Wikipedia:Löschkandidaten/7. Mai 2012
3. Mai | 4. Mai | 5. Mai | 6. Mai | 7. Mai | 8. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Namenskonvention -- 92.250.83.56 03:50, 7. Mai 2012 (CEST)
- Ja, ist richtig. Ich weiss aber nicht, wie man jetzt diesen Fehler richtig behebt.--Pechristener (Diskussion) 03:57, 7. Mai 2012 (CEST)
- Schon passiert. Alles gut. --Tröte 2000 Tage 09:09, 7. Mai 2012 (CEST)
Kategorie:Militär im Nationalsozialismus nach Kategorie:Militär (Deutsches Reich 1933 bis 1945) (erl.)
Bezieht sich auf das Militär im Staat Deutsches Reich 1933 bis 1945. Mit Klammerqualifikator analog zu Kategorie:Militär (Deutsches Reich), Kategorie:Militär (Weimarer Republik) und Kategorie:Militär (Deutsches Kaiserreich). 89.247.167.41 08:47, 7. Mai 2012 (CEST)
- Kann man machen. Da es aber auch Kategorie:Militär (Weimarer Republik) fände ich Kategorie:Militär (Nationalsozialismus) besser und weil man auf die Klammern verzichten könnte, kann mans auch so lassen. --Schreiben Seltsam? 18:40, 7. Mai 2012 (CEST)
- Ja. Aber eigentlich sollen sich Kategorienlemmata wo's sinnvoll ist, nach dem Lemma ihres Hauptartikels orientieren. Und der hier zugehörige Hauptartikel ist Deutsches Reich 1933 bis 1945 und nicht Nationalsozialismus. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:42, 7. Mai 2012 (CEST)
- Ja. Aber eigentlich sollen sich Kategorienlemmata wo's sinnvoll ist, nach dem Lemma ihres Hauptartikels orientieren. Und der hier zugehörige Hauptartikel ist Deutsches Reich 1933 bis 1945 und nicht Nationalsozialismus. --Matthiasb
- Umbenennen gemäß dem Antrag. DestinyFound (Diskussion) 01:01, 8. Mai 2012 (CEST)
- Umbenennen, allerdings mit der kleinen Korrektur, dass die neue Kategorie Kategorie:Militär (Deutsches Reich, 1933–1945) heißen sollte, abgeleitet von der Oberkategorie (siehe Diskussion unten). --TETRIS L 16:03, 8. Mai 2012 (CEST)
- Bevor der Artikel und die Oberkategorie nicht umbenannt sind, sollte die Kategorie gar nicht verschoben werden. 89.244.171.207 18:56, 9. Mai 2012 (CEST)
- Umbenennen, allerdings mit der kleinen Korrektur, dass die neue Kategorie Kategorie:Militär (Deutsches Reich, 1933–1945) heißen sollte, abgeleitet von der Oberkategorie (siehe Diskussion unten). --TETRIS L 16:03, 8. Mai 2012 (CEST)
Unsinnsantrag --Gruß Tom (Diskussion) 16:10, 10. Mai 2012 (CEST)
lassen, Sonderstellung wurde bereits mehrfach ausgearbeitet. Portalverweis zu Portal:Nationalsozialismus soll nicht verloren gehen. Alexpl (Diskussion) 23:00, 10. Mai 2012 (CEST)
Umbenennen der Nationalsozialismus begann nicht erst 1933. Eine exakte zeitliche Einordnung wäre nur mit neuem Lemma möglich. -- Proxy (Diskussion) 10:44, 13. Mai 2012 (CEST)
gemäß Antrag und Matthias --Eschenmoser (Diskussion) 21:32, 15. Mai 2012 (CEST)
Kategoriebenennung analog zum Artikel Deutsches Reich 1933 bis 1945. Unterkategorien ebenfalls verschieben. 89.247.167.41 08:51, 7. Mai 2012 (CEST)
- Ich halte das Lemma des Hauptartikels für falsch. Das Deutsche Reich hieß auch zwischen 1933 und 1945 Deutsches Reich und nicht Deutsches Reich 1933 bis 1945. Besser HA verschieben auf Deutsches Reich (1933 bis 1945). Kategorie nicht verschieben. --Matthiasb
(CallMyCenter) 13:51, 7. Mai 2012 (CEST)
- Ach, "falsch" ist so ein hartes Wort. Aber ich sehe es auch so, dass das Lemma des Hauptartikels zumindest unglücklich gewählt ist. Dies sieht man schon daran, dass in fast allen Artikeln, die auf den fraglichen Artikel verlinken, das der Zusatz "1933 bis 1945" fast immer als Qualifikator weggepiped wird und das Lemma nur als "Deutsches Reich" erscheint. In solchen Fällen ist normalerweise besser, gleich ein Klammerlemma zu benutzen. Oder, wenn kein Klammerlemma gewählt wird, dann sollte das Lemma "natürlichsprachlich" sein, also Deutsches Reich in der Zeit von 1933 bis 1945 oder Deutsches Reich in der Zeit des Nationalsozialismus o.ä. Das jetzige Lemma ist weder Fisch noch Fleisch.
- Wenn Kategorie und Hauptartikel unbedingt gleich sein sollen, dann würde wie Matthiasb im Zweifel nicht die Kategorie verschieben, sondern ich aus den genannten Gründen eher den Hauptartikel. Auch wenn's in diesem Fall mehr Korrekturaufwand bedeutet. --TETRIS L 15:56, 8. Mai 2012 (CEST)
Kategorie nicht verschieben. wie Matthiasb --Gruß Tom (Diskussion) 16:13, 10. Mai 2012 (CEST)
gemäß Diskussion --Eschenmoser (Diskussion) 21:33, 15. Mai 2012 (CEST)
Falsche Benennung. Die Unterkategorien sortieren nach Ort und Staat, Fluß und Kontinent. Zumindest die beiden letzteren sind kein Standort im engeren Sinne. Desweiteren ist eine Benennung von Kategorie nach Standort höchst unüblich, vgl. auch Kategorie:Bauwerk nach räumlicher Zuordnung. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:40, 7. Mai 2012 (CEST)
- "Brücke nach Fluss" ist aber keine räumliche Zuordnung im engeren Sinne, eher eine thematische. 89.244.165.228 16:19, 7. Mai 2012 (CEST)
- Nein, die von einem Fluß bedeckte Fläche ist im geographischen Sinn durchaus ein Raum. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:40, 7. Mai 2012 (CEST)
- Nein, die von einem Fluß bedeckte Fläche ist im geographischen Sinn durchaus ein Raum. --Matthiasb
- Umbenennen. Übliche Bezeichnung ist bei uns "nach räumlicher Zuordnung", auch die Oberkategorie ist entsprechend benannt. DestinyFound (Diskussion) 00:59, 8. Mai 2012 (CEST)
- Umbenennen aus Gründen wie von meinen Vorrednern genannt. --TETRIS L 15:57, 8. Mai 2012 (CEST)
gemäß Antrag --Eschenmoser (Diskussion) 21:34, 15. Mai 2012 (CEST)
Kategorie:Zugunfall nach Kategorie:Eisenbahnunfall (erl.)
Da die Kategorie eindeutig in die Zuständigkeit des Bahn-Fachbereiches fällt, bitte ich, die inhaltliche Diskussion nur DORT zu führen.
Ich habe den Umbenennungsantrag nur der Form halber hier eingetragen, und damit der Fließband-Bot nach erfolgreichem Antrag die Drecksarbeit macht. ;) --TETRIS L 09:49, 7. Mai 2012 (CEST)
Falsche Benennung
- Personenkategorien werden geklammert, vgl. auch Oberkategorie Kategorie:Person (Religion)
- Falsche assoziative Bedeutung; falsche Verwendung eines Possessivlemmas.
Deswegen verschieben. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:36, 7. Mai 2012 (CEST)
- Wie sollte dann Kategorie:Person des Christentums (Deutschland) in deiner Nomenklatur benannt werden? 89.244.165.228 16:20, 7. Mai 2012 (CEST)
- Halte ich persönlich zwar für eine reichtlich absurde Kategorie, vor allem in der Zusammenstellung, aber was solls. Kategorie:Person (Religion, Deutschland) gibt es, also bietet sich Kategorie:Person (Christentum, Deutschland) an. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:38, 7. Mai 2012 (CEST)
- Halte ich persönlich zwar für eine reichtlich absurde Kategorie, vor allem in der Zusammenstellung, aber was solls. Kategorie:Person (Religion, Deutschland) gibt es, also bietet sich Kategorie:Person (Christentum, Deutschland) an. --Matthiasb
- Das wäre kürzer und übersichtlicher. Ich wäre dafür.--EricWik (Diskussion) 18:31, 7. Mai 2012 (CEST)
- Hmm, die Kategorie heißt aber Kategorie:Judentum in Deutschland (wobei ich hier Klammern wie bei Kategorie:Religion (Deutschland) besser fände, aber das ist ein anderes Thema), dann müsste es also Kategorie:Person (Judentum in Deutschland) heißen. 89.247.175.10 20:09, 10. Mai 2012 (CEST)
- Wie sollte dann Kategorie:Person des Christentums (Deutschland) in deiner Nomenklatur benannt werden? 89.244.165.228 16:20, 7. Mai 2012 (CEST)
gemäß Antrag --Eschenmoser (Diskussion) 21:37, 15. Mai 2012 (CEST)
siehe eins drüber. Bei den diversen -ismen ist Klammerung klar im Vorteil. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:39, 7. Mai 2012 (CEST)
wie Christen --Eschenmoser (Diskussion) 21:39, 15. Mai 2012 (CEST)
siehe zwei drüber, Ismus-Kategorien sind keine Besitzer von Menschen. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:41, 7. Mai 2012 (CEST)
wie oben --Eschenmoser (Diskussion) 21:39, 15. Mai 2012 (CEST)
wie vor. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:41, 7. Mai 2012 (CEST)
gemäß Antrag --Eschenmoser (Diskussion) 21:40, 15. Mai 2012 (CEST)
wie oben, Vereinheitlichung der Personenkategorien. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:42, 7. Mai 2012 (CEST)
wie beantragt --Eschenmoser (Diskussion) 21:41, 15. Mai 2012 (CEST)
Kategorie:Person des Islam nach Kategorie:Person (Islam) (erl.)
Auch im Islam gehören Personen nicht der Religion, denke ich. Daher übliches Personenkategorienlemma. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:43, 7. Mai 2012 (CEST)
analog den anderen --Eschenmoser (Diskussion) 21:41, 15. Mai 2012 (CEST)
So isses richtig. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:45, 7. Mai 2012 (CEST)
- Was soll das? Unnötiger Aufwand und Beschäftigungstherapie. Es gibt wichtigeres in Wikipedia MfG --Whoiswohme (Diskussion) 15:28, 7. Mai 2012 (CEST)
- Was soll diese unqualifizierte Bemerkung? --Leyo 02:33, 8. Mai 2012 (CEST)
- Was soll diese unqualifizierte Bemerkung? Du hast auch keine inhaltliche Begründung. So isses Richtig ist kein Argument meiner Meinung nach!--Whoiswohme (Diskussion) 11:21, 8. Mai 2012 (CEST)
- Was soll das? Unnötiger Aufwand und Beschäftigungstherapie. Es gibt wichtigeres in Wikipedia MfG --Whoiswohme (Diskussion) 15:28, 7. Mai 2012 (CEST)
per Argumentation --Eschenmoser (Diskussion) 21:42, 15. Mai 2012 (CEST)
Klammerlemma üblich bei Personenkategorien. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:46, 7. Mai 2012 (CEST)
Bot beauftragt --Eschenmoser (Diskussion) 21:43, 15. Mai 2012 (CEST)
Umbenennen, Vereinheitlichung der Personenkategorien. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:47, 7. Mai 2012 (CEST)
zur Vereinheitlichung --Eschenmoser (Diskussion) 21:44, 15. Mai 2012 (CEST)
Sinnhaftigkeit dieser neuen Kategorie fraglich, eventuell in zwei aufteilen. --93.111.247.129 16:42, 7. Mai 2012 (CEST)
- Umbenennen in Kategorie:Datei:Logo (Kreditinstitut aus Österreich) (analog zu Oberkategorie). --Leyo 19:53, 7. Mai 2012 (CEST)
- Und was ist mit den Versicherungen? --Däädaa Diskussion 02:27, 8. Mai 2012 (CEST)
- Eine Unterkategorie zu Kategorie:Datei:Logo (Versicherungsunternehmen) anlegen. --Leyo 02:31, 8. Mai 2012 (CEST)
- Und was ist mit den Versicherungen? --Däädaa Diskussion 02:27, 8. Mai 2012 (CEST)
Sind in dieser Kategorie überhaupt alle österreichischen Bank- und Versicherungslogos drinnen? --46.74.84.241 12:59, 8. Mai 2012 (CEST)
wird umbenannt in Kategorie:Datei:Logo (Kreditinstitut aus Österreich). Eventuell vorhandene reine Versicherungen bitte aussortieren. --Eschenmoser (Diskussion) 21:50, 15. Mai 2012 (CEST)
Benutzerseiten
Benutzer:Mikheil88 (erl.)
Name weist rechtsextreme Merkmale auf. Heil und 88 in einem Namen.siehe hierzu [1]
Einzelnachweis:
- Wurde von YourEyesOnly in MIKHEIL (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) auf Wunsch des angeblich Rechtsextremen umbenannt. Das Naheliegende, nämlich dass das ein fremdsprachiger Michael Jahrgang 1988 ist, würd ich mit viel AGF nicht ganz ausschließen ;)
- Außerdem werden Accounts nicht gelöscht sondern, wenn nötig, umbenannt. Benutzerseiten werden, wenn Gründe vorhanden sind, schon gelöscht, aber nur wenn sie auch vorhanden sind, und der Link ist noch rot. … «« Man77 »» 07:50, 7. Mai 2012 (CEST)
- Ich hab mal bei YourEyesOnly nachgefragt, ob man das alte Konto sperren könne. Es wird wohl nicht mehr gebraucht. Dass der Name für dewiki problematisch ist, sehe ich ebenfalls so. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:11, 7. Mai 2012 (CEST)
Benutzer wurde umbenannt - keine weitere Aktion nötig (oder möglich). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:20, 7. Mai 2012 (CEST)
Benutzer:GPCconsultant/Erwin_Müller_(Versandhaus) (bleibt) zur Überarbeitung
Verschiebung aus Benutzerbereich in Artikel-Bereich hat nicht funktioniert. Artikel wurde daher direkt im Artikel-Bereich neu angelegt. Daher bitte ich um Löschung des Beitrags aus meinem Benutzerbereich. Danke. Patrick Rückert(nicht signierter Beitrag von GPCconsultant (Diskussion | Beiträge) 10:51, 7. Mai 2012 (CEST))
- bitte überarbeite den Text nach unseren Standards was Quellenarbeit und Neutralität angeht. die Voreilige Textkopie unter Erwin Müller Versandhaus GmbH habe ich deshalb aus dem ANR entfernt: der TExt war als QS markiert, weil elementare Faktenbehauptungen unbelegt waren..--LKD (Diskussion) 11:12, 7. Mai 2012 (CEST)
- Bleibt auf Benutzer:GPCconsultant/Erwin Müller (Versandhaus) im BNR.--LKD (Diskussion) 11:14, 7. Mai 2012 (CEST)
Metaseiten
Ein totes Projekt. liesel Schreibsklave® 14:26, 7. Mai 2012 (CEST)
- Zumindest archivieren wär aber schon schön. -- Chaddy · D – DÜP – 15:50, 7. Mai 2012 (CEST)
- Ja irgendein verstaubtes Eckchen wird sich schon finden. liesel Schreibsklave® 17:09, 7. Mai 2012 (CEST)
Die Seite ist nutzlos: Seit Jahren wächst die Liste, Wünsche werden keine erfüllt. 72.38.190.18 18:13, 7. Mai 2012 (CEST)
Vorlagen
Ist diese Vorlage notwendig? Sie spielen derzeit in einer Liga, die einem Spieler nicht zu Relevanz verhilft und der Aufstieg scheint auch unwahrscheinlich. Ich will jetzt gar nicht darauf pochen, diese Vorlage löschen zu lassen. Aber aus Fairness anderer viertklassiger Klubs gegenüber sollte man vielleicht mal über eine Löschung nachdenken. Nur weil dem Verein mehr Geld zur Verfügung steht und er sich auch an einem höheren Bekanntheitsgrad erfreut (oder auch nicht...aber das ist eine andere Geschichte), ist für mich eine Relevanz nicht dargestellt. -- Hsvfan1887 (Diskussion) 16:54, 7. Mai 2012 (CEST)
- Die Navileisten werden aber doch nicht nach "Relevanz" erstellt, sondern nach Bedarf. Und fast alle Spieler in der Leiste sind relevant und haben einen Artikel => Bedarf ist also offensichtlich vorhanden. Daher behalten. -- Chaddy · D – DÜP – 17:34, 7. Mai 2012 (CEST)
- Außerdem wurde das schon mal diskutiert... -- Chaddy · D – DÜP – 17:35, 7. Mai 2012 (CEST)
Themenring liesel Schreibsklave® 17:50, 7. Mai 2012 (CEST)
Listen
Artikel
Kendrick Lamar (LAE)
enz. Relevanz unklar. Dass sein Album "exclusiv auf iTunes" veröffentlicht wurde, spricht IMHO eher dagegen. HyDi Schreib' mir was! 00:04, 7. Mai 2012 (CEST)
Chartplatzierung ergänzt, Löschantrag entfernt -- 92.250.83.56 04:00, 7. Mai 2012 (CEST)
Platz 113 ist natürlich beeindruckend - wobei unklar ist, welcher Chart gemeint ist. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:08, 7. Mai 2012 (CEST)
Cody Lundin (gelöscht)
URV hin oder her: Ich sehe nicht, warum dieser "Survival-Lehrer" in eine Enzyklopädie gehört HyDi Schreib' mir was! 00:06, 7. Mai 2012 (CEST)
- Falls das mit den zwei Bestsellern stimmen sollte, könnte er schon enzyklopädisch relevant sein. --Amberg (Diskussion) 02:20, 7. Mai 2012 (CEST)
- Er ist einer der beiden Protagonisten der Survival-Dokumentarfilmreihe Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel des Discovery Channels, die in Deutschland auf DMAX ausgestrahlt wurde.http://www3.berliner-zeitung.de/tv-programm-blz/index.php?aktion=sendung&cid=Dmax&stime=2012-01-08%2021%3A15%3A00%2B01 http://www.tvmovie.de/das-survival-duo-zwei-maenner-ein-ziel-tv-578344.html?bid=1900469&wref=rss --Däädaa Diskussion 03:31, 7. Mai 2012 (CEST)
- Das erste Buch soll ein Bestseller gewesen sein. http://www.my.yc.edu/webtools/apps/mc30/program/event_view.asp?ID=10&EID=589&GW=1 Er scheint auf der Survival-Welle zu reiten. http://www.nytimes.com/2008/04/06/fashion/06survival.html?pagewanted=all --Däädaa Diskussion 03:48, 7. Mai 2012 (CEST)
- 2011 war er im Gear Magazin in einem Beitrag vertreten http://www.ausgeruestet.com/2011/04/gear-magazin-2011.html --Däädaa Diskussion 03:51, 7. Mai 2012 (CEST)
- Local survival teacher gets Discovery Channel TV series The Daily Courier, 5. September 2010 --Däädaa Diskussion 04:42, 7. Mai 2012 (CEST)
- Das erste Buch soll ein Bestseller gewesen sein. http://www.my.yc.edu/webtools/apps/mc30/program/event_view.asp?ID=10&EID=589&GW=1 Er scheint auf der Survival-Welle zu reiten. http://www.nytimes.com/2008/04/06/fashion/06survival.html?pagewanted=all --Däädaa Diskussion 03:48, 7. Mai 2012 (CEST)
- Er ist einer der beiden Protagonisten der Survival-Dokumentarfilmreihe Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel des Discovery Channels, die in Deutschland auf DMAX ausgestrahlt wurde.http://www3.berliner-zeitung.de/tv-programm-blz/index.php?aktion=sendung&cid=Dmax&stime=2012-01-08%2021%3A15%3A00%2B01 http://www.tvmovie.de/das-survival-duo-zwei-maenner-ein-ziel-tv-578344.html?bid=1900469&wref=rss --Däädaa Diskussion 03:31, 7. Mai 2012 (CEST)
Gelöscht. Unabhängig davon, dass die Relevanz eher zweifelhaft ist und der Artikel nur bedingt enzyklopädisch war, war das eine eindeutige Urheberrechtsverletzung. --Martin Zeise ✉ 06:58, 7. Mai 2012 (CEST)
Moderation in einem Bürgerfunksender reicht nicht für einen Lexikoneintrag HyDi Schreib' mir was! 00:09, 7. Mai 2012 (CEST)
- so ist das--AlterWolf49 (Diskussion) 06:42, 7. Mai 2012 (CEST)
- reicht deutlich nicht. witzig ist aber die unterscheidung der sendung in "Drüberreden" und "Eigenschreibweise "Drüberreden". -- Grindinger (Diskussion)
fehlende enzyklopädische Relevanz gem. WP:RK#Sportvereine HyDi Schreib' mir was! 00:10, 7. Mai 2012 (CEST)
- Der Verein ist allenfalls von regionalem Interesse. Der kann verschoben werden --AlterWolf49 (Diskussion) 06:41, 7. Mai 2012 (CEST)
- Exportieren, dann löschen. Hier relevanzfrei. -- Der Tom 07:59, 7. Mai 2012 (CEST)
Unbelegte Begriffsfindung bzw -etablierung, Googlebooks findet dazu nur Zwölf Verwendungen, natürlich umschreibend bzw hauptsächlich Nennung von Vereinen, haben wir demnächst noch Nationale Sorben, Nationale Bayern etc pp ?! Wenn da überhaupt was substantielles (sprich belegtes) herauskommt, reicht zudem auch eine Erwähnung in Friesen --in dubio Zweifel? 00:35, 7. Mai 2012 (CEST)
- Es gibt den Begriff nun einmal. Die Foriining for nationale Friiske e. V. (Vereinigung für nationale Friesen) Online Vorsitzender der Nationalen Friesen Carsten Boysen Sie arbeiten mit dem SSW zusammen http://ssw.de/www/dk/presseservice/pressemeddelelser/show.php?ID=8505 {Online --Däädaa Diskussion 01:17, 7. Mai 2012 (CEST)
- meintest Du mit nun eigentlich nicht eher nur nur;-) soviel zu den bereits oben genannten Verein(en)--in dubio Zweifel? 02:15, 7. Mai 2012 (CEST)
Der Inhalt des Artikels entspricht allgemeinem Wissensstand in Schleswig-Holstein, wo i.Ü. aus der Tatsache heraus, dass sich ein Teil der friesischen Minderheit sich als Teil des deutschen Volkes, ein anderer Teil als eigenes Volk betrachtet - letzterer Teil sind eben die nationalen Friesen - zu folgender Formulierung in der Landessatzung SH (das ist die Landesverfassung) in Artikel 5 geführt hat: „Nationale Minderheiten und Volksgruppen(1) Das Bekenntnis zu einer nationalen Minderheit ist frei; es entbindet nicht von den allgemeinen staatsbürgerlichen Pflichten.(2) Die kulturelle Eigenständigkeit und die politische Mitwirkung nationaler Minderheiten und Volksgruppen stehen unter dem Schutz des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände. Die nationale dänische Minderheit und die friesische Volksgruppe haben Anspruch auf Schutz und Förderung.“ Richtig ist, dass der Artikel nicht bequellt ist - ich füge mal auf die Schnelle gleich im Anschluss die Information des Bundesinnenministeriums http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Standardartikel/DE/Themen/MigrationIntegration/NatMinderheiten/Friesen.html?nn=854452 dem Artikel bei; weitere Literaturhinweise können folgen --Iiigel (Diskussion) 02:46, 7. Mai 2012 (CEST)
Der Terminus ist selbsterklärend, es gibt außerdem keine "Lehre vom Singleplayer" oder Vergleichbares (WP:KTF); die wäre, so mein Verdacht, weitgehend identisch mit der Lehre vom Videospiel allgemein (minus Multi).--141.84.69.20 03:35, 7. Mai 2012 (CEST)
- Bei Videospielen und Heimcomputern wie C64 spielte man meist gegen einen menschlichen Gegner. Es gab zwei Joystick-Anschlüsse. Erst bei PC-Spielen gab es nur einen Joystick-Anschluss, sodass das der Einzelspieler gegen den Computer antreten musste. --Däädaa Diskussion 04:03, 7. Mai 2012 (CEST)
- Was ist daraus zu folgern?--141.84.69.20 04:06, 7. Mai 2012 (CEST)
- Das die Erzählstruktur anders ist, weil Mehrspieler-Games wettbewerbs und Einzelspieler oft kampagnenorientiert sind. Einzelspieler: Pirates!, Sid Meier’s Civilization. Multiplayer: International Soccer und Decathlon. Eine passende Quelle: Hans J. Backe: Strukturen und Funktionen des Erzählens im Computerspiel: eine typologische Einführung, Königshausen & Neumann, 2008, ISBN 978-3826039867, S. 317 ff. Online
- Die Beispiele sind die deinen. Das Buch grenzt nicht Singleplayer von Multi ab, sondern Videospiele von anderen Spielen als traditionelle Ein-Spieler-Situationen.--141.84.69.20 04:51, 7. Mai 2012 (CEST)
- Ja, weil sein Kernthema die Narrative ist. Die steht in Multiplayer-Computerspielen nunmal nicht im Vodergrund und tangieren seinen Themenblock damit auch nur periphär, deshalb geht er nicht stärker auf sie ein. Allerdings schreibt er auch auf Seite 90 "Es soll allerdings nicht verschwiegen werden, daß sich auch in Mehrspieleranordnungen narratives Potential findet". Damit ist er bereits bei den Grundannahmen seiner Arbeit einen Schritt weiter und hat bereits eine qualitative Unterscheidung zwischen SP und MP getroffen. -- Avantenor (Diskussion) 05:30, 7. Mai 2012 (CEST)
- Dann ist der Ref aber ein falscher Beleg, denn die Artikelaussage setzt den Einzelspielermodus voraus und folgert daraus Narration, nicht andersrum.--141.84.69.20 16:17, 7. Mai 2012 (CEST)
- Ja, weil sein Kernthema die Narrative ist. Die steht in Multiplayer-Computerspielen nunmal nicht im Vodergrund und tangieren seinen Themenblock damit auch nur periphär, deshalb geht er nicht stärker auf sie ein. Allerdings schreibt er auch auf Seite 90 "Es soll allerdings nicht verschwiegen werden, daß sich auch in Mehrspieleranordnungen narratives Potential findet". Damit ist er bereits bei den Grundannahmen seiner Arbeit einen Schritt weiter und hat bereits eine qualitative Unterscheidung zwischen SP und MP getroffen. -- Avantenor (Diskussion) 05:30, 7. Mai 2012 (CEST)
- Die Beispiele sind die deinen. Das Buch grenzt nicht Singleplayer von Multi ab, sondern Videospiele von anderen Spielen als traditionelle Ein-Spieler-Situationen.--141.84.69.20 04:51, 7. Mai 2012 (CEST)
- Das die Erzählstruktur anders ist, weil Mehrspieler-Games wettbewerbs und Einzelspieler oft kampagnenorientiert sind. Einzelspieler: Pirates!, Sid Meier’s Civilization. Multiplayer: International Soccer und Decathlon. Eine passende Quelle: Hans J. Backe: Strukturen und Funktionen des Erzählens im Computerspiel: eine typologische Einführung, Königshausen & Neumann, 2008, ISBN 978-3826039867, S. 317 ff. Online
- Was ist daraus zu folgern?--141.84.69.20 04:06, 7. Mai 2012 (CEST)
Allein die Tatsache, dass man Game Design an Hochschulen einschließlich Universitäten studieren kann und die Unterscheidung Singleplayer/Multiplayer ein grundlegendes Unterscheidungsmerkmal für die Ausrichtung eines Projektes ist, legt nahe, dass es auch wissenschaftliche Theorien dahinter gibt. Hier mal auf die Schnelle rausgesucht: [1], [2], [3], [4], [5], [6] Mal davon abgesehen, dass spätestens Mehrspieler erklärungsbedürftigt ist und Einzelspieler der Komplementärbegriff dazu ist. Behalten -- Avantenor (Diskussion) 04:40, 7. Mai 2012 (CEST)
- Für eine Abgrenzung Single/Multi braucht es keine zwei Artikel.--141.84.69.20 04:51, 7. Mai 2012 (CEST)
- Zwischen "Es braucht" und "es ist sinnvoll" besteht des öfteren einen Unterschied. -- Avantenor (Diskussion) 05:30, 7. Mai 2012 (CEST)
- Nun, wenn Singleplayer nur im Kontrast zum Multi beleuchtet wird, dann ist es nicht sinnvoll, diese Dualität zu trennen.--141.84.69.20 16:17, 7. Mai 2012 (CEST)
- Zwischen "Es braucht" und "es ist sinnvoll" besteht des öfteren einen Unterschied. -- Avantenor (Diskussion) 05:30, 7. Mai 2012 (CEST)
Satz 1 = allgemein bekannte Wortbedeutung. Rest: Wieseleien mit "meist" etc. -> löschen, da völlig unbrauchbar. WB Looking at things 10:00, 7. Mai 2012 (CEST)
- In allem, was mit Geistes- und Kulturwissenschaften zu tun hat, kann das Wort "absolut" so gut wie nie bzw. nur in eng gesteckten Grenzen angewendet werden. Bei einem so großen Themenfeld wie "Einzelspieler" gibt es immer die sprichwörtlichen Ausnahmen von der Regel, weswegen allgemeingültige Aussage so gut wie nie getroffen werden können. Aber ich habe Deine Kritik aufgenommen und den Text anhand einer weiteren Quelle ausgebaut. Werde nach weiteren Ausschau halten. -- Avantenor (Diskussion) 13:18, 7. Mai 2012 (CEST)
Behalten. Der Begriff an sich mag zwar einigermaßen selbsterklärend sein, aber zu der Art und Weise wie im Computerspieldesign der Einzelspielermodus umgesetzt wird, gibt es noch viel zu schreiben. Die Artikel Fernsehgerät oder Turnschuh werden ja auch nicht gelöscht, nur weil die Begriffe selbsterklärend sind. Der Artikel muss ergänzt und überarbeitet werden. Im Einzelspielermodus findet auch in erster Linie die Verbindung von Narration und spielerischer Interaktion statt.--R. Nackas (Diskussion) 15:08, 7. Mai 2012 (CEST)
- Kein überragender Artikel, aber ein Löschgrund ist nicht erkennbar. Siehe R.Nackas und Avantenor, behalten. --NiTen (Discworld) 15:13, 7. Mai 2012 (CEST)
Mal wieder ein Uraltartikel (2004), der urplötzlich ganz dringend gelöscht werden muss. Soso... -- Chaddy · D – DÜP – 16:41, 7. Mai 2012 (CEST)
- Behalten (wie R.Nackas und Avenator). Zudem zahlreiche interwikis. --Kungfuman (Diskussion) 19:12, 7. Mai 2012 (CEST)
Seit 21. März unangetastet in der QS. Relevanz wohl kaum vorhanden, das Filmarchiv umfasst lt. Artikel sagenhafte 35 Filme, die - wenn ich das richtig verstehe - alle vom Gründer sind. Außerdem in großen Teilen stark URV-verdächtig (aber bitte, bitte, keine Freigabe anfordern). Löschen, gerne auch schnell. Tröte 2000 Tage 08:32, 7. Mai 2012 (CEST)
- ist tatsächlich URV-belastet, z.B. in dieser Filmbeschreibung. Aber es handelt sich eh um weder etwas Relevantes noch um einen enzyklopädischen Text. Löschen. --Si! SWamP 11:57, 7. Mai 2012 (CEST)
Aus der QS. Relevanzklärung, bitte. Klingt für mich nicht nach völlig zweifelsfreier Relevanz. Tröte 2000 Tage 08:41, 7. Mai 2012 (CEST)
Schleichwerbung für einen Bapperlanbieter. Ein informatieller Erkennnisgewinn gegenüber dem Artikel Barrierefreiheit ist nicht vorhanden. --92.223.37.244 08:50, 7. Mai 2012 (CEST)
- Teil der heutigen (irrelevanten) Werbeoffensive von Eurecert. Löschen. -- Der Tom 15:23, 7. Mai 2012 (CEST)
Werbung für ein Produkt ohne erkennbare Relevanz --92.223.37.244 08:59, 7. Mai 2012 (CEST)
- Teil der heutigen (irrelevanten) Werbeoffensive von Eurecert. Löschen. -- Der Tom 15:23, 7. Mai 2012 (CEST)
- Werbung. --Grindinger (Diskussion) 16:53, 7. Mai 2012 (CEST)
Werbebeitrag eines Unternehmen, dessen Relevanz nicht zu erkennen ist. --92.223.37.244 08:58, 7. Mai 2012 (CEST)
- Teil der heutigen (irrelevanten) Werbeoffensive von Eurecert. Löschen. -- Der Tom 15:24, 7. Mai 2012 (CEST)
Dichtungs-Specht GmbH (SLA)
Relevanzkriterien für Unternehmen werden nicht erfüllt, es ist ein reiner Werbeartikel, der seinen Platz im Unternehmenswiki finden sollte. Ungeachtet dessen gilt von meiner Seite, dass ich mich für den Beitrag bei der Fa. Dichtungsspecht bedanke, aber für Wikipedia reicht es noch nicht. Hubertl (Diskussion) 09:31, 7. Mai 2012 (CEST)
- Eigentlich schnelllöschfähig. Auf der Internetseite des Unternehmens kann man keine 20 Mitarbeiter zählen, daher ist ein Umsatz von 100 Mio € undenkbar und das Niederlassungsnetzt ebenso wenig: Löschen Alofok „Sei ein Künstler!“ 09:48, 7. Mai 2012 (CEST)
- Dann sollte man auch einen SLA stellen. Die 1-Stunden-Frist für einen regulären LA wurde im übrigen unterschritten, und zwar deutlich. --188.174.196.241 09:59, 7. Mai 2012 (CEST)
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:19, 7. Mai 2012 (CEST)
Wikipedia:RK#Musiker_und_Komponisten fragwürdig. Keinerlei unabhängigen Quellen. LKD (Diskussion) 09:44, 7. Mai 2012 (CEST)
- entfernen keine Relevanz, s.o. --Nightfly85 | Disk 12:18, 7. Mai 2012 (CEST)
Wikipedia:RK#Mobiltelefone: bedeutende technische Inovation erkenne ich so spontan nich: eines von n+1 Anderoiden. LKD (Diskussion) 09:50, 7. Mai 2012 (CEST)
- Stimme grundsätzlich zum Behalten des Lemmas, der Text jedoch selbst in eine Aufgabe für die QS. Text kann so nicht stehen bleiben und muss wikifiziert werden. --Nightfly85 | Disk 12:21, 7. Mai 2012 (CEST)
- Stimme grundsätzlich zum Löschen des Artikels, dann ist es nicht an der QS, die Relevanz zu entdecken. Grüße Okmijnuhb 15:22, 7. Mai 2012 (CEST)
Diego’s Umbrella (LAE)
Seit 26. März erfolglos in der Qs. POV, schlechtes Deutsch. Kann so nicht bleiben. Erbarmt sich hier jemand? Danke dafür. Tröte 2000 Tage 11:32, 7. Mai 2012 (CEST)
- Qualitativ inakzeptabel. Löschen. --Hydro (Diskussion) 11:36, 7. Mai 2012 (CEST)
- Vermutlich relevant, auch wenn es übles Deutsch ist. 3 CDs bei amazon.com sollten zur Relevanz reichen. In dubio pro Behalten --188.174.196.241 12:01, 7. Mai 2012 (CEST)
- Um die Relevanz geht's doch gar nicht. Es geht um die leider unterirdische Qualität. --Tröte 2000 Tage 12:12, 7. Mai 2012 (CEST)
- Na gut, wie sieht der Artikel jetzt aus? Besser so? Bringt dich das zu einem LAZ? --188.174.196.241 12:16, 7. Mai 2012 (CEST)
- Ist immer noch nicht optimal, aber zum Behalten sollte es reichen? --188.174.196.241 12:18, 7. Mai 2012 (CEST)
- Nee. So doll viel besser ist das noch nicht, sorry. Passagen wie Außer ihrem Musikstil ist die Gruppe auch für ihren wunderbaren Humor bekannt. Die Mitglieder der Band mögen manchmal lustige Kostüme, wie zum Beispiel, Lederhosen, während ihrer Aufführungen, und ihre Liedtexte sind geistreich. In einem Interview beschreiben sie ihren Geiger als Einhorn. Sie benutzen manchmal Karosserieaußenteile, Elchhörner, und/oder drei Tamburine gleichzeitig in ihrer Liedern. sind mMn völlig inaktzeptabel für einen Enzyklopädie-Artikel. --Tröte 2000 Tage 12:20, 7. Mai 2012 (CEST)
- Und wie wäre es, wenn du es besser machst als ich? --188.174.196.241 12:22, 7. Mai 2012 (CEST)
- Tolle Idee. Deswegen habe ich auch einen LA gestellt, damit ich es besser machen kann. ;-) --Tröte 2000 Tage 12:23, 7. Mai 2012 (CEST)
- Und wie wäre es, wenn du es besser machst als ich? --188.174.196.241 12:22, 7. Mai 2012 (CEST)
- Nee. So doll viel besser ist das noch nicht, sorry. Passagen wie Außer ihrem Musikstil ist die Gruppe auch für ihren wunderbaren Humor bekannt. Die Mitglieder der Band mögen manchmal lustige Kostüme, wie zum Beispiel, Lederhosen, während ihrer Aufführungen, und ihre Liedtexte sind geistreich. In einem Interview beschreiben sie ihren Geiger als Einhorn. Sie benutzen manchmal Karosserieaußenteile, Elchhörner, und/oder drei Tamburine gleichzeitig in ihrer Liedern. sind mMn völlig inaktzeptabel für einen Enzyklopädie-Artikel. --Tröte 2000 Tage 12:20, 7. Mai 2012 (CEST)
- Ist immer noch nicht optimal, aber zum Behalten sollte es reichen? --188.174.196.241 12:18, 7. Mai 2012 (CEST)
- Na gut, wie sieht der Artikel jetzt aus? Besser so? Bringt dich das zu einem LAZ? --188.174.196.241 12:16, 7. Mai 2012 (CEST)
- Das ist natürlich ein Argument: man kann es selber nicht besser, man versucht es nicht, läßt andere schreiben und nörgelt dann immer noch rum. Verzeih mir, ist kein PA, aber solche LA finde ich inakzeptabel. Es wurde von mir sprachlich etwas geglättet, auch wenn es nicht optimal ist (wie ich bereits erwähnte), aber zum Behalten sollte der Text reichen. Der nächste möge LAE, sofern er es so wie ich sieht. --188.174.196.241 12:26, 7. Mai 2012 (CEST)
- Der Text ist nach wie vor völliger Schrott. So etwas lässt sich nicht korrigieren, allenfalls neu schreiben. --Hydro (Diskussion) 12:38, 7. Mai 2012 (CEST)
- Gibt es auch noch andere Meinungen als von zweien, die nicht können oder wollen? --188.174.196.241 12:42, 7. Mai 2012 (CEST)
Habe jetzt mal alles rausgeworfen, was nicht belegt ist und unenzyklopädisch geschrieben war. Übrig bleiben ein paar Sätzchen, auf die man imho nun einen Artikel draufbauen kann. -- Si! SWamP 12:56, 7. Mai 2012 (CEST)
- Danke. --188.174.196.241 12:58, 7. Mai 2012 (CEST)
- LAE, da LA-Grund (schlechtes Deutsch) entfallen. --188.174.213.255 17:39, 7. Mai 2012 (CEST)
SLA mit Einspruch, Originaldiskussion hierher übertragen. -- Ukko 13:09, 7. Mai 2012 (CEST)
TF. Der Georgstag wird von allem christlichen Völkern/Kirchen des Balkans als großes Fest geehrt. In Bulgarien wird er sogar gleichzeitig als Tag der Armee gefeiert
- Mag sein, aber das ist ein Fall für eine reguläre Löschdiskussion. Daher: Einspruch --Kuebi [∩ · Δ] 12:28, 7. Mai 2012 (CEST)
- Also die Quelle scheint den Artikelinhalt prinzipiell zu decken. Wenn es andere Quellen gibt, die dem Inhalt wiedersprechen, dann sollte man die schon nennen, wenn man einen (S)LA stellt. Aktuell ist die Begründung nicht nachvollziehbar, daher behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:09, 7. Mai 2012 (CEST)
- Wie wäre es mit Foto und Audio Militärparade zum Georgstag in Sofia --Vammpi (Diskussion) 16:58, 7. Mai 2012 (CEST)
- Im Artikel steht nicht, dass der Feiertag nur den Roma wichtig ist. Lücken im Artikel sind noch kein Löschgrund. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:43, 7. Mai 2012 (CEST)
- Wie wäre es mit Foto und Audio Militärparade zum Georgstag in Sofia --Vammpi (Diskussion) 16:58, 7. Mai 2012 (CEST)
Karlsruher Kameradschaft (URV, gelöscht)
Dieser Artikel, welcher von einem open Proxy aus erstellt wurde liest sich wie ein PR-Artikel in "eigener Sache" („eine der ältesten Kameradschaften in Deutschland“ - ohne Beleg natürlich). Abgesehen davon, dass diese Kameradschaft in der wissenschaftlichen Literatur noch keinen Einzug gefunden hat und das bisher Dargestellte unbelegt ist, bezweifele ich hier stark die Relevanz. -- ♥ KarlV 13:10, 7. Mai 2012 (CEST)
und URV von [7]. --Kurator71 (Diskussion) 13:25, 7. Mai 2012 (CEST)
als URV gelöscht. --JD {æ} 15:23, 7. Mai 2012 (CEST)
Angesichts der kurzen Geschichte (gibt es erst seit 4 Jahren) und der geringen Anzahl Treffer im Internet ("Bündnis C" kommt auf 226 Google-Einträge, "Bündnis Christliche Schweiz" auf 56 Google-Treffer) stellt sich die Relevanz-Frage. -- Zehnfinger (Diskussion) 13:16, 7. Mai 2012 (CEST)
- Die beiden angeführten Argumente, die für eine Löschung sprechen sollen, scheinen mir zumindest etwas seltsam. Das Anführen von Suchmaschinenresultaten ist noch nicht per se eine Aussage über die (Nicht-)Relevanz. Und ist tatsächlich jede Organisation älter als vier Jahre, wenn sie erstmals in der Wikipedia beschrieben wird? (Rhetorische Frage, siehe zum Beispiel hier.) Weniger klar ist, ob es sich hier um einen Werbeeintrag handelt. Und unbestritten ist die formal schlechte Qualität des Artikels; eine entsprechende Wikifizierung wäre dringend nötig. Insgsamt aber: für beibehalten. --B.A.Enz (Diskussion) 17:30, 7. Mai 2012 (CEST)
- Wurde das Bündnis denn öffentlich wahrgenommen oder hat es was entsprechendes bewirkt? Da fehlen mir für Relevanz unabhängige Belege, die Behauptungen auf der dortigen Homepage habe ich gelesen. --Wangen (Diskussion) 18:27, 7. Mai 2012 (CEST)
Sbu Duma (LAZ)
enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. HyDi Schreib' mir was! 13:21, 7. Mai 2012 (CEST)
Zur Info: Der angegebene Link sagt, dass er als Profispieler eingesetzt worden sei. Keine Ahnung, ob das bei Polo zur Relevanz reicht. Grüße Okmijnuhb 13:49, 7. Mai 2012 (CEST)
- Natürlich behalten. @HyDi: Nicht so schnell mit LA. Ist doch lächerlich. --109.164.208.53 14:47, 7. Mai 2012 (CEST)
Lächerlich ist es IMHO, einen zweisätzigen Artikelwunsch hier abzuladen. Nach Ausbau LA zurückgezogen. --HyDi Schreib' mir was! 16:47, 7. Mai 2012 (CEST)
Enzyklopädisch irrelevant Eingangskontrolle (Diskussion) 14:51, 7. Mai 2012 (CEST)
Tatsache. Ich hätte offen gestanden nicht gedacht, dass Mayen so klein ist, aber es hat wirklich nur 18.000 Einwohner und ist damit unterhalb der Relevanzgrenze für Bürgermeister. Wenn das wenigstens ein richtiger Artikel wäre, könnte das noch eine knappe Sache sein, aber so kann man das sicher löschen. --Scooter Backstage 15:07, 7. Mai 2012 (CEST)
- Steht alles wichtige drinnen. BEHALTEN, aber Ausbauen. Ihr Sittenwächter der Wiki hackt sogar auch Toten rum 80.109.49.54 15:20, 7. Mai 2012 (CEST)
- ERst nach dem Tod hat jemand plötzlich das Bedürfnis verspürt einen Artikel zu beginnen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:55, 7. Mai 2012 (CEST)
- Da sie dadurch in den Medien ist und der Artikel noch nicht vorhanden war. --Däädaa Diskussion 18:00, 7. Mai 2012 (CEST)
- ERst nach dem Tod hat jemand plötzlich das Bedürfnis verspürt einen Artikel zu beginnen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:55, 7. Mai 2012 (CEST)
Automatisch relevant nach RK ist man als Bürgermeister von Gemeinden mit >=20.000 Einwohnern. Dieser Gemeinde fehlen laut Artikel 1373. Man sollte aber bedenken, dass eigentlich nicht die Einwohnerzahl das eigentlich Relevanzstiftende ist, sondern Funktion und Verantwortung. Hier fehlen zwar ein paar Einwohner, aber es handelt sich dennoch um eine Quasi-Mittelstadt (Große kreisangehörige Stadt), was man in RP laut Artikel eigentlich erst ab 25.000 EW wird. Trotz fehlender einwohner ist das Amt funktional vergleichbar, washalb man den Artikel behalten sollte. @ IP: Nicht jeder Tote ist relevant, trotzdem hackt hier niemand toten Rum. Also bitte auf dem Teppich bleiben. Grüße Okmijnuhb 15:32, 7. Mai 2012 (CEST)
- Mayen hatte schon mal etwas mehr als 20000 Einwohner, aktuell sind es 19298, hat zudem als ehemalige Kreisstadt und jetztige Große kreisangehörige Stadt Zentralfunktion für das Umland.
- Wenn die Stadt während der Amtszeit des Bgm die 20000 EW haben müsste, wären auch die meisten der Kategorie:Bürgermeister (Brilon) zu löschen, und das machen wir hoffentlich nicht. -- 92.250.83.56 15:47, 7. Mai 2012 (CEST)
- Irrtum, die meisten Artikel in der Kategorie:Frau sind auch aus einem anderen Grund relevant. Und wenn man die Kategorie mal durchsieht, fallen einem da haufenweise Landtagsabgeordnete und Mitglieder des preussischen Abgeornetenhauses auf. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:00, 7. Mai 2012 (CEST)
Laut Website der Stadt belief sich die Einwohnerzahl am 16.1.12 bereits auf 19298. Ber der Steigerung seit 2010 dürften es demnächst wohl 20000 sein. Und nach http://www.rhein-zeitung.de/regionales_artikel,-Mayener-Oberbuergermeisterin-Veronika-Fischer-tot-aufgefunden-_arid,420564.html dürfte der Artikel wohl noch ausgebaut werden können. Sinnvollerweise wohl aber erst später. --Cc1000 (Diskussion) 15:45, 7. Mai 2012 (CEST)
- Ausbau aber bitte nicht anhand des verlinkten Presse-Artikels: Wikipedia:BIO#Verstorbene_Personen! Knapp an RK-Grenze und Oberbürgermeisterin -> Sollte für ein "behalten" reichen. --Wangen (Diskussion) 15:50, 7. Mai 2012 (CEST)
- Wikipedia:BIO#Verstorbene_Personen - deshalb dürfte im Moment ja gerade auch noch nicht viel mehr drinnstehen. Behalten. --Cc1000 (Diskussion) 16:06, 7. Mai 2012 (CEST)
- behalten und die Relevanzkriterien einfach ignorieren. Das sind Einschlußkriterien, nicht andersrum. --Marcela
15:54, 7. Mai 2012 (CEST)
- <seufz>Mit der Argumentation kann man gleich alles behalten. in diesem Fall gebe ich Dir allerdings recht, aufgrund der Bedeutung der Stadt für das Umland und der knappen Verfehlung der Einwohnergrenze kann man das behalten. --Kurator71 (Diskussion) 16:21, 7. Mai 2012 (CEST)
- behalten und den Leuten Gelegenheit geben, nachzubessern. Immerhin war die Frau im Amt. --royalrec
Wenn jetzt endlich einmal Argumente kommen würden, warum diese Frau die bis vor kurzem eben aus gutem Grund keinen Artikel hatte, enzyklopädisch relevant ist, wäre uns sehr geholfen. Das übliche Inklusionistengelaber "nur knapp verfehlt", "Einschlußkriterien", "wird demnächst erreichen" hilft da nicht. Was kommt als Ersatz für die fehlenden Einwohner? Die Todesumstände wohl nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:55, 7. Mai 2012 (CEST)
- Doch! Die Todesumstände sorgen für Medienecho http://www.focus.de/panorama/welt/veronika-fischer-tot-aufgefunden-tod-von-oberbuergermeisterin-schockiert-mayen_aid_748594.html --Däädaa Diskussion 18:09, 7. Mai 2012 (CEST)
- Nein! Das ist kurzfristiger Medienhype. Gerade die Todesumstände haben weiter nichts im Artikel zu suchen (vgl. WP:BIO), sie taugen auch nichts zur Relevanzerzeugung (nach momentanen Kenntnisstand ist das einzig enzyklopädisch wichtige Wissen, dass sie tot ist, BILD ist woanders.) Allerdings mag es von mir aus Inklusionistengelaber sein, dennoch halte ich die Dame aus o.g. Gründen (OB, 3% an Einschlusskriterien RK vorbei) für relevant. --Wangen (Diskussion) 18:19, 7. Mai 2012 (CEST)
- Ich auch. und das Exklusionistengelaber Einzelner ist doch auch zur Genüge bekannt. Knappes behalten. Der Tom 18:26, 7. Mai 2012 (CEST)
- Nein! Das ist kurzfristiger Medienhype. Gerade die Todesumstände haben weiter nichts im Artikel zu suchen (vgl. WP:BIO), sie taugen auch nichts zur Relevanzerzeugung (nach momentanen Kenntnisstand ist das einzig enzyklopädisch wichtige Wissen, dass sie tot ist, BILD ist woanders.) Allerdings mag es von mir aus Inklusionistengelaber sein, dennoch halte ich die Dame aus o.g. Gründen (OB, 3% an Einschlusskriterien RK vorbei) für relevant. --Wangen (Diskussion) 18:19, 7. Mai 2012 (CEST)
Kein Grund ersichtlich, warum eine solche Liste benötigt werden könnte, zumal sie niemals vollständig sein kann. Alles andere steht in Gemeinfreiheit. --Head (Diskussion) 15:22, 7. Mai 2012 (CEST)
Eine Liste von nicht vorhanden Listen von Werken, die zu bestimmten, scheinbar willkürlich erfundenen JAhren "rechtefrei" geworden seien? Ist das eine Baustelle? Oder ein Scherz? eigentlich SLA-fähig. Grüße Okmijnuhb 15:36, 7. Mai 2012 (CEST) Ok, jetzt werden die Einzellisten aufgefüllt, allerdings scheinbar falsch: In die Listen (zB Goethe und Schiller) wurden die Werke bei dem jewiligen Todesjahr als ab dann rechtefrei eingetragen. Es müsste aber Todesjahr+70 sein... Grüße Okmijnuhb 16:02, 7. Mai 2012 (CEST)
- Könnte als Arbeitsliste nach Wikisource (wenns vollständig wäre), aber hier ist das irgendwie deplatziert. 89.244.165.228 16:22, 7. Mai 2012 (CEST)
- Nach welchem Gesetz sollten denn die genannten Werke rechtefrei geworden sein im Jahr 1805? Etwa nach unserem heutigen? --Wangen (Diskussion) 17:38, 7. Mai 2012 (CEST)
- Ich hab auch mit der Bezeichnung an sich ein problem, man nennt das AFAIK wohl eher "gemeinfrei". --HyDi Schreib' mir was! 18:21, 7. Mai 2012 (CEST)
- Project Gutenberg http://www.gutenberg.org/ und Projekt Gutenberg-DE bieten gemeinfreie Literatur. --Däädaa Diskussion 18:41, 7. Mai 2012 (CEST)
- Nach welchem Gesetz sollten denn die genannten Werke rechtefrei geworden sein im Jahr 1805? Etwa nach unserem heutigen? --Wangen (Diskussion) 17:38, 7. Mai 2012 (CEST)
- Könnte als Arbeitsliste nach Wikisource (wenns vollständig wäre), aber hier ist das irgendwie deplatziert. 89.244.165.228 16:22, 7. Mai 2012 (CEST)
Begründung von mir hierher übertragen --Wangen (Diskussion) 16:33, 7. Mai 2012 (CEST) Ich habe mit Erstaunen als noch lebender deutscher Chemieprofessor verfolgt, mit wieviel Falschinformation mein Name Robert Josef Schwankner unter wikipedia - Eintrag geführt wird. Ich hoffe das Recht auf informationelle Selbstbestimmung greift so weit, dass man damit eine Löschung des von mir nie beabsichtigten - gewünschten - Eintrags zur Person begründen kann, ansonsten könnte hier ja wirklich der Eindruck einer einseitigen Eigenwerbung entstehen, der nicht zutreffend ist. München, den 7.5. 2012 Robert Schwankner -- 85.181.101.198 16:11, 7. Mai 2012 (CEST)
- Darf ich dich unabhängig von der Relevanzfrage auf WP:BIO und Wikipedia:E-Mail-Kontakt hinweisen? --Wangen (Diskussion) 16:34, 7. Mai 2012 (CEST)
- Nein, das ist kein gültiger Löschgrund. Man könnte allenfalls über die Relevanz deiner Person für Wikipedia diskutieren, doch ich "fürchte", angesichts der Publikationen, Lehrtätigkeit, Erfolge etc. dürfte die in der Summe gegeben sein. Du kannst aber unbelegte Falschaussagen aus dem Artikel löschen, wie jeder andere Benutzer auch.--Berita (Diskussion) 16:44, 7. Mai 2012 (CEST)
- Der Artikel beruht hauptsächlich auf http://www.fb06.fh-muenchen.de/fb/index.php/de/vita.html?staffid=153&furtherid=11 --Däädaa Diskussion 16:59, 7. Mai 2012 (CEST)
- ??? - was bitte ist falsch an den Inhalten?? - ich bin der Erstautor, es ist alles aus Web-Quellen zusammengeschrieben. Kann sein, dass die teilweise verkürzend sind. Keiner hat den Eindruck einer "einseiten Eigenwerbung" (solche Kandidaten sind m.E. deutlich zu erkennen, sehen aber GANZ anders aus). --Cholo Aleman (Diskussion) 18:38, 7. Mai 2012 (CEST)
- Das hier z.B. Der Löschantrag hat ja doch einen gewissen Charme, da normalerweise eher die umgekehrte Klage kommt. Dennoch plädiere ich für "behalten", relevant in unserem Sinne ist die Person schon. --Wangen (Diskussion) 18:45, 7. Mai 2012 (CEST)
- ??? - was bitte ist falsch an den Inhalten?? - ich bin der Erstautor, es ist alles aus Web-Quellen zusammengeschrieben. Kann sein, dass die teilweise verkürzend sind. Keiner hat den Eindruck einer "einseiten Eigenwerbung" (solche Kandidaten sind m.E. deutlich zu erkennen, sehen aber GANZ anders aus). --Cholo Aleman (Diskussion) 18:38, 7. Mai 2012 (CEST)
Relevanz unklar. --93.111.247.129 16:45, 7. Mai 2012 (CEST)
- 100 Jahre alte, ganz besondere Tram. Das ist, ob anerkannt oder nicht, als Kulturdenkmal allemal relevant. Grüße Okmijnuhb 16:48, 7. Mai 2012 (CEST)
- Fährt seit 1958 in der Weihnachtszeit durch die Stadt Zürich und ist ein fixer Bestandteil der Adventszeit - allemal behalten.--Parpan (Diskussion) 17:23, 7. Mai 2012 (CEST)
Behalten - Ist aus Zürich nicht wegzudenken. --Voyager (Diskussion) 18:11, 7. Mai 2012 (CEST)
35.000 chinesische Studenten in Deutschland sind eine starke Zielgruppe. Aber der Artikel schweigt sich vollkommen darüber aus, wieviele davon überhaupt von dierser Veranstaltung wissen oder sie gar besucht haben. Relevanzzweifel sind vorhanden. Eingangskontrolle (Diskussion) 17:28, 7. Mai 2012 (CEST)
- [8] sagt: 3200 Teilnehmer. (700 in Nürnberg, 1100 in Hamburg, 1500 in Düsseldorf im Jahr 2011) Scheint mir weit entfernt von Wikipedia:RK#Messen. Da auf der Homepage auch steht "Der Eintritt zu den SinoJobs Career Days 2012 beträgt vor Ort an der Veranstaltungskasse 8 EUR. Online bestellte Eintrittskarten sind kostenlos!", gehe ich mal davon aus, dass das keine Fachmesse ist, zu der nur Fachbesucher zugelassen sind. Löschen --Wangen (Diskussion) 17:54, 7. Mai 2012 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:29, 7. Mai 2012 (CEST)
- Immerhin sind sie Flugzeugbauer. --Däädaa Diskussion 18:54, 7. Mai 2012 (CEST)
- Mit dem Nachbau genau eines Flugzeugs, basierend auf bereits vorhandenen Unterlagen? Die beiden anderen Projekte wurden lt. Artikel bisher nicht realisiert. Ich sehe da keine enzyklopädische Relevanz, obwohl ich persönlich von der Leistung beeindruckt bin Ich bekomme ja nicht mal einen guten Papierflieger hin --Wangen (Diskussion) 19:01, 7. Mai 2012 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:30, 7. Mai 2012 (CEST)
- Ich dachte bisher, jedem relevanten Verein (Bayernligist TSV 1860 Rosenheim) sein eigener Fußballstadionartikel.
- Das Stadion hat immerhin 6.000 Plätze und Flutlicht. Es ist auch Leichtathletik nutzbar. Behalten. --Däädaa Diskussion 18:49, 7. Mai 2012 (CEST)
- Die Mannschaft steht mit 5 Punkten Vorsprung bei zwei ausstehenden Spielen vor dem Aufstieg in die Regionalliga Bayern. --Däädaa Diskussion 19:08, 7. Mai 2012 (CEST)
Da es die entsprechenden Gesetze im 19.Jahrhundert noch nicht gab ist das Lemma definitv falsch - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 19:11, 7. Mai 2012 (CEST)
Da es die entsprechenden Gesetze im 19. Jahrhundert noch nicht gab ist das Lemma definitv falsch - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 19:11, 7. Mai 2012 (CEST)