Wikipedia:Löschkandidaten/3. Juli 2013
29. Juni | 30. Juni | 1. Juli | 2. Juli | 3. Juli | 4. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Dies ist kein Artikel, der einen feststehenden Begriff („bekanntes Wissen“) behandelt, sondern ein Referat über angebliche oder bestehende Zusammenhänge. Durch Verwendung ausschließlich von Primärliteratur findet hier Theoriefindung reinsten Wassers statt, dazu POV-lastig wie selten gesehen, indem nur solche Quellen verwendet werden, die den Standpunkt des Artikelerstellers stützen (cherry picking). Als Lemma in dieser Form m.E. unrettbar und ein klarer Verstoß gegen WP:WWNI--Chianti (Diskussion) 09:30, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Ist tatsächlich mehr ein Essay. --DF5GO • ☎ • 09:55, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Diesen Gedanken hatte ich auch schon, hätte es aber nicht so schön auf den Punkt bringen können wie Benutzer:Chianti. —|
Lantus
|— 10:05, 3. Jul. 2013 (CEST)- Da ich lernen musste, dass es auf das genaue Lemma und nicht den Inhalt ankommt ist diese explizite Lemma wohl Theoriefindung. --Gelli63 (Diskussion) 10:35, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Auch wenn der Artikel ausführlich geschrieben ist, muss ich doch Chianti zustimmen, was die Relevanz betrifft... Löschen. -- Mietschlossherr 11:50, 3. Jul. 2013 (CEST)
- was da zusammengetragen wurde, ergäbe ja wahrscheinlich auch einen guten Vortrag vor dem passenden Zielpublikum, aber es ist eben a) kein enzyklopädischer Artikel und b) kein eigentliches Lemma: militärisch führen kann man nur im Militär, aber nicht im (zivilen) Management. Und ein korrekt formuliertes Lemma "Umsetzung militärischer Führungserfahrung im Management" oder "Anwendung militärischer Führungsprinzipien in Unternehmen" ist sowas von unenzyklopädisch (man stelle sich analoge Titel "Umsetzung/Anwendung lebensmittelchemischer Kenntnisse in der Kochkunst" oder "Umsetzung/Anwendung chirurgischer Erfahrung beim Zerlegen von Schlachtvieh" vor).--Chianti (Diskussion) 13:22, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Ergänzung wg. Ansprache Artikelautor: in dieser LD habe ich den Ersteller mehrfach auf den Problemkreis TF / cherrypicking zu dem Thema hingewiesen, die dort angeführten und zwischenzeitlich im Reserveoffizier gesammelten Materialien bilden die Grundlage für den nun zur Debatte stehenden Essay.--Chianti (Diskussion) 15:50, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Auch wenn der Artikel ausführlich geschrieben ist, muss ich doch Chianti zustimmen, was die Relevanz betrifft... Löschen. -- Mietschlossherr 11:50, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Da ich lernen musste, dass es auf das genaue Lemma und nicht den Inhalt ankommt ist diese explizite Lemma wohl Theoriefindung. --Gelli63 (Diskussion) 10:35, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Diesen Gedanken hatte ich auch schon, hätte es aber nicht so schön auf den Punkt bringen können wie Benutzer:Chianti. —|
So weit ich es sehe ist das eine Auslagerung aus dem Artikel Reserveoffizier. Passend finde ich das da auch nicht. Lemmafrage war noch nie ein Löschgrund sondern ein Köppe-Zusammensteck-Grund. Nur so kann man das geeignete Lemma herausfinden. Was das Essayhafte betrifft, das trifft leider zu. Cherry picking ist Blödsinn, es sei denn @Chianti du kannst veritable Quellen hinlegen in denen steht wie Scheiße (Verzeihung) Reserveoffiziere in der freien Wirtschaft sind. --Ironhoof (Diskussion)
- Es bestehen kaum Zweifel, dass verschiedene Führungsmodelle sowohl im militärischen Bereich als auch in Unternehmen, in der Politik oder in Non-Profit-Organisationen praktiziert wurden und werden – eben überall wo Führung notwendig ist oder faktisch stattfindet. Insofern halte ich das Thema für relevant und interessant. In der jetzigen Form ist es eher ein Essay mit einer Vermischung von scheinbaren Fakten, Phantasien und Spekulationen wie man sie in Bild, Spiegel & Co. findet. Deswegen plädiere ich für eine Löschung. --Wolberg77 (Diskussion) 22:40, 3. Jul. 2013 (CEST)
Personen aus der Serie Unsere Nachbarn, die Baltas
Nach LP in reguläre LD. --MfG Kriddl Posteingangskörbchen 10:36, 3. Jul. 2013 (CEST)
Bisherige Disk.:
Kinderdarsteller einer Serie aus dem Regionalprogramm, nicht wirklich relevanzbegründend; zudem faktenarmer Sub-Stub --WB Looking at things 14:08, 24. Jun. 2013 (CEST)}}
- Einspruch: Es war laut Quelle eine Hauptrolle (im Netz finden sich weitere Belege dafür, so dass dies unzweifelhaft ist) und die Serie wurde dennoch überregional gezeigt (dazu sogar noch eine begleitende Doku in den Dritten). Im Sinne von Wikipedia:Keine Theoriefindung ist der Artikel in Ordnung, Relevanz ist zudem gegeben aufgrund Hauptdarsteller in relevanter Reihe.--92.226.226.125 14:14, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Bei Google Books finde ich den Namen übrigens in einer ganzen Reihe von Fernsehlexika...
- NDR und WDR verzeichnen noch dazu Wiederholungen der Serie!
(Ende Übertragung)
Unser Weißbier ist leider unfähig vernünftig zu lesen, sonst wäre ihm das Wort "Hauptrolle" nicht entgangen. 93.122.64.66 12:02, 3. Jul. 2013 (CEST)
Und die IP hat den "Artikel" nicht gelesen. redirect auf die Serie wäre das höchste der Gefühle. Allerding gibt es dafür die Volltextsuche. Das gilt für alle diese unbekannten Darsteller, die hier in den letzten Tagen eingeworfen wurden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:13, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Keinerlei Relevanz für einen eigenständigen Artikel. Es gibt keine biografischen Daten. löschen. --Korrekturen (Diskussion) 22:15, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Boh! Was ist denn mit Dir los? --79.240.46.221 22:51, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Keinerlei Relevanz für einen eigenständigen Artikel. Es gibt keine biografischen Daten. löschen. --Korrekturen (Diskussion) 22:15, 3. Jul. 2013 (CEST)
unbekannte Person, die offensichtlich als Minderjährige mehr oder weniger sich selbst darstellte. Keine Relevanz und WP:BIO. Ausserdem kein Artikel. Eingangskontrolle (Diskussion) 18:18, 3. Jul. 2013 (CEST)
- siehe auch oben- Einbau in Serie und WL und aus die Diskussion, da die Artikel nich wirklich weiterführende Auskunft geben, aber laut RK sie wohl relevant sein könnten --Gelli63 (Diskussion) 19:58, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Keine Relevanz für einen eigenständigen Artikel. Es gibt keine biografischen Daten.--fiona© (Diskussion) 20:07, 3. Jul. 2013 (CEST)
Keine enz. Relevanz erkennbar. QS läuft ergebnislos länger als 5 Wochen, angesichts der Fakten keine Veränderung zu erwarten. Zu jung, um Tradition zu haben; zu klein, um eine Bedeutung am regionalen Wohnungsmarkt zu haben; zu wenig Mitglieder, um als Genossenschaft relevant zu sein - große Wohnungsgenossenschaften haben mehr als 10.000 Mitglieder. So eigentlich nur eine Selbstdarstellung ohne Bedeutung.85.178.88.34 12:45, 3. Jul. 2013 (CEST)
- wirklich etwas zu klein 188.22.30.146 16:10, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Bilanzsumme liegt bei ~54 Millionen Euro. Als stadtteilprägender Bauträger kommt das Unternehmen durch die Kürze der Geschichte und Verstreutheit der Wohnungen auch nicht in Frage. Von daher ist hier leider löschen angesagt. --Markus S. (Diskussion) 17:11, 3. Jul. 2013 (CEST)
Sind die relevant?--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 12:59, 3. Jul. 2013 (CEST)
- ja, relevant als nennenswerte nachwuchsband/-musiker im bereich der improvisationsmusik. --Micl (Diskussion) 14:40, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Nennenswert ist nicht gleichbedeutend mit enzyklopädischer Relevanz. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:10, 3. Jul. 2013 (CEST)
- sie erfüllen aber Relevanzkriterien, u.a. -mehrere Tonträger, -wiederholt überregional im Hauptprogramm aufgetreten (auf international renommierten Festivals: Saalfelden, Moers Festival, Jazzfestival Viersen, Avantgarde Festival). Ausserdem gibt es ja auch schon einen Artikel zum Drummer des Duos, Mirek Pyschny. --Kelima (Diskussion) 17:27, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Sind schon wegen den beiden Auftritten bei Jazzfestival Viersen und Moers Festival relevant. Müsste man halt noch im Artikel darstellen, dann ist LAE wohl berechtigt. Lukas²³ (Disk) 22:42, 3. Jul. 2013 (CEST)
- sie erfüllen aber Relevanzkriterien, u.a. -mehrere Tonträger, -wiederholt überregional im Hauptprogramm aufgetreten (auf international renommierten Festivals: Saalfelden, Moers Festival, Jazzfestival Viersen, Avantgarde Festival). Ausserdem gibt es ja auch schon einen Artikel zum Drummer des Duos, Mirek Pyschny. --Kelima (Diskussion) 17:27, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Nennenswert ist nicht gleichbedeutend mit enzyklopädischer Relevanz. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:10, 3. Jul. 2013 (CEST)
Silke Burmester (LAE)
Erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Journalisten. Ein zweiter Platz ist kein bedeutender Journalistenpreis. Auch dann nicht, wenn man unbelegt „mehrfach ausgezeichnet“ hinzufügt. --188.97.146.2 13:14, 3. Jul. 2013 (CEST)
So so man kann also auch unangemeldet Löschanträge stellen. Hier noch mal der Auszug aus den Relevankriterien - die sprechen eigentlich für sich selbst :
RK Autoren: (link) "wenn sie mindestens zwei Werke der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Bücher (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben." RK Journalisten "Träger eines bedeutenden Journalistenpreises sind" --ChristophThomas (Diskussion) 13:31, 3. Jul. 2013 (CEST)
- In der Tat, an eine Relevanz als Autorin hatte ich nicht gedacht. Nachdem ich mir nun die Versionsgeschichte angesehen habe, muss ich allerdings feststellen, dass du selbst meine Zweifel gesät hast. Wieso hast du geschrieben, sie wurde „mehrfach ausgezeichnet“, ohne dies zu belegen? Für mich klang das nach einem Gefälligkeitsartikel... --188.97.152.8 13:41, 3. Jul. 2013 (CEST)
- .. leider bislang keine sexuelle oder finanzielle Kompensation durch das Erstellen diese Artikles erworben ... sollte das der Fall sein werde ich das hier aber sofort detailliert nachtragen!! --ChristophThomas (Diskussion) 13:57, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn sich jemand laut Eigendarstellung der Genderthematik verschrieben hat und bei Wiki anmeldet um Sexismusvorwürfe unterzubringen und dann einer taz-Journalisten einen Artikel widmet, dann kann man schon mal skeptisch werden. Insbesondere, wenn dieser Artikel mit Übertreibungen/Unwahrheiten („mehrfach ausgezeichnet“) ausgestattet wird, zu denen du dich ja immer noch nicht geäußert hast; Sarkasmus ist eine Antwort. --188.97.152.8 14:33, 3. Jul. 2013 (CEST)
- .. leider bislang keine sexuelle oder finanzielle Kompensation durch das Erstellen diese Artikles erworben ... sollte das der Fall sein werde ich das hier aber sofort detailliert nachtragen!! --ChristophThomas (Diskussion) 13:57, 3. Jul. 2013 (CEST)
- "Taz Journalistin"? - Silke B. schreibt auch regelmaessig fuer den Spiegel (SPON) und die Zeit - ist also keineswegs eine Taz Journalistin sondern eine freie Journalistin, Autorin und unterrichtet Journalismus. --194.7.166.126 15:13, 3. Jul. 2013 (CEST)
- @ChristophThomas: Warum weichst du aus? Hast du nun Belege für weitere Auszeichnungen? Dann füge sie doch bitte in den Artikel ein. --188.97.152.8 15:43, 3. Jul. 2013 (CEST)
- "Taz Journalistin"? - Silke B. schreibt auch regelmaessig fuer den Spiegel (SPON) und die Zeit - ist also keineswegs eine Taz Journalistin sondern eine freie Journalistin, Autorin und unterrichtet Journalismus. --194.7.166.126 15:13, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Ich hatte damals die QS übernommen, da ich die Kriterien als Autorin (knapp, aber 2x Fiction) erfüllt sah. Der Antrag hat sich m.E. erledigt. --Emeritus (Diskussion) 14:03, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Behalten. Die WP:RK als Autorin sind erfüllt. In claris non fit interpretatio. Völlig überflüssige, zeitraubende LA-Diskussion. Logisch, dass man so einen LA nicht mit dem Hauptaccount stellt. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 15:06, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Zeitraubend ist das nur, wenn man missachtet, dass der Antragssteller selbst, also ich, die Relevanz als Autorin bereits anerkannt hat. Da fehlt mir irgendwie dann das schlechte Gewissen, wenn sich jemand noch ermuntert fühlt, einen (zumal in diesem Kontext auch noch falschen) lateinischen Spruch abzusondern. --188.97.152.8 15:39, 3. Jul. 2013 (CEST)
- In so einen Fall kann der LA Steller also 188.97.146.2 per LAZ als Begründung seinen LA zurücknehmen und alles ist gut.--Gelli63 (Diskussion) 16:12, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Zeitraubend ist das nur, wenn man missachtet, dass der Antragssteller selbst, also ich, die Relevanz als Autorin bereits anerkannt hat. Da fehlt mir irgendwie dann das schlechte Gewissen, wenn sich jemand noch ermuntert fühlt, einen (zumal in diesem Kontext auch noch falschen) lateinischen Spruch abzusondern. --188.97.152.8 15:39, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Behalten. Die WP:RK als Autorin sind erfüllt. In claris non fit interpretatio. Völlig überflüssige, zeitraubende LA-Diskussion. Logisch, dass man so einen LA nicht mit dem Hauptaccount stellt. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 15:06, 3. Jul. 2013 (CEST)
sonst kann der nächste gerne LAE machen --Gelli63 (Diskussion) 16:12, 3. Jul. 2013 (CEST)
LAE: Scheint ja geklärt zu sein. --Artmax (Diskussion) 16:20, 3. Jul. 2013 (CEST)
- (Nach BK), da kam mir Artmax zuvor. Wisst ihr, wieso sie nach einigen Nominierungen keine weiteren Preise hat? Weil sie inzwischen selbst in den Juries für den Grimme-Preis und den Deutschen Radio-Preis sitzt, das zählt wohl auch einiges, oder? --Emeritus (Diskussion) 16:24, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Dann kann man ihre Jury-Mitgliedschaft ja (belegt) einfügen. Ein Ersatz für Preise ist das aber nicht. Oder kann nun jedes Mitglied der "Worlds Sexiest Man"-Jury behaupten, es bekomme den Preis bloß wegen dieser Mitgliedschaft nicht verliehen? Es gibt mehr Auszeichnungen für Autoren und Journalisten als den Grimme- und Radio-Preis. --188.107.252.221 17:35, 3. Jul. 2013 (CEST)
Ich fionde keinerlei Relevanz für einen eigenen Artikel. --V ¿ 14:04, 3. Jul. 2013 (CEST)
Nächste Shūgiin-Wahl jetzt Sangiin-Wahl 2016
WP ist keine Kristallkugel bezgl. irgendwann in der Zukunft vielleicht stattfindender Ereignisse. Als Lemma nicht relevant, kann auch per se nicht dauerhaft sein. (Ein Satz im Artikel zum Unterhaus tuts wohl hier.) --zenwort (Diskussion) 14:19, 3. Jul. 2013 (CEST)
- So ein Unsinn: Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016, Olympische Sommerspiele 2020, Olympische Winterspiele 2022, uvm. Behalten. DestinyFound (Diskussion) 14:45, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Bei denen steht das Datum jedoch fest, im Gegensatz zu den Shūgiin-Wahlen, bie denen nicht einmal das Jahr sicher ist.--Chianti (Diskussion) 15:17, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Ja, wie bei allen Wahlen halt... Kategorie:Wahl 2014, Kategorie:Wahl 2016. DestinyFound (Diskussion) 15:43, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Bei denen steht das Datum jedoch fest, im Gegensatz zu den Shūgiin-Wahlen, bie denen nicht einmal das Jahr sicher ist.--Chianti (Diskussion) 15:17, 3. Jul. 2013 (CEST)
Da der Zeitpunkt ja wie bereits im Text angedeutet wohl eher früher ist, macht eine Verschiebung auf eine Jahreszahl wohl keinen Sinn. Informationen in den Artikel über das Parlament einbauen und löschen. Nächste Wahl des House of Commons wäre genauso sinnlos. Das 2016 ein neuer US-Präsident gewählt wird, steht allerdings fest (es sei denn die Welt steht am Abgrund), egal was der jetzige Amtsinhaber tut. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:04, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Unter den aktuellen politischen Verhältnissen (keine baldige Wahl absehbar): löschen. Hätt’ ich ein unbegrenztes Zeitkonto, fielen mir zwar durchaus einige Dinge ein, die in einem solchen Artikel in enzyklopädischer Breite und Tiefe unterzubringen wären, unter anderem das ganze Hickhack um die Verfassungsmäßigkeit der Wahlkreiseinteilung; hab’ ich aber nicht und sonst wahrscheinlich auch niemand. Das Lemma war ohnehin nur ein Behelf 2012, als die baldige Wahl absehbar war, aber nicht sicher war, ob sie 2012 oder 2013 stattfindet – vgl. das Hin- und Hergeschiebe der englischen Dependance. Von der dortigen Existenz des Artikels (eine Liste von Umfrageergebnissen) zur nächsten Wahl hab’ ich mich vermutlich anstecken lassen, als ich die Weiterleitung überschrieb, anstatt einen schnellen Schnellöschantrag zu stellen. --Asakura Akira (Diskussion) 16:20, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Ich sehe das Problem im Lemma nicht in der Relevanz, aber da dies kein gültiges bleibendes Lemma ist ... --Gelli63 (Diskussion) 16:25, 3. Jul. 2013 (CEST)
War SLA --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 15:02, 3. Jul. 2013 (CEST):
{{Löschen|Zweifelsfreie Irrelevanz! 2 Sachbücher sind 2 zu wenig! -- Johnny Controletti (Diskussion) 14:14, 3. Jul. 2013 (CEST)}}
- Zweifelsfrei ist hier mMn garnichts: 7 Tage. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 15:02, 3. Jul. 2013 (CEST)
- 7 Tage Werbung gratis! Glückwunsch!-- Johnny Controletti (Diskussion) 16:05, 3. Jul. 2013 (CEST)
- 2 Sachbücher reichen nicht, es sein den da ist große Rezeption, aber die ist nicht zu sehen. --Gelli63 (Diskussion) 16:17, 3. Jul. 2013 (CEST)
- 7 Tage Werbung gratis! Glückwunsch!-- Johnny Controletti (Diskussion) 16:05, 3. Jul. 2013 (CEST)
löschen, erfüllt nicht die besonderen noch die allgemeinen Relevanzkriterien; der Verdacht eines Werbeeintrags ist nicht ganz abwegig --Isderion (Diskussion) 17:17, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Eins der zwei Bücher erscheint im Herbst, 7 Leuten gefällt das. Löschen. --Logo 19:03, 3. Jul. 2013 (CEST)
Ein weitere Managementtrainer, der über die Lücke “Sachbuchautor“ ein schönes Plätzchen in der Wikipedia ergattern will. DNB sagt deutlich EINE Veröffentlichung. Wo soll denn da die Relevanz herkommen bzw. den Einspruch gegen den SLA begründen? --Grindinger (Diskussion) 20:11, 3. Jul. 2013 (CEST)
In den vier Monaten, die diser Artikel existiert, konnte keine enzyklopädische relevanz dargestellt werden. Auch wenn Frau Süssmuth als Präsidentin gewonnen werden konnte. Eingangskontrolle (Diskussion) 15:57, 3. Jul. 2013 (CEST)
Trivia und Allgemeinplätze.--the artist formerly known as 141.84.69.20 16:23, 3. Jul. 2013 (CEST)
Mir ist nicht klar, ob Wilfried Soddemann unsere Relevanzkriterien erfüllt. --emha d|b 17:55, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Ich erkenne bis jetzt keine Relevanz. Laut Versionsgeschichte WP:SD. --Chianti (Diskussion) 18:06, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Immerhin zwei Veröffentlichungen in der Presse über sein "Whistleblowing". Die hier finden ihn relevant. Wenn noch mehr kommt, könnte ich mir Relevanz vorstellen, leider ist bis hierhin im Netz vor allem Selbstveröffentlichtes von ihm zu finden. Bis hierhin sehe ich noch keine Relevanz. --Grindinger (Diskussion) 20:02, 3. Jul. 2013 (CEST)--Grindinger (Diskussion) 20:02, 3. Jul. 2013 (CEST)
Aus der QS: Kein Artikel-- Karsten11 (Diskussion) 17:58, 3. Jul. 2013 (CEST)
AS439$5 sda73ß bnasdf6489 asdg35 ? --89.204.130.38 22:18, 3. Jul. 2013 (CEST)
Auslagerung aus der Mutterfirma ohne eigene Relevanz, Weder nach den Zahlen noch in der öffentlichen Wahrnehmung. Eingangskontrolle (Diskussion) 18:54, 3. Jul. 2013 (CEST)
- 16 Millionen Spielekonten im Jahr 2012? Europaweite Exklusivrechte an 8 Online-Titeln von Sony, wie DC Universe, PlanetSide 2 und dem nächsten EverQuest, Distributor für Command & Conquer: Tiberium Alliances? Täglich regelmäßige Werbeclips mit Nennung des vollständigen Namens "ProSiebenSat.1 Games" im Fernsehprogramm der ProSiebenSat.1-Sendergruppe? Kann man auch anders sehen. -- 46.115.76.23 19:54, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Nö, andere Sicht fällt mir da schwer. Verfehlt Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen deutlich und ist etwas zu glaskugelig ("...eine wichtige Säule des zukünftigen Wachstums des Unternehmens.") Daran ändert auch die Werbekampagne bei der Mutterfirma nix. Aus meiner Sicht keine Relevanz zu entdecken. --Grindinger (Diskussion) 20:06, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Computerspielunternehmen werden nach den Kriterien für Spieleverlag bewertet. Das Thema hatten wir mehrfach. -- 46.115.76.23 20:10, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Nö, andere Sicht fällt mir da schwer. Verfehlt Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen deutlich und ist etwas zu glaskugelig ("...eine wichtige Säule des zukünftigen Wachstums des Unternehmens.") Daran ändert auch die Werbekampagne bei der Mutterfirma nix. Aus meiner Sicht keine Relevanz zu entdecken. --Grindinger (Diskussion) 20:06, 3. Jul. 2013 (CEST)
Ich schaue so gut wie nie fern, aber auch ich habe schonmal einen Werbeclip von denen gesehen. Wenn man bedenkt was die 46.115.76.23 so schreibt ist die Relevanz klar gegeben. Ansonsten ist der Artikel zwar schlecht, aber nicht so schlecht, dass man ihn löschen müsste. --Isderion (Diskussion) 22:20, 3. Jul. 2013 (CEST)
Dieser Artikel steht seit 14.6. ungesichtet herum. Beim Sichten stellt sich mir die Frage, ob hier die RKs nach [[1]] erfüllt sind? Imho nicht - sonst hätte ich gesichtet. Andere Meinungen? - --Cc1000 (Diskussion) 19:56, 3. Jul. 2013 (CEST)
- WP:RK: Als relevant gelten Verlage, die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogramm urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben.
- Wenn die Autorenliste stimmt, klarer Fall für LAE. -- 46.115.76.23 19:59, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Welche drei wären dies? --Cc1000 (Diskussion) 20:04, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Such dir drei blaue Links deiner Wahl aus. Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/19._Juni_2013#Tennemann Verlag (LAE) -- 46.115.76.23 20:09, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Amma Darko hat z.B. auch Perlentaucher Eintrag mit ihren in diesem Verlag veröffentlichten Büchern. --Gelli63 (Diskussion) 20:17, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Schon: Drei Autoren reichen, ich sehe sie nicht nach den RKs [[2]] Ansonsten gerne nach Disk hier LAZ. Sollte hier aber etwas länger zur Disk stehen. Grüße --Cc1000 (Diskussion) 20:23, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Amma Darko hat z.B. auch Perlentaucher Eintrag mit ihren in diesem Verlag veröffentlichten Büchern. --Gelli63 (Diskussion) 20:17, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Such dir drei blaue Links deiner Wahl aus. Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/19._Juni_2013#Tennemann Verlag (LAE) -- 46.115.76.23 20:09, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Welche drei wären dies? --Cc1000 (Diskussion) 20:04, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Bei den 525 Treffern über Suchstring: vlg all "Schmetterling" in der DNB werden die sich schon finden lassen (da wären schon mal Johannes Agnoli, Amma Darko, Friedrich Paul Heller, nur um 3 zu nennen, naja, muss man auswerten). --Emeritus (Diskussion) 20:21, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, wenn
- sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt'
- wenn sie mindestens zwei Werke der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Bücher (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.
- Trifft bereits für die o.g. Autoren zu, demnach als Autoren relevant, drei relevante Autoren = Verlag relevant. LAE -- 46.115.76.23 20:30, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, wenn
Da ich zwei nachvollziehen kann und unterstelle, dass ein Wiki-Eintrag als bekannt durchgeht LAZ. Der Artikel möge gesichtet und entsprechend ergänzt werden. --Cc1000 (Diskussion) 20:34, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Da dies nicht passiert nehme ich meinen zu schnell entschiedenen LAZ zurück und stelle den Artikel weiterhin zur Disk. Relevanz fraglich. --Cc1000 (Diskussion) 20:46, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Ein Verlag ist ein Wirtschaftbetrieb und da gelten die 100/1000 Regeln. Allerdings gibt es hier einen Ausnahmetatbestand, der, in enger Auslegung, Relevanz bei bekannten oder historische bedeutenden Autoren sieht. Hier in der Dis werden aber relevant und bekannt/bedeutend gleichgesetzt, was unzulässig ist. "Bekannt" ist keiner der verlegten Autoren. Das sind Dieter Bohlen, Gerhard Schröder, Martin Walser, Manuel Neuer. Allerdings ist noch die Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken zu prüfen, was dem Verlag ebenfalls zur Relevanz verhelfen kann. --Artmax (Diskussion) 21:49, 3. Jul. 2013 (CEST)
Allein die vielfach verkaufte Reihe theorie.org müsste meines Erachtens die Reelevanz dieses Verlages belegen. Vor allem Michael Heinrich (Politikwissenschaftler) wäre da ein Bestseller. Auf alle Fälle behalten.Louis Wu (Diskussion) 22:32, 3. Jul. 2013 (CEST)
"Die Veöffentlichung seines Debüt Studio-Albums Living Legend ist auf das Jahr 2013 geplant."; Relevanz kann nur aus der Gruppe Triple C's generiert werden. Relevant? Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 20:11, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Die Gruppe, in der er war, Triple C’s, ist es sicher. Er selbst hat keine Chartplatzierungen, anscheinend keine nennenswerten Auftritte und das Album kommt erst noch. In den BNR des Erstellers verschieben. Lukas²³ (Disk) 22:32, 3. Jul. 2013 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, dort nicht weitergekommen, bitte die allgemeine Relevanz dazu klären. 7 Tage --Crazy1880 20:32, 3. Jul. 2013 (CEST)
Unnötig aufgeblasene Tabellen. Es fehlen alle Chartangaben (stattdessen hunderte Fragezeichen); Verkaufszahlen ebenso Fehlanzeige. In der jeweils letzten Spalte wird noch einmal das VÖ-Jahr aus der ersten Spalte wiederholt (völlig unnötig). Zudem ist die Liste der Singles im Hauptartkel Mary Roos deutlich länger - obwohl selbst dort nur eine Auswahl getroffen wurde. Havelbaude (Diskussion) 16:30, 23. Mai 2013 (CEST)
- Artikel aus der allg. QS, der auch nicht weitergekommen ist. Regulär Diskografie ohne weiteren Mehrwert. Bereich Kompilationen mit in den Personenartikel übernehmen und Seite löschen. --Crazy1880 20:42, 3. Jul. 2013 (CEST)
Knapp 400 Mitarbeiter, 80 M. Umsatz - da sehe ich keine Relevanz, außer der ab August 2007 ausgesetzte Aktienhandel begründet dies historisch - was soweit aber nicht dargestellt ist. --Cc1000 (Diskussion) 21:00, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Begründet nicht der Aktienhandel selbst (nicht dessen Aussetzung) die Relevanz? Laut WP:RK#U:
- an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden
- --Rainyx (Diskussion) 22:42, 3. Jul. 2013 (CEST)
Klingt ziemlich nach WP:Theoriefindung. --DF5GO • ☎ • 22:04, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Ist unvollständig (1. Absatz) und bezieht sich nicht mal auf alle Häfen von Niedersachsen Ports: Helgoland wird von Cuxhaven und Borkum vom Emder Hafen aus versorgt und beide sind nicht mal aufgeführt. Überdies sind Häfen, von denen Inseln versorgt werden, weltweit vorhanden und nicht nur auf die Ostfriesischen Inseln begrenzt. Entweder Artikel globalisieren und verallgemeinern oder löschen. --Ein Dahmer (Diskussion) 22:30, 3. Jul. 2013 (CEST)

Bitte kategorisiere den Artikel „Young Director Projects“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.
bitte sla, war fehler von mir, sollte in den namensraum--Abadonna (Diskussion) 22:06, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Soll es in deinen Benutzernamensraum? Lukas²³ (Disk) 22:33, 3. Jul. 2013 (CEST)
- besser beim meister und margarita, weil er hatte ursprünglich einen fehler gemacht (den ich fleisig fortsetzte :-( ) http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer.Meister_und_Margarita/Young_Director_Projects, danke!--Abadonna (Diskussion) 22:42, 3. Jul. 2013 (CEST)
Die beiden kleinen Gedichtbände (40 und 58 Seiten) sind in einem Einmann-Kleinst-Verlag erschienen, der von einer [Pizzeria aus geführt wird]. Realität und Transzendenz ist offensichtlich eine relevante (und zu zählende) Veröffentlichung. Die beiden darauf folgenden Bücher beim Oberbaum Verlag listen Frau Eberspächer weder im DNB noch in den Verlagsangaben als Autorin oder Co-Autorin auf (eigentlich erscheint sie dort bei diesen Werken garnirgends). Die Übersetzungen sind ja ganz schön, gelten aber als bezahlte Auftragsarbeit natürlich nicht als Veröffentlichung (sonst wäre jede Datentypistin vom Telefonbuchverlag ebenfalls relevant). Ergo: Ein (1) zu zählendes Buch. Zu wenig, um einen einen eigenen Artikel zu haben. Andere relevanzspendende Angaben fehlen im Artikel. --79.240.46.221 22:28, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Behalten. Die WP:RK für Autoren sind bereits durch die beiden Gedichtbände erfüllt. Und wer Anna Achmatowa und Marina Zwetajewa übersetzt, der erbringt auf jeden Fall eine eigenständige geistige Leistung, die sicherlich nicht der einer Datentypistin in einem Telefonbuchverlag entspricht. Logisch, dass man sich für so einen Stör-LA lieber mal abmeldet . MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 22:36, 3. Jul. 2013 (CEST)
- +1. Wer die Übersetzung eines lyrischen Werkes ernsthaft mit dem "Abschreiben eines Telefonbuchs" vergleicht, hat sich für jede Diskussion über ein literarisches Thema disqualifiziert. RK´s sind eindeutig erfüllt. Selbstverständlich behalten. --Cosinus (Diskussion) 22:39, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Die WP:RK_Autor spricht von bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben." Ein Minimalist-Einmann-Verlag kann das schwerlichst sein. Damit sind Droemer, Knauer und ähnliche gemeint, nicht Selbstverlage oder Gefälligkeitsveröffentlichungen, die in Pizzerien ihren Verlagssitz haben. Außerdem ist nicht jeder, der ein Goethegedicht ins Englische übersetzt hat automatisch deswegen relevant. Also auch nicht jeder, der slawische Lyrik ins Deutsche übersetzt. Solange diese Übersetzungswerke nicht offiziell als Buch erschienen sind, zählen sie also nicht... Ps: hier findet keine Abstimmung statt!--79.240.46.221 22:41, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Das ist ein selten dummer Beitrag einer IP, der von völliger Unkenntnis zeugt. Der Oberbaum-Verlag ist ein hoch angesehener literarischer Verlag, zahlreiche seiner Bücher sind im deutschen Buchhandel lieferbar. Das hier ist eine Unverschämtheit. Behalten, aber ganz schnell, das hier ist ein eindeutiger Fall für LAE. --Korrekturen (Diskussion)
- Zitat Korrekturen: "zahlreiche seiner Bücher sind im deutschen Buchhandel lieferbar". Sowas als Relevanzgrundlage zu behaupten ist in Zeichen völliger Unkenntnis der Realität. Mensch, Kerle: das ist die Lebensgrundlage JEDES Verlages. Ein Verlag der das nicht schafft, dass seine Bücher im Buchhandel erhältlich sind, ist pleite. Das schaffen (Dank VLB) sogar Selbstverleger und Einmannverlage... --79.240.46.221 22:59, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Das ist ein selten dummer Beitrag einer IP, der von völliger Unkenntnis zeugt. Der Oberbaum-Verlag ist ein hoch angesehener literarischer Verlag, zahlreiche seiner Bücher sind im deutschen Buchhandel lieferbar. Das hier ist eine Unverschämtheit. Behalten, aber ganz schnell, das hier ist ein eindeutiger Fall für LAE. --Korrekturen (Diskussion)
- Die WP:RK_Autor spricht von bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben." Ein Minimalist-Einmann-Verlag kann das schwerlichst sein. Damit sind Droemer, Knauer und ähnliche gemeint, nicht Selbstverlage oder Gefälligkeitsveröffentlichungen, die in Pizzerien ihren Verlagssitz haben. Außerdem ist nicht jeder, der ein Goethegedicht ins Englische übersetzt hat automatisch deswegen relevant. Also auch nicht jeder, der slawische Lyrik ins Deutsche übersetzt. Solange diese Übersetzungswerke nicht offiziell als Buch erschienen sind, zählen sie also nicht... Ps: hier findet keine Abstimmung statt!--79.240.46.221 22:41, 3. Jul. 2013 (CEST)
Der Artikel wurde heute eingestellt, nachdem dieser fragmentarisch auf der Benutzerdiskussionsseite des Autors als Entwurf verweilt hatte (die jetzige Gesamtkonzeption des Artikels, einschließlich des Lemmas, war aus diesen Fragmenten noch nicht klar erkennbar[3]). Diese Fragmente wurden in dieser Diskussion diskutiert, es gab von manchen Benutzern erhebliche Einwände, die mit diesem nun eingestellten Artikel leider nicht alle ausgeräumt sind. Es handelt sich hier um Begriffsfindung par excellence. Der Begriffsumfang von Compiler und Übersetzer variiert sehr stark, es existieren keine allgemein verbreiteten Definitionen, oft handelt es sich um Synonyme. Der jetzige Artikel Compiler fokussiert sich auf einen gewissen engen Compilerbegriff, wie er etwa vom Standardwerk von Aho et al. reflektiert wird. In Teilen der Fachwelt wird der Übersetzerbegriff weiter gefasst als der Compilerbegriff und schließt mannigfaltige Übersetzungen zwischen verschiedenen formalen Sprachen mit ein. Der hiesige Löschkandidat ist jedoch keineswegs ein Überblicksartikel über automatische Übersetzung formaler Sprachen in der Informatik, sondern erfindet einen ganz neuen unter das Wort „Übersetzer“ fallenden Begriff: Er behandelt allgemein Software, welche dazu dient, die Ausführung von Programmen zu ermöglichen, was etwa gewisse Formen von Übersetzung und Interpretierung mit einschließt. Ein solcher Begriff ist in der Fachwelt nicht etabliert. Scheinbare Unterstützung findet diese Begriffsfindung einzig durch die Quelle von der Universität Halle – ein Dokument zu einem Pascal-Kurs. Die Aussage einer solchen Quelle („Grundsätzlich werden folgende Typen von Übersetzern unterschieden[…]“) reicht nicht, um hier in der Wikipedia einen solchen Begriff etablieren zu können. Auf solchen Grundlagen ließen sich nahezu beliebige Artikel schreiben. Es handelt sich um ein Dokument, das blutigen Anfängern einen groben Einblick in die Abläufe bei der Programmierung zu geben, auf einer an einer einzelnen Stelle auftretenden Formulierung lässt sich kein Artikel gründen. Die anderen Quellen reden entweder gar nicht von Übersetzern, oder vertreten gar eine diesem Artikel widersprechende Begrifflichkeit. Zudem bestehen durch den gesamten Artikel hindurch schwere sachliche Fehler. Abgerundet wird der Artikel durch zum Essayistischen neigende Erwägungen zur Programmausführung unter zwei vom Autor bevorzugten Plattformen. Nur am Rande wird dabei dann noch ein als Theoriefindung einzuschätzende Beziehung zum Übersetzerbegriff des Artikels hergestellt. Einige Aspekte der Ausführung von Programmen, auf welche der Artikel hindeutet, wären sicherlich in manchen Artikeln gut in überblickender Form aufgehoben – ein Artikel zu einem Übersetzerbegriff, wie ihn dieser Löschkandidat versteht, ist jedoch nicht mit den Prinzipien der Wikipedia vereinbar. --Chricho ¹ ² ³ 23:01, 3. Jul. 2013 (CEST)