Wikipedia:Löschkandidaten/19. Juni 2012
15. Juni | 16. Juni | 17. Juni | 18. Juni | 19. Juni | 20. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Bauwerk im Main-Taunus-Kreis nach räumlicher Zuordnung nach Kategorie:Bauwerk im Main-Taunus-Kreis nach Gemeinde (gelöscht)
analog zu den Entscheidungen http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/April/12#Kategorie:Bauwerk_im_Rheingau-Taunus-Kreis_nach_r.C3.A4umlicher_Zuordnung_nach_Kategorie:Bauwerk_im_Rheingau-Taunus-Kreis_nach_Gemeinde_.28erl..29 und http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/Mai/23#Schwurbelkategorien_f.C3.BCr_Bauwerke_.28erledigt.29 -- 93.108.203.169 14:55, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Nutzlose Zwischenkategorie. Mit Kategorie:Bauwerk im Main-Taunus-Kreis zusammenführen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 16:20, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Ach ... wenn man schaut, was so alles auf kommunaler Ebene in Kategorie:Bauwerk in Düsseldorf an Unterkategorien eingezogen wird, dann ist auf Kreisebene noch ziemlich viel Platz für neue Kategorien. -- 93.108.203.169 17:12, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Die Düsseldorfer Unterkategorien wird man noch gesondert löschdiskutieren müssen; ein Grund solche Zwischenebenen flächendeckend einzuführen erwächst daraus nicht. --Matthiasb
(CallMyCenter) 20:22, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Die Düsseldorfer Unterkategorien wird man noch gesondert löschdiskutieren müssen; ein Grund solche Zwischenebenen flächendeckend einzuführen erwächst daraus nicht. --Matthiasb
- Komisch ... in Kategorie:Bauwerk in München gibt's die auch, in Kategorie:Bauwerk in Berlin auch ... und Kategorie:Bauwerk in Hamburg ... und sogar noch in ganz viel mehr Städten. -- 93.108.203.169 21:05, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Macht sie das sinnvoller? --Matthiasb
(CallMyCenter) 12:38, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Macht sie das sinnvoller? --Matthiasb
- Ach ... wenn man schaut, was so alles auf kommunaler Ebene in Kategorie:Bauwerk in Düsseldorf an Unterkategorien eingezogen wird, dann ist auf Kreisebene noch ziemlich viel Platz für neue Kategorien. -- 93.108.203.169 17:12, 19. Jun. 2012 (CEST)
gelöscht. Zumindest im Moment bietet die Kategorie keinen Mehrwert. Die drei Kategorien können problemlos in die (einzige) Oberkategorie einsortiert werden. Falls die Anlage einer solchen Kategorie später mal erforderlich sein sollte, wäre sie nach Gemeinde zu benennen, wie das beim Typ Thema nach Ort in Deutschland üblich ist. --Theghaz Disk / Bew 04:37, 19. Jul. 2012 (CEST)
Unnötige Zwischenkategorie. 88.130.217.111 19:07, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Wie wär's mit umbenennen in Kategorie:Bauwerk in Düsseldorf nach räumlicher Zuordnung??? -- 93.108.203.169 19:19, 19. Jun. 2012 (CEST)
- a) Angesichts von ca. 620 Artikeln, macht die „Zwischenkategorie“ Sinn. b) in einer Großstadt ist die räumliche Zuordnung eines Gebäudes fast immer der Stadtteil. Unnötiger Löschantrag. --Mgehrmann (Diskussion) 00:11, 20. Jun. 2012 (CEST)
Bleibt. Mgehrmanns Ausführungen sind überzeugend. --Dandelo (Diskussion) 21:38, 17. Jul. 2012 (CEST)
Kategorie:PDA nach Kategorie:Personal Digital Assistant (erl.)
Angleichung an Hauptartikel -- Inkowik 20:08, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Muss man m.E. nicht groß belabern, jeder Mediziner dürfte unter PDA was völlig anderes verstehen. Gruß, Siechfred 08:08, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ja unbedingt. --Sebastian.Dietrich ✉ 20:57, 11. Jul. 2012 (CEST)
Wird verschoben. --Dandelo (Diskussion) 21:33, 17. Jul. 2012 (CEST)
Kategorie:Wikipedia:Reflexionen (bleibt)
Der Kategoriename täuscht Projektseiten vor, obwohl nur private Benutzerseiten-Elaborate eingetragen sind. Eine Zusammenfassung dieser Seiten dürfte kaum zur enzyklopädischen Arbeit dienen. 89.247.164.36 21:39, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Verschieben nach Kategorie:Benutzer:Reflexionen, dann passt der Katname wieder. --Geitost 21:41, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Danke für die Verschiebung in die Benutzerkategorien. Mir war nicht klar, dass dort nur sozusagen hochoffizielle Seiten aufgelistet werden können. Ich verstehe aber auch nicht, warum diese Kat. nicht dort stehen darf. Aber wenn sie denn unter den Benutzerkats geduldet wird, will ich damit einverstanden sein. -- WSC ® 22:13, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Ich ändere mal die Beschreibung, sodass nur Benutzerseiten einsortiert werden sollen, dann ist das zumindest schon mal klar. Und nehme die 3 WP-Seiten dann wieder raus. Macht sonst keinen Sinn. Ich kann die Kat auch schon mal in den richtigen Benutzerkatbaum umsortieren. --Geitost 23:20, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Jeder, der auf einen der Links klickt oder auch nur einen Blick auf die Seitentitel wirft, erkennt sofort dass es sich um Benutzerseiten handelt. Eine Verwechslungsgefahr besteht auf keinen Fall, zumal der Seitentitel ja schon suggeriert, dass es sich nicht um Richtlinien/Regeln/Gesetze handelt, sondern um Meinungsäußerungen. Behalten. Grüße, --Tobias D B 12:27, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ich denke, ich schließe mich Geitost an. Die Kategorie selbst finde ich übrigens sehr gut. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:47, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Und nun ein seltener Moment! Ich stimme Widescreen und Simplicius (und Church eh ;)) zu! ;) Marcus Cyron Reden 20:47, 20. Jun. 2012 (CEST)
- ich würd' sie ja Wikipedia:Reflexion nennen, der plural leuchtet mir nicht ein. ansonsten behalten und im wikipedia-namensraum belassen: wikipedia ist die community, und die ist hier in voller breite vertreten. -- ∂ 03:12, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Also das mit dem Plural soll betonen, dass es ein Sammelsurium ist. So hatte ich mir das zumindest gedacht. -- WSC ® 19:38, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Ich finde die Kat auch sinnvoll, allerdings sollte sie nach Kategorie:Benutzer:Reflexionen verschoben werden, weil die Benutzerseiten keine WPNR-Seiten und auch nichts offizielles sind. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 00:15, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Auf jeden Fall behalten, diese Zusammenstellung finde ich sehr nützlich und interessant. Unter welchem der beiden Lemmata sie stellen soll, sehe ich als nicht so entscheidend an. --Darian (Diskussion) 16:18, 9. Jul. 2012 (CEST)
bleibt --Jan eissfeldt (Diskussion) 03:35, 10. Jul. 2012 (CEST)
grundlegend: gemäß diskussion; umbenennungsfrage: ich den punkt mit der namensraumfrage aber halte ihn in diesem fall nicht für maßgeblich. dafür gibt es die folgenden formalen gründe:
1) wir verwenden auch anderweitig trans-namensraum-kategorien in speziellen fällen (z.b. unsichtbare wikipedia-namensraum-kategorien für spezielle artikel-namensraum-wartungsprobleme) und keine bestehende konvention verbietet diese konstellation zwingend.
2) die neue kategorien-beschreibung ist hinreichend eindeuting und Tobias hat zudem eine nachvollziehbare rechtfertigung des nicht-offiziellen charakters vorgelegt.
3) der überwiegende teil der kategoriesierten seiten scheint an sich projektbezug zu haben insofern die auf das projekt oder aspekte desselben reflektieren.
4) pragmatisch: umbenennen im angesicht von 1)-3) sind fast 200 edits.
ich verbleibe daher hier beim status quo. zusätzliche argumente für eine umbenennung können im bedarfsfall unbürokratisch auf meiner diskussionsseite dargelegt werden, gruß --Jan eissfeldt (Diskussion) 03:35, 10. Jul. 2012 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Zufällig beim Aufräumen der Beobachtungsliste gefunden, wurde seit 2008 nicht mehr benutzt, kann daher wohl gelöscht werden. --Orci Disk 22:54, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Wird sowas nicht eher archiviert statt es zu löschen? --Pfiat diΛV¿?
08:35, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Wozu sollte man das Archivieren, ist keine Diskussion, sondern nur ein paar allgemeine Links und leere Überschriften. --Orci Disk 10:46, 20. Jun. 2012 (CEST)
Kein Mehrwert gegenüber Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik und Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik/Portale, wird zudem von niemandem betreut und aktualisiert. Daher löschen. --Orci Disk 22:58, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Wird sowas nicht eher archiviert statt es zu löschen? Was sagt eigentlich die Redaktion dazu?--Pfiat diΛV¿?
08:36, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Wozu sollte man so was archivieren, ist ja keine Diskussion, sondern nur ein paar Links. Die Redaktion gibt es schlicht nicht, daher kann sie auch keine Meinung dazu haben. Die gesamte Arbeit findet in den Projekten zu den einzelnen Gebieten wie der Chemie- oder Bio-Redaktion statt. --Orci Disk 10:45, 20. Jun. 2012 (CEST)
Vorlagen
Hier ist offensichtlich kein Navigationsbedarf vorhanden. Falls doch sind alle Artikel zu verlinken. 88.130.217.111 14:48, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Hm, offensichtlich ist das nicht. Hört sich nicht nach einem ausreichenden Löschgrund an. --AMGA (d) 16:03, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Viele Buchreihen haben eine Navileiste. Warum nicht diese. Ggf. zu überarbeiten (Rotlinks oder Entfernen der nicht verlinkten/auf Deutsch erschienenen Titel) aber auf jeden Fall behalten, evtl. LAE, da kein nachvollziehbarer Löschgrund angegeben wurde. --Dk0704 (Diskussion) 16:33, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher, inwieweit die von Suchinow geschriebenen Sequels in dieser Navileiste ihre Daseinsberechtigung haben und wäre dafür, die Punkte "Smaragdenstadt" und "Märchen" rauszunehmen. Aber das gehört dann wohl doch eher auf die DS der Navileiste, die selbstredend zu behalten ist. Gruß, Siechfred 09:14, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Viele Buchreihen haben eine Navileiste. Warum nicht diese. Ggf. zu überarbeiten (Rotlinks oder Entfernen der nicht verlinkten/auf Deutsch erschienenen Titel) aber auf jeden Fall behalten, evtl. LAE, da kein nachvollziehbarer Löschgrund angegeben wurde. --Dk0704 (Diskussion) 16:33, 19. Jun. 2012 (CEST)
Vorlage wurde aus der en:wp übernommen, ohne auch nur im Ansatz die Parameter einzudeutschen. So ist das gebrauchsunfreudlich hoch drei. Ob die Vorlage überhaupt benötigt wird lasse ich mal dahingestellt sein. 88.130.217.111 17:18, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habs schon vor ein paar Tagen auf der Dikseite dieser Vorlage geschrieben: „Bitte die Parameter und v. a. auch die Beschreibungsseite übersetzen; so macht das bislang wenig Sinn... Allerdings bezweifle ich grundsätzlich den Sinn dieser Vorlage. Das kriegt man mit einer einfachen Tabelle genauso hin.
Und Einklappbarkeit sehe ich nicht so gern. Wenn etwas eingeklappt werden muss, ist es offensichtlich nicht wichtig genug und könnte auch ganz weggelassen werden...“ -- Chaddy · D – DÜP – 17:32, 19. Jun. 2012 (CEST)- Es war nicht mein Wunsch, diese Vorlage anzulegen. Die Idee hatte Lukas23. Aber ich muss Anmerken, dass alles auf Deutsch ist, nur die Parameternamen nicht. Probier es aus. Alles ist auf deutsch. Übrigens habe ich die Klappfunktionalität ausgeschaltet. --weltforce (Diskussion) 20:07, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe mein Zitat einfach direkt von der Diskseite übernommen und leider versäumt, dass mit der Klappbarkeit in meinem Zitat anzupassen. -- Chaddy · D – DÜP – 23:11, 19. Jun. 2012 (CEST)
Die Tabellen, die diese Vorlage erzeugt, sind hässlich. Auf breiten Bildschirmen stehen die Titel ganz links und die dazu gehörenden Minuten extrem weit entfernt ganz rechts. Oder mal anders gefragt, was leistet diese Vorlage, was mit der normalen Tabellensyntax nicht geht? Und sagt bitte nicht, dass das einfacher einzutippen ist. Die paar Zeichen, die man gegenüber der Tabellensyntax evtl. spart, machen das Kraut nicht fett. Kurz, bitte darauf verzichten. --TMg 00:35, 20. Jun. 2012 (CEST)
Wie eine Titelliste aussehen sollte, kann man hier erkennen. Freilich gibt es Fälle, in denen eine Titelliste in tabellarischer Form sinnvoll sein kann (z.B. Welcome to Carcass Cuntry), aber die Gründe dafür sind m.E. zu vielfältig, um sie in eine Vorlage zu gießen. Also pro Autorenfreiheit, wer seine Trackliste in Tabellenform haben will, kann die ganz einfach anhand von Hilfe:Tabellen erstellen. Gruß, Siechfred 09:21, 20. Jun. 2012 (CEST)
Mal ehrlich: Wenn diese Vorlage nicht nützlich wäre, wieso würde es sie dann in so vielen anderen Sprachausgaben geben? Hier stellt sich nicht die Relevanzfrage, denn das ist kein Artikel. Diese Vorlage macht Titellisten übersichtlicher. Eine Auflistung ist IMHO nicht wirklich gut, zumal das in jedem Artikel anders ist. Diese Vorlage macht vieles einfacher, ich verstehe nicht, wieso man für jedes Album eine eigene Tabelle erstellen soll, wenn es doch damit leichter geht. Ich verstehe den Löschgrund nicht wirklich, deswegen behalten. — Lukas²³(◕__◕)± 11:11, 22. Jun. 2012 (CEST)
Nun, da die Vorlage ins Deutsche übersetzt wurde, ist der eigentliche Löschgrund hinfällig. — Lukas²³(◕__◕)± 16:35, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Bleibt noch die Frage ob sie benötigt wird, aber ich halt mich da raus.--BuschBohne 19:12, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Kl. Anmerkung: eine Übersetzung lässt sich in der VG finden. --weltforce (Diskussion) 17:04, 22. Jun. 2012 (CEST)
Themenring par excellence - Von Eritrea nach Rhodos, vorbei an Albanien, via Istrien nach Tende. --Normalo 20:53, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Ist als Wiedergänger sowieso schnelllöschfähig. 89.247.164.36 21:02, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Wiedergänger? Wirklich? Das ist vier Jahre her.. — Lukas²³(◕__◕)± 22:03, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Löschentscheidungen haben kein Verfallsdatum. Wirklich. 89.247.164.36 23:14, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Als Wiedergänger SLA gestellt. Löschentscheidungen werden in der LP geprüft und da gibt es keine zeitlichen Verfallsangaben. --Pfiat diΛV¿?
11:41, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Als Wiedergänger SLA gestellt. Löschentscheidungen werden in der LP geprüft und da gibt es keine zeitlichen Verfallsangaben. --Pfiat diΛV¿?
- Löschentscheidungen haben kein Verfallsdatum. Wirklich. 89.247.164.36 23:14, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Wiedergänger? Wirklich? Das ist vier Jahre her.. — Lukas²³(◕__◕)± 22:03, 19. Jun. 2012 (CEST)
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:36, 20. Jun. 2012 (CEST)
Listen
Artikel
Das Deviaton ist in der Fachliteratur unbekannt. Die als Einzelnachweis angegebene Referenz verweist auf kein in einem einer Qualitätskontrolle unterliegenden Journal, sondern auf ein seit gestern bei ViXra liegendes Dokument. Der Name dieses Service ist nicht zufällig arXiv in umgekehrter Buchstabenreihenfolge. Es versteht sich als Plattform für Autoren, der Texte ungerechtfertigterweise von arXiv zurück gewiesen wurden ("(...) aimed at researchers who believed that their preprints had been unfairly rejected or reclassified by the arXiv moderators."). Eine Relevanz-erzeugende Resonanz ist weit und breit nicht zu sehen.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:40, 19. Jun. 2012 (CEST)}
- Duh, ich dachte schon, du wolltest Deviation löschen lassen (das gibt's nämlich wirklich)... Im Ernst: Die Quellenlage im Artikel ist für so eine These viel zu dürftig. Ein einzelnes Paper als Beleg für eine neue Kraft ist nicht ausreichend, zumal der Artikel das ganze noch als mehr oder weniger gesicherte Theorie darstellt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:58, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Es handelt sich auch nicht um ein "Paper" im hekömmlichen Sinne (Fachautoren, Verleger, 2+ Schiedsrichter zum Gegenlesen, ...), sondern um eine privat angefertigte Ausarbeitung eines Maschinenbaustudenten mit breitem Interessengebiet. --Timo 08:54, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Das Diskussionsergebnis erscheint mir bereits klar und richtig, aber ich will nochmal drauflegen: Ich bin die in dem Kurz-"Paper" angegebenen Quellen mal durchgegangen und sie behandeln nur physikalische Selbstverständlichkeiten. Zum Thema Deviaton findet sich keine Quelle in diesem nicht sehr wissenschaftlichen "Paper". Anders gesagt: Das hat sich irgend ein Student aus den Fingern gesogen. Daher sollte der Artikel schnellstmöglich von der Bildfläche verschwinden. Sollte er damit wider jeder Erwartung tatsächlich Recht haben, wäre das ziemlich bald eine riesen Sache und würde auf enorme Medienresonanz stoßen, was man dann immer noch in Wikipedia aufnehmen könnte. --ComQuat (Diskussion) 13:50, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ich bin zwar auch dafür, den Artikel zu löschen. Ich sehe aber keinen Grund zur Eile, und würde lieber die formal ~7 Tage Diskussion abwarten/aussitzen.--Timo 14:59, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Das Diskussionsergebnis erscheint mir bereits klar und richtig, aber ich will nochmal drauflegen: Ich bin die in dem Kurz-"Paper" angegebenen Quellen mal durchgegangen und sie behandeln nur physikalische Selbstverständlichkeiten. Zum Thema Deviaton findet sich keine Quelle in diesem nicht sehr wissenschaftlichen "Paper". Anders gesagt: Das hat sich irgend ein Student aus den Fingern gesogen. Daher sollte der Artikel schnellstmöglich von der Bildfläche verschwinden. Sollte er damit wider jeder Erwartung tatsächlich Recht haben, wäre das ziemlich bald eine riesen Sache und würde auf enorme Medienresonanz stoßen, was man dann immer noch in Wikipedia aufnehmen könnte. --ComQuat (Diskussion) 13:50, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Es handelt sich auch nicht um ein "Paper" im hekömmlichen Sinne (Fachautoren, Verleger, 2+ Schiedsrichter zum Gegenlesen, ...), sondern um eine privat angefertigte Ausarbeitung eines Maschinenbaustudenten mit breitem Interessengebiet. --Timo 08:54, 19. Jun. 2012 (CEST)
Räßkäse (LAE)
Begründung: keine Relevanz erkennbar und Belege fehlen. --Hans C. Schnier (Diskussion) 01:14, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Also so unbekannt ist diese Käseart nicht. Besonders in Österreich wird dieser Käse angeboten. Zudem gibt es im Internet Rezepte und auch Infos dazu. Artikel sollte daher innerhalb 7 Tage ausgebaut werden. Funkruf WP:CVU 01:56, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Als Käsesorte ganz zweifellos relevant. Richtig ist, dass man das besser darstellen kann (wobei was da steht auch richtig ist). Also ein Fall für QS, keine LD. Es ist sicher auch schwer, bessere Belege zu finden. --Brainswiffer (Diskussion) 08:00, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn die 7 Tage nicht zum Behalten führen, redirect zum Appenzeller als Variante davon. --Feliks (Diskussion) 12:23, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Da Belege inzwischen ergänzt sind, schlage ich vor hier LAE zu machen und dann ev. in die QS. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:28, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Prima, das ist gerettet :-) LAZ-Chance lassen, sonst LAE :-) --Brainswiffer (Diskussion) 14:17, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Da Belege inzwischen ergänzt sind, schlage ich vor hier LAE zu machen und dann ev. in die QS. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:28, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn die 7 Tage nicht zum Behalten führen, redirect zum Appenzeller als Variante davon. --Feliks (Diskussion) 12:23, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Als Käsesorte ganz zweifellos relevant. Richtig ist, dass man das besser darstellen kann (wobei was da steht auch richtig ist). Also ein Fall für QS, keine LD. Es ist sicher auch schwer, bessere Belege zu finden. --Brainswiffer (Diskussion) 08:00, 19. Jun. 2012 (CEST)
Ich bin so frei und mach' LAE, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 11:59, 20. Jun. 2012 (CEST)
- So ein Käse, jetzt habe ich diese Diskussion verpasst, aber vielleicht noch etwas wesentliches: Seltsamerweise habe ich den Artikel angefangen, seltsamerweise editierte der Gelegenheitsaccount in Diskussionen rund um Studentenverbindungen bzw deren Löschdiskussionen, riecht fast stärker als der Käse nach Socke. Danke an die Kollegen SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:05, 20. Jun. 2012 (CEST)
Alfred Härtl (Autor) (LAE)
Seine Bücher werden nur im eigenen Verlag verlegt. Eingangskontrolle (Diskussion) 07:25, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Nicht nur Autor sondern auch Verleger und laut Quelle "bedeutender Fachverlag" für Elektronik. Behalten -- 93.108.203.169 12:45, 19. Jun. 2012 (CEST)
Wenn der Verlag die RK erfüllt wäre eventuell ein Artikel über den Verlag sinnvoller. Da der Herr aber einfach das Pech hat einen eigenen Verlag zu haben und darum nicht unter anderem Verlag veröffentlicht würde ich den Artikel behalten. --Stefan79ch (Diskussion) 12:55, 19. Jun. 2012 (CEST)
- +1 - wär' ja lachhaft, eine Autor deshalb zu "bestrafen"! Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:30, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Wer einen Fachverlag hat, hat sicher ein Lektorat und wird keinen Quatsch schreiben (Rufschädigend). Also gelten die BoD und Selbstverlagvorbehalte wegen fehlender Begutachtung nicht. Daher LAE PG 13:34, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Obwohl LAE erl. Aber: Diese deine Aussage halte ich doch wirklich für ein Gerücht! :-) --Cc1000 (Diskussion) 20:25, 19. Jun. 2012 (CEST) NS: Meinte: Das ... ein Lektorat haben... Sorry --Cc1000 (Diskussion) 20:28, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Ein Lektorat muß man nicht im eigenen Haus haben. Man kann auch Fachleute beauftragen. zB germanisten, Astronomen, Bischöfe, auch Theaterwissenschaftler und Grafiker PG 22:08, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Obwohl LAE erl. Aber: Diese deine Aussage halte ich doch wirklich für ein Gerücht! :-) --Cc1000 (Diskussion) 20:25, 19. Jun. 2012 (CEST) NS: Meinte: Das ... ein Lektorat haben... Sorry --Cc1000 (Diskussion) 20:28, 19. Jun. 2012 (CEST)
Thorsten Heins (LAE)
Siehe Wikipedia:BIO#Verlässliche_Belege + Relevanz? --WB Looking at things 10:15, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Das mit der Relevanz ist jetzt'n Scherz, oder? Und für die Belege hätte man vielleicht die QS abwarten können, zum CEO eines NASDAQ-Konzerns findet sich bestimmt was. --HyDi Schreib' mir was! 10:28, 19. Jun. 2012 (CEST)
- +1, CEO eines NASDAQ-Unternehmens, behalten und ausbauen. --Kurator71 (Diskussion) 10:47, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Behalten Begründung siehe Vorredner. --Stefan79ch (Diskussion) 11:01, 19. Jun. 2012 (CEST)
- +1, CEO eines NASDAQ-Unternehmens, behalten und ausbauen. --Kurator71 (Diskussion) 10:47, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Als CEO des Blackberry-Herstellers mit genügend Medienrezeption relevant. Refs sind drin. LAE --Kurator71 (Diskussion) 11:26, 19. Jun. 2012 (CEST)
Geht doch... WB Looking at things 11:59, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Ach, immer dieser Druck ;-) --Kurator71 (Diskussion) 12:22, 19. Jun. 2012 (CEST)
Ein Einzelstück. Relevanz? Und die Beleglage sehe ich angesichts der Tatsache, dass es sich um ein Begleitbuch zu einer Unterhaltungssendung des Fernsehens handelt, sehr kritisch. --WB Looking at things 10:26, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Auch wenn Kube ein ausgewiesener Experte für Heereskunde ist: eine überregionale Aufmerksamkeit hat der Fund nicht erreicht, fürs Museum Kösching sicher eines der bedeutenderen Exponate, aber enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Dann können wir anfangen, für jedes Schwert in Bayerisches Armeemuseum einen Einzelartikel anzulegen. Zudem stilistisch kein Juwel. Löschen, ggf. 2 Sätze beim Museumsartikel --Feliks (Diskussion) 12:02, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Das wird wirklich unübersichtlich wenn man für jeden Gegenstand in einem Museum einen Artikel erstellt. Da das Schwert nicht direkt mit einem grossen Ereignis verbunden oder die Geschichte beeinflusst hat, schliesse ich mich an: löschen --Stefan79ch (Diskussion) 12:52, 19. Jun. 2012 (CEST)
Es gibt in Kösching anscheinend 2 Schwerter. Das berühmtere, welches in Literatur auch erwähnt wird, ist ein römisches Ringknaufschwert ([1], [2]). Der Artikel handelt aber von einen Salierschwert, welches erst vor einigen Jahren entdeckt wurde und anscheinend noch nicht den Einzug in die Literatur gefunden hat.--Avron (Diskussion) 14:08, 19. Jun. 2012 (CEST)
- ich denke das Schwert hat eine gewisse Seltenheit und ist ein wichtiger Zeuge der alten Geschichte, wenn es noch einige solcher Schwerter - Artikel gäbe dann wäre mir eine Löschung auch angezeigt, aber ich denke das ist nicht der Fall? darum sollte der Artikel unbedingt drinbleiben, es gibt sicher nicht genug Autoren die alle Schwerter beschreiben werden die allein nur relevant sind, ich denke diese Befürchtung ist völlig übertrieben, (ausserdem könnte man das machen wozu hat man Computer erfunden:-), ich denke weiter das es noch Literatur oder Belege zu dem Schwert gibt, mindestens ein Foto wäre denkbar, das aus dem (Buch möchte ich nicht kopieren), evt. ist jemand vor Ort? den Stil kann man sicher verbessern, dürfte keine große Sache sein? und ausserdem ist ein Export nach einem anderen Wiki angezeigt und somit ein positiver Hinweis das dieses Schwert relevant ist. Danke, und Grüße--Buchstapler (Diskussion) 15:59, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Da hast Du was falsch verstanden. In diese anderen Wikis werden Dinge abgeschoben, welche hier als irrelevant gelten. Das ist kein (!) Relevanzbeweis, sondern eher das Gegenteil - wenn es überhaupt eine Aussagekraft hätte. WB Looking at things 06:28, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Daran sieht man das es Dir nicht um den Artikel geht sondern um Dein Rechthaben, das krallst Du fest: nein, das ist ein Irrtum Deinerseits, das Du etwas nicht gut findest bedeutet nicht automatisch das es alle schlechtfinden, die Wikis wissen schon warum sie gute Artikel importieren, nein wirklich ich denke du denkst etwas arg contrawiki? daher: drinlassen--Buchstapler (Diskussion) 07:53, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Der Hinweis darauf, dass ein Export in andere Wikis eben kein Indiz für Relevanz ist, ist sachlich richtig. Der Hinweis, dass es zur Beschreibung aller Schwerter ja Computer gäbe, ist leider auch kein Indiz für Relevanz, denn alle Schwerter wollen wir eben nicht beschreiben. Auch der Ausstellungsort (Museum einer 9000-Seelen-Gemeinde) ist kein Indiz für Relevanz. Einzelschwerter sind in der Kategorie "Schwert" extrem selten, ich finde dort nur eine Handvoll Stücke in Landes- oder Nationalmussen. Das Ding war eine Gebrauchswaffe ohne herausragende historische Bedeutung. Und: Persönliche Unterstellungen gegen den LA-Steller sind kein Indiz für Relevanz. --Feliks (Diskussion) 08:48, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Dieses Statement kann ich nur unterstützen. Selbstverständlich ist die Verschiebung in ein anderes Wiki KEIN Relevanzkriterium, sondern deutet eher auf das Gegenteil, wenn dies auch nicht zwingend ist. --ComQuat (Diskussion) 14:08, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Der Hinweis darauf, dass ein Export in andere Wikis eben kein Indiz für Relevanz ist, ist sachlich richtig. Der Hinweis, dass es zur Beschreibung aller Schwerter ja Computer gäbe, ist leider auch kein Indiz für Relevanz, denn alle Schwerter wollen wir eben nicht beschreiben. Auch der Ausstellungsort (Museum einer 9000-Seelen-Gemeinde) ist kein Indiz für Relevanz. Einzelschwerter sind in der Kategorie "Schwert" extrem selten, ich finde dort nur eine Handvoll Stücke in Landes- oder Nationalmussen. Das Ding war eine Gebrauchswaffe ohne herausragende historische Bedeutung. Und: Persönliche Unterstellungen gegen den LA-Steller sind kein Indiz für Relevanz. --Feliks (Diskussion) 08:48, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Daran sieht man das es Dir nicht um den Artikel geht sondern um Dein Rechthaben, das krallst Du fest: nein, das ist ein Irrtum Deinerseits, das Du etwas nicht gut findest bedeutet nicht automatisch das es alle schlechtfinden, die Wikis wissen schon warum sie gute Artikel importieren, nein wirklich ich denke du denkst etwas arg contrawiki? daher: drinlassen--Buchstapler (Diskussion) 07:53, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Da hast Du was falsch verstanden. In diese anderen Wikis werden Dinge abgeschoben, welche hier als irrelevant gelten. Das ist kein (!) Relevanzbeweis, sondern eher das Gegenteil - wenn es überhaupt eine Aussagekraft hätte. WB Looking at things 06:28, 20. Jun. 2012 (CEST)
- ich denke das Schwert hat eine gewisse Seltenheit und ist ein wichtiger Zeuge der alten Geschichte, wenn es noch einige solcher Schwerter - Artikel gäbe dann wäre mir eine Löschung auch angezeigt, aber ich denke das ist nicht der Fall? darum sollte der Artikel unbedingt drinbleiben, es gibt sicher nicht genug Autoren die alle Schwerter beschreiben werden die allein nur relevant sind, ich denke diese Befürchtung ist völlig übertrieben, (ausserdem könnte man das machen wozu hat man Computer erfunden:-), ich denke weiter das es noch Literatur oder Belege zu dem Schwert gibt, mindestens ein Foto wäre denkbar, das aus dem (Buch möchte ich nicht kopieren), evt. ist jemand vor Ort? den Stil kann man sicher verbessern, dürfte keine große Sache sein? und ausserdem ist ein Export nach einem anderen Wiki angezeigt und somit ein positiver Hinweis das dieses Schwert relevant ist. Danke, und Grüße--Buchstapler (Diskussion) 15:59, 19. Jun. 2012 (CEST)
Campus M21 (gelöscht)
von Benutzer mit gleichem Namen eingestellte Werbung, die Relevanz dieser privaten Studieneinrichtung wird nicht dargestellt --Sarion !? 11:15, 19. Jun. 2012 (CEST)
- SLA-fähig --Feliks (Diskussion) 12:04, 19. Jun. 2012 (CEST)
Untergrenze der RK für Messen nicht erfüllt; "größte österreichische Fachmesse in diesem Bereich" nicht belegt. --Tommes (Roter Frosch) 11:15, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Relevanzkriterium für Fachmessen ist gem. WP:RK#Messen unter anderem "Fachmessen, die national zu den führenden Messen zählen". Gemäß dieser Quelle tut sie das, daher für Erhaltung des Lemmas. Die Qualität des Stubs ist allerdings sehr schlecht, daher Frist zum Ausbau setzen. --ComQuat (Diskussion) 02:28, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Muss meinen Vorsprecher recht geben, hier zählen die RKs für Fach- und nicht für Publikumsmessen, der Artikel ist allerdings in der Tat unterirdisch (und das Lemma ist auch falsch)--in dubio Zweifel? 16:36, 20. Jun. 2012 (CEST)
- 7 Tage zum Artikelausbau gemäß ComQuat. --Invisigoth67 (Disk.) 17:40, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Muss meinen Vorsprecher recht geben, hier zählen die RKs für Fach- und nicht für Publikumsmessen, der Artikel ist allerdings in der Tat unterirdisch (und das Lemma ist auch falsch)--in dubio Zweifel? 16:36, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Artikel überarbeitet und "größte österreichische Fachmesse in diesem Bereich" durch FKM und UFI Zahlen belegt-> Löschantrag enfernt--usre (Diskussion)11:58, 21. Jun. 2012 (CEST)
- naja, das werden wir schon durchdiskutieren, LA wieder rein - und: natürlich behalten, tatsächlich bedeutende international messe --W!B: (Diskussion) 15:54, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Laut Löschantrag_entfernen Fall 1: Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu - soll der Löschantrag entfernt werden. Die Zahlen sind offiziell durch UFI belegt, daher sollte der Löschantrag entfernt werden. Ad international: Bei einem Ausstelleranteil mehr als 25% (170 von 674) ist laut UFI international gerechtfertigt. usre (Diskussion)16:41, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Ich sehe hier keinen Nachweis für 50.000 Besucher oder 1.000 Aussteller oder gar national führend (bei ausschließlich Fachpublikum); zudem ist das Lemma falsch, denn die Quelle:www.messeninfo.de sagt "Die Alles für den Gast - Herbst" ist die eine der größten ...' (sic) und besteht aus möglicherweise aus Selbsteintragungen. Die Quelle:ufi.org gibt nur Daten für 2010 an und sagt nur Fachpublikum, aber auch, daß es eine "Alles für den Gast - Frühjahr" und "Alles für den Gast - Herbst" gibt. Der Artikel verbreitet mehr Fehler als er zu Aufklärung beiträgt. --Tommes (Roter Frosch) 22:34, 22. Jun. 2012 (CEST)
7 Tage, um einen enzyklopädischen Artikel mit Relevanzdarstellung daraus zu machen.--Wikinger08 (Diskussion) 11:30, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Autor SPA mit vermutlichem Interessenkonflikt, Werbeeintrag, Wikipedia ist kein Markenamt --Feliks (Diskussion) 12:06, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Scheint ein Musterbeispiel für irrelevante Werbung zu sein. löschen --Stefan79ch (Diskussion) 12:57, 19. Jun. 2012 (CEST)
SunDiego (gelöscht)
Relevanz zweifelhaft (1 Album + Mitwirkung bei einem anderen Album).--Wikinger08 (Diskussion) 11:48, 19. Jun. 2012 (CEST)
1:1 Wiederanlage, im Zweifel WP:LP bemühen. Lady Whistler ☎/± 12:10, 19. Jun. 2012 (CEST)
Hier sehe ich die Erwerbsbiographie eines Medienschaffenden - ohne besondere Relevanz, die die Aufnahme in eine Enzyklopädie rechtfertigen würde. LKD (Diskussion) 12:00, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Laut Wikipedia Relevanzkriterien gelten Preisträger (Multimediastaatspreis) und Herausgeber (ein Sammelband, in dem unter anderem der Bundeskanzler publiziert hat) als relevant Linzerschnitte
- Als Mitglieder der Buberlpartie von Laura Rudas könnte er schon erwähnenswert sein, jedoch wäre ein bisschen Außenperspektive nicht schlecht. --El bes (Diskussion) 12:11, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Passt! Wenn ich das nach dem Satz mit Faymann/Ostermayer rein gebe? Linzerschnitte
- Als Mitglieder der Buberlpartie von Laura Rudas könnte er schon erwähnenswert sein, jedoch wäre ein bisschen Außenperspektive nicht schlecht. --El bes (Diskussion) 12:11, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Die Juryauszeichnung des Staatspreises für Multimedia 2005 wäre mit belastbarer Quelle zu belegen.
- Nach multimedia-staatspreis.at zeichnet der Preis "[...] Produkte, Lösungen und Anwendungen [...]" aus, keine Personen. Auch auf Österreichischer Staatspreis für Multimedia & e-Business sind keine Personen als Preisträger genannt. Für 2005 steht dort auch "Gullivers Welt – Ars Electronica Future Lab" nicht Kotlowski, übrigens. Kotlowski oder besser vermutlich die Leistung seiner Firma waren also *wennschon* wohl nur Kategoriensieger 2005 in einer von vielen (?) Kategorien. Reicht also nicht.
- Die Herausgeberschft (genau) eines Buchs erzeugt keine Relevanz.--LKD (Diskussion) 13:01, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Jepp, wenn da nicht noch was Wesentliches kommt, wird es eng. --Kurator71 (Diskussion) 13:16, 19. Jun. 2012 (CEST)
Das Substrat dieses Textes besteht in: Seit Juni 2011 ist Marcin Kotlowski Geschäftsführer der Wien Holding Medien GmbH ... dies ist nr. Mehr eigentlich nicht. - Auszeichnungen wurden oben diskutiert. Würde hier allerdings den Kollegen aus Austria (Grüße!) das letzte Wort lassen. --Cc1000 (Diskussion) 20:04, 19. Jun. 2012 (CEST)
- So, ich hab jetzt noch was gefunden und hinzugefügt, vielleicht reicht das: "Außerdem wurde Kotlowski im Zusammenhang mit der sogenannten "Inseratenaffäre" um Bundeskanzler Werner Faymann als einer der zuständigen Kabinettsmitarbeiter im Verkehrsministerium genannt. [3]
Bei Faymann ist die Inseratenaffäre nur unter "ÖBB und ASFINAG" beschrieben...sollte man das näher erläutern, externer Link oder so? Linzerschnitte 23:43, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Nein, mMn reicht das nicht, er müsste schon im Mittelpunkt einer Affäre gewesen sein mit umfassender Berichterstattung über ihn und die Affäre. Nichtsdestotrotz solltest du da sin den Artikel einfügen. --Kurator71 (Diskussion) 08:39, 20. Jun. 2012 (CEST)
Erfüllung der Rks bzw. Relevanz nicht dargestellt - als Journalist nur stellvertretender Chefredakteur, als Autor Mitverfasser zweier Sachbücher.--Feliks (Diskussion) 12:19, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Ich sehe keine Relevanz, außer über vier Sachbücher - die ist aber nicht gegeben - möglicherweise aber bislang auch nicht nachgewiesen. --Cc1000 (Diskussion) 19:51, 19. Jun. 2012 (CEST)
Löschen oder verschieben nach Kritik an Werner Pirker. --Nuuk 10:21, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Zwei Bücher plus Chefredakteur plus Korrespondent plus Konkretautor + umstrittene Person Österreichs in ständiger Mediendiskussion und und und. Die Summe macht es hier aus. Das führt bei diesem seit 2006 existierenden Artikel zum Behalten. --nfu-peng Diskuss 11:33, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Nicht zwei Bücher, sondern Mitverfasser zweier Sachbücher; Nich Chefredakteur, sondern Stellvertreter. immer schön bei den Fakten bleiben...--Feliks (Diskussion) 00:03, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Zwei Bücher plus Chefredakteur plus Korrespondent plus Konkretautor + umstrittene Person Österreichs in ständiger Mediendiskussion und und und. Die Summe macht es hier aus. Das führt bei diesem seit 2006 existierenden Artikel zum Behalten. --nfu-peng Diskuss 11:33, 20. Jun. 2012 (CEST)
Begründung: Relevanz nicht dargestellt. -- Die Sengerin 12:44, 19. Jun. 2012 (CEST)
- dto. Eine Buchveröffentlichung reicht nicht. --Sf67 (Diskussion) 13:06, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Interessanter Text :-) - Nur: Wie oben: Reicht nicht --Cc1000 (Diskussion) 19:54, 19. Jun. 2012 (CEST)
- So wie es die Die Sengerin beantragt, ist es richtig. Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt und wird auch nicht darstellbar sein. --AlterWolf49 (Diskussion) 02:55, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Interessanter Text :-) - Nur: Wie oben: Reicht nicht --Cc1000 (Diskussion) 19:54, 19. Jun. 2012 (CEST)
7 Tage, um einen enzyklopädischen Artikel inklusive Relevanzdarstellung daraus zu machen.--Wikinger08 (Diskussion) 13:01, 19. Jun. 2012 (CEST)
Mittelständiges Unternehmen und weder von den Mitarbeitern noch vom Umsatz (elektronischer Bundesanzeiger) relevant. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 13:28, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Sehe ich ebenso. Weit entfernt von WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. Sieht zudem nach Eigenwerbung aus. --ComQuat (Diskussion) 01:09, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Gelbe-Seiten-Eintrag ohne dargestellte Relevanz. Löschen. -- Der Tom 09:45, 20. Jun. 2012 (CEST)
Smeet (SLA)
Werbeinitative der sMeet Communications GmbH. Ich sehe hier keine enzykopädische Relevanz. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 14:06, 19. Jun. 2012 (CEST)
nach SLA gelöscht --MBq Disk 14:55, 19. Jun. 2012 (CEST)
Relevanz dieses Produktes scheint mir fraglich; Artikel hat bisher keine Belege. MBq Disk 14:21, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Quellenlos; Aussenwahrnehmung fraglich; Eventuell Werbeartikel von/für [4].--wdwd (Diskussion) 20:46, 20. Jun. 2012 (CEST)
Enzyklopädisch irrelevant gemäß WP:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen, lt. Creditreform Umsatz € 8,8 Mio., Mitarbeiter 175 --Lutheraner (Diskussion) 14:54, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Kleines Joint Venture von Daimler und Evonic, wohl um die Akkuproduktion out-zu-sourcen. Kann ggf. in einem Nebensatz in den Artikeln über die beiden großen Firmen erwähnt werden, ist aber wahrscheinlich dort auch nicht relevant. --ComQuat (Diskussion) 14:26, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Outsourcing bezeichnet die Auslagerung von bisher intern erbrachten Leistungen - ist also schon mal ein argumentativer Fehlschlag, da bisher weder Evonik, noch Daimler solche Akkuzellen gebaut haben. Es ist ein Joint Venture, bei den Motiven würde ich auf Zugang zu neuen Technologien und Absatzmärkten, bessere Durchsetzung eigener Interessen in Bezug auf z. B. Zulieferer und Technologietransfer und die erweiterte Möglichkeit der Diversifikation sehen. Die namhaften Partner halten die Entwicklung /Firma also wohl für relevant.
- Li-Tec ist die erste Firma, die die keramische Separatorfolie (Weltinnovation) von Evonik in LiPo-Akkus einsetzt und damit automotive Sicherheitsanforderungen erfüllte. Erste Firma von Daimler und/oder Evonik überhaupt, die Lithiumakkus produziert. Hohes Medieninteresse (man googele nach "Li-Tec Lithium": ungefähr 1.250.000 Ergebnisse), Einsatz in Formel1, S-Klasse Hybrid, Smart-ED, .. . Schon deshalb mindestens historische Relevanz.
- Ich frage mich jedesmal, was denn in der deutschen Wikipedia außer Großkonzernen überhaupt für deutsche Firmen relevant sind. Der Standardverweis auf Creditreform und Bürgel ist kein Beleg für enzyklopädische Irrrelevanz. Hier müssen die (berechtigten) Relevanzkriterien als das verwendet werden, wie sie gedacht waren: als absolut relevanzstiftend! Sonst besteht diese Wikipedia neben naturwissenschaftlichen Themen bald zum Hauptteil aus DSDS-Gewinnern ...
- Kleines Beispiel? Einer der letzten Punzer arbeitet in einer Werkstatt in Hamburg. Hier in WP existiert nicht einmal eine Begriffserläuterung, die Firma erfüllt die grundsätzlich relevanzstiftenden Kriterien natürlich nicht - ist sie deshalb tatsächlich für WP irrelevant? In einer Enzyklopädie wäre dieses seltene Handwerk schon relevant... Meist haben diejenigen "Autoren", die hier reihenweise Löschanträge stellen, unterstützen und selbstgefällig auf die harten RK (die ja gar keine Ausschlusskriterien sind!) pochen selten Kenntnis über die Bedeutung dieser Firmen auf dem jeweiligen Gebiet. Solches Löschen ist für mich kein substantielle Beitrag zu WP ...
- Wenn Firmen (wie hier Li-Tec, Gaia Akkumulatorenwerke oder die Deutsche Akkumotive im Bereich Lithiumtechnologie) aus der WP entfernt werden und damit die komplette deutsche Firmenbasis einer derzeit und zukünftig wichtigen Technologie in WP fehlt, entspricht dies wohl kaum dem Anspruch einer Enzyklopädie.
- --Joes-Wiki (Diskussion) 17:49, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Doch, doch, wir wollen hier nämlich kein Deutsches Firmenverzeichnis werden. Entweder die Rk#U werden erfüllt oder eben nicht. Deshalb hier löschen. -- Der Tom 19:14, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Als
einzigereiner von nur drei deutschen Produzent von Li-Ionen-Batterien für KfZ (Fast-Alleinstellungsmerkmal) in selbstentwickelter hitzebständiger Ausführung (700 °C Grad -> Alleinstellungsmerkmal), dessen Produktion nach Handeslblatt bis20122013 verzehnfacht wird (dann >1000 Mitarbeiter und Umsatz >90 Mio. € -> schrammt spätestens dann an den Relevanzhürden 1000 MA/100 Mio. € Umsatz), lieber gleich behalten. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:45, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Als
- LA ist abzulehnen: Begründung für den LA falsch, da Erfüllung der RK lt. Wikipedia:Relevanzkriterien zwar relevanzstiftend ist, die Nichterfüllung aber keineswegs Irrelevanz bedingt! Siehe "Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz."
- --Joes-Wiki (Diskussion) 00:36, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Zu den obigen Ausführungen: @Cvf-ps: Die Tatsache, dass es nur drei Produzenten für ein Produkt in Deutschland gibt, ist an der Tagesordnung und gilt für tausende Produkte. Überzeugender ist mE das Argument, dass das Unternehmen sich in naher Zukunft stark vergrößern wird. @Joes-Wiki: Stimmt, die Nichterfüllung der RK führt nicht zwingend zu Irrelevanz, allerdings muss die Relevanz dann - laut den RK - auf andere Weise dargelegt werden, was nach der Meinung des Antragstellers wohl nicht der Fall ist. Wenn diese Separatorfolie aber wirklich so bahnbrechend war und sie auch mit der Firma zu tun hat (also nicht die Technik von Daimler oder Evonik stammt und nur die Erstproduktion über Li-Tec lief), dann ist das gewiss ein Relevanzkriterium. Technisch kann ich dazu wenig sagen, aber insgesamt könnte ich mich in Anbetracht der wachsenden Größe des Unternehmens und der "Weltinnovation" auch mit der Beibehaltung des Artikels anfreunden. Vielleicht sollte man dann aber besser erklären, was an dem Produkt so besonders ist, denn Li-Ionen-Akkus an sich sind nichts besonderes. --ComQuat (Diskussion) 02:12, 21. Jun. 2012 (CEST)
- @Der Tom: Es geht nicht darum, ein "Firmenverzeichnis" zu werden, sondern relevante Firmen, nach denen gesucht und nachgeschlagen wird, in WP auch zu finden. Wenn die Relevanzkriterien angewendet werden, dann bitte richtig und getreu den Beschlüssen und dem Sinn der WP! Und da reicht es eben nicht die definierten relevanzstiftenden Merkmale für Unternehmen mal schnell in einer Auskunftei nachzuschlagen und bei Nichterfüllung auf den Löschknopf zu drücken! Denn diese Merkmale sind lediglich ein Unterpunkt unter Wikipedia:Relevanzkriterien in deren Einleitung ganz speziell darauf verwiesen wird, dass diese Merkmale zwar bei Vorhandensein die Relevanz klarstellen, bei Nichtvorhandensein der Umkehrschluss aber nicht zulässig ist! Extra fett steht dort: Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden.
- Wenn also der Löschantragsteller lediglich das Nichterfüllen der Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen als Löschgrund anführt, ist dies unzulässig! Denn, Zitat: "Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." In diesem Sinne ist der Löschantrag abzulehnen, denn stichhaltige Argumente für die Relevanz wurden angeführt, nicht jedoch eine ordnungsgemäße Begründung des Löschantrages!
- @ComQuat: Wenn der Löschantragsteller meint, das Unternehmen sei irrelevant, so soll er dies ordnungsgemäß begründen! Dass ein alleiniger Verweis auf die Nichterfüllung der RK nicht reicht, habe ich dargelegt. Diese für den Antrag notwendige geforderte Begründung erfordert nämlich vom Antragsteller, dass er sich etwas eingehender mit dem Unternehmen beschäftigt, als nur ein paar Zahlen abzurufen! Das haben die Autoren der Artikel nämlich in den meisten Fällen gemacht, bevor sie den Artikel verfassten! Wenn förmliche oder inhaltliche Mängel bestehen: QS-Antrag. Wenn Zweifel an der Relevanz: Löschantrag! Aber dann bitte nachvollziehbar begründet, damit man auf die Argumente eingehen kann! Dass Du technisch wenig dazu sagen kannst, glaube ich Dir unbesehen, sonst würdest Du nicht von "Li-Ionen-Akkus an sich sind nichts besonderes" schreiben! Denn es gibt dutzende verschiedene Zellchemien und Technologien bei Li-Akkus. Ein Messer ist an sich auch nichts Besonderes, eines aus Damaszener Stahl schon. Also bitte nicht mehr von "Lithium-Ionen-Akkumulator" scheiben, dies ist lediglich ein Oberbegriff für dutzende, sehr verschiedene Akkus!
- Hier geht es um hochkapazitive Lithium-Polymer-Akkumulator für Traktionsbatterien auf Nickel-Cobaltbasis, nicht um Handyakkus. Deren Zellmembran war bisher thermisch empfindlich, was bei Falschbehandlung oder mechanischer Beschädigung zum thermischen Durchgehen führen kann. Brennende Handys und Laptops hatten schon tolles Medieninteresse, dabei waren die gespeicherten Energiemengen minimal (Einheit: mAh). Ein Umstand also, der die automotive Verwendung (Einheit: kWh) trotz hoher Energiedichte stark einschränkte. Deshalb wurden bisher vorwiegend andere Zellchemien wie (Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator) mit niedrigerer Energiedichte (geringere Reichweiten), aber höherer Sicherheit eingesetzt. Die flexible keramische Separatorfolie, die erstmals vom Unternehmen Li-Tec eingesetzt wurde, ermöglicht nun diesen Einsatz - was ist denn das, wenn keine relevanzstiftende Innovation? Die Fertigungstechnologie für diese Akkus inklusive Fertigungstechnik musste von Li-Tec neu entwickelt werden. In den In Medien und Presse wurde dies groß und breit dargestellt und die Firma gefeiert ... In der Formel1 werden Li-Tec-Zellen für das KERS-System eingesetzt ...
- --Joes-Wiki (Diskussion) 12:11, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Ich verstehe deine Aufregung über meinen Beitrag nicht so ganz. Was ich mit meinen obigen Ausführungen zu den RK sagen möchte, ist schlicht: Ich finde, dass du das mit der Unzulässigkeit des LA etwas spitzfindig siehst. Zwar hat Lutheraner nicht geschrieben "und andere Relevanzkriterien sind auch nicht ersichtlich", aber das kann man sich mit etwas Wohlwollen dazudenken. Das darfst du natürlich gerne anders sehen. Was den inhaltlichen Teil angeht, verstehe ich deine Aufregung auch nicht so ganz: Ich schreibe oben lediglich, dass, falls die Separatorfolie tatsächlich eine bahnbrechende Neuerung ist, was ich technisch nicht beurteilen kann, dies auch deutlich im Artikel gesagt werden sollte. Dann ist dies, wie gesagt, ein Relevanzkriterium. Nun hast du mir hier sehr schön erklärt, dass sie bahnbrechend ist, wenn das jetzt noch in den Artikel kommt, können wir diesen gerne behalten, wie oben ebenfalls bereits gesagt. Im Übrigen stehe ich nach wie vor zu meiner Formulierung "Li-Ionen-Akkus an sich sind nichts besonderes", denn, wie du selbst sagst, dies ist lediglich ein Oberbegriff und umfasst auch die Standart-Akkus, die in Handys eingebaut sind. Eben genau deshalb muss der Artikel sagen, dass es sich nicht um einen x-beliebigen Li-Ionen-Akku handelt, sondern um eine bahnbrechende Innovation.
- Ich versuche mal, es mit deinen Messer-Beispiel zu erklären: Wenn ich einen Artikel über eine Firma mache, die wenig Umsatz macht und wenige Mitarbeiter hat, und schreibe: "Die Firma stellt Messer her, die eine außergewöhnlich scharfe Klinge haben.", dann reicht das nicht für Relevanz. Wenn ich aber schreibe: "Die Firma stellt Messer her, deren Klingen über ein spezielles nanotechnologisches Verfahren derart geschärft werden, dass sie in der Lage sind Stahl zu zerschneiden (hypothetisches Beispiel). Dieses Verfahren wurde von der Firma entwickelt und weltweit erstmalig auf den Markt gebracht.", dann ist das relevant. --ComQuat (Diskussion) 13:40, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn es in vielen Jahren einen erwähnenswerten Markt gibt, dann können wir das Thema noch immer aufgreifen. Yotwen (Diskussion) 18:53, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Zu den seit Jahren gültigen Relevanzkriterien gehört, siehe dort, der Fall:
- bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine ... oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)..
Nun kann man bei der Bundesregierung nachlesen, dass LiTec mit BASF, BOSCH, EVONIK und VW, zu einem Industriekonsortium gehört, das sich verpflichtet hat in den nächsten Jahren 360 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung an der Lithium Ionen Batterie zu investieren. Dies wird ergänzt und komplementiert durch die Fördermittel des BMBF in Höhe von 60 Millionen Euro in den nächsten vier Jahren für diesen Bereich. Unabhängige Quelle ist die Internetseite
http://www.bmbf.de/de/11828.php
des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Ich habe das mal im Artikel ergänzt. Wenn das BMFB an ein 5-er-Konsortium von dieser Karätigkeit 60 Millionen Steuergeld gibt, und diese Konzerne ähnliche Summen einbringen, spricht das für technische Vorreiterolle. Daher relevant im Sinne der Kriterien. Claus Ableiter (Diskussion) 22:45, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Klar ... relevante Produktgruppe Fahrzeugbatterien????? - der Umsatz ist kleiner, als der Umsatz mit Batterien für Hörgeräte! Wie in Gottes Namen kommst du auf "relevante Produktgruppe"? - dieser Markt ist (vielleicht) im Entstehen. Yotwen (Diskussion) 06:04, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Kann es sein, dass Du statt Fakten POV einbringst? Deutschland ist zwar (mit) führend im Fahrzeugbau, hat aber deutliche Rückstände bei Traktionsbatterien (sind etwas anderes als Fahrzeugbatterien). Für deutsche Autos zukaufen in Fernost /China (da sind Markt und Umsatz sicher größer wie bei Hörgeräten)? Wohl nicht so der Wunsch deutscher Hersteller. Ergo: Ziemlich relevant. Ach ja: Du reitest wieder auf dem Umsatzkriterium - bei innovativer Vorreiterrolle ist aber genau dies nur selten gegeben! --Joes-Wiki (Diskussion) 06:57, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Nein, ich reite auf dem Kriterium "relevanter Markt" - wenn Elektrofahrzeuge nicht mal 1 % des Umsatzes mit sämtlichen Fahrzeugen erreichen, dann ist vielleicht ersichtlich wie unbedeutend der Markt für diese Batterien ist. Dein Evangelismus kommt 20 Jahre zu früh. Yotwen (Diskussion) 08:36, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Es gibt hier zwei Dinge zu bedenken:
- Der KfZ-Markt insgesamt hat ein Riesenvolumen, da sind auch 1 % (als Summe) nicht wenig; der Markt wird (zwangsläufig) wachsen, und das nicht erst in 20 Jahren, siehe Elektroauto#Marktentwicklung.
- Die Li-Ionen-Batterien von Li-Tec sind auch für Hybridfahrzeuge nutzbar, dies wird speziell im ATZOnline-Artikel deutlich; Grund ist die spezielle Eigenschaft der Hitzebeständigkeit bis 700 °C.
- Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:41, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Es gibt hier zwei Dinge zu bedenken:
- Nein, ich reite auf dem Kriterium "relevanter Markt" - wenn Elektrofahrzeuge nicht mal 1 % des Umsatzes mit sämtlichen Fahrzeugen erreichen, dann ist vielleicht ersichtlich wie unbedeutend der Markt für diese Batterien ist. Dein Evangelismus kommt 20 Jahre zu früh. Yotwen (Diskussion) 08:36, 22. Jun. 2012 (CEST)
- @Yotwen: Hörgeräte machen sicher 0,xx% des Umsatzes mit elektrischen Geräten aus. Es würde mir trotzdem nicht einfallen, dies nicht als relevante Produktgruppe mit eigenem Markt zu bezeichnen. Diese Aussage dürfte übrigens ebenso auf die von Dir angeführten Hörgeräteakkus (wo eine Umsatzbehauptung von Dir unbelegt geschrieben steht) im Bezug auf die gesamte Akkuproduktion zutreffen ... So etwas ist nun einmal POV - kein Fakt der die Relevanz von Li-Tec widerlegt.
- Aber Du darfst natürlich gern eine Hörgerätefirma (oder Hörgeräteakkufirma) als Argument (mit Beleg) einbringen, die (möglichst zusammen mit namhaften Großkonzernen) durch die Bundesregierung für die "Umsetzung einer Hightech-Strategie" mit Fördermillionen unterstützt wird. Bitte auch Belege füe die Medienpräsenz einbringen! Die Firma darf dann natürlich nicht (wie von Dir von Li-Tec behauptet) für WP relevant sein! Siemens fällt also schon mal raus!
- --Joes-Wiki (Diskussion) 10:14, 22. Jun. 2012 (CEST)
- In einer Phase, in der der Markt für ein Produkt sich entwickelt, ist die Aussage "Marktführer" oder "innovative Vorreiterrolle" nicht entscheidbar. Das Produkt entwickelt sich ja gerade erst. Es ist nicht bestimmbar, ob es ein allgemeines technisches Prinzip gibt, dass später vorwiegend eingesetzt wird (beispielsweise Benzin- und Dieselmotoren) oder ob sich eine gemischter Markt durchsetzen wird (Brennstoffzellen, Akkumulatoren, fortschrittliche Kondensatortechnik oder was-auch-immer). Damit ist klar dass eine Aussage "innovative Vorreiterrolle", nur gemacht werden kann, wenn der Markt etabliert ist. Also nicht, wie in diesem Fall, "in der Etablierung befindlich".
- Sinn macht eine Aussage zu "innovativen Vorreiterrollen" nur in etablierten Märkten. Alles andere sind Glaskugeleien und Wunschvorstellungen. Wikipedia dient aber nicht der Theorieetablierung von Technik-Fans, Marketing-Cracks oder Produkt-Champions. Wikipedia soll das Wissen der Menschheit darstellen.
- Und in diesem Fall weiss nicht mal der lautestes Champion irgend etwas, von dem er hier vollmundig behauptet es vertreten zu können. Da kann ich nur einen akuten Fall von SAVA diagnostizieren: Sicheres Auftreten bei völliger Ahnungslosigkeit. Yotwen (Diskussion) 10:22, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Ein ganz klein wenig off-topic, aber das muss jetzt mal raus: ich finde es sehr schade, dass hier in der "Löschhölle" nach Austausch sachlicher Argumente und der Feststellung, dass die Fronten PRO/CONTRA eisenhart sind, fast immer irgendjemand meint, persönlich werden zu müssen. Dass dies die eigene Argumentation entkräftet, scheint kein Grund zu sein, das nicht zu tun... wirklich schade. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:22, 22. Jun. 2012 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Eingangskontrolle (Diskussion) 15:13, 19. Jun. 2012 (CEST)
Eine Branchensoftware eines kleinen, mittelständigen Systemhauses mit 25 Mitarbeitern. An so was hab ich auch mal mitprogrammiert, mit mehr Benutzern in weniger Jahren. Enzyklopädisch relevant ist das sicher nicht, es sei denn, es tauchen noch irgendwelche Innovationspreise oder nennenswerte Presseerwähnungen auf. --TMg 00:40, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Sollten aber schon ziemlich relevante Preise sein. Yotwen (Diskussion) 18:50, 21. Jun. 2012 (CEST)
Ein hübsch gephotoshoptes Bild, welches verdammt nach Photomontage aussieht + eine wenig vertrauenserweckende private Webseite als Quell der Information -> TF bis das Gegenteil bewiesen ist. --WB Looking at things 15:19, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Der Löschantrag ist Trollerei. Ein Klick entfernt: http://en.wikipedia.org/wiki/Heuschrecke_10#References.--Aleksander Dera (Diskussion) 15:24, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Hat wohl am Reißbrett existiert, aber anders als beim gelöschten Brückenlegepanzer I nicht mal Prototyp gebaut. Die relevanten Infos stehen übrigens ordentlich bequellt bei Panzer IV. --Feliks (Diskussion) 15:53, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Einschub: Jener Brückenleger wurde auch wegen URV-Verdachts gelöscht, nicht alleine wegen angeblicher oder tatsächlicher Irrelevanz. --HH58 (Diskussion) 16:51, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Hat wohl am Reißbrett existiert, aber anders als beim gelöschten Brückenlegepanzer I nicht mal Prototyp gebaut. Die relevanten Infos stehen übrigens ordentlich bequellt bei Panzer IV. --Feliks (Diskussion) 15:53, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Hier findet man auch unretuschierte Fotos des selben Museumsstücks:
- http://www.williammaloney.com/Aviation/AberdeenUSArmyOrdinanceMuseum/GermanTanks/Heuschrecke/index.htm
- Von "Fotomontage" kann also keine Rede sein - es wurde lediglich die irrelevante Umgebung schwarz/weiß gemacht, damit das eigentliche Motiv besser rauskommt. Und dafür, dass "noch nicht mal Prototypen gebaut" worden sein sollen, sieht das Ding im Aberdeen Proving Ground verdammt echt aus :-)
- --HH58 (Diskussion) 16:12, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Aufgrund der LA-Anträge der letzten zwei bis drei Tage würde in Erwägung ziehen Benutzerin Weissbier einen Mitschnitt eines bekannten Showauftritts von Dieter Nuhr zu spendieren, in dem er etwas zur Ahnungslosigkeit poentierte. Darf ich hier nicht verlinken, da bereits früher als PA angesehen wurde. Aber zu diesen albernen LAs fällt mir nichts anderes ein.@ WB, Du warst schon unterhaltsamer. --Pfiat diΛV¿?
16:24, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Hast Du nicht noch ein paar First Ladies zu beglücken?!? WB Looking at things 18:11, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Was geht Dich denn an wann ich meine First Lady beglücke? Mir reicht auch die eine, insofern verwahre ich mich gegen die Unterstellung von Bigamie. Ich sag ja auch nicht zu Dir, geh mal ein paar Arbeitlosen auf den Sack. --Pfiat diΛV¿?
22:02, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Und ich dachte immer genau das täte ich hier in der Hauptsache... so kann man sich irren. WB Looking at things 06:33, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Na wenn Du das so siehst, dann scheint Deine Betätigung hier und im RL sich ja nicht zu unterscheiden. --Pfiat diΛV¿?
08:32, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ach, Süßer. Das ist nicht meine IP. Aber netter Versuch... WB Looking at things 10:45, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ich bekomme immer einen eigenartigen Würgereiz wenn Leute zu mir Süßer sagen. Und glauben muss ich Dir Deine Behauptungen auch nicht, genauso wenig wie die behauptete frühere berufliche Betätigung. Dann wüsstest Du nämlich das diese Thematik mit Proliferation aber auch gar nichts zu tun hat. Auch Deine typische LA-Nebelstocherei spricht eher dagegen. --Pfiat diΛV¿?
14:44, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ich bekomme immer einen eigenartigen Würgereiz wenn Leute zu mir Süßer sagen. Und glauben muss ich Dir Deine Behauptungen auch nicht, genauso wenig wie die behauptete frühere berufliche Betätigung. Dann wüsstest Du nämlich das diese Thematik mit Proliferation aber auch gar nichts zu tun hat. Auch Deine typische LA-Nebelstocherei spricht eher dagegen. --Pfiat diΛV¿?
- Ach, Süßer. Das ist nicht meine IP. Aber netter Versuch... WB Looking at things 10:45, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Na wenn Du das so siehst, dann scheint Deine Betätigung hier und im RL sich ja nicht zu unterscheiden. --Pfiat diΛV¿?
- Und ich dachte immer genau das täte ich hier in der Hauptsache... so kann man sich irren. WB Looking at things 06:33, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Was geht Dich denn an wann ich meine First Lady beglücke? Mir reicht auch die eine, insofern verwahre ich mich gegen die Unterstellung von Bigamie. Ich sag ja auch nicht zu Dir, geh mal ein paar Arbeitlosen auf den Sack. --Pfiat diΛV¿?
- Hast Du nicht noch ein paar First Ladies zu beglücken?!? WB Looking at things 18:11, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Aufgrund der LA-Anträge der letzten zwei bis drei Tage würde in Erwägung ziehen Benutzerin Weissbier einen Mitschnitt eines bekannten Showauftritts von Dieter Nuhr zu spendieren, in dem er etwas zur Ahnungslosigkeit poentierte. Darf ich hier nicht verlinken, da bereits früher als PA angesehen wurde. Aber zu diesen albernen LAs fällt mir nichts anderes ein.@ WB, Du warst schon unterhaltsamer. --Pfiat diΛV¿?
- "Schwerter zu Pflugscharen" ist ja ein schönes Motto - nicht nur für Leute mit Fieberträumen - aber müssen deshalb jetzt alle Panzer aus dem 2. Weltkrieg aus der deutschen Wikipedia verschwinden? *kopfschüttel* Die vorbildliche Bequellung in der engl. WP sollte jegliche Zweifel zerstreuen. --hexaChord (Diskussion) 17:00, 19. Jun. 2012 (CEST)
@WB das fing mit dem Landschlachtschiff an wobei ich den LA stellte und nur deshalb weil der Artikel den Begriff falsch darstellte jetzt wie ein Berserker durch die Prototypen zu furchen ist bescheuert. Der Brückenlegepanzer I wurde wegen URV gelöscht brauchbare Infos bei der Typensammlung des Panzer I untergebracht nur um das mal richtig zu stellen. Die Infos wurden keineswegs gelöscht. --Ironhoof (Diskussion) 17:31, 19. Jun. 2012 (CEST)
LA = fortgesetzte Trollerei den Eindruck habe ich leider auch dort [5] getoppt durch Anstiftungsversuch[6] zu weiterer Trollerei. Ansprache auf Benutzer-Disk bewirkt nix. Wenn Benutzerin nicht zur Besinnung kommt kann wohl nur VM helfen. --Gruß Tom (Diskussion) 17:57, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Irgendwann sollte doch auch WB mal kapieren, dass die durchschnittliche Erfolgsquote eines LAs in etwa doppelt so hoch ist wie bei den eigenen. Woran könnte das wohl liegen? Etwa daran, dass sich der durchschnittliche LA-Ersteller erst einmal mit einem Lemma befasst und abwägt, ob ein LA tatsächlich gerechtfertigt ist? Das wäre ja ein Ding! --hexaChord (Diskussion) 18:20, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Da die Anstragstellerin offenbar nicht an einer Diskussion interessiert ist und die Begründungen die gleichen wären wie bei all den LA's von WB zu Panzern hier die Kurzfassung: behalten
- Peace and harmony! --Stefan79ch (Diskussion) 18:41, 19. Jun. 2012 (CEST)
behalten - kein Problem. Aber ein WP:Q Baustein wäre vertretbar. Alexpl (Diskussion) 19:14, 19. Jun. 2012 (CEST)
Wenn tatsächlich Prototypen gebaut wurden (und nicht nur "Prototypenreife" erreicht, wie im Artikel steht) und das ordentlich bequellt wird, dann wäre ich dem Verbleib wohlgesonnenener--Feliks (Diskussion) 20:31, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Steht doch oben in der Diskussion. ;-) Das Ding auf dem Bild im Artikel ist echt und steht in den USA. --hexaChord (Diskussion) 20:50, 19. Jun. 2012 (CEST)
So, eine Quelle und ein Einzelnachweis wurden nachgetragen und der Artikelinhalt entsprechend überarbeitet. --HH58 (Diskussion) 00:17, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ganz klar BEHALTEN! Zu der LA-Antragstellerin braucht man nichts sagen, nur drüber lachen. --
PimboliDD 08:50, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ich würde eine Verschiebung auf Heuschrecke (Panzerhaubitze) vorschlagen - ansonsten aber behalten --HH58 (Diskussion) 12:28, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Alternativ Heuschrecke (Selbstfahrlafette), da sie von Seger und Etterlin so einordnet, aber sonst klar behalten.--SEM (Diskussion) 19:17, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Ich würde eine Verschiebung auf Heuschrecke (Panzerhaubitze) vorschlagen - ansonsten aber behalten --HH58 (Diskussion) 12:28, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ganz klar BEHALTEN! Zu der LA-Antragstellerin braucht man nichts sagen, nur drüber lachen. --
Nachdem in den Artikel Belege und 8 tatsächlich gebaute und eingesetzte Serienmodelle eingefügt wurden, ein deutlicher Mehrwert zum Abschnitt bei der Panzer-IV-Familie erkennbar ist, nun Behalten. Danke dafür an HH58, Artikelarbeit ist zum Erhalt eines Artikels wesentlich effektiver als Häme und Pöbelei gegen den LA-Steller. --Feliks (Diskussion) 10:01, 22. Jun. 2012 (CEST)
Mmh, tatsächlich ich sagen, daß ich selbst schon mal drüber nachgedacht hatte, die noch verbliebenen Informationen − und das sind ja eigentlich net mehr viele − in den Artikel zum Panzer IV unterzubringen und den Verbleib dieses Artikels hier zur Diskussion zu stellen. Dies würde sich sicherlich erübrigen, wenn man den Artikel so ausbaut, daß er das Informationsniveau des sogar mit einem Bapperl versehenen englischsprachigen Artikels erreicht. --Hedwig Klawuttke (Diskussion) 14:32, 22. Jun. 2012 (CEST)
Kann gut im Artikel zum Mutterunternehmen CH. SCHROER eingearbeitet werden. Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/12._Juni_2012#Christopher_Schroer_.28gel.C3.B6scht.29 --Filzstift ✎ 15:30, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Könnte man, aaaaaber: Der Verlag existierte auch eigenständig und wir billigen jedem Ort, der jemals Eigenständigkeit besaß, einen eigenen Artikel zu. Zudem sind die Publikationsbeispiele alle aus der Zeit VOR 2012. Da möchte dann doch eher dem Verlag den eigenen Artikel gönnen und ihn behalten. --nfu-peng Diskuss 11:38, 20. Jun. 2012 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. --Kurator71 (Diskussion) 16:15, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Küchengeräte auf der IFA! Auf der Frankfurter Buchmesse wurde ein Buch präsentiert, daß die 100 Marken auflistet, wie daraus ein Preis hergeleitet werden soll, ist sehr fraglich. Wo der Relevanznachweis versteckt ist, der gestern zum LAZ führte bleibt ein Geheimnis. PG 16:54, 19. Jun. 2012 (CEST)
- ich könnte mir vorstellen, dass die angeblich über 2000 Mitarbeiter eine Rolle gespielt haben. Leider arbeiten dort nur etwas mehr als 100 Leute. Das fällt schon mal weg. Machahn (Diskussion) 17:05, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Das war es wohl, ein kleiner schmutziger Trick der SEO-Firma, Dank Deiner Recherche aber aufgeflogen. --Kurator71 (Diskussion) 17:10, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Die Firma hat einen Eintrag in Florian Langenscheidt: Deutsche Standards. Marken des Jahrhunderts, Gabler Verlag 2007, ISBN 978-3-8349-0436-2 und Deutsches Markenlexikon, Gabler Verlag 2008, ISBN 978-3-8349-0629-8. Je nach Umfang der Einträge wäre das durchaus relevanzstiftend. --Salomis 17:37, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Das war es wohl, ein kleiner schmutziger Trick der SEO-Firma, Dank Deiner Recherche aber aufgeflogen. --Kurator71 (Diskussion) 17:10, 19. Jun. 2012 (CEST)
- ich könnte mir vorstellen, dass die angeblich über 2000 Mitarbeiter eine Rolle gespielt haben. Leider arbeiten dort nur etwas mehr als 100 Leute. Das fällt schon mal weg. Machahn (Diskussion) 17:05, 19. Jun. 2012 (CEST)
Da wurde ich wohl übers Ohr gehauen mit den 2600 Mitarbeitern und habe meinen LA vom 18. Juni zurückgezogen. Löschen auf Grund der Sachlage und weil ich beleidigt bin. ;-) --Stefan79ch (Diskussion) 18:44, 19. Jun. 2012 (CEST)
Habe mich mal, der obigen Anregung von Salomis folgend, auf der Website von "Marken des Jahrhunderts" umgesehen. Zitat:
"Die Idee ist so einfach wie einprägsam: Die „Marken des Jahrhunderts“ – herausgegeben von Dr. Florian Langenscheidt – zeigen Markenartikel und die Geschichte dahinter. Dafür werden nur Produkte ausgewählt, die emblematisch für ihre ganze Gattung stehen: Tempo, das Taschentuch. Steiff, der Teddybär. Miele, die Waschmaschine. Damit haben die Hersteller in der Publikation eine Alleinstellungsgarantie innerhalb ihrer Branche und tragen gleichzeitig zu einem umfassenden Bild deutscher (Welt-)Markenführer bei."
Tatsächlich kannte ich ungefähr 3/4 der aufgelisteten ca. 100-200 Unternehmen dem Namen nach. Graef zwar nicht, aber die Platzierung in so einer Liste deutet schon auf Relevanz hin. Diese könnte allerdings besser dargestellt sein, daher schlage ich eine Frist zur Überarbeitung vor. --ComQuat (Diskussion) 01:22, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Im Jahre 2000 wurde der erste Kippschneider für den Haushaltsbereich auf den Markt gebracht. Wäre das vielleicht ein Alleinsteillungsmerkmal? Die Maschinen sind echt vom Besten, wir haben vor zwei Monaten noch eine gekauft. Lecker Schinken dünn schneiden --AlterWolf49 (Diskussion) 02:47, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, das könnte schon eher Relevanz erzeugen, vielleicht mal in den BNR verschieben und grundsätzlich bearbeiten, da ist einfach viel Produktwerbung drin (die ich schon gekürzt habe)... --Kurator71 (Diskussion) 08:42, 20. Jun. 2012 (CEST)
- @ComQuat Wenn ich ein Buch herausbringe mit den hundert schönsten Hausfassaden Deutschlands, ist das doch keine Preisvergabe und auch kein Relevanzbeleg für die jeweilige Fassade. PG 09:15, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Es ist zwar kein direktes Relevanzkriterium, aber deutet auf Relevanz hin, wie ich oben schreibe. Denn vermutlich gab es einen Grund für die Aufnahme in diese Liste, der seinerseits ein Relevanzkriterium wäre und den man evtl. einfügen könnte, anstatt die Seite gleich zu löschen. Obiger Ansatz von AlterWolf49 klingt diesbezüglich ja schon mal vielversprechend. --ComQuat (Diskussion) 09:50, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Na ja, ein Kippschneider als Relevanzmerkmal finde ich an den Haaren herbeigezogen. Die Frage bei dem Buch ist, welche Relevanzkriterien die herangezogen haben. ist das eine zufällige Auswahl, wurde gar dafür bezahlt oder ist die Marke tatsächlich so bekannt wie Tempo oder Audi? ich wage das zu bezweifeln. --Kurator71 (Diskussion) 10:53, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Was ist an einem Kippschneider falsch, wenn das nunmal die Produktsparte dieser Firma ist? Es können ja nicht nur Hightech-Unternehmen relevant sein. Um auf deine Frage bzgl. der Entstehung des Buches zu antworten: Das ist ein auf Dauer angelegtes Projekt, die aktuelle Ausgabe ist eine Jubiläumsausgabe. Ein weiteres Zitat daraus: "Dieses Konzept wird jeher begleitet von umfassenden Maßnahmen, intensiver Pressearbeit und großer Medienpräsenz. Bestes Beispiel: die gemeinsam mit dem ZDF realisierte „Lange Nacht der Kultmarken“. So konnten sich die „Marken des Jahrhunderts“ zu einer anerkannten Institution in der Markenkommunikation entwickeln. Über die Auswahl der Marken entscheidet ein hochkarätig besetzter Beirat." Scheint mir seriös zu sein. --ComQuat (Diskussion) 23:46, 20. Jun. 2012 (CEST)
- „Scheint“ trifft es ganz gut. Ich halte das Buch nebst Drumherum für reines Marketinggedöns. Dass es durchaus Marken mit hohem Bekanntheitsgrad enthält (und dies wiederum muss, um sein Ziel zu erreichen), ist unbenommen, aber eine aus sich heraus Relevanz stiftende Quelle ist es ganz bestimmt nicht. Im Fall der Firma Graef gibt es ja wohl andere Kriterien. --Alex (Diskussion) 17:43, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Nochmal (oben bereits zweimal betont): Nein, ich halte das Buch auch nicht aus sich heraus für eine Relevanz stiftende Quelle, aber für ein starkes Indiz, dass es sich lohnen könnte, nachzuschauen, ob die Firma nicht doch ein Relevanzmerkmal aufweist. Und dies geschieht ja dankenswerter Weise in dieser Diskussion, vergleiche untenstehende Beiträge. --ComQuat (Diskussion) 13:49, 22. Jun. 2012 (CEST)
- „Scheint“ trifft es ganz gut. Ich halte das Buch nebst Drumherum für reines Marketinggedöns. Dass es durchaus Marken mit hohem Bekanntheitsgrad enthält (und dies wiederum muss, um sein Ziel zu erreichen), ist unbenommen, aber eine aus sich heraus Relevanz stiftende Quelle ist es ganz bestimmt nicht. Im Fall der Firma Graef gibt es ja wohl andere Kriterien. --Alex (Diskussion) 17:43, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Was ist an einem Kippschneider falsch, wenn das nunmal die Produktsparte dieser Firma ist? Es können ja nicht nur Hightech-Unternehmen relevant sein. Um auf deine Frage bzgl. der Entstehung des Buches zu antworten: Das ist ein auf Dauer angelegtes Projekt, die aktuelle Ausgabe ist eine Jubiläumsausgabe. Ein weiteres Zitat daraus: "Dieses Konzept wird jeher begleitet von umfassenden Maßnahmen, intensiver Pressearbeit und großer Medienpräsenz. Bestes Beispiel: die gemeinsam mit dem ZDF realisierte „Lange Nacht der Kultmarken“. So konnten sich die „Marken des Jahrhunderts“ zu einer anerkannten Institution in der Markenkommunikation entwickeln. Über die Auswahl der Marken entscheidet ein hochkarätig besetzter Beirat." Scheint mir seriös zu sein. --ComQuat (Diskussion) 23:46, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Na ja, ein Kippschneider als Relevanzmerkmal finde ich an den Haaren herbeigezogen. Die Frage bei dem Buch ist, welche Relevanzkriterien die herangezogen haben. ist das eine zufällige Auswahl, wurde gar dafür bezahlt oder ist die Marke tatsächlich so bekannt wie Tempo oder Audi? ich wage das zu bezweifeln. --Kurator71 (Diskussion) 10:53, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Es ist zwar kein direktes Relevanzkriterium, aber deutet auf Relevanz hin, wie ich oben schreibe. Denn vermutlich gab es einen Grund für die Aufnahme in diese Liste, der seinerseits ein Relevanzkriterium wäre und den man evtl. einfügen könnte, anstatt die Seite gleich zu löschen. Obiger Ansatz von AlterWolf49 klingt diesbezüglich ja schon mal vielversprechend. --ComQuat (Diskussion) 09:50, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ich sage ja nichts Neues, wenn ich darauf hinweise, dass Relevanzkritierien Kriterien sind, die einen Artikel auf jeden Fall relevant machen. Darüber hinaus mag es noch andere Gründe geben, warum ein Artikel behalten werden sollte. Konkret zu Graef: rein subjektiv ist die Firma für mich der Inbegriff von Allesschneidern. Würde ich spontan befragt, welche Namen mir bei Herstellern von Allesschneidern einfallen, dann würde mir nur Graef einfallen. Und auch bei der Frage, welche Firma die qualitativ hochwertigsten Geräte herstellt, würde ich sofort Graef nennen. Das nützt aber nichts, wenn man die Darstellung in einer Enzyklopädie rechtfertigen will und außerdem muss ich zugeben, dass das eine rein regionale Wahrnehmung sein könnte. Objektiv könnte das Kriterium bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben herangezogen werden. Ich bin mir nicht sicher, ob Allesschneider eine „relevante Produktgruppe“ darstellen und die „marktbeherrschende Stellung“ dürfte, so vorhanden, auch schwer zu belegen sein. Aber bei der „innovative[n] Vorreiterrolle“ gibt es ein paar Hinweise im Text: (erste?) Schneidemaschine mit Motorgetriebe im Haushaltsbereich, freitragende Konstruktion, Diamant-Messerschärfer, erster Kippschneider für den Haushaltsbereich und schwebende Konstruktion eines Allesschneiders sind die Stichworte. Dann: es gibt zwar keine Relevanzkriterien für einzelne Produkte, aber Auszeichnungen wie den red dot design award oder den iF product design award ([7], [8]), würde ich als so hochrangig ansehen, dass sie zumindest einen Hinweis auf Relevanz geben. Und dann kann man überlegen, ob man nicht zumindest das herstellende Unternehmen in der Wikipedia abbilden will. NB: der Namensraum in dem an Artikeln gearbeitet werden soll, ist der Artikelnamensraum. --Alex (Diskussion) 11:46, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Unter "relevante Produktgruppe" fällt für mich jedes Produkt, das nicht bloß ein von überall beziehbarer Rohstoff o.ä. ist und zu den Hauptvertriebsprodukten der jeweiligen Firma zählt. Daher sind Allesschneider mE eine relevante Produktgruppe der Firma Graef. Im Übrigen kommt bei Google, wenn man Allesschneider eingibt, recht häufig Graef, was deine Wahrnehmung unterstützt, auch wenn die Google-Trefferreihenfolge leider keine unabhängige Quelle ist. Zwar könnte die Relevanz im Artikel besser dargestellt sein, ist aber in Ansätzen vorhanden. In Anbetracht aller Umstände bin ich für behalten. --ComQuat (Diskussion) 23:46, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Die Firma ist nicht nur historisch relevant, sondern eben auch aufgrund ihres Markteinflusses. Es wäre sehr vorteilhaft für WP, wenn die RK endlich so gehandhabt würden, wie sie gedacht waren: als unbedingt relevanzstiftend, aber nicht als unbedingte Irrelevanzkriterien!
- Unter "relevante Produktgruppe" fällt für mich jedes Produkt, das nicht bloß ein von überall beziehbarer Rohstoff o.ä. ist und zu den Hauptvertriebsprodukten der jeweiligen Firma zählt. Daher sind Allesschneider mE eine relevante Produktgruppe der Firma Graef. Im Übrigen kommt bei Google, wenn man Allesschneider eingibt, recht häufig Graef, was deine Wahrnehmung unterstützt, auch wenn die Google-Trefferreihenfolge leider keine unabhängige Quelle ist. Zwar könnte die Relevanz im Artikel besser dargestellt sein, ist aber in Ansätzen vorhanden. In Anbetracht aller Umstände bin ich für behalten. --ComQuat (Diskussion) 23:46, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Auf jeden Fall behalten - da relevant. Verbessern ist möglich /notwendig, Löschung nicht gerechtfertigt!
- --Joes-Wiki (Diskussion) 00:20, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Produziert in China, vielleicht arbeiten dort noch mehr Mitarbeiter http://www.manufactum.de/graef-handschneidemaschine-p1450187/ --Däädaa Diskussion 01:29, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Das war schwante mir auch Däädaa, mit den wenigen Figuren können die, die Angebotspalette nicht in Deutscheland fertigen. Nun gälte es noch zu belegen ob die Firma Importeur oder Hersteller ist. --AlterWolf49 (Diskussion) 02:51, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Wieso sollte die Firma nur Importeur sein, wenn sie selbst entwickelte Artikel auf eigenen Maschinen im Ausland fertigt? Da gäbe es in Deutschland kaum mehr "Hersteller", wenn man unter die Markenlogos blickt ... Dass sie jetzt in China produzieren, tut der Relevanz keinen Abbruch. Erklärt aber den Mitarbeiterabbau in Deutschland.
- --Joes-Wiki (Diskussion) 13:49, 21. Jun. 2012 (CEST)
- @AlterWolf49: Dasselbe schwante mir auch, als ich die Mitarbeiterzahl gelesen habe, denn die Produktion ist so eigentlich nicht möglich. @Joes-Wiki: Sehe ich ähnlich, sonst wäre Apple auch nur Importeur ;-) Mein Votum für behalten habe ich ja oben bereits abgegeben, daher hier nich nochmal fettgedruckt. Vielleicht sollte man hinter die Mitarbeiterzahl "(in Deutschland)" schreiben. --ComQuat (Diskussion) 13:56, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Das war schwante mir auch Däädaa, mit den wenigen Figuren können die, die Angebotspalette nicht in Deutscheland fertigen. Nun gälte es noch zu belegen ob die Firma Importeur oder Hersteller ist. --AlterWolf49 (Diskussion) 02:51, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Produziert in China, vielleicht arbeiten dort noch mehr Mitarbeiter http://www.manufactum.de/graef-handschneidemaschine-p1450187/ --Däädaa Diskussion 01:29, 21. Jun. 2012 (CEST)
JLW Collection (SLA)
Relevanz bei weitem nicht dargestellt. --Filzstift ✎ 16:40, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Mit der geplanten Eröffnung des ersten Ladens im Juli 2012 wg. Glaskugelei eigentlich schon schnelllöschfähig.--Grindinger (Diskussion) 18:24, 19. Jun. 2012 (CEST)
Schnellgewecht. --HyDi Schreib' mir was! 19:38, 19. Jun. 2012 (CEST)
enzyklopädische Relevanz umkla. Alexa-Rang aktuell 6400 (320 in D), externe Referenzen fehlen ansonsten völlig. HyDi Schreib' mir was! 17:00, 19. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Hyperdieter, ich werde den Artikel mir nochmal vornehmen und insbesondere das Thema Datenschutz aufgreifen. was genau meinst du mit "externe Referenzen" fehlen völlig? Nil
- Bitte lies WP:RWS, da steht drin, was in den Artikel muss und was die Kriterien für seinen Erhalt wären. --HyDi Schreib' mir was! 17:28, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Mit externe Referenzen meint HyDi Belege, also fremde Quellen, vgl. auch WP:REF. Grüße von JÓN (XLIX) 17:34, 19. Jun. 2012 (CEST)
Diesen tierisch nervenden SEO-Spam-Müll mit einigen der schlimmsten Abzock-Werbebannern überhaupt sollten wir hier auf jeden Fall nur mit einem eigenen Artikel würdigen, wenn sich seine enzyklopädische Relevanz eindeutig belegen lässt. Ich kann nur hoffen, dass das nicht möglich sein wird, schon im Interesse unserer Leser. --TMg 00:52, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Und im übrigen stimme ich TMg zu. --Atlasowa (Diskussion) 17:49, 20. Jun. 2012 (CEST)
Was hat denn die subjektive Meinung zu einer Website mit der Entscheidung ob sie aufgenommen wird oder nicht zu tun? Es gibt genug Webseiten wie gutefrage.net etc. auf deren Erscheinen man in den Trefferlisten von Suchmaschinen gut verzichten könnte, trotzdem sollte jeder sich über solche Angebote unabhängig informieren können. Und Webwiki ist nach Alexa und Google Adplaner mit etwa 100.000 Besuchern täglich sicherlich keine unbekannte Website ohne Relevanz. (nicht signierter Beitrag von 77.7.112.65 (Diskussion) 22:54, 21. Jun. 2012 (CEST))
- Der Spam-Charakter der Website ist nur das i-Tüpfelchen. Wenn es nicht mehr dazu zu sagen gibt als „täglich fallen 100.000 fehlgeleitete Websurfer auf die irreführende Website herein“, ist das keiner enzyklopädischen Würdigung wert. Belege für irgend eine Form der Außenwahrnehmung kann ich keine finden (oder sie gehen in der Masse der Selbstbeweihräucherung unter). --TMg 00:54, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Löschen - Eindeutige Werbeseite ohne weiteren enzyklopädischen Inhalt. Zirmlich durchschaubarer Versuch, ein "perpetuum mobile" im Internet zu konstruieren! Ich klicke auf den Link auf die Webseite bei Wikipedia, schon geht der Alexa-Rang wieder nach oben und ich bin wieder relevanter... Zirmlich billig ;-) Bitte SLA! --DonPedro71 (Diskussion) 01:38, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Für eine bevorzugte Löschung gibt es gar keinen Grund. --TMg 01:57, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Bei der Entscheidungsfindung hilft vielleicht ein Vergleich mit dem direkten Konkurrenten WebsiteWiki, der es als angeblich „größtes Wiki“ sogar zu Presseerwähnungen gebracht hat und den wir trotzdem wegen Irrelevanz gelöscht haben (Oktober 2009, Januar 2010). --TMg 02:11, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Löschen - Eindeutige Werbeseite ohne weiteren enzyklopädischen Inhalt. Zirmlich durchschaubarer Versuch, ein "perpetuum mobile" im Internet zu konstruieren! Ich klicke auf den Link auf die Webseite bei Wikipedia, schon geht der Alexa-Rang wieder nach oben und ich bin wieder relevanter... Zirmlich billig ;-) Bitte SLA! --DonPedro71 (Diskussion) 01:38, 22. Jun. 2012 (CEST)
Ok, vielleicht ist momentan die Zeit noch nicht reif die Website mit einem Eintrag zu würdigen. Aber die hier angeführten Gründe gegen einen Eintrag belegen, dass die jeweiligen Autoren sich nicht wirklich mit Webwiki auseinander gesetzt haben. Webwiki bietet zum Beispiel eine Suche nach Websites, mit welcher man nur Websites zu einem Thema/Suchwort findet und nicht wie bei Google und Co. alles Mögliche findet (Blogposts, Forenpost usw.) Zusätzlich kann man Websites kommentieren und bewerten, womit auch u.a. der Webmaster einer kleinen privaten Website in den Genuss von Rezensionen und User Feedback kommt. Für jeden der das Angebot von vorn herein ablehnt: Einfach mal auf webwiki.de gehen und die Seite wirklich ausprobieren. Und dass ein kostenloses Angebot nicht ohne Werbung auskommt dürfte auch jedem klar sein, zumal es da schlimmere und penetrantere Webseiten gibt. (nicht signierter Beitrag von 62.156.46.170 (Diskussion) 17:33, 22. Jun. 2012 (CEST))
nichts, was im gähnend leeren Artikel Tennis-Bundesliga nicht noch prima Platz hätte -- 93.108.203.169 17:33, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Dazu noch zwei Deppenleerzeichen. 88.130.217.111 17:35, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Wurde schon diskutiert. Was soll dieser LA? Was soll das mit dem "Deppenleerzeichen"? --DonPedro71 (Diskussion) 18:11, 19. Jun. 2012 (CEST)
- LA ist in der Tat überflüssig. Allerdings müsste das Lemma m.E. "Tennis-Bundesliga-Übersicht" oder "Übersicht über die Tennis-Bundesliga" oder sonstwie heißen, nicht jedoch so ohne Bindestriche, dafür mit Leerzeichen (vgl. Deppenleerzeichen). --Wangen (Diskussion) 18:14, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Wurde schon diskutiert. Was soll dieser LA? Was soll das mit dem "Deppenleerzeichen"? --DonPedro71 (Diskussion) 18:11, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Korrekt, wurde schon diskutiert, siehe Portal_Diskussion:Tennis/Archiv/2011#Tennis_Bundesliga_.C3.9Cbersicht. Auch dort sprachen sich die Diskutanten für Löschen bzw. Verschieben in BNR aus. 88.130.217.111 18:24, 19. Jun. 2012 (CEST)
Nun ja, der Artikel, eigentlich Liste, verweist auf etliche Links, blaue wie rote (zumindest wenn man aufklappt). Der vorgeschlagene Zielartikel, eine Mischung zwischen BKL und Stub, umfasst nicht nur die deutschen Ligen, sondern verweist auch auf A und CH. Der grundsätzliche Aufbau erscheint mir sinnvoll, ich sehe hier eher ein QS-Problem als ein Löschproblem -> "Tennis-Bundesliga" als richtige BKS und alles wäre gut? --Wangen (Diskussion) 18:35, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. Unter diesem Lemma nicht wirklich sinnvoll, aber kein Fall für LA. --ComQuat (Diskussion) 01:32, 20. Jun. 2012 (CEST)
Ein einziger, erst kürzlich im Selbstverlag veröffentlichter Band. Keine irgendwie geartete Rezeption erkennbar. Daher kann ich auch keine Relevanz erkennen. Wohlmöglich auch von den Künstlern/deren Umfeld zur Werbung für den Comic angelegter Artikel. --Don-kun • Diskussion 17:46, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Jepp, die Einzelnachweise sind auch nur Makulatur. Die Relevanzhürde aus WP:RiC wird locker unterlaufen. -- Kickof (Diskussion) 21:11, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Bingo [9][10][11][12] für die "arroganten Wikipedia Nerds" ;-) Erstmal Werbelinks bei Alexander Fechner untergebracht, jetzt Unison. "Eve Jay" hat auch schon einen verdächtigen Rotlink erhalten. Vielleicht hören die mit ihrer Produktpromotion auf Wikipedia ja noch auf, bevor seedofunison.com auf die Spam-Blacklist kommt? --Atlasowa (Diskussion) 23:00, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Die Änderungen im Artikel zu Alexander Fechner sind völlig legitim. Ob eine Publikation im Eigenverlag erschienen ist oder bei einem bekannten Verlagshaus, spielt keine Rolle. Die Produktion hat eine ISBN und wurde öffentlich auf einer Fachmesse präsentiert. Einer der Autoren ist in der Szene bekannt. Dass die Co-Autorin keinen Artikel besitzt, besitzt dabei keine Bedeutung. Es scheint ihre erste Mitarbeit an einem solchen Projekt zu sein. Derlei Namensangaben werden jedoch sehr häufig pro forma mit Verlinkungen versehen. Über die Relevanz des Artikels zur Comicreihe Unison lässt sich hingegen in der Tat streiten. Eventuell wäre es sinnvoller, einen Hinweis dazu im Artikel des Autors einzuspeisen, sofern der Artikel nicht den Richtlinien Wikipedias entspricht. Würden weitere Ausgaben der Reihe und eventuelle Rezensionen den Artikel "retten"? Und der frustriert wirkende Twitter-Eintrag bezieht sich auf die Probleme, die jemand hatte, den Hinweis über die Publikation auf der Seite des Autors zu platzieren. Die Intention war in Ordnung und legitim, die Art und Weise aber nicht den Richtlinien entsprechend. Das wurde ja bereits korrigiert. --Cekay (Diskussion) 23:30, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Bingo [9][10][11][12] für die "arroganten Wikipedia Nerds" ;-) Erstmal Werbelinks bei Alexander Fechner untergebracht, jetzt Unison. "Eve Jay" hat auch schon einen verdächtigen Rotlink erhalten. Vielleicht hören die mit ihrer Produktpromotion auf Wikipedia ja noch auf, bevor seedofunison.com auf die Spam-Blacklist kommt? --Atlasowa (Diskussion) 23:00, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Artikel enthält nicht die leiseste Andeutung, was diesen Comic von einem beliebigen 0815-Comic unterscheiden soll. Insbes. ist keines der WP:RiC auch nur erwähnt. Wenn der Autor bekannt ist, verhilft dies dem Comic vielleicht in der Zukunft zu Bekanntheit und damit zu Relevanz für die WP, jetzt ist aber keine erkennbar. --ComQuat (Diskussion) 01:45, 20. Jun. 2012 (CEST)
Flux (Programm) (nach SLA gelöscht)
die r-frage, bitte. --JD {æ} 18:32, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Die A-Frage ist auch noch unbeantwortet (mit anderen Worten: Schnelllöschfähiger Artikelwunsch). --HyDi Schreib' mir was! 20:03, 19. Jun. 2012 (CEST)
Nein. Dieses Software ist ein Web3D Consortium Flagsoftware. Es ist relevantes Ding. Siehe hier, bitte:
Daß ist 3D Software vom Tony Parisi, ein Prominent vom VRML und X3D. 188.138.113.173 20:24, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Beim ersten Link fühle ich mich "versch...", der zweite gibt auch nix her ... was soll das? --Cc1000 (Diskussion) 20:41, 19. Jun. 2012 (CEST) - Löschen --Cc1000 (Diskussion) 20:43, 19. Jun. 2012 (CEST)
Siehe hier auch:
- http://www.hoise.com/primeur/06/articles/monthly/AE-PR-10-06-9.html
- http://www.3dxo.com/detail/63/7750.htm
- http://lamammals.blogspot.com/2007/02/new-flux-studio-20.html
- http://www.commerce.net/news/?post=/2006/07/100900.f7177163c833dff4b38fc8d2872f1ec6.html
- http://www.agocg.ac.uk/train/vrml2rep/part1/guide2.htm
188.138.113.173 20:49, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Nein, die schaue ich mir nicht mehr an - nur: Wichtig ist, was in diesem Artikel belegt und nachgewiesen ist. Was hier in der LD steht ist (fast) unwichtig. Falls Du Infos hast, die die Relevanz stützen, so baue sie doch in den Artikel ein. Grüße --Cc1000 (Diskussion) 21:02, 19. Jun. 2012 (CEST)
Referenzen sind im Artikel. 188.138.113.173 21:05, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Bitte lese hierzu auch einmal: WP:RK --Cc1000 (Diskussion) 21:19, 19. Jun. 2012 (CEST)
Ich denke, dass WP:RK ist ein Nagel zu Sarg der Wikipedia. Es hälts neue Artikeln. 188.138.113.173 21:28, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Eher der Nagel zum Sarg für diesen Artikel. löschen --Stefan79ch (Diskussion) 22:21, 19. Jun. 2012 (CEST)
Kann es sein, dass es die Software nur wenige Jahre gab und die Firmen dazu inzwischen alle nicht mehr existieren? Bzw. dass das nur eine "Garagenfirma" war, die so erfolglos war, dass sie nicht einmal aufgekauft wurde? Einige der Links, die man zur Software findet, führen auf zum Verkauf stehende Domains. Was "die IP" hier postet, sind entweder nur Weblogeinträge oder gar Links, auf denen "Flux" überhaupt nicht vorkommt. Keine Ahnung, was das soll. Warum es den Artikel in so vielen Sprachen gibt, ist mir ein Rätsel. Vermutlich nur noch nicht gelöscht? --TMg 01:07, 20. Jun. 2012 (CEST)
nach SLA als kein Artikel und wegen Fehlens der Darstellung (!) der Relevanz gelöscht. … «« Man77 »» 11:35, 20. Jun. 2012 (CEST)
Nur BoD und Selbstverlag. Die Relevanzfrage. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 18:57, 19. Jun. 2012 (CEST)
www.telescope-verlag.de Handelt sich um keinen BoD und Selbstverlag, oder sind nur große Publikumsverlage relevant?!(nicht signierter Beitrag von Koros Smile (Diskussion | Beiträge) 19:27, 19. Jun. 2012 (CEST))
- Kannst du bei WP:RK#Autoren nachlesen --Wangen (Diskussion) 19:29, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Die DNB listet die Bücher bei KoRos Nord (Selbstverlag) und Mein Buch oHG (BoD) auf und gefordert werden zwei bzw. vier Bücher auf dem freien Buchmarkt. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 19:32, 19. Jun. 2012 (CEST)
Der Text lässt mögliche Relevanz "erahnen" Keine Aufzählung seiner Veröffentlichungen bisher im Artikel. - 7 Tage. --Cc1000 (Diskussion) 19:38, 19. Jun. 2012 (CEST)
Was soll das eigentlich für ein Lemma sein: Jando ein,Jens Koch? Kann das schwimmen? Ist es mineralisch? -- Si! SWamP 21:35, 19. Jun. 2012 (CEST)
Vielen Dank für die Hinweise. Wir versuchen händeringend eine Funktion zu finden, wo wir das Lemma ändern können. Es sollte Jando(eig. Jens Koch) genannt werden! Alles weitere haben wir überarbeitet. Buch und Hörbücher sind über die Grossisten Libri und KNV gelistet und überall auf dem freien Buchmarkt erhältlich. Siehe Quellennachweise. Der Telescope und Koros Nord sind kein Selbstverlag und auch kein BoD. Siehe VLB und DNB.
- Hab das auf das richtige Lemma (das allerdings ohne Klöammer gehört) verschoben (FYI: Hilfe:AV). Woher der Antragsteller meint, es handele sich um Selbstverlag, erschließt sich mir nicht, die Websites sehen jedenfalls nicht danach aus, da ist von Lektorat und nicht von DKZ die Rede. Die Bücher sind (wenn auch mit unterirdischen Verkaufsrängen) im allgemeinen Handel erhältlich. IMHO eher behalten. --HyDi Schreib' mir was! 21:59, 19. Jun. 2012 (CEST)
Vielen herzlichen Dank bei der Hilfe der richtigen Lemma!!
@Hyperdieter: Schau ins Impressum der Website von KoRos Nord und der Geschäftsführer und Besitzer des Verlages ist die Person des Lemmas. So etwas ist zumindest für mich Eigenverlag. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 00:58, 20. Jun. 2012 (CEST) @codec: Er isr Angestellter in der VerlagsgmbH als Geschäftsführer und nicht Besitzer. Daher definitiv kein Selbstverlag! Es handelt sich um eine GmbH, welche eine juristsiche Person darstellt. "Selbstverlag (auch Eigenverlag genannt) bezeichnet die Herausgabe eines Buchs oder anderer Publikationen durch den Autor oder Künstler..." de.wikipedia.org/wiki/Selbstverlag Herausgeber ist die Koros Nord GmbH und nicht der Autor. Beim Telesope Verlag ist er definitiv auch nicht angestellt und hat dort Buch und Hörbuch als freier Autor veröffentlicht.--Koros Smile 08:41, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Schön ein GS, der keinerlei Einfluß auf das Verlagsprogramm hat und dessen Buch nur zufällig von irgendjemandem im Verlag gegen seinen Willen und ohne sein Wissen herausgebracht wurde. Als GS würde ich diese vorwitzigen Angestellten entlassen. -.) Wo ist meine Beißzange? PG 09:19, 20. Jun. 2012 (CEST)
Das ist doch nicht die Sachlage. Selbstverständlich werden Veröffentlichungen abgesprochen, wie in jedem anderen Verlag.Es ging hier um die Aussage eines Selbstverlages, was definitiv falsch ist.--Koros Smile 09:32, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Doch das ist Sachlage, denn das selbst bezieht sich nicht auf die Eigentumsverhältnisse, sondern auf Beherrschung des Verlagsprogramms. Wenn der GS einen Text vorlegt, wer außer ihm selbst entscheidet über Inhalt und Drucklegung. Ein Untergebener ohne Kündigungsschutz? PG 11:26, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Upps, das scheint ein Wiedergänger (Jando -deutscher Schriftsteller) zu sein. Lady Whistler ☎/± 11:17, 20. Jun. 2012 (CEST)
Wie hatten Bezug zur der Aussage eines Selbstverlages genommen, die defintiv nicht gegeben ist. Siehe Definition wiki/selbstverlag. Selbstverständlich werden die Entscheidungen durch die bestellten Gesellschafter beschlossen.Zu dem Wiedergänger fehlen uns die Infos.--Koros Smile 11:43, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Da die Löschbegründung von BoD und Selbstverlag nicht länger zutrifft, wäre LAZ angesagt und der Artikel aufgrund der Relevanz zu behalten. --nfu-peng Diskuss 11:48, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Eigenverlag und BoD ist nicht ausgeräumt. PG 17:01, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Da die Löschbegründung von BoD und Selbstverlag nicht länger zutrifft, wäre LAZ angesagt und der Artikel aufgrund der Relevanz zu behalten. --nfu-peng Diskuss 11:48, 20. Jun. 2012 (CEST)
Dann noch einmal zum besseren Verständnis: Alle erwähnten Werke sind auf dem freien Buchmarkt erhältlich und gelistet bei den großen Grossisten für Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das heisst, das alle Werke vorrätig sein müssen. Nur so können sie vertrieben werden, wenn Buchhändler, Internetstores,etc. diese ordern. Bei BoD und Eigenverlagen/Selbstverlagen werden die Bücher erst gedruckt,wenn sie bestellt werden. Deswegen kommen auch kein BOD Verlage und Selbstverlage eine Listung bei den Grossisten. BoD und Eigen/Selbstverlage vertreiben ihre Werke direkt über die bekannten Onlineplattformen, oder über ihre eigenen Webseiten. Definition lt. Wikipedi zum Selbsverlag steht schon weiter oben und sollte damit ausgeräumt sein. Anbei noch die Definition zu BoD: Book-on-Demand (dt. Buch auf Bestellung, gelegentlich abgekürzt zu BaB) bzw. Print-on-Demand oder Abrufbuch (bis zum Print-to-Order-Vor... de.wikipedia.org/wiki/Book-on-Demand --Koros Smile 17:22, 20. Jun. 2012 (CEST) --Koros Smile 17:38, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Das mag ja alles sein, im Kern geht es uns aber um etwas anderes: Wir nehmen Autoren auf, deren Werke von mehreren *unabhängigen Lektoren* für hinreichend bedeutend/gut gehalten wurden, dass der Verlag sie auf eigenes Riskiko publiziert hat. Dies ist bei BoD-Modellen nicht der Fall, aber auch nicht, wenn der Autor - wie hier offenbar - Mitarbeiter/GF des ihn publizierenden Verlages ist. In diesem Falle sind weitere Relevanzindizien vonnöten, z.B. Rezensionen in renommierten Medien. Zumindest eine Art Berichterstattund ist im ARtikel ja belegegt, mehr wäre aber gut. --HyDi Schreib' mir was! 18:38, 20. Jun. 2012 (CEST)
Der Kern leuchtet ein! Es sollte aber festgehalten werden, das es sich hier defintiv nicht um BoD und Selbstverlag handelt(siehe Webseiten, sowie oben schon erwähnte Definition lt. Wikipedia über den Selbstverlag und BoD).Es ist richtig, das "ein unabhängiges Lektorat" bei BoD-Modellen nicht gegeben ist. Wie aber zu bemerken sein dürfte, sind die betreffenden Werke auch noch in unterschiedlichen Verlagen(inkl. Hörbuch mit den genannten Künstlern) veröffentlicht. Dadurch ist zu erkennen, das verschiedene "unabhängige Lektoren" sie für gut befunden/bewertet haben. Auf der Buchrückenseite von "Windträume" steht eine Rezension der "taz"(im Artikel nicht mitaufgeführt, da dies als Werbung missverstanden werden könnte). Sie ist nachzulesen, bei den Pressestimmen/Buchkritik(z.B. Amazon). Bei jedem aufgeführten Werk, welches publiziert wurde, war ein unterschiedlicher Lektor zugegegen- der korrigierte und lektorierte(wird auch den neuen Einzelnachweisen angesprochen).Ansonten hätten die betreffenden Verlage die Werke gar nicht veröffentlicht. Das unterscheidet sie zusätzlich noch entscheidend von den angesprochenen BoD Modellen. Es ist völlig unerheblich , ob der Autor ein Mitarbeiter/GF, oder "Externer" ist.In vielen Verlagen, Redaktionen gibt es Angestellte/GF die ihre Werke über ihren Arbeitgeber publizieren lassen. Das sind aber keine BoD-Modelle/Selbstverlage/BoD. Es kommt immer auf die gute Qualität des zu publizierenden Werkes an, weil der Verlag ansonsten ein Veröffentlichungsrisiko eingeht und sein Renommee schaden würde. Es sind noch drei weitere Einzelnachweise und Weblink hinzugefügt. --Koros Smile 19:16, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Die taz-Rezension (Relevanzhinsweis !) sollte zumindest referenziert werden, da wichtiges Relevanzindiz. Diese BILD-Seiten kann ich nicht ganz einordnen, bitte erläutern. Ansonsten: Der Lektor eines Verlages, in dem der Autor arbeitet, ist zwangsläufig kein *neutraler* Lektor in unserem Sinne, da wir die gegenseitigen Interdependenzen hier nicht prüfen können. Gibt es einen Eintrag bei Perlentaucher - dann wäre die Sache wohl klarer? --HyDi Schreib' mir was! 13:21, 21. Jun. 2012 (CEST)
Habe die taz-Rezension vom Literaturkritiker Kolja Mensing in den Artikel eingebaut.Das mit den "neutralen Lektoren" ist nachzuvollziehen, doch wie erwähnt sind die Werke auch in unterschiedlichen Verlagen publiziert worden.Dadurch ist die Abhängigkeit von einem Verlag(in einem ist der Autor nur angestellt) nicht gegeben. Einen Eintrag bei Perlentaucher gibt es leider nicht. Habe gerade nachgeschaut. Die BILD-Seiten haben den Autor, dessen Buch und Hörbuch vorgestellt. Zudem berichten die "BILD-Seiten über sein soziales Engagement für "Ein Herz Für Kinder".--Koros Smile 14:21, 21. Jun. 2012 (CEST--Koros Smile 21:53, 21. Jun. 2012 (CEST))
Linda Allen (Liedermacherin) (gelöscht)
Artikel aus der allg. QS, dort mit ungeklärter Relevanz, somit bitte klären. 7 Tage --Crazy1880 20:04, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Im Moment TF ohne Quellen. Man erfährt nicht, für wen sie schrieb und was. In der en.wikipedia gibt es diesen Artikel nicht. Sehe keinen Grund, dieses "Ding" zu behalten. Entweder Totalausbau oder löschen. — Lukas²³(◕__◕)± 21:32, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Lustigerweise ist das Lemma in der en rot, ich weiß aber nicht, welche unserer vier Lindas dort wegen Irrelevanz gelöscht wurde. Ohne weitere Infos ist das hier aber in jedem Falle entbehrlich. --HyDi Schreib' mir was! 22:01, 19. Jun. 2012 (CEST)
- bin für drinlassen: hat eine interessante homepage, http://www.lindasongs.com/ online, dort auch discographie, könnte mal jemand ausbauen, wird sicher mal ein lesenswerter Artikel--Buchstapler (Diskussion) 22:18, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Weia. 9 CDs im Selbvstverlag. Kann dann glaube ich auch bevorzugt befördert werden. --HyDi Schreib' mir was! 22:23, 19. Jun. 2012 (CEST)
- bin für drinlassen: hat eine interessante homepage, http://www.lindasongs.com/ online, dort auch discographie, könnte mal jemand ausbauen, wird sicher mal ein lesenswerter Artikel--Buchstapler (Diskussion) 22:18, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Lustigerweise ist das Lemma in der en rot, ich weiß aber nicht, welche unserer vier Lindas dort wegen Irrelevanz gelöscht wurde. Ohne weitere Infos ist das hier aber in jedem Falle entbehrlich. --HyDi Schreib' mir was! 22:01, 19. Jun. 2012 (CEST)
Fehlende enzyklopädische Relevanz. Lady Whistler ☎/± 22:35, 19. Jun. 2012 (CEST)
Kreuth (Eslarn) (LAZ)
in dieser Form kein ausreichender Artikel. HyDi Schreib' mir was! 20:05, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Warum denn der LA? Ist das nun QS unter verschärften Bedingungen? Ein Ortsteil ist immer relevant. --AlterWolf49 (Diskussion) 22:35, 19. Jun. 2012 (CEST)
- LA, weil das so eben kein Artikel ist. Die einzig nicht-redundante Information ist: Der Weiler ist landwirtschaftlich geprägt. Aha. Wenn mehr nicht kommt, sollte man das Lemma wiededr freigeben, bis sich jemand findet, der Zeit, Lust und Daten hat, was Gescheites draus zu machen. Relevanz war kein Thema und wäre nicht einzig mögliche Löschgrund. --HyDi Schreib' mir was! 22:57, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Und wenn Du noch so schimpfst, wir löschen keine Ortsteile --AlterWolf49 (Diskussion) 02:30, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ich vergaß, der Artikel wurde von einer IP angelegt, möglicherweise ist nun unnötig ein neuer Autor verschreckt, ich versteh das nicht. --AlterWolf49 (Diskussion) 02:43, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ist nach dem dankenswerten Ausbau nun LAZ zu erwarten oder muss der nächste Leser hier LAE vollstrecken? Behalten. --nfu-peng Diskuss 11:51, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ich vergaß, der Artikel wurde von einer IP angelegt, möglicherweise ist nun unnötig ein neuer Autor verschreckt, ich versteh das nicht. --AlterWolf49 (Diskussion) 02:43, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Und wenn Du noch so schimpfst, wir löschen keine Ortsteile --AlterWolf49 (Diskussion) 02:30, 20. Jun. 2012 (CEST)
- LA, weil das so eben kein Artikel ist. Die einzig nicht-redundante Information ist: Der Weiler ist landwirtschaftlich geprägt. Aha. Wenn mehr nicht kommt, sollte man das Lemma wiededr freigeben, bis sich jemand findet, der Zeit, Lust und Daten hat, was Gescheites draus zu machen. Relevanz war kein Thema und wäre nicht einzig mögliche Löschgrund. --HyDi Schreib' mir was! 22:57, 19. Jun. 2012 (CEST)
LA Nach Ausbau zurückgezogen. --HyDi Schreib' mir was! 15:40, 20. Jun. 2012 (CEST)
höherer Kommunalbeamter ohne enzyklopädische Relevanz HyDi Schreib' mir was! 20:08, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Relevanz nach den Kriterien für Politiker ist im Artikel nicht dargestellt. --AlterWolf49 (Diskussion) 22:24, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Ist keiner der vier Bürgermeister der Stadt Hamm, sondern eine Ebene darunter, daher gem. RK nicht relevant. --ComQuat (Diskussion) 01:55, 20. Jun. 2012 (CEST)
enzyklopädische Relevanz zuminmdest nicht dargestellt, Angaben zu Zuschauerzahlen fehlen HyDi Schreib' mir was! 20:21, 19. Jun. 2012 (CEST)
Hier als Diskussionsgrundlage die Selbstdarstellung (Homepage): [13] Trotz des zweifels ohne löblichen pädagogischen Ansatzes, Jugendliche für das Thema Rassismus zu sensibilisieren, scheint es sich doch eher um ein kleineres lokales Konzert zu handeln. Enzyklopädische Relevanz müsste daher im Artikel explizit positiv dargelegt werden. --ComQuat (Diskussion) 02:04, 20. Jun. 2012 (CEST)
Der Artikel setzt sich zu einem großen Teil aus Textentnahmen (z. B. aus [14]) und unezyklopädischen Bestandteilen ("Eine optimale Partnerschaft", ebenfalls entnommen) zusammen. Die unter Wikipedia:Richtlinien Comics aufgeführten Relevanzkriterien werden nicht erreicht. Wegen URV bei gleichzeitiger schlechter Qualität eventuell sogar schnelllöschfähig. -- Kickof (Diskussion) 20:56, 19. Jun. 2012 (CEST)
Begriff taucht zwar im Zielartikel auf, da aber völlig unbelegt und vage. Keine Belegung der Verwendung des Begriffes: Kein Lemma. Dummbeutel. 21:42, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Falscher Redirect, Lohndiskriminierung ist nicht nur Gender Pay Gap (kann zB auch entlang ethnischer Linien erfolgen). Lemma sicher relevant, Weiterleitung aber widersinnig.--Mautpreller (Diskussion) 21:45, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Das ist nichts als ein beliebig zusammengesetztes Kompositum, ein Schlagwort, und es fehlen Belege dafür, dass das außerhalb der Wp rezipierte Verwendung findet. Kleine Hilfe: Diskriminierung durch verschiedene Entlohnung wäre deutsch. Aber auch noch zu belegen. Gruß vom Dummbeutel. 21:54, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Nein, das ist kein beliebig zusammengesetztes Kompositum, sondern ein Fachterminus. [15] reicht als Beleg, noch aussagekräftiger ist eine DNB-Suche mit allein 11 Büchern, die den Begriff im Titel haben.--Mautpreller (Diskussion) 22:57, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Doch, das ist ein beliebig zusammengesetztes Kompositum, und nur, weil das irgendwelche Dummbeutel in Titel ihrer Bücher geschrieben haben, ist das noch lange kein Fachterminus, sondern lediglich Ausdruck ausgedehnter Gedankenlosigkeit. Aber zum Thenma: Wenn das denn lang und breit rezipiert worden sein sollte, wird es wohl für einen ganzen Artikel reichen, dann bitte her damit. Anderenfalls: Löschen. Dummbeutel. 23:27, 19. Jun. 2012 (CEST)
- schafft ist nach Deiner Logik wohl auch ein Fachbegriff, oder? - "noch aussagekräftiger ist eine DNB-Suche mit allein 1628 Büchern, die den Begriff im Titel haben.", verstehste? - Und auch Dir eine Gute Nacht, Dein Dummbeutel. 23:46, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Lieber Dummbeutel, ich kenne diesen Begriff aus meiner täglichen Arbeit. Es ist ein sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Fachbegriff. Es werden Bücher geschrieben, die sich mit genau diesem Phänomen unter genau dieser Bezeichnung befassen. Natürlich kann man auch einen Wikipedia-Artikel dazu schreiben, braucht dazu allerdings etwas Zeit, weil man erstmal die umfangreiche Literatur sichten muss.--Mautpreller (Diskussion) 09:20, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Lieber Mautpreller - wenn Du es denn für sinnvoll oder notwendig hälst, einen Artikel über Lohndiskriminierung zu schreiben: Mach's doch einfach. Wenn Du dazu lange brauchst: Macht ja nichts, dann kann diese WL ja so lange aus dem ANR verschwinden. Dummbeutel. 12:23, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Richtig! Wenn schon seinen Account, dementsprechend nennt, muss das durch sein Verhalten auch bestätigen. http://www.ebg.admin.ch/themen/00008/00072/00078/index.html?lang=de --Däädaa Diskussion 18:39, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Lieber Mautpreller - wenn Du es denn für sinnvoll oder notwendig hälst, einen Artikel über Lohndiskriminierung zu schreiben: Mach's doch einfach. Wenn Du dazu lange brauchst: Macht ja nichts, dann kann diese WL ja so lange aus dem ANR verschwinden. Dummbeutel. 12:23, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Lieber Dummbeutel, ich kenne diesen Begriff aus meiner täglichen Arbeit. Es ist ein sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Fachbegriff. Es werden Bücher geschrieben, die sich mit genau diesem Phänomen unter genau dieser Bezeichnung befassen. Natürlich kann man auch einen Wikipedia-Artikel dazu schreiben, braucht dazu allerdings etwas Zeit, weil man erstmal die umfangreiche Literatur sichten muss.--Mautpreller (Diskussion) 09:20, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Nein, das ist kein beliebig zusammengesetztes Kompositum, sondern ein Fachterminus. [15] reicht als Beleg, noch aussagekräftiger ist eine DNB-Suche mit allein 11 Büchern, die den Begriff im Titel haben.--Mautpreller (Diskussion) 22:57, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Das ist nichts als ein beliebig zusammengesetztes Kompositum, ein Schlagwort, und es fehlen Belege dafür, dass das außerhalb der Wp rezipierte Verwendung findet. Kleine Hilfe: Diskriminierung durch verschiedene Entlohnung wäre deutsch. Aber auch noch zu belegen. Gruß vom Dummbeutel. 21:54, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Ich bin unbedingt für Behalten und bitte Dummbeutel, die Kritik an dem Begriff in dem Artikel zu formulieren. Das wäre eine Verbesserung. In einer Enzyklopädie kann ein Begriff, der in Fachwissenschaften, im Fachjournalismus, in politischen Zusammenhängen bis zur Alltagsprache gängig ist, nicht ignoriert werden.--Finn (Diskussion) 13:37, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Gern. Nur: „Isch 'abe gar kein Artikel!“ Mit fröhlichem Gruß der Dummbeutel. 19:10, 20. Jun. 2012 (CEST)
- mmmh, lustig, dann fang du doch mit dem Begriffklärung an. Im Zielartikel heißt es : Es ist wichtig, die Begriffe Lohnunterschied und Lohndiskriminierung voneinander abzugrenzen. Im Folgenden geht es dann jedoch um Lohnunterschiede. -diskrimierung wird nicht weiter erklärt darum dieses Lemma. --Finn (Diskussion) 20:42, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Hm. ehrlicherweise: Ich habe im Zielartikel etwas aufgeräumt, siehe hier.
- Und wenn der Dummbeutel Sätze liest, wie "Es ist wichtig, die Begriffe Lohnunterschied und Lohndiskriminierung voneinander abzugrenzen", dann ärgert er sich, dass er den beim Aufräumen übersehen hat. Die Frage ist: Wer findet wichtig, zu unterscheiden? - und dann fällt ihm wieder ein, warum er den Zielartikel überhaupt aufgeräumt hat: WP:POV. Keine Hand, kein Fuß, nur ein angeblich voll wichtiges Schlagwort. Wow! Und nun muss auch noch der übrig gebliebene Satz weichen.Gruß vom Dummbeutel 21:12, 22. Jun. 2012 (CEST)
- mmmh, lustig, dann fang du doch mit dem Begriffklärung an. Im Zielartikel heißt es : Es ist wichtig, die Begriffe Lohnunterschied und Lohndiskriminierung voneinander abzugrenzen. Im Folgenden geht es dann jedoch um Lohnunterschiede. -diskrimierung wird nicht weiter erklärt darum dieses Lemma. --Finn (Diskussion) 20:42, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Gern. Nur: „Isch 'abe gar kein Artikel!“ Mit fröhlichem Gruß der Dummbeutel. 19:10, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ich bin unbedingt für Behalten und bitte Dummbeutel, die Kritik an dem Begriff in dem Artikel zu formulieren. Das wäre eine Verbesserung. In einer Enzyklopädie kann ein Begriff, der in Fachwissenschaften, im Fachjournalismus, in politischen Zusammenhängen bis zur Alltagsprache gängig ist, nicht ignoriert werden.--Finn (Diskussion) 13:37, 20. Jun. 2012 (CEST)
Kyocera Mita wurde weltweit umfirmiert zu Kyocera Document Solutions. Umbenennung dieser Weiterleitungsseite auf "Kyocera Document Solutions Europe" erscheint nicht sinnvoll. --Wosch21149 (Diskussion) 23:41, 19. Jun. 2012 (CEST) Nachtrag: Weiterleitung für Kyocera Mita gibt es auch noch und bleibt bestehen. --Wosch21149 (Diskussion) 00:09, 20. Jun. 2012 (CEST)
Pilgerschritt (LAE)
Der Artikel ist allenfalls ein dürftiger Stub. Er ist völlig unbelegt, und außer in der Technologie der "Pilgerschritt-Methode" ist er nirgends aufzufinden - TF für diesen Begriff?? --Der wahre Jakob (Diskussion) 23:46, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn es diesen Begriff nicht gibt, dann verrate mir doch bitte, warum das Pilgerschrittverfahren so heißt wie es heißt. Und komme bitte nicht mit der Behauptung, es sei nach seinem Erfinder Eduard August Pilgerschritt benannt worden :-) --HH58 (Diskussion) 00:28, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Dem LA kann ich so nicht folgen, Belege sollten zu ermitteln sein --AlterWolf49 (Diskussion) 03:57, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Echternacher Springprozession wäre ein Beispiel für einen solchen Schritt. Aber als Begriff für etwas Definiertes ist mir das nicht bekannt. Gibt es, hat aber keinen Namen. Nachweise erforderlich. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:40, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Echternach ist nun gerade kein Beleg, weil der Begriff da gar keine Rolle spielt. Auch handelt es sich um eine Prozession und nicht um eine Pilgerfahrt.
Wikipedia ist kein Wörterbuch. Wenn es über die Verwendung in dem Fachwort hinaus keinen Beweis für die Existenz des Wortes in der gedruckten Literatur gibt (und danach war im Belege-Baustein seit Monaten gefragt worden) und der Artikel nicht mehr ist als die völlig unbelegte tautologische Erklärung des Wortes, braucht der Begriff auch nicht in Wikipedia zu erscheinen. Wie gesagt: Wir sind kein Wörterbuch, erst recht nicht für kryptische Wörter.--Der wahre Jakob (Diskussion) 08:51, 20. Jun. 2012 (CEST)- Belege für die Existenz und Verwendung des Wortes außerhalb des Pilgerschrittverfahrens zur Stahlrohrproduktion ? Bitte sehr:
- http://www.focus.de/finanzen/boerse/aktien/MONEY-boerse/money-boerse_aid_237441.html
- http://m.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.nusplingen-landfrauen-verlassen-kirche-im-pilgerschritt.4527f394-01f1-448b-94ce-3cde6de86d1d.html
- http://www.gifhorner-rundschau.de/lokales/Gifhorn/im-pilgerschritt-auf-dem-ehepfad-id518669.html
- http://www.rpi-loccum.de/kuerkirch.html
- http://www.evlka.de/extern/stade/markuskirche/Predigten/BOW.pdf
- usw. ...
- --HH58 (Diskussion) 15:27, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Interessant, welche Kräfte ein LA weckt. Ich ziehe den LA zurück, auch wenn ich noch nicht ganz überzeugt und enzyklopädisch zutiefst unzufrieden bin über die Qualität des Artikels. Die Erklärung wurde am 22. Oktober 2004 von Benutzer:Peng freihändig eingefügt. Ein wirklicher Beleg über die hier genannte Meditationspraxis in mittelalterlichen Kreuzgängen (das waren ja auch keine Pilger, sondern doch wohl stabilitas-loci-Mönche!) fehlt noch. Aber man kann ja jetzt mal gezielt danach suchen. Belege-fehlen-Baustein bleibt aber. --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:10, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Echternach ist nun gerade kein Beleg, weil der Begriff da gar keine Rolle spielt. Auch handelt es sich um eine Prozession und nicht um eine Pilgerfahrt.
- Echternacher Springprozession wäre ein Beispiel für einen solchen Schritt. Aber als Begriff für etwas Definiertes ist mir das nicht bekannt. Gibt es, hat aber keinen Namen. Nachweise erforderlich. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:40, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Dem LA kann ich so nicht folgen, Belege sollten zu ermitteln sein --AlterWolf49 (Diskussion) 03:57, 20. Jun. 2012 (CEST)
LA zurückgezogen, s.o. --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:10, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Mit ein bisschen gutem Willen hättest Du diese Belege auch leicht selber finden können - so große Kräfte waren dazu gar nicht nötig ... und: Ja, qualitativ suboptimal ist der Artikel in der Tat noch. --HH58 (Diskussion) 08:05, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Nun, damals gab es noch keine Belegeritis. Ich hatte den Zusammenhang wohl von hier, da wird sich auf die Echternacher Springprozession berufen. Gruß. --nfu-peng Diskuss 11:05, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Über eine Volksetymologie sind wir aber immer noch nicht hinausgekommen, das ist unbefriedigend. Aber die Arbeit geht jetzt los. --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:24, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Nun, damals gab es noch keine Belegeritis. Ich hatte den Zusammenhang wohl von hier, da wird sich auf die Echternacher Springprozession berufen. Gruß. --nfu-peng Diskuss 11:05, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Mit ein bisschen gutem Willen hättest Du diese Belege auch leicht selber finden können - so große Kräfte waren dazu gar nicht nötig ... und: Ja, qualitativ suboptimal ist der Artikel in der Tat noch. --HH58 (Diskussion) 08:05, 21. Jun. 2012 (CEST)
Verschoben auf die Artikel-Disku, dort weiter. --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:20, 21. Jun. 2012 (CEST)