Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/2. Mai 2012

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2012 um 16:23 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Autotrophologie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Filzstift in Abschnitt Kategorie:Seeschlacht (Frühe Neuzeit) (gelöscht)
28. April 29. April 30. April 1. Mai 2. Mai 3. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit als Thema (erl.)

war Kategorie:Person nach Nationalität als Thema ==

Neuer Kategoriezweig ohne Zustimmung der Gemeinschaft, Ausbau durch den Ersteller wieder eingestellt. Steht klar im Widerspruch zu Kategorie:Person nach Staat und Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit.--Oliver S.Y. (Diskussion) 08:11, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

"Eingeführt" ist gar nichts, die einzige Unterkategorie wurde von dir vor einer Woche angelegt. Beide löschen. 141.3.215.121 11:50, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Jeder Personenartikel wird standardmäßig in die Kategorien für Tätigkeit, Nationalität und Geschlecht einsortiert. Wenn nun Personenthemenkategorien nach Tätigkeit gebildet werden, ist eine Personenthemenkategorien nach Nationalität nur logisch. Eine Personenthemenkategorien nach Greschlecht wäre es übrigens auch. Wie sonst soll man denn einen Überblick gewinnen, zu welchen Personen eines Landes Themenkategorien existieren? -- 92.250.104.42 12:30, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Diese Frage soll man vor dem Erstellen von Kategorien stellen, wie es auch auf jeder neuen Kategorieseite zu lesen ist zB. Kategorie:Person nach Haarfarbe. Dafür ist nicht die Löschdiskussion gedacht. Oliver S.Y. (Diskussion) 15:02, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt bislang keine Kategorie:Person nach Haarfarbe, die Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit schon. Die Kategorie hier ist also nichts Neues. Ich leg nachher und morgen noch ein paar an, damit das Argument entfällt, das Konzept würde nciht weiterverfolgt. -- 92.250.104.42 16:18, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt keine Regel und keine Legitimierung, dass für jede Objektkategorie eine analoge Themenkategorien erstellt werden soll/darf. Hier ist es nicht sinnvoll. 88.130.202.225 17:40, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Du ignorierst offenbar die dort genannten Regeln, selbst wenn man Dich darauf stößt. Es geht darum, das neue Kategorien, gerade mit solchem Umfang, mit den Fachbereichen bzw. dem Projekt Kategorien VOR der Anlage abgesprochen werden. Die Ankündigung, weitere derartige Kategorien ohne Rücksprache während der laufenden Löschdiskussion anlegen zu wollen, zeigt mir nur immer mehr, daß Du entweder ein bekannter Troll bist, oder Dich wie dieser verhälst, immer allein gegen alle.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:07, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Löschen. Der schwammige Begriff Nationalität ist als Kategorisierungskriterium völlig ungeeignet (führt bei Mozart, Kopernikus oder Tesla nur zu den immer gleichen öden Diskussionen). Und für irgendwelche Themenkategorien die irgendwer irgendwann ohne tieferen Grund angelegte lohnt sich eine Wiederauflage der uralten Streitereien erst recht nicht. --NCC1291 (Diskussion) 17:35, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

@NCC1291: Danke für den Hinweis. Das ist wenigstens das erste Argument das kommt. Habe es nach Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit als Thema umgehängt. Damit folgt die Kat dann sauber der Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit. Diesen Kategorien sind ja praktisch alle Perosnen schon zugeordnet. Wenn es Streit gibt, findet der schon früher bei Zuordnungen wie Kategorie:Österreicher oder Kategorie:Pole statt, nicht mehr bei der Themenkategorie zur Person. -- 95.69.96.30 01:26, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Diese Katz und Maus Spiel wird hier immer lächerlicher, vermutlich ein und der selbe Benutzer mit zig IP-Nummern erstellt Kategorien wie er lustig ist, und weiterhin ohne Rücksprache mit irgendwem... Waren es letztens 18 Kategorien in 19 Minuten, sind es nun sogar 6 Kategorien in 3 Minuten. Toll, daß dann ein Admin auch noch Männchen macht, und die grundsätzliche Diskussion ad absurdum führt, obwohl mit Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit als Thema bereits eine ähnliche Konstruktion unter den gleichen unabgesprochenen Prinzip erstellt wird, um die Portugiesenkat unterzubringen. Es ist einfach nur noch lächerlich..... Oliver S.Y. (Diskussion) 01:40, 3. Mai 2012 (CEST) Übrigens steht die Regelung ganz leicht zu finden in den einzelnen Kategorien: "Diese Kategorie bezieht sich auf die Person Vasco da Gama. Ihre Einordnung in eine andere Kategorie widerspricht der hierarchischen Struktur der Wikipedia-Kategorien", - es ist also vom Fachbereich:Biografien gar keine deartige Zusammenstellung vorgesehen. Ich verlege darum den Löschantrag in die neue Kategorie, diese Diskussion muß nicht ein weiteres mal begonnen werden. Keine Ahnung, wie ich da den Zeitstempel in den Löschantrag bekomm, um ihn hierher zu verlinken.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:44, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die Kategorie:Vasco da Gama ist in die Kategorie:Entdecker als Thema und in die Kategorie:Portugiese als Thema eingeordnet, so wie der Artikel Vasco da Gama in die Kategorie:Entdecker und in die Kategorie:Portugiese eingeordnet ist.
Die Kategorie:Entdecker als Thema und Kategorie:Portugiese als Thema sind in die Kategorie:Person nach Tätigkeit als Thema und in die Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit als Thema einsortiert, genauso wie die Kategorie:Entdecker und die Kategorie:Portugiese in die Kategorie:Person nach Tätigkeit und in die Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit eingeordnet sind.
Alles ganz logisch, stringent und entsprechend der Wikipedia-Kategorien-Hierarchie aufgebaut. Das eine sind eben Objektkategorien, das andere Themenkategorien. -- 95.69.96.30 02:03, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Stell den Sachverhalt bitte vollständig dar: Themenkategorien sind nur Hilfskategorien, um in und unter den Objektkategorien wirklich nur das zu sammeln, was rein gehört ("XY ist ein ..."). Es war und ist nicht beabsichtigt, den Themenkategoriebaum genauso auszubauen wie den Objektkategoriebaum. 88.130.202.225 09:19, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das ist jetzt nicht mehr als eine Behauptung ohne Nachweis. Und ich kann ihr auch nicht ganz folgen, denn die Unterteilung nach Staatsangehörigkeit gibt es in diesem Bereich schon längst. Kategorie:Herrscher oder Politiker in Frankreich als Thema, Kategorie:Politiker in den Vereinigten Staaten als Thema, Kategorie:Herrscher oder Politiker in Österreich als Thema. -- 89.214.124.3 13:46, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
gemäß Antrag --Eschenmoser (Diskussion) 19:12, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Portugiese als Thema (erl.)

Siehe eins drüber, Personen-Themenkategorien nach Nationalität/Staatsangehörigkeit zu sortieren ist überflüssig und bietet keinen Mehrwert. 141.3.215.121 11:49, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

wie oben --Eschenmoser (Diskussion) 19:13, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Seeschlacht (Frühe Neuzeit) (gelöscht)

Diese Kategorie ist eine ParallelKat zu Seeschlacht nach Jahrhundert. Da in den Verzeichnissen nach Jahrhundert mehr Einträge waren, habe ich den kleinen Rest dort einsortiert. Witzigerweise ist im Kategorienbaum der Frühen Neuzeit nicht ein einziger Seekrieg verzeichnet. Hier scheint eine doppelte Kategorienstruktur zu herrschen - einmal Militärgeschichte und einmal Geschichte nach Epoche. Die Seeschlachten sind jetzt jedenfalls alle bei Militär. --Sterntreter (Diskussion) 14:02, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

leere Kategorie gelöscht. --Filzstift  09:25, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Stadtwerke nach Kategorie:Kommunalwerke (erl.)

Dieser Umbenennungsantrag ist eine modifizierte Fortsetzung bzw. Neuauflage der Diskussion vom 17. Februar, die zwar in Richtung Umbenennung tendierte, jedoch ohne ausreichend klares Ergebnis verlief. In der Zwischenzeit wurde die Unterkategorienstruktur teilweise gemäß Ergebnis der Diskussion verändert, die Hauptkategorie jedoch noch nicht "angepackt".

Zentraler Mangel an der alten Benennung ist und bleibt die Tatsache, dass sie eine unsinnige Beschränkung auf städtische Kommunen bedeutet. Es gilt hier deshalb das Gleiche wie für den Hauptartikel Kommunalwerke, der wie angekündigt verschoben wurde (war: Stadtwerke). Da sich an der Diskussion zum Hauptartikel aber niemand beteiligt hat, stelle ich die Umbenenung nochmals hier zur Diskussion und würde mich über Rückmeldungen freuen.

Da die Abgrenzung von Kommunalwerken gegenüber "anderen" kommunalen Unternehmen offenbar nicht ganz scharf zu ziehen ist, wäre zu überlegen, ob man die Zwischenebene für Stadtwerke/Kommunalwerke nicht einfach überspringen könnte und direkt in die neue Kategorie:Kommunales Unternehmen (mit einer Unterteilung nach Staat) gehen könnte. --TETRIS L 16:24, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

P.S.: Umbenennungsantrag gilt natürlich analog für die Unter-Kategorie:Stadtwerke (Österreich)‎. --TETRIS L 16:26, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Kategorie ist insgesamt absolut unnötig. Sie ist zwischen Kategorie:Kommunales Unternehmen und den beiden Kategorien Kategorie:Kommunaler Energieversorger (Deutschland)‎ und Kategorie:Kommunaler Wasserversorger (Deutschland)‎ eingeschoben und daher nicht erforderlich. Man könnte von Kommunale Unternehmen sofort auf Energieversorger und Wasserversorger gehen. Und mal ehrlich, was machen Stadtwerke denn in erster Linie? Sie versorgen ihre Kunden normalerweise mit Strom, Gas, Wärme und Wasser. Oder nur mit einem Teil davon. Andere Aufgaben sind absolut zu vernachlässigen. Und sobald ein Artikel z.B. bei der Kategorie Kommunaler Wasserversorger eingetragen ist, liegt mit Kategorie:Stadtwerke eine Doppelkategorisierung vor (ist übrigens öfter der Fall) und die Stadtwerke sind dann zu löschen. Für Österreich gilt genau dasselbe. --Roland1950 (Diskussion) 07:48, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

So lassen, wie es ist, einschließlich dem Artikel Stadtwerke. Keiner der Artikel in der Kategorie heißt Kommunalwerke, sehr viele dagegen Stadtwerke, der "normale Sprachgebrauch" kennt ersteres praktisch gar nicht. Auch Google ist da mehr als deutlich: 14 Mio. zu 5.210, Google Books: 211.000 zu 283.--Nothere 21:07, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

@ Matthiasb: Die Verschiebung des Hauptartikels sollte nicht hier sondern auf der Diskussionsseite zum Artikel geführt werden, wo ich eine entsprechende Diskussion bereits angestossen hatte. Je nach dem Ergebnis beim Hauptartikel sollte dann die Kategorie folgen. Nicht umgekehrt.
@ Nothere: Dass keiner der Artikel in der Kategorie "Kommunalwerke" heißt, dagegen sehr viele "Stadtwerke", ist wohl kaum verwunderlich, da die Kategorie bisher "Stadtwerke" heißt, was nicht-städtische Gemeindewerke ausschließt. Wenn man an der Eingangstür ein Schild aufhängt, auf dem steht "Hunde müssen draußen bleiben", dann sollte man sich nicht wundern, dass man drinnen keine Hunde trifft. Zur Verwendungshäufigkeit der Begriffe siehe oben verlinkte Diskussion beim Hauptartikel.
@Roland1950: Nach der bisherigen Reaktion tendiere ich auch dazu, die Kategorie einfach zu überspringen und alle Einträge in zutreffende Unter- oder Oberkategorien zu verschieben. Die sind wenigstens korrekt und eindeutig benannt. Und damit wird die Kategorie:Stadtwerke letztlich überflüssig. --TETRIS L 17:22, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten
nach Diskussion des Artikellemmas gerne wiederkommen, hier keine Entscheidung. -- Inkowik -- Unterstütze die Mafia 19:05, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Theatinerstraße (erl.)

Zwei Artikel sind für eine Straßenkategorie zu wenig. 88.130.202.225 17:50, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nicht wenn sie Bestandteil einer erkennbaren Systematik sind. Eine Mindestanzahl von Artikeln in den Kategorien gibt es bekanntlich ja nicht. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:10, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt keine Systematik "alle Straßen in München bekommen eine Kategorie". 88.130.202.225 21:02, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Warum nicht? Wer sagt das? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 21:39, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ganz einfach deshalb, weil viele Straßen in München nicht mal relevant genug sind, um einen eigenen Artikel zu bekommen, geschweige denn eine Kategorie. 89.247.168.147 01:39, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Löschen. Zwar ist das Argument einer Mindestzahl, wie Pfiat diAV feststellt bei einer Systematik unerheblich, nur haben wir hier keine Systematik. Wir werden ganz sicher nicht Kategorie:Bauwerk in München restlos auflösen nach Straßen. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:02, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wer verlangt denn das eine andere Kat aufgelöst werden soll? Es ist gang und gäbe dass Artikel in mehreren, auch ähnlichen, Kategorien einsortiert werden. So was nennt man ggf. auch Leserfreundlichkeit. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:44, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Behalten, da ausreichend Artikelpotential vorhanden.--Nothere 20:57, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
jetzt 7, behalten --bjs Diskussionsseite M S 08:13, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
bleibt, genug Artikel vorhanden. -- Inkowik -- Unterstütze die Mafia 19:03, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Amiraplatz (erl.)

Zwei Artikel sind für eine Platzkategorie zu wenig. 88.130.202.225 17:53, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nicht wenn sie Bestandteil einer erkennbaren Systematik sind. Eine Mindestanzahl von Artikeln in den Kategorien gibt es bekanntlich ja nicht. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:10, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Löschen siehe eins drüber. ---Matthiasb (CallMyCenter) 14:15, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Löschen. Anders als beim obigen Fall werden es hier keine fünf, geschweige den zehn Artikel werden.--Nothere 20:58, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
gelöscht, zu kleinteilig -- Inkowik -- Unterstütze die Mafia 19:04, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

DHB-Pokal 2013 (in BNR verschoben und SLA)

Der Artikel besteht fast ausschließlich aus Platzhaltern. In dieser Form ist er qualitativ minderwertig und sollte deshalb gelöscht oder in den Benutzernamensraum verschoben werden. --93.198.86.77 00:51, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Was ist jetzt der Unterschied zu UEFA Champions League 2013/14. Der feststehende Endspielort ist in der Regel ein ausreichender Beginn. Die "Platzhalter" kann man zur Not auch bis auf weiteres auskommentieren. -- 89.214.59.194 01:09, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Demgemäß verschoben nach Benutzer:Haushuhn/DHB-Pokal 2013 und SLA gestellt. --Däädaa Diskussion 01:21, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
@IP. Der Unterschied ist, das in dem von dem dir genannten Artikel Informationen zu Teilnehmern/Qualifikanten und Finalort vorliegen. Der zur Löschung anstehende Artikel enthält allerdings außer dem Lemma „DHB-Pokal 2013“ nur Platzhalter. Der Informationswert geht gegen 0. --Däädaa Diskussion 01:21, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Na wenn es nur das ist ... die Zahl der Teilnehmer und die automatisch qualifizierten Bundesligisten stehen ja schon fest. -- 89.214.59.194 01:27, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dann sollte der Artikel auch in einem annehmbaren Zustand wie DFB-Pokal 2012/13 gebracht werden, ehe er in den ANR verschoben wird. Ein Knochengerippe mit Platzhaltern ohne Fleisch in Form Daten reicht nicht aus. --Däädaa Diskussion 02:29, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Andi Siebenhofer

Nachdem eine QS nichts gebracht hat, nun hier der Löschantrag. Die oben genannte Person versucht sich hier zu profilieren und die Werbetrommel zu rühren (siehe Schreibstil). Es handelt sich um einen lokalen Verkäufer von Tragschraubern, dessen „Leistungen“ für mich nicht klar erkennbar sind. Bitte um objektive Meinungen. Danke --Waerfelu (Diskussion) 08:32, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Unternehmerisches wurde gelöscht. Savvy1 (Diskussion) 09:06, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
SD und Werbung habe ich mal reduziert. Die mediale Beachtung könnte Rezeption Relevanz erzeugen, ich bin trotzdem für löschen da für mich keine enzyklopädische Relevanz erkennbar wird und der Stil des Artikels immer noch sehr an Werbung für die Person erinnert. --Kurator71 (Diskussion) 09:21, 2. Mai 2012 (CEST).Beantworten
Für mich stellt sich der Artikel vorrangig als Belegproblem dar.Im Wesentlichen gibt es ein paar Ereignisse, welche so gesehen wahrscheinlich stattgefunden haben, aber in der Darstellung - bezogen auf den jeweiligen Beleg - extrem dramatisiert dargestellt ist. Ein Artikel (Autor: Andi Siebenhofer) von einer Mittelmeerüberquerung wird mit einem Bild garniert (im Gleitschirmmagazin), welches angeblich eine von ihm während des Gewitters fotografierte Wasserhose zeigt (die dort jedoch Windhose genannt wird), und den Eindruck erwecken sollte, dass das zur von ihm beschriebenen und durch/vorbeigeflogenen Gewitterfront gehört. Dabei fällt nur niemandem auf, dass das Foto fast auf Wasserhöhe gemacht wurde. Dazu wäre das aber von der Flugroute mehrere hundert Kilometer entfernt, sogar Italien und Teile Siziliens müssten dazwischen sein, das ficht aber niemanden an. Der Artikel wurde vom Piloten selbst geschrieben. Glaubwürdige Zeugen vom planmässigen Abflug um 14:01 (wer hat das geplant??) finden sich nicht. Dann die Radeltour über (sic!) den Aconcagua? 50 Tage und 2.400 km?. Zeugen und eine glaubwürdige Bestätigung für den Weltrekord-Flug in Peru (Gleitschirm) suchte ich vergeblich. Dann drei Wochen durch den Amazonas (sic!), um die Schlangenangst zu besiegen! Gehts noch schrottiger? Das ist nicht einmal dem Savvy selbst zuzuschreiben, das hat er alles von Siebenhofers Website. Dort natürlich ohne Beleg.
So zieht sich das von einem Ereignis zum anderen, alles überhöht, aus Kontakten zu lokalen Politikern wird Diplomatenstatus. Aus einer tollen Einladung, doch bitte an einer Messe teilzunehmen, wird eine schlichte, bezahlte Teilnahme wie die aller anderen Aussteller einer Messe auch. Wie sollte es auch anders sein? Aus einer Person wird eine Group. Man könnte endlos weiterschreiben, jede einzelne Aktion ist hinterfragenswürdig, weil die Darstellung mit den Quellen nicht übereinstimmt, Andi Siebenhofer selbst Quelle ist oder einfach aus einem Ein-Mann-Betrieb ein Unternehmen wird. Aus einem tatsächlichen, motorbetriebenen Gleitschirm wird nur' ein Gleitschirm (als ob man im März um 6 Uhr in der Früh mit einem Gleitschirm bis nach Rom fliegen könnte!). 900 km mit einem Gleitschirm klingt gut, aber mit mehreren Personen und zwei Fahrzeugen im Tross sowie der Verwendung eines Motors, damit ist die Sache schon seeehr relativ zu bewerten. Aus einer unüberprüfbaren Ansammlung von Gyrocoptern in der Pampa (war das ein Treffen?) wird plötzlich Siebenhofers Base.
Um der Glaubwürdigkeit unseres Projektes Willen, nicht in diesem Wiki. Hier ist kein Selbstdarsteller am Werk, das Werk selbst ist zum größten Teil einfach ein Fake. --Hubertl (Diskussion) 10:36, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Gut, dass sich die Sichtweisen decken. Löschen MfG--Waerfelu (Diskussion) 12:10, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Packboy

Relevanz zweifelhaft. Sieht für mich eher nach Produktwerbung aus, das scheint ja kein allgemein gebräuchlicher Ausdruck für ein "Ding" von verschiedenen Herstellern zu sein. --Kurator71 (Diskussion) 08:37, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Der "Packboy" ist unter Fallschirmspringern weltweit ein Begriff und wird von mehreren Herstellern angeboten. Ist daher keine Produktwerbung sondern die Beantwortung der Fragen meiner Schüler, was es denn mit dem Teil eigentlich auf sich hat. Müssen wir jetzt auch Begriffe wie Tablet PC löschen, der ja auch mal als Marke eingetragen war? --87.234.218.28 10:54, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist reine Werbesprache ("Der auf einer Seite angespitzte Metallstab des Packboy leistet dabei gute Dienste"), mediale Rezeption ist nicht vorhanden, die behauptete Bekanntheit ist durch nichts belegt, wie überhaupt der ganze Artikel unbelegt ist. --Kurator71 (Diskussion) 11:07, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist über meine Erfahrung mit dem Teil und, wie gesagt, eine Reaktion auf Fragen meiner Sprung-Schüler dazu. Wenn das zu werblich ist, kann ich das gerne ändern. Kann auch gerne Links zu anderen Herstellern einfügen. Ehrlich gesagt verstehe ich das Problem nicht wirklich. Ich kann gerne noch über den Deutschen Fallschirmsportverband Stimmen von einigen tausend Nutzern von dem Ding einsammeln. Bitte sagt mir, was ich tun soll. Danke. --87.234.218.28 11:45, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das Problem besteht wohl darin, dass die weite Verbreitung (also "alltäglicher Gegenstand" für Springer auf der ganzen Welt unter diesem Namen) nicht nachgewiesen ist, google ist dabei nicht hilfreich. Kann man irgendwo nachlesen, dass das Ding quasi "Standard" ist? Ich beantworte nur deine Frage, habe aber von der Sache selbst keine Ahnung und bin da absolut neutral. --Wangen (Diskussion) 12:26, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist über meine Erfahrung mit dem Teil - genau das sollte ein WP-Artikel nicht sein. Im Artikel muss unabhängig nachgewiesen werden, dass das Ding unter diesem Namen weite Verbreitung hat. --Kurator71 (Diskussion) 13:20, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Hinweise. Wenn ich bei Google "Packboy" eingebe, tauchen darin diverse Links zu Skydive-Shops und Dealern auf der ganzen Welt auf. So hat etwa auch der größte Hersteller von Fallschirmen, Performance Designs aus den USA, den Packboy im Sortiment. Ich weiß jetzt nicht so genau, wie ich das für mich Offensichtliche besser nachweisen soll. Ich kann auch gerne einen Aufruf unter den deutschen Skydivern machen, dass die sich hier alle als Packboy-Nutzer outen sollen. Halte ich aber für nicht so wirklich sinnvoll, wenn ich ehrlich bin. Danke und viele Grüße. Gurit--87.234.218.28 14:33, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nein, als Nachweis taugen nur Belege wie wissenschaftliche Literatur, seriöse Medien o. ä. Genau das ist das Problem, gibt man bei Google Packboy ein, stößt man auf ein paar Internetshops und den Hersteller, der das Ding erfunden hat und das war es. Das belegt aber nicht die Verbreitung. --Kurator71 (Diskussion) 14:43, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ökoklin

Der Ausdruck existiert nicht. Freie Assoziation anhand von missverstandenen Inhalten. Für einen möglichen zukünftigen Artikel Kline (Genetik) als Basis unbrauchbar.--Meloe (Diskussion) 09:42, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Was spricht dagegen, die QS-Bio abzuwarten? Die haben dort auch einen fachspezifischen Löschbereich, falls notwendig. --Wangen (Diskussion) 10:21, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Im Prinzip natürlich nichts. Der Baustein steht da aber nicht allzu selten jahrelang, ohne dass sich irgendetwas tut. Da das Lemma falsch ist, wäre durch eine Löschung nichts verloren.--Meloe (Diskussion) 11:34, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Oder dann direkt bei Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung#Fachspezifische Löschkandidaten? Die arbeiten das m.E. ganz flott ab. --Wangen (Diskussion) 11:49, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Andreas Tapken

Völlig irrelevant. Auch die Beziehung zu einer Frau macht ihn nicht relevant.--Milziade (Diskussion) 10:23, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die Professur könnte u.U. Relevanz erzeugen, wobei sich mir allerdings auch nach kurzer Recherche nicht erschließt, ob es sich dabei um eine Professur im Sinne der RK (Wissenschaftler/Forschung) handelt. --Wangen (Diskussion) 10:36, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
JA Beziehung zu Frau ist kein Relevanzkriterium, aber als Professor schon. Der Titel wird mehrfach belegt erwähnt. --Gelli63 (Diskussion) 12:08, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hast du was dazu gefunden, ob sich mit dem "Titel" auch Forschung etc. verbindet? --Wangen (Diskussion) 12:14, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
er wird zumindest recht häufig zitiert Machahn (Diskussion) 13:36, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
63 Hits - scheint sich oft um seine Diss zu drehen. --Wangen (Diskussion) 13:43, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Eine Professur an der Urbaniana ist nicht mit dem deutschen "Professor" zu vergleichen. In Deutschland würde man ihn als Dozent bezeichnen.--Milziade (Diskussion) 16:05, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Weingut Scholler (SLA)

Das Weingut verfehlt die Relevanzkriterien für Weingüter völlig. (nicht signierter Beitrag von Kurator71 (Diskussion | Beiträge) 12:30, 2. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Werbeeintrag, wahrscheinlich nett gemeint aber trotzdem fehl am Platz. Löschen --Waerfelu (Diskussion) 12:33, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

SuperBioMarkt

Erfüllt nicht die Kriterien Unternehmen. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 13:06, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Reicht nicht nach WP:RK#U. Löschen. Der Tom 13:36, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Johnny Controletti (Diskussion) 13:55, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Behalten. Das Segment Bio-Einzelhandel ist in Deutschland definitiv marktrelevant, das Unternehmen ist Marktführer im bevölkerungsreichsten Bundesland NRW und in Deutschland unter den Top Ten der Branche, vgl. die Benutzer-Diskussion beim Artikelschreiber, BD:Pediawissen. Zwar erfüllt das Unternehmen die sonst üblichen RK nicht oder nur knapp (16 statt 20 Filialen), insgesamt reicht mir das aber, um eine Relevanz des Unternehmens zu sehen. Grüße von Jón (+49) 14:04, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die RK sind Anhaltspunkte, aber wenn man davon abweicht, sollte es eine gute Begründung geben. Diese sehe ich hier (leider) nicht.

  • Auch wenn man (wie ich) die Marktführerschaft in einem Bundesland wie NRW für ausreichend hält, muß es ein relevantes Marktsegment, und keine Nische sein. Soweit ich weiß, verkaufen die Discounterketten mittlerweile weit mehr Bio-Ware als alle anderen spezialisierten Biohändler, darum kann man hier nur den Lebensmitteleinzelhandel insgesamt nehmen, und da fehlt der Beleg für die Spitze
  • Warenangebot mit 7000 Positionen, klingt viel, ist es aber nicht, wenn man zB. die LPG in Berlin mit ihren 18.000 Produkten sieht.
  • Es war ein Krampf, die RK für Filialunternehmen im Lebensmittelbereich durchzusetzen. Das ist der tiefste Kompromiss, der möglich war. Die Anzahl der Filialen wird mit 80% klar verfehlt, und auch meine Nachfrage in der Löschprüfung ergab nicht mehr. Der Bilanzwert wird nicht angegeben, der Mindestumsatz wird um 2,5 Millionen verfehlt, nur die Anzahl der Angestellten nach entspricht das einem Großunternehmen, wobei man da sicher nicht von "Vollzeit" ausgehen kann.

Wer selbst die Minimalkompromisse verfehlt, und über den es lediglich 4 Zeilen zu schreiben gibt, der ist einfach nicht enz. relevant, auch wenn mans versucht bewußt positiv zu sehen. Löschen(nicht signierter Beitrag von Oliver S.Y. (Diskussion | Beiträge) 14:45, 2. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Kleine Gegenfrage, auf der Benutzerdisk. sind weitere Märkte angekündigt. Siehst du Relevanz als gegeben an, wenn 20 Märkte statt jetzt 16 vorhanden sind? Das ist ja dann nur eine Sache der Zeit (große Glaskugel ;-) Grüße von Jón (+49) 15:23, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bend Over and Pray the Lord

Kein Artikel, reine Trackliste. 213.196.221.137 13:46, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Störantrag. Relevanz unstrittig, da erst gestern erstellt, zunächst QS-Fall. Der Tom 14:39, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Beleidigung entfernt. Dann kommts halt eine Woche in die QS und danach wieder hierher ... 213.196.221.137 14:48, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

LAE unzulässig, nach den RK Musikalben ist der Artikel löschfähig: Darüber hinaus muss der Artikel gewisse inhaltliche Anforderungen erfüllen. So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, z. B. Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten. Eine reine Titelliste genügt auch mit inhaltlicher Beschreibung der einzelnen Titel in keinem Fall. --188.174.111.236 15:30, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Deshalb ist es auch in der QS, dafür ist diese nämlich geschaffen worden. Der Tom 15:39, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

FIVB Heroes

Ich habe gewisse Zweifel, dass diese Imagekampagne des Volleyballverbandes enzyklopädisch relevant ist, wenn doch stellt der überwiegend aus Namenslisten bestehende Artikel dies jedenfalls nicht dar. HyDi Schreib' mir was! 13:56, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Rush (Film, 2012)

Reguläre Löschdikussion nach Einspruch. Ursprünglicher Schnellöschantragstext: Glaskugel-Artikel zu einem Film, der noch nicht einmal fertig gedreht ist. "Mit dem verbliebenden Stoff sucht man Hollywood auf"? Der Text hier ist ein winziger Teilaspekt der Produktion, spricht von den Drehorten, unterschlägt dabei jedoch dutzende. Wenn der Film dann in den Kinos läuft, in vielleicht 1 Jahr, kann man das gerne noch einmal neuschreiben. --Gereon K. (Diskussion) 14:25, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

"Ein in den Medien stark beachteter Rechtstreit behindert zur Zeit die weitere Dreharbeit. Niki Lauda wird vorgeworfen, dass er bereits einem anderen Produzenten die Rechte zugesichert hatte" - Man weiß also gar nicht, ob das noch gedreht/fertiggestellt wird. Sollte man im BNR des Erstellers parken, es sei denn, aus dem Rechtsstreit entwickelt sich besondere Aufmerksamkeit. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:37, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Auch der Rechtsstreitartikel ist nur Spekulation. Die Dreharbeiten laufen weiter und bei einer abgesagten Pressekonferenz wird vermutet, es könne etwas mit einem Rechtsstreit zu tun haben ... Ich spiele in dem Film den Rechtsanwalt von Rennstallbesitzer Stanley. Seltsamerweise kann ich so gut wie nichts aus dem Wikipedia-Artikel bestätigen ... --Gereon K. (Diskussion) 14:41, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Jonas Brothers: Live: Walmart Soundcheck CD+DVD

Relevanz wird bezweifelt, da es nur eine limitierte Walmart-Ausgabe war. Außerdem wird WP:RK#MA weit unterlaufen. Artikel war bereits vergeblich in der QSMA. 7 letzte Tage zur Darlegung der Relevanz und Erfüllung der weiteren Kriterien laut RK#MA. 213.196.221.137 14:46, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das hatten wir schonmal mit Demi Lovato: Live: Walmart Soundcheck CD+DVD. In diesem Sinne behalten. --Salomis 14:50, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Behalten, weiterführende Inhalte vorhanden. Und nein, es steht da nicht, dass die Entstehungsgeschichte und Rezeption sein müssen. Der Tom 14:57, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Anastacia (Album)

War seit Anfang März in der QS, danach in der QSMA. Immer noch reine Trackliste, so kein Artikel. 7 letzte Tage zum Ausbau gemäß WP:RK#MA, sonst löschen. 213.196.221.137 14:53, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die Welt wie wir sie kannten

Wikipedia:RK#Literarische_Einzelwerke nicht erkennbar erfüllt. Unabhängige Quellen fehlen. Hatte bereits QS. LKD (Diskussion) 15:22, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das Lemma ist falsch geschrieben. Es fehlt ein Komma. Soll ich's gleich verschieben, oder abwarten, bis die Diskussion hier abgeschlossen ist?--Katakana-Peter (Diskussion) 15:32, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Da das Buch nach jetzigem Artikelstand irrelevant erscheint, lohnt Verschiebung nicht. --Wangen (Diskussion) 15:57, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nimmt man en:Life As We Knew It zur Basis, ist a) Relevanz gegeben, b) sind dort die geforderten Quellen/Belege für Rezeption und Preise angeführt. - Ja, muss verschoben werden, würde aber auch solange warten, bis sich einer des Artikels erbarmt. - Der Artikel zu der Autorin Susan Beth Pfeffer bedarf ebenfalls noch einer hilfreichen Hand. - Gebt den beiden ihre 7 Tage, bitte. Gruß, --Emeritus (Diskussion) 16:21, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Undine Bandeline

war SLA "kein Artikel", IMHO Relevanz aber möglich und auch evtl. rettbar, daher bitte ausdiskutieren. HyDi Schreib' mir was! 15:49, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Autotrophologie

Hier wird offensichtlich Begriffsbildung betrieben. Auf der ganzen Welt verwendet ihn nur ein Herr Saad. --ahz (Diskussion) 16:23, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten