Wikipedia:Löschkandidaten/18. Januar 2013
14. Januar | 15. Januar | 16. Januar | 17. Januar | 18. Januar | 19. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
diese kategorie ist überflüssig und falsch. allein die benennung: erst seit 1934 heißt sie fsu jena! und bis 1933 war jeder ordinarius einer fakultät turnusmäßig abwechselnd rektor, im prinzip stünde dann jeder ordinarius mal drin. und bis zur landesgründung 1920 war der rektor immer der landesherr, also der weimarer (groß-)herzog. fazit: löschen! kein mehrwert!--ManfredMann (Diskussion) 12:03, 18. Jan. 2013 (CET)
- In der Kategorie fehlt das Lösch-Bapperl. -- Gödeke ☠ 12:15, 18. Jan. 2013 (CET)
- Und damit erledigt. --Pfiat diΛV¿?
13:48, 18. Jan. 2013 (CET)
- Und damit erledigt. --Pfiat diΛV¿?
M O M E N T ! Ich kann überhaupt nicht erkennen, was sich hier erledigt haben soll! Kann mir das einer erklären und sich vielleicht jemand den Argumenten auseinandersetzen? Die Kat ist schlicht falsch!--ManfredMann (Diskussion) 18:57, 21. Jan. 2013 (CET)
Bleibt. Übliche Rektorenkat wie es sie zu jeder Uni gibt. Mehrwert liegt in Anbetracht von Kategorie:Hochschullehrer (Universität Jena) auf der Hand. --Eschenmoser (Diskussion) 22:09, 25. Jan. 2013 (CET)
- Dann aber wenigstens bitte Umbenennung in "Rektor (Universität Jena)", denn erst seit 1934 heißt sie nach dem Dichter!--ManfredMann (Diskussion) 12:28, 29. Jan. 2013 (CET)
Kategorie:Bauwerk in Ostpreußen (erledigt)
Bauwerke werden grundsätzlich nicht nach historischen Territorien kategorisiert. Bei zig tausend historischen Territorien käme da einiges zusammen, ohne dass irgendjemand noch durchblicken würde. Bauwerke werden nach heutigen Staaten und Orten kategorisiert, ggf. als "abgegangen", "umgenutzt" usw. Für Zuordnung zu historischen Territorien gibts Themenkategorien. Löschen. Steak 19:43, 18. Jan. 2013 (CET)
- Kategorie:Bauwerk in Ostpreußen ist eine Themenkategorie, denn es werden nicht alle Bauwerke auf dem historischen Gebiet Ostpreußen eingeordnet, sondern nur solche, die thematisch zu Ostpreußen gehören. Oder sollen alle entsprechenden Bauwerk direkt in Kategorie:Ostpreußen stehen? Natürlich behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 22:42, 18. Jan. 2013 (CET)
- Nein, es würde sich z. b. Kategorie:Architektur (Ostpreußen) analog zu Kategorie:Architektur (Preußen) anbieten. Steak 22:45, 18. Jan. 2013 (CET)
- Ja, das hat was, trotz der "Erfindung" durch Wst in seiner Inkarnation als Parakletes. Dann wäre es allerdings eine Umbenennung und kein Löschung. Einer Umbenennung könnte ich zustimmen. Wobei hier wiederum mMn aus den bekannten Gründen Kategorie:Architektur in Ostpreußen bzw. Kategorie:Architektur in Preußen sinnvoller wäre. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 01:01, 19. Jan. 2013 (CET)
- Architektur wird immer geklammert, und das imho zurecht, denn da können auch Architekten rein, die bestimmt nicht immer in Ostpreußen waren. Steak 11:52, 19. Jan. 2013 (CET)
- Hier geht's nicht um Architekten sondern um Bauwerke, und die wurden in Ostpreußen errichtet und nicht anderswo. Archtitekten selbst sind bereits über Kategorie:Person (Ostpreußen) erfaßt. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 17:50, 19. Jan. 2013 (CET)
- +1 Matthiasb. Warum sollte Kategorie:Architektur in Ostpreußen implizieren, dass ein dort einsortierter Architekt Ostpreuße wäre?? Es würde lediglich bedeuten, dass er etwas mit der Architektur in Ostpreußen zu tun hat (indem er dort beispielsweise Bauwerke errichtet hat). --$TR8.$H00Tα {talk} 13:59, 20. Jan. 2013 (CET)
- Alle Architektur-Kategorien verwenden die Klammer, kein Grund für eine Ausnahme. Steak 20:51, 11. Feb. 2013 (CET)
- +1 Matthiasb. Warum sollte Kategorie:Architektur in Ostpreußen implizieren, dass ein dort einsortierter Architekt Ostpreuße wäre?? Es würde lediglich bedeuten, dass er etwas mit der Architektur in Ostpreußen zu tun hat (indem er dort beispielsweise Bauwerke errichtet hat). --$TR8.$H00Tα {talk} 13:59, 20. Jan. 2013 (CET)
- Hier geht's nicht um Architekten sondern um Bauwerke, und die wurden in Ostpreußen errichtet und nicht anderswo. Archtitekten selbst sind bereits über Kategorie:Person (Ostpreußen) erfaßt. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Architektur wird immer geklammert, und das imho zurecht, denn da können auch Architekten rein, die bestimmt nicht immer in Ostpreußen waren. Steak 11:52, 19. Jan. 2013 (CET)
- Ja, das hat was, trotz der "Erfindung" durch Wst in seiner Inkarnation als Parakletes. Dann wäre es allerdings eine Umbenennung und kein Löschung. Einer Umbenennung könnte ich zustimmen. Wobei hier wiederum mMn aus den bekannten Gründen Kategorie:Architektur in Ostpreußen bzw. Kategorie:Architektur in Preußen sinnvoller wäre. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Nein, es würde sich z. b. Kategorie:Architektur (Ostpreußen) analog zu Kategorie:Architektur (Preußen) anbieten. Steak 22:45, 18. Jan. 2013 (CET)
ist jetzt Kategorie:Architektur (Ostpreußen) -- Harro 00:28, 17. Feb. 2013 (CET)
Kategorie:Deutscher Koch (erl.)
Ersatzlos löschen und Artikel in die Oberkategorien zurücksortieren. Köche brauchen weder nach Staatsangehörigkeit noch nach Staat sortiert werden. Regionale Zuordnungen kann man, falls nötig, per Kategorie:Person nach Ort lösen. Steak 20:08, 18. Jan. 2013 (CET)
- Hatten wir ja schonmal. Und in der Versionsgeschichte steht auch meine Begründung. Wenn man keine Ahnung vom Kategoriesystem hat, sollte man sich besser nicht damit beschäftigen, werter Steak. Es gibt aktuel 365 Artikel über Köche. Gemäß WP:KAT war darum eine Aufteilung angebracht, da die Übersicht der Kategorie:Koch nicht mehr gewährleistet war. Es ist allgemein üblich, den Fachbereichen wie Essen und Trinken freie Hand bei der Erstellung von Kategorien zu lassen, hier wurde eine der wesentlichsten Richtlinien umgesetzt, sehe keinen Grund, warum das zurückgestellt werden sollte. Es gab zwei Optionen, wie die Kategorien aufgebaut werden sollten. Entweder wie Kategorie:Künstler nach Staat oder wie nun über die Kategorie:Koch und die jeweilige Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit. Ich hab das nicht allein entschieden, sondern das Projekt Kategorien um Rat gefragt. Dort gibt es keinen einheitlichen Standpunkt dazu. Es ist niemanden plausibel zu erklären, warum die Architekten nach dem System A und Journalisten nach System B geordnet werden. Die Köche sind jetzt im selben System wie die Journalisten, wem dieses System nicht gefällt, soll eine Überarbeitung durch das Projekt Kategorien einleiten. Aber willkürlich eine Unterkategorie zu löschen, erscheint mir einfach nur unsinnig und willkürlich, aber nicht im Interesse eines logischen Kategoriesystems.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:23, 19. Jan. 2013 (CET)
- Genauso wie Journalist umstellen von Staatsangehörigkeit auf Wirkungsort. -- Gödeke ☠ 07:20, 19. Jan. 2013 (CET)
- Über deine Aussage, ich hätte keine Ahnung vom Kategoriensystem kann ich nur lachen. Wieviel Ahnung du hast, sieht man an der Versionsgeschichte der Kategorie. Die Kategorie:Mann hat 400.000 Einträge, trotzdem ist die Welt noch nicht untergegangen. Dass Kategorie:Deutscher nicht mehr nach Tätigkeit unterteilt wird dürfte dir entgangen sein. Steak 11:55, 19. Jan. 2013 (CET)
- Nochmal zusammengefasst - es gibt Leute, die halten WP:KAT für falsch, und bevorzugen riesigen Sammelkategorien; es gibt Leute, die bevorzugen ein kleinteiliges System hin bis zu Minikats mit einem Eintrag (Portal:Sport); es gibt Leute, die bevorzugen die Sortierung nach Spezialisierung der Tätigkeit; es gibt Leute die bevorzugen die Sortierung nach Staat; und eben andere, die nach Staatsangehörigkeit gehen. Für all diese Ordnungssysteme gibt es Beispiele in der Wikipedia. Ich halte es darum für völlig daneben, hier nun mit einem Löschantrag für eine Unterkategorie die eigene Meinung durchsetzen zu wollen, Steak. Wenn Du Dich im Kategoriesystem auskennst, bräuchte ich Dir nicht WP:KAT zitieren: "Unterhalb der Hauptkategorien liegen die Bäume der Fachkategorien, deren Strukturen meist von Fachbereichen in den Portalen und WikiProjekten festgelegt werden." und "Da in Kategorien pro Seite je maximal 200 Unterkategorien und Artikel angezeigt werden, sind Kategorien mit wesentlich mehr Einträgen unübersichtlich und sollten eventuell weiter aufgeteilt werden." - gerade weil es mehr als 200 deutsche Kochartikel gibt, war die alte Kategorie unübersichtlich geworden, da man die Köche mit anderer Nationalität nicht mehr fand. Das die aktuelle Lösung nicht alle Gruppen zufriedenstellt, klar. Aber wer will hier entscheiden, was richtig oder falsch ist, wenn die vorgeschlagene Alternative von anderen Benutzern abgelehnt wird. Eine Löschung würde nur dazu führen, daß die Köche wieder nicht auffindbar sind. Nur warum sollen die anders behandelt werden als Künstler oder Sportler?Oliver S.Y. (Diskussion) 12:52, 19. Jan. 2013 (CET)
- Schon mal überlegt, warum es die Kategorien Kategorie:Wikipedia:Person nach Tätigkeit (Staatsangehörigkeit fehlt) und Kategorie:Wikipedia:Person nach Tätigkeit und Staat (überarbeiten) gibt? Bestimmt nicht aus Spaß, sondern genau um solche Tätigkeit-Staatsangehörigkeits-Schnittmengen langsam aufzulösen. Was meinst du, warum Kategorie:Österreichischer Maler nicht mehr unter Kategorie:Österreicher hängt? Das wurde vor einem Jahr beschlossen und umgesetzt [1]. Diese Anträge hier sind noch Restposten. Steak 15:42, 19. Jan. 2013 (CET)
- Nochmal zusammengefasst - es gibt Leute, die halten WP:KAT für falsch, und bevorzugen riesigen Sammelkategorien; es gibt Leute, die bevorzugen ein kleinteiliges System hin bis zu Minikats mit einem Eintrag (Portal:Sport); es gibt Leute, die bevorzugen die Sortierung nach Spezialisierung der Tätigkeit; es gibt Leute die bevorzugen die Sortierung nach Staat; und eben andere, die nach Staatsangehörigkeit gehen. Für all diese Ordnungssysteme gibt es Beispiele in der Wikipedia. Ich halte es darum für völlig daneben, hier nun mit einem Löschantrag für eine Unterkategorie die eigene Meinung durchsetzen zu wollen, Steak. Wenn Du Dich im Kategoriesystem auskennst, bräuchte ich Dir nicht WP:KAT zitieren: "Unterhalb der Hauptkategorien liegen die Bäume der Fachkategorien, deren Strukturen meist von Fachbereichen in den Portalen und WikiProjekten festgelegt werden." und "Da in Kategorien pro Seite je maximal 200 Unterkategorien und Artikel angezeigt werden, sind Kategorien mit wesentlich mehr Einträgen unübersichtlich und sollten eventuell weiter aufgeteilt werden." - gerade weil es mehr als 200 deutsche Kochartikel gibt, war die alte Kategorie unübersichtlich geworden, da man die Köche mit anderer Nationalität nicht mehr fand. Das die aktuelle Lösung nicht alle Gruppen zufriedenstellt, klar. Aber wer will hier entscheiden, was richtig oder falsch ist, wenn die vorgeschlagene Alternative von anderen Benutzern abgelehnt wird. Eine Löschung würde nur dazu führen, daß die Köche wieder nicht auffindbar sind. Nur warum sollen die anders behandelt werden als Künstler oder Sportler?Oliver S.Y. (Diskussion) 12:52, 19. Jan. 2013 (CET)
- Über deine Aussage, ich hätte keine Ahnung vom Kategoriensystem kann ich nur lachen. Wieviel Ahnung du hast, sieht man an der Versionsgeschichte der Kategorie. Die Kategorie:Mann hat 400.000 Einträge, trotzdem ist die Welt noch nicht untergegangen. Dass Kategorie:Deutscher nicht mehr nach Tätigkeit unterteilt wird dürfte dir entgangen sein. Steak 11:55, 19. Jan. 2013 (CET)
- Genauso wie Journalist umstellen von Staatsangehörigkeit auf Wirkungsort. -- Gödeke ☠ 07:20, 19. Jan. 2013 (CET)
- "Restposten" - interessante Bezeichnung. Wenn wir Tacheles reden wollen, bitteschön. Ihr Typen vom Projekt Kategorien belästigt seid Jahren die Gemeinschaft mit solchen Löschanträgen. Ihr haltet Euch für die Oberschlausten Wollmilchsäue, die goldene Eier legen, wenn sie nur einen Buchstaben schreiben. Derartige Kategorien sind Sache der Fachbereiche, auch wenn mancher von Euch die ja auch gern abschaffen wollt. Es gibt ein System, Kategorie:Koch. Ich hab Euch bei der Erstellung mit einbezogen. Das wars. Eine Löschung steht außerhalb jedes Logischen. Warum ausgerechnet Deine Ansicht hier jetzt per LD für eine Unterkategorie durchgesetzt werden soll, weiß ich nicht. Warum ich mich so ärgere? Ich hab Euch gefragt, daraufhin in das System nach Staat sortiert, paar Tage später wieder retour, weil ein anderer Experte meinte, das passe nicht. Es gibt kein Projekt Kategorie mehr, sondern eine Handvoll Nervensägen, welche die Arbeit anderer Benutzer mit solchen Bezeichnungen wie "Restposten" diffamieren. Schluss aus Sense, Dein Antrag ist willkürlich, fachlich nicht begründet, und nicht mit dem Fachbereich abgesprochen. Es hat eigentlich sich niemand um diese Kat gekümmert, außer das immer wider aus heiterem Himmel Löschanträge von Euch gestellt werden, um diesen Abschnitt der Löschdiskussion zu füllen. Sucht Euch nen Job oder ne Frau bzw. Mann, wenn ihr zuviel Zeit habt, aber stört nicht funktionierende Teile der Wikipedia wegen eurer übersteigerten Ordnungsliebe.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:44, 19. Jan. 2013 (CET)
- @Oliver S.Y. Bitte sachlich bleiben.
- Der Antrag ist vollkommen in Ordnung und sollte so umgesetzt werden. Das Kategoriesystem ist eine Einheit und nicht für jeden Fachbereich individuell. Die Fachbereichshoheit hat natürlich einen hohen Stellenwert und sollte in fachlichen Dingen nicht angefochten werden. Jedoch ist das hier keine reine Fachbereiskategorie, da sie mit einer Staatsangehörigkeits-Kategorie verschnitten wird. Eine Untergliederung der Staatsangehörigkeit-Kategorien (nach Tätigkeit) wurde jedoch bereits disktiert (u.a. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Januar/5#Personen nach Staatsangehörigkeit (erl.)) und als unerwünscht beschieden, das sollte auch ein Fachbereich akzeptieren.
- Stattdessen sollte, wie von Gödeke bereits angesprochen, eine Kategorisierung nach Wirkungsort vorgenommen werden. --$TR8.$H00Tα {talk} 14:14, 20. Jan. 2013 (CET)
- +1, sehe ich auch so, ist doch mittlerweile eigentlich allgemein geklärt, das Beruf und Staatsangehörigkeit nicht miteinander verknüpft werden sollen, außer wenn die Staatsangehörigkeit Voraussetzung für die berufliche Tätigkeit ist, wie bei den Diplomaten. - SDB (Diskussion) 16:31, 20. Jan. 2013 (CET)
- Ich fasse den Antrag immer noch nicht, und Eure Fürsprache erst recht nicht. Was heißt hier, "nicht für jeden Fachbereich individuell" - genau das ist der Inhalt von WP:Kategorien. Wer soll das sonst regulieren? Und was heißt "individuell", soll ich hier wirklich sämtliche Berufsgruppen aufzählen, welche in derartigen Kategorien sortiert sind? Ich würde ja noch verstehen, wenn hier gesagt wird, nicht in die Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit, sondern in die Kategorie:Person nach Staat einordnen. Aber selbst diese naheliegende Lösung, Köche wie Architekten, Fernsehmoderatoren oder Fußballschiedsrichter und Künstler zu sortieren wird abgelehnt. Daß hat nichts mehr mit System oder übergeordneten Strukturen zu tun, sondern ist reine Willkür eines Haufens Tyrannen die ihre Auffassungen durch Löschdiskussionen durchsetzen wollen. SDB, ich bin wirklich erstaunt, daß selbst Dir der Unsinn dieses Antrags nicht auffällt. Denn hier soll eine Kategorie mit 209 Artikeln gelöscht werden, während die anderen Kategorien dieses Struktur wie die Kategorie:Spanischer Koch mit 5 Artikeln völlig unbeanstandet bleibt. StraightShoota, ich kenn Dich nicht, aber wie soll man da noch sachlich bleiben, wenn so vehement solch unsachliche Löschanträge gestellt werden? Oliver S.Y. (Diskussion) 00:48, 21. Jan. 2013 (CET)
- Sorry, natürlich gehören auch Löschanträge in die anderen "Koch nach Staatsangehörigkeit"-Kategorien. Steak gehört zu denen, die gern Pilotanträge stellen, und dann bei positivem Bescheid nachräumen. Sachlich hat er aber IMHO recht, dass eine Kombination von Koch und Staatsangehörigkeit sinnfrei ist. Wir kategorisieren wenn dann nach Herkunfts- und/oder Wirkungsort bzw. -staat und das geschieht bekanntlich in der Kategorie:Person nach Staat bzw. Kategorie:Person nach Ort. Eigentlich gehört daher die Kategorie natürlich nicht zwangsläufig gelöscht, sondern in die Kategorie:Koch (Deutschland) überführt. Darin können dann alle Köche gesammelt werden, die Deutsche sind oder aber auch vorrangig in Deutschland als Koch relevant sind. Also Umbenennen in Kategorie:Koch (Deutschland) und alle anderen äquivalenten Kategorien in der Kategorie:Koch ebenso. - SDB (Diskussion) 01:11, 21. Jan. 2013 (CET)
- Ich fasse den Antrag immer noch nicht, und Eure Fürsprache erst recht nicht. Was heißt hier, "nicht für jeden Fachbereich individuell" - genau das ist der Inhalt von WP:Kategorien. Wer soll das sonst regulieren? Und was heißt "individuell", soll ich hier wirklich sämtliche Berufsgruppen aufzählen, welche in derartigen Kategorien sortiert sind? Ich würde ja noch verstehen, wenn hier gesagt wird, nicht in die Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit, sondern in die Kategorie:Person nach Staat einordnen. Aber selbst diese naheliegende Lösung, Köche wie Architekten, Fernsehmoderatoren oder Fußballschiedsrichter und Künstler zu sortieren wird abgelehnt. Daß hat nichts mehr mit System oder übergeordneten Strukturen zu tun, sondern ist reine Willkür eines Haufens Tyrannen die ihre Auffassungen durch Löschdiskussionen durchsetzen wollen. SDB, ich bin wirklich erstaunt, daß selbst Dir der Unsinn dieses Antrags nicht auffällt. Denn hier soll eine Kategorie mit 209 Artikeln gelöscht werden, während die anderen Kategorien dieses Struktur wie die Kategorie:Spanischer Koch mit 5 Artikeln völlig unbeanstandet bleibt. StraightShoota, ich kenn Dich nicht, aber wie soll man da noch sachlich bleiben, wenn so vehement solch unsachliche Löschanträge gestellt werden? Oliver S.Y. (Diskussion) 00:48, 21. Jan. 2013 (CET)
- Also ich war am Anfang kompromissbereit, und bin das immer noch, denn mir gehts um die Unterteilung der Kategorie:Koch, damit eben in den 200 Deutschen die anderen nicht untergehen. Wenn die Überführung für Dich eine konzeptionelle Lösung für die gesamte Kategorie:Koch ist, unterstütze ich das, da diese Unterscheidungen von Euch unwesentlich für Essen und Trinken sind. Von der Finte, mittels solcher "Pilotanträge" die Ablehnung von Massenanträgen zu umgehen halte ich überhaupt nichts! Ich hätte es als üblichen Usus im Miteinander gehalten, wenn Steak das in seinem Antrag geschrieben hätte. Auch wäre eine Diskussion bei der Portaldiskussion angebrachter gewesen, wo man fachliche Anforderungen mit Strukturproblemen abgleichen könnte. Dein Vorschlag ist ja neheliegen, war aber durch seinen Antrag "Ersatzlos" hier keine Option, und das ärgert mich maßlos. Denn wofür mach ich mir die Arbeit, daß ganze auf nachvollziehbare Kriterien zu stellen, wenn ein Ordnungsfreund von Megakategorien überhaupt nicht auf das Thema eingeht, sondern nur irgendwelche vermeintlichen Oberstruktren vermutet? Die Umkategorisierung während der Löschdiskussion ist ähnlich ärgerlich. Alle reden von Wheeke/WST, und die Probleme, welche er versacht, daß hier ist vom selben Kaliber, kategorisieren um des kategorisierens willen ist aber keine Aufgabe in der Wikipedia.Oliver S.Y. (Diskussion)
- Ich kann deinen Ärger verstehen, glaube aber, dass Steak hier auf den Kompromiß eingehen wird, und das ganze in Umbenennunganträge für alle betroffenen Kochkategorien umwandeln wird, wenn er es liest - SDB (Diskussion) 02:16, 21. Jan. 2013 (CET)
- Was soll ich sagen, ärgern tue ich mich immer noch. Wenn aber jemand solchen LA hinschmeißt, und dann nicht mehr reagiert weisß ich auch nicht mehr. Wenn ich jedoch die Editgeschichte anschau, weiß ich, daß das hier wohl doch eher ein Revancheantrag einer Fußbekleidung war. Das hier erfahrene Admins mit einstimmen, macht mich einfach nur noch fassungslos. Unwissenheit, Hass oder was ist der Grund für solche sinnlose Unterstützung der Löschung einer solchen Unterkategorie? Wenn selbst ein Kompromiss wie Deiner von Gestumblindi abgelehnt wird, was soll da noch das Blabla von wegen Unabhängkeit der Fachbereiche?Oliver S.Y. (Diskussion) 01:31, 28. Jan. 2013 (CET)
- Nunja, wenn das Portal:Essen und Trinken darauf besteht, dann soll die Kategorie halt nach Kategorie:Koch (Deutschland) verschoben und nach Kategorie:Person (Deutschland) umgehängt werden. Ich sehe darin zwar keinen Sinn, wie ich schon in meinem Eingangssatz zum Ausdruck brachte, sehe aber, dass es ohne Kompromiss wohl nicht geht. Steak 15:54, 2. Feb. 2013 (CET)
- Was soll ich sagen, ärgern tue ich mich immer noch. Wenn aber jemand solchen LA hinschmeißt, und dann nicht mehr reagiert weisß ich auch nicht mehr. Wenn ich jedoch die Editgeschichte anschau, weiß ich, daß das hier wohl doch eher ein Revancheantrag einer Fußbekleidung war. Das hier erfahrene Admins mit einstimmen, macht mich einfach nur noch fassungslos. Unwissenheit, Hass oder was ist der Grund für solche sinnlose Unterstützung der Löschung einer solchen Unterkategorie? Wenn selbst ein Kompromiss wie Deiner von Gestumblindi abgelehnt wird, was soll da noch das Blabla von wegen Unabhängkeit der Fachbereiche?Oliver S.Y. (Diskussion) 01:31, 28. Jan. 2013 (CET)
- Ich kann deinen Ärger verstehen, glaube aber, dass Steak hier auf den Kompromiß eingehen wird, und das ganze in Umbenennunganträge für alle betroffenen Kochkategorien umwandeln wird, wenn er es liest - SDB (Diskussion) 02:16, 21. Jan. 2013 (CET)
- Also ich war am Anfang kompromissbereit, und bin das immer noch, denn mir gehts um die Unterteilung der Kategorie:Koch, damit eben in den 200 Deutschen die anderen nicht untergehen. Wenn die Überführung für Dich eine konzeptionelle Lösung für die gesamte Kategorie:Koch ist, unterstütze ich das, da diese Unterscheidungen von Euch unwesentlich für Essen und Trinken sind. Von der Finte, mittels solcher "Pilotanträge" die Ablehnung von Massenanträgen zu umgehen halte ich überhaupt nichts! Ich hätte es als üblichen Usus im Miteinander gehalten, wenn Steak das in seinem Antrag geschrieben hätte. Auch wäre eine Diskussion bei der Portaldiskussion angebrachter gewesen, wo man fachliche Anforderungen mit Strukturproblemen abgleichen könnte. Dein Vorschlag ist ja neheliegen, war aber durch seinen Antrag "Ersatzlos" hier keine Option, und das ärgert mich maßlos. Denn wofür mach ich mir die Arbeit, daß ganze auf nachvollziehbare Kriterien zu stellen, wenn ein Ordnungsfreund von Megakategorien überhaupt nicht auf das Thema eingeht, sondern nur irgendwelche vermeintlichen Oberstruktren vermutet? Die Umkategorisierung während der Löschdiskussion ist ähnlich ärgerlich. Alle reden von Wheeke/WST, und die Probleme, welche er versacht, daß hier ist vom selben Kaliber, kategorisieren um des kategorisierens willen ist aber keine Aufgabe in der Wikipedia.Oliver S.Y. (Diskussion)
Solche Schnittmengenkategorien ruinieren das Kategoriensystem. Löschen und zurücksortieren gemäss Antrag. Gestumblindi 01:22, 28. Jan. 2013 (CET)
- "Ruinieren das Kategoriesystem" - sag das vieleicht mal besser Marcus und seinem Portal Wintersport... Oliver S.Y. (Diskussion) 01:31, 28. Jan. 2013 (CET)
- Nunja, ich bin grundsätzlich gegen solche Schnittmengenkategorien, in allen Bereichen. Ich finde sie sehr ärgerlich - nicht etwa, weil ich etwas dagegen hätte, dass man hier deutsche Köche (oder Wintersportler etc.) zusammen anzeigen lassen kann. Im Gegenteil: Das ist m.E. ein legitimer, nachvollziehbarer Wunsch. Mit derartigen Schnittmengenkategorien, die wir in der Vergangenheit möglichst vermieden haben, wird aber ein grosser manueller Aufwand betrieben, um Schnittmengen herzustellen, die eigentlich ganz bequem per Software möglich sein müssten. CatScan kann das als wenig komfortables externes Tool, aber im Prinzip müsste eine solche Funktionalität Bestandteil von MediaWiki werden. Wenn wir diese Hoffnung nicht aufgeben wollen, sollten wir es weiterhin vermeiden, Schnittmengenkategorien anzulegen. Ist auch die deutsche Wikipedia mal voll davon, wird eine Softwarelösung schwieriger. Gestumblindi 01:41, 28. Jan. 2013 (CET)
@Oliver S.Y. Gerade Gestumblindis Aussage zur Funktionalität von Catscan als fester Bestandteil von MediaWiki bestätigt auch den sonstigen Eindruck seiner [Kategorienaktivitäten, dass er im Bereich dessen, was in Kategorien möglich ist oder nicht, bzw. vermieden werden soll und was nicht, relativ wenig beheimatet ist. Wie du also drauf kommst, dass er ein in diesen Dingen erfahrener Admin sein soll, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Und was den Kompromiß angeht, kann dich als Hauptvertreter des WikiProjekts Essen und Trinken keiner davon abhalten, die Kategorie:Deutscher Koch nach Kategorie:Koch (Deutschland) umzukategorisieren. Wenn dann auch noch auf die Löschantrag gestellt würde, dann wäre das angesicht der Kategorie:Person nach Staat ein echter Affront gegen die Fachbereichszuständigkeit. - SDB (Diskussion) 01:52, 28. Jan. 2013 (CET) PS: Sollte es wirklich einmal dieses MediaWiki-interne Bestandteil geben, dann ist es überhaupt kein Problem die Kategorien zurückzubilden. Bis dahin gehört es aber zu einer der wichtigen Prinzipien der Übersichtlichkeit und Hierarchisiserung, derartige Schnittmengenkategorien zu bilden, die von dem hauptbetroffenen Fachbereich gewünscht sind.
- Nun, ich bin im Kategorienbereich vielleicht nicht gerade hyperaktiv, verfolge ihn aber aufmerksam und bin natürlich eifriger Nutzer von Kategorien. Und sowas wie ein MediaWiki-integriertes CatScan wünsche ich mir seit Jahren, jede neue Schnittmengenkategorie schmerzt da... sozusagen als Ausdruck einer Hoffnungslosigkeit "wir kriegen eh nie vernünftige Funktionen für Kategorien in MediaWiki, also lass uns ruhig alles verbasteln". Das ist aber m.E. der falsche Weg. Denn wenn Schnittmengenkategorien hier nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel bilden... könnte man dann eine Softwareergänzung nicht mit dem Verweis darauf, dass es doch auch anders gehe (aber wieviel umständlicher und unflexibler!), auf den Sankt Nimmerleinstag verschieben? Gestumblindi 02:03, 28. Jan. 2013 (CET)
- Nein, weil die Frage, ob sowas integriert wird bzw. integrierbar ist, auch von denen die, die die Schnittmengenkategorien bilden, wie meine Wenigkeit, auch schon seit Jahren gefordert wird. Die Frage, ob das so geschieht, wird aber nach anderen Prioritäten entschieden, als durch die Frage, ob es doch umständlicher und unflexibler auch gehen könnte. Mir braucht keiner erzählen, dass es am Geld oder am grundsätzlichen Know-how gescheitert ist, bis dahin werden wir sicherlich nicht bei den deutschen Köchen anfangen müssen, um dieser Frage politischen Druck zu verleihen. Da müssten der Löschantrag auf die Kategorie:Person nach Staat und Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit komplett lauten. Denn bei einem intergrierten Bestandteil bräuchte man die ganze Kat nicht mehr. Das willkürliche Herauslöschen von einzelnen Unterstkategorien bringt da überhaupt nichts. Daher kann ich Oliver S.Y. nur recht geben. - SDB (Diskussion) 02:23, 28. Jan. 2013 (CET)
- "Willkürliches Herauslöschen" - ist es nicht eher das Gegenteil? In einem eigentlich nicht auf Schnittmengenkategorien angelegten System werden willkürlich in einzelnen Bereichen trotzdem solche angelegt... ich finde, das sollte man vermeiden. Gestumblindi 02:30, 28. Jan. 2013 (CET)
- Du kannst finden soviel du willst, dennoch bleibt es willkürlich, zumal schon einmal ausführlich diskutiert zur Kategorie:Österreichischer Koch - SDB (Diskussion) 03:18, 28. Jan. 2013 (CET)
- "Willkürliches Herauslöschen" - ist es nicht eher das Gegenteil? In einem eigentlich nicht auf Schnittmengenkategorien angelegten System werden willkürlich in einzelnen Bereichen trotzdem solche angelegt... ich finde, das sollte man vermeiden. Gestumblindi 02:30, 28. Jan. 2013 (CET)
- Nein, weil die Frage, ob sowas integriert wird bzw. integrierbar ist, auch von denen die, die die Schnittmengenkategorien bilden, wie meine Wenigkeit, auch schon seit Jahren gefordert wird. Die Frage, ob das so geschieht, wird aber nach anderen Prioritäten entschieden, als durch die Frage, ob es doch umständlicher und unflexibler auch gehen könnte. Mir braucht keiner erzählen, dass es am Geld oder am grundsätzlichen Know-how gescheitert ist, bis dahin werden wir sicherlich nicht bei den deutschen Köchen anfangen müssen, um dieser Frage politischen Druck zu verleihen. Da müssten der Löschantrag auf die Kategorie:Person nach Staat und Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit komplett lauten. Denn bei einem intergrierten Bestandteil bräuchte man die ganze Kat nicht mehr. Das willkürliche Herauslöschen von einzelnen Unterstkategorien bringt da überhaupt nichts. Daher kann ich Oliver S.Y. nur recht geben. - SDB (Diskussion) 02:23, 28. Jan. 2013 (CET)
Ich bin gerne bereit, die Köche umzukategorisieren. in "Koch (Deutschland") etc. plus Staatsangehörigkeit. AWB-gestützt, aber mit Anschauen jedes einzelnen Artikels. (Hab das bereits tausendfach bei Journalisten, Architekten, Badmintonspielern und Freimaureren gemacht, Beschwerden gab's bislang keine). Soviele Köche, die relevant in Deutschland _und_ Frankreich _und_ Österreich gearbeitet haben etc., wird's ja nun auch nicht geben. Die Einsortierung soll ja nicht jede Lehrstation und jede Karrierestation spiegeln, sondern die Länder, in dem sie als Chef eines Restaurants (oder meinetwegen noch als Fernsehkoch) tätig waren/sind. Ich denke, das Kategoriensystem wäre danach sinnvoller und vor allem dem Standard der Rest-Wikipedia angeglichen. Die Köche sind eigentlich die kleinste und einfachste der wenigen verbleibenden Baustellen dieser Art (Künstler, Komponisten und Diplomaten). Ich möchte nur nicht, dass unser eigener „Chefkoch“ dann sauer ist, deshalb leg ich nicht einfach gleich los. --FA2010 (Diskussion) 16:28, 13. Mär. 2013 (CET)
erledigt nachgetragen. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 21:19, 23. Mär. 2013 (CET)
Ersatzlos löschen einschließlich allen Unterkategorien, Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit wird thematisch nicht unterteilt und eine Staat-Zuordnung von Freimauerern neben der Nationalität ist auch im Allgemeinen unnötig. Steak 20:11, 18. Jan. 2013 (CET)
- Siehe hierzu Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Oktober/14#Kategorie:Freimaurer nach Nationalität (erl.). -- Gödeke ☠ 07:15, 19. Jan. 2013 (CET)
- auch mit Catscan aus den Kategorien "Nationalität" und "Freimaurer" erschließbar. Zumal hier ja nur die als Freimaurer bedeutsamen Personen kategorisiert würden, nicht alle dieser "Religion" angehörigen (so man es denn überhaupt weiß). Das Lemma sollte gesperrt werden, um Neuerstellung zu verhindern. löschen - Andreas König (Diskussion) 10:06, 19. Jan. 2013 (CET)
ABM = Adminarbeitsbeschaffungsmaßnahme? Nein, danke. Siehe im Übrigen die verlinkte Entscheidung. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 18:34, 19. Jan. 2013 (CET)
- Stimmt nicht. Es reicht, wenn der entscheidende Admin adminstrativ festlegt, dass die Kategorie gelöscht wird und Freimaurer nicht mehr nach Staatsangehörigkeit/Nationalität unterteilt wird. Mehr muss er gar nicht machen, alles andere übernehmen die Maschinenraum-Arbeiter im Kategoriebereich. Steak 18:54, 19. Jan. 2013 (CET)
- Schön wäre es, wenn es so wäre. Aber wen spricht man bei einem monatealten LA an? Den Antragsteller? Ein mglw. nicht vorhandenes Portal bzw. eine Redaktion oder ein Projekt? Nein, als entscheidender Admin ist man bei den KAT-DS auf sich allein gestellt, und das ist einer der Gründe, warum die Anträge keiner abarbeiten will. Um mal auf den konkreten Fall einzugehen: Du hast das Umkategorisieren in eine Wartungskat vorgeschlagen, das kann man machen. Aber es löst das Problem nicht, denn ein nicht unerheblicher Anteil der über 2000 Artikel hängt dann für eine nicht näher definierte Zeit in der Luft, weil sie im Staatsangehörigkeitsast nicht verortet sind. Ist es das, was gewollt ist? Ich kann es mir nicht vorstellen. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 00:00, 20. Jan. 2013 (CET)
- Soll das ein Grund sein, eine eigentlich zu löschende Kategorie zu behalten? Umsetzung bedeutet zu viel Arbeit, daher bleibt es so?
- Ist es im Gegensatz gewollt, dass massenhaft Personen unbelegt als Staatsangehörige kategorisiert sind? --$TR8.$H00Tα {talk} 14:25, 20. Jan. 2013 (CET)
- Schön wäre es, wenn es so wäre. Aber wen spricht man bei einem monatealten LA an? Den Antragsteller? Ein mglw. nicht vorhandenes Portal bzw. eine Redaktion oder ein Projekt? Nein, als entscheidender Admin ist man bei den KAT-DS auf sich allein gestellt, und das ist einer der Gründe, warum die Anträge keiner abarbeiten will. Um mal auf den konkreten Fall einzugehen: Du hast das Umkategorisieren in eine Wartungskat vorgeschlagen, das kann man machen. Aber es löst das Problem nicht, denn ein nicht unerheblicher Anteil der über 2000 Artikel hängt dann für eine nicht näher definierte Zeit in der Luft, weil sie im Staatsangehörigkeitsast nicht verortet sind. Ist es das, was gewollt ist? Ich kann es mir nicht vorstellen. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 00:00, 20. Jan. 2013 (CET)
@Siechfred: Nein keine ABM, sondern ein Fehler in deiner Abarbeitung, denn Kategorie:Freimaurer nach Staatsangehörigkeit konnte überhaupt nicht in die Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit integriert werden. Dagegen müssen einfach nur die einzelnen Kategorien umbenannt werden in Kategorie:Freimaurer (Deutschland) etc. und dann in eine Kategorie:Freimaurer nach Staat gesammelt werden. Einziger Unterschied wäre, dass in die Kategorie:Freimaurer (Deutschland) neben den deutschen Staatsangehörigen auch diejenigen ausländischen Freimaurer aufgenommen werden können, die ihren Wirkungsort in jetzigen oder in einem historischen Vorläufer von Deutschland hatten. - SDB (Diskussion) 16:36, 20. Jan. 2013 (CET)
- Nein, da irrst Du. Zwar ist die Kategorie:Freimaurer nach Staatsangehörigkeit nicht in Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit einsortiert, wohl aber eine Reihe der Unterkategorien, z.B. (bis 18. Januar 2013) Kategorie:Deutscher Freimaurer unter Kategorie:Deutscher. Eine Verschiebung in den Kategorienzweig Kategorie:Person nach Staat würde dieses Dilemma nicht lösen können, weil dadurch ein nicht unerheblicher Teil der Artikel ihren Bezug zum Staatsangehörigkeits-Zweig verlören bzw. jetzt schon verloren haben. Aber eben nur ein Teil davon, und das ist das Problem, nicht die von mir entschiedene Umbenennung. Nicht dass man mich hier missversteht, prinzipiell bin ich Eurer Meinung, was die unerwünschte Unterteilung der Staatsangehörigkeits-Kats angeht, nur halte ich den von Euch gewählten Weg für umständlich und zumindest zeitweise verbunden mit einem Informationsverlust. Andererseits denke ich, dass man diesen Antrag hier eigentlich schließen kann, die Kategorie samt Unterkategorien können ja dann gelöscht werden, wenn sie abgearbeitet sind. Dafür braucht Ihr m.E. keine neue Entscheidung. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 10:29, 21. Jan. 2013 (CET)
- Nein irre ich mich nicht, weil sie natürlich auch in den Unterkategorien falsch aufgehoben sind. Es gibt nun mal - abgesehen von einigen hartnäckigen Bereichen - eine sehr große Übereinstimmung in der Frage, dass die Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit nicht mit Tätigkeiten, Zugehörigkeiten oder Eigenschaften kombiniert werden soll. Daran sollten wir uns nun halt auch endlich mal halten und Schritt für Schritt abarbeiten. Also eben nicht ersatzlos streichen, aber durch konsequente Umbenennung abarbeiten. - SDB (Diskussion) 21:02, 22. Jan. 2013 (CET) PS: Im Übrigen kann es da auch keinen Informationsverlust geben, weil Kategorie:Deutscher und Kategorie:Deutscher Freimaurer einer Doppelkategorisierung entspricht, also beide gleichzeitig einkategorisiert sind. Infolgedessen kann Catscan das sehr gut weiterhin darstellen, verbunden sogar zusätzlich mit der Frage, ob dieser deutsche Freimaurer in Deutschland oder im Ausland gewirkt hat. - SDB (Diskussion) 21:03, 22. Jan. 2013 (CET)
Diese behämmerten Kategorien stören mich schon lange neben den Komponisten am allermeisten. Ich werde sie jetzt nach und nach nach dem Muster Kategorie:Freimaurer (Argentinien) umstellen. AWB-unterstützt, aber doch mit Augenmaß und persönlicher Betrachtung. Bei den Journalisten und Architekten hat das ganz gut geklappt und sich m. E. als sinnvoll erwiesen. --FA2010 (Diskussion) 22:07, 11. Mär. 2013 (CET)
Wer das Wort "behämmert" für die wohlmeinenden, einer inneren Logik folgenden Beiträge anderer Benutzer verwendet, sollte mal genau prüfen, ob ihn nicht selber ein Hammer getroffen hat.
- Dass die Kategorien nicht in unser System passen, ist ja nun unstrittig. Mir fiel dieses Adjektiv als erstes ein, da es so schön symbolisch zur maurerischen Thematik passt. --FA2010 (Diskussion) 12:08, 12. Mär. 2013 (CET)
So, erledigt. Alle Kategorien sind jetzt Kategorie:Freimaurer nach Staat, und fehlende Staatsangehörigkeiten habe ich nachgetragen. Wer Fehler findet (was bei tausenden von Edits nicht ausbleibt), darf sie gerne korrigieren. Bei Mozart und Haydn hab ich auf eine Staatsangehörigkeitskategorie verzichtet, sonst bricht sofort ein dt.-österr. Krieg aus. Bei einigen anderen mag jetzt ein Deutscher oder Österreicher (oder Brite oder Tschechoslowake oder was weiß ich für eine Staatsangehörigkeit, über die sich irgendein nationalistischer Depp aufregen mag) zuviel oder zuwenig drin sein. Aber ich denke, das dürfte sich im Promillebereich bewegen. Die leidigen Kategorien sind nun jedenfalls weg. --FA2010 (Diskussion) 22:38, 12. Mär. 2013 (CET)
- Danke für die Mühe. Steak 22:42, 12. Mär. 2013 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Die Kategorie Berg im Ilm-Kreis erfüllt den gewünschten Zweck bereits. Es sind in der Navi-Leiste nicht alle Elemente enthalten, sondern nur die, die einen Artikel haben. Es dürfte hier schierig werden, alle fehlende Berge zu ergänzen, da dazu auch noch überlegt werden müsste, was als Berg zählt und welche Erhebung nicht. Selbst wenn man alle Elemente ergänzen würde, wäre die Leiste dann unübersichtlich, was sie ja nicht sein soll. --Milseburg (Diskussion) 13:39, 18. Jan. 2013 (CET)
Willkürliche Auswahl (ab 2006), damit Themenring. Gripweed (Diskussion) 14:53, 18. Jan. 2013 (CET)
- Nun wohl vollständig, somit LAE, weil Löschgrund nicht mehr vorliegt. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 22:44, 18. Jan. 2013 (CET)
Listen
Artikel
Relevanz nicht dargestellt; Quellen/Rezensionen fehlen; in weiten Teilen unenzyklopädisch --Hepha! ± ion? 00:09, 18. Jan. 2013 (CET)
- Bist Du nicht ein Mentor Hephaion? Magst Du den LA nicht noch einmal überdenken und revidieren? keine Quellen? Lies doch bitte den Artikel. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 00:29, 18. Jan. 2013 (CET)
- Belege wäre wohl hier das bessere Wort. Relevanz trotzdem nicht erkennbar. Die Literaturliste besteht zu 80% aus Aderca selbst, 10% sind Anmerkungen und die restlichen 10% behandeln nicht das Buch; Stichwort Rezension. Dazu ist der Text in weiten Teilen nicht brauchbar. --Hepha! ± ion? 02:26, 18. Jan. 2013 (CET)
- Manchmal weiss ich nicht, was die Leute unter "Relevanz darstellen" erwarten. Wer unsere RK kennt sieht, dass der Autor relevant und das Buch ordentlich erschienen ist. Das Ding ist alt, ist selber in einem Feuilleton erstmals erschienen (steht drin). Dass das Genre Science-Fiction-Roman mit begründet wurde, steht auch drin - so viele gabs seinerzeit nicht. Das Problem ist die Form - sicher für andere Zwecke entstanden. Nun hat der LA-Steller selber vorher einen QS-Baustein gesetzt und es wurde auch behutsam daran gearbeitet. Bei der Länge dauert das. Was wir brauchen, sind Leute die die QS machen - nicht nur die Bausteine setzen. Und manches braucht seine Zeit. Deshalb: behalten, weiter QS und Hephaion sollte dabei mittun! --Brainswiffer (Diskussion) 07:25, 18. Jan. 2013 (CET)
- Zwischenfrage: Der Autor ist relevant und das Buch in einem "normalen" Verlag erschienen. Aber welchen Punkt des zweiten Teils der RK siehst du als erfüllt an? Ich erkenne weder zwei Rezensionen von renommierter Seite noch eine wissenschaftl. Sekundärquelle zum Werk. Die Bedeutsamkeit, gar als Klassiker eines Genres, geht aus dem Artikel ebenfalls nicht hervor. Dass der Text darüber hinaus nur in geringen Teilen brauchbar ist und die QS seit über einem Monat nichts bewirken konnte, sei nur am Rande erwähnt. --Hepha! ± ion? 14:24, 18. Jan. 2013 (CET)
- +1 --195.145.144.134 09:11, 18. Jan. 2013 (CET)
- der Artikel muss sicher stark überarbeitet werden - auch weil offenbar ursprünglich nicht für WP gedacht. Darum ist QS angebracht. Es waren in den ersten Versionen übrigens Berge von Einzelnachweisen drin (die hätten formatiert werden müssen). --Machahn (Diskussion) 09:13, 18. Jan. 2013 (CET)
- Wenn ich Erstartikel mit der aktuellsten Version vergleiche, sind da keine Einzelnachweise verschwunden.--PhiCo (Diskussion) 09:52, 18. Jan. 2013 (CET)
- +1, daraus müsste mal jemand ordentliche REFs machen - das wäre ein Anfang. --Brainswiffer (Diskussion) 09:55, 18. Jan. 2013 (CET)
- Das wäre mal erledigt.--PhiCo (Diskussion) 10:41, 18. Jan. 2013 (CET)
- der Artikel muss sicher stark überarbeitet werden - auch weil offenbar ursprünglich nicht für WP gedacht. Darum ist QS angebracht. Es waren in den ersten Versionen übrigens Berge von Einzelnachweisen drin (die hätten formatiert werden müssen). --Machahn (Diskussion) 09:13, 18. Jan. 2013 (CET)
Es gibt überhaupt keine relevanten Argumente warum dieser Artikel gelöscht werden sollte. Auch in Wikipedia Diskussionen sollte man mit stichhaltigen Argumenten arbeiten und nicht einfach eine Löschung beantragen.(nicht signierter Beitrag von Wikidelia (Diskussion | Beiträge) 17:34, 18. Jan. 2013 (CET))
- Für den Fall, dass Dir die obigen Argumente nicht einleuchten, nochmals: Du hast einen Text gespendet, der massiv überarbeitet werden muss, damit er hier reinpasst. Sprache, Länge, Verlinkungen. Du hast Dich seit dem 4. Dezember nicht drum gekümmert. Ob das jemand hier tun will, ist höchst fraglich. Warum soll er ? Rechtfertigt das beschriebene Werk den Aufwand, von jemandem bearbeitet zu werden, der kein besonderes Interesse an rumänischer und/oder Science-Fiction-Literatur hat? Fehlt uns wirklich was, wenn's fehlt? Weiter oben ist beschrieben, von was wir uns dabei leiten lassen. Kein einziger der jetzt von PhiCo verdankenswerterweise korrekt formatierten Einzelnachweise bezieht sich auf das Buch, Übersetzung ist offenbar nur ins Deutsche erfolgt. In en:Felix Aderca gibt es zwei rumänische Referenzen, die belegen dass sich jemand intensiver mit dem Buch beschäftigt hat. Einmal im Rahmen einer rumänischen Literaturgeschichte, einmal im Rahmen eines zehnseitigen Aufsatzes über den Autoren. War's das ? Der Blog (Dein Blog vermutlich und sorry für Unfreundlichkeit) zählt nicht. Bitte weise die Bedeutung dieses Werkes und seine wissenschaftliche Rezeption in geeigneter Weise nach, um eine gnädige Seele zu finden, die sich da reinkniet. Oder bring den Artikel selbst in Form! Sauber formatiert hätte er sich diesen LA vermutlich nicht zugezogen. --Gf1961 (Diskussion) 06:51, 19. Jan. 2013 (CET)
Die Bedeutung des Werkes "Die Unterwasserstädte" liegt zum einen darin, dass es ein sehr frühes Werk der Science Fiction Literatur darstellt. Relevanz muss immer erst geschaffen werden, sie ist nie automatisch dar. (nicht signierter Beitrag von Wikidelia (Diskussion | Beiträge) 11:15, 19. Jan. 2013 (CET))
- <quetsch> richtig, aber nicht hier ! --Gf1961 (Diskussion) 12:26, 19. Jan. 2013 (CET)
- Ist doch schön, dass die WP bisher die einzige weiterführende Literatur für dieses Buch darstellt. Nach dieser Quelle ist es im Autorenlexikon verzeichnet und damit als relevant zu betrachten. Natürlich muss es noch weiter üa werden, doch dazu gehört Planungssicherheit und das bedeutet behalten. --nfu-peng Diskuss 12:18, 19. Jan. 2013 (CET)
Relevanz nicht dargestellt; jegliche unabhängige Quelle fehlt --Hepha! ± ion? 00:26, 18. Jan. 2013 (CET)
- Geht es um ein Modelabel oder um Musik? Rapperspam löschen, gerne SLA. --Marcela
¿•Kãʄʄchen•? 10:41, 18. Jan. 2013 (CET)
- Auch ich sehe keine Relevanz. löschen --77.181.217.93 17:31, 18. Jan. 2013 (CET)
- RK nicht erfüllt. Löschen, ebenfalls gerne schnell -- RacoonyRE (Disk.) (±) (Hilfe?!) ✉ 17:41, 18. Jan. 2013 (CET)
relevanz ist im artikel nicht dargestellt --Cartinal (Diskussion) 02:53, 18. Jan. 2013 (CET)
- Als Träger der Niedersächsischen Landesmedaille (höchste auszeichnung des Landes Niedersachsen) relevant..zudem durch die Landesmadaille automatisch Träger des Großen Verdienstkreuzes des Niedersächsischen Verdienstordens.. --93.199.62.237 09:51, 18. Jan. 2013 (CET)
Jepp. LAE. --HyDi Schreib' mir was! 10:38, 18. Jan. 2013 (CET)
- Nur mal so zum besseren Verständnis. Die Niedersächsische Landesmedaille schließt die unsinnigen hier immer wieder geforderten Relevanzkriterien ein? Das werde ich mir für das Bundesverdienstkreuz merken. --Pfiat diΛV¿?
13:46, 18. Jan. 2013 (CET)
- Bedenke die Äquivalenz zum großen , nicht zu irgent einem Verdienstkreuz!--Kgfleischmann (Diskussion) 14:19, 18. Jan. 2013 (CET)
- Noch nichtmal zum großen bundesverdienstkreuz, sondern das große niedersächsischeverdienstkreuz.... --Cartinal (Diskussion) 14:41, 18. Jan. 2013 (CET)
- Es gibt kein "kleines" oder "großes" BVK als solches. Das BVK ist für sich genommen ausreichend relevanzstiftend, und das bereits in der untersten Stufe. Der Grund ist auch ganz einfach, denn es handelt sich um die höchste weil einzige zivile Ehrennadel der Bundesrepublik Deutschland. Und da interessiert mich das Geschwätz einiger Benutzer von wegen nur Anhaltspunkte nicht wirklich, denn wer das nicht anerkennt, sollte sich ein anderes Hobby suchen, weil mit der Erstellung einer Enzyklopädie sind derartige Benutzer hoffnungslos überfordert. --Pfiat diΛV¿?
19:28, 18. Jan. 2013 (CET)
- Es gibt kein "kleines" oder "großes" BVK als solches. Das BVK ist für sich genommen ausreichend relevanzstiftend, und das bereits in der untersten Stufe. Der Grund ist auch ganz einfach, denn es handelt sich um die höchste weil einzige zivile Ehrennadel der Bundesrepublik Deutschland. Und da interessiert mich das Geschwätz einiger Benutzer von wegen nur Anhaltspunkte nicht wirklich, denn wer das nicht anerkennt, sollte sich ein anderes Hobby suchen, weil mit der Erstellung einer Enzyklopädie sind derartige Benutzer hoffnungslos überfordert. --Pfiat diΛV¿?
- Noch nichtmal zum großen bundesverdienstkreuz, sondern das große niedersächsischeverdienstkreuz.... --Cartinal (Diskussion) 14:41, 18. Jan. 2013 (CET)
- Bedenke die Äquivalenz zum großen , nicht zu irgent einem Verdienstkreuz!--Kgfleischmann (Diskussion) 14:19, 18. Jan. 2013 (CET)
- Nur mal so zum besseren Verständnis. Die Niedersächsische Landesmedaille schließt die unsinnigen hier immer wieder geforderten Relevanzkriterien ein? Das werde ich mir für das Bundesverdienstkreuz merken. --Pfiat diΛV¿?
Weder das BVK in allen Ausführungen geschweige den ein Landesorden ist ein "hoher" Orden im Sinne der RK. Und selbst dann sind das nur Anhaltspunkte. Alles tausendmal geschrieben und bekannt. Die Relevanz von Herrn Zick muss anders nachgewiesen werden. Das dürfte den fachkreisen ja nicht schwerfallen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:46, 18. Jan. 2013 (CET)
- Immer wieder lustig ... sobald sie irgendwas von "Verdienstkreuz" lesen, sei es auf Bundesebene oder auf Landesebene, scheint das Leseverständnis schwer zu leiden. Erstens ist Zick Inhaber der Landesmedaille, die zwischen 1956 und 1997 gerade mal 100 Mal vergeben wurde. Zweitens war Zick 18 Jahre Vorsitzender der Landespressekonferenz. Drittens war er Gründer einer kleinen, aber feinen Presseagentur und damit auch Chefredakteur, womit WP:RK#Journalisten locker erfüllt sind. Steht auch alles bereits im Artikel. Aber wenn man nicht lesen will, will man halt nicht lesen.
- Und wenn die DNB die mindestens zwei Bücher aus dem Tn http://d-nb.info/gnd/109726553 noch seinem Tp zuordnet, haben wir auch mindestens vier Sachbücher. -- 109.48.78.6 18:58, 18. Jan. 2013 (CET)
Immer wieder unlustig, wie unser Freund aus Portugal seine eigenen Artikel aus der Löschdiskussion entfernt. Und wenn er tausendmal der Gründer einer Presseagentur ist, ist das per se nicht bedeutenden als Gründer einer Werbeagentur. Es wurde dem LAE widersprochen und jetzt warten wir 7 Tage und weißen die Relevanz nach ohne uns auf vermutetet Zuordnungen zu verlassen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:39, 18. Jan. 2013 (CET)
Ein richtig hoher Orden ist zum Beispiel der Hosenbandorden, da ist allerdings der Rückgriff darauf bei allen Mitgliedern für die Relevanz eindeutig unnötig. Bei den hier oftmals vorgestellen Kandidaten erscheint ein Orden oftmals als der einzige Anschein ein öffentlichen Wahrnehmung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:42, 18. Jan. 2013 (CET)
- Wird jemand aus dem grammatikalischen Murks des Vorredners schlau? Was bedeutet bitte "weißen die Relevanz nach ohne uns auf vermutetet"??? Kann man jemand mal einen Rechtschreibkurs spenden? Übrigens ist Zick auch ganz ohne Orden bereits relevant. -- 109.48.76.212 23:42, 18. Jan. 2013 (CET)
- Das wäre ja einfach nachzuweisen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:33, 19. Jan. 2013 (CET)
Anm. Die Niedersächsische Landesmedaille ist laut Stiftungsbeschluss nicht zum Tragen bestimmt und somit weder Orden noch Ehrenzeichen (Übrigens wurde sie im Artikel falsch kategorisiert). Dennoch handelt es sich dabei zweifelsfrei um eine hohe Auszeichnung, da dessen Inhaber zugleich auch Inhaber des Großen Verdienstkreuzes, also der höchsten Stufe des Niedersächsischen Verdienstordens sind.[2] 77.186.223.109 04:44, 19. Jan. 2013 (CET)
Da jemand ohne die RK nachzulesen es vorzog mich vor die VM zu zerren, nochmals der Text dieser Stelle.
Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_.28allgemein.29
Ein wichtiger Anhaltspunkt für die Bedeutung einer lebenden Person ist, dass sie in einem anerkannten biographischen Nachschlagewerk (etwa Munzinger-Archiv, Kürschners Gelehrten-Kalender, DBA) verzeichnet ist.
Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist
- ...
- nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (z. B. Bundesverdienstkreuz),
- ...
Erstens: Ein hoher Orden ist also ein Anhaltspunkt, und zwar nicht einmal ein "wichtiger". Zweitens: Es ist nicht definiert, bis zu welcher Stufe das BVK noch hochrangog genug ist. Jedenfalls ist die Medaille weitab vom Hosenbandorden als unzweifelhaft hoher Orden. Aber der Mann hat ja kein BVK, sondern nur einen Landesorden. Nun kann man darüber streiten, ob die höchste Stufe des XYZ der dritten oder vierten Stufe des BVK entspricht, aber es bleibt eben nur ein Anhaltspunkt. Es macht also keinen Sinn, die Todesanzeigen oder die Verleihunglisten durchzugehen und dann jeden hier mit einem Artikel zu versehen, wenn sonst nichts für eine Relevanz spricht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:33, 19. Jan. 2013 (CET)
- Ich sag's ja ... bei manchen leidet das Leseverständnis schwer, wenn sie nur ein bestimmtes Wort im Artikel finden. Inzwischen steht der Chefredakteur deutlich im Artikel und auch vier Sachbücher. Die WP:VM war schon genau der richtige Platz für Eingangskontrolle. WP:BNS hielte ich auch angemessen für seine Dauerprovokationen. -- 109.48.79.74 16:31, 19. Jan. 2013 (CET)
- Das mit dem Chefredakteur ist ein Scherz, sehe ich das richtig? beide stellen an denen er chefredakteur ist/war haben zumindest keinen wp-artikel, was nicht unbedingt auf die relevanz der beiden institute hinweisen muss. 4 sachbücher würde ich auch mal anzweifeln, da die dnb nur 2 kennt [3] und eigentlich alle bücher aufnimmt die in deutschland publiziert werden, es sei denn es handelt sich um bücher welche, laut WP:RK nicht relevant machen, da sie im eigenverlag, etc. erschienen sind --Cartinal (Diskussion) 17:15, 19. Jan. 2013 (CET)
- Vielleicht ist ja auch eher der Beitrag von Cartinal ein Witz. Dass einige Bücher von Zick bei der DNB nicht seinem Tp sondern einem Tn zugeordnet sind, wurde oben schon angesprochen. Siehe "Leseverständnis". -- 109.48.79.74 17:19, 19. Jan. 2013 (CET)
- um es etwas ausführlicher darzustellen: ich glaube eher daran, dass die deutsche nationalbibliothek etwas richtig zuordnet, als daran, dass herr zick etwas über beulen von l- und u-profilen geschrieben hat, etc., (mir ist klar, dass du auf die anderen anspielst, die vielleicht tatsächlich von dem hier aufgeführten herrn zick stammen könnten) wie auch immer danke ich allen beteiligten für den hohen unterhaltungswert dieser diskussion, etwas l'art pour l'art muss ja auch in der deutschsprachigen wp stattfinden, denn: Pure Vernunft darf niemals siegen --Cartinal (Diskussion) 17:27, 19. Jan. 2013 (CET)
- Vielleicht ist ja auch eher der Beitrag von Cartinal ein Witz. Dass einige Bücher von Zick bei der DNB nicht seinem Tp sondern einem Tn zugeordnet sind, wurde oben schon angesprochen. Siehe "Leseverständnis". -- 109.48.79.74 17:19, 19. Jan. 2013 (CET)
- Das mit dem Chefredakteur ist ein Scherz, sehe ich das richtig? beide stellen an denen er chefredakteur ist/war haben zumindest keinen wp-artikel, was nicht unbedingt auf die relevanz der beiden institute hinweisen muss. 4 sachbücher würde ich auch mal anzweifeln, da die dnb nur 2 kennt [3] und eigentlich alle bücher aufnimmt die in deutschland publiziert werden, es sei denn es handelt sich um bücher welche, laut WP:RK nicht relevant machen, da sie im eigenverlag, etc. erschienen sind --Cartinal (Diskussion) 17:15, 19. Jan. 2013 (CET)
- Bei nicht personalisierten Einträgen sind die Werke mehrerer namensgleichen Autoren zusammengeworfen worden.
- Die DNB hat genug Fehler.
- Warum gibt es wohl dieses Formular? --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 17:39, 19. Jan. 2013 (CET)
- Amazon ordnet die Werke besser zu. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 17:43, 19. Jan. 2013 (CET)
- Für die FAZ war er wichtig genug, dass sie über die Verleihung der „Verdienstmedaille, die höchste Auszeichnung Niedersachsens,“ an ihn berichtete. http://www.faz.net/frankfurter-allgemeine-zeitung/politik/persoenlich-1637918.html --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 17:54, 19. Jan. 2013 (CET)
- „Zick gilt als Reporter-Legende. Der Journalist berichtete Jahrzehnte aus der Landeshauptstadt.“ http://www.bild.de/regional/hannover/hannover-regional/reporterlegende-rolf-zick-erhaelt-landesmedaille-17675050.bild.html --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 18:07, 19. Jan. 2013 (CET)
- [4] Vorsitzender der Landespressekonferenz 1980.
- Im Juli 2010 vertrat den Vorstand der niedersächsischen Landespressekonferenz http://www.nwzonline.de/politik/niedersachsen/mit-fast-90-noch-aktiv_a_1,0,1783382519.html --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 18:42, 19. Jan. 2013 (CET)
- Rolf Zick ist für den Löschantragsteller wegen seiner politischen Gesinnung nicht relevant.
- http://www.trend.infopartisan.net/trd0704/t050704.html --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 18:52, 19. Jan. 2013 (CET)
- Behalten. Die Relevanz ist eindeutig im Artikel dargestellt. Nur betriebsblinde Dauer-LA-Steller wollen das halt mal wieder nicht sehen. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 19:54, 19. Jan. 2013 (CET)
Relevanz nicht dargestellt. Ein paar Zeitungsaritikel nach der Tat und während dem Prozes, der Rest Blogs: Nicht mehr als bei jedem anderen Mord, für die Darstellung einer zeitüberdauernden Relevanz reicht das nicht.--Nothere 02:55, 18. Jan. 2013 (CET)
- Ein schrecklicher Mord, wie jeder andere auch (Pardon für den Neoplasmus). Keine besonderen Merkmale, die einen eigenen Artikel begründen würden. --Dipl-Ingo (Diskussion) 08:27, 18. Jan. 2013 (CET)
- Neoplasmus...? Neue Zellflüssigkeit? Jedenfalls ein schönes Anagramm von Pleonasmus... :-) --Martin zum Überlegenzum Überarbeiten 22:10, 18. Jan. 2013 (CET)
- Schaden würde ein Artikel zu diesem Mordfall sicherlich nicht. Der Autor gab sich offensichtlich beim Schreiben Mühe. Ein Import in das Marjorie-Wiki oder eine Erwähnung des Mordfalls im Schulartikel "Geschwister-Scholl-Gymnasium Wetter" wären bei Irrelevanz des selbstständigen Lemmas das Sinnvollste. --LetzteAenderungBetrachter1955 (Diskussion) 09:23, 18. Jan. 2013 (CET)
- Der Autor mag sich Mühe gegeben haben, hat aber gleichzeitig massive Verstöße gegen Persönlichkeitsrechte begangen. Eine Erwähnung braucht es nicht (und im Interesse bestimmter lebender Menschen auch keinen Export...), auch für die Schule (die in keiner einzigen Pressemeldung namentlich erwähnt wird) ist der Fall irrelevant.--Nothere 09:31, 18. Jan. 2013 (CET)
- Jeb, im Schulartikel hat es am wenigsten zu suchen, die Tat hat schließlich nicht dort stattgefunden, Täter und Opfer sind sich dort lediglich begegnet.--Rainyx (Diskussion)
- Der Autor mag sich Mühe gegeben haben, hat aber gleichzeitig massive Verstöße gegen Persönlichkeitsrechte begangen. Eine Erwähnung braucht es nicht (und im Interesse bestimmter lebender Menschen auch keinen Export...), auch für die Schule (die in keiner einzigen Pressemeldung namentlich erwähnt wird) ist der Fall irrelevant.--Nothere 09:31, 18. Jan. 2013 (CET)
So ist das nix. Es müsste dargestellt werden, inwiefern der Fall über die Betroffenen hinaus Bedeutung hatte.--Alles Gute Kriddl Du darfst mich auch anschreiben. 10:23, 18. Jan. 2013 (CET)
löschen mangels dargestellter zeitüberdauernder Relevanz. Derzeit ist der Artikel zudem mehr im Bild-Stil statt enzyklopädisch gehalten. Die Tat selber...schrecklich. Aber das ist hier nicht entscheidend. --Nordlicht↔ 10:44, 18. Jan. 2013 (CET)
- Ja, uneinheitliche Zeiten, unenzyklopädische Details, Wertungen, plakative Einleitung etc., sich Mühe geben sieht anders aus und hat nicht nur was mit reiner Fleißarbeit, sprich Tippen, zu tun. Teilweise bearbeitet. --Martin zum Überlegenzum Überarbeiten 21:50, 18. Jan. 2013 (CET)
Heinrich Küster (LAE)
relevanz wird im artikel nicht dargestellt --Cartinal (Diskussion) 03:00, 18. Jan. 2013 (CET)
- Heinrich Küster was German architect who was working in Breslau 1905-1908 together with Richard Plüddemann. They made few innovative projects using reinforced concrete (Stahlbeton) there. Heinrich Küster's biography you can find in Polish Encyklopedia Wrocławia (Breslauer Enzyklopädie). I have asked my friend (and architect), Benutzer:Shaqspeare to add more informations about Heinrich Küster. Julo (Diskussion) 06:31, 18. Jan. 2013 (CET)
- Artikel sieht ganz nach URV aus, 1:1 von dieser Website [5]. --Tomás (Diskussion) 07:59, 18. Jan. 2013 (CET)
- Keine URV i.e.S., da [6]. Es müsste nur der richtige Verweis auf die Autoren eingebaut werden. Es wird aber dennoch komplett überarbeitet. Shaqspeare (Diskussion) 09:44, 18. Jan. 2013 (CET) +
- Artikel sieht ganz nach URV aus, 1:1 von dieser Website [5]. --Tomás (Diskussion) 07:59, 18. Jan. 2013 (CET)
- Die Relevanz ist m.E. durch folgende Faktoren gegeben (vielleicht keiner für sich alleine, jedoch in der Gesamtheit betrachtet):
- 24 Jahre Lang hauptamtlicher Magistratsmitglied in einer kreisfreien Mittelstadt, die dazu noch zu seiner Amtszeiten fast die Großstadtmarke geknackt hat (1910: 88 T Einwohner, 1930: 94 T Einwohner). Das bringt in in der Nähe der Relevanz als Politiker („hauptamtlich tätiger stellvertretender Bürgermeister oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten“).
- Er hinterlies in Görlitz einige stadtprägende bzw. denkmalgeschützte Gebäude, z.B. das Krematorium auf dem Städtischen Friedhof, insbesondere jedoch übte durch seinen Bebauungsplan der Stadt einen nachhaltigen Einfluss auf die Gestalt der Stadt.
- Die von Küster geplanten Stahlbetontragwerke der beiden städtischen Markthallen in Breslau (davon eine als Baudenkmal erhalten) werden von anerkannten Architekturhistorikern und -kritikern (z.B. Wolfgang Pehnt in „Architektur in Deutschland seit 1910“) als bedeutend für die Entwicklung der modernen Architektur in Deutschland eingestuft und in vielen Lehrbüchern der Baugeschichte unter der Erwähnung des Namens von Küster besprochen. Selbst bei Gustav Adolf Platz in seiner „Baukunst der neueren Zeit“ (1930) findet sich in diesem Zusammenhang eine kurze Biograhienote von Küster wieder.
- Das alles wird auch im Artikel bald Einklang finden. Und jegliche Abhängigkeit von Stadtwiki Görlitz wird auch beseitigt. Ich bitte um Zeit und Gnade. Shaqspeare (Diskussion) 09:44, 18. Jan. 2013 (CET)
- Verschiebe dann doch den Artikel in deien Benutzerraum. und wenn er fertig ist zurück, oder setze den Bearbeitugnsbaustein (wenns es schnell geht mit der Bearbeitung) --Gelli63 (Diskussion) 09:56, 18. Jan. 2013 (CET)
Von der Politikerrelevanz ist er in zweifacher Hinsicht entfernt: Zunächst war die Stadt zu seiner Amtszeit (noch) zu klein und zweitens ist ein einfaches Magistratsmitglied kein BM oder Stellvertreter. Das mit der architekturhistorischen Bedeutung könnte allerdings hinkommen und müsste dann herausgearbeitet werden.--Alles Gute Kriddl Du darfst mich auch anschreiben. 10:26, 18. Jan. 2013 (CET)
- Jetzt habe ich den Artikel ein wenig verbessert, ich hoffe, es lässt sich so sehen. Wie ich geschrieben habe, ist die politische Stellung ist kein ausschlaggebender Argument, jedoch vielleicht ein letzter fehlender Tropfen an Relevanz. Shaqspeare (Diskussion) 10:53, 18. Jan. 2013 (CET)
- Erscheint mir in der derzeitigen Form behaltenswert.--Robertsan (Diskussion) 12:30, 18. Jan. 2013 (CET)
per Eintrag in DBA relevant -- 109.48.78.6 14:48, 18. Jan. 2013 (CET)
Was so versteckt da steht, das ich es nicht finden kann. Vielleicht steht es auch garnicht im Artikel. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:44, 18. Jan. 2013 (CET)
- das ≠ dass. Wie wärs mal mit nem Kurs in Rechtschreibung und gutem Benehmen? MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 20:47, 18. Jan. 2013 (CET)
Enzyklopädische Relevanz in Form von Außenwahrnehmung im Artikel nicht dargestellt und auch außerhalb der Wikipedia nicht auf Anhieb erkennbar, siehe Allwissende Müllhalde, Bücherhalde und Scholarhalde. Millbart talk 09:29, 18. Jan. 2013 (CET)
- Sorry, aber das ist ein wichtiger Schweizer Rechtsbegriff, der offenbar auch richtig erläutert ist und den z.B. die Schwaben" kennen sollten, wenn Sie mit der Schweiz Geschäfte machen. siehe z.B. hier. Man muss die Quellen auf den Müllhalden natürlich auch anschauen, ehe man sagt, dass das keine "Aussenwahrnehmung" gibt. Und was für Aussenwahrnehmung? In der Bildzeitung steht das nicht - das ist ein Fachbegrff :-) Ich muss mich wirklich über Millbart wundern - erst die Schweizer Einkaufszentren, dann das Rechtssystem mit "locker im Halfter sitzender Löschkeule" bearbeiten erinnert mich irgendwie an Steinbrücks Kavallerie :-) Schnellbehalten. --Brainswiffer (Diskussion) 15:34, 18. Jan. 2013 (CET)
- Außenwahrnehmung heißt hier fachliche Kenntnisnahme und Einordnung, also Rezeption in der Fachliteratur. Diese ist im Artikel nicht belegt dargestellt. Bisher steht im Artikel ausschließlich das was der Ersteller/Erfinder des Werbeleistungsvertrages damit beabsichtigt. Nicht dargestellt ist, ob das bisher jemanden interessiert hat. Was das mit Einkaufszentren zu tun haben soll kann ich Dir nicht sagen. --Millbart talk 15:42, 18. Jan. 2013 (CET)
- Hast Du da mal in einer juriststischen Datenbank nachgeschaut? Oder wo suchst Du da? Google Scholar ist da die richtige Quelle :-) Ich kann Dir sagen, dass das über Deine Person viel mit Einkaufszentren der Schweiz zu tun hat. Ich habe jetzt zwei Referenzen aus SWISSLEX ergänzt. --Brainswiffer (Diskussion) 16:02, 18. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe es bestimmt übersehen, aber die einzige Quelle, die ich finde ist eine Allianz Schweizer Werbeagenturen, die einen Werbeleistungsvertrag konzipiert hat und vermarktet (?). Das wäre dann allerdings keine relevante juristische Außenwahrnehmung. Gruß, --mpk (talk, Beiträge) 16:32, 18. Jan. 2013 (CET)
- Wie gesagt, 2 Bücher hab ich ergänzt. Dort ist das jeweils auf mehreren Seiten aufgeführt. --Brainswiffer (Diskussion) 16:41, 18. Jan. 2013 (CET)
- Auf welchen und was sagen sie konkret zum Lemma? Und warum steht das nicht entsprechend referenziert im Artikel? Das ist das was mit Rezeption die belegt dargestellt sein muss gemeint. --Millbart talk 16:46, 18. Jan. 2013 (CET)
- Ich schreib die doch nicht ab:-) Das sind Fachbücher, die das ebenso erläutern. Wenn es Dir wirklich um den Nachweis geht, dass dies Schweizer Rechtsbegriffe sind, reicht das üblicherweise - mehr als (Lehrbuch-)gegenstand sein kann man im Recht kaum verlangen. Mein Ehrgeiz ist es nicht, die jetzigen Definitionen zu verhunzen. Und wenn Dus nicht glaubst, musst Du die Bücher lesen. Oder wie ich SWISSLEX haben und die online sehen. Die Seitenzahlen hab ich ergänzt. --Brainswiffer (Diskussion) 16:56, 18. Jan. 2013 (CET)
- Auf welchen und was sagen sie konkret zum Lemma? Und warum steht das nicht entsprechend referenziert im Artikel? Das ist das was mit Rezeption die belegt dargestellt sein muss gemeint. --Millbart talk 16:46, 18. Jan. 2013 (CET)
- Wie gesagt, 2 Bücher hab ich ergänzt. Dort ist das jeweils auf mehreren Seiten aufgeführt. --Brainswiffer (Diskussion) 16:41, 18. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe es bestimmt übersehen, aber die einzige Quelle, die ich finde ist eine Allianz Schweizer Werbeagenturen, die einen Werbeleistungsvertrag konzipiert hat und vermarktet (?). Das wäre dann allerdings keine relevante juristische Außenwahrnehmung. Gruß, --mpk (talk, Beiträge) 16:32, 18. Jan. 2013 (CET)
eieieieiii... es ist ein bisschen unfair, mit einer kostenpflichtigen Datenbank zu argumentieren. Nun, ich hab auch Zugang und es gibt in Swisslex gerade mal 7 Treffer zu diesem Stichwort. Und alle 7 Treffer beziehen sich auf gerade mal 2 Bücher (und zwar die von Brainswiffer angeführten). Normalerweise gibts bei angeblich etablierten Rechtsbegriffen hunderte, wenn nicht tausende von Treffern in Swisslex. "Altlasten-Verordnung", was ja auch ein ziemlich exotisches Rechtsgebiet ist, bringts z.B. auf 85 Treffer. Totschlag bringts auf 700 Treffer, Kaufvertrag auf gut 10'000 Treffer. Einfach mal zu den Relationen. Und zu den von dir angefügten Werken betr. Rezeption: In den beiden Werken steht gerade mal drin, dass der ASW ein Regelwerk namens "Werbeleistungsvertrag" herausgibt und was dieses Werk in etwa beinhaltet. Das ist keine Rezeption, das ist blosse Erwähnung/Darstellung (und in Fachliteratur zum Werberecht ja auch Pflicht). Mit dem Begriff/Inhalt auseinandersetzen tun sich diese Werke nicht. Und etwas ist es schon gar nicht: Aussenwahrnehmung. Die sollte nämlich schon wenigstens ein bisschen gegeben sein, so z.B. innerhalb des Schweizer Privatrechts. Macht nichts, dass das Hinz und Kunz nicht kennen, aber im allgemeinen Schweizer Privatrecht ists - bis auf die Werbespezialbücher - völlig unbekannt. Letzendlich ist "Werbeleistungsvertrag" nichts anderes als von Privaten erlassene Rechtsnormen, die im Rahmen der Vertragsfreiheit benutzt werden dürfen oder nicht, so wie die ungleich bekannteren SIA-Normen (ohne Artikel bislang übrigens!). Es ist damit ein einzelnes Produkt des ASW, das käuflich angeboten wird für einen äusserst beschränkten Kundenkreis. Es ist keine staatliche Rechtsquelle und auch kein etablierter Begriff des Schweizer Privatrechts. Und einzelne Produkte bekommen in der Regel hier keine Artikel. Daher löschen --Nordlicht↔ 17:27, 18. Jan. 2013 (CET)
- Und damit alle wissen, was in diesen ach so tollen Büchern steht, hier aus einem der beiden das relevante Zitat: Die ASW hat im Frühjahr 2000 ein Projektteam ins Leben gerufen, welches den (nach Würdigung der ASW) in die Jahre gekommenen Beratungsvertrag, die Arbeitsgrundsätze und die Honorarordnung durch ein neues Gesamtwerk ersetzen soll1486. Dieses Gesamtwerk soll sich aus einem "Werbeleistungsvertrag" (anstelle des Beratungsvertrags), dazugehörenden Zusatzvereinbarungen zu Budget und Kostendach, Einzelaufträgen sowie aus so genannten Rahmenbedingungen zum Werbeleistungsvertrag und Tarifen und Honoraren zusammensetzen. Der Werbeleistungsvertrag soll dabei gewisse rahmenvertragliche Funktionen übernehmen, in dessen Umfang einzelne Aufgaben der Werbeagentur formuliert werden können. Im Vertragswerk sollen vor allem geänderte Geschäftsgewohnheiten und die Gestaltung in der Praxis bessere Berücksichtung finden sowie Unklarheiten der vertraglichen Verhältnisse behoben werden. Zudem soll der rechtlichen Qualifikation des Verhältnisses zwischen Werbeagentur und Kunde besser Rechnung getragen werden. Der Werbeleistungsvertrag war bei Drucklegung dieses Buches noch nicht verfügbar. (David/Reutter, Schweizerisches Werberecht, 2. Aufl. 2001, S. 403). Das andere Buch beschreibt die Normen etwas detaillierter und wäre für ein Zitat zu lang, aber es bleibt nur eine bechreibende Erwähnung. --Nordlicht↔ 17:34, 18. Jan. 2013 (CET)
- Der Umschattige ist schon ein schlimmer Finger :-) Das Buch von 2001 ist aus der Zeit, wo die Sache im Aufbau war, richtig. Trotzdem beschreiben die das und ordnen das ein, oder? Das Buch von 2007 zitiertst Du aber interessanterweise nicht. Für mich (und auch andere Personengruppen) ist SWISSLEX übrigens kostenlos. Und die sind nicht "Google Books", sondern zeigen nur den Volltext von Werken an, wo sie quasi die Rechte haben. Dass es die Sache gibt, ist doch aber unbestritten. Wem ist mit Löschen genutzt? Es kann ja doch mal sein, dass jemand über den Begriff stolpert - und dann findet er das.
- Wenn sich die "Schwaben" gegen die Schweizer zusammentun, sind wir offenbar einfach zu wenige. Insofern kann auch ich den Schwabenhass gegenüber bestimmten Leuten - von hier gesehen aus dem "Grossen Kanton" - , die glauben, das "Weltwissen" gepachtet zu haben, sehr gut nachempfinden. --Brainswiffer (Diskussion) 08:09, 19. Jan. 2013 (CET)
- Mein lieber Herr Brainswiffer, die Suchseite der Bundesbehörden der Schweizer Eidgenossenschaft sagt, dass du Unrecht hast. Werbeleistungsvertrag wird in keinem einzigen Gesetz der Schweiz erwähnt, genannt oder ausgeschlossen. Auch Synonyme und unscharfe Suche ergeben KEIN Ergebnis. Yotwen (Diskussion) 08:10, 19. Jan. 2013 (CET)
- Ja, und Du fehlst hier auch noch :-) Wenn es kein Bundesgesetz ist, wie soll man es da finden :-) Es ist was faul in der Wikipedia! --Brainswiffer (Diskussion) 08:14, 19. Jan. 2013 (CET)
- Bleibt die Tatsache, dass ein Werksvertrag auch für die werbende Industrie vertreten durch die Nicht-Lobby-Organisation ASW noch immer Werksvertrag heisst. Das ist ein wichtiger Schweizer Rechtsbegriff. Du kannst die Fussnote, dass der belanglose ASW das für Werbung gerne in "Werbeleistungsvertrag" umbenennen möchte ja dort eintragen und dich dann mit den Juristen streiten. Yotwen (Diskussion) 11:05, 19. Jan. 2013 (CET)
- Tatsache ist: Das Ding existiert, es wird in der Rechtsliteratur beschrieben, es wird heute und morgen angewendet. Ein Lexikon, das das Wissen der Welt sammeln möchte, muss auch diesen Terminus beschreiben. Und das tut der Artikel und deswegen ist er zu behalten. --nfu-peng Diskuss 12:33, 19. Jan. 2013 (CET)
- Gegenmeinung: Hier soll ein Begriff etabliert werden, der in der Rechtsliteratur quasi nicht vorhanden ist. Der erste Versuch des Zitierens aus entsprechender Literatur ging reichlich schief - bislang ist es ein käuflich zu erwerbender Formularvertrag und kein Rechtsbegriff. Wenn nichts mehr kommt, dann löschen. Gruß, --mpk (talk, Beiträge) 12:48, 19. Jan. 2013 (CET)
- Ich denke, da sind jetzt Rechtsexperten gefragt, Laien kommen nicht weiter :-) Das Lehrbuch von 2007 enthält es ohne Wenn und Aber. Und selbst DIN-Normen sind keine Gesetze, sondern Übereinkünfte "interessierter Kreise". Wollen wir die auch löschen? --Brainswiffer (Diskussion) 18:23, 19. Jan. 2013 (CET)
- Gegenmeinung: Hier soll ein Begriff etabliert werden, der in der Rechtsliteratur quasi nicht vorhanden ist. Der erste Versuch des Zitierens aus entsprechender Literatur ging reichlich schief - bislang ist es ein käuflich zu erwerbender Formularvertrag und kein Rechtsbegriff. Wenn nichts mehr kommt, dann löschen. Gruß, --mpk (talk, Beiträge) 12:48, 19. Jan. 2013 (CET)
- Tatsache ist: Das Ding existiert, es wird in der Rechtsliteratur beschrieben, es wird heute und morgen angewendet. Ein Lexikon, das das Wissen der Welt sammeln möchte, muss auch diesen Terminus beschreiben. Und das tut der Artikel und deswegen ist er zu behalten. --nfu-peng Diskuss 12:33, 19. Jan. 2013 (CET)
Irrelevanter Reklameneologismus. --WB Looking at things 11:31, 18. Jan. 2013 (CET)
- Außerdem ungenau und unlogisch. Allergene sind ja häufig "natürlichen" Ursprungs. Ein diffuser und nicht zu definierender Begriff wie gesundheitsfreundliche Stoffe sollte vermieden werden. Weissbier folgen und löschen. --Bellini 08:30, 19. Jan. 2013 (CET)
- die Behauptung, "Naturstoffe" seien für Allergiker besser als Beton, Ziegel, Kunststoffe, Glas, Stahl und Alu ist schon ziemlich haarsträubend. Die Allergene natürlicher Herkunft sind Legion. So ist das ein reines PR-Lemmadropping. Es wird fast nur von Allergien erzählt, das Lemma nur in einem Satz angeschnitten. schnellöschen - Andreas König (Diskussion) 10:01, 19. Jan. 2013 (CET)
- Es fehlt im Artikel nur noch Da die häufigste Allergieform in Deutschland Hausstauballergie ist, müssen Allergikerhäuser regelmäßig durch Feuchtwischen gereinigt werden... Sowas von löschen. Gruß, --mpk (talk, Beiträge) 17:54, 19. Jan. 2013 (CET)
- die Behauptung, "Naturstoffe" seien für Allergiker besser als Beton, Ziegel, Kunststoffe, Glas, Stahl und Alu ist schon ziemlich haarsträubend. Die Allergene natürlicher Herkunft sind Legion. So ist das ein reines PR-Lemmadropping. Es wird fast nur von Allergien erzählt, das Lemma nur in einem Satz angeschnitten. schnellöschen - Andreas König (Diskussion) 10:01, 19. Jan. 2013 (CET)
Relevanz dieses Regionalligavereins in einer Nischensportart ist nicht erkennbar. --WB Looking at things 11:34, 18. Jan. 2013 (CET)
Bitte Artikel nicht (vollständig) löschen, Überarbeitung erfolgt in Kürze. --WB Looking at things 12:41, 18. Jan. 2013 (CET) (falsch signierter Beitrag von 213.168.210.246 (Diskussion) 12:42, 18. Jan. 2013)
- Ich denke, die geforderte Relevanz wird sich nicht herstellen lassen, egal, wie gut der Artikel gemacht wird. --Dipl-Ingo (Diskussion) 12:55, 18. Jan. 2013 (CET)
- Unverständlich, wie die Relevanz so in Frage gestellt wird. Viele andere Wikipedia Artikel (bsp.:http://de.wikipedia.org/wiki/USV_Saalebiber_Halle oder http://de.wikipedia.org/wiki/SSC_Hochdahl) kommen weder von der Qualität noch der Relevanz an den diskutierten Artikel heran. Wahrscheinlich herrscht zu wenig Einblick in den Sport und die Gegebenheiten. Die Floorballer vom ATS Buntentor sind jedoch aufgrund ihrer medialen Präsenz (regelmäßige Berichterstattung im Weser-Kurier, Fernsehbeiträge regionaler Fernsehsender und Radioauftritte bei Bremen 4, 1. Floorballverein Deutschlandweit mit Videozusammenschnitten etc.), weitaus relevanter als viele Klubs der 2. Bundesliga. Zudem prägen die Persönlichkeiten des ATS Buntentors die Szene deutlich stärker als ein Großteil der Personen aus anderen Klubs. Eine Überarbeitung mit verbesserter Quellenangabe und größerem Augenmerk auf die Besonderheiten und der Bedeutung des Klubs (Vorreiter Rolle bei der Thematik Social Media, Video Media und Homepagedesign) sind sicherlich angebracht.--FM10 (Diskussion) 13:20, 18. Jan. 2013 (CET)
Dann müssen für diese Behauptungen unabhängige Quellen her. Ach ja: Regionale Präsenz reicht nicht, überregionale Medienresonanz ist gefordert. Ansonsten löschen, vorher WP:BNS lesen: Artikel werden nicht gegeneinander verglichen. Zudem generiert bei Randsportarten nur die Bundesliga Relevanz. Also: Wichtiges in ATS Buntentor einarbeiten, Artikel löschen. -- Der Tom 13:29, 18. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe den doppelten SLA entfernt, a) da keine Eile besteht und b) ggf. der Text in den Artikel des Mutter-Vereins überführt werden sollte. --Gerbil (Diskussion) 13:27, 18. Jan. 2013 (CET)
- Unterklassiger Vereien in einer Nischensportart. Zweifelsfreiste Irrelevanz, nach wie vor SLA-Kandidat. --HyDi Schreib' mir was! 01:29, 19. Jan. 2013 (CET)
- Für sich unrelevante Abteilung eines wohl relevanten Vereins, also dort einarbeiten. Der Link zur Homepage der Knights ist ja eh schon auf der Vereinsseite.--Hachinger62 (Diskussion) 09:30, 19. Jan. 2013 (CET)
SiXPACK & Friends goes Musical (schnellgelöscht)
Da der Autor den SLA immer wieder rausvandaliert halt so: völlige Irrelevanz dieses Auftritts einer Laienspieltruppe in einem 2000-Seelen-Dorf. --WB Looking at things 11:54, 18. Jan. 2013 (CET)
- in einem 2000 Seelendorf mit über 20.000 Besuchern des Musicals (nicht signierter Beitrag von Thalest1 (Diskussion | Beiträge) 11:56, 18. Jan. 2013 (CET))
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:09, 18. Jan. 2013 (CET)
Sofia (Automarke) (LAE)
Keine relevanten Quellen. Produktionszahlen ohne brauchbare Belege. Siehe auch Artikeldiskussion. So kein relevanter Artikel einer fraglichen Automarke. --Tomás (Diskussion) 12:03, 18. Jan. 2013 (CET)
- Relevanz als Autohersteller gegeben, Quellenlosigkeit war und ist kein Löschgrund. Behalten. -- Der Tom 13:31, 18. Jan. 2013 (CET)
- Woher leitest du die Relevanz ab? Gibt es eine Quelle die seriös und reputabel ist? --Tomás (Diskussion) 13:34, 18. Jan. 2013 (CET)
- WP:RK#U, Abt. Fahrzeughersteller: Fahrzeughersteller sind relevant, wenn glaubhaft ist, dass sie tatsächlich Kraftfahrzeuge, Verkehrsflugzeuge, Triebwagen oder Lokomotiven produziert und vermarktet haben. Und nochmal: Beleglosigkeit ist kein Löschgrund! -- Der Tom 13:42, 18. Jan. 2013 (CET)
- Und was ist glaubhaft in dem Artikel belegt? --Tomás (Diskussion) 13:46, 18. Jan. 2013 (CET)
- WP:RK#U, Abt. Fahrzeughersteller: Fahrzeughersteller sind relevant, wenn glaubhaft ist, dass sie tatsächlich Kraftfahrzeuge, Verkehrsflugzeuge, Triebwagen oder Lokomotiven produziert und vermarktet haben. Und nochmal: Beleglosigkeit ist kein Löschgrund! -- Der Tom 13:42, 18. Jan. 2013 (CET)
LAE, klar relevant nach WP:RK. Glaubhafte Belege? siehe z.b. [7], [8], [9] oder [10] --127.0.0.1 13:53, 18. Jan. 2013 (CET)
- LAE entfernt, en:wiki ist kein Beleg. 1986 begann die Arbeit an dem Sportwagen Sofia B, steht so im Text. Die Produktionszahlen sind jedoch bereits ab 1985 angeben. Das es keinen einzigen EN oder Quelle gibt zu den Zahlen kann man es glauben oder auch nicht. Tendenz Glaskugel zumal ebenfalls im Artikel Produktionszahlen ohne Quellen angegeben werden die sich im Text darüber kompl. widersprechen. --Tomás (Diskussion) 14:03, 18. Jan. 2013 (CET)
- ich habe nicht das en:wiki als quelle angegeben. siehe im artikel. es gibt glaubhafte belege, das lemma ist nach den RK relevant, deine loeschbegruendung zudem ungueltig. LAE...entferne es nochmal oder fuege den LA in den artikel ein und du darfst dort weiterstaenkern--> WP:VM. --127.0.0.1
14:14, 18. Jan. 2013 (CET)
- es steht dir natuerlich frei einen LA zu stellen, der den Löschregeln entspricht. --127.0.0.1
14:18, 18. Jan. 2013 (CET)
- ich habe nicht das en:wiki als quelle angegeben. siehe im artikel. es gibt glaubhafte belege, das lemma ist nach den RK relevant, deine loeschbegruendung zudem ungueltig. LAE...entferne es nochmal oder fuege den LA in den artikel ein und du darfst dort weiterstaenkern--> WP:VM. --127.0.0.1
Schön, das sich jetzt angemeldete Benutzer, als IP tarnen und Drohungen ausstossen. Das wäre eigentlich ein Fall für die VM. Die angeblichen Belege sehen sehr nach Blog oder Fanseiten aus. Aber LAE ist zum Glück ja kein "bleibt". --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:33, 18. Jan. 2013 (CET)
- unter Sofia gibt es nur solche Funde http://m.auto-motor-und-sport.de/news/idea-sofia-auf-dem-autosalon-in-genf-2010-1769347.html --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 18:12, 18. Jan. 2013 (CET)
Marketingartikel, Relevanz fraglich.--62.156.152.71 12:29, 18. Jan. 2013 (CET)
- Nö, nicht fraglich, sondern nicht erkennbar: löschen. Peinliche Tippfehler der Marketingabteilung zudem. --Dipl-Ingo (Diskussion) 12:35, 18. Jan. 2013 (CET)
- Na und wenn schon! --87.153.126.179 14:28, 18. Jan. 2013 (CET)
- Gutes "Argument" ;o} --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 00:52, 19. Jan. 2013 (CET)
nach WP:RK#Stiftungen nicht relevant --91.2.114.116 13:38, 18. Jan. 2013 (CET)
- reine Innensicht, Versuch einer Relevanzdarstellung nicht unternommen; Quellen, Aussenwahrnehmung oder Wirkungen fehlen. Yotwen (Diskussion) 08:01, 19. Jan. 2013 (CET)
Das Anliegen der Stiftung ist natürlich löblich, aber nach den Relevanzkriterien für Stiftungen ist die Stiftung nicht relevant: keine Resonanz in überregionalen Medien, keine Skandale (glücklicherweise), offenbar kein hauptamtlicher Vorstand (der Vorstand besteht aus zwei Deloitte-Partnern im Ruhestand und einer Stiftungsmanagerin, die hauptamtlich für den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft arbeitet). Im Artikel Deloitte Deutschland wird die Stiftung unter dem Punkt Gesellschaftliches Engagement erwähnt. Das ist angemessen und reicht auch. Hier aber löschen. Und ein Hinweis für die Artikelersteller, die ja von Deloitte kommen: Es gibt genug Artikel zu Wirtschaftsthemen, eine Überarbeitung/Präzisierung/Aktualisierung vertragen. Da ist Mitarbeit immer gern gesehen, das nutzt der Allgemeinheit auch mehr als Eigenwerbung.--Urfin7 (Diskussion) 16:14, 19. Jan. 2013 (CET)
Der dichtende Saunameister (schnellgelöscht)
Person ist ein lokaler Künstler ohne größeres Medieninteresse, als Autor Verfasser eines Buches (BOD). Ich sehe leider keinerlei Relevanz dargestellt. --Dr.Heintz 14:07, 18. Jan. 2013 (CET)
- Bitte behalten! Medieninteresse mittlerweile ergänzt. Lokaler Künstler vergleichbar mit Paul Tremmel.(nicht signierter Beitrag von 91.6.75.111 (Diskussion) )
- Du redest von dem Paul Tremmel, der, so auf Anhieb gesehen, mindestens fünf richtige Bücher am Start hat? Den kannte ich bis gerade zwar nicht, aber der trägt seine Schuhe etliche Nummern größer als der Saunameister. Die SWR-Sache wäre noch geeignet zu belegen (Referces-Tag habe ich schon mal ergänzt), dann wäre er, auch als Nachfolger von Paul Tremmel, wohl ausreichend relevant. --Dipl-Ingo (Diskussion) 14:44, 18. Jan. 2013 (CET) P.S.: Und jetzt erst mal wieder ganz ruhig durchs Knopfloch atmen. Der Artikel würde frühestens in sieben Tagen gelöscht. Ausreichend Zeit, um noch ein paar Belege einzubauen.
- OK, vielen Dank für die Tipps! Paul Tremmel ist auch schon ein paar Jahre älter als der Saunameister. Da dürfen die Schuhe auch schon etwas größer sein, oder? (nicht signierter Beitrag von 91.6.75.111 (Diskussion) 14:46, 18. Jan. 2013 (CET))
- Offensichtliche Irrelevanz. Den zweiminütigen SWR-Bericht unter dem Motto "Hobby zum Beruf gemacht" kann man hier [11] nachhören; die zwei Rheinpfalz-Artikel [12] erschienen in der Frankenthaler Lokalausgabe. Selbst wenn Antenne Pfalz ein umfangreiches Feature gebracht hätte, wäre das kein ausreichendes überregionales Presseecho. Löschen. --jergen ? 15:00, 18. Jan. 2013 (CET)
- Der TV-Beitrag ist ergänzt. Das ist nicht de o.g. Beitrag zum nachhören. (nicht signierter Beitrag von 91.6.75.111 (Diskussion) 15:09, 18. Jan. 2013 (CET))
Wenn er wie Tremmel längere Zeit regelmäßig im Fernsehen/Radio auftritt und nicht bloß mal über ihn berichtet wird, richtige Bücher (keine BoD) schreibt oder es ein überregionales Echo gibt, können wir darüber reden. So löschen.--Urfin7 (Diskussion) 18:00, 18. Jan. 2013 (CET)
- Lokaler Hobbydichter ohne enzyklopädische Relevanz. Der Wettbewerb einer kleinen Kultuinitiative [13] bringt es auch nicht. Solange noch keine überregionale mediale Wahrnehmung oder die 2 erforderlichen Bücher in anerkannten Verlagen erreicht sind, bitte löschen. --Robertsan (Diskussion) 19:53, 18. Jan. 2013 (CET)
Schnellgelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 20:13, 18. Jan. 2013 (CET)
Der Artikel würde frühstens in 7 Tagen gelöscht?!?! Das waren aber kurze sieben Tage!!! Nett, dass man hier die Möglichkeit bekommt, den Artikel noch weiter auszubauen und die geforderten Verweise zu bringen!!! (nicht signierter Beitrag von 217.82.163.66 (Diskussion) 20:44, 18. Jan. 2013 (CET))
- Bei eindeutigen Fällen geht es auch schneller, was meist auch Interesse der Dargestellten ist, weil sonst schnell Häme aufkommt. Wo keine Relevanz ist, kann man auch keine darstellen. Wenn du noch wesentliche Aspekte gefunden hast, sprich mich bitte auf meiern Disk an. --HyDi Schreib' mir was! 21:39, 18. Jan. 2013 (CET)
Erhebliche Zweifel an der inhaltlichen Richtigkeit des Artikels, so auf keinen Fall enzyklopädisch, siehe dazu auch die Disk. --[-_-]-- (Diskussion) 15:19, 18. Jan. 2013 (CET)
- Ich kann das nletztendlich nicht beurteilen, aber das Ding scheint es schon zu geben, vgl. zB [14] Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 15:44, 18. Jan. 2013 (CET)
- Ich behaupte ja auch nicht, das es das nicht gibt, aber selbst ich als Süddeutscher, der den Bergen näher ist als der See, kenne den Unterschied zwischen einer Spiere und einem Schiffsmast. Also was ist es nun? --[-_-]-- (Diskussion) 15:50, 18. Jan. 2013 (CET)
- Fundstellen bei Google Buch [[15] [16]. Online --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 16:18, 18. Jan. 2013 (CET)
- Interessant, aber ich werde aus dem Schiffskauderwelsch nicht schlauer. Schiffe sind für mich nur zum versenken da :) . WP:OMA ist der Artikel auf alle Fälle nicht. --[-_-]-- (Diskussion) 16:25, 18. Jan. 2013 (CET)
- Hab nun eine Quelle eingefügt. Somit dürfte Löschgrund entfallen. Gruß, --Tomás (Diskussion) 16:35, 18. Jan. 2013 (CET)
- Da muss ich dir ausnahmsweise widersprechen: noch immer ist nicht klar, ob das eine Spiere oder ein Schiffsmast ist. Beides kann es nicht sein. Ent oder weder. Laut Artikel ist es eine Spiere, laut Liste_seemännischer_Fachwörter_(N_bis_Z)#P ein Mast. Das beißt sich. --[-_-]-- (Diskussion) 16:39, 18. Jan. 2013 (CET)
- Klar doch, als Spiere wird in der Seemannssprache jede Art Rundholz bezeichnet, dazu gehört auch der Ausleger Papageienstock. Papageienmast, na dazu kann ich nichts sagen ob es den Begriff jemals gab. --Tomás (Diskussion) 16:51, 18. Jan. 2013 (CET)
- Gehört zwar nicht zu diesem Lemma hier, aber Papageienmast kannte Meyers Großes Konversations-Lexikon http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Papageienmast , wäre dann ein neuer Artikel. --Tomás (Diskussion) 16:59, 18. Jan. 2013 (CET)
Anhand der von Totaluseless [17] [18]. [19] gefundenen Einträge kann man den Stub gerne ans Schiffeportal geben, die es dann in einen brauchbaren Artikel umwandeln werden. Dazu muss man aber diesen Begriff, den man sogar auf Dänisch beschrieben hat, zu behalten. --nfu-peng Diskuss 12:52, 19. Jan. 2013 (CET)
Seit 31. Dez. in QS: keine Belege, kein Relevanznachweis; --EHaseler (Diskussion) 15:48, 18. Jan. 2013 (CET)}}
- Und außerdem alles schon hier enthalten --[-_-]-- (Diskussion) 15:53, 18. Jan. 2013 (CET)
Thorsten Kirmes (SLA)
SLA mit Einspruch S.Didam (Diskussion) 16:15, 18. Jan. 2013 (CET)
Hallo! Was genau fehlt dir noch damit der Beitrag nicht gelöscht wird. Außer dass ich noch ein paar Infos hinzufügen möchte über die Erfloge. Bin grade überfragt. Lieben Dank! Chri.Buck (Diskussion) 16:57, 18. Jan. 2013 (CET)
- Manager von Christina Stürmer reicht aber nicht aus. http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/242944/ http://www.oe24.at/kultur/Stuermer-Angriff-mit-neuem-Team/720352 http://www.musikmarkt.de/Aktuell/News/Kirmes-und-Rengelshausen-mpc-uebernehmen-Management-fuer-Christina-Stuermer--TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 16:58, 18. Jan. 2013 (CET)
Wenn du doch soviel über Herrn Kirmes finden kannst, wieso reicht es dann nicht aus? Außerdem betreut er auch noch Künstler wie Mike Leon Grosch. Auf dessen Wikipedia Eintrag ist er namentlich erwähnt. Chri.Buck (Diskussion) 17:04, 18. Jan. 2013 (CET)
- Thorsten Kirmes erfüllt mMg. nicht die RK, weder als Person, noch als Unternehmer. Medieninteresse sehr lokal und begrenzt. Viel SD und "etwas" werbelastig; löschen.--Dr.Heintz 17:20, 18. Jan. 2013 (CET)
- Relevanz vererbt sich nicht, z.B. vom Auftragggeber = Künstler auf den Auftragnehmer von Dienstleistungen für den Künstler = Manager. Es wäre darzustellen, welches Relevanzmerkmal er denn selber persönlich erfüllt. Sonst löschen. Andreas König (Diskussion) 17:30, 18. Jan. 2013 (CET)
Werbebeitrag eines Single-Purpose-Accounts. Wenn es den eine richtige Website einer der beiden Firmen gäbe, könnte man den Klarnamen sicher dort irgendwo lesen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:38, 18. Jan. 2013 (CET)
SLA gestellt. --HyDi Schreib' mir was! 01:29, 19. Jan. 2013 (CET)

Bitte kategorisiere den Artikel „BME-eLösungstage“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.
SLA mit Einspruch S.Didam (Diskussion) 16:17, 18. Jan. 2013 (CET)
- Beleglos, frei von Rezeption oder Wahrnehmung, Kein Artikel; Yotwen (Diskussion) 07:58, 19. Jan. 2013 (CET)
Relevanz unklar. --Nuuk 17:05, 18. Jan. 2013 (CET)
- Relevanz als Unternehmerin nicht dargestellt, als "Grand Dame" nicht vorhanden. So ein Stück Familienchronik des "abgeschafften Adels"; mMg. löschen. --Dr.Heintz 17:26, 18. Jan. 2013 (CET)
Keine Relevanz über Adelskrise hinaus erkennbar. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:40, 18. Jan. 2013 (CET)
Leitete ein nach WP:RK#U nicht relevantes Familienunternehhmen, trat in lila Klamotten als Zuschauerin in Volksmusiksendungen auf. Irgend ein Relevanzkriterium nach WP:RK#P sehe ich nicht. Mögliche Wahrnehmung in Adelsvereinen ungleich Relevanz. Google spuckt auch nichts sinnvolles aus auf den wenigen Trefferseiten. [20] Relevanznachweis nach unseren Kriterien oder löschen. Andreas König (Diskussion) 17:41, 18. Jan. 2013 (CET)
Regelmäßige Mitwirkung und Medienpräsenz. klares behalten Politik (Diskussion) 18:16, 18. Jan. 2013 (CET)
- an was? --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:49, 18. Jan. 2013 (CET)
- steht doch im Artikel: als lila Zuschauerin in Volksmusiksendungen. - Andreas König (Diskussion) 09:54, 19. Jan. 2013 (CET)
Oh... "Schwiegermutter von..." löschen ... Jogo30 (Diskussion) 09:46, 19. Jan. 2013 (CET)
Die "Graf Hardenberg Unternehmsgruppe" besteht lt. Stadtwiki Karlsruhe aus 10 Autohäusern. Das macht ebensowenig relevant wie lila Kleider in Volksmusiksendungen. Löschen.--Urfin7 (Diskussion) 16:25, 19. Jan. 2013 (CET)
SLA mit Widerspruch --Emergency doc (Diskussion)≤≤RM≥≥ 17:47, 18. Jan. 2013 (CET)
- Widerspruchsgrund war, ein Verfasser eines 346 Seiten dicken Buches könne nicht irrelevant sein. Aber doch so ist es ganz eindeutig liest man WP:RK#Autoren (1 Buch<<4Bücher). Derzeit kein Anzeichen für die Erfüllung der Relevanzkriterien erkennbar. löschen. Andreas König (Diskussion) 17:58, 18. Jan. 2013 (CET)
- <quetsch> Meine Formulierung war, er kann nicht eindeutig irrelevant sein, wie es im SLA stand. Dazu stehe ich. -- Jesi (Diskussion) 18:02, 18. Jan. 2013 (CET)</>
- Ist er tatsächlich - wie behauptet - Wissenschaftler? --EHaseler (Diskussion) 18:00, 18. Jan. 2013 (CET)
- eindeutig irrelevant, wie SLA erfordert ist er nicht, aber scheinbar auch nicht relevant genug um zu bleiben. Aber vieleicht kommt die Relevanz ja noch--Gelli63 (Diskussion) 18:17, 18. Jan. 2013 (CET)
- Den "Wirtschaftswissenschaftler" habe ich jetzt entfernt, erscheint mir nicht gerechtfertigt (kein Nachweis über einen entsprechenden Abschluss bzw. eine entsprechende Tätigkeit). -- Jesi (Diskussion) 17:21, 19. Jan. 2013 (CET)
Eines von vielen im Fördersumpf steckenden Programmen, die weder eine zeitüberdauernde, noch in der Öffentlichkeit breit dargelegte Relevanz besitzen --Tommes (D) + − 18:01, 18. Jan. 2013 (CET)
- Du hast den Ersteller, Benutzer:Pfingstnelke (Diskussion), nicht benachrichtigt. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:08, 18. Jan. 2013 (CET)
- Und? (nicht signierter Beitrag von Roter Frosch (Diskussion | Beiträge) 18:17, 18. Jan. 2013 (CET))
- Wikipedia:Löschregeln#Ablauf des Löschantrags, Punkt 2 --Mps、かみまみたDisk. 18:24, 18. Jan. 2013 (CET)
- Formalie nachgeholt - es dürfen Bemerkungen zur Sache folgen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:34, 18. Jan. 2013 (CET)
- Wikipedia:Löschregeln#Ablauf des Löschantrags, Punkt 2 --Mps、かみまみたDisk. 18:24, 18. Jan. 2013 (CET)
- Und? (nicht signierter Beitrag von Roter Frosch (Diskussion | Beiträge) 18:17, 18. Jan. 2013 (CET))
Eines von vielen mag ja sein, trotzdem ein wichtiges Thema. 15 Mio. € Fördervolumen p.a. sind eine ganze Menge. Das Projekt unbefristet (damit zeitüberdauernd), einige der Projekte sind mehrjährig angelegt. Presseresonanz ist überschaubar bis gar nicht vorhanden. Wobei man lange darüber nachdenken könnte, ob Dschungelcamps oder Suppenstare trotz großem Presseecho wichtiger sind als ein Förderprogramm zur Biovielfalt. Dafür gibt es allerdings Resonanz auf etlichen Umweltseiten, also von denen, die am Thema dran sind. Deshalb insgesamt behalten. Abgesehen davon wäre vielleicht eine Kategorie Biologische Vielfalt sinnvoll.--Urfin7 (Diskussion) 18:17, 19. Jan. 2013 (CET)
Ein trauriger Vorfall, aber nichts, was in eine Enzyklopädie gehört. Mediale Rezeption beschränkt sich auf den Spiegel, der sich festgebissen hat --Tommes (D) + − 18:06, 18. Jan. 2013 (CET)
- Der Vorfall war sicherlich sehr bedauerlich, es wurde durchaus auch in mehr Zeitungen darüber berichtet, aber ich denke, dass der Artikel nicht relevant ist. --RacoonyRE (Disk.) (±) (Hilfe?!) ✉ 18:12, 18. Jan. 2013 (CET)
- was soll man sagen - Boulevardthema, tragischer Fall, wird nicht über längere Zeit im Interesse stehen. Kein Artikel in WP. --Holmium (Diskussion) 18:29, 18. Jan. 2013 (CET)
- Artikel hat ein Recht, auf Wikipedia zu bleiben. Schließlich ist es eine Sache, die eine Tragweite wie die Ehrenmorde an Hatun Sürücü oder Morsal Obeidi hat. --CallOfDuty Diskussionsrunde 18:32, 18. Jan. 2013 (CET)
- was soll man sagen - Boulevardthema, tragischer Fall, wird nicht über längere Zeit im Interesse stehen. Kein Artikel in WP. --Holmium (Diskussion) 18:29, 18. Jan. 2013 (CET)
Genau. Ich bin entsetzt, wie hier gleich nach einer Löschung gerufen wird. klares behalten Politik (Diskussion) 18:47, 18. Jan. 2013 (CET)
- Ich bin entsetzt wie hier argumentationslos behalten gefordert wird. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:51, 18. Jan. 2013 (CET)
- Ganz simple Frage: Ergaben/ergeben sich irgendwelche Konsequenzen aus diesem (unzweifelhaft tragischen) Ereignis, die über die boulevardeske Berichterstattung und Beiträge im Nachmittagsfernsehen hinausgehen? Oder, anders ausgedrückt: Gibt es etwas, das der Tat dauerhaftes öffentliches Interesse, welches es rechtfertigt, sie in einer Enzyklopädie darzustellen, verschafft? Falls nicht, dann löschen. --Schreckgespenst (Diskussion) 20:55, 18. Jan. 2013 (CET)
- Bisher haben sich aus diesem Ereignis leiner keine Konsequenzen ergeben. Ich betone leider... Daher denke ich nicht, dass dieses Thema dauerhaft von öffentlichem Interesse sein wird. Es wird leider noch viele Jonny K. geben. --RacoonyRE (✉ Diskussion) 21:19, 18. Jan. 2013 (CET)
- Aber vielleicht lässt das hier es doch etwas anders aussehen. --RacoonyRE (✉ Diskussion) 21:30, 18. Jan. 2013 (CET)
- Das gehört aber zur LD des Artikels Die Schwester von Jonny K.
- Betonung: Es geht hier nicht um Politik oder Strafrecht. Der Fall wird leider nicht einzig sein und bleiben. Getötete bei Schlägereien gibt es immer wieder. Aber wir schreiben an einer Enzyklopädie. --Tommes (D) + − 22:28, 18. Jan. 2013 (CET)
- Ganz simple Frage: Ergaben/ergeben sich irgendwelche Konsequenzen aus diesem (unzweifelhaft tragischen) Ereignis, die über die boulevardeske Berichterstattung und Beiträge im Nachmittagsfernsehen hinausgehen? Oder, anders ausgedrückt: Gibt es etwas, das der Tat dauerhaftes öffentliches Interesse, welches es rechtfertigt, sie in einer Enzyklopädie darzustellen, verschafft? Falls nicht, dann löschen. --Schreckgespenst (Diskussion) 20:55, 18. Jan. 2013 (CET)
[21] Die im Artikel als mutmaßlicher Haupttäter genannte Person ist anscheinend nicht der Haupttäter. Man sollte lieber warten bis der Fall komplett aufgeklärt ist. -- 85.176.37.157 21:51, 18. Jan. 2013 (CET)
- Ermittlungen immer noch nicht abgeschlossen. http://www.tagesspiegel.de/berlin/polizei-justiz/anklage-im-januar-unklar-jonny-k-ermittlungen-ziehen-sich-hin-/7598086.html --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 01:08, 19. Jan. 2013 (CET)
Es besteht dauerhaftes Interesse. Außerdem möchte ich hier gegen die Löschung meines Beiträgs, der auf das Fehlverhalten eines anderen Users hinweist protestieren. Politik (Diskussion) 10:30, 19. Jan. 2013 (CET)
- Für mich ist es ein Fall der ähnlich solchen wie bei Hatun Sürücü oder Morsal Obeidi ist. Für mich bestehen nur die Unterschiede dass es sich um Morde an Frauen handelte. Auch auf diese Morde trifft alles zu was zur Löschung aufgeführt wird. Auch solche Ehrenmorde wird es wieder geben und auch nach diesen Morden hat sich nichts geändert. Behalten wegen massiver Berichterstattung. Wir behalten ja auch irgendwelche C-Promis welche durch Auftritte im Privatfernsehen kurzfristige Berühmtheit erlangten.--Falkmart (Diskussion) 11:16, 19. Jan. 2013 (CET)
- Zwischen einer lebenslangen Unterdrückung und Ermordung durch Mitglieder der eigenen Familie und einer tödlichen Prügelattacke ohne Motiv besteht ja wohl ein riesiger Unterschied. Nach dem Mord an Sürücü wurde u. a. verpflichtender Ethikunterricht in Berliner Schulen eingeführt. Irgendwelche dauerhaften Änderungen hat bei diesem Fall kein Politiker gefordert. Der Artikel an sich ist einfach nur miserabel geschrieben. Der Tathergang stimmt mit aktuellen Berichten nicht überein und jemanden, der laut Ermittlern das Opfer nicht berührt haben soll, weiterhin hier als Hauptverdächtiger oder sogar als Täter (Unschuldsvermutung gilt hier anscheinend nicht) zu bezeichnen ist eigentlich nichts anderes als Hetze. -- 85.176.33.112 13:00, 19. Jan. 2013 (CET)
Ich habe den Artikel ergänzt, u.a. mit Quellen. Die öffentlichen Reaktionen (Talkshows, Presse, übrigens weit über Berlin hinaus, Wowereit und sein Justizsenator kommen zur Trauerfeier, Bambi an die Schwester für ihr Engagement) gehen weit über das bei "normalen" Mordfällen übliche hinaus. Deshalb behalten.--Urfin7 (Diskussion) 19:22, 19. Jan. 2013 (CET)
- Enzyklopädische Relevanz nach wie vor nicht erkennbar. Nicht jedes Verbrechen, über das in der Presse berichtet wird, verdient einen Artikel. Löschen, gern auch schnell. --RonaldH (Diskussion) 00:28, 20. Jan. 2013 (CET)
Kein Enzyklopädie-Artikel sondern ein PR-Beitrag, Relevanz außerdem nicht dargestellt. --Michileo (Diskussion) 19:21, 18. Jan. 2013 (CET)
- Lemma wird nicht erklärt; Kein Artikel Yotwen (Diskussion) 07:50, 19. Jan. 2013 (CET)
fehlende enz. Relevanz. Album nur Download, presse nur lokal. HyDi Schreib' mir was! 20:11, 18. Jan. 2013 (CET)
Stempeldruck (Physik) (schnellgelöscht)
Unnötiges Klammer-Lemma. Der Artikel Stempeldruck ist bereits mit einem Begriffsklärungshinweis auf den für die physikalische Bedeutung passenden Artikel Kolbendruck ausgestattet. Der erste Satz definiert das Lemma mit einem in der physikalischen Fachliteratur unbekannten Begriff "Druckart". Die Aussage der anderen beiden Sätze sind bestenfalls Fragmente einer Beschreibung. Mit viel physikalischer Vorbildung ahnt man, dass der Autor das Experiment von Pascal zum hydrostatischen Paradoxon vor Augen gehabt haben könnte. Dies ist jedoch inhaltlich nicht passend (kein Kolben, sondern ein nach oben offenes Rohr). Siehe auch die Diskussion in der QS-Physik.---<)kmk(>- (Diskussion) 20:48, 18. Jan. 2013 (CET)
- Eine weit verbreitete Wortverwendung meint übrigens die aus dem Druck im Kolben resultierende Kraft. Ein Ausbau kann nur in einem verquasten Wörterbucheintrag enden, der (zumindest mit "Physik" im Lemma) untragbar wäre. LAE (SLA). – Rainald62 (Diskussion) 21:18, 18. Jan. 2013 (CET)
- löschen (warum habt ihr es denn so eilig?)--Debenben (Diskussion) 21:42, 18. Jan. 2013 (CET)
- Damit nicht noch mehr Benutzer unnötig Zeit investieren (wie ich und Du) habe ich eben einen SLA-Baustein gesetzt. --Rainald62 (Diskussion) 15:00, 19. Jan. 2013 (CET)
SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 15:49, 19. Jan. 2013 (CET)
Der Ersteller schreibt in der Zusammenfassung "enzyklopädisch genug? Bekannte Person des Zeitgeschehens, hier gibt's über jedwede Models Artikel, ebenso Darstellerinnen à la Dolly Buster od Gina Wild" und bezweifelt selber die Relevanz dieses Artikels. Aus meiner Sicht ist die Relevanz, wenn überhaupt vorhanden, nicht genügend im Artikel dargestellt. Deswegen stelle ich die Relevanz dieses Artikels hier zur Diskussion. --RacoonyRE (✉ Diskussion) 21:09, 18. Jan. 2013 (CET)
- Weltrekord für größte Brüste finde ich relevant. Ich weiß aber nicht, ob sie den hat bzw. mal gehabt hat, behaupten kann das ja jeder --Debenben (Diskussion) 01:19, 19. Jan. 2013 (CET)
Dann bring da mal nen Beweis, dann wäre sie vielleicht doch relevant :-) --RacoonyRE (✉ Diskussion) 02:35, 19. Jan. 2013 (CET)
- Ich kann auch nichts zu Deinem genannten Weltrekord im Artikel finden. Also bleibe ich bei meiner Meinung löschen -- RacoonyRE (✉ Diskussion) 15:22, 19. Jan. 2013 (CET)
Laut dem Artikel Lolo Ferrari liegt der Weltrekord bzw. Guiness-Buch-Eintrag eher bei der verstorbenen Ferrari...--Alles Gute Kriddl Du darfst mich auch anschreiben. 16:45, 19. Jan. 2013 (CET)
- Den Weltrekord hält seit 2005 en:Maxi Mounds mit 153,67 cm Brustumfang http://www.newsweird.com/2011011305/odd-and-bazarre/chelsea-charms-biggest-breasts-world-3495
- http://www.dailymail.co.uk/tvshowbiz/article-1386352/Chelsea-Charms-woman-largest-breasts-world--164XXX--appears-This-Morning.html --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 16:58, 19. Jan. 2013 (CET)
Wörterbucheintrag (Kurzdefinition angereichert mit einer Wortverwendung). Der fachliche Inhalt ist in mehreren anderen Artikeln vorhanden (siehe QS-Physik Abklingen, Abklingzeit, Abklingkonstante). Eine von vielen anderen Wortverwendungen wäre die im Zusammenhang mit Fieber – vgl. die Trefferzahl allein in der WP für Fieber klingt mit den gerade 7 Wikilinks auf Abklingen (die zumeist auf Zerfallsgesetz umgebogen gehören). Für jemanden, der das Wort "Abklingen" nicht kennt, ist das Ergebnis der Volltextsuche Abklingen weit informativer. Danach allerdings den Artikel ausbauen zu wollen wäre ebenso regelwidrig wie eine mit Wortverwendungen gefüllte BKS. – Rainald62 (Diskussion) 21:09, 18. Jan. 2013 (CET)
- die zudem noch offenbar falsch ist, Abnahme der Radioaktivität, Fehlverlinkungen wie vom Synthesizer zeigen, das denke ich, offensichtlich. Es geht wenn erstmal um den Klang, löschen. PS: selbst der Duden weißt erstmal auf die Akustik hin, vgl hier. Zudem beliebig wie etwa abwarten, absaufen oder absacken ect pp --in dubio Zweifel? 00:46, 20. Jan. 2013 (CET)
Tiroler Steinöl (LAE)
SLA-->LA
Übertrag der angebrachten Gründe:
Dieser Artikel ist in großen Teilen fehlerhaft und entspricht nicht dem Stand der Wissenschaft. Da an uns, die Tiroler Steinölwerke Albrecht GmbH & CoKG, wiederholt Anfragen in Zusammenhang mit diesem Artikel gestellt werden, ist das Löschen dieses Artikels aus wissenschaftlicher und rechtlicher Sicht erforderlich. --TSWwiki (Diskussion) 17:45, 18. Jan. 2013 (CET)
- So wie ich es verstehe ist dies kein Löschgrund. Da sollte also ein entsprechnder Baustein rein. Relevanz wird nicht bezweifelt, URV nicht vorgebracht. Wenn TSWwiki will, kann er sich ja an der Überarbeitung beteiligen --Gelli63 (Diskussion) 18:26, 18. Jan. 2013 (CET)
-- Milad A380 Disku 23:01, 18. Jan. 2013 (CET)
- Dargestellt wird die Relevanz allerding nicht und der Duktus ist werblich; Yotwen (Diskussion) 07:48, 19. Jan. 2013 (CET)
- Bisher ist's eigentlich erträglich, wenn man den Weblink auf die Verkaufsseite ausser acht lässt. Ob das allerdings so bleibt, wenn sich die Tiroler Steinölwerke Albrecht GmbH & CoKG an die Überarbeitung oder Neuschrift macht? --Gf1961 (Diskussion) 08:39, 19. Jan. 2013 (CET)
da Ammoniumbituminosulfonat = Ichthyol ist, entsteht der Gedanke, ob das nicht in geeigneter zusammengeführt werden könnte. --Pm (Diskussion) 08:34, 19. Jan. 2013 (CET)
Kein Löschgrund angegeben. Der Löschantragsteller stellt die Fehlerhaftigkeit des Artikels zunächst nicht dar (was ist denn nun fehlerhaft?). Fehler im Artikel sind ohnehin kein Löschgrund. Die Behauptung, das Löschen des Artikels sei "aus rechtlicher Sicht erforderlich", ist, mit Verlaub, absurd, solange sie nicht begründet wird. Vermutlich sieht das Unternehmen sein Telefon überlastet oder seinen Umsatz gefährdet. Am besten den Löschantrag wieder entfernen. --Bellini 08:42, 19. Jan. 2013 (CET)
- Nicht aus jedem SLA mit Einspruch muss eine Löschdiskussion begonnen werden. Erst recht wenn die SLA-Begründung derart absurd und nicht nachvollziehbar ist, wie in diesem Fall. Das zu unterscheiden sollte jedem Admin auch möglich sein. Daher hier bitte den Löschantrag entfernen (d.h. den SLA administrativ ablehnen) und ggf. den Artikel in der QS vorstellen. Eine Zusammenführung von Ammoniumbituminosulfonat und diesem Artikel halte ich auch nicht für sinnvoll. --Pfiat diΛV¿?
09:14, 19. Jan. 2013 (CET)
- +1: LA-Begründung lässt keine sinnvolle LD zu, wenn keine zusätzlichen Gründe angeführt werden. --mpk (talk, Beiträge) 09:37, 19. Jan. 2013 (CET)
Man bekommt als Hersteller nicht näher genannte Fragen, die uns aus irgendeinem Grund unangenehm sind, da stellen wir mal einen den Regelungen von Wikipedia eindeutig widersprechenden Schnelllöschantrag? Was konkret falsch sein soll, wird weder selbst verbessert, noch der Fehler oder die "korrekte" Alternative dargestellt. Aus Sicht von Wikipedia gibt es keine Gründe zum Löschen. Solange der Artikel nicht von einem Firmenmitarbeiter geschrieben ist, gibts auch keine wettbewerbsrechtlichen Probleme mit irreführender Werbung o.ä. Letztlich lautet der Schnelllöschantrag "mir passt der Artikel nicht, nähere Angaben mache ich nicht, selber verbessern will oder kann ich nicht". Daher sollten wir die LD wegen Fehlen irgendeines gültigen Löschgrundes beenden. Verbessern kann ihn der SLA-Steller ja immer noch. bitte auf LAE setzen - Andreas König (Diskussion) 09:52, 19. Jan. 2013 (CET)
Löschantrag gemäß dieser Argumentation entfernt. --Bellini 09:56, 19. Jan. 2013 (CET)
- vor lauter Diskussion ob berechtigter oder unberechtigter LA, ist mein Hinweis auf Ammoniumbituminosulfonat untergegangen. Vielleicht taucht ja jemand auf, der sich dieses Hinweises annimmt. Das Steinöl ist doch wohl Grundstoff des Ichthyols, oder sehe ich das falsch? Ich halte den LA nicht für erledigt, da das Fachliche noch nicht bedacht wurde. --Pm (Diskussion) 10:03, 19. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe eine WL eingerichtet und alle belegbare Information im Zielartikel eingearbeitet. So kann man das wohl lassen. Yotwen (Diskussion) 11:11, 19. Jan. 2013 (CET)
- Moment mal: Zwar wurde eine WL eingerichtet, aber im Zielartikel wurde entgegen der Ankündigung im Bearbeitungskommentar und der Ankündigung hier leider gar nichts eingearbeitet... für eine de-facto-Löschung des alten Artikels gibt es bislang keinen Konsens. --bvo66 (Diskussion) 15:56, 19. Jan. 2013 (CET)
- So stimmt das nicht, Bvo66. Ich habe zugesagt, alles Belegbare im Zielartikel zu erfassen. Allerdings fand ich nichts Belegtes im Ursprungsartikel. Was hätte ich da deiner Meinung nach tun sollen? Yotwen (Diskussion) 19:38, 19. Jan. 2013 (CET)
- Abbau im Gebiet Seefeld/Tirol seit dem Spätmittelalter, Verarbeitung in lokalen Volkssagen usw. sind im alten Artikel angesprochen; dort gegebene Links führen auch weiter und belegen den Kern des historischen Hintergrunds ([22]) in ausreichendem Maße - das ist ausbaufähig (Literatur der im Link erwähnten Museen), aber es gibt zumal angesichts obiger Löschdiskussion keinerlei Grund, das einfach per WL zu löschen. Die Weiterleitung sollte erst dann angelegt werden, wenn das Material aus dem alten Artikel auch tatsächlich eingearbeitet worden ist - bislang ist Dein Bearbeitungsvermerk m.E. nach recht irreführend. Gruß, --bvo66 (Diskussion) 21:49, 19. Jan. 2013 (CET)
- So stimmt das nicht, Bvo66. Ich habe zugesagt, alles Belegbare im Zielartikel zu erfassen. Allerdings fand ich nichts Belegtes im Ursprungsartikel. Was hätte ich da deiner Meinung nach tun sollen? Yotwen (Diskussion) 19:38, 19. Jan. 2013 (CET)