Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/21. August 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2014 um 21:02 Uhr durch GDEA (Diskussion | Beiträge) (- doppelt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
17. August 18. August 19. August 20. August 21. August 22. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Ich sehe keinen Grund, hier von der Singularregel (siehe Namenskonventionen) abzuweichen. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:10, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist das ein etablierter Terminus? Abgesehen davon, dass für mich "sinnlich" was ganz anderes ist, scheint es sich um eine eingegrenzte Betrachtungsweise zu handeln. Es sollen wohl, entgegen der Katbescchreibung "Orte, an denen die Sinne angeregt werden", nicht alle solche Orte einsortiert werden: relativ viel auf der Welt regt den Sehsinn an, zu hören gibts auch viel, Essen udn Trinken schmecken und riechen gut oder schlecht und ich kenne viele Gelegenheiten, bei denen Schmerzempfindungen ausgelöst werden. Trotzdem werden hier keine Museen, Diskotheken, Restaurants und Krankenhäuser einsortiert. --Århus (Diskussion) 21:50, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Alles regt Sinne an, unsinnige Kategorie, weg damit. DestinyFound (Diskussion) 23:14, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Kategorie mal klarer eingeschränkt. Es geht um erlebnispädagogische Einrichtungen, die speziell auf die Schulung der Sinneswahrnehmungen ausgerichtet sind, denke das sollte hinreichend eingrenzbar sein. Kategoriename? Hmm. Notfalls Kategorie:Erlebnispädagogische Einrichtung (Wahrnehmungsvermögen), Kategorie:Ort der Sinne fände ich aber schöner. --PM3 03:46, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
"schöner" ist gut, der kat-autor pubertiert wohl schon eine zeitlang nicht mehr (oder doch/wieder?): „sinnlich“ sind alle orte, wo man die freundin/den freund mithinimmt, um sich hoffnungen auf höchst sinnliche vorkommnisse zu machen ;)
Kategorie:„Erlebnispädagogische Einrichtung (Wahrnehmungsvermögen)“ ist hübsch nüchtern, da bleiben die hormone unter kontrolle, beim kategorisieren immer günstig --W!B: (Diskussion) 14:17, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
wird gemäß Disk umbenannt in Kategorie:Erlebnispädagogische Einrichtung (Wahrnehmungsvermögen) --Eschenmoser (Diskussion) 06:38, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Übertrag: SLA: Die Liste ist veraltet, aktuelle Version ist in erweiterter Form in Verwaltungsgliederung Irlands komplett enthalten
Einspruch: Was genau spricht gegen Daten zu einer mittlerweile geänderten Verwaltungseinteilung? Lieber ausbauen mit Daten zu vorigen und späteren Einteilungen. --Århus (Diskussion) 14:40, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ende Übertrag. --Doc.Heintz (Diskussion) 15:45, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die aktuelle Liste in Verwaltungsgliederung Irlands reicht aus. Die veraltete separate Liste kann man ruhig löschen. --GDEA (Diskussion) 15:52, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Liste mit (historischen) Grafschaften Irlands nach Einwohnerzahl, Fläche und Bevölkerungsdichte ist jedoch auch behaltenswert. Löschgrund ist nicht ersichtlich. Behalten --Cronista (Diskussion) 16:17, 21. Aug. 2014 (CEST)--Cronista (Diskussion) 16:17, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Löschen, weil:
  1. die Liste nur die Aufteilung der Counties zwischen 1994 und 2014 wiedergibt - ältere Aufteilungen mit entsprechenden Daten sind nicht berücksichtigt,
  2. auch eine Umbenennung in "Liste der historischen Grafschaften nach Einwohnerzahl" irreführend wäre, weil die im irischen Bewußtsein "historischen" Grafschaften noch anders aufgeteilt sind (Counties Dublin, Tipperary u. a.),
  3. die Unterschiede der Grafschaftsaufteilung 1994 und 2014 wiederum so marginal sind, daß kein substantieller Informationsgehalt verloren geht (anders als z. B. bei der Gebietsreform der ehemaligen DDR mit Auflösung der Bezirke und Wiedererrichtung von Bundesländern),
  4. der Artikel Verwaltungsgliederung Irlands neben der aktuellen Liste zusätzlich auch eine Liste der historischen Grafschaften enthält (die die in Irland tatsächlich als "historisch" empfundene Grafschaftsaufteilung wiedergibt). --Nikolaus Goldbach (Diskussion) 17:27, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mich erinnern, auch mal über diese Liste gestolpert zu sein. Es waren da reichlich grobe Fehler in den Zahlenangaben, die ich nur "tw." korrigiert hatte, dann wurde es mir wohl offenbar (relativ zur auch mir gering erscheinenden Relevanz der Liste) zu viel der Arbeit. Seither hat sich nix geändert. Wenn sie erhalten werden soll, dann aktualisiert und berichtigt. Die Liste enthält übrigens und allerdings bereits sowohl die neu geschaffenen Countys als auch die "historischen" solchen. -- MacCambridge (Diskussion) 17:51, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikel

relevanz behautet aber nicht dargelegt -- schmitty 01:21, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bei Amazon findet sich nur dies [1] Das ist ein Buch aus einem BOD, auch 2002 erchienen. Ansonsten 133 Googletreffer[2], für ein Internetstandardwerk doch recht wenig. -- schmitty 01:23, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und das "Buch" von 1992 ist eine Diskette [3], zum "Verlag" Bochum : Ed. Softcrime findet sich nur der DNB-Eintag...-- schmitty 01:27, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn es sogar in der ZEIT rezipiert wird, kann es nicht ganz unbedeutend sein -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 04:42, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

" Als jüngster Beweis für Gediegenheit und gewachsene Größe der deutschsprachigen Kriminalliteratur kann A. Jockers, R. Jahn: Lexikon der deutschsprachigen Krimi-Autoren (Verlag der Crimina-le (BoD) gelten" sagte die Zeit 2002[4]. IMHO ist damit Bedeutung dargelegt.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:01, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dank an Kriddl fürs finden des Zeitartikels, aber die Quelle belegt die "Gediegenheit und gewachsene Größe der deutschsprachigen Kriminalliteratur" und schreibt auch "Autoren (die größten Fans ihrer selbst) erarbeiten die Sekundärliteratur.", wohingegen mit "die mit rund 11 000 Einträgen, Originaltitelverzeichnis, Detektivregister und Liste aller Anthologien und Sammelbände ein unverzichtbares Standardwerk für jeden Sammler von Kriminalstorys ist." "Dieter Kästners Bibliographie der Kriminalerzählungen 1948- 2000 (Baskerville Bücher, Köln 2001 627 S., 49,90 e)," gemeint ist.
Also der Zeitartikel behandelt etwas mit "Selbstauskünften von rund 460 Autoren.". Der Artikel ist viel zu hochlobend geschrieben. Wie soll das "Standardquelle für Informationen" sein, wenn im Zeitartikel aber gerade ein anderes Buch als solches bezeichnet wird. Der Zeitartikel erwähnt das Buch es neben anderen Büchern in wenigen Sätzen. Also das Buch wird besprochen, die Relevanz des Internetarchiv wird da nicht wirklich belegt, zudem werden offensichtliche Mängel des Buches aufgezeigt...-- schmitty 08:01, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zu diesem Lexikon hier schrieb die Zeit immerhin: "Strikt alphabetisch nach Namen gegliedert, bietet das Lexikon verdienstvoll Einblick in die frühe Geschichte deutscher Kriminalliteratur: Zu fast schon vergessenen Autoren wie Frank Arnau (1894 in Wien), Henry Kolarz (1927 Berlin) oder Norbert Jacques (1880 in Luxemburg), den Erfinder des dämonischen Dr. Mabuse, sind wie über alle anderen knappe biografische Daten, Buchveröffentlichungen, aber auch Filme und Radiobeiträge aufgeführt - Informationen, die den üblichen Umfang von Lexikoneinträgen weit übersteigen. Pseudonyme, sofern bekannt oder veröffentlicht, sind entschlüsselt, auch wenn hier Grenzen deutlich werden: dass Doris Gercke neuerdings auch als Marie-Jo Morell Romane ohne Bella Block verfasst oder der Hamburger Ronald Gutberlet alias Robert Brack sich auch seit Jahren als Virginia Doyle kostümiert, müsste ergänzt werden. Doch das sind Nebensachen, wenn die Fans etwa mit allen Autoren, die je Jerry Cotton waren, verwöhnt werden oder auch mit DDR-Krimischreibern, die immer noch zu wenig bekannt sind." - was IMHO durchaus reicht. Auch wenn es zu dem anderen Werk auch für einen Artikel reichen würde.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 08:52, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich ist es die einzige Sammlung dieser Art und zumindest nicht erkennbar kommerziell. Ich habe den Artikel reduziert, die beliebigen Zitate entfernt. So würde ich ihn behalten. MfG, --Rob S. Pierre (Diskussion) 10:17, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Verzeichnis wird sicher nicht untergehen, wenn es in der WP nicht erwähnt wird, aber die Erwähnung hier erleichtert das Finden von zusammenfassenden Informationen. Dass und wie die ZEIT sich damit beschäftigt hat, belegt die Relevanz durch Breitenwirkung sicher hart an der Grenze, aber ausreichend. Und Selbstauskünfte von Autoren sind kein Igitt, wenn es offensichtlich ist. Ergo: Behalten --Gwexter (Diskussion) 11:41, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Igitt, aber auch, :-). Im Ernst, solche "Sachen" haben wir ja (fast) alle, in selbstgestrickten Datenbankversuchen, irgendwo auf den Festplatten, die nie das Licht sahen. Ich habe mal etwas ergänzt, der von mir geschätzte "Chefrezensent für Lexika", Klaus Schreiber, nennt die erste Buchausgabe: Nützliche Ergänzung zu den allgemeinen Schriftstellerlexika. Stichwort ist: Ergänzung. Denn mangels des entscheidenden redaktionellen Kriteriums einer Beurteilung nach literarischen Qualitäten wird es einfach nur sehr nützlich sein zur ersten Orientierung (insbesondere für Einsteiger), aber kein Standardwerk. Ich bin für ein Behalten, weil zumindest die Buchausgabe zu einer Gattung von Nachschlagewerken gehört, für die ein Bedarf vorhanden ist (nicht von mir, ich schau lieber im Reclams Krimi-Lexikon und anderen Nachschlagewerken nach, und Mitgliederlisten von Krimiautoren-Vereinen brauch ich auch nicht). Lasst die Würfel rollen. Mit Gruß, --Emeritus (Diskussion) 13:37, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jetzt ist der Artikel zumindest in einem Zustand ohne Übertreibungen. Gemäß Websites ist die Relevanz der Webseite aber noch nicht dargestellt.-- schmitty 13:51, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Als Website wird es keine WP-Relevanz erreichen (da hilft "ook keen Eima Farbe", wa?"), nach Alexa so 1,7 Besucher pro Tag (mein heutiger mitgerechnet), weltweit Nr. 4,228,505 der Sites. Hauptverlinker: Wikipedia mit Barbara Krohn - und da müssen wir aufpassen, damit nicht jemand einen Eintrag auf der Website mit einem Lexikon-Eintrag in unserem RK-Sinn verwechselt (ein Eintrag dort kann ja nicht automatisch einen Autor als "relevant für WP" bestimmen, es sei denn, er erfüllt sowieso die anderen Kriterien). Wir müssen da eben ggf. anders herangehen, da fällt mir jetzt spontan aber nichts ein. Den Weg über die Buchveröffentlichung (auch wenn BoD)? Ist zumindest in 6 Verbünden ausser dem Pflichtex. spärlich vorhanden. --Emeritus (Diskussion) 15:09, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Emeritus: Ich bin über den Wikipediaselbstdarsteller Andreas Mäckler zu dem Krimidings gekommen, und das auch schon mal vor 4 Jahren. Heute hab ich das mal näher versucht zu ergründen, welchen Anteil er am Paul-Dierichs-Preis hat, denn er hat ja nur als "Verkäufer" bei dem Projekt gearbeitet. Dabei hab ich eben rausgefunden, das diese "Quelle" für das Lexikon eben Herr Mäckler wohl selbst war (Sich den Preis auf die Fahne zu schreiben, wenn er gar nicht Initiator war, hat schon ein wenig Geschäckle.) und das Lexikon sicher nicht "als Standardquelle für Informationen über die deutsche Krimiszene" gelten kann.-- schmitty 16:40, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Relevanz bzw. Relevanz nicht dargestellt: „Stoffkumulation“ hat sehr wenige Treffer bei Google Books. Nur zwei davon betreffen Bücher mit einem Erscheinungsjahr nach 1980. Einige Treffer beziehen sich auch auf Textilien oder Theater. --Leyo 02:52, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute einen Schreibfehler, oder der Begriff hieß früher vielleicht mal so. Wenn man statt mit "Stoffkumulation" mit "Stoffakkumulation" sucht, finden sich sowohl im Bereich Geologie als auch im Bereich Biologie einige Bücher: [5] [6] --Quique aka HeicoH discusión 03:32, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nee, "Kumulation" gibt´s. Wenn man Suchmaschinentreffer als Relevanzkriterium bemühen will: Im Scholar mit Anfrage "Kumulation" Organismus (seit 2010) gut 500 Treffer (mit engl. "cumulation" gibt eine Größenordnung mehr). Das Artikelchen legt ja seine (wohl einzige) Quelle dankenswerterweise offen. Dass das nicht ausreicht, ist völlig klar. Aber der Begriff ist sowohl existent wie auch relevant.--Meloe (Diskussion) 08:28, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es geht mir um den Begriff „Stoffkumulation“. Dass es bei „Kumulation“ usw. deutlich mehr Treffer gibt, ist schon klar. Im Bereich Biologie/Ökotoxikologie gibt's den weit verbreiteten Begriff „Bioakkumulation“.
@Meloe: Nein, der Artikel war bis vor Kurzem völlig quellenlos; der Einzelnachweis wurde nachträglich von einer IP eingefügt. --Leyo 09:59, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Worum es mir ging: Kumulation ist ein eigenständiger Begriff, unabhängig von "Akkumulation". Das Lemma Kumulation ist auf der Wikipedia eine BKL. Damit ist Stoffkumulation eine brauchbare Umschreibung. Da es den Begriff gibt, und er sonst nicht abgedeckt wäre, sollte man das Lemma erhalten, also den Artikel ausbauen statt löschen. Wer´s mag, kann natürlich nach Kumulation (Toxikologie) o.ä. verschieben, das erscheint mir aber nicht vordringlich.--Meloe (Diskussion) 15:31, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Einer von Hunderten, wenn nicht Tausenden von Autoren in Print und anderen Medien ohne großes Œuvre, ohne Ehrungen und Preise, mit kaum erwähnenswerten Veröffentlichungen. Mich führte der Zufall zu diesem Artikel. Es gibt sicherlich noch Dutzende dieser Art. MfG --Rob S. Pierre (Diskussion) 10:25, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Autor von (mind.) 3 Radio-Features, die beim SWR prodiziert wurden, sollte wohl reichen. Zudem gehört er wohl zu einem der ersten (der erste?) Journalisten, die auf die Cyberkriminalität aufmerksam wurden. Ein ganzer Abschnitt in dem Buch "CyberCrime: Kriminalität und Krieg im digitalen Zeitalter" handelt über ihn. (engl. Originalausgabe: "DarkMarket: CyberThieves, CyberCops and You"). --Klar&Frisch (Diskussion) 11:45, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jeder ARD-Sender produziert jährlich Dutzende von Features und Hörspielen verschiedener Autoren, im Laufe von vier Jahren kommen also einige hundert innnerhalb der ARD zusammen. Drei Features in vier Jahren, wie sie Kai Laufen produziert hat, ist jenseits jeglicher enzyklopädischer Relevanz; auch zehn wäre nicht relevanter. Man stelle sich vor, jeder Autor mit drei oder auch zehn Halbstundensendungen bekäme Wikipedia-Relevanz; dann gäbe es Hunderte von Artikeln solcher Autoren. Die wenigsten erhalten Preise von unabhängigen Laudatoren; das wäre vielleicht ein Relevanzkriterium. Über Cybercrime gab es mehrere Features im Rundfunk und Fernsehen, auch schon 2010, sicherlich im Deutschlandfunk und in ARD Politikfernsehmagazinen. Und wenn jemand in einem Buch, wie ausführlich auch immer, zitiert wird, dann stiftet das auch keine Relevanz. Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich kenne den Autor nicht. MfG, --Rob S. Pierre (Diskussion) 12:09, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
behalten. Bei RKs für Autoren verlangen wir 2 Romane oder 4 Fachbücher. Dies kann man hier direkt vergleichen mit 2 Hörspielen oder 4 Features, da es mindestens gleichbedeutent ist, einen Produzenten zu finden, wie einen Verleger zu finden. Im Artikel sind nun 4 Features, dass er die wohl während seiner Arbeitszeit geschrieben hat, ist egal. Und wer in einem Sachbuch als wichtiger Mensch zu einem Thema ausführlich erwähnt wird, ist hier ohnehin relevant. --Klar&Frisch (Diskussion) 12:58, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Anzeichen enzyklopädischer Relevanz dieses Unternehmens sind nicht zu erkennen. --ahz (Diskussion) 11:42, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist Eigenwerbungs-Wiedergänger. Drum SLA gestellt. --Martin Sg. (Diskussion) 12:15, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

war SLA: Werbung, irrelevant und rechtlich umstritten Mariofan13 (Schreib' mir was!) 10:40, 21. Aug. 2014 (CEST) - Werbung kann ich nicht erkennen, irrelevant muss sich in der LD zeigen und lässt sich nicht auf den ersten Blick einschätzen und "rechtlich umstritten" ist definitiv kein Löschgrund. --NoCultureIcons (Diskussion) 11:43, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Okay, ich habe es für Werbung gehalten, zumindest in der Version, in der ich den SLA gestellt habe. Danke für die Umwnadlung zu einem LA; Relevanz halte ich dennoch nicht für gegeben. Mariofan13 (Schreib' mir was!) 11:51, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz, kein Artikel. SLA war völlig in Ordnung. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 13:09, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

DeDRM wird als Plug-In unter Calibre#Technik bereits erwähnt. Löschen. --GDEA (Diskussion) 13:39, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
und das bestätigt keine Relevanz ?--Eltnap (Diskussion) 15:32, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Calibre ist immerhin eine Software-Suite, DeDRM dagegen ist ein kleines Plug-In. In der Software-Welt gibt es Zigtausende Plug-Ins. Was wäre das Alleinstellungsmerkmal für diesen Artikel? Löschen. Mfg, --Rob S. Pierre (Diskussion) 17:11, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein Satz unter Calibre#Technik wäre das Maximale. Mehr wäre überzogen. --GDEA (Diskussion) 20:32, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich. --Michileo (Diskussion) 12:01, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger - löschen -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 12:05, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dieser 2-Satz-Text ist zudem kein Artikel. SLA-fähig. --Klar&Frisch (Diskussion) 12:06, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
schnellgelöscht --Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:15, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nunja, bei Erdarbeiten wurde ein großer Stein gefunden. Inwiefern dieser Stein überregionale mediale Rezeption erfährt, geschweige denn eine zeitüberdauernde Bedeutung besitzt, ist im Artikel nicht dargestellt. Relevanzfrage. -- ɦeph 13:07, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn er zum Naturdenkmal erklärt wurde wäre er relevant, vom Pleistozän bis heute ist schon mal zeitüberdauernde Bedeutung. Also genauso relevant wie z.B. Holtwicker Ei. behalten --Cronista (Diskussion) 13:28, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma ist Begriffsfindung. In den Zeitungsartikeln steht nur etwas von Findling. --GDEA (Diskussion) (13:42, 21. Aug. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
@Cronista: vom Pleistozän bis heute ist zeitüberdauernd, aber keine zeitüberdauernde Bedeutung. Bedeutend ist der Fels höchstens seit dem 8. August 2014, und das auch nur für den Baggerfahrer, den Bauherrn und die lokalen Journalisten, die damit prima ihr Sommerloch füllen. löschen, kann gerne in 10 Jahren wiederkommen, wenn er dann wirklich berühmt ist und nicht zu Schotter verarbeitet. --Klar&Frisch (Diskussion) 13:57, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zudem müsste belegt werden, dass das Teil unter Naturschutz steht, denn nur dann ist es ein Naturdenkmal; davon ist innerhalb von knapp zwei Wochen wohl kaum auszugehen. -- ɦeph 16:00, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Im ersten Moment hatte ich auch den „Reflex“, Löschantrag zu stellen, wegen Sommerloch und so, aber ich hab den Artikel weitergelesen und dann stand da Naturdenkmal. Als solches ist er wohl tatsächlich relevant, genau wie die ganzen Artikel zu Steinernen Rinnen, und von den Dingern hat mit Sicherheit keine einzige eine vergleichbare mediale Aufmerksamkeit bekommen. Sollte „Gifhorner Brocken“ Begriffsfindung sein, wäre das vor allem ein Verschiebegrund, aber kein Löschgrund. --Gretarsson (Diskussion) 14:29, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Folgende Behauptung steht im Artikel: Dagegen haben Geologen Einwände erhoben und die Einstufung des Steins als Naturdenkmal durch das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie in Hannover erwirkt. Sollte es einen Beleg dafür geben, wäre die Relevanz dargestellt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:46, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich geb zu, ich hatte bislang noch keinen Blick in die angegebenen Quellen reingeworfen und mich drauf verlassen, das alles korrekt wiedergegeben ist. In den AZ-Artikeln vom 11. und 13.8. kommt jeweils das Wort „Naturdenkmal“ vor. Das BGR wird allerdings nie erwähnt (was der Sache mit dem Naturdenkmal aber keinen Abbruch tut). Es wäre dennoch schön, wenn der Ersteller des Artikels, Benutzer:Agpalilik, sich hier äußern würde, woher die exklusive Information mit dem BGR stammt. --Gretarsson (Diskussion) 20:22, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was soll ein solcher Antrag? Bitte erst mal über RK informieren. "Einstufung des Steins als Naturdenkmal durch das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie" ist eindeutig. Lieber Hephaion als in Naturschutz arbeitender Mensch kann ich Dir versichern, es gibt dort so was wie einstweilige Sicherstellung. Damit ist der Fels erst mal geschützt. Eine normale Ausweisung dauert nämlich wirklich länger. Ich kenn aber keinen Fall im Sauerland, meiner Heimat, wo nicht später aus einer einstweiligen Sicherstellung eine Ausweisung wurde. Da auch eine einstweilige Sicherstellung ein Rechtsakt einer Behörde ist reicht auch die aus. Lemma ist aber falsch, da in Belegen der Name fehlt sondern ich nur Gifhorns Riesenfindling finde.--Falkmart (Diskussion) 20:05, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ooach, ich kann Hephaion schon verstehen. Mir ist auch nicht klar, warum unbedingt jeder größere Stein und jede Kalkkruste, die in der Landschaft vor sich hinoxydiert, unbedingt einen eigenen WP-Eintrag braucht... --Gretarsson (Diskussion) 20:22, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zum Löschantrag: Der Autor selbst hat den Antrag bei LBEG in Hannover gestellt und allein damit den Erfolg gehabt, dass der Gifhorner Brocken gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, die die Mitarbeiter vor Ort offensichtlich nicht kannten, nicht zerstört werden darf. Ein Findling über 2 Meter Länge ist ein Naturdenkmal und steht unter besonderem Schutz. Und das kommt so häufig in Gifhorn nicht vor. Aus diesem Grund verdient der Gifhorner Brocken auch einen Eintrag, ebenso wie alle anderen Findlinge in Niedersachsen oder sonst wo. Einige Anrufer gaben schon an, den Artikel gern selbst geschrieben haben zu wollen. Wer ihn schreibt ist letzlich egal, wichtig ist, dass die Allgemeinheit erfahren kann, mit belegbaren Quellen, das solch ein Brocken gefunden wurde und das auch so etwas schützenswert ist. Deshalb darf der Artikel sicher mit der selben Berechtigung bestehen bleiben, wie jeder andere über jeden anderen Findling.--Agpalilik

Wahrscheinlich wird der Artikel die LD nicht übersetehen. Vorschlag: Artikel in den ANR des Autors übernehmen, weiteren Verlauf beobachten und bei belegter Unterschutzstellung mit dann vielleicht auch neuen Fakten versehen wieder aktivieren. --Gwexter (Diskussion) 21:00, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanzdarstellung, zudem kaum mehr Infos als Name und Geburtsdatum. -- Emergency doc (Disk) 13:17, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mehr Relevanz wird es sicher nicht geben, die angeblichen Ausstellungen sind auch nicht belegt. In der Form bleibt nur löschen. --Cronista (Diskussion) 16:25, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
unbelegte Behauptungen mit dargestellter Irrelevanz --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:42, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nix belegt, kein Artikel. Fake oder PR? Schnell Löschen. (SLA)--Fiona (Diskussion) 19:51, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:SLA#Kein Fall für eine Schnelllöschung lesen, bevor du nach nem SLA schreist, danke. DestinyFound (Diskussion) 20:21, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Facebook, Fotoblur, fokus-al.com. --GDEA (Diskussion) 20:18, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Propaganda (Popband) (SLA gestellt)

War LA, Dokumentation:
Begründung: Kein Artikel, Wiedergänger. --Michileo (Diskussion) 12:37, 21. Aug. 2014 (CEST) das könnte man retten, zwerifelsfrei irrelvant ist es auch nicht. IMHO nicht schnellöschbar. Von einer Löschdiskussion sehe ich auch nichtsvon daher kann "wiedergänger" auch nicht stimmen. --HyDi Schreib' mir was! 12:55, 21. Aug. 2014 (CEST)
Gripweed (Diskussion) 13:42, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

"Propaganda" ist zweifelsfrei relevant, vgl. en:Propaganda (band), aber der Artikel ist grottenschlecht. Es ist z. B. keine russische, sondern eine deutsche Band. --Quique aka HeicoH discusión 14:30, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
PS. Ich habe keine Ahnung, wie man Band-Artikel schreibt, sonst würde ich den Artikel entsprechend umbauen. Bitte um Hilfe anhand der en-WP, danke. --Quique aka HeicoH discusión 14:32, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich war zu schnell mit der Tastatur: es gibt bereits einen Artikel über "Propaganda": Propaganda (Band). Daher SLA auf diesen hier. --Quique aka HeicoH discusión 14:40, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine eigenständige Klinik im Sinne unserer RK sondern lediglich die Abteilung für Augenheilkunde am Knappschaftskrankenhaus Bochum Langendreer. -- Emergency doc (Disk) 15:11, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kann ich so nicht nachvollsziehen. Die Augenklinik ist "...Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum mit den Forschungsschwerpunkten Glaukom, Retinologie, refraktive Chirurgie und Kataraktchirurgie sowie Entzündungsreaktionen des Auges." Ausserdem ist es Lehrkrankenhaus. Die RK bescheinigen Relevanz, wenn ein Krankenhaus "...eine besondere Bedeutung hat für die Krankenversorgung (es dient der Grundversorgung der Bevölkerung), die Forschung (z. B. Universitätsklinikum) oder die Lehre (z. B. Lehrkrankenhaus)." Alles trifft hier zu. Wozu also der LA?! --CV Disk RM 15:29, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe in Bochum studiert. Die Universitätsaugenklinik ist lediglich die Abteilung für Augenheilkunde am Knappschaftskrankenhaus Lengendreer. Es ist keine eigenständige Klinik, wie dies z.B. bei der Orthopädischen Universitätsklinik Regensburg der Fall ist. Gruß--Emergency doc (Disk) 15:55, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und was bedeutet das, niedergelassener Arzt mit lediglich ein paar Belegbetten? Woher kommt die Bezeichnung Uniklinik, der Lehr- und Forschungsauftrag etc. ? Sind alle "Universitätskliniken" des Klinikums der Ruhr-Universität lediglich "Abteilungen"? Und wenn es sich gesetzt den Fall aus verwaltungsrechtlichen Gründen nur um eine Abteilung handeln würde, wo findet sich Dein Ausschlußkriterium hinsichtlich der Relevanz? Ind den RK der WP hab' ich nichts dergleichen gefunden. --CV Disk RM 16:05, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist eben kein eigenen Krankenhaus, sondern nur ein Fachbereich [7] des Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer. Löschen. --GDEA (Diskussion) 16:14, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
(BK)Die RK gelten für Krankenhäuser. Hier haben wir eine Abteilung, die sich wie an manchen Krankenhäusern üblich "klinik für..." nennt. Da es die einzige Abteilung für Augenheilkunde am Uniklinikum Bochum ist, ist quasi auch der lehrstuhl für Augenheilkunde dort verortet. Daher auch "Universitätsaugenklinik". Meint aber im Prinzip "Abteilung für Augenheilkunde am Universitätsklinikum". Man sieht allein schon an der Adresse, daß sie im Knappschaftskrankenhaus liegt. Wenn keine überragende Bedeutung als Institut im Sinne unserer Hochschul-RK vorliegt, sehe ich da eigentlich keine Chance. So wurde bisher immer mit Artikeln zu Abteilungen von Universitätskliniken verfahren. Gruß--Emergency doc (Disk) 16:19, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Na, dann in Gottes Namen... ;-) Grüsse --CV Disk RM 16:36, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Universitäts-Augenklinik Bochum ist eine eigenständige Klinik mit eigener Geschäftsleitung durch Herrn Direktor Prof. Dr. Burkhard Dick und eigenem Sekretariat sowie einem umfangreichem Angebot zum Thema. Die Klinik hat Ihre eigene Webseite sowie arbeitet sie auch auf eigene Rechnung (für jedermann erkennbar an den verschiedenen Umsatzsteuernummern sowie Rechnungslegung). Herr Prof. Dr. Burkhard Dick ist einer der besten Augenspezialisten Deutschlands mit über 3000 erfolgreichen Augenoperationen und Anerkennung aus der ganzen Welt. Nähere und weitere Informationen können, wenn gewünscht, dem umfangreichen Pressenews / Weblinks entnommen werden. Grüße --Anneli10 (18:38, 21. Aug. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Bitte kategorisiere den Artikel „Truphone“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.

Eine Löschdiskussion der Seite „Truphone“ hat bereits am 16. Januar 2014 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

SLA mit Einspruch, wiederhergestellt nach LP für reguläre LD. -- ɦeph 15:12, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Interessanter Artikel, der einen neuen Ansatz sowie eine Lösungsmöglichkeit für ein bekanntes Problem beschreibt. Als Firma offenbar Technologieführer im Roaming-Umfeld. Behalten. --87.163.79.72 16:52, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Technologieführerschaft muss aber durch externe Quellen belegt werden, dann gerne behalten. Denn der Markt ist eher klein... Die Klientel, die eh um die Welt jettet, kümmerst nicht, das das Telefonieren ein klein wenig billiger wird.-- schmitty 18:04, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Komplett unbelegter Artikel. Ob es wirklich >750MA sind kann man glauben, muss man aber nicht. Selbst dann wären die WP:RK#U nicht erreicht. Was wäre denn die Technologie, die hier die durchschlagende Führerschaft begründet? Ein SIM mit mehreren IMSIs? Das kann es wohl nicht sein, das ist lediglich eine Weiterentwicklung der vorhandenen SIM. Ist aber vorerst völlig belanglos, da es mangels Belege gar nichts zu bewerten gibt. Immerhin bietet der Artikel aber ein paar sprachliche Perlen (Mobilfunktechnisch ist man dann Brite.) und leider unverständliches (ist bei smartCLI de Rede von dem Truphone-Besitzer der angerufen wird oder von jemandem, der von einem Truphoner angerufen wird?). Als bezahlter Artikel wirklich nicht die beste Reklame für den Dienstleister. --88.77.161.166 19:07, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch; wiedehergestellt nach LP für reguläre LD. -- ɦeph 15:14, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Grund für den SLA von Benutzer:Wassertraeger war übrigens "Werbeflyer statt Artikel". - Der Artikel ist i.w. unbequellt. Ich selbst dachte zeitweilig sogar an ein Fake (Google-Resultate, z.B. Seiten auf Artnet.com, schienen alle vom heutigen Datum zu stammen; Links auf Ernst Eichinger in anderen WP-Artikeln sind vom Ersteller des Artikels angebracht worden), bis ich dies fand: http://www.muenchenersecession.de/mitgl_ehr.php. Also wohl doch zumindest ein real existierender Maler. --Yen Zotto (Diskussion) 16:09, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Er hat einen (kurzen) Eintrag im Vollmer, Relevanz daher anzunehmen. Außerdem steht einiges im AKL über ihn, ich guck später mal, ob man damit das eine oder andere belegen kann.--Berita (Diskussion) 16:20, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Künstler existiert natürlich. Die Quellenangaben und die Homepage des Künstlers belegen dies. Eine online-Recherche bei Münchener Secession oder Große Kunstausstellung 2011 "Tierisch" sind auch hilfreich. Des Weiteren die Daten der LMU München, das Archiv Seerosenpreis etc.

Einer geplanten Löschung ist zu widersprechen. Die Kriterien von Wikipedia werden erfüllt! (nicht signierter Beitrag von Muenchen-61 (Diskussion | Beiträge) 17:42, 21. Aug. 2014 (CEST))[Beantworten]

Stimmt, die RKs für bildende Künstler sind erfüllt. Den Beleg der Münchener Sezession habe ich eingefügt. Weiter bequellen und behalten. -- Alinea (Diskussion) 17:47, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

RK Künstler durch Aufnahme in AKL erfüllt, ich erlaube mir hier LAE. -- ɦeph 18:05, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Übertrag: sla: Museum weg, s. Disk --G-Michel-Hürth (Diskussion) 15:04, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: Falls das Museum je relevant war, bleibt es auch nach seiner Schließung relevant, sollte in LD geklärt werden. -- Aspiriniks (Diskussion) 15:08, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ende Übertrag.--Doc.Heintz (Diskussion) 15:41, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mein erster Artikel, den ich selbst zum Löschen vorgesehen habe. Da das Museum aufgelöst wurde, kann der Artikel nach meiner Meinung weg. Das Museum hatte sicher einige regionale Bedeutung und Relevanz. Da es aber nur etwa ein Jahrzehnt Bestamd hatte, hat es wohl keine bleibenden Spuren in der Region hinterlassen. Außer der Verärgerung, dass der private Sammler, als er sich dort krankheitsbedingt nicht weiter verwirklichen konnte, die Sammlung zu Geld gemacht hat (einschließlich meiner gespendeten Stücke). Das einzig Positive ist, dass es jetzt noch Mal ein bisschen Aufmerksamkeit bekommt. Also: kann fort ! --G-Michel-Hürth (Diskussion) 15:55, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Frage wann ist ein Museum ein Museum und relevant gibt es ja öfters. Wurde 2001 eröffnet, von der Gemeinde unterstützt und wann geschlossen? Im Prinzip eben wie das private Mini-Museum der einfachen Dinge --Fan Museum (Diskussion) 16:08, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
(Nach Bearbeitungskonflikt) Ich habe den Artikel mal vorsichtshalber ins Präteritum gesetzt. Allerdings, ich hätte dem Artikel die WP-Relevanz auch damals abgesprochen - es sei denn, es hätte als einzigartiges Sammlungsgut ein Alleinstellungsmerkmal in der "Palz" gehabt - in der ganzen Welt umgesehen gibt es ja einige recht Große davon. Schließungsjahr fehlt noch. Mit Gruß, der Saupälzer --Emeritus (Diskussion) 16:22, 21. Aug. 2014 (CEST) Und er würde im Marjorie-Wiki weiterleben![Beantworten]

Ich bin beim besten Willen kein Freund von Löschantragen (dies ist zudem mein Erster), aber es gibt einen Gesamtartikel zum M3, den ich kürzlich überarbeiten musste, weil der F80 dort noch Zukunftsmusik war (und das am heutigen Tage). Daher ergibt sich mir kein nennenswerter Sinn für die Relevanz dieses Extra-Artikels über ein einzelnes Modell. Stattdessen hätte man in der Zeit den Artikel BMW M3 aktualisieren sollen.

MfG --Ts85 (Diskussion) 17:14, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Baureihe BMW E46 hat auch einen eigenen Artikel. Warum sollte dann der ganz neue BMW F80 gelöscht werden? Kein Löschgrund ersichtlich. Tendenz behalten --Cronista (Diskussion) 17:28, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Man sieht schon, du hast nicht richtig gelesen:

Es geht nicht um den 3er (E46) an sich, sondern um den aktuellen M3 (F80), wo der Artikel bereits alle Generationen zusammenfasst. Das sind zwei Paar Schuhe. Wozu also die Extrawurst für den F80?? Löschen

MfG --Ts85 (Diskussion) 17:37, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen! Durch die Einführung des M4 als Nachfolger für M3 Coupe und M3 Cabrio verändert sich aus meiner Sicht die Modellstruktur des Herstellers BMW wesentlich. Ich denke es macht sehr viel Sinn auch beim Hauptartikel M3 ab diesem Zeitpunkt auf die verschiedenen Modelle, die nun verfügbar sind beziehungsweise verfügbar sein werden, auf Basis der jeweiligen Entwicklungscodes zu verweisen, hier F80. Bei anderen Artikeln zu BMW Modellen wird das ja auch schon so gemacht, zum Beispiel dem Z4 mit das Aufgliederung in E85 und E89. Auch beim Artikel über die BMW 3er Serie wird so verwiesen, ein Artikel für den E46, einen für den E90, einen für den F30... (nicht signierter Beitrag von Zettiro (Diskussion | Beiträge) 17:36, 21. Aug. 2014 (CEST))[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion)

Wahrscheinlich, weil sie nicht darstellbar ist.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:02, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Für en:Bruno Amato ist er relevant. Er hatte Nebenrollen in vielen Fernsehserien. --GDEA (Diskussion) 20:14, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]