erscheint. M.E. könnte hier eine erneute LD erfolgen, aber das möchte ich nicht entscheiden. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:39, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hier gehts darum, dass ein Admin bei der damaligen Behaltensentscheidung einen groben Fehler gemacht hat oder etwas entscheidendes nicht gewusst hat. Dieses wäre darzustellen. Nur bei Wiederherstellung sind mehrfache Anträge statthaft, da ein Thema durch neue Entwicklungen relevant werden kann.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:34, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

27. September 2014

Alte Löschprüfungsarchive (erl.)

Bitte „Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2004(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2005/1(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2005/3(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2005/6(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2005/7(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2006/1(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2006/2(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2006/3(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2006/4(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2006/5(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2006/6(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2006/7(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/Januar(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/Februar(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/März(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/April(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/Mai(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/Juni(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/Juli(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/August(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/September(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/Oktober(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/November(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/Dezember(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Diese Archive sind alle einer großen Umbauaktion im April 2014 zum Opfer gefallen, mit dem Resultat

Darum bitte alle wiederherstellen, analog zu Wikipedia:Löschkandidaten/15. April 2014#Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2005/2 (bleibt) per Entscheidung von Rax.

Gelöscht wurde per SLA-Ausführung durch Hephaion, Inkowik, MBq, Morten Haan, Partynia und Zollernalb. Die habe ich jetzt nicht alle einzeln angeschrieben, eine zentrale Diskussion hier erscheint mir sinnvoller. Den Archivumbau damals hat Harry8 durchgeführt, die SLA wurden per IP gestellt. --PM3 19:00, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich hatte damals bewusst keinen Löschantrag gestellt. MfG Harry8 19:04, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
per Argumentation von PM3 wiederhergestellt, völlig unkritisch, kost nix und hat Mehrwert, --He3nry Disk. 10:35, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 10:35, 28. Sep. 2014 (CEST)

28. September 2014

Löschobjekt (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 28. September 2014 (Ergebnis: offener Löschantrag) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Löschobjekt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Itti löschte den gegenständlichen Artikel wenige Minuten nach Erstellung mit dem Hinweis, der Artikelinhalt wäre „Unsinn“. Dem ist nicht so. Ich hätte die Administratorin ja angesprochen, nur geht das als IP nicht, weil ihre Disk halbgesperrt ist. Ich hoffe also, dass ich hier richtig bin. --82.218.207.61 00:18, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Falls du wirklich eine Überprüfung wünschst, melde dich auf meiner (hier verlinkten) Diskussionsseite. Ich halte den von mir eingesehenen Eintrag allerdings auch für löschwürdig. Melde dich bitte. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:25, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Noch ein Hinweis: Du brauchst einen weiteren valideren Beleg für die Verwendung des Begriffs. Dieses Internet-Glossar reicht nicht, --He3nry Disk. 10:36, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Die Löschbegründung ist möglicherweise ungeprüft erfolgt. Aber hier wird etwas ganz anderes verstanden als dort. Daraus kann auch kein Artikel entstehen. Für Wörterbucheinträge haben wir de:Wikt:Löschobjekt. Grüße −Sargoth 11:13, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe mich wie oben angeregt auf Altkatholik62's Disk gemeldet. --82.218.207.61 11:16, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nach dem als Einspruch gegen die Schnelllöschung verstandenen LP-Antrag in reguläre LD überführt (siehe Botnachricht). Hier damit erledigt. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:37, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Altkatholik62 (Diskussion) 16:37, 28. Sep. 2014 (CEST)

CRIDO SHAGHU (erl.)

Bitte „CRIDO SHAGHU(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Meine Biografie zu CRIDO SHAGHU wurde gelöscht es war mein eigentum und ich bin stinkesauer !!!! --188.22.183.107 00:53, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Lesetipp 1: Wikipedia:Eigentum an Artikeln
Lesetipp 2: Wikipedia:Artikel
Lesetipp 3: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
Der Artikel CRIDO SHAGHU wurde übrigens angelegt von Thehaxxer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) und enthielt u. a. auch „SIC DE LAN TÜRKIE weil ich pakistanier bin ???“ Sic de lan heißt wenn ich mich nicht irre sowas wie „Fick dich“. Möchtest du so angesprochen werden? Bedauerlich, wenn das bei dir zuhause der normale Umgangston ist, hier dulden wir das nicht. --Schniggendiller Diskussion 02:27, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Danke an Schniggi für die schöne Collage, dann schließe ich das hier gleich wieder. PS: Nicht wiederhergestellt. -- ɦeph 10:35, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- ɦeph 10:35, 28. Sep. 2014 (CEST)

Wikipedia:Redaktion_Geschichte/Qualitätssicherung/Archiv/Löschkandidaten#K.C3.B6nigreich_Frankreich (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 26. September 2014 (Ergebnis: offener Löschantrag) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Königreich Frankreich(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Kann jemand diesen Artikel in meinen BNR verschieben damit ich mir mal anschauen kann was man von dem Artikel verwenden kann. Denn zur Zeit gibt's von mir ein LA auf Königreich Frankreich.--Sanandros (Diskussion) 12:17, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ein recht ungewöhnlicher Wunsch. Verständnisfrage: Warum kannst du dir nicht im ANR ansehen, "was man von dem Artikel verwenden kann"? --HeicoH aka Quique discusión 12:25, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ein recht gewöhnlicher Wunsch, wenn der gewünschte Artikel gelöscht wurde und nur über die gelöschten Versionen einsehbar ist. Findet sich nun unter Benutzer:Sanandros/Königreich Frankreich. Gruß -- ɦeph 12:37, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, genau, so gewöhnlich, dass selbst du gemäß Löschlog erst mal nicht verstanden hast, was der Antragsteller eigentlich wollte. --HeicoH aka Quique discusión 12:46, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Unfug, ich hatte schlicht vergessen ein Häkchen zu setzen. Aber du wirst das sicher besser wissen. -- ɦeph 12:56, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank sry dass ich etwas ungenau war.--Sanandros (Diskussion) 13:17, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- ɦeph 12:37, 28. Sep. 2014 (CEST)

Kai Brehmer (erl.)

Eindeutig öffentliche Person.

Stand für RTL, Sat1, Kabel1 vor der Kamera u.a. für "Unter uns", "Verbotene Liebe", und dreht zur Zeit für die Serie "Der Lehrer" RTL. (nicht signierter Beitrag von 95.89.43.109 (Diskussion) 17:40, 28. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

  1. Löschgründe waren anhand der gelöschten Texte vollkommen in Ordnung, daher keine Wiederherstellung sinnvoll/angebracht.
  2. Bezüglich der Relevanz gibt Facebook Aufschluss; seine Auftritte währten bisher grundsätzlich nur eine Folge, dazu als Laienschauspieler bei Familien im Brennpunkt. -- ɦeph 18:42, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- ɦeph 18:42, 28. Sep. 2014 (CEST)

Doomcore

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 18. September 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Doomcore(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Beitrag betrifft eine Musiksubgenre. die aktuell stetig wächst. Sich als seperate Subgenre in einer Hauptgenre marktwirtschaftlich, sowie im Szenewachstum kulturell bzw künstlerisch in die Selbstständigkeit entwickelt. Der Urverfasser des Artikels ist auch der Löschantragsteller, meiner umfangreicheren Verbesserung bzw Erneuerung des Artikels ( wenn das kein Zufall ist?). Durch den Wachstum/ Interesse der Leute wächst bzw verändert sich die Subgenre stetig und lässt inhaltlich noch ne Menge Platz für NEUES - Entwicklung. P.S.: Wollte aktuell meinen Beitrag inhaltlich noch verbessern bzw "ajour " schreiben. Löschdiskussion hier:http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/18._September_2014#Doomcore (nicht signierter Beitrag von Ruhrboy77 (Diskussion | Beiträge) 19:08, 28. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

doomcore = dark experimental techno? [37] --GDEA (Diskussion) 21:44, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Einwohnerentwicklung von Nysa und Einwohnerentwicklung von Głubczyce

Bitte „Einwohnerentwicklung von Nysa(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
und Bitte „Einwohnerentwicklung von Głubczyce(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Da Einwohnerentwicklungen bei der Wikipedia weit verbreitet sind, nicht nachvollziehbar wieso gerade diese beiden Artikel gelöscht wurden. Schon gar nicht nachvollziehbar war die Löschbegründung mit dem Hinweis auf "WP:WWNI, Punkt 7", handelt es sich dabei um keine Sammlung oder Listen. --Jonny84 (Diskussion) 21:39, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

29. September 2014