Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2012 um 11:07 Uhr durch Stefan64 (Diskussion | Beiträge) (Julia Seeliger: reicht jetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Stefan64 in Abschnitt Julia Seeliger (erl.)
Hinweis

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren und den Baustein {{erledigt|1=--~~~~}}
setzen. Zwei Tage nach der Erledigung werden Diskussionen automatisch archiviert.

Wiederhergestellte Seiten kannst du nach der Archivierung mit dem Baustein
{{wurde wiederhergestellt}} kennzeichnen.

Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung einer Seite

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Titels der betroffenen Seite – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift die betreffende Seite, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge in der betreffenden Seite dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

2. Juli 2012

Milch (Familienname)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Milch (Familienname)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Nachdem zwischenzeitlich die Namensliste wieder in Milch (Begriffsklärung) angekommen ist, beantrage ich Überprüfung der Entscheidung gemäß:

Meine Güte, was waren das denn für Löschentschedungen vorher. "Wird nicht gelöscht, weil der andere Teil der BKL umstritten ist". Tolle Löschenentscheidung. von hier

Zum Gesamtzusammenhang:

Admin ist benachrichtigt. --Normalo 13:11, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ist doch ein ganz normaler Familiennamensartikel mit Herkunft und Bedeutung des Namens, Namensträgern usw. -- Jesi (Diskussion) 13:17, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Eben darauf berufe ich mich ja auch, aber nach der Meinung diverser Personen sollte dies wohl lieber eine BKL sein und mit Milch (Begriffsklärung) zusammengelegt werden. Da diese meine Entscheidung offensichtlich nicht allen Mitarbeitern behagt, begrüße ich diese Löschprüfung, möchte aber betonen, dass ich keine Überschreitung meines Ermessensspielraums und auch keine Fehlentscheidung sehe. --Gripweed (Diskussion) 13:47, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das Dilemma ist, daß die geschriebenen Regeln hierzu widersprüchlich sind, und es in der Kategorie:Familienname mehr als 100 derartige Ausgliederungen gibt. Es betrifft also nicht den Namen Milch allein. Ich bin auch dagegen, das alles ausgegliedert wird, aber es muß nachvollziehbar begründete Grundsätze geben. Gerade damit sich sowas wie hier nicht wiederholt, ein sinnloser Streit zwischen Wikifanten um jede Zeile, während anderswo noch Übleres unbemerkt vor sich hingammelt. Meinen Kompromissvorschlag hab ich bereits an anderer Stelle dargestellt. Erst ab 10 existierenden Artikeln, die in BKLs genannt werden, ist eine Ausgliederung sinnvoll. Das fordert Geduld und ggf. Artikelarbeit von der einen Seite, aber auch mehr Toleranz als aktuell von der anderen Seite. Denn wenn solch Müll wie Bai (Familienname) unbeanstandet bleibt, während man die Milchs bis zur LP eskalieren lässt, gehts offenbar nicht mehr um die Verbesserung der Wikipedia an sich.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:15, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

(BK)Es ist genau die Frage, ob das ein Artikel ist. Auf irgendeine Art und Weise gehört die Liste an Namen ja auch in die BKL, ob nun durch Verlinken auf diese Liste oder durch direktes Eintragen in die BKL sei mal dahingestellt. Lässt man also die Liste der Namen mal außen vor, so bleibt genau ein Satz Inhalt und zwei Einzelnachweise. Ist das dann ein Artikel? Meiner Meinung nach nicht. --Christian1985 (Diskussion) 14:19, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wir sind hier aber weder bei Wünschdirwas noch der Inquisition. Siehe zB. Brandenburg (Familienname), dieser Stil ist bei den Listen für Namensträger absolut üblich. Wem das nicht gefällt, möge sich die Mühe machen, das Problem grundsätzlich zu klären. Bis zu dieser Klärung ist diese Auslagerung hier aber regelkonform begründbar (Vorteile eigenständiger Namenartikel Satz 1).Oliver S.Y. (Diskussion) 14:25, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich weiß zwar nicht, warum ich die Inquisition brauche, aber sonst hast Du wohl leider Recht. --Christian1985 (Diskussion) 14:30, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Inquisition bezog sich auf den Stil, hier zufällige Beispiel bis aufs Äußerste zu verfolgen, während man andere Probleme toleriert bzw. ignoriert.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:34, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Noch 2 cents dazu: Vielleicht sollte man auch darauf hinweisen, dass die zwei Einzelnachweise bei einer BKL wegfallen würden. Nun kann man aber auch Einzelnachweise als Ansporn ansehen, den Artikel (!) zu erweitern. Insofern sind wir natürlich hier schon bei „wünsch dir was“. Und genau deshalb gibt es doch bei uns kein Stub-Verbot, auch wenn (und da kann man den Löschantragsstellern schon zustimmen), der vorliegende Namensartikel natürlich etwas dürftig ist. Nur: wird das Ganze mit Milch-BKL zusammengeworfen, so wird sich niemand die Mühe machen, daraus wieder einen Artikel zu bauen. --Gripweed (Diskussion) 16:25, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Namensartikel sind erwünscht, das ist die gängige Praxis, durch Löschung ginge dagegen Information verloren und wie Gripweed sagt die Chance auf einen Nicht-Stub. Also sollte es natürlich bei der Entscheidung bleiben. --Chricho ¹ ² ³ 17:08, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

No, Namensartikel sind gar nicht erwünscht. Oder wo siehst du in Wikipedia:Relevanzkriterien eine generelle Relevanz von Namen? Ich nicht. Ich frage mich, warum das hier diskutiert wird. Im Rahmen der VM wurde vom abarbeitenden Admin eine neue LD angeordnet. So oder so: Löschen wegen absoluter Leserverarsche, so etwas ist kein Artikel, und selbst wenn's einer wäre, wäre der wegen Substanzlosigkeit zu löschen. Im Prinzip steht außer Milch ist der Familienname von Personen, die mit Milch zu tun haben nix drin. Das ist eine Binsenweisheit, die wir in WP nicht brauchen. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:46, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
<quetsch> In den RK steht da wohl nichts, es gibt aber die WP:Formatvorlage Familienname und WP:Formatvorlage Vorname. Die sind schon Indizien dafür, dass solche Artikel durchaus gewollt sind. -- Jesi (Diskussion) 19:40, 2. Jul. 2012 (CEST)</>Beantworten
Wenn's in den RK nicht steht, isses nicht geschrieben. Aus einer Formatvorlage Relevanz abzuleiten, ist wagemutig. Stellen wir mal schnell WP:Formatvorlage Pornodarsteller auf und schon sind diese alle relevant? Absurder Gedanke. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:44, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist genauso wagemutig eine Irrelevanz aus den Vorlagen rauszulesen, wie du es betreibst. -- Jogo30 (Diskussion) 15:03, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Macht es irgend einen Sinn, LP und LD parallel zu fürhen?--Boshomi (Diskussion) 21:31, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Problem Versionsgeschichte

Ich habe an anderer Stelle genug zum Thema geschrieben, darum kein Wort zum Hauptproblem. Es gibt aber noch folgendes Problem. Am 25.März 2012 hat die Sockenpuppe Benutzer:Frumoase die BKL Milch nach Familienname verschoben, und aus Familienname diverse Einträge zurückkopert. Wessen Socke das war steht nicht in der Sperre, ist hier aber auch unerheblich. Das Problem ist jedoch, die Versionsgeschichte der BKL geht bis 2002 zurück [1]. Eine Löschung dieser Seite hier würde also auch zur Vernichtung von 10 Jahren Versionsgeschichte führen, mit all den Entwicklungen, Diskussionen, Irrtümern und Kompromissen, nur weil ein Troll unbemerkt sein Werk verrichtet hat, und das Ergebnis bislang überdauert hat, weil es keinen Änderungsbedarf gab, da beide Seiten existieren.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:33, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die Vereinigung der Versionsgeschichten ist das geringste Problem, zumal hier kaum Schöpfungshöihe vorliegen dürfte. Nur wären die Diskussionen zu konservieren. --19:42, 2. Jul. 2012 (CEST)
Siehe mein Beispiel in der Diskussion zu 2008, es geht nicht losgelöst um Diskussionsbeiträge, sondern auch die entsprechenden BKL-Versionen. Wie Du auf "Schöpfungshöhe" als Merkmal dafür kommst, entgeht mir. Das würde bedeuten, für BKLs gelten die allgemeinen Regeln der Wikipedia nicht. Die Verschiebung beinhaltet einen massiven Lizenzverstoß, den kann man heute nicht mehr korrigieren, da ist der Bestand beider BKls nebeneinander die einfachste Lösung.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:46, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, eben nicht, denn wenn du es so genau nimmst, dann ist Milch (Begriffsklärung) derzeit eine URV udn zu löschen bzw. die Versionen vor dem Copy und Paste wären als Importuplad hochzuladen. Und dann kann Milch (Familienname) problemlos weg, weil das, was aus der Seite in die BKL aufgenommen würde, da sowieso schon dringestanden hat. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:54, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Was für ein Quatsch. Milch (Familienname) und Milch (Begriffsklärung) haben keine Schöpfungshöhe und somit liegt auch keine URV vor.

problem musterentscheidung

das hauptproblem ist eigentlich nicht die redundanz, sondern dass das ein namensartikel mit praktisch null an wirklicher informations ist. eigentlich ist eine eine namenstraegerliste mit minitext zu beginn. (deswegen habe ich mich auch immer fuer loeschen ausgesprocehn). viele andere namensartikel sind noch schlechter, naemluich nur listen.

das problem sehe ich darin ,dass eine behaltensentscheidung hier als muster hergenommen wird, alles an liste-namensartikeln als ordentlichen artikel anzusehen (ob sinnvoll aus einer bkl ausgegliedert oder nicht). die qualitaets-huerde im sinne punkt 2 bei WP:LR der namensartikel sink damit auf quasi null, WP:FVFN kann man sich damit auch gleich in die haare schmieren, denn das muss ja nicht sein, um sich "artiekl" nennen zu duerfen.

ich bitte daher zu beachten, dass diese entscheidung weitreichende folgen fuer die gestaltung und (nicht-)loeschung aller namensartikel hat. bitte beantwortet fuer euch selbst zuerst die frage, was erwarte ich von einem namensartikel minimal und trefft dann die entscheidung. --Supermartl (Diskussion) 20:03, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel bleibt, kein Fehler erkennbar. Kleine Artikel über Familiennamen von dieser Sorte haben wir etliche. Für mich hatte dieser Artikel bei der Lektüre gleich einen klar erkennbaren Mehrwert gegenüber einer BKL: In einer BKL dürfte die Herkunft/Bedeutung des Namens nicht erklärt werden, hier geschieht das... und zwar belegt. Nur eine Randnotiz ist, dass ich es für keineswegs selbstverständlich halte, dass der Name "Milch" Personen gegeben wurde, die in der Milchwirtschaft tätig waren - viele Namen haben eine andere Herkunft, als man heute meinen könnte. Insofern hat mich die naheliegende Bedeutung sogar überrascht und ich hätte meine Zweifel daran gehabt, würde der Artikel nicht seriös wirkende Belege liefern. Kurz, ein Artikel den ich selbst als Ein-Satz-Stub noch mit Gewinn gelesen habe. - Ob ein Artikel über einen Familiennamen sinnvoll ist, hängt nicht von der Länge des Artikels ab und nicht davon, wieviele Namensträger aufgezählt werden können, sondern einzig davon, ob man etwas Sinnvolles und Belegtes zum Namen schreiben kann. Daher sollte man m.E. übrigens das hier angeführte Beispiel Brandenburg (Familienname) entweder überarbeiten oder besser in eine BKL integrieren, denn das ist noch kein echter Artikel (es wird nichts zum Namen geschrieben, nicht mal ein Satz - kommen Leute namens Brandenburg aus Brandenburg? Hat der Name einen anderen Ursprung?) - Somit sehe ich die möglichen Folgen dieser Entscheidung auch anders als Supermartl: Reine Listen-Namensartikel sollte es nicht geben, dafür sind BKLs passender. Belegte Stubs wie dieser hier sind hingegen wünschenswert. Gestumblindi 20:51, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

kann man das als grundsatzentscheidung fuer einen LA bei nur-listen-namensartikeln nutzen oder sollte man deiner meinung nach ein MB oder aehnliches herbeifuehren? --Supermartl (Diskussion) 21:00, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Persönlich würde ich dazu neigen, Namensartikel, die wirklich nur im Stil von Brandenburg (Familienname) aus einer Namensliste ohne ein Wort zum Namen selbst und ohne einen Beleg bestehen, zu löschen bzw. wieder in eine BKL zu integrieren, wie gesagt. Das geht aber m.E. aus den allgemeinen Minimalanforderungen an Artikel hervor - und ich bin zuversichtlich, dass sich für praktisch jeden Familiennamen innerhalb der Löschdiskussionsfrist von 7 Tagen brauchbare und belegte Informationen finden lassen, wenn man sich etwas Mühe gibt. Insofern sehe ich in der Entscheidung hier nichts Besonderes, keine Grundsatzentscheidung und ein MB braucht es auch nicht - wenn du einen bestimmten schlechten Namensartikel siehst (ohne Infos, ohne Belege), kannst du ja jederzeit einen LA stellen. Gestumblindi 21:07, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Einspruch Erstens halte ich die Entscheidung für verfrüht, nachdem die Abhaltung einer LP erst vor knapp zwei Stunden verordnet wurde und erst von dem Zeitpunkt an der Baustein im Artikel ist. Mit deiner Begründung kann man für jede BKL, in der Namen vorhanden sind, einen Namensartikel anlegen. Und das kann ja wohl nicht sinnvoll sein, denn das bedeutet, daß wir Namen gar nicht mehr in BKLs aufnehmen müssen. Und darauf sehe ich in WP:Begriffsklärung keinen Hinweis, ganz im Gegenteil, vgl. Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger, wo explizit eine Relevanzprüfung für den Namensartikel verlangt wird: Die Nachnamen werden nur dann als eigenständiger Artikel behandelt, wenn sie als solcher relevant sind, also, wenn sie sehr häufig sind – gleichbedeutend ist im allgemeinen auch, dass die Liste der Namensträger, zu denen wir Artikel haben, lang ist. Auch Monographien zu einem einzelnen Namen können ein Hinweis auf Relevanz sein (eine reine Erwähnung in einem Namenslexikon nicht). Eine solche Relevanzprüfung ist weder in der vorangegangenen Löschdiskussion erfolgt (war allerdings, soweit ich das überblicke, auch nicht Gegenstand des Löschantrages) noch in der hiesigen Löschprüfung. Der Artikel Milch (Familienname) wäre somit als irrelevant zu löschen. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:05, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Aus meiner Sicht ist das hier ein kleiner und trivialer Fall, über den schon viel zu viel diskutiert wurde: Ein absolut zulässiger Stub, der uns erklärt, woher der Familienname Milch kommt. Gegen solche Artikel sprach doch noch nie etwas. Die in Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger versteckten esoterischen Ausführungen zur Relevanz von Familiennamen würde ich nicht zu ernst nehmen - nur häufige Familiennamen sollen relevant sein? "Erwähnungen" (gemeint sind wohl Einträge?) in Namenslexika sollen plötzlich nicht reichen, wo uns doch für andere Gegenstände sonst Einträge in Speziallexika durchaus reichen? Und wie passt das dazu, dass Vornamen recht unbestritten immer als relevant gelten? Gar nicht, finde ich. Aber ich nehme deinen Einspruch ernst, entferne den Erledigtvermerk mal und lasse gerne den nächsten Admin entscheiden. Wobei ich der Ansicht bin, dass ein neuer Löschantrag zulässig wäre, da "irrelevant" eine neue Begründung wäre. Gestumblindi 21:14, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nun, in WP:RK finde ich keinen Hinweis darauf, daß Namen oder Nachnamen überhaupt relevant wären. Von daher wäre grundsätzlich von Nichtreleanz auszugehen und die Relevanz aufzuzeigen. Ich habe keine große Lust in der Versionsgeschichte beider Seiten danach zu suchen, warum die von mir zitierte Regelung in der Formatvorlage steht und nicht auf WP:RK selbst. Der Unterschied im Duktus zu den Vornamen resultiert mMn aus der Formatvorlage als solches. Wenn Vornamens-BKLs unerwünscht sind, dann müssen Vornamen zwangsläufig in eigenen Artikeln behandelt werden (was nicht direkt heißt, daß diese Artikel immer relevant sein würden). Bei den Nachnamen liegt die Situation umgekehrt. Dort wird eine BKL immer angelegt, und Nachnamen in diese BKL aufgenommen. Und ein Namensartikel nur für relevant gehalten, wenn es viele Namensträger gibt. Es ist unstrittig, daß Schmidt, Müller oder Schulze ein häufiger Name ist, Milch isses aber nicht. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:24, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Meine Rückfrage erfolgte auch deswegen. Wenn die Relevanz bisher nicht löschdiskutiert, nicht bewertet und auch nicht Gegenstand dieser Löschprüfung war, dann ist in der Tat ein neuer Löschantrag gültig, und ich frage dies auch aus dem Grund, weil ich einen solchen neuen LA beabsichtige und Klarheit darüber haben will, bevor gewisse Benutzer, wie man sicher erwarten kann, den LA mit Verweis auf die Löschprüfung entfernen. Aber in dem Fall träfe das Wiedergängerkriterium ja nicht zu. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:27, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Da Du so auf der RK-Frage rumreitest, es gilt RK Allgemeines: "Einträge anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person." Im vorliegenden Streitthema werden sogar 2 derartige Nachschlagewerke angegeben. Die Häufigkeit spielt bei der Relevanzfrage in diesem Bereich keine Rolle.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:29, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(einschub) dort steht aber auch
Namenartikel oder Begriffsklärungsseite? Grundsätze: Die Nachnamen werden nur dann als eigenständiger Artikel behandelt, wenn sie als solcher relevant sind, also, wenn sie sehr häufig sind – gleichbedeutend ist im allgemeinen auch, dass die Liste der Namensträger, zu denen wir Artikel haben, lang ist. Auch Monographien zu einem einzelnen Namen können ein Hinweis auf Relevanz sein (eine reine Erwähnung in einem Namenslexikon nicht).
schlägt sich übrigens mit dem weiter unten geführten Ein eigenständiger Namenartikel bietet sich ab 5 aufgelisteten Namensträgern und/oder wichtigen Fakten zu Herkunft und Verbreitung des Vornamens an - insbesondere dem und/oder, was nahelegt, nichts außer 5 namensträgern sei ausreichend: keine ahnung, von wem der passus stammt, aus irgendeiner analgen früheren diskussion: der streit um die namensartikel ist ja alt, nur eskaliert derzeit der bestand an wirklich schlechten artikeln --W!B: (Diskussion) 22:26, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das Problem hatte ich schon mit Peter festgestellt, was ja der Grund für den Vorschlag bei WP:BKL ist. Davon unabhängig, sind Vorlagen nicht bindend, sondern Richtlinien wie WP:BKL und WP:RK. Ich maße mir nicht an, über die Qualität solcher Nachschlagewerke zu urteilen, habe nur bei EuT die Erfahrung gemacht, daß da sehr oft in Unkenntnis oder böswilliger Absicht die Standardwerke als "Kochbücher" abgewertet werden. Ich hab die RK nicht verfasst, aber offenbar sah man schon früh den Bedarf für solche Lösung. Ich streite gern beim Vergleich derartiger Quellen, aber pauschale Ablehnung ohne Alternativen ist unzulässig. Und dank Googlebooks sollte man zumindest Alternativen benennen können, die man für gut befindet.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:32, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die allgemeinen Regelungen greifen aber nur, wenn es keine besonderen Regeln gibt. Und die gibt es ja. Bei Bahnhöfen finden wir übrigens auch eine solche Ausschlußregel, und Bahnhofsartikel werden auch dann gelöscht, wenn sie den spezifischen Anforderungen nicht genügen, obwohl sie in einem fachspezifischen Nachschlagewerk geführt werden. Also ist dein Argument hier nicht anwendbar. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:41, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt ziemlich freihändige Formulierungen auf der Unterseite einer Formatvorlage, die m.E. nicht verbindlich sind. Oder wo wurde diese abseitige Auffassung, dass nur "sehr häufige" Familiennamen Relevanz geniessen sollen, diskutiert und beschlossen? M.E. ist ja Milch als seltenerer Familienname interessanter als ein Schmidt oder Meier, über einen solchen Namen möchte man sich doch viel eher informieren. Wäre der Artikel gelöscht worden, hätte das Informationsvernichtung ohne Not bedeutet - da man die Namensherkunft ja in einer BKL gemäss unseren Prinzipien nicht erläutern darf. Gestumblindi 21:54, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Daß unsere Regeln zu Begriffsklärungen inzwischen Schrott sind, darum streite ich anderswo bereits seit geraumer Zeit, siehe auch meinen früheren (leider abgelehnten) LA zur Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung. Daß man die Namensherkunft in einer BKL nicht erläutern darf, halte ich für Humbug, aber die Betonköpfe auf WP:BKF sind ja der Meinung, der Satz Milch als Familienname hat seinen Ursprung ... etc und bezeichnet: in einer BKL sei ein Sakrileg, das zur Verbannung aus Wikipedia nicht unter drei Jahren führen müsse. Daß diese Regeln Schrott sind, bedeutet aber nicht, daß man davon abgeleitet die Wikipedia mit Schrott zumüllt. Wenn die Prinzipien zu BKLs nach elf Jahren Wikipedia nicht mehr den Anforderungen genügen, dann müssen die Prinzipien geändert werden, nicht aber Workarounds um die Prinzipien herum geschaffen werden. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:13, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dagegen, die Regeln für BKLs zu lockern und kurze Erläuterungen (sowie Belege) in diesen zuzulassen, hätte ich nichts. Diese Diskussion sprengt aber den Rahmen einer Löschprüfung für einen einzelnen konkreten Artikel im Rahmen der aktuell geltenden Regeln (und da halte ich hier die RK Allgemeines für ausschlaggebend, nicht ein paar versteckte Ideen zur Namensrelevanz, die bestimmt nicht von einem breiten Communitykonsens getragen sind). Gestumblindi 22:22, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das würde allerdings so einiges vereinfachen. Dieses Problem hier (und auch viele andere) gäbe es dann nicht mehr. Das könnte man daher mittelfristig angehen. -- Jogo30 (Diskussion) 22:29, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Gestumblindi, die Namensrelevanz dürfte aus einer Reihe von Löschdiskussionen zu Nachnamensartikeln hervorgegangen sein. Die wurden 2007 reihenweise gelöscht. Damals habe ich gegen deren Löschung argumentiert, inzwischen halte ich das für einen Fehler. Nun ja, die Verhältnisse ändern sich, auch meine Ansichten. Ich wollte ja auch mal Schweizer Irgendwas flächendeckend durch schweizerischer Irgendwas ersetzen ;-) Man wird halt weiser mit fortgesetzter Tätigkeit in diesem Projekt. --Matthiasb (CallMyCenter) 23:04, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Aus alten Löschungen/Behaltensentscheidungen lässt weder Relevanz noch Irrelevanz schließen. Das regelt WP:BNS. Es gibt für solche Artikel eben keine RK. -- Jogo30 (Diskussion)
Es gibt also deiner Meinung nach keine RK für solche Artikel? Wie kommst du dann zur Feststellung, solche Artikel seien relevant? Wunschdenken? Weihnachten ist erst in ein paar Monaten. --Matthiasb (CallMyCenter) 23:38, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Sehr schöne Interpration. Alle Lemmata für die es keine ausdrücklichen RK gibt, sind also irrelevant? Ich fang gleich mal mit den umpfzig-Tausend LAs an. Die Relevanz hier ergibt sich aus den allgemeinen RK, dort speziell aus dem RK "Eintrag in einem anerkannten Nachschlagewerk", das finden wir im hiesen Artikel vor. Also Kittel geflickt. -- Jogo30 (Diskussion) 14:45, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Schön oder sehr schön, das ist die Interpretatuin von WP:RK: Alles was dort nicht genannt wird, ist nicht automatisch relevant, d.h. es wird Gegenstand der Löschdiskussion. D.h. in der LD ist darzulegen, wieso der Namensartikel "Milch" relevant sein soll. Mit sieben prominenten (= haben einen Artikel) Namensträgern erkenne ich eher auf Irrelevanz des Namens. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:08, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

problem volketymologie

ich sehe das problem vielmehr darin, dass bei diesen artikeln durchwegs etymologie und namensliste nicht zusammenpassen: selbst wenn die etymologie des namens korrekt und belegt ist, ist per einzelnachweis zu klären, dass sie auf die person zutrfft: exakt aus diesem grunde gibt auch kein ernstzunehmendes namenslexikon einzelne personen zu einem namen (ausser in belegbaren einzelfällen): wir aber sinken auf das niveau von babynames.com, wenn wir die namensartikel dazu verwenden, reine BKS-auslagerungen zu machen: TF ist die liste, nicht der artikel zum namen (und da muss ich Oliver S.Y. eingangs widersprechen: in Bai (Familienname) ist sowohl die etymologie wie die personeneinträge abgesichert) --W!B: (Diskussion) 21:38, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sehr guter Vorschlag (Achtung! Ironie!). Das machen wir dann aber bitte bei jedem einzelnen Namensträger. Egal ob er Müller, Meier oder Schmitt heißt. Denn auch diese Namen könnten theoretisch im Einzelfall eine andere Etymologie besitzen. -- Jogo30 (Diskussion) 21:41, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
korrekt (ohne ironie), zu Bai: problem ist hier, dass der artikel auf Bai (chinesischer Familienname) gehört, der italiener Alfredo Bai wieder in die BKS, aber das wurde in Selma (türkischer Vorname) als schnelllöschfähig, überflüssig und ähnlichem tituliert, cf. auch löschdik zu Ján mit dem hinweis auf Zhe (Vorname): es rentiert sich aber nicht, solche artikel fachlich zu überarbeiten, wenn namensartikel sowieso nur als namensträger-auslagerung konzipiert sind: solche artikel sind wirklich nicht den spreicherplatz wert, den sie einnehmen, eine blamage für jeden namenkundlich interessierten und werden ewig leichen bleiben
vulgo, hier werden die argumente ist mir zu aufwändig und ginge ja gar nicht, das zu belegen, benutzt, um einen artikel zu behalten - was ist dann das für schwachsinn, seit wann ist das die linie der WP?? --W!B: (Diskussion) 21:38, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Zu den genannten Beispielen frage ich, wo das Problem ist in einem Namensartikel verschiedene Etymologien zu behandeln. Dann gibt es eben einen Abschnitt "Bai" mit der chinesischen Etymologie und drunter den "Bai" aus Italien. Genauso kann auch mit der Selma verfahren werden oder anderen Vornamen, die verschiedene Etymologien haben (z. B. Nada (Osteuropäisch) und Nada (Arabisch). -- Jogo30 (Diskussion) 21:56, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Kleine Lektüre von WP:Artikel gefällig? Jeder Artikel der Wikipedia erklärt nur einen Begriff. Wenn ein Wort für mehrere verschiedene Begriffe steht, so wird dies durch eine Begriffsklärung aufgelöst. Wenn, dann muß es Nada (osteuropäicher Name) geben und Nada (arabischer Name). Ein Artikel Nada (Name) ist unerwünscht. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:04, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der Vorname Nada IST EIN Begriff. Sonst könnten wir nämlich auch die Artikel Johannes ganz löschen, die nicht verlinkten Varianten werden nämlich im Allgemeinen als Eigennamen verstanden und nicht als Varietät. -- Jogo30 (Diskussion) 22:18, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich mag das ein Problem sein, der vorliegende Artikel behauptet aber nicht einmal, dass dies bei jedem der aufgeführten Namensträger der Fall sei. --Chricho ¹ ² ³ 21:51, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, das ist aber das Grundproblem: Solche Artikel werden dann aus Prinzip immer angelegt, ohne auf den sachlichen Zusammenhang zu achten. Weil Milch (Familienname) existiert, hat auch der Alfredo Bai in Bai (Nachname) zu stehen, wo dann auch irgendwann Bai Ling einsortiert wird. Problem erkannt? --Matthiasb (CallMyCenter) 21:55, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Blödsinn. Es steht nirgends ein Verbot, das verschiedene Etymologien nicht unter einem Lemma abgehandelt werden dürfen. -- Jogo30 (Diskussion) 22:02, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
und nur weil die einleitung auf "ist ein name in vielen kulturen" lautet: so einen unfug tolerieren wir sonst auch nirgends, wenn etwas "in vielen kulturen immer was anderes ist", gehört eine BKS: der rest des artikels behandelt den chinesischen namen, und Alfredo Bai hat dort so wenig zu suchen wie Yuh Nung Jan unter Jan: "Der latinisierte Name Johannes geht auf die griechische Form des hebräischen יוחנן (Jochanan) zurück und bedeutet „Gott (JHWH) ist gnädig“ / „Gott hat Gnade erwiesen“"
das ist doch alles abgrundtief peinlich für die WP, und die beispiele dieses niveaus sind ungezählt --W!B: (Diskussion) 21:59, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nö, das ist Korinthenkackerei. -- Jogo30 (Diskussion) 22:02, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Korinthenkacken - destillierte süße information - ist der zweck einer enzylopädie, der blabla (linseneintopf mit broccoli und gulasch) steht nebenan bei google und wie-heißt-mein-baby.de --W!B: (Diskussion) 22:09, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
90% des Inhalts dieser Enzyklopädie ist "BlaBla".-- Jogo30 (Diskussion) 22:14, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
dann sind das 90% zuviel: genau darum gehts ja hier: seid wann ist "andere artikel sind auch schlecht" ein behaltensgrund?? --W!B: (Diskussion) 22:19, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
War's noch nie. Das Argument "andere artikel sind auch schlecht" wäre ein typischer Fall von WP:BNS. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:20, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das Gegenteil, das hier betreibt auch. "Es gibt bessere Artikel" ist nämlich auch kein Löschgrund. -- Jogo30 (Diskussion) 22:23, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
richtig, hier geht es aber um definitiv falsche (Yuh Nung Jan steht zu Johannes) oder völlig unbelegte aussagen (David Milch hat seinen namen aus der milchwirtschaft) --W!B: (Diskussion) 22:33, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(nach gefühlten 2000 BKs)Das steht da aber nicht. Und selbst wenn es da stünde, könnte man den Namen einfach entfernen und der Kittel wäre geflickt. BTW Ich würde meine Rechte Hand darauf verwetten, dass der gute David Milch deutsche Vorfahren hat. Er stammt von der Ostküste und damit ist das sogar wahrscheinlich. -- Jogo30 (Diskussion) 22:42, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
„würde meine Rechte Hand darauf verwetten“ ist da riskant, vielleicht stammt er von Juden ab, die Milhil hiessen und von preußischen oder österreichischen beamten gezwungen wurden, ihren namen zu verdeutschen - und "möchte wetten" ist nun nicht die basis für kompetentete artikelarbeit: belegen muss schon der ders drinhaben will:
und wenn ich aber alle mit zweifelhafter etymologie rausschmeiß, werd ich sicherlich schlicht revertiert: es geht ja um die namensliste, nicht den namen an sich, wie ich den behalten-schreiern (bis jetzt unwiderlegt) unterstelle --W!B: (Diskussion) 01:27, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der Mann ist in Albany geboren, da ist W!B:s Überlegung gar nicht so abwegig, vgl. Borscht Belt. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:28, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
1. Habe ich keine "Artikelarbeit" geleistet, sondern ein kleingedruckte Nebenbemerkung gemacht. 2. Kommt er nicht aus Albany (New York, sondern aus Buffalo, 400 km entfernt voneinander. 3. Ist sowohl das eine, als auch das andere möglich und besitzt ein Wahrscheinlichkeit, außerdem kommt auch noch dazu, dass er einen einen jidischen Namen haben könnte und die Etymologie des Namens dadurch wieder aus dem Deutschen Stammen könnte. In den Bundesstaat New York sind Ende des 19. Jahrhunderts gem. Mormonendatenbank jede Menge Milchs aus Deutschland, Österreich und Polen gekommen. -- Jogo30 (Diskussion) 14:56, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der Artikel Milch (Familienname) hat kein Problem wie vllt. der Artikel zum Namen Bai. Der Artikel behandelt die Verwendung des Wortes Milch als Familienname, eine Trennung in mehrere Artikel ist nicht möglich, da nicht bekannt ist, ob da nun verschiedene Etymologien vorliegen, und insbesondere es nicht um gänzlich verschiedene Kulturkreise geht. Es geht um einen, nach dem derzeitigen Kenntnisstand untrennbaren Namen. Dass David Milch seinen Name aus der Milchwirtschaft hat, wird in dem Artikel nicht behauptet, es wird nur behauptet, dass der Name mitunter auf die Milchwirtschaft zurückgeht. --Chricho ¹ ² ³ 22:38, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Du meinst also explizit, Bai (Chinesischer Name) wäre angemessen, die anderen Bai's zurück in die BKS, und Selma (türkischer Vorname) wär auch als korrekt zu behalten? da ist die etymologie ja jeweils bekannt und nachgewiesen --W!B: (Diskussion) 01:27, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe bei Selma auch kein Problem, ja. Man muss sich damit abfinden, dass man sich nicht sicher sein kann, jede Entstehungsgeschichte eines Namens zu kennen. Der Artikel soll nur nicht sagen, dass jede Person da ihren Namen aufgrund eines festen Umstandes erhalten hätte. Aber ich sehe kein Problem darin, spezielle Etymologien als Hinweis dafür zu sehen, wie es bei speziellen Leuten vmtl. gewesen sein wird, das ist nicht unseriös. --Chricho ¹ ² ³ 10:42, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Liegt eine Fehlentscheidung des Admins vor?

Die Löschprüfung ist weder ein Ort, um Grundsatzfragen zu diskutieren, noch die Relevanz oder Lemma-/Artikelfähigkeit erneut zu diskutieren, das hatten wir schon dreimal in der LD oder wird aktuell auf anderen Diskussionsseiten geführt. Hier geht es allein um die Frage, ob Benutzer:Gripweed eine Fehlentscheidung in den eh schon doppelt geführten LDs getroffen hat. Und die Antwort auf diese Frage lautet:"Nein". Die Entscheidung ist konform mit dem vorhandenen Ermessenspielraum. Nicht zuletzt deshalb weil die in der Vorlage geforderten fünf Personen einen Artikel haben und weil es jede Menge derartiger Artikel gibt. Aufgrund dessen ist daher die Löschprüfung abzuweisen und der Artikel zu behalten. Im Zweifel müssen halt Leute die das "(Erl.)" von Gestambuli für einen Baum halten und ignorieren halt einen administrativen Zwangsurlaub verpasst bekommen. -- Jogo30 (Diskussion) 21:39, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

weil es jede Menge derartiger Artikel gibt ist kein argument, sondern ein spam-schmäh. es sind durchwegs ebenso kritisch zu beurteilende fälle, die kein muster sind: schlechte artikel werden nicht besser, weil es viele schlechte artikel gibt: das ist nur nivellierung nach unten, und das geht immer ins bodenlose.. --W!B: (Diskussion) 21:54, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ad hominem-Geschreibsel wie "Spam-Schmäh" kannste dir gerade mal sparen. Die Entscheidung liegt trotzdem im Ermessensspielraum. Nur darauf kommt es hier an. --Jogo30 (Diskussion) 21:58, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ob hier eine Fehlentscheidung vorliegt? Nun, Jogo30, entweder liegt keine vor, dann wurde aber die Frage der Relevanz bisher nicht behandelt, dann hast du morgen einen neuen nicht zu entfernenden Löschantrag. Oder es liegt eine Fehlentscheidung vor, weil die Relevanzfrage falsch beurteilt wurde, dann ist der Artikel nachträglich zu löschen. Such dir's aus. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:00, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Und warum sollte der Namen, bzw. bei verschiedenen Etymologien die Namen Milch nicht relevant sein? Es gibt dafür keine Relevanzkriterien und daher muss ein Admin nach Ermessen entscheiden, was er getan hat. -- Jogo30 (Diskussion) 22:04, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
und der ermessenspielraum ist durch den satz Artikel wie „Liste der Personen namens Maria“ sind nicht erwünscht. vorgegeben, der seit anfang eine zentralaussage von WP:FVVN und WP:FVFN war (eben genau aus den gründen, die oben angeben sind: sie provozieren unrecherchierte belanglosigkeiten), der: darum handelt es sich hier aber, es ist eine liste von personen mit rechtfertigungs-etymologie-hinweis, kein artikel über einen namen: und dabei geht es nicht darum, wie das lemma lautet, auf "Liste von" oder "XXX (Name)" --W!B: (Diskussion) 22:06, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es wird auf den genannten Seiten zwischen Vornamen- und Nachnamensartikel unterschieden. Deine Marienliste taugt also hier nicht. (nicht signierter Beitrag von Jogo30 (Diskussion | Beiträge) Matthiasb (CallMyCenter) 22:18, 2. Jul. 2012 (CEST))Beantworten
Weil reine Vornamens-BKLs unerwünscht sind, Nachnamen-BKLs aber immer angelegt werden. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:16, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wir unterhalten uns hier nicht über eine Nachnamens-BKL, sondern über einen Nachnamensartikel, einen Stub, der von Benutzer:Gestumblindi bereits als gültig bestätig worden ist. Wir diskutieren hier nur noch, weil ein paar Besserwisser erledigt-Vermerke ignorieren. -- Jogo30 (Diskussion) 22:21, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Einen Gestambuli gibt's hier nicht ;-) Gestumblindi 22:23, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich wollte es gerade verbessern, da funktest du mir dazwischen. Sorry! Ich weiß gar nicht wie ich darauf komme. Ich hab eigentlich deinen Nick schon n paar mal geschrieben. -- Jogo30 (Diskussion) 22:25, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wir würden hier nicht diskutieren, und Gestumblindi hätte (noch) gar nicht entscheiden müssen, wenn du nicht permanent WP:LAE ignorieren würdest, insbesondere den Abschnitt mit dem Einspruch. Und Gestumblindi hat seinen Erledigt-Vermerk von alleine wieder entfernt, den können wir gar nicht ignorieren. Lenke also nicht vom Thema ab, das ist zu durchsichtig. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:41, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der einzige der mehrfache Behaltensentscheidungen nach gleichbegründeten LAs ignoriert hat bist du. Sprich du hast gegen WP:LR, WP:SLA, WP:LAE und WP:LP, sowie WP:BNS verstoßen. Andere wären dafür bereits für einen längeren Zeitraum gesperrt worden. Tu bitte nicht so, als ob du es akzeptiert hättest, wenn Gestumblindi auf seine Erle bestanden hätte. Das hättest du genausowenig wie in den anderen Fällen. Du bist nicht das Unschuldslamm für das du dich immer verkaufst und auf das hier schon jede Menge reingefallen sind. -- Jogo30 (Diskussion) 22:46, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Was ich bin und was ich nicht bin, steht nicht zu Debatte, wir diskutieren hier, ob der Admin einen Fehler beim Abarbeiten gemacht hat. Und ich habe weder gegen die Löschregeln, noch gegen WP:SLA, noch gegen WP:LAE noch gegen WP:LP verstoßen. Gegen die Löschregeln konnte ich gar nicht verstoßen, weil der LA gar nicht von mir stammte. Gegen WP:SLA nicht, weil zu dem Zeitpunkt die absolute Redundanz unstrittig war. Gegen WP:LAE nicht, da ich meinen Einspruch zu deiner LA-Entfernung hinreichend begründet hatte. Und wie kann jemand gegen WP:LP verstoßen? Das ist keine Regel, sondern eine Diskussionsseite wie jede andere. <Kopfschüttel, es wird immer abstruser>
Der von dir angeführte Grund weil die in der Vorlage geforderten fünf Personen einen Artikel haben und weil es jede Menge derartiger Artikel gibt ist nach meinem Ermessen kein Grund zum Behalten. Im Gegenteil ist weil es jede Menge derartiger Artikel gibt ein typischer Fall von Bitte nicht stören. Und ob verlinkte Artikellemmata blau sind oder rot spielt ebenfalls nie eine Rolle bei einer Löschentscheidung. Vielmehr sind Nachnamensartikel nur dann relevant, wenn Nachnamen in einer Monographie behandelt wurden oder eine große Zahl von Namensträgern vorliegen. Mit den fünf oder sieben Artikeln liegt keine große Zahl von Namensträgern vor, noch handelt es sich bei den zwei Einzelnachweisen um eine Monographie. Ein einfacher Eintrag (Erwähnung) reicht nicht aus. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:58, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Man könnte natürlich wortklauberisch werden und davon ausgehen, dass "Erwähnung" ganz bewusst gewählt wurde - dann würde auch nach diesen (m.E. sowieso nicht ausschlaggebenden, da wohl nie breit diskutierten) "Regeln" ein eigener Eintrag für den Namen in einem Nachschlagewerk für die Relevanz (entsprechend den allgemeinen RK) durchaus reichen, nur nicht die blosse Erwähnung (in einem anderen Eintrag). Ich halte es aber auch für relativ wahrscheinlich, dass der Formulierer eigentlich Eintrag meinte. Gestumblindi 23:03, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
1. Wenn du mir irgendwelchen Unsinn unterstellst, dann musst eben mit Echo rechnen. 2. Ich muss hier nicht für "behalten" oder "löschen" plädieren und argumentieren, das haben wir schon. Hier muss nur entschieden ob der Admin Fehler bei der Entscheidung gemacht hat oder nicht. 3. Es gibt für Nachnamen keinerlei Relevanzkriterien, das was du aufzählst (Monographien etc.) ist deine Privatmeinung, die nichts zur Sache tut. Natürlich reicht eine Erwähnung in einem Namenslexikon gem. WP:RK, allgemeine RK aus. 3. Steht nirgends, dass es darauf ankommt, wie hoch die Anzahl der Namensträger in der Wikipedia ist, sondern ob der Name häufig vorkommt, auch außerhalb der Wikipedia. 4. Die Mindestanzahl von "5" ist das einzige was geregelt ist, daher ist das natürlich als Behaltensgrund zu werten. -- Jogo30 (Diskussion) 23:07, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist nicht meine Privatmeinung, sondern die am angegebenen Ort aufgestellte Regel. (Daran war ich nicht beteiligt, sie kann also kaum meine Privatmeinung sein, sondern wurde von anderen aufgestellt.) Ach ja, fünf ist sicher keine hohe Zahl. --Matthiasb (CallMyCenter) 23:13, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mit Verlaub, die RK befinden sich hier, da ist von Namen nicht die Rede. Was irgendwo sonst steht und worauf in den RK nicht mal verlinkt wird tut nichts zur Sache. Fünf ist die Zahl, auf die man sich offensichtlich festgelegt hat. Wer die oben verlinkten NEbenschauplätze als RK verkaufen will, hat auch die 5 zu aktzeptiern, solange kein anderer Konsens gefunden wird. --Jogo30 (Diskussion) 23:17, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der Zahl fünf findet sich auf der oben verlinkten Seite im Zusammenhang mit Vornamen, nicht mit Familiennamen. --Matthiasb (CallMyCenter) 23:25, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Plötzlich sind Vor- und Nachnamen doch nicht das gleiche? Manche wechseln ihre Meinung wie ich die Unterhosen. -- Jogo30 (Diskussion) 23:27, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich ändere meine Meinung doch nicht? Wo habe ich behauptet, Vor- und Nachnamen seien das gleiche? --Matthiasb (CallMyCenter) 23:35, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Präzedenzfall

Da hier nun einmal so viel Energie aufgewendet wird, bitte ich darum, über folgende fünf Artikel gleich im Paket mit zu entscheiden:

Butter ist ein Familienname.
Wurst ist ein Familienname.
Bier ist ein Familienname.
Wein ist ein Familienname.
Käsebier ist ein Familienname.

Damit könnte man nicht nur fünf (vielleicht auch fünftausend) nervende LD, sondern eventuell sogar das Anlegen ersparen. --Epipactis (Diskussion) 23:18, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte für alle 5 Artikel noch die etymologische Information mit Belegen nachliefern, wie sie im Artikel Milch (Familienname) zu finden ist. Dann könnten es gültige Stubs sein/werden. Gestumblindi 23:23, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Du hättest deine Beispiele verlinken sollen, Epipactis. ;-) --Matthiasb (CallMyCenter) 23:32, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dürfte beides kein Problem sein, aber ich möchte eben vorsorglich erst das Ergebnis der LP abwarten, damit die Mühe nicht umsonst ist und noch weitere umsonste Mühe generiert. --Epipactis (Diskussion) 23:38, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
ohne link ists auch besser, sonst faellt so was aus deiner feder auf:
'''Wein''' ist ein Familienname.

[[Kategorie:Familienname]]
saubere bns-aktion, matthiasb. sla darauf. --Supermartl (Diskussion) 07:05, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hm. wie war noch deine SL-Begründung bei Wein (Familienname)? Und was ist mit Bier (Familienname), Käsebier (Familienname), Butter (Familienname) und Wurst (Familienname)? Richtig, kein inhalt - kein artikel. Nun, wäre durch eine Auflistung von Namensträgern inhalt hinzu gekommen, sodaß daraus ein Artikel geworden wäre? Wohl kaum. Milch (Familienname) unterscheidet sich von dem gelöschten Käsebier (Familienname) qualitativ überhaupt nicht. Ergo ist was die Folge? Ach ja, Milch (Familienname) ist kein Artikel. --Matthiasb (CallMyCenter) 08:53, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Gemäß Gestumblindi hier bitte enden und ggf. ein Meinungsbild starten oder Relevanzkriterien für Namen erstellen oder oder oder - die Diskussion dreht sich ja hier eindeutig im Kreis, wobei die Argumente mir ausgetauscht scheinen. Grüße von the user known as Jón ó! 07:58, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn der Nichtikel gelöscht wird, brauchen wir kein Meinungsbild. --Matthiasb (CallMyCenter) 08:55, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Daran, dass Milch (Familienname) kein "Nichtikel", sondern ein Artikel im Rahmen unserer Richtlinien ist, kann es ja wohl keinen Zweifel geben: Der Artikelgegenstand, der Familienname Milch, wird kurz erklärt und das wird auch belegt. Ein gültiger Stub - vorausgesetzt, man betrachtet den Namen als relevant. Wenn aber das die Frage ist, dann sind wir hier falsch, da das bisher keine LA-Begründung war. Im Gegensatz zu dir, Matthiasb, bin ich der Ansicht, dass Familiennamen mit eigenen Einträgen in Namenslexika relevant sind, darüber könnten wir aber an geeigneterer Stelle weiterdiskutieren. Gestumblindi 13:25, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist ein anderer grundsätzlicher Aspekt, der gesondert diskutiert werden müßte, und da lägen wir wohl auch nicht so weit voneinander entfernt. Nach den derzeit abgefaßten Regeln ist dies allerdings nicht der Fall. Hier geht es aber darum, daß dieser "Nichtikel", eben kein Artikel ist, sondern lediglich eine Liste der Personen mit dem Familiennamen Milch, und in der findet sich nichts, was in der BKL nicht eben auch stehen dürfte (die etwas eigenartigen Angewohnheiten im Begriffsklärungsprojekt stehen ja nicht nur in meiner Kritik, sodaß der Satz über die (historische) Namenshäufigung bei Milchhändlern in die BKL kann, schadet dort nicht. Man sollte auch das Verbot der Kategorisierung von BKLs an Vorname, Nachname oder Schiffsname fallen lassen, denn genau das ist der Ursprung des ganzen Streites. Oder man läßt die Namensartikel generell zu, unterlaßt aber das an Formblatt 35a aus Asterix erinnernde Schicken des Lesers von Pontius zu Pilatus. Wer David Milch sucht, wird sich nicht für Milch (Familienname) interessieren, nur um den Artikel zur Person zu finden, deren Vorname ihm im Moment gerade nicht einfällt. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:24, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Auch bei mehrfacher Wiederholung wird es nicht richtiger. Getretener Quark wird breit nicht stark. @ Gestumblindi hat völlig recht. -- Jogo30 (Diskussion) 22:28, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Anmerkung

Wenn wir uns von Milch (Begriffsklärung) lösen zu „Milch (Familienname)“, dann haben wir generell eine Situation, in der es zwangsläufig allgemein neben „xyz (Begriffsklärung)“ und „xyz (Familienname)“ auch zu „xyz (Ortsbezeichnung)“ und „xyz (Gewasserbezeichnung)“ usw. kommt. Ich habe eher den Eindruck, dass das unsinnig wäre. Mir wären dann zwei Sätze zur Namensentstehung auf der Seite Begriffsklärung lieber. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:45, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Haben wir doch schon, siehe die Kontroverse um Steinbach. Wir haben den Grundstein zu BKLs der Form
Steinbach ist:
schon längst gelegt. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:51, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
das wurde aus guten gruenden geloescht, wie man an den rotlink erkennen kann. --Supermartl (Diskussion) 08:56, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Eben. Natürlich ist eine solche Informationszerfaserung unerwünscht, und Steinbach (Familienname) sollte genauso gelöscht werden. Das unterscheidet sich vom Fall Wein (Familienname) überhaupt nicht. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:12, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
ich bin da voellig deiner meinung. und wenn ich die schiffsnamens"artikel" sehe, wird mir schlecht. aber das ist dermassen eine grundsatzentscheidung, dass mmn ein MB sein sollte. andere portale haben klare mindestanforderungen und loeschen auch relevante artikel wegen mangelnder qualitaet. aber das muss man sauber begruenden und auf breite fuesse stellen. sonst kannste das vergessen. --Supermartl (Diskussion) 17:46, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Schiffsnamensartikel sind das Ergebnis eines Eigentores des WikiProjektes Begriffsklärungen, als man nämlich verbot, daß Begriffsklärungen kategorisiert werden. (Es gibt hinsichtlich dieses Verbotes gute Gründe pro aber auch kontra.) Mit den Namens- und Vornamensartikeln haben wir das selbe Problem in grün. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:09, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
das ist schon sinnvoll, da gemischte bkl nicht kategorisiert werden koennen (oder sollen allen moeglichen kats rein?). die schiffsname aber nur schiffe umfassen und damit auch in ne kat koennen. das problem ist nicht das bkl-portal, sondern dass stubs mit nem halbsaatz bereits als artikel anerkannt werden. besser macht es das bio-portal. da koennen auch artikel zu relevanten ddingen geloescht werden, wenn die qualitaet nicht passt. das waere was. aber qualitaets- statt relevanzregeln sind leider nicht jedermanns sache. --Supermartl (Diskussion) 17:44, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, das spielt keine Rolle. Wir kategorisieren die Alpen auch in DACH, Frankreich, Italien und Slowenien, obwohl der Teil über den höchsten Berg nur Frankreich betrifft. Im Gegenteil wär's ja ganz interessant, per CatScan herauszufinden, welcher Name gleichzeitig Ortsname und Schiffsname ist. Oder Personenname und Schiffsname. Etc. Dein Hinweis mit Stubs geht völlig fehl – auch rote Links werden in BKLs aufgenommen. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:18, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Also vielleicht doch besser behalten, oder wie nun? - Wenn man deiner Kategorisierungshypothese folgte, müßte wohl bspw. Rhein (Begriffsklärung) sowohl in allen Kategorien des Artikels Rhein stehen als auch in sämtlichen Kategorien aller anderen Einträge? --Epipactis (Diskussion) 19:53, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
schadet der bestand dem projekt WP? und daher warum gibts einen relevanten grund "löschen"? --Ifindit (Diskussion) 06:11, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist übrigens inzwischen noch etwas umfangreicher. Gestumblindi 19:35, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die Frage, ob dieser Namensartikel so bleiben kann, ist damit mehr als entscheidungsreif, meint Jón ... 10:09, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

11. Juli 2012

Rajmund Pajer

Bitte „Rajmund Pajer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die wissenschaftliche Bearbeitung des Falles und seine Auftritte als Zeitzeuge bei Gedenkveranstaltungen, Lesungen und Vorträgen, die ihn aus den Millionen von Opfer heraushebt, Die Öffentliche Aufmerksamkeit durch die Buchveröffentlichung wird bei der Löschentscheidung nicht berücksichtigt, sondern es wird darauf beharrt, dass er als Sachbuchautor nicht relevant sei. Hier werden die Relevanzkriterien wieder einmal als Ausschlusskriterien missbraucht --Däädaa Diskussion 14:40, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich unterstütze diesen Antrag. Als Löschbegründung heißt es unter anderem:Die Frage stellt sich, ob er dennoch in der Gesamtschau relevant ist. Und genau DAS ist er, wenn man den Artikel sorgfältig liest, wo es eben die Bucherveröffentlichung mit Übersetzung durch Wissenschaftler ist, die ihn heraushebt und er der letzte Überlebende eines KZ ist. Darum wiederherstellen, denn so viele letzte Überlebende wird es nicht lange mehr geben...... --nfu-peng Diskuss 17:04, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich unterstütze ebenfalls diesen Antrag. Die wissenschaftliche Aufarbeitung + Dokumentation ist erfolgt. Es ist also genau das passiert, was der Lösch-Admin in seiner Löschbegründung gefordert hat. Die Löschentscheidung ist somit widersprüchlich und daher ermessensfehlerhaft. Der Artikel ist wiederherzustellen. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 09:10, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich muss Peng und Brodkey65 recht geben, ich sehe die Entscheidung auch als ermessensfehlerhaft an, da Pajer im Einzelnen sicher nicht relevant ist, aber in der Gesamtschau eben doch. Sein Leben wurde wissenschaftlich aufgearbeitet, es gibt eine mediale Rezeption, er ist der letzte Überlebende eines KZ und hält viele Vorträge und ist häufiger Ehrengast bei Gedenkveranstaltungen und hält dort Reden. --Kurator71 (Diskussion) 09:49, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
T'schuldigung, aber das sehe ich ganz anders. Ich meine es übehaupt nicht persönlich, aber dieser Mann ist (leider) einer von vielen. Er hat in seinem Leben Glück gehabt (im Gegensatz zu vielen anderen) und das Beste draus gemacht. — Übermäßige Rezeption ist nach wie vor nicht erkennbar. Er macht in Schulen und anderswo auf das Schicksal aufmerksam. Sehr löblich, aber kein Grund für eine irgendgeartete Relevanz. Wahrscheinlich wird er es auch nicht als "Gefälligkeit" werten, einen persönlichen Eintrag bei uns zu bekommen. So what? —|Lantus|— 15:25, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
"Er hat in seinem Leben Glück gehabt...und das Beste daraus gemacht" Das ist für mich die Aussage des Jahres. Da kann er ja richtig froh sein, dass die Nazis ihn ins KZ gesperrt haben. Sonst hätte er gar keinen Stoff für seine Biographie gehabt. Relevant und wenn auch nur als Glückspilz des letzten Jahrhunderts --GonzoTheRonzo (Diskussion) 23:52, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
ja, wenn Du mich falsch verstehen willst, geht das natürlich auch … —|Lantus|— 00:18, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der gelöschte Artikel war Mist. Alt zu werden macht nicht automatisch relevant - das haben wir hier hinreichend ausdiskutiert. Ein Buch zu schreiben macht sonst auch nicht relevant, denn es ist kein Bestseller (ich fand es jedenfalls nicht unter diesen). Ehrengast zu sein macht auch nicht relevant. Seinen Ruhestand aktiv zu gestalten auch nicht. "denn so viele letzte Überlebende wird es nicht lange mehr geben..." ist ziemlich unlogisch. Letzter geht stets nur für eine einzige Person. Und die Tatsache, dass die Kriegsgeneration ausstirbt macht ihre Mitglieder nicht automatisch relevant, siehe den zweiten Satz dieses Absatzes. Ich habe nichts gegen den Mann, aber ein Artikel nur aus Mitleid - nee. WB Looking at things 11:32, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Geschmacklosigkeit entfernt. WB Looking at things 18:24, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Über Geschmack kann man streiten, aber das entfernte war nur ein kleiner Hinweis auf die tollen RK. Pornoawards sind relevanzstiftend, alles was der Widerstandskämpfer hier geleistet hat, soll es nicht sein. Und nun die Preisfrage: Was läuft da schief in der Wiki. Na gut, haupsache Aische Pervers bleibt. --GonzoTheRonzo (Diskussion) 20:16, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

14. Juli 2012

16. Juli 2012

Kategorie:Gernrode und Kategorie:Welda

Bitte „Kategorie:Gernrode(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Kategorie:Welda(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Löschdiskussion
1. Löschprüfung
Grundsatzdiskussion zu Ortsteilkats und deren Ergebnis
Ansprache Admin der 1. LP

In der 1. LP hatte der bearbeitende Admin Septembermorgen die Löschung der beiden Kats mit seiner persönlichen Auffassung über die Voraussetzungen für Ortsteilkats begründet, die so jedoch nirgendwo als Regel postuliert ist. Die bei der Löschdiskussion noch strittige Frage, ob Ortsteilkategorien grundsätzlich unerwünscht sind, wurde mittlerweile geklärt. Daher die Bitte um eine wiederholte LP. --nonoh (Diskussion) 21:59, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich schreib's zur Sicherheit auch nochmal hier. Kategorien brauchen eine Katbeschreibung und eine sinnvolle Definition. Die fehlt hier, insbesondere wenn man an Ortsteilkat im Allgemeinen denkt. --Septembermorgen (Diskussion) 22:24, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn ich das Ergebnis der Grundsatzdiskussion richtig verstehe, ist es so gewesen, dass der Status Quo bestehen bleibt, es also keine Regelung gibt. Dann müsste man also auf Einzel-Adminentscheidungen angewiesen sein und wenn es wie hier schon eine Löschprüfung gibt, wäre die dann entsprechend gültig. Oder habe ich da das Diskussionsergebnis missverstanden? --Orci Disk 22:30, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@Septembermorgen: Eine Katbeschreibung ist sicherlich eine sinnvolle Sache; das Fehlen einer solchen ist aber keinesfalls ein Löschgrund, da man die Beschreibung ja ohne weiteres jederzeit nachholen kann. Und die Definition der beiden Themenkats liegt doch auf der Hand: In die Kats gehören alle Artikel, die die ehemaligen Gemeinden und jetzigen Ortsteile betreffen, was ist daran nicht eindeutig?
@Orci: Die Grundsatzdiskussion wurde nach der 1. LP begonnen und hat als Ergebnis eine Regelung gebracht, welche zuvor umstritten war: Es wurde immer wieder behauptet, dass Ortsteilkats grundsätzlich unerwünscht seien und damit LAe und Katlöschungen begründet. Die Diskussion mit Abstimmung hat ergeben, dass dies nicht der Fall ist, Ortsteilkats sind also grundsätzlich möglich. Insofern ist es gerechtfertigt eine LP zu starten, wenn Kats mit o.g. Begründung gelöscht wurden. Hier kommt noch hinzu, dass die Begründung von Septembermorgen für die Katlöschungen in der 1. LP weder Gegenstand der LD war noch sich auf irgendeine Regel stützen kann. Die LP-Entscheidung war daher fehlerhaft und kann ihrerseits durch eine 2. LP überprüft werden. --nonoh (Diskussion) 22:52, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nun, das Problem ist, dass sich ehemalige Gemeinden oft nicht an heutige Verwaltungsrenzen halten, in mehreren heutigen Gemeinde liegen können ihrerseits Gebietsänderungen unterlagen und der Begriff Ortsteil nicht eindeutig ist. --Septembermorgen (Diskussion) 23:07, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bleibe zwecks Nebelkerzenvermeidung bitte nur und ausschließlich bei den Fällen Gernrode und Welda. Nur und ausschließlich.--Definitiv (Diskussion) 09:33, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn ich dich richtig verstehe, hältst du Ortsteilkats grundsätzlich für unzulässig, da es für Ortsteile keine einheitliche Definition gibt? Korrigier mich bitte, falls ich dich falsch verstehe. Wenn dem so ist, wäre deine Entscheidung aus einem weiteren Grund fehlerhaft: deiner Befangenheit. Jón hatte in der LD auf "behalten" entschieden. Deine Aufgabe in der LP war es zu überprüfen, ob Jón bei dieser Entscheidung Ermessensfehler o.ä. gemacht hat. Keinesfalls durftest du deine persönliche Auffassung über die streitige Frage zum Maßstab deiner Entscheidung machen. --nonoh (Diskussion) 23:18, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

"Die LP-Entscheidung war daher fehlerhaft und kann ihrerseits durch eine 2. LP überprüft werden." Wo steht das? Ich dachte immer, die LP sei die letzte Instanz? Und dass, wenn das Ergebnis als falsch empfunden wird, ein Meinungsbild zur Grundsatzentscheidung angebracht sei.--Karsten11 (Diskussion) 09:37, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

"Eine fehlerhafte LP-Entscheidung kann nur durch ein MB korrigiert werden." Wo steht das? Wenn ich einen Artikel, eine Kategorie erneut anlege, die wann auch immer nach einer LD/LP gelöscht wurde, kann sie als "Wiedergänger" schnellgelöscht werden. Wenn sich also nach einer LD/LP entscheidende Umstände geändert haben oder die Entscheidung der LP erhebliche Fehler aufweist, ist eine erneute LP der einzig richtige Weg, wie sollte es sonst gehen? Ein MB über die Anlage der Kategorien Gernrode und Welda? Das ist nicht dein Ernst, oder? Du kannst gerne entscheiden, ob die LP-Entscheidung von Septembermorgen mit erheblichen Fehlern behaftet war und ob sich die Umstände der zugrundeliegenden LD (Zulässigkeit von Ortsteilkats) wesentlich geändert haben. Zuvor sollte aber Septembermorgen sich zu seiner grundsätzlichen Einstellung zu Ortsteilkats äußern. Falls er diese wirklich grundsätzlich ablehnt, sollte er die Größe haben, seine LP-Entscheidung zu revidieren um diese anderen zu überlassen. --nonoh (Diskussion) 12:15, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
  • Was immer der Konsens der sogenannten "Grundsatzdiskussion" gewesen sein soll (ich bezweifle daß es einen gibt), er war jedenfalls nicht, daß Ortsteilkategorien angelegt werden und erwünscht sind. Laut Categorycount haben wir derzeit 34.823 Ortsartikel in Deutschland, und die Hälfte aller Ortsartikel ist noch gar nicht angelegt. Es darf bezweifelt werden, daß in der Community ein Konsens für 70.000 Ortsteilkategorien existiert, von denen viele nur einen Artikel haben dürften.
  • Es gibt einen Konsens, daß Deutschland auf Basis von Gemeinden kategorisiert wird, und daß in kreisfreien Städten Kategorien zur Stadtbezirken akzeptiert werden. Für alles weitere gibt es keinen Konsens.
  • Ich bitte darum, diese LP zu schließen. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:04, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
In der Politik macht es sich immer gut, etwas vehement zu bestreiten, was niemand verlangt oder behauptet hat. Hier ist das weniger angezeigt: niemand möchte für jeden Ortsteil eine eigene Kategorie anlegen. Die lang und breit geführte Diskussion hat sicherlich eins ergeben: die von dir immer wieder behauptete "Nichterwünschtheit von Ortsteilartikeln" gibt es nicht. Im übrigen gilt: Konsens ≠ Zustimmung von Benutzer:Matthiasb. Für die Anlage eines Artikels oder einer Kategorie auf unterster Stufe der räumlichen Zuordnung benötigt man keinen Konsens, für deren grundsätzliche Verhinderung dagegen sehr wohl. Dir steht es frei, ein diesbezügliches MB einzuleiten. --nonoh (Diskussion) 12:15, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die erste und zweite LP waren fehlerhaft, weil LPs nur offensichtliche Fehler in der Entscheidung der LD korrigieren oder neue, zuvor noch nicht eingebrachte, Punkte berücksichtigen sollen. Beide Fälle trafen bei beiden LP nicht zu. Beim ersten LP war der Entscheider außerdem befangen. Zudem wurden falsche Behauptungen bzgl. der Ortsteilkat. aufgestellt. Nun sind mit der Grundsatzentscheidung Entscheidungskriterien festgelegt. Somit muss die LP-Entscheidung revidiert werden. Die Kategorie Welda und andere Ortsteilkat, die mindestens 10 Artikel umfassen (über die anderen geht es hier nicht), sind nach der Grundsatzentscheidung wiederzuherstellen werden.--Warboerde (Diskussion) 11:41, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die LP ist auf jeden Fall gerechtfertigt, da durch die Diskussion auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland ein neuer Sachstand besteht. In dieser, oben bereits eingangs verlinkten Diskussion gab es ein von Benutzer:Nonoh zusammengefasstes Ergebnis: "Das Ergebnis der Diskussion/Abstimmung ist daher, dass es für die Anlage von Ortsteilkats keine besonderen Regeln/Einschränkungen gibt, es gelten vielmehr die allgemeinen Regeln: Kategorien sollen den Artikelbestand sinnvoll gliedern und dadurch übersichtlicher machen." Daraus lese ich a), dass es keine grundsätzliche Ablehnung von Ortsteilkategorien gibt und b) bei hinreichender Größe die Anlage gerechtfertigt ist. Den von Matthiasb behaupteten Konsens gab es vielleicht mal, aktuell gibt es ihn nicht, das hat diese Diskussion auch gezeigt. Ortsteilkategorien können angelegt werden, es besteht kein Konsens, diese grundsätzlich zu löschen. Damit kann diese LP hier letztlich nur zwei Dinge prüfen:

  • Erstens: Ist Septembermorgens Löschbegründung (siehe [2]) zutreffend und zulässig? Meine Antwort: Nein, ist sie nicht. Denn lediglich damit, dass innerhalb von Gemeinden unterschiedliche Strukturen vorhanden sind, lässt sich die Löschung keineswegs begründen. Dass Stadt A formell Ortsteile hat und Stadt B ihre Untergliederungen als Stadtbezirke bezeichnet, das hat mit der Frage Kategorie ja/nein rein gar nichts zu tun.
  • Daraus folgt zweitens als letzte verbliebene Prüfung: Waren die Kategorien hinreichend gut gefüllt? Wenn ja, sind sie wiederherzustellen. --Wahldresdner (Diskussion) 12:38, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Schliesse mich der Begründung von Benutzer:Wahldresdner an, die Ortsteil- Kategorien sind m.A.n. wiederherzustellen.Prihoanca (Diskussion) 12:53, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Also ich weiß nicht, Wahldresdner, wo du deine Erkenntnis hernimmst, es gäbe auf WP:WPD einen neuen Sachstand. Unter der Ad-Hoc-Abstimmung dort sehe ich genau eine Prostimme für zwei widersprüchliche Vorschläge, vier Kontrastimmen unter Festhaltung des Status quo und eine weitere Kontrastimme (meine) unter Forderung auf ein striktes Ausrichten der Kategorisierung an Stadtbezirken für Großstädte. Das dort im Folgeabschnitt von Nonoh (obigem Antragsteller) gezogene Resümee ist schlichtweg abenteuerlich und eben nicht Ergebnis der Abstimmung. Es ist ein Witz. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:14, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn Du erwähnt hättest, dass alle vier Kontrastimmen die Anlage von Ortsteilkategorien bereits für sinnvoll und zulässig gehalten haben und daher die vorgeschlagenen Änderungen ablehnten, hättest Du eine zutreffende Beschreibung des Ergebnisses gebracht. Nonohs Resümee ist daher alles andere als ein Witz, im Unterschied zu deiner sehr selektiven Wiedergabe des Diskussionsergebnisses. --Wahldresdner (Diskussion) 14:21, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Löschprüfung sollte sich darauf beschränken, ob die Entscheidung von Septembermorgen fehlerhaft war. Septembermorgen schrieb als Begründung: "Unterhalb der Gemeindekats gibt kann es keine Territorialkats geben, da es keine (einheitliche!) Verwaltungsstruktur unterhalb der Gemeinden gibt (und somit auch nichts, was als Grundlage für ein Territorial-Katsystem genutzt werden kann" .... allein das ist schon leicht zu widerlegen, weil die amtliche Statistik sehr wohl Gebietseinheiten unterhalb der Gemeindegrenzen kennt. Wer sich das in der Praxis anschuen möchte, kann das beispielsweise im Regionalregister Sachsen für Klipphausen tun (Baum "Untergeordnete Regionaleinheiten" -> "Verwaltungsstrukturen" aufklappen). Alle Statistischen Landesämter arbeiten auch auf Ebene unterhalb der Gemeinden. Es gibt in jedem Bundesland Ortsteilverzeichnisse mit amtlichen Nummern und auch Einwohnerzahlen. Dass das alles Schätzungen in unscharf umrissenen Gebieten sind, will ich so recht nicht glauben.
Im konkreten Fall Gernrode sieht die Hauptsatzung der Stadt Quedlinburg auch ganz anderes ...: "Der Ortsteil Gernrode bildet die Ortschaft Gernrode. Die Ortschaften bestehen in den Grenzen der ehemals politisch selbstständigen Gemeinden. In den Ortsteilen Gernrode, (..) wird (..) die Ortschaftsverfassung eingeführt." .... Klar abgegrenztes Gebiet, eigene Rechtsvorschriften, mit Ortschaftsrat und Ortsbürgermeister auch eigene Verwaltungsorgane.
Die angebenene Begründung von Septembermorgen war stark fehlerhaft. -- 81.84.68.26 14:33, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Triebtäter, wir wissen, daß du Personenkategorien und Bauwerkskategorien für jedes 45-Einwohner-Kaff willst. Das will außer dir aber keiner. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:22, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dass es keine Territorialkats unterhalb der Gemeindeebene geben kann, würde ich so nicht explizit wiederholen, allerdings braucht es eine saubere Definition und die fehlt bislang. Wenn man nämlich die in der allgemeinden Diskussion genannten Vorschläge aufgreift, gibt es mindestens zwei hierarchische Ebenen (Stadtbezirk, Ortstbezirk etc. und unterhalb davon Gemeindeteile, Ortsteile, Wohnplätze etc.), hinzu kommt mit den ehemaligen Gemeinden eine zeitliche Dimension ins Katsystem, die sich überhaupt nicht in die bestehende rämliche Systematik integrieren lässt. Problem ist, dass die erste Ebene nicht annährend flächendeckend ist (was kein Ausschusskriterium für Kats ist, man könnte dieses Kriterium als Definition für Kategorien unterhalb der Gemeindeebene verwenden) und die zweite Ebene keine exakten (bekannten) Abgrenzungen hat (hierauf lässt sich keine Themenkategorie innerhalb der räumlichen Systematik einführen, weil das Kriterium Gehört zu nicht eindeutig ist und frei assoziiert werden kann). Beim Regionalregister Sachsen werden bei den Gemeindeteilen keine Flächen genannt, ich will nicht ausschließen, dass Flächenzuweisungen zu Gemeindeteilen gibt, öffentlich sind sie aber offenbar nicht. Ich will hier zudem noch anmerken, dass es völlig irrelevant ist, ob ich persönlich Ortsteilkats will oder nicht. Eine allgemeine Anmerkung sei mir noch erlaubt: Ortsteilkategorien als Status-quo zu bezeichnen, halte ich für ziemlich gewagt, weil sie abgesehen bei vier oder fünf Großstädten vor wenigen Monaten noch üebrhaupt nicht existiert haben. --Septembermorgen (Diskussion) 21:10, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Aber natürlich gibt es in Sachsen Flächenzuweisungen zu Gemeindeteilen. Oder wie meinst Du, kommen solche Karten zustande: [3], [4]? Oder wie sollten ansonsten Ortschaftsräte (gibts in Ortschaften von Dresden, Leipzig, Chemnitz, Zwickau, usw., also in fast allen sächsischen Städten) gewählt werden, wenn es keine klaren Flächenzuweisungen gibt? Im übrigen empfehle ich die Lektüre von Ortschaft#Begriff_im_deutschen_Verwaltungsrecht. --Wahldresdner (Diskussion) 11:00, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja und? Regierungsbezirke gibt es auch nicht flächendeckend und trotzdem haben wir Kategorie:Bayern nach Regierungsbezirk voll befüllt. Außerdem führen wir hier keine Grundsatzdiskussion, dafür ist WPD das richtige Feld. Es geht geht hier darum, ob Deine Begründung für die Löschung fehlerhaft war. Und das ist mit Verlaub offensichtlich. Denn da hat leider wenig gestimmt. -- 81.84.68.26 21:42, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Regierungsbezirke haben immerhin eine klar definierte Grenze und bekannte Fläche. Wir können ja künftig wie in diesem wilden Assozationsblaster alles in die Ortsteilkats packen, was uns gerade dazu einfällt. Egal ob die räumliche Zuordnung in den Ebenen darüber dann noch stimmt oder nicht (und sich ein Aussichtsturm in Nordrhein-Westfalen in der Kategorie:Niedersachsen wiederfindet). --Septembermorgen (Diskussion) 22:20, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für diese Steilvorlage - der Ortsteil Gernrode ist laut § 1(3) der Hauptsatzung der Stadt Quedlinburg eindeutig definiert und abgegrenzt: [5]. Also klar definiert und eine bekannte Fläche, exakt deine Anforderungen an eine sinnvolle Kategorie. Du solltest diese Farce beenden und die Kategorie selber wieder herstellen. Der Verweis auf eine andere, ungepflegte Kategorie besagt zur Sinnhaftigkeit der beiden hier diskutierten Kategorien übrigens rein gar nichts. --Wahldresdner (Diskussion) 10:50, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Abgrenzbarkeit ist gar nicht die Frage, sondern hier geht es um die Frage der Relevanz. Ortsteilartikel galten noch bis weit nach 2008 hinein als irrelevant und wurden gelöscht. Erst dann setzte sich die Erkenntnis durch, daß das Blödsinn ist, weil der namgebende Teilort für die Gemeinde ja selbst ein Ortsteil ist und daß die heutige Gemeindezugehörigkeit ja arbiträr ist. Bei den Kategorien liegt das anders. Da hat man entschieden, daß DACH auf Gemeindebasis (und der Rest der Welt nach äquivalenten Gebilden) kategorisiert wird und, auch wegen der internationalen Vergleichbarkeit, unterhalb dieser Ebene einen Boden einzuziehen, sodaß unterhalb der Gemeindeebene eben nicht mehr grundsätzlich kategorisiert wird. Dabei bietet sich bspw. an, kreisfreie Städte auf Basis von Stadtbezirken zu unterteilen, weil diese de facto die dritte Verwaltungsebene darstellen. Bei Kleinstädten wie Quedlinburg liegt dies jedoch nicht vor, eine Ortsteilkategorie:Gernrode verfehlt die Ansprüche an die Relevanz. Vielmehr ist eine solche Kategorisierung unerwünscht, weil sie andere Kategorien zerfasert, die auf Gemeindeebene möglich sind. Kategorie:Gernrode erzeugt automatisch den Drang nach Kategorie:Person (Gernrode) und Kategorie:Bauwerk in Gernrode und Kategorie:Geographie (Gernrode) sobald Kategorie:Person (Quedlinburg), Kategorie:Bauwerk in Quedlinburg und Kategorie:Geographie (Quedlinburg) eingerichtet werden, möglicherweise sogar noch vorher.
Wenn also durchgesetzt werden soll, daß Ortsteilkategorien/Teilortkategorien/Ortschaftskategorien (die Begrifflichkeiten sind in dem bundesdeutschen Föderalismuschaos an jeder Ecke anders) der neue "Boden" im Kategoriensystem werden soll, dann ist hierfür ein Meinungsbild erforderlich, eben weil sich das ganze nicht nur auf Deutschland bezieht, sondern im weltweiten Kontext gesehen werden muß. Der Kategorie:Gernrode will, muß auch Kategorie:Little Italy (New York City), Kategorie:Shinjuku (Shinjuku), Kategorie:Tschaikowskoje (Kaliningrad, Moskauer Rajon), Kategorie:Colonia del Valle oder Kategorie:Copacabana (Rio de Janeiro) anlegen und pflegen wollen.
Bis es einen solchen Konsens durch ein erfolgreiches MB gibt, bleiben die <Lüge entfernt -- 81.84.68.26 23:16, 18. Jul. 2012 (CEST) Ortsteilkategorien Löschkandidaten und sind als irrelevant zu löschen. Dasselbe gilt natürlich auch für diejenigen Kategorien, der "Erfinder" sich von der portugiesischen IP haben animieren lassen, gleichartige Kategorien anzulegen. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:00, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Durch dauernde Wiederholung wird es doch nicht besser, Matthias. Es gibt keinen Konsens, dass Ortsteilkategorien per se nicht angelegt werden dürfen. Dafür existieren zu viele dieser Kats seit Jahren und unangefochten. Es gibt vielmehr genug Benutzer, die diese als sinnvoll ansehen, wenn sie a) eine saubere, abgrenzbare Definition haben und b) genug Artikel aufweisen. Wenn es genug Artikel für die Copacabana oder Shinjuku gibt, dann ist Platz für die Kategorien, wenn nicht, dann bleiben die Artikel halt in den kats für Rio bzw. Tokio. Das ist weder ein Grundsatzproblem noch ein Fall für ein MB. Hier geht es nur um die Sperrprüfung für diese zwei Kats und die (meiner Ansicht nach) fehlerhafte Begründung von Septembermorgen. --Wahldresdner (Diskussion) 12:11, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich seh es auch so wie Wahldresdner. Nur gehören Ortsteil-Kategorien sicher zu den Kategoreine, die nicht zu einer Grundstruktur gehören, sondern erst dann angelegt werden sollten, wenn es auch genügend Artikel zum einorden gibt. Gerade eine Kategorie:Bauwerk in Gernrode kann sinnvoll sein, wenn es in dem Ort 20+ Baudenkmäler gibt (mit Artikel versteht sich). Aber das heisst eben nicht das der Nachbarort (selbe Gemeinde) mit gerade einem Baudenkmal auch eine «Kategorie:Bauwerk in» braucht. Dann hat die Gemeindekategorie «Kategorie:Bauwerk in» halt eine ordentlich gefüllte Unterkategorie «Bauwerk in Gernrode». Was ist daran schlimm? --Bobo11 (Diskussion) 12:19, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ortsteilkategorien bis "weit nach 2008" irrelevant? Das hättest du vorher nachprüfen sollen, es ist nämlich evident falsch. Selbst die Mini-Ortsteile im Oberbergischen Kreis existieren seit 2005. Außerdem redest du von "Da hat man entschieden, daß DACH auf Gemeindebasis (und der Rest der Welt nach äquivalenten Gebilden) kategorisiert wird und, auch wegen der internationalen Vergleichbarkeit, unterhalb dieser Ebene einen Boden einzuziehen, sodaß unterhalb der Gemeindeebene eben nicht mehr grundsätzlich kategorisiert wird." Das ist nun wirklich hochgestochener Unsinn – niemand hat irgendetwas "weltweit" gültiges entschieden. Erstens gibt es keinen solchen Beschluss (das ist offensichtlich), zweitens entspricht es auch nicht irgendeiner aktuell gültigen Meinungssituation (die wurde jetzt auf WP:KLD dargelegt). Du kannst für niemanden anderes sprechen außer dir selbst, ich selbstverständlich auch – aber darum geht es nicht. Ortsteilkategorien der neue "Boden"? Ich verstehe nicht, in welchen Kategorien du denkst. Man kann nicht ernsthaft mit der Brechstange eine unterste Kategorienebene festlegen, wo es keinen einheitlichen Aufbau gibt. Der gesamte Begriff "Ortsteil" reicht wie mehrfach erwähnt vom aktuell unbewohnten Gehöft bis zum 100.000-Einwohner-Stadtteil einer Großstadt. Außerdem gibt es sehr wohl ein ganz einheitliches Kriterium, das das einzige ist, was für alle Kategorien insgeamt gilt: Die Artikelanzahl. Diese "Brechstange" abzulehnen, aber die andere (Anlage aller Kategorien auf einer vermeintlich gleichartigen "Ebene") vehement einzufordern, hat schon etwas für sich.--Leit (Diskussion) 12:23, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wer von uns beiden hat wohl mehr Dienststunden in der Löschhölle :p Ich verweise nur mal auf die Schnellöschung zu Neckarstadt-Ost/Wohlgelegen, auch wenn das früher war, 2006. Auf den Verzeichnisseiten des Bots, der die Wiedergänger meldet, wird man sicher noch häufiger fündig. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:12, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das Datum weit nach 2008 war grob falsch, jetzt hast du dir mit Neckarstadt-Ost/Wohlgelegen auch noch einen Ortsteil rausgesucht, der nicht einem geographischen Ort entspricht. Ortsartikel als solches wurden vielleicht noch zu einer Zeit gelöscht, als Wikipedia noch ein völlig anderes Erscheinungsbild hatte – danach nicht mehr.--Leit (Diskussion) 22:44, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Sollen wir Giftpflanze um eine Liste bitten? --Matthiasb (CallMyCenter) 23:18, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich stimme den Argumenten von Wahldresdner zu, und plädiere für die Wiederherstellung der sinnvollen Kategorien. Genauso wie Gemeinden sind Ortsteile historisch gewachsene Gebilde. Grüße von Jón ... 13:50, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

@Septembermorgen: Schön dass du von deiner etwas apodiktischen Aussage abgerückt bist, wonach Ortsteilkategorien grundsätzlich nicht möglich seien. Da dies aber dein einziger Grund für die Löschung war, ist deine damalige Entscheidung schon dadurch hinfällig geworden. Man könnte jetzt bei beiden Kategorien natürlich noch mal konkret schauen, ob diese aus anderen Gründen gelöscht bleiben sollten (zur Erinnerung: LA war lapidar mit "unerwünschte Ortsteilkat" begründet worden). Das wäre aber Gegenstand einer LD und nicht einer LP. Und diese LD hatte Jón mMn differenziert und sachgerecht entschieden: 2x behalten, 1x löschen. @Matthiasb: Übrigens verlangt niemand die Wiederherstellung der Kategorie:Mödlareuth. Die Anlage von Kategorien ist auch keine Frage der Relevanz, oder habe ich bei den WP:RK Regelungen über Kats übersehen? Vorschlag zum weiteren Verfahren: Die beiden Kategorien werden wieder angelegt, da die von Septembermorgen angegebene Begründung von ihm selbst nicht mehr aufrechterhalten wird. Wer die Kats gelöscht haben möchte, kann einen neuen LA stellen mit einer konkreten Begründung. Also nicht pauschal "unerwünschte Ortsteilkat" sondern z.B. "zu wenig Artikel", "nicht abgrenzbar zu ..." o.a. --nonoh (Diskussion) 14:34, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Zustimmung. Das Argument "Relevanz" wäre übrigens ein klares Eigentor. Denn Relevanz vergeht ja nicht, also auch dann nicht, wenn eine Gemeinde durch einen Verwaltungsakt ihre Eigenständigkeit verliert. Außerdem sind dann per se Stadt-/Gemeindebezirke nach der Gemeindeordnung in NRW z.B. viel relevanter als die meisten Gemeinden in Niedersachen und RLP.--Leit (Diskussion) 15:37, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte lesen, was ich da geschrieben habe; Kategorien sind relevant oder irrelevant, ohne daß das von dem Artikelgegenstand abhängig ist. Wenn sich die Bedingungen ändern, ändert sich die Relevanz der Kategorie. Ehemalige Landkreiskategorien werden aufgelöst, ehemalige Gemeindekategorien auch. Das ist langjährige Praxis. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:12, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Zumindest die auf WP:WPD diskutierte Variante, Stadtbezirkskategorien nur bei kreisfreien Städte zuzulassen, schließt eine Wiederherstellung dieser Kat aus. Ich würde daher vorschlagen, die LP hier auszusetzen und das Ergebnis der Diskussion auf WP:WPD abzuwarten. --Septembermorgen (Diskussion) 19:57, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

"Ohne daß es vom dem Artikelgegenstand abhängig ist"? Dann hätte man nicht damit argumentieren müssen, Ortsteilartikel wären noch zu einem bestimmten Zeitpunkt gelöscht worden. Die Landkreise kann man absolut nicht vergleichen, sie bestehen nach ihrer Auflösung nicht mehr. Ortsteile in den Grenzen einer ehemaligen Gemeinde dagegen sehr wohl. Es geht nicht darum, Kategorien ehemaliger Gemeinden anzulegen, sondern Kategorien von Ortsteilen (Stadt-/Ortsbezirken usw.), die einer ehemaligen Gemeinde entsprechen. Du wirst zugeben, dass dies etwas fundamental anderes ist.--Leit (Diskussion) 22:44, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hm, bis wann sollte die LP deiner Ansicht nach ausgesetzt werden, vielleicht bis zu diesem Datum? Du hast die oben verlinkte 78 kB lange Diskussion gelesen und deren Ergebnis verstanden? Die Begrenzung auf kreisfreie Städte wird nicht diskutiert sondern von genau einem Benutzer vorgeschlagen. Sie hat 0 Chancen umgesetzt zu werden. Der derzeitige Stand der Diskussion ist auf WD:WPD festgehalten. Danach kann die LP jetzt entschieden werden. Sollte sich am Sachstand im Lauf der Zeit etwas zur einen oder anderen Seite ändern, kann jederzeit ein neuer LA gestellt bzw. eine neue LP beantragt werden. --nonoh (Diskussion) 20:41, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die Hauptproponenten unter den Gegnern der Ortsteilkategorien sind auf die obige LP nicht eingegangen und versuchen nur mit allgemeinen Aussagen von einer sachlichen Diskussion und Lösung abzulenken, ferner argumentieren sie mit Statements (Konsens, den es nicht gab/gibt) die nicht korrekt sind, zudem haben sie sich bei der WD:WPD teilweise gar nicht oder nur minimal beteiligt. Ich sehe keine Perspektive, auch aus der Erfahrung mit den Hauptproponenten in den vorherigen LD,LPs, dass es eine sachliche Lösung gibt, wenn der LP ausgesetzt wird und auf WD:WPD weiterdiskutiert wird.-- Warboerde (Diskussion) 21:11, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Warum soll ich micht bei WP:WPD einbringen, wenn die Änderung des Status quo /keine allgemeinen Ortsteilkategorien/ nur per MB durchsetzbar ist? Ich will den Status quo nicht ändern. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:19, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Service: Zitat von WD:WPD: "Ich bin nicht für den Status quo, sondern für eine strikte Begrenzung auf Stadtbezirke kreisfreier Städte; ... --Matthiasb (CallMyCenter) 20:30, 2. Jul. 2012 (CEST)" /Zitat --nonoh (Diskussion) 23:09, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Was ist eigentlich von deiner Aussage hier geblieben: unter gewissen Voraussetzungen könnte ich mich der Argumentation von Bjs und Leit anschließen, allerdings wäre da weitere Detaildiskussion notwendig. Welche Details forderst du ein, die nicht schon längst auf Basis einzelner (Bundes)Länder ausdiskutiert sind? Jetzt sag nicht, dass du erwartest, dass die WP-Gemeinschaft diese Details dann erst durch ein MB absegnen müsse. Dann würdest du m.E. jede Glaubwürdigkeit verlieren.--Leit (Diskussion) 22:47, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Detaildiskussionen die nicht schon längst auf Basis einzelner (Bundes)Länder ausdiskutiert sind wären ein entscheidenter Schritt. Ich kenne sie nicht. Hast Du Links? --Septembermorgen (Diskussion) 22:51, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich meinte damit folgendes: Die Ebene von Stadt-/Ortsbezirken nach der Gemeindeordnung NRW ist die einzige oder die evident naheliegendste, die als Grundlage für Kategorien in Frage kommt. Das wirst du mir sicher bestätigen – andere Untergliederungen von Gemeinden bestehen dort offiziell (d.h. landesgesetzlich) nicht. Insofern kann man für NRW allenfalls diskutieren, ob man noch weiter runtergeht auf Ebene bestimmter Gemarkungen usw., aber die erstgenannte Ebene steht dann außer Frage. Ich spreche sicher nicht für Baden-Württemberg (wo du dich ja auskanntest), aber mein Eindruck war, dass es auch dort Ortschaften nach der Gemeindeordnung gibt. Wie auch immer, so kompliziert ist die Situation in den meisten Bundesländern nicht, und daher gibt es überhaupt keinen nachvollziehbaren Grund, hier einen besonders restriktiven Maßstab anzulegen (zumal wenn die Artikelanzahl ausreicht). Wenn hier alle eine grenzenlose Konstruktivität an den Tag legen würden (die ich von niemandem erwarte), hätten wir übrigens schon längst für jedes Bundesland die "Kriterien" aufgestellt…--Leit (Diskussion) 23:06, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(BK)Das ist in Ordnung. Ich bin aber der Meinung, dass wenn wir uns auf dieses Kriterium festlegen in anderen Ländern analoge Kriterien anwenden. Ortschaften nach GemO gibt es auch in BW, aber bei weitem nicht flächendeckend. Man kann aber eine Kategorisierung darauf beschränken.--Septembermorgen (Diskussion) 23:11, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das finde ich auch gut. Zugleich weiß ich nicht, ob alle dies als "Untergrenze" akzeptieren. Trotzdem kann man kaum "ganz oder gar nicht" sagen. Immerhin existieren noch Stadtteile von Großstädte, die nicht als Ortschaft nach einer Gemeindeordnung ausgewiesen sind, aber längst in größerer Anzahl (z.B. München) existieren. Man könnte den Benutzern aus München niemals verständlich machen (und das zu Recht), auf eine Kategorie:Schwabing zu verzichten – obwohl es weder Stadtbezirk noch sonst irgendeine offizielle Einheit ist. Bei einer Gesamtbetrachtung finde ich es übrigens für WP die einzige Herangehensweise, oder besser gesagt das Gegenteil würde ein bezeichnendes Licht auf das Projekt werfen, wenn man nicht schwierig abzugrenzende aber notwendige Details gemeinschaftlich festlegen könnte. Jede Löschdiskussion außer den eindeutigen Fällen ist eine Abwägung, Abwägungen müssen auch in der Frage der Kategorien möglich sein. Aber abgesehen davon spricht nichts dagegen, den Status Ortschaft nach Gemeindeordnung als Richtlinie irgendwo darzulegen, sodass alle anderen Ortsteile bzw. ihre Kategorien sich ggf. in Einzeldiskussionen rechtfertigen müssen. --Leit (Diskussion) 23:24, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vorschlag zur Güte: Wenn ein an dieser Diskussion unbeteiligter Admin die letztgenannten Argumente plausibel findet, soll er die beiden hier zur LP anstehenden Kategorien wiederherstellen (auf beide ist das Kriterium Ortschaft nach GemO zutreffend). Danach wird ein Kriterienkatalog anhand der verschiedenen GemO (oder anderer relevanter Quellen) ausgearbeitet, nach welchen Kriterien "Ortsteilkats" als prinzipiell sinnvoll betrachtet werden können. --Septembermorgen (Diskussion) 23:35, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, da bin ich dagegen. Ortschaftskategorien sind irrelevant, dieses Statement steht nachwievor im Raum und wurde bisher nicht widerlegt. --Matthiasb (CallMyCenter) 08:52, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der Vorschlag von Septembermorgen ist ein Kompromiss mit dem ich leben kann. Der Beitrag vom Vorredner scheint eine Einzelmeinung zu sein. Nach ellenlangen Diskussionen sollte man nicht das Fass nicht noch mal neu aufmachen, weil ein Benutzer dagegen ist, der zudem die Mehrheit nicht überzeugen kann.--Warboerde (Diskussion) 09:04, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hab's schon mal gesagt, aber nun noch mal extra für dich: daß÷ Ortsteilkategorien irrelevant sind, ist der Status quo. Wer das ändern will, der soll ein WP:Meinungsbild aufsetzen. Daß die IP, die früher als Triebtäter unterwegs war, in den letzten Monaten viele solcher unerwünschter Kategorien angelegt hat und daß auf diesen fahrenden Zug ins Nirgendwo etliche andere aufgesprungen sind, ändert nix an der fehlenden Relevanz von Ortsteilkategorien und der nichtvorhandenen Akzeptanz, außer in den Bereichen, in denen Konsens besteht, und das sind Stadtbezirke kreisfreier Städte. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:24, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab's schon mal gesagt, aber nun noch mal extra für dich: Kategorien als relevant oder irrelevant zu beschreiben, ist schlichtweg Unsinn. Über Relevanz wird gern und viel bei WD:RK diskutiert. Hast du dort schon mal eine Diskussion über die Relevanz von Kategorien erlebt? Warum nicht? Weil die Frage der Relevanz den Gegenstand betrifft, dem ein Artikel gewidmet werden soll oder nicht. Der Gegenstand ist relevant oder nicht, nicht der Artikel. Ob Ortsteilkategorien sinnvoll sind und damit zugelassen werden sollen oder nicht, wurde auf WD:WPD zur Genüge diskutiert, das Ergebnis ist bekannt, dass es dir nicht passt, ebenso. Ob du es nun zähneknirschend akzeptierst oder noch ein paar Mal mit dem Fuß aufstampfst, ändert nichts an der Sachlage. --nonoh (Diskussion) 10:33, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

20. Juli 2012

Etienne Gardé

Bitte „Etienne Gardé(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde damals mit dem Argument gelöscht, Gardé moderiere "nur" auf einem Spartensender (GIGA) und habe somit keine Relevanz. Nun, mittlerweile wurde der Fernsehsender abgesetzt und Gardé arbeitet inzwischen seit Jahren bei der MTV Show Game One, die ganz klar mehr Relevanz aufweist. Andere Moderatoren dieser Sendung haben auch ihren eigenen Artikel, obwohl ihre Vorgeschichte sogar kürzer ist als die von Herrn Gardé. (siehe Simon Krätschmer und Daniel Budiman). Gardé moderiert außerdem die Filmsendung Cineclash auf AXN/Animax und hat bei bunch.tv moderiert. Deshalb hat der Herr schon eine längere Fernsehkarriere seit 2000 hinter sich, finde ich. Ich bitte ich darum, den Artikel wieder zu entsperren. --CosmoJ (Diskussion) 18:26, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Informiere mal noch die Admins. Ich glaube Benutzer:Scherben dürfte reichen. Ansonsten siehts ganz gut aus. Magst du den Artikel zur Überarbeitung in deinen BNR? Dann kannst du die neuen Infos einarbeiten und ich guck noch mal drüber, obs reicht? --Gripweed (Diskussion) 18:45, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte, ja. --CosmoJ (Diskussion) 14:04, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nils Bomhoff

Bitte „Nils Bomhoff(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hat die selbe Vorgeschichte wie Etienne Gardé, hat also auch bei GIGA gearbeitet und moderiert nun auch die Sendung Game One auf MTV. Bomhoff hat außerdem noch die Sendung Artzooka auf Nickelodeon modieriert, ist also noch medienpräsenter als Herr Gardé, deshalb bitte ich darum, den Artikel zu entsperren. --CosmoJ (Diskussion) 18:31, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kann ich dir auch in den BNR geben. Der Administratior ist seit 2011 nicht mehr aktiv, muss also wohl nicht informiert werden. --Gripweed (Diskussion) 18:46, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bitte darum. --CosmoJ (Diskussion) 14:04, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

21. Juli 2012

Mitteleuropäisches Institut für Philosophie (SIF) in Prag

Bitte „Mitteleuropäisches Institut für Philosophie (SIF) in Prag(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel liegt derzeit im BNR unter Benutzer:Olaf Simons/Mitteleuropäisches Institut für Philosophie (SIF) in Prag. Er wurde nach einer kurzen Löschdiskussion (2011) gelöscht und im BNR erweitert. Es verweisen etwa zehn Wikipedia-Artikel auf das Institut. Entsprechend den RK sind Institute dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre gegeben ist. Das dürfte wohl der Fall sein (siehe internationaler wissenschaftlicher Beirat, korrespondierende Mitglieder, Tagungen etc.). -- Hans Koberger 10:35, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Du hast die Löschprüfung übersehen die diesen BNR-Entwurf bereits als Grundlage hatte. Seitdem hat sich nichts im Artikel getan und auch hier kommen weder neue Relevanzhinweise noch werden Fehler in der LD-Bearbeitung genannt. Ich sehe momentan keinen Grund für eine neue Diskussion. --Millbart talk 11:03, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die letzte Löschprüfung wurde am 20. September 2011 abgeschlossen. Seitdem hat sich im Artikel nichts wesentliches getan. Neue Argumente wurden hier bisher nicht vorgebracht. Die RK für wiss. Institute haben sich ebenfalls nicht geändert. Ich schlage vor, diese Löschprüfung zu schließen. --Minderbinder 11:19, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, die LP hatte ich übersehen. Ich würde aber trotzdem ersuchen, ob das nicht nochmals überprüft werden könnte. Gerade die weit überregionale Bedeutung scheint mir auf Relevanz hinzuweisen. -- Hans Koberger 11:29, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich war Wikipedia-Autor und bin für Wikipedia in der Öffentlichkeit eingetreten, weil mich die Idee "alles Wissen allen frei zugänglich zu machen" fasziniert hat und ich überzeugt bin, dass dies nur als ein work in/of progress zu verwirklichen ist, dessen einzelne Artikel works in/of progress sind. Die von den RK geforderte "eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung" ist mit einem Klick auf Homepage SIF Praha zu ersehen. Auch, dass der Artikel noch nicht optimal ist, dürfte keine Löschung begründen, wenn der Gedanke eines work in/of progress noch gilt. Andernfalls wären wohl mehr als 50 % der Wikipedia-Artikel zu löschen. Auch muss ja nicht unbedingt eine Entscheidung, die vor einem Jahr getroffen wurde, heute noch zu Recht gültig sein, gilt doch auch hierfür die Idee eines work in/of progress. - Meine englische Fassung des Artikels, die ich am 9. September 2011 in die englische Wikipedia gab, fand keinerlei Beanstandung und hat seither über 1000 Aufrufe. - Kaum jemand kann verstehen, dass für die deutsche Wikipedia das "Mitteleuropäische Institut für Philosophie (SIF)" in Prag irrelevant sein soll, während z. B. ein "St. Paul Institut für Theologie und Philosophie", ein "Instituto de Filosofia e Ciências Humanas", ein "Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof" und auch ein "Institut für Philosophie der Akademie der Wissenschaft der Tschechischen Republik" als relevant anerkannt sind und Artikel in der deutschen Wikipedia haben. Ich bitte daher dringend, die Löschung aufzuheben.--Agnostizi (Diskussion) 17:30, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Schön, wenn auf irgendwelchen Homepages irgendwas steht. Tut aber nichts zur Sache. Schreibe es in den Entwurf Benutzer:Olaf Simons/Mitteleuropäisches Institut für Philosophie (SIF) in Prag. Diese Arbeit müsste sich jemand machen. Ohne "work" kein "work in progress". Dann kann man einen erneuten Löschprüfungsantrag stellen oder hier inhaltlich reden. Wofür du dich wo einsetzt, ob irgendein Artikel in der en:WP im Monat 100 x abgerufen wird (echt so wenig?), und was es noch so für andere Artikel hier gibt, spielt hier keine Rolle. Es gab vor noch nicht einmal einem Jahr eine erfolglose LP, am Entwurf wurde kein Handschlag getan, und hier kommen keine Sachargumente. So wird das nichts. --Minderbinder 23:14, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
ack zu Minderbinder in dem Sinne, dass es wenig hilft, hier (oder wie üblich in zahlreichen Löschdiskussionen) sehr lange über Relevanz, Belege, Nachweise und was auch immer zu sinieren, dies aber im Artikel selber nicht zu machen. Das Ärgert mich unendlich. Wenn es etwas relevanzstiftendes gibt, dann soll es nicht hier sondern im Artikel stehen. Ansonsten bin ich allerdings schon der Meinung, dass das Institut die RK schon erfüllen kann. -jkb- 23:20, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Ansicht, dass das Institut die RK schon erfüllen kann. Relevanzstiftende Kriterien sind auch derzeit schon gut belegt im Artikel dargelegt: Wissenschaftlicher Beirat/Kooperationspartner aus 20 Ländern, korrespondierene Mitglieger aus USA, Kanada, Deutschland, Österreich, usw. -- Hans Koberger 13:59, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn jemand die Relevanz des SIF-Instituts meinem Artikel nicht zu entnehmen vermag (worüber ich mich schon wundere), liegt es doch nahe, sich die Homepage des Instituts (nicht "irgendwelche") anzusehen, bevor man sie ihm durch Löschung aberkennt, denn dort steht keineswegs nur "irgendetwas". Ob ein Wikipedia-Artikel angebracht ist oder nicht, dafür ist doch wohl dessen Gegenstand entscheidend und nicht, in welchem Stadium sich der Artikel befindet. "Ohne >work< kein >work in progress<". Gewiß! Jedoch ist das >work> keine Voraussetzung des >work in progress<, sondern damit wird gesagt, dass es sich um ein unfertiges Erzeugnis handelt, an dem permanent zu arbeiten ist. Das aber gilt doch für alle Artikel von Wikipedia, ja für das ganze Projekt Wikipedia und somit auch für ihre Relevanzregeln und Löschprüfungen. Sind das "keine Sachargumente"? Soll der abschließende Satz "So wird das nichts" erklären, dass eine Löschung unfehlbar ist?--Agnostizi (Diskussion) 16:41, 23. Jul. 2012 (CEST) "und was es noch so für andere Artikel gibt, spielt hier keine Rolle." Verabschiedet sich damit Wikipedia auch noch vom Gleichheitsprinzip?--Agnostizi (Diskussion) 19:07, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich erachte die Löschung nach wie vor für völlig unangemessen. das Argument, dass die Diskussion so verlief und der Fall damit gegessen ist - ist haarig. Wollen die Entscheider behaupten, dass sie bis zur Verbesserung des Artikels - die nicht zu erbringen ist, im Recht sind, da alle ihre Entscheidungen unfehlbar sind?

Dass wir die Kriterien äußerst zwielichtig handhaben, ist denke ich, relativ klar. Ich arbeite an einer Institution, der man bequem die Relevanz ab- oder zusprechen kann. Ich sprach sie ihr zu - und erntete schlicht keinen Widerspruch, doch könntet ihr eben unser Forschungszentrum genauso löschen - nach wie vor.

Wikipedia dient der Verbreitung freien Wissens. Was dies anbetrifft sehe, ich kaum eine Relevanz für kleine Bahnstationen und Lokomotivserien, und eine große für Forschungseinrichtungen. Das Problem unserer Relevanzkriterien ist doch schlicht eines der Lobbies, die diese durchsetzen. Mit Argumentationen von "so haben wir das geregelt", kann ich wenig anfangen. Manche Regelungen sind schlecht. Gerade bei uns, und das wissen wir doch intern. Meines Erachtens gehören hier Regeln neu erwogen und zum Teil gekippt und die Praxis toleranter gehandhabt.

Ich weiß, dass man den Dammbruch fürchtet, und verweise auf die englischsprachige Wikipedia, in der sich der Artikel ohne negative Folgen hält. Eigentlich geht es der englischsprachigen Wikipedia an dieser Stelle etwas besser. Ich bitte um den Nachweis, dass dies nicht der Fall ist. Der allein ist rational und abseits der Paragraphenreiterei und des quod dixi dixi. --Olaf Simons (Diskussion) 20:55, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

PS. der Ton, in dem man mit dem Ersteller verfährt, frappiert mich und lässt mich etwas ungehalten sein. Hier behandeln Leute jemanden als Schuljungen, dem sie im realen Leben so kaum begegnen würden. --Olaf Simons (Diskussion) 20:55, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wäre schön, einfach mal die Prozesse hier zu respektieren, statt von "behandeln wie Schuljungen" zu schreiben. Hier herrscht ein sachlicher Ton, Mantelsäume müssen nicht geküsst werden. Wenn es neue Hinweise auf Relevanz gibt, dann müssen die in den Artikelentwurf. Eine Verbesserung des Artikels ist nicht zu erbringen? Und gleichzeitig birgt irgendeine Institutswebsite umwerfende Erkenntnisse zur Relevanz, die nicht im WP-Artikel sind? Beide gleichzeitig kann nicht stimmen. Im Entwurf hat sich seit September 2011 nichts getan. Statt dessen werden hier Textwände eingestellt. Was soll das? Es entsteht der Eindruck, die eine Wiederherstellung ohne Arbeit und ohne Sachargumente fordernden Benutzer betreiben Prinzipienreiterei. Ich werde diese Löschprüfung in ein par Tagen schließen, wenn sich im Entwurf nichts tut. Eine LD/LP besteht nicht aus "Schau doch nmal auf die Website". --Minderbinder 21:12, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Den Prozess akzeptiere ich insofern, als ich hier keien Editwar vom Zaun breche. Wie Du sahst blieb alles wie Du es geregelt haben wolltest - und der Triumph wird Dir bleiben. Die Frage ist, was Du gewinnst. Und immer noch ist mir nicht erklärt worden, warum in der Deutschen WP an dieser Stelle nicht gehen können soll, was in der englischen problemos geht. Du weichst da einfach aus. (könntest ja auch Advokat einer Regeländerung werden - ich nehme Regeln erst unwidersprochen hin, wenn ich begreife, wofür sie im konkreten Fall gut sein sollen. Also: meinen Widerspruch - und sonst passiertt Dir hier doch gar nichts. --Olaf Simons (Diskussion) 22:56, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Als "Beteiligter" möchte ich mich auch dazu äussern: Ich habe die damalige Löschung nicht verstehen können, und heute Minderbinder's Anliegen auch nicht. Ich habe zumindest mal die Mai-Tagung 2012 nachgetragen. Für mich gehört der Artikel zur Vollständigkeit von Phänomenologie/Philosophen der Phänomenogie/institutionelle Verankerung in Forschung und Wissenschaft. - Ein "recht unfreundlich gewordener", --Emeritus (Diskussion) 21:55, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte konkret: Was fehlt im Artikel, damit er für Wikipedia "relevant" ist? Die Aufgaben und Tätigkeiten von SIF sind beschrieben, ebenso sein Tradition (von Deutschen bei der Besetzung der Tschechoslowakei unterbrochen, steht es uns schlecht an, hierfür Relevanz abzuerkennen); Lehrangebot, Tagungen Buchreihen, Beirat und Korrespondierende Mitglieder sind genannt. Weblinks führen zur Homepage und zum Master-Studium "Deutsche und französische Philosophie". Weil das hier nicht allen präsent zu sein scheint, erinnere ich daran. Was fehlt (gegenüber anderen als relevant zugelassenen Instituts-Artikeln)? Es geht doch um eine allgemeine Enzyklopädie, nicht um ein Fachlexikon. Soll ein Artikel, dem man eigentlich keinen Platz geben wollte, jetzt wirklich länger sein? (Nebenbei sei erwähnt, dass die Erstfassung etliche Male ergänzt und verbessert wurde, nicht nur vom Autor selbst.)

Der SIF-Artikel ist in den Kategorien "Wissenschaft und Forschung in Tschechien", "Bildung in Prag", "Philosophie der Gegenwart", "Phänomenologie", "Forschungseinrichtungen zur europäischen Integration", "Geisteswissenschaftliches Forschungsinstitut". Diese Kategorien sind offensichtlich alle "relevant". Sollte diese "Relevanz" für das, was diese Kategorien fassen, nicht gelten? Oder soll SIF in diesen Wiki-Kategorien fehlen? (Im Philosophie-Portal wurde SIF schon als "fehlend" angezeigt.)

Sind das nicht genug Hinweise auf "Relevanz"? Mir geht es nicht um Beharren, auch scheue ich keineswegs Arbeit (außer nicht einsichtige und vergebliche). Wer hat behauptet, dass eine "Verbesserung des Artikels ... nicht zu erbringen" sei?. Gibt es in der Wikipedia einen Artikel, der nicht zu verbessern wäre? Auch meint wohl niemand , dass "irgendeine Institutswebseite umwerfende Erkenntnisse zur Relevanz" birgt. Gewiss, "gleichzeitig" kann die Behauptung und die Meinung "nicht stimmen". Beide stimmen aber auch einzeln nicht.

Sachargumente wurden reichlich vorgebracht. Verweise auf Prinzipien sind nicht gleich Prinzipienreiterei, sondern durchaus nötig, wenn dagegen verstoßen wird. Ist es nicht möglich, eine vor einem Jahr getroffene Beurteilung ein wenig zu korrigieren? Verstieße das am Ende gegen Prinzipien? Könnte es aber nicht doch sogar nötig sein? (Damals meinte jemand, SIF sei für eine Beurteilung der Relevanz vielleicht noch zu jung. Aber das gilt doch wohl heute nicht mehr!) Progressiver (work in progress!) wäre es sicher, ein altes Urteil zu revidieren, als auf einer schon damals nicht unangefochtenen Beurteilung zu beharren. Niemand vergibt sich dabei etwas.

PS 1: "Mantelsäume müssen nicht geküsst werden", auch wenn das abschließende "Ich werde ..., wenn nicht ..." an die Behandlung "als Schuljungen" erinnert.

PS 2: Was sind "Textwände"? Nicht verstandene Texte? --Agnostizi (Diskussion) 11:32, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wer hat behauptet, dass eine "Verbesserung des Artikels ... nicht zu erbringen"? Das war dein Mitstreiter Olaf Simons oben in dieser Diskussion. Hast du seinen Text etwa nicht gelesen oder nicht verstanden?
Zum PS 2: "Textwände" ist der Plural von "Textwand". Textwand ist ein Begriff, der die Länge eines Posts in der Kommunikation im Internet kritisch aufgreift, insbesondere wenn dieser lange Text an der Kernfrage der Diskussion vorbeigeht. Der entsprechende englische (Ur-)Begriff ist wall of text. Wenn du noch andere Begriffe in der Wikipedia nicht verstehst, kann du auf WP:FzW nachfragen.
Die Kernfrage ist die Abwesenheit von neuen Fakten zur erledigten LD/LP. Der Artikel ist um zwei Herausgeberschaften von Buchreihen ergänzt worden, dafür schon mal Danke an Emeritus. Dennoch besteht ein Missverhältnis zwischen den Textwänden in dieser LP und dem Zuwachs im Artikel. Bei einem gerade mal vor zwei Jahren gegründeten Institut müsste die eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden. Das geht am besten über Rezeption. Also belegte Aussagen genau über diese Bedeutung. --Minderbinder 11:57, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Minderbinder, mir geht es hier weder darum, Recht zu behalten, noch um einen Editwar.
Zu "Verbesserung des Artikels": Wie aus meiner Frage zu ersehen ist, war mir dabei in der Tat nicht präsent, dass es Simons war, der gesagt hat, eine Verbesserung sei nicht zu erbringen. Doch diese Aussage war sicher situativ gemeint, bezog sich auf SIF zu einer bestimmten Zeit, und so stimme ich ihm ganz zu. Durch Deine Gegenüberstellung mit "irgendeiner Institutswebsite" und dem Aufweis des Widerspruchs wurde sie mit ins Allgemeine gehoben. Dem habe ich nur hinzugefügt, dass allgemein beides auch einzeln nicht stimmt.
Zu PS 2: Danke! Allerdings meine ich, dass die Diskussion hier - incl. meiner Beiträge - Kernfragen angeht. Sie auf eine einzige zu reduzieren und dabei vorauszusetzen, dass die erste Entscheidung auf alle Fälle richtig war, halte ich für höchst problematisch. Dass die "eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre" nicht im Artikel nachgewiesen sein soll, kann ich beim besten Willen nicht verstehen. Warum wird hier mehr verlangt als bei anderen Institutsartikeln, die als relevant anerkannt sind?
Emeritus hat eine Brücke gebaut. Nehmen wir sie doch in Anspruch! Mir geht es vor allem um die Offenheit von Wikipedia.--Agnostizi (Diskussion) 17:17, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wie schon mehrfach festgestellt ist im Artikel inhaltlich seit der Löschung durch mich recht wenig passiert: Nachgetragen wurden neben den beiden Herausgeberschaften vier Veranstaltungen und drei korrespondierende Mitglieder des Instituts.
Was wissen wir, wenn wir den Artikel verlassen und zu recherchieren beginnen?: Das 2010 gegründete Institut findet sich kaum bei Google Scholar und wird einer allgemeinen Google-Suche zufolge offenbar in englischen und in deutschen Besprechungen/Reviews der Fachwelt bisher nicht aufgeführt.
Die vier Veranstaltungen, die das Institut laut Artikel durchgeführt hat: 1. Das Kolloquium zu Michel Henry Corporeité et affectivité : Michel Henry et les philosphies du corps findet recht bescheidenen Niederschlag bei Google. 2. Bei der zweiten Veranstaltung Le corps dans la philosophie du XXe siècle en France ist das Ergebnis noch niederschmetternder. 3. Für die Veranstaltung Phänomenologie und Buddhismus finden sich immerhin 37 Nachweise bei Google. 4. Für das diesjährige Kolloquium Leiberfahrung und Selbst finden sich wieder nur noch 16 Einträge bei Google.
Erklären lässt sich dieser geringe Resonanz-Niederschlag nur damit, dass es sich hier keinesfalls um Institutstagungen handelte, zu denen alle Phänomenologen Mitteleuropas (oder andere Geisteswissenschaftler) anreisten. Drei der vier Veranstaltungen waren Kolloquien bzw. Jahrestagungen des internationalen Forschungsprojektes Philosophical Investigations of Body Experiences: Transdisciplinary Perspectives, das von 2010 (teilweise heißt es auch von 2011 an) bis 2014 vom Institut durchgeführt wird.
Mit diesem Projekt hat das Institut seine Arbeit aufgenommen. Es ist bisher unklar, welche weiteren Projekte noch im Institut beheimatet sind. Das Sekretariat der 1993 begründeten Buchreihe Orbis Phaenomenologicus ist mittlerweile ins Institut umgesiedelt worden.
Insgesamt weist das darauf hin, dass das Institut irgendwann einmal eine eindeutige eigenständige wissenschaftliche Bedeutung haben wird. -- Engelbaet (Diskussion) 12:32, 27. Jul. 2012 (CEST
Sollen wirklich auch die 40 Professoren (nach RK sicher "zumeist" relevant) aus 20 Ländern, denen das SIF so relevant ist, dass sie sich als Korrespondierende Mitglieder oder im Beirat dafür engagieren, für die deutsche Wikipedia keine ausreichende enzyklopädische Relevanz bezeugen und die Zweifel an der eigenständigen wissenschaftlichen Bedeutung des Instituts beheben?--Agnostizi (Diskussion) 22:18, 27. Jul. 2012 (CEST) Im Fach Philosophie beheimatet, darf ich noch anmerken, dass Google School wegen seiner Unvollständigkeit zur Bewertung der Relevanz eines philosophischen Instituts ziemlich problematisch ist. Auch ist zu bedenken, dass hierzulande die analytische Philosophie die phänomenologische Tradition, in der SIF steht, stark zurückgedrängt hat. Dass Öffentlichkeit doch als ein recht fragwürdiges Relevanzkriterium anzusehen ist, mag zur Aufheiterung ein Zitat des derzeit öffentlich hoch im Kurs stehenden "Philosophen" Richard David Precht zeigen. Er schrieb im Frauenmagazin "Für Sie" lt. "Information Philosophie" 2012/2: "Sex ist eine Art Beschäftigungstherapie für das Gehirn, ähnlich wie Philosophie, Kunst oder Musik. Das alles ist fürs Überleben überflüssig wie ein Kropf."--Agnostizi (Diskussion) 11:12, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Aus eigener Kenntnis einer Institutsgründung: Aus der Tatsache, dass zahlreiche Professoren für den Gründungsbeirat gewonnen werden konnten, lässt sich noch nicht die wissenschaftliche Bedeutung des jungen Instituts ableiten. Der Gründungsbeirat ist sicherlich immer davon überzeugt, dass sich ein Institut in die gewünschte Richtung bewegen wird. Der Gründungsbeirat sagt also etwas über das wissenschaftliche Potenzial eines Instituts, nichts aber über dessen faktische wissenschaftliche Bedeutung aus. Insofern hatte ich den „hochkarätigen Beirat“ ja auch bereits bei meiner Löschentscheidung ausdrücklich gewürdigt.
Ich kann nachvollziehen, dass Google Scholar aus Sicht der Szientometrie kein optimales Medium ist; es gibt aber doch einen gewissen Eindruck über die Resonanz.--Engelbaet (Diskussion) 15:01, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Diese Rezeptionsschildkröte wird nie ein D-Zug werden. Beiträger aus dem SIF (und SIF-Umfeld) müssen ja erstmal von anderen Philosophen gelesen und verstanden werden, bevor sie sich in philosophischen Fortschrittsberichten etc. niederschlagen. Und werden, wie ich vermute, dann primär auf den Beiträger bezogen sein; wenn dann das Institut auch noch miterwähnt wird ... schön, nur wie wäre dann diese Resonanz zu bewerten? Gar nicht? Sollten wir bis zum kleinen Festakt anlässlich des 25-jährigen Bestehens warten? Alles Gute, Laie und philophilosophus, --Emeritus (Diskussion) 15:42, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

23. Juli 2012

Vorlage:Main

Bitte die Vorlage Main mit dem Inhalt #REDIRECT [[Vorlage:Hauptartikel]] wiederherstellen. Kann von mir aus geschützt bleiben. Derzeit 111 Einbindungen. Ich habe eine Nachricht auf der Benutzerseite von BD:David Ludwig hinterlassen, weiß aber nicht ob das Ansprechen des löschenden Admins nach 6 Jahren noch notwendig ist.--Boshomi (Diskussion) 20:50, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hat sich offensichtlich erledigt. --Boshomi (Diskussion) 20:51, 23. Jul. 2012 (CEST) Die Vorlage wurde zwar angelegt, die LP sollte aber auf Wunsch von Benutzer:Morten Haan dennoch durchgeführt werden. Ich finde auch, dass hier eine Entscheidung in der LP nützlich für andere analoge Fälle sein kann. --Boshomi (Diskussion) 20:59, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Naja, da Morten Haan auf AAF eine LP befürwortet, aber die WL schon mal erstellt hat wegen der 110 Einbindungen, schadet eine LP sicher nicht. --T3rminat0r (Diskussion) 20:56, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das Wiederherstellen (genaugenommen Neuanlage) habe ich vor allem wegen der Einbindungen gemacht und ist als vorläufig zu betrachten, vgl. das vorläufige Wiederherstellen von Artikeln, wie es im LP-Intro erwähnt wird. Da das Löschen ursprünglich aufgrund einer LD stattfand, ist eine LP mMn die sauberste Lösung. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 21:03, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das vorläufige Wiederherstellen war hier aber weder zur Ansicht des Artikelinhalts noch sonstwie notwendig. Ich bestehe auf einer Löschung bis zur Entscheidung der LP. Steak 21:16, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bei noch über 100 Einbindungen wäre ohnehin erst ein Botlauf nötig, bevor gelöscht werden kann. Also macht die Wiederherstellung jetzt erstmal nichts. -- Chaddy · DDÜP 21:24, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wer Artikel übersetzen möchte, kann sich auch die Mühe machen, die Vorlagen einzudeutschen. Das ist dann kein allzu hoher Zusatzaufwand mehr... Ob man die Vorlage wirklich braucht angesichts dessen, dass der Link in reiner Wikisyntax fast sogar weniger aufwändig zu tippen ist, ist das eine. Aber hier in der deutschsprachigen Wikipedia sollten wir dann wenigstens so nutzerfreundlich sein und deutsche Vorlagennamen verwenden. Im Extremfall geht das teilweise ja sogar so weit, dass ganze Infoboxen und deren Parameter z. B. auf italienisch sind. Das ist dann einfach nur noch kontraproduktiv. Ein kleines bisschen Mühe dürfen Übersetzer sich dann schon noch machen. -- Chaddy · DDÜP 21:24, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wikipedia steht in der Kritik, dass hier vieles zu kompliziert ist. Das hier ist eines der Beispiele. Mit einer simplen Weiterleitung kann man nun sowohl Main als auch Hauptartikel völlig gleichrangig bedienen. Das kostet Wikimedia nur geringfügigen Aufwand, erleichtert aber das Erstellen von Artikeln, da sich der Autor nicht die passende deutsche Vorlage suchen muss. Wie aktuelle Diskussionen auf WP:? zeigen, verwenden auch viele erfahrene Autoren im Zweifel lieber das "Cite Web" als die eingedeutschte Version. Ich halte es für nützlich, wenn wir mehr Redundanzen und Weiterleitungen einrichten, sollange das Ziel eindeutig ist. Was die Handhabung der Vorlagen betrifft, sollten wir zu möglichst nutzerfreundlichen Regelungen kommen. Redundanz ala Cite Web und Weiterleitungen ala Main sind hierzu nützlich. --Boshomi (Diskussion) 21:45, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, weil umgekehrt auch nicht jeder weiß, was "Main" oder "Cite web" heißt. Wir sind hier in der deutschsprachigen Wikipedia, wer hier einen Artikel bearbeiten will, kann nicht damit rechnen, auf eine Vorlage namens "Main" zu stoßen. Mit derselben Begründung könnte man auch Weiterleitungen von russischen, chinesischen oder sonstigen Vorlagen-Bezeichnungen anlegen. Steak 22:00, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Gutes Argument, Steak! Haben die Russen und Chinesen allerding auch schon gemerkt:
Grüße. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:52, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ach wirklich? Steht das so im Wörterbuch? Haben wir so ein Platzproblem, dass wir uns solche Weiterleitungen und Redundanzen nicht mehr leisten können?

@Chaddy: siehe dir doch mal an, wieviele Autoren bei den Übersetzungen scheitern, wieviele Artikelleichen in den Benutzerräumen herumliegen. Ich denke das Übersetzen ist schwierige genug, da sollten wir nicht die vielen Anfänger, die es hier betrifft über scheinbar unüberwindbare Hürden springen lassen. Das Problem mit den Vorlagen ist sicher nur ein Teilaspekt beim Scheitern der Autoren, aber trägt natürlich zum Scheitern bei. Dabei sollten Vorlagen das Leben der Autoren erleichtern, nicht verkomplizieren. Ich bin übrigens gerade dabei, mir zu überlegen, was alles notwendig ist, um die derzeit unbenutzbare Wartungsseite Spezial:Gewünschte_Vorlagen wieder zum Laufen zu bringen. Der Hintergrund ist, dass man dann bei Importwünschen schnell erkennen kann, welche Vorlagen weiterverwendet, ausgetauscht oder aus den Artikeln entfernt werden müssen. Damit können dann technikaffine Wikipedianer die sprachgewandten Übersetzern tatkräftig und zeitnah unterstützen. Natürlich ist es dazu nützlich wenn vor allem Formatierungsvorlagen ohne Anpassungen weiterverwendet werden können. --Boshomi (Diskussion) 22:05, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ach Boshomi, du solltest schon so ehrlich sein und sagen, dass die meisten auf Benutzerunterseiten importieren Artikelleichen überhaupt nicht angefangen wurden, übersetzt zu werden. Da lag es dann auch nicht an nicht verstandenen Vorlagen, sondern schlicht an der mangelnden Motivation und der Inaktivität der Benutzer. Der Anteil der Importe, die durch eine fremdsprachige Vorlage nicht übersetzt werden, dürfte doch im Promille-Bereich (wenn überhaupt) liegen. Oder würdest du ein Thema, das dich interessiert, wegen einer Formalität ad acta legen? Steak 10:23, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es geht hier darum, Wikipedia benutzerfreundlicher zu machen, und nicht wie hoch der Prozentsatz an Importierten Artikeln ist. Es kommt auch oft vor, dass Benutzer nur einen kleinen Teil der Wikisyntax hierher kopieren, um die Fortmatierung zu übernehmen, und scheitern dann am Vorlagensystem. --Boshomi (Diskussion) 12:27, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn der Quelltext voll ist von fremdsprachlichen Vorlagen und Vorlagenparametern (Englisch ist da noch am wenigsten exotisch, wie mein Beispiel weiter oben zeigt), was soll dann daran benutzerfreundlich sein? -- Chaddy · DDÜP 19:13, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wird nur eine Weiterleitung eingerichtet, ist die Sprache eigentlich unerheblich. Wird eine redundante Vorlage hierher kopiert, (ala Cite Web) dann muss sowieso eine Dokumentation in deutsch geschrieben werden. Der Nutzen für die Autoren ist klar. Wikipedia geht auf absehbare Zeit noch nicht über, also wo genau liegt dann das Problem? --Boshomi (Diskussion) 22:45, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Tja, schaut man sich Vorlage:Cite book an, sieht man, dass die überhaupt keine Dokumentation besitzt. Möglicherweise bewusst, keine Ahnung. Ich finde es jedenfalls ein Unding, englische Vorlagen direkt zu übernehmen. Cite web und Cite book sind ja nicht die einzigen. Da gehört mal ein Meinungsbild gemacht und das Zeug abgeschafft. Steak 23:01, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wobei Cite book eine wirklich gute Vorlage ist, und die deutsche Entsprechung noch ein ganzes Stück ausgebaut werden sollte. --Boshomi (Diskussion) 23:36, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

25. Juli 2012

Löschprüfung für diverse Krankenhäuser

Bitte „Krankenhaus Buchholz und Winsen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Aller-Weser-Klinik(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Krankenhaus Salzhausen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Westküstenklinik Brunsbüttel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Krankenhaus Bethel (Bückeburg)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Krankenhaus Plettenberg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Marien-Hospital Wattenscheid(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Löschdiskussion

Die Artikel waren nach einem Sammellöschantrag mit pauschaler Begründung gelöscht worden, daher erfolgt auch eine Sammellöschprüfung.

Der löschende Admin Andreas Werle war nach der LD angesprochen worden und hatte eine Wiederherstellung abgelehnt. Mittlerweile hat er (für einen Admin etwas unorthodox) seine DS ohne Archivierung gelöscht, so dass die Anfrage nicht mehr sichtbar ist.

Die Löschungen der Krankenhausartikel erfolgten aufgrund eines Sammelantrages jeweils mit einer pauschalen (Nicht-)Erklärung: "Gelöscht. Verfehlt RK." Warum die Artikel alle die RK verfehlen würden, wurde nicht erläutert, obwohl hierüber in der LD ausführlich gestritten wurde. Es ist daher weder ersichtlich, dass sich Andreas Werle mit den strittigen Fragen überhaupt auseinandergesetzt hat, noch ist erkennbar, anhand welcher Kriterien er zur Nichtrelevanz gelangte. Hinzu kommt, dass Andreas Werle in Bezug auf Krankenhausartikel befangen ist, da er diesen grundsätzlich eher ablehndend gegenübersteht.[6]

Ich bitte zunächst um Wiederherstellung der Artikel für die Dauer der Löschprüfung.

Sodann wünsche ich mir eine differenzierte Beurteilung jedes einzelnen Artikels. --nonoh (Diskussion) 14:59, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hi, wie der Link zeigt, wurde für jedes einzelne Krankenhaus die Relevanz gemäß den ziemlich eindeutigen WP:RK#Krankenhäuser diskutiert. Bitte gib einen Grund (und zwar für jeweils einzeln), warum das Krankenhaus die RK erfüllt und der nicht(!) schon in der LD steht. Dann und nur dann gibt es einen Anlass die Abarbeitung zu revrtieren. Eine LP ist nicht LD 2 weil der Behaltensdiskutant es noch mal machen will ... Dein jeweils sterotyper Einwand zum Thema Plankrankenhaus ist IMO in der Entscheidung drin, da die RK Leitlinien sind und die dort (seinerzeit) gemachte Einschränkung klar zu erkennen gibt, dass es nur Krankenhäuser "einer gewissen Bedeutung" in die WP schaffen sollen, --He3nry Disk. 15:36, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Man kann über die RK immer streiten, Sinn und Zweck ist es jedoch, nicht jedes Krankenhaus aufzunehmen, sondern nur enzyklopädisch bedeutsame. Ein Fehler läge also nur vor, wenn der abarbeitende Admin dies nicht berücksichtigt hat. Du solltest dann schon einzeln darlegen, warum diese oder jenes Krankenhaus relevant ist. Die Argumentation "Plankrankenhaus" reicht da nicht. --Kurator71 (Diskussion) 15:54, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

 Info: Die Anfrage an Andreas Wehrle lässt sich hier nachlesen. XenonX3 - (:) 16:08, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

@He3nry: Deine Formulierung "dass es nur ... schaffen sollen" verrät, dass du die RK als Ausschlusskriterien verstehst, was sie ausdrücklich nicht sind. Dort steht nur, was auf jeden Fall behalten werden soll, nicht was nicht aufgenommen werden soll. Die RK Krankenhaus sind eindeutig? Ich halte sie ja für unwirksam, aber das ist ein anderes Thema, was hier diskutiert wird. Nach den derzeitigen RK wären bspw. in NRW und Nds nur Universitätskliniken per se relevant. Wenn ich mir diese Kategorie anschaue, sind da einige, ne die meisten Krankenhäuser löschfähig. Also um die Diskussion der Relevanz von Plankrankenhäusern kommt man nicht ganz rum. Warum darf im Übrigen der Revisionsgrund nicht in der LD genannt sein? Hier ist zwar nicht die LD 2.0, hier ist aber auch nicht Willkür 2.0. Wenn ein nichtssagender LA mit einer ebenso nichtssagenden Löschbegründung beschieden wird, dann darf man ja wohl die Entscheidung des Admins überprüfen lassen (Zitat: "Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat..."). Und dann sollen in der LP bitteschön jeweils einzeln und neue Argumente angeführt werden? Na gut, eins hätte ich schon mal: Das KH Buchholz (302 Betten, zusammen mit Winsen 582 Betten) sagt von sich, dass es die Anforderungen eines Schwerpunktkrankenhauses erfülle.[7] Bei Schwerpunktkrankenhaus müsste es eigentlich klingeln, aber die gibt es in Niedersachsen ja in Wirklichkeit nicht. Ja und da würde dann die sorgfältige Abwägung des Entscheiders der LD einsetzen. Aber leider, Fehlanzeige. Ansonsten bitte ich noch mal darum, die Artikel für die LP wieder herzustellen, damit ich noch konkreter drauf eingehen kann. --nonoh (Diskussion) 22:14, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn ich mich richtig erinnere, war ich indirekt (durch einen Vergleich in einer anderen Löschdiskussion) für die Löschungen mitverantwortlich. Um eine Einzelfalldiskussion zu ermöglichen (wenn ich mich richtig erinnere, waren die Artikel von sehr unterschiedlicher Qualität), ist eine zeitlich befristete Wiederherstellung notwendig. Gruß, --RainerSti (Diskussion) 07:59, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das übliche:

  • Die LP ist zulässig, da nonoh ja schon bei mir angefragt hat, wie man leicht nachlesen kann. :)
  • Fehler beim Abarbeiten? Imho regelrechtes Abarbeiten gemäß RK.
  • Neue Fakten? Keine.

Folglich besteht kein Grund für eine Revision meiner Entscheidungen. Lasse mich aber (wie immer) gerne belehren und problemlos korrigieren. @nonoh: Der Vorwurf der Befangenheit ist hier unpassend. Einmal KPA, einmal AGF, beim nächsten Mal VM. lg -- Andreas Werle (Diskussion) 17:25, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

26. Juli 2012

IMRUA_Europa-International_Motorcycle_Rescue_Unit_Assucazione_EUROPA

Bitte „IMRUA Europa-International Motorcycle Rescue Unit Assucazione EUROPA(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--Karin Koenig (Diskussion) 18:16, 26. Jul. 2012 (CEST) Der Autor dieses Artikel ist Beauftragter des Österreichischen Rettungsdienstes ÖRD (office@oerd.or.at) und handelt als Konsultant der IMRUA Österreich. Der Bericht ist existent und vorerst die einzige Eintragung. Der Autor hofft, dass andere IMRUA Mitglieder dadurch zu einer Aktivität ihrerseits veranlasst wird. mfg Karin KönigBeantworten

Hallo, leider war der Text genauso wirr wie dieser Löschprüfungsantrag, kein Artikel, sondern irgend eine zusammenhangloser Pressemeldung, bei dem aus unerfindlichen Gründen auf einmal etwas über ein Vortragsthema der österreichischen Untergruppe stand, um die es in dem Lemma gar nicht geht. Bitte lies hierzu mal WP:WSIGA und schau dir mal die Artikel zu anderen Verbänden an. Zudem war eine enzyklopädische Relevanz nicht zu erkennen, hier einschlägig vermutlich WP:RK#Vereine. Nur wenn sich letztere darstellen, macht ein neuer Anlauf Sinn, dann aber mit komplett neuem Text und unter korrektem Lemma, das gemäß WP:NK vermutlich Europa-International Motorcycle Rescue Unit Assucazione heißen müsste (Ach ja, den Verin bitte mal verlinken, ich kann mir dieses Deutsch-Englisch-ITalienische Kauderwelch als Verbadnsbezeichung irgendwie schwer vorstellen). Eine Wiederherstellung des gelöschten Textes ist abzulehnen. --HyDi Schreib' mir was! 19:40, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

27. Juli 2012

Behringer Music Group

Der Artikel "Behringer (Unternehmen)" wurde schon zweimal gelöscht, weil die deutsche Niederlassung des Unternehmens mit 36 Mitarbeitern zugegebenermaßen nicht wirklich enzyklopädisch relevant ist. Dennoch ist zu beachten, dass die heutige Muttergesellschaft "Behringer Music Group" mit einer eigenen Produktionsstätte (! - also KEINE Zulieferer!) in China und weltweit mehr als 3000 Mitarbeitern im Musikgeschäft durchaus als Global Player gelten kann. Ich empfehle, mal den englischen WP Artikel zu lesen, der die Situation ganz zutreffend wiederzugeben scheint. Dort auch jede Menge ernstzunehmende Belege z.B. aus der Presse. Insofern plädiere ich dafür, den Artikel über das Gesamtunternehmen Behringer wieder einzustellen bzw. so zu überarbeiten, dass die Relevanz klar wird. ThomasMuentzer (Diskussion) 03:30, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich unterstütze diese Wiedereinstellung. Behringer hat einen Namen unter Musikern, Ton- und Veranstaltungstechnikern. --Jesus Presley (Diskussion) 17:28, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Armin Abmeier

Bitte „Armin Abmeier(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
für den nun verstorbenen Herausgeber gibt es eine 2007 gelöschte Artikelversion. Kann mir bitte jemand diese Version in seinen BNR stellen, damit man den neuen Artikel gegebenenfalls noch ergänzen kann? Danke. --81.84.68.20 03:32, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der alte Artikel wurde 2007 wegen Irrelevanz gelöscht, heute wurde offenbar ohne Löschprüfung ein neuer Artikel erstellt. Da auch in diesem neuen Artikel keine tatsächlichen Relevanzmerkmale zu sehen sind, müsste eigentlich eine Schnelllöschung des bestehenden Artikels erfolgen und die Wiederherstellung als solche per LP beantragt werden. -- Laxem (Diskussion) 16:05, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
So ein Unsinn! Der Text ist lediglich eine Auslagerung aus Die Tollen Hefte. Allein die, neun Publikationen in der DNB und die Vielzahl an Preisen und jetzt Nachrufen ... wer da die Relevanz nicht sieht, dem kann ich auch nicht weiterhelfen.
Kann nun jemand die alte Version irgendwo bereitstellen? -- 81.84.68.20 17:29, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bis jetzt steht noch nichts von einer einzigen Publikation im Artikel, die er verfasst hat, also kann man auch die Relevanz nicht im Artikel sehen. Ich bestreite ja nicht, dass er in der DNB als Autor mehrerer Bücher steht und somit relevant ist, das muss aber auch im Artikel ersichtlich sein. -- Laxem (Diskussion) 19:22, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Einfach Preise gucken, das stehen auch Veröffentlichungen. Im Text auch. Wenn Relevanz nicht ersichtlich ist, muss es nicht immer am Artikel liegen. -- 81.84.68.20 13:36, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
siehe beispielsweise http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/zum-tod-des-verlegers-armin-abmeier-wer-suchte-wie-er-der-fand-ueberreichlich-11830460.html und http://www.sueddeutsche.de/N5h38A/741754/Ein-Buechernarr.html
Immerhin gab er Bücher mit Perlentauchereintrag heraus http://www.perlentaucher.de/buch/armin-abmeier/hoer-zu-es-ist-kein-tier-so-klein-das-nicht-von-dir-ein-bruder-koennte-sein.html --Coiddi (Diskussion) 17:43, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wiederherstellungsantrag MFB Meinfernbus

Bitte „MFB MeinFernbus(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Eröffnung der zweiten Fernbuslinie München - Konstanz - (Zürich) führt zur Erfüllung des Relevanzkriteriums > 1 Mio. Fahrplankilometer/Jahr:

Linie München - Freiburg 957950 fkm/a + Linie München - Konstanz 330101 fkm/a = 1288051 fkm/a --PQ3 (Diskussion) 10:15, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Für 2012 sind es noch keine Million Fahrplankilometer. Nach diesem Kriterium relevant ab 2013. -- 79.253.30.138 10:52, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
In den RK ist keine Rede vom Kalenderjahr. Der Wortlaut ist: "Relevant sind Busunternehmen und Verkehrsbetriebe, wenn sie [...] 4. jährlich mindestens 1 Million Fahrkilometer leisten [...]" Das Jahr, auf das sich das Kriterium bezieht, beginnt m. E. mit Veröffentlichung des Wikipedia-Artikels. Wenn laut Fahrplan in den 365 Tagen nach Veröffentlichung des Artikels über 1 Million Fahrplankilometer geleistet werden, dann ist der Eintrag relevant. --PQ3 (Diskussion) 11:23, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, die IP hat sinngemäß natürlich Recht, erst 1 Mio km., nachgewiesenermassen und belegt, dann Relevanz. Andersherum funktioniert das nicht. Prinzip: Relevanz ist Bringschuld. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 18:28, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kommunales Bildungswerk

Bitte „Kommunales Bildungswerk(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Beitrag wurde als Wiedergänger gelöscht. Ich kann die Löschung leider nicht nachvollziehen. Grundsätzlich ist der Inhalt komplett neu überarbeitet worden und kann weder mit dem Inhalt von 2007, noch mit der Löschdiskussion von 2007 verglichen werden.

Neben den Fragen der Relevanz ging es damals in 2007 auch um URV, fehlende neutrale Quellen usw., die in diesem Fall des neuen Artikels KEINE Rolle mehr spielen dürften. Zwischen 2007 und 2012 liegen zudem genügend Jahre, um eine öffentliche Wahrnehmung hinreichend hergestellt und bewiesen zu haben (eines der RK für Vereine). So taucht das Kommunale Bildungswerk auf der Seite des Senats für Bildung und Wissenschaft Berlin auf (siehe Link in Artikel) sowie im Kontext bundesweit relevanter Kooperationen, z.B. mit dem Bundesanzeigerverlag (http://www.bt-portal.de/wissen/fortbildung-in-der-betreuung/anbieterprofile.html) mit der Hochschule Mainz, mit dem DGCC (beide Nachweide in der LD erbracht)auf. Nicht all diese Informationen müssen im Artikel dargestellt werden, obwohl sie wahr sind. Letzlich ging es um eine kurze knappe Beschreibung des Firmenprofils, das nicht alle RK in vollem Umfang beinhalten muss, nur weil der Verein zumindest einige davon tatsächlich erfüllt und diese Wikipedia gegenüber durch die zusätzlich erbrachten Argumente auch belegen kann.

Außerdem ist die überregionale Arbeit des Vereins durch die Zertifizierungen in Hessen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern deutlich belegt, wo staatlich geprüfte Stellen das Leistungsprofil des Vereines für die öffentliche Vergabe und für den Weiterbildungssektor offiziell und formell bestätigt haben. Ebenfalls genügt ein Blick auf die in der LD verlinkten Seminarorte und Teilauszüge des KBW-Seminarprogramms für die Region Nord und Region Süd, um die überregionale Reichweite des Vereins deutlich zu erkennen.

Zweifel an den Kriterien des Vereinsstatus sind nicht hinreichend begründet, da die Satzung und die Gründungsurkunde, auf die ebenfalls im Artikel verwiesen wurde, den Vereinsstatus klärt. Auch erfüllen die die Bildungsziele des Vereins in großem Rahmen den Anspruch der gesamtgesellschaftlichen Wirkung (z.B. auf das Ziel der Verwaltungsmodernisierung ausgerichtet oder zum Zwecke das Berufsniveau und die Ausübungspraxis von Verwaltungsmitarbeiter/innen anzuheben, was letztendlich der Gemeinschaft zu gute kommt, die unter ihrer Leitung steht). Auch ist die Anerkennung durch die AZWV und die Feststellung der Eignung des Vereins für die Förderfähigkeit der Weiterbildung durch die Träger der Sozial- und Arbeitslosenhilfe ein Indiz für die gesamtgesellschaftliche Wirkkraft des Vereins. Dass er nun ausgerechnet die Bildung zum Merkmal seiner Tätigkeit macht, schmälert ja aber seinen Rechtsstatus als Verein nicht (Argument von Bunnyfrosch). Dennoch verfolgt er mit seiner Tätigkeit im Bildungssektor keine rein kommerziellen Interessen, wie dies auf dem freien Markt der Weiterbildung der Fall ist. Damit, also mit der formell zugestandenen Gemeinnützigkeit, ist der Vereinsstatus klar definiert.

Dass er gleichzeitig die RK "Reichweite" und "öffentliche Wahrnehmung" erfüllt, ist aus meiner Sicht unstrittig (s.o.). Viele der für die RK gewollten Argumente habe ich auch nicht einbringen wollen, weil aus meiner Sicht gerade durch die Überbetonung aller Verdienste und aller Engagements die Neutralität und Objektivität eines solchen Beitrags verloren geht und damit der Wikipedia-Zweck eigentlich nicht mehr erfüllt wird. Gerade mit den genannten Seminarteilnehmer/-innen Zahlen (30.000 im Jahr), die sehr viel über die öffentliche Wirkung und Relevanz des Vereins aussagen möchte ich nicht protzen. Einerseits, weil sie über die Jahre Veränderungen unterliegen, andererseits weil sie irrelevant für den reinen Informationswert sind (wenn sie ja in einigen Jahren eh überholt sein werden).

Ich bitte daher um nochmalige Prüfung des NEUEN !!! Artikeltextes ohne Vergleich zu der Version von 2007, der möglicherweise (auch in der nachfolgenden LD damals) die Relevanz nicht hinreichend erklärte. Die diesmalige LD mit allen Nachweisen und Erklärungen sollte aber doch die Relavanz deutlich gemacht haben. Bei weiteren Fragen stehe ich dem Forum und den Admins gerne zur Verfügung. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/9._Juli_2012#Kommunales_Bildungswerk_.28Wiederg.C3.A4nger.2C_gel.C3.B6scht.29 --Klava.1978 (Diskussion) 10:39, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten


Warum fehlende Außenwahrnehmung? Diese ist doch höchst subjektiv? Wie definiert Wikipedia die gegebene Außenwahrnehmung eines Vereines? Dass Vereinsmitglieder für einen Verein im Bildungssektor nicht ebenso als Richtgröße gelten können wie für einen Fußballverein oder einen anderen reinen Mitgliederverein ist doch vorstellbar. Wie sollte denn der Beitrag gestaltet sein, welche Richtgrößen müsste ich denn bringen, um die Außenwahrnehmung zu stützen? Dass formelle Institutionen dem Verein die Tauglichkeit für seine Bestimmungszwecke bescheinigen, sollte doch genug Außenwahrnehmung sein, mit dem sein Selbstzweck erfüllt ist, oder nicht? Selbstdarstellung hieße ja gewissermaßen, dass die Inhalte der Beschreibung nicht mit der Wirklichkeit bzw. mit dem, was extern wahrnehmbar ist, übereinstimmt. Das muss doch aber erst mal bewiesen werden, dass es hier einen Widerspruch gibt. --Klava.1978 (Diskussion) 14:51, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel in der Wikipedia müssen darstellen wie Dritte das Lemma, den Artikelgegenstand sehen und nicht wie er sich selbst sieht. Die Reichtweite und öffentliche Wahrnehmung muss durch eben diese belegt werden. Das ist hier nicht geschehen. Die reine Genehmigung kann sowas nicht leisten. --Millbart talk 15:04, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Woraus speist sich denn hier die Relevanz: http://de.wikipedia.org/wiki/Technische_Akademie_Esslingen ? Letztlich hat der Verein mehr Selbstdarstellung vorgenommen als ich in dem Artikel zum KBW e.V.. Die Außenwahrnehmung ist ebenfalls nicht erkennbar, die Zitation des Lemmas durch Dritte ist weder ersichtbar oder neutral benannt oder durch Belege gestützt. Ich sehr hier im Prinzip keinen großen Unterschied. Im Gegenteil; die Anzahl seiner Seminare und auch noch die einzelnen genauen Seminarthemen zu benennen, ist mehr Werbung als ich mich beim Verfassen jemals getraut hätte. Dennoch will ich hier nicht denunzieren und würde nicht "Löschantrag" schreien, nur weil mehr der Artikel wenig neutral scheint und die Außenwahrnehmung nicht ersichtlich ist. Aber es ist nicht nachvollziehbar, warum hier mit zweierlei Maß gemessen wird, nur weil möglicherweise die Admins dies unterschiedlich bewerten. In gewisser Weise ist das ein wenig beliebig. Oder? --Klava.1978 (Diskussion) 15:19, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, das ist beliebig, hier ist nämlich keine Demokratie. Es gibt keine Gleichbehandlung. Und der Vergleich zu anderen Artikeln ist nicht zielführend, vgl. WP:BNS. Stell einen LA, wenn Du der Meinung bist, dass dieser gelöscht werden sollte. Hier ist das Ganze aber nicht von Belang, die Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen. -- Der Tom 08:53, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Data-Warehouse GmbH

Bitte „Data-Warehouse GmbH(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Lutheraner hat die von mir erstellte Seite als "Werbetreibernder" zur Schnellöschung vorgeschlagen. Ich habe auf der Seite Metadaten Einträge von Firmen in unserer Größe gefunden und daher angenommen, daß wir als einer der ersten Firmen in Deutschland (daher der Name) zu diesem Thema durchaus einen (kleinen) Eintrag verdient haben. Bitte gleiche Behandlung für alle!!

Inhaltlicher Grund: Das IQIMS (Integrated Quality Oriented Information Management System) ist laut Oracle (DOAG 2011) das erste und einzige Produkt als vollständig historisiertes metadatengesteuertes RepositorySystem und wird 2012 wieder in der Datenbankgemeinde diskutiert. Wie soll man mit diesem Thema in WIKI umgehen, da wir zur Zeit mit den Universitäten und Firmen über diese -andere- Art des Informationsmanagement diskutieren? Ich bin schon mehrmals darauf angesprochen worden, warum man dazu nichts in Wiki lesen kann. Jetzt fang ich an und werde gleich mal ausgebremst....

Gerne werde ich alle unbeabsichtigten Werbemessages entfernen, die Seite sollte nur eine Info zur Firma analog zu Scopeland darstellen. Ich hätte vorgehabt im Anschluß daran das Thema Metadatengesteuerte Repositories (Datenbanken) als Auszug meines wissenschaftlichen Artikels für Fraunhofer (ist als Quelle angezogen) als Eintrag einzustellen. Aber dann müsste wieder auf unsere Vorgehensweise verwiesen werden und somit passt das Gesamtkonzept nicht mehr, da ich ins leere Laufe.

PS: Ich habe die Firma gegründet, das Prinzip erfunden und in Großprojekten perfektioniert. Ich kann die Gründungsinformationen gerne rausnehmen, werde aber jedes Mal danach gefragt. --Dwh-al (Diskussion) 18:36, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vornweg: hier gibt es keine Gleichbehandlung. Also: Welches der WP:RK#U erfüllt das Unternehmen? Übrigens: Das Lemma wäre nach WP:NK Data-Warehouse (Unternehmen) ohne Rechtsform. -- Der Tom 19:32, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

<quentsch>Nur als Formalie an Tom_md: Siehe Wikipedia:NK#Unternehmen, Punkt 3. -- Jesi (Diskussion) 11:10, 29. Jul. 2012 (CEST)</>Beantworten

Danke für den Hinweis. Warum sollte es auch gerecht zugehen :-o? Ich würde nach den Kriterien "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten" argumentieren. Wobei ich Relevanz hier auf den Eintrag bei Metadaten begründen würde und die Inhaltliche Begründung zur innovativen Vorreiterrolle (auch historisch) siehe oben. Diese besitzen wir in verschiedenen Ausprägungen seit 1995. Welche unabhängige Quelle braucht ihr? Reichen den ungleichbehandelnden Forschungsgesellschaften oder Fachkonferenzen als Quelle (Dann bitte bei den Links nachsehen)? Wir sind z.B. im Technologieradar unserer Sicherheitsbehörden als hochinnovatives Unternehmen geführt und haben dort auf Foren zum Thema Cloud-Computing (tixxle) vorgetragen. (Unabhängig genug? Die Links gibts aber nur per persönlicher e-mail). Beim Lemma seid Ihr die Verantwortlichen und wäre natürlich ok. --Dwh-al (Diskussion) 21:20, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nee, Belege gehören in den Artikel. Wenn das nicht gewünscht ist,kein Artikel. Der Tom 07:49, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wie soll ich vorgehen? Jetzt noch im Artikel angeben? Die Belege future-Security der Fraunhofer, DOAG-Oracle, DWT-SGW kann ich gerne einfügen.--Dwh-al (Diskussion) 11:10, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Gibt es denn unabhänige Veröffentlichungen in der renommierten Fachpresse hierzu? Die würde ich ehrlich gesagt gegenüber internen Studien bevorzugen. Zudem stellt sich mir die Frage, ob es nicht sinnvoller wäre, einen Artikel über IQIMS-DC, anzulegen, das ggfs. nach WP:RSW relevant sein könnte. Auch hier bräuchte es aber unabhängige Quellen. --HyDi Schreib' mir was! 11:18, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja gibt es.

(BK) Bilanzsumme 2010: 647.625,60€ alles andere was Relevanz erzeugen könnte ist nicht belegt und nein "...als hochinnovatives Unternehmen geführt..." gehört auch nicht dazu. Keine Fehlentscheidung erkennbar. Bleibt gelöscht. Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:20, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Anmerkung:1999: 3,5M...2007:2,5M€,.....,2010 Investitionsjahr und umstrukt., Steigerung 2011:80%, 2012: Ebenso. Aber grundsätzliche Frage Innovation=Bilanzsumme? Das Unternehmen ist immer noch in Privatbesitz, trotz einiger Investmentanfragen und kann daher etwas entspannter am Markt arbeiten.--Dwh-al (Diskussion) 17:06, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:20, 30. Jul. 2012 (CEST)

28. Juli 2012

Digicopter (Fliegendes, stabilisiertes Kamerasystem)

Hallo, Ukko hat den Eintrag "Digicopter" gelöscht, da er davon ausgeht, dass es sich hierbei um Werbung handelt. Tatsache ist jedoch, dass das System Digicopter (fliegendes Kamerasystem mit speziell entwickelten Remotehead) mittlerweile für einige Spielfilmproduktionen, Musikvideos und Actionformate eingesetzt wird. Auch in Drehbüchern wird der Name Digicopter anstelle von "Kameradrohnen" verwendet. Das System wurde vor mehr als 7 Jahren entwickelt und hat mittlerweile einen festen Platz in der Film- und Fernsehrbranche. Da wir aufgerundet Mutmaßung einen weiblichen Artikel verfasst zu haben den Wikipediaeintrag Digicopter rein sachlich und informativ gehalten zu haben, bitte wir darum, den Eintrag wiederherzustellen. Danke --80.187.97.114 12:09, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Service: LD --77.117.246.83 12:28, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Service:² Ansprache und Erläuterung auf meiner Disk [8]. "Werbung" war lediglich im Löschantrag als Grund genannt; ich war der Gesamtheit der in der LD vorgebrachten Argumenten gefolgt, die die Relevanz nicht dargestellt sehen. Das dringt beim Antragsteller trotz mehrfacher Erläuterung leider nicht durch. -- Ukko 21:26, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Änderungen (Gedicht) (erl.)

Bitte „Änderungen (Gedicht)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
. Ich habe vor wenigen Min. den Artikel angelegt. Eine IP hat kurz danach einen Schnelllöschantrag mit der Begründung "Unbelegt, Relevanz" gestellt. Anschliessend hat der Admin Benutzer:NordNordWest den Artikel mit eben dieser Begründung gelöscht.

Ich protestiere energisch gegen dieses Vorgehen! Es ist keine Formalienreiterei wenn ich feststelle, das weder "Unbelegt" noch "Relevanz" Schnelllöschkriterien sind. Das ist keine Wortklauberei sondern entspricht dem Geist der Schnelllöschung.

In Wikipedia:Schnelllöschantrag wird sogar explizit "Unbelegt" als Schnelllöschgrund ausgeschlossen. Dort heisst es: "Quellenlose neue Artikel: Laut Wikipedia:Meinungsbilder/Quellenpflicht für neue Artikel, d.h. hier muss, falls eine Löschung in Betracht gezogen wird, ein normaler Löschantrag gestellt werden."

Ich bin ehrlich gesagt sehr böse über dieses Admin-Verhalten. Mir ist das schon öfter passiert. Und ich möchte hier ein Beispiel anführen, wo das Löschen eindeutig ungerechtfertigt war: ich habe vor ein paar Monaten den Artikel Kunst und Albers angelegt, der auch innerhalb von wenigen Min. mit völlig ungerechtfertigten Begründungen gelöscht wurde. Ich habe dann den Fehler gemacht, das ich den Artikel neu erstellt habe. Und schon war es ein Widergänger (und damit leider Schenlllöschfähig) ... nur mit schärfsten Protest gelang es mir, den Artikel wieder herstellen zu lassen. Und dann geschah eine kleines Wunder - innerhalb weniger Std. entwickelte sich ein kleiner Edit-Hipe. Der Artikel war innerhalb weniger Tage so gut, das er zum "Wussten Sie schon Artikel" für die Hauptseite vorgeschlagen wurde. Und ein paar Wochen später stand er auch auf der Hauptseite (wer das Löschlogbuch einsehen kann mag doch bitte mal die damaligen Löschadmins darauf aufmerksam machen).

Nun, bei dem heute gelöschten Artikel erwarte ich nicht, das er so gut wird. Aber eindeutig ist es kein Fall für die Schnelllöschung.

Und was ich hier erreichen möchte: Admins mögen sich doch bitte gegenseitig ermahnen, die Kriterien für Schnelllöschungen dem Geiste nach einzuhalten. Der Grund ist einfach, weil sich Fehlurteile so wahnsinnig schwierig beheben lassen. Als IP weiss ich z.B. noch nicht einmal wie ich ans Löschlogbuch komme. IM ZWEIFEL BITTE IMMER EINEN NORMALEN LÖSCHANTRAG STELLEN!!!!!!! Und in den beiden Fällen die ich beschrieben habe hätte es noch nicht einmal Zweifel geben dürfen - die Löschungen waren eindeutig Regelwidrig!!! -- 94.219.221.165 19:13, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nun ja. Erstens war die Wiedergabe des Volltextes eine URV und damit dein Eintrag ohnehin zu löschen. Zweitens wurde auch die Frage nach der Relevanz gestellt; dies ist zwar kein Grund, einen Artikel sofort zu löschen, muss hier aber auch bedacht werden. Drittens war, mit Verlaub, der Text von sehr zweifelhafter Qualität. Ein Neustart ohne URV und mit mehr Sorgfalt und Relevanznachweis und Quellenangaben sei dir unbenommen. --Xocolatl (Diskussion) 19:44, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Alles - aber auch wirklich alles was du schreibst wiederspricht dem Geist der Schnelllöschung. Das ist wirklich das "ein Admin hackt dem Anderen keine Auge aus Prinzip". Nochmal: ich rede nicht von normalen Löschanträgen in denen alles geklärt werden kann ... -- 94.219.221.165 19:49, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, im Grundsatz hast Du ja recht, dass man zurückhaltend bei Schnelllöschungen sein sollte, aber Dein Beispiel ist nicht optimal. Der Admin hat bei der Löschung nicht die Argumentation der IP übernommen (das was Du nach dem ":" liest ist nur der Anfang des Artikels incl. Löschbegründung), sondern er hat den Standardlöschgrund "Offensichtlich fehlende Relevanz" ausgewählt, der als "Zweifelsfreie Irrelevanz" auch unter WP:SLA steht. So eine Entscheidung mag auch mal falsch sein, aber in diesem Fall halte ich sie für klar zutreffend. WP:RLW werden jedenfalls meilenweit verfehlt, und nur dass sich z.B. ein Witz durch Foren verbreitet, macht ihn nicht automatisch als literarischen Text für die Wikipedia relevant. Ich glaube nicht, dass man das wirklich 7 Tage lang diskutieren muss. Gruß --Magiers (Diskussion) 16:18, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der eingestellte Text war unbrauchbar und ein Bedeutung war weder dargesellt, noch bei Nachrecherche erkennbar Ganze 47 Googletreffer sind für ein angebliches Web-Phänomen auch sehr viel zu wenig. Wenn du reputable Quellen für die Wirkungsgeschichte dieses Mems findest, magst du noch mal neu anfangen, ansonsten ist das einfach nicht bedeuitend genug für einen Eintrag hier. --HyDi Schreib' mir was! 11:25, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 11:25, 30. Jul. 2012 (CEST)

29. Juli 2012

Wikipedia:Meinungsbilder/E-Mail-Adresse verpflichtend

Bitte die Seite wieder Herstellen. Sie wurde zwar am SLA des Initiators gelsöcht, aber dieser "gehört" das MB nicht. -- 84.59.79.52 17:05, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sorry - in der Löschbegr. steht "(Gelöscht für geplante Verschiebung: wird zurückverschoben)". Dies könnte bedeuten das die Restaurierung geplant ist. Ich warte etwas ab ... --84.59.79.52 17:08, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das MB wurde nicht gelöscht, sondern nur die Weiterleitung nach der Verschiebung. XenonX3 - (:) 17:09, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. XenonX3 - (:) 17:09, 29. Jul. 2012 (CEST)
Ja, ich habs gesehen. Es wurde für wenige Min. gelöscht - wohl um die Poteste zum SLA aus der Restauration besser raushalten zu können ... jedenfalls ist hier alles erledigt ... -- 84.59.79.52 17:16, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/10._Juli_2012#Peter_Hahn_.28Rennfahrer.29_.28bleibt.29 (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Peter Hahn (Rennfahrer)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Unter Teilnahme an einer Veranstaltung wird im allgemeinen Sprachgebrauch nicht das Anmelden und Antreten zu Vorprüfungen verstanden, sondern eben die Hauptveranstaltung. Tausende von Athleten bestehen die Qualifikationen zu relevanzstiftenden Veranstaltungen wie EM, WM oder aktuell Olympiade nicht und sind daher allenfalls durch andere Titel wie nationaler Meister relevant. Aber auch das trifft hier nicht zu. Er wurde durch seinen Rennstall angemeldet, wie vielleicht vielle andere, ist dann aber vor Beginn des Rennens ausgeschieden, hat also nicht "auf dem Rasen gestanden", sondern war in Analogie zu den Fußballer bestenfalls im Aufgebot. Der Admin Filzstift wurde informiert. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:56, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der Antrag auf eine Löschprüfung ist fachlich falsch, und der Vergleich unzutreffend. „Allgemeiner Sprachgebrauch“ ist immer POV, und entsprechend auch so zu werten. Im Internationalen Sportgesetz der FIA und FIM ist definiert, dass die Veranstaltung (im ISG gleichgesetzt mit Wertungslauf) mit Öffnen der Papierabnahme startet und mit dem Abschluss der Siegerehrung beendet ist (siehe auch: DMSB Handbuch Automobilsport 2012, PDF-Datei, grüner Teil, Seite 4, DMSB-Homepage, abgerufen 29. Juli 2012.). Entsprechend gehört das Training, Qualifing, Warm-Up, das Rennen und selbst die Siegerehrung zur jeden Motorsportveranstaltung (wenn vorgesehen; Umkehrschluss hier nicht möglich). Die Qualifikation zur Olympiade, die du meinst, sind dagegen eigenständige Veranstaltungen und hiermit nicht vergleichbar. Gruß --Pitlane02 disk 20:09, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mir wurde mal gesagt, dass eine Löschprüfung "keine Löschdiskussion 2.0" sei. In meinen Augen hat der entscheidende Admin keinen Fehler gemacht, sondern nach zur Kenntnisname der präsentierten Argumente eine Entscheidung getroffen.
Pitlane02 schrieb auf der Diskussionsseite von Filzstift: „Training, Qualifikation, Warm-Up und Rennen sind sportrechtlich Teil einer jeden Motorsportveranstaltung (wenn vorgesehen). Die Qualifikation zur Olympiade, die du meinst, sind dagegen eigenständige Veranstaltungen und hiermit nicht vergleichbar.“ Das bringt es, wie ich finde, schön auf den Punkt. Und um den "Olympia-Vergleich" abzuschließen: Bspw. fand die Qualifikation zum Fußballtunier bei anderen Veranstaltungen statt. Und so wie ich es mitbekommen habe, gibt es auch bei den olympischen Spielen bei manchen Sportarten eine Art Qualifikation für den entscheidenden Wettbewerb.
Das Indianapolis 500 ist eine Veranstaltung, die mehrere Wochen dauert. Wenn man einen Vergleich zum anderen Sportarten will, kann man das Training als Art "Vorrunde" bezeichnen, das Qualifying als eine Art "Halbfinale" und das abschließende Rennen als "Finale" der gesamten Veranstaltung. Über den gesamten Zeitraum gibt es Medienberichterstattung. Ich habe mal in den Indianapolis-500-Artikeln unserer en-Wikipedia-Kollegen nachgelesen und dabei herausgefunden, dass das Qualifying zum Indianapolis 500 im Jahr 1952 aus fünf Tagen bestand. Das Qualifying (und auch die Trainings, das Warm-Up) sind untrennbar mit dem eigentlichen Rennen verbunden. Und wer über unseren Rennartikel zum damaligen Indy, über eine Statistik, etc. auf Peter Hahn stößt, wird möglicherweise bei uns suchen. Mittels Internetsuche findet man ansonsten einen Artikel zu ihm bei unseren Wikipedia-Kollegen aus den Niederlanden. Wie ich schon in der Löschdiskussion ausgeführt habe besteht an Hahn ein langanhaltendes, internationales Interesse und aus dem Grund sollte der Artikel auch bei uns in der de-Wikipedia nicht fehlen. Gruß, --Gamma127 20:43, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Man kann es auch mal irgendwann gut sein lassen. Der sich hier festbeißende Kollege "Eingangskontrolle" scheint mir doch die (Selbst-) Kontrolle etwas verloren zu haben, wenn er auf der Diskussionsseite zu diesem Artikel allen Ernstes meint, die Entscheidung, den Artikel zu behalten, sei "grob fehlerhaft". Diese Einlassung ist erschreckend anmaßend, ebenso anmaßend wie es der Benutzername des Kollegen ist (Wiki braucht keine Eingangskontrolle, keine Türsteher oder Doormen, sondern Leute, die hochwertige Arbeit machen! Aber das nur am Rande). In der Sache kann die Einlassung des Kollegen so nicht stehen bleiben. Die Entscheidung, den Artikel zu behalten, ist natürlich nicht "grob fehlerhaft", sondern mit guten Gründen vertretbar. Damit sollte es bitte sein Bewenden haben. Generell - und dies wird sich der Kollege mit dem erschreckend anmaßenden Namen "Eingangskontrolle" sagen lassen müssen - hängt der Wert von Kritik immer von dem Grad der Sachkenntnis des Kritikers ab. Der Kollege Gamma 127 hat zutreffend und überzeugend begründet, dass bereits das Qualifying Teil der Gesamtveranstaltung ist. Dem wird man nichts entgegenhalten können. Jedenfalls ist der Vergleich mit einem Fußballspieler, der nicht zum Einsatz kommt, alles andere als tragend; er ist schlicht untauglich. Und ich plädiere sehr dafür, es damit zu einem Ende kommen zu lassen. Wiki hat andere, dringendere Probleme als dieses; und wir sollten uns hüten, die Admins mit derart ollen Kamellen unnötig zu belästigen oder auf Seitenplätzen sogar zu beschimpfen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 21:02, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Um diese Diskussion nicht unnötig in die Länge zu ziehen und endlich zu beenden muss den Argumentationen meiner Vorredner sowie der Entscheidung des Admins bei der Löschdiskussion Gehör geschenkt werden. Eingangskontrolle schießt hier eindeutig übers Ziel hinaus, indem er aus einem geklärten Fall eine - wie Gamma so treffend formulierte - Löschdiskussion 2.0 macht. -- MfG byggxx ± 21:13, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

@Eingangskontrolle: Ist das eigentlich sooo schwer? Des Weiteren: Was ist der konkrete Fehler, den Filzstift deiner Meinung nach gemacht haben soll? Dann und nur dann ist eine LP angebracht, nicht als Neuaufwärmen der LD. Aber das solltest du ja eigentlich wissen. -- Chaddy · DDÜP 22:17, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Eine Ermessensfehlerhaftigkeit der Entscheidung wurde nicht aufgezeigt. Wie die Kollegen dargestellt haben, ist die Einschätzung,
das das Qualifying zu einem solchen Rennen Teil des Wettebewerbs ist, zumindest nicht abwegig und sollte immer auch in Kontext
der (hier sehr großen) Aufmerksamkeit des Gesamtevents betrachtet werden.--HyDi Schreib' mir was! 11:31, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 11:31, 30. Jul. 2012 (CEST)

30. Juli 2012

Benutzer:Killer on the Road/Baustelle

Mein Account Killer on the Road wurde gesperrt. Darum wurde auch diese Unterseite gelöscht. Darauf befand sich jedoch noch ein kompletter Artikel über den Film Die Gruft der Toten Frauen. Könntet ihr die Seite bitte wiederherstellen und entsprechend verschieben? -- 79.219.151.212 11:42, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Mein gelöschter Artikel Gartenlaube Heilbronn (erl.; im BNR wiederhergestellt)

Bitte „Gartenlaube Heilbronn(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte um Wiederherstellung des Artikels. Dieser wurde überarbeitet. Die Diskothek Gartenlaube Heilbronn ist der Initiator und Veranstalter des seit 25 Jahren bestehenden Musikfestivals Böckinger Seefest. Sie hat mit Ihrem 30-jährigen Bestehen wirklich Geschichte geschrieben. Ich bin überzeugt, dass ein Artikel absolut gleichwertig zu anderen Artikeln über Diskothekenist - siehe z.B. Jugendclub (BBC), Gruenspan ... --SEsign (Diskussion) 15:15, 30. Jul. 2012 (CEST)SEsignBeantworten

Am besten erstellst du ihn vorläufig in deinem Benutzernamensraum (also z. B. unter Benutzer:SEsign/Gartenlaube Heilbronn), dann kann der Antrag hier auch viel einfacher und schneller bearbeitet werden. DestinyFound (Diskussion) 19:48, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Aus dem Artikel: „Der zweiten Laube-Slogan entstand: „Stirbt die Laube, stirbt Heilbronn“.” – auweia, hoffentlich sind wir nicht schuld, wenn Heilbronn wg. der Artikel-Löschung einem schrecklichen Schicksal anheim fällt :)) Nee, jetzt mal ernsthaft: Wenn ich das richtig sehe, dann hatte SEsign den Artikel in seinem Benutzernamensraum entworfen und ihn dann in den ANR verschoben. Da aber im März 2012 schon einmal ein Artikel über diese Veranstaltungsstätte gelöscht wurde, wurde ohne viel Federlesens mit „Unerwünschte Wiederanlage einer gelöschten Seite, siehe dazu Löschprüfung” entschieden und gelöscht. Ab diesem Punkt dreht sich das natürlich im Kreis … @SEsign: Der Artikel ist schon ganz gut, aber leider ziemlich unenzyklopädisch geschrieben – und mit der Relevanz bin ich mir auch nicht ganz sicher. Es wäre wirklich besser, wenn wir den Text einstweilen wieder unter Benutzer:SEsign/Gartenlaube Heilbronn einstellen und Du ihn – ggf. gemeinsam mit einem Mentor (siehe: Wikipedia:Mentorenprogramm) – überarbeitest. --Henriette (Diskussion) 20:19, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Antworten! Ich werden den Artikel nochmalig wie vorgeschlagen erstellen - also unter Benutzer und mich bei einem Mentor anmelden. Ist einer von den Schreibern hier Mentor und bereit mit mir den Artikel zu bearbeiten? Kann ich eigentlich meinen Beitrag hier drinnen nochmals aufrufen? DANKE SEsign (Diskussion) 23:05, 30. Jul. 2012 (CEST)SEsignBeantworten

Von hinten aufgerollt: Nein, Du kannst einen gelöschten Artikel nicht zurückholen oder aufrufen, das können nur Admins (ich z. B. ;)) Daher habe ich Dir eben den Text aus der Versenkung geholt und ihn gleich auf das „alte” Lemma – also Benutzer:SEsign/Gartenlaube Heilbronn – verschoben. Dort kannst Du daran arbeiten. Wg. Mentor: In bin keiner; ein paar Tips gebe ich Dir natürlich trotzdem gern :) (Einfach bei mir auf der Diskussionsseite nachfragen!) Aber schau' auch mal in die Liste der Mentoren auf der verlinkten Seite: Die freuen sich immer, wenn sie einem netten Neuling helfen können :)) Viele Grüße --Henriette (Diskussion) 01:14, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

31. Juli 2012

Mindfuck

Hi zusammen, ich beantrage eine Löschprüfung zu diesem Artikel mit dem Ziel, den Artikel wieder löschen zu lassen. Begründung:

Der Artikel Mindfuck hat eine recht bewegte Geschichte hinter sich:

Nach wie vor gilt IMHO, dass der Artikel ein Sammelsurium verschiedener privater Eingebungen von Wikipedianern ist, mithin Theorefindung, die Begründungen der LD von 2007 und der folgenden, oben verlinkten Löschprüfungen sind immer noch gültig. Gruß --Rax post 00:14, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Doh!! Ich kenn' Mindfuck nur aus dem Illuminatus; wäre nie darauf gekommen, daß es das auch schon bei E. T. A. Hoffmann gab :) Aber da sind doch ein Haufen Einzelnachweise und sogar Literatur angegeben (na gut, von drei Titeln Literatur sind 2 von Wilson – das sollte man also nicht hoch hängen): Das sieht mir nach mehr aus, als nur nach privaten Eingebungen von Wikipedianern, oder? (Ja gut, möglicherweise sinds allerdings auch nur private Eingebungen und TF von irgendwelchen Feuilletonisten ;)) Gruß --Henriette (Diskussion) 01:24, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Julia Seeliger (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite hat mehrfach stattgefunden:
20. Januar 2005 gelöscht
1. März 2007 bleibt
24. Januar 2008
4. Juli 2008 Löschantrag entfernt
20. Dezember 2008
20. Juli 2009
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschprüfung der Seite 0 ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2008/Woche 27 und in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2009/Woche 30 archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Wikipedia:Löschkandidaten/31._Juli_2012#Julia_Seeliger_.28LAE.29 Schnellentscheidung nicht nachvollziehbar und offensichtlich auch nicht geprüft. Polentario Ruf! Mich! An! 08:51, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten


Bitte die Behaltenentscheidung für „Julia Seeliger(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Relevanzkriterien waren noch nie erfüllt, weder als Journalistin noch als Politikerin noch als Autor. Politische Ämter seit Austritt bei den Grünen 2012 von noch geringerem Einfluss. Prüfungen aus Gefälligkeitsgründen wurden zuvor nicht ordnungsgemäß durchgeführt. Politisch gut verdrahtete Journalistin wie viele andere auch.Polentario Ruf! Mich! An! 01:12, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hm. Ich empfinde das als BNS-Aktion, nachdem in der laufenden Löschdisk. Katrin Rönicke (u.a. von mir) als Behalten-Argument angeführt wurde, dass Seeliger ähnlich relevant wie Rönicke sei. Polentario könnte nun mit dieser Löschprüfung seinem Löschen-Votum Nachdruck verleihen.
Die Löschprüfung kann jedenfalls nicht ohne Kenntnis dieser aktuellen Löschdiskussion und der ebenfalls zu diesem Anlass begonnenen Relevanzkriterien-Diskussion erfolgen. Meiner Ansicht nach sollte der Verlauf der anderen Diskussionen abgewartet werden. --Emkaer (Diskussion) 02:00, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe die RK-Diskussion angestoßen. Unabhängig davon ist Seeeliger mittlerweile deutlich weniger relevant als noch zu ihren großen Parteizeiten. BNS wäre, Chiara Ohoven neu anzulegen ;) Polentario Ruf! Mich! An! 02:14, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Politisch motivierter Antrag. Nach der LD über den Artikel Katrin Rönicke war er zu erwarten. Beide sind Feministinnen. Begriffe wie "Gefälligkeitsgründe" sprechen Bände. Ich kann die Argumentation vom Emkaer nur unterstreichen. Seeliger ist heute sogar noch relevanter - s. Netzfeminismus. Artikel wird dementsprechend ausgebaut. --Finn (Diskussion) 03:04, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Eindeutiger BNS-Antrag mit dem klaren Ziel, einfach mal a bisserl zu stören. Bitte das Spektakel zügig beenden. An der Relevanz von Seeliger besteht mittlerweile über kein Zweifel mehr. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 06:03, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, wurde mittlerweile bereits zwei mal festgestellt. Aber wir können natürlich auch einen Sport draus machen und monatlich eine Löschdiskussion führen ;) --DF5GO 07:13, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Von welcher fehlenden Relevanz ist hier die Rede? Sie war Mitglied im Landesparteirat der Grünen in Nordrhein-Westfalen, 2004 bis 2006 war sie Mitglied des Bundesvorstandes und Schatzmeisterin der Grünen Jugend und Mitglied im Landesvorstand der Grünen in Berlin. Hinzu kommen die Redaktions- und Autorentätigkeiten bei der taz und FAZ. In diesen Betätigungen hat sie ausreichend mediale Aufmerksamkeit erlangt, was in der Summe eine deutliche enzyklopädische Relevanz erzeugt. Und wie schreibt der Antragsteller so schön unsinnig: Unabhängig davon ist Seeeliger mittlerweile deutlich weniger relevant als noch zu ihren großen Parteizeiten. Oje, das soll so manchmal sein im Leben und vor allem immer nach dem Ende desselben. Ändert aber nichts an dem immer währenden Grundsatz; Einmal relevant, immer relevant. Für mich ist dieser Antrag ein reiner BNS-Antrag, und der Zusammenhang wurde von Benutzer:Emkaer ja verdeutlicht. Es scheint Polentario nicht zu reichen, dass in diesem derzeit sehr aggressiv umkämpften Themengebiet eine Benutzerin wie Fiona Baine ihre Standpunkte vorzugsweise mit Vandalismusmeldungen versucht durchzusetzen. Nein, Polentario muss hier noch provozieren, in ähnlicher Form wie er es bereits zum Artikel der israelischen Bombe tat. An den vielen Behaltensentscheidungen gibt es nichts zu beanstanden, denn die Buchstaben der RK sind Einschlusskriterien und keine Ausschlusskriterien. Somit mussten und wurden überzeugende Gründe benannt, die eine Relevanz trotzdem bestätigten. Eher sollte darüber nachgedacht, derarte provokante und stöhrende BNS-Verstoß-Aktionen admiinistrativ zu ahnden. Behalten und Antrag ablehnen --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 08:26, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Unabhängig davon ist Seeeliger mittlerweile deutlich weniger relevant als noch zu ihren großen Parteizeiten. Relevanz vergeht nicht, man kann hier nicht mal mehr oder mal weniger relevant sein. Deshalb ist allein schon dieser Satz Grund genug, diese LP zu beenden. -- Der Tom 08:34, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich halte die zwei vergangenen Entscheide für nach wie vor falsch - Relevanz aufgrund der Funktionärsämter wie auch der ein oder anderen journalistischen Tätigkeit hat nie bestanden. Man vergleiche die vergleichseweise strengen RK für Politiker und Journalisten. Es wurde damals kraft Schnauze und Nettizen sein entschieden und die Hürden wären heute eher höher als niedriger. Polentario Ruf! Mich! An! 08:36, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
  • Adminansprache nicht erkennbar, bisherige Löschdiskussionen und ggf. -prüfungen nicht verlinkt, mögliche Revisionsgründe wie beispielsweise Überschreiten des Ermessensspielraumes nicht dargestellt. Daher aus rein formalen Gründen abgelehnt. --Millbart talk 08:45, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bleibt. Wie in der verlinkten LD erkennbar wurde das diskutiert, entschieden und geprüft. Neue Revisionsgründe werden hier in der Diskussion nicht genannt. Damit erledigt. Millbart talk 08:58, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Neue Revsionsgründe wurden genannt. Du hattest zunächst eine formale Entscheidung ohne Prüfung durchgezogen. Die Formnalien wurden nachgeholt. Dann argumentierst Du, es wären keine neuen Löaschgründe angeführt worden, was nachweislich falsch ist. Polentario Ruf! Mich! An! 09:01, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wo sind die neuen Löschgründe? Sorry, vielleicht bin ich zu blöd, aber ich kann sie einfach nicht finden?!?!? --DF5GO 09:14, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es wurden auch keine genannt, "jetzt weniger relevant als damals", ist schlicht Unsinn. Du hast also nix verpasst. LP beenden- --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 09:28, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich halte die zwei vergangenen Entscheide für nach wie vor falsch. Das ist Dein gutes Recht. Allerdings ist Deine Meinung nur eine von vielen und nicht relevanzbildend. Wie lange willst Du noch versuchen, hier Kapazitäten zu binden? Und nein, es gibt keine neuen Löschgründe - einmal relevant, immer relevant. Bitte endlich akteptieren! -- Der Tom 09:23, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Service: Relevanzkriterien waren noch nie erfüllt, weder als Journalistin noch als Politikerin noch als Autor. Politische Ämter seit Austritt bei den Grünen 2012 von noch geringerem Einfluss. Prüfungen wurden zuvor nicht ordnungsgemäß durchgeführt. Politisch gut verdrahtete Journalistin wie viele andere auch. Wo steht das mit einmal relevant - immer relevant? Als WP Grundsatz ist das nicht niedergelegt. Wir würden auch beim nachweis einer Fälschung sicher löschen, oder ? Polentario Ruf! Mich! An! 09:25, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt keine neuen Löschgründe. Die Relevanz wurde in früheren LDs diskutiert und auch ohne expliziten Bezug auf die RK bestätigt. Was Polentario hier veranstaltet ist ein reines Kasperletheater, und das ganze in dem Bewusstsein, dass er die einmal bestandene Relevanz bereits selbst bestätigte. Zur Not dem Account seine gerade abgelaufene Pause verlängern, um weitere Provokationen zu unterbinden. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 09:27, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(BK)RK sind keine Ausschlusskriterien, Relevanz wurde in der LD bejaht. Keine Fehlentscheidung erkennbar und auch argumentaiv nicht neu begründet. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 09:28, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wo steht das mit einmal relevant - immer relevant? Als WP Grundsatz ist das nicht niedergelegt. Bitte bemühe mal etwas Deinen gesunden Menschenverstand. Wenn etwas oder jemand irgendwann mal relevant war, dann wird dies im Laufe der Zeit nicht nachträglich negiert. Mensch Polentario, überlege doch mal vor derartigen Edits. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 09:31, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

(BK^10) Anscheinend ist es zu viel von Dir verlangt, den Links die Du oben mittlerweile eingefügt hast zu folgen. Sämtliche LA und LP stellten auf mangelnde Relevanz ab. Hier die wesentlichen Entscheidungen: LD 1. März 2007 bleibt, LP 2008 bleibt und LP 2009 bleibt. Dieser Antrag, ebenso wie der LA heute stellen auf mangelnde Relevanz ab, ohne auch nur ein neues formales oder inhaltliches Argument zu liefern. Die RK sind Einschlusskriterien und auf den Ermessensspielraum ging Southpark bereits in der letzten LP ein. Diese LP ist damit gegenstandslos und daher von mir geschlossen worden. --Millbart talk 09:29, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Millbart talk 09:29, 31. Jul. 2012 (CEST)

Mangelnde relevanz und nichterfüllung der RK war auch immer gegeben. In den vergangenen LP wurde dann kraft generischer (von jedem ein bisschen erfüllter) Einschätzung die Relevanz erklärt. Kann man machen, allerdings fallen mit dem Austritt bei den Grünen der politischen Aspekt komplett weg. Wie gesagt, der Grundsatz einmal relevant, immer relevant ist nirgendwo dargelegt. Deutlich parteiliche Entscheidung (erst formal und dann husch husch inhaltlich), keine nachvollziehbare sachliche Prüfung. Polentario Ruf! Mich! An! 09:56, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sorry Polentario, aber bitte erkläre mal genau, an welchen Stellen der bisher fünf (sic!) erfolglosen Löschdiskussionen deiner Meinung nach Fehler gemacht wurden? Du wirfst hier mit Allgemeinplätzen um dich ("Prüfungen wurden zuvor nicht ordnungsgemäß durchgeführt."), schreibst aber nicht, was dich im Detail stört. Sprich: Wo, an welcher Stelle der vielen alten Diskussionen, waren die Fehler? --DF5GO 10:01, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, der Grundsatz einmal relevant, immer relevant ist nirgendwo dargelegt. Ein derartiger Realitätsverlust ist mir noch nicht untergekommen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 10:10, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Was soll denn das jetzt? Kaum kommt Polentario mit seinem Löschantrag nicht durch, streicht er den Artikel wild zusammen. Für mich grenzt das ganze solangsam an Vandalismus: erst hier mehrfach die Entscheidung zurückgesetzt und dann sinnloses Löschen innerhalb des Artikels. --DF5GO 10:46, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Polentario, die Löschprüfung ist kein Wunschkonzert. Der Fall wurde ad nauseam diskutiert, ein Admin hat eine Entscheidung getroffen, damit ist die Sache durch. Von einer erneuten Entfernung des Erledigt-Vermerks rate ich ab. Es ist in diesem Projekt nun mal so, dass man gelegentlich eine Entscheidung akzeptieren muss, auch wenn sie der eigenen Ansicht zuwiderläuft. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 11:07, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten