Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/30. Mai 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2014 um 15:02 Uhr durch PM3 (Diskussion | Beiträge) (Chronik der Finanz- und Eurokrise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
26. Mai 27. Mai 28. Mai 29. Mai 30. Mai 31. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorie:Saudi Arabien (erl.)

Hallo Leute, mir ist aufgefallen, dass es noch keine Kategorie Saudi Arabien gibt und ich denke, man sollte eine hinzufügen. Da ich aber noch keine Erfahrung mit Kategorieerstellung habe, hoffe ich auf eure Unterstützung! LG Seine Hoheit, der Scheich --SheikhPaflos (Diskussion) 12:16, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wir haben die Kategorie:Saudi-Arabien, mit Bindestrich. --Voyager (Diskussion) 12:18, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ah, danke. Seine Hoheit, der Scheich --SheikhPaflos (Diskussion) 12:32, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Kategorie „Kategorie:Unternehmen (Münsterland)“ hat bereits am 17. August 2008 (Ergebnis: bleibt) und am 15. August 2012 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Hat jemand in Kategorie:Unternehmen (Münsterlandkreise) umbenannt (bzw. verschoben). Aus mir nicht nach vollziehbaren Gründen. Ich bin für nicht löschen und stattdessen rückbenennen. --Århus (Diskussion) 23:35, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

das kann schnellerledigt werden. Eine Kategorie:Münsterlandkreise haben wir ja nicht. -- Radschläger sprich mit mir 08:43, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Revertiert habe ich das, aber die Seitenverschiebung der Kategorienbeschreibungsseite rückgängig machen muß ein Admin. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 02:08, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
danke. -- Radschläger sprich mit mir 08:10, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Privatseite von Benutzer:Waugsberg, hat nichts im Wikipedia-Namensraum verloren. 85.212.38.87 22:49, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Seite ist doch deutlichst als Bestandteil des Wikipedia-Archiv gekennzeichnet und solches wird nie gelöscht. Was soll ein solcher Antrag. LAZ bzw. LAE bitte. --Label5 (Kaffeehaus) 07:28, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte sie aber auch auf eine Unterseite von Wikipedia:Archiv verschoben werden. So ist das nichts halbes und nichts ganzes.--Christian1985 (Disk) 09:40, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ins Wikipedia-Archiv gehört nur, was mal eine projektbezogene Funktion hatte. Privatangelegenheiten von Benutzern gehören da nicht rein. Oder kann ich meine Diskussionsseite auch ins Wikipedia-Archiv verschieben lassen? 85.212.38.87 11:45, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Da stimme ich zu, ich hatte damals nur den Archivbaustein eingefügt, weil die Seite keinen aktuellen Bezug und auch für mich keinen sichtbaren Nutzen für die Allgemeinheit hatte. Und da man sich mit Löschanträgen selten Freunde macht, archiviere ich so etwas halt. Ob das allerdings erhaltenswert ist, weiß ich nicht. Im Zweifel könnte man es ohne Weiterleitung in der BNR auf eine Unterseite des Benutzers verschieben, und den Archivbaustein des WPNR wieder entfernen. Also aus dem WPNR löschen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:51, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Die Navi ist in dieser Form ein Themenring. -- Serienfan2010 (Diskussion) 15:52, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Mal ´ne ganz andere Frage: Sind solche Navis überhaupt sinnvoll? Also mir wird der Mehrwert nicht so ganz klar.--Der Checkerboy R.I.P. Tito Vilanova! 10:38, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Uwe Kopf (LAE)

Brgündeten SLA entfernt ohne Einsetzen eines LA. Hiermit nachgeholt. Völliges Fehlen irgend eines Hinweises auf Relevanz. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 00:15, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

+1 (Du kamst mir zuvor). Konkretisierung: Die Relevanz der Person im Hinblick auf WP:RK#Journalisten ist nicht dargestellt, auch nicht in den älteren Versionen dieses Lemmas. Diese ist jedoch darzustellen (hier ist insbesondere der Anleger des Lemmas in der Pflicht), ansonsten ist der Artikel zu löschen. --YAAA NOOO? 00:24, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
War wohl "Starkolumnist" bei "Tempo" [1] und dort 10 Jahre lang Textchef [2], also durchaus in leitender Position und somit relevant. Fehlt nur noch ein Artikeltext, der der WP würdig ist.--Chianti (Diskussion) 01:02, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
War Tempo eine "große überregionale Zeitschrift"? Ist ein Textchef ein leitender Redakteur? Ich tendiere bei beidem zu nein, also irrelevant. --PM3 01:36, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Um diese Fragen zu beantworten, habe ich die beiden Lemmata extra verlinkt. Zu faul zum Anklicken? Kurzfassung: Tempo war mit einer Auflage von über 180.000 seht wohl eine große überregionale Zeitschrift und journalistisch so stilprägend wie keine andere der letzten 30 Jahre in Deutschland. Der Textchef bestimmt die journalistische Linie des Blattes, ist also ein leitender Redakteur.--Chianti (Diskussion) 01:44, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nicht zu faul zum anklicken, aber irgendwie habe ich bei beiden die relevanten Informationen übersehen. Ok & Danke an WolfgangRieger und dich fürs Aufpassen! --PM3 01:51, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Respekt, liebe Kollegen, für Euren Einsatz. Inzwischen scheint mir insofern, dass die WP-Relevanz (beinahe?) erreicht ist. Käme nun WP:LAZ, würde ich nicht dagegen argumentieren. LG, --YAAA NOOO? 04:02, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Mit Faszination beobachte ich wie immer wieder (subjektiv immer mehr) Dreisatz-Artikel entstehen und als in Ordnung angesehen werden. Der Artikel wurde von einigen fleißigen Leuten geschrieben, die Basis hätte imho sofort gelöscht werden müssen. [3] Was jetzt da steht, ist ein sehr magerer aber lesbarer Artikel. Die Ursprungsversion war eine inhaltsleere unformatierte Liste von Zeitungen mit Artikeln des Menschen. --Ingo  07:36, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber wie stellst Du Dir denn kooperative, kumulative Arbeit vor?--Designtheoretiker (Diskussion) 12:55, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
@Dipl-Ingo: da ich deinen oT-Beitrag gesehen habe: es liegt im Ermessen eines jeden Benutzers, ob er solch einen Müll rettet, weil er neugierig oder interessiert ist oder ob er es lässt. Und ob er sich ob der Anzahl der von ihm selbst angelegten Artikel minderwertig fühlt. Ich bin auf meine Arbeit in ein, zwei, Artikeln, die ich nicht selbst angelegt habe, mehr stolz als auf manche, bei denen ich Erstautor bin. Und sollte jemand versuchen, mit Artikelanzahl o.ä. ad hominem zu argumentieren, bekommt er von mit eine entsprechende Antwort [4].--Chianti (Diskussion) 13:57, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
zu oT, deswegen habe ich es nach da verlagert: Benutzer_Diskussion:Designtheoretiker#Uwe Kopf oT-Diskussion. Hier bitte nicht mehr, es ist eine LD, keine Grundsatzdebatte (die ich aber leider provoziert/initiert habe). --Ingo  14:03, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

In der Form kann man den Artikel behalten. -- GMH (Diskussion) 15:58, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Fünf Hauptsätze mit zusammen 71 Worten sind für Dich ein akzeptabler biographischer Artikel? Dazu kann man offensichtlich unterschiedlicher Meinung sein. Zum Vergleich: Diese Löschdiskussion hat bereits einen Umfang von 500 Worten. Zwei der Sätze beziehen sich auf "heute" und "zur Zeit". Sie können also schon morgen falsch sein, ohne dass es der Leser mangels konkretem Bezug direkt nachprüfen kann.
Zudem ist die Relevanz des Lemmas unklar. Die Relevanzkriterien für Journalisten werden jedenfalls deutlich nicht erreicht. Weder ist oder war Uwe Kopf Chefredakteur noch ist oder war er Resortchef eines "klassischen" Resorts in einer großen überregionalen Zeitung. Von einem "bedeutenden Jounalistenpreis" ist im Artikelchen ebenso wenig zu finden, wie von der Aufdeckung eines relevanten Skandals. Alles, was die fünf Sätze berichten ist ganz normale journalistisch Tagesarbeit bis hin zur "Beteiligung" an einer Jubiläumsausgabe. Was genau begründet dabei die Relevanz des Lemmas?---<)kmk(>- (Diskussion) 04:59, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Siehe oben: er war laut Quelle 10 Jahre lang Textchef, also leitender Redakteur bei Tempo, einer großen überregionalen Zeitschrift. Relevanzkriterium erfüllt, im Artikel dargestellt, gültiger Stub, nächster bitte LAE Fall 2b.--Chianti (Diskussion) 11:05, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
LAE: Chianti hat oben bereits zwei Links beigefügt, die den Status des Textchefs und der Zeitschrift im Sinne der RKs eindeutig klären. P.S.: bessere Artikel gehen immer.--Designtheoretiker (Diskussion) 12:26, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz im Artikel dargestellt. Kein Chefredakteur und nur an zwei Sachbüchern als Autor beteiligt. Gefordert sind vier Bücher. codc Disk Chemie Mentorenprogramm 02:28, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das hat fast den Anschein, als sollte mit dem Artikel das am 26. Mai 2014 erschienene zweite Buch ein bisschen mehr Aufmerksamkeit erhalten; die Relevanz und vor Außenwahrnehmung des Lemmas ist (bisher) nicht hinreichend dargestellt; in der jetzigen Form löschen --Artregor (Diskussion) 07:38, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber der denkbar schlechteste Platz dafür. Denn an dem Buch hat der Gute nur als einer von zehn Autoren mitgeschrieben und ist mit 1,1 Sachbüchern eigentlich schon SLA-fähig. Ich würde sagen, hier sieht man ganz gut, dass es in erster Linie um Werbung geht: [5]. Offenbar ist ihm das Thema eine Herzensanliegen, aber dafür sind wir nicht da. --Ingo  07:50, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Interessant ist der Abschnitt Familie im Artikel ;-). Stellt sich die Frage, ob wir das hier no h 7 Tage ausdiskutieren müssen oder nicht vielleicht doch bevorzugt tonnen? --Artregor (Diskussion) 07:59, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Oh, seine Familie sind der Ku-Klux-Klan und NSU? Das ist natürlich ein Alleinstellungsmerkmal. :oP --Ingo  08:07, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

__ Zitat "Interessant ist der Abschnitt Familie im Artikel ;-)." > Was bedeutet dieser Satz? Wird mehr Information zu seiner Familie gefordert? (nicht signierter Beitrag von 84.166.208.162 (Diskussion) 09:32, 30. Mai 2014‎)

Nein gefordert nicht direkt. Aber es sieht mehr als merkwürdig aus, wenn ein Satz mit Ku-Klux-Klan und NSU einer Überschrift "Familie" folgt. Beim zweiten Blick sieht man dass es nur eine überflüssige Überschrift ist, aber lustig ist es schon. Leere Überschriften sind natürlich in jedem schriftlichen Dokument zu vermeiden.
Was ganz zwingend erforderlich ist, ist die Darlegung, warum der Artikel (bzw. Thumilan Selvakumaran) enzyklopädische Relevanz (siehe dazu: WP:RK) besitzt. Laut WP:WWNI sind wir hier kein allgemeines Personenverzeichnis, weswegen der Artikelgegenstand auch immer etwas Herausragendes geleistet haben muss. --Ingo  09:42, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Satz war lediglich ein Hinweis darauf, dass es im Artikel eine Abschnittsüberschrift "Familie" ohne jeglichen nachfolgenden Inhalt gab. Was hier viel dringender erwünscht wäre, ist eine Darstellung der Relevanz gemäß WP:RK sowie eine Darstellung der unabhängigen Außenwahrnehmung durch die Medien, da der Artikel anderenfalls mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gelöscht werden wird. --Artregor (Diskussion) 09:46, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nur Redakteur und Fotograf beim Zeitungsverlag Schwäbisch Hall reicht nicht aus. Tendenz: --löschen, seine eigene Website Link zeigt auch nichts relevantes. --Search and Rescue (Diskussion) 09:50, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Disk. und SLA, keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. XenonX3 – () 14:37, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Unternehmens-Wiki-- Reise Reise (Diskussion) 17:24, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Verfehlt höchstswahrscheinlich die RK für Unternehmen deutlich--kopiersperre (Diskussion) 06:20, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Holding: 8 MA, Umsatz 1,6 Mio [6], operative Ges. in Österreich 47 MA, 6,9 Mio [7], Asset Mgt. 10 MA, 9,5 Mio [8], deutsche Ges. ist laut JA kleine KG mit 3 Mio BS.--Chianti (Diskussion) 11:47, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die SLA-Begründung "Zweifelsfrei enzyklopädisch nicht relevant gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen" ist unsinnig, da eine zweifelsfreie Irrelevanz per WP:RK nicht möglich ist. Man muss auch prüfen, ob die allgemeinen Relevanzkriterien greifen. Nachdem mein Einspruch gegen den SLA ein paar Sekunden zu spät kam, habe ich mir erlaubt den Artikel wieder herzustellen. --PM3 15:03, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Für einen Einspruch ist es aber nicht erforderlich, den alten Text ohne Versionshistorie erneut einzustellen. Für den einen Satz wirst du wohl kaum fünf Minuten gebraucht haben (von der Löschung bis zum Speichern). Wenn man die von Chianti recherchierten Zahlen zusammenrechnet, kommt man noch nicht mal in die Nähe der geforderten RKs. Übrigens ist unter "Quellen" offenbar kein einziges Werk genannt, das explizit dieses Unternehmen (statt die Software bzw. das Geschäftsfeld der Firma) thematisiert, wie es für Einzelnachweise, Weblinks und Literatur gewünscht ist. --H7 (Diskussion) 15:14, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Importupload der alten Versionen ist beantragt. --PM3 15:17, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
In dem Artikel wird sogar eine Marktführerschaft behauptet, die nur wegen der undurchsichtigen Quellenlage schwer nachzuvollziehen ist. Der Ersteller sollte 7 Tage Zeit bekommen, um das per Einzelnachweis zu belegenn --PM3 15:09, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Klar, meinetwegen kann man 7 Tage warten, aber ich prognostiziere jetzt schon, dass es für die unbelegte Behauptung keinen Beleg geben wird. --H7 (Diskussion) 15:16, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Da gibt es offenbar noch eine andere Unternehmensgruppe: "Marktführer" lt. NZZ-Artikel, aber die der hier vorgestellten Gruppe lässt sich offenbar nicht recherchieren. --H7 (Diskussion) 15:24, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
(BK) Da geht's aber um die hier: The BOC Group und nicht um BOC Group.--Chianti (Diskussion) 15:25, 30. Mai 2014 (CEST) =>The BOC Group auf BOC (Unternehmen) verschoben, da laut Impressum Firmierung "BOC Limited" lautet--Stauffen (Diskussion) 19:17, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, Relvanz nicht nachgewiesen. —|Lantus|— 08:04, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Gab es den wirklich oder ist es dieser Bundesvision Song Contest (kurz: BuViSoCo)? Qellen zu Violavision Song Contest gibt es wohl keine. Schnelllöschfähig --Search and Rescue (Diskussion) 09:44, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff "Violavision" ist offenbar eine freie Erfindung des Artikelerstellers. -- Laxem (Diskussion) 09:53, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikelwunsch ohne Darstellung irgendwie gearteter Relevanz. --Ingo  08:05, 30. Mai 2014 (CEST) P.S.: Falls jemand einen Artikel daraus machen möchte: [9][Beantworten]

per SLA gelöscht --Itti Hab Sonne im Herzen ...  08:52, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist noch da.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 03:10, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde neu angelegt, anscheinend in wesentlich besserem Zustand. --PM3 03:41, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist wieder da, allerdings so, dass die Relevanz nachgewiesen ist. -- Der Tom 11:57, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht dargestellt. "Einer der höheren Wolkenkratzer der Stadt..." ist kein Grund den Artikel zu behalten. Kann von mir aus gerne wiederkommen wenn es mehr als den o.g. Satz zu berichten gibt. Grüße! --BauingBob ǁ Diskussion ǁ 09:48, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Jedoch das höchste Gebäude im neuen Stadtteil, siehe Fotolink. Löschgrund nicht ersichtlich, behalten --Search and Rescue (Diskussion) 10:34, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Na wenn es Relevanz erzeugt, das höchste Gebäude in einem Stadtteil zu sein, sollte ich vielleicht auch mal einen Artikel erstellen über das Haus in dem ich wohne. Es ist schließlich das höchste in der ganzen Straße! NEIN, es reicht nicht den Kreis nur klein genug zu ziehen um ein Alleinstellungsmerkmal und damit Relevanz zu erzeugen. Ich sehe in der Beschreibung nichts was diesem scheinbar 08/15-Hochhaus zur Relevanz verhilft. Daher löschen! --Redonebird (Diskussion) 11:11, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Laut WP:RK#Bauwerke Kriterien sind beispielsweise: prägt das Bild einer Stadt, ist ein wichtiger Beitrag zur Architekturentwicklung/Architekturgeschichte, ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform und Erscheinungsbild in der Stadt. Mit deinem Wohnhausvergleich kann man gleich noch weitere Bauwerke wegdiskutieren. --Search and Rescue (Diskussion) 11:29, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Versuch da was zu retten, aber die Angabe der Grundstücksfläche und des Bauunternehmers macht den Artikel leider auch nicht relevanter. --BauingBob ǁ Diskussion ǁ 12:31, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
@Benutzer:BauingBob, Du hast ja die Etagen mal eben gekürzt, obwohl die von Dir verlinkte Seite auch schreibt: City Ranking: #1 tallest in Nantong, National Ranking: #43 tallest in China und Global Ranking:#127 tallest in the World. Hauptsache dein Löschantrag kommt durch, wenn es auch das höchste Gebäude in Nantong ist und somit ein Wahrzeichen der Stadt darstellt. Restliche Übersetzung der Baudaten von chinesischen Seiten erspare ich mir. Gruß, --Search and Rescue (Diskussion) 14:08, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Warum glauben hier eigentlich immer alle (oder zumindest viele), dass man einen Löschantrag "durchbringen" will. Ist mir doch egal ob gelöscht wird oder nicht... ich finde nur, dass man den Artikel löschen kann und das stelle ich hier zur Diskussion. Ich habe deine Angabe zu den Etagen geändert, weil zwei englischsprachige Seiten (in den Weblinks) von 53 Stockwerken sprechen. Wenn die beide falsch sind (sorry, aber Mandarin lesen ist nicht so mein Ding), dann bitte ich dich die Weblinks zu überarbeiten oder zumindest auf die fehlerhaften Angaben hinzuweisen. Ich finds ja gut, wenn ein Artikel im Zuge einer LD verbessert wird und wenn sich deutlich was tut, dann ziehe ich meinen Antrag auch gerne zurück, aber bisher hat sich da nichts getan. Das mit der Liste mit den "Exzellenten Bauwerken" ist auch so eine schwammige Sache... wer hat die herausgegeben? Wo ist das gelistet? Momentan ist das alles eher verschlimmbessert... Grüße. --BauingBob ǁ Diskussion ǁ 15:11, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt. " Wettkampfklasse der Erwachsenen mehrere Medaillengewinner" Ich sehe hier "nur" einen Gewinn der deutschen Meisterschaften. Andere Meinungen? Mikered (Diskussion) 09:55, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

"mehrere Medaillengewinner (auch in Staffeln/Team-Wettbewerben)" sieht für mich so aus, als ob das reicht. Jedes der drei Staffelmitglieder hat ja seine Medaille bekommen. --TStephan (Diskussion) 10:58, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ähm, das ist eine Mannschaftswertung, die durch die Addition von Einzelleistungen ermittelt wird und keine Staffel. Wie man in der Ergebnisliste [10] sieht, gab es keinen Titel in dieser "Disziplin", es ist eine rein statistische Wertung. Medaillen oder einen Meisterschaftstitel gab es dafür nicht.--Chianti (Diskussion) 11:58, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ok - dann war es keine Staffel, sondern ein Teamwettbewerb. Das spielt für die RK keine Rolle. Wie kommst Du eigentlich darauf, dass es keine Medaillen und keinen Meisterschaftstitel gab? Die Überschrift dieser Liste legt durchaus nahe, dass es hier einen DM-Titel gab. --TStephan (Diskussion) 13:05, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich kam darauf, weil die Mannschaftswertung nicht in der o.g. Ergebnisliste der Meisterschaften verzeichnet ist. Aber wenn sie in der Meister-Liste verzeichnet sind, dann ist das wohl doch ein offizieller DLV-Titel.--Chianti (Diskussion) 14:11, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Es ist aber "nur" einer. Danach ist der ASV nicht wieder national in Erscheinung getreten. Gruß --Mikered (Diskussion) 19:37, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt bei vollständigem Verzicht auf Belege und Außenwahrnehmung. Millbart talk 10:02, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Dargestellt ist sie durchaus. Sind fehlende Belege ein Löschgrund?--Chianti (Diskussion) 12:09, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich würde es durchaus so interpretieren, dass sie erst dargestellt sind, wenn sie geeignet belegt sind. Andernfalls dürften wir ruckzuck eine Schwemme von Superlativen in den Artikeln haben, weil alle plötzlich was besonderes sind. Wie oft haben wir Weltmarktführer für metrische Schrauben, die bei genauem Hinsehen dann doch nur eine Schraube am Hinterrad von John Degenkolb in Einzelanfertigung hergestellt haben und damit natürlich Weltmarktführer für diese Mikronische sind. --Ingo  12:45, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Oder die Schraube an der hinteren linken Bremsbacke am Fahrrad von Ulrich Fuchs ... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) Chianti (Diskussion) 14:20, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Ne, der ist doch jetzt bäh... :oP Außerdem ist das Beispiel schon so abgelutscht. --92.209.192.169 18:50, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, fehlende Belege sind ein Löschgrund: Wikipedia:Löschregeln Punkt 2 → Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen → Inhalt und Form: "Die in einen Artikel eingefügten Aussagen müssen belegt werden". --PM3 15:26, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Inwiefern wird in dem Artikel Relevanz dargestellt? Das verwaltete Fondsvermögen ist irrelevant, da Off-balance. --PM3 15:33, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Es ist manchmal schwer die RKs auf Private-Equity-Fonds anzuwenden, da die regelmässig keine konsolidierten Zahlen vorlegen (und dieses Konzept auch nicht unbedingt sinnvoll ist) und verwaltetes Fonsvermögen bei WP kein offizielles Kriterium ist (und auch nicht eine unabhängig nachweisbare Zahl ist). In diesem Fall ist jedoch anzumerken, daß Ocie einer der ältesten und bekanntesten rein deutscher Fonds ist, der Initiator ein bekannter Manager und Unternehmer ist, und in seinem Portfolio eine Reihe von Unternehmen hat(te), die selbst relevant sind. Dennoch ist der Artikel natürlich verbesserungsfähig und mit Quellen auszustatten.--Stauffen (Diskussion) 18:02, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Hier scheint mir die Relevanz nicht gegeben und es wirkt nach einem reinen Werbeeintrag.--Natsu83 (Diskussion) 11:13, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Bundesanzeiger: 230 MA 2012, 60 Mio. € Umsatz. Dazu kommen 126 Jahre Unternehmensgeschichte. Reicht das? Gefühlt scheint die Grenze bei über 100 Jahren zu liegen. --Ingo  11:22, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die großen deutschen Chemieunternehmen wurden in den 1860er Jahren gegründet - da ist ein Laborchemikalienhändler, der diese Geschäftstätigkeit erst 1928 aufgenommen hat, jetzt nicht sooo alt (vorher war es laut Artikel eine simple Drogerie). Zum Vergleich: Julius Hoesch, Chemikalienhandel seit 1865.--Chianti (Diskussion) 12:27, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

ich habe den SLA mal entfernt. Es grenzt schon an Vandalismus, einen SLA zu stellen, wenn bei einer bestehenden LA Diskussion stimmen fürs behalten da sind. Das impliziert ja geradezu einen Einspruch --Stanze (Diskussion) 12:29, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA (mit Begründung) und Einspruch wieder drin, da unberechtigerweise von Nichtadmin entfernt--Lutheraner (Diskussion) 15:42, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
@Lutheraner:, ich erkläre es Dir glaube ich nicht zum ersten Mal, aber einen SLA darf jeder Benutzer in einen LA umwandeln. Wenn denn bereits vorher ein LA drin war, darf selbstredend auch jeder Benutzer den SLA entfernen, denn dann läuft die reguläre LD ja weiter. Verstanden soweit? --Label5 (Kaffeehaus) 18:20, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Roth gehört zu den bekanntesten Laborzulieferer in Europa. Neben Sigma-Aldrich mit diversen Töchtern, Acros Organics und Merck KGaA zu den Katalogen die in keinem chemischen Labor fehlen. Daher behalten aufgrund der Bekanntheit. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 12:34, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
War auch mein erster Eindruck, allerdings wüsste ich nicht, wie ich das darstellen sollte. Aktuell ist der Artikel nur eine trockene Sammlung von einigermaßen belanglosen Fakten. Evtl. ist beim Erstellen des Textes einiges verloren gegangen und in vorauseilendem Gehorsam dem NPOV-Diktat zum Opfer gefallen. Von echter Werbung erkenne ich nicht viel in der Version zum LA-Zeitpunkt. Eher etwas Ungeschick bei Schreiben im WP-Style. --Ingo  12:55, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Zur Relevanz gehört zwingend auch immer die Wahrnehmung durch unabhängige Dritte, sei es durch (Fach-)Literatur oder Medienberichte. Sprich: wenn das Unternehmen allgemein oder wenigstens für diese spezielle Branche wichtig ist, sollten sich schonmal andere damit beschäftigt haben. Falls vorhanden, ist die öffentliche Wahrnehmung derzeit aber im Artikel nicht dargestellt. Die im Literatur-Abschnitt angegebene Veröffentlichung ist lediglich ein 80seitiges Heft, das vom Unternehmen selbst veröffentlicht wurde. --91.67.97.14 13:03, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
@Dipl-Ingo: Die hundert Jahre (gefühlte Grenze) würde ich bestätigen, aber dafür sollte auch in der Geschichte einige Bedeutung und Außenwahrnehmung ersichtlich sein. Bis jetzt steht da nur die Eigenschaft eines ehem. Hoflieferanten. Das allein wäre mir zuwenig. Der Rest ist (neben den belanglosen Fakten, die in dieser Art viele Unternehmen aufweisen) belegfreie POV („leistungsfähig“, „modern“, ...) sowas behaupten viele. Wenn der Betrieb zu den bekanntesten in seiner Branche gehört, dann fehlt zumindest noch deutlich wahrnehmbare Rezeption, wenn nicht in Massenmedien, dann doch wenigstens in renommierten Fachblättern. --H7 (Diskussion) 13:10, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Google Scholar und Google Books wobei es unüblich ist, abgesehen von Dissertationen (inkl. meine eigene), Firmen zu erwähnen von denen man Standard-Chemikalien (Lösungsmittel, Salze bspw.) bezieht. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 13:19, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Kleine Erklärung meinerseits: als ich den LA geschrieben habe, war noch der Gelbe Seiten-Abschnitt (Anschrtift, Tel, Fax, etc...) mit drinne. Hatte den LA dann aber nicht umgeschrieben. Ein Grund für eine SLA sehe ich hier momentan auch nicht. Ich denke mal, 7 Tage sollten wir schon mal abwarten und schauen, was daraus wird. In der momentanen Fassung sehe ich allerdings keine Relevanz, da es solche Unternehmen zu Hauf gibt und es wird nicht ersichtlich, warum sich gerade dieses Unternehmen von der Masse abhebt.--Natsu83 (Diskussion) 13:44, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Für " ... zu Hauf ..." wirst du sicher auch Beispiele haben? Ich kenne <10 Laborzulieferer die eine Bedeutung haben. Ansonsten ist das als Nebelkerze zu werten. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 14:08, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Kein Wunder, dass Benutzer:Natsu83 Löschantrag stellt. Siehe Werke des Antragstellers. Braucht eben auch einmal ein Erfolgserlebnis.--Search and Rescue (Diskussion) 14:24, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
<reinquetsch>Naja die Liste von Kollege Cronista sieht da <ironie>[natürlich GAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAANZ anders aus] </Ironie> (Man könnte auch sagen, dass die allermeisten seiner Beiträge mal einen ganz einfachen LA überlebt haben. Soviel zur Einschätzungsfähigkeit anderer Beiträge...)--79.240.62.144 17:32, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
<Reinquetsch> die gelöschten Artikel Cronistas sind meist durch Löschen des Verschbieberestes nach Verschiebungen von Fremdartikeln aufs richtige Lemma (Alena V Ledeneva nach Alena Ledeneva, Centro velico Caprera nach Centro Velico Caprera ) zu erklären. Das Tool scheint also Verschiebungen eines Benutzers auf ein anderes Lemma auf den früheren, von einem anderen Benutzer erstellten Artikel zu beziehen und diesen dem verschiebenden Benutzer als selbst erstellt und gelöscht zuzuschreiben. --87.153.115.170 17:48, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ad hominem ist auch in der LD ganz schlechter Stil.--Chianti (Diskussion) 14:45, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Cronista von solchen Behauptungen solltest du ganz schnell abstand nehmen, somahl man diesen schon als PA werten kann. Währe schön, wenn du dich ordendlich über einen Nutzer informierst anstatt etwas zu behapten, dass ich erfolgserlebnis brauche. Lese dich erstmal in den WP:VM´s (Wo ich algemein tätig bin) ein, eh du sowas von Stapel lässt. Diese Statistik ist ganz normal für Vandalenjäger. Sieh bitte in zukunft von solchen Fettnäpchen-Bemerkungen ab, in dem du grandios reingetreten bist! Die gehören hier nicht hin! Erfolgserlebnis habe ich auch nicht nötig.--Natsu83 (Diskussion) 15:13, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Von mir kommt kein weiterer Kommentar mehr dazu. Siehe nur deine eigenen Worte <<da es solche Unternehmen zu Hauf gibt>> erklärt alles von selber, das Du keine Ahnung von dem Thema hast. Solche Aussagen von Dir sind eben auch nicht hilfreich. --Search and Rescue (Diskussion) 15:35, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich denke mal eine Grundsatz-Disku müssen wir hier nicht führen. Jeder versteht unter zu Hauf was anderes. Dies können wir auf unseren BD austragen, wenn du da nachholbedarf hast. Fakt ist: Es wird nicht erkenntlich, was nun dieses Unternehmen von den anderen Unternehmen dieser Branche abhebt. Und da ich hoffe, dass der Artikel noch was wird, habe ich kein SLA gestellt, sondern ein LA. Sicher, das lange Bestehen mag ein kriterium sein. --Natsu83 (Diskussion) 15:50, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn man mal ein bisschen recherchiert findet man nur wenige Hersteller im Umfeld „Laborbedarf“ (und Carl Roth als einen der führenden), aber viele Händler. Vermutlich bezieht sich das „... zu Hauf ...“ auf Letzteres. --79.216.217.155 06:13, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Box

Keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen. codc Disk Chemie Mentorenprogramm 14:04, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn man sich die Website anschaut, dann sieht man duraus eine Relevanz (nicht signierter Beitrag von 93.214.158.150 (Diskussion) 15:01, 30. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]
Einer von vielen Vereinen, die Tierschutz als Vereinsziel haben. Irgendwelche Bedeutung ist nicht zu sehen. --ahz (Diskussion) 14:35, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
"Deutsch" sollte auf eine nationale Bedeutung verweisen, und das müsste bei der Eintragung in das Vereinsregister geprüft worden sein. Luckyprof (Diskussion) 14:46, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Dort wird vor allem auf Verwechselbarkeit geprüft und darauf, ob der Vereinsname nicht grob irreführend ist. Es reicht, wenn in der Satzung steht, dass man "deutschlandweit" ausgerichtet sei. Ein Hinweis auf eine tatsächliche Bedeutung ist das nicht.
In der Sache: Löschen, keine Hinweise auf eine etwaige Relevanz. --jergen ? 14:54, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Einer der aktivsten und bekanntesten Tierschutzvereine. Hat daher Relevanz für die Kategorie Tierschutzvereine. (nicht signierter Beitrag von Quagga04 (Diskussion | Beiträge) 15:28, 30. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]
Welcher der Punkte von WP:RK#Vereine soll denn erfüllt sein? XenonX3 – () 15:50, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
"Einer der aktivsten und bekanntesten" ist zu belegen... --92.209.192.169 16:01, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen. Besoinderere Bedeutung behauptet, aber nicht belegt:Löschen--Lutheraner (Diskussion) 16:13, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Relevanz dieses auf dem Gebiet der Sozialarbeit tätigen Vereins ist beim besten Willen nicht zu erkennen und wohl auch nicht darstellbar. --ahz (Diskussion) 14:32, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar - ein Verein wie viele, die sicher gute Arbeit machen, aber dadurch noch nicht enzyklopüädisch relevant sind.--Lutheraner (Diskussion) 15:46, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle diesen Artikel in die Löschdiskussion, weil er keine Relevanz darstellt. Nach WP:RK sind "Zuglinien und einzelne Züge/Zugpaare (sind) nur in herausragenden Einzelfällen relevant." Ein solcher ist hier nicht dargestellt. Ausflugszüge gibts in RLP noch weitere und auch andere Bundesländer haben solche Ausflugszüge. Im Gegensatz zu anderen Ausflugszügen werden hier keine besonderen (alten) Zugganituren eingesetzt. Auch die Entfernung von zirka 130km, die die Zuglinie zurücklegt, ist im Nahverkehr alles andere als bemerkenswert. Der Geschichtsteil, sofern er denn Quellen hätte, kann in Rheinland-Pfalz-Takt und den entsprechenden Bahnstreckenartikel verarbeitet werden. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 14:50, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Hierzu sollte man noch erwähnen, die IP, die den Artikel angelegt hat verwendete als "Quellen" ein Buch von 1976 und die FestschriftVon der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan (hier einsehbar, der Strasbourg-Express wird mit keinem Wort erwähnt). Der einzige Einzelnachweis bezog sich auf die Aussage, das der Rheinland-Pfalz-Takt eine Reaktivierung/Verbesserung des Zugangebotes vorsah (ergo belegte der Einzelnachweis genau nichte). Da muss man der IP schon absichtliche Fehlinformation unterstellen (die sich auch in der anderen Artikelneuanlage konsequenterweise mit grob falschen Koordinaten fortsetzt). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:06, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Naja, diese Linie als einfachen „Ausflugszug“ abzutun ist mMn nicht richtig: Immerhin ist es eine länderübergreifende, die dazu an einer Stelle verwirklicht wurde, die aus historischen Gründen als „schwierig“ bezeichnet werden kann. Die im Artikel beschriebenen, langwierigen Verhandlungen verdeutlichen das auch. Schon deswegen ist diese Linie für Bahn-Interessierte wie mich eine Besonderheit.
Und mit dem sich ergebenden, betriebstechnischen Aufwand (zwei Leerfahrten pro Betriebstag) und der ungewöhnlichen Fahrkartensituation (Tageskarte VRN plus Ticketplus Alsace) wird alldem quasi noch ein „I-Tüpfelchen“ aufgesetzt. Relevanz mag grenzwertig sein, aber behalten sollte möglich sein. --87.163.94.3 21:51, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Den Punkt mit den Fahrkarten kann ich nicht nachvollziehen. Seltsamerwesei kann ich bei Bahn.de für nächsten Sonntag für den Zug keine Fahrkarte kaufen, weil irgendeine Frist abgelaufen ist. Das gleiche Problem besteht aber auch bei der Verbindung am Montag, bei der man einmal umsteigen muss. Für den Sonntag in einer Woche kann man normal eine Fahrkarte kaufen. Wenn man Tagestickets kaufen möchte, so gibt es das von dir beschriebene "Phänomen" bei sehr vielen Zügen. Fährt man beispielsweise mit dem RR5 von Koblenz nach Emmerisch mit Tageskarten, so braucht man eine VRM-Tageskarte und ein NRW-Ticket. Diese Beispiele lassen sich beliebig fortsetzen.
Grenzüberschreitende Bahnlinien sind immer etwas komplexer bei der Verwirklichung, aber das gilt auch schon, wenn ein Zug in zwei unterschiedlichen Verkehrsverbünden verkehren soll. Das erscheint mir noch nicht sonderlich bedeutsam. Dass das Zugpaar Leerfahrten macht, ist tatsächlich eher ungewöhnlich, aber es ist, denke ich, noch kein Alleinstellungsmerkmal. Grüße--Christian1985 (Disk) 22:07, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Weitgehende Redundanz zu den Artikeln Finanzkrise und Eurokrise--Lutheraner (Diskussion) 16:10, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Und erst Recht zu dem über die Finanzkrise ab 2007. MMn wegen Redundanz, immenser Lücken und schlechter Quellenlage schnelllöschfähig.--Chianti (Diskussion) 16:42, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Redundant ist es nicht, da die anderen Artikel keine datierte Chronik enthalten. Mangels Belegen aber nicht behaltenswert. --PM3 17:11, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
ich sehe keine Redundanz, da die einzelnen Zeitpunkte in den anderen Artikeln untergehen. Schon gar nicht mit Finanzkrise. Mag sein, das die Informationen in den Artikeln Eurokrise, Finanzkrise ab 2007 und Finanzkrise_ab_2007/Regionaler_Verlauf auch enthalten sind, aber es gibt durch diese Chronik einen Mehrwert. Ich würde aber Chronik_der_Finanz-_und_Eurokrise analog Finanzkrise_ab_2007/Regionaler_Verlauf nach Finanzkrise_ab_2007/Chronik verschieben.--Designtheoretiker (Diskussion) 20:50, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich halte nichts davon. Eine Enzyklopädie erklärt durch Beschreiben, bei komplexen Vorgängen auch durch das Beschreiben von Zusammenhängen. Das ist im Artikel über die Finanzkrise 2007 sehr gut gelungen. Eine Chronik würde willkürlich bestimmte Medienmeldungen und Ereignisse unterschiedlichster Bedeutung herausgreifen, ohne diese wichtigen Zusammenhänge darzustellen. Dass im Sommer 2006 ein Immobilienmagazin in den USA erstmals von fallenden Wohnungspreisen berichtete oder dass Alan Greenspan schon am 26. August 2005 hat durchblicken lassen, dass er die Blase platzen lassen wird ("Greenspan warns that history 'has not dealt kindly' with unfounded financial optimism" [11], ein Schlüsselmoment) - so etwas gehört in einen beschreibenden Artikel und nicht in eine reine Auflistung von Ereignissen.--Chianti (Diskussion) 21:15, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Chroniken sind ein fester Bestandteil der Wikipedia, es gibt hunderte davon: Kategorie:Zeittafel --PM3 01:06, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
regelmäßig werden Listen (und dazu gehören nunmal auch zeitlich sortierte Listen von Ereignissen) aus den Hauptartikeln ausgelagert. Siehe Wikipedia:Listen Listen sind Artikel, die Informationen nicht als Fließtext präsentieren, sondern in Form von Aufzählungen oder Tabellen. Sie sollen dazu dienen, in einer kurzen, übersichtlichen Form einen Überblick über ein Thema zu geben. Sie stehen damit im Spannungsfeld zwischen ausformulierten Artikeln, die Informationen mit ausführlichen Beschreibungen und größeren Zusammenhängen darstellen, und Kategorien, die in vereinfachter Stichwortform in Wikipedia bereits bestehende Artikel zu einem Thema zusammenfassen. Leider verzichtet die hier diskutierte Chronik auf die Möglichkeiten der sortierbaren Listendarstellung.--Designtheoretiker (Diskussion) 10:31, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wieso sortierbar? Eine Chronik kennt nur eine Sortierung: die nach Zeit, und zwar linear.--Chianti (Diskussion) 11:08, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
mir würden da schon einige sinnvolle Kriterien einfallen, neben Datum, z. B. Name des betroffenen Institutes, Name des Landes, Höhe der Ausfälle / betroffenen Einlagen / Verluste, evtl. Rettungsmaßnahmen / Hilfe etc.--Designtheoretiker (Diskussion) 14:36, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Auf so eine simple Formel lässt sich die Finanzkrise nicht bringen, das war ein komplexer Vorgang der sich durch verschiedenste Märkte und Wirtschaftsbereiche zog. Und die tatsächliche Höhe der Verluste und Rettungsmaßnahmen sind heute noch gar nicht abschätzbar, die Abwicklung wird noch Jahre oder Jahrzehnte brauchen. Die derzeitigen Bankbilanzen sind da nur stochern im Nebel (Glaskugelei + Rückstellungsbildung). --PM3 14:59, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

ein bisschen mager. das einzige, was hier den anschein von relevanz erweckt, ist die farbliche neugestaltung des fahnenmonuments. ist mir aber etwas zu mau. Haster (Diskussion) 20:39, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Sein Projekt Babel21 ist vielleicht als Gruppenausstellung einer Künstlergruppe zu sehen? Näheres hier Zusammen mit der Fahne vielleicht doch relevant? Falls ja, würde ich den Artikel ausbauen. Aber erstmal neutral --Ganomed (Diskussion) 21:46, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Wettbewerb, der im Rahmen eines Förderprogramms (Life Science Austria) der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft durchgeführt wird. Preissumme in 14 Jahren beträgt gesammelt € 170.000, der jeweilige Gewinner erhält € 1.500, unabhängige Rezeption ist weder behauptet noch dargelegt. Aus meiner Sicht irrelevant. --Grindinger (Diskussion) 20:40, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

jupp, so sinnlos der LA gegen Life Science Austria war, der stimmt: das ist wirklich nurmehr branchenintern, und kann dort erwähnt werden (bzw. wird es schon). ich glaub, da brauchen wir nichteinmal die WL, weil die firmen -- soferne es keine weltkonzerne sind -- durchwegs zu kleine startsups sind. und wenn sie dann groß genug sind, brauchen sie diesen preis nicht mehr als relevanznachweis --W!B: (Diskussion) 22:19, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Quelle hier, hüstel, ein Online-Shop! Eigentlich URV und SLA. --Baba66 (Diskussion) 22:20, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie auf Reinerles BD vermerkt, gefällt auch mir der Zustand des Artikels nicht, bezweifle aber, dass die Liste Schöpfungshöhe hat. … «« Man77 »» 00:29, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Liste, als reine Aufzählung von Personen und deren Lebensdaten, hat mit Sicherheit keine Schöpfungshöhe, was den URV-Vorwurf schlicht absurd macht. --Label5 (Kaffeehaus) 07:32, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Buchwerbung ohne Schöpfungshöhe -> sehr entbehrlich. --Kgfleischmann (Diskussion) 08:06, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der ganze Inhalt, bis auf das eine sinnlose Zitat (das wiederum aus einer nicht zitierfähigen, grottigen Quelle stammt), stammt von diesem Online-Shop (vgl. dazu auch WP:WEB) RS hat nur übersetzt und Passagen umgestellt, das aber nicht kenntlich gemacht. Das nennt man Quellenfälschung und dann wird eigentlich nicht nur ein Artikel gelöscht. Ein Minimum an Artikelqualität ist nebenbei auch nicht erreicht, Relevanz fehlt ebenso. --Baba66 (Diskussion) 11:13, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz mMn nicht gegeben. Google incl. Scholar gibt keine Ergebnisse zur Behauptung einer der führenden deutschen Wissenschaftler auf dem Gebiet der Fleischforschung. Heute gerademal 31 Jahre alt und laut dieser Seite 2008 noch Fleischtechnologie-Student einer FH. Dieser Treffer von worldcat ist wohl eine anderer Kai Thiemann (Amazon: Kai Thiemann, Studium "Pflegemanagement" FH Zwickau, Diplom- Pflegewirt (FH)). MfG--Krib (Diskussion) 23:16, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich kann für die Behauptung "führenden deutschen Wissenschaftler auf dem Gebiet der Fleischforschung" keine Belege finden. Es gibt wohl einen Kai Thiemann der im Bereich Pharmaforschung aktiv ist, aber Zusammenhänge zum Thema Fleisch oder Lebensmittel sind nicht zu erkennen. Es gibt auch einen Kai Thiemann in Nordhorn, aber der ist Vorstand einer "micropayment GmbH" und kümmert sich um Finanztransaktionen [12]. Fake? --PM3 23:16, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Nö aber Wissenschaftlicher Mitarbeiter [13] ohne jede Relevanz und daher auch SLA gestellt. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 23:19, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
+1 SLA. --Krib (Diskussion) 23:21, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
SLA umgesetzt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:23, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Auf der Diskussionsseite wurde ja auch schon die Frage nach der Relevanz dieses Eintrages gestellt. Ich denke, dass an dieser Stelle die Relevanzkriterien eindeutig sind. Um als Wissenschaftler in die Wikipedia eingetragen zu werden, bedarf es zumin. einer Professur. Die hat Ingo Elbe noch nicht. --Lalibrenoire (Diskussion) 23:44, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist so nicht richtig: auch Nichtprofessoren können als Wissenschaftler relevant sein, als Sachbuchautoren sogar Studenten, wenn die Relevanz dargestellt und belegt ist. Das sehe ich bei Elbe allerdings noch nicht gegeben; zwei Sätze in den Medien als Rezeption zu einem Vortrag auf einem Kongress zu Habermas ist recht wenig.--Chianti (Diskussion) 00:40, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
+1--Kamsa Hapnida (Diskussion) 03:14, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]