Wikipedia:Löschkandidaten/25. Mai 2012
21. Mai | 22. Mai | 23. Mai | 24. Mai | 25. Mai | 26. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Mauerwerk (Bauteil) (verschoben)
Vorschlag gemäß Diskussion unten: Kategorie:Mauerwerk nach Kategorie:Mauerbau
dann Kategorie:Mauerwerk (Bauteil) nach Kategorie:Mauerwerk --Summ (Diskussion) 14:32, 11. Jun. 2012 (CEST)
nutzlos, mauerwerke sind immer bauteile, das impliziert das "-werk", sonst wärs kategorie:Fassade oder kategorie:Ornament oder sowas, ganz zu schweigen davon, das ohne sachverstand hier primär konstruktive aspekte des mauerns, nicht bauteile eingetragen sind, wie der "haupt"-artikel mauerwerksart zeigt: "bauteile" eines mauerwerks wären etwa der Pilaster oder Sturz, "bauteil" einer "mauer" auch der Kämpfer oder der Eckturm, aber da bauwerke typischerweise aus mauern bestehen, klassieren wir mauer-bauteile nicht in dieser form - ausserdem sowieso nach kollege Summ, ders noch immer nicht gecheckt hat, verkehrt herum benannt --W!B: (Diskussion) 07:29, 25. Mai 2012 (CEST)
- Erst kürlich hatte ich Koll. Summ darum gebeten derartige sinnfreie Kategorien nicht mehr anzulegen. Ich hatte ihm auch dargelegt warum derartiges ohne entsprechendes Fachwissen nicht sinnvoll ist. Also soll mir jetzt keiner erklären man kann den Kollegen mit Argumenten kommen. Das scheint augenscheinlich nicht zu funktionieren. Ich habe leider wenig Hoffnung dass er es irgendwann noch kapiert, denn er scheint bezüglich seiner "mach-den-anderen-mehr-Arbeit-als-nötig"-Aktionen sehr beratungsresistent zu sein. Das ein Mauerwerk ein Bauteil ist kann er auch im Artikel nachlesen, nur scheint er das nicht zu kapieren, denn wie anders kommt man als Hauptartikel die Mauerwerksart zu verwenden. Wie W!B schon ausführte, und ich möchte es noch konkretisieren, alles ohne jeden Sinn und SachVerstand. Löschen, in dieser Form völlig unbrauchbar. --Pfiat diΛV¿?
12:25, 25. Mai 2012 (CEST)
- Die nächste Instanz der Summ'schen Bullshitsystematik, anders kann man's nicht nennen. Löschen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 13:39, 25. Mai 2012 (CEST)
- So drastisch muss man es zwar nicht ausdrücken, zumal man selbst genug eigene Bullshitsystematik verfasst oder hier als Argument bringt, aber in der inhaltlichen Sache hat Matthiasb vollkommen richtig. --Pfiat diΛV¿?
14:24, 25. Mai 2012 (CEST)
- Du kannst mir gerne sagen, wo meine Systematik Bullshit ist, ich stehe dazu und kann meinen Bullshit auch verteidigen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 16:14, 25. Mai 2012 (CEST)
- Das würde hier zu weit führen, aber ich denke Du weißt was ich meine. --Pfiat diΛV¿?
18:44, 25. Mai 2012 (CEST)
- Das würde hier zu weit führen, aber ich denke Du weißt was ich meine. --Pfiat diΛV¿?
- Du kannst mir gerne sagen, wo meine Systematik Bullshit ist, ich stehe dazu und kann meinen Bullshit auch verteidigen. --Matthiasb
- (BK) W!B, ich glaube, dass Du die Definition der Kategorie falsch interpretiert hast ("falsch" im Sinne von "anders, als von Summ beabsichtigt"). Wenn ich mich nicht irre, ist die Kategorie nicht für Bauteile von Mauerwerken gedacht, sondern ich vermute mal ganz stark, dass Summ einfach nur von der Ober-Kategorie:Mauerwerk, die eine Themenkategorie ist, als Unterkategorie eine gleichnamige Objektkategorie für Mauerwerke abtrennt hat. Die Objekte sind in diesem Falle keine individuellen Mauerwerke, sondern Arten von Mauerwerken, entsprechend dem Hauptartikel Mauerwerksart. Als Objektkategorie für Mauerwerke (Arten) finde ich die Kategorie durchaus sinnvoll und bin für behalten. Allerdings sollten wir die Kategorie umbenennen in Kategorie:Mauerwerksart, analog zum Hauptartikel. --TETRIS L 14:29, 25. Mai 2012 (CEST)
- P.S.: Im Übrigend passt hier mal wieder was nicht zusammen: Auf der einen Seite sprecht Ihr Summ das Recht ab, Kategorien im Bau-Fachbereich anzulegen mit dem Argument, er verfüge nicht über die nötige Fachkenntnis. Auf der anderen Seite findet die fachliche Diskussion und die Entscheidung über den Sinn der Kategorie nicht im zuständigen Fachbereich, sondern hier im WPK statt, wo hauptsächlich Nicht-Fachleute unterwegs sind (die aber natürlich trotzdem ihren Senf dazugeben). Das beißt sich. --TETRIS L 15:24, 25. Mai 2012 (CEST)
- Was beisst sich da? Das Du allerdings trotz erkennbarer und nachvollziehbarer Argumente gegen eine solche Kategorisierung für das Behalten dieses Nonsens stimmst, macht Dich nicht unbedingt kompetenter. Aber nochmal für Dich. Ein Mauerwerk, egal aus welchen Komponenten es zusammengesetzt ist, ist immer ein Bauteil im Sinne der Kategorie:Bauteil (Bauwesen). Was bitte macht dann eine Kategorisierung eines nur als solches zu bezeichnenden Bauteils für einen Sinn? Die von Dir vorgeschlagene Umbenennung in eine Kategorie:Mauerwerksart ist da vollkommen konträr zum bisherigen Inhalt. Eine solche kann man zwar erstellen, auch als Unterkategorie der Bauteil-Kat, aber da gehören dann sicher keine füllen Redirects mit rein, da insgesamt bereits der Artikel Mauerwerk darin deplatziert ist. --Pfiat diΛV¿?
16:28, 25. Mai 2012 (CEST)
- Genauer gesagt ist die Mauer das Bauteil. Ein Mauerwerk ist schon eine besondere Art der Mauerkonstruktion, im Gegensatz zu vorgefertigten Teilen (etwa bei der späteren Berliner Mauer) oder zu an Ort und Stelle betonierten Mauern. </Klugscheiß> Aber ich bin überzeugt, nachdem Mauerwerk und Mauerwerksart nun dem WikiProjekt Vandalismus durch inkompetente Bearbeiter zur Verwurstung gemeldet wurde, kann man diesen Themenbereich demnächst nur noch als Müll behandeln. --Matthiasb
(CallMyCenter) 17:51, 25. Mai 2012 (CEST)
- @ L5: Punkt für Punkt:
- Was sich da beisst?? Gegenfrage: Bist Du der Meinung, dass Nicht-Baufachleute den Sinn dieser Kategorie beurteilen können, ja oder nein? Wenn ja, dann dürfte Summ wegen angeblich mangelnder Fachkenntnis kein Vorwurf gemacht werden. Wenn nein, dann dürften die meisten von uns nicht mitreden und die Kategorie dürfte gar nicht im WPK diskutiert werden, sondern nur im Fachbereich Bau.
- Die Frage nach dem Sinn einer "Kategorisierung eines nur als solches zu bezeichnenden Bauteils" habe ich nicht verstanden. Könntest Du das bitte noch mal anders formulieren?
- Deine Aussage, dass eine Kategorie:Mauerwerksart "vollkommen konträr zum bisherigen Inhalt" wäre, kann ich nicht nachvollziehen. Die bisherigen Einträge in der Kategorie und die Liste im Artikel Mauerwerksart sind nahezu deckungsgleich. Was ist daran konträr?
- Bei den Redirects stimme ich Dir zu. Allerdings sind zweifelhafte Einträge kein Löschgrund für die ganze Kategorie. Wenn man die alle rausschmeißen würde wäre die Anzahl der verbleibenden Einträge zwar hart an der Mindestgrenze, aber es gibt ja noch vielen Typen, die bisher noch keinen eigenen Artikel haben aber in Zukunft potentiell einen bekommen könnten, würde ich das auch nicht unbedingt als Löschgrund ansehen. --TETRIS L 17:58, 25. Mai 2012 (CEST)
- @Tetris, Zu Deinen Punkten
- Ich bin der Meinung dass sinnvoll angelegte Kategorien auch für Laien verständlich sein dürften. Ich bin aber auch der Meinung dass zur Erstellung von wirklich sinnvollen Kategorien eine gehörige Portion Fachwissen dazu gehört, da sie eben sonst nicht sinnvoll von Nicht-Baufachleuten zu beurteilen sind. Das hatte ich Summ auch bereits persönlich geschrieben, aber leider ignoriert er solche Hinweis. Aber gerade Du warst es ja erst küzlich der sich deshalb beschwerte, weil doch Summ angeblich nach Hinweisen kooperiert. Das kann ich leider nicht erkennen und darin liegt der Vorwurf gegen ihn.
- Eine Mauer ist eines von vielen Bauteilen. Das Bauteil kategorisieren wir in der Kategorie:Bauteil (Bauwesen). Da macht aber eine weitere Unterkategorisierung keinen Sinn.
- in der hier zur Löschung vorgeschlagenen Kategorie befinden sich verschiedene Mauern, die alle in ihrer Mauerwerksart gleich sind. Das sind also keine Mauerwerksarten und somit ist der Inhalt einer evtl. Umbezeichnung wie von Dir vorgeschlagen konträr, also widersprüchlich.
- Wenn man also die derzeitige Kat um themenfremde Einträge reduziert bleibt keine sinnvolle Kat übrig. Es gibt zwar keine Mindestanzahl, aber zumindest sollte eine Kat auch einen erkennbaren Nutzen haben. Dieser ist imho nicht ersichtlich und die bestehende Unsinnskat ersatzlos zu löschen. --Pfiat diΛV¿?
18:35, 25. Mai 2012 (CEST)
- @L5:
- Mir leuchtet immer noch nicht ein, warum für die Erstellung einer Kategorie Fachkenntnisse zur Bedingung gemacht werden, aber für die Entscheidung über die Löschung nicht. Was ist der grundlegende Unterschied?
- Warum eine weitere Unterkategorisierung gerade hier keinen Sinn macht, wäre zu begründen. Wir haben ein hierarchisches Kategoriensystem, das beliebig viele Ebenen zulässt. Schaut man sich den CatGraph zur Kategorie an, sieh man, dass bereits Kategorie:Bauteil (Bauwesen) mindestens die dritte Unterebene der Sachsystematik ist. Die Entscheidung, gerade auf dieser Ebene aufzuhören und nicht schon eine drüber oder noch eine drunter, erscheint mir ziemlich willkürlich. Bitte erkläre warum.
- Irgendwo muss hier ein Missverständnis vorliegen, denn sowohl der Artikel Mauerwerksart als auch der Artikel Mauerwerk sagt eindeutig etwas anderes. Gemäß der Definition in diesen Artikeln handelt es sich bei den Einträgen um Mauerwerksarten, und zwar um verschiedene.
- Ob die Definition der Kategorie stimmig ist, hat erstmal mit der Anzahl der Einträge wenig zu tun. Fändest Du die Kategorie denn sinnvoll, wenn sie genügend "echte" Einträge hätte? --TETRIS L 21:21, 25. Mai 2012 (CEST)
- Wo mache ich denn sowas? Habe ich den LA hier gestellt? Allerdings kann man wohl Summ nur noch an prominenter Stelle seine Unfähigkeit präsentieren, damit er es mal kapiert. --Pfiat diΛV¿?
23:14, 25. Mai 2012 (CEST)
- Was meinst Du mit "sowas"? --TETRIS L 11:17, 26. Mai 2012 (CEST)
- Wo mache ich denn sowas? Habe ich den LA hier gestellt? Allerdings kann man wohl Summ nur noch an prominenter Stelle seine Unfähigkeit präsentieren, damit er es mal kapiert. --Pfiat diΛV¿?
- @Tetris, Zu Deinen Punkten
- @ L5: Punkt für Punkt:
- Genauer gesagt ist die Mauer das Bauteil. Ein Mauerwerk ist schon eine besondere Art der Mauerkonstruktion, im Gegensatz zu vorgefertigten Teilen (etwa bei der späteren Berliner Mauer) oder zu an Ort und Stelle betonierten Mauern. </Klugscheiß> Aber ich bin überzeugt, nachdem Mauerwerk und Mauerwerksart nun dem WikiProjekt Vandalismus durch inkompetente Bearbeiter zur Verwurstung gemeldet wurde, kann man diesen Themenbereich demnächst nur noch als Müll behandeln. --Matthiasb
- Was beisst sich da? Das Du allerdings trotz erkennbarer und nachvollziehbarer Argumente gegen eine solche Kategorisierung für das Behalten dieses Nonsens stimmst, macht Dich nicht unbedingt kompetenter. Aber nochmal für Dich. Ein Mauerwerk, egal aus welchen Komponenten es zusammengesetzt ist, ist immer ein Bauteil im Sinne der Kategorie:Bauteil (Bauwesen). Was bitte macht dann eine Kategorisierung eines nur als solches zu bezeichnenden Bauteils für einen Sinn? Die von Dir vorgeschlagene Umbenennung in eine Kategorie:Mauerwerksart ist da vollkommen konträr zum bisherigen Inhalt. Eine solche kann man zwar erstellen, auch als Unterkategorie der Bauteil-Kat, aber da gehören dann sicher keine füllen Redirects mit rein, da insgesamt bereits der Artikel Mauerwerk darin deplatziert ist. --Pfiat diΛV¿?
- So drastisch muss man es zwar nicht ausdrücken, zumal man selbst genug eigene Bullshitsystematik verfasst oder hier als Argument bringt, aber in der inhaltlichen Sache hat Matthiasb vollkommen richtig. --Pfiat diΛV¿?
- Die nächste Instanz der Summ'schen Bullshitsystematik, anders kann man's nicht nennen. Löschen. --Matthiasb
Es hat sicher einen Sinn, eine Themenkategorie Mauerwerk, in der auch die Kategorien Ziegel und Mörtel Platz haben, von einer Objektkategorie zu unterscheiden, in der nur bestimmte Arten von Mauern enthalten sind. So können wir mit der Zeit auch die Kategorie:Bauteil (Bauwesen) in eine Objektkategorie, die nur Artikel über Bauteile enthält, und eine Themenkategorie zum Thema bestimmter Bauteile, trennen. --Summ (Diskussion) 09:08, 26. Mai 2012 (CEST)
- ich persönlich sehe nicht den geringsten grund, bei mauerwerk zwischen "thema" und "objektkategorie" zu trennen, das ist eine völlig übertriebene spitzfindigkeit ohne jegliches maß und ziel (noch dazu wo eh die hälfte redirs auf denselben artikel sind, und es wohl bei ein zwei dutzend bleibt): da mach lieber eine Liste von Mauerwerksarten, wenn Du den überblick verlierst (die steht aber schon im artikel Mauerwerk
- eine objektkategorie braucht es nur für ojekte, also eine Kategorie:Individuelle Mauer für einzelne mauern (etwa denkmalgeschützte), eine typologie des mauerwerks ist das "thema" Mauerwerk - was Du meinst ist das "Thema Mauer", in dem auch mauerer, mauererberufe und einzelmauern drin stünden
- vulgo, Du verstehst schlicht das Wort Mauerwerk nicht, das ist alles.. --W!B: (Diskussion) 15:16, 26. Mai 2012 (CEST)
- Eine Kategorie:Mauer für konkrete Bauwerke gibt es bereits, das ist nicht die Frage. Da wollen wir ja nicht noch die Mauertypen oder Mauerwerksarten hineinpacken. – Die jetzige Kategorie:Mauerwerk müsste in eine Themenkategorie mit dem Namen "Bauwesen nach Bauteil" oder notfalls "Bauteil (Bauwesen) als Thema", zusammen mit den anderen Themenkategorien aus der jetzigen Kategorie:Bauteil (Bauwesen). Die ist mittlerweile ein chaotisches Konglomerat aus Themenkategorien wie Kategorie:Bogen, Kategorie:Dach, Kategorie:Fassade, Kategorie:Gewölbe und reinen Objektkategorien wie Kategorie:Träger, Kategorie:Stütze (Bauteil) und neuerdings Kategorie:Absperrung (Bauteil). Das wird nicht besser mit zunehmender Artikelzahl. Für diese Objektkategorien sollte eine Kategorie:Teil eines Bauwerks gemacht werden, die ausschließlich Artikel über Teile von Bauwerken enthält, sowohl Bauteile als auch Einzelteile. Die Kategorie:Mauerwerk käme dann in die erstere Kategorie und die Kategorie:Mauerwerk (Bauteil) in die letztere. Eine ähnliche Aufteilung wie beim Mauerwerk sollte man mit der Kategorie:Treppe machen. --Summ (Diskussion) 18:03, 26. Mai 2012 (CEST)
- (oh, verzeihung, ich dachte immer, das wär die gemeinde)
- wie schon öfter besprochen, für arch&bau ist eine strenge trennung in "thema" und "objekt" der baulichen aspekte nicht erwünscht, nur der bauwerke selbst: es geht an der fachkunde vorbei, die theorie (beim bogen etwa die mechanik, beim mauerwerk die verbandkonzepte) sind zu eng mit der praxis (beim bogen die gewölbformen, beim mauerwerk die ausformung) verbunden, und die artikel behandeln (egal wie sie heissen) durchwegs immer beides: im zweifelsfall entsorgen wir lieber den ganzen bauteil-ast, wenn er zu solchen auswüchsen führt, viel zweck hat er eh nicht: dann haben wir eine schöne zweiteilung in theorie (die gesamte baukunde) und praxis (die bauwerke selbst), und alles wär viel einfacher (so wie bei Treppe, da gehören schlicht die "individuellen" treppen, und die fachkunde des treppenbaus getrennt) --W!B: (Diskussion) 20:45, 26. Mai 2012 (CEST)
- Dann mach einen Vorschlag für einen Ersatz des Bauteil-Asts. --Summ (Diskussion) 21:11, 26. Mai 2012 (CEST)
- für Kategorie:Bauteil (Bauwesen)? ganz einfach, die ist inzwischen eh zur stadt-land-berg-mickymaus-kategorie verkommen:
- alle kats von "typen" (tor, kamin, treppe) raus, da es im wesen der architektur liegt, dass jedes „bauteil“ auch eigenständiges bauwerk sein kann (freistehend, bis hin zum boden am vorplatz, der dadurch zum vorplatz wird, dass er ein „boden“ ist)
- alle kats von konstruktionen raus (ein Bogen oder Gewölbe ist kein bauteil, sondern eine bauweise, gehört also in Kategorie:Baukonstruktion, und Abdichtung ist kein bauteil, sondern ein Kategorie:Bauverfahren
- stilkundliches wie Kategorie:Architekturelement der Romanik gehört da sowieso nicht rein, ditto das falsch benannte Kategorie:Ornament (Bauteil), das natürlich schlicht „Ornament in der Architektur“ sein sollte
- ob man sie wirklich komplett entsorgt, oder ansätze wie Kategorie:Bauteil nach Material → Kategorie:Bauteil aus Beton weiterverfolgt, müsste man mal durchdenken, eher glaub ich, ganz löschen: denn auch hier ist „bauteil, konstruktion oder bauwerk?“ irrelevant, und eine Kategorie:Betonbau zur fachlichen thematik sinnvoller, denn ob man einen ziegel für klassisches mörtelmauern, eine wand eines plattenbaus, oder einen ganze brücke in einem giesst, oder einen tunnel mit spritzbeton befestigt, ist relativ egal: ist eine schicht spritzbeton ein bauteil, ein bauelement, ein kontruktionselement oder eine konstruktion?
- das zusammenlegen von elektronikbauteilen und bauwesen-bauteilen ist warscheinlich so nutzlos wie der ex-artikel Bauteil, was auf einen LA Kategorie:Bauteil wegen hauptartikel ist BKS rausläuft --W!B: (Diskussion) 21:36, 26. Mai 2012 (CEST)
- Gut, das ist ein Vorschlag. Natürlich sollte man die Bauteile der Technik und des Bauwesens nicht vermischen, mindestens dort, wo es sich auch klar um unterschiedliche Dinge handelt. Im Bauwesen wird "Einzelteil" genannt, was in der Technik "Bauteil" heißt, das kommt hinzu (obwohl sich das im Sprachgebrauch oft vermischt). Bauteil im Bauwesen ist ungefähr das, was insgesamt eine Funktion erfüllt im Rahmen des Bauwerks, also eben die Stütze, das Dach oder auch das Ornament. Diese Bauteile sind alle aus Einzelteilen zusammengesetzt. Artikel über solche Einzelteile (nicht nur nach DIN, sondern aus der gesamten Architekturgeschichte) werden zahlreicher, also brauchen wir da eine Ordnungsstruktur. Ob es in der Gliederung Bauwerkstyp (nicht Bauwerk!), Baukonstruktion, Bauverfahren, Gebäudeteil, Bauteil nicht zu viele Zweifelsfälle gibt, müsste man weiterverfolgen. Nutzerfreundlich wäre es, wenn man Bauwerkstypen und Teile von Bauwerken einigermaßen versammelt hätte. --Summ (Diskussion) 12:33, 28. Mai 2012 (CEST)
- sieh bei Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Mai/28# Kategorie:Bauform (Turm), tendiere inzwischen recht zum modell Kategorie:Fachbegriff der Burgen- und Festungsforschung, um nicht mit diesen schrecklichen 08/15-begriffen bauform und bauteil hantieren zu müssen, das wird ewigliches rumgeschwurbel bleiben, egal wie sperrig der name ist, er scheint der baukundlichen materie angemssen, die kategorie der burgenkundler funktioniert wenigsten inhaltlich, und setzt sich je nach gebiet deutlichst von den kategorien der einzelenen bauobjekte ab: notfalls also Kategorie:Fachbegriff der Mauerbaus, und die sache hat sich: bei der inneren lösung mit „Teil“ und „Typ“ sind wir ja im Feber auf einen halbwegs akzeptablen kompromiss gekommen, der soweit weg von jeglicher fachsprache ist, dass er schon wieder zu funktionieren scheint (wieso hast Du eigentlich nicht gleich dieses modell weiterverfolgt?) --W!B: (Diskussion) 00:56, 30. Mai 2012 (CEST)
- Naja, ob Konterapproche oder Schleifung zusammen mit den Festungs-Bauteilen als Einzelartikel in eine Begriffskategorie gesteckt werden sollten? Das Problem ist doch hier wie dort, dass die Artikel über Bauteile und Gebäudeteile zunehmen werden, aber die über "allgemeine Begriffe" zum Bau, zur Nutzung etc. nicht im selben Maß. Und diese letzteren Begriffe sollte man schneller finden. Die gehen aber in der Menge konkreter Teile zunehmend verloren. Wenn wir eine Kategorie:Teil eines Bauwerks machen, ist mindestens die Unterscheidung zwischen Einzelteil und Bauteil nicht mehr im Vordergrund. Da wäre ich auf jeden Fall dafür. Natürlich eine Objektkategorie, damit sie nicht zum Sammelsurium von nach Bauwerksteilen benannten Themenkategorien wird. - Bei einer Kategorie:Fachbegriff des Mauerbaus blieben wenigstens die Unternehmen und Personen außerhalb (sofern das in den Unterkategorien Putz und Mörtel ebenfalls durchgehalten wird). Aber die einzelnen Artikel über Mauersteine - die dann noch mit den Arten von Mauern vermischt wären - würden das unübersichtlich machen bzw. nicht weniger eine Objekt-Unterkategorie erfordern als die jetzige Lösung. - Aber zum Letzten: Im System der Bauform-Kategorien habe ich einen Denkfehler gemacht, das gebe ich zu: Die Bauform Turm spaltet sich in weitere Arten von Türmen auf, die nicht alle Bauformen sind, also kann man die Kategorie:Bauform streng genommen nicht auf diese Weise untergliedern. Das übergeordnete System müsste "Typ" heißen, und die Bauformen wären jeweils Unterkategorien darin. So haben wir es ja jetzt mit der Kategorie:Burgentyp, die auch die Jugendburg enthalten kann, eine Nutzung, die mit der Bauform nichts zu tun hat, und eine Unterkategorie Kategorie:Bauform (Burg) mit den spezifischen Bauformen. --Summ (Diskussion) 13:01, 30. Mai 2012 (CEST)
- Oh Mann, wenn als angebliche Verbesserung einer Kategorie eine Alternativbezeichnung mit "Begriff" vorgeschlagen wird, dann ist das nach meinem Gefühl ein mehr als deutliches Zeichen, dass es in die falsche Richtung geht. Alle Kategorien mit "Begriff" im Namen sind nichts weiter als konzeptlose, schwammig definierte Müllhaufen für Dinge, die man nicht klar einordnen kann. Ich vermeide ja sonst das Pauschalargument "Assoziationsblaster", aber wenn es irgendwo zutrifft, dann am ehesten auf alle "Begriffs"-Kategorien. Solche Kategorien sind ein Armutszeugnis für den betreuenden Fachbereich. Ich muss es so hart sagen. --TETRIS L 16:55, 30. Mai 2012 (CEST)
- Es geht um die Frage, ob sich die Typenkategorien vermeiden lassen. Aber wäre eine Kategorie:Fachbegriff der Kraftwerkstechnik ein Ersatz für die Kategorie:Kraftwerkstyp? Das ist nicht realistisch. --Summ (Diskussion) 18:45, 30. Mai 2012 (CEST)
- Natürlich wäre das kein Ersatz. Ein Begriff kann so ziemlich alles sein, auf jeden Fall nicht nur Typen. --TETRIS L 20:09, 30. Mai 2012 (CEST)
- Es geht um die Frage, ob sich die Typenkategorien vermeiden lassen. Aber wäre eine Kategorie:Fachbegriff der Kraftwerkstechnik ein Ersatz für die Kategorie:Kraftwerkstyp? Das ist nicht realistisch. --Summ (Diskussion) 18:45, 30. Mai 2012 (CEST)
- Oh Mann, wenn als angebliche Verbesserung einer Kategorie eine Alternativbezeichnung mit "Begriff" vorgeschlagen wird, dann ist das nach meinem Gefühl ein mehr als deutliches Zeichen, dass es in die falsche Richtung geht. Alle Kategorien mit "Begriff" im Namen sind nichts weiter als konzeptlose, schwammig definierte Müllhaufen für Dinge, die man nicht klar einordnen kann. Ich vermeide ja sonst das Pauschalargument "Assoziationsblaster", aber wenn es irgendwo zutrifft, dann am ehesten auf alle "Begriffs"-Kategorien. Solche Kategorien sind ein Armutszeugnis für den betreuenden Fachbereich. Ich muss es so hart sagen. --TETRIS L 16:55, 30. Mai 2012 (CEST)
- Naja, ob Konterapproche oder Schleifung zusammen mit den Festungs-Bauteilen als Einzelartikel in eine Begriffskategorie gesteckt werden sollten? Das Problem ist doch hier wie dort, dass die Artikel über Bauteile und Gebäudeteile zunehmen werden, aber die über "allgemeine Begriffe" zum Bau, zur Nutzung etc. nicht im selben Maß. Und diese letzteren Begriffe sollte man schneller finden. Die gehen aber in der Menge konkreter Teile zunehmend verloren. Wenn wir eine Kategorie:Teil eines Bauwerks machen, ist mindestens die Unterscheidung zwischen Einzelteil und Bauteil nicht mehr im Vordergrund. Da wäre ich auf jeden Fall dafür. Natürlich eine Objektkategorie, damit sie nicht zum Sammelsurium von nach Bauwerksteilen benannten Themenkategorien wird. - Bei einer Kategorie:Fachbegriff des Mauerbaus blieben wenigstens die Unternehmen und Personen außerhalb (sofern das in den Unterkategorien Putz und Mörtel ebenfalls durchgehalten wird). Aber die einzelnen Artikel über Mauersteine - die dann noch mit den Arten von Mauern vermischt wären - würden das unübersichtlich machen bzw. nicht weniger eine Objekt-Unterkategorie erfordern als die jetzige Lösung. - Aber zum Letzten: Im System der Bauform-Kategorien habe ich einen Denkfehler gemacht, das gebe ich zu: Die Bauform Turm spaltet sich in weitere Arten von Türmen auf, die nicht alle Bauformen sind, also kann man die Kategorie:Bauform streng genommen nicht auf diese Weise untergliedern. Das übergeordnete System müsste "Typ" heißen, und die Bauformen wären jeweils Unterkategorien darin. So haben wir es ja jetzt mit der Kategorie:Burgentyp, die auch die Jugendburg enthalten kann, eine Nutzung, die mit der Bauform nichts zu tun hat, und eine Unterkategorie Kategorie:Bauform (Burg) mit den spezifischen Bauformen. --Summ (Diskussion) 13:01, 30. Mai 2012 (CEST)
- sieh bei Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Mai/28# Kategorie:Bauform (Turm), tendiere inzwischen recht zum modell Kategorie:Fachbegriff der Burgen- und Festungsforschung, um nicht mit diesen schrecklichen 08/15-begriffen bauform und bauteil hantieren zu müssen, das wird ewigliches rumgeschwurbel bleiben, egal wie sperrig der name ist, er scheint der baukundlichen materie angemssen, die kategorie der burgenkundler funktioniert wenigsten inhaltlich, und setzt sich je nach gebiet deutlichst von den kategorien der einzelenen bauobjekte ab: notfalls also Kategorie:Fachbegriff der Mauerbaus, und die sache hat sich: bei der inneren lösung mit „Teil“ und „Typ“ sind wir ja im Feber auf einen halbwegs akzeptablen kompromiss gekommen, der soweit weg von jeglicher fachsprache ist, dass er schon wieder zu funktionieren scheint (wieso hast Du eigentlich nicht gleich dieses modell weiterverfolgt?) --W!B: (Diskussion) 00:56, 30. Mai 2012 (CEST)
- Gut, das ist ein Vorschlag. Natürlich sollte man die Bauteile der Technik und des Bauwesens nicht vermischen, mindestens dort, wo es sich auch klar um unterschiedliche Dinge handelt. Im Bauwesen wird "Einzelteil" genannt, was in der Technik "Bauteil" heißt, das kommt hinzu (obwohl sich das im Sprachgebrauch oft vermischt). Bauteil im Bauwesen ist ungefähr das, was insgesamt eine Funktion erfüllt im Rahmen des Bauwerks, also eben die Stütze, das Dach oder auch das Ornament. Diese Bauteile sind alle aus Einzelteilen zusammengesetzt. Artikel über solche Einzelteile (nicht nur nach DIN, sondern aus der gesamten Architekturgeschichte) werden zahlreicher, also brauchen wir da eine Ordnungsstruktur. Ob es in der Gliederung Bauwerkstyp (nicht Bauwerk!), Baukonstruktion, Bauverfahren, Gebäudeteil, Bauteil nicht zu viele Zweifelsfälle gibt, müsste man weiterverfolgen. Nutzerfreundlich wäre es, wenn man Bauwerkstypen und Teile von Bauwerken einigermaßen versammelt hätte. --Summ (Diskussion) 12:33, 28. Mai 2012 (CEST)
- das zusammenlegen von elektronikbauteilen und bauwesen-bauteilen ist warscheinlich so nutzlos wie der ex-artikel Bauteil, was auf einen LA Kategorie:Bauteil wegen hauptartikel ist BKS rausläuft --W!B: (Diskussion) 21:36, 26. Mai 2012 (CEST)
- Dann mach einen Vorschlag für einen Ersatz des Bauteil-Asts. --Summ (Diskussion) 21:11, 26. Mai 2012 (CEST)
- Eine Kategorie:Mauer für konkrete Bauwerke gibt es bereits, das ist nicht die Frage. Da wollen wir ja nicht noch die Mauertypen oder Mauerwerksarten hineinpacken. – Die jetzige Kategorie:Mauerwerk müsste in eine Themenkategorie mit dem Namen "Bauwesen nach Bauteil" oder notfalls "Bauteil (Bauwesen) als Thema", zusammen mit den anderen Themenkategorien aus der jetzigen Kategorie:Bauteil (Bauwesen). Die ist mittlerweile ein chaotisches Konglomerat aus Themenkategorien wie Kategorie:Bogen, Kategorie:Dach, Kategorie:Fassade, Kategorie:Gewölbe und reinen Objektkategorien wie Kategorie:Träger, Kategorie:Stütze (Bauteil) und neuerdings Kategorie:Absperrung (Bauteil). Das wird nicht besser mit zunehmender Artikelzahl. Für diese Objektkategorien sollte eine Kategorie:Teil eines Bauwerks gemacht werden, die ausschließlich Artikel über Teile von Bauwerken enthält, sowohl Bauteile als auch Einzelteile. Die Kategorie:Mauerwerk käme dann in die erstere Kategorie und die Kategorie:Mauerwerk (Bauteil) in die letztere. Eine ähnliche Aufteilung wie beim Mauerwerk sollte man mit der Kategorie:Treppe machen. --Summ (Diskussion) 18:03, 26. Mai 2012 (CEST)
Um zum Thema zurückzukehren: Eine Umbenennung der Kategorie:Mauerwerk in Kategorie:Mauerbau, frei nach Vorschlag W!B: (aber ohne "Fachbegriff") und eine Umbenennung der diskutierten Kategorie in Kategorie:Mauerwerk (ohne Klammer, weil Lemma dadurch frei) würde ich gut finden. --Summ (Diskussion) 13:37, 4. Jun. 2012 (CEST)
... und so umgesetzt. --Filzstift ✎ 08:56, 19. Sep. 2012 (CEST)
Redundant zu Kategorie:Vorlage:Infobox Militär und Waffen. Für eine einzelne Vorlage braucht es keine eigene Kategorie. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:21, 25. Mai 2012 (CEST)
- Zustimmung, löschen. (Matthiasb, Dir ist aber schon bewusst, dass Du es selbst warst, der die Kategorie 2007 angelegt hat, oder? Hatte die Kategorie damals wesentlich mehr Einträge? Wo sind die alle hin?) --TETRIS L 15:31, 25. Mai 2012 (CEST)
- Wenn ich mich richtig erinnere: damals waren die Vorgängervorlagen Vorlage:Schlacht, Vorlage:Krieg, Vorlage:Feldzug und dergleichen noch darin einsortiert, die dann mit der Vorlage:Infobox Militärischer Konflikt zusammensortiert wurden. (Zumindest läßt sich das hieraus schließen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 16:12, 25. Mai 2012 (CEST), 17:59, 25. Mai 2012 (CEST)
- Wenn ich mich richtig erinnere: damals waren die Vorgängervorlagen Vorlage:Schlacht, Vorlage:Krieg, Vorlage:Feldzug und dergleichen noch darin einsortiert, die dann mit der Vorlage:Infobox Militärischer Konflikt zusammensortiert wurden. (Zumindest läßt sich das hieraus schließen. --Matthiasb
- SLA entsprechend dem Diskussionsverlauf. --Matthiasb
(CallMyCenter) 16:00, 4. Jun. 2012 (CEST)
Keine Doppelklammern, wo nicht amtlich geklammert wird, außerdem heißt der Hauptartikel inzwischen Salzburg (Bundesland). --Matthiasb (CallMyCenter) 16:10, 25. Mai 2012 (CEST)
- Heißen tut es offiziell Land Salzburg, evtl. auch Salzburg (Land) aber auf jeden Fall ohne dem Zusatz Bundesland. WP führt noch zahlreiche solcher Begriffsfindungen auf, die aber nicht auch ins Kat-System eingeführt werden sollten. --Pfiat diΛV¿?
16:46, 25. Mai 2012 (CEST)
- Das ist mir egal, aber dann wäre wohl Kategorie:Salzburg (Bundesland) auf Kategorie:Salzburg (Land) zu verschieben und Salzburg (Bundesland) zurück nach Salzburg (Land). Wenn darüber Einigkeit besteht, kann nach Kategorie:Person (Salzburg, Land) verschoben werden. Bleiben kann das derzeitige Kategorienlemma jedoch nicht. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:04, 25. Mai 2012 (CEST)
- Land ist nur im Kontext des österreichischen Rechts eindeutig, genauso wie die deutschen Länder, die wir in der Kategorie als Kategorie:Bundesland (Deutschland) sortieren, auch. Bundesland ist deshalb der Qualifikator der Wahl. 79.217.155.196 18:29, 25. Mai 2012 (CEST)
- Das wirst Du sicherlich auch belegen können, denn Vorrang hat die offizielle Bezeichnung, die da lautet Land Salzburg. Um aber mal bei Deinem falschen Beispiel zu bleiben, es gibt die Kategorie:Bundesland (Österreich) nicht und in der deutschen Kategorie finde ich z.B. als das Land Brandenburg auch das Lemma Brandenburg, aber nicht Brandenburg (Bundesland) und etwaige Unterkats heißen auch nicht Kategorie:Person (Brandenburg, Bundesland) sondern Kategorie:Person (Brandenburg). Und jetzt denke mal über den Widerspruch in Deiner Argumentation nach. --Pfiat diΛV¿?
18:43, 25. Mai 2012 (CEST)
- (BK) Keine Ahnung wo du einen Widerspruch siehst. Brandenburg ist die Hauptbedeutung und hat deshalb keinen Klammerzusatz (wenn es einen hätte, wäre er "Bundesland"). Das Bundesland Salzburg ist aber nicht die Hauptbedeutung, die liegt nämlich bei der Stadt Salzburg -> dito Klammerzusatz für das Bundesland. 79.217.155.196 18:56, 25. Mai 2012 (CEST)
- Nö, überhaupt nicht. Selbst wenn man deiner Auffassung folgt und den Artikel auf Land Salzburg (derzeit Weiterleitung) verschieben würde, wäre die Kategorie zu verschieben, dann auf Kategorie:Person (Land Salzburg). Aber wie gesagt, unter den gegebenen Umständen ist wie beantragt zu verschieben. Dein o.g. Beispiel Brandenburg zieht nicht, weil man in D dem Land das Lemmaprimat gegenüber der Stadt gegeben hat, im Fall Salzburg haben die Wikifanten andersrum entschieden, und der Stadt das Lemmaprimat gegeben. Dies spiegelt wohl die Annahme wieder, daß die Leser wohl vorrangig das Land Brandenburg und die Stadt Salzburg suchen und erst nachrangig die Stadt Brandenburg und das Land Salzburg. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:55, 25. Mai 2012 (CEST)
- Das liegt daran, dass die Stadt Brandenburg an der Havel heißt. 79.217.155.196 18:57, 25. Mai 2012 (CEST)
- So ist es. Aber es wäre ja auch zuviel verlangt wenn Matthiasb einsehen würde dass er falsch liegt, denn wie schrieb er an anderer Stelle so passend; ....kann meinen Bullshit auch verteidigen. Das tut er eben jetzt. --Pfiat diΛV¿?
19:03, 25. Mai 2012 (CEST)
- Nö, ihr streitet um Kaisers Bart; sorgt für eine andere Benennung von Kaisers Bart und mein Antrag kann entsprechend abgeändert werden. Solange aber des Kaisers Bart heißt wie er heißt, ist mein Umbenennungsantrag richtig. Wie auch immer, die Diskussion über das Lemma von Kaisers Bart findet aber auf Diskussion:Salzburg (Bundesland) oder besser unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich statt. Hier geht's um die Benennung von Kategorie:Person (Salzburg (Land)), was jedenfalls an die Oberkategorie anzupassen ist, und die heißt derzeit Kategorie:Salzburg (Bundesland). --Matthiasb
(CallMyCenter) 20:25, 25. Mai 2012 (CEST)
- Nö, ihr streitet um Kaisers Bart; sorgt für eine andere Benennung von Kaisers Bart und mein Antrag kann entsprechend abgeändert werden. Solange aber des Kaisers Bart heißt wie er heißt, ist mein Umbenennungsantrag richtig. Wie auch immer, die Diskussion über das Lemma von Kaisers Bart findet aber auf Diskussion:Salzburg (Bundesland) oder besser unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich statt. Hier geht's um die Benennung von Kategorie:Person (Salzburg (Land)), was jedenfalls an die Oberkategorie anzupassen ist, und die heißt derzeit Kategorie:Salzburg (Bundesland). --Matthiasb
- So ist es. Aber es wäre ja auch zuviel verlangt wenn Matthiasb einsehen würde dass er falsch liegt, denn wie schrieb er an anderer Stelle so passend; ....kann meinen Bullshit auch verteidigen. Das tut er eben jetzt. --Pfiat diΛV¿?
- Das liegt daran, dass die Stadt Brandenburg an der Havel heißt. 79.217.155.196 18:57, 25. Mai 2012 (CEST)
- Das wirst Du sicherlich auch belegen können, denn Vorrang hat die offizielle Bezeichnung, die da lautet Land Salzburg. Um aber mal bei Deinem falschen Beispiel zu bleiben, es gibt die Kategorie:Bundesland (Österreich) nicht und in der deutschen Kategorie finde ich z.B. als das Land Brandenburg auch das Lemma Brandenburg, aber nicht Brandenburg (Bundesland) und etwaige Unterkats heißen auch nicht Kategorie:Person (Brandenburg, Bundesland) sondern Kategorie:Person (Brandenburg). Und jetzt denke mal über den Widerspruch in Deiner Argumentation nach. --Pfiat diΛV¿?
- Land ist nur im Kontext des österreichischen Rechts eindeutig, genauso wie die deutschen Länder, die wir in der Kategorie als Kategorie:Bundesland (Deutschland) sortieren, auch. Bundesland ist deshalb der Qualifikator der Wahl. 79.217.155.196 18:29, 25. Mai 2012 (CEST)
- Das ist mir egal, aber dann wäre wohl Kategorie:Salzburg (Bundesland) auf Kategorie:Salzburg (Land) zu verschieben und Salzburg (Bundesland) zurück nach Salzburg (Land). Wenn darüber Einigkeit besteht, kann nach Kategorie:Person (Salzburg, Land) verschoben werden. Bleiben kann das derzeitige Kategorienlemma jedoch nicht. --Matthiasb
Klar entspricht die Doppelklammer nicht den Konventionen, aber wem nützt es, wenn wir die Kategorie jetzt umbenennen, und in ein paar Wochen der Artikel verschoben wird, woraufhin die Artikel wieder umgebürstet werden müssen? Es gibt viele andere Fälle, bei denen eine Verschiebung umkompliziert wäre. 79.217.155.196 19:07, 25. Mai 2012 (CEST)
- noch dazu wo die verschiebung gar nicht mit dem österreichprojekt abgesprochen war, geschweige denn ihm mitgeteilt, denn jetzt hängen alle unterkategorien namentlich noch mehr in der luft wie vorher: imho ist Land Salzburg hier sowieso amtlich: Land Salzburg – Offizielle Website des Landes Salzburg: www.salzburg.gv.at/ (die zeiten der dumpfbackerei, wo das lemma wiederholt als "unerwünscht" schnellgelöscht wurde, sind ja zum glück überwunden)
- und wie gesagt, Bundesland Salzburg würde zwanglos gegen Kronland Salzburg, Herzogtum Salzburg/Kurfürstentum Salzburg und Fürsterzbistum Salzburg, also die vorgängerstaaten abgrenzen, die natürlich exakt so benannt sind (wie sonst), inklusive unterkategorien --W!B: (Diskussion) 20:57, 26. Mai 2012 (CEST)
- nach rücksprache mit matthiasB (Benutzer Diskussion:W!B: #Salzburg (Bundesland) nach Land Salzburg): das machen wir, nachdem es zu einer NK kommt, zu der es hoffentlich demnächst kommt, also entweder verschieben, und in ein paar wochen nochmal, oder bitte einfach vertagen, es eilt ja nicht wirklich, und Salzburg und Tirol muss man im pausch machen, nicht in der serie dessen, was sortiert wird --W!B: (Diskussion) 18:30, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Entsprechend der Verschiebung des Hauptartikels auf Land Salzburg Umbenennungsantrag modifiziert. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:49, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Entsprechend der Verschiebung des Hauptartikels auf Land Salzburg Umbenennungsantrag modifiziert. --Matthiasb
- nach rücksprache mit matthiasB (Benutzer Diskussion:W!B: #Salzburg (Bundesland) nach Land Salzburg): das machen wir, nachdem es zu einer NK kommt, zu der es hoffentlich demnächst kommt, also entweder verschieben, und in ein paar wochen nochmal, oder bitte einfach vertagen, es eilt ja nicht wirklich, und Salzburg und Tirol muss man im pausch machen, nicht in der serie dessen, was sortiert wird --W!B: (Diskussion) 18:30, 4. Jun. 2012 (CEST)
Gemäß Diskussion und Hauptartikel verschoben. --Orci Disk 11:20, 4. Aug. 2012 (CEST)
Die Städte befinden sich in Hessen. -- Inkowik 17:03, 25. Mai 2012 (CEST)
- Wobei man hier, aufgrund des föderalen Bundesgulaschs, sich auf den Standpunkt stellen könnte, Sonderstatusstadt (Hessen) sei ein besonderer Status solcher Städte, logischerweise nur in Hessen. Anbetracht der Liste der kreisangehörigen Städte mit Sonderstatus in Deutschland und der darin vorhandenen Angaben /der Artikel selbst scheint etwas veraltet/ könnte man argumentieren, man wolle nicht den Eindruck erwecken, eine Sonderstatusstadt in Hessen wäre rechtlich einer Sonderstatusstadt in anderen Bundesländern gleichgestellt. Ich würde dennoch eine Verschiebung lt. Antrag präferieren, wenn hier keine starken Argumente gegen eine Verschiebung kommen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 19:03, 25. Mai 2012 (CEST)
- richtig, da würde ich sogar diesen aspekt bevorzugen, vergleiche Statutarstadt: Statutarstadt (Österreich) und Statutarstadt (Tschechien), obschon gemeinsame wurzel, sind die rechtsnormen zum begriff inzwischen natürlich höchst unterschiedlich: also wird die begrifflichkeit geklammert, also wird die kategorie geklammert: Kategorie:Statutarstadt (Österreich) --W!B: (Diskussion) 26. Mai 2012 (CEST)
- Ja, unter diesem Aspekt sollte man das als Sonderfall belassen, vorbehaltlich späterer konstruktiver Diskussion hingegen der von dir angeführten Statutarstädte. --Matthiasb
(CallMyCenter) 16:08, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, unter diesem Aspekt sollte man das als Sonderfall belassen, vorbehaltlich späterer konstruktiver Diskussion hingegen der von dir angeführten Statutarstädte. --Matthiasb
- richtig, da würde ich sogar diesen aspekt bevorzugen, vergleiche Statutarstadt: Statutarstadt (Österreich) und Statutarstadt (Tschechien), obschon gemeinsame wurzel, sind die rechtsnormen zum begriff inzwischen natürlich höchst unterschiedlich: also wird die begrifflichkeit geklammert, also wird die kategorie geklammert: Kategorie:Statutarstadt (Österreich) --W!B: (Diskussion) 26. Mai 2012 (CEST)
Gemäß Diskussion verschoben. --Orci Disk 11:22, 4. Aug. 2012 (CEST)
Anpassung an Oberkategorie. 79.217.155.196 19:11, 25. Mai 2012 (CEST)
Klarer Fall. --Matthiasb(CallMyCenter) 20:00, 28. Mai 2012 (CEST)
Kategorie:Ehemaliger Stadtteil von Königsberg (Preußen) nach Kategorie:Stadtteil von Königsberg (Preußen) (verschoben)
Königsberg ist als Ganzes Vergangenheit, deshalb sind natürlich alle Stadtteile ehemalig. 79.217.155.196 19:13, 25. Mai 2012 (CEST)
- Königsberg (Preußen) ist alles andere als Vergangenheit, wie man gleich in der Einleitung nachlesen kann. Daher ist der Antrag falsch begründet und abzulehnen. --Pfiat diΛV¿?
19:29, 25. Mai 2012 (CEST)
- Heutige "Stadtteile von Königsberg" sind jedoch Stadtteile von Kaliningrad (wg. Artikel Kaliningrad und Kategorie:Kaliningrad), heißen *alle* anders und sind auch *alle* territorial anders zugeschnitten - insofern ist Königsberg tatsächlich Vergangenheit, und das Wort "ehemalig" von der Systematik her tatsächlich überflüssig. Andererseits ist das imho nicht so wichtig. --AMGA (d) 09:03, 27. Jul. 2012 (CEST)
Nicht so wichtig, aber das "Ehemalig" ist doch irgendwie überflüssig. Das könnte auch so verstanden werden, dass es ein ehemaliger Stadtteil im ehemaligen Königsberg war (d.h. war bereits ehemalig als Königsberg noch nicht ehemalig war). Darum verschieben wir es doch lieber. --Filzstift ✎ 08:52, 19. Sep. 2012 (CEST)
Kategorie:Eishockeyverein (International Hockey League (2007–2010)) nach Kategorie:Eishockeyverein (International Hockey League, 2007–2010) (erl.)
Vermeidung von Doppelklammern. 79.217.155.196 19:15, 25. Mai 2012 (CEST)
- Ob mit oder ohne Doppelklammer ist bislang nicht per Konsens entschieden worden. Die Kategorienwartung ist nicht der passende Weg dieser Entscheidung vorzugreifen. --Pfiat diΛV¿?
19:25, 25. Mai 2012 (CEST)
- Da sprechen dutzende Verschiebungen der letzten Zeit eine andere Sprache. 79.217.155.196 19:32, 25. Mai 2012 (CEST)
- Da kannst mal sehen was hier für ein unabgestimmter Quatsch verzapft wird. Meistens wird dieser auch absichtlich per IP beantragt. Warum wohl? --Pfiat diΛV¿?
19:57, 25. Mai 2012 (CEST)
- Das ist schon lange Konsens und in Wikipedia:Namenskonventionen seit vielen Monden nachzulesen. Verschieben. Ach ja, und warum Triebtäter und auch SteMicha und inzwischen auch SDB hier nur noch als IPs agieren, hat gänzlich andere, indiviuelle Gründe, die offensichtlich sind, wenn man sich ein wenig mit dem Kategoriensystem beschäftigt. --Matthiasb
(CallMyCenter) 20:29, 25. Mai 2012 (CEST)
- Das ist schon lange Konsens und in Wikipedia:Namenskonventionen seit vielen Monden nachzulesen. Verschieben. Ach ja, und warum Triebtäter und auch SteMicha und inzwischen auch SDB hier nur noch als IPs agieren, hat gänzlich andere, indiviuelle Gründe, die offensichtlich sind, wenn man sich ein wenig mit dem Kategoriensystem beschäftigt. --Matthiasb
- Da kannst mal sehen was hier für ein unabgestimmter Quatsch verzapft wird. Meistens wird dieser auch absichtlich per IP beantragt. Warum wohl? --Pfiat diΛV¿?
- Da sprechen dutzende Verschiebungen der letzten Zeit eine andere Sprache. 79.217.155.196 19:32, 25. Mai 2012 (CEST)
Unnötige Kategorie, es entspricht nicht der Intention, den Kontinent-Ast nochmal nach Staaten zu zerbröseln. 79.217.155.196 19:16, 25. Mai 2012 (CEST)
- Na sicher wird nach Kontinenten "zerbröselt", siehe Kategorie:Flughafen (Europa) und Kategorie:Flughafen (Asien). Das Russland sich über zwei Kontinente erstreckt ist ja nun auch nicht zu leugnen. --Pfiat diΛV¿?
19:24, 25. Mai 2012 (CEST)
- Weswegen es ja diese beiden Kategorien gibt, die entsprechend in Kategorie:Asien und Kategorie:Europa hängen. Die Kategorie:Flughafen (Russland (Asien)) braucht es jedenfalls nicht. Siehe auch eins drunter, löschen wie Kategorie:Flughafen (Russland (Europa)) und in Kategorie:Flughafen (Russland) überführen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 00:45, 26. Mai 2012 (CEST)
- Weswegen es ja diese beiden Kategorien gibt, die entsprechend in Kategorie:Asien und Kategorie:Europa hängen. Die Kategorie:Flughafen (Russland (Asien)) braucht es jedenfalls nicht. Siehe auch eins drunter, löschen wie Kategorie:Flughafen (Russland (Europa)) und in Kategorie:Flughafen (Russland) überführen. --Matthiasb
Nach Aufteilung leere Kategorie, deswegen SLA. --Matthiasb(CallMyCenter) 16:08, 28. Mai 2012 (CEST)
Unnötige Kategorie, es entspricht nicht der Intention, den Kontinent-Ast nochmal nach Staaten zu zerbröseln. Aktuell ist die Kategorie sowieso nur in der Russland-Kategorie enthalten, sodass alle eingeordenten Flughäfen in der Kontinent-Kategorie fehlen. 79.217.155.196 19:17, 25. Mai 2012 (CEST)
- Na sicher wird nach Kontinenten "zerbröselt", siehe Kategorie:Flughafen (Europa) und Kategorie:Flughafen (Asien). Das Russland sich über zwei Kontinente erstreckt ist ja nun auch nicht zu leugnen. --Pfiat diΛV¿?
19:24, 25. Mai 2012 (CEST)
- Bitte genau lesen. Ich schrieb nicht, dass nicht nach Staat zerbröselt wird, ich schrieb, dass es nicht der Intention entspricht. Im Übrigen widerlegt dich dein erster Link selbst. 79.217.155.196 19:26, 25. Mai 2012 (CEST)
- Das hatte ich schon ganz richtig verstanden. Mein Link widerlegt auch nicht mich, sondern Deine Anträge. Aber evtl. meinst Du ja mit Intention was anderes. --Pfiat diΛV¿?
19:55, 25. Mai 2012 (CEST)
- Ich habe keine Ahnung was du mir sagen möchtest und klinke mich aus der Diskussion aus. 79.217.155.196 20:40, 25. Mai 2012 (CEST)
- Das ist egal, denn hier kann die Entscheidung nur löschen sein. --Matthiasb
(CallMyCenter) 15:53, 26. Mai 2012 (CEST)
- Das Zeug muss aber auf jeden Fall nach Kategorie:Flughafen (Europa), die meisten Artikel fehlen dort wohl. 79.192.99.28 19:10, 26. Mai 2012 (CEST)
- Dort einsortiert, dabei zwangsläufig Kategorie geleert, somit SLA. --Matthiasb
(CallMyCenter) 15:44, 28. Mai 2012 (CEST)
- Dort einsortiert, dabei zwangsläufig Kategorie geleert, somit SLA. --Matthiasb
- Das Zeug muss aber auf jeden Fall nach Kategorie:Flughafen (Europa), die meisten Artikel fehlen dort wohl. 79.192.99.28 19:10, 26. Mai 2012 (CEST)
- Das ist egal, denn hier kann die Entscheidung nur löschen sein. --Matthiasb
- Ich habe keine Ahnung was du mir sagen möchtest und klinke mich aus der Diskussion aus. 79.217.155.196 20:40, 25. Mai 2012 (CEST)
- Das hatte ich schon ganz richtig verstanden. Mein Link widerlegt auch nicht mich, sondern Deine Anträge. Aber evtl. meinst Du ja mit Intention was anderes. --Pfiat diΛV¿?
- Bitte genau lesen. Ich schrieb nicht, dass nicht nach Staat zerbröselt wird, ich schrieb, dass es nicht der Intention entspricht. Im Übrigen widerlegt dich dein erster Link selbst. 79.217.155.196 19:26, 25. Mai 2012 (CEST)
Die Flughäfen sind physisch in Europa. 79.217.155.196 19:27, 25. Mai 2012 (CEST)
- Löschen Kategorie:Flughafen nach Staat ist vollkommen ausreichend. Diese ganze Bauwerkszuordnung nach Kontinent führt nur zu merkwürdigen Konstrukten wie oben bei Russland. -- 93.108.203.169 20:49, 25. Mai 2012 (CEST)
- Solange es Kategorie:Bauwerk nach Kontinent gibt, ist löschen nicht wirklich eine Option. 79.217.155.196 20:57, 25. Mai 2012 (CEST)
- Den ganzen Zweig sollte man löschen. 200 Staaten sind noch überschaubar. -- 93.108.203.169 21:00, 25. Mai 2012 (CEST)
- Das hat nichts mit Überschaubarkeit zu tun. Wir haben in der Wikipedia zwei voneinander getrennte Kategoriezweige, zum einen nach Staat, zum anderen nach Kontinent. Kategorie:Bauwerk nach Kontinent ist mit Kategorie:Bauwerk nach Staat nicht kompatibel, so erstreckt sich Frankreich über sage und schreibe vier der fünf klassischen Kontinente (nur in Asien gibt's kein französisches Gebiet, wenn ich mich nicht irre), und die Niederlande und das Vereinigte Königreich schaffen ebenfalls drei Kontinente. Ein weiteres Dutzend Staaten liegt auf zwei Kontinenten, etwa Spanien, Portugal, Ägypten, die Türkei, Russland oder die USA. Daß es die merkwürdigen Konstrukte wie bei Russland gibt, ist der Tatsache zu verdanken, daß die Doppelkategorisierung noch nicht vollständig umgesetzt wurde. --Matthiasb
(CallMyCenter) 00:52, 26. Mai 2012 (CEST)
- PS: Löschantrag wurde bereits abgelehnt. --Matthiasb
(CallMyCenter) 16:00, 26. Mai 2012 (CEST)
- Das hat nichts mit Überschaubarkeit zu tun. Wir haben in der Wikipedia zwei voneinander getrennte Kategoriezweige, zum einen nach Staat, zum anderen nach Kontinent. Kategorie:Bauwerk nach Kontinent ist mit Kategorie:Bauwerk nach Staat nicht kompatibel, so erstreckt sich Frankreich über sage und schreibe vier der fünf klassischen Kontinente (nur in Asien gibt's kein französisches Gebiet, wenn ich mich nicht irre), und die Niederlande und das Vereinigte Königreich schaffen ebenfalls drei Kontinente. Ein weiteres Dutzend Staaten liegt auf zwei Kontinenten, etwa Spanien, Portugal, Ägypten, die Türkei, Russland oder die USA. Daß es die merkwürdigen Konstrukte wie bei Russland gibt, ist der Tatsache zu verdanken, daß die Doppelkategorisierung noch nicht vollständig umgesetzt wurde. --Matthiasb
- Den ganzen Zweig sollte man löschen. 200 Staaten sind noch überschaubar. -- 93.108.203.169 21:00, 25. Mai 2012 (CEST)
- Solange es Kategorie:Bauwerk nach Kontinent gibt, ist löschen nicht wirklich eine Option. 79.217.155.196 20:57, 25. Mai 2012 (CEST)
Per Antrag in Warteschlange eingestellt. --Matthiasb(CallMyCenter) 16:21, 28. Mai 2012 (CEST)
Die Flugplätze sind physisch in Berlin. 79.217.155.196 19:29, 25. Mai 2012 (CEST)
- Falsch, der Flughafen Berlin-Schönefeld ist in Schönefeld welches in Brandenburg liegt. --Pfiat diΛV¿?
19:52, 25. Mai 2012 (CEST)
- Da hast du allerdings Recht. Da aber die Oberkategorie Kategorie:Verkehrsbauwerk in Berlin ist, mit Betonung auf "in", gehört der wohl raus. Oder? 79.217.155.196 20:30, 25. Mai 2012 (CEST)
- Die Flughafenkategorien sind allesamt geklammert, das hat man einst wegen der Oberkategorie:Luftverkehr nach Staat gemacht, die aus dem üblichen Grund geklammert wird – bspw. die {Entführung der Landshut gehört zum deutschen Luftverkehr, fand aber nicht in Deutschland statt.
- Wenn, dann wäre aber der ganze Flugplatz-/Flughafenkomplex weltweit anzupassen und nicht Berlin als Insellösung. Fälle wie Schönefeld dürften aber auch anderswo zu beachten sein, wo es Flughäfen außerhalb des Stadtgebietes gibt, Paris, London oder Wien etwa. --Matthiasb
(CallMyCenter) 20:37, 25. Mai 2012 (CEST)
- Klar, Luftverkehr wird geklammert, Kategorie:Flughafen nach Staat aber sollte komplett umgestellt werden. Das Schönefeld-Problem lässt sich so lösen, dass man den Flughafen in Kategorie:Luftverkehr (Berlin) und in Kategorie:Flugplatz (Brandenburg) einhängt. 79.217.155.196 20:39, 25. Mai 2012 (CEST)
- Ja, und ich unterstütze dies auch, aber wie gesagt: eine Insellösung für Berlin macht keinen Sinn, das ganze ist dann durchzuziehen für alle vergleichbaren Kategorien. --Matthiasb
(CallMyCenter) 15:56, 26. Mai 2012 (CEST)
- Ein Massenantrag wäre aber etwas übertrieben, weil man bei jeder Kategorie die Einträge zunächst auf ihre Lage überprüfen muss. 79.192.99.28 17:20, 26. Mai 2012 (CEST)
- Ja, einer der Gründe, warum Massenanträge oft nicht optimal (und Sammelanträge unerwünscht) sind. Da muß man Schritt für Schritt durch. --Matthiasb
(CallMyCenter) 15:45, 28. Mai 2012 (CEST)
- Ja, einer der Gründe, warum Massenanträge oft nicht optimal (und Sammelanträge unerwünscht) sind. Da muß man Schritt für Schritt durch. --Matthiasb
- Ein Massenantrag wäre aber etwas übertrieben, weil man bei jeder Kategorie die Einträge zunächst auf ihre Lage überprüfen muss. 79.192.99.28 17:20, 26. Mai 2012 (CEST)
- Ja, und ich unterstütze dies auch, aber wie gesagt: eine Insellösung für Berlin macht keinen Sinn, das ganze ist dann durchzuziehen für alle vergleichbaren Kategorien. --Matthiasb
- Klar, Luftverkehr wird geklammert, Kategorie:Flughafen nach Staat aber sollte komplett umgestellt werden. Das Schönefeld-Problem lässt sich so lösen, dass man den Flughafen in Kategorie:Luftverkehr (Berlin) und in Kategorie:Flugplatz (Brandenburg) einhängt. 79.217.155.196 20:39, 25. Mai 2012 (CEST)
- Da hast du allerdings Recht. Da aber die Oberkategorie Kategorie:Verkehrsbauwerk in Berlin ist, mit Betonung auf "in", gehört der wohl raus. Oder? 79.217.155.196 20:30, 25. Mai 2012 (CEST)
Entsprechend der Diskussion umsortiert nach Kategorie:Flugplatz in Berlin und Kategorie:Luftverkehr (Berlin), bzw. nach Kategorie:Flugplatz (Brandenburg). Im nächsten Schritt sind dann wohl die Oberkategorie und darin die entsprechenden Unterkategorien für die anderen Bundesländer nachzuziehen. --Matthiasb(CallMyCenter) 11:56, 4. Jun. 2012 (CEST)
Offizieller Name der Stadt. 79.217.155.196 19:39, 25. Mai 2012 (CEST)
Eindeutiger Fall. --Matthiasb(CallMyCenter) 20:02, 28. Mai 2012 (CEST)
Die Bordelle befinden sich in Deutschland. -- Inkowik 19:40, 25. Mai 2012 (CEST)
- wobei hier eher der aspekt dessen überwiegt, dass hier ein gewerbebetrieb als unternehmen kategorisiert wird, nicht ein physisches bauwerk (ein bordell muss nicht ein ganzes haus sein): dass wir aber auch bei unternehmen komplett auf in umsteigen sollten, siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Mai/17 #Kategorie:Unternehmen nach Wirtschaftszweig (Schweiz) nach Kategorie:Unternehmen (Schweiz) nach Wirtschaftszweig: nein, Kategorie:Unternehmen in der Schweiz nach Wirtschaftszweig, und so für alle allesamt, daher ist ein Bordell in deutschland auch ein "unternehmen in deutschland nach wirtschaftszweig"
- damit würden auch solche spitzfindigkeiten wie „ob bauwerk oder betrieb?“ in der katbenennung irrelvant --W!B: (Diskussion) 21:06, 26. Mai 2012 (CEST)
- Du hast Recht, hier ist die Klammer besser. Nicht verschieben. 79.217.190.111 21:42, 26. Mai 2012 (CEST)
- seh ich ein, dass man argumente für seine sache nutzt --W!B: (Diskussion) 22:32, 27. Mai 2012 (CEST)
- Du hast Recht, hier ist die Klammer besser. Nicht verschieben. 79.217.190.111 21:42, 26. Mai 2012 (CEST)
Bleibt, vgl. W!B: --Filzstift ✎ 08:49, 19. Sep. 2012 (CEST)
Kategorie:Bordell (Paris) nach Kategorie:Bordell in Paris (bleibt)
Die Bordelle befinden sich in Paris. -- Inkowik 19:41, 25. Mai 2012 (CEST)
Bleibt, siehe 1 weiter oben --Filzstift ✎ 08:50, 19. Sep. 2012 (CEST)
Bauwerkskategorien mit "in". -- Inkowik 19:45, 25. Mai 2012 (CEST)
Per Antrag. --Matthiasb(CallMyCenter) 16:21, 3. Jun. 2012 (CEST)
Bauwerkskategorien mit "in". -- Inkowik 19:45, 25. Mai 2012 (CEST)
Im Prinzip per Antrag, doch an Oberkategorie angepaßt. --Matthiasb(CallMyCenter) 16:25, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Was heißt denn „an Oberkategorie angepaßt“? Dass du das Ergebnis dieser Diskussion übergehst? --Y. Namoto (Diskussion) 20:23, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Elbepark Dresden -> kein Gebäude. Altmarkt-Galerie ist ebenfalls kein Gebäude. --Matthiasb
(CallMyCenter) 22:06, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Elbepark Dresden -> kein Gebäude. Altmarkt-Galerie ist ebenfalls kein Gebäude. --Matthiasb
Umbenennungsantrag neugestellt, Diskussion am 4. Juni. --Matthiasb(CallMyCenter) 09:40, 4. Jun. 2012 (CEST)
Bauwerkskategorien mit "in". -- Inkowik 19:45, 25. Mai 2012 (CEST)
Im Prinzip per Antrag, doch an Oberkategorie angepaßt und verschoben nach Kategorie:Einzelhandelsbauwerk in Radebeul. --Matthiasb(CallMyCenter) 16:34, 3. Jun. 2012 (CEST)
Bauwerkskategorien mit "in". -- Inkowik 19:46, 25. Mai 2012 (CEST)
Gemäß Antrag. --Matthiasb(CallMyCenter) 10:37, 4. Jun. 2012 (CEST)
Entsprechend Hauptartikel/Oberkategorie. 79.217.155.196 19:47, 25. Mai 2012 (CEST)
Per Antrag, ist Standard. --Matthiasb(CallMyCenter) 16:10, 3. Jun. 2012 (CEST)
Bauwerkskategorien mit "in". -- Inkowik 19:48, 25. Mai 2012 (CEST)
Per Antrag, ist Standard. --Matthiasb(CallMyCenter) 10:39, 4. Jun. 2012 (CEST)
Bauwerkskategorien mit "in". -- Inkowik 19:50, 25. Mai 2012 (CEST)
- Sagt man Metallbergwerk oder Erzgrube oder Erzbergwerk? --Matthiasb
(CallMyCenter) 10:51, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Metallbergwerk sicher nicht, weil das nicht abgebaut wird. Es wird Erz abgebaut. 89.244.162.123 10:20, 7. Jun. 2012 (CEST)
Wird nach Kategorie:Erzbergwerk in Deutschland verschoben, entsprechend Antrag und Oberkat (vgl. Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2011/März/5).--Nothere 11:23, 12. Jul. 2012 (CEST)
Bauwerkskategorien mit "in". -- Inkowik 19:50, 25. Mai 2012 (CEST)
- Sagt man Metallbergwerk oder Erzgrube oder Erzbergwerk? --Matthiasb
(CallMyCenter) 10:51, 4. Jun. 2012 (CEST)
Wird verschoben.--Nothere 11:23, 12. Jul. 2012 (CEST)
Bauwerkskategorien mit "in". -- Inkowik 19:50, 25. Mai 2012 (CEST)
- Sagt man Metallbergwerk oder Erzgrube oder Erzbergwerk? --Matthiasb
(CallMyCenter) 10:51, 4. Jun. 2012 (CEST)
Wird verschoben.--Nothere 11:23, 12. Jul. 2012 (CEST)
Bauwerkskategorien mit "in". -- Inkowik 19:51, 25. Mai 2012 (CEST)
- Sagt man Metallbergwerk oder Erzgrube oder Erzbergwerk? --Matthiasb
(CallMyCenter) 10:51, 4. Jun. 2012 (CEST)
Wird verschoben.--Nothere 11:23, 12. Jul. 2012 (CEST)
Kategorie:Erzgrube (Siegerländer Erzrevier) nach Kategorie:Erzgrube im Siegerländer Erzrevier (erl.)
Bauwerkskategorien mit "in". -- Inkowik 19:51, 25. Mai 2012 (CEST)
- Sagt man Metallbergwerk oder Erzgrube oder Erzbergwerk? --Matthiasb
(CallMyCenter) 10:51, 4. Jun. 2012 (CEST)
Wird verschoben.--Nothere 11:23, 12. Jul. 2012 (CEST)
Bauwerkskategorien mit "in". -- Inkowik 19:52, 25. Mai 2012 (CEST)
Bauwerkskategorien mit "in". -- Inkowik 19:52, 25. Mai 2012 (CEST)
Bauwerkskategorien mit "in". -- Inkowik 19:53, 25. Mai 2012 (CEST)
Bauwerkskategorien mit "in". -- Inkowik 19:54, 25. Mai 2012 (CEST)
Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk (Wuppertal) nach Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk in Wuppertal (erl.)
Bauwerkskategorien mit "in". -- Inkowik 19:55, 25. Mai 2012 (CEST)
Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk (Siegerland) nach Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk im Siegerland (erl.)
Bauwerkskategorien mit "in". -- Inkowik 19:55, 25. Mai 2012 (CEST)
Bauwerkskategorien mit "in". -- Inkowik 19:56, 25. Mai 2012 (CEST)
Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk (Ibbenbürener Steinkohlenrevier) nach Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk im Ibbenbürener Steinkohlenrevier (erl.)
Bauwerkskategorien mit "in". -- Inkowik 19:57, 25. Mai 2012 (CEST)
Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk (Ruhrgebiet) nach Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk im Ruhrgebiet (erl.)
Bauwerkskategorien mit "in". -- Inkowik 19:58, 25. Mai 2012 (CEST)
Bauwerkskategorien mit "in". -- Inkowik 19:58, 25. Mai 2012 (CEST)
Bauwerkskategorien mit "in". -- Inkowik 19:59, 25. Mai 2012 (CEST)
Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk (Dortmund) nach Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk in Dortmund (erl.)
Bauwerkskategorien mit "in". -- Inkowik 19:59, 25. Mai 2012 (CEST)
Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk (Duisburg) nach Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk in Duisburg (erl.)
Bauwerkskategorien mit "in". -- Inkowik 19:59, 25. Mai 2012 (CEST)
Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk (Ennepe-Ruhr-Kreis) nach Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk im Ennepe-Ruhr-Kreis (erl.)
Bauwerkskategorien mit "in". -- Inkowik 19:59, 25. Mai 2012 (CEST)
Bauwerkskategorien mit "in". -- Inkowik 19:59, 25. Mai 2012 (CEST)
Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk (Gelsenkirchen) nach Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk in Gelsenkirchen (erl.)
Bauwerkskategorien mit "in". -- Inkowik 20:00, 25. Mai 2012 (CEST)
Bauwerkskategorien mit "in". -- Inkowik 20:00, 25. Mai 2012 (CEST)
Bauwerkskategorien mit "in". -- Inkowik 20:00, 25. Mai 2012 (CEST)
Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk (Mülheim an der Ruhr) nach Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk in Mülheim an der Ruhr (erl.)
Bauwerkskategorien mit "in". -- Inkowik 20:01, 25. Mai 2012 (CEST)
Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk (Oberhausen) nach Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk in Oberhausen (erl.)
Bauwerkskategorien mit "in". -- Inkowik 20:01, 25. Mai 2012 (CEST)
Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk (Kreis Recklinghausen) nach Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk im Kreis Recklinghausen (erl.)
Bauwerkskategorien mit "in". -- Inkowik 20:01, 25. Mai 2012 (CEST)
Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk (Kreis Unna) nach Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk im Kreis Unna (erl.)
Bauwerkskategorien mit "in". -- Inkowik 20:01, 25. Mai 2012 (CEST)
Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk (Kreis Wesel) nach Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk im Kreis Wesel (erl.)
Bauwerkskategorien mit "in". -- Inkowik 20:01, 25. Mai 2012 (CEST)
Bauwerkskategorien mit "in". -- Inkowik 20:05, 25. Mai 2012 (CEST)
Diskussion zu den Kategorien
Haben wir keine anderen Sorgen? Die Klammer-Lemmata haben sich bei tausenden Artikeln bewährt und sind demnach auch für solche Kategorien vorteilhaft.
Um nur einen dieser vielen Vorschläge scherzhaft anzusprechen: Dass jemand ganz Deutschland mit einem Bodell verwechselt, ist hoffentlich nicht anzunehmen [;-)
==> Beibehalten. Geof (Diskussion) 05:01, 26. Mai 2012 (CEST)
- Nö, alle verschieben. 79.217.159.104 11:08, 26. Mai 2012 (CEST)
- Natürlich haben wir auch andere Sorgen, jedoch fallen diese Kategorien aus dem Benennungsschema ihrer Ober- oder gar Unterkategorien. Im Bauwerksbereich ist unumstritten, dass Bauwerkskategorien mit „in“ gebildet werden und nicht mit Klammer. Sie mag in anderen Bereichen ihre Berechtigung haben und hat sich sicher dort auch bewährt, aber im Bauwerksbereich sorgt sie für eine Inkonsistenz des Kategoriensystems, die einfach mal behoben werden sollte. --Inkowik 21:11, 26. Mai 2012 (CEST)
- @Geof: dass wir das umnennen angefangen haben, ist genau das, dass sie sich langfristig eben nicht wirklich bewähren: da sie in einer in den letzten anderhalb jahren - mit wiki loves monuments - enorm angewachsenen systematik sind, die nun relativ schnell entsprechend enorm weit untergliedert werden muss (um den überblick zu bewahren), und sich daher die kategorien namentlich sehr schnell und tief weitervererben, und wir sehr leicht auf ganz unschöne klammerverschachtelungskonflikte kommen: daher hat sich die erkenntnis duchgesetzt, dass hier sprachlich zu arbeiten, und sich die klammer für wirkliche unterscheidungsproblematiken vorzubehalten, der zukunftsträchtigere weg ist --W!B: (Diskussion) 21:18, 26. Mai 2012 (CEST)
- Könnten wir über die Entscheidung, dass Bauwerkskategorien mit "in" gebildet werden, nicht einmal grundsätzlich fällen und dann die Regel irgendwo nachlesbar niederschreiben (falls dies nicht bereits geschehen ist), so dass weitere Fälle mit Berufung auf die Regel ohne erneute Diskussion entschieden werden können?! Warum müssen wir die Regel für jede Unterkategorie einzeln bestätigen? Das ist doch 'ne reine ABM, und die nervt. --TETRIS L 20:16, 30. Mai 2012 (CEST)
- Siehe doch in WD:Namenskonventionen/Kategorien den Abschnitt zu den Verwaltungseinheiten. Daß die Regel besteht und einen Konsens darüber zu erreichen, die seit längerem angewandte Regel in WP:Namenskonventionen/Kategorien einzuarbeiten, sind offenbar zwei Paar Stiefel. --Matthiasb
(CallMyCenter) 16:18, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Siehe doch in WD:Namenskonventionen/Kategorien den Abschnitt zu den Verwaltungseinheiten. Daß die Regel besteht und einen Konsens darüber zu erreichen, die seit längerem angewandte Regel in WP:Namenskonventionen/Kategorien einzuarbeiten, sind offenbar zwei Paar Stiefel. --Matthiasb
- Könnten wir über die Entscheidung, dass Bauwerkskategorien mit "in" gebildet werden, nicht einmal grundsätzlich fällen und dann die Regel irgendwo nachlesbar niederschreiben (falls dies nicht bereits geschehen ist), so dass weitere Fälle mit Berufung auf die Regel ohne erneute Diskussion entschieden werden können?! Warum müssen wir die Regel für jede Unterkategorie einzeln bestätigen? Das ist doch 'ne reine ABM, und die nervt. --TETRIS L 20:16, 30. Mai 2012 (CEST)
- @Geof: dass wir das umnennen angefangen haben, ist genau das, dass sie sich langfristig eben nicht wirklich bewähren: da sie in einer in den letzten anderhalb jahren - mit wiki loves monuments - enorm angewachsenen systematik sind, die nun relativ schnell entsprechend enorm weit untergliedert werden muss (um den überblick zu bewahren), und sich daher die kategorien namentlich sehr schnell und tief weitervererben, und wir sehr leicht auf ganz unschöne klammerverschachtelungskonflikte kommen: daher hat sich die erkenntnis duchgesetzt, dass hier sprachlich zu arbeiten, und sich die klammer für wirkliche unterscheidungsproblematiken vorzubehalten, der zukunftsträchtigere weg ist --W!B: (Diskussion) 21:18, 26. Mai 2012 (CEST)
- Natürlich haben wir auch andere Sorgen, jedoch fallen diese Kategorien aus dem Benennungsschema ihrer Ober- oder gar Unterkategorien. Im Bauwerksbereich ist unumstritten, dass Bauwerkskategorien mit „in“ gebildet werden und nicht mit Klammer. Sie mag in anderen Bereichen ihre Berechtigung haben und hat sich sicher dort auch bewährt, aber im Bauwerksbereich sorgt sie für eine Inkonsistenz des Kategoriensystems, die einfach mal behoben werden sollte. --Inkowik 21:11, 26. Mai 2012 (CEST)
Bergwerkskategorien fast alle verschoben, gemäß Antrag. Die Erzgruben und das eine Metallbergwerk habe ich einstweilen zurückgestellt, hierbei habe ich Zweifel zur Begrifflichkeit. Der diese Kategorien abarbeitende Benutzer sollte jedoch konsistent zu hiesigen Entscheidung verfahren. Bergwerke liegen in einem Gebiet, ergo war dem Antrag für die anderen Kategorien jeweils Folge zu leisten. --Matthiasb(CallMyCenter) 10:51, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Ich kann mich nur immer wiederholen: es heißt Erzbergwerk. Metallbergwerk ist definitiv nicht richtig, und alles andere sind regionale bzw. umgangssprachliche Dinge. Wenn jetzt ein Bergwerk als Erzgrube o.ä. bezeichnet wurde, dann kann man das in der Einleitung folgendermaßen unterbringen: "Die Grube Fortuna ist ein Erzbergwerk in..."; bei den Kategorien sollte so etwas vermieden werden. Auch muß man vorsichtig mit aktuellen Zeitungsartikeln sein, anscheinend treten immer häufiger "xy-Minen" sowie "Minenarbeiter" auf. Das ist kompletter Unsinn, weil Mine aus dem romanischen oder englischen Sprachraum zu übersetzen ist, und die Übersetzung lautet Bergwerk. Zeitungsschreiberlinge können hier kein Maßstab sein. Ggf. kann ~mine ein Eigenname sein; dies muß im Einzelfall geprüft werden. Dann "Die Wollompumpum mine ist ein Erzbergwerk in...". -- Glückauf! Markscheider Disk 12:18, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Hinweis: Ich habe Benutzer:Pittimann gebeten, sich dieser Frage anzunehmen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 12:46, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Ich weiß. Aber das heißt ja nicht, daß sich andere Mitarbeiter aus der Bergbauecke nicht dazu äußern können. ;) Im übrigen finde ich die vorgeschlagenen Änderungen gut, ich wollte nur die Frage Metallbergwerk klarstellen. -- Glückauf! Markscheider Disk 12:51, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Hinweis: Ich habe Benutzer:Pittimann gebeten, sich dieser Frage anzunehmen. --Matthiasb
Diskussion zu den Kategorien
Haben wir keine anderen Sorgen? Die Klammer-Lemmata haben sich bei tausenden Artikeln bewährt und sind demnach auch für solche Kategorien vorteilhaft.
Um nur einen dieser vielen Vorschläge scherzhaft anzusprechen: Dass jemand ganz Deutschland mit einem Bodell verwechselt, ist hoffentlich nicht anzunehmen [;-)
==> Beibehalten. Geof (Diskussion) 05:01, 26. Mai 2012 (CEST)
Benutzerseiten
Reine Prangerseite Alofok „Sei ein Künstler!“ 12:51, 25. Mai 2012 (CEST)
- Wo ist da ein Pranger (außer im Namen der Seite? Wer wird da angeprangert? Es werden sauber und belegt die Vorgänge um die Sperre von LH dargestellt, die im Nachhinein betrachtet nicht unbedingt fair zu ihm waren! - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 13:17, 25. Mai 2012 (CEST)
- Behalten: So lange auf der Seite weiterhin relativ sachliche Dokumentationen und Betrachtungen über das vermeintliche Fehlverhalten etc. von Benutzern geschrieben werden, gibt es keine Hinweise, die auf eine reine Prangerseite deuten, ausser dem Namen, der allerdings nur beschränkt ein Argument für die Löschung sein könnte. Man sieht, dass sich der Autor Mühe gegeben hat. --Stillhart (Diskussion) 18:23, 25. Mai 2012 (CEST)
- löschen kaum entsperrt lotet er wieder aus, wie weit er ohne Sanktionen gehen kann. Das hat nichts mit Erschaffung der Wikipedia zu tun. --Marcela
18:46, 25. Mai 2012 (CEST)
- und hast Du auch eine Begründung für Deinen Löschantrag liebe Marcela? - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 20:07, 25. Mai 2012 (CEST)
- Die Begründung steht im LA: Prangerseite. --Marcela
22:04, 25. Mai 2012 (CEST)
- Liebe Marcela, oben wurde schon gefragt, wer denn da an den Pranger gestellt wäre. Magst Du nicht mal darauf antworten? - Fragt Dich jetzt noch einmal der Dummbeutel. 22:07, 25. Mai 2012 (CEST)
- Die Schiedsgerichtsentscheidung von 2008, welche bis heute gültig ist, besagt unter Festlegungen und Benutzerseiten Punkt 1:
- Die Nennung oder Verlinkung von Benutzern auf Benutzerseiten gegen ihren Willen ist in Anbetracht der Tatsache #1 nicht mit den Richtlinien für den Benutzernamensraum vereinbar.
- Wenn LH der Nennung nicht zugestimmt hat, wovon auszugehen ist, dann trifft nach meiner Interpretation der SG-Beschluss auf diese Seite zu. Dies ist die einzige Entscheidung (die ich kenne) welche das Thema Pangerseiten regelt und wird auch seitdem immer wieder in diesem Zusammenhang herangezogen, obwohl es sich im eigendlichen Sinne auf Misstrauenslisten bezieht. Wobei hier angemerkt werden muss, dass das SG keine grundlegenden Entscheidungen treffen darf denn diese müssten über ein MB durch die Community geregelt werden. Es steht hier allerdings jedem Benutzer offen sowohl eine Revision dieses Beschlusses oder ein entsprechendes MB einzuleiten. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 23:42, 25. Mai 2012 (CEST)
- Liebe Marcela, oben wurde schon gefragt, wer denn da an den Pranger gestellt wäre. Magst Du nicht mal darauf antworten? - Fragt Dich jetzt noch einmal der Dummbeutel. 22:07, 25. Mai 2012 (CEST)
- Die Begründung steht im LA: Prangerseite. --Marcela
- und hast Du auch eine Begründung für Deinen Löschantrag liebe Marcela? - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 20:07, 25. Mai 2012 (CEST)
Benutzer:Durchblick67 (SLA)
Nicht vom Benutzer erstellt Bahnmoeller (Diskussion) 20:53, 25. Mai 2012 (CEST)
- dazu brauchts keinen LA, SLA reicht da. ;) Alofok „Sei ein Künstler!“ 20:53, 25. Mai 2012 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
Ein derartiges Design einer Navigationsleiste ist unerwüscht. Navigationsleisten sollen zentriert und ohne unnötig Farbspielereien sein, nicht linksbündig wie eine Tabelle. So eine Vorlage fordert die Anlage von Themenringen geradezu heraus. Benötigt wird sie jedenfalls nicht, die bisherige Vorlage:Navigationsleiste ist völlig ausreichend. 79.217.155.196 17:05, 25. Mai 2012 (CEST)
Ich habe schon mit einer Stoppuhr die Sekunden gezählt, die vergehen, bis dieser LA kommt. Gut, ich möchte jetzt etwas mal klarstellen. Dies ist kein Ersatz für die normale Navigationsleiste, sondern lediglich eine Ergänzung, falls die normale nicht ausreichend seihen sollte. Ein Beispiel der Anwendung (nur Teilumsetzung):
Oder doch lieber das?
Welches ist dir lieber? --weltforce™ 17:12, 25. Mai 2012 (CEST)
- Es gibt wie gesagt die Regel, dass Navigationsleisten zentriert sind. Diese neue hier ist das nicht. 79.217.155.196 17:35, 25. Mai 2012 (CEST)
- Die Regel gilt nur für die normale Navigationsleiste. --weltforce™ 17:37, 25. Mai 2012 (CEST)
- Wieso müssen Navileisten zentriert sein? Ich sehe keinen Grund. Erst Recht ist das kein Löschgrund. --Marcela
19:38, 25. Mai 2012 (CEST)
- Dass es zu Themenringen à la enwiki führen könnte, ist zwar kaum von der Hand zu weisen, allerdings kein Löschgrund für diese Vorlage sondern ggf. für irgendwelche falschen Ableitungen davon. Das hier dargestellte Beispiel ist mE aber eine sinnvolle Variante. Farbgebung ist mir einerlei. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:44, 25. Mai 2012 (CEST)
- Wieso müssen Navileisten zentriert sein? Ich sehe keinen Grund. Erst Recht ist das kein Löschgrund. --Marcela
- Die Regel gilt nur für die normale Navigationsleiste. --weltforce™ 17:37, 25. Mai 2012 (CEST)
Punktum Themenringe: Wenn diese Vorlage zu Themenringen führen wird, kann man auch sagen, dass die normale Navigationsleiste zu Themenringen führen wird, beide sind nämlich vom Prinzip her das gleiche. Die Farbgebung kann man per Parameter anpassen. --weltforce™ 19:56, 25. Mai 2012 (CEST)
- Was ist der Mehrwert dieser Vorlage? --BuschBohne 20:58, 25. Mai 2012 (CEST)
- Sieht man doch. Hast du die Vorlagenbeschreibung gelesen? --weltforce™ 21:13, 25. Mai 2012 (CEST)
- Imo finde ich die zweite Vorlage übersichtlicher als die erste. Zu den Themenringen muss ich meinen vorredenern zustimmen. Dies kann auch bei der normalen Leiste passieren! Grüße--MaxEddi (Diskussion) 22:10, 25. Mai 2012 (CEST)
- Sieht man doch. Hast du die Vorlagenbeschreibung gelesen? --weltforce™ 21:13, 25. Mai 2012 (CEST)
Dies Vorlage soll laut Text nur in andere Navboxen eingefügt werden. In welchem speziellen Fall würde dies notwendig sein/eine Verbesserung gegenüber dem Jetztigen sein? --BuschBohne 22:17, 25. Mai 2012 (CEST)
Weltforce hat die Vorlage auf meinen Wunsch erstellt, verwendet werden soll sie bei Navigationsleisten zu Wahlen, an deren Vervollständigung ich fleißig arbeite. Enthält diese nur wenige Einträge, dann sieht das mit der gewöhnlichen Navileiste schlecht aus, weil die Einträge verrutschen:
Die neue macht das besser:
Eine sinnvolle Verwendung der neuen Vorlage ist damit sicher gegeben. Ob man sie auch in anderen Bereichen verwenden will, sollte entsprechend diskutiert werden. Allein für die Verwendung bei Wahlen gibt es viele hundert Einsatzmöglichkeiten.--Antemister (Diskussion) 22:26, 25. Mai 2012 (CEST)
Nach Beantwortung der Frage: behalten --BuschBohne 22:40, 25. Mai 2012 (CEST)
Listen
Artikel
Offenbar nichts als eine Sammlung völlig beliebiger Dinge die irgendwie zum Wort Findung passen könnten. Eine definierte Bedeutung ist nicht zu erkennen, was auch der Artikel selbst nur schlecht verschleiert("Hier kann es sich handeln um ..."). Also eine glatte Begriffsfindung. Dabei null Quellen. Angesichts des Lemmas ist das wohl die Begriffsfindung des Jahres .... Itu (Diskussion) 02:07, 25. Mai 2012 (CEST)
- Ich kenne nur Sichtung. Loeschen.--91.19.94.254 04:21, 25. Mai 2012 (CEST)
- Das ist schade (auch für Dich). Wer einmal bei einer Findung für eine Führungsposition dabei war, wird den Vorzug dieser Vorgangsweise gegenüber einer Mehrheitsentscheidung oder einem mühsamen Kompromiss schätzen und daher für klar behalten votieren. Dass sie sich (anders als bei Erneuerungsbewegungen) in der Wirtschaft erst langsam durchsetzt, macht die Suche nach den oben urgierten Belegen für die Verwendung des Begriffs nicht ganz leicht.
- Der Begriff hat u.a. schon Eingang ins Betriebsverfassungsrecht oder in Lehrbücher für Management gefunden. Dass er (nicht ganz passend) auch in Wortkombinationen wie Lösungsfindung oder Strategiefindung auftaucht, macht allerdings eine durchgängige Netzsuche aufwändig. Natürlich sollte der Artikel auch weiter verbessert werden - vor allem von Leuten, die echte Findungsprozesse schon erlebt haben. Geof (Diskussion) 08:06, 25. Mai 2012 (CEST)
- Das Hamburger Schulgesetz kennt Findungsausschuss und Findungsverfahren. -- Ian Dury Hit me 13:11, 25. Mai 2012 (CEST)
- Behalten, aber in die QS stellen, da der Begriff durchaus relevant ist. --Stillhart (Diskussion) 18:57, 25. Mai 2012 (CEST)
- Ich kannte mal ein Tuwort, und das nannte sich finden. Vielleicht kann ich aber heute nicht mehr meine Zahnspange finden, sondern muss eine Findung der Zahnspange durchführen. Oder? - Fragt sich gerade der Dummbeutel. 21:25, 25. Mai 2012 (CEST)
- Behalten, aber in die QS stellen, da der Begriff durchaus relevant ist. --Stillhart (Diskussion) 18:57, 25. Mai 2012 (CEST)
- BEHALTEN und LAE(1): Begriff steht im Duden und wird sowohl allein, als auch in Zusammensetzungen verbreitet verwendet! --Moschitz (Diskussion) 21:56, 25. Mai 2012 (CEST)
- Das Dumme ist nur: Hier ist gar kein Wörterbuch! Verstehste? - Gruß vom Dummbeutel. 23:24, 25. Mai 2012 (CEST)
- Das ist richtig. Die Wörterbuchrelevanz sehe ich mittlerweile auch als gegeben an. Eine Relevanz für WP halte ich für fragwürdig obwohl sich mittlerweile abzeichnet dass es eine halbwegs fassbare Bedeutung zum Begriff geben könnte. Hier wäre eine genaue Eruierung notwendig, wobei ich aber eher denke das der Begriff in einer definierten Bedeutung noch nicht ausreichend etabliert ist und es dafür eher noch zu früh ist. Der Artikel wäre so oder so in jedem Fall zu löschen, da es sich um einen puren Assoziationsblaster handelt. --Itu (Diskussion) 03:17, 26. Mai 2012 (CEST)
- Oh, endlich wieder das schöne Wort und beliebte Totschlagargument "Assoziationsblaster". Ich finde, auch im letzten Jahrzehnt wichtig gewordene Begriffe haben Platz in der WP und müssen es haben. Geof (Diskussion) 05:15, 26. Mai 2012 (CEST)
- Das ist richtig. Die Wörterbuchrelevanz sehe ich mittlerweile auch als gegeben an. Eine Relevanz für WP halte ich für fragwürdig obwohl sich mittlerweile abzeichnet dass es eine halbwegs fassbare Bedeutung zum Begriff geben könnte. Hier wäre eine genaue Eruierung notwendig, wobei ich aber eher denke das der Begriff in einer definierten Bedeutung noch nicht ausreichend etabliert ist und es dafür eher noch zu früh ist. Der Artikel wäre so oder so in jedem Fall zu löschen, da es sich um einen puren Assoziationsblaster handelt. --Itu (Diskussion) 03:17, 26. Mai 2012 (CEST)
- Das Dumme ist nur: Hier ist gar kein Wörterbuch! Verstehste? - Gruß vom Dummbeutel. 23:24, 25. Mai 2012 (CEST)
Joerg Dudys (LAE)
Die optische Höhe der 34 "Einzelnachweise" übersteigt den von der beschriebenen Person eingenommenen Haupteintrag vom 12.02.2012 (vgl. Eigenlob). Die Karriere besteht aus 3 Sätzen mit Wurmfortsätzen von Links auf diverse "Helden der Nation", u.a. Julia Neigel, deren Lemma diesbzgl. auch verdächtig ähnlich ausschaut bzgl. der "Einzelnachweise". Diese auch dort primär Links zu eigenen Webseiten. Hier mind. 9 von 34 "Quellen". Außerdem strotzt das Lemma von Behauptungen und mangelnden Quellen (vgl. Satz 1 und den Rest.).
PS: Und er ist der Lebensgefährte von Julia Neigel. Ist das ein Relevanzkriterium?
PPS: Die "Qualität" der letzten Löschdiskussion war wohl mehr ein "Ich mach mal den Admin und gebe drei wohlwollenden Protagonisten, welche innerhalb kurzer Zeit auftauchen, mein JA-Wort ohne jede inhaltliche Ausführung".--89.247.8.21 02:11, 25. Mai 2012 (CEST)
- Bandmitglied http://www.monstersandcritics.de/artikel/201114/article_189014.php/CD-Kritik-Neigelneu-von-Julia-Neigel und Songschreiber bei verschiedenen Kuenstlern wie Julia Neigel und Edo Zankihttp://www.monstersandcritics.de/artikel/201114/article_189061.php/CD-Kritik-Zu-viele-Engel-von-Edo-Zanki http://www.klangrevolution.de/musik/julia-neigel-und-edo-zanki-im-interview-260/ reicht offenbar. Ausserdem VIAF Eintrag http://viaf.org/viaf/80096088/ --91.19.94.254 04:29, 25. Mai 2012 (CEST)
- Unzulässiger Wiederholungsantrag die Löschprüfung ist nebenan. Daher hier LAE. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 09:23, 25. Mai 2012 (CEST)
Quellenlose Spekulationen, abgeleitet von angloamerikanischen Kino- und Fernseh-Erlebnissen. Lemma in DACH irrelevant. Logo 04:12, 25. Mai 2012 (CEST)
- Chubby Checker and The Fat Boys. --91.19.94.254 04:21, 25. Mai 2012 (CEST)
- Das hat nun was? mit dem Lemma bzw der Löschdiskussion zu tun? --178.115.248.209 04:31, 25. Mai 2012 (CEST)
- Synonym für Plot point. --Däädaa Diskussion 05:13, 25. Mai 2012 (CEST)
- Das hat nun was? mit dem Lemma bzw der Löschdiskussion zu tun? --178.115.248.209 04:31, 25. Mai 2012 (CEST)
Einspruch Einige Artikelabschnitte sind mit Hauptartikeln "belegt". Spekulation ist einfach übertrieben, ein Twist in der Literatur (bzw. Drehbüchern etc.) ist ein bekanntes Stilmittel. --Nightfly85 | Disk 09:23, 25. Mai 2012 (CEST)
Die Thematik ist meines Erachtens absolut relevant. Der Hinweis auf Plot Point sollte eingearbeitet bzw. auf diesen auch verwiesen werden. Louis Wu (Diskussion) 10:44, 25. Mai 2012 (CEST)
- Die Relevanz der Sache wird gar nicht bezweifelt. "Twist" ist ein bekannter Kniff von Drehbuchautoren. - Aber der Artikel ist Schrott und lügt in Lemma und Kategorie. - Vorschlag: Ändert das Lemma, entfernt die Kategorie "Literarischer Begriff" und arbeitet nicht am Artikel. --Logo 02:19, 26. Mai 2012 (CEST)
Der Artikel sagt nur, dass die Familie Heinz die Ketchup-Dynastie ist und welche Personen dazu gehören. Das kann m.E. in H. J. Heinz Company eingearbeitet werden. Der Artikel ist eigentlich nichtssagend. --Karl-Heinz (Diskussion) 06:54, 25. Mai 2012 (CEST)
- und ich dachte zunächst es ging um die relevante Familie. WB Looking at things 07:45, 25. Mai 2012 (CEST)
- Der Artikel über Henry John Heinz genügt. Geof (Diskussion) 08:13, 25. Mai 2012 (CEST)
Ich erkenne hier nichts, was eine Aufnahme in eine Enzyklopädie rechtfertigt. Das muss wohl warten bis er eine Berufung auf eine ordentliche Professur erfolgt. --Uwe G. ¿⇔? RM 07:20, 25. Mai 2012 (CEST)
- machen die veröffentlichungen ihn nicht zu einem weiteren leider automatisch relevanten sachbuchautor? -- Grindinger (Diskussion) 13:47, 25. Mai 2012 (CEST)
- war mal TF-artikel, jetzt WL Webring
ist zwar ein internener fachausdruck, aber draussen in der welt nach meiner recherche nicht zu finden: im schriftwerk findet sich etwa:
- So blieb dieses Mysteriendrama mit all den Auswüchsen derbsaftiger Salbenkrämerszenen und Teufels- Auftritte zumal im Themenring der zyklischen Jahresfestzeiten in mannigfachen Gestaltungen bis in den Bildungsbruch zwischen ..., Institut für Österreichkunde: Das österreichische Volkstück 1971
und das wars dann bei google-books: ist also schon in seiner existenz imho TF/T-etablierung, so relevant ist die de:WP auch wieder nicht --W!B: (Diskussion) 08:31, 25. Mai 2012 (CEST)
- Die Wikifantenwortschöpfung wurde wohl nur als Weiterleitungsvereinfachung eingerichet und sollte eigentlich WP:Themenring als Ziel haben. Da WLen zwischen ANR und WP-Namensraum unerwünscht sind, schnelllöschen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 13:37, 25. Mai 2012 (CEST)
- wortschatz.uni-leipzig.de hat keine Treffer, auch www.dwds.de findet nichts. Elbowin (Diskussion) 18:02, 25. Mai 2012 (CEST)
Außerhalb seiner Tätigkeit als Keyboarder der EAV keine eigenständige Relevanz. Im verlinkten Nachruf finde ich auch nichts relevanzstiftendes. --141.15.31.1 08:37, 25. Mai 2012 (CEST)
Stenmo war "nur" Schlagzeuger der EAV. Keine eigenständige Relevanz erkennbar. --141.15.31.1 08:46, 25. Mai 2012 (CEST)
Eine Webcam von vielen. Würde hier jede Webcam Relevanz haben, würde die Wikipedia bald nur noch aus Webcam-Artikeln bestehen. Das sie von Apple ist, ist kein Grund. --Nightfly85 | Disk 09:29, 25. Mai 2012 (CEST)
- Ich sehe auch nicht, was hieran von besonderem Interesse ist. Aber stolze 17 Interwiki-Links deuten zumindest darauf hin, dass es nicht nur eine von vielen ist. --YMS (Diskussion) 09:47, 25. Mai 2012 (CEST)
- wegen jener links würde ich ebenfalls von relevanz ausgehen. -- Grindinger (Diskussion) 13:49, 25. Mai 2012 (CEST)
- löschen Eine Webcam unter tausenden. Hier soll nur wieder der Apfelhiep befeurert werden mehr nicht. Nur weil andere mitmachen wollt ihr hinterherspringen? --Toen96 (Diskussion) 14:08, 25. Mai 2012 (CEST)
- Ich will nirgends hinterherspringen. Ich wäre nur halt vorsichtig, vorschnell zu dem Urteil zu kommen "08/15-Produkt, für das sich niemand interessiert", wenn sich allein in 18 Wikipedien Freiwillige die Mühe gemacht haben, zu diesem Produkt (respektive Produktreihe - zumindest bei uns ist zwischen externer iSight-Kamera und iSight als Markenname für nahezu sämtlichen internen Kameras von Apple nicht sauber unterschieden, siehe Diskussion) einen Artikel zu schreiben. Es wäre also vielleicht angebracht, zu suchen, was im Artikel zur Relevanzdarstellung fehlt, statt direkt bei dessen Ansicht davon auszugehen, dass keine Relevanz da ist. Aber wie gesagt: Wenn tatsächlich nichts mehr kommt, sähe ich keinen sonderlichen Verlust in der Streichung dieses Artikels. --YMS (Diskussion) 15:09, 25. Mai 2012 (CEST)
- (BK) Eigentlich ein recht ordentlicher Artikel, daher wäre es schade, ihn zu löschen. Aber die Relevanz ist mir auch nicht ausreichend dargestellt. Der Artikel verschweigt im Abschnitt "Vergleich" zudem gerade das Interessante, nämlich insgesamt die Beurteilung gegenüber der Konkurrenz (und für WebCams war Apple ja wohl mal Ausnahmsweise nicht Pionier). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:10, 25. Mai 2012 (CEST)
- löschen Eine Webcam unter tausenden. Hier soll nur wieder der Apfelhiep befeurert werden mehr nicht. Nur weil andere mitmachen wollt ihr hinterherspringen? --Toen96 (Diskussion) 14:08, 25. Mai 2012 (CEST)
- wegen jener links würde ich ebenfalls von relevanz ausgehen. -- Grindinger (Diskussion) 13:49, 25. Mai 2012 (CEST)
Qs wurde durchgenudelt (vgl. auch hier). An dem Textt änderte sich nichts substantiell. Weiterhin Innensich und Selbstdarstellung von ein-Thema-Konto. LKD (Diskussion) 12:12, 25. Mai 2012 (CEST)
- Ähm! Was war jetzt gleich der Löschgrund? Was oder wer der Autor ist, wohl kaum. Textlich nicht als Exzellentkandidat tauglich, aber auch nicht löschwürdig. Das sich in der QS niemand meldete der erweitern will, wohl auch kein Löschgrund. --Pfiat diΛV¿?
12:56, 25. Mai 2012 (CEST)
TF. Reine binnesicht ohne Außenperspektive + Reklame. Und selbst 3x QS hat nüscht gebracht. Ich denke es ist genug. WB Looking at things 13:22, 25. Mai 2012 (CEST)
- Deine Edits hier waren auch schon mal verständlicher. Du rätselst in Sprüchen. --Pfiat diΛV¿?
16:56, 25. Mai 2012 (CEST)
- na ja, 2 veröffentlichungen jährlich in immerhin renommierten medien sind nicht viel für eine medienoffensive, aber auch nicht nix. --Grindinger (Diskussion) 19:34, 25. Mai 2012 (CEST)
Das ist (trotz der QS) die nur notdürftig von Werbemüll befreite Selbstdarstellung der Stiftung, die keiner mehr anfasst. Ein-Thema-Konto ist lange verschwunden und die bitte um Belege wartet genaus auf einen willigen Menschen, wie die POVigen Behauptungen. LKD (Diskussion) 12:17, 25. Mai 2012 (CEST)
ziemlich offensichtlich irrelevanter regionaler Lobbyverein, --He3nry Disk. 12:19, 25. Mai 2012 (CEST)
- Ziemlich offensichtlich irrelevanter regionaler Lobbyverein, ist eine eine ziemlich befremdliche Bezeichnung für einen Interessenverband der immerhin 7.000 Arbeitsplätze beinhaltet. Was alles in Deinen Augen "offensichtlich irrelevant" gewesen sein soll, und letztlich Du mit dieser Ansicht recht alleine dagestanden hast, haben wir in den letzten Tagen ja erlebt. Einige der Mitglieder in diesem Cluster sind immerhin Weltmarktführer, von einer reinen regionalen Ausrichtung kann also gar keine Rede sein. Fazit, wie man eine bekannte und anerkannte Kollektivmarke als offensichtlich irrelevant bezeichnen kann, ist mir unerklärlich. --Pfiat diΛV¿?
12:51, 25. Mai 2012 (CEST)
- Nachdem du ja auch nicht erst seit gestern dabei bist, solltest du doch wissen, dass eine Löschdiskussion keine sinnvoller Platz für persönliche Auseinandersetzungen ist. Zur Sache: Die Firmen mögen relevante Weltmarktführer sein, ob der Verein mit 37 Mitgliedern selbst "bekannt" und "anerkannt" ist, muss noch dargestellt werden. Die angegebenen Quellen sind noch etwas lau: Eine Quelle aus dem Jahr 2000(!) beschreibt angeblich die Entstehung des Vereins, kann aber wohl kaum relevanzbegründend für den sieben Jahre später gegründeten Verein sein. "150 Jahre Verpackungsmaschinenbau" hat der Verein selber heraus gegeben. In "Clusterentwicklung und – politik in der Verpackungsmaschinenbau-Industrie Baden Württembergs" äußert sich der Autor selbst kritisch zur Relevanz des Vereins ("Im Vergleich zur Konkurrenz ... gibt es zumindest Ansätze, die durch die Initiativen des Packaging Valleys ... zustande gekommen sind.") Bis hierhin ist die Relevanz des Vereins aus meiner Sicht nicht dargestellt. --Grindinger (Diskussion) 15:24, 25. Mai 2012 (CEST)
- Persönliche Auseinandersetzung? Wie belieben? --Pfiat diΛV¿?
16:49, 25. Mai 2012 (CEST)
- Persönliche Auseinandersetzung? Wie belieben? --Pfiat diΛV¿?
- Ähem, das ist ein Verein mit weniger als 40 Mitgliedern, der eine kleine Dachmarke für Unternehmen zwischen Crailsheim und Schwäbisch Hall verwaltet (und diese Angabe stehen auf der Webseite). Könntest Du freundlicherweise für "bekannte und anerkannte Marke" dann mal zum Beleg schreiten..., (Anmerkung: Wir wissen, dass wir nicht miteinander klarkommen, das sollte sich aber IMHO möglichst nicht im Ton auf dieser Seite niederschlagen. Bzgl. der Einschätzung "ziemlich offensichtlich" möchte ich Dich darauf hinweisen, dass eben genau deshalb kein SLA gestellt wurde.), --He3nry Disk. 15:18, 25. Mai 2012 (CEST)
- Lies den Artikel nochmal. --Pfiat diΛV¿?
16:49, 25. Mai 2012 (CEST)
- Lies den Artikel nochmal. --Pfiat diΛV¿?
- Nachdem du ja auch nicht erst seit gestern dabei bist, solltest du doch wissen, dass eine Löschdiskussion keine sinnvoller Platz für persönliche Auseinandersetzungen ist. Zur Sache: Die Firmen mögen relevante Weltmarktführer sein, ob der Verein mit 37 Mitgliedern selbst "bekannt" und "anerkannt" ist, muss noch dargestellt werden. Die angegebenen Quellen sind noch etwas lau: Eine Quelle aus dem Jahr 2000(!) beschreibt angeblich die Entstehung des Vereins, kann aber wohl kaum relevanzbegründend für den sieben Jahre später gegründeten Verein sein. "150 Jahre Verpackungsmaschinenbau" hat der Verein selber heraus gegeben. In "Clusterentwicklung und – politik in der Verpackungsmaschinenbau-Industrie Baden Württembergs" äußert sich der Autor selbst kritisch zur Relevanz des Vereins ("Im Vergleich zur Konkurrenz ... gibt es zumindest Ansätze, die durch die Initiativen des Packaging Valleys ... zustande gekommen sind.") Bis hierhin ist die Relevanz des Vereins aus meiner Sicht nicht dargestellt. --Grindinger (Diskussion) 15:24, 25. Mai 2012 (CEST)
Hallo, bei der Recherche, ob Packaging Valley für Wikipedia relevant ist, war ich bei den vorgegebenen Kriterien der Meinung, dass 1. der Verein eine überregionale Bedeutung hat (mit einem Auslandsabsatz der Mitgliedsunternehmen von ca. 80 %), 2. eine besonders mediale Aufmerksamkeit gegeben ist und mit den laufenden Aktionen wächst (viele Artikel in Fachmagazinen der Branche), 3. dass viele unserer Unternehmen ihre Traditionen haben (viele Familienbetriebe) und wiederum viele Spin-off-Unternehmen diese Tradition mitgenommen haben und sie dadurch weiterleben und 4. dass wir eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen, die ständig zunimmt. Grüße Regine (nicht signierter Beitrag von 84.164.164.235 (Diskussion) 16:03, 25. Mai 2012 (CEST))
- hallo, du musst aber zwischen dem verein und den mitgliedern unterscheiden. die mediale aufmerksamkeit ist nicht dargestellt, dh wo sind denn artikel über den verein erschienen? die mitgliederzahl ist nicht mit der anzahl der mitarbeiter der mitgliedsunternehmen zu verwechseln. bei gründung waren es 15 und 5 jahre später sind es 37, das ist weder von der gesamtzahl noch von der steigerunsgrate besonders beeindruckend. wie viele unternehmen in der branche gibt es denn insgesamt? --Grindinger (Diskussion) 19:56, 25. Mai 2012 (CEST)
Unverständlich. Kein Lexikoneintrag. Keine Relevanz erkennbar. Von welchen Höfen ist hier die Rede. --Lars 12:22, 25. Mai 2012 (CEST)
- Ich sehe da eine Art BKL. Und da sie in einem anderen Lexikon so vorkommt (siehe Weblink), ist sie wohl auch hier gerechtfertigt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:51, 25. Mai 2012 (CEST)
- @anderes Lexikon: Wikipedia ist aber kein Wörterbuch. --Lars 15:11, 25. Mai 2012 (CEST)
- Hmmm... Das stimmt. Man müsste daraus irgendwie eine ordentliche BKL machen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:01, 25. Mai 2012 (CEST)
- @anderes Lexikon: Wikipedia ist aber kein Wörterbuch. --Lars 15:11, 25. Mai 2012 (CEST)
Unnötiges Outsourcing aus der nicht wirklich überladenen BKL Rima. Eine einzige Namensträgerin, eine minimale Herleitung - dafür braucht es kein separates Lemma. Daher einfach in der Ober-BKL eintragen. Gleiches/ähnliches gilt für Jurga (Vorname), Konstantas (Vorname), Mantas (Vorname), Ona (Vorname), Nerija (Vorname) und Vida (Vorname): sämtlich informationsarm und nicht lang genug, um eine Zersplitterung zu rechtfertigen. (Wobei generell eine Überprüfung der in jüngster Zeit inflationär angelegten litauischen Vornamens-"Artikel" auf Informationsgehalt geraten wäre, aber das ist jetzt ein wenig offtopic.) --Scooter Backstage 12:24, 25. Mai 2012 (CEST)
- Wir haben eine Kategorie:Vorname und darin die Unterkategorien für ausländische Vornamen. Deren Artikel sind auch nicht alle sehr aussagefähig, aber ist Bestandteil einer Systematik. Unvollständigkeit von Artikeln war noch nie ein valider Löschgrund. Ergo, sehe ich einen solchen bei Artikeln zu existierenden Vornamen nicht. Und alles was man aus einer BKL/BKS=Begriffsklärungseite herausnehmen kann, sollte da auch raus. BKS sind letztlich nur Notwerkzeuge. --Pfiat diΛV¿?
12:30, 25. Mai 2012 (CEST)
- Löschen. Was soll diese Atomisierung von Begriffsklärungsseiten? Das hat alles in der BKL Platz – Vornamens-BKLs sind übrigens unerwünscht –, und ein Vornahmesartikel ist das schon gar nicht, als solcher eigentlich schnelllöschbar. --Matthiasb
(CallMyCenter) 13:35, 25. Mai 2012 (CEST)
- ACK Label5. Vornamen sind grundsätzlich relevant. Was den Informationsgehalt angeht, ich gucke da drauf und spreche den Einsteller bei Bedarf an. Das hat bis jetzt ganz gut funtioniert. Was ich mir vorstellen kann, wäre eine Zusammenlegung von Artikeln bei gleicher Aussprache, etwa Remigius und Remigijus. Ist aber wegen der Lizenzproblematik nicht ganz einfach und dann lasse ich es einfach. Elbowin (Diskussion) 13:58, 25. Mai 2012 (CEST)
- Vornamen sind grundsätzlich relevant.Citation needed Wo hast du denn diese Auffassung her? --Matthiasb
(CallMyCenter) 14:14, 25. Mai 2012 (CEST)
- Wo hast Du denn die gegenteilige Meinung her? Und mit dem inflationären Neubegriff "Atomisierung von BKLs" uä. machst Du Deine Argumentation nicht sinnvoller. --Pfiat diΛV¿?
14:20, 25. Mai 2012 (CEST)
- Ach hältst du etwa die Konstruktion Steinbach für sinnvoll? Ich nicht. Und eine Reihe von Helfern ist derzeit dabei, solche unsinnigen Konstruktionen zum Standard zu machen. ----Matthiasb
(CallMyCenter) 22:16, 25. Mai 2012 (CEST)
- Ach hältst du etwa die Konstruktion Steinbach für sinnvoll? Ich nicht. Und eine Reihe von Helfern ist derzeit dabei, solche unsinnigen Konstruktionen zum Standard zu machen. ----Matthiasb
- Wo hast Du denn die gegenteilige Meinung her? Und mit dem inflationären Neubegriff "Atomisierung von BKLs" uä. machst Du Deine Argumentation nicht sinnvoller. --Pfiat diΛV¿?
- Vornamen sind grundsätzlich relevant.Citation needed Wo hast du denn diese Auffassung her? --Matthiasb
- ACK Label5. Vornamen sind grundsätzlich relevant. Was den Informationsgehalt angeht, ich gucke da drauf und spreche den Einsteller bei Bedarf an. Das hat bis jetzt ganz gut funtioniert. Was ich mir vorstellen kann, wäre eine Zusammenlegung von Artikeln bei gleicher Aussprache, etwa Remigius und Remigijus. Ist aber wegen der Lizenzproblematik nicht ganz einfach und dann lasse ich es einfach. Elbowin (Diskussion) 13:58, 25. Mai 2012 (CEST)
- Löschen. Was soll diese Atomisierung von Begriffsklärungsseiten? Das hat alles in der BKL Platz – Vornamens-BKLs sind übrigens unerwünscht –, und ein Vornahmesartikel ist das schon gar nicht, als solcher eigentlich schnelllöschbar. --Matthiasb
Nach dem erfolgten Artikelausbau ist jetzt auch Schnellbehalten aka LAE möglich. Elbowin (Diskussion) 17:54, 25. Mai 2012 (CEST)
- Nö, nix da mit LAE. Ich habe aus gutem Grund auch die diversen verzichtbaren anderen Nicht-Artikel zu Vornamen aufgeführt, die Benutzer Tabbelio aktionistisch angelegt hat. Bis hier nicht mal etwas grundsätzlicher über diese Art von "Artikeln" entschieden wurde (und zwar adminseitig), kommt ein LAE nicht in Frage. --Scooter Backstage 18:11, 25. Mai 2012 (CEST)
- Ähm. Eine grundsätzliche Entscheidung kann nur einem MB getroffen werden. Dazu haben Admins überhaupt keine Befugnisse. Du bist lange genug dabei um das zu wissen. Einen fundierten Grund der gegen LAE spricht hast Du nicht angegeben und ist auch nicht erkennbar. Daher LAE zum Zweiten --Pfiat diΛV¿?
19:18, 25. Mai 2012 (CEST)
- Und wieder raus. Hier wird sieben Tage diskutiert. --Matthiasb
(CallMyCenter) 22:16, 25. Mai 2012 (CEST)
- Legst Du es wieder auf eine Sperre wegen Editwar an? So wirst Du nie Admin. --Pfiat diΛV¿?
23:18, 25. Mai 2012 (CEST)
- Legst Du es wieder auf eine Sperre wegen Editwar an? So wirst Du nie Admin. --Pfiat diΛV¿?
- Ich bin dafür, den Artikel auch noch über die sieben Tage hinaus zu behalten. --B.A.Enz (Diskussion) 22:27, 25. Mai 2012 (CEST)
- Und wieder raus. Hier wird sieben Tage diskutiert. --Matthiasb
- Ähm. Eine grundsätzliche Entscheidung kann nur einem MB getroffen werden. Dazu haben Admins überhaupt keine Befugnisse. Du bist lange genug dabei um das zu wissen. Einen fundierten Grund der gegen LAE spricht hast Du nicht angegeben und ist auch nicht erkennbar. Daher LAE zum Zweiten --Pfiat diΛV¿?
Hier hat keine BKL zu stehen, sondern der Artikel zur Gemeinde im Kreis Harghita. Auf Luncoiu de Jos ist hier, wenn überhaupt, durch Vorlage:Dieser Artikel zu verweisen. Vgl. auch vorgestrigen LA zur damaligen Weiterleitung, der mit LAE beendet wurde, nachdem die BKL eingerichtet wurde. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:30, 25. Mai 2012 (CEST)
- Großes Kino und was soll die vernünftige Lösung sein, bis irgendjemand einen Artikel schreibt. Nix? Daß das der alte Namen der anderen Stadt ist, braucht niemand zu wissen? PG 14:41, 25. Mai 2012 (CEST) mir egal
- Es ist schädlich, wenn hier eine BKL eingerichtet wird und in zig Artikel deswegen ein Klammerlemma verlinkt wird, das gar nicht gebraucht wird. Also löschen wir das. Luncoiu de Jos findet die Suchfunktion auch so. --Matthiasb
(CallMyCenter) 22:12, 25. Mai 2012 (CEST)
- Es ist schädlich, wenn hier eine BKL eingerichtet wird und in zig Artikel deswegen ein Klammerlemma verlinkt wird, das gar nicht gebraucht wird. Also löschen wir das. Luncoiu de Jos findet die Suchfunktion auch so. --Matthiasb
In regulären LA umgewandelter SLA. War „Freigabe liegt nicht vor: URV. Zudem alles unbelegt und reine Textwüste.“ von Alofok --Martin Zeise ✉ 13:38, 25. Mai 2012 (CEST)
- URV-Meldung war Blödsinn, da angegeben von wo es stammt und entsprechend auf jewiki lizenziert ist - Relevanz als bedeutender Rabbiner sicher vorhanden - aber da es von MK stammt muss es sicher nach Meinung einiger hier gelöscht werden - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 15:12, 25. Mai 2012 (CEST)
- Frage an WWSS1, ich bin erst zwei Jahre recht akitv im Projekt und kenne noch lange nicht alle Verbindungen. Ist MK nach Deiner Ansicht der MK, der gesperrt wurde? --AlterWolf49 (Diskussion) 06:40, 26. Mai 2012 (CEST)
Was verschafft diesem Mitglied der rechten Szene Relevanz? Eine Einstufung als Mitläufer in einem Verfassungsschutzbericht wohl kaum. Und wenn der BGH die Person wieder auf die Menschheit loslässt, dürfte bis zu einer rechtskräftigen Verurteilung wohl die Unschuldsvermutung gelten. --ahz (Diskussion) 14:38, 25. Mai 2012 (CEST)
- sehe ich ähnlich, die mediale aufmerksamkeit könnte jedoch für relevanz sprechen. -- Grindinger (Diskussion) 14:54, 25. Mai 2012 (CEST)
- seit Wochen ausführlich in der Presse - - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 15:08, 25. Mai 2012 (CEST)
- Über die Urteilsfähigkeit des BGH kann man nur spekulieren, aber nachdem Holger G. gestanden hatte, eine Knarre für die Zwickauer Zelle besorgt zu haben, ist mit Unschuldsvermutung nix mehr. --Matthiasb
(CallMyCenter) 22:13, 25. Mai 2012 (CEST)
- Quatsch! Die Unschuldsvermutung gilt solange wie er nicht rechtskräftig verurteilt ist. --Pfiat diΛV¿?
06:16, 26. Mai 2012 (CEST)
- Quatsch! Die Unschuldsvermutung gilt solange wie er nicht rechtskräftig verurteilt ist. --Pfiat diΛV¿?
- Über die Urteilsfähigkeit des BGH kann man nur spekulieren, aber nachdem Holger G. gestanden hatte, eine Knarre für die Zwickauer Zelle besorgt zu haben, ist mit Unschuldsvermutung nix mehr. --Matthiasb
- seit Wochen ausführlich in der Presse - - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 15:08, 25. Mai 2012 (CEST)
Keine Relevanz dargestellt -- Karl-Heinz (Diskussion) 15:18, 25. Mai 2012 (CEST)
- +1 Nach Google-Recherche auch nichts Brauchbares gefunden. Löschen, gerne auch schnell. --Schnuddel2222222222222 (Diskussion) 17:44, 25. Mai 2012 (CEST)
- Wenn sich die Aussage Solohornist und festangestellt belegen ließe, dann wäre er relevant PG 18:02, 25. Mai 2012 (CEST)
- Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz, die sollten das wissen. Kennt da Jemand Jemanden? Ich kann nur mit Duisburg.--AlterWolf49 (Diskussion) 06:37, 26. Mai 2012 (CEST)
- Wenn sich die Aussage Solohornist und festangestellt belegen ließe, dann wäre er relevant PG 18:02, 25. Mai 2012 (CEST)
Bai Island (erl.)
Ungültige BKL, da nur ein Verweis enthalten. 79.217.155.196 17:12, 25. Mai 2012 (CEST)
- BKL wurde erstellt, da Benutzer Benutzer:Zollwurf die Weiterleitung auf Bai (Malaysia) löschen ließ mit der Begründung Diverse Inseln diesen Namens, falsche Weiterleitung. Mir ist egal ob Weiterleitung oder BKL, man möge sich also mal entscheiden. Gruß, --cefalon (Diskussion) 17:50, 25. Mai 2012 (CEST)
- Weiterleitung auf Pulau Bai wiederhergestellt, vgl. Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige Gebiete, Stichwort landesübliche Namenszusätze. Matthiasb
(CallMyCenter) 21:02, 25. Mai 2012 (CEST)
- Weiterleitung auf Pulau Bai wiederhergestellt, vgl. Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige Gebiete, Stichwort landesübliche Namenszusätze. Matthiasb
Kein Artikel (kein einziger Satz enthalten), sondern Baustein-Datenbank-Auszug. 79.217.155.196 17:14, 25. Mai 2012 (CEST)
- und warum sprichst Du den Ersteller nicht direkt an oder wartest einfach ein wenig? Der Autor stellt ja gerade mehrere Saisonartikel zur Bayernliga ein, alle mit Einleitungstext -- 93.108.203.169 17:16, 25. Mai 2012 (CEST)
- "alle mit Einleitungstext", soso....ich sehe Fußball-Bayernliga 2005/06 und Fußball-Bayernliga 2006/07 ohne Einleitungstext. 79.217.155.196 17:18, 25. Mai 2012 (CEST)
- Das sind die von heute, die von gestern sind alle mit Text. Allerhöchstens ein QS-Fall. -- 93.108.203.169 17:23, 25. Mai 2012 (CEST)
Löschgrund entfallen, Ersteller direkt ansprechen wäre weniger aufwändig gewesen -- 93.108.203.169 17:29, 25. Mai 2012 (CEST)
- da muss ich schon meinen Senf noch dazugeben: ich finde es unverschämt einen LA zu stellen, während ich an den Artikeln arbeite. Da kommt man mal zu Wikipedia zurück und dann gleich wieder sowas :-( Da vergeht's mir ja gleich wieder. --Balû Diskussion 17:31, 25. Mai 2012 (CEST)
- da gibts nen Baustein für auch bei Neuerstellung möglich. "in use" Dann müssen sich andere keine Gedanken machen, der Artikel bleibt ohne weiteren Baustein und kann reifen und der Autor und die RC bleiben entspannt. PG 17:56, 25. Mai 2012 (CEST)
- das ist doch wohl ein Witz. Es ist schon das mindeste, dass ein Lösch-Antragsteller schaut, ob der Artikel gerade bearbeitet/erstellt wird. --Balû Diskussion 19:48, 25. Mai 2012 (CEST)
- Und wieviel Stunden zwischen den einzelnen Bearbeitungen willst du in Anspruch nehmen? PG 21:34, 25. Mai 2012 (CEST)
- das ist doch wohl ein Witz. Es ist schon das mindeste, dass ein Lösch-Antragsteller schaut, ob der Artikel gerade bearbeitet/erstellt wird. --Balû Diskussion 19:48, 25. Mai 2012 (CEST)
- da gibts nen Baustein für auch bei Neuerstellung möglich. "in use" Dann müssen sich andere keine Gedanken machen, der Artikel bleibt ohne weiteren Baustein und kann reifen und der Autor und die RC bleiben entspannt. PG 17:56, 25. Mai 2012 (CEST)
nach zweimaligem Entfernen des SLAs wegen "Werbetext" durch den Ersteller nun halt als LA. -- Si! SWamP 17:22, 25. Mai 2012 (CEST)
- wieso denn SLA bei € 260 mio umsatz und 1.300 mitarbeitern? --Grindinger (Diskussion) 17:31, 25. Mai 2012 (CEST)
- deshalb. Die Relevanz steht völlig außer Frage, aber man darf deren PR-Abteilung ja zutrauen, einen lexikalischen Text zu verfassen. Die kriegen ja Geld dafür. -- Si! SWamP 17:39, 25. Mai 2012 (CEST)
Artikel wird bearbeitet, LAZ. (Im Artikel darf den gerne jemand rauslöschen, sobald der inuse-Baustein dort nicht mehr drinnen ist). Dank an den Bearbeiter. -- Si! SWamP 17:47, 25. Mai 2012 (CEST)
Ist die "Tauchblattzone" wirklich ein relevanter Bereich des Profundals!? --Schnuddel2222222222222 (Diskussion) 17:54, 25. Mai 2012 (CEST)
- Noch keine 2 Stunden hier angemeldet und schon weiß er wie man LAs stellt? Meinst Du das ist ein passender Einstieg hier? Zumal man diese Frage auch erstmal auf der AD ansprechen kann. --Pfiat diΛV¿?
19:12, 25. Mai 2012 (CEST)
- Der Artikel erklärt mir das Lemma, LAE und ab in die QS wäre eine Maßnahme --AlterWolf49 (Diskussion) 06:31, 26. Mai 2012 (CEST)
internes Werkzeug, das von maximal wenigen 100 Menschen eingesetzt wird. Der kurze Satz kann entweder in die BKL Seite oder in Port (Paketverwaltung) eingearbeitet werden arved (Diskussion) 18:10, 25. Mai 2012 (CEST)
- Außerdem ist der Text nicht Oma tauglich, ich versteh nur Bahnhof, Kofferlklauen --AlterWolf49 (Diskussion) 06:33, 26. Mai 2012 (CEST)
unenzyklopädischer Text ohne erkennbare Relevanz - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 18:14, 25. Mai 2012 (CEST)
- Eine Relevanzdarstellung des Herren dürfte schwierig werden, da kann wohl auch die QS nicht helfen, wenn sie versuchen sollte den Text enzyklopädisch zu gestalten. --AlterWolf49 (Diskussion) 06:30, 26. Mai 2012 (CEST)
SLA->LA Catrin (Diskussion) 18:19, 25. Mai 2012 (CEST)
War liegengeblibener SLA.
Originalbegründung des SLA: Eindeutig irrelevante verstorbene Person. Außer dem (durch einen Nachkommen) veröffentlichten Tagebuch existiert kein Hinweis auf ein enz. bedeutsames Leben. Dazu ist der Text sehr subjektiv formuliert, und gibt auch keinen Hinweis auf relevante Punkt im Leben dieser Person. Außerdem zweifelhaft ob die behauptete "Bekanntheit" durch die Publikation ausreichenden Umfang hat. --Oliver S.Y. (Diskussion) 13:18, 25. Mai 2012 (CEST)}}
- Wer stellt solche unsinnigen SLA über einen Mann, den ein Historiker wie Ernst Bruckmüller für so wichtig hält, ihm ein ganzes Buch seiner Reihe über die Sozialgeschichte zu widmen? -- Zum Glück hat ihn [Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.#Stefan Ballhaus|Oliver_S.Y.]] gesehen und den SLA beeinsprucht.
- Weitere Gründe für klar behaltenswert:
- 2) Vater des doch recht bedeutsamen Friedrich Funder, für den er ein Vorbild guten Schreibstils war
- "Schon früh hielt er mich zu guter Ausdrucksweise an und lehrte mich ...")
- 3) L.Funders Autobiografie ist eine der ganz seltenen, wertvollen Quelle für die Sozialgeschichte der "kleinen Leute" (und nicht nur der Herrschenden). Viele Wissenschafter/innen suchen solche Quellen wie die Nadel im Heuhaufen.
- 4) Es gibt noch andere Publikationen über diesen außergewöhnlichen Mann, z.B. G.Freihofner, Zuckerbäcker und Poet -- und das hundert Jahre nach seinem Tod. Geof (Diskussion) 06
- 00, 26. Mai 2012 (CEST)
SLA mit EInspruch Catrin (Diskussion) 18:21, 25. Mai 2012 (CEST)
Originalbegründung: SLA|Freigabe liegt nicht vor: URV. Zudem alles unbelegt und Textwüste. Alofok „Sei ein Künstler!“ 13:00, 25. Mai 2012 (CEST)}}
URV woher? --Liesbeth 14:16, 25. Mai 2012 (CEST)
- Von jewiki.--Nothere 14:56, 25. Mai 2012 (CEST)
- Quatsch, keine URV: Herkunft angegeben und entsprechend lizenziert - aber da es von Michael stammt muss es natürelich nach Meinung gewisser Leute schnell gelöscht werden - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 15:14, 25. Mai 2012 (CEST)
- Worte wie "Quatsch" entsprechen nicht der Wikiquette. Der Artikel freilich ist fragwürdig. Geof (Diskussion) 06:37, 26. Mai 2012 (CEST)
- Quatsch, keine URV: Herkunft angegeben und entsprechend lizenziert - aber da es von Michael stammt muss es natürelich nach Meinung gewisser Leute schnell gelöscht werden - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 15:14, 25. Mai 2012 (CEST)
SLA mit Einspruch Catrin (Diskussion) 18:22, 25. Mai 2012 (CEST)
Originalbegründung: Freigabe liegt nicht vor: URV. Zudem alles unbelegt. Alofok „Sei ein Künstler!“ 12:58, 25. Mai 2012 (CEST)}}
- Quatsch, keine URV: Herkunft angegeben und entsprechend lizenziert - aber da es von Michael stammt muss es natürelich nach Meinung gewisser Leute schnell gelöscht werden - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 15:15, 25. Mai 2012 (CEST)
- Zum "Quatsch" siehe oben. Geof (Diskussion) 06:37, 26. Mai 2012 (CEST)
- Nicht dargestellt ist jedenfalls die Relevanz. Der älteste LEiter einer Talmudschule in den USA zu sein, scheint mir etwas dünn. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 16:23, 25. Mai 2012 (CEST)
- Quatsch, keine URV: Herkunft angegeben und entsprechend lizenziert - aber da es von Michael stammt muss es natürelich nach Meinung gewisser Leute schnell gelöscht werden - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 15:15, 25. Mai 2012 (CEST)
Begründung: nicht relevant --Benny 23 (Diskussion) 18:16, 25. Mai 2012 (CEST) von mir hier nachgetragen, der antragsteller vergaß es. --Wangen (Diskussion) 18:23, 25. Mai 2012 (CEST)
Lt Vereinsgeschichte spielten die Damen in der schweizerischen NLA. Wenn ich´s genau wüsste, würd ichs ja im Artikel eintragen, so hier nur der Hinweis für Interessierte. --Wangen (Diskussion) 18:25, 25. Mai 2012 (CEST)
- Hab die Relevanz aufgrund Deines Hinweises mal im Artikel dargestellt. --Tommy Kellas (Diskussion) 22:36, 25. Mai 2012 (CEST)
- Danke --Wangen (Diskussion) 22:49, 25. Mai 2012 (CEST)
Das ist noch nicht einmal ein Stub - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 18:39, 25. Mai 2012 (CEST)
- Antragsgrund sollte nicht mehr gegeben sein, Stub - na ja, zumindest grenzwertig --Wangen (Diskussion) 22:49, 25. Mai 2012 (CEST)
- Das ist noch kein doller Artikel, aber ein gültiger Stub, in dem Relevanz dargestellt ist. --AlterWolf49 (Diskussion) 06:21, 26. Mai 2012 (CEST)
- Daher überarbeiten. Geof (Diskussion) 06:37, 26. Mai 2012 (CEST)
- Das ist noch kein doller Artikel, aber ein gültiger Stub, in dem Relevanz dargestellt ist. --AlterWolf49 (Diskussion) 06:21, 26. Mai 2012 (CEST)
Relevanz?--Fox122 (Diskussion) 20:05, 25. Mai 2012 (CEST)
- Mein lieber Fox, was ist denn das für eine seltsame Löschantragsbegrünung? Aber nun ist es so. Relevanz allerdings ist im Artikel nicht dargestellt. --AlterWolf49 (Diskussion) 06:19, 26. Mai 2012 (CEST)
Journalistin ohne herausgehobene bedeutung - keine besondere Relevanz erkennbar - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 20:05, 25. Mai 2012 (CEST)
- Die Dame wechselte 2007 nach Berlin, was macht sie denn da relevanzstiftendes? Im Artikel ist keine Relevanz dargestellt. --AlterWolf49 (Diskussion) 06:17, 26. Mai 2012 (CEST)
- There's no business, like show-business... Yotwen (Diskussion) 06:40, 26. Mai 2012 (CEST)
- Die Dame wechselte 2007 nach Berlin, was macht sie denn da relevanzstiftendes? Im Artikel ist keine Relevanz dargestellt. --AlterWolf49 (Diskussion) 06:17, 26. Mai 2012 (CEST)
1. Nicht relevant. (2. Lemma TF, ist gar kein Amoklauf gewesen, 3. WWNI, aber das schreibe ich nur hier in Klammern, damit es noch die zwei Chancen gibt, dieses Nichts mit anderen Antragsbegründungen zur Löschung vorzuschlagen. Woll'n doch nicht die gesamte Munition auf einmal verballern.) Dummbeutel. 20:06, 25. Mai 2012 (CEST)
Überregionale Berichterstattung macht relevant...--1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 20:09, 25. Mai 2012 (CEST)
- was für ein Amoklauf? Völlig falsches Lemma - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 20:11, 25. Mai 2012 (CEST)
- Durchaus ein relevantes Ereignis. Die Medien waren überschwemmt davon. NTV & N24 haben vor Ort mehrere Stunden in Memmingen über den Amoklauf berichtet. Die überregionalen Zeitungen haben darüber auch berichtet. Selbst die Bild-Zeitung hatte am Tag danach die Titelseite dem Thema gewidmet. Der ORF 1 hat auch darüber berichtet. Insgesamt spricht das alles für relevanz und für das Behalten des Artikels. Alofok „Sei ein Künstler!“ 20:12, 25. Mai 2012 (CEST)
- @WWSS1: Es wurde der Sprachgebrauch der Medien aufgegriffen. Dafür spricht auch der Artikel Amok. Alofok „Sei ein Künstler!“ 20:13, 25. Mai 2012 (CEST)
- (BK) Lemma falsch, gab weder Verletzte, noch Tote (zum Glück!), Inhalt ist zum jetzigen Zeitpunkt Glaskugelei (wenn auch die Glaskugelei der Quellenschreiber ... Glaskugel bleibt Glaskugel). Weg Damit. --T3rminat0r (Diskussion) 20:14, 25. Mai 2012 (CEST)
- (BKBKBK) @ 1971Markus: - Überregionale Berichterstattung? Genau. Und darum schreiben ich einen Artikel über die Wettervorhersage für Morgen, den 26. Mai? - Und über die Katzenmutti aus Brisant? - Fragt sich gerade der Dummbeutel. 20:16, 25. Mai 2012 (CEST)
- Das spricht auch gegen das Löschen. @Dummbeutel: Die Medien der letzten Tage waren geprägt von diesem Amoklauf. Alofok „Sei ein Künstler!“ 20:17, 25. Mai 2012 (CEST)
- Behalten und verschieben nach "Zwischenfall von Memmingen" oder "Schießerei von Memmingen". "Amoklauf" ist irreführend und aufmerksamkeitsheischerend. --weltforce™ 20:18, 25. Mai 2012 (CEST)
- Hinter "Zwischenfall von Memmingen" kann sich ein Super-GAU verstecken, hinter "Schießerei von Memmingen" ein Bandenkrieg zwischen Bikergruppen. Der Begriff "Amok" sieht an sich keine verletzten oder toten Personen, sondern eine "psychische Extremsituationen bezeichnet, die durch mehr oder weniger ausgeprägte Unzurechnungsfähigkeit sowie absolute Gewaltbereitschaft" des Täters. Alofok „Sei ein Künstler!“ 20:23, 25. Mai 2012 (CEST)
- ..."ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden." ist die wesentliche Frage. (hier) "aktuell breite Öffentlichkeitswirkung" ist sicher gegeben, die zweite Bedingung "zeitüberdauernd von Bedeutung" wage ich zu bezweifeln, da das Ereignis (Gott sei Dank!) eben kein "typischer" Amoklauf war. --Wangen (Diskussion) 20:19, 25. Mai 2012 (CEST)
- Behalten und verschieben nach "Zwischenfall von Memmingen" oder "Schießerei von Memmingen". "Amoklauf" ist irreführend und aufmerksamkeitsheischerend. --weltforce™ 20:18, 25. Mai 2012 (CEST)
- Das spricht auch gegen das Löschen. @Dummbeutel: Die Medien der letzten Tage waren geprägt von diesem Amoklauf. Alofok „Sei ein Künstler!“ 20:17, 25. Mai 2012 (CEST)
- (BK) Kurzfristig gab es sicherlich eine große mediale Aufmerksamkeit. Wichtig für die Relevanz ist aber eine längerfristige Perspektive, die wir jetzt noch nicht betrachten können und die sich auch noch nicht absehen lässt. Momentan bin ich noch skeptisch, ob das Lemma unsere Relevanzanforderungen erfüllt – außerdem ist die Quellenlage momentan noch dünn. Das kann sich aber gut und gerne ändern. Also vorerst eher löschen, mit Aussicht auf zukünftige Relevanz. --ireas :disk: :bew: 20:19, 25. Mai 2012 (CEST)
- Im Sommerloch wird alles mit 2. bis 3. Wahl gefüllt. Dummbeutel. 20:22, 25. Mai 2012 (CEST)
- Sommerloch Ende Mai? A Ja! --Pfiat diΛV¿?
20:28, 25. Mai 2012 (CEST)
- Sommerloch Ende Mai? A Ja! --Pfiat diΛV¿?
- Im Sommerloch wird alles mit 2. bis 3. Wahl gefüllt. Dummbeutel. 20:22, 25. Mai 2012 (CEST)
- (BK) Kurzfristig gab es sicherlich eine große mediale Aufmerksamkeit. Wichtig für die Relevanz ist aber eine längerfristige Perspektive, die wir jetzt noch nicht betrachten können und die sich auch noch nicht absehen lässt. Momentan bin ich noch skeptisch, ob das Lemma unsere Relevanzanforderungen erfüllt – außerdem ist die Quellenlage momentan noch dünn. Das kann sich aber gut und gerne ändern. Also vorerst eher löschen, mit Aussicht auf zukünftige Relevanz. --ireas :disk: :bew: 20:19, 25. Mai 2012 (CEST)
- @weltforce: Zwischenfall würde ich irgendwas in Richtung Kernschmelze in einem Atomreaktor erwarten, Schießerei geht nur bei mehr als einer Person die schießt ... --T3rminat0r (Diskussion) 20:21, 25. Mai 2012 (CEST)
Derzeit weiß man nichts genaues - mit einer Ausnahme: Dem Tathergang. Aber weder das Motiv ist geklärt noch sonst was in der Richtung. Ein Tag auf der Titelseite der Bildzeitung macht meiner Meinung nach keine eigenständige Relevanz aus. Es wird in den nächsten Tagen das Lemma Lindenschule (Memmingen) angelegt. Dort kann man das wunderbar kurz und knapp behandeln. Wenn sich die Berichterstattung auch noch in einigen Wochen oder Monaten auf das Ereignis bezieht, kann man es allemal wieder anlegen. Daher derzeit Löschen -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 20:24, 25. Mai 2012 (CEST)
- Was macht die Lindenschule Memmingen relevant? - Dass da mal jemand rumgeballert hat? - Fragt sich gerade der Dummbeutel. 20:30, 25. Mai 2012 (CEST)
In den Artikel zum Ort oder der Schule (deren Relevanz wir hier nicht klären) einbauen. Weder Motiv noch irgendetwas anderes sind bislang klar. Falls es noch einen großen Medienrummel im Nachgang geben sollte, kann man über anhaltendes Medieninteresse sprechen, aber das ist jetzt noch nicht absehbar. Weder die Tatsache, dass ein Schüler in seiner Schule herumgeballert hat, noch das Aufwärmen der Diskussion um die Aufbewahrung von Schusswaffen macht den Vorfall relevant. Löschen Das Lemma ist übrigens völlig unsinnig da reißerisch. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 21:49, 25. Mai 2012 (CEST)
- Erwähnte Tagesaktualität sollte besser nicht in einem eigenen Artikel untergebracht werden. Ergo: Löschen! --B.A.Enz (Diskussion) 22:23, 25. Mai 2012 (CEST)
- behalten allein BILD und Süddeutsche bezeugen überregionale Wahrnehmumg. Relevanz vergeht nicht. Und die Versionshistorie belegt, wie sehr dieses Thema doch verschiedenste Leute interesseirt. ;) --Marcela
22:27, 25. Mai 2012 (CEST)
- Wir machen nicht aus jeder Titelstory der Zeitung mit den 4 großen Buchstaben einen Artikel, auch wenn das was dort in fetten Buchstaben steht überregionale Wahrnehmung erfährt. Zu "Relevanz vergeht nicht": Das hatten wir auch schon bei Samuel Koch, bei dem die andauernde Medienresonanz unsicher war (Ergebnis der LD: gelöscht) und der erst wiederhergestellt wurde, nachdem er immer wieder in den Medien auftauchte. Ob auch in 2 Wochen noch überregional über diesen Vorfall berichtet wird ist nicht abzusehen, darum sollte der Artikel vorerst rausfliegen bis die Relevanz bewiesen ist. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 22:52, 25. Mai 2012 (CEST)
- Nachtrag: Der Artikel ist noch nicht durch die Berichterstattung relevant, weil es in WP:RK#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz heißt: Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch nach der Frage, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Und hier geht es ja um keinen Personenartikel, für den spezielle RKs gelten würden, sondern um eine Ereigniss, dass den allgemeinen RK, sprich diesem Satz unterliegt. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 22:56, 25. Mai 2012 (CEST)
- Der Artikel erscheint mir durchaus relevant, aber verfrüht. Deshalb sollte er in den Benutzernamensraum des Hauptautors verschoben werden, bis Hintergründe und Fakten feststehen. Außerdem müsste ein treffenderes Lemma gefunden werden. Denn ein Amoklauf war die Tat Gott sei Dank nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:52, 25. Mai 2012 (CEST)
Alleine diese rege Beteiligung an der Diskussion belegt das Interesse an diesem Thema. Ich habe ausserdem den Eindruck, dass diese Löschung vor allem von Sportschützen betrieben wird - den durchschnittlichen Wiki-Leser interessiert dieses Themas sicherlich. Gruss aus der Schweiz. (nicht signierter Beitrag von 80.219.164.46 (Diskussion) 23:57, 25. Mai 2012 (CEST))
- Das ist auch mein Eindruck. ==> Eher behalten, wie den Amoklauf von Winnenden - so traurig solche Vorkommnisse auch sind. Geof (Diskussion) 06:37, 26. Mai 2012 (CEST)
Stub über ein seit über 2 Jahren eingestelltes Softwareprojekt, zu dem nicht ersichtlich wird inwieweit es mal relevant gewesen ist. In der WP:QSI fand sich seit Januar 2012 kein Retter für den Artikel. Deswegen LA mit Verweis auf WP:RSW. --Hamburger (Diskussion) 20:16, 25. Mai 2012 (CEST)
Gaya (Insel) (SLA)
Wikifantenerfindung. Die Insel heißt Pulau Gaya und nicht Gaya. Vgl. Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige Gebiete, Stichwort landesübliche Namenszusätze. Matthiasb (CallMyCenter) 21:02, 25. Mai 2012 (CEST)
- Der de-Artikel Pulau Gaya erwähnt die englische Bezeichnung "Gaya Island". Ohne mich dorten auszukennen, halte ich es dann doch für wahrscheinlich, dass auch "Gaya" als Bezeichnung verwendet wird, denn Pulau bedeutet in Bahasa Indonesia ja schlicht Insel (vgl. "Pulau"). Da es sich beim bekrittelten Artikel lediglich um eine Weiterleitung auf Pulau Gaya handelt, halte ich das Behalten für vertretbar und user-freundlich. faltenwolf · diskussion 23:00, 25. Mai 2012 (CEST)
- Als Klammerweiterleitung wird sie aber eh' nicht behalten. :/ --Matthiasb
(CallMyCenter) 23:23, 25. Mai 2012 (CEST)
- So herum macht Dein LA Sinn. ;-) faltenwolf · diskussion 23:50, 25. Mai 2012 (CEST)
- ... und ich hab mal SLA gestellt faltenwolf · diskussion 00:07, 26. Mai 2012 (CEST)
- scheint per SL geerlt zu sein. faltenwolf · diskussion 00:27, 26. Mai 2012 (CEST)
- ... und ich hab mal SLA gestellt faltenwolf · diskussion 00:07, 26. Mai 2012 (CEST)
- So herum macht Dein LA Sinn. ;-) faltenwolf · diskussion 23:50, 25. Mai 2012 (CEST)
- Als Klammerweiterleitung wird sie aber eh' nicht behalten. :/ --Matthiasb
Wikifantenerfindung. Die Insel heißt Pulau Bai und nicht Bai. Vgl. Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige Gebiete, Stichwort landesübliche Namenszusätze. Matthiasb (CallMyCenter) 21:02, 25. Mai 2012 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz ist, auch aufgrund nicht vorhandener unabhängiger Belege, nicht ersichtlich. XenonX3 - (☎:✉) 21:24, 25. Mai 2012 (CEST)
- Mag relevat sein, ich finde davon aber nichts, statt dessen ein netter kleiner Werbeprospekt. Meint jedenfalls der Dummbeutel. 21:36, 25. Mai 2012 (CEST)
- löschen weil falsche Sprache --Marcela
22:28, 25. Mai 2012 (CEST)
- Falsche Sprache mag ich zwar nicht erkennen aber der Artikel ist ein Werbeflyer für das Produkt eines Herstellers und das Lemma nahe bei Begriffsetablierung und daher ist er zu löschen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 22:57, 25. Mai 2012 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, dort nicht weitergekommen. Hier so fast Nichtartikel. Löschbar --Crazy1880 21:43, 25. Mai 2012 (CEST)
Bevor sich jemand die Mühe in der QS macht, bitte die Relevanz klären. Ich kann nichts über ein bei einem bekannten Label veröffentlichtes Album oder andere relevanzstiftende Dinge finden. Vor einem Revert ging der Artikel noch etwas weiter [5], über nicht bzw. in Eigenregie veröffentlichte Tapes.--Berita (Diskussion) 22:48, 25. Mai 2012 (CEST)
- Ich wollte nicht gleich mit der LA-Keule kommen und hatte QS-Bapperl gesetzt; ohne relevanzstiftende Belege sehe ich rot für diesen "Artikel". faltenwolf · diskussion 22:53, 25. Mai 2012 (CEST)
- Neben der unterirdischen Artikelqualität welche verbessert werden könnte was die Relevanzfrage betrifft im Internet nur branchenübliche Selbstdarstellungen zu finden aber keine Veröffentlichungen auf dem regulären Musikmarkt. Daher weit unterhalb unserer Relevanzkriterien und damit löschen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 23:04, 25. Mai 2012 (CEST)
- Wenn man schon dabei ist, kann man sich auch gleich um Silence Records und den identischen Artikel Makengo Fabrice Morphis kümmern. Mein Votum ist übrigens Löschen.--Suvroc (Diskussion) 03:40, 26. Mai 2012 (CEST)
Ein paar Auftritte hier und da, ein paar Bandwettbewerbe und zwei Eigenproduktionen. Alles da, aber wo ist die Relevanz? Gripweed (Diskussion) 22:49, 25. Mai 2012 (CEST)
- Nirgends zu finden. Das ist schnelllöschfähige Bandwerbung wie sie täglich zumindest im zweistelligen Bereich hier aufschlägt. EPs reichen einfach nicht aus um unser RK zu überspringen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 23:07, 25. Mai 2012 (CEST)
- Würde der Artikel nicht seit zwei Jahren bestehen, hätte ich einen SLA gemacht. --Gripweed (Diskussion) 00:00, 26. Mai 2012 (CEST)
Homunculus (erl.)
Reicht die Begriffsklärung nicht aus? Wenn jemand zum Beispiel den Film meint, dann wird er momentan direkt auf Homunkulus weitergeleitet. --Vogone (Diskussion) 23:46, 25. Mai 2012 (CEST)
- Weiterleitungshinweis eingefügt. --Komischn (Diskussion) 01:38, 26. Mai 2012 (CEST)
Binzern (SLA)
keine Relevanz, kein enzyklopischer Artikel, keine Belege --Yogi (Diskussion) 23:59, 25. Mai 2012 (CEST)
- Weg damit. Sieht wie ein Ansatz aus einem Wiktionary-Artikel aus, passt aber nicht in die Wikipedia. Bei einer solch offensichtlichen Irrelevanz könnte man fast über einen SLA nachdenken. Gruß Vogone (Diskussion) 00:02, 26. Mai 2012 (CEST)
- ja oder so! :-) --Yogi (Diskussion) 00:32, 26. Mai 2012 (CEST)