Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/24. Dezember 2012

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
20. Dezember 21. Dezember 22. Dezember 23. Dezember 24. Dezember 25. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Hallo! Ein rechtes System kann ich in diesen vier Kategorien nicht erkennen. Übersehe ich eine verborgene Struktur? Gibt es da irgendeine sinnvolle Möglichkeit zur Abgrenzung? --Chricho ¹ ² ³ 01:16, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hast du irgendwelche Alternative? Oder möchtest du die Kategorien löschen? Dann solltest du die Löschanträge dringend nachholen, die nicht in den Kategorien drin sind.--84.252.65.103 02:43, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich denke nicht, dass sie allesamt gelöscht gehören, irgendwelche derartigen Kategorien braucht es. Es muss aber so gestaltet sein, dass eine klare Abgrenzung möglich ist. Ein guter Vorschlag fällt mir im Moment nicht ein. Anhand von Attributen wie „nichtstaatlich“ oder „illegal“ scheint mir keine Bildung von Unterkategorien von Kategorie:Bewaffnete Organisation möglich zu sein, da das oft unklar ist und sich oft ändert. „Bewaffnete Untergrundorganisation“ erscheint mir völlig unklar – wann ist eine illegale bewaffnete Gruppe jetzt im Untergrund und wann nicht? Die zumindest hab ich jetzt mit einem Bapperl versehen. --Chricho ¹ ² ³ 14:01, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ja, da sollte mit sinnvollen Definitionen Ordnung geschafft werden.
Also Irreguläre Truppe ist ein Konzept aus dem Militär und bezeichnet nicht-staatliche, eher ungeordnete Kampfeinheiten die an einem Krieg teilnehmen wie etwa die arabischen Aufständischen auf Seiten der Briten im Ersten Weltkrieg. Die Kategorie kann man wohl so lassen.
Mit Bewaffnete Untergrundorganisation sind verbotene Organisationen gemeint, also einerseits Terrororganisationen (die Kategorie:Terrororganisation wurde mangels Abgrenzbarkeit/POV gelöscht), zum anderen bewaffnete Unabhängigkeitsbewegungen und Widerstandsbewegungen. Meines Erachtens eine problematische Kategorie, da Widerstandsbewegungen gegen den Nationalsozialismus und Al-Kaida wenig miteinander zu tun haben, sollte überarbeitet werden.
Bewaffnete politische Organisation umfasst im Gegensatz zur Vorgängerkategorie eben auch nicht verbotene Organisationen, imho sollte vorige Kategorie wenn man sie behält hier als Unterkategorie rein, jede Untergrundorganisation ist politisch.
Paramilitärische Organisation ist dagegen ziemlich wirr, eine Abgrenzung zu Bewaffnete politische Organisation kann ich nicht erkennen, und die Einordnung unter Kategorie:Militärischer Verband ist m.E auch falsch. --Julez A. 16:33, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die Aufteilung bei den bewaffneten, den politischen bzw. den Untergrundorganisationen stammt aus dieser Löschdiskussion vom Dezember 2011. Ich sehe eigentlich nicht ein, warum wir jedes Jahr einen neuen Polit-Zirkus veranstalten. Manchmal sollte man einfach Kompromisse als Kompromisse stehen lassen können. - SDB (Diskussion) 16:39, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

<BK>

Letzteres sollte mE so modifiziert werden, daß zumindest unterschieden wird zwischen paramilitärischen Polizeieinheiten (oder sind solche schon woanders eingeordnet?) und nichtstaatlichen Truppen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:41, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
(BK) Ich bestehe nicht auf einer Änderung, aber es müsste definitiv Klarstellung geben. Was Julez sagt, klingt schon ganz vernünftig. Was ich mich in jedem Fall noch frage: Wie soll man bewaffnete Gruppierungen einordnen, die keine (erkennbaren) politischen Ziele verfolgen, sondern etwa nur plündern oder der Durchsetzung wirtschaftlicher Interessen dienen? --Chricho ¹ ² ³ 16:50, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das kommt ganz drauf an, ich kenne da bislang Kategorie:Bande und Kategorie:Mafia unter Kategorie:Organisierte Kriminalität. Insgesamt muss man jedenfalls etwas, was im Blick auf die politische Ausrichtung eines Großteils der hier verhandelten Organisationen an Struktur geschaffen wurde, nicht auch gleich auf wirtschaftliche Organisationen übertragen. Welche bewaffneten Kategorie:Wirtschaftsorganisationen meinst du denn? - SDB (Diskussion) 01:38, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hm, die Kategorie:Bande findet sich auch unter Kategorie:Untergrundorganisation, das passt nicht mit Julez’ Beschreibung zussammen, dass in Kategorie:Untergrundorganisation nur politische gehören. Das bestätigt wohl zumindest, dass Klärungsbedarf besteht. @Matthias Unter „paramilitärischen Polizeieinheiten“ willst du aber nur offiziell staatliche Organisationen verstanden wissen? Sonst wird es schwierig, sobald Kooperationen stattfinden. --Chricho ¹ ² ³ 02:13, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die Beschreibung, dass in Untergrundorganisationen nur politische gehören, stimmt ja auch nicht. Untergrundorganisation ist nämlich keineswegs nur politisch zu verstehen, es handelt sich um eine allgemeine Organisationsform. Leider ist der zugehörige Hauptartikel Untergrundbewegung hierzu sehr stark politisiert. - SDB (Diskussion) 20:25, 25. Dez. 2012 (CET) PS: Zahlreiche historische und aktuelle christliche Untergrundorganisationen, die sog. Untergrundkirchen sind weitestgehend unpolitisch.Beantworten
Derzeit kein Konsens zum Löschen erkennbar, auch kein Vorschlag zur alternativen Sortierung.
--Drahreg01 Datei:WP Musketiere.svg Einer für Alle, Alle für Einen! 17:45, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Risikomanager

Im Wesentlichen unbelegtes freies Assoziieren, aber kein enzyklopädischer Artikel. Die Bezeichnung "Risikomanager" ist außerdem so unspezifisch, dass sie sich nicht als Artikellemma eignet --Marinebanker (Diskussion) 00:38, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Empfehle Erwähnung und WL nach Risikomanagement, --Peter200 (Diskussion) 01:06, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nun ja, wir haben auch Straßenreiniger und Straßenreinigung, Prostituierte und Prostitution, Buchhalter und Buchhaltung. Gastwirt und Gastwirtschaft. Prost. --Carl B aus W (Diskussion) 02:06, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nun ja ;-), in einer Gastwirtschaft arbeiten nicht nur Gastwirte, Prostituierte ist eine Weiterleitung, und Buchhalter ist ein etabliertes Berufsbild mit entsprechend geregelten, differenzierten Ausbildungswegen. Vergeleichbares gilt für Risikomanager nicht (bisher, wenn eine WL daraus wird ist es analog zu Prostituierte). Der Mehrwert von Straßenreiniger erschließt sich mir allerdings nicht, was aber hier nicht die Frage ist. --Marinebanker (Diskussion) 13:51, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Heidi Pixner

Künstlerin erfüllt unsere Relevanzkriterien für Musiker und Komponisten nicht mit belegbaren Quellen [1] --Neozoon (Diskussion) 01:24, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hier ist eine Quelle: [2], Headliner, Neue Südtiroler Tageszeitung, 15. Oktober 2010, Nr. 201. Hier eine andere: [3]. Hier die Verlagsseite zum Buch: [4]. Abwartend. -- M.Marangio (Diskussion) 04:21, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Habbe (LAE)

Herkunft des Maßes nicht im Artikel, Quelle ist der DNB unbekennt. Entweder Fake oder zumindest so kein ausreichender Artikel. -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 03:30, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Loxa und Kirat vom gleichen Autor finden sich in den zwei Bänden hier: [5]. Und die im Artikel angegebene Quelle ist hier: [6] -- M.Marangio (Diskussion) 04:42, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Kein Fake, Begriff einer Maßeinheit die in Gebrauch war. behalten --Tomás (Diskussion) 07:47, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Online Quelle nachgetragen, Schnell-Behalten Bequellter ausreichender Artikel, Fakeverdacht unbegründet. --Jmv (Diskussion) 08:39, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe mal LAE gemacht da die Löschbegründung eindeutig (nicht mehr) zutrifft. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 11:12, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Andrea Friedrich (erledigt, gelöscht)

Relevanz im Artikel nicht ersichtlich: Miss auf 3 Werbeveranstaltungen. Jmv (Diskussion) 08:29, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Da müsste sie noch viel erreichen um enzyklopädiewürdig zu werden - dzt. eher löschen, sorry, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:50, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Nach dem, was im Artikel steht, eindeutig irrelevant, SLA gestellt. --Marinebanker (Diskussion) 13:04, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Das war doch recht eindeutig. Gelöscht. --Martin Zeise   13:10, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

RaumZeitLabor

Eine Löschdiskussion der Seite „RaumZeitLabor“ hat bereits am 22. August 2012 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Auch wenn das im BNR ein wenig gehübscht wurde, Relevanz ist nach wie vor nicht erkennbar. --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 09:19, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Als Wiedergänger schnelllöschfähig. Keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen da sich erwartungsgemäß innerhalb eines halben Jahres da nichts geändert hat. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 11:19, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Lemma spätestens seit der TrollCon relevant und Relevanz ist im Artikel auch dargestellt. Deshalb behalten.--Drstefanschneider (Diskussion) 11:24, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kein Wiedergänger. Artikel wurde nach Löschung von mir in den BNR verschoben, dort vom Ersteller ausgebaut und nach LP (die ergab, dass eine neue LD möglich ist) in den ANR verschoben. Ob die Ergänzungen Relevanz schaffen, muss nun in dieser LD geklärt werden.--Karsten11 (Diskussion) 12:45, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die überregionalen Presseberichte handeln allesamt von der Veranstaltung "Trollcon", das Labor wird dort als Veranstalter kurz erwähnt, das war's. Eine ernsthafte Außenwirkung des Labors als solches sieht m.E. anders aus. Die Trollcon selbst könnte aufgrund der Berichterstattung relevant sein, obwohl 130 Teilnehmer nicht grad überwältigend sind, das Lobor ist's m.E. offenbar nicht. Gruß, --Wiebelfrotzer (Diskussion) 13:00, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Brigitte Blamage

Relevanz fraglich, Drag-Queen mit bisher wohl höchstens regionaler Bekanntheit. -- Aspiriniks (Diskussion) 09:20, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Relevanz ist gegeben (Genug Belege) Bekanntheitsstatus bereits ganz Südwestdeutschland/ Süddeutschland. Vereinzelt bis nach Berlin. (Über 16.000 klicks für Youtube.com Videos.) Behalten.(nicht signierter Beitrag von 213.23.84.208 (Diskussion) )

Danke für den Hinweis! Regionale Bekanntheit und 16 TSD Klicks sind auch nicht der Burner! Irrelevant=>Löschen-- Johnny Controletti (Diskussion) 12:16, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
26.850 Klicks sind für "nur" regional, doch schon einiges, oder?(nicht signierter Beitrag von 213.23.84.208 (Diskussion) )
wo kommen denn so schnell 10000 klicks her?-- Johnny Controletti (Diskussion) 12:46, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wenn man das ganze Fangeschwurbel entfernt, das den Artikel absolut unbrauchbar im Stil für eine Enzyklopädie macht (URV von irgendwo?), dann blieben IMHO 6-8 Zeilen übrig - und die Relevanz ist eher fraglich. Die Klicks allein sind wirklich kein Kriterium, da gibt's viele Möglichkeiten, sowas zu pushen. In summa sehe ich schwarz (im Winta übrigens auch ;o] ), sorry, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:57, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Lisa Tomaschewsky

Nicht relevant, bisherige Karriere beschränkt sich auf Statistenrollen. -- Aspiriniks (Diskussion) 09:29, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ein Artikel ist das der Substub auch nicht. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 11:15, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Wegberger Winterzauber

Völlig irrelevante Veranstaltung! -- Johnny Controletti (Diskussion) 11:26, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Golfanlage Schloß Egmating

Werbeeintrag, siehe bitte Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. (Auszug: „Auf der Driving Range ist noch ein kleines Kiosk. Dort kann man sich beim Üben auf der Range mit Getränken und kleinen Snacks versorgen. Das schöne ist, dass man beim Spielen des Championsship Course zwischen dem 9 Grün und dem 10 Abschlag an dem Kiosk vorbeikommt. Daher ist es in Schloß Egmating schon eine kleine Tradition hier kurz anzuhalten und eine kleine Erfrischung einzunehmen.“). --Polarlys (Diskussion) 11:47, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Im Artikel Egmating ist noch Platz für einen (1,0) Satz, dass es einen Golfplatz gibt. Löschen. --Drahreg01 12:04, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Gibt's hier eigentlich irgendwo irgendwelche RK für Golfplätze?
Der Artikel strotzt natürlich nur so von nützlichen und unglaublich relevanten Details wie z.B. die Tatsache, dass die zweite Blitzschutzhütte zwei (!) Toilettenhäuschen aufweist. Wenn WP nicht der Ort für derart wichtige Informationen ist, dann weiß ich's nicht.
Ich tendiere auch zu dem Vorschlag von Drahreg, diesen Golfplatz mit einem Satz in den Artikel Egmating zu integrieren. Gruß, --Anna (Diskussion) 12:46, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Artikel erfüllt die RK nicht, löschen. --Dr.Heintz 12:56, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Welche RK sind denn nicht erfüllt? -- Franz Kappa (Diskussion) 12:59, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Relevanzkriterien für Golfplätze gibt es nicht. Die sind auch nicht nötig, denn:

  • Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist (“Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Unternehmensverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von enzyklopädischer Bedeutung sollen Artikel angelegt werden.“)
  • WP:RK#Wirtschaftsunternehmen
  • Wikipedia:Belege („ Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen (Glaubwürdigkeit)“)

Da sollte dieser Werbeeintrag erstmal in Vorleistung gehen. Weder Anfahrt, noch die „PGA-lizenzierte Golfprofessionals“, noch die „täglich trainierenden Top-Amateure“ und deren Rekorde, die Modalitäten der Handtrollies oder die Details der Mitgliedschaft sind von enzyklopädischem Interesse. --Polarlys (Diskussion) 13:27, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Wie, nicht mal die Klohäuschen? --Anna (Diskussion) 15:58, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Man könnte auch die RK für geografische Objekte heranziehen, demnach wäre es relevant. Ich kann jedenfalls keinen großen Unterschied zu existierenden Golfplatzartikeln erkennen. Die Belegsituation ist sicherlich nicht befriedigend. Was gilt den für andere Sportstätten als RK (zB Fußballstadien)? -- Franz Kappa (Diskussion) 13:34, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das relevante geographische Objekt ist wohl das Schloss Egmating und der Schlosspark, nicht aber der Golfplatz. --213.61.40.42 16:10, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wieso soll eine Sportstätte kein geografisch relevantes Onjekt sein? -- Franz Kappa (Diskussion) 16:37, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Klima:aktiv

Werbeflyer ohne enzyklopädische Relevanz --4omni (Diskussion) 12:24, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ob die Initiative etwas bewirkt hat oder nur heiße Luft verpufft wurde, darüber schweigt sich der Artikel aus. Löschen --213.61.40.39 12:30, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Inflationsübersicht (SLA)

Völlig belegfrei und in dieser Form auch nutzlos. --213.61.40.39 12:25, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

SLA gestellt, da kein Artikel. -- Franz Kappa (Diskussion) 12:35, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Volkswandertage auf dem Truppenübungsplatz Wildflecken

War SLA mit Einspruch --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 12:37, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Auch zwei Tage nach dem ersten Versuch und trotz Weihnachten ist das zweifelsfrei irrelevant! -- Johnny Controletti (Diskussion) 12:12, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Warum soll das zweifelsfrei irrelevant sein? Ein jährlich stattfindendes Event ist in meinen Augen relevant. -- Delta456 (Diskussion) 12:19, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
"Jährlich stattfindend" allein kann wohl noch kein Kriterium für Relevanz sein. Ich mag mir jetzt kein Urteil bilden, ob diese spezielle Veranstaltung aus anderen Gründen relevant sein könnte, aber das weihnachtliche Truthahnessen bei Tante Erna findet auch jährlich statt und ist dennoch nicht relevant für WP. Da muss schon etwas mehr kommen für die Relevanz als nur der jährliche Rhythmus. Gruß, --Anna (Diskussion) 12:43, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Dass ein solches Event nicht im Hinterzimmer stattfindet ist klar. Hier ein Zitat aus der Fuldaer Zeitung vom 18.Juli 2011: "Das Wanderwochenende erfreut sich jedes Jahr großer Beliebtheit, so dass auch dieses Jahr wieder 1500 bis 3000 Besucher erwartet werden."[7]
1500 bis 3000 Besucher, die erwartet werden, reichen nicht für Relevanz, selbiges gilt für das Alter der Veranstaltung. Im Atikel steht nichts, was anderweitig Relevanz stiften könnte. RKs für derartige Veranstaltungen haben wir nicht, also bleibt nur die Medienberichterstattung. Am ehesten anwendbar wären noch die RKs für Festivals, aber die fordern regelmäßig >5000 Besucher.--Nothere 13:12, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Dann zwei Anmerkungen meinerseits:
1. "so dass auch dieses Jahr wieder 1500 bis 3000 Besucher erwartet werden." Die Anzahl derer die kommen, ist stets wetterabhängig. 2000 bis 2500 im Mittel sind nicht wenige. Das ist eine Zahl, die will erst einmal erreicht sein. Das Event gibt es im übrigen auch schon seit 1974. Eine Kontinuität ist auch gegeben. An Zahlen und Fakten vor der Jahrtausendwende und für noch vorhandenen Lücken bin ich dran, klappt aber über die Weihnachtsfeiertage selten genug.
2.Eine Musikshow mit einem Wanderevent zu vergleichen hinkt übrigens arg. Jedes große Stadion fasst genügend Leute in oben genannter Zahl. Irgendwelche wird es immer geben, die Karten von ihrem Pop-/Rockstar kaufen. Die Gemeinde der Wanderer ist da wesentlich kleiner. Die Ortsanbindung ist auch nicht die des Olympiastadions oder der Stechert-Arena. Zeigt mir fünf regelmäßige, auf einen Ort bezogene Wanderevents, die mit den Zahlen, die an ein Konzert gestellt werden, mithalten können.
-- Delta456 (Diskussion) 13:31, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Der Landkreis Bad Kissingen hat 103.000 Einwohner, der Regierungsbezirk Unterfranken 1,3 Mio! => bei 1,5 bis 3% der Kreisbevölkerung und im Promillebereich beim Bezirk ist das nicht so gewaltig.-- Johnny Controletti (Diskussion) 13:58, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nun gut. Das mag so sein. Mit Sicherheit ist aber niemand dazu verpflichtet, an diesem Event teilzunehmen. Da sind wir uns hoffentlich einig. Wanderfreunde können auch nicht immer und selbst wenn, so darf man ja pausieren. Allerdings hatte ich die Kritiker um etwas gebeten: Zeigt mir fünf regelmäßige, auf einen Ort bezogene Wanderevents, die mit den Zahlen, die an ein Konzert gestellt werden, mithalten können. Das ganze ist in der Größenordnung zumindest in der Region Rhön&Umland einmalig. -- Delta456 (Diskussion) 14:09, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe ja auch geschrieben, dass wir keine passenden RKs haben; das der Vergleich hinkt, ist mir völlig klar. Insbesondere, weil Festivals häufig über mehrere Tage gehen (und Besucher auch mehrere Tage anwesend sind, entsprechend ist die Logistik dahinter viel aufwendiger), zudem die Eintrittspreise bei Festivals sich (logischerweise) in anderen Größenordnungen bewegen.
Die Diskussion ließe sich natürlich abkürzen, wenn es entsprechende Medienberichte gäbe, am besten mit Sätzen wie ist die meistebesuchte Volkswanderung Frankens/Bayerns. Das gäbe Relevanz.--Nothere 14:25, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich halte es generell für zweifelhaft, dass solche Veranstaltung enzyklopädiewürdig sind. Sollte der Artikel behalten werden, muss er aber massiv gekürzt werden. Die Beschreibung der Routen der einzelnen Jahre ist ebenso fehl am Platz wie z. B. Angabe zur Farbe der Markierungen und genau Startzeitangaben. Sowas gehört auf die Website der Veranstaltung. --Marinebanker (Diskussion) 14:17, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

An dieser Stelle melde ich mich wieder. Kürzungen sind sicherlich möglich. Da gibt es einiges. Aber die grobe Orientierung sollte bleiben. Auch diverse Erklärungen sind sicherlich notwendig. Gut, dass es bei den Zahlen bei einigen einsicht gibt. Da sollte bitte allerdings von allen diese kommen. Was die Medienberichte betrifft: Bedauerlicherweise verschwindet es bei der Mainpost alles in einem abgesperrten Archiv mit kostenpflichtigem Zugang. Den BR und den HR werde ich noch durchforsten, allerdings dauern die Berichte entsprechend lange. -- Delta456 (Diskussion) 14:36, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Super, nur die Berichterstattung in der Main-Post ist auch keine überregionale Berichterstattung! Und die HR und BR werden auch wohl in den Regionalprogrammen berichten. Das ist eine regionale Veranstaltung, die für die Wikipedia nicht relevant ist! -- Johnny Controletti (Diskussion) 15:51, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich denke der Autor hat verstanden was gefordert wird. Da der Artikel gründlich überarbeitet werden muss und Belege gesucht werden müssen, was seine Zeit braucht, empfehle ich den Artikel einstweilen in den BNR des Autors zu verschieben, damit dieser daran weiter arbeiten kann. --Peter200 (Diskussion) 16:17, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Nein, ich denke, die Relevanzfrage muss vorher eindeutig geklärt werden. Warum sollte er sonst noch viel Arbeit in den Artikel stecken, und nachher fällt das dann doch womöglich als irrelevant durch? Ein Schritt nach dem andern. Gruß, --Anna (Diskussion) 16:23, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Na dann. Dann ist die Main-Post also nur eine Zeitung, die bestenfalls über ein Großereignis pro Tag zu berichten weiß? Die ARD ist ein Haufen eigenbrödlerischer Sendeanstalten, die sich nur am Rande um das Interesse aller Bundesbürger schert? Nein. Das ist es nicht. Auch Mainpost, Fuldaer Zeitung, HR und BR können Zahlen und Fakten nennen, die der Wahrheit entsprechen, wenngleich die Berichte auf die heimische Leserschaft angepasst sind. Bloß, weil es möglicherweise den Nordfriesen eher interessiert, was vor seiner Haustür abgeht und es Sachen gibt, mit denen man eigentlich nur in verbindung kommt, wenn man da wohnt, kann es doch bitte genauso darüber Artikel geben, die am ehesten gelesen werden, wenn man aus der Rhön kommt. Es gibt gewiss auch irgendwo auf der Welt Dinge, die mich null und gar nicht interessieren, zu denen gibt es einen Artikel. Aber warum lasse ich das in Frieden, selbst wenn es ein Stub ist? Weil der erste Satz bei uns heißt: "Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten in über 280 Sprachen, zu dem du mit deinem Wissen beitragen kannst." Ich dachte, Wikipedia hat das Ziel, das gesamte Wissen der Menschheit zu vereinen. Wenn ich etwas anmerken darf: Ich suche immer noch nach Zahlen und Fakten, die die Relevanzkritiker überzeugen, aber das musste mal gesagt sein. -- Delta456 (Diskussion) 16:44, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nachtrag meinerseits. Mein Beitrag oben bezog sich auf den Post von Johnny Controletti. Aber jetzt würde ich gerne mal wissen, was ich liefern soll, damit mein Artikel slbst für die größten Kritiker relevant genug ist. -- Delta456 (Diskussion) 16:48, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Cathrein Unger

Relevanz nach WP:RK nicht im Artikel ersichtlich Jmv (Diskussion) 12:46, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Gibt's eigentlich auch ein "Jungfischbecken" für Schauspieler(innen) - in ein paar Jahren ist sie ja möglicherweise durch wichtigere Rollen relevant, jetzt IMHO noch nicht. Derzeit eher löschen, sorry, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:06, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Amanda Todd

Tragisch aber ich sehe keine enzyklopädische Relevanz. Keine überdauernde Aufmerksamkeit zu erwarten. --91.53.84.66 13:34, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich bekomme erstaunlich wenig bei solchen Sachen mit. Das dann allerdings doch. Behalten Der Fall wird mit Sicherheit immer wieder auftauchen. (nicht signierter Beitrag von Delta456 (Diskussion | Beiträge) 13:50, 24. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Behalten, ggf auch LAE: Focus, Welt, Welt Reaktion der EU, SZ, Zeit, Stern, guardian, diverse weitere (internationale) Pressemeldungen im entsprechenden en.wp-Artikel. Der Artikel ist noch kurz, Relevanz ist aber zweifellos vorhanden.--Nothere 14:45, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Definitiv behalten. Immenses Medienecho und Präzedenzfall für Cybermobbing sowie für anschließende Cyber-Selbstjustiz, falls man das so nennen darf. Gruß, --Anna (Diskussion) 15:15, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Sicherlich leider kein Einzelfall, aber der Medien-Hype war enorm. Behalten --Peter200 (Diskussion) 16:23, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bahnhof Don Bosco

Relevanz nicht dargestellt. Wird vermutlich auch schwierig darzustellen sein, siehe u.a. das Bild bzw. die tatsächliche Lage (einfacheer Haltepunkt an zweigleisiger Strecke). Die Benennung möchte ich ebenso anzweifeln, das umliegende Stadtviertel heißt Don Bosco. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:24, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die Benennung dürfte stimmen (vlg. es.wp), relevant ist der Bahnhof aber nicht.--Nothere 14:33, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Andere Wikis ist jetzt schon als Quelle erlaubt? Wöre mir neu. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:34, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die Benennung stimmt schon Estación de Trenes de Don Bosco wird auch in Plänen Netzplan geführt. Estación de ferrocarril hat eben im spanischen den Begriff für Bahnhof. --Tomás (Diskussion) 14:48, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
(BK) Nö, nicht als Quelle, aber zumindest als Hinweis darauf, dass der Name so falsch wohl nicht ist, zudem er auch auf diversen Online-Karten auftaucht. Außerdem ist es auch nicht sonderlich ungewöhnlich (sondern eher die Regel), eine Haltestelle nach dem angrenzenden Stadtteil zu benennen.--Nothere 14:51, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Stimmt Bahnhöfe an der Strecke haben Namen, Haltestellen nur Kilometer Angaben, wie zum Beispiel Haltestelle Km 34. Siehe Link Netzplan. Löschgrund nicht ersichtlich, Benennung stimmt, den Bahnhof für rund 25.000 Anwohner gibt es auch. Belege vorhanden. Das alte Bild zeigt nur eine Seite der Nebenbahn, die andere Seite des Bahnhofes wird nicht dargestellt. behalten --Tomás (Diskussion) 15:51, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Und inwiefern erfüllt das Wikipedia:RK#Schienenverkehr? --Nothere 15:55, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
besondere verkehrliche Bedeutung durch regelmäßigen Fernverkehrshalt laut WP:RK schau Dir mal die Zeiten an [8] --Tomás (Diskussion) 16:12, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Darf ich mal by the way danach fragen, wie viele Bahnhöfe den Namen eines Heiligen tragen? - SDB (Diskussion) 16:32, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
lass Dich nicht beirren, der Antragsteller stellt regelmäßig solche LAs wenn die Artikel von Autoren kommen, welche nicht im Bahn-Portal nach der dortigen Pfeife tanzen. Reine BNS-Aktion. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 16:43, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Andreas Dielitz (erl.)

Gemäß WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter offensichtlich irrelevant, da er als Richter des Verfassungsgerichtes Brandenburg kein Richter eines obersten Gerichtes ist und dem Artikel auch keine anderen relevanzstiftenden Merkmale zu entnehmen sind. --Wnme 15:22, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Unter subnationale Ebene steht noch Mitglied eines (Landes-)Verfassungsgerichts. Das trifft hier zu, damit offensichtlich relevant. --Theghaz Disk / Bew 15:24, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Stimmt, Antrag zurückgezogen. --Wnme 15:31, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten