Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2012 um 13:10 Uhr durch Leyo (Diskussion | Beiträge) (Benutzerbeiträge filtern: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Leyo in Abschnitt Benutzerbeiträge filtern

ak:Wikipedia:Community Portal


Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivdiese Woche)

21. Juli 2012

Verschiebung wegen Lemma aus dem Wörterbuch des Unmenschen...

Hallo, der Artikel über die Zeit der argentinischen Militärdiktatur von 1976 bis 1983 heißt bei uns Prozess der Nationalen Reorganisation. Ganz nett, hat aber einen Haken: Das ist der Begriff, mit dem die Generäle selbst ihr damaliges Wirken bezeichnet haben, und das wichtigste Ergebnis dieser Reorganisation war, dass sie 30.000 meist völlig unschuldige Menschen als "Staatsfeinde" gefoltert und dann ermordet haben (siehe auch Desaparecidos). Daher fände ich eine Verschiebung auf Argentinische Militärdiktatur (1976–1983) sinnvoll (ja, es gab noch ein paar andere, daher die Jahreszahlen). Unser Artikel Holocaust heißt ja auch nicht nach dem Nazi-Terminus "Endlösung der Judenfrage". Da in dem Artikel nicht viel los ist und ich die Frage für ziemlich universell halte, habe ich es mal hier gepostet und auf der Disk einen Hinweis hierhin gesetzt. Was meint ihr?? Pittigrilli (Diskussion) 18:31, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hinweis: die WTL Argentinische Militärdiktatur existiert aktuell. ---WolliWolli- Feedback 18:50, 21. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
Danke für den Hinweis. Hm. Die Weiterleitung ist aber auch nicht sehr glücklich gewählt, da es vorher wie gesagt schon andere MD in Argentinien gab. Pittigrilli (Diskussion) 18:54, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Verständlicher Gedanke, aaaaaber: Wenn "Militärdiktatur" negativ konnotiert ist (ist es das ?), dann ist das nicht Neutral. Tja, wo muss man neutral sein und wo nicht ? --RobTorgel (Diskussion) 18:56, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) War auch "nur" ein Hinweis. :-) Butter bei die Fische: Vom Grundsatz stimme ich Deinem Vorschlag zu. Man soll solches beim Namen nennen. Wenn man die Interwikis ansieht, ergibt sich hier ein gemischtes Bild: manche so, andere so. ---WolliWolli- Feedback 18:59, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

(selber BK)

War vielleicht ein blöder Ansatz von mir. Gehen wir doch nach dem Begriff, der am meisten verbreitet ist. Und das ist ja wirklich die "Militärdiktatur (von-bis)". Also einmal um die Ecke +1 --RobTorgel (Diskussion) 19:00, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Militärdiktatur ist der Fachbegriff dafür aus der Politologie, siehe unser Artikel MD. Die Frage der Neutralität stellt sich also nicht. Pittigrilli (Diskussion) 19:02, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dann ist das akute Lemma sogar weit mehr POV als das vorgeschlagene, da es der Euphemismus der Mörder ist. -- Baird's Tapir (Diskussion) 19:06, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja klar. Deswegen veranstalte ich ja den ganzen Salat hier. "Militärdiktatur" ist übrigens überhaupt kein POV, um das nochmal klarzustellen, sondern völlig korrekt. Hab übrigens gerade mit nicht geringem Unbehagen festgestellt, dass doch die meisten Interwikis unkritisch den Euphemismus genommen haben... Sollte uns aber nicht stören, falsch ist falsch. Pittigrilli (Diskussion) 19:11, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Argumente für die Verschiebung überzeugen mich nicht wirklich. Klar verwenden die Mächtigen ihre eigenen Begriffe, und die sind praktisch immer verschönigend. Ich finde es gar nicht so schlecht, wenn solche verschönigenden Begriffe dann mit dem Inhalt des Artikels in Spannung treten, und dadurch der Zynismus der Macht klar zutage tritt. Das macht sensibler für zukünftige Wortschöpfungen. Im Übrigen haben die meisten anderen Wikis auch nicht umgestellt.--Boshomi (Diskussion) 22:01, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Als Erstautor des Artikels halte eine Verschiebung nicht für allzu sinnvoll, da der Begriff Proceso de Reorganización Nacional in der argentinischen Geschichtswissenschaft etabliert ist - u.a. in der angegebenen Literatur, die ich als Quelle verwendet habe (konkret das Buch El tiempo del Proceso von Hugo Quiroga). Er wird allerdings häufig in Anführungsstriche gesetzt (auch verkürzt oft als "Proceso" oder Dictadura del "Proceso", ebenfalls findet man die ausführliche Formulierung Dictadura militar autodenominada "Proceso de Reorganización Nacional", die wohl am korrektesten wäre, ich aber für zu lang halte), um zu betonen, dass der Begriff von der Diktatur selbst verwendet wurde. Ich kann den Einwand verstehen, aber Argentinische Militärdiktatur (1976-83) ist meiner Meinung nach wegen der häufigen Nutzung des jetzigen Titels trotzdem ein unnötiges Klammerlemma, und Argentinische Militärdiktatur geht wie schon angemerkt wurde gar nicht, es gab ja neben dem "Proceso" noch eine weiter lange Diktatur (1966-73, Eigenbezeichnung "argentinische Revolution") und mehrere Kurzzeitdiktaturen seit 1930.

Ein Kompromissvorschlag könnte in Richtung Diktatur des Nationalen Reorganisationsprozesses gehen (wobei man sich dann aber eventuell zu stark in Richtung Begriffsfindung begibt) oder eben einfach das spanische Original Proceso de Reorganización Nacional sein, das hätte vielleicht auch einen weniger euphemistischen Charakter, da es eher als Eigenbezeichnung erkennbar wäre. Starr am jetzigen Lemma festhalten werde ich jedenfalls nicht. --CroMagnon [disk.] 23:51, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Mmh Prozeß/ss der nationalen Reorganisation hat genug de.Google-Buchsuchetreffer, die den Ausdruck als Terminus und Lemma rechtfertigen würden, allerdings setzten dass nahezu alle Autoren wohl nicht ohne Grund in Anführungszeichen, insofern hätte ich da auch Bedenken und würde folgenden Vorschlag machen:
Argentinien -> Geschichte Argentiniens -> Geschichte Argentiniens (1976–1983)
Die unbestrittene Tatsache der Militärdiktatur gehört IMHO in die Artikeleinleitung, wo dann auch die Selbstbezeichnung erwähnt wird. Ein Lemma ist kein Exzerpt, diese Aufgabe hat die Artikeleinleitung ... Hafenbar (Diskussion) 01:06, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Geschichte Argentiniens (1976-1983) (das sicher als Bezeichnung neutral wäre) wäre aber ein etwas anderer Artikelgegenstand, da es sich dann um eine rein zeitliche Einordnung handeln würde. Die Vorgeschichte, Aufarbeitung usw. müssten dann wohl raus. Das Lemma sollte schon die Diktatur als solche beschreiben, wie bei Zeit des Nationalsozialismus auch. Übrigens: Auch Nationalsozialismus ist eine Eigenbezeichnung - wenn wir solche Lemmata verbieten, wäre es imho nicht sehr leserfreundlich ...
Ein alternativer Vorschlag, falls keine Einigung zustande kommt: Die Inhalte werden auf Schmutziger Krieg (Argentinien) (da gibt es meines Wissens nach keinen zweiten, und auch dieser Terminus ist gut etabliert) und Geschichte Argentiniens aufgeteilt. --CroMagnon [disk.] 21:51, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das Lemma folgt dem Sprachgebrauch; ggf. der wissenschaftlichen Literatur. Auf dieser Basis sollte diskutiert werden. "Ich finde", "Das klingt", "Das hat" ist als Meinungsäußerung in der WP irrelevant ...Sicherlich Post 07:37, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kurz dazu. Sprachgebrauch: prinzipiell richtig, nur darf der Sprachgebrauch von Diktatoren/Diktaturen nicht verbindlich für die WP sein, denn da hätten wir schon ein Problem mit NPOV. Verwendung in der Literatur: es handelt sich wohl vorwiegend um die argentinische Literatur, deren terminus technicus ins deutsche übersetzt wurde, nicht glücklich. Die in DE für diese Zeit gebräuchliche Bezeichnung Militärdiktatur beschreibt dann am besten das, was es war, jeder weiß gleich, worum es geht (dagegen: was für ein Prozess? was für eine Reorganisation - haben sie etwa eine neue Verwaltung eingerichtet??). Wir könnten dann den Artikel über die Moskauer Prozesse (Schauprozesse) auch neu benennen, etwa Abrechnung mit bösen Terroristen und Verrätern des wahren Kommunismus. -jkb- 08:35, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Aber wie oben dargestellt, liegt bei Nationalsozialismus ein ähnliches Problem vor. Am besten wäre es meiner Meinung nach eigentlich, wenn man durch die Schreibweise des Lemmas darstellen könnte, dass Proceso de Reorganización Nacional eine Eigenbezeichnung ist, also z.B. über Anführungszeichen oder einen kursiven Titel. Aber ich fürchte, das ist mit WP:NK nicht vereinbar (kenne aber auch den neusten Stand dazu zugegebenermaßen nicht).--CroMagnon [disk.] 21:51, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
WP:NK sind nur ein Teilproblem dabei, denn alle ein paar Tage würde sich jemand finden, der es wieder verschiebt und umformatiert. Aber auch die technische Seite würde viele stören (kursiv und dann auch noch mit Gänsefüsschen - das ist ein Irrtum...). Allerdings denke ich, dass dies auch zu Irritationen führen würde und der oder jener Leser nicht gleich kapieren würde, was der Autor da sagen will. Zu kompliziert, denke ich. -jkb- 22:15, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe den Eindruck, die Varianten mit Gänsefüßchen, kursiv etc finden keine große Zustimmung, ich finde sie auch nicht gut. Ich habe mal relativ viele Artikel durchgesehen, in denen der "Prozess" verlinkt ist. Viele Links erscheinen ohnehin unter dem Titel "Militärdiktatur", oder es wird der PdNR genannt und verlinkt, aber in Anführungszeichen oder mit "so genannt" davor. Wo ist denn das Problem mit dem Klammerlemma wie von mir eingangs vorgeschlagen? Der Artikel kann ja in Links weiterhin zB mit "Argentinische Militärdiktatur" bezeichnet werden, aber der eigentliche (unsichtbare) Link hat die Zeitklammer drin. Oder seht ihr das als zu mühsam/fehlerträchtig an? Pittigrilli (Diskussion) 00:01, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin immer noch nicht von der Verschiebung überzeugt. Die geschichts/politikwissenschaftliche Welt ist voll von solchen Eigenbezeichnungen wie der schon erwähnte Nationalsozialismus, aber auch Rote Khmer und Demokratisches Kampuchea, aber auch Deutsche Demokratische Republik usw. Diese Begriffe sind heute alle trotz ihres euphemistischen Charakters negativ besetzt - so geht es dem "Proceso" (zu Recht) momentan auch, nur dass eben noch etwas zeitlicher Abstand fehlt. Durch eine Verschiebung auf ein Allerweltslemma wie Argentinische Militärdiktatur (1976-1983) wird - persönliches Gefühl - die Bedeutung dieser Diktatur aber sogar noch eher heruntergespielt, da dann vom Lemma her auf den ersten Blick kaum eine Unterscheidung zur weit harmloseren Argentinischen Militärdiktatur (1930-32) (siehe José Félix Uriburu) möglich wäre. Der eigenständige Name zeigt dagegen, welch eine Zäsur diese Diktatur darstellte. (Nur zum Nachdenken: Klingt Hitler-Diktatur 1933-45 oder Zeit des Nationalsozialismus euphemistischer? Meiner Meinung nach ersteres. Will da aber jetzt kein Pulverfass aufmachen ;) ) Von den 6 (wenn man die innermilitärischen Machtwechsel nicht mitzählt) Militärdiktaturen in Argentinien war höchstens noch die unter Onganía, Levingston und Lanusse zwischen 1966-73 vergleichbar bedeutend (wenn auch weniger brutal) wie der "Proceso" - auch diese wird häufig in argentinischer Literatur mit einem eigenständigen Namen (Revolución Argentina) bezeichnet. Wie gesagt, ich werde keinen Verschiebewar noch sonst was in der Richtung starten, aber persönlich bin ich aus den genannten Gründen gegen eine Umbenennung auf ein Klammerlemma.--CroMagnon [disk.] 01:56, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es liegt mir fern, den großen vaterländischen Verschiebe-War anzufangen ;-) Nach Abwägung der vorgebrachten (Behalten-)Argumente denke ich, ich kann auch mit dem jetzigen Lemma passabel weiterleben... Es stimmt schon, dass der Euphemismus auf seine eigene Art die Perversität des Ganzen ausdrückt. Außerdem müssen wir ja nicht immer so oberdeutsch-100pro-korrekt sein, das gibt es schon zur Genüge... Pittigrilli (Diskussion) 14:46, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Vorab: die Beispiele oben mit DDR oder Rote Khmer sind wohl nicht treffend, die sind ja quasi offiziell, während das strittige Lemma hier ist eher eine Bezeichnung. Aber vor allem: ich finde die derzeitig Bezeichnung in unzulässiger Weise beschönigend, ferner nichtssagend (ich muss erst mich einlesen, um zu wissen, worum es geht), während der Vorschlag mit der Milit. Diktatur mit Klammer sofort klar macht, worum es sich handelt und außerdem auch treffend beschreibt, was es war. Ich habe daher noch auf 3M eine Srtellungnahme angefordert. -jkb- 15:47, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bei der DDR hast du recht (da "offizielle" Staatsbezeichnung), das war ein schlechtes Beispiel, aber bei Rote Khmer und Nationalsozialismus ist die Lage ähnlich wie beim "Proceso". Ich kann allerdings nachvollziehen, dass der derzeitige Begriff auf deutsche Leser ungewohnt wirkt, da ihn kaum jemand kennt.--CroMagnon [disk.] 03:11, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

3. Meinung

Zu der Frage, ob man einen Lemma-Titel aus dem "Wörterbuch des Unmenschen" wählen darf: Ich halte es für äußerst problematisch, einen Titel nach dem euphemistischen Sprachgebrauch der Machthaber zu wählen. Das heißt aber nicht, dass die Formulierung nicht als Lemma erscheinen dürfte, nur müsste sie an der Stelle entsprechend problematisiert werden, nicht zur Darstellung der geschichtlichen Fakten genutzt werden. Als vergleichbares Beispiel nenne ich mal den Begriff "Ethnische Säuberung". Man hätte dort ja unter dem Lemma auch die Geschichte der sogenannten "Ethnischen Säuberungen" unter den Machthabern der entsprechenden Kriege darstellen können. Das ist aber nicht der Fall, sondern der Begriff als solcher (der es ja auch bis zum "Unwort des Jahres" gebracht hat) wird dort thematisiert und problematisiert. Dass dann in einen solchen Artikel natürlich entsprechende Links zu der geschichtlichen Darstellung gehören, versteht sich. Ähnlich wird es in dem Artikel "Endlösung der Judenfrage", den es mit diesem Titel übrigens durchaus gibt, gehandhabt. Gruß, --Anna (Diskussion) 16:29, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Könntest du bitte nochmal kurz erläutern, was du also empfehlen würdest? Wir können ja schlecht den Artikel komplett umschreiben. Meinst du eine Erläuterung in der Einleitung, dass der Begriif als Euphemismus angesehen wird?? So wie ich dich verstehe, würdest du unter dem jetzigen Lemma eine kurze Erklärung des Terminus PdNR erwarten, aber nicht die jetzige geschichtliche Abhandlung - die müsste dann unter dem Lemma "Argentinische Militärdiktatur (von bis)" kommen. Hab ich dich richtig verstanden? Pittigrilli (Diskussion) 18:17, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Richtig, ich würde empfehlen, dass man das Lemma "Prozess der Nationalen Reorganisation" reserviert für eine sprachliche Thematisierung dieses unsäglichen Euphemismus, analog zu den Artikeln "Ethnische Säuberung" und "Endlösung der Judenfrage".
Ob man die geschichtliche Darstellung nun "Argentinische Militärdiktatur" oder "Argentinische Militärdiktatur von 18xx bis 19yy" oder "Argentinische Militärdiktatur unter General XY" oder wie auch immer nennt, diese Entscheidung überlasse ich gern den Historikern. Das ist mir persönlich ziemlich egal, und ich sehe da auch keine großen Unterschiede in der Wertung. --Anna (Diskussion) 20:11, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

noch eine dritte Meinung: Lieber Pittigrilli, verschiebs doch bitte einfach. Für „Argentinische Militärdiktatur“ gibt es hinreichend Belege, und dass der Euphemismus, den wir bislang verbreiten, wissenschaftlicher, neutraler oder sonstwie besser wäre, kann niemand behaupten. Sei mutig, bist du doch sonst auch. Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 18:44, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nur zur Klarstellung: Nicht wir verbreiten den Euphemismus, sondern die Historiker - siehe Google Books: Proceso de Reorganización Nacional (77.000+ Treffer) vs. Dictadura militar 1976-1983 (3.480) bzw. Dictadura militar argentina 1976-1983 (582 Treffer) oder auch Dictadura militar argentina (4.170) für die häufigsten "Militärdiktatur"-Varianten. Es handelt sich einfach um einen etablierten Begriff - im Spanischen. Da ich aber einsehe, dass bei deutschen Lesern der Begriff Befremden auslösen kann, würde ich der Verschiebung mit etwas Bauchgrummeln zustimmen. --CroMagnon [disk.] 03:11, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, dass Du Dich damit - wenn auch mit Bauchgrummeln - arrangieren könntest.
Ich denke, es kommt noch ein Aspekt hinzu. Auch wenn WP nur zur Darstellung von Wissen gedacht ist, wir kommen nicht um die Erkenntnis drumherum, dass WP allein durch die Bedeutung, die es inzwischen zur allgemeinen schnellen Recherche hat, auch sprachprägend wirkt. Da liegt zwar ein Zirkelschluss vor, aber so ist es nun mal. Wer nach "Prozess der nationalen Reorganisation" googelt, der stößt als einen der ersten Treffer auf den WP-Eintrag (so übrigens auch auf der verlinkten argentinischen Seite!). Insofern wäre Deine Aussage "Nicht wir verbreiten den Euphemismus, sondern die Historiker" zwar der wünschenswerte Zustand, entspricht aber nicht mehr der Realität.
Daher haben wir m.E. auch eine gewisse Vorbildfunktion und Verantwortung gerade im Umgang mit solch heiklen Begriffen. Das darf natürlich nicht in Richtung TF ausarten, aber die Gefahr sehe ich hier auch eher nicht. Dass der Begriff ein Euphemismus der Machthaber war, lässt sich ja sicherlich problemlos belegen.
Und dass dieser Begriff offenbar nach wie vor in Argentinien im allgemeinen Sprachgebrauch präsent ist, wie Deine Google-Treffer anzeigen, spricht für mich nicht dagegen. Man kann das im Rahmen einer sprachlichen Analyse auch so darstellen. Der Begriff "Reichskristallnacht" ist auch mindestens 30 Jahre nach Kriegsende in D noch weiterhin mehr oder weniger unreflektiert gebraucht worden. Das ändert nichts daran, dass dies ein höchst belasteter Begriff und keineswegs eine enzyklopädisch-neutrale Bezeichnung für den Sachverhalt ist. Gruß, --Anna (Diskussion) 10:06, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten


Annas Argumentation überzeugt mich: Also Prozess der Nationalen Reorganisation etwa nach Argentinische Militärdiktatur (1976–1983) verschieben und ersteren Artikel neu anlegen als Auseinandersetzung mit dem sprachlichen Euphemismus. --Darian (Diskussion) 21:05, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

@ CroMagnon, man findet immer irgendwelche die sich Historiker nennen und dies oder jenes anders sehen oder gar entschuldigen. Dafür ist ja Google da, um alles zu finden, was man eingibt. Ansonsten: ebenfalls ein Pro für den Vorschlag von Anna C., das ist eine ganz oprimale Lösung. -jkb- 09:41, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, nachdem sich eine ganz erhebliche Mehrheit für die Verschiebung ausspricht, werde ich das so machen. Ich werde jedoch vorerst eine Weiterleitung von PdNR auf das neubenamte Lemma machen, denn es sind doch verdammt viele interne Verlinkungen - und da viele in den Ausgangsartikeln direkt als PdNR benamt sind, wäre es sinnvoll, dort nicht nur die Linkziele zu ändern, sondern auch den jeweiligen Artikeltext anzupassen. Das werde ich dann sukzessive machen. Wenn sich jemand an der Link-Anpassung beteiligen möchte, nur zu. Pittigrilli (Diskussion) 12:04, 26. Jul. 2012 (CEST) PS Ich danke allen Beteiligten für die ungewöhnlich konstruktive, aggressions- und laberfreie Diskussion ;-) Pittigrilli (Diskussion) 12:06, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
-- quetsch -- Kleiner Ergänzungsvorschlag noch: Es wäre vielleicht gut, wenn man diesen Wunsch gleich mal bei den entsprechenden Portalen anmelden und der Weiterleitung einen entsprechenden Baustein (falls das geht) verpassen könnte. Ich sehe nämlich sonst die Gefahr, falls sich nicht sofort jemand findet, der einen Artikel zur sprachlichen Seite des Begriffs schreiben könnte, dass diese Idee versandet und das Ganze die nächsten hundert Jahre in Form eines simplen Redirects im WP-Orkus kursiert. So leider derzeit der Fall bei Reichskristallnacht. Gruß, --Anna (Diskussion) 14:45, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Prima, danke auch von meiner Seite :-) Dann setze ich den 3M-Fall mal auf erledigt. Gruß, Darian (Diskussion) 14:01, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
So, jetzt fühle ich mich aber mächtig gebauchpinselt. Insbesondere von JKBs Wortschöpfung "oprimal"... ;-) Gruß, --Anna (Diskussion) 14:27, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich verspreche hiermit hoch und heilig und hier auf alle Zeiten dokumentiert ;-), dass ich persönlich diese Lösung umsetzen werde inkl. dem Euphemismus-Artikel. Aber ein paar (unter 30) Tage wird das schon dauern... Pittigrilli (Diskussion) 14:58, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Na klar, soviel Zeit muss sein... :-) Ich hatte nur den Eindruck, dass hier hauptsächlich die historisch Interessierten versammelt sind, und da gehört ja was zu, so einen Artikel von der sprachlichen Seite her zu schreiben. Das ist ja was völlig anderes, als einen historischen Artikel zu schreiben. Wenn Du Dir das zutraust, umso besser. Gruß, --Anna (Diskussion) 15:02, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
So, Seite ist verschoben auf auf Argentinische Militärdiktatur (1976–1983) und Einleitung angepasst. Verbesserungen willkommen. Euphemismus-Artikel folgt. Pittigrilli (Diskussion) 14:47, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

22. Juli 2012

Halbgeviertstrich

auch auf die Gefahr hin, dass ich hier an einem zehnjährigen Heiligtum rühre und damit allen Zorn etc. auf mich ziehe: Auf meiner Oma-Windows-Tastatur ist nun mal bloß so ein mikriges - Zeichen abrufbar, auch die Erläuterungen bei Halbgeviertstrich#Darstellung auf Computersystemen helfen nicht wirklich. Warum nun all diese Nachbesserungen, wem hilft das ? Die dann noch nicht einmal als K = kleine Änderung vorgenommen werden und bei mir in der Beo aufschlagen ? --Goesseln (Diskussion) 22:43, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

ich würde sagen, 90% der wikipedianer würden dir zustimmen, haben aber keine sonderlich stark ausgeprägte meinung zum thema. 10% würden dir widersprechen, und die haben alle eine sehr ausgeprägte meinung zu dem thema.. -- southpark 22:50, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der Strich ist zwar schwer aus der Tastatur zu bekommen, aber wenn er mal da ist, sieht man einen deutlichen Unterschied. Warum das ganze? Weil es richtig ist und auch besser aussieht. Eine Markierung als kleine Änderung wäre natürlich sinnvoll. --Engie 22:51, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn nichts klappt nimm einfach den ersten Strich den Du im Bearbeitungsfenster unter "Seite speichern" "Vorschau zeigen" "Änderungen zeigen" findest. --Graphikus (Diskussion) 23:01, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Im Bearbeitungsmodus sehe ich überhaupt keinen Unterschied, nicht den allergeringsten. Das ist schon ziemlich lästig, wenn man bspw. mehrere falsche Striche korrigieren will, deren Positionen man sich nicht alle merken kann. Signifikant besser sieht es mMn dann auch nicht aus, vielmehr wärs mir vollständig schnurz. Warum es "richtig" ist, weiß ich auch nicht. Vor Wikipedia wußte ich ja nicht mal, daß es verschiedenlange Striche gibt, bzw. hätte die Länge für schriftartabhängig gehalten. Nichtsdestotrotz halte ich mich als bekennender Ultrakonformist natürlich an die hiesigen Vorgaben. Hm, zähle ich nun zu den 10% oder zu den 90%? --Epipactis (Diskussion) 23:18, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dass man im Fenster nicht sieht wie lang der Strich ist, ist ärgerlich, da muss man ständig in die Vorschau gehen. Es gibt mehrere Striche und das Minuszeichen. siehe Satzzeichen unter Typografische Zeichen --Graphikus (Diskussion) 23:33, 22. Jul. 2012 (CEST) @Epipactis: Du gehörst ganz sicher zu den 90% +10% (alles Gewöhnungssache) ;)Beantworten
Ich hasse Halbgeviertstriche! - Wenn so ein ding in einem zitierten Satz oder in einer Quellenangabe ist, ist davon nach dem abspeichern auf dem heimischen Computer nur noch ein Fragezeichen übrig. Ich seh nicht den sinn der Änderung und der Unterschied in der Strichlänge fällt mir auch erst auf, wenn ich plötzlich ein Fragezeichen an einer Stelle sehe, wo keines hingehört und das Original längst außer Sichtweite ist, so daß ich nicht nachprüfen kann, was denn vorher da stand. Kersti (Diskussion) 23:40, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dann empfiehlt sich evt. mal ein Update für deinen Heimrechner, oder zumindest das Einstellen einer geeigneten Schriftart. Letzteres ist auch eine mögliche Lösung für alle, die im Bearbeitungsmodus keinen Unterschied erkennen können. Dort findet man unpassende Viertelgeviertstriche übrigens auch über die Suchfunktion des Browsers, einfach nach dem Strich von der Tastatur suchen. --YMS (Diskussion) 23:48, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn Fragezeichen erscheinen, wurde zwischendurch in ein ungeeignetes Encoding umkodiert, z.B. beim Cut+Paste in Emails hinein passiert das gerne mal. Bei einem vernünftigen Emailprogramm kann man aber UTF-8 als Encoding mitgeben, dann gibt es diese Probleme auch nicht. -- Janka (Diskussion) 23:55, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Entschuldige, ich sehe nicht, warum es überhaupt nötig ist einen Strich zu verwenden, den ein erheblicher Teil der Leute nicht von einem anderen Strich unterscheiden können, der standartmäßig in der Tastatur ist. Ich verstehe noch weniger, warum man einen Strich verwenden muß, der in diversen Encodings nicht vorkommt. Ich werde so ein Ding jedenfalls nicht absichtlich verwenden, und ich werde auch nicht alle drei Jahre meine gesamte Webseite überarbeiten, nur weil mal wieder eine neue Mode zur Darstellung von Internetseiten erfunden wurde.
Von Emails habe ich nirgends geredet, da ist so ein Fragezeichen in den meisten Fällen eher unerheblich und da macht es auch nichts, alle drei Jahre ein anderes Format einzustellen, das ist in dem fall schließlich nur ungefähr ein Handgriff und die älteren mails dürfen bleiben wie sie sind.
Kersti (Diskussion) 20:33, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mit Verlaub, hier handelt es sich nicht um neue Moden bei der möglichst hippen Gestaltung von Webseiten, sondern um grundlegende Regeln der Typografie. In Deutschland etwa ist das in DIN 5008 geregelt. Und dass ein erheblicher Teil der Leute den Halb- nicht vom Viertelgeviertstrich unterscheiden können sollen, ist eine gewagte Behauptung, ist er doch doppelt so lang. Außer halt in manchen nichtproportionalen Schriftarten, wie sie gerne in Eingabefeldern wie unserem Bearbeiten-Feld verwendet werden. --YMS (Diskussion) 21:09, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
So ist es. Früher hatten die Rechner auch kein äöü, da musste man ae oe ue usw schreiben, was zusätzliche Verwirrung stiften kann. Im Falle der Striche ist die Sache auch sonnenklar, und jeder, der mal ein ordentlich gesetztes Buch gelesen hat, kennt den Unterschied zwischen Trennstrichen, Bindestrichen, Gedankenstrichen und Minuszeichen, um nur mal die häufigsten zu nennen. -- Janka (Diskussion) 21:14, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis auf diese Diskussion über meine Beiträge. Und danke für die Nachfrage auf meiner Disk, ob ich meine Beiträge bitte als kleine Änderung kennzeichnen könnte. Wer Ironie findet, darf sie behalten. --knopfkind 22:30, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der Halbgeviertstrich (Gedankenstrich, Bis-Strich oder Streckenstrich genannt) macht in mehrerlei Hinsicht einen Sinn, z. B. würde die Jahresangabe 1939-1945 = -6 statt 1939–1945 ergeben. Auch das erzeugen des Halbgeviertstrichs ist kein Problem. Unter dem Bearbeitungsfeld steht er in der Sonderzeichenzeile zur Verfügung:

Ä ä Ö ö ß Ü ü • „“ ’ ‚‘ “” ‘’ «» ‹› »« ›‹  • + − · × ÷ ≈ ≠ ± ≤ ≥ ² ³ ½ † # * ‰ § € ¢ £ ¥ $ …

Darüber hinaus lässt er sich z. B. unter Windows mit der Tastenkombination Alt+0150 2 einfach erzeugen. Für andere Betriebssysteme siehe Halbgeviertstrich#Darstellung_auf_Computersystemen.

Auch die eindeutige Darstellung (für angemeldete Benutzer) im Eingabe- bzw. Bearbeitungsfeld – zur besseren Unterscheidung zum Minuszeichen – ist kein Problem. Unter Einstellungen → Helferlein → Bearbeitungswerkzeuge → wikEd ankreuzen und der Halbgeviertstrich wird als „En dash“ (mit einem kleinen blauen n über dem Strich) gekennzeichnet. Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 22:35, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ergänzend noch der Hinweis, daß die Sonderzeichen unter dem Bearbeitungsfeld auch Tooltips haben ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:57, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Mit den Suchen und Ersetzen Knöpfen in wikEd ist das tauschen vom Minuszeichen zum Halbgeviertstrich ebenfalls keine Hürde und schnell erledigt:

In dem oberen Feld das Minuszeichen (-) einfügen und im unteren Feld den Halbgeviertstrich (–). Dann mit der schwarzen Pfeiltaste durch den Text navigieren und mit der roten Pfeiltaste die Zeichen gegeneinander austauschen, fertig. Weiterführende Hilfe findet ihr hier → Suchen und Ersetzen Knöpfe

Eine weitere Möglichkeit ganze Textabschnitte oder gleich den gesamten Text zu überarbeiten bieten die Fehlerbehebungsknöpfe in WikEd.

Der Knopf Repariere Striche ersetzt Striche in korrekte Viertelgeviertstriche (‐), Halbgeviertstriche (–), Geviertstriche (—) und Minuszeichen (−). Entfernt Leerzeichen um die Geviertstriche, fügt Leerzeichen um die Halbgeviertstriche und konvertiert HTML-Zeichenentitäten in Striche, -- werden zu Geviertstrichen, Striche vor Nummern in Minuszeichen und Striche zu Halbgeviertstrichen in Datumsangaben. Weiterführende Hilfe findet ihr hier → Fehlerbehebungsknöpfe. Rechtschreibkontrolle (Disk) 08:36, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Falsch, 1939-1945 würde nicht -6 ergeben, weil der Bindestrich eben kein Minus ist. Steak 08:54, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, richtig. Das Bindestrich-Minus entspricht vom Aussehen in den meisten Schriftarten einem Viertelgeviertstrich und wird durch die Taste - erzeugt. Diese Taste liegt auf deutschen Tastaturen mit QWERTZ-Tastenbelegung zwischen der Punkt-Taste . und der rechten Umschalttaste. Auch die Minustaste im Ziffernblock der Tastatur produziert das Bindestrich-Minus. Weitere Infos findest du hier → -#Bindestrich-Minus oder einfach oben mit der Tastatur das - Zeichen im Suchfeld eingeben und schauen wo du landest. Alternativ kannst du aber auch gerne mein zitiertes Beispiel (1939-1945) nehmen und es per copy&paste in das Suchfeld eingeben um dich von der Richtigkeit meiner Angaben zu überzeugen. Was du vermutlich meintest, ist der mathematische Operator Minus (−) den du in der Sonderzeichenzeile neben dem Pluszeichen (+) findest:

Ä ä Ö ö ß Ü ü • „“ ’ ‚‘ “” ‘’ «» ‹› »« ›‹– • + · × ÷ ≈ ≠ ± ≤ ≥ ² ³ ½ † # * ‰ § € ¢ £ ¥ $ …

Rechtschreibkontrolle (Disk) 09:57, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Was aber wirklich ein Problem ist, ist der Doppelgeviertstrich, der auf Windows standardmäßig offensichtlich nicht richtig dargestellt wird (zumindest bei mir nicht). Steak 08:56, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Strich ist Strich, der Rest ergibt sich aus dem Kontext. Ist jedenfalls meine Meinung ;) --Dirkb (Diskussion) 10:48, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ist dasselbe wie der Unterschied zwischen ' und ’. Ich halte mich da an WP:IAR und nehme generell das, was auf der Tastatur vorhanden ist. Oft bereite ich meine Texte offline vor, da habe ich ohnehin keine anklickbaren Symbole unter dem Bearbeitungsfenster. Wenn jemand meint, das korrigieren zu müssen, ist es auch ok. Der Leser, für den der Text ja eigentlich da ist, wird beides verstehen. --bjs Diskussionsseite M S 11:09, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
quetsch: In jeder stinknormalen Textverarbeitung findest du den Unicode-Zeichensatz, auch in Microsoft Word oder OpenOffice.org, um den Halbgeviertstrich oder das korrekte Apostroph (’) zu erzeugen. Weitere Infos findest du hier → Halbgeviertstrich#Darstellung_auf_Computersystemen. Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 12:37, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Sie müssen nur den Nippel durch die Lasche ziehn ... --bjs Diskussionsseite M S 13:56, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Eure Meinung in Ehren, aber bedenkt: Wir arbeiten gemeinsam an einer Enzyklopädie, nicht an einer privaten Homepage. Daher haben solche typografischen Fehler hier nichts verloren. In einer gebundenen Ausgabe einer „guten“ Enzyklopädie wirst du so etwas nicht finden. Deshalb kosten diese Werke auch ihr Geld, denn Typografen verdienen nicht schlecht. Nur mal so am Rande bemerkt … p.s. Apropos Leser: Wesentlicher scheint mir, dass eine ganze Enzyklopädie an Glaubwürdigkeit verlieren kann, wenn schon bei solchen „Kleinigkeiten“ kein Wert auf Korrektheit gelegt wird und sich somit für den Leser die Frage stellt, was das wohl für ein „Machwerk“ ist, was er sich gerade antut. Tja und zu guter Letzt, wer soll seine Freizeit „opfern“, um tausende solcher Fehler auszumerzen, die zuvor in der DIN-Norm 5008 festgelegt wurden? Ein ganz besonderes Lob geht daher von mir an Benutzer:Aka!!!, der mittlerweile seit dem Jahr 2003 knapp 600.000 Bearbeitungen in Richtung Ortho- und Typografie zum Wohl unserer Enzyklopädie getätigt hat. Rechtschreibkontrolle (Disk) 11:40, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
gut dass es jemanden gibt der sole Regeln festlegt an die wir uns halten können ;) --Dirkb (Diskussion) 14:24, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich wünsche mir seit Anbeginn der Zeiten, dass "--" als Wikicode für den Halbgeviertstrich benutzt werden könnte (d.h. dass beim Rendern diese Zeichenfolge -- unter gewissen zusätzlich nötigen Nebenbedingungen -- in einen Halbgeviertstrich umgewandelt wird. Einfach einzugeben, und im Bearbeitunsgfenster deutlich zu erkennen. --Pjacobi (Diskussion) 10:01, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Dein Wunsch wurde erfüllt – zumindest per Javaskript: Siehe Benutzer:Jowereit/Typografie. Der Halbgeviertstich im vorhergehenden Satz wurde übrigens damit erzeugt. Das hilft auch bei den unsäglichen Zoll-Ersatzzeichen.
Solche „Errungenschaften“ sind, nebenbei bemerkt, nicht mehr als Relikte aus der Zeit der Schreibmaschinen. Grüße,    hugarheimur 19:45, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

26. Juli 2012

Bindestrich

Weiter oben wurde ja schonmal die typografisch korrekte Verwendung des Halbgeviertstrichs bejaht. Es gibt allerdings ein weiteres Problem: Der auf der Tastatur vorhandene "Bindestrich" ist nicht der typografisch korrekte Bindestrich, sondern das Bindestrich-Minus, so eine Art Hybridzeichen. Wie man sieht, macht die Ersetzung des Zeichens auch durchaus einen Unterschied. Wikipedia:Typografie#Bindestrich schreibt, man solle den Bindestrich verwenden, gibt aber in Klammern das Bindestrich-Minus an (vermutlich der Unkenntnis des Verfassers geschuldet). Ich denke hier ist eine verbindliche Regelung erforderlich. Korrekt wäre natürlich ohne Zweifel der "richtige" Bindestrich, aber das würde imho das Auffinden von Artikeln und Textteilen unnötig erschweren. Steak 07:48, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich nenne das „Bindestrich-Minus“ einmal ASCII-Bindestrich; die sogenannten „typografisch korrekten“ Bindestriche jetzt Unicode-Bindestrich; er hat noch einen nicht-umbrechenden optischen Zwillingsbruder.
Dazu die folgenden Hinweise:
  • Ob es überhaupt einen sichtbaren Unterschied zwischen den beiden Strichen gibt, hängt von der Gestaltung der jeweiligen Schrift ab.
  • Üblicherweise wird der ASCII-Bindestrich in der Bildschirmschrift für normalen Browser-Text allerdings ein oder zwei Pixel breiter erscheinen; bedingt durch die aus der Zeit mechanischer Schreibmaschinen stammende mögliche Doppelnutzung als Minuszeichen.
  • Der Unterschied ist minimal und typografisch unter den Bedingungen eines Nutztextes bei üblicher Bildschirmauflösung hinnehmbar; anders sähe das auf Dauer bei richtig auf gutes Papier gedruckter hochwertiger Literatur aus.
Der Unicode-Bindestrich bringt demgegenüber eine Reihe von Nachteilen:
  • Er ist, wie richtig bemerkt, nicht unmittelbar über die Tastatur einzugeben.
  • In der Konfiguration vieler Benutzer unterschiedlichster Endgeräte ist das Zeichen nicht belegt; sie sehen dann ein Rechteck etc.
  • Einige Suchmaschinen werden dieses Zeichen möglicherweise nicht erkennen; sie speichern es als irgendeinen unbekannten Buchstaben. Eine Suche nach „IOC“ oder „Mitglieder“ bliebe erfolglos; die Suchmaschine hätte quasi IOCXMitglieder als Texteinheit abgelegt. Das gleiche Problem hat, wie oben schon angedeutet, jeder arglose Leser, der über Suchfunktionen in seinem Browser nach einer Zeichenkette sucht.
Kurzum: Ich sehe keinerlei Notwendigkeit, hier für Wiki-Projekte eine Änderung der allgemeinen Praxis vorzunehmen; Unicode-Bindestriche sollten vielmehr ersetzt werden.
Einer „Unkenntnis des Verfassers geschuldet“ sehe ich grad nichts.
Liebe Grüße --Gräfin Typo (Diskussion) 09:13, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
+1. Wir schreiben hier eine Internetenzyklopädie, kein sorgfältigst typografisches Werk. Selbst der Unicode-Standard gibt zu: Because of its prevalence in legacy encodings, U+002D hyphen-minus is the most common of the dash characters used to represent a hyphen. ([1]). Der ASCII-Bindestrich ist wie bereits erwähnt etwas länger als der Unicode-Bindestrich, im Umbruchverhalten unterscheiden sie sich minimal (folgt auf den ASCII-Bindestrich eine Zahl, so darf an dieser Stelle die Zeile nicht umgebrochen werden, beim Unicode-Bindestrich schon), aber ansonsten sind die beiden Zeichen für standardkonforme Implementierungen problemlos austauschbar. Da für nicht-standardkonforme Implementierungen und den „normalen“ Benutzer der ASCII-Bindestrich aber wesentlich besser geeignet ist, bin ich der Ansicht, dass er in Wikipedia dem Unicode-Bindestrich eindeutig vorzuziehen ist, und werde – sofern sich hier nicht eine anderslautende eindeutige Mehrheit findet – auch weiterhin den Unicode-Bindestrich durch den ASCII-Bindestrich ersetzen, wenn ich einen Artikel ohnehin bearbeite. --Schnark 09:53, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
+1. Als Bindestrich wird der ASCII-Bindestrich von der Tastatur verwendet. Ausnahmen sind Artikel über die jeweiligen typographischen Zeichen. In unserer Haustypographie unter Wikipedia:Typographie#Bindestrich könnte diese Regel klarer geschrieben werden. --Fomafix (Diskussion) 10:37, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Weshalb sollte das auffinden von Artikeln erschwert werden? Zitat, Auszug:

„Ferner sollten Weiterleitungen vom Originaltitel und von Alternativtiteln angelegt werden. Bei Filmtiteln, die einen Gedankenstrich enthalten, wird für das Lemma der Halbgeviertstrich verwendet. Für die Tastatureingabe wird eine Weiterleitung mit Bindestrich angelegt (Beispiel: The Hours – Von Ewigkeit zu Ewigkeit und Weiterleitung The Hours - Von Ewigkeit zu Ewigkeit).“

Wikipedia:Formatvorlage_Film#Artikelname

Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 21:29, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Eben. Wenn das Anlegen der WL versäumt worden ist, und man den Titel mit einfachem Bindestrich eintippt, zeigt das Eingabefeld den existierenden Halbgevierttitel nicht an, oder in anderer Sortierung, weiß ich nicht mehr so genau. Jedenfalls habe ich deshalb vor Jahren mal Kategorien durchsucht und etliche fehlende Bindestrich-WL ergänzt. --Epipactis (Diskussion) 21:53, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der Titel mit korrekten Bindestrich (The Hours – Von Ewigkeit zu Ewigkeit mit Halbgeviertstrich) wird im Suchfeld, schon während der Eingabe, aufgelistet. Und kopierst du den falschgeschriebenen Titel (The Hours - Von Ewigkeit zu Ewigkeit mit Bindestrich-Minus) z. B. von einer Internetseite in das Suchfeld, ist der erste Treffer in der Volltextsuche das korrekte Lemma. Gleiches gil bei Falschreibung über die Tastatur. Leider wissen zu wenige Erstautoren oder andere Mitarbeiter etwas von der Einrichtung der Falschschreibe-Weiterleitung. Aber gut, dass es Mitarbeiter wie dich und mich gibt, die sich um so etwas kümmern. Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 03:03, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Oben war überhaupt nicht vom Auffinden von Artikeln die Rede, sondern vom Auffinden einzelner Wörter im Volltext. Das verlinkte Beispiel enthält im Text die Fügung „IOC-Mitglieder“. Die Darlegungen zu Lemmata und Weiterleitungen sind gegenstandslos. Gruß --Gräfin Typo (Diskussion) 08:42, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nebenbei bemerkt geht es in diesem Disku-Thread auch um die Viertelgeviertstriche (mit Kodierungen U+002D vs. U+2010/2011), wie sie zur Zusammensetzung von Wörtern oder zum Durchkoppeln verwendet werden, und nicht um den Halbgeviertstrich mit U+2013 als Streckenstrich, Bis-Strich oder Gedankenstrich. VG --Gräfin Typo (Diskussion) 09:18, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke dir für den Hinweis. Der Treadersteller hat sich etwas unklar ausgedrückt, besser ist es wohl anhand der angesprochenen Striche im Thread direkt ein Beispiel anzuführen, dann verstehen auch die Leute die mitlesen besser was gemeint ist. Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 11:37, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Was ist daran unklar, wenn ich sage, dass der in der Wikipedia verwendete Bindestrich nicht der typografisch korrekte Bindestrich ist, sondern das Bindestrich-Minus? Meine Frage war dann, ob man das korrigieren sollte. Steak 22:42, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Portale unter siehe auch verlinken?

Ich habe leider auf den Hilfeseiten nichts dazu gefunden, erinnere mich aber mal eine richtlinie dafür gelesen zu haben. Verlinken wir thematisch passende Portale unter siehe auch wie beispielsweise hier? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 09:04, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nach Wikipedia:Meinungsbilder/Portalhinweise wird das Portal nur im entsprechenden Hauptartikel verlinkt, hier also Salzkammergut. --тнояsтеn 09:09, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Dieses Wikipedia:Meinungsbilder/Portalhinweise hat 2006 den status quo festgeschrieben: Nur in den jeweiligen Hauptartikeln eines Portals ein Link (nur) zu diesem. (Finde ich auch sinnvoll, alles andere führt zu recht wildem "Welche Portale könnte man jetzt hier noch dranklatschen".) --YMS (Diskussion) 09:10, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Aha, ok danke. Genau das hatte ich gesucht. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 09:13, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. – Lukas²³Disk~ 22:45, 30. Jul. 2012 (CEST)

Einzelnachweise 2-spaltig bzw. 3-spaltig

aus WP:AN hierher übertragen, -jkb- 11:45, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, in der en.Wiki z.B. sind lange Listen von Einzelnachweisen 2. bzw. sogar 3-spaltig angelegt. Meine Frage diesbezüglich, Ist das hier auch möglich? und wenn ja, wie? Optisch, meine subjektive Meinung, sieht es um einiges besser aus und ist auch besser zu lesen. Beispiel: [[2]] vielen Dank für eine Antwort--Bernd Rieke (Diskussion) 09:06, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Bernd, sehe ich ganz genauso, aber wurde hier schon oft diskutiert und wie fast jede Innovation von vielen abgelehnt. Wenn du auf WP:Verbesserungsvorschläge ins Archiv blickst (da gehört deine Anfrage auch eigentlich hin :)), findest du sicher einige Diskussionen. Grüße, —Pill (Kontakt) 09:10, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Pill, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Rein Optisch macht es eine Menge her. Ich werde diese Anfrage genau so nochmals dort einstellen. Im Archiv zu wühlen ist müßig. Mit welchem Suchwort soll man denn wohl dort vorgehen? Diese Frage war rein retohrisch gemeint um die Unübersichtlichkeit zu verdeutlichen.--Bernd Rieke (Diskussion) 09:17, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
ein (evtl. noch am ehesten nachvollziehbares) Gegenargument ist die schlechtere Lesbarkeit für Screenreader (also Blinde) --T3rminat0r (Diskussion) 10:57, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Richtig. Allerdings spricht nichts gegen ein Gadget/Helferlein, wo man dies persönlich einstellen könnte. -jkb- 11:00, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

S. WP:EN#Mehrspaltigkeit und alternative Formatierungen. Auf der dortigen Diskussionsseite und deren Archiv finden sich reichlich Diskussionen zu dem Thema. MMn sind die Einzelnachweise deutlich schlechter lesbar als bei einer Spalte, da es reichlich Zeilenumbrüche innerhalb von Texten gibt, was das Lesen mühsam macht. --Orci Disk 11:03, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ja. Daher sollte das nicht aufgezwungen werden, sondern wählbar per Gadget bereitgestellt werden (in etwa auch wie eine etwas kleinere Schrift zB font-size=90%). -jkb- 11:09, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Gadget ist keine schlechte Idee, muss nur igendjemand machen. --Orci Disk 11:11, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Siehe 2010. Ein paar einschlägige Diskussionen auch 2006, 2007, 2007, 2008, 2009, 2011. Persönlich finde ich es viel störender, dass die Einzelnachweise nicht im Tooltip sichtbar werden. Gruss, --MBq Disk 11:13, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich will eigentlich nicht vom Thema ablenken, aber dennoch darauf hinweisen, dass dieses nichts mit den erweiterten Rechten der Administratoren zu tun hat, sondern alle Mitarbeiter angeht, die diesbezüglich gleichberechtigt sind. --Howwi (Diskussion) 11:15, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Übertrag Ende
Nicht zum eigentlichen Thema, aber @MBq: Benutzer:Schnark/js/popuprefs --Schnark 12:09, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

hm, da es ja allem Anschein nach solche Diskussionen bereits gab, auch mit Umfragen versehen, siehe den Link von MBq: 2011, frage ich mich nunmehr, warum sich nichts ändert? Bei der verlinken Umfrage stimmten über 100 Nutzer für eine Mehrspaltige Ansicht, nur wenige dagegen. Also wo ist denn nun das Problem? ich verstehe das nicht so ganz. Vieleicht kann mal jemand darüber aufklären? viele Grüße--Bernd Rieke (Diskussion) 13:10, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Eine Umfrage ist kein maßgebendes Meinungsbild und recht viele waren dagegen, genau 49, nebst 14 Enthaltungen. Bei MBs würde der eine oder andere evtl. mehr Überlegung einfließen lassen. Ein wichtiger Punkt sind in dem Fall auch genannte Nachteile für blinde Nutzer usw. Rechtschreibkontrolle (Disk) 16:41, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Beim Bearbeiten bin ich sogar auf 4-spaltige Einzelnachweise gestoßen: Böhse Onkelz. Per Vorschau kann sich jeder selbst ein Bild davon machen, wie es einspaltig mMn wesentlich übersichtlicher aussieht und auch nicht mehr Platz in der Höhe braucht.Gruß-- Frank63 (Diskussion) 16:58, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vorschlag: lass uns doch zur Sache diskutieren. Hier will doch niemaqnd, dass mehrere Spalten als default eingeführt werden - bitte noch einmal lesen, sondern: mit einem Gadget kann sich jeder, der es will, das für sich alleine so einrichten. Wer es nicht will, so tut er nix und aktiviert das Gadget nicht. Wo ist nun das Problem? -jkb- 17:12, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Was ich nun überhaupt nicht mehr verstehe ist das nun so akzeptiert, oder wird es wie den Onkelz geduldet? Sieht dort 4-spaltig in der Tat sehr bescheiden aus. Aber 2-spaltig finde ich persönlich gut. Siehe Beispiel:Trabalski--Bernd Rieke (Diskussion) 17:19, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es gab bereits mehrfach Versuche die en:Template:Reflist hierher zu kopieren. Diese Vorlagen wurden gelöscht, z.B. Löschdiskussionzu Vorlage:Reflist. Mach ein Meinungsbild und die Gemeinschaft wird entscheiden. Das bei den Böhsen Onkelz ist eine Umgehung der gelöschten Vorlagen und Diskussionen durch die Hintertür die zu entfernen ist. Nach der Wikipedia:Umfragen/Multicol hatte der Initiator ebenfalls eine Versuch gestartet die Mehspaltigkeit einzuführen und ist gescheitert [3]. Wehr das haben will kann sich das in seiner common.css einstellen. Als nicht angemeldeter User muss ich mir Eure Formatwünsche aufzwängen lassen die ihr Euch leicht über die common.css erfüllen könnt. --217.246.201.158 19:08, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die alten technischen Gründe (nicht alle Browser kommen damit zu recht, bei Handys führt Mehrspaltigkeit zu zahllosen Umbrüchen) scheinen nicht mehr zu gelten. Bei Ausdrucken kommen die Einzelnachweise sowieso immer einspaltig raus, Handys machen die Einzelnachweise einspaltig. Bleibt die Lesbarkeit; einspaltig kann man sofort die EN auf Breite der verwendeten Literatur abschätzen und auf divergente Zitationen und Formatierungsfehler prüfen. Das möchte ich eigentlich nicht missen. --Aalfons (Diskussion) 19:24, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hm, so langsam verstehe ich Wikipedia. So man eine Frage stelltgibt es ein wenig hin nd her, weiterhin wird verwiesen auf ältere Diskussionen, die nie ein Ende fanden, und schon wird alles wieder beim alten belassen. Es passiert eigentlich nichts. Einige wenige Tage noch und jemand packt auch diese Frage in s Archiv. Der nächste wird in einigen Jahren wieder daruf verwiesen, hauptsache alles bleibt beim alten. Armes Deutschland. Es grüßt herzlich--Bernd Rieke (Diskussion) 17:46, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten--Bernd Rieke (Diskussion) 17:47, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Als ich zum ersten Mal dein „Armes Deutschland.“ las, dachte ich mir: Nicht schon wieder! Was soll das andauernd? Immer wenn ein Problem auftaucht, kommt das. Und das hier ist ein Problem der Wikipedia. Aber haben andere Länder nicht auch solche Probleme? Müssen wir uns dafür schämen, dass wir u. a. die größte Volkswirtschaft in Europa sind und unheimlich gute Systeme im Vergleich zu anderen Ländern haben, aber trotzdem solche Fehler zeigen? Wie wär's mit „Armes Griechenland“ oder „Arme USA“? Vielleicht schweife ich ab, aber immer alles so drastisch darstellen muss man auch nicht. Zu diesem Thema kann ich dir zustimmen: Keiner traut sich, etwas zu ändern; wenn doch, kommt ein Platzhirsch und sagt: Nein [ich bin seit Jahren hier und kenne es nicht anders, also lasst es so]! --89.204.155.104 18:06, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, wenn sich keine Mehrheit für eine Änderung findet, bleibt's natürlich. Möglicherweise gibt's ja doch eine solche, aber ohne Meinungsbild wird sich das nicht klären lassen. Davon unabhängig ist das hier nicht die deutsche, sondern die deutschsprachige Wikipedia. Je nach Laune kann man etwaige Schuld durchaus den Deutschen, Österreichern, Schweizern, Südtirolern (Nennung in alphabetischer Reihenfolge) oder sonstigen Deutschsprachigen in anderen Ländern zuweisen... --Howwi (Diskussion) 20:20, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hmmm,ich hatte damals die Löschung der Vorlage:Einzelnachweise angestoßen. Auch bei der Umfrage hatte ich mich eingebracht. Trotzdem halte ich die Chancen für eine Umsetzung heute für nicht schlecht. Da es im Laufe der Zeit so viele Versuche gab das über das Knie zu brechen wird es ohne Meinungsbild mMg nach nicht gehen. Die Versuche waren teils nicht ausreichend vorbereitet oder die Umsetzung technisch schlecht. Wer das in die Hand nimmt sollte im BNR verschiedene Unterseiten erstellen an denen jeder die verschiedenen Möglichkeiten und Problemlösungen sehen und testen kann. Die Böhsen Onkels hatten z.B. eine feste Spaltenmenge vorgegeben die problematisch ist. Das geht auch dynamisch. Da es aber immer angemeldete Benutzer sind, die dieses fordern frage ich mich, warum ihr Euch das nicht in Eurer common.css einstellt. Wie es geht steht hier. --217.246.199.33 22:09, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

27. Juli 2012

ID eines Artikels

Wenn ich richtig verstanden habe, hat jeder Artikel in Wikipedia (jedem Mediawiki) eine ID. Wo findet man die? Wie funktioniert das genau? Gibt es für jede Sprachversion irgendwo eine 1:1-Tabelle für ID und Lemma? Was geschieht mit der ID bei Artikel-Löschung? -Zusammenführung? -Verschiebung? -Umbenennung? -Aufteilung? Danke für Erläuterungen und Links, --Markus (Diskussion) 14:37, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bei den Links am linken Rand auf „Permanenter Link“ klicken, anschließend findest du die ID in der Adresszeile deines Browsers. --Erwin Mustermann (Diskussion) 15:12, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das wäre die ID der aktuellen Version (oldid=), für die ID der Seite gibt das Helferlein "PermaPageLink" (Einstellungen -> Helferlein. Der Umherirrende 15:19, 27. Jul. 2012 (CEST)
Für die Version &oldid=xxxxxx,
Für die Seite &curid=xxxxxx anhängen. Findet der Server keine solche Datei auf der Festplatte, weiß die Serversoftware auf welchem Backup sie suchen muß. --Mustermann (Diskussion) 15:36, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Markus, die ID aller Versionen eines Artikels findest du in der Versionsgeschichte: Der Zeitstempel führt zur alten Version und hat in der Adresse die jeweilige ID eingebaut. Daß es eine 1:1-Tabelle ID–Lemma gibt, bezweifele ich (zumindest nicht für dich oder mich zugänglich).
In mw:Page table heißt es: „[The id] is preserved across edits and renames, but not deletion and recreation.“ Heißt das, die ID XYZ kann neu vergeben werden, falls eine Seite/Version gelöscht wird? Und wenn die Seite/Version wiederhergestellt wird, bekommt sie eine andere ID?
Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:41, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Per WP:API oder WP:Dump käme man an die Liste/Mapping. Die IDs sind immer fortlaufend, eine einmal vergebende ID wird nicht nochmals vergeben. Nach der Wiederherstellung einer Seite hat diese eine neue ID. Versionen behalten immer ihre ID, auch wenn sie gelöscht und wiederhergestellt werden. Der Umherirrende 15:57, 27. Jul. 2012 (CEST)
(BK)Hier findest du die Diskussion und die Lösung den Permalink für den Artikel und nicht nur für die Version. --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 15:58, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@Umherirrender: Die letzten zwei Sätze widersprechen sich imho. Eine Löschung taucht doch (im Gegensatz zu Verschiebung) nicht in der Versionsgeschichte auf. Ergo: Es gibt die Seite ABC. Die Seite hat fünf Versionen (100, 101, 102, 103, 104). Nun wird die Seite gelöscht. Tatsächlich wird sie aber nur so markiert, daß Otto Normalverbrecher sie nicht mehr sieht. Dann werden alle fünf Versionen wiederhergestellt (also der Haken „nur Admins dürfen’s sehen“ rausgenommen). Auch das Wiederherstellen erzeugt keinen Eintrag in der Versionsgeschichte. Sollten die IDs dann nicht identisch sein (100–104)? Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:06, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja tuen sie, man muss hier zwischen Seiten-ID und Versions-ID unterscheiden. Wenn deine Seite ABC die (Seiten-)ID 42 hat, gelöscht und wiederherstellt wird, hat sie danach nicht mehr die 42 sondern die 43 oder auch 99, je nachdem viele Seiten dazwischen angelegt wurden. Die Versionen aber behalten ihre (Versions-)ID von 100-104. Der Umherirrende 16:20, 27. Jul. 2012 (CEST)
(BK)Nach Wiederherstellung haben sie ebenso, wie bei einer neuerlichen Anlage die gleiche ID (selbst versucht). Die ID verwende ich seit etwa einem Jahr im Lexikon des NÖ Landesmuseums. z.Bsp. [4] --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 16:22, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hmm, scheint eine komplizierte Materie zu sein (habe gerade Wikipedia:Projektdiskussion/WP - Teil des www angelesen). Ich danke schon mal für die Erläuterungen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:30, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Datumsberechnung

im Artikel System Administrator Appreciation Day gibt es das: {{#timel:j. F Y|{{#timel:Y0801|next Friday + 5 month}} last Friday}}. Daraus sollte sich, wenn ich den Artikeltext richtig lese, das heutige Datum ergeben. Aber es ergibt den 26. Juli 2013. Test hier: 25. Juli 2025. Was ist das Problem? --Steffen2 (Diskussion) 15:30, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich würde solche Rechnungen im Artikelnamensraum nicht zulassen, weil beim Aufruf von alten Versionen auch der nächste vom aktuellen Datum aus angezeigt wird. Es dürfte nicht das Problem sein, hier regelmäßig upzudaten, vorallem hilft es unseren Weiternutzer, weil diese dann nicht mit der Zeitrechnung rumschlagen müssen oder auch andere Platformen als MediaWiki nutzen können. Der Umherirrende 16:02, 27. Jul. 2012 (CEST)
ich bin über den Artikel nur als Leser gestolpert. Eingefügt wurde es vor 3 Jahren [5]. Wenn sich niemand meldet der es "umprogrammiert" bin ich natürlich auch dafür es manuell zu machen. Oder sogar den Satz ganz zu entfernen! --Steffen2 (Diskussion) 16:19, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

28. Juli 2012

Inhaltsverzeichnis Nordische Skiweltmeisterschaft 2009/Teilnehmer

Das Inhaltsverzeichnis wird bei mir (Opera 12 auf Win7x64) so angezeigt: [6]. ?action=purge habe ich schon gemacht. -- MonsieurRoi (Diskussion) 13:05, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das liegt an den Flaggenvorlagen in den Abschnittsüberschriften. Insofern: Unschön, aber normal. Gruß --Schniggendiller Diskussion 14:31, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
siehe auch: Wikipedia:Ländervorlagen mit Flagge#Verwendung in Überschriften -- Wiprecht (Diskussion) 15:56, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Schon gewußt?

Wie kriege ich raus, ob und wann ein Artikel auf der Hauptseite war? Anlaß ist der hier. Dank im voraus.Mehlauge (Diskussion) 22:57, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel des Tages war er wohl kaum, da hätte er lesenswert oder exzellent sein müssen. Ansonsten über Spezial:Linkliste/Erlanger_Pfarrerstochter.,da findet man das er unter Schon gewusst in 2011 (15. April 2011) gestanden hat. --217.246.217.200 23:05, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke. Mehlauge (Diskussion) 23:52, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

29. Juli 2012

zerstörtes Layout in Artikel Flugzeug

Mit dem Internet Explorer 8 ist das Layout auf der Artikelseite Flugzeug zerstört. Die Wikipedia Steuerelemente werden dem Text überlagert. Hat jemand eine Idee, wodurch dieses geschieht. Andere Artikel sind unauffällig.Salino01 (Diskussion) 10:39, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Auf WP:Fragen zu Wikipedia erhäaltst du wahrscheinlich eher Antwort. Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:44, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Verschoben von „Wikipedia:Administratoren/Anfragen“--Salino01 (Diskussion) 10:52, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

In so einem Fall bitte aus dem HTML-Quelltext der Seite das Served by mw4 in 0.208 secs. hier notieren und dann kann ein WP:Purge gemacht werden (Jetzt erledigt). Die Server haben Schluckauf, man weiß nur nicht welcher, daher braucht man das mw4 in diesem Fall. Der Umherirrende 11:06, 29. Jul. 2012 (CEST)

Danke

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Salino01 (Diskussion) 11:29, 29. Jul. 2012 (CEST)

Frage an die Bildlizenz-Experten

Ich bin gerade an einem neuen Artikel "Historische Stätten der Chemie" (noch im BNR). Mit einer Gedenktafel und einem Festakt würdigte die GdCh seit 2000 bisher 10 Mal Leistungen von geschichtlichem Rang in der Chemie. Die 11. Feier für 2012 ist am 1. 10. in Radebeul. In diesem Artikel will ich zumindest die Texte der Gedenktafeln wiedergeben, wobei jedoch Abbildungen der Gedenktafeln, wie sie bereits in den jeweiligen Festakt-Broschüren veröffentlicht sind, in WP "optisch wesentlich mehr hermachen" würden. Ich vermute/hoffe, dass die Bildrechte bei der GdCH und nicht bei irgendwelchen Fotographen liegen. Frage: Was genau muss der jetzige Rechteinhaber an den Bildern wem in welcher Form genehmigen, damit die Abbildungen der Gedenktafeln in WP dürfen? (Hier darf unterstellt werden, dass die GdCH an einer Wiedergabe in WP interessiert ist, denn ein Motiv der Würdigung ist, einer "breiten Öffentlichkeit" das Wirken der damit Ausgezeichneten näher zu bringen). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:01, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

bei "Frage an die Bildlizenz-Experten" denke ich ja an WP:UF. ;-)
gruß, JD {æ} 11:05, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke - dort werde ich es eintragen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:12, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. тнояsтеn 11:45, 29. Jul. 2012 (CEST)

Afrodeutsche

Hallo! Ich beschäftige mich ja schon etwas länger mit den Problemen dieses Artikels. Und grundsätzlich fand ich nur Details zu beanstanden, wie die Länge der Liste. Nun wurde aber in einem Gespräch mir gegenüber dieser Artikel als "rassistisch" problematisch bezeichnet. Nein, ich will hier keinen neuen Kampfplatz für Political Corectness eröffnen, aber es gibt eine Unlogik, die hier grundsätzlicher Natur zu sein scheint. Wir führen die Kategorien:

Als Kategorie:Auslandsdeutsche in der Oberkategorie Kategorie:Ethnische Gruppe als Thema. Aber Auslandsdeutscher wird in die Kategorie:Migrationspolitik (Deutschland) integriert. Der Artikel Afrodeutsche ist dagegen in der Kategorie:Deutscher eingeordnet. Das klingt vermeintlich gut, aber ebenso werden Afrodeutsche in die Kategorie:Ethnische Minderheit in Deutschland in Deutschland eingeordnet. Also gleichzeitig Deutscher und Ethnische Minderheit? Auch interessant, in vielen Personenartikeln der Kategorie:Russlanddeutscher ist kein Hinweis, warum die Person dazugehört. Die Liste vermeintlich bedeutender Afrodeutscher im Artikel ist lang, auch dort fehlt meist der Hinweis, warum die Zuschreibung erfolgt, offenbar zählt da für manchen einfach die Hautfarbe. Jemand wie Philipp Rösler wird dagegen ohne jede weitere Unterscheidung als Deutscher eingeordnet. Und krass wirds, wenn ein indischstämmiger Deutscher, in Watford/UK geboren, zum Afrodeutschen erklärt wird, siehe Marino Freistedt. Dieses verwirrende System zieht sich durch zig Artikel und Kategorien, ist also kein Problem für ein Projekt allein, sondern für das Gesamtprojekt Wikipedia. Ich könnte noch weitere Beispiele bringen, aber ich hoffe, die obrigen Beispiele reichen aus, um bei manchen ein Überdenken anzuregen, wie sehr wir hier mittlerweile unserem Augenschein, und nicht der Quellenlage vertrauen, und ob die Beurteilung der Untergruppen Deutscher wirklich neutral und nachvollziehbar verläuft.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:15, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Naja, die Kategorien sammeln halt nach rassischen Gesichtspunkten. Eine Kategorie:Deutschdeutsche (deutsche Staatsangehörigkeit × deutsche Rassenzugehörigkeit/Ethnizität) haben wir ja auch nicht. Und wie du siehst, ist die restliche Zuordnung alles andere als konsistent. Für gewöhnlich kategorisieren wir ja auch nicht nach Ethnie oder Nationalität, sondern nach Staatsangehörigkeit, für Zigeuner macht Wikipedia aber natürlich gerne eine Ausnahme. Das Problem vieler der von dir genannten Kategorien ist auch schlicht, dass es bei den kategorisieren Personen meist keine objektive Grundlage zur Einordnung als "Afro" gibt oder es mit der Staatsangehörigkeit oft nicht so genau genommen wird. Alt 12:23, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mit Naja ist es nicht getan, ich sehe nun nach der Belehrung durch Dritte auch mehr Probleme als zuvor. Anderes Beispiel für diesen "Rassimus" oder Ungleichbehandlung, der genannte Marino Freistedt wird nur als Deutscher kategorisiert (nicht als Brite oder/und Inder), David McAllister (geboren in Berlin) zusätzlich als Brite und Schotte eingeordnet. Die Frage der Roma bitte ich davon auszunehmen, sie sind in Deutschland eine anerkannte Minderheit, als solche Roma Deutscher Staatsangehörigkeit.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:34, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich glaube, das ist ein prinzipiell unlösbares Problem. Ich sehe grundsätzlich zwei Extreme, wie man mit diesem Themenbereich überhaupt umgehen kann:
1. auf jegliche Art von Kategorisierung - konsequenterweise dann inklusive dieses Artikels - zu verzichten.
2. dieselbe Unbefangenheit an den Tag legen, wie das z.B. die US-Amerikaner bei der Erstellung ihrer Statistiken tun.
Letztere Möglichkeit ist uns angesichts der deutschen Geschichte mit dieser Unbefangenheit kaum möglich (zur amerikanischen Geschichte mit Rassismus könnte man natürlich auch ein paar Takte sagen, aber das ist ja hier jetzt nicht unser Thema).
Und zwischen diesen beiden Extremen gibt's eigentlich nichts. Wie schon gesagt: Das bleibt m.E. ein prinzipiell unlösbares Problem, egal in welche Richtung man sich entscheidet. Gruß, --Anna (Diskussion) 13:44, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Warum sollte man auf den Artikel verzichten? Der Begriff existiert, also sollte er auch beschrieben werden. Der Artikel an sich ist doch völlig unabhängig davon, ob der Begriff positiv oder negativ belegt ist und ob wir ihn für unsere Kategorisierung verwenden. Don-kun Diskussion 13:51, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich glaube, es geht hier erstmal um die Verknüpfung und Gestaltung der Artikel, nicht deren Existenz an sich. Der Artikel Afrodeutsche krankt aber an diversen Problemen, die für mich darauf beruhen, daß dort einige "Politaktivisten" ihre Meinung niedergeschrieben haben, sich aber seitdem nichtmehr um die Pflege und Beantwortung von Einwänden kümmern. Das ist aber unabhängig vom Grundsatzproblem, der beispielhaft unterschiedlichen Behandlung von Rußlanddeutschen, Afrodeutschen und anderen multi- bzw. bi-ethnischen Eltern-Kind-Kombinationen.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:55, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab einen Plan im Hinterkopf, habe aber dieses allgemeine (uns sachlichere Medium als WP:Auskunft) zuvor nutzen wollen, um andere Gedanken zu hören. Die naheliegenste Lösung ist der Weg über das Projekt:Kategorien, obwohl das eher formalistisch, und nicht moralisch-sachlich kompetent ist. Genauso würde ich beim Portal:Diskriminierung offene Tore einrennen, wenn man sie als Kompetenzportal aufwerten würde, was ich ablehne. Unlösbar erscheint es mir nicht, Inkonsequenzen aufzulösen. Und ich sehe es auch nicht als Problem der Geschichte vor 1945 an, sondern eher als Problem der Verkrampfung in der Bundesrepublik ab 1955, welche zumindest auf nationaler Ebene versucht, alles zu egalisieren, gleichzeitig aber in der Außen- und Migrationspolitik nationalistisch in Ethnien denkt.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:50, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@Oliver: "gleichzeitig aber in der Außen- und Migrationspolitik nationalistisch in Ethnien denkt" - na gucke mal an, zumindest punktuell sind wir gelegentlich doch mal einer Meinung, wenigstens in einem Halbsatz.
@Don-kun: Ich habe nicht gesagt, dass man auf den Artikel verzichten soll. Ich habe nur gesagt, dass es in diesem Themenbereich letztendlich ein unlösbares Dilemma bleiben wird. Dass das Wort existiert und damit enzyklopädiewürdig ist, ist ja nun mal Fakt. Aber egal wie man sich entscheidet, auf irgendeiner Seite wird man da immer mit einem Bein im Fettnäpfchen stehen. (Was natürlich keine Rechtfertigung sein darf, es sich mit dieser Frage allzu einfach zu machen oder sie leichtfertig beiseite zu schieben.) --Anna (Diskussion) 21:42, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@Oliver S.Y.: Um zu deinem Ursprungsbeitrag zurückzukommen. Warum soll sich Deutscher und Ethnische Minderheit widersprechen? Ethnie ist nicht an Nationalität gebunden.Trockennasenaffe (Diskussion) 09:56, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es geht darum, das einzelne Gruppen von Deutschen als eigene Ethnie bezeichnet werden. Das trifft in Deutschland auf 3 anerkannte Minderheiten zu, aber die unterschiedliche Einordnung von Russlanddeutschen und Afrodeutschen zeigt Gegensätze auf, die lediglich in der Hautfarbe begründet erscheinen. Oliver S.Y. (Diskussion) 10:41, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Externer Texteditor mit Vorschaufunktion gesucht

Hallo, bei der Arbeit an umfangreichen Artikeln würde ich die Zwischenspeicherungen gerne außerhalb der Wikipedia machen und alles erst wenn es komplett fertig ist hochladen. Bisher editiere ich mit wp:WikEd und kopiere das Bearbeitungsfenster hin und wieder in den simplen Win7-Editor um lokal zu speichern, das ist natürlich dämlich umständlich. Zudem hätte ich gern sowas wie eine automatische oder wenigstens halbautomatische Vorschau, am besten in einem extra Fenster neben dem Wikitext, den ich grad bearbeite, um nicht ellenlang scrollen zu müssen wie im online-Bearbeitungsfenster. wp:Textverarbeitung habe ich gelesen, schlau geworden bin ich daraus nicht. Wer hat Tipps für mich?--Mangomix Disk. 13:24, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hatte mal mit so etwas experimentiert, aber das ist komplett unausgereift. --TMg 15:17, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Klasse Ansatz, mit der Live-Vorschau. Aber ansonsten bleiben die Editierfunktionen natürlich noch weit hinter WikEd zurück... Wie sieht es denn mit lokaler Speicherung aus?
Arbeiten denn wirklich alle direkt im Browser oder schreiben Wikicode im Blindflug?Mangomix Disk. 12:12, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Stichwort Vorschau-Knopf. Ich wundere mich immer etwas, wenn solche Fragen kommen, denn mal ehrlich, mit wie viel „Code“ hat man es in der Realität zu tun? 90 % der Arbeit sollte man sich nicht damit machen, clevere Formatierungen zu finden, sondern Text zu schreiben. Wenn man keinen Bock auf Code hat, kann man auch alles ohne schreiben. Sofern der Text Hand und Fuß hat, wird ihn sicher jemand in Form bringen. --TMg 23:00, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Genau, ich will Text schreiben und nicht unnötig Zeit damit verbringen zu gucken, ob nicht doch irgendwo noch ein [ oder ein < oder ein / fehlt. Da hab ich allerdings schon den Anspruch, dass alles "passt", bevor ich's hochlade! Live-Vorschau muss nicht sein, ein Knopf geht auch ... nur möglichst nicht jedesmal mit elender Scrollerei wie im Browser.
Für kleine Edits ist WikEd mit Browser-Vorschau ja OK, aber lange Abschnitte mit unzähligen Einzelnachweisen, Wikilinks, Literatur, Bildern ... will ich nicht quasi in Echtzeit innerhalb des Systems bearbeiten müssen. Da gibt es ja viele Zwischenschritte, und die jedesmal im Artikel zu speichern verbietet sich m.E. schon deshalb, weil es dann ja gleich online für jeden sichtbar ist und auch die Versionsgeschichte unnötig aufbläht. Längere Zeit nicht zu speichern birgt das Risiko, dass der Brwoser abstürzt und alles ist weg. Aber auch wenn ich Entwürfe erstmal im BNR editiere hat das den Nachteil, dass jeder noch so kleine Zwischenschritt, einschl. persönlicher Anmerkungen für mich selbst, öffentlich einsehbar und unter Wikipedia-Lizenz im Netz steht. Zudem wird die Liste meiner Edits unnötig aufgebläht und nach der Verschiebung in den Artikelnamensraum muss ich jedesmal einen Admin bemühen, damit die Entwurfsseiten gelöscht werden. Ein externer Editor wäre da wirklich praktischer.--Mangomix Disk. 12:35, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bild aus en.wiki nach Commons bringen

Hallo. Ich würde gerne das Bild: http://en.wikipedia.org/wiki/File:Hans%26Sybil.2.jpg aus der engl. wikipedia in die Commons bringen, um es auch hier benutzen zu können. Da steht eine bot-flag, dass dies eventuell vorgesehen ist?! Leider kenne ich mich damit gar nicht aus, hoffe aber dass es mit der CC3 Lizenz möglich ist. Wo könnte ich denn jemanden finden, der diese Arbeit für mich übernimmt (de.wiki, en.wiki, oder direkt bei den Commons)? Vielen Dank, WissensDürster (Diskussion) 13:45, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Wissensdürster, in deWP findest du Ansprechpartner unter Wikipedia:WikiProjekt Commons-Transfer/Aus fremdem Projekt. Gruß --Schniggendiller Diskussion 14:45, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke :) WissensDürster (Diskussion) 15:26, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Erledigt: File:Hans and Sybil Eysenck.jpg --тнояsтеn 16:20, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, aber die Informationsvorlage ist ungenügend ausgefüllt… --Leyo 16:24, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Kannst du etwas genauer werden? --тнояsтеn 16:28, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die en-WP als Quelle ist Nonsense. Nun ist's geändert. --Leyo 16:37, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke. Die Eintragungen macht der Commonshelper so. --тнояsтеn 17:36, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, und? Leyo 22:24, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, ich darf das dann als erledigt markieren. Vielen Dank an euch :) WissensDürster (Diskussion) 16:43, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --WissensDürster (Diskussion) 16:43, 29. Jul. 2012 (CEST)

Fehler in Spezial:Bannersteuerung

Was ist Spezial:Bannersteuerung für eine Seite und wo kann ich Fehler in diesem Code melden bzw. selbst beheben? --TMg 14:40, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Uncaught exception: URIError: Malformed URI
Error thrown at line 135, column 5 in decode(s) in http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Bannersteuerung&cache=/cn.js&303-4:
    return decodeURIComponent( s.split( '+' ).join( ' ' ) );
called from line 138, column 5 in <anonymous function: getQueryStringVariables>(str, p1, p2) in http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Bannersteuerung&cache=/cn.js&303-4:
    $.centralNotice.data.getVars[decode( p1 )] = decode( p2 );
called from line 137, column 4 in <anonymous function: getQueryStringVariables>() in http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Bannersteuerung&cache=/cn.js&303-4:
    document.location.search.replace( /\??(?:([^=]+)=([^&]*)&?)/g, function ( str, p1, p2 ) {
called from line 146, column 2 in <anonymous function>($) in http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Bannersteuerung&cache=/cn.js&303-4:
    $.centralNotice.fn.getQueryStringVariables();
called via Function.prototype.apply() from line 14, column 618 in <anonymous function: jQuery.Callbacks>(context, args) in http://bits.wikimedia.org/de.wikipedia.org/load.php?debug=false&lang=de&modules=jquery%2Cmediawiki&only=scripts&skin=vector&version=20120710T004726Z:
    if(list[firingIndex].apply(context,args)===false&&flags.stopOnFalse)
called from line 15, column 1278 in <anonymous function: fireWith>(context, args) in http://bits.wikimedia.org/de.wikipedia.org/load.php?debug=false&lang=de&modules=jquery%2Cmediawiki&only=scripts&skin=vector&version=20120710T004726Z:
    fire(context,args);
called from line 6, column 220 in <anonymous function: ready>(wait) in http://bits.wikimedia.org/de.wikipedia.org/load.php?debug=false&lang=de&modules=jquery%2Cmediawiki&only=scripts&skin=vector&version=20120710T004726Z:
    readyList.fireWith(document,[jQuery]);
called from line 13, column 373 in <anonymous function: DOMContentLoaded>() in http://bits.wikimedia.org/de.wikipedia.org/load.php?debug=false&lang=de&modules=jquery%2Cmediawiki&only=scripts&skin=vector&version=20120710T004726Z:
    jQuery.ready();

Ach so, dass mit dem „Malformed“ stimmt wirklich, weil ich mit &summary=%E4 experimentiert hatte. Der Fehler ist, dass das zu einer Ausnahme führt, statt abgefangen zu werden, und alle nachfolgenden Skripte komplett aushebelt. Da muss ein try rein. --TMg 15:13, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die Bannersteuerung dürfte zu WP:CentralNotice gehören und sorgt dafür, das aktuell der Hinweis auf eine Veranstaltung angezeigt wird. Der Umherirrende 17:00, 29. Jul. 2012 (CEST)
Als Bug 38805 gemeldet. --TMg 23:57, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
… und nach nur 23 Minuten behoben. Unglaublich. --TMg 23:08, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --TMg 23:08, 30. Jul. 2012 (CEST)

Bug bei Imports von Flickr

Ich wurde auf meiner Diskussionsseite darauf hingeweisen meine von Flickr importierten Bilder haben gelegentlich falsche Quelle-Links zum Originalbild auf Flickr. Nachdem ich erst den Fehler bei mir, dann bei Flinfo suchte, welches ich ausschliesslich dafür nutze, konnte ich jetzt jedoch einen Bug auf Commons bzw. den Commons in Zusammenspiel mit Flinfo feststellen.

Holt man sich mittels Flinfo die Bildinformationen und betätigt dann den Button "Upload Formular öffnen" öffnet sich das Upload-Formular der Commons und man kann das Bild hochladen. Als Beispiel wurde dies am Bild [7] so gemacht. Im Commons-Upload Dialog wird auch ein vorgeschlagener Dateiname (anhand des Flickr-Namen) für den Upload eingefügt. Solange dieser Namen nicht bereits in den Commons existiert, klappt das auch alles. Nun lade ich auf diesem Wege ein zweites Bild hoch und es hat in Flickr den gleichen Namen, Beispiel [8] wird im Upload Formular der gleiche Name vorgeschlagen und angezeigt das ein Bild dieses Namens bereits exitiert. Ok, ich ändere den Namen manuell und alles scheint in der Vorschau ok. Jedoch hat nach dem Upload plötzlich das zweite Bild den Flickr-Link des ersten Bildes (mit dem ursprünglichen Namen) eingetragen. Das Verhalten kann man sehr schön an den beiden genannten Beispielbildern nachvollziehen. Aufgrund der Meldungen zu den fehlerhaften Links habe ich mein Verhalten bei den letzten Uploads recht genau beobachten und habe keine andere Erklärung für den falschen Link als einen Bug in den Commons bzw. in den Commons im Zusammenspiel mit Flinfo. Denn in der Vorschau vor dem Upload sind alle Daten korrekt, laden aber nach dem Upload falsch im Bild wenn der gleiche Name schon existent war.

Ich hoffe man kann es damit reproduzieren, ansonsten Rückfragen welcome.

--Slick (Diskussion) 19:03, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wäre bei commons:Commons:Forum besser aufgehoben. --178.27.83.155 19:45, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Kopiert nach Commons. Slick (Diskussion) 21:29, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Lemmata

Mal ’ne ganz naive Frage: warum funktioniert das mit der Groß- / Kleinschreibung von Lemmata eingentlich bei Wiktionary (beliebiges Beispiel und warum ist das nicht auch hier möglich?

Grüße,    hugarheimur 19:19, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist eine Einstellungsmöglichkeit in der verwendeten Wiki-Software MediaWiki, die aber derzeit nur auf Wiktionary so verwendet wird. Das wäre theoretisch auch hier möglich, aus den bisherigen Diskussionen hierzu ergaben sich AFAIR aber einige Nachteile und keine großen Vorteile. --Kam Solusar (Diskussion) 20:06, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Du hast nicht zufällig einen Link auf die Diskussion? Oder weißt du vielleicht, was für Nachteile das sind? Grüße,    hugarheimur 23:50, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Kennst Du schon Wikipedia:Namenskonventionen/Technische Einschränkungen und die dort verlinkten Diskussionen? --RonaldH (Diskussion) 00:38, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Hilfeseite habe ich gelesen, sie gibt aber in der Sache keine weitere Auskunft. Die (beiden) Vorlagen kannte ich schon, aber sie sind ja eigentlich nur Notlösungen (und machen außerdem nicht mal immer genau das, was sie sollen).
Die Diskussionsseite leitet übrigens auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen weiter, und das Archiv alleine da (2002–2012, quartalsweise) finde ich ein klein wenig abschreckend. So wichtig war mir die Frage auch wieder nicht. Dann bleibt’s halt so, wie’s ist.
Trotzdem danke für die Hilfe. Grüße,    hugarheimur 17:06, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Adminabzeichen

Admins haben ja hinter ihrem Namen ein (A) und ehemalige Admins ein (Ex-A). Wie lange trägt man dieses (Ex-A)? Für eine gewisse Zeit (z.B. 1 Jahr nach Beendigung des Adminamtes) oder für immer und ewig? - -- AWS - Gespräch gewünscht? 20:28, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Naja, Ex-Admins bleiben die ja nen Leben lang... und selbst danach... --Odeesi talk to me rate me 20:36, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Solange, wie sie im Skript im handgepflegten Array exadmins stehen. --MBq Disk 20:56, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Falls es Dich stört: Wenn Du nur das Helferlein markAdmins nutzt, werden Dir keine Exen angezeigt, sondern nur aktuelle Amtsträger. Schwäbin 20:56, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ehemalige Admins tragen kein (Ex-A). Das es bei dir so angezeigt wird, liegt daran, dass du selbst es so eingestellt hast. Also ist die Antwort: so lange, wie du es bei dir einstellst. --84.172.16.219 19:36, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Eine Bitte um Bildlöschung

erreichte mich eben auf meiner Diskussionsseite. Wie gehen wir mit solchen Fällen um? Ich würde spontan das Foto lassen. Was sind eure Meinungen? Danke sehr! --Stefan »Στέφανος«  21:11, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Probleme mit Bilddarstellung von Datei auf Commons

Ich habe die Datei bei Commons hochgeladen. Leider wird sie im Artikel aber nicht richtig angezeigt. Habe versucht die Datei mit purge erneut zu erzeugen bzw. die gleiche Datei nochmal hochzuladen. Kein Erfolg. Was ist da zu tun. Salino01 (Diskussion) 21:40, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Geht inzwischen doch wieder, ohne dass ich etwas verändert habe.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Salino01 (Diskussion) 21:42, 29. Jul. 2012 (CEST)

Signatur ohne " -- "

Warum wurde bei der Unterschrift-Funktion nun auf das " -- " rausgenommen? – Boshomi (Diskussion) 21:49, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

HD:Signatur#Standardsignatur --Leyo 22:09, 29. Jul. 2012 (CEST)-Beantworten
ist mir auch auffgefallen, ich dachte aber bei mir liegt es daran das ich meien sig geändert habe. GRussConan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:29, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@Leyo:Danke für den Link. Servus – BoshomiRede mit mir –  22:55, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wurde wieder rückgängig gemacht. Der Umherirrende 17:37, 30. Jul. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Umherirrende 17:37, 30. Jul. 2012 (CEST)

Flaggen von Ungarn und Türkei

Weiß jemand, warum die Vorlagen Ungarn und Türkei hier: U-21-Fußball-Europameisterschaft_2011/Qualifikation nicht richtig funktionieren? Ich habe bisher nur gesehen, dass die Vorlagensvgs statt "Datei:" mit "Bild:" eingebunden sind, vielleicht kann sich das aber mal jemand anschauen... (getestet mit Firefox 14.0.1 und Opera 12.00) 88.77.203.6 15:56, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

entweder stehe ich auch dem Schlauch aber ich sehe keinen fehler!--Benedikt2008 (Diskussion) 17:40, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mit Firefox 14.0.1 sehe ich das Problem im Abschnitt U-21-Fußball-Europameisterschaft 2011/Qualifikation#Auslosung auch. Mit IE 9.0.8 ist alles in Ordnung. Die Vorlage:HUN hingegen weist beispielsweise keine Unterschiede auf. Seltsam. --RonaldH (Diskussion) 21:46, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ein Abändern von Bild auf Datei sowie ein Leeren des Caches und ein Nulledit von U-21-Fußball-Europameisterschaft 2011/Qualifikation haben nichts bewirkt. --RonaldH (Diskussion) 21:50, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
macht mal ne Bildschirmkopie, habe auch 14.0.1 aber ich habe kein Problem. --Benedikt2008 (Diskussion) 22:24, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Siehe Datei:Fehlerbeschreibung EM 2011.png. --RonaldH (Diskussion) 22:40, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
H:Purge auf die Dateibeschreibung und entsichten neu sichten des Artikels habens gebracht Knochen ﱢﻝﱢ‎ 07:13, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, das sieht gut aus! --RonaldH (Diskussion) 11:36, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. RonaldH (Diskussion) 11:36, 30. Jul. 2012 (CEST)

{{subst:Hallo}} mag ich nicht mehr sehen...

Hallo, ich würde gern beim Anklicken der Seite Letzte Änderungen alles sehen bis auf die Benutzerdiskussionsseiten, auf denen frisch ein subst:Hallo hinzugefügt wurde. Wie kann ich das anstellen?

--Klugschnacker (Diskussion) 23:14, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Unter Namensraum: "Benutzer Diskussion" auswählen und dann ein [x] auf "Auswahl umkehren". 143 23:18, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dann fehlen aber alle Änderungen in den Benutzerdiskussionen? --Klugschnacker (Diskussion) 23:22, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Du könntest die entsprechenden Begrüßer ansprechen. Hybridbus (Talk/Work) 23:45, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist richtig; die Begrüßung ist aber sicher auch in Ordnung - der Verzicht darauf ist nicht die Lösung. --Klugschnacker (Diskussion) 19:58, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

30. Juli 2012

Syrische Lira

Hey, ich wollte wissen, warum es falsch ist, Syrische Lira als Binnenwährung in den Artikel Binnenwährung einzutragen, denn wie ich in der Seiten-Versionsgeschichte sehe, haben das vorher schon ein paar gemacht, aber es wurde revidiert, dabei trifft doch auf die Syrische Lira all das zu, womit eine Binnenwährung definiert wird... ? Ich fahre hummer (Diskussion) 05:20, 30. Jul. 2012 (CEST)ich_fahre_hummerBeantworten

Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit

Ich wollte mal fragen, was es mit dieser Standardfloskel auf sich hat, mit der regelmäßig Benutzersperrungen und Vandalismusmeldungen begründet werden. Mir scheint diese Formulierung völlig ungeeignet zu sein um eine Sperrung zu begründen. Ich habe hier nirgendwo gelesen, dass Benutzer zur Mitarbeit verpflichtet wären. Demnach wäre ja auch ein reiner Leseaccount nicht legitim oder eine längere Pause in der Mitarbeit. Mit so einer Gummiformulierung kann man offenbar pauschal Verhalten sanktionieren das einem nicht passt. --Trockennasenaffe (Diskussion) 09:48, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Mitarbeit heißt ja auch miteinander arbeiten. Und das kann oder will halt nicht jeder. Wenn sich jemand nun überhaupt nicht um Regeln und Konventionen kümmert, auf Ansprachen nicht reagiert etc. dann ist das doch wohl „kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit“. Gruß --Schniggendiller Diskussion 09:54, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Klar kann man in den Begriff viel hineininterpretieren, das ist ja auch das Problem. Warum aber nicht einfach klar benennen, was das Problem ist (z.B. Verstoß gegen Regeln)? Dann wirkt das auch nicht so willkürlich und auch für nicht direkt beteiligte ist nachvollziehbar worum es überhaupt geht.Trockennasenaffe (Diskussion) 10:01, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es gab dazu mal dieses MB, das allerdings gescheitert ist. Don-kun Diskussion 10:13, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Naja, der Platz im Feld für die Sperrbegründung ist aber limitiert, da nimmt ein Admin halt oft die dort vorgesehenen Standard-Gründe. Aber insbesondere bei den Nicht-Standardfällen (z. B. Schülervandalismus), geht der Sperre ja eine VM voraus, aus der dann Details hervorgehen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 10:14, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@Schniggendille: In den VMs steht aber auch oft nur solche Sätze. Ich bin zumindest oft daran gescheitert, die Historie solcher Fälle zusammenzusuchen. Was sollen dann erst betroffene Neulinge machen?Trockennasenaffe (Diskussion) 10:22, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dann ist vielleicht dieses MB etwas für dich? Don-kun Diskussion 10:37, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis! So etwas bekomme ich leider meistens nicht mit.Trockennasenaffe (Diskussion) 11:07, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der vollständige heißt übrigens "kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar". Natürlich ist niemand zur Mitarbeit in Wikipedia verpflichtet und reine Lese-Accounts oder wenn jemand Pause macht, wird auch nicht mit dieser Begründung gesperrt. Aber wenn jemand mitarbeiten möchte, ist er auch verpflichtet, enzyklopädisch mitzuarbeiten (also Artikel schreiben oder verbessern, konstrutive Diskussionsbeiträge zu liefern etc.). Wer dagegen verstößt und bsp. Artikel absichtlich verschlechtert, nur unkonstruktive Meta-Laber-Beiträge abliefert, nur Werbung einstellt o.ä. kann mit dieser Begründung gesperrt werden. --Orci Disk 10:25, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Genau da liegt aber wohl das Mißverständnis Orci. Mag es damals, in der alten Zeit mit 100.000 Artikeln vor allem wichtig gewesen sein, neue Artikel zu verfassen, gibt es bei 1,44 Millionen Artikel mehr Bereiche, wo sich Leute ins Projekt einbringen können. Stichworte dazu Pflege des Bestand, Qualitätskontrolle und -sicherung, Überwachung von Veränderungen, Verbesserung der Sortierung in Kategorien und BKLs, die themenweise Zusammenarbeit in den unterschiedlichen Projekten. Ich halte es für ein Grundübel, daß einerseits kaum eine Änderung bei wichtigen Artikeln ohne Diskussion möglich ist, anderseits aber eine gewisse Fraktion genau die Teilnehmer dieser Diskussionen für schlecht hält. Wenn ich 50 Beiträge schreiben muß, um 3 Änderungen durchzusetzen, sieht mein Editcounter halt anders aus als bei einem Autor von Randthemen, der ohne Aufmerksamkeit und Widerspruch die Texte schreibt, die vermutlich kaum jemand braucht. Es ist einfach falsch, zwischen beiden Arbeitsweisen solche Trennung zu machen, und als Sperrbegründung zu verwenden. Lediglich bei unseren Provokationsaccounts ist das angemessen, aber es ist nicht nur auf diese beschränkt.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:38, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich sage doch gar nicht, dass neue Artikel schreiben alles ist. Auch Artikelüberwachung, Typokorrekturen, Kategorien, BKLs, konstruktive Diskussionen auf Artikeldiskussionseiten oder in Portalen usw. ist enzyklopädische Mitarbeit. "Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar" ist ein Sperrgrund für Vandalen, Provokationsaccounts, POV-Puscher etc. und genau dafür wird das auch verwendet und das ist auch sinnvoll so. --Orci Disk 18:43, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Einfach einzufügende Standardfloskel, die man damals erfunden hat (nämlich hier), als das Pulldown für Admins integriert wurde. Bei konkreten Sperrgründen (und die liegen meistens vor), sollte man aber trotzdem immer diese ausformulieren mit Diff-Links, aber dafür sind einige wohl zu faul. DestinyFound (Diskussion) 11:54, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Frage

Ist das Lemma so richtig ---> Liste der Grand-Prix-Orte im Skispringen und Inline-Alpin-Junioreneuropameisterschaft und wie sieht der Artikel aus? Auto1234 (Diskussion) 11:58, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Jetzt schon. --Leyo 14:57, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke fürs helfen. --Auto1234 (Diskussion) 21:31, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nur als Randbemerkung: "Frage" ist eine denkbar schlechte Überschrift - zumal auf einer Seite, die "Fragen zur Wikipedia" heißt ;) -- Gruß, aka 21:39, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leyo 14:57, 30. Jul. 2012 (CEST)

Erstellung von Benutzerkonten gesperrt

Was sagt dieser Satz aus? Wikipediaverbot auf Lebenszeit?--Trockennasenaffe (Diskussion) 12:43, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Dass von dieser IP aus für die Dauer der Sperre keine Benutzerkonten erstellt werden können. Im Falle des Autoblocks bei Sperre eines angemeldeten Benutzers für 24 Stunden. --Seewolf (Diskussion) 12:45, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht sicher, ob ich das verstehe. Was genau heißt das im Zusammenhang mit einem angemeldeten Benutzers, der unbegrenzt gesperrt wurde?Trockennasenaffe (Diskussion) 12:48, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dass er, wenn er mit dem Account angemeldet ist, keine Benutzerkonten über Spezial:Anmelden registrieren kann. Wenn auch der Autoblock gesetzt wurde, kann er sogar unangemeldet mit seiner aktuellen IP keine Accounts registrieren. XenonX3 - (:) 12:54, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Adminaktionen

Es gab doch mal ein Tool (ich glaube, das lag auf dem Toolserver), mit dem man eine zahlemäßige Übersicht über die Adminaktionen eines Admins bekommen konnte. Unter Wikipedia:Helferlein finde ich das nicht. Gibts das noch?

--109.45.245.167 14:23, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Unter Wikipedia:Liste der Administratoren#Inaktive Administratoren ist ein Tool für alle Admins verlinkt, ansonsten bieten/boten einige Editcounter das auch mit an. Der Umherirrende 17:34, 30. Jul. 2012 (CEST)
Wikipedia:Administratoren#Siehe_auch. Dort gibt's diverse Links.--Nothere 22:49, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Datei:Geschützt

Versteht jemand, weshalb die dritte Datei nicht angezeigt wird? --Leyo 14:29, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ja. Klick auf die Bildunterschrift. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 14:39, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mir ist nicht klar, was du meinst. Dass dort {{Geschützt}} eingebunden ist, ja bestimmt nicht… Leyo 14:54, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hm, da steht: Dateien mit bestehender Einbindungssperre können hier nicht dargestellt werden und sind nur über den Link erreichbar. – Könnte das die Antwort sein? ucc 15:01, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, danke. Nur verstehe ich nicht, weshalb diese Bild als einziges in MediaWiki:Bad image list enthalten ist. --Leyo 15:05, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich meinte den Hinweis: Diese Datei kann nach deutscher, österreichischer und schweizerischer Rechtslage nicht problemlos genutzt werden, obwohl sie auf Wikimedia Commons verfügbar gehalten wird. Daher darf diese Datei in der deutschsprachigen Wikipedia nicht verwendet werden. Also kann man sie auf der verlinkten Seite (der deutschsprachigen Wikipedia) nicht sehen. Die anderen sind vermutlich in anderen Sprachversionen nicht sichtbar. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:37, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hatte schonmal gelesen, das ein mit "Geschützt" markiertes Bild immer wieder in einem Artikel gesetzt wurde und es daher auf der Blacklist gelandet ist (Also keine Einsicht vom Einsteller oder nicht verstanden warum). Alle geschützte Dateien sollte man dort nicht drauf packen, weil das ganze nicht so performant ist. Der Umherirrende 17:32, 30. Jul. 2012 (CEST)

Hallo, wollte mal nachfragen, welches Programm beim Editieren in Wikipedia diesen Code um bestimmte Wörter einfügt

<a class="inlineAdmedialink" href="#">

aktueller IP-Edit: [9]; zufälliger Artikel mit Google gefunden: [10]

Kann man dafür nicht ein Missbrauchsfilter erstellen? scheint ja häufiger vorzukommen -- se4598 / ? 14:44, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Eine ähnliche Anfrage gab es vor kurzem auch schon. Das "Ad" in der class wird vermutlich für Advertising stehen. Ein Missbrauchsfilter könnte über WP:MF/A angefragt werden und würde hier sicher Sinn machen, wie der Filter zu Skype-Extension vom FireFox, wo Nummern mit kryptischen Dingen versehen werden. Der Umherirrende 17:30, 30. Jul. 2012 (CEST)
In dieser Diskussion auf der englischen Spam-Blacklist wird auf einen türkischen Zeitungsartikel hingewiesen, laut dem das wohl mit einem Virus o.ä. im Chrome-Browser zu tun haben könnte. Sollte das öfter auftauchen, wäre ein entsprechender Mißbrauchsfilter nützlich. --Kam Solusar (Diskussion) 19:59, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Recherche! War mal so frei und habe schon eine Antrag erstellt, ein passende Filter ist ja auf der en-WP schon vorhanden. Link zum WP:MF/A-Beitrag --se4598 / ? 02:39, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. se4598 / ? 02:39, 31. Jul. 2012 (CEST)

Wie kriegen die das hin

mit dieser Änderung die Seite zu Konstanz so zu verunstalten? --Virtualiter (Diskussion) 15:41, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Jetzt besser oder wo ist das Problem genau? --тнояsтеn 15:43, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Sah das so aus wie oben? --Steef 389 16:51, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Recente Literatur

Ich habe versucht einige Lemma mit recente Literatur zu komplettieren [sehen Sie meine Beiträge] aber Ich glaube dass das nicht acceptiert wird. Ist das normal aud Deutsche wikipedia? Ich wollte das gerne wissen so dass Ich nicht weiter versuchen. Paul Brussel (Diskussion) 18:44, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Beziehst du dich auf diese noch ungesichtete Ergänzung? --Leyo 19:07, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, Hoensbroech, aber Ich wünderte auch meine nicht acceptierte beitrage zu Wolzogen. Es ist mir egal, aber Ich wollte gerne wissen warum. Paul Brussel (Diskussion) 19:38, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, das war halt etwas gar kryptisch. --Leyo 20:03, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

bitte checken ob wiki:disk. konform

Hallo erst mal. Könnte bitte jemand diesen disk. beitrag Diskussion:Android_(Betriebssystem)#Sicherheits_Themen_-_Uninstallierbare_Vorinstallierte_Software_-_Thema_Rootzugriff. auf wiki:disk prüfen? ich bin mir nicht sicher GRuss-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:57, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

31. Juli 2012

Download von SVG-Bildern

Ich habe ein technisches Problem beim Herunterladen von SVG-Bildern. So z.B. bei dem Bild Bild:Platon_Ideenlehre.svg. Es heißt dort auf der Seite unterhalb des Bildes:

Aus SVG automatisch erzeugte PNG-Grafiken in verschiedenen Auflösungen: 200px, 500px, 1000px, 2000px

Durch Anklicken eines der Links, wie z. B. 1000px erscheint nur eine schwarze Fläche mit einem kleinen hellen Punkt und einigen Strahlen, die von ihm ausgehen, aber nicht das gewünschte Bild. Was kann ich bzw, muß ich hier tun, um zum gewünschten Resultat zu kommen? Kann ich hier Hilfe erhalten? --Anaxo (Diskussion) 00:49, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die PNG-Grafik abspeichern und im Grafikprogramm deiner Wahl öffnen. Dort wird der eigentlich transparente Hintergrund nicht schwarz dargestellt. --Leyo 01:26, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich nehme an, du hast Firefox? Solltest du den schwarzen Hintergrund generell in weiß haben wollen (so wie es früher war), dann gibt es ein Add-on: https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/old-default-image-style/ --тнояsтеn 09:19, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Oder auf FF15 warten. --Steef 389 10:26, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
wenn du die schwarzen Texte vor den dunkelgrauen Hintergrund gar nicht siehst ist eventuell dein Bildschirm schlecht eingestellt. Versuche die "Helligkeit" höher einzustellen. --Steffen2 (Diskussion) 11:12, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen vielen Dank für die zahlreichen Tipps. Nach Istallation des von тнояsтеn empfohlenen Addons von Firefox lief es sofort glatt und ich konnte die Bilder ohne Komplikationen sehen. In der Tat benutze ich Firefox als Standardbrowser. Grüße. --Anaxo (Diskussion) 11:29, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Noch ein Hinweis, auch wenn du mit den PNGs glücklich zu sein scheinst: Mit den Links bei "Aus SVG automatisch erzeugte PNG-Grafiken in verschiedenen Auflösungen" lädst du (wie jener Text ja sagt) ohnehin nur die PNG-Versionen in den entsprechenden Auflösungen gerunter. Wenn es dir (wie der Titel dieser Diskussion es sagt) darum gehen sollte, die (beliebig skalierbare) SVG-Grafik herunterzuladen, musst du das Bild selbst oder den Link "Volle Auflösung" anklicken. --YMS (Diskussion) 11:32, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzerbeiträge filtern

Können in der WP die Benutzerbeiträge so gefiltert werden, dass nur die zuletzt bearbeiteten Artikel angezeigt werden, die seither von einem anderen Benutzer bearbeitet worden sind? (also im Vergleich zu den "Eigenen Beiträgen" nur die jeweils letzte eigene Bearbeitung eines Artikels, und diese auch nur dann, wenn sie nicht "aktuell" ist.--Ratzer (Diskussion) 12:56, 31. Jul. 2012 (CEST) --Ratzer (Diskussion) 12:56, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Mit dem Logs Filter geht das. --Leyo 13:10, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten