Wikipedia:Löschkandidaten/29. Mai 2013
25. Mai | 26. Mai | 27. Mai | 28. Mai | 29. Mai | 30. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
vollständiger Name des Vereines -O omorfos (Diskussion) 00:25, 29. Mai 2013 (CEST)
Träum ich oder wach ich? Was sind denn das bitte auf einmal für Lemmata mit "F.C." und "B.C." drin? So einen - mit Verlaub - Mist mit Punkt-Abkürzungen haben wir in der Wikipedia bisher immer vermeiden können. Und jetzt soll auch noch die Kategorie einen im deutschen Sprachraum völlig ungeläufigen Titel erhalten? Ganz bestimmt nicht. Wenn überhaupt, ist eine Umbenennung nach "Kategorie:PAOK Thessaloniki" korrekt (wobei mir auch mal irgendjemand erklären müsste, wann aus dem seit Ewigkeiten verwendeten PAOK Saloniki eigentlich PAOK Thessaloniki wurde). --Scooter Backstage 12:55, 29. Mai 2013 (CEST)
- na wenn es dich glücklicher macht, eben zu AS PAOK oder AS PAOK Saloniki auch ohne punkte-O omorfos (Diskussion) 13:08, 29. Mai 2013 (CEST)
- Die Stadt heißt seit 315 vor Christi Thessaloniki und auch die Sportvereine welche später gegründet wurden tragen diesen Namen. Die Bezeichnung "PAOK Saloniki" ist schon immer nur eine Kurzbezeichnung und war nie eine offizielle Bezeichnung. Insofern kann nur eine Verschiebung nach Kategorie:PAOK Thessaloniki erfolgen. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
07:52, 30. Mai 2013 (CEST)
- Die Stadt, ja. Aber offiziell hieß der Verein immer nur PAOK nie PAOK Saloniki oder PAOK Thessaloniki. --O omorfos (Diskussion) 09:49, 30. Mai 2013 (CEST)
- Offiziell hieß der Verein noch nie nur PAOK, da dies nur ein Akronym ist. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
19:13, 30. Mai 2013 (CEST)
- Offiziell hieß der Verein noch nie nur PAOK, da dies nur ein Akronym ist. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
- Die Stadt, ja. Aber offiziell hieß der Verein immer nur PAOK nie PAOK Saloniki oder PAOK Thessaloniki. --O omorfos (Diskussion) 09:49, 30. Mai 2013 (CEST)
- Die Stadt heißt seit 315 vor Christi Thessaloniki und auch die Sportvereine welche später gegründet wurden tragen diesen Namen. Die Bezeichnung "PAOK Saloniki" ist schon immer nur eine Kurzbezeichnung und war nie eine offizielle Bezeichnung. Insofern kann nur eine Verschiebung nach Kategorie:PAOK Thessaloniki erfolgen. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
- Bei der UEFA (viel offizieller geht es wohl nicht) wird der Verein als PAOK FC geführt; er selbst bezeichnet sich (als Fußballverein) auch so und nicht anders. Was tun, sprach Zeus, wenn da ken AS auftaucht? -- Si! SWamPinaktive Admins? → aktive Inadminität 19:22, 30. Mai 2013 (CEST)
Leute, Leute, Leute diese Kategorie ist nicht für den Fußballverein Paok FC gedacht sondern für den gesamten Sportverein von PAOK also den AS PAOK eben mit allen Abteilungen. Das Beispiel UEFA ist extrem schlecht gewählt, denn da wird der englische Name angegeben wie man rechts in der Tabelle auch sieht, weil Olympiakos dort Olympiacos heißt -O omorfos (Diskussion) 00:28, 31. Mai 2013 (CEST)
nach Verschiebung des Hauptlemmas, die Kategorie auf neuen Namen angepasst-O omorfos (Diskussion) 16:03, 31. Mai 2013 (CEST)
Gemäß (modifiziertem) Antrag. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 08:50, 21. Jun. 2013 (CEST)
Schweizer Bezirke (erl.)
Kategorie:Freiberge (Bezirk) nach Kategorie:Bezirk Freiberge oder Kategorie:Bezirk Franches-Montagnes
- === zu allen ===
Zweiter Anlauf zur Umbenennung. Das sind die letzten drei Schweizer Bezirke, bei denen Kategoriebezeichnung und Hauptartikel noch dem alten Klammermuster folgen. Die anderen sind bereits umbenannt. Vielleicht kriegen wir es dieses Mal hin, das zu vereinheitlichen. Die Kollegen aus der Schweiz können ja vielleicht mal anmerken, ob wir hier besser die französischsprachige oder die deutschsprachige Namensvariante wählen. --79.168.56.35
- Mein Vorschlag: Bezirk Delsberg und Bezirk Pruntrut, aber Bezirk Franches-Montagnes. Die beiden ersten sind nach Orten benannt, da kann man auch die weit verbreitete deutsche Bezeichnung nehmen. Der Name des dritten Bezirks bezieht sich auf eine geographische Region. Da ist es schwer abschätzbar, ob das deutsche "Freiberge" tatsächlich so geläufig ist (ich habe da eher Zweifel). Ausserdem würde ein deutscher Bezirksname in diesem Falle an TF grenzen. --Voyager (Diskussion) 13:05, 29. Mai 2013 (CEST)
- In der Schweiz wird wohl der Ortsname in der Landessprache häufiger ausgesprochen (die einzigen Ausnahmen die mir einfallen bei rein französischsprachigen Orten sind Genf und Neuenburg). So ist auch in der Deutschschweiz Delémont wohl mehr verbreitet als Delsberg. Bei Porrentruy dasselbe. Daher bin ich dafür die französischen Namen zu belassen. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 22:34, 29. Mai 2013 (CEST)
- Dem schliesse ich mich an, auch wenn das objektiv schwer zu belegen sein dürfte. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:44, 29. Mai 2013 (CEST)
- Delsberg habe ich noch nie gehört /nur in WP gelesen/, Délémont steht auf jedem Autobahnwegweiser schon in Basel und steht in jedem Kursbuch. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 00:05, 30. Mai 2013 (CEST)
- Schon aber, haben wir nicht mal definiert, dass wir, eben um solche Diskussionen zu vermeiden, einfach dem HLS folgen? Bei Artikel tun wir das, kann man das nicht auch hier umsetzen? --Filzstift ✎ 14:57, 30. Mai 2013 (CEST)
- Demnach müsste man ja auch noch die Kategorie in "Freiberge" umwandeln... Noch weniger geläufig. Greets fundriver Was guckst du?! Winterthur! 20:37, 31. Mai 2013 (CEST)
- Schon aber, haben wir nicht mal definiert, dass wir, eben um solche Diskussionen zu vermeiden, einfach dem HLS folgen? Bei Artikel tun wir das, kann man das nicht auch hier umsetzen? --Filzstift ✎ 14:57, 30. Mai 2013 (CEST)
- Delsberg habe ich noch nie gehört /nur in WP gelesen/, Délémont steht auf jedem Autobahnwegweiser schon in Basel und steht in jedem Kursbuch. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Dem schliesse ich mich an, auch wenn das objektiv schwer zu belegen sein dürfte. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:44, 29. Mai 2013 (CEST)
- In der Schweiz wird wohl der Ortsname in der Landessprache häufiger ausgesprochen (die einzigen Ausnahmen die mir einfallen bei rein französischsprachigen Orten sind Genf und Neuenburg). So ist auch in der Deutschschweiz Delémont wohl mehr verbreitet als Delsberg. Bei Porrentruy dasselbe. Daher bin ich dafür die französischen Namen zu belassen. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 22:34, 29. Mai 2013 (CEST)
Werden gemäß dem üblichen Schema unter Kategorie:Schweiz nach Kanton umbenannt. Gefolgt wird beim Zielnamen dem jeweiligen bereits vorhandenen Artikellemma. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 08:56, 21. Jun. 2013 (CEST)
Kategorie:Neuheim nach Kategorie:Neuheim ZG (erl.)
Benennung wie Gemeindeartikel Neuheim ZG. Neuheim ist mehrdeutig. 213.54.126.208 12:43, 29. Mai 2013 (CEST)
manuell umgehängt, eindeutiger Fall -- 79.168.56.35 16:58, 29. Mai 2013 (CEST)
Kategorie:Ehemalige Burganlage in Frankfurt nach Kategorie:Ehemalige Burganlage in Frankfurt am Main (erl.)
Die Stadt heißt Frankfurt am Main. 213.54.126.208 13:39, 29. Mai 2013 (CEST)
Gemäß Antrag. -- Love always, Hephaion Pong! 00:15, 5. Jun. 2013 (CEST)
Kategorie:Gruyères FR nach Kategorie:Greyerz FR (erl.)
wie Hauptartikel -- 79.168.56.35 15:09, 29. Mai 2013 (CEST)
nach Änderung der Vorlagenprogrammierung Umbenennung nun zwingend notwendig -- 79.168.56.35 19:25, 30. Mai 2013 (CEST)
Kategorie:Calfreisen (erl.)
Calfreisen ist keine politische Gemeinde mehr, und Ortsteilkategorien sind im Allgemeinen unerwünscht. 213.54.126.208 15:11, 29. Mai 2013 (CEST)
- Bis 31. Dezember 2012 war Castiel aber eine politische Gemeinde und diese Relevanz vergeht ja nicht. Das Ortsteilkategorien unerwünscht seien ist nirgends beschlossen worden und trifft auch Gemeinden welche diesen Status erst später verloren haben ohnehin nicht als Argument zu. Behalten --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
07:41, 30. Mai 2013 (CEST)
- Deine Schlussfolgerung, dass aus der Relevanz eines Artikels die Relevanz "seiner" Kategorie folgt, ist nur sehr einschränkt richtig. Dort, wo es eine Systematik gibt, wie z. B. bei den Schweizer Gemeindekategorien, stimmt das. Bei Ortsteilkategorien gibt es aber keine generelle Systematik, und nur wenige größere Städte haben bisher Orts- oder Stadtteilkategorien. Die Gemeinde, um die es hier geht, nämlich Arosa, hat ungefähr 4000 Einwohner. Bei dieser Größe sind Ortsteilkategorien mehr als fragwürdig. 213.54.46.193 11:23, 30. Mai 2013 (CEST)
5 eingeordnete Artikel reichen zum behalten. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 09:11, 21. Jun. 2013 (CEST)
Kategorie:Castiel (erl.)
Castiel ist keine politische Gemeinde mehr, und Ortsteilkategorien sind im Allgemeinen unerwünscht. 213.54.126.208 15:13, 29. Mai 2013 (CEST)
- Bis 31. Dezember 2012 war Castiel aber eine politische Gemeinde und diese Relevanz vergeht ja nicht. Das Ortsteilkategorien unerwünscht seien ist nirgends beschlossen worden und trifft auch Gemeinden welche diesen Status erst später verloren haben ohnehin nicht als Argument zu. Behalten --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
07:40, 30. Mai 2013 (CEST)
5 Artikel reichen zum behalten. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 09:12, 21. Jun. 2013 (CEST)
Kategorie:Lüen (erl.)
Zu dünn besetzte Orsteilkategorie. 213.54.126.208 15:21, 29. Mai 2013 (CEST)
- Wann lernt dieser IP-Benutzer endlich, dass es den Löschgrund "zu dünn besetzt" in der de.WP nicht gibt, da es keine verbindlichen Vorgaben für die Anzahl der Artikel in einer Kat gibt. Hinzu kommt dass diese Kat Teil einer umfangreichen Systematik ist. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
07:37, 30. Mai 2013 (CEST)
Gemäß Antrag. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 09:13, 21. Jun. 2013 (CEST)
Kategorie:Molinis (erl.)
Zu dünn besetzte Orsteilkategorie. 213.54.126.208 15:22, 29. Mai 2013 (CEST)
- Wann lernt dieser IP-Benutzer endlich, dass es den Löschgrund "zu dünn besetzt" in der de.WP nicht gibt, da es keine verbindlichen Vorgaben für die Anzahl der Artikel in einer Kat gibt. Hinzu kommt dass diese Kat Teil einer umfangreichen Systematik ist. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
07:37, 30. Mai 2013 (CEST)
Gemäß Antrag. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 09:16, 21. Jun. 2013 (CEST)
Kategorie:Münsterlingen TG nach Kategorie:Münsterlingen (erl.)
Benennung analog Gemeindeartikel Münsterlingen. 213.54.43.108 18:22, 29. Mai 2013 (CEST)
- Durch IP-Kollegen schnellerledigt (berechtigerweise) und gelöscht. -- Love always, Hephaion Pong! 19:04, 29. Mai 2013 (CEST)
Kategorie:Bücherwesen vs. Kategorie:Buch (hier Schluss)
jetzt zuständigkeitshalber dorthin verlagert.--Wheeke (Diskussion) 15:03, 31. Mai 2013 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Dialog Edition, wo ihre evtl. relevanzstiftenden Werke erschienen sind, ist ein Verein und damit die Relevanzfrage. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 01:12, 29. Mai 2013 (CEST)
Und dies wäre folgender Verlag oder Verein: [[1]] Nach BoD sieht dies nicht aus.--Cc1000 (Diskussion) 01:50, 29. Mai 2013 (CEST)
- Inwiefern spielt die Rechtsform des Verlags eine Rolle? --Salomis 10:24, 29. Mai 2013 (CEST)
- Codc. Also, ich sehe darin auch kein Problem. Problem wäre ja eher die zu geringe Zahl von Publikationen. Leider erfüllen wohl auch die Kunstwerke nicht die RK. Es juckt mich ja geradezu in den Fingern, aus Revanchegründen für löschen zu plädieren, aber als alte Inklusionistin bin ich doch eher für behalten. --
Nicola - Disk 11:19, 29. Mai 2013 (CEST)
- Wenn wir Eigenveröffentlichungen nicht wollen, kann es ja wohl kaum gewünscht sein, das sich ein paar Autoren treffen und dann nicht selbst, sondern als Verein ihre Veröffentlichungen machen. Insofern sollten wir den Verein genauer betrachten. Wenn der Kern aus etablierten Autoren besteht, die nach strengen Kriterien neue Mitglieder/Gesellschafter aufnehmen ist das etwas ganz anderes als eine Gruppe von Nobodys. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:47, 29. Mai 2013 (CEST)
- Also, es wurde jetzt zu Recht darauf hingewiesen, dass zwei Belletristik-Bücher den RK genügen: [2]. --
Nicola - Disk 12:04, 29. Mai 2013 (CEST)
- @Salomis: Nicht die Rechtsform ist m. E. das Problem, sondern die Definition von Verlag: WP:RK spricht von regulärer Verlag, meint also ein Medienunternehmen. Vergleichbar ist das Thema bei Malern, wo eine Ausstellung in der örtlichen Stadtsparkasse anders bewertet wird als die in einem Museum - und die Sparkasse nicht deshalb als Museum gilt, weil sie gelegentlich Bilder ausstellt. Insgesamt sind die RK für Autoren schon großzügig gefasst, und trotzdem scheint es bei diesem Artikel zweifelhaft, ob diese recht niedrigen Hürden geschafft werden. Einziger Nachweis einer reichweitenstarken Wahrnehmung ist ein Artikel in der WAZ - aber der offenbar nicht mal im Feuilleton, sondern im Lokalteil. --Rudolph Buch (Diskussion) 12:10, 29. Mai 2013 (CEST)
- Behalten. Ich sehe die WP:RK als erfüllt an. Im übrigen schließe ich mich den mE überzeugenden Ausführungen von Benutzerin FionaBaine vollumfänglich an. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 13:12, 29. Mai 2013 (CEST)
- Dank für den Link, ich kopiere das mal hier rüber, damit die LD nicht auf verstreuten Seiten stattfindet. --Rudolph Buch (Diskussion) 13:55, 29. Mai 2013 (CEST)
- --- Start Kopie aus Benutzer:Fiona Baine ---
- Behalten. Ich sehe die WP:RK als erfüllt an. Im übrigen schließe ich mich den mE überzeugenden Ausführungen von Benutzerin FionaBaine vollumfänglich an. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 13:12, 29. Mai 2013 (CEST)
- @Salomis: Nicht die Rechtsform ist m. E. das Problem, sondern die Definition von Verlag: WP:RK spricht von regulärer Verlag, meint also ein Medienunternehmen. Vergleichbar ist das Thema bei Malern, wo eine Ausstellung in der örtlichen Stadtsparkasse anders bewertet wird als die in einem Museum - und die Sparkasse nicht deshalb als Museum gilt, weil sie gelegentlich Bilder ausstellt. Insgesamt sind die RK für Autoren schon großzügig gefasst, und trotzdem scheint es bei diesem Artikel zweifelhaft, ob diese recht niedrigen Hürden geschafft werden. Einziger Nachweis einer reichweitenstarken Wahrnehmung ist ein Artikel in der WAZ - aber der offenbar nicht mal im Feuilleton, sondern im Lokalteil. --Rudolph Buch (Diskussion) 12:10, 29. Mai 2013 (CEST)
- Also, es wurde jetzt zu Recht darauf hingewiesen, dass zwei Belletristik-Bücher den RK genügen: [2]. --
- Codc. Also, ich sehe darin auch kein Problem. Problem wäre ja eher die zu geringe Zahl von Publikationen. Leider erfüllen wohl auch die Kunstwerke nicht die RK. Es juckt mich ja geradezu in den Fingern, aus Revanchegründen für löschen zu plädieren, aber als alte Inklusionistin bin ich doch eher für behalten. --
- Für Lyrik, Rudolph Buch, sind Rezensionen in den Feuilletons eher die Ausnahme; für Lyrik ist es sehr schwer, überhaupt einen Verlag zu finden (frag nach bei Emeritus).
- In der Edition Dialog hat auch Fakir Baykurt veröffentlicht. Und es erschien dort ein zweibändies Werk über Türkischdeutsche Literatur. Die "ausstellungsbegleitende Bibliographie „Türkische Literatur in deutscher Sprache 1800 – 2008“ umfasst alle literarischen Übersetzungen aus dem Türkischen ins Deutsche aus den letzten zweihundert Jahren, somit einen Zeitraum, der mit den ersten kulturellen und politischen Beziehungen zwischen dem deutschen und dem osmanischen Reich beginnt und bis in die heutige Zeit hinein reicht." Der zweite Band "enthält die Bibliografie und Informationen über die Autorinnen und Autoren, die aus der Türkei stammen und in deutscher Sprache schreiben. Sie dokumentiert die Entwicklung von türkischer Literatur, die in Deutschland durch Übersetzungen rezipierbar wurde, über Literatur, die von Migranten in Deutschland auf Türkisch verfasst wurde."
- Lütfiye Güzel hat mehrfach beim Literaturfestival Literatürk [3][4] teilgenommen. Sie hält laufend Leseungen zum Teil zusammen mit Musikern.
- Eine Lesung im Lehmbruck Museum spricht ganz sicher nicht für Bedeutungslosigkeit.
wird fortgesezt--fiona (Diskussion) 12:48, 29. Mai 2013 (CEST)
Der Bereich türkische und deutschtürkische Literatur ist in de.Wikikpedia sicher kein Ruhmesblatt. Nicht einmal einer der bedeutendsten türkischen Schriftsteller des 20. Jahrhundert, Necati Cumalı, dem die Enzyclopedia Britannica ein großes Porträt gewidmet hat, ist de.Wikipedia einen Artikel wert, obwohl Werke von ihm ins Deutsche übersetzt wurden und u.a. sein Roman "Des Balkans letzter Bey" für ARTE verfilmt wurde. Im Bereich deutschtürkische Literatur Literatur sieht es noch trauriger aus. Im Ruhrgebiet, dem größten Bundesland mit dem größten Bevölkerungsanteil mit türkischen Wurzeln, gehört Lütfiye Güzel als "Untergrund-Literatin" zu den bekanntesten jungen deutschtürkischen Lyrikerinnen. Lyrik ist in der deutschtürkischen Literatur eine sehr verbreitete Form - die Relevanzkriterien scheinen diesen wichtigen Bereich deutscher Kultur jedoch auszuklammern.--fiona (Diskussion) 13:06, 29. Mai 2013 (CEST)
- --- Ende Kopie aus Benutzer:Fiona Baine ---
Meine Antwort zu obigen hierher übertragen von mir (Emer):
- Ich denke, das wird gut ausgehen, obwohl hart an der untersten Grenze, aber im Rahmen des "üblichen" Ermessensspielraums. Der Verein Dialog hat die Publikationstätigkeit sauber aufgezogen, er hat zwar nur die kleinste Range der ISBN (0-9) und bei Kleinverlagen bin ich grundsätzlich skeptisch; 2 von deren Publikationen werde ich mir für die Wiki-Arbeit allerdings anschaffen (müssen). Angesprochen wurde, dass unter regulärem Verlag ein Medienunternehmen gemeint ist: das trifft für einige Jahrhunderte ja nicht gerade zu, und meint, offensichtlich selbst aus eigener Tasche auf den Markt Geworfenes der neueren Zeit abgrenzen zu können, das ist auch gut so, hier nicht, der Verein ist dieser Nische gut angepasst. Zwei Lyrikbände sind auch noch nicht der "Kracher", aber das sieht bei ihr schon nach etwas wie "Karriere" aus, von der ich weiter was wissen will (den WAZ-Artikel habe ich gar nicht erst aufgerufen, das ist meistens Bla, oder von Bürgerreportern - die gibt es in der Gegend tatsächlich). Verbreitung: 2 Verbundsysteme, Präsenzbestand in der Stadtbibliothek Duisburg. Wir können jetzt natürlich Korinthen zählen, ich urteile hier jedoch nach meinem Gesamteindruck, und der sagt: Behalten, mit etwas Vorschuss. --Emeritus (Diskussion) 14:22, 29. Mai 2013 (CEST)
- Stimme zu. Genau aus diesen Gründen und den von Benutzer:Fiona Baine genannten bin ich auch für Behalten. --Pipifaxa (Diskussion) 17:15, 29. Mai 2013 (CEST)
- Na gut. Im Ruhrgebiet zu den bekanntesten jungen deutschtürkischen Lyrikerinnen zu gehören, wie es oben heißt, enthält zwar eine sechsfache (!) Relativierung, aber die Gedichte sind nett und im Zweifel bin ja immer eher für behalten. --Rudolph Buch (Diskussion) 23:56, 29. Mai 2013 (CEST)
- Stimme zu. Genau aus diesen Gründen und den von Benutzer:Fiona Baine genannten bin ich auch für Behalten. --Pipifaxa (Diskussion) 17:15, 29. Mai 2013 (CEST)
SLA -> LA, da kein erkennbarer SLA-Grund:
Kein Artikel, Relevanz nicht dargestellt. —|Lantus
|— 03:58, 29. Mai 2013 (CEST)
Klar ein Artikel, aber Relevanz wäre zu prüfen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:02, 29. Mai 2013 (CEST)
IMDb listet ihn nicht als Schauspieler. Der ist eher ein Komparse und Laiendarsteller für Pseudodokusoaps und damit nicht relevant. --Scooter Backstage 10:08, 29. Mai 2013 (CEST)
- IMDb ist nur Indiz, sonst nix. Die WP:RK stellen bei Filmdarstellern auf die Mitwirkung in wesentlicher Funktion ab. Und da ist es völlig egal, ob es sich um einen Intellektuellen-Film ohne Zuschauer, eine Vorabendserie im Öffentlich-rechtlichen Rundfunk, eine Gerichtsshow oder um eine Pseudo-Doku handelt. Ich schau es mir in den nächsten 7 Tagen mal an. Boulevard is ja mein Thema. lol. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 10:15, 29. Mai 2013 (CEST)
- Wobei die kleineren Rollen ab wann eine wesentliche Funktion sind? Durch die Halle schlendernder Hotelgast ist das sicher nicht. Ist es schon der Drehtürdreher, der auch nicht spricht? Oder erst der Concierge, der dem Hauptdarsteller eine guten Tag wünscht? --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:51, 29. Mai 2013 (CEST)
- Scheint nicht relevant zu sein - Google kennt ihn kaum, imdb gar nicht - alle genannten Rollen scheinen minimalst gewesen zu sein. Löschen --Dk0704 (Diskussion) 17:33, 29. Mai 2013 (CEST)
- Wobei die kleineren Rollen ab wann eine wesentliche Funktion sind? Durch die Halle schlendernder Hotelgast ist das sicher nicht. Ist es schon der Drehtürdreher, der auch nicht spricht? Oder erst der Concierge, der dem Hauptdarsteller eine guten Tag wünscht? --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:51, 29. Mai 2013 (CEST)
Die Relevanz eines einzelnen, wenn auch internationalen, Forschungsprojektes erschließt sich mir aus dieser Darstellung nicht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:05, 29. Mai 2013 (CEST)
Hallo Wo st 01,
welchen Kriterien entspricht Ihrer Meinung nach der Artikel TUM CREATE Limited nicht? Laut den Relevanzkriterien fällt TUM CREATE unter Forschungsprojekte und Hochschulen. Doktoranten des Forschungsteams von TUM CREATE erhalten einen in Deutschland anerkannten Doktortitel nach erfolgreicher Beendigung der Dissertation. Daher bitte ich Sie TUM CREATE als Forschungsinstitut/Hochschule anzuerkennen und den Löschantrag zurück zu ziehen.
Vielen Dank, --EvaTum (Diskussion) 08:52, 29. Mai 2013 (CEST)
Hallo, es wurde ein Löschantrag für meinen Artikel über das Forschungsinstitut TUM CREATE in Singapur gestellt. Laut der Relevanzkriterien entspricht TUM CREATE allerdings den Kriterien eines Forschungsinstutes und einer Hochschule. Doktoranten des Forschungsteams von TUM CREATE erhalten einen in Deutschland anerkannten Doktortitel nach erfolgreicher Beendigung der Dissertation. Ich bitte daher um Erklärung des Löschantrags.
Vielen Dank, EvaTum (Diskussion) 09:03, 29. Mai 2013 (CEST)
Hinweis: Die Kriterien nach denen Artikel (-themen) ausreichende Relevanz besitzen sind hier zu finden: Relevanzkriterien. --Dipl-Ingo (Diskussion) 09:17, 29. Mai 2013 (CEST)
- Der Artikel beschreibt offensichtlich eine "Forschungseinrichtung", keine Hochschule. Näheres zu den einschlägigen Relevanzkriterien siehe hier. Das Projekt kann mMg. in den jeweiligen Hochschulartikeln Erwähnung finden. --Doc.Heintz 09:18, 29. Mai 2013 (CEST)
- Dabei könnte auch so einiges an Werbesprech neutralisiert werden. --Kgfleischmann (Diskussion) 10:14, 29. Mai 2013 (CEST)
- Löschen. Einzelne Forschungsprojekte sind im Regelfall nicht enzyklopädisch relevant. Reine Selbstdarstellung. Aussenwahrnehmung, sofern vorhanden, wird nicht nachgewiesen. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 11:03, 29. Mai 2013 (CEST)
- Worum geht es eigentlich? Wirklich um ein Programm oder um ein Fahrzeug? Relevanz ist in jedenfalls nicht nachgewiesen, zwei magere Quellen die über den Roller berichten. Zudem ein Sprachstil, der eher an Briefingunterlagen für die Teammitglieder erinnert („...(Research Project oder RP), aus denen sich Cluster C zusammensetzt, sind: RP - 4...“). So auf jeden Fall löschen. MfG N-Lange.de (Diskussion) 20:20, 29. Mai 2013 (CEST)
- Löschen. Einzelne Forschungsprojekte sind im Regelfall nicht enzyklopädisch relevant. Reine Selbstdarstellung. Aussenwahrnehmung, sofern vorhanden, wird nicht nachgewiesen. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 11:03, 29. Mai 2013 (CEST)
- Dabei könnte auch so einiges an Werbesprech neutralisiert werden. --Kgfleischmann (Diskussion) 10:14, 29. Mai 2013 (CEST)
Aus meiner Sicht so nicht relevant, Inhalte können in andere Artikel eingefügt werden z.B. in Eishockey in Österreich sowie den fehlenden Artikel Arbeitersport in Österreich --Xgeorg (Diskussion) 07:57, 29. Mai 2013 (CEST)
- Die Begründung von Xgeorg ist ohne Substanz. Der Artikel wurde von mir, wie auch andere verfasst. Meine eigenen Löschanträge wurden leider von Xgeorg gelöscht, der die Berechtigung dazu hat. Da die von mir verfassten Artikel inhaltlich falsch von Xgeorg verändert werden, hoffe ich auf deren Löschung. Zu einer sachlichen, inhaltlichen Diskussion war er leide nie bereit. Bei WP gibt es nur feste Bestimmungen, die unveränderbar sind und nicht angetastet werden dürfen. Wahrscheinlich wird dieser Beitrag auch gelöscht. Stimmt bitte zu, damit schon einmal ein Artikel vor weiteren Verfälschungen gerettet wird. --Fellino (Diskussion) 09:25, 29. Mai 2013 (CEST)
- @Fellino: Deine Unterstellungen sind unangebracht. Was die Relevanz betrifft - Teile des Inhalts haben eine Berechtigung, aber nicht in einem eigenen Artikel. Daher schlage ich ja einen Ausbau/Anlage der genannten Artikel vor. --Xgeorg (Diskussion) 10:13, 29. Mai 2013 (CEST)
Unbelegte Behauptungen (Quellen), die ich bezweifle. Ich erkenne keinen Unterschied zwischen der hier (sic!) verwendeten Definition von Fehlervarianz und "Sekundärvarianz". Der Rest geht nicht über das sonstige Verständnis von Fehlervarianz hinaus. [[Hilfe:Signatur|--Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:02, 29. Mai 2013 (CEST)]]}}
- Eine Quelle ist offenbar z.B. Bös, K., Hänsel, F. & Schott, N. (2004). Empirische Untersuchungen in der Sportwissenschaft. Hamburg: Czwalina., S. 51. Dort wird es allerdings anders definiert. Oder Biostatistik: Eine Einführung für Biowissenschaftler von Matthias Rudolf, Wiltrud Kuhlisch, S. 353. Offenbar benutzen mehrere Wissenschaften diese Begrifflichkeiten und Unterscheidungen. Vielleicht wäre es sinnvoll das ganze nach Varianzzerlegung zu verschieben. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:42, 29. Mai 2013 (CEST)
- in der Form löschen, da Psychologie bzw „psychologische Forschung“ (sic!) nichtmal behandelt, es handelt sich so um reine Statistik bzw allenfalls um Empirische Sozialforschung. Lemma klar verfehlt--in dubio Zweifel? 23:59, 29. Mai 2013 (CEST)
Definition geht nicht über die im Wort liegende Bedeutung hinaus. Die Anwendungsbereich (Psychologie?) wird nicht genannt. "Die Hauptmethode mit der man erfasst, was Menschen tun, ist die Beobachtung." ist eine unbelegte Beobachtung. Sprachliche Mängel. Angesichts der kürze würde ich Neuanfang vorziehen, falls sich in 7 Tagen nichts ändert. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:17, 29. Mai 2013 (CEST)
- da reicht imho eine Erwähnung in Verhalten (Psychologie), sofern kein umfassender Ausbau stattfindet, vgl etwa hier (und nein es geht hier nicht nur um Menschen). Verhaltensforscher vor, sonst löschen--in dubio Zweifel? 23:30, 29. Mai 2013 (CEST)
auch japanische Beraterinnen müssen die einschlägigen RK erfüllen, was sie nicht tut, --He3nry Disk. 11:21, 29. Mai 2013 (CEST)
- Bei 1,3 Millionen verkauften Exemplaren ihres ersten Werks (= zweitmeistverkauftes Buch des Jahres in Japan) und angesichts der jüngsten Bestseller-Diskussionen (siehe Josephine Chaos) wohl einer der unbegründetsten LAs seit langem. --79.168.56.35 11:27, 29. Mai 2013 (CEST)
- Ich denke, da ist was dran. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:55, 29. Mai 2013 (CEST)
- Natürlich Behalten! Zweitmeistverkauftes Buch des Jahres in Japan sagt alles.--Falkmart (Diskussion) 23:35, 29. Mai 2013 (CEST)
- Ich denke, da ist was dran. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:55, 29. Mai 2013 (CEST)
Eine Selbstauskunft der/des BNI über Mitglieder und Größe genügt mit Sicherheit nicht, um die Relevanz darzulegen. Der gesamte Artikel ist praktisch ohne neutrale und veritable Quelle, auch die Kritik. Mir erschließt sich nicht, wie man so etwas behalten sollte. --Juncensis (Diskussion) 11:24, 29. Mai 2013 (CEST)
- In der derzeitigen Form hört sich der „Strukturvertrieb für Geschäftsempfehlungen“ für mich eher windig als relevant an. 7 Tage für unabhängige Quellen zu Bedeutung und Größe. N-Lange.de (Diskussion) 20:28, 29. Mai 2013 (CEST)
- Keine dargestellte Aussenwahrnehmung oder Wirkung, fast keine Quellen. Yotwen (Diskussion) 08:35, 30. Mai 2013 (CEST)
und GfP Gesellschaft für Personalentwicklung
Größte in der selbstgewählten Nische ist für die Relevanz nicht ausreichend. Die absoluten Zahlen zeigen das. Bedeutende AUssenwahrnehmung ist auch nicht dargestellt. Eingangskontrolle (Diskussion) 11:57, 29. Mai 2013 (CEST)
- Danke Eingangskontrolle für deinen Hinweis. Habe die Formulierung "Größte" aus dem Text entfernt und durch ein Eingangsstatement ersetzt, welches keine subjektiven Superlative enthält und habe noch Quellenangaben eingefügt.
- Die Relevanz ergibt sich mAn durch das Prägen des Begriffes Personalentwicklung im deutschsprachigen Raum. Seit der Gründung hat die GfP dafür gesorgt, dass die Personalentwicklung in die Human Ressource Bewegung einzug genommen hat.bcapek (Diskussion) 12:47, 29. Mai 2013 (CEST)
- Dass der Artikel keine Relevanz hat ist nicht belegbar: WP:RK#Wirtschaftsunternehmen listet keinen Abschnitt über Dienstleistungsunternehmen wie dieses und darauf anzuwendende Relevanzkriterien auf. Meiner Ansicht aber auf jeden Fall ein Fall für die Qualitätssicherung. -> Kontra Löschen --Imbericle (Diskussion) 13:12, 29. Mai 2013 (CEST)
- eben, keine Sonderregelung zur Erleichterung wie bei Verlagen und Brauereien und damit die normalen Unternehmenskriterien. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:30, 29. Mai 2013 (CEST)
- @ Imbericle: Bitte beachte doch, dass nicht belegt werden muss, das ein Artikel keine Relevanz hat, sondern im Artikel die Relevanz darzustellen ist. Die "Beweislast" liegt beim Artikelersteller.-13:24, 29. Mai 2013 (CEST)
- Die Kriterien gelten für alle Unternehmen (Gleichberechtigung) und sind daher anzuwenden. Das Unternehmen hat laut Firmen A–Z 13 Mitarbeiter, das reicht nicht (fehlen noch 987 zur Relevanzschwelle), also löschen. XenonX3 - (☎) 13:16, 29. Mai 2013 (CEST)
- Kriterium für Unternehmen ist entweder die MitarbeiterInnenzahl oder ob eine Vorreiterrolle bei einer Dienstleistung vorliegt (oder historisch erfüllt wird). Dies ist hier gegeben und sogar durch Quellen belegt. bcapek (Diskussion) 14:03, 29. Mai 2013 (CEST)
- Dass der Artikel keine Relevanz hat ist nicht belegbar: WP:RK#Wirtschaftsunternehmen listet keinen Abschnitt über Dienstleistungsunternehmen wie dieses und darauf anzuwendende Relevanzkriterien auf. Meiner Ansicht aber auf jeden Fall ein Fall für die Qualitätssicherung. -> Kontra Löschen --Imbericle (Diskussion) 13:12, 29. Mai 2013 (CEST)
- Sie haben dem Kind lediglich einen neuen Namen gegeben. Maßnahmen der Bildung, der Förderung und der Organisationsentwicklung, die von einer Organisation oder Person zielorientiert geplant, realisiert und evaluiert werden gab es auch früher schon. Die Relevanz im Artikel nicht dargestellt und mMg. auch nicht darstellbar; löschen.--Doc.Heintz 16:04, 29. Mai 2013 (CEST)
Ich hätte auch Bedenken, dass die "Personalentwicklung" erfunden haben. 1972 gab es zumindest schon mal ein Buch "Die Personalentwicklung in der deutschen Sozialverwaltung" von Günter Buttler. Dass die das in Österreich eingeführt haben, mag sein. Das sollte also nochmal gut validiert werden. --Brainswiffer (Disk) 17:31, 29. Mai 2013 (CEST)
- Das kommerzielle Angebot mag das erste gewesen sein, aber sicher nicht die erste Möglichkeit zur Weiterentwicklung. Selbst 1972 gab es in Österreich schon Angebote, in denen sich Führungskräfte weiterentwickeln konnten. Diese waren zwar meist staatlich, aber das tut hier gar nichts zur Sache: Die Behauptung ist nur haltbar, wenn man "kommerziell" hinzufügt. Personalentwicklung haben die nicht erfunden, sondern kommerzialisiert. Ich bezweifle stark, dass das eine hinreichend innovative Grundlage für einen Artikel bietet. Yotwen (Diskussion) 08:33, 30. Mai 2013 (CEST)
keine bekannten Filme, keine persönlichen Auszeichnungen, keine allgemeine Bekanntheit - alles zumindest nicht dargestellt. Daher Relevanz fraglich. (nicht signierter Beitrag von 141.15.33.1 (Diskussion) 13:08, 29. Mai 2013 (CEST))
- Behalten. Für besondere Bekanntheit in der Branche und darüberhinaus spricht schon die Tatsache, dass eine künstliche Vagina als Sex-Spielzeug nach dem Vorbild von Cox‘ Vagina geformt wurde. Die Zahl der Filme zeigt die besondere Bekanntheit ebenfalls. Grds wäre ich ich sogar bereit, mal im Heten-Porno-Bereich was zu machen, aber erst wenn behalten wurde. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 15:30, 29. Mai 2013 (CEST)
- OT: Das mag gut sein und das kann ich nicht beurteilen. Aber der erster Satz deiner Relevanz-Begründung ist großartig :-D --Exoport (disk.) 16:01, 29. Mai 2013 (CEST)
- Pornostars haben hier leider einen Freifahrtschein - allgemeine Bekanntheit ist wirklich etwas viel verlangt :-) Gymnasien oder Wissenschaftler haben es ungleich schwerer. Mir ist aber auch so, dass die für ihr Gevö.. irgend eine Auszeichnung bekommen haben müssen. Da sollte es doch Porno-Relevanz-Experten geben... --Brainswiffer (Disk) 17:21, 29. Mai 2013 (CEST)
- Wer braucht keine 90 Minuten durchhalten und erreicht selbst mit einmaligem Einsatz Relevanz ? @Brodkey65: lieber nicht, sonst gehen den Admins die ip´s aus ;-) -- Beademung (Diskussion) 19:14, 29. Mai 2013 (CEST)
- Keinerlei relevanzstiftenden Preise, sondern alles nur Nominierungen ohne Verleihung. Das eine künstliche Vagina nach ihrer gestaltet wurde ist im Artikel zwar behauptet, aber in der verlinkten Webseite die als Beleg herhalten soll finde ich diese Aussage nicht. Diese Seite wäre als Beleg dafür ohnehin nicht geeignet. Die Anzahl der Filme (sind auch ohne dargestellte Bedeutung in der Szene) in diesem Genre zeigt eben nicht die besondere Bekanntheit, zumal die Bedeutung ihrer "Rollen" gar nicht dargestellt ist. Aus meiner Sicht ist die enzyklopädische Relevanz nicht fraglich, sondern schlicht nicht vorhanden. Angesichts der schon sehr niedrigen RK in diesem Bereich, da aber trotzdem nicht erfüllt werden, löschen da dies hier nicht die Pornopedia ist.--es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
07:30, 30. Mai 2013 (CEST)
- Warum werden im Bereich Pornographie eigentlich von Löschbefürwortern immer Falschbehauptungen eingeworfen? AVN ist natürlich eine valide Quelle für diesen Themenbereich. Die Filmzahl wurde bislang nichtmal als Behaltensgrund vorgebracht - wobei über 100 veröffentlichte Filme für eine europäische Darstellerin (der europäische Markt ist nicht das gleiche wie der amerikanische Markt) alles andere als wenig sind. Da muss man schon eine erhebliche Bekanntheit in der Branche haben, um für über 100 Filme von unter anderem Private, Evil Angel, Digital Playground, Mario Salieri, New Sensations (unter anderem in The Big Lebowski: A XXX Parody), Wicked Pictures, Digital Sin, Adam&Eve, Magmafilm, Penthouse, Marc Dorcel, Viv Thomas und Vivid Entertainment Group gebucht zu werden. Ein Sexspielzeug, nach ihr designt und benannt von einem großen Hersteller vertrieben wird, ist sicherlich auch nichts, was man mit jedem 0815-Starlet macht, dass keinerlei Bekanntheit und Marktwirkung hat. Sowas macht ein Hersteller genau dann, wenn er sich durch den Namen erhöhte Verkäufe erwartet, also die Darstellerin eine erhebliche Bekanntheit hat. Wenn AVN als Quelle ernsthaft angezweifelt wird, dann kann man das gerne auf der Diskussionsseite besprechen und eine der unzähligen weiteren Quellen dafür hernehmen. Wobei das herzlich überflüssig ist, wenn es das zentrale Branchenmagazin berichtet.
- Alternativ könnte sie ja auch von einer Mannschaft der Frauen-Fußball-Regionalliga sie ja für eine Minute auf den Platz einwechseln. Dann ist sie sofort relevant, weil sie dann ja der Allgemeinheit besonders bekannt ist. Die Pornodarsteller-RK sind ja nunmal angeblich so sehr niedrig. --Konsequenz (Diskussion) 09:53, 30. Mai 2013 (CEST)
- Keinerlei relevanzstiftenden Preise, sondern alles nur Nominierungen ohne Verleihung. Das eine künstliche Vagina nach ihrer gestaltet wurde ist im Artikel zwar behauptet, aber in der verlinkten Webseite die als Beleg herhalten soll finde ich diese Aussage nicht. Diese Seite wäre als Beleg dafür ohnehin nicht geeignet. Die Anzahl der Filme (sind auch ohne dargestellte Bedeutung in der Szene) in diesem Genre zeigt eben nicht die besondere Bekanntheit, zumal die Bedeutung ihrer "Rollen" gar nicht dargestellt ist. Aus meiner Sicht ist die enzyklopädische Relevanz nicht fraglich, sondern schlicht nicht vorhanden. Angesichts der schon sehr niedrigen RK in diesem Bereich, da aber trotzdem nicht erfüllt werden, löschen da dies hier nicht die Pornopedia ist.--es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
- Wer braucht keine 90 Minuten durchhalten und erreicht selbst mit einmaligem Einsatz Relevanz ? @Brodkey65: lieber nicht, sonst gehen den Admins die ip´s aus ;-) -- Beademung (Diskussion) 19:14, 29. Mai 2013 (CEST)
- Pornostars haben hier leider einen Freifahrtschein - allgemeine Bekanntheit ist wirklich etwas viel verlangt :-) Gymnasien oder Wissenschaftler haben es ungleich schwerer. Mir ist aber auch so, dass die für ihr Gevö.. irgend eine Auszeichnung bekommen haben müssen. Da sollte es doch Porno-Relevanz-Experten geben... --Brainswiffer (Disk) 17:21, 29. Mai 2013 (CEST)
- OT: Das mag gut sein und das kann ich nicht beurteilen. Aber der erster Satz deiner Relevanz-Begründung ist großartig :-D --Exoport (disk.) 16:01, 29. Mai 2013 (CEST)
Bereits am 24. Mai wurde von der IP 217.13.104.6 ein LA in den Artikel geschrieben, aber offenbar nicht in der LD eingetragen. Daher hiermit nachgeholt. Es folgt der Text aus dem LA. --Alpöhi (Diskussion) 13:44, 29. Mai 2013 (CEST)
- Dieser Artikel genügt nicht den Ansprüchen eines enzyklopädische relevanten Artikels aus mehreren Gründen: (1) Es handelst sich bei dem Artikel nicht um eine Person von allgemeinem öffentlichen Interesse sondern um eine Selbstdarstellung und Selbstinszenierung. (Vergl.: Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist) (2) Es handelt sich bei dem Artikel offensichtlich um eine Selbstdarstellung, da der Artikel von der Person selbst angelegt wurde und hauptsächlich von dieser bearbeitet wurde. Weiterhin enthält Linkes zu privaten Internetseiten. (Vergl.: Wikipedia:Interessenkonflikt) (3) Der Artikel behandelt keinen Architekt von allgemeinem Interesse, da hierfür nicht die entsprechenden Kriterien vorhanden sind. (Vergl.: Wikipedia:Relevanzkriterien#Architekten) (4) Der Artikel behandelt keinen Wissenschaftler oder Hochschulangehörigen von allgemeinem Interesse, da hierfür die entsprechenden Kriterien, und im besonderen wissenschaftliche Publikationen oder ein umfangreiches Werk und Schaffen, nicht vorhanden sind. (Vergl.: Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler) --217.13.104.6 20:24, 24. Mai 2013 (CEST)
- War auch schon vor JAhren mit Relevanzzweifeln in der QS: Wikipedia:Qualitätssicherung/15._Januar_2008#Hansuli_Matter. --Alpöhi (Diskussion) 13:48, 29. Mai 2013 (CEST)
- Trotzdem ich bei lang begründeten IP-LA gegen Personen immer skeptisch bin: Sie hat Recht. Wissenschaftler: nein, Architekt: nein (im CV nur 2 wirklich eigene Projekte, ein Einfamilienhaus als erstes - des Rest in einer Firma und die Erinnerung, dass "Wettbewerbe" bei Architekten normale Bewerbungen um Zuschläge bei Ausschreibungen sind), Autor: nein Sonstiges: nein. Ist sicher ein fleissiger Mensch, der seine Arbeit gut macht. Aber dieses "Denkmal" hier ist nicht gerechtfertigt. Löschen. --Brainswiffer (Disk) 06:55, 30. Mai 2013 (CEST)
- War auch schon vor JAhren mit Relevanzzweifeln in der QS: Wikipedia:Qualitätssicherung/15._Januar_2008#Hansuli_Matter. --Alpöhi (Diskussion) 13:48, 29. Mai 2013 (CEST)
TSV Gilching-Argelsried (SLA)
War unbearbeiteter SLA: Begründung: urv und nie höherklassig gespielt -- 79.168.56.35 13:43, 29. Mai 2013 (CEST) Eingangskontrolle (Diskussion) 14:28, 29. Mai 2013 (CEST)
Der Artikel behandelt das Lemma nicht. Keine genauen Jahresangaben, kein Ort des Geschehens, keine Opferzahlen, keine Täter, Dokumente, Belege. Stattdessen Irrelevantes über Kinder aus Waisenhäuser bis 1923 [!]. Selbst das Schreiben des dänischen Gesandten hat keinen konkreten Bezug zu den Massakern. Was die Anordnung für den Bischof, das ca. 500 km entfernte Aleppo zu verlassen, mit Massakern in Elazig zu tun haben, bleibt mir ein Rätsel. Gruß Regentänzer (Diskussion) 15:27, 29. Mai 2013 (CEST)
- Der Artikel ist eben das übliche POV-Geschwurbel von Dribbler --Otberg (Diskussion) 15:58, 29. Mai 2013 (CEST)
- Und die Belege wie üblich ungelesen, unverstanden und ungeprüft aus EN: übernommen. Löschen, so schnell wie möglich. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 19:49, 29. Mai 2013 (CEST)
- Ohne Kontext und mit völlig bruchstückhaftem Inhalt als Geschichtsartikel unbrauchbar. Gerade bei diesem Thema ist eine akkurate Wiedergabe möglichst vieler Quellen unabdingbar. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:51, 29. Mai 2013 (CEST)
- Und die Belege wie üblich ungelesen, unverstanden und ungeprüft aus EN: übernommen. Löschen, so schnell wie möglich. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 19:49, 29. Mai 2013 (CEST)
Leider kann ich keine Relevanz erkennen, bestenfalls noch den Lehrauftrag an der WHU in Koblenz. Keine GND in der DNB, keine Fachschriften, keine Orden, keine wirklichen Wikilinks auf diese Seite, keine Nachrichtenrelevanz - im besten Fall noch: eine "andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist". Das war jedenfalls das Ergebnis der Löschdiskussion vor 6 Jahren. Aber selbst das lässt sich nicht so einfach ergooglen. Ich würde die Löschdiskussion deshalb gern wieder aufrollen. --Knase (Diskussion) 19:35, 10. Apr. 2013 (CEST)
Nicht ausreichend belegt, außerdem nicht Relevant --Poetdrölf (Diskussion) 22:41, 23. Mai 2013 (CEST)
- Kein Beleg, Relevanz extrem gut versteckt kann baldigst gelöscht werden! --Kgfleischmann (Diskussion) 15:55, 29. Mai 2013 (CEST)
- Nach zwei Jahren noch kein einziger Beleg, das riecht auffällig nach Fake. Ich stelle SLA. --das meint ein Fröhlicher Schwabe 00:28, 30. Mai 2013 (CEST)
- Sehr d’accord. (Immerhin ein klarer Fall!) --Martin Sg. (Diskussion) 00:30, 30. Mai 2013 (CEST)
- SLA wurde von Benutzer:S. F. B. Morse unverständlicherweise und mit nichssagender Begründung revertiert! --Kgfleischmann (Diskussion) 07:48, 30. Mai 2013 (CEST)
- Sehr d’accord. (Immerhin ein klarer Fall!) --Martin Sg. (Diskussion) 00:30, 30. Mai 2013 (CEST)
- Nach zwei Jahren noch kein einziger Beleg, das riecht auffällig nach Fake. Ich stelle SLA. --das meint ein Fröhlicher Schwabe 00:28, 30. Mai 2013 (CEST)
Relevanz im Sinne der Relevanzkriterien erscheint bei den drei genannten Werken, eines davon zudem eine erweiterte Neuauflage eines anderen, fraglich. Die Relevanzkriterien verlangen bei Sachbuchautoren vier Werke. --Alupus (Diskussion) 16:00, 29. Mai 2013 (CEST)
- Schwierig. Letzlich ist es nur in Buch, das er erweitert hat und dann nochmal in weiterer Auflage. Und das Alleinstellungsmerkmal, dass er nur über Filme mit dem Hauptoscar schreibt, ist auch nichts besonderes. Andererseits erschien sein erster Band als Fischer Taschenbuch und hatte daher auch eine gewisse Auflage und daher auch Bedeutung. --195.200.70.47 16:31, 29. Mai 2013 (CEST)
Nazipartei (SLA)
es gibt auch andere Naziparteien--79.255.50.65 16:52, 29. Mai 2013 (CEST)
- wurde nach SLA durch Dandelo gelöscht.--SFfmL (Diskussion) 17:27, 29. Mai 2013 (CEST)
Coyo (LAE)
enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar
- Benutzer, die zwar unsere Konventionen nicht kennen, aber schonmal "LÖSCHEN!!!11" brüllen, mag ich besonders... Die gleiche Begründung hatten wir schonmal, also kann man das auch gleich absägen. --TheK? 20:34, 29. Mai 2013 (CEST)
- LA wurde im Artikel schon von Benutzer:TMg entfernt, also auch hier: LAE.--Rainyx (Diskussion) 21:32, 29. Mai 2013 (CEST)
Die Relevanz ist alles andere als sicher; allerdings wäre die Löschprüfung der richtige Ort, das auszudiskutieren. --Kgfleischmann (Diskussion) 07:38, 30. Mai 2013 (CEST)
Im Zielartikel kommt der Begriff „Stimmbuch“ nicht vor, und es findet sich auch kein Hinweis darauf, was gemeint ist. Da vier Artikel hierhin verweisen, wäre natürlich die Anlage als Lemma wünschenswert. Eine Übersetzung von [[en:Partbook]] wäre eine erste Lösung. Wenn das im Laufe der Löschdiskussion niemand macht, wären rote Links aber besser als dieses Redirect.(Nachgetragener LA von Benutzer:Peter Steinberg vom 23.Mai 2013)--Emergency doc (Disk)RM 21:03, 29. Mai 2013 (CEST)
- Stimmbuch im Zielartikel eingefügt, für eigenes Lemma reicht es wohl nicht, ist dort besser erstmal aufgehoben. Stimmbücher enthalten ja gedruckte oder handschriftliche Sammlung von Kompositionen bzw. Themen, bei der die einzelnen Instrumentalstimmen separat vorliegen, z. B. Marschbücher oder Chorusbücher. Da passt es mMn zum Artikel Stimme (Musik).--Tomás (Diskussion) 08:56, 30. Mai 2013 (CEST)
Relevanz scheint mir doch sehr fragwürdig zu sein. Im Internet findet sich sehr wenig zu dem Herren. Ist zudem ein Selbsteintrag. --Bürgerlicher Humanist (☎) 21:12, 29. Mai 2013 (CEST)
- Dass trotz Anmahnung gleich nach Entstehen des Artikels im Jänner 2012 noch immer viele Aussagen unbelegt dastehen, erhöht mein Vertrauen nicht unbedingt. Und Disk.-Aussagen des sich selbst Porträtierenden (z. B. Ich denke, ich hätte bei meinem Lebenswerk "Weihnachtslieder" eine Veröffentlichung verdient! Ich war vor kurzer Zeit mit schweren Herzproblemen im Spital... und ich denke, meine Kollegen und Freunde hätten es verdient, auch nach meinem Ableben noch einmal etwas über "Werner Schneebeli" nachlesen zu können.) machen das alles andere als wett. --Martin Sg. (Diskussion) 00:23, 30. Mai 2013 (CEST)
Malte Vander (schnellgelöscht)
zweifle Relevanz an, ansonsten QS --Austriantraveler (Diskussion) 21:37, 29. Mai 2013 (CEST)
- habe SLA gestellt. Ist 2001 geboren, daher mit Sicherheit nicht relevant.--SFfmL (Diskussion) 22:55, 29. Mai 2013 (CEST)
- Da kamst du mir zuvor. Torwart bei einem Dorfverein - alles klar... --Exoport (disk.) 22:56, 29. Mai 2013 (CEST)
schnellgelöscht Redlinux·→·☺·RM 23:02, 29. Mai 2013 (CEST)
In meinem Artikel "Werner Schneebeli" ist alles echt formuliert, sie brau chen mich absolut nicht als Bluffer oder weiss was darzustellen. Machen S i e es mir einmal nach mit meiner Sozialarbeit und meinen Spenden (ohne zu bluffen), Ich habe in den vergangenen 10 Jahren armen Menschen in Tschechien geholfen, mit SFr. 100'000 aus der eigenen Tasche, und S i e wollen mir meinen Artikel streitig machen??? Schande für Ihre Lebenseinstellung!!!
KomposthaufenGames (schnellgelöscht)
Relevanz angezweifelt, ansonsten QS --Austriantraveler (Diskussion) 21:40, 29. Mai 2013 (CEST)
- Zweifelsfrei irrelevant, ein Kanal mit 67 Abonnenten (wenngleich im Artikel gar von "über 100" gesprochen wird...). SLA und tschüss. --Exoport (disk.) 22:38, 29. Mai 2013 (CEST)
schnellgelöscht Redlinux·→·☺·RM 22:54, 29. Mai 2013 (CEST)
Kann nach Erreichen der RKs gerne wiederkommen Redlinux·→·☺·RM 22:54, 29. Mai 2013 (CEST)
Überflüssiger Artikel, der lediglich eine Kopie aus Inhalten von Föderalismus und Bundesstaat ist. Durch den neu angelegten Artikel soll außerdem eine Diskussion unterlaufen werden, weil diese offensichtlich nicht zum erwünschten Ergebnis von Benutzer:Röhrender Elch führt. Hinzu kommt, dass das ausgesuchte Lemma in der einschlägigen Fachliteratur beileibe nicht so häufig verwendet wird wie der etablierte Terminus Bundesstaat. Der neu angelegte Artikel ist redundant zu den bestehenden und das Lemma ist unnötig, weil als Redirect ungemein besser aufgehoben. Es geht sogar soweit, dass dem Begriff des Föderalstaats in Lehrbüchern eine andere Bedeutung zukommt als einem gewöhnlichen Bundesstaat. --Benatrevqre …?! 22:02, 29. Mai 2013 (CEST)
- bitte diesen LA ignorieren... Benatrevqre versteht nicht was eine BKL ist. Das Ziel ist, dass Bundesstaat (da dies ein Homonym ist mit der Bedeutung a) Föderalstaat (=„Gesamtstaat“, z.B. Bundesrepublik Deutschland) und b) Gliedstaat (=„Teil eines Gesamtstaates“, z.B. ein Bundesland in D. oder ein Texas in den USA)) eine BKS wird und Bedeutung a) auf Föderalstaat abgehandelt wird und Bedeutung b) auf Gliedstaat. Daher ist der Artikel nicht überflüssig.--Svebert (Diskussion) 22:34, 29. Mai 2013 (CEST)
- Das, was du unter „Föderalstaat“ verstehen willst, ist Theoriefindung. --Benatrevqre …?! 22:45, 29. Mai 2013 (CEST)
- Wechen, bitte schnell. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 00:25, 30. Mai 2013 (CEST)
- Soweit ich die Disk. verstehe, ist ein Föderalstaat jeder föderal geordnete Staat. Wieso sollte es dann einen weiteren Artikel geben? Hierfür haben wir doch bereits die Artikel "Föderalismus" & "Bundesstaat" & "Gesamtstaat" etc. Daher löschen! --Bahrmatt (Diskussion) 08:37, 30. Mai 2013 (CEST)
- Wechen, bitte schnell. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Das, was du unter „Föderalstaat“ verstehen willst, ist Theoriefindung. --Benatrevqre …?! 22:45, 29. Mai 2013 (CEST)
Relevanz zweifelhaft. Umsatz und Mitarbeiterzahl liegen weit unter den RK. Marktführerschaft nur in einer Mini-Sparte. Selbsteintrag. --Bürgerlicher Humanist (☎) 22:12, 29. Mai 2013 (CEST)
- Ein 130 Jahre altes Unternehmen das eine kleine Nische bedient, in über 50 Ländern vertreten ist und Technologieführer (von Marktführer steht da nichts) ist. Ich denke das könnte durchaus für Relevanz sprechen. --Exoport (disk.) 22:36, 29. Mai 2013 (CEST)
- Laut WP:RKU reichen 20 Betriebsstätten. Wenn die Firma tatsächlich in 50 Ländern vertreten ist, dürfte sie genug solcher haben. behalten--SFfmL (Diskussion) 23:04, 29. Mai 2013 (CEST)
- Behalten da in 50 Ländern vertreten und 130 Jahre alt.--Falkmart (Diskussion) 23:46, 29. Mai 2013 (CEST)
Kleiner Einwand: "In 50 Ländern vertreten" heißt nicht zwangsläufig, dass die in 50 Ländern Niederlassungen haben. Aber selbst wenn deren Maschinen in 50 Ländern eingesetzt werden ist das schon ganz ordentlich. --Exoport (disk.) 00:16, 30. Mai 2013 (CEST)
- Weltweit ersten und bislang einzigen reihenunabhängigen Maispflücker, 130 Jahre altes Unternehmen sollte für Relevanz reichen, behalten --Tomás (Diskussion) 06:52, 30. Mai 2013 (CEST)
- Zu diesem Unternehmen gehören seit 1928 die ehemaligen Petermann-Werke, 133 Jahre altes Unternehmen und in seiner Sparte Technologieführer. Das dies eine "Mini-Sparte" sei, ist die perönliche Ansicht des Antragstellers, die aber wohl nur als Abwertung gemeint ist und damit POV. Das der Antragsteller was gegen Selbsteinträge hat ist bekannt, aber das ist gegenstandslos und kein Löschgrund. Vertreten in mehr als 50 Ländern und zweiter Produktionsstandort in den USA bedeutet schlicht eine Verbreitung der Produkte in den wichtigsten Staaten mit stark entwicklter und umfangreicher Agrarwirtschaft, was eine bedeutende Außenwahrnehmung darlegt. Behalten. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
06:55, 30. Mai 2013 (CEST)
- Naja, Claas, New Holland, John Deere, Lamborghini, Fortschritt .... wäre wohl die Sparte. Und in der spielt Geringhoff eine kleine Rolle, ist nicht besonders erwähnenswert, da nicht älter als die anderen und auch nicht so viel anders. Yotwen (Diskussion) 08:27, 30. Mai 2013 (CEST)
Natürlich behalten - die Relevanz als Landmaschinenhersteller mit sehr spezifischem Profil ist hinreichend dargestellt. Offensichtlich sind Schneidwerke von Gehringhoff omnipräsent. Der Vergleich mit Claas und anderen Landmaschinen- und Traktorenbauern hinkt ein wenig, weil er die Sparte von Gehringhoff mit einem sehr viel speziellerem Profil nicht trifft. Dass der Artikel von dem Unternehmen selbst eingestellt wurde, spielt für die Relevanzfrage keine Rolle - wenn er zu werbend ausgefallen sein sollte (was ich nciht erkennen kann), kann das geschliffen werden. Für mich: Ich werde wohl bei den allfälligen Landmaschinentreffen der Region in Zukunft mehr darauf achten, von wem denn die Schneidwerke stammen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:11, 30. Mai 2013 (CEST)