Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juli 2012

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2012 um 21:46 Uhr durch Singsangsung (Diskussion | Beiträge) (LEIBER Fahrzeugtechnik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

7. Juli 8. Juli 9. Juli 10. Juli 11. Juli 12. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorie:Volksbank (Deutschland) nach Kategorie:Genossenschaftsbank (Deutschland) (erl.)

Hallo zusammen! Ich schlage vor, die Kategorien Kategorie:Volksbank (Deutschland) und Kategorie:Genossenschaftsbank (Deutschland) zusammenzufassen. Meines Erachtens sollten die Einträge der Kategorie Volksbank in die Kategorie Genossenschaftsbank überführt werden, weil einerseits eine Volksbank in der Regel auch eine Genossenschaftsbank ist, sich jedoch andererseits nicht genau definieren lässt, welche Artikel unter Volksbank bzw. Genossenschaftsbank einzusortieren sind. Als Beispiele seien genannt:

  • Volksbank Alzey ist unter Volksbank einsortiert. Soweit einleuchtend.
  • Aachener Bank ist ebenfalls unter Volksbank einsortiert. Die Bank führt Volksbank jedoch nicht im Firmennamen. Meines Erachtens daher in Genossenschaftsbank.
  • Volksbank Raiffeisenbank Nürnberg ist unter Genossenschaftsbank einsortiert. Die Bank führt jedoch Volksbank im Namen...
  • VR Bank Leipziger Land. Jetzt wird es ganz schwierig... Volksbank oder Genossenschaftsbank?

Aufgrund der vorgenannten Problematik schlage ich vor, sämtliche Artikel der Kategorie Volksbank in die Kategorie Genossenschaftsbank zu überführen. Die "speziellen" Genossenschaftsbanken wie z.B. Sparda-Banken oder PSD Banken können und sollten ihre eigene Kategorie behalten. PKautz (Diskussion) 15:10, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das Problem dürfte sein, dass die Volksbanken und Raiffeisenbanken nicht zwangsweise Genossenschaftsbanken sein müssen, sondern auch Aktiengesellschaften sind. Davon dass also eine Volksbank in der Regel eine Genossenschaftsbank ist kann man schon seit Jahren nicht mehr ausgehen. --PDW413 (Diskussion) 16:04, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Aachener Bank eG bezeichnet sich in ihrem Webauftritt eindeutig als Volksbank. -- Gödeke 15:14, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das mag zwar sein, dass sich die Aachener Bank selbst (intern bzw. im allgemeinen Sprachgebrauch) als Volksbank bezeichnet. Fakt ist aber, dass die Firmierung nur Aachener Bank eG lautet und sie demnach "nur" eine Genossenschaftsbank ist. Dies macht wieder einmal mehr deutlich, wie schwierig es ist, eindeutig zwischen der Einsortierung in die Kategorien Volksbank oder Genossenschaftsbank zu unterscheiden. PKautz (Diskussion) 16:04, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Aachener Bank eG führt das Volksbank-Logo. -- Gödeke 11:18, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dieses Logo führen (bis vielleicht auf die ganz wenigen Ausnahmen, die ein eigenes, individuelles Logo verwenden) alle deutschen Volksbanken, Raiffeisenbanken, Raiffeisen-Volksbanken, VR-Banken, Spar- und Darlehnskassen, etc. etc... Die Bezeichnung dieses Logos als "Volksbank-Logo" ist hier wieder einmal nur dem "allgemeinen Sprachgebrauch" geschuldet. PKautz (Diskussion) 11:47, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Es ist zwar richtig, dass einzelne Volksbanken als Aktiengesellschaft firmieren, aber dies sind nach meinem Kenntnisstand maximal 8 bis 10 Banken bundesweit, während die anderen über 1000 Volks- und Raiffeisenbanken als Genossenschaft firmieren. Davon mal abgesehen, sind auch die als AG organisierten Volksbanken in die "Genossenschaftliche Finanzgruppe der Volks- und Raiffeisenbanken" eingebunden. Insofern spielt dies hier m.E. keine entscheidende Rolle. Außerdem könnte man diese wenigen AG-Volksbanken auch dann unter der Kategorie Kategorie:Kreditinstitut (Deutschland) einsortieren. PKautz (Diskussion) 17:21, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sie sind doch in der Kategorie:Genossenschaftsbank (Deutschland) eingeordnet und zwar in einer Unterkat der Genossenschaftsbank, Und es sind mehr als genug Einträge für eine Untergliederung - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 19:17, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich richtig. Zwar ist die Kategorie Volksbank eine Unterkategorie von Genossenschaftsbanken, aber ist es dennoch sehr unübersichtlich, wenn manche Volksbanken in Kat. Volksbank stehen, manche wiederum nicht; manche Banken, die nicht Volksbank im Namen führen, aber trotzdem in Kat. Volksbank. Siehe Beispiele oben. Bei nicht zweifelsfrei einzuordnenden Namen (wie z.B. VR Bank) ganz zu schweigen. Man muss also immer in beiden Kategorien suchen. Meine Meinung ist weiterhin, die beiden Kategorien zusammenzufassen. Oder aber eine ganz konsequente Unterkategorie-Struktur einführen:

  • Genossenschaftsbanken
    • Volksbanken
    • Raiffeisenbanken
    • Volks- und Raiffeisenbanken
    • VR Banken
    • Spar- und Darlehnskassen
    • Spar- und Kreditbanken
    • etc., etc.

Bei Fusionen von genossenschaftlichen Banken müssten diese dann aber auch entsprechend einer Namensänderung ggf. umkategorisiert werden. Insofern halte ich diese Lösung für nicht sonderlich sinnvoll. PKautz (Diskussion) 19:32, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Und falls die Kategorie Genossenschaftsbanken (Deutschland) dann zu voll oder zu unübersichtlich wird/werden sollte, wäre evtl. eine Strukturierung wie bei den Sparkassen (siehe Kategorie:Sparkasse (Deutschland)) mit Unterkategorien nach Bundesländern denkbar. PKautz (Diskussion) 19:42, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich denke, da war zumindest ein Unterschied zwischen einer Volksbank und einer Raiffeisenbank sowie einer Raiffeisenkasse. Nicht umsonst hat deren Bundesverband so eine umständliche Firmierung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:27, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Es ist richtig, dass Volksbanken und Raiffeisenbanken historisch gesehen unterschiedlich entstanden sind. Allerdings sind heute alle deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken in einem Bundesverband organisiert. Und auch Fusionen zwischen Volksbanken und Raiffeisenbanken (z.B. zu einer Volks- und Raiffeisenbank, einer Raiffeisen-Volksbank, VR-Bank oder auch, wenn auch selten, RV-Bank) sind heute an der Tagesordnung. Hier zeigt sich auch, dass die Namensfindung dieser zusammengeschlossenen Banken so viele Möglichkeiten bietet, dass teilweise Namen bzw. Namenskombinationen entstehen, die eine eindeutige Unterkategorisierung (siehe oben) fast unmöglich macht. Auch die historischen Unterschiede sind m.E. für die Kategorisierung der deutschen Genossenschaftsbanken nicht von Relevanz; anders als z.B. in Österreich, wo Volksbanken und Raiffeisenbanken immer noch zwei völlig getrennte Bankengruppen sind. PKautz (Diskussion) 22:17, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wonach kategorisieren wir? Nach Rechtsform? Dann müsste es weiter oben einen Katbaum "Organisation nach Rechtsform" mit Unterkats "E.G.", "AG", "GmbH" etc. geben. Gibt es nicht (und imho zu Recht). Ergo: Rechtsform spielt keine Rolle. Nach Name? Dann müsste es weiter oben einen Katbaum "Organisation nach Namensbestandteil" geben mir Unterkats "Trägt Volksbank im Namen", "trägt "Privatbank im Namen". Gibt es nicht (und imho zu Recht). Faktisch kategorisieren wir nach Bankengruppe also nach Zugehörigkeit zum Spitzenverband:
Dieser Logik folgend müsste die Eingliederung der Volksbanken in die Genoba-Kat erfolgen und eine Kategorie für die BdB-Banken geschaffen werden.--Karsten11 (Diskussion) 10:14, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dem kann ich nur zustimmen. Alle genossenschaftlichen Banken, die dem BVR angehören, sollten unter einer Kategorie:Genossenschaftsbank (Deutschland) zusammengefasst werden. Dabei ist es m.E. völlig egal, ob die Bank in der Rechtsform der eG oder AG firmiert oder sich aber Volksbank, Raiffeisenbank, VR-Bank, Spar- und Darlehnskasse oder sonst wie nennt. Als Unterkategorie der Geno-Banken würde ich allerdings die Kategorien Kategorie:Sparda-Bank und Kategorie:PSD Bank beibehalten, da diese beiden Bankengruppen zwar ebenfalls genossenschaftlich organisiert sind und auch der Sicherungseinrichtung des BVR angehören, aber abweichend davon jeweils einem eigenen Dachverband (Verband der Sparda-Banken e.V. bzw. Verband der PSD Banken e.V.) angeschlossen sind. --PKautz (Diskussion) 11:53, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nachdem das Thema hier nun bereits mehr als sieben Tage zur Diskussion steht und bislang noch kein wirkliches Argument für die Beibehaltung der Kategorie Volksbank vorgebracht wurde, stimme ich für die Auflösung der Kategorie:Volksbank (Deutschland) und Überführung der dortigen Einträge in die Kategorie:Genossenschaftsbank (Deutschland). --PKautz (Diskussion) 10:14, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Im WP-Artikel Genossenschaftsbank heißt es: "Genossenschaftsbanken sind Kreditinstitute, die in der Rechtsform einer Genossenschaft oder Aktiengesellschaft geführt werden und einer genossenschaftlichen Bankengruppe angehören". Demnach kann die Kategorie:Volksbank (Deutschland) ohne Bedenken in die Kategorie:Genossenschaftsbank (Deutschland) überführt werden.--87.174.132.215 15:54, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die derzeitige Einordnung unter Kategorie:Genossenschaftsbank halte ich für den bislang besten Kompromiss, bis evtl. eine neue Struktur, wie bereits oben andiskutiert, gefunden wurde. Gruß, Siechfred 13:20, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Bauwerk im Landkreis Wittenberg nach Ort nach Kategorie:Bauwerk im Landkreis Wittenberg nach Gemeinde (erl.)

analog zu Kategorie:Bauwerk in Sachsen-Anhalt nach Gemeinde -- 81.84.68.26 18:30, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Laut Antrag, übliche Belemmerung. --Matthiasb  (CallMyCenter) 12:37, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Flugplatz (Baden-Württemberg) nach Kategorie:Flugplatz in Baden-Württemberg (erl.)

Ich habe nachgeprüft, dass sich alle Flugplätze in Baden-Württemberg befinden. Für die anderen Bundesländer gilt dieser Antrag deshalb ausdrücklich nicht. Steak 20:56, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das mag ja sein, dass alle in BW liegen. Aber die Systematik dieser Unterkat der Kategorie:Flugplatz (Deutschland) führt diese Klammern weil es eben nicht immer so ist. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:33, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bei den Bundesländern dürfte es immer so sein. Die restlichen Kategorien werden natürlich auch noch umbenannt. Steak 18:17, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Lt. Antrag. --Matthiasb  (CallMyCenter) 12:13, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Japanisches Kabinett nach Kategorie: Kabinett (Japan) (erl.)

nach Kategorie:Japanisches Kabinett (Nachkriegszeit)

Jede kategorie in Kategorie:Kabinett nach Staat trägt den Erstbegriff Kabinett und dann den Zusatz des Landes in Klammer. Der Formhalber damit alle Kabinette gleich sind bitte diese Kategorie umbennen.danke --O omorfos (Diskussion) 22:22, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das wäre entgegen jeder Systematik, denn die Kats werden regelmäßig nach den Hauptartikeln benannt. Und dieser lautet hier nun einmal Japanisches Kabinett. Eigentlich muss die gesamte Oberkat mal aufgeräumt werden, denn die Kat für die deutschen Kabinette müsste gemäß des Hauptartikel in Kategorie:Bundeskabinett (Deutschland) verschoben werden und die Landeskabinette in entsprechend untergeordnete Kats. Ein Artikel zum Kabinett Hitler gehört imho auch in eine fehlende Kategorie:Reichskabinett (Deutschland), wo dann auch ein Kabinett Dönitz und sämtliche Kabinette aus der Weimarer Zeit, ergo die Kategorie:Reichsregierung (Weimarer Republik), hinein gehören. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 13:59, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die Hauptartikel haben den Erstbegriff Kabinett und dann den Namen des Ministerpräsidenten also zb Kabinett Kan also ist die Umbenennung gemäss den Artikeln.Im genannten Kabinett Dönitz werden keine Mitglieder der Regierung aufgelistet sondern lediglich die Regierungszeit beschrieben.Der Artikel müsste ergänzt werden um in die Kategorie Kabinette zu passen. --O omorfos (Diskussion) 14:19, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das der Artikel zum Kabinett Dönitz nicht vollständig ist negiert doch aber meine Argumente nicht. Fakt ist, Dein Verschiebeantrag hat den falschen Ansatz. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:29, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kann Ich nicht Nachvollziehen, aber wenn ihr meint , dann bleibt es eben ein optischer Schandfleck im Bereich Kategorie:Kabinett nach Staat weil alle anderen Kabinette in der richtigen Form sind. Die geforderten Kategorien Kategorie:Reichskabinett (Deutschland) und die Unterkategorie der Weimar Republik sind gesetzt--O omorfos (Diskussion) 14:35, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

auf Deine Kategorie:Kabinett (Österreich), die - unterstelle ich - das argument, alle hier wären so benannt, untermauern soll, hab ich einen LA gestellt, das ist doch völlig unnütz, nur für zwei unterkategorien der schieren (pseudo-)ordnung halber --W!B: (Diskussion) 22:36, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
PS ach ja, behalten, und die anderen entklammern, die artikel stehen vornehmlich auf lemmata wie Französische Regierung, Polnische Regierung oder Portugiesische Regierung, eigentlich tanzen nur Bundesregierung (Deutschland) und Bundesregierung (Österreich) geklammert aus der reihe - und so im schema sollten auch die kategorien lauten: Kategorie:Französisches Kabinett, Kategorie:Polnisches Kabinett, Kategorie:Portugiesisches Kabinett --W!B: (Diskussion) 22:36, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Deinen Löschantrag habe Ich bereits gesehen, und meine Meinung drunter gesetzt. In allen Kabinetten nach Staaten, stehen immer entsprechende Kabinette eines bestimmten Ministerpräsidenten. Deutschland und Österreich haben eben Unterkategorien, das schliesst ja aber nicht aus, das es verboten ist das eine Kategorie aus Unterkategorien besteht und ob welche noch dazu kommen weiss niemand. --O omorfos (Diskussion) 22:49, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

doch, ich, und jeder andere österreicher, der in staatsbürgerkunde 2. klasse aufgepasst hat, es kommen keine dazu (zumindest absehbar die nächsten jahrzehnten, solange es österreich in der form gibt, unsere verfassung erlaubt nicht anderes) --W!B: (Diskussion) 10:03, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nun Ich war nie in Österreich in der Schule deswegen kenne Ich eure Verfassung nicht.Als Österreich 1918 als Republik gegründet wurde bis 1933, gab es da keine Kabinette? sollte ein Artikel dazu geschrieben werden, wird es ja eine neue Unterkategorie brauchen? Aber das sind Sachen die in die andere Diskussion gehören. Hier geht es um Japan und Ich bleibe nach wie vor bei meiner Forderung, diese Kategorie sollte umbenannt werden.--O omorfos (Diskussion) 11:42, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

die stehen bei den bundesregierungen, der begriff beginnt 1918/9
ich hab aber eine rechten scheiß gebaut (tut mir also leid für unterstellungen, und auch LAZ), die kategorie für österreich ist natürlich notwendig, es kommen ja die kabinette vor 1918 dazu, weil es eine allgemein-staats-themen-zuordnung ist, also hat die sehrwohl einen zweck, also erfolgt die fachsortierung eine ebene drunter, und die "allgemeiner-themenbezug"-klammer-syntax ist natürlich richtig
dasselbe sollte natürlich auch für Japan gelten (es kommen also auch kabinette der Shogune der Edo-Zeit dazu), also natürlich umnennen in Kategorie:Japanisches Kabinett (Nachkriegszeit) in Kategorie:Nachkriegszeit (Japanische Geschichte) (wäre ja schade um die schon erfolgte zusammensortierung) und Kategorie: Kabinett (Japan) zusätzlich anlegen, soferne das sinnvoll erscheint (was es zumindest mir jetzt tut, selbst wenn es vorerst nur eine unterkategorie gibt) anlegen, damit es dann auch die vorkriegs- und früheren kabinette aufnehmen kann
in der unterkategorie ist das lemma nach hauptartikel Japanisches Kabinett natürlich so gerechtfertigt --W!B: (Diskussion) 11:40, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Per modifiziertem Antrag, siehe Antragsteller, siehe W!B: --Matthiasb  (CallMyCenter) 12:34, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Verstehe Ich nicht, soll also soviel heissen wie die Kategorie bleibt und wird nicht umbenannt?--O omorfos (Diskussion) 12:51, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ja. Die Kategorie bleibt, aber die Einträge wandern in die Unterkategorie Kategorie:Japanisches Kabinett (Nachkriegszeit). Artikel über die Kabinette der Kaiserzeit kommen dann in die neue Unterkategorie Kategorie:Japanisches Kabinett (Kaiserreich). --Matthiasb (CallMyCenter) 13:26, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Na dann viel spass beim verschieben der Artikel. Echte Schade das alle Kabinette geordnet sind nach Begriff und Staat und das japanische die Ausnahme bleibt und aus der reihe tanzen muss in kategorie:Kabinett nach Staat.--O omorfos (Diskussion) 13:53, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wie die Benennung (Kategorie) ausfällt, ist mir wirklich egal (total); aber kommt die Kaiserreichskategorie noch? Sonst sollte man vielleicht dazuschreiben, dass da der Dreißigjährige Krieg gemeint ist. Die Grenzziehung ist nicht ganz trivial (Kaiserreich nominell bis ’47, Besatzungs-=Nachkriegszeit ab ’45), das können die mit Kategorien erfahreneren wahrscheinlich besser einordnen. Aber der Ist-Zustand ist etwas irreführend. (Randbemerkung: vor-/frühmodern gab es in der Form kein Kabinett. Das wurde, wie im Hauptartikel erwähnt, erst 1885 geschaffen.) Gruß, Asakura Akira (Diskussion) 18:11, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, hier braucht es nochmal eine überarbeitung--O omorfos (Diskussion) 22:39, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

歴代政府・内閣に関するデータベース, ab 1885, sollte wenig problem sein - und die jahre 45/46 unter nachkriegszeit zu subsummieren, ist ja kein problem, man kann ja die letzten kaiserlichen kabinette doppelt führen, machen wir auch so, die 45er-provisorischen regierungen sind in kriegszeit und nachkriegszeit einsortiert, und die 1918er-regierungen in österreich-ungarn und österreich --W!B: (Diskussion) 23:45, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste deutsche Medienkonzerne

Das Ranking ist zum einen veraltet (2009), zum anderen willkürlich (z.B. ARD ist ein Verbund unabhängiger Unternehmen), die Vergleichbarkeit gering (manche nur im Inland tätig, andere überwiegend im Ausland). Außerdem bezweifle ich stark, dass eine größere Menge Leser tatsächlich zwischen ZDF, Weltbild und WAZ hin und her navigieren will. Denn "Medienkonzern" ist nicht gleich "Medienkonzern". --92.73.25.7 00:53, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Einen Löschantrag für eine Vorlage ohne "Themenring" ist doch mal wohl 5 ELKE-Punkte wert! Das ich das noch erleben darf! --Laben (Diskussion) 13:30, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ist aber einer, (nicht nur) deshalb löschen.--HyDi Schreib' mir was! 13:59, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Kriterium "zehn umsatzstärkste" völlig willkürlich. Löschen. --(Saint)-Louis (Diskussion) 17:35, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
stimmt zudem nicht, vgl hier (ARD und ZDF tauchen auch nicht auf), Vorlage zudem unzureichend benannt, löschen--in dubio Zweifel? 17:43, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Listen

Artikel

Andreas Düpetell

Vermutlich Selbstdarsteller und Relevanz ist nicht dargestellt. 7 Tage um das nachzuholen. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 00:17, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

War er irgendwo in den (zweifellos relevanten) Inszenierungen "in wesentlicher Funktion beteiligt"? Wenn er nur im corps de ballet tanzte, dann wohl nicht. Und seine "Roséroten Seerosen" [1] erinnern mich sehr stark an ein Beispielbild aus microsoft office ... --Altkatholik62 (Diskussion) 02:52, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nach Seitenleerung durch den Ersteller und dieser Nachricht auf meiner Benutzerdisku ist von einem Löschwunsch der im Artikel genannten Person auszugehen. Löschen, auch zur Wahrung der Privatsphäre. --Altkatholik62 (Diskussion) 15:57, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe in der Nachricht keinen Löschwunsch, eher das etwas erboste Gegenteil. Zwischenzeitig hatte eine IP den LA-und QS-Baustein im Artikel entfernt. Nach Wiederherstellung erfolgte dann die Löschung des ges. Inhalts durch Jochems. Aber Vandalismus durch eigenmächtiges Löschen von Inhalten wegen Bockigkeit und Beleidigtsein ist irgendwie auch kein rechtes Argument. Der Ersteller argumentiert, dass alle Inhalte öffentlich zugänglichen Quellen entstammen, eine Verletzung der Privatsphäre sehe ich da nicht. -- MacCambridge (Diskussion) 18:15, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nun gut, kehren wir zu den nüchternen Kriterien zurück. Ich sehe - auch aufgrund eigener Recherchen - keine Relevanz nach WP:RKBK gegeben und bleibe aus diesem Grunde bei der Unterstützung des Löschantrags. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:59, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ingo Freier

Die Relevanzfrage. Ich sehe hier eine Karate-Schule aber keine Relevanz. Codc Disk ChemieMentorenprogramm 00:25, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ziemlich werbender und distanzloser Text, der enzyklopädische Relevanz nicht darstellt. Ohne reputable Rezeptionsnachweise in renommierten Medien löschen. --HyDi Schreib' mir was! 11:17, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die Relevanz besteht im ersten Absatz des Textes, er war Gründer einer Karate Stilrichtung in Deutschland. Die übrige Geschichte wird herausgenommen. Asl85 (Diskussion) 11:40, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, ich bezweifele aber, dass das reicht. Der Begründer der Stilrichtung selber ist sicher relevant, aber der für D? Da bräuchte es IMMO schon imposante Zahlen an Praktizierenden. --HyDi Schreib' mir was! 11:54, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hier sind Zertifikate Ingo Freiers, die bestätigen, dass er unter dem Stilbegründer Oyama seine Schwarzgurt-Graduierungen erhalten hat und Landesrepräsentant ist.

http://www.original-kyokushin.de/shihan-i-freier/ueber-shihan-i-freier.html

Zahlen genauer Kyokushin Karate-Kas in Deutschland sind durch Zersplitterungen des Dachverbandes unmöglich geworden. Eine aktuelle Dojo-Aufzählung ALLER Organisationen in Deutschland beträgt 67.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kyokushin_Kaikan

Asl85 (Diskussion) 13:36, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der Zwischenschritt zwischen dem Artikel über die Stilrichtung und einem Artikel über einen einzelnen führenden deutschen Vertreter wäre wohl ein Artikel über den deutschen Verband gewesen. Von diesem müsste man erstmal die Relevanz darstellen, auch mit Blick auf die (Sport-)Verbands und -Vereins-RKs. Zu Herrn Freier finde ich keine brauchbaren reputablen Quellen (WP:BLG), nur Berichte auf Vereinspages et al. So leider löschen.--bennsenson - reloaded 16:44, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Carl Luis Zielke

Sorry, aber wenn wir Einzelmitglieder von bekannten Bands nicht für relevant halten, dann sind es Einzelmitglieder von Straßenmusikduos wohl erst recht nicht. Siehe auch laufende LD zu Guaia Guaia und Elias Gottstein. --Scooter Backstage 00:43, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wegen des Films relevant. --84.134.16.109 01:16, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich wiederhole hier, was ich bereits zu Elias Gottstein schrieb: Zitat aus WP:RK: Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die ... in wesentlicher Funktion (z. B. Regisseur, Drehbuchautor, Darsteller, Kameramann, Produzent, Cutter u. a.) an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde ... (Ende Zitat).
Also ist Carl Louis entweder als (Selbst-)Darsteller oder als "und andere" relevant. Als Autor sage ich selbstverständlich behalten. Übrigens sind Straßenmusiker keineswegs 'pfui', und ein Löschgrund ist 'pfui' oder "Straßenmusiker" schon mal gar nicht, schon gar nicht, wenn ein Film, der sie beschreibt, einen Preis gewinnt. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:31, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nur zur Klarstellung: Die Relevanz ergibt sich nicht aus der Mitgliedschaft im Duo Guaia Guaia, sondern aus dem Filmpreis. Es ist keine Relevanz als Musiker, sondern als darstellender Künstler. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:48, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Behalten. Wenn über einen Künstler ein Film gedreht wird, und wenn dieser Film dann noch dazu einen renommierten Preis gewinnt, so jmd halte ich für relevant. Die WP:RK dürften schon aufgrund der Medienbereichterstattung über Zielke locker erfüllt sein. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 10:46, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Behalten, Relevanz durch den Film, dessen Protagonist er ist, gegeben.-Lutheraner (Diskussion) 15:51, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Es ist doch recht verwirrend, dass es zu dem Film noch keinen Artikel gibt, dafür zu der Band, die durch diesen Film bekannt geworden ist, und dann auch noch zu den beiden Mitgliedern dieser Band. Die drei letztgenannten Artikel sind schon rein optisch und vom Inhalt her derart identisch, dass ich es für kompletten Unsinn halte, das wenige, was es aus enzyklopädischer Sicht zu schreiben gibt, auf Einzelbiographien zu verteilen. Ein Artikel zur Band mit zwei Redirects reicht da vollkommen aus. Löschen.--bennsenson - reloaded 17:04, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Jenseits von Gut und Böse (Schmidt-Salomon) (LAE)

Nach allen Relevanzkriterien ist der Artikel m.E. nicht relevant: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien 3.2. Das Buch ist eigentlich zu aktuell. Einen Lexikon-Artikel finde ich daher anachronistisch. Irgendwie sollte man zuwarten, ob das Buch jemals rezipiert werden wird (siehe Relevanzkriterien). Bisher zumindest wird es nirgendwo in seriösen Publikationen oder gar im philosophischen Diskurs beachtet. Wenn, dann wäre es durch wissenschaftliche Quellen nachzuweisen (siehe Relevanzkriterien). Die bisher angegebenen Rezensionen sind kaum relevant, sondern eindeutig populärwissenschaftlich orientiert, oder es handelt sich um Kurzbesprechungen in Nachrichtenmagazinen oder sogar Regionalzeitungen - auch dort findet "Philosophie" nicht im wissenschaftlichen Sinn statt. Als Enzyklopädie hat Wikipedia nicht die Aufgabe, jedes beliebige Buch jedes beliebigen Autors darzustellen, dazu gibt es andere Publikationen. Als Enzyklopädie hat Wikipedia schon gar nicht die Aufgabe, zu entscheiden, dass ein Buch wissenschaftlich relevant ist, bevor es sich im Diskurs durchsetzt, sondern ein Artikel ist dann angebracht, wenn das Buch sich allgemein durchgesetzt hat und allgemein als wichtig angesehen wird. So wie "Jenseits von Gut und Böse" von Friedrich Nietzsche. Der Artikel ist gerade im Vergleich mit dem epochalen Werk Nietzsches viel zu lang (ein Vergleich lohnt sich, um zu sehen, dass der Artikel unangemessen ist). Daher: der Artikel sollte m.E. gelöscht werden als notwendiger Schritt der Qualitätssicherung.--84.161.207.177 00:56, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Zur Vertiefung: Relevanzkriterien für Bücher, die infrage kämen (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien):
zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor;
- dem ist m.E. nicht so, entweder die Rezension ist nicht ausführlich oder nicht aus einer renommierten Fachzeitschrift.
zu dem Werk liegt mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vor;
- liegt nicht vor, bzw. ist bisher nicht belegt worden.
Und die einzige zitierte, ihrem eigenen Anspruch nach wissenschaftliche Fachzeitschrift fasst auch noch zusammen, die Argumente Schmidt-Salomons gingen "... nicht über das Niveau der auf dem Buchmarkt allgegenwärtigen 'Lebensratgeber' und 'Glückversprecher' hinaus und sind damit für die mit den Herausforderungen der Praxis konfrontierten Psychologen, Mediziner, Pädagogen oder Juristen unergiebig – zusammen genommen: eine eher verzichtbare Veröffentlichung." Das ist wirklich kein Beleg für Relevanz.

--84.161.207.177 01:22, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

sorry, aber aus gleichen Gründen könntest Du auch Jenseits von Gut und Böse (Album) löschen lassen, nur weil es den gleichen Titel des Werks von Nietzsche trägt. Ich kann zwar teilweise Deine Beweggründe erkennen (und auch verstehen), einen stichhaltigen Löschgrund sehe ich jedoch nicht. Behalten, da WP:RLW erkennbar erfüllt und genügend in der Literatur rezeptiert--in dubio Zweifel? 02:14, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Also bei aller Distanz gegenüber den Ideen von Schmidt-Salomon muss ich doch sagen, dass sein Buch formal die Kriterien erfüllt, wie In dubio oben dargelegt hat. Daher ist hier Ende der Diskussion, bzw. LAE. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:30, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Men in Green (SLA)

Relevanz der Hörspielserie (bislang eine Folge) aus dem Artikel nicht ersichtlich. Der Text ist in Werbesprech abgefasst: "Erlebt mit, wie aus dem kleinen Wolfy der Retter der Welt wird ..." --Kolja21 (Diskussion) 03:32, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe beim erstellen von diesem Beitrag die Inhaltsangaben hinten von der CD bzw. beim zweiten Teil von der Website genommen. Ich dachte das wäre ok, ansonsten schreibe ich für den ersten Teil gerne den Ablauf des Hörspieles. Den zweiten gibt es noch nicht, da kann ich nichts über den Storyablauf schreiben. [2]
Schnellgelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 11:13, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Meinersche Kreiselvorrichtung (SLA)

Der Artikel ist dem Anschein nach ein Fake, siehe hierzu http://www.actualitas.org/node/92 . Auf der verlinkten Seite wird beschrieben, wie und warum der Artikel angelegt wurde und die Qualitätskontrollen umgehen konnte.-- DocEmmet (Diskussion) 04:15, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

2006 hatten wir den "englischer Mediziner" Henry Conrad Pelletier (Benutzer:Kolja21/Fake), 2009 Stalins Badezimmer und 2010 hat es also eine IP (erfolgreich) mit "Ludwig Heinrich Meiner" (* 1859 in Potsdam) und seiner Kreiselvorrichtung versucht. Bei über 1 Million Artikel eigentlich keine Leistung mehr, macht aber offenbar immer noch Spaß. Löschen --Kolja21 (Diskussion) 05:05, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Fake als Kunst. Die „Dame“ sollt mal an ihrer Realitätswahrnehmung feilen. Das ist keine Kunst sondern Zeitverschwendung. SLA-würdig. --Laibwächter (Diskussion) 10:59, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Schnellgelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 11:13, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hochschule für Internationales Management Heidelberg

Übelst werbende Selbstdarstellung ohne externe Belege für wertende Aussagen. Vollständiger Verzicht auf Darstellung der Außenwahrnehmung, insbesondere der Forschung. Die Relevanz wird nicht bezweifelt aber in dieser Qualität ist das nicht haltbar. Millbart talk 08:14, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hab das mal etwas entworben, IMHO so behaltbar. --HyDi Schreib' mir was! 11:50, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
In dieser Fassung sicherlich behalten, Löschgrund ist eigentlich bereits entfallen. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:40, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Leichtgewichtig

"leichtgeichtig" hat tausende Aspekte, dieser Artikel stellt nun eine Randbedeutung (Meinung eines einzelnen Java-Programmieres) als die vorherschende dar. Es wird nicht deutlich, warum dies nur auf einzelnen Programmiersprache zutreffen soll, oder warum die Einschränkung auf die agile Entwicklungsweise essential ist. Persönlich habe ich den Eindruck das dieser Artikel einzig zu dem Zweck angelegt, seine persönlcihen Qualitätsstandards als einzig Wahre zu etablieren. Als Alternative zur Löschung ist m.E. eine Einarbeitung in Agile Softwareentwicklung zu prüfen. MfG, -- 178.7.116.35 08:24, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

In der Form schlichtweg löschwürdig. Der Begriff an sich kann in WP lediglich eine BKL sein und nicht mehr. -- Squasher (Diskussion) 12:59, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
vgl auch Leichtgewichtiger Prozess (dort Java bereits dargestellt)--in dubio Zweifel? 14:22, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
?Java? ich finde unter Leichtgewichtiger Prozess leichtgewichtig im vergleich thread/process (Betriebssystem) insbesonders Solaris und nicht im Zusammenhang mit programmiersprachen wie Java!? Der bezug auf Betriebssysteme ist meines Erachtens zwingend nötig, die bei der Implemantation eines OS mit "leichtgewichtigen Prozessen" verwendete Programmiersprache ist nicht von bedeutung. MfG, --80.246.32.33 15:51, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

WikiCon

Relevanz fraglich. --Michileo (Diskussion) 09:13, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Lediglich im falschen Namensraum. Nach Wikipedia:WikiCon verschieben und gut ist. --84.227.194.205 09:33, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Weil der Text den Aufbau und den Anspruch eines lex. Artikels hat wäre möglicherweise Wikipedia:Enzyklopädie besser.--LKD (Diskussion) 09:37, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nitte Valo

Als Sängerin einer Band und Hintergrundsängerin eines Projektes dürfte keine eigenständige Relevanz bestehen. -- Johnny Controletti (Diskussion) 09:33, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ekur-zakir

Was genau ist an einem Schreiber und "Beschwörungspriester" relevant? --WB Looking at things 10:40, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Stimmt ist bestimmt ein eitler Selbstdarsteller aus dem Eso-Bereich, schnelllöschen ;-) Im Ernst: Wenn jemand, der vor 3000 Jahren gestorben ist, heute noch in Literatur Erwähnung findet, sollten wir ihm einen Eintrag nicht verwehren (sofer er reputabel belegt ist). Wenn er in den angegebenen Büchern auftauscht nactürlich behalten. --11:21, 11. Jul. 2012 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Hyperdieter (Diskussion | Beiträge) )
Haha, genau! Die Erwähnung in Fachliteratur ist ein eindeutiges Zeichen, einen Eintrag in einem einschlägigen Fachlexikon kann jemand mit Kenntnissen in dem Kulturkreis sicher flott nachweisen. Ich habe mal das Portal Alter Orient benachrichtigt. LAE? --Mushushu (Diskussion) 11:31, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Im Moment ist das nur ein in Worte gefasster Telefonbuch-bzw. Einwohnerlisteneintrag. Wo ist da das Wissen? Was bringt mir das? Das ist so als würde jemand die GelbenSeiten/das Telefonbuch von Köln in tausend Jahren ausbuddeln, ein anderer schreibt eine archäologische Abhandlung drüber ("Das Telefonbuch zu Beginn des 21. Jahrhunderts - Druckfehler und sonstige Irrwege") und jeder der dort eingetragen ist wäre automatisch relevant für eine Enzyklopädie. Ähm, ja. WB Looking at things 12:24, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
+1. Solch wohlfeile Texte könnte ich zu Dutzenden produzieren. Aber: Für was? —|Lantus|— 12:40, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Er galt als Begründer einer traditionsreichen Schreiberfamilie... - das ist schon etwas, allerdings kann man nicht bestreiten, dass die paar Sätzchen nicht wirklich hilfreich sind. --Insel der Aphrodite (Diskussion) 12:40, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der Inhalt des Artikels stammt, wie bei allen derartigen Kurzartikel der IP in letzter Zeit, aus Gwendolyn Leicks Who's Who in the Ancient Near East, ISBN 0415132312. Die Literaturangaben sind von dort übernommen, inhaltlich scheint alles zu stimmen. Besser ein schwacher Artikel als gar keiner, behalten. --Salomis 13:39, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich würd sagen nicht der Beruf macht ihn relevant, sondern die Bekanntheit seiner Familie und dass er an dessen Anfang steht. Soviel bekannte babylonische Gelehrte aus der Zeit gibt es wahrscheinlich nicht. Wenn jemand in tausend Jahren einen Telefonbucheintrag von einem findet, und man der einzige ist, der aus seiner Zeit überhaupt bekannt ist, wird man sicher auch für relevant gehalten. ;) behalten --Sinuhe20 (Diskussion) 21:23, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

The Scout Association (LAE)

Relevanz fraglich, inahltlich unbelegt und anscheinend sogar falsch. --Tempi  Diskussion 11:25, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Gut bei 400.000 Mitgliedern scheint die Relevanz schon gegeben zu sein. --Tempi  Diskussion 11:29, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
wie bitte? der Pfadfinderverband soll nicht relavant sein? SLAE - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 11:41, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es geht eben um die unrichtigen Informationen. --Tempi  Diskussion 12:05, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Mühlenhäuser

Augenscheinlich kein eigenständiger Ort, ehemaliger Ort oder Ortsteil, Relevanz als Bauwerk(e) oder als gemeindliche Straße (ist vielleicht die "Mühlenhäuser Straße" gemeint?) ist nicht dargestellt. Die Formulierung ist uneindeutig und spekulativ ("wohl versehentlich...") So ist das ganze jedenfalls kein brauchbarer Artikel. --195.191.14.90 11:27, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Abgesehen davon, dass beim LA die berühmte eine Stunde nicht eingehalten wurde, handelt es sich nach den topografischen Karten um eine Ansammlung von Häusern im Außenbereich von Moschwitz. Ob es für eine eigenständige Relevanz reicht vermag ich nicht zu beurteilen, tendiere aber zum behalten. --Dk0704 (Diskussion) 11:35, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das da und jenes hier gibt berechtigten Grund zur Annahme, daß Mühlenhäuser als Wohnplatz oder Weiler durchgeht, ergo relevant und zu behalten. (Das erste der beiden Bücher könnte weiteres Material zum Ausbau enthalten, aber die Seiten 284 bis 287 sind leider nicht einsehbar; man müßte sich also in eine dieser Bibliotheken begeben. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:12, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ganz klar behalten --Karl-Heinz (Diskussion) 14:39, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Relevanz als geographischer Ort ist gegeben, auch die Literaturerwähnung zeigt Relevanz. Behalten, gerne auch schnell. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:36, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sevket Akinlar

Relevanz nicht nachgewiesen. —|Lantus|— 11:55, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Mit nur einer Veröffentlichung ergibt sich keine enzyklopädische Relevanz, daher löschen. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:32, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Dominicusstraße (LAE)

Eine Straße. Sie hat einen Anfang und ein Ende. Dann gibt es noch Seitenstraßen. Aber enzyklopädisch ist das alles unbedeutsam. Eingangskontrolle (Diskussion) 13:21, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Steht wo? Ach ja: Viel Spaß beim weiteren LA-Stellen: Kategorie:Straße_in_Berlin. Natürlich behalten. -- Der Tom 13:39, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt auch die Kategorie:Mann, was nach deiner Lesart bedeutet, das jeder Mann relevant ist.--Eingangskontrolle (Diskussion) 14:56, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Googlebooks ist voll von architektonischer, stadtgeschichtlicher und sogar literaturgeschichtlicher Literatur, sicher kann man da noch mehr machen, aber ich denke den gerade erst angelegten Artikel sollte man eher wachsen lassen, der Autor ist ja kein unbekannter--in dubio Zweifel? 13:41, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Immerhin Teil der Bundesstraße 1, also keine Allerweltsstraße. War außerdem in den 60er/70er/80er? Jahren Standort einer (mittlerweile wieder abgerissenen) Stahlhochstraße [3], könnte noch relevanzunterstützend im Artikel beschrieben werden. Ferner liefert die Straße mehrere Adresstreffer in der Berliner Denkmalliste. --Definitiv (Diskussion) 14:42, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Teil der B1 sind auch viele Dorfstraßen. Und die Denkmäler haben sicher ihren eigenen Artikel. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:56, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Viele Denkmäler in einer Straße -> Relevanz. Weswegen bspw. alle Straßen in der Altstadt von bspw. Dinkelsbühl relevant sind. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:43, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
War noch nicht ganz fertig. Eine weitere Besonderheit ist, dass ein großer Teil der Nordostseite der Straße den Krieg unzerstört überstand, aber in den 60er/70er Jahren komplett abgerissen wurde, um die Straßenbreite zu verdoppeln. --Definitiv (Diskussion) 14:42, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Behalten und erweitern, definitiv. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:09, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist eigentlich eine Frechheit, sofort nach der Neuanlage des Artikels einen Löschantrag zu stellen! Es ist doch wohl klar, dass da noch mehr kommt (was inzwischen geschehen ist und noch weiter ausgebaut wird). Als Autor der Seite kann ich nur sagen: Behalten. --Detlef Emmridet 19:06, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dem Initiator dieses Artikels ist nur zuzustimmen. Wer sich nur ein ganz klein wenig in der Gegend auskennt weiß, dass diese Straße durch Lage, Funktion und Bauwerke relevant ist. Der Ausbau zeigt es deutlich, daher: Behalten und über LA(E/Z) nachdenken. --Assenmacher (Diskussion) 19:10, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
So sei es, LAE insbesondere auch nach Ausbau--in dubio Zweifel? 19:15, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, die Lage, die Lage, die Lage. Und da diese in Straße in Berlin ist, war nichts anderes zu erwarten. Und eine Frechheit ist es, sich über einen Löschantrag zu beschweren, wenn auch nach einer Stunde nur Banales im Artikel steht. Und wir schreiben nicht für Anwohner, sndern für Leute, die sich in der Gegend nicht auskennen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:31, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Richter (erl.)

kein Artikel --89.144.192.108 13:34, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

LA wieder raus, grober Unfug: eine WP:BKS ist nie ein "Artikel" - Andreas König (Diskussion) 13:35, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
nunja die BKS ist eigentlich Richter (Begriffsklärung), ist nun in der QS-BKS--in dubio Zweifel? 13:47, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ekaterina Moré

Keine Relevanz im Artikel nachgewiesen. -- Der Tom 13:35, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Java (Spezifikationen)

Redundant zu Java (Programmiersprache) und Java (Technik), hierzu wurde auch ein entsprechender QS-Eintrag erstellt. Ich habe bereits alles übertragen was sinnvoll und rettenswert erscheint, insbes. den Abschnitt Anwendungstypen. Alles weitere wird in den anderen Artikeln sowie in den Lemmata zu den Entwicklungsumgebungen sprachlich besser und präziser beschrieben. --Hamburger (Diskussion) 13:54, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

vollkommen richtig, der Rest kann wirklich jetzt weg. --Herbert Klaeren (Diskussion) 15:01, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

The Bluecoat (LAZ)

Bablefishunfall, aus dem noch nicht einmal der ORt des Gebäudes hervorgeht. So kein ARtikel, aber vielleicht will das jemand retten? HyDi Schreib' mir was! 13:58, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bin dabei, versuche mich mal, werde den Löschantrag aber nicht entfernen, oke?--JoeJoeJoe93 (Diskussion) 14:16, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, sieht jetzt gut aus. --HyDi Schreib' mir was! 14:51, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wolodymyr Apatskyi (LAE)

Google hat 5 Einträge, alle basierend auf Wikipedia. Relevanz und Rezeption nicht dargelegt Gruß, --mpkmpk (talk, Beiträge) 14:43, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

dieser basiert etwa nicht auf Wikipedia, ist allerdings kyrillisch. Da sollte man schon umfassender googlen--in dubio Zweifel? 14:56, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Kann Kyrillisch micht beurteilen (auch der im Artikel angegebene Link ist Kyrillisch). Aber wenn jemand die Relevanz dieser Artikel beurteilen kann, wäre es sicher hilfreich zur Beurteilung ob WP-fähig oder sogar -nötig. Gruß, --mpkmpk (talk, Beiträge) 15:01, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ist denn die Transkiption des Namens aus dem Ukrainischen korrekt? --Magnus (Diskussion) 15:03, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Sehr guter Hinweis: unter "Vladimir Apatsky" kommen musikrelevante Quellen, sehe ich mir gleich mal an, dann ggf. LAZ und QS. --mpkmpk (talk, Beiträge) 15:04, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Also, unter Vladimir verzeichnen mehrere Webseiten "den berühmten sowjetischen Fagottpädagogen Prof. Wladimir Apatski". Offensichtliche Irrelevanz scheint nicht mehr gegeben, hat jemand Einwände gegen LAZ? gruss, --mpkmpk (talk, Beiträge) 15:08, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
ja sollte man auf die richtige (?) Transkription verschieben, spreche aber auch kein ukrainisch/russisch, um zu beurteilen ob etwa Vladimir oder Wladimir korrekt ist. PS: vgl auch Wladimir, ukrainische Variante --> Wolodymyr--in dubio Zweifel? 15:32, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
PPS: sollte wohl besser wer machen, der sich mit Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch auskennt--in dubio Zweifel? 15:54, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Also laut Wikyrilliza ist das Lemma so korrekt. Gruß, Siechfred 16:24, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, dann kann es wohl so bleiben, wenn auch im Deutschen offenbar kaum ergoogelbar. Vgl auch sein Namensvetter Wolodymyr Sirenko--in dubio Zweifel? 17:16, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
LAE bzw angekündigter LAZ--in dubio Zweifel? 17:23, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Umwandlungshärtung

Dieser "Artikel" ist vollkommen überflüssig, eine Weiterleitung nach Härten würde vollkommen reichen. --EHaseler (Diskussion) 15:03, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Herderschule Lüneburg

knapp an der Grenze zu "kein Artikel" beschreibt diese Unterstufen-Hausaufgabe keine Relevanz der Schule -- Si! SWamP 16:33, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Da ist aber noch viel zu tun (vorsichtig ausgedrückt). --TheK? 19:32, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Seidel GmbH + Co. KG

SLA mit Einspruch: fehlende Relevanz HyDi Schreib' mir was! 18:01, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

 Info: Dieser Artikel wurde zum Export in das UnternehmensWiki angemeldet. Vogone (Diskussion) 18:08, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nach ein bisschen Stöbern im Internet hab ich das hier ausgegraben. Das Unternehmen ist Weltmarktführer in seiner Branche. Außerdem hab ich den Artikel mal überarbeitet und ein paar grundlegende Angaben hinzugefügt -> daher behalten. --Zebra848 (Diskussion) 21:42, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Unplugged:Leben Guaia Guaia LAE

War SLA mit Einspruch. Übertrag:


Unsinn, Benutzer schreckt anscheinend nicht ab --FiatLUX (Diskussion) 19:28, 11. Jul. 2012 (CEST)}}Beantworten

Wieso Unsinn? [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/corso/1808642/ "Wir gönnen uns die Freiheit"

Die Musiker Guaia Guaia leben selbstbestimmt auf der Straße] --Jiddah J Foxx (Diskussion) 19:33, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten


Ende Übertrag. --Altkatholik62 (Diskussion) 19:43, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nur zur Klarstellung: Ich selbst halte den Artikel wegen des gewonnenen Filmpreises für offenkundig relevant und bin für behalten. --Altkatholik62 (Diskussion) 19:45, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
LAZ/LAE (keine gültige Löschbegündung genannt)? --77.117.247.240 19:47, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Von mir aus gerne, ist ja wie gesagt nicht mein LA. Ich halte mich hier nur strikt an die Regeln. --Altkatholik62 (Diskussion) 19:52, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dann mach ich LAE 2a, schließlich ist der Artikel offensichtlich kein Unsinn. --77.117.247.240 20:01, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Elvis XXX - A Porn Parody (LAE)

Relevanz dieses Pornofilmchens wird nicht dargestellt. --213.168.119.134 19:48, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

WP:RK#Filme: „Ein Film ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:
  • der Film wurde auf DVD, VHS o. Ä. veröffentlicht (dieses schließt Direct-to-DVD-Produktionen mit ein)
Zusätzlich muss der Film in der Internet Movie Database (IMDb) [...] aufgeführt sein, wobei eine Alterskontrolle keine Einschränkung im Sinne dieses Kriteriums darstellt.“ --Salomis 20:56, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ach ne, wer hat denn das Kriterum verbrochen? Filme werden eigentlich immer irgendwie veröffentlicht und IMDB ist auch nr ein Wiki... --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:35, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Basak-Pwa

Das Lemma Basak Pwa lässt sich nicht nachweisen. Die beiden angegeben Bücher sind auf Google Books und die Suche ergibt nichts, es ist nicht klar ob sie Quellen für den Artikel sind. Auch sonst ist über das Lemma nichts zu finden, mal von den Wikipedia-Klones abgesehen. Wenn die Waffe ein typisch afrikanisches Schwert wäre, müsste wenigstens etwas zu finden sein. Die Beschreibung ist wiederum sehr auf das Einzelexemplar bezogen z. B. Gesamtlänge = etwa 41,9 cm. Der Artikel ist in meinen Augen unrettbar und trägt mehr zur Verwirrung bei als er nützt.--Avron (Diskussion) 21:13, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

LEIBER Fahrzeugtechnik

Momentan verschweigt der Artikel die Relevanz des Unternehmens. Nebenbei bemerkt bleibt auch unklar, inwiefern das nun Teil der Leiber Group oder der Gebrüder Holder GmbH ist. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 21:16, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Genau aus diesem Grund wurde der Artikel verfasst, weil viele die Historie der LEIBER Fahrzeugtechnik nicht kennen. Es gehörte früher zur Leiber Group und ein Jahr lang zu HOLDER... (nicht signierter Beitrag von LeiberJoachim (Diskussion | Beiträge) 21:30, 11. Jul. 2012 (CEST)) Beantworten

Genau das sollte ja der Hintergrund des Eintrags werden. LEIBER Fahrzeugtechnik gehörte früher zur Leiber Group und dann kurzzeitig zu Holder. Um das darzustellen hatte ich den Beitrag gemacht...(nicht signierter Beitrag von LeiberJoachim (Diskussion | Beiträge) 21:27, 11. Jul. 2012 (CEST)) Beantworten

Das ist löblich und mag ja alles so sein. Aber ein Artikelgegenstand braucht leider eine gewisse Relevanz, siehe hier. Und die sehe ich momentan noch nicht gegeben, zumindest les ich nichts davon. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 21:46, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Brandsupply

Die Relevanz dieser Webseite erschließt sich mir nicht. Zumal das in dieser Form mehr einem Werbetext gleicht. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 21:24, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten